DE2062925A1 - 6-aminopenicillanic acid prepn - Google Patents

6-aminopenicillanic acid prepn

Info

Publication number
DE2062925A1
DE2062925A1 DE19702062925 DE2062925A DE2062925A1 DE 2062925 A1 DE2062925 A1 DE 2062925A1 DE 19702062925 DE19702062925 DE 19702062925 DE 2062925 A DE2062925 A DE 2062925A DE 2062925 A1 DE2062925 A1 DE 2062925A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
acid
rii
iminohalide
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702062925
Other languages
German (de)
Inventor
Toshiyasu Suita Ishimaru (Japan) P CO7d51 78
Original Assignee
President Of Osaka University, Osaka (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP913970A external-priority patent/JPS5022037B1/ja
Application filed by President Of Osaka University, Osaka (Japan) filed Critical President Of Osaka University, Osaka (Japan)
Publication of DE2062925A1 publication Critical patent/DE2062925A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D499/00Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Abstract

6-APA is prepd by reacting an N-R1CO substd penicillanic acid (where R1 = H or 1-17C carboxylic residue) with a cpd. R2X (where X = halogen, R2 is R'R"M, where R' and R" = opt substd. alkyl, aryl, aralkyl, alkoxy, alkylthio, aryloxy, aralkyloxy or halogen, or R' and R" together form a ring, and M = B, Al or P; or R'R"R'"M', where R'" is as R' or together with R' or R" forms = O or =S, and M' = C, Si, S or Ge, with the proviso that when M = Si, R'=R"=R'" = halogen or at least one forms a =C-O-Si= link, or R'R"R'"R''"P, where r' is as above and R", R'" and R"" are halogen, or R= and R'" together form a ring or =O or =S; or R'SO2-, where R' is as above but not halogen), in presence of acid binder, converting the mixed anhydride formed to the corresp. iminohalide; reacting this with an alcohol R3OH (where R3 is opt substd alkyl, aryl, aralkyl, or cycloalkyl) to form an imino ether; and acid hydrolysing this.

Description

"Verfahren zur Herstellung von 6-Aminopenicillansäure Die vorliegende Erfindung betrifft ein chemisches Verfahren zur Herstellung von 6-Aminopenicillansäure der Formel (II) aus 6-Acylamidopenicillansäure der allgemeinen Formel (I) worin R' ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Aryl-, Alkenyl-, Aralkyl- oder Aryloxygruppe ist. Die 6-Aminopenicillansäure (II), nachfolgend als 6-APS bezeichnet, weist als solche keine bedeutenae biologische Jirksamkeit, wie antibiotische Wirksamkeit auf, ist jedoch als Ausgangsmaterial eine bedeutende Verbindung zur Herstellung von halb-synthetischen Penicillinen."Process for the preparation of 6-aminopenicillanic acid The present invention relates to a chemical process for the preparation of 6-aminopenicillanic acid of the formula (II) from 6-acylamidopenicillanic acid of the general formula (I) wherein R 'is a hydrogen atom or an optionally substituted alkyl, aryl, alkenyl, aralkyl or aryloxy group. 6-aminopenicillanic acid (II), hereinafter referred to as 6-APS, as such has no significant biological activity, such as antibiotic activity, but is an important compound as a starting material for the production of semi-synthetic penicillins.

Es ist ein Gegenstand dieser Erfindung, ein neuartiges chemisches Verfahren ohne benutzung eines enzymatischen Verfahrens zur Herstellung der 6-APS (II) zur Verfügung zu stellen, wobei diese keine. schädlichen proteine aus den 6-Acylamidopenicillansauren (I) aufweist.It is an object of this invention, a novel chemical Method without using an enzymatic process to produce the 6-APS (II) to make available, this being no. harmful proteins from the 6-acylamidopenicillan acids (I).

Es wurde bisher nur wenige über chemische Verfahren zur Herstellung der 6-APS (II) aus 6-Acylamidopenicillansäuren (I) veröffentlicht. In Chem. Abstr. 69, 19145 (1988) und der U.S.-Patenanschrift 3 499 909 ist ein Verfahren beschrieben, bei dem man die Carboxylgmuppe durch Umwandlung in einen Alkylsilylester schützt. Dieses Verfahren, das als relativ vorteilhaft anzusehen ist, ist aber aus industriellen Gesichtspunkten nicht zufriedenstellend.So far there has been only a few about chemical methods of manufacture the 6-APS (II) from 6-acylamidopenicillanic acids (I) published. In Chem. Abstr. 69, 19145 (1988) and U.S. Patent 3,499,909 is one method described, in which the carboxyl group is converted into an alkylsilyl ester protects. This method, which is to be regarded as relatively advantageous, is out of the question unsatisfactory from an industrial point of view.

Bekannt ist ein Verfahren zur Herstellung von is-monosubstituiertem Iminochlorid durch Umsetzen eines N-substituierten Säureamids mit Phosphorpentachlorid [Chemische berichte, 28, 2367 (1895); ebendort, 93, 1231 (1960)]. noenso hat man zur Herstellung von 7-Aminocephalosporansäureester g hem. Abstr. 65, 10596, (1966), Japanische Patentschrift 13 862/667, 7-Aminocephalosporansaure [Chem. Abstr. 71, 61403, (1969), ebendort 71, 112959 (1969)] und 6-hminopenicillansäureester [J. Med. Chemistry, 13, 607 (1970)] ein Verfahren verwendet, bei dem man ein N-monosubstituiertes Iminochlorid mit einem Alkohol unter Bildung eines Iminoäthers zur Umsetzung bringt und dann die Iminoäthergruppe mittels Hydrolyse spaltet.A process for the production of is-monosubstituted is known Iminochloride by reacting an N-substituted acid amide with phosphorus pentachloride [Chemical reports, 28, 2367 (1895); ibid, 93, 1231 (1960)]. noenso one has for the preparation of 7-aminocephalosporanic acid ester g hem. Abstr. 65, 10596, (1966), Japanese Patent 13 862/667, 7-aminocephalosporanoic acid [Chem. Abstr. 71 61403, (1969), ibid 71, 112959 (1969)] and 6-hminopenicillanic acid ester [J. Med. Chemistry, 13, 607 (1970)] uses a method in which an N-monosubstituted Brings imino chloride with an alcohol to form an imino ether and then cleaves the imino ether group by means of hydrolysis.

Untersuchungen hinsichtlich des Schutzes der in 3-StellunS befindlichen Carboxylgruppe der Penicilline führten zu einem Verfahren, die Carboxylgruppe durch Umwandlung in ein gemischtes Säureanhydrid zu schützen. Auf dieser Brkenntnis beruht die vorliegende Erfindung.Investigations regarding the protection of those in 3-position Carboxyl group of penicillins resulted in a process that carboxyl group carried out Protect conversion to a mixed acid anhydride. Based on this knowledge the present invention.

Die vorliegende Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Herstellung von 6-APS, wozu man eine Verbindung der al@gemeinen Formel (I) oder ein Salz desselben mit einer halogenierten Verbindung der allgemeinen Formel R²-X (III) (worin R² ein Rest Schutzgruppe und @ ein Halogenatom ist) in Gegenwart eines Säurebindemittel umsetzt, das Reaktionsprodukt in eine entsprechendes Iminohalogenid mit einem Iminohalogenid-bildenden Reagens umsetzt, das Iminohalogenid mit einer Hydroxylverbindung der allgemeinen Formel R³-OH (IV) (worin R³ eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Cycloalyklgruppe ist) umsetzt und das Reaktionsprodukt dann hydrolysiert.The present invention therefore relates to a method for Manufacturing of 6-APS, including a compound of the general formula (I) or a salt thereof with a halogenated compound of the general formula R²-X (III) (wherein R² is Radical protecting group and @ is a halogen atom) in the presence of an acid binder converts the reaction product into a corresponding iminohalide with an iminohalide-forming Reagent reacts the imino halide with a hydroxyl compound of the general Formula R³-OH (IV) (wherein R³ is an optionally substituted alkyl, aryl, aralkyl or Cycloalyklgruppe) and the reaction product is then hydrolyzed.

Während nach der Erfindung jede 6-Acylamidopenicillansäure (I) als Ausgangsmaterial verwendet werden kann, sind aus praktischen Gesichtspunkten besonders mittels biologischer Verfahren erhaltene Penicillinsalze geeignet. Zu Beispielen solcher Penicilline gehören solche, bei denen die Acylgruppe aus beispielsweise aliphatischem Carbonsäuren wie Essig-, Propion-, #² - Pentenylcarbon- und n-@optylcarbonsäuren, Aralkylcarbonsäuren wie p-Hydroxyphenylessig- und Phenylessigsäuren und Aryloxyessigsäuren stammt. Diese Penicilline werden gewöhnlich als tertiäres Aminsalz, Alkalimetallsalz, Erdalkalimetallsalz, usw. verwendet.While according to the invention each 6-acylamidopenicillanic acid (I) as Starting material can be used are special from a practical point of view Penicillin salts obtained by means of biological processes are suitable. For examples Such penicillins include those in which the acyl group from for example aliphatic carboxylic acids such as acetic, propionic, # ² - pentenylcarboxylic and n- @ optylcarboxylic acids, Aralkylcarboxylic acids such as p-hydroxyphenylacetic and phenylacetic acids and aryloxyacetic acids originates. These Penicillins are usually used as a tertiary amine salt, Alkali metal salt, alkaline earth metal salt, etc. are used.

Zu Verbindungen der Formel R²-K (III), die nach dieser Erfindung zur Einführung der Schutzgruppe verwendet werden, gehören: - Verbindungen der allgemeinen Formel worin jeder der weste R' und R" gleich oder verschieden sein kann und eine gegebenenfalls substituierte hll-, Aryl-, Aralkyl-, Alkyloxy-, Alkylthio-, Aryloxy- oder Aralkyloxygruppe oder ein Halogenatom ist und R' und R", sofern sie verbunuen sind, einen Ring bilden können, M ein Bor-, Aluminium- oder Phosphoratom und X ein Halogenatom ist, - Verbindunen der allgemeinen Formel worin jeder der Reste R', R" und R"' gleich oder verschieden sein kann, eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Aryl-, Arakyl-, Alykyloxy-, Alkylthio, Aryloxy-, oder Aralkyloxygruppe oder ein Halogenatom ist und R' und ", sofern sie verbunden sind, einen Ring bilden können oder R' oder R" und R" gemeinsam =O oder =S sein können und M ein Kohlenstoff-, Silicium-, Schwefel- oder Germaniumatom ist, vorausgesetzt daß wenn M ein Siliciumatom ist, alle Reste R', R" und R"' Halogenatome sind oder wenigstens einer der Reste R", und R"' eine #C-C-Ci# Bindung bildet, - Verbindungen der allgeseinen Formel worin Rl ein Halogenatom oder eine gegebenenfalls sussQituierte Alkyl-, Alkoxy-, Alkylthio-, Aryl, Aralkyl-, Arloxy- oder Aralkyloxygruppe oder Phenyl- oder Phenoxygruppe ist, wobei jeder der Reste R", R"' und A"" ein Halogenatom ist und die Reste R" und R"' gemeinsam einen Ring bilden oder =O oder=S sein können, M ein Phosphoratom und X ein Halogenatom ist und - Verbindungen der allgemeinen Formel worin R' eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Alkyloxy-, Aryl-, Aralkyl, Aryloxy- oder Aralxyloxygruppe oder eine Phenyl- oder Phenoxygruppe, M ein Schwefelatom, O ein Sauerstoffatom und @ ein Halogenatom ist. Es folgen typische Beispiele dieser Verbindungen.Compounds of the formula R²-K (III) which are used to introduce the protecting group in accordance with this invention include: Compounds of the general formula wherein each of R 'and R "can be the same or different and is an optionally substituted III, aryl, aralkyl, alkyloxy, alkylthio, aryloxy or aralkyloxy group or a halogen atom and R' and R", provided they are are verbunuen, can form a ring, M is a boron, aluminum or phosphorus atom and X is a halogen atom, - compounds of the general formula wherein each of the radicals R ', R "and R"' can be the same or different, is an optionally substituted alkyl, aryl, arakyl, alykyloxy, alkylthio, aryloxy or aralkyloxy group or a halogen atom and R 'and " when connected, can form a ring or R 'or R "and R" together can be = O or = S and M is a carbon, silicon, sulfur or germanium atom, provided that when M is a silicon atom, all radicals R ', R "and R"' are halogen atoms or at least one of the radicals R "and R"'forms a # CC-Ci # bond - compounds of the general formula wherein Rl is a halogen atom or an optionally substituted alkyl, alkoxy, alkylthio, aryl, aralkyl, arloxy or aralkyloxy group or phenyl or phenoxy group, each of the radicals R ", R"'and A "" being a halogen atom and the radicals R "and R"'together form a ring or can be = O or = S, M is a phosphorus atom and X is a halogen atom and - compounds of the general formula wherein R 'is an optionally substituted alkyl, alkyloxy, aryl, aralkyl, aryloxy or aralxyloxy group or a phenyl or phenoxy group, M is a sulfur atom, O is an oxygen atom and @ is a halogen atom. Typical examples of these compounds follow.

Zu Beispielen der Verbindungen der Formel (III-1) gehören BCl3, AlCl3, PCl3, PBr3, C4H9BCl2, (C4H9)2BCl, (C2H5)2AlCl, (C4H9)2AlCl, C6H5PCl2, C6H5PBr2, C4H9PCl2, CH3OPCl2, C2H5OPCl2, C3H7OPCl2, C4H9OPCl2, C6H5OPCl2, ClCH2CH2OPCl2, C6H5CH2OPCl2, ClCH2CH(Cl)CH2OPCl2, CH3CH(Cl)CH2OPCl2, CH3OCH2CH2OPCl2 und C2H2SPCl2.Examples of the compounds of formula (III-1) include BCl3, AlCl3, PCl3, PBr3, C4H9BCl2, (C4H9) 2BCl, (C2H5) 2AlCl, (C4H9) 2AlCl, C6H5PCl2, C6H5PBr2, C4H9PCl2, CH3OPCl2, C2H5OPCl2, C3H7OPCl2, C4H9OPCl2, C6H5OPCl2, ClCH2CH2OPCl2, C6H5CH2OPCl2, ClCH2CH (Cl) CH2OPCl2, CH3CH (Cl) CH2OPCl2, CH3OCH2CH2OPCl2 and C2H2SPCl2.

Zu Beispielen der Verbinaunoen der Formel (III-2) gehören Halogencarbonsäureester wie COCl2, CSCl2, C2H5OCOCl, CB3, J ? 0c90l, C*E QClt q6HiCH20CGC1, usw., xcylaalobeti- de wie CHCOGl? NCC X COC1« C2E5COGl, Cu3 / CCçvl, CH5Cr.2- COCl, usw.; Siliciumverbindungen wieSiCl4, CH3OSiCl3, C2H5OSiCl3, C4H9OSiCl3,CH3OCH2OH2OSiCl3, ClCH2CH2OSiCl3, (CH3O)2SiCl2, (C2H5O)2SiCl2, (CH3OCH2OH2O)2SiCl2, (C3H7O)2SiCl2, (C4H9O)2SiCl2, (C6H5CH2O)2SiCl2, (ClCH2OH2O)2SiCl2, [CH3CH(Cl)CH2O]2-SiCl2, (CH3O)3SiCl, (C2H5O)3SiCl, (C4H9O)3SiCl, Cl(CH2CH2O)3SiCl, [CH3CH(Cl)CH2O]3SiCl, usw.; Germaniumverbindungen wie (C2H5)2GeCl2, (C4H9)2GeCl2, usw.Examples of the Verbinaunoen of the formula (III-2) include halocarboxylic acid esters such as COCl2, CSCl2, C2H5OCOCl, CB3, J? 0c90l, C * E QClt q6HiCH20CGC1, etc., xcylaalobeti- de like CHCOGl? NCC X COC1 «C2E5COGl, Cu3 / CCçvl, CH5Cr.2- COCl, etc .; Silicon compounds like SiCl4, CH3OSiCl3, C2H5OSiCl3, C4H9OSiCl3, CH3OCH2OH2OSiCl3, ClCH2CH2OSiCl3, (CH3O) 2SiCl2, (C2H5O) 2SiCl2, (CH3OCH2OH2O) 2SiCl2) (C3OCH2OH2O) 2SiCl2, (C3OCH2OH2O) 2SiCl2) (C6H5CH2O) 2SiCl2, (ClCH2OH2O) 2SiCl2, [CH3CH (Cl) CH2O] 2-SiCl2, (CH3O) 3SiCl, (C2H5O) 3SiCl, (C4H9O) 3SiCl, Cl (CH2CH2O) 3SiCl, [CH3CH (Cl) CH2O] 3SiCl, etc .; Germanium compounds such as (C2H5) 2GeCl2, (C4H9) 2GeCl2, etc.

und Schwefelverbindungen wie SOCl2, C2H5OSOCl, C6H5OSOCl, usw.and sulfur compounds such as SOCl2, C2H5OSOCl, C6H5OSOCl, etc.

Zu Beispielen der Verbindungen der Formel (III-3) gehören Phosphorverbindungen wie PCl5, POCl3, C6H5POCl2, CH3OPOCl2, C2H5OPOCl2, C2H5OPOCl2, C3H7OPOCl2, C4H9OPOCl2, ClCH2CH2OPOCl2, CH3OCH2CH2OPOCl2, C6H5OPOCl2, C2H5SPOCl2, usw.Examples of the compounds of the formula (III-3) include phosphorus compounds such as PCl5, POCl3, C6H5POCl2, CH3OPOCl2, C2H5OPOCl2, C2H5OPOCl2, C3H7OPOCl2, C4H9OPOCl2, ClCH2CH2OPOCl2, CH3OCH2CH2OPOCl2, C6H5OPOCl2, C2H5SPOCl2, etc.

Zu Beispielen der Verbindungen der Formel (III-4) gehören Schwefelverbindungen wie C2H5OSO2Cl, C4H9OSO2Cl, C6H5SO2Cl, C6H5OSO2Cl, C6H5CH2OSOCl, usw.Examples of the compounds of the formula (III-4) include sulfur compounds like C2H5OSO2Cl, C4H9OSO2Cl, C6H5SO2Cl, C6H5OSO2Cl, C6H5CH2OSOCl, etc.

Die in dieser Erfindung verwendeten Verbindungen der Formel (III), PCl3, POCl3, PCl5, CCCl2, usw. sind als @slogenierungsmittel bekannt, jedoch nicht als Schutzgruppe, bis erstmals nunmehr im Rahmen der vorlieg-enden Erfindung festgestellt wurde, daß diese Verbindungen ausgezeichnete Eigenschaften als Schutzgruppe für Carbonsturen aufweisen. Dabei ist es von Interesse, daß nunmehr festgestellt wurde, daß die Borhalogenide, AlCl3, SiCl4, usw.; die bisher als Friedel-Kraft-Katalysatoren bekannt waren, eben so als Schutzgruppe einet sind.The compounds of formula (III) used in this invention, PCl3, POCl3, PCl5, CCCl2, etc. are known as @slogenating agents, but not as a protective group, until now for the first time within the scope of the present invention established was found that these compounds have excellent properties as a protecting group for Have carbon sturgeon. It is of interest that it has now been established that the boron halides, AlCl3, SiCl4, etc .; those previously known as Friedel Kraft catalysts were known, are united as a protective group.

Wenn eine Verbindung der Formel (III) zwei oder mehr Halogenatome in ihrem Molekül enthält, ist es nicht klar, co die gesamten Halogenatome in der bildung eines gemischten Säureanhydrids enthalten sind oder nicht. enn beispielsweise im alle von Phosportrichlorid 0,6 bis 0,9 Mol diese Verbindung pro Mol Verbindung der Formel (I) verwendet wurde, kann eine extrem hone Ausbeute erreicht werden.When a compound of formula (III) has two or more halogen atoms contains in its molecule, it is not clear co all the halogen atoms in the Formation of a mixed acid anhydride are contained or not. hen for example im all from phosphorus trichloride 0.6 to 0.9 moles of this compound per mole of compound of the formula (I) was used, an extremely high yield can be achieved.

Aus dieser Tatsache kann geschlossen werden, daß die Reaktion nach dern folgenden Reaktionsschema abläuft. From this fact it can be concluded that the reaction proceeds according to the following reaction scheme.

bei der Durchführung des vorliegenden Verfahrens wird eine Verbindung der Formel (1) oder ein al derselben in einem inerten Lösungsmittel wie beispielsweise Methylenchlorid, Chloroform, Äthylenchlorid, Trichloräthylen, tetrahydrofuran, Dioxan, Diglym, Äthylacetat, Nitromethan oder dergleichen gelöst und ein Säure-Bindemittel hierzu zugegeben. Als Säure-Bindemittel können Trialkylamine, N-Alkylmorpholine, N-Alkylpiperidine, Pyridin und seine Homologen, Chinolin und seine Homologen, N,N-Dialkylarylamine, usw. verwendet werden. Unter diesen Verbindungen werden N,N-Dialkylaniline und 2.6-Lutidin besonders bevorzugt. Dann wird das Gemisch bei Raumwärme oder einer Temperatur unter O°C einer Verbindung der Formel (III) im Überschuß gegenüber der Menge, die aus der Anzahl der Ralogenatome errechnet wird, zur Bildung eines gemischten Säureanhydrids zugegeben. Es kann mitunter notwendig sein, das Gemisch auf eine Temperatur über Raumwärme, abhängig von den verwendeten aeaktionspartnern, zu erhitzen. Zu der erhaltenen Lösung des gemischten Säureanhydrids wird bei Raumwärme oder einer Temperatur unter O°C ein Iminohalogenid-bildendes Mittel im Überschuß gegenüber äquivalenten Molen zugegeben. Als Iminohalogenid-bildendes Mittel kann beispielsweise Phosphoroxychlorid (POCl3), Phosphorpentachlorid (PCl5), Phosphortribromid (PBr3), Phosgen (COCl2), Oxalylchlorid (COCl.COCl), Protocatechylphosphortrichlorid usw. erwähnt werden.When carrying out the present process, a compound of the formula (1) or one of the same is dissolved in an inert solvent such as methylene chloride, chloroform, ethylene chloride, trichlorethylene, tetrahydrofuran, dioxane, diglyme, ethyl acetate, nitromethane or the like and an acid binder for this admitted. Trialkylamines, N-alkylmorpholines, N-alkylpiperidines, pyridine and its homologues, quinoline and its homologues, N, N-dialkylarylamines, etc. can be used as acid binders. Among these compounds, N, N-dialkylanilines and 2,6-lutidine are particularly preferred. Then the mixture is added at room heat or at a temperature below 0 ° C. of a compound of the formula (III) in excess of the amount calculated from the number of halogen atoms to form a mixed acid anhydride. It may sometimes be necessary to heat the mixture to a temperature above room heat, depending on the reaction partners used. An iminohalide-forming agent is added to the resulting solution of the mixed acid anhydride at room temperature or at a temperature below 0 ° C. in excess of equivalent moles. As an iminohalide-forming agent, for example phosphorus oxychloride (POCl3), phosphorus pentachloride (PCl5), phosphorus tribromide (PBr3), phosgene (COCl2), oxalyl chloride (COCl.COCl), protocatechyl phosphorus trichloride etc. are mentioned.

Unter diesen Verbindungen werden Phosphorpentachlorid und Phosgen besonders bevorzugt. Die optimalen Reaktionsbedingungen sind entsprechend der Art der Reaktionspartner, Lösungsmittel und Säure-Bindemittel verschieden. Wenn beispielsweise Methylenchlorid, N,N-Dimethylanilin und Phosphorpentachlorid verwendet werden, ist die Reaktion in 2 bis 3 Stunden bei Temperatur von -50°C bis -20°C beendet.Among these compounds are phosphorus pentachloride and phosgene particularly preferred. The optimal reaction conditions are according to Art the reactants, solvents and acid binders are different. For example, if Methylene chloride, N, N-dimethylaniline and phosphorus pentachloride can be used the reaction ended in 2 to 3 hours at a temperature of -50 ° C to -20 ° C.

Das erhaltene Iminohalogenid wird mit einer Hydroxylyerbindung (IV) bei einer Temperatur unter O°C umgesetzt. Als Verbindungen der Formel (IV) können Methanol, Athanol, Propanol, Butanol, Amylalkohol, 2-Athylhexylalkohol, @enzylalkohol, 2-Phenäthylakohol, Cyclohexanol, usw. verwendet werden. Unter diesen Alkoholen werden besonders Methanol, n-Propanol, n-Butanol, Isoamylalkohol, usw. bevorzugt Die Verbindung der formel (IV) wird in einer Menge von 3 bis 20 Mol pro Mol Verbindung der Formel (I), vorzugsweise zusammen mit einer geringen Menge eines tertiären Amins wie beispielsweise N,N-Dimethylanilin, Triäthylamin oder dergleichen verwendet. Die Bildung des Iminoäthers ist in 0,5 bis 3 stunden bei einer Reaktionstemperatur von -60°C bis O°C unter tropfenweiser Zugabe eines alkohols (TV) in das Reaktionsgemisch oder durch tropfenweise Zugabe der Iminochloridlösung in den Alkohol (IV) beendet und der Iminoäther wird meist quantitativ gebildet.The imino halide obtained is linked to a hydroxy bond (IV) reacted at a temperature below 0 ° C. As compounds of the formula (IV) can Methanol, ethanol, propanol, butanol, amyl alcohol, 2-ethylhexyl alcohol, @enzyl alcohol, 2-phenethyl alcohol, cyclohexanol, etc. can be used. Be among these alcohols particularly methanol, n-propanol, n-butanol, isoamyl alcohol, etc. preferably The compound formula (IV) is used in an amount of 3 to 20 moles per mole of compound of formula (I), preferably together with a small amount of a tertiary amine such as, for example N, N-dimethylaniline, triethylamine or the like are used. The formation of the imino ether is in 0.5 to 3 hours at a reaction temperature of -60 ° C to 0 ° C under dropwise Adding an alcohol (TV) to the reaction mixture or by adding it dropwise the iminochloride solution ends in the alcohol (IV) and the iminoether is mostly formed quantitatively.

Nachdem man unter Rühren der so erhaltenen Iminoätherlösung Eiswasser zugegeben hat, folgt gleichzeitig sowohl die Hyarolyse des Iminoäthers als auch die allmquliche Entfernung der Carboxyl-Schutzgruppe unter erneuter Bildung einer Carbonsäure. Dann wird das Reaktionsgemisch mit einer basischen substanz wie beispielsweise Triathylamin, wäßrigem Ammoniak, Ammoniumcarbonat, einem Alkalimetallhydrogencarbonat, einem Alkalimetallcarbonat, einem Alkalimetallhydroxid oder derglqichen auf einen pH-qert von ungefähr 4,0, d.h. dem isoelektrischen Punkt der 6-APS (II) neutralisiert, wodurch Kristalle ausgefällt werden. Die Kristalle werden mittels Filtrieren gesammelt, mit Wasser, wäßrigem Methanol, wäßrigem Athanol, wä@rigem Aceton oder dergleichen zur Erhaltung honer 6-APS-Kristalle gewaschen. Unter optimalon Bedingungen werden Kristallplättchen mit einer Reinheit von 96,5 bis 90% mit einer.After stirring the imino ether solution thus obtained, ice water admitted, both the hyarolysis of the iminoether and follows at the same time the gradual removal of the carboxyl protecting group with renewed formation of a Carboxylic acid. Then the reaction mixture with a basic substance such as Triethylamine, aqueous ammonia, ammonium carbonate, an alkali metal hydrogen carbonate, an alkali metal carbonate, a Alkali metal hydroxide or the like to a pH value of approximately 4.0, i.e. the isoelectric point of 6-APS (II) neutralized, whereby crystals are precipitated. The crystals are means Filtration collected with water, aqueous methanol, aqueous ethanol, aqueous Acetone or the like to obtain 6-APS crystals. Under optimalon Conditions are crystal flakes with a purity of 96.5 to 90% with a.

Ausbeute von ungefähr 90% erhalten, die ohne weitere Reinigung als Ausgangsmaterial für synthetische Penicilline verwendet werden können.Approximately 90% yield obtained without further purification than Starting material for synthetic penicillins can be used.

Zusammengefaßt beinhaltet die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von 6-Aminopenicillansäure, wozu man (A) 6-Acylaminopenicillansäure oder ein Salz derselben mit einer halogenierten Verbindung, wie einem Trinalogenid von Bor, Aluminium oder Phosphor, Tetranalogenid von Kohlenstoff, schwefel, Silicium oder Germanium, Phosphorpentahalogenid, Phosgen oder Thiophosgen, in Gegenwart eines Säurebindemittels zum Schutz der Carboxylgruppe der 6-Acylami@openicillansäure unter Bildung einos gemischte@ Säureanhydrids umsetzt, (@) das erhaltene gemischte Säureannydrid in das entsprechende Iminohalogenid dadurch umwandelt, daß man es mit einem Iminonalogenid-pil@enden Reagens, wie Phosphoroxychlorid, Phosphorpentachlorid, Phosphortrisromid, Phosgen, Oxalylchlorid oder Protocatechylphosphortrichlorid, unter Bildung des entsprechenden Iminohalogenids umsetzt, (C) das erhaltene Iminohalogen@@ in den entsprechenden Imino-Äther umwandelt, wozu man as mit einem Alkohol umsetzt und schließlich (D) den Iminoäther hydrolysiert und die Schutzgruppe der Carboxylgruppe unter Bildung von 6-Aminopenicilinsäure entfernt.In summary, the present invention includes a method for the production of 6-aminopenicillanic acid, including (A) 6-acylaminopenicillanic acid or a salt thereof with a halogenated compound such as a trinalogenide of boron, aluminum or phosphorus, tetranalide of carbon, sulfur, silicon or germanium, phosphorus pentahalide, phosgene or thiophosgene, in the presence of one Acid binder to protect the carboxyl group of 6-Acylami @ openicillanic acid under Formation of a mixed acid anhydride converts, (@) the resulting mixed acid anhydride converted into the corresponding iminohalide by ending it with an iminohalide-pil @ Reagent, such as phosphorus oxychloride, phosphorus pentachloride, phosphorus trisromide, phosgene, Oxalyl chloride or protocatechyl phosphorus trichloride, to form the corresponding Iminohalide converts, (C) converts the iminohalogen @@ obtained into the corresponding imino ether, for which one reacts as with an alcohol and finally (D) the imino ether is hydrolyzed and the protective group of the carboxyl group to form 6-aminopenicilic acid removed.

Das vorausgehend angegebene Verfahren der vorliegenden Erfindung stellt einen chemischen Weg zur Herstellung von 6-Aminopenicillansäure (II) aus 6-Acylamidopneicillansäuren (I) zur Verfügung, bei dem man die Carboxylgruppe der Verbindung (I) mit einer neuartigen Schutzgruppe, die bisher für diesen Zweck nocht nicht verwendet wurde, blockiert und eine Reihe von Reaktionen über ein Iminohalogenid, einen Iminoäther und zuletzt zu 6-Aminopenicillansäure (II) durchführt. Darüberhinaus kann nach dem vorliegenden Verfahren die 6-Aminopenicillansäure (II) ohne Proteine mit hoher Ausbeute durch vereinfachte Verfahren aus nicht teuren Ausgangsmaterialien erhalten werden. Diese Vorteile machen das Verfahren für die Industrie besonders wertvoll.The foregoing method of the present invention provides a chemical route to the production of 6-aminopenicillanic acid (II) from 6-acylamidopneicillanic acids (I) available, in which the carboxyl group of the compound (I) with a novel Protection group, which has not yet been used for this purpose, is blocked and a series of reactions via an imino halide, an imino ether and finally to 6-aminopenicillanic acid (II). In addition, according to the present Process 6-aminopenicillanic acid (II) without proteins with high yield simplified processes can be obtained from inexpensive starting materials. These Advantages make the process particularly valuable for industry.

Die Erfindung wird weiter im einzelnen durcn die beispiele erläutert.The invention is further illustrated by the examples.

Beispiel 1 7,8 g technisches Benzylpenicillin-Kalium (95% Reinheit) in Form eines trockenen feinen Pulvers wurden zu 30 ml alkoholfreiem Methylenchlorid, der 5,0 ml N,N-Dimethylanilin enthielt, zugegeben und das Gemisen auf O°C gekühlt. Zu dem Gemisch wurden unter Rühren tropfenweise ein flüssiges Gemisch von 2,2 g Phosphortrichlorid und 5 ml Methylenchlorid zugegeben. Nach der Zugabe wurde das Gemisch weitere 20 bis 30 Minuten, während es in Eis gekühlt wurde, gerührt. In der Zwischenzeit verschwindet der größte Teil des als Ausgangsmaterial verwendeten i-ncillin-Kaliumsalzes und es werden verschiedene Kristalle von Kaliumchlorid abgelagert. Zu diesem Gemisch wurden, während es auf eine Temperatur unter -60°C gekühlt und kräftig gerührt wurde, auf einmal 4,5 g Kaliumpentachlorid zugegeben, das vor der Zugabe fein verranlen wurde, wobei das an der Innenwandung haftende Pulver it eier geringen Menge Methylenchlorid heruntergewaschen wurde.Example 1 7.8 g technical grade benzylpenicillin potassium (95% purity) in the form of a dry fine powder were added to 30 ml of alcohol-free methylene chloride, the 5.0 ml of N, N-dimethylaniline contained, admitted and the Gemisen cooled to 0 ° C. To the mixture was added dropwise a liquid mixture with stirring of 2.2 g of phosphorus trichloride and 5 ml of methylene chloride were added. After the addition the mixture was stirred for an additional 20 to 30 minutes while being cooled in ice. In the meantime, most of the raw material used has disappeared i-ncillin potassium salt and various crystals of potassium chloride are deposited. To this mixture were while it was cooled to a temperature below -60 ° C and was stirred vigorously, 4.5 g of potassium pentachloride were added all at once, which was before the The addition was finely granulated, with the powder adhering to the inner wall being eggs a small amount of methylene chloride was washed down.

Da die Reaktion von einer mäßigen Wärmebildung begleitet war, wurde darauf geachtet, daß die Temperatur nicht über -30°C stieg. Nachdem man etwa 2 Stunden bei -50°C bis -30°C gerührt hatte, wurde das Gemisch erneut auf eine Temperatur unter -60°C gekühlt. Das kräftig gerührte Gemisch wurde tropfenweise einer gemischten Lösung von 1 ml N.N.-Dimethylanilin und 30 ml n-Butanol zugegeben. Weil sich vom Beginn der Zugabe ab Wärme bildet, wurde die Eintropfgeschwindigkeit der Lösung so eIngestellt, da: die Temperatur unter -40°C gehalten wurde. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Gemisch etwa 2 Stunden bei -50° bis -40°C gerührt und dann wurde das Kühlbad entfernt, während das Rühren fortgesetzt wurde, bis sich die Temperatur des @@@@-tionsgemische auf -15° bis -10°C erhöht hatte. Dann wurde das Gemisch in 30 ml Eiswasser gegozsen. das Reaktionsgefäß wurde mit 10 ml eiskaltem 60%igem Metanol ausge@asch@@ und die Waschlaugen dem Reaktionsgemisch in Eiswasser zugegeben. Das kombierte Gemisch wirde kräftig gerührt, während es in Eis gekühlt wurde, worauf der pH-Wert des imischs sich zu senken begann. Nach ungefähr 10 bis 20 @inuten wurde in kleinen Anteilen Ammoniumcarbonat zur allmälichen Erhöhung des pH-Wertes zugegeben. Bei einem pH-Wert von ungefähr 3 begannen sich Kristalle abzulagern.Since the reaction was accompanied by a moderate generation of heat, was made sure that the temperature did not rise above -30 ° C. After going about 2 hours Had stirred at -50 ° C to -30 ° C, the mixture was again brought to a temperature Chilled below -60 ° C. The vigorously stirred mixture was mixed dropwise Solution of 1 ml of N.N.-dimethylaniline and 30 ml of n-butanol were added. Because from Starting the addition from heat forms, the dropping rate of the solution became set so that: the temperature was kept below -40 ° C. After the In addition, the mixture was stirred at -50 ° to -40 ° C for about 2 hours and then was removed the cooling bath while the Stirring was continued until the temperature of the mixture had risen to -15 ° to -10 ° C. then the mixture was poured into 30 ml of ice water. the reaction vessel was filled with 10 ml ice-cold 60% ethanol and the washing liquors to the reaction mixture added in ice water. The combined mixture was stirred vigorously while it was chilled in ice, whereupon the pH of the imish began to drop. To about 10 to 20 minutes, ammonium carbonate became gradually in small proportions Increase in pH added. Started at a pH of around 3 To deposit crystals.

Der pH-Wert wurde zuletzt auf 4,0 eingestellt und die Lösung über Nacht in einem Kühlschrank gehalten. Die Kristalle wurden gesammelt, mehrmals mit kaltem 60%igem Methanol, dann mit Aceton gewaschen und getrocknet. Man erhielt 3,8 g (88%ige Ausbeute) an Kristallplättchen mit einem Schmelzpunkt von 190 bis 191°C (Zerfall). Das Dünnschichtchromatogramm und das Infrarotabsorptionsspektrum des Produkts zeigten, daß es der Standardprobe entsprach. Die Reinheit betrug 97,3%, ermittelt nach dem Hydroxylaminverfahren und durch Alkalititrierung.The pH was finally adjusted to 4.0 and the solution over Maintained in a refrigerator overnight. The crystals were collected several times using cold 60% methanol, then washed with acetone and dried. 3.8 was obtained g (88% yield) of crystal flakes with a melting point of 190 to 191 ° C (Decay). The thin layer chromatogram and the infrared absorption spectrum of the Product showed that it corresponded to the standard sample. The purity was 97.3%, determined by the hydroxylamine method and by alkali titration.

Verwendete man Phenoxymethylpenicilin-Kalium (98%ige Reinheit) anstelle von Benzylpenicilin-Kalium, so wurden die gleichen Ergebnisse erhalten.One used phenoxymethylpenicilin potassium (98% purity) instead of benzylpenicilin-potassium, the same results were obtained.

Beispiel 2 Das Verfahren von Beispiel 1 wurde unter den gleichen Reaktionsbedingungen wiederholt, ausgenommen da@ 0,7 @is 0,9 mol der jeweiligen halogenierten Phosphorvereindung, wie sie in der nachfolgenden Tabelle angegeben ist, pro Mol Penicillin-Kalium ansvelle von Phosphortrichlorid verwendet wurde. 6-APS (II) wurde in Ausbeuten von 74 bis 89@ wie in der Tabelle angegeben, erhalten.Example 2 The procedure of Example 1 was followed under the same reaction conditions repeatedly, except because @ 0.7 @is 0.9 mol of the respective halogenated phosphorus compound, as indicated in the table below, per mole of penicillin potassium ansvelle of phosphorus trichloride was used. 6-APS (II) was obtained in yields of 74 to 89 @ as indicated in the table.

Verbindung Molverb. Ausbeute % CH3OPCl2 0,3 85 C2H5OPCl2 0,8 85 n-C3H7OPCl2 0,8 85 n-C4H9OPCl2 0,8 89 ClCH2CH2OPCl 0,9 81 ClCH2CH(Cl)CH2OPCl2 0,7 74 ClCH2CH2CH2OPCl2 0,8 75 CH3CH(Cl)CH2OPCl2 0,8 74 CH3OCH2CH2OPCl2 0,8 86 C2H3OCH2CH2OPCl2 0,8 86 C6H5PCl2 0,7 84 Verwendete ma@ Phono@y@@t. @@ @@is@@lis-@ul@@@ @@@@s@@@von Benzylpenicillin-@@l@@@,@@ @@den @@@-@is@@@@ @rg@@@ises ern@@ten. Connection Molverb. Yield% CH3OPCl2 0.3 85 C2H5OPCl2 0.8 85 n-C3H7OPCl2 0.8 85 n-C4H9OPCl2 0.8 89 ClCH2CH2OPCl 0.9 81 ClCH2CH (Cl) CH2OPCl2 0.7 74 ClCH2CH2CH2OPCl2 0.8 75 CH3CH (Cl) CH2OPCl2 0.8 74 CH3OCH2CH2OPCl2 0.8 86 C2H3OCH2CH2OPCl2 0.8 86 C6H5PCl2 0.7 84 Ma @ Phono @ y @@ t used. @@ @@ is @@ lis- @ ul @@@ @@@@ s @@@ from benzylpenicillin - @@ l @@@, @@ @@ den @@@ - @ is @@@@ @rg @@@ ises ern @@ ten.

Beispiel 3 Das Verfahren von Beispiel 1 wurde unter den gleichen Reaktionsbedigungen wiederholt, ausgenommen daß 1,3 bis 1,5 Mol der jeweiligen halogenierten Phosphorverbindung, wie in der nachfolgenden Tabelle angegeben, pro Mol Penicillin-kalium anstelle von Phosphortrichlorid verwendet wurden. 6-APS (II) wurde in Ausbeuten von 76 bis 90%, wie in der Tabelle angegeben, erhalten.Example 3 The procedure of Example 1 was followed under the same reaction conditions repeatedly except that 1.3 to 1.5 moles of the respective halogenated phosphorus compound, as indicated in the table below, per mole of penicillin potassium instead of Phosphorus trichloride were used. 6-APS (II) was obtained in yields of 76 to 90%, as indicated in the table.

Verbindung Molverh. $Ausbeute % (CH.30)2PCl 1,3 7 CII,O i L PC1 1,3 o CR20 2 Beispiel 4 30 ml Methylenchlorid, die 5,6 ml N.K-Dimethylanilin enthalten, wurden ui 7,8 g trockenem feinen Pulver von technischem Benzylpenicillin-kalium zugegeben und das Gemisch wurde auf O°C gekühlt. Hierzu wurde unter Rühren eine Methylenchloridlösung, die 4,5 g ClCH2CH2OBCl2 enthielt, zugegeben und das Gemisch wurde kontinuierlich gerührt, während es mit Eis gekühlt wurde, bis es nahezu durchscheinend wurde. Dann wurde das Gemisch auf -60°C gekühlt und es wurde hierzu 4,3 O feines Phosphorpentachloridpulver zugegeben. Dann wurde die @enandlung in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt. 1,2 g Produkt wurde erhalten (28%ige Ausbeute).Connection Molverh. $ Yield% (CH.30) 2PCl 1.3 7 CII, O i L PC1 1.3 o CR20 2 Example 4 30 ml of methylene chloride containing 5.6 ml of NK-dimethylaniline was added to 7.8 g of dry fine powder of technical grade benzylpenicillin-potassium, and the mixture was cooled to 0 ° C. To this, a methylene chloride solution containing 4.5 g of ClCH2CH2OBCl2 was added with stirring, and the mixture was continuously stirred while being cooled with ice until it became almost translucent. The mixture was then cooled to -60 ° C. and 4.3 O of fine phosphorus pentachloride powder was added to it. Then, in a similar manner to Example 1, the modification was carried out. 1.2 g of product was obtained (28% yield).

Beispiel 5 3,0 g @Cl3 wurden zu einem Gemisch von 8,0 g Benzylpenicillin-kalium technischer Qualität und 5,6 ml N.N-Dimethylanilin, das auf -40°C gekühlt war, zugegeben. Nachdem man menrere Stunden bei einer Temperatur unter 0°C gerührt hatte, wurde das Gemisch in ähnlicher Weise wie im Beispiel 1 behandelt, wodurch man 0,9 g (21% Ausbeute) Produkt erhielt.Example 5 3.0 g of @ Cl3 was added to a mixture of 8.0 g of benzylpenicillin potassium technical grade and 5.6 ml of N.N-dimethylaniline, which had been cooled to -40 ° C., were added. After stirring for several hours at a temperature below 0 ° C, was the mixture is treated in a similar manner to Example 1, yielding 0.9 g (21% Yield) product obtained.

Beispiel 6 3,1 g feines Pulver von AlCL3 wurden zu einem Gemisch von 8,0 g Benzylpenicillin-kalium technischer Qualität und 6 ml N.N-Dimethylanilin, das man in Eis gekühlt hatte, zugegeben. Das Gemisch wurde ungefähr eine Stunde gerünrt und in ähnlicher Weise in Beispiel 1 behandelt, ausgenommen daß während der Hydrolyse 2 g @itronensäure zur Steuerung des pH-Wertes zugegeben wurden. Es wurden ungefähr 1 g Produkt erhalten. Das Dünnschichtchromatogramm und INfrarotspektrum zeigten deutlich das Vorhandensein eines ß-Lactams, jedoch war die Reinigung wegen des Vorhandenseins einer geringen Aluminiumhydroxidmenge schwierig. Example 6 3.1 g of fine powder of AlCL3 was made into a mixture of 8.0 g of technical grade benzylpenicillin potassium and 6 ml of N.N-dimethylaniline, that had been chilled in ice was added. The mixture was about an hour wrinkled and treated in a similar manner in Example 1 except that during 2 g of itric acid were added to the hydrolysis to control the pH. It approximately 1 g of product was obtained. The thin-layer chromatogram and infrared spectrum clearly showed the presence of a β-lactam, but the purification was due difficult due to the presence of a small amount of aluminum hydroxide.

Beispiel 7 Eine kalte Athylenchloridlösung, die 2 g Phosge@ @@t@nt, wurde zu einem Gemisch aus 8,0 g Benzylpenicillin-@@lium technischer Qualität, 5 ml wasserfreiem 2.6-@utidin und 30 ml Äthylenchlorid, wobei man das Germisch in @ls gekühlt hatte, zugegeben. Nach einstündigen Rühren in einem Eisbad wurde das Reaktionsgeisch auf -@0°C gekühlt und 4,5 g feines Phosphorpentachloridpulver zugegeben. Nach weiterem 2-stündigem RÜhren bei -50° bis -30°C wurde das Gemisch erneut auf -60°C gekühlt es wurden ihm schnell tropfenweise eine kalte Lösung von 0,5 ml Triäthylanilin in 30 ml Isopropanol zugegeben, während die Temperatur unter -40°C gehalten wurde. Das Gemisch wurde 2 bis 3 stunden bei -50° bis gerührt und dann wurde das Kühlbad entfernt. Nachdem die Temperatur -10°C erreicht hatte, wurde das Gemisch unter Rühren in 30 ml Eiswasser gegossen.Example 7 A cold ethylene chloride solution containing 2 g of phosge @ @@ t @ nt, became a mixture of 8.0 g benzylpenicillin - @@ lium technical grade, 5 ml of anhydrous 2.6-@utidine and 30 ml of ethylene chloride, the Germisch in @ls had cooled, admitted. After stirring in an ice bath for one hour, the The reaction mixture was cooled to - @ 0 ° C. and 4.5 g of fine phosphorus pentachloride powder were added. After stirring for a further 2 hours at -50 ° to -30 ° C, the mixture was again up -60 ° C cooled it was quickly dropwise a cold solution of 0.5 ml of triethylaniline in 30 ml of isopropanol was added while the temperature was kept below -40 ° C. The mixture was stirred at -50 ° C for 2 to 3 hours and then the cooling bath was used removed. After the temperature reached -10 ° C, the mixture was stirred with stirring poured into 30 ml of ice water.

Nach 20 Minuten wurde der pH-Wert des Gemischs allmählich auf 4,0 mit Ammoniumcarbonat eingestellt und dann wurde das Gemisch über Nacht in einem Kühlschrank gehalten. Die abgelagerten Kristalle wurden in gewöhnlicher Weise gesammelt, gewaschen und getrocknet, wodurch man 3,3 g des Produkts erhielt (77$%ige Ausbeute).After 20 minutes the pH of the mixture gradually became 4.0 adjusted with ammonium carbonate and then the mixture was left overnight in a Kept refrigerator. The deposited crystals were collected in the usual way, washed and dried to give 3.3 g of the product (77% yield).

Beispiel 8 Das Verfahren von Beispiel 1 wurde unter den gleichen bedigungen wiederholt, ausgenommen daß 1,5 bis 1,5 Mol von jeder der in der folgenden Tabelle angegebenen halogenierten Carbonylverbindung pro Mol Penicillin-Kalium anstelle von Phosphortrichlorid vorwendet wurde. Weil die abgelagerte Kristallmenge nur gering war, wurde die währige Lösung unter reduziertem Druck konzentriert und die erhaltenen Kristalle wurden in gewöhnlicher Weise gewaschen und unter Bildung des Produkt in Ausbeuten von 4 bis 13% getrocknet. Die erhaltenen Ergebnisse sind aus der nachfolgenden Tabelle zu entnhmen.Example 8 The procedure of Example 1 was followed under the same conditions repeated except that 1.5 to 1.5 moles of everyone in the the following table indicated halogenated carbonyl compound per mole of penicillin potassium was used instead of phosphorus trichloride. Because the amount of deposited crystal was only slight, the aqueous solution was concentrated under reduced pressure and the obtained crystals were washed in an ordinary manner and formed of the product dried in yields of 4 to 13%. The results obtained are to be taken from the following table.

Verbindung Molverh. $Ausbeute % C6H3OCOCl 1,3 8 C2H5OCOCl 1,4 13 CH3COCl 1,5 4 Beispiel 9 Das Verfahren von Beispiel 1 wurde unter den gleichen Bedingungen wiederholt, ausgenommen da@ 1 Mol (C2H2)2GeCl2 pro Mol Penicillin-kalium anstelle von Phosphortrichlorid von Beispiel 1 verwendet wurde. 6-APS wurde in einer Ausbeute von 23 % erhalten. Connection Molverh. Yield% C6H3OCOCl 1.3 8 C2H5OCOCl 1.4 13 CH3COCl 1.5 4 Example 9 The procedure of Example 1 was followed under the same conditions repeated, except that @ 1 mole (C2H2) 2GeCl2 per mole of penicillin potassium instead of phosphorus trichloride of Example 1 was used. 6-APS was found in one yield received by 23%.

Beispiel 10 Anstelle des Phosphortrichlorids von Beispiel 1 wurden 0,7 Mol Phosphoroentachlorid pro Mol Penicillin-kalium verwendet. Die Reaktion wurde bei einer Temperatur unter -10°C durchgeführt und sofort nach dem Verschwinden duren Lösung eines größeren Teils der Kristalle des Penicillinkaliums wurde das Gemisch auf eine Temperatur unter -60°C gekühlt. Unter Zugabe äquivalenter Mole Phosphorpentachlorid wurde das Verfahren nach Beispiel 1 fortgeführt, ausgenommen daß die Hydrolyse bei einem pH unter 1 unter fhr 30 Minuten durchgeführt wurde. Die Ausbeute betrug 67 % beispiel 11 anstelle von Phosphortrichlorid des Beispiels 1 wurden 1,8 ol Phosphoroxychlorid pro 2 ol Penicillin-kalium verwendet. Die Reaktion wurde unter Rühren bei einer Temperatur von 0° bis 20°C durchgeführt und sofort nach dem Verschwinden des größeren Teils des Penicillin-kaliums durch Lösen wurde das Gemisch auf -60°C gekühlt. Nach Zugabe von Phosphorpentachlorid verfuhr man weiter wie in beispiel 1 angegeben, ausgenommen daß die Hydrolyse bei einem pH-Wert unter 1 während ungefähr 30 Minuten durchgeführt wurde. Die Ausbeute betrug 63 .Example 10 Instead of the phosphorus trichloride from Example 1 were 0.7 Moles of phosphoroentachloride used per mole of penicillin potassium. The response was carried out at a temperature below -10 ° C and taken immediately after the disappearance The mixture became a solution of a greater part of the crystals of penicillin potassium cooled to a temperature below -60 ° C. With the addition of equivalent moles of phosphorus pentachloride the procedure of Example 1 was continued, except that the hydrolysis at a pH below 1 was carried out for 30 minutes. The yield was 67 % Example 11 instead of phosphorus trichloride from Example 1 were 1.8 ol phosphorus oxychloride per 2 ols of penicillin potassium used. The reaction was carried out with stirring at a Temperature carried out from 0 ° to 20 ° C and immediately after the disappearance of the larger Part of the penicillin potassium by dissolving the mixture was cooled to -60 ° C. To Addition of phosphorus pentachloride proceeded as indicated in example 1, except that the hydrolysis at a pH below 1 for about 30 minutes was carried out. The yield was 63.

Beispiel 12 Das Verfahren von beispiel 11 wurde unter den gleichen Bedingungen wiederholt, ausgenommen daß die in der Tabelle angegebenen Phosphor(V)-Verbindungen anstelle des Phosphortrichlorid von Beispiel 11 verwendet wurden. Die Ausbeuten betrugen 42 bis 83 %, wie aus der Tabelle zu ersehen.Example 12 The procedure of Example 11 was followed by the same Conditions repeated except those in the table specified Phosphorus (V) compounds used in place of the phosphorus trichloride of Example 11 became. The yields were 42 to 83%, as can be seen from the table.

Verbindung Molverh. Ausbeute % CH3CH(Cl)CH2OPOCl2 0,8 47 ClCH2CH2OPOCl2 0,8 46 ClCH2CH(Cl)CH2OPOCl2 1,0 42 C2H5OPOCl2 1,0 71 C6H5OPOCl2 1,0 73 C2H5OCH2CH2OPOCl2 1,0 64 n-C4H9OPOCl2 1,2 67 C6H5POCl2 « 1,2 83 beispiel 13 Anstelle des Phosphortrichlorid von Beispiel 1 wurden 1,3 Mol C4H9OSO2Cl pro Mol Penicillin-kalium verwendet. Die Reaktion wurde bei einer Temperatur von -20° bis 0°C durchgeführt und sofort nach dem Verschwinden des größeren Teils des Penicillin-kaliums durch Lösen wurde das Gemisch auf -60°C gekühlt. Danach wurde das Verfahren von beispiel 11 durchgeführt. Die Ausbeute betrug 24 %. Connection Molverh. Yield% CH3CH (Cl) CH2OPOCl2 0.8 47 ClCH2CH2OPOCl2 0.8 46 ClCH2CH (Cl) CH2OPOCl2 1.0 42 C2H5OPOCl2 1.0 71 C6H5OPOCl2 1.0 73 C2H5OCH2CH2OPOCl2 1.0 64 n-C4H9OPOCl2 1.2 67 C6H5POCl2 «1.2 83 Example 13 Instead of phosphorus trichloride Example 1 used 1.3 moles of C4H9OSO2Cl per mole of penicillin potassium. the Reaction was carried out at a temperature of -20 ° to 0 ° C and immediately after the disappearance of the greater part of the penicillin potassium by dissolving it Mixture cooled to -60 ° C. The procedure of Example 11 was then followed. The yield was 24%.

Beispiel 14 Das Vrfahren von Beispiel 13 wurde unter den gleichen @edingungen durchgeführt, ausgenommen daß n-C4-9O@SOCl anstelle von n-C4H9OSO2Cl wie im Beispiel 13 verwendet wurde.Example 14 The procedure of Example 13 was followed by the same Conditions carried out, except that n-C4-9O @ SOCl instead of n-C4H9OSO2Cl as used in Example 13.

Die Ausbeute betrug 27 %.The yield was 27%.

Beispiel 15 Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, ausgenommen daß n-C4H9OSiCl3 anstelle des Phosphortrichlorids von Beispiel 1 verwendet wurde und die Hydrolyse wurde bei einem pH-Wert unter 1 während etwa 30 Minuten durchgeführt. Die Ausbeute betrug 72 %.Example 15 The procedure of Example 1 was repeated except that n-C4H9OSiCl3 was used instead of the phosphorus trichloride of Example 1 and hydrolysis was carried out at a pH below 1 for about 30 minutes. The yield was 72%.

Vergleichbare Ergebnisse wurden erhalten, wenn ClCH2O@2O-SiCl3 anstelle von Phosphortrichlorid verwendet wurde.Similar results were obtained when ClCH2O @ 2O-SiCl3 was used instead of phosphorus trichloride was used.

Beispiel 16 Anstelle der Phosphor(III)-Verbindungen des Beispiels 2 wurden 0,7 bis 0,9 Mol einer SIliciumdichloridverbindung pro Mol Penicillin-kalium verwendet und die Reaktion und die weiteren Behandlungen wurden in ähnlicher weise,wie in Beispiel 1 angegeben, durchgeführt. @an erhielt 6-ARS in Ausbeuten von 72 86 %, wie dies der folgenden Tabelle zu entnehmen ist.Example 16 Instead of the phosphorus (III) compounds of the example 2 were 0.7 to 0.9 moles of a silicon dichloride compound per mole of penicillin potassium used and the reaction and further treatments were carried out in a manner similar to how indicated in Example 1 carried out. @an obtained 6-ARS in yields of 72 86 % as shown in the following table.

Verbindung Molverh. Ausbeute % (ChO)2 C;, 81 CtI7 öX. 0 -9 (CTCf4.Ca20)2iCT2 Q;-,7 (nG4£t%0)2iGT2 G,d C12 Ci,c, 20)2bis Beispiel 17 Das Verfahren von Beispiel 1 wurde unter den gleichen Bedingungen wiederholt, ausgenommen daß 1,5 Mol jeder Siliciummonochloridverbindung, wie der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen, pro Mol Penicillin-kalium anstelle des Phosphortrichlorids von Beispiel 1 verwendet wurde. 6-APS wurde un Ausbeuten von 74 bis 86%, wie in der Tabelle angegeben, erhalten.Connection Molverh. Yield% (ChO) 2 C ;, 81 CtI7 öX. 0 -9 (CTCf4.Ca20) 2iCT2 Q; -, 7 (nG4 £ t% 0) 2iGT2 G, d C12 Ci, c, 20) 2bis Example 17 The procedure of Example 1 was repeated under the same conditions except that 1.5 moles of each silicon monochloride compound as shown in the table below was used in place of the phosphorus trichloride of Example 1 per mole of penicillin potassium. 6-APS was obtained in yields of 74 to 86% as indicated in the table.

Verbindung Ausbeute % .i ) 9 111./ ) '-L ) 9 Tabelle (Fortsetzung) Verbindung Ausbeute % CH3 13 - CH0 9 Beispiel 18 Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, ausgenommen daß 0,7 Mol Siliciumtetrachlorid pro Mol Penicillin-kalium anstelle von Phosphortrichlorid verwendet wurde und die Hydrolyse wurde bei einem pH-Wert unter 1 während etwa 30 Minuten durchgeführt. Die Ausbeute betrug 47 %.Compound yield% .i ) 9 111./ ) '-L) 9 Table (continued) Compound Yield% CH3 13 - CH0 9 Example 18 The procedure of Example 1 was repeated except that 0.7 moles of silicon tetrachloride per mole of penicillin potassium was used in place of phosphorus trichloride, and hydrolysis was carried out at a pH below 1 for about 30 minutes. The yield was 47%.

Claims (15)

P a t e n t a n s p r ü c h e :P a t e n t a n s p r ü c h e: 1. Verfahren zur Herstellung von 6-Aminopenicillansäure dadurch gekennzeichnet, daß man (A) eine Acylaminosäure der Formel worin R¹ Wasserstoff oder aic rückständige ¼appe der organischen Carbonsäure mit 1 bis 17 Kohlenstoffatomen ist oder ein Salz derselben mit einer halogenierten Verbindung in Gegenwart eines Säurebindemittels zum Schutz der Carboxylgruppe der Acylaminosäure unter Bildung eine gemischten Säureanhydridgruppe umsetzt, wobei die halogenierte Verbindung die Formel R²-X aufweist, worin X ein Halogenatom und R² die Gruppe (worin R¹ und II, die gleich oder verschieden sein können, Halogen, eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Alkoxy- oder Aikylthio-, jede mit r als 7 Kohlenstoffatome, Aryl-, Aralkyl-, Aryloxy- oder Aralkoxy-, jede mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenyl- oder Phenoxygruppe und M Bor, Aluminium oder Phosphor ist), (worin jeder der Reste RI, RII und RIII, die gleich oder verschieden sein können, halogen, eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Alkoxy- oder Alkylthio-, jede mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, Aryl-, Aralkyl-, Aryloxy- oder Aralkoxy-, jede mit 1 bis 4 Alkylkohlenstoffatomen, Phenyl-oder Phenoxygruppe ist und RI und RII gemeinsam einen Ring bilden können und M Bor, Aluminium oder Phosphor ist), (worin jeder der Reste RI, RII und RIII, die gleich oder verschieden sein können, Halogen, eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Alkoxy- oder Alkylthio-, jede mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, Aryl-, Aralkyl-, Aryloxy- oder Aralkoxy-, jede mit 1 bis 4 Alkylkohlenstoffatomen, Phenyl- oder Phenoxygruppe ist und RI und RII gemeinsam einen Ring bilden können oder RII und RIII =0 oder =S sein können und M ein Kohlenstoff-, Silicium-, Schwefel-oder Germaniumatom ist, vorausgesetzt daß wenn M Silicium ist, die gesamten Reste RI, RII und RIII Halogene sind oder wenigstens einer der Reste Ri, R und RIII #C-O-Si bildet), (worin RI Halogen, eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Alkoxy-, oder Alkylthio- mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, Aryl-, Aralkyl-, Aryloxy- oder Aralkoxy-, jede mit 1 bis 4 Alkylkohlenstoffatomen, Phenyl- oder Phenoxygruppe ist, jeder der Reste RII, RII I und RII II Halogen ist und RII und RII I gemeinsam einen Ring bilden können oder =O oder =S ist und M Phosphor ist) und (worin RI Halogen, eine gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder loy-, jede mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, Aryl-, Aralkyl-, Aralkoxy- oder Aryloxy-, jede mit 1 bis 4 Alkylkohlenstoffatomen, Phenyl- oder rhenoxygruppe ist und 1 1 Schwefel und 0 Sauerstoff ist), (B) die erhaltene Acylaminosäure, deren Carboxylgruppe geschützt ist, in ein entsprechendes Iminohalogenid durch Umsetzung mit einem Iminohalogenid-bildenden Reagens unter wasserfreien Bedingungen bei Zimmertemperatur oder bei einer geringeren Temperatur als 0°C umwandelt, (C) das Iminohalogenid bei einer nicht höheren Temperatur als -10°C mit einem Alkohol der Formel R³-OH worin R³ Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Aralkyl mit 1 bis 7 Alkylkohlenstoffatomen, Cyclonexyl, Hydroxyalkyl mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, alkoxyalkyl mit 3 bis 13 Kohlenstoffatomen, monocyclisches Aryloxyalkyl mit 2 bis 7 Alkylkohlenstoffatomen, monocyclisches Aralkoxyalkyl mit 3 bis 7 Alkylkohlenstoffatomen oder Hydroxyalkoxyalkyl mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen ist, unter Bildung eines entsprechenden Iminoäthers umsetzt und (D) den Iminoäbher unter sauren Bedingungen mit Nasse, einer Hydroxyl-enthaltenden Verbindung oder einem Hydroxylenthaltenden Lösungsmittel unter Bildung von 6-Aminopenicillansäure der Formel umsetzt.1. A process for the preparation of 6-aminopenicillanic acid, characterized in that (A) an acylamino acid of the formula wherein R¹ is hydrogen or aic residual ¼ cap of the organic carboxylic acid having 1 to 17 carbon atoms or a salt thereof with a halogenated compound in the presence of an acid binder to protect the carboxyl group of the acylamino acid to form a mixed acid anhydride group, the halogenated compound having the formula R²-X wherein X is a halogen atom and R² is the group (wherein R¹ and II, which can be the same or different, halogen, an optionally substituted alkyl, alkoxy or aikylthio, each with r as 7 carbon atoms, aryl, aralkyl, aryloxy or aralkoxy, each with 1 to 4 carbon atoms, phenyl or phenoxy group and M is boron, aluminum or phosphorus), (wherein each of the radicals RI, RII and RIII, which can be the same or different, halogen, an optionally substituted alkyl, alkoxy or alkylthio, each with 1 to 7 carbon atoms, aryl, aralkyl, aryloxy or aralkoxy , each with 1 to 4 alkyl carbon atoms, phenyl or phenoxy group and RI and RII together can form a ring and M is boron, aluminum or phosphorus), (in which each of the radicals RI, RII and RIII, which can be the same or different, halogen, an optionally substituted alkyl, alkoxy or alkylthio, each with 1 to 7 carbon atoms, aryl, aralkyl, aryloxy or aralkoxy , each having 1 to 4 alkyl carbon atoms, is phenyl or phenoxy and RI and RII can together form a ring or RII and RIII can be = 0 or = S and M is a carbon, silicon, sulfur or germanium atom, provided that if M is silicon, all of the radicals RI, RII and RIII are halogens or at least one of the radicals Ri, R and RIII forms # CO-Si), (wherein RI is halogen, an optionally substituted alkyl, alkoxy, or alkylthio group having 1 to 7 carbon atoms, aryl, aralkyl, aryloxy or aralkoxy, each having 1 to 4 alkyl carbon atoms, phenyl or phenoxy group, any of the RII, RII I and RII II is halogen and RII and RII I can together form a ring or = O or = S and M is phosphorus) and (wherein RI is halogen, an optionally substituted alkyl or loy, each with 1 to 7 carbon atoms, aryl, aralkyl, aralkoxy or aryloxy, each with 1 to 4 alkyl carbon atoms, phenyl or rhenoxy group and 1 1 sulfur and 0 is oxygen), (B) the acylamino acid obtained, the carboxyl group of which is protected, is converted into a corresponding iminohalide by reaction with an iminohalide-forming reagent under anhydrous conditions at room temperature or at a temperature lower than 0 ° C, (C) the iminohalide at a temperature not higher than -10 ° C with an alcohol of the formula R³-OH in which R³ is alkyl with 1 to 12 carbon atoms, aralkyl with 1 to 7 alkyl carbon atoms, cyclonexyl, hydroxyalkyl with 2 to 12 carbon atoms, alkoxyalkyl with 3 to 13 carbon atoms, monocyclic aryloxyalkyl having 2 to 7 alkyl carbon atoms, monocyclic aralkoxyalkyl having 3 to 7 alkyl carbon atoms, or hydroxyalkoxyalkyl having 4 to 7 carbons is material atoms, converts to form a corresponding imino ether and (D) the imino ether under acidic conditions with Nasse, a hydroxyl-containing compound or a hydroxyl-containing solvent to form 6-aminopenicillanic acid of the formula implements. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, da1 man eine Acylaminosäure verwendet, die aus biosynthetischen Penicillinen ausgewählt ist.2. The method according to claim 1, characterized in that one is one Acyl amino acid used, which is selected from biosynthetic penicillins. 3. Verfahren gemäß Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß die verwendeten biosynthetischeh Penicilline Penicillin G und Penicillin V sind.3. The method according to claim 2, characterized in that the used biosynthetic penicillins are penicillin G and penicillin V. 4. Verfahren gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, a man als Iminohalogenid-bildendes Reagens PCl3, PBr3, PBr3, POC15 und COCl2 verwendet.4. The method according to claim 1, characterized in that a is used as iminohalide-forming Reagent PCl3, PBr3, PBr3, POC15 and COCl2 used. 5. Verfahren gemäß Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß das Iminohalogenid-bildende Reagens PCl5 ist.5. The method according to claim 4, characterized in that the iminohalide-forming Reagent is PCl5. 6. Verfahren gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die zum Schutz der Carboxylgruppe der Acylaminosäure verwendete halogenierte Verbindung COCl2, CH3OSiCl3, n-C4H9OSiCl3, (CH3O)2SiCl2, (C2H5O)2SiCl2, (CH3OCH2CH2O)2-SiCl2, (ClCH2CH2O)2SiCl2, (n-C4H9O)2SiCl2, CH3(CH3O)SiCl2, CH3(C2H5O)SiCl2, CH3(Cl CH2CH2O)SiCl2, (CH3O)3SiCl, CH3(CH3O)2SiCl, CH3O(CH3)2SiCl, C6H5PCl2, C6H5OPCl2, n-C4H9OPCl2, CH3OPCl2, C2H5OPCl2, CH3OCH2CH2OPCl2, ClCH2CH2OPCl2, PCl3, POCl3, PCl5, C6H5POCl2, O6H5OPOCl2 und C2H5OPOCl2 ist.6. The method according to claim 1, characterized in that the halogenated compound used to protect the carboxyl group of the acylamino acid COCl2, CH3OSiCl3, n-C4H9OSiCl3, (CH3O) 2SiCl2, (C2H5O) 2SiCl2, (CH3OCH2CH2O) 2-SiCl2, (ClCH2CH2O) 2SiCl2 (n-C4H9O) 2SiCl2, CH3 (CH3O) SiCl2, CH3 (C2H5O) SiCl2, CH3 (Cl CH2CH2O) SiCl2, (CH3O) 3SiCl, CH3 (CH3O) 2SiCl, CH3O (CH3) 2SiCl, C6H5PCl2, C6H5PCl2, C6H5PCl2, C6H5PCl2, C6H5PCl2 , CH3OPCl2, C2H5OPCl2, CH3OCH2CH2OPCl2, ClCH2CH2OPCl2, PCl3, POCl3, PCl5, C6H5POCl2, O6H5OPOCl2 and C2H5OPOCl2. 7. Verfahren-gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die- zum Schutz der Carboxylgruppe der Acylaminosäure verwendete halogenierte Verbindung (R'O)2SiCl (worin R' eine gegebenenfalls substituierte Niedrigalkylgruppe ist), R'OPCl2 (worin.R' die gleiche Bedeutung wie in der vorausgehenden Formel hat), PCl3, POCl3, PCl5 und COCl2 ist.7. The method according to claim 1, characterized in that the to Halogenated compound used to protect the carboxyl group of acylamino acid (R'O) 2SiCl (where R 'is an optionally substituted lower alkyl group), R'OPCl2 (where.R 'has the same meaning as in the preceding formula), PCl3, Is POCl3, PCl5 and COCl2. 8. Verfahren gemäß Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, daß die zum Schutz der Carboxylgruppe der Acylaminosäure verwendete halogenierte Verbindung eine Verbindung der Formel R'OPCl2 (worin R' eine gegebenenfalls substituierte Niedrigalkylgruppe ist) oder PCl3 ist.8. The method according to claim 7, characterized in that the for Halogenated compound used to protect the carboxyl group of acylamino acid a compound of the formula R'OPCl2 (where R 'is an optionally substituted lower alkyl group is) or PCl3. 9. Verfahren gemäß Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, daß die zum Schutz der Carboxylgruppe verwendete halogenierte Verbindung PCl3 ist.9. The method according to claim 8, characterized in that the for The halogenated compound used to protect the carboxyl group is PCl3. 10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß man als Säurebindungsmittel N.N.-Dimethylanilin, 2.6-Lutidin, Pyridin, Chinolin und Triäthylamin verwendet.10. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized in that that the acid binding agent used is N.N.-dimethylaniline, 2,6-lutidine, pyridine, quinoline and triethylamine used. 11. Verfahren gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Acylaminosäure, deren Carboxylgruppe geschützt ist mit de Iminohalogenid-bildenden @ eigens, beI einer Temperatur von ungefähr -10° bis -40°C umgesetzt wird.11. The method according to claim 1, characterized in that the acylamino acid, whose carboxyl group is protected with de iminohalide-forming @ own, atI a temperature of about -10 ° to -40 ° C is reacted. 12. Verfahren gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Iminohalogenid mit einem Alkohol bei einer Tem peratur von ungefähr -10° bis ungefähr -50°C umgesetzt wird.12. The method according to claim 1, characterized in that the iminohalide reacted with an alcohol at a temperature of about -10 ° to about -50 ° C will. 130 Verfahren gemäß Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkohol Methanol, n-Propanol und n-Butanol verwendet.130 The method according to claim 12, characterized in that as Alcohol methanol, n-propanol, and n-butanol are used. 14. Verfahren gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Acylaminosäure, deren Carboxylgruppe geschützt ist,mit dem Iminohalogenid-bildenden Reagens bei einer Temperatur von etwa -10° bis -40°C umgesetzt wird und das erhaltene Iminohalogenid mit einem Alkohol, nämlich Methanol und/oder n-ßutanol bei einer Temperatur von ungefähr 100 bis -50°C umgesetzt wird.14. The method according to claim 1, characterized in that that the acylamino acid, the carboxyl group of which is protected, with the iminohalide-forming one Reagent is reacted at a temperature of about -10 ° to -40 ° C and the obtained Iminohalide with an alcohol, namely methanol and / or n-ßutanol at a Temperature of about 100 to -50 ° C is implemented. 15. Verfahren zur Herstellung von 6-Aminopenicillansäure dadurch gekennzeichnet, daß man (A) Penicillin G-kalium oder Penicillin-V-kalium mit Phosphortrichlorid in einem Lösungsmittel, nämlich Methylenchlorid, Chloroform und/oder Äthylenchlorid, in Gegenwart von N.N-Dimethylanilin zum Schutz der Carboxylgruppe des Penicillins umsetzt, (B) die erhaltene Acylaminosäure, deren Carboxylgruppe geschützt ist, mit Phosphorpentachlorid bei -10° bis -40°C unter bildung des Iminohalogenids umsetzt, (G) das Iminohalogenid mit Methanol oder n-Butanol, das eine geringe Menge N.N.15. Process for the preparation of 6-aminopenicillanic acid, characterized in that that one (A) penicillin G-potassium or penicillin-V-potassium with phosphorus trichloride in a solvent, namely methylene chloride, chloroform and / or ethylene chloride, in the presence of N.N-dimethylaniline to protect the carboxyl group of penicillin reacts, (B) the acylamino acid obtained, the carboxyl group of which is protected, with Phosphorus pentachloride reacts at -10 ° to -40 ° C to form the imino halide, (G) the imino halide with methanol or n-butanol containing a small amount of N.N. Dimethylanilin enthält, bei -10° bis -50°C unter bildung des Iminoäthers umsetzt und dann (D) den Iminoäther unter sauren Bedingungen mit Wasser unter Bildung von 6-Aminopenicillansäure hydrolysiert.Contains dimethylaniline at -10 ° to -50 ° C with formation of the imino ether and then (D) the imino ether under acidic conditions with water to form hydrolyzed by 6-aminopenicillanic acid.
DE19702062925 1969-12-26 1970-12-21 6-aminopenicillanic acid prepn Pending DE2062925A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10026969 1969-12-26
JP913970A JPS5022037B1 (en) 1970-02-02 1970-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2062925A1 true DE2062925A1 (en) 1971-07-01

Family

ID=26343802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702062925 Pending DE2062925A1 (en) 1969-12-26 1970-12-21 6-aminopenicillanic acid prepn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2062925A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2211763A1 (en) * 1971-03-12 1972-10-05 Glaxo Laboratories Ltd., Greenford, Middlesex (Grossbritannien) Penicillin derivatives
DE2534337A1 (en) * 1974-08-07 1976-02-19 Lepetit Spa PROCESS FOR THE PREPARATION OF 6-AMINOPENICILLANIC ACID, 7-AMINOCEPHALOSPORIC ACID AND 3-SUBSTITUTED DERIVATIVES OF 7-AMINOCEPHALOSPORANIC ACID

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2211763A1 (en) * 1971-03-12 1972-10-05 Glaxo Laboratories Ltd., Greenford, Middlesex (Grossbritannien) Penicillin derivatives
DE2534337A1 (en) * 1974-08-07 1976-02-19 Lepetit Spa PROCESS FOR THE PREPARATION OF 6-AMINOPENICILLANIC ACID, 7-AMINOCEPHALOSPORIC ACID AND 3-SUBSTITUTED DERIVATIVES OF 7-AMINOCEPHALOSPORANIC ACID

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3809699A (en) Process for producing 6-amino-penicillanic acid
DE1159449B (en) Process for the preparation of 6-acylaminopenicillanic acids and their salts
DE2062925A1 (en) 6-aminopenicillanic acid prepn
DE69233476T2 (en) Improvements related to the production of beta-lactams
DE2151530C3 (en) Process for the preparation of 7-aminocephalosporanic acids
DE2822876C2 (en)
DE3037284C2 (en) Penicillin compounds and processes for their production, as well as medicaments containing them
CH617201A5 (en)
DE2748258A1 (en) METHODS AND INTERMEDIATES FOR DEPHTHALOYLATION OF PHTHALIMIDOACETIDINONE
SU597339A3 (en) Method of preparing 6-aminopenicillanic or 7-aminocephalosporanic acid
DD209835A5 (en) IMPROVED METHOD FOR THE PRODUCTION OF PENICILIC ACID ESTERS
DE2321234A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF CEPHALOSPORINE COMPOUNDS
DE2532723A1 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF 7-AMINOCEPHALOSPORANIC ACID AND ITS DERIVATIVES
FI63411C (en) ETT NYTT FOERFARANDE FOER FRAMSTAELLNING AV 6-AMINOPENICILLANSYRA-1,1-DIOXID
DE2222094A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF AMINOACETIDINONES
DE2218209C3 (en) Process for the production of penicillins or cephalosporins
CH630640A5 (en) METHOD FOR PRODUCING NEW BIS-TRIMETHYLSILYLCEFAMANDOL.
CH625805A5 (en)
DE2613172A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF PENICILLINES AND CEPHALOSPORINES
DE1940081C3 (en) Process for the preparation of Delta high 2-cephem-4-carboxylic acid esters
AT344895B (en) PROCESS FOR PRODUCING NEW PENICILLIN DERIVATIVES
DE1695313A1 (en) Process for the preparation of 6-amino penicillanic acid
DE2727528A1 (en) (n)-cyano-alkenyl-amino-acetic acid derivs, - intermediates for amino-acetamido beta lactam antibiotics
DE2242684A1 (en) METHOD OF ACYLATION
DE2255401A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING SEMI-SYNTHETIC PENICILLIN