DE2062146A1 - Drive device for windshield wipers for vehicles - Google Patents

Drive device for windshield wipers for vehicles

Info

Publication number
DE2062146A1
DE2062146A1 DE19702062146 DE2062146A DE2062146A1 DE 2062146 A1 DE2062146 A1 DE 2062146A1 DE 19702062146 DE19702062146 DE 19702062146 DE 2062146 A DE2062146 A DE 2062146A DE 2062146 A1 DE2062146 A1 DE 2062146A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
crank
pawl
crank arm
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702062146
Other languages
German (de)
Other versions
DE2062146B2 (en
DE2062146C3 (en
Inventor
Johann 7570 Baden-Baden; KoIb Erich 7581 Eisental Jäckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19702062146 priority Critical patent/DE2062146C3/en
Priority claimed from DE19702062146 external-priority patent/DE2062146C3/en
Publication of DE2062146A1 publication Critical patent/DE2062146A1/en
Publication of DE2062146B2 publication Critical patent/DE2062146B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2062146C3 publication Critical patent/DE2062146C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/16Means for transmitting drive
    • B60S1/163Means for transmitting drive with means for stopping or setting the wipers at their limit of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Antriebsvorrichtung für Scheibenwischer von Fahrzeugen Die Erfindung bezieht stich auf eine Antriebsvorrichtung für Scheibenwischer von Fahrzeugen, mit einem Motor, der über eine umlaufende Kurbel und eine Schubstange mindestens einen Wischer, hin- und hergehend antreibt, und ferner mit Mitteln zum radialen auslenken des Kurbelzapfens aus seiner normalen Umlaufbahn, die beim vorbereitenden Abstellen des Antriebs zur Wirkung kommen und über den auslenkenden Kurbelzapfen die Wischer in eine außerhalb des Wischfeids liegende Parkstellung überführen. Drive device for windshield wipers of vehicles The invention refers to a drive device for windshield wipers in vehicles a motor that has at least one rotating crank and a push rod Wiper, drives back and forth, and also with means for radial deflection of the crank pin from its normal orbit, which occurs during the preparatory parking of the drive come into effect and the wipers via the deflecting crank pin Transfer to a parking position outside of the wiping field.

Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art ist der Kurbelzapfen exzentrisch an der einen Stirnseite einer im Kurbelarm drehbar gelagerten Achse befestigt, deren andere Stirnseite mit einem zweiarmigen Hebel verbunden ist, der unter dem Einfluß einer am Kurbelarm sich abstützenden Feder mit einer Schulter am Kurbelarm anliegt und in dieser Stellung mit dem Kurbel arm im Betrieb der Wischer umläuft. Beim vorbereitenden Abstellen des Antriebs tritt ein Anschlag in die Umlaufbahn des Hebels ein, der den Hebel gegenüber dem sich zunächst noch weiter bewegenden Kurbelarm verschwenkt, wobei der exzentrische Kurbelzapfen eine radiale Auslenkung aus seiner Umlaufbahn erfährt. Bei dieser Ausführung will die gegenseitige Lage von Hebel und Kurbelarm und damit der Kurbelradius im Betrieb nur durch die Kraft der Feder aufrechterhalten, der jedoch die Reaktionskraft des Wischergestänges über einen bestimmten Winkelbereich einer jeden Kurbelundrehung entgegenwfirkt. Die Feder muß daher verhältnismäßig stark bemessen sein, damit sie durch die Reaktionskraft nicht überwunden und der Kurbelradius nicht in unerwünschter Weise verändert wird. Das ist Jedoch insofern nachteilig, als der Anschlag für das Verschwenken des Hebels gegenüber dem Kurbelarm mit hohen Kräften belastet wird, was zur Folge hat, daß auch die mittel zum Verschieben dieses Anschlags entsprechend kräftig bemessen werden müssen.In a known device of this type, the crank pin is eccentric attached to one end of an axis rotatably mounted in the crank arm, whose the other end is connected to a two-armed lever, which is under the influence a spring supported on the crank arm rests with a shoulder on the crank arm and in this position with the crank arm rotates during operation of the wiper. During the preparatory When the drive is switched off, a stop enters the orbit of the lever the lever is pivoted in relation to the crank arm, which is initially moving further, wherein the eccentric crank pin undergoes a radial deflection from its orbit learns. In this version, the mutual position of lever and crank arm is desired and thus the crank radius can only be maintained by the force of the spring during operation, However, the reaction force of the wiper linkage over a certain angular range counteracts any rotation of the crank. The spring must therefore be proportionate be strong so that they are not overcome by the reaction force and the Crank radius is not changed in an undesirable manner. However, this is so disadvantageous than the stop for pivoting the lever relative to the crank arm is loaded with high forces, which has the consequence that the means for moving this stop must be dimensioned accordingly strong.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antriebavorrichturig der genannten Art so auszubilden, daß im Betrieb der Wischer eine sichere Verriegelung des Kurbelzapfens gegenüber dem Kurbelarm gewährleistet ist, ohne daß die Mittel zur Aufhebung dieser Verriegelung und zum Auslenken des Kurbelzapfens mit hohen Kräften belastet werden. Die Vorrichtung soll darüberhinaus aus einfachen und billigen Teilen aufgebaut sein, die sich leicht zusammenbauen lassen.The invention is based on the object of a drive device of the type mentioned in such a way that the wiper is securely locked during operation of the crank pin relative to the crank arm is guaranteed without the means to cancel this lock and to deflect the crank pin with high Forces are loaded. The device should also be simple and cheap Be constructed of parts that are easy to assemble.

Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Kurbel zapfen auf einem am freien Ende des Kurbelarms angelenkten Hebel sitzt, der im Betrieb über eine Sperrklinke mit dem Kurbelarm gekuppelt ist, und daß der Sperrklinke in an sich bekannter Weise ein Anschlag zugeordnet ist, der beim vorbereiteten Abstellen des Antriebs in die Umluftbahn der Sperrese klinke tritt, bei zunächst noch weiterlaufendem Kurbelarm aus der Sperrstellung hebt und danach eine den Kurbelradius verändernde Relativdrehung zwischen Hebel und Kurbelarm erzwingt.This object is achieved according to the invention in that the crank pin on a hinged at the free end of the crank arm lever sits, which is coupled to the crank arm via a pawl during operation, and that the pawl is assigned a stop in a known manner, the When you have prepared to park the drive, pawl into the air circulation path of the locking mechanism occurs, lifts out of the locked position with the crank arm still running and then a relative rotation between lever and crank arm that changes the crank radius enforces.

Dadurch ist erreicht, daß im Betrieb der Wischer der Kurbelzapfen zumindest in Antriebsrichtung formschlüssig mit dem so Kurbelarm verbunden ist, so daß auch nochygroße Reaktionskräfte den Kurbelzapfen nicht aus seiner Umlaufbahn auslenken können.This ensures that the wiper of the crank pin during operation is positively connected to the crank arm at least in the drive direction, so that even large reaction forces do not move the crank pin out of its orbit can deflect.

Außerdem kann die Anordnung so getroffen werden, daß der Anschlag beim Überführen der Wischer in die Parkstellung nur die Sperrklinkeyder Sperrstellung herauszuführen braucht, wonach die Kraft zum Auslenken des Kurbelzapfens im wesentlichen unmittelbar vom Kurbel arm auf den den Kurbelzapfen tragenden Hebel übertragen wird. Der Anschlag für die Sperrklinke wird nur durch verhältnismäßig geringe Kräfte belastet, die sich mit zunehmender Auslenkbewegung des Kurbelzapfens noch verringern können.In addition, the arrangement can be made so that the stop when moving the wipers into the park position, only the locking pawl of the locking position needs to lead out, after which the force to deflect the crank pin is essentially is transferred directly from the crank arm to the lever carrying the crank pin. The stop for the pawl is only loaded by relatively small forces, which can still decrease with increasing deflection movement of the crank pin.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Kurbelarm und der den Kurbelzapfen tragende Hebel in Betrieb einen stumpfen Winkel einschließen und wenn die erzwungene Relativbewegung nach dem Wirksamwerden des Anschlags den Kurbelarm und den Hebel gegen die Strecklage führt.It is particularly advantageous if the crank arm and the crank pin bearing levers in operation include an obtuse angle and when the forced Relative movement after the stop takes effect, the crank arm and the lever leads against the extended position.

Bei dieser Ausführung wirkt in der Strecklage von Kurbelarm und Hebel nur noch eine sehr geringe Kraft auf den Anschlag für die Sperrklinke ein, so daß z.B. ein zum Verschieben dieses Anschlags vorgesehene Elektromagnet nur schwach bemessen zu werden braucht.In this version, the crank arm and lever act in the extended position only a very small force on the stop for the pawl, so that E.g. an electromagnet intended to move this stop is weak needs to be measured.

Eine besonders einfache und gedrängte Ausführung ergibt sich, wenn nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung der den Kurbelzapfen tragende Hebel an einer den Kurbelarm durchsetzenden Achse befestigt ist, die auf der anderen Seite des Kurbelarms einen zweiten Hebelarm trägt, an dem die Sperrklinke zum Verriegeln des hebels schwenkbar gelagert ist.A particularly simple and compact design results when according to a further proposal of the invention of the lever carrying the crank pin is attached to an axis penetrating the crank arm, which is on the other side of the crank arm carries a second lever arm on which the pawl for locking of the lever is pivoted.

In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 das erste Beispiel in schematischer Darstellung und mit einem elektrischen Schaltplan, Fig. 2 Teile des Antriebs nach Fig. 1 im Betrieb der Wischer, Fig. 3 eine Draufsicht auf die Teile nach Fig. 2, Fig. 4 die Teile nach Fig. 2 in der Parkstellung der Wischer, Fig. 5 die Teile nach Fig. 2 beim Herauslaufen der Wischer aus der Parkstellung, Fig. 6 Einzelteile des Antriebs nach Fig. 1, bis 8 Fig. 9 den Schnitt nach der Linie IX-IX in Fig. 6, Fig.lO den Schnitt nach der Linie X-X in Fig. 7, Fig.ll das Teil nach Fig. 8 in Seitenansicht, Fig.12 Teile des Antriebs nach dem zweiten Ausführungsbeispiel im Betrieb der Wischer, Fig.13 den Schnitt nach der Linie XIII-XIII in Fig. 12 Fig. 14 die Teile des Antriebs nach Fig. 12 in Parkstellung der Wischer und Fig. 15 ein Einzelteil des Antriebs nach Fig. 12.Two exemplary embodiments of the invention are shown in the drawing. 1 shows the first example in a schematic representation and with a electrical circuit diagram, Fig. 2 parts of the drive according to Fig. 1 in the operation of the wiper, 3 shows a plan view of the parts according to FIG. 2, FIG. 4 shows the parts according to FIG. 2 in the parking position of the wiper, FIG. 5 shows the parts of FIG. 2 when running out of the Wiper from the park position, Fig. 6 individual parts of the drive according to Fig. 1 to 8 9 shows the section along the line IX-IX in FIG. 6, FIG. 10 the section along the line X-X in Fig. 7, Fig.ll the part according to Fig. 8 in side view, Fig.12 parts of the drive according to the second embodiment in the operation of the wiper, Fig.13 the section along the line XIII-XIII in FIG. 12 14 shows the parts of the drive according to FIG. 12 in the parked position of the wipers and FIG. 15 an individual part of the drive according to Fig. 12.

Die Vorrichtung nach den Fig. 1 bis 11 hat einen elektrischen Antriebsmotor 20, der über eine umlaufende Kurbel 21, eine Schubstange 22 und eine Koppelstange 23 zwei Wischer 24 und 25 hin- und hergehend antreibt. Die Kurbel 21 trägt einen Kurbelzapfen 26, der im Betrieb der Wischer auf einer Kreisbahn-27 in Richtung des Pfeiles A umläuft. Die Wischer 24 und 25 werden dabei um den Winkel # zwischen der dargestellten Umkehrlage und einer mit gestrichelten Linien angeordneten Grenzlage hin-und herbewegt.The device according to FIGS. 1 to 11 has an electric drive motor 20, which has a rotating crank 21, a push rod 22 and a coupling rod 23 drives two wipers 24 and 25 back and forth. The crank 21 carries one Crank pin 26, which in operation of the wiper on a circular path 27 in the direction of the Arrow A rotates. The wipers 24 and 25 are thereby by the angle # between the reversal position shown and a limit position arranged with dashed lines moved back and forth.

Der rotor 20 wird über zwei zueinander parallele Leitungen 30 und 31 gespeist, von denen die eine, 30, von einem Schaltkontakt 32 und die andere, 31, von einem Schaltkontakt 33 überwacht ist. Der Schaltkontakt 32 ist vom Anker 34 eines Magneten 35 beeinflußt, derart, daß bei stromlosen Magneten der Schaltkontakt 33 geöffnet ist. Bei erregten Magneten ist der Schaltkontakt 33 durch Eigenfederung seiner Kontaktträger geschlossen. Der Anker 34 er füllt noch eine weitere Funktion, die später eingehend beschrieben ist. Der Erregerstronkreis des Magneten 34 ist von einem Handschalter 35 überwacht, der zum Einschalten und vorbereitenden Abstellen der Wischer dient.The rotor 20 is via two parallel lines 30 and 31, of which one, 30, is fed by a switching contact 32 and the other, 31, is monitored by a switching contact 33. The switch contact 32 is from the armature 34 of a magnet 35 is influenced in such a way that when the magnet is de-energized, the switching contact 33 is open. When the magnet is excited, the switching contact 33 is due to its own springiness its contact carrier closed. The anchor 34 he fulfills another function, which is described in detail later. The excitation circuit of the magnet 34 is monitored by a manual switch 35, which is used for switching on and preparatory shutdown the wiper is used.

Bein Abschalten des Antriebs werden die Wischer 24 und 25 um den Winkel f über die dargestellte Umkehriage in eine außerhalb des Gesichtsfelds liegende Parklage geschwenkt. ies geschieht in der nacllstchend noch naher beschriebenen Weise dadurch, daß nach den Öffnen des itandschalters 36 der wirkssne Kurbelradius der Kurbel 21 bei zunächst noch weiterlaufenden Rotor 20 um das Maß "e" vergrößert wird, wodurch das Gestänge die in Fig. 1 mit strichpunktierten Linien angedeutete Lage einnimmt. In dieser Lage stößt die Kurbel den Schaltkontakt 33 auf, über den der Motor nach dem Öffnen des Handschalters 36, Entregen des Magneten 35 und Öffnen des Schaltkontakts 32 zunächst noch weiter mit Strom versorgt worden ist. Nach dem Öffnen des Schaltkontakts 33 ist die Stromzufuhr zum Motor endgültig unterbrochen, so daß die Wischer in der Parklage zur Ruhe kommen.When the drive is switched off, the wipers 24 and 25 are turned by the angle f via the reversed position shown to a position outside of the field of view Park position swiveled. This takes place in the following, which is described in more detail below Way in that after the opening of the hand switch 36 of the active crank radius the crank 21 with the rotor 20 still running initially by the Measure "e" is enlarged, whereby the linkage is shown in Fig. 1 with dash-dotted lines position indicated. In this position the crank hits the switch contact 33 on, via which the motor after opening the manual switch 36, de-energizing the magnet 35 and opening of the switching contact 32 was initially still supplied with power is. After opening the switch contact 33, the power supply to the motor is final interrupted so that the wipers come to rest in the parking position.

Die Kurbel 21 hat einen Kurbelarm 40 (Fig. 6), der drehfest auf der Welle 41 eines mit dem Motor 20 zu einer Baueinheit zusammengefaßten Getriebes 42 sitzt. Am Kurbel arm 40 ist ein Zapfen 43 befestigt, auf dem ein zweiarmiger Hebel 44 (Fig. 7) drehbar gelagert ist. Der eine Arm des Hebels 44 trägt einen Kurbelzapfen 45, auf dessen zylindrischem Befestigungsschaft 46 eine Sperrklinke 47 (Fig. 8) lose drehbar sitzt. Die Sperrklinke 47 hat zwei aus der Blechebene herausgebogene Lappen 48 und 49, von denen der eine, 48, mit einer Sperrschulter 50 des Kurbelarms 40 und der andere, 49, mit einer Nase 51 am Hebel 44 zusammenwirkt. Am Kurbelarm 40 stützt sich das eine Ende einer Zugfeder 52 ab, deren anderes Ende an dem Lappen 48 der Sperrklinke angreift.Die Zugfeder 52 ist bestrebt, die Sperrklinke 47 in die in Fig. 2 gezeigte Sperrstellung zu ziehen, in der der Hebel i4 in der Umlaufrichtung A starr mit dem Kurbel arm 40 gekuppelt ist.The crank 21 has a crank arm 40 (Fig. 6) which rotatably on the Shaft 41 of a transmission 42 combined with the motor 20 to form a structural unit sits. On the crank arm 40 a pin 43 is attached, on which a two-armed lever 44 (Fig. 7) is rotatably mounted. One arm of the lever 44 carries a crank pin 45, on whose cylindrical mounting shaft 46 a pawl 47 (Fig. 8) loosely rotatable. The pawl 47 has two bent out of the plane of the sheet Tabs 48 and 49, one of which, 48, with a locking shoulder 50 of the crank arm 40 and the other, 49, cooperates with a nose 51 on the lever 44. On the crank arm 40 is supported by one end of a tension spring 52, the other end on the tab 48 engages the pawl. The tension spring 52 tends to move the pawl 47 into to pull the locking position shown in Fig. 2, in which the lever i4 in the direction of rotation A is rigidly coupled to the crank arm 40.

Die Sperrklinke 47 hat eine Nockenfläche 53, die mit dem Anker 34 des Magneten 35 zusammenarbeitet. Bei nicht erregternNa£gneten 35 ragt das eine Stirnende des ankers 34 in die Umlaufbahn der Sperrklinke 47 hinein. Die Sperrklinke 47 stößt dann mit ihrer Kockerfläche 53 am Anker 34 an, der die Sperrklinke 47 bein Weiterdrehen der Kurbel auslenkt, wobei der Lappen #+3 der Sper@klinke von d~t Sperrschulter 50 des Nurbelarlnes abgieit£t, bis die starre Ru lung zwischen diesen Teilen aufgehoben ist. Bei Erregung des Magneten 35 tritt der Anker 34 aus der Umlaufbahn der Sperrklinke 47 heraus, so daß die Sperrklinke 47 ohne Behinderung durch den Anker in der nachstehend noch näher beschriebenen Weise in die Sperrstellung zurückgelangt.The pawl 47 has a cam surface 53 that engages with the armature 34 of the magnet 35 cooperates. In the case of non-excited noses, one protrudes Front end of armature 34 into the orbit of pawl 47. The pawl 47 then abuts with its Kockerfläche 53 on the anchor 34, the pawl 47 leg Continuing to turn the crank deflects, whereby the tab # + 3 of the locking pawl of the locking shoulder 50 des Nurbelarlnes poured off until the rigid column between these parts is lifted is. When the Magnet 35 occurs the armature 34 from the orbit the pawl 47 out so that the pawl 47 without obstruction by the Armature returned to the locking position in the manner described in more detail below.

An Kurbelarm 40 ist ein Zapfen 54 befestigt, der mit Seitenkanten 55 und 56 des Hebels 44 zusammenwirkt und den Schwenkbereich des Hebels 44 gegenüber dem Kurbel arm 40 begrenzt. Der Hebel 44 trägt an dem vom Kurbelzapfen 45 abgekehrten Arm einen Zapfen 58, auf dem eine Klinke 59 drehbar gelagert ist. Die Klinke 59 hat ein Fenster 60, in das eine abgebogene Zunge 61 des Hebels 44 ragt, die den Schwenkbereich der Klinke 59 gegenüber dem Hebel 44 begrenzt. Eine Schenkelfeder 62 ist bestrebt, die Klinke 59 in der in Fig. 2 dargestellte Winkellage gegenüber dem Hebel 44 zu halten. Die Klinke 59 arbeitet mit einem Anschlag 63 zusammen, der an einer den Motor 20 und den Magneten 35 tragenden Platine 64 befestigt ist.A pin 54 is attached to the crank arm 40, with side edges 55 and 56 of the lever 44 cooperates and the pivoting range of the lever 44 opposite the crank arm 40 limited. The lever 44 carries on the one facing away from the crank pin 45 Arm has a pin 58 on which a pawl 59 is rotatably mounted. The latch 59 has a window 60 into which a bent tongue 61 of the lever 44 protrudes, which the The pivoting range of the pawl 59 relative to the lever 44 is limited. A leg spring 62 strives to the pawl 59 in the angular position shown in Fig. 2 opposite the lever 44 to hold. The pawl 59 cooperates with a stop 63, the is attached to a circuit board 64 carrying the motor 20 and the magnet 35.

Der beschriebene#Antrieb arbeitet in folgender Weise: In den Irig 1 bis 3 sind die Teile des Antriebs in der Lage dargestellt, die sie in Betrieb des Wischers zueinander einnehmen. Der Handschalter 36 ist geschlossen, so daß der Magnet 35 erregt und der Schaltkontakt 32 ebenfalls geschlossen ist. Der Rotor 20 erhält über die Lcitungen 30 und 31 Strom, weil auch der Schaltkontakt 33 geschlossen ist. Der Kurbelarm 40 und der Hebel 44 nehmen die in Fig. 2 dargestellte Faltlage ein, in der sie über die Sperrklinke 47 starr miteinander gekuppelt sind und in der der Kurbelzapfen 45 auf der Kreisbahn 27 in Richtung des Pfeiles h umläuft. Die Spitze der Klinke 59 beschreibt dabei eine Kreisbahn 66, die an gestellfesten Anschlag 63 mit Abstand torbeiläuft, so daß die Klinke 59 den Anschlag 63 nicht berührt.The # drive described works in the following way: In the Irig 1 to 3 the parts of the drive are shown in the position that they are in operation of the wiper to each other. The manual switch 36 is closed so that the Magnet 35 is energized and the switching contact 32 is also closed. The rotor 20 receives power via lines 30 and 31 because switching contact 33 is also closed is. The crank arm 40 and the lever 44 assume the folded position shown in FIG a, in which they are rigidly coupled to one another via the pawl 47 and in which the crank pin 45 rotates on the circular path 27 in the direction of the arrow h. The tip of the pawl 59 describes a circular path 66 that is fixed to the frame Stop 63 runs at a distance from the gate, so that the pawl 59 does not meet the stop 63 touched.

Zum Abstellen der Wischer ist der Handschalter 36 zu öffnen, wodurch der Magnet 35 entregt und der Anker 34 in die in Fig. 2 mit gestrichelten Linien angedeutete Ausgangslage zurückgeführt wird. In dieser Lage ist der Schaltkontakt 32 geöffnet, so daß der Motor nur noch über den Schaltkontakt 33 weiter Strom erhält. Der Anker 34 ragt jetzt in die Umlaufbahn der Sperrklinke 47 hinein. Die Sperrklinke 47 läuft daher mit ihrer Nockenfläche# 9 auf den Anker 34 auf, der die Sperrklinke aus ihrer Sperrstellung nach außen verschwenkt, bis die Kupplung zwischen Kurbelarm 40 und Hebel 44 gelöst ist. Danach bleibt der Hebel 44 unter den Einfluß der vom Wischergestänge ausgeübten Reaktionskraft gegenüber dem zunächst nach weiterbewegten Kurbelarm zurück, wodurch der Kurbelarm 40 und der Hebel 44 in die in Fig. 4 dargestellte Strecklage übergehen.To turn off the wipers, the hand switch 36 must be opened, through which the magnet 35 is de-energized and the armature 34 in the in Fig. 2 with dashed lines indicated starting position is returned. The switching contact is in this position 32 is opened so that the motor only continues to receive current via the switch contact 33. The armature 34 now protrudes into the orbit of the pawl 47. The pawl 47 therefore runs with its cam surface # 9 on the armature 34, which the pawl pivoted out of its locked position until the coupling between the crank arm 40 and lever 44 is released. Thereafter, the lever 44 remains under the influence of the Wiper linkage exerted reaction force compared to the initially moved further Crank arm back, whereby the crank arm 40 and the lever 44 into those shown in FIG Pass the extended position.

Die Strecklage ist erreicht#, wenn der Zapfen 54 des Kurbelarms 40 an der Seitenkante 56 des Hebels 44 und die Spitze der Klinke 59 am gestellfesten Anschlag 63 zur Anlage koL#mit. In dieser Lage berührt die Sperrklinke 47 mit ihrem Lappen 49 die Nase 51 des Hebels 4-4, während der Lappen 48 auf der an die Schulter 50 angrenzenden Stirnkante des Kurbel armes 40 aufliegt. In der Strecklage ist der Kurbelzapfen 45 um das Maß "e" aus seiner Unlaufbahn herausgetreten. Dabei haben die Wischer den zusätzlichen SchwenL-winkel fl zurückgelegt, während der Hebel 44 den Schaltkontakt 33 geöffnet und die Stromzufuhr zum Motor 20 engdültig unterbrochen hat.The extended position is reached # when the pin 54 of the crank arm 40 on the side edge 56 of the lever 44 and the tip of the pawl 59 fixed to the frame Stop 63 to the system koL # with. In this position, the pawl touches 47 with her Tabs 49 the nose 51 of the lever 4-4, while the tabs 48 on the shoulder 50 adjacent front edge of the crank arm 40 rests. The is in the extended position Crank pin 45 stepped out of its non-orbit by the dimension "e". Have along the wiper has traveled the additional swing angle fl, while the lever 44 the switch contact 33 is opened and the power supply to the motor 20 is completely interrupted Has.

Die Wischer verharren in der Parklage solange, bis der Antrieb durch Schließen des Hsndschalters 36 erneut eingeschaltet wird.The wipers remain in the parking position until the drive goes through Closing the hand switch 36 is switched on again.

Dadurch wird der 11magnet 35 erregt, so daß der Schaltkontakt 32 schließt und der linker 34 aus der Umlaufbahn der Sperrklinke 47 heraustritt. Der I5otor 20 erhält über den geschlossenen Schaltkontakt 32 Strom und läuft an. Danach wird der Hebel 44 zunächst in die normale Lage gegenüber dem Kurbel arm 40 und dadurch der Kurbel zapfen 45 auf seine Kreisbahn 27 zurückgeführt.As a result, the magnet 35 is excited so that the switching contact 32 closes and the left 34 comes out of the orbit of the pawl 47. The I5otor 20 receives power via the closed switching contact 32 and starts up. After that, will the lever 44 first in the normal position relative to the crank arm 40 and thereby the crank pin 45 returned to its circular path 27.

Die Rückführung geschieht dadurch, daß die an gestellfesten Anschlag 63 anliegende Klinke 59 ein Rückdrehmonent an Hebel 44 hervorruft, wie aus Fig. 5 ersichtlich ist. Die KlinkeXselbst wird entgegen der Kraft der Schenkelfeder 62 verschwenkt, bis die Zunge 61 des Hebels 44 an der gegenüberliegenden Seitenkante des Fensters 60 anliegt. Die Spitze der Klinke 59 tritt dabei um das Maß 'tb'T aus der normalen Umlaufbahn 66 heraus.The return is done by the fact that the stop fixed to the frame 63 abutting pawl 59 causes a reverse rotation on lever 44, as shown in Fig. 5 can be seen. The latch X itself is counter to the force of the leg spring 62 pivoted until the tongue 61 of the lever 44 on the opposite side edge of the window 60 is applied. The tip of the pawl 59 exits by the amount 'tb'T normal orbit 66 out.

Die Klinke 59 zwingt dem Hebel 44 eine über den normalen Falt winkel hinausgehende Schwenkung auf, so daß die Zugfeder 52, die in Fig. 5 der besseren uebersicht halber nicht dargestellt ist, die Sperrklinke 47, deren Lappen 48 von der Stirnkante des Kurbelarmes 40 inzwischen heruntergeglitten ist, sicher in die Sperrstellung zurückziehen kann. Nach dem Abgleiten der Klinke 59 vom gestellfesten Anschlag 63 zieht die Zugfeder 52 die Sperrklinke 47 fest an die Schulter 50 des Kurbelarms 40 heran, so daß die Teile in Umlaufrichtung A wieder spiellos und formschlüssig miteinander gekuppelt sind.The pawl 59 forces the lever 44 to angle over the normal folding going beyond pivoting, so that the tension spring 52, which in Fig. 5 of the better Not shown for the sake of clarity, the pawl 47, the tabs 48 of the front edge of the crank arm 40 has now slid down, safely into the Can retract locked position. After the pawl 59 has slid off the frame Stop 63 pulls the tension spring 52, the pawl 47 firmly against the shoulder 50 of the Crank arm 40 so that the parts in the direction of rotation A again without play and form-fitting are coupled to each other.

Der Antrieb nach den Fig. 12 bis 15 stimmt bis auf die Kurbel mit dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel überein.The drive according to FIGS. 12 to 15 agrees with the exception of the crank the embodiment described above.

Die Kurbel hat hier einen Kurbelarm 70, in dem eine Achse 71 drehbar gelagert ist, die zu beiden Seiten des Kurbelarmes mit je einem Hebel 72 und 73 fest verbunden ist. Der Hebel 72 trägt einen Kurbel zapfen 74, während an dem Hebel 73 eine Sperrklinke 75 (Fig. 15) angelenkt ist. Die Sperrklinke 75 ist mit einer Sperrnase 76 versehen, welche durch eine Aussparung im Hebel 73 hindurch in einen Schlitz 77 im Kurbelarm 70 hineinragt.The crank here has a crank arm 70 in which an axis 71 is rotatable is mounted, each with a lever 72 and 73 on both sides of the crank arm is firmly connected. The lever 72 carries a crank pin 74 while on the lever 73 a pawl 75 (Fig. 15) is articulated. The pawl 75 is with a Locking lug 76 provided, which through a recess in the lever 73 in a Slot 77 in the crank arm 70 protrudes.

An der einen Längswand des Schlitzes 77 ist eine Schulter 78 gebildet, hinter welche die Sperrnase 76 greift, wenn die Teile die in Fig 12 gezeigte Betriebslage einnehmen. Der Kurbel arm 70 trägt an der dem Kurbelzapfen 74 zugekehrten Seite einen Zapfen 80, an dem sich eine Zugfeder 81 abstützt, deren anderes Ende an der Sperrnase 76 der Sperrklinke 75 angreift und diese in die Sperrstellung zieht. Die Sperrklinke 75 hat gegenüber der Sperrnase 76 einen dreieckförmigen Ansatz 82, der mit dem Anker 34 des Magneten 35 zusammenarbeitet.A shoulder 78 is formed on one longitudinal wall of the slot 77, behind which the locking lug 76 engages when the parts are in the operating position shown in FIG take in. The crank arm 70 carries on the side facing the crank pin 74 a pin 80 on which a tension spring 81 is supported, the other end engages the locking lug 76 of the pawl 75 and pulls it into the locking position. The pawl 75 has a triangular projection 82 opposite the locking lug 76, which cooperates with the armature 34 of the magnet 35.

Im Betrieb der Wischer nehmen die Teile die in Fig. 2 gezeigte gegenseitige Lage ein, in der der Kurbelzapfen 74 durch die Sperrklinke 75 fest mit dem Kurbelarm 70 verbunden ist und auf einer Kreisbahn in Richtung des Pfeiles B umläuft. Beim vorbereiteten Abstellen des Antriebs tritt der Anker 34 in die Umlaufbahn der Sperrklinke 75 ein, schwenkt sie aus der Sperrstellung heraus und hebt die Kupplung zwischen Kurbelarm und Kurbelzapfen auf. Der Anker 34 verschwenkt dann über die Sperrklinke 75 die Hebel 72 und 73, wodurch der Kurbel zapfen 74 aus seiner Umlaufbahn tritt und die Wischer um den Winkel ß in die Parklage überführt. Am Ende dieser Bewegung nehmen die Teile die in Fig. 14 dargestellte Lage ein, in der einer der Hebel 72, 73 in nicht dargestellter Weise den Schaltkontakt 33 öffnet und die Stromzufuhr zum Motor endgültig unterbricht.In the operation of the wipers, the parts adopt the mutual relationship shown in FIG Position in which the crank pin 74 is fixed to the crank arm by the pawl 75 70 is connected and revolves on a circular path in the direction of arrow B. At the Prepared shutdown of the drive, the armature 34 enters the orbit of the pawl 75, it swivels out of the locked position and lifts the coupling between Crank arm and crank pin on. The armature 34 then pivots over the pawl 75 the levers 72 and 73, whereby the crank pin 74 occurs from its orbit and the wiper is transferred to the parking position by the angle ß. At the end of this movement take the parts in the position shown in Fig. 14, in which one of the levers 72, 73, in a manner not shown, the switching contact 33 opens and the power supply finally interrupts the engine.

Nach dem Wiedereinschalten des Antriebs nimmt der Kurbel arm 70 den noch ausgeschwenkten Hebel 72 samt Kurbelzapfen 74 in Umlaufrichtung B mit, wobei die vom Wischergestänge ausgeübte Reaktionskraft die Teile in ihre in Fig. 12 gezeigte gegenseitige Lage zurückführt, in der die Sperrklinke 75 die Teile erneut verriegelt.After switching on the drive again, the crank arm 70 takes the lever 72 still pivoted out together with crank pin 74 in direction of rotation B, with the reaction force exerted by the wiper linkage transforms the parts into theirs shown in FIG returns mutual position in which the pawl 75 locks the parts again.

Claims (8)

AnsprücheExpectations 1. Antriebsvorrichtung für Scheibenwischer von Fahrzeugen, mit einem Motor, der über eine umlaufende von Schubstange mindestens einen Wischer hin- und hergehend antreibt, und ferner mit Mitteln zum radialen Auslenken des Kurbelzapfens aus seiner normalen Umlaufbahn, die beim vorbereitenden Abstellen des Antriebs zur Wirkung kommen und über den auslenkenden Kurbelzapfen die Wischer in eine außerhalb des Wischfelds liegende Parkstellung überführen, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurbelzapfen (45) auf einem am freien Ende des-Kurbelarms (40) angelenkten Hebel (44) sitzt, der im Betrieb über eine Sperrklinke (47) mit dem Kurbelarm gekuppelt ist, und daß der Sperrklinke in an sich beksrn#ter Weise ein Anschlag (34) zugeordnet ist, der beim vorbereitenden Abstellen des Antriebs in die Umlaufbahn der Q#errklinke tritt, diese bei zunächst noch weiterlaufendem Kurbel arm aus der Sperrstellung hebt und danach eine den Kurbelradius verändernde Relativdrehung zwischen Hebel und Kurbel arm erwzingt.1. Drive device for windshield wipers of vehicles, with a Motor that reciprocates via a rotating push rod at least one wiper drives forward, and also with means for radially deflecting the crank pin out of its normal orbit, which occurs during the preparatory shutdown of the drive for Effect come and the wipers in an outside via the deflecting crank pin of the wiping field lying parking position, characterized in that the Crank pin (45) on a lever articulated at the free end of the crank arm (40) (44) sits, which is coupled to the crank arm via a pawl (47) during operation is, and that the pawl is associated with a stop (34) in a manner known per se is the ratchet in the orbit of the Q # during the preparatory shutdown of the drive occurs, this arm with initially still running crank out of the locked position lifts and then a relative rotation between the lever that changes the crank radius and crank arm activated. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurbelarm (40) und der dem Kurbelzapfen (45) tragende Hebel (44) in Betrieb einen stumpfen Winkel einschließen und daß die erzwungene Relativbewegung nach dem Wirksamwerden des Anschlags den Kurbelarms und den Hebel gegen die Strecklage führt. 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the crank arm (40) and the lever (44) carrying the crank pin (45) is blunt in operation Include angles and that the forced relative movement after taking effect of the stop leads the crank arm and the lever against the extended position. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurbel arm (40) eine feste nschlagschulter 54 für den Hebel (1S4) hat, an die der Hebel in der Strecklage anschlägt und die eine J#elativbewegung der Teile über die Strecklage hinaus verhindert.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the crank arm (40) has a fixed stop shoulder 54 for the lever (1S4) to which the lever strikes in the extended position and one J # relative movement of the parts over the extended position addition prevented. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurbelzapfen (45) an einem zweiarmigen Hebel (114) sitzt, dessen von Kurbelzapfen abgekehrten Arm in der Strecklage an einem gestellfesten Anschlag (63) anliegt, der bein Wiedereinschalten des Antriebs den Hebel in die betriebs##äßige Winkellage gegenüber dem Kurbel arm (40) zurückschwenkt.4. Device according to one of claims 2 or 3, characterized in that that the crank pin (45) sits on a two-armed lever (114) whose crank pin turned away arm in the extended position rests against a frame-fixed stop (63), When the drive is switched on again, move the lever to the operational angular position relative to the crank arm (40) swings back. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den von Ku#belzapfen (45) abgekehrten Arm des Hebels (44) eine Klinke (59) angelenkt ist, die von einer Feder (62) gegen einen Anschlag (61) des Hebels gedrückt und so ausgebildet ist, daß sie beim Wiedereinschalten des Antriebs an dem gestellfesten Anschlag (63) zur Anlage kommt und dann unter federnder Auslenkung eine über den normalen Betriebswinkel hinausgehende Verschwenkung des Hebels (44) gegenüber dem Kurbel arm (40) zum erleichterten Zurückführen der Sperrklinke (47) in die Sperrstellung hervorruft.5. Apparatus according to claim 4, characterized in that the a pawl (59) is hinged to the arm of the lever (44) facing away from the ball pin (45) is pressed by a spring (62) against a stop (61) of the lever and is designed so that it is fixed to the frame when the drive is switched on again Stop (63) comes to rest and then under resilient deflection one over the normal operating angle going beyond pivoting of the lever (44) with respect to the Crank arm (40) to make it easier to return the pawl (47) to the locked position evokes. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der den Kurbelzapfen (74) tragende Hebel (72) an einer den Kurbelarn (70) durchsetzenden Achse (71) befestigt ist, die auf der andere Seite des Kurbelarms einen zweiten Hebelarm (73) trägt, an dem die Sperrklinke (75) zum Verriegeln des Hebels schwenkbar gelagert ist.6. The device according to claim 1, characterized in that the the Crank pin (74) carrying lever (72) on a crank thread (70) penetrating Axle (71) is attached, on the other side of the crank arm a second Lever arm (73) carries on which the pawl (75) for locking the lever is pivotable is stored. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (75) eine parallel zu ihrer Schwenkachse ausgerichtete Sperrnase (76) hat, die durch eine Aussparung (77) im Kurbelarm reicht, an deren Wandung mindestens eine mit der Sperrnase zusammenarbeitende Sperrschulter (78) gebildet ist.7. Apparatus according to claim 6, characterized in that the pawl (75) has a locking lug (76) aligned parallel to its pivot axis, which through a recess (77) in the crank arm is sufficient, on the wall of which at least one with the Locking nose cooperating locking shoulder (78) is formed. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurbelarm (70) an seiner dem Kurbelzapfen (74) zugekehrten Seite einen Vorsprung (80) zum Abstützen einer Feder (81) hat, deren anderes Ende an dem durch den Kurbelarm hindurchragenden Endabschnitt der Sperrnase (76) der Sperrklinke (75) angreift.8. Apparatus according to claim 7, characterized in that the crank arm (70) on its side facing the crank pin (74) has a projection (80) for Supporting a spring (81), the other end of which on the one protruding through the crank arm End portion of the locking lug (76) engages the pawl (75). LeerseiteBlank page
DE19702062146 1970-12-17 Drive device for windshield wipers for vehicles Expired DE2062146C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702062146 DE2062146C3 (en) 1970-12-17 Drive device for windshield wipers for vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702062146 DE2062146C3 (en) 1970-12-17 Drive device for windshield wipers for vehicles

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2062146A1 true DE2062146A1 (en) 1972-06-29
DE2062146B2 DE2062146B2 (en) 1976-12-09
DE2062146C3 DE2062146C3 (en) 1977-07-28

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0094521A2 (en) * 1982-05-15 1983-11-23 Robert Bosch Gmbh Automobile window wiping device
FR2583491A1 (en) * 1985-06-12 1986-12-19 Marchal Equip Auto Transmission mechanism, in particular for windscreen wiper, and windscreen wiper device equipped with such a mechanism

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0094521A2 (en) * 1982-05-15 1983-11-23 Robert Bosch Gmbh Automobile window wiping device
EP0094521B1 (en) * 1982-05-15 1987-01-28 Robert Bosch Gmbh Automobile window wiping device
FR2583491A1 (en) * 1985-06-12 1986-12-19 Marchal Equip Auto Transmission mechanism, in particular for windscreen wiper, and windscreen wiper device equipped with such a mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE2062146B2 (en) 1976-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3734392C2 (en) Drive device for windshield wipers of motor vehicles
DE2345896C3 (en) Motor vehicle fire lock with fork latch
EP2400088A1 (en) Lock with a blocking lever having a balanced centre of gravity
EP1590198A1 (en) Locking mechanism for a vehicle seat
DE102009026921A1 (en) Motor vehicle lock with closing aid
EP0431123A1 (en) Drive device, especially for a windscreen wiper installation of a motor vehicle.
WO2005093195A2 (en) Lock, in particular for automotive doors, flaps or the like
DE10393123B4 (en) Power actuator for a door lock
DE2912141A1 (en) DRIVE FOR ADJUSTING A LINK, ESPECIALLY A COMPONENT PART OF A MOTOR VEHICLE
DE2506944C3 (en) Crank mechanisms, in particular for windshield wipers
DE102013105429B4 (en) Electric steering lock device
DE2935420C2 (en) Electrical switch-off device, in particular pull-rope emergency switch device
DE102011015248A1 (en) Locking device used in locking unit of parcel delivery vehicle, has locking bolt that is driven out to closed position by spring, for closing wing door
CH650977A5 (en) LIFTING AND TRANSPORTATION DEVICE FOR A CORRECTION TAPE IN WRITING AND SIMILAR MACHINES.
DE2062146A1 (en) Drive device for windshield wipers for vehicles
DE2062146C3 (en) Drive device for windshield wipers for vehicles
DE3121626A1 (en) Drive device for windscreen wipers of vehicles
DE2943966A1 (en) Drive mechanism for vehicle windscreen wipers - has arrangement of arms with end-stops and spring loaded coupling to pawl arm
DE2949281C2 (en) Operating device for a door lock, in particular an internal operating device for a motor vehicle door lock
EP0046844B1 (en) Automobile-window wiping device
DE1413846B2 (en) ARRANGEMENT TO AVOID THE RESPONSE OF THE PROGRAM CONTROL TO THE ORGANS OF A WASHING MACHINE WHEN PROGRAM SECTIONS ARE OVERRAPPED
DE2841260A1 (en) ELECTROMAGNETICALLY OPERABLE CLUTCH DEVICE
DE4028992A1 (en) Motor vehicle door lock with motor-driven locking lever - rotated between two positions to allow intermediate lever to be pivoted w.r.t. release lever
DE1413846C (en) Arrangement to avoid the response of program-controlled organs of a washing machine when running over program sections
DE1505681C3 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee