DE2063841A1 - Film and fiber-forming linear polyesters with improved whiteness - Google Patents

Film and fiber-forming linear polyesters with improved whiteness

Info

Publication number
DE2063841A1
DE2063841A1 DE19702063841 DE2063841A DE2063841A1 DE 2063841 A1 DE2063841 A1 DE 2063841A1 DE 19702063841 DE19702063841 DE 19702063841 DE 2063841 A DE2063841 A DE 2063841A DE 2063841 A1 DE2063841 A1 DE 2063841A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
hydroxyethoxy
whiteness
azelate
benzene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702063841
Other languages
German (de)
Inventor
William Edwin Louisville Ky Maycock (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fiber Industries Inc
Original Assignee
Fiber Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fiber Industries Inc filed Critical Fiber Industries Inc
Publication of DE2063841A1 publication Critical patent/DE2063841A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/66Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
    • C08G63/668Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/672Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08G63/18Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • C08G63/181Acids containing aromatic rings
    • C08G63/183Terephthalic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

Köln, den 21.12.1970 Ke/AxCologne, December 21, 1970 Ke / Ax

Fiber Industries, Inc., Charlotte, North Carolina (U.S.A.), Fiber Industries, Inc., Charlotte, North Carolina (USA ),

Film- und faserbildende lineare Polyester rr.it verbessertem V/ei 3 tonFilm and fiber forming linear polyester rr.it improved V / egg 3 ton

Die Erfindung betrifft film- und faserbildende lineare synthetische Polyester mit verbessertem Weißton.The invention relates to film- and fiber-forming linear synthetic polyesters with improved whiteness.

Lineare synthetische Polyester, insbesondere Polyäthylente'rephthalat, haben bekanntlich in größtem Umfange Eingang in der Technik und bei den Verbrauchern gefunden. Es wurden jedoch zahlreiche Versuche gemacht, modifizierte Polyester, insbesondere modifiziertes Polyäthylenterephthalat, mit verbesserten Eigenschaften herzustellen» um den Nutzen und die Aufnahme der linearen synthetischen Polyester bei den Verbrauchern weiter zu steigern. Repräsentativ für diese verbesserten Eigenschaften sind verbesserte thermische Stabilität, wesentliche Entfernung des Diglykols, verbesserte Färbbarkeit mit Farbstoffen der verschiedensten Typen und verbesserter Weißton.Linear synthetic polyesters, especially polyethylene terephthalate, are known to have found their way into technology and consumers to a large extent. However, numerous attempts have been made to use modified polyesters, especially modified polyethylene terephthalate, with improved properties to manufacture »to the benefit and inclusion of the linear synthetic Polyester continues to increase among consumers. Are representative of these improved properties improved thermal stability, substantial removal of diglycol, improved dyeability with dyes of various types and improved shade of white.

Der Weißton von Polymeren ist besonders wichtig, wenn die linearen synthetischen Polyester zu Fäden und Pasern für Stoffe und Bekleidungsstücke verarbeitet werden. Für diese Endverwendungen sind weiße Fäden und Fasern sowohl aus ästhetischen als auch praktischen Erwägungen äußeret erwünscht. Ein verbesserter Weißton ergibt sowohl beiThe whiteness of polymers is particularly important when the linear synthetic polyesters are made into threads and fibers for fabrics and clothing. For these end uses, white filaments and fibers are both Outwardly desirable for both aesthetic and practical reasons. An improved shade of white results in both

109827/1982109827/1982

Stoffen al3 auch bei Kleidungsstücken weiße Waren, diebeim Verbraucher in erhöhtem Maße Eingang finden. Dieser Faktor ist genügend wichtig, um eine gesonderte Bleichung für Stoffe zu rechtfertigen, die aus Garnen mit unreinem Weißton hergestellt worden sind. Auch wenn das Garn als Stoff gefärbt werden soll, ist ein hoher Grad von Weiße oder Weißton erwünscht, da Garne, die ein unreines V/eiß zeigen, zu gefärbten Waren mit unreiner Farbe führen. Weiße Garne vereinfachen somit in hohem Maße die Qualitätskontrolle und Anpassung der Färbung oder Imitierung des Tons bei gefärbten Waren, während die vorstehend genannte Bleichung für Garne erforderlich ist, die nicht rein weiß in der Farbe sind. Ferner verleihen Fasern mit unreinem Weiß Geweben aus Polyestern oder Polyester/ Baumwolle ein streifiges (reeded out) oder fehlerhaft verarbeitetes (underconstructed) Aussehen.Fabrics al3 also with items of clothing are white goods Consumers are finding their way to a greater extent. This factor is important enough for a separate whitening to justify fabrics made from yarns with an impure shade of white. Even if the yarn is called If fabric is to be dyed, a high degree of whiteness or shade of white is desirable because yarns that have an impure color show, lead to dyed goods with impure color. White yarns thus greatly simplify quality control and adjusting the coloration or mimicking of the tone in dyed goods while those above called bleaching is required for yarns that are not pure white in color. Fibers also contribute unclean white fabrics made of polyester or polyester / cotton a streaky (reeded out) or faulty processed (underconstructed) appearance.

Unter der Weiße oder dem Weißton von Polymeren ist der Grad der Weiße dieses Polymeren (oder Stoffs) im Vergleich zu. einer keramischen Kachel als Bezugsprobe zu verstehen. In der Praxis wird dieser Vergleich mit Hilfe eines Instruments (z,B. mit einem Hunterlab-Reflektometer" für Weißton» Modell D-4Q) vorgenommen, das die Reflexion der Probe und der Bezugsprobe mißt. Aus den ermittelten Werten wird ein quantitativer Ausdruck festgelegt, der den Grad der Weiße oder den Weißton der Probe kennzeichnet. Die Methode wird an anderer Stelle in dieser Beaohreibung ausführlich beschrieben. Vorzugsweise haben die Produkte gemäß der Erfindung einen Weißton von wenigstens 70, gemessen mit einem Hunterlab-Reflektoraeter für Weißton, Modell D-40, das an anderer Stelle in dieser Beschreibung beschrieben ist.Below the whiteness or whiteness of polymers is the degree of whiteness of that polymer (or fabric) in comparison to. to understand a ceramic tile as a reference sample. In practice this comparison is made with the help of an instrument (e.g. with a Hunterlab reflectometer " for white tone »model D-4Q) made the reflection of the sample and the reference sample. A quantitative expression is determined from the determined values, the indicates the degree of whiteness or the whiteness of the sample. The method is used elsewhere in this section described in detail. Preferably the products according to the invention have a whiteness of at least 70, measured with a Hunterlab reflector meter for White shade, model D-40, described elsewhere in this specification.

Es wurden bereits verschiedene Verfahren zur Verbesserung des Weißtona von linearen synthetischen Polyestern vorgesohlagen. Hervorstechend von diesen Methoden ist die Einarbeitung von Zusatzstoffen, zu denen copolymerisier-Various techniques have been used to improve the whiteness of linear synthetic polyesters. What stands out from these methods is the incorporation of additives to which copolymerizing

109827/198 2109827/198 2

"bare Monomere gehören, in die Polyester. Häufig wurde jedoch in Fällen, in denen eine Verbesserung des Weißtons erzielt wurde, eine andere Eigenschaft, z.B. die Lichtechtheit, verschlechtert."Bare monomers belong in the polyester. Frequently, however, was in cases in which an improvement in the whiteness has been achieved, another property, e.g. lightfastness, worsened.

Gegenstand der Erfindung sind modifizierte Polyester, die nach Verarbeitung zu Pasern und Stoffen einen verbesserten Weißton ohne Verschlechterung der erwünschten Eigenschaften der nicht modifizierten Polyester aufweisen»The invention relates to modified polyesters After processing into fibers and fabrics, an improved shade of white without deterioration of the desired properties which contain unmodified polyester »

Die Erfindung umfaßt ferner ein Verfahren zur Herstellung der modifizierten Polyester mit verbessertem Weißton.The invention also includes a method of making the modified polyesters having improved whiteness.

Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß eine Steigerung des Weißtons von linearen synthetischen Polyestern im Bereich von 6 bis 41$, bezogen auf die nicht modifizierten Polyester, erzielt wird, wenn eine geringe Menge einer difunktionellen Verbindung aus der Gruppe 1,3-Bis(2-hydroxyäthoxy)benzol, 3-(2-Hydroxyäthoxy)phenol, niedere Alkylester von Adipinsäure, niedere Alkylester von Korksäure, niedere Alkyl°°ter von Azelainsäure und niedere Alkylester von Sebacinsäure In die Polyester eingearbeitet wird. Unter "niederen Alkylresten" sind aliphatische Reste init etwa 1 bis 6 C-Atomen zu verstehen. Vorzugsweise werden von den oben genannten Verbindungen 1,3-Bis(2-hydroxyäthoxy)-benzol, Bis(2-hydroxyäthyl)azelat " und Dimethylazelat verwendet. Unter einer geringen Menge der Verbindungen gemäß der Erfindung sind weniger als 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Dicarbonsäure oder ihres Bialkylesters, zu verstellen. Vorzugsweise werden die Verbindungen in einer Menge von 3 Gew.-?6 zugesetzt. Im allgemeinen erfolgt die Zugabe, bevor eine wesentliche Polykondensation stattgefunden hat. Die Polyester können durch direkte Veresterung oder durch Esteraustausch hergestellt werden. Wenn die Herstellung durch Esteraustausch erfolgt, werden als Esteraustauschkatalysatoren Salze von Übergangsmetallen der Gruppen HB, VIIB und VIII der Perioden 4 und 5 des Periodischen Systems ver-109827/1982 It has now surprisingly been found that an increase in the whiteness of linear synthetic polyesters in the range of $ 6 to $ 41 based on the unmodified polyester is achieved if a low Amount of a difunctional compound from the group 1,3-bis (2-hydroxyethoxy) benzene, 3- (2-hydroxyethoxy) phenol, lower alkyl esters of adipic acid, lower alkyl esters of suberic acid, lower alkyl esters of azelaic acid and lower alkyl esters of sebacic acid into which polyester is incorporated. Under "lower alkyl" are to understand aliphatic radicals with about 1 to 6 carbon atoms. Preferred of the above compounds 1,3-bis (2-hydroxyethoxy) benzene, bis (2-hydroxyethyl) azelate " and dimethyl azelate are used. Below a small amount of the compounds according to the invention are less than 5% by weight, based on the weight of the dicarboxylic acid or its bialkyl ester. Preferably be the compounds in an amount of 3 wt .-? 6 added. Generally, the addition occurs before a substantial one Polycondensation has taken place. The polyesters can be produced by direct esterification or by ester interchange will. If the production is by ester interchange, ester interchange catalysts are used Salts of transition metals of groups HB, VIIB and VIII of periods 4 and 5 of the periodic system ver-109827/1982

-A--A-

wendet, wobei Salze von Mangan und Kobalt bevorzugt werden.applies, with salts of manganese and cobalt being preferred.

Der hier gebrauchte Ausdruck "lineare synthetische Polyester" umfaßt als bevorzugte Klasse Polyester auf Basis von Terephthalsäure oder ihren Dialkylestern. Stärker bevorzugt werden Polyester, die aus Terepthalsäure oder ihren Dialkylestern und einem Polymethylenglykol der FormelThe term "linear synthetic polyester" used here As a preferred class, it comprises polyesters based on terephthalic acid or its dialkyl esters. Stronger Preference is given to polyesters made from terephthalic acid or its dialkyl esters and a polymethylene glycol formula

HO(CH2)nOH,HO (CH 2 ) n OH,

in der η eine ganze Zahl von 2 bis etwa 8 ist, hergestellt werden. Der von dieser letztgenannten Klasse besonders bevorzugte Polyester, Polyäthylenterephthälat, wird erhalten, wenn η einen Wert von 2 hat. Im Rahmen der Erfindung kann die Herstellung des Polyesters sowohl durch direkte Veresterung einer Dicarbonsäure mit einem Diol und anschließende Polykondensation als auch durch Esteraustausch eines Dicarbonsäuredialkylesters mit einem Diol und anschließende Polykondensation erfolgen, jedoch wird das letztgenannte Verfahren für die Herstellung von linearen synthetischen Polyestern bevorzugt.in which η is an integer from 2 to about 8 will. The polyester, polyethylene terephthalate, which is particularly preferred by this last-mentioned class, is obtained when η has a value of 2. In the context of the invention, the production of the polyester can be both by direct esterification of a dicarboxylic acid with a diol and subsequent polycondensation as well as by Ester exchange of a dicarboxylic acid dialkyl ester with a diol and subsequent polycondensation take place, however the latter process is preferred for the preparation of linear synthetic polyesters.

Bei dem bevorzugten Verfahren, d.h„ für den.Esteraustausch eines Dicarbonsäuredialkylesters mit einem Diol und anschließende Polykondensation, ist gewöhnlich ein Esteraustauschkatalysator erforderlich, um die Esteraustauschstufe innerhalb annehmbarer Zeit zur Vollendung zu führen. Überraschenderweise wurde gefunden, daß -der verwendete Esterausta.uschkatalysator die Verbindungen gemäß der Erfindung in Bezug auf die Verbesserung des Weißtons der linearen synthetischen Polyester unwirksam machen kann. Demgemäß werden als Esteraustauschkatalysatoren Salze von Übergangsmetallen der Gruppen HB, VIIB und VIII der Perioden 4 und 5 des Periodischen Systems (Robert C.Weast, "Handbook of Chemistry and Physics", 49.Auflage, The Chemical Rubber Company, Cleveland, Ohio, 1968, Seite B-3) verwendet. Beispiele solcher Katalysa-In the preferred method, i.e. for the ester exchange of a dialkyl dicarboxylate with a diol followed by polycondensation, is usually an ester interchange catalyst required to bring the ester interchange step to completion within a reasonable time. Surprisingly, it has been found that the Esterausta.uschkatalysator used the compounds according to of the invention in terms of improving the whiteness of the linear synthetic polyesters can. Accordingly, salts of transition metals of groups HB, VIIB and are used as ester exchange catalysts VIII of periods 4 and 5 of the Periodic Table (Robert C. Weast, "Handbook of Chemistry and Physics", 49th Edition, The Chemical Rubber Company, Cleveland, Ohio, 1968, page B-3) was used. Examples of such catalysts

109827/1982109827/1982

toren sind Manganacetat, Eisen(IIl)-acetat, Eisen(III)-stearat, Eisen(II)-carbonat, Kobaltacetat, Kobaltformiat, Bleiacetat, Bleioxyd, Zinkthioantimonat, Zinkacetat, Zinkcyanid, Cadmiumacetat und Cadmiumcyanid. Vorzugsweise werden Salze von Mangan und Kobalt, insbesondere Mangan- und Kobaltsalze von aliphatischen Monocarbonsäuren mit bis zu 6 C-Atomen als Esteraustauschkatalysatoren verwendet. gates are manganese acetate, iron (III) acetate, iron (III) stearate, Iron (II) carbonate, cobalt acetate, cobalt formate, Lead acetate, lead oxide, zinc thioantimonate, zinc acetate, zinc cyanide, cadmium acetate and cadmium cyanide. Preferably salts of manganese and cobalt, in particular manganese and cobalt salts of aliphatic monocarboxylic acids with up to 6 carbon atoms used as ester exchange catalysts.

Außer den Reaktionskomponenten, den vorstehend genannten Verbindungen gemäß der Erfindung und einem Esteraustauschkatalysatoren können verschiedene andere Materialien vorhanden sein. Beispielsweise sind gewöhnlich Polymerisationskatalysatoren wie Antimontrioxyd, Antimonsäure, Germaniumdioxyd, Zinn(II)-oxalat, Organozinnverbindungen u.dgl. vorhanden. Vorzugsweise werden Antimontrioxyd und Antimonsäure als Polymerisationskatalysatoren verwendet. Ferner können Inhibitoren, die eine Verfärbung verhindern, z.B. Alkyl- oder Arylphosphatester und Alkyl- oder Arylphosphitester, verwendet werden. Außerdem können Pigmente, Mattierungsmittel wie Titandioxyd und andere Zusatzstoffe vorhanden sein. Vorzugsweise werden die linearen synthetischen Polyester gemäß der Erfindung mattiert, um den größten Nutzen aus der Erfindung zu ziehen.Apart from the reaction components, the abovementioned compounds according to the invention and an ester interchange catalyst various other materials can be present. For example, polymerization catalysts are common such as antimony trioxide, antimonic acid, germanium dioxide, tin (II) oxalate, organotin compounds and the like available. Antimony trioxide and antimonic acid are preferably used as polymerization catalysts. Furthermore, inhibitors that prevent discoloration, e.g. alkyl or aryl phosphate esters and alkyl or aryl phosphite esters, be used. You can also use pigments, matting agents such as titanium dioxide and other additives to be available. Preferably, the linear synthetic polyesters according to the invention are matted to the get the most out of the invention.

Die gemäß der Erfindung hergestellten Pasern oder Fäden in endloser Form oder als Stapelfasern eignen sich für die üblichen textilen Anwendungen. Sie können zum Wirken oder Weben aller Arten von Produkten sowie für die Herstellung von vliesartigen und filzartigen Produkten nach bekannten Verfahren verwendet werden. Die physikalischen Eigenschaften der modifizierten Fasern und Fäden liegen dicht bei ihren entsprechenden nicht modifizierten Polyestergarnen. Die modifizierten Garne unterscheiden sich jedoch von den nicht modifizierten Garnen durch einen erhöhten Weißton,The fibers or threads produced according to the invention in endless form or as staple fibers are suitable for usual textile applications. You can work or Weaving of all kinds of products as well as for the production of fleece-like and felt-like products according to known ones Procedures are used. The physical properties of the modified fibers and threads are close with their corresponding unmodified polyester yarns. However, the modified yarns are different of the unmodified yarns with an increased shade of white,

109827/1982109827/1982

Beispiel 1 . Herstellung des Prepolymeren Example 1 . Preparation of the prepolymer

In einen ummantelten 18,9 1-Autoklaven, der mit Hilfe eines Dowtherm-Dämpfesystems (Wärmeübertragungsmedium der Firma Dow Chemical Comp«, Midland, Michigan) beheizt und mit einem Rührer und Kühler versehen ist, v/erden 13»6 kg Dimethylterephthalat, 9,8 kg Xthylenglykol und 5f44 g Kobaltacetat gegebene Das Gemisch v/ird bei Normaldruck am Rückfluß erhitzt. Die Temperatur des Gemisches beträgt etwa 187°C, wenn Methanol überzugehen beginnt. Das Methanol ist nach etwa 2,5 Stunden vollständig abdestilliert. Zu diesem Zeitpunkt ist die Temperatur auf etwa 22O0C gestiegen. Dae Gemisch wird stranggepresst, gekühlt, gemahlen und verpackt. Es wird nachstehend als Kobalt-Prepolymeres bezeichnet.In a jacketed 18.9 l autoclave, which is heated with the aid of a Dowtherm steam system (heat transfer medium from Dow Chemical Comp, Midland, Michigan) and is provided with a stirrer and cooler, 13.6 kg of dimethyl terephthalate, 9 heated Xthylenglykol 8 kg and 5 f 44 g cobalt acetate given The mixture v / ith at normal pressure under reflux. The temperature of the mixture is about 187 ° C when methanol begins to transfer. The methanol is completely distilled off after about 2.5 hours. At this time, the temperature has risen to about 22O 0 C. The mixture is extruded, cooled, ground and packaged. It is hereinafter referred to as cobalt prepolymer.

Herstellung des PolymerenManufacture of the polymer

In einen mit Rührer, Kühler, Thermoelement und Vorrichtungen zum Betrieb unter vermindertem Druck versehenen, elektrisch beheizten 2. 1-Autoklaven aus nichtrostendem Stahl werden 750 g Kobalt-Prepolymeres, 2,0 g Titandioxyd, 0,54 g einer 5O#igen Lösung von Trimethylphosphit in Xthylenglykol, 0,23 g Antimonsäure und 17,1 g Bis(2-hydroxyäthyl)azelat gegeben. Der Autoklav wird mit Stickstoff gespült und auf etwa 2300C erhitzt, bevor mit der Evakuierung begonnen wird. Nach beendeter Evakuierung, die etwa 75 Minuten erfordert, wird der Ansatz 70 Minuten bei 2800C und 0,7 mm Hg polymerisiert. Die Charge wird in Wasser stranggepresst. Das erhaltene Polymere hat eine Grenzviskosität (Intrinsic Viscosity) von 0,562 dl/g und einen Schmelzpunkt von 2550C, bestimmt durch thermische Differentialanalyse.750 g of cobalt prepolymer, 2.0 g of titanium dioxide, 0.54 g of a 50% solution of Trimethyl phosphite in ethylene glycol, 0.23 g of antimonic acid and 17.1 g of bis (2-hydroxyethyl) azelate are added. The autoclave is flushed with nitrogen and heated to about 230 ° C. before the evacuation is started. After the end of the evacuation, which requires about 75 minutes, the batch is polymerized for 70 minutes at 280 ° C. and 0.7 mm Hg. The batch is extruded in water. The polymer obtained has an intrinsic viscosity (Intrinsic Viscosity) of 0.562 dl / g and a melting point of 255 0 C as determined by differential thermal analysis.

Der hier gebrauchte Ausdruck "Gren^viskosität" ist ein Maß des Polymerisationsgrades des Polyesters und kann definiert werden alsThe term "size viscosity" used here is a Measure of the degree of polymerization of the polyester and can can be defined as

109827/1982109827/1982

"'''1S1!1" "Ί;*" f.i ■'"■!■■■ .'-.'.1'!Il ' ■ 5· ■ ■ ■ :■ . . „ . ,"''' 1 S 1 ! 1 ""Ί;*" fi ■'"■! ■■■ .'-. '. 1'! Il '■ 5 · ■ ■ ■: ■..„.,

1 ;1 ί ■'■:■»■■ ■■■'■■■ ■■ ι? 1 ; 1 ί ■ '■: ■ »■■ ■■■' ■■■ ■■ ι?

— 7 —- 7 -

- V - V

Grenze mit Annäherung von C an NullLimit as C approaches zero

Hierin ist \ die Viskosität einer verdünnten Lösung des Polyesters in o-Chlorphenol, ^0 die Viskosität des reinen Lösungsmittels, gemessen in den gleichen Einheiten und "bei der gleichen Temperatur wie If , und C die Konzentration des Polyesters in g/100 ml Lösungsmittel. Die Grenzviskosität oder Intrinsic Viscosity wird somit in dl/g ausgedrückt.Here \ is the viscosity of a dilute solution of the polyester in o-chlorophenol, ^ 0 is the viscosity of the pure solvent, measured in the same units and "at the same temperature as If, and C is the concentration of the polyester in g / 100 ml of solvent. The intrinsic viscosity is thus expressed in dl / g.

Die in diesem Beispiel und in den folgenden Beispielen genannten Schmelzpunkte der Polymeren lassen sich leicht durch die thermische Differentialanalyse (TDA), eine allgemein bekannte und weitgehend angewandte Methode, bestimmen. Als Meßapparatur dient ein thermischer Differentialanalysator, Modell 900, der Firma duPont. Die Schmelzpunkte werden unter Verwendung eines Makroprobenahmerohrs aus Glas mit einer keramischen Muffe bestimmt, wobei Stickstoff in einer Menge von 1 l/Minute durchgeleitet und mit einer Geschwindigkeit von 20°0/Minute erhitzt wird«, Als Bezugsprobe dienen Glasperlen.The melting points of the polymers mentioned in this example and in the following examples can easily be determined through thermal differential analysis (TDA), a well-known and widely used method, determine. A thermal differential analyzer, model 900, from duPont is used as the measuring apparatus. the Melting points are determined using a glass macro-sampling tube with a ceramic sleeve, with nitrogen being passed through in an amount of 1 l / minute and at a rate of 20 ° 0 / minute is heated ”. Glass beads serve as a reference sample.

Das Polymere wird zu einem Garn aut 36 Er.ulot """den mit einem Titer von 70 -den verarbeitet und zu einem Strumpf gewirkt. Das Gewirke hat einen Hunter D-40-Weißton von 51,2.The polymer becomes a yarn based on 36 Er.ulot "" "den mit a titer of 70 -den processed and knitted into a stocking. The knitted fabric has a Hunter D-40 shade of white of 51.2.

Der Hunter D-40-Weißton ist der Wert, der mit einem Hunterlab-Reflektometer für Weißton, Modell D-40 (Hersteller Hunter Associates Laboratory, Inc., Fairfax, Virginia) bestimmt wird. Dieses Instrument ist ein Reflektometer, das speziell für die Messung des Weißtons konstruiert wurde. Als Lichtquelle dient eine Lichtquelle C der International Commission on Illumination (C.I.E.). Zwischen1 der Lichtquelle und der Probe ist ein rotierendes UV-Filter angeordnet. Die Wellenlängen im Ultraviolettbereich können entweder herausgefiltert werden oder bisHunter D-40 whiteness is the value determined with a Hunterlab whiteness reflectometer, Model D-40 (manufactured by Hunter Associates Laboratory, Inc., Fairfax, Virginia). This instrument is a reflectometer specially designed to measure white tone. A light source C of the International Commission on Illumination (CIE) serves as the light source. 1 between the light source and the sample a rotating UV-filter is disposed. The wavelengths in the ultraviolet range can either be filtered out or up to

109827/1982109827/1982

zur Probe gelangen. Das Instrument ist mit KeramikkacheLn als Bezugsprobe geeicht. Die Reflexionswerte werden ermittelt durch Nullabgleich eines Galvanometers mit einem geeichten Potentiometer, dessen Skala so eingeteilt ist, daß die prozentualen Reflexionen ohne weiteres vom Instrument abgelesen werden können. Die folgenden Größen werden gemessen? 1)Grünreflexion ausschließlich des einfallenden Ultraviolettlichts, bezeichnet als G(B), 2) Blaureflexion ausschließlich des einfallenden Ultraviolettlichts, bezeichnet als B(E), und 3) Blaureflexion einschließlich des einfallenden Ultraviolettlichts, bezeichnet als B(I). Die folgenden Größen werden berechnet: Prozentuale Blau—reflexion, die auf fluoreszierende Materialien wie optische Aufheller in oder auf der Probe zurückzuführen ist, berechnet nach der Gleichung (1), und der Weißtori der Probe, berechnet nach Gleichung (2).get to the sample. The instrument is covered with ceramic tiles calibrated as a reference sample. The reflection values are determined by zeroing a galvanometer with a calibrated potentiometer, the scale of which is graded in such a way that the percentage reflections from the instrument can be read. The following sizes are measured? 1) Green reflection excluding the incident ultraviolet light, designated as G (B), 2) blue reflection excluding the incident ultraviolet light, designated as B (E), and 3) blue reflection including incident ultraviolet light as B (I). The following quantities are calculated: Percentage of blue reflectance due to fluorescent Materials such as optical brighteners are due in or on the sample, calculated according to the equation (1), and the white goal of the sample, calculated according to equation (2).

#BR = B(I) ~ B(E) (1)#BR = B (I) ~ B (E) (1)

W = 4B(I) - 3G(E) (2)W = 4B (I) - 3G (E) (2)

Eine ausführlichere Erläuterung der Theorie und Arbeitsweise des Instruments einschließlich der Begründung für den bevorzugten Gebrauch der Gleichung (2) findet sich in dem Artikel "New Refleetometer and Its Use for Whiteness Measurement" von Richard S. Hunter in "Journal of the Optical Society of America", 5Ό, Heft 1 (Januar 1960), Seite 44-48.A more detailed explanation of the theory and operation of the instrument including the rationale for the preferred use of equation (2) can be found in the article "New Refleetometer and Its Use for Whiteness Measurement "by Richard S. Hunter in" Journal of the Optical Society of America ", 5Ό, issue 1 (January 1960), pp. 44-48.

Zum Vergleich wird die in Beispiel 1 beschriebene Polymerisation unter Verwendung des Kobalt-Prepolymeren wiederholt, wobei jedoch kein Bis(2-hydroxyäthyl)azelat verwendet wird. Das erhaltene Polymere hat eine Grenzviskosität von 0,640 dl/g und einen TDA-Schmelzpunkt von 261 C. Das Polymere wird in ein 36-fädiges Garn von 70 den verarbeitet und zu einem Strumpf gewirkt·. 7ür das Gewirke wird ein Hunter-Weißton von 44,6 ermittelt,For comparison, the polymerization described in Example 1 is carried out using the cobalt prepolymer repeated except that bis (2-hydroxyethyl) azelate is not used. The polymer obtained has an intrinsic viscosity of 0.640 dl / g and a TDA melting point of 261 C. The polymer is processed into a 36-thread yarn of 70 denier and knitted into a stocking ·. 7 for that Knitted fabric is determined to have a Hunter white shade of 44.6,

1038 2 7/19821038 2 7/1982

Da der Weißton jeder gegebenen Probe nur bei einem Vergleich mit einer Kontrollprobe bedeutungsvoll ist, ist es'zweckmäßig, den Weißton jeder gegebenen Probe auch als prozentuale Verbesserung gegenüber der Kontrollprobe auszudrücken. Dies geschieht einfach mit Hilfe der Gleichung (3):Since the whiteness of any given sample is meaningful only when compared to a control sample is It is useful to also display the shade of white of any given sample as a percentage improvement over the control sample to express. This is done simply with the help of equation (3):

Prozentuale Verbesserung=Percentage improvement =

Weißton der Probe - Weißton der KontrollprobeSample White Tone - Control Sample White Tone inninn

Weißton der Aontrollprobe x IUU White shade of the control sample x IUU

Demgemäß hat das gemäß Beispiel 1 hergestellte Polymere nach Verarbeitung zu einem Gewirke-einen um 15$ besseren Weißton als ein Polymeres, das unter den gleichen Bedingungen, jedoch ohne Zusatz von Bis(2-hydroxyäthyl)-azelat hergestellt worden ist. Dies ist eine erhebliche Verbesserung.Accordingly, the polymer produced according to Example 1, after processing into a knitted fabric, is 15 $ better White shade as a polymer that under the same conditions, but without the addition of bis (2-hydroxyethyl) azelate has been made. This is a huge improvement.

Beispiel 2Example 2

Unter Verwendung des Kobalt-Prepolymeren wird die in Beispiel 1 beschriebene Polymerisation wiederholt mit dem Unterschied, daß an Stelle von Bis(2-hydroxyäthyl)-azelat eine gleiche Menge 3-(2-Hydroxyäthoxy)phenol verwendet wird. Bei einem Vergleich eines aus dem erhaltenen Polymeren hergestellten Garns mit der in Beispiel 1 beschriebenen Kontrollprobe werden ähnliche Ergebnisse wie in Beispiel 1 erhalten.Using the cobalt prepolymer, the polymerization described in Example 1 is repeated with the difference that instead of bis (2-hydroxyethyl) azelate an equal amount of 3- (2-hydroxyethoxy) phenol is used. When comparing one from the obtained Polymer made yarn with the control sample described in Example 1 will give similar results as obtained in example 1.

Beispiel 3Example 3

Unter Verwendung des Kobalt-Prepolymeren wird die in Beispiel 1 beschriebene Polymerisation wiederholt mit dem Unterschied, daß an Stelle von Bis(2-hydroxyäthyl)-azelat eine gleiche Menge Dimethyladipat verwendet wird. Bei einem Vergleich eines aus dem erhaltenen Polymeren hergestellten Garns mit der in Beispiel 1 beschriebenen Kontrollprobe werden ähnliche Ergebnisse wie in Beispiel 1 erhalten,Using the cobalt prepolymer, the polymerization described in Example 1 is repeated with the difference that instead of bis (2-hydroxyethyl) azelate an equal amount of dimethyl adipate is used. When comparing one of the obtained polymer produced yarn with that described in Example 1 Control sample results similar to those in Example 1 are obtained,

109827/1982109827/1982

Beispiel 4Example 4

Unter Verwendung des Kobalt-Prepolyrneren wird die in Beispiel 1 beschriebene Polymerisation wiederholt mit dem Unterschied, daß an Stelle von Bis(2-hydroxyäthyl)-azelat eine gleiche Menge Dimethylsebacat verwendet wird. Bei einem Vergleich eines aus dem erhaltenen Polymeren hergestellten Garns mit der in Beispiel 1 beschriebenen Kontrollprobe werden ähnliche Ergebnisse wie in Beispiel 1 erhalten.Using the cobalt prepolymer, the in The polymerization described in Example 1 is repeated with the difference that instead of bis (2-hydroxyethyl) azelate an equal amount of dimethyl sebacate is used. When comparing one of the obtained polymer Yarn made with the control sample described in Example 1 will give results similar to those in Example 1 received.

Beispiel 5Example 5

In einen elektrisch beheizten 2 1-Autoklaven aus nicht- ! rostendem Stahl, der mit Rührar s Thermoelement, Kühler mit regelbarer Kondensatabnahme und Vorrichtungen zum Betrieb unter vermindertem Druck versehen ist, werden 600 g Dimethylterephthalat, ;+J2 g Äthylenglykol und 0,21 g Kobaltacetat gegeben. Der Autoklav wird mit Stick- ·: stoff gespült und aufgeheizt. Methanol beginnt überzu- . gehen, wenn die Temperatur des Ansatzes 175°C beträgt. Das Abdestillieren des Methanols wird zunächst mit 50$ Abnahme und zum Schluß mit 20$ Abnahme für eine Zeit von etwa 5 Stunden fortgesetzt« Nach dieser Zeit hat der Ansatz eine Temperatur von etwa 220 C0 Um sicherzustellen, daß das Methanol vollständig abdestilliert worden ist,, wird die Destillatabnahme auf 90$ erhöht und Äthylenglykol etwa 20 Minuten abdestilliert. Die Temperatur des Ansatzes beträgt nun 23O0C. Der Kühler wird vom Autoklaven abgenommen, in den 2,1 g Titandioxyd, 0,24 g Antimonsäure, 0,30 g einer 50$igen lösung von Trimethylphosphit in Äthylenglykol und 18,0 g 1f3-Bis(2-hydroxyäthoxy)-benzol gegeben werden. Am Autoklaven wird ein Konzentrator (einengender Kühler) mit Vakuumadapter angebracht, worauf der Autoklav mit Stickstoff gespült wird. Dann wird mit der Evakuierung begonnen, die etwa 45 Minuten erfordert. Der Ansatz wird 2 Stunden bei 2800C und 0,6 mm Hg polymerisiert. Das erhaltene Polymere wird inIn an electrically heated 2 1 autoclave from non-! stainless steel, which is provided with Rührar s thermocouple, condenser with adjustable condensate decrease and apparatus for operating under reduced pressure, 600 g of dimethyl terephthalate; + J2 g of ethylene glycol and 0.21 g of cobalt acetate were added. The autoclave is charged with nitrogen ·: fabric rinsed and heated. Methanol begins to over-. go when the temperature of the approach is 175 ° C. The distillation of the methanol is continued first with 50 $ decrease and finally with 20 $ decrease for a time of about 5 hours "After this time, the mixture has a temperature of about 220 C 0 In order to ensure that the methanol was distilled off completely, , the distillate decrease is increased to $ 90 and ethylene glycol is distilled off for about 20 minutes. The temperature of the batch is now 23O 0 C. The condenser is removed from the autoclave in the 2.1 g of titanium dioxide, 0.24 g of antimony acid, 0.30 g of a 50 $ aqueous solution of trimethyl phosphite in ethylene glycol and 18.0 g of 1 f 3-bis (2-hydroxyethoxy) benzene are given. A concentrator (narrowing condenser) with a vacuum adapter is attached to the autoclave, after which the autoclave is flushed with nitrogen. Then the evacuation begins, which takes about 45 minutes. The batch is polymerized for 2 hours at 280 ° C. and 0.6 mm Hg. The polymer obtained is in

109827/1982109827/1982

Wasser gesponnen. Es hat eine Grenzviskosität von 0,593 dl/g und einen TDA-Schmelzpunkt von 2520C.Spun water. It has an intrinsic viscosity of 0.593 dl / g and a TDA-melting point of 252 0 C.

Das Polymere wird zu einem 36-fädigen Garn von 70 den verarbeitet und zu einem Strumpf gewirkt. Für das Gewirke wird ein Hunter-Weißton von 72,1 ermittelt.The polymer becomes a 36-ply 70 denier yarn processed and knitted into a stocking. A Hunter white shade of 72.1 is determined for the knitted fabric.

Zur Herstellung einer Vergleichsprobe wird der in Beispiel 3 beschriebene Versuch wiederholt mit dem Unterschied, daß kein 1,3-Bis(2-hydroxyäthoxy)benzol verwendet wird. Das erhaltene Polymere hat eine Grenzvisko- i sität von 0,564 und einen TDA~Schmelzpunkt von 258 G. Es wird zu einem 36-fädigen Garn von 70 den verarbeitet. Das Garn wird zu einem Strumpf gewirkt. Das Gewirke hat einen Hunter-Weißton von 67,5· Das gemäß Beispiel 3 hergestellte Polymere hat somit einen um 7$ besseren Weißton als das Vergleichspolymere, dem kein 1,3-Bis(2-hydroxyäthoxy)benzol zugesetzt wurde,To prepare a comparative sample, the experiment described in Example 3 is repeated with the difference that no 1,3-bis (2-hydroxyethoxy) benzene is used. The polymer obtained has a Grenzvisko- i intensity of 0.564 and a melting point of TDA ~ 258 G. It is the processed into a 36-filamentous yarn from 70th The yarn is knitted into a stocking. The knitted fabric has a Hunter whiteness of 67.5.

Beispiel 6Example 6

Der in Beispiel 5 beschriebene Versuch wird wiederholt mit dem Unterschied, daß an Stelle von 1,3-Bis(2-hydroxyäthoxy)benzol eine gleiche Menge Bis(2-hydroxyäthyl)aze- λ lat verwendet wird. Das erhaltene Polymere hat eine Grenzviskosität von 0,581 dl/g und einen IDA-Schmelzpunkt von 256°C.The experiment described in Example 5 is repeated with the difference that an equal amount of bis (2-hydroxyethyl) aze- λ lat is used instead of 1,3-bis (2-hydroxyethoxy) benzene. The polymer obtained has an intrinsic viscosity of 0.581 dl / g and an IDA melting point of 256 ° C.

Das Polymere wird zu einem 36-fädigen Garn von 70 den verarbeitet, das zu einem Strumpf gewirkt wird, für den ein Hunter-Weißton von 71,4 ermittelt wird. Das Polymere dieses Beispiels hat somit einen um 6$ erhöhten Weißton gegenüber dem Polymeren, dem kein Bis(2-hydroxyäthyl)-azelat zugesetzt wurde. Die Vergleichsprobe von Beispiel 5 hat einen Hunter-Weißton von 67,5.The polymer becomes a 36-ply 70 denier yarn processed, which is knitted into a stocking for which a Hunter white shade of 71.4 is determined. The polymer this example has a white tone that is increased by $ 6 compared to the polymer, which does not contain bis (2-hydroxyethyl) azelate was added. The comparative sample of Example 5 has a Hunter whiteness of 67.5.

7 1Qft?7 1Qft?

— 1 ? —- 1 ? -

2G63841"2G63841 "

Beispiel 7Example 7

Der in Beispiel 5 beschriebene Versuch wird wiederholt mit dem Unterschied, daß an Stelle von 1,3-Bis(2~hydroxyäthoxy)benzol eine gleiche Menge Dimethylazelat verwendet wird. Das erhaltene Polymere hat eine Grenzviskosität von 0,529 dl/g und einen TDÄ-Schmelzpunkt 'von 254°C.The experiment described in Example 5 is repeated with the difference that instead of 1,3-bis (2-hydroxyethoxy) benzene an equal amount of dimethyl azelate is used. The polymer obtained has an intrinsic viscosity of 0.529 dl / g and a TDA melting point of 254 ° C.

Das Polymere wird zu einem 36-fädigen Garn von 70 den verarbeitet, das zu einem Strumpf gewirkt wird, der einen Hunter-Weißton von 84,0 zeigt. Dies entspricht einer Verbesserung von 24$ gegenüber der in Beispiel 5 beschriebenen Vergleichsprobe, der kein Dimethylazelat zugesetzt wurde, und die einen Hunter-Weißton von 67,5 hat.The polymer becomes a 36-ply 70 denier yarn which is knitted into a stocking exhibiting a Hunter whiteness of 84.0. This matches with an improvement of $ 24 over that in Example 5 described comparative sample to which no dimethyl azelate was added and which had a Hunter whiteness of 67.5 Has.

Beispiel 8Example 8

Der in Beispiel 5 beschriebene Versuch wird wiederholt mit dem Unterschied, daß an Stelle von Kobaltacetat eine gleiche Menge Manganacetat als Esteraustaüschkatalysator verwendet wird. Das erhaltene Polymere hat eine Grenzviskosität von 0,574 und einen TDA-Schmelzpunkt von 2440CThe experiment described in Example 5 is repeated with the difference that, instead of cobalt acetate, an equal amount of manganese acetate is used as ester exchange catalyst. The polymer obtained has an intrinsic viscosity of 0.574 and a TDA-melting point of 244 0 C

Das Polymere wird in ein 36-fädiges Garn von 70 den verarbeitet, das zu einem Strumpf gewirkt wird. Für das Gewirke wird ein Hunter-Weißton von 56,9 ermittelt»The polymer is processed into a 36-ply 70 denier yarn that is knitted into a stocking. For the Knitted fabric is determined to have a Hunter white shade of 56.9 »

Zum Vergleich wird der in Beispiel 6 beschriebene Versuch wiederholt mit dem Unterschied, daß kein 1,3-Bis-(2-hydroxyäthoxy)benzol zugesetzt wird. Das erhaltene Polymere hat eine Grenzviskosität von 0,564 dl/g und einen TDA-Schmelzpunkt von 2570C. Das Polymere wird zu einem 36-fädigen Garn von 70 den verarbeitet, das zu einem Strumpf gewirkt wird, der einen Hunter-Weißton von 47,6 hat. Durch Zumischung von 1,3~Bis(2-hydroxyäthoxy)-benzol zum Polyester wird somit eine Verbesserung des Weißtons um 20% erzielt.For comparison, the experiment described in Example 6 is repeated with the difference that no 1,3-bis (2-hydroxyethoxy) benzene is added. The polymer obtained has an intrinsic viscosity of 0.564 dl / g and a TDA-melting point of 257 0 C. The polymer is the processed into a 36-filamentous yarn 70 that is knitted into a sock, of a Hunter whiteness of 47, 6 has. By adding 1,3 ~ bis (2-hydroxyethoxy) -benzene to the polyester, an improvement in the whiteness of 20% is achieved.

109827/198 2109827/198 2

Beispiel 9Example 9

Der in Beispiel 6 beschriebene Versuch wird wiederholt mit dem Unterschied, daß an Stelle von Kobaltacetat
eine gleiche Menge Manganacetat als Esteraustauschkatalysator verwendet wird. Das erhaltene Polymere hat eine Grenzviskosität von 0,644 und einen TDA-Schmelzpunkt von 2520C.
The experiment described in Example 6 is repeated with the difference that instead of cobalt acetate
an equal amount of manganese acetate is used as the ester interchange catalyst. The polymer obtained has an intrinsic viscosity of 0.644 and a TDA-melting point of 252 0 C.

Das Polymere wird zu einem 36-fädigen Garn von 70 den verarbeitet, das zu einem Strumpf gewirkt wird, der
einen Hunter-Weißton von 67,1 hat. Dies entspricht einer Verbesserung von 41$ gegenüber der'in Beispiel 8 be- (
The polymer is processed into a 36-ply 70 denier yarn, which is knitted into a stocking, the
has a Hunter whiteness of 67.1. This corresponds to an improvement of $ 41 compared to the example 8 (

schriebenen Vergleichsprobe, die kein Bis(2-hydroxyäthyl)azelat enthält und einen Hunter-Weißto'n von 47,6 hat,written comparison sample, which contains no bis (2-hydroxyethyl) azelate and a Hunter whiteness of 47.6 Has,

Beispiel 10Example 10

Der in Beispiel 7 beschriebene Versuch wird wiederholt mit dem Unterschied, daß an Stelle von Kobaltacetat eine gleiche Menge Manganacetat als Esteraustauschkatalysator verwendet wird. Das erhaltene Polymere hat eine
Grenzviskosität von 0,565 dl/g und einen TDA-Schmelzpunkt von 2560C.
The experiment described in Example 7 is repeated with the difference that, instead of cobalt acetate, an equal amount of manganese acetate is used as the ester exchange catalyst. The polymer obtained has a
Intrinsic viscosity of 0.565 dl / g and a TDA-melting point of 256 0 C.

Das Polymere wird zu einem 36-fädigen Garn von 70 den f verarbeitet, das zu einem Strumpf gewirkt wird. Das
Gewirke hat einen Hunter-Weißton von 6510 entsprechend einer Verbesserung von 37$ gegenüber der in Beispiel 8 beschriebenen Vergleichsprobe, die kein Dimetbylazelat enthält und einen Hunter-Weißton von 47,6 hat.
The polymer is processed into a 36-thread yarn of 70 denier f, which is knitted into a stocking. That
Knitted knitted fabric has a Hunter whiteness of 6510, an improvement of $ 37 over the comparative sample described in Example 8, which does not contain dimetbylazelate and has a Hunter whiteness of 47.6.

Wie bereits erwähnt, haben gewisse Esteraustauschkatalysatoren einen nachteiligen Einfluß auf die Wirksamkeit der Verbindungen gemäß der Erfindung, den Weißton von
linearen synthetischen Polyestern zu verbessern. Diese Wirkung wird durch die Beispiele 11, 12 und 13 veranschaulicht.
As already mentioned, certain ester interchange catalysts have an adverse effect on the effectiveness of the compounds according to the invention, the whiteness of
linear synthetic polyesters. This effect is illustrated by Examples 11, 12 and 13.

109827/1982109827/1982

Beispiel 11Example 11

Der in Beispiel 5 "beschriebene Versuch wird wiederholt mit dem Unterschied, daß an Stelle von Kobaltacetat eine gleiche Menge Magnesiumcarbonat als Esteraustauschkatalysator verwendet wird. Das erhaltene Polymere hat eine Grenzviskosität von 0,554 dl/g und einen TDA-Schmelzpunkt von 2480C.The experiment described in Example 5 "is repeated with the difference that instead of cobalt acetate, an equal amount of magnesium carbonate is used as Esteraustauschkatalysator. The polymer obtained has an intrinsic viscosity of 0.554 dl / g and a TDA-melting point of 248 0 C.

Das Polymere wird zu einem 36-fädigen Garn von 70 den verarbeitet, das zu einem Strumpf gewirkt wird, der einen Hunter-Weißton von 54,8 hat.The polymer is processed into a 36-thread yarn of 70 denier, which is knitted into a stocking, the one Hunter whiteness of 54.8.

Zur Herstellung einer Vergleichsprobe wird der in Beispiel 11 beschriebene Versuch wiederholt mit dem Unterschied, daß kein 1,3-Bis(2-hydroxyäthoxy)benzol verwendet wird. Das erhaltene Polymere hat eine Grenzviskosität von 0,518 dl/g und einen TM-Schmelzpunkt von 2610C. Das Polymere wird zu einem 36-fädigen Garn von 70 den verarbeitet, das zu einem Strumpf gewirkt wird. Das Gewirke hat einen Hunter-Weißton von 65,0» Das unter Verwendung von Magnesiumcarbonat als Katalysator hergestellte Polymere, das 1,3-Bis(2-hydroxyäthoxy)benzol enthält, hat somit einen um.16$ niedrigeren Weißton als das Vergleichspolymere, dem kein 1,3-Bis(2-hydroxyäthoxy)-benzol zugesetzt wurde,To prepare a comparative sample, the experiment described in Example 11 is repeated with the difference that no 1,3-bis (2-hydroxyethoxy) benzene is used. The polymer obtained has an intrinsic viscosity of 0.518 dl / g and a melting point TM of 261 0 C. The polymer is processed into the 36-filamentous yarn 70 that is knitted into a sock. The knitted fabric has a Hunter whiteness of 65.0 »The polymer produced using magnesium carbonate as a catalyst, which contains 1,3-bis (2-hydroxyethoxy) benzene, has a whiteness that is 16 $ lower than the comparative polymer, the no 1,3-bis (2-hydroxyethoxy) benzene was added,

Beispiel 12Example 12

Der in Beispiel 6 beschriebene Versuch wird wiederholt mit dem Unterschied, daß an Stelle von Kobaltacetat eine gleiche Menge Magnesiuracarbonat als Esteraustauschkatalysator verwendet wird. Das erhaltene Polymere, hat eine Grenzviakosität von 0,635 dl/g und einen TDA-Schmelzpunkt von 2550CThe experiment described in Example 6 is repeated with the difference that, instead of cobalt acetate, an equal amount of magnesium carbonate is used as the ester exchange catalyst. The polymer obtained has a Grenzviakosität of 0.635 dl / g and a TDA-melting point of 255 0 C

Das Polymere wird zu einem 36-fädigen Garn von 70 den verarbeitet, da.3 zu einem Strumpf gewirkt wird. Das Gewirke hat einen Hunter-Weißton von 55,0, der um 15$The polymer becomes a 36-ply 70 denier yarn processed, da.3 is knitted into a stocking. The knitted fabric has a Hunter white shade of 55.0 which is around $ 15

109827/19*2109827/19 * 2

schlechter ist als der Weißton der in Beispiel 11 beschriebenen Vergleichsprobe, die kein Bis(2-hydroxyäthyl)azelat enthält und einen Hunter-Weißton von 65,0 hat.is worse than the white shade of the comparison sample described in Example 11, which does not contain bis (2-hydroxyethyl) azelate and has a Hunter whiteness of 65.0.

Beispiel 13Example 13

Der in Beispiel 7 beschriebene Versuch wird wiederholt mit dem Unterschied, daß an Stelle von Kobaltacetat eine gleiche Menge Magnesiumcarbonat als Esteraustauschkatalysator verwendet wird. Das erhaltene Polymere hat eine Grenzviskosität von 0,606 und einen TDA-Schmelzpunkt von 2570CThe experiment described in Example 7 is repeated with the difference that, instead of cobalt acetate, an equal amount of magnesium carbonate is used as the ester exchange catalyst. The polymer obtained has an intrinsic viscosity of 0.606 and a TDA-melting point of 257 0 C

Das Polymere wird zu einem 36-fädigen Garn von 70 den verarbeitet, das zu einem Strumpf gewirkt wird. Das Gewirke hat einen Hunter-Weißton von 44»0, der um 33$ schlechter ist als der Weißton der in Beispiel 11 beschriebenen Vergleichsprobe, die kein Dimethylazelat enthält und einen Hunter-Weißton von 65,0 hat.The polymer is processed into a 36-ply 70 denier yarn, which is knitted into a stocking. That Knitted fabric has a Hunter whiteness of 44 »0 that is around $ 33 is worse than the white shade of the comparison sample described in Example 11, which does not contain dimethyl azelate and has a Hunter whiteness of 65.0.

Der Grad, bis zu dem jedes Verfahren zur 7: Besserung des Weißtons von Polymeren (und somit des Weißtons der aus diesem verbesserten Polymeren hergestellten Produkte) wertvoll ist, hängt von der Dauer der erzielten Verbesserung des Weißtons ab. Daß die durch Verwendung der Verbindungen gemäß der Erfindung erzielten Wirkungen beständig sind, wird durch Beispiel 14 veranschaulicht.The degree to which each procedure provides 7: improvement the whiteness of polymers (and thus the whiteness of products made from this improved polymer) is valuable depends on the duration of the improvement in whiteness achieved. That by using the Compounds according to the invention are resistant to effects achieved is illustrated by Example 14.

Beispiel 14Example 14

Die Strumpfproben der Beispiele 8 bis 13 werden gebleicht und heißfixiert, worauf die Hunter-Weißtonwerte für die behandelten Gewirke ermittelt v/erden. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 1 genannt.The hosiery samples of Examples 8-13 are bleached and heat set, whereupon the Hunter whiteness values for the treated knitted fabric determined v / ground. The results are shown in Table 1 below.

109827/19*2109827/19 * 2

ZusatzstoffAdditive Tabelle ITable I. WeißtonWhite tone Verbesserung,$Improvement, $ StrumpfprobeStocking test Esteraustausch
katalysator
Ester interchange
catalyst
75,275.2
Vergleichs
probe von
Beispiel 8
Comparison
sample of
Example 8
1,3-Bis(2-hydroxy-
äthoxy)benzol
1,3-bis (2-hydroxy-
ethoxy) benzene
ManganacetatManganese acetate : 83,1 : 83.1 1111
Beispiel 8Example 8 Bis(2-hydroxyäthyl)-
azelät
Bis (2-hydroxyethyl) -
azelät
MangänacetatManganese acetate 109,1109.1 4545
Beispiel 9Example 9 DimethylazelatDimethyl azelate MangänacetatManganese acetate 91,291.2 2121st Beispiel 10Example 10 MangänacetatManganese acetate

Vergleichsprobe von Beispiel 11Comparative sample from Example 11

BeisOiel 11Example 11

Beispiel 12Example 12

I,3-Bis(2-hydroxyäthoxy)-benzol I, 3-bis (2-hydroxyethoxy) benzene

Bis(2-hydroxyäthyl) ■ azelatBis (2-hydroxyethyl) ■ azelat

Mangesiumcarbonat 105,4Magnesium carbonate 105.4

Eagnesiumcarbonat 91,5 Magnesiumcarbonat 94,0Magnesium carbonate 91.5 Magnesium carbonate 94.0

Beispiel 13 DimethylazelatExample 13 Dimethyl azelate

MagnesiumcarbonatMagnesium carbonate

49,449.4

Die Werte in Tabelle I zeigen, daß durch das Bleichen und Heißfixieren der relative Weißtοη der Proben im allgemeinen nicht verändert wurde, obwohl durch das Bleichen der Weißton jeder Probe im Vergleich zum unbehandelten Gewirke verbessert wurde.The values in Table I show that by bleaching and heat setting, the relative whiteness of the samples in general was not changed, although by bleaching the whiteness of each sample compared to the untreated one Knitted fabrics was improved.

Da die Produkte gemäß der Erfindung sich zur Herstellung von gefärbten Stoffen und Kleidungsstücken eignen, sind die Eigenschaften der aus diesen Produkten hergestellten gefärbten Artikel wichtige Die wichtigste Eigenschaft ' einer gefärbten Ware ist ihre Lichtechtheit. Die Lichtechtheit einer Textilware wird gewöhnlich mit Hilfe des ™ Fadeometers (Hersteller Atlas Electric Devices Company, Chicago, Illinois), einem unabhängigen, elektrisch betriebenen Apparat für die Prüfung der Beständigkeit von gefärbten Artikeln gegenüber Tageslicht, bestimmt. Im Prinzip wird in dieser Vorrichtung einfach die Probe der Einwirkung von Licht, das durch einen Kohlelichtbogen erzeugt wird, während einer gegebenen Zeit ausgesetzt. Die bestrahlte Probe wird visuell mit einer Ziffer auf einer Skala von 1 bis 5 bewertet, wobei die Zahl 1 den vollständigen Verlust der Farbe und die Zahl 5 keine Farbänderung bedeutet. Es ist zu bemerken, daß die Werte, die unter Verwendung einer bestimmten Apparatur ermittelt i Since the products according to the invention are suitable for the manufacture of dyed fabrics and garments, the properties of the dyed articles made from these products are important. The most important property of a dyed product is its lightfastness. The lightfastness of a textile product is usually determined with the aid of the ™ Fadeometer (manufactured by Atlas Electric Devices Company, Chicago, Illinois), an independent, electrically operated apparatus for testing the resistance of dyed articles to daylight. In principle, in this device the sample is simply exposed to light generated by a carbon arc for a given time. The irradiated sample is visually rated with a number on a scale from 1 to 5, the number 1 signifying the complete loss of color and the number 5 no change in color. It should be noted that the values determined using a particular apparatus i

werden, nicht unbedingt mit Werten vergleichbar sind, die mit einer zweiten ähnlichen Apparatur ermittelt wurden, da die Intensität der Lichtquelle von einem Apparat zum anderen verschieden ist. Im allgemeinen zeigt eine Bewertungsziffer von 3 oder darüber nach 20 Stunden zufriedenstellende Lichtechtheit für die üblichen textlien Endverwendungen ausschließlich der Verwendung für Teppiche an. Daß die Produkte gemäß der Erfindung nach dem Färben zufriedenstellende Lichtechlheit haben, ergibt sich aus Beispiel 15.are not necessarily comparable with values that were determined with a second similar apparatus, because the intensity of the light source differs from one device to another. Generally indicates a rating number of 3 or more after 20 hours is satisfactory Lightfastness for the usual textile end uses, exclusively for use in carpets at. It follows that the products according to the invention have satisfactory light fastness after dyeing Example 15.

109827/1982109827/1982

Beispiel 15Example 15

Die Strumpfproben der Beispiele 5 bis 13 werden-getrennt mit dem Dispersionsfarbstoff Eastman Blue GBLP wie
folgt gefärbt: Die Färbeflotte besteht aus einer wässrigen lösung von 1$ Eastman Blue GBLP, die pro Liter
2 g Mononatriumphospbat, 3 g "Carrolid ELFC", einen
Träger vom Biphenyltyp, und 0,5 g eines oberflächenaktiven Mittels ("Tanapon X-70") enthält. Das Gewirke wird 1 Stunde in der siedenden Färbeflotte gehalten, dann
gespült, gewaschen und getrocknet. Das gefärbte Gewirke wird dann 24 Stunden im Fadeometer behandelt, worauf das bestrahlte Gewirke visuell bewertet wird. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle II genannt.
The stocking samples of Examples 5 to 13 are separated with the disperse dye Eastman Blue GBLP such as
Dyed as follows: The dye liquor consists of an aqueous solution of $ 1 Eastman Blue GBLP, which per liter
2 g monosodium phosphate, 3 g "Carrolid ELFC", one
Biphenyl type carrier, and 0.5 g of a surfactant ("Tanapon X-70"). The knitted fabric is kept in the boiling dye liquor for 1 hour, then
rinsed, washed and dried. The dyed knitted fabric is then treated in the fadeometer for 24 hours, after which the irradiated knitted fabric is visually assessed. The results are given in Table II below.

Tabelle IITable II

A. VorA. Before dem Färben heißfixiertheat set after dyeing Esteraus-
tausch-
katalysa-
tor
Esteraus-
exchange-
catalysis
gate
Bewer
tung
Apply
tion
Strumpf
probe
stocking
sample
ZusatzstoffAdditive Kobalt
acetat
cobalt
acetate
33
■Vergleichs
probe von
Beisp.5
■ comparison
sample of
Example 5
dto.dto. 3-4" .3-4 ".
Beispiel 5Example 5 1,3-Bis(2-hydroxyäthoxy)-
benzol
1,3-bis (2-hydroxyethoxy) -
benzene
dto.dto. 3-43-4
Beispiel 6Example 6 Bis(2-hydroxyäthyl)azelatBis (2-hydroxyethyl) azelate dto.dto. 3-4+ 3-4 + Beispiel 7Example 7 DirnethylazelatDirnethylazelate B. NachB. After dem Färben heißfixiertheat set after dyeing Kobalt
acetat
cobalt
acetate
3-43-4
Vergleichs
probe von
Beispiel 5
Comparison
sample of
Example 5
dto,dto, 3-4 .3-4.
Beispiel 5Example 5 1,3-Bis(2-hydroxyäthoxy)-
benzol
1,3-bis (2-hydroxyethoxy) -
benzene
dto.dto. 44th
Beispiel 6Example 6 Bis(2-hydroxyäthyl)azelatBis (2-hydroxyethyl) azelate dto.dto. 44th Beispiel 7Example 7 DimethylazelatDimethyl azelate

109827/t982109827 / t982

C. Vor dem Färben gebleicht und heißfixiartC. Bleached and hot-fixated before dyeing

Strumpfprobe Stocking test

ZusatzstoffAdditive

Esterausr- Bewertaus ch- \ tung katalysa- χ tor \Ester equipment evaluation catalyst \

vergleichs-
probe von
Beispiel 8
comparative
sample of
Example 8
88th 1111 1,3-Bis(2-hydroxy-
äthoxy)benzol
1,3-bis (2-hydroxy-
ethoxy) benzene
Mangan
aeetat
manganese
aeetat
3+ 3 +
Beispielexample 99 1212th Bis(2-hydroxyäthyl)-
azelat
Bis (2-hydroxyethyl) -
azelat
dto.dto. 3+ 3 +
Beispielexample 1010 1313th DimethylazelatDimethyl azelate dto.dto. 44th Beispielexample Vergleichs-
probe von
Beispiel 11
Comparative
sample of
Example 11
-- dto.dto. 3+ 3 +
Beispielexample 1,3-Bis(2-hydroxy-
äthoxy)benzol
1,3-bis (2-hydroxy-
ethoxy) benzene
Magnesium-
carbonat
Magnesium-
carbonate
3+ 3 +
Beispielexample Bis(2-hydroxyäthyl)-
azelat
Bis (2-hydroxyethyl) -
azelat
dto.dto. 3-43-4
Beispielexample DimethylazelatDimethyl azelate dto.dto. 33 dto.dto.

Die Produkte gemäß der Erfindung ermöglichen somit die Herstellung von gefärbten Stoffen, die in ihrer ^ichtechtheit den aus ,dem nicht modifizierten Polymeren hergestellten gefärbten Stoffen gleichwertig oder überlegen sind. Dieser Effekt ist unabhängig vom Effekt der Verbindungen gemäß der Erfindung auf den Weißton der Polymeren. The products according to the invention thus enable the production of dyed fabrics which, in their ^ ichtfastness Equivalent or superior to the colored fabrics made from the unmodified polymer are. This effect is independent of the effect of the compounds according to the invention on the white tone of the polymers.

Es ist bekannt, daß die Farbe von Polymeren in engem Zusammenhang mit Katalysatorresten steht, obwohl die genaue Natur dieser Katalysatorreste nicht immer bekannt ist. Beispielsweise werden im Falle von Bleisalzen Polymere mit gelber Farbe erhalten, während im Falle von Germanium relativ weiße Polymere erhalten werden. Eine Festlegung auf eine Theorie ist nicht beabsichtigt, jedoch wird angenommen, daß der Esteraustauschkatalysatof mit den Verbindungen gemäß der Erfindung in Wechselwir-It is known that the color of polymers is closely related with catalyst residues, although the exact nature of these catalyst residues is not always known is. For example, in the case of lead salts, polymers with a yellow color are obtained, while in the case of Germanium relatively white polymers can be obtained. It is not intended to be bound by any theory, however it is assumed that the ester interchange catalyst interacts with the compounds according to the invention

1095277198210952771982

kung tritt und hierbei entweder die Menge der farbgebenden Katalysatorreste verringert oder die Natur dieser Reste verändert und hierdurch die Stärke der im Polymeren hervorgerufenen Verfärbung verringert.kung occurs and here either the amount of coloring Reduced catalyst residues or changed the nature of these residues and thereby the strength of the in the polymer the discoloration caused.

Es ist somit vorzuziehen, die Verbindungen gemäß der Erfindung vor der Polykondensation zuzusetzen, so daß die gewünschte farbreduzierende Wechselwirkung eintreten kann, bevor das System den strengen Bedingungen der Polykondensation ausgesetzt wird. Ein Verlust der Verbindungen gemäß der Erfindung aus dem System während der Polykondensation ist im allgemeinen keiji Problem, da die Glykolkomponente des Polyesters gewöhnlich einen niedrigeren Siedepunkt hat als die Verbindungen gemäß der Erfindung. Der Zusatz der Verbindungen gemäß der Erfindung zu Beginn der Esteraustauschreaktion ist natürlich möglich und liegt im Rahmen der Erfindung.It is therefore preferable to add the compounds according to the invention before the polycondensation, so that the desired color-reducing interaction can occur before the system is subjected to the strict conditions of the polycondensation. A loss of the compounds according to the invention from the system during the polycondensation is generally keiji problem, as the glycol component of the polyester usually has a lower boiling point than the compounds according to the invention. The addition of the compounds according to the invention at the beginning of the ester exchange reaction is of course possible and lies within the scope of the invention.

109827/ 1982109827/1982

Claims (5)

PatentansprücheClaims 1) Film- und faserbildende lineare synthetische Polyester mit verbessertem Weißton, gekennzeichnet durch einen geringen Gehalt an l,3-Bis(2-hydroxyäthoxy)benzol, 3-(2-Hydroxyäthoxy)phenol, niederen Alkylestern von Adipinsäure, niederen Alkylestern von Korksäure, niederen Alkylestern von Azelainsäure oder niederen Alkylestern von Sebacin- 1I säure als difunktionelle Verbindungen.1) Film and fiber-forming linear synthetic polyesters with an improved shade of white, characterized by a low content of 1,3-bis (2-hydroxyethoxy) benzene, 3- (2-hydroxyethoxy) phenol, lower alkyl esters of adipic acid, lower alkyl esters of suberic acid, lower alkyl esters of azelaic acid or lower alkyl esters of sebacic acid as a 1 I difunctional compounds. 2) Polyester nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen unter 5 Gew.-^, bezogen auf die zur Polyesterkondensation verwendete Dicarbonsäure oder ihre Dialkylester, liegenden Gehalt an einer difunktionellen Verbindung, vorzugsweise 1,3-Bis(2-hydroxyäthoxy)benzol, Bis(2-hydroxyäthyl)azelat oder Dimethylazelat.2) polyester according to claim 1, characterized by one under 5 wt .- ^, based on the used for polyester condensation Dicarboxylic acid or its dialkyl ester, preferably containing a difunctional compound 1,3-bis (2-hydroxyethoxy) benzene, bis (2-hydroxyethyl) azelate or dimethyl azelate. 3) Verfahren zur Herstellung von film- und faserbildenden linearen synthetischen Polyestern mit verbessertem Weißton nach Anspruch 1 und 2 durch direkte Veresterung oder | durch Esteraustausch, dadurch gekennzeichnet, daß man eine der im Anspruch 1 genannten difunktionellen Verbindungen zugibt, bevor eine wesentliche Polykondensation stattgefunden hat.3) Process for the production of film- and fiber-forming linear synthetic polyesters with improved whiteness according to claim 1 and 2 by direct esterification or | by ester exchange, characterized in that one one of the difunctional compounds mentioned in claim 1 is added before a substantial polycondensation has taken place. 4) Verfahren nach Anspruch 3j dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Herstellung durch Esteraustausch Salze von Ubergangcmetallen der Gruppen HB, VIIB und VIII der Perioden K und 5 des Periodischen Systems, insbesondere Mangan- oder Kobaltsalze, als Esteraustaur.chkatalysatoren verwendet.4) Process according to claim 3j, characterized in that salts of transition metals of groups HB, VIIB and VIII of periods K and 5 of the Periodic Table, in particular manganese or cobalt salts, are used as Esteraustaur.chkatalysatoren in the preparation by ester exchange. 109827/1982109827/1982 5) Verfahren nach Anspruch 5 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß man von Terephthalsäuredialkylestern und Glykolen der Formel HO(CH2) OH, in der η eine ganze Zahl von ? bis etwa 10 ist, ausgeht und diese in Gegenwart von Mangan- oder Kobaltsalzen aliphatischer Monocarbonsäuren mit bis zu etwa 6 C-Atomen als Esteraustauschkatalysatoren umsetzt und vor einer wesentlichen Polykondensation bis zu etwa 5 Gew.-^, bezogen auf den Terephthalsäuredialkylestar, 1,3-Bis(2-hydroxyäthoxy)benzol, Bis(2-hydroxyäthyl)azelat oder Dirnethylazelat zugibt.5) Process according to claim 5 and 4, characterized in that dialkyl terephthalates and glycols of the formula HO (CH 2 ) OH, in which η is an integer of ? up to about 10, and this in the presence of manganese or cobalt salts of aliphatic monocarboxylic acids with up to about 6 carbon atoms as ester exchange catalysts and, before a substantial polycondensation, up to about 5 wt .- ^, based on the terephthalic acid dialkyl ester, 1,3 - Adds bis (2-hydroxyethoxy) benzene, bis (2-hydroxyethyl) azelate or dirnethylazelate. 109 8 2t/19 81 109 8 2t / 19 8 1
DE19702063841 1969-12-29 1970-12-24 Film and fiber-forming linear polyesters with improved whiteness Pending DE2063841A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US88885469A 1969-12-29 1969-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2063841A1 true DE2063841A1 (en) 1971-07-01

Family

ID=25394040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702063841 Pending DE2063841A1 (en) 1969-12-29 1970-12-24 Film and fiber-forming linear polyesters with improved whiteness

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3697479A (en)
CA (1) CA951044A (en)
DE (1) DE2063841A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306645A1 (en) * 1982-03-09 1983-09-15 Owens-Illinois, Inc., 43666 Toledo, Ohio SOLID THERMOPLASTIC COPOLYESTER AND PACKAGING MATERIALS THEREOF

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4067849A (en) * 1975-06-05 1978-01-10 Owens-Corning Fiberglas Corporation Polyester prepare from a mixture of isophthalic acid, azelaic acid, trimethylpentanediol and bisphenol A
US4383092A (en) * 1980-08-11 1983-05-10 General Electric Company Inhibition of discoloration of transesterification polymers with chromium, nickel, tantalum or glass lined reactor
US4959445A (en) * 1986-02-25 1990-09-25 Celanese Corporation Preparation of gray to blue aromatic polyesters by incorporation of cobalt into the catalyst system
CA2103420A1 (en) * 1992-12-22 1994-06-23 Eileen B. Walsh Stabilization of low molecular weight polybutylene terephthalate/polyester blends with phosphorus compounds
US6017432A (en) * 1997-07-03 2000-01-25 Ppg Industries Ohio, Inc. Electrodepositable coating compositions and their use in a method of cationic electrodeposition

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306645A1 (en) * 1982-03-09 1983-09-15 Owens-Illinois, Inc., 43666 Toledo, Ohio SOLID THERMOPLASTIC COPOLYESTER AND PACKAGING MATERIALS THEREOF

Also Published As

Publication number Publication date
CA951044A (en) 1974-07-09
US3697479A (en) 1972-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645711C3 (en) Fibers and threads made from linear, thermoplastic polyesters and containing halogen-containing flame retardants
DE2646218C3 (en) Phosphorus-containing compounds, processes for their production and use of the same for flame-proofing
DE3139127C2 (en) Copolyester with improved dyeability
DE2313298A1 (en) FLAME RETARDANT FIBER FORMING COPOLYESTER
DE19505576A1 (en) Dyeing poly:tri:methylene] terephthalate] fibre with dispersion dyes
DE2242002A1 (en) FLAME-RESISTANT SYNTHETIC LINEAR POLYESTERS AND MOLDED DESIGNS FROM THEM
DE2613493A1 (en) DYED POLYESTERS, THE PROCESS FOR THEIR MANUFACTURING AND THEIR USE FOR THE COLORING OF PLASTICS
EP0001206B1 (en) Polycondensate, process for its preparation and its use as levelling agent in dyeing synthetic fibre material
DE2458373A1 (en) PROCESS FOR THE MANUFACTURING OF POLYESTER FIBERS WITH GOOD TOUCHABILITY
DE2413299C3 (en) Process for spin dyeing polymers or copolymers of acrylonitrile
DE2063841A1 (en) Film and fiber-forming linear polyesters with improved whiteness
DE2548630A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING POLY (ETHYLENE TEREPHTHALATE) AND CATALYST FOR CARRYING OUT THE PROCESS
DE2113859A1 (en) Fiber-forming polyester mass, polyester fibers and processes for their manufacture
DE1916175C3 (en) Process for the preparation of colored polymers and copolymers
DE2247791C2 (en) Alkylbenzoxazolylstilbene derivatives
DE2502551A1 (en) FAEDS AND FIBERS WITH INCREASED TOUCHABILITY
DE1288608B (en) Process for the preparation of 4,4'-di- [benzoxazolyl- (2)] - stilbene compounds
DE2462717C2 (en) Process for improving the coloring properties of 1,8-diphenylmercaptoanthraquinone
DE2162437A1 (en)
DE2328343A1 (en) Flame-resistive phosphorus-contg. polyesters - contg. heteroatoms, pref. sulphur and/or oxygen, in modifying gp
DE60133170T2 (en) Process for producing spinnable and hardenable polyesters
DE3618458A1 (en) NAPHTHALIMIDES CONTAINING SULFURIC ACID ESTER GROUPS, METHOD FOR THE PRODUCTION AND USE THEREOF
DE1745622C2 (en) 1,4-Bis-benzoxazolyl-naphthalene-dicarboxylic acid esters, process for their preparation and their use as optical brighteners
DE1813072C3 (en) Process for improving the dye absorption capacity of high-polymer fiber-blend polyesters
DE1916012B2 (en) CONDENSABLE TETRAHYDROTETRAAZAPORPHINE DYES