DE2061880C3 - Tool handle, in particular screwdriver handle - Google Patents

Tool handle, in particular screwdriver handle

Info

Publication number
DE2061880C3
DE2061880C3 DE19702061880 DE2061880A DE2061880C3 DE 2061880 C3 DE2061880 C3 DE 2061880C3 DE 19702061880 DE19702061880 DE 19702061880 DE 2061880 A DE2061880 A DE 2061880A DE 2061880 C3 DE2061880 C3 DE 2061880C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
groups
gripping surfaces
booklet
largest diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702061880
Other languages
German (de)
Other versions
DE2061880B2 (en
DE2061880A1 (en
Inventor
Karl Heinz 5630 Remscheid Muller
Original Assignee
Hugo Wierwille Nachf, 5630 Remscheid
Filing date
Publication date
Application filed by Hugo Wierwille Nachf, 5630 Remscheid filed Critical Hugo Wierwille Nachf, 5630 Remscheid
Priority to DE19702061880 priority Critical patent/DE2061880C3/en
Publication of DE2061880A1 publication Critical patent/DE2061880A1/en
Publication of DE2061880B2 publication Critical patent/DE2061880B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2061880C3 publication Critical patent/DE2061880C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

3535

Die Lrfindung betrifft ein Werk/eughelt. insbesondere Schraubeiidreherhelt. von im Querschnitt runder Grundform, mit einer etwa im mittleren Bereich liegenden Umfangs/one größten Durchmessers, mit sich beiderseits an diese Unifangszone anschließenden, sich verjüngenden Abschnitten und mit mindestens zwei Gruppen aus jeweils mehreren über den Umfang des Helles verteilten, von der Grundform abgetragenen GrilTflachen.The discovery concerns a work / eughelt. in particular Screwdriver of round basic shape in cross-section, with an approximately in the middle area Circumference / one of the largest diameter, with both sides adjoining this university zone tapered sections and with at least two groups of several over the perimeter of the Light distributed grill surfaces that had been removed from the basic shape.

Werk/eughefle, insbesondere Schraubendreherhelte. müssen verschiedenen Anforderungen genügen. Neben ihrer ureigenen Aufgabe, eine Sehraubendreherklinge verdrehfesi zu haltern, müssen sie einerseits griffig in der Hand liegen, d. h. geeignet sein, hohe Drehmomenic /11 übertragen, und andrerseits so gestaltet sein, daß eine weitgehende .Schonung der Haut an der Bedieiiungshand auch bei längerer Beanspruchung gegeben ist. Sehr hautschonend ist ein Heft mit glatter Oberfläche, da in diesem Fall große llandflächenbereiehc mit dem Heft in Berührung kommen und keine örtlichen Spilzenbelasiungen an der Haut auftreten. Allerdings ist ein solches Heft nicht griffig. Die Griffigkeit des I leftes läßt sich durch Gnffkanten bzw. Grifl'flächen erzielen, wobei mit schärfer ausgebildeten Griffkanten. bzw. prägnanter ausgebildeten Griffflachen die Griffigkeit wächst. Umgekehrt nimmt jedoch hierbei die I lautschoiuing ab. da die Hand zunehmend nur an be- ' grenzten örtlichen Bereichen durch die Kanten belastet wird. Mine brauchbare Lösung verlangt infolgedessen einen Kompromiß zwischen den beiden geschilderten Luremforderungcn.Werk / eughefle, especially screwdriver helte. must meet various requirements. In addition to its very own task, a very screwdriver blade to hold torsion-proof, they must be on the one hand in a non-slip manner lying in the hand, d. H. be suitable to transmit high torque / 11, and on the other hand be designed so that extensive protection of the skin on the operating hand is given even with prolonged use. A handle with a smooth surface is very gentle on the skin, since in this case large areas of land come into contact with the booklet and not local ones Mushroom coatings appear on the skin. However, such a booklet is not handy. The grip of the Left can be achieved by using edges or grip surfaces, with sharper grip edges. or more concise grip surfaces the grip grows. Conversely, however, the I loudschoiuing decreases. since the hand is increasingly only on bordered local areas is loaded by the edges. Mine requires a viable solution as a result a compromise between the two Lure requirements outlined above.

Ks ist ein Schraubendreherheft bekannt (deutsche Auslegeschrift I 248 OW). deutsches Gebrauchsmuster h «08 »2). welches etwa im minieren Bereich eine King/one größten Durchmessers und sich beiderseits dieser Ring/one anschließende, sich verjüngende Abschnitte I)CSItZi. Die sich verjüngenden Abschnitte tragen in vwnkelsvmmctrischei Anordnung um die Längsachse liegende Fiiizclhohlkehlen, die in Längsrichtung de*. Heftes konkav verlaufen. Die zu beiden Seilen der King/one größten Durchmessers liegenden Lin/elhohlkehlen sind jeweils axial miteinander fluchtend an den I lefiabschniiten angeordnet. Ferner ist ein Werk/eugheft bekannt (deutsches Gebrauchsmuster I c) JM 09K). dessen Grundform aus Kegelsiümpfen gebildet ist. welche mit ihren Grundflächen zusammengesetzt sind und abgeflachte, in axialer Richtung ineinander übergehende GrilTllächen besitzen. Darüber hinaus sind zahlreiche Schraubeiulrehcrhclle von zylindrischer Grundform bekannt (USA.-PalcntschriH 2 417 092). die mit axialen Kielen zur f:rh<ihiiiig der Grilligkeil verseilen sind. Die bei allen vorgenannten Scliraubei'idreherheften vorliegende reine Axialausrichlung der Griffflächen und Grillkanien berücksichtigt aber nicht, dal! die /wangläufig mit mehr oiler weniger großer Schräglage zugreifende Hand sich solchen Hellen immer nur begrenzt anschmiegen kann, zumal bei der das Heft umschließenden Hand die Fingerknöchel und damit die kleineu Grilfballen der einzelnen I ingergliedet nicht axial zum Schraubendreherhefi. sondern eher längs Schraubenlinien orientiert sind.Ks is a screwdriver handle known (German Auslegeschrift I 248 OW). German utility model h “08” 2). which approximately in the mined area has a king / one of the largest diameter and on both sides of this ring / one adjoining, tapering sections I) CSItZi. The tapering sections have hollow fillets in a vertical arrangement around the longitudinal axis, which extend in the longitudinal direction. Handle concave. The lineal flutes lying on both ropes of the king / one with the largest diameter are each arranged axially aligned with one another on the Ilefi sections. Furthermore, a work / eugheft is known (German utility model I c ) JM 09K). whose basic shape is formed from conical sumps. which are composed with their base surfaces and have flattened grill surfaces that merge into one another in the axial direction. In addition, numerous screwdrivers with a cylindrical basic shape are known (USA.-PalcntschriH 2 417 092). which are stranded with axial keels to the f: rh <ihiiiig of the Grilligkeil. However, the pure axial alignment of the gripping surfaces and grill edges that is present in all of the above-mentioned twisting books does not take into account that! the hand that grips with a more or less inclined position can only snuggle up to such a light to a limited extent, especially since the knuckles of the hand that surrounds the handle are not integrated axially to the screwdriver handle. but rather are oriented along helical lines.

Durch die USA.-Patenischrifi 2 0% 0)4 ist fer-ier ein Werk/eughefi mit zwei, durch eine ringförmige Finschnürung getrennten Zonen größten Durchmessers bekannt, wobei das Heft im übrigen eine glatte Oberfläche aufweist. Da dieses Heft keine Griffkanien oder von der Grundform abgetragene GrillHächen oder Griffkanien besitzt, ist dieses I left wenig grilfig und zur Übertragung größerer Drehmomente kaum geeignet.Through the USA.-patent writing 2 0% 0) 4 is fer-ier a Werk / eughefi with two, through a ring-shaped fin lacing separate zones of the largest diameter known, the handle otherwise having a smooth surface having. Since this booklet has no handles or grill surfaces or Griffkanien owns, this I left is a little gruff and for Transfer of larger torques hardly suitable.

Ferner sine1 Handgriffe bekannt (schweizerische Patentschrift 208 563, USA.-Patentschrift 2 20') 769. französische Patentschriften I 112 170 und I 340038). die inch:· oder weniger als individueller Abdruck einer zugreifenden Hand ausgebildet sind. Solche Handgriffe sind zwar für Golfschläger, Tennisschläger. Radfahrgrilfe und ähnliche Anwendungsfnlle verwendbar, in denen die Relativlage zwischen Handgriff und zugreifender Hand unverändert bleibt, nicht aber für die Hefte von mit der Hand zu drehenden Werkzeugen, bei denen also das Heft beim Drehen in beliebigen Winkellagen nachfaßbar sein muß.Furthermore, 1 handles are known (Swiss patent specification 208 563, USA patent specification 2 20 ') 769. French patents I 112 170 and I 340038). the inch: · or less are designed as an individual imprint of an accessing hand. Such handles are indeed for golf clubs, tennis rackets. Radfahrgrilfe and similar applications can be used in which the relative position between the handle and the accessing hand remains unchanged, but not for the handles of tools to be rotated by hand, in which the handle must be able to be traced in any angular position when turning.

Der Frfindung liegt die Aulgabe zugrunde, ein mit Griffknnlen und Griffflächen versehenes Wcrkzeughefl /ti schaffen, an das sich die 1 land sehr eng anschmiegen kann und das die Doppelforderung einer hohen Griffigkeit und einer guten Haut- u. Handknochen-Schonung in besonders hohem Maße erfüllt. The invention is based on the task of creating a tool handle with knobs and surfaces, which the land can cling to very closely and which fulfills the double requirement of a high grip and good skin and hand bones protection to a particularly high degree .

Ausgehend von einem Wcrk/.eughcfl der eingangs genannten Art, besteht die Lösung dieser Aufgabe erfindungsgemäß darin, daß die Griffflächen gruppenweise im Wabenmusler gegeneinander versetzt sind und daß die Griffflächen einer der Gruppen im Bereich des größten I leftdurehmessers angeordnet sind.Based on a Wcrk / .eughcfl of the initially mentioned type, the solution to this problem is according to the invention that the gripping surfaces in groups are offset against each other in the honeycomb and that the gripping surfaces of one of the groups in the area of the largest I leftdurehmessers are arranged.

An ein solches lieft mit wabenniustcrlförmig angeordneten Griffflachen kann sich die vielglicdrige I land, weilgehend unabhängig von der Schräge des Zugriffes, sehr eng anschmiegen, so daß die Forderung nach einer großflächigen, hautschonenden Anlage bei gleichzeitig guter Griffigkeil in hohem Maße erfüllt ist. Die Griffflächen und Griffkanicn sind bei der Ausfiih-One of them runs into a honeycomb-shaped structure Grip surfaces can be found in many countries, regardless of the incline of the access, cling very closely, so that the requirement for a large-scale, skin-friendly system at the same time good grip is met to a high degree. The gripping surfaces and gripping canals are

lungsform mich der Lrfinduiig in etwa längs Schraubenlmien <irieniien tinil entsprechen d;imil so weiigehcnd tier Lage der Fiiigerballen bei der zugreifenden Hand, daß jedes ein/eine I mgerglied eine Aul lage und Stützposiiion lindet und die Giikkanicn in ilen (Gelenklallen dui I inycrglicdcr .nr Anlage kuininen. Die GrillHächcn im Bereich des -mitten 1 lelidiiivhinesseis \ erhindern /iideui ein Wegrollen des Werk/enges aiii einer geneigten ArbeitsiischHäehe.The shape of the ling corresponds roughly to the length of the screw lines; the position of the balls of the fingers in the grasping hand is so white that each one of the lower limbs has a support and support position, and the lines in ile (articulated lamellae dui I inycrglicdcr. nr system kuininen.

Cicmali einer bevorzugten Aiisiührimgslorni der Lrlimiting sind drei Gruppen \on Gi illHächcn am Werk-/eughel't vorgesehen. Zur Erhöhung der Griffigkeit des Helles kann in Ausgestaltung der Lrlindung vorgesehen werden, dall dieses an seinem klingensciiigen. kegelig erweiterten Lüde mit einer Gruppe über den Umlaug \erteilten Abll.ichiingen für die Daumenkuppe \ersehen ist. welche winkelmäßig versetzt /11 den im liereieh des größten I leltdurchmessers angeordneten GnlH'lächen liegen. Die GrilTMäcien können der Lrfin· dung /ulolge aus ebenen, konkaven oder konvexen Abllachungen der Grundform bestehen.Cicmali of a preferred aiisiührimgslorni of the Limiting are three groups \ on Gi illHächcn am Werk- / eughel't intended. To increase the grip of the Light can be provided in the configuration of the liner, since this is on its blade-like surface. conical extended Lüde with a group about the Umlaug \ issued Abll.ichiingen for the thumb tip \ can be seen. which angularly offset / 11 the im along the largest diameter of the wall are located. The GrilTMäcien can the Lrfin · formation of flat, concave or convex flat areas the basic form exist.

Im lolgendeii wird die Lilindiing an Hand einer lediglich Atisfiilmmgsbeispicle darstellenden /eiehiumg naher erläutert. Ia zeigtIn lolgendeii, the Lilindiing is only given on the basis of one Atisfiilmmgsbeispicle performing / eiehiumg explained in more detail. Ia shows

I i g. 1 eine Ansicht eines ersten Atisl'ührungsbeispieles des erfindungsgemäßen Werkzeugheftes,I i g. 1 is a view of a first example of a guide the tool handle according to the invention,

I-" i g. 2 eine Ansicht auf das klingenseitige LnJe des I leltes nach I" i g. I.I- "i g. 2 a view of the blade-side length of the I leltes after I" i g. I.

I' i g. 3 eine Ansicht auf das Werkzeugheft nach I' i g. I um 45 verdreht, I' i g. 4 einen Schnitt gemäß der Linie Λ-Λ, I i g. 5 einen Schnitt gemäß der Linie H Ii. L i g. b einen Schnitt gemäli der Linie CCm I' i g. I. I i g. 7 eine Ansicht eines zweiten Ausfuhrungsbeispieles des Lrfindiingsgegenstandes.I 'i g. 3 shows a view of the tool handle according to I 'i g. I twisted 45, I 'i g. 4 shows a section along the line Λ-Λ, I i g. 5 shows a section along the line H II. L i g. b shows a section along the line CCm I 'i g. I. I i g. 7 is a view of a second exemplary embodiment of the Lrfinding object.

F i g. 8 eine Ansicht auf das klingenseilige linde eines Werkzeughefies nach Γ i g. 7.F i g. 8 a view of the roped linden tree Tool yeast according to Γ i g. 7th

L i g. 9 einen Schnitt genial! der Linie I)-L). 1: i g. IO einen Schnitt gemäß der Linie /:-/:'. I" ig. Il einen Schnitt gemäß der Linie /-'-/-" nach F i g. 7.L i g. 9 a brilliant cut! the line I) -L). 1 : i g. IO a section along the line /: - /: '. I "ig. II a section along the line / -'- / -" according to FIG. 7th

Das Werkzeugheft 20 nach den I- i g. I bis b besitzt eine ballige Grundform und weist längs der Linie C-C den liereich größten Durchmessers auf. an den sich verjüngende Abschnitte anschließen, wobei der zur Klingenseite verlaufende Abschnitt zunächst in eine Umlaulhohlkehle 21 mündet, um sich dann wieder konisch zu erweitern. Unier I5eibehallung seiner balligen Grundform ist das Heft über seine Mantelfläche mit Abflaehungen versehen, die in Längsrichtung des lieftes längs Schraubenlinien 201.;, 20i/> orientiert sind. Im Hereich seines größten Durchmessers besitzt das Heft 20 eine Gruppe aus vier jeweils im Winkel von 40" zueinander angeordneten Abflaehungen 22. die sich in Längsrichtung des Heftes erstrecken. Die sich verjüngenden Hel'tabsehniite weisen ebenfalls vier miteinander fluchtende und im Winkel von 90" zueinander angeordnete Abflaehungen 2}. 24 auf. die um 45' versetzt /ti den Abilachiingen 22 verlaufen und diese wechselseitig überschneiden oder — mit anderen Worten .visgedrückt -.die Abflaehungen 22. 21. 24 bilden ein symmetrisches Wabenmuster, wobei die zwischen den Abflacht, iigen verbleibenden Hereiche 25 die Griffkanten darstellen.The tool handle 20 according to the I- i g. I to b has a spherical basic shape and along the line CC has the largest diameter. adjoined by the tapering sections, the section running towards the blade side first opening into an umlaul hollow throat 21 in order to then widen again conically. With its convex basic shape, the booklet is provided with flattened areas over its outer surface, which are oriented in the longitudinal direction of the run along helical lines 201.;, 20i />. In the region of its largest diameter, the handle 20 has a group of four flattened portions 22, each arranged at an angle of 40 "to one another, which extend in the longitudinal direction of the handle. The tapering Hel'tabsehniite also have four aligned and at an angle of 90" to one another arranged flattening 2}. 24 on. which run offset by 45 '/ ti the abilachinings 22 and mutually overlap or - in other words, pressed visually - the flattened areas 22, 21, 24 form a symmetrical honeycomb pattern, with the areas 25 remaining between the flattened areas representing the grip edges.

I i g. 5 zeigt lias lieft 20 gegenüber L ig. I um ·4"> um seine Längsachse gedreht, und ein Vergleich zwischen I i g. I und I" i g. i macht besonders deutlich, daß die Abdachungen 21, 22. 24 und die Grilfkaiiten 25 drchs\mmeiriseh läiigs sich kreuzender, im wesentlichen wendelförmig verlaufender Linien 201. 202 orientier! sind. Der Steigungswinkel \ der versetzt zueinander positionierten Abdachungen 2}. 22. 24 ist jeweils verhältnismäßig groll Tangen·, (40 - \) beträgt bei dem Auslührungsbeispicl nach Γ i g. I und 3 etwa 1 : 2. I i g. 5 shows lias ran 20 versus lig. I rotated by · 4 "> about its longitudinal axis, and a comparison between I i g. I and I" i g. i makes particularly clear that the roofs 21, 22, 24 and the grilfkaiiten 25 are oriented by inconsistent intersecting, essentially helical lines 201, 202! are. The angle of inclination \ of the offset roofs 2}. 22. 24 is in each case relatively resentful Tangen ·, (40 - \) is in the case of the embodiment according to Γ i g. I and 3 about 1: 2.

Wie sich aus den Γ i g. I bis 4 ergibt, ist der klingeiise.lige. kragenartige Lndbereich des Helles 20 eben-IaIIs mit Abilachiingen 2b \ ersehen, welche eine optimale Siützposiiion für das \ordere Daumenglied einer licdicnungshand bilden. Die AbNachungen 26 fluchten bei diesem Ausführiingsbeispiel mit den benachbarten Abflaehungen 25.As can be seen from the Γ i g. I results in to 4, is the klingeiise.lige. collar-like area of the light 20 even-IaIIs with Abilachiingen 2b \ can be seen, which an optimal support position for the \ right thumb phalanx of a form licensing hand. In this exemplary embodiment, the slopes 26 are aligned with the neighboring ones Flattening 25.

Die Vorderansicht nach I i g. 2 zeigt, ebenso wie die Querschniiisdarsielkmgen nach I" i g. 5 und b. daß inner weitgehender ISeibehaliimg der runden Grundform eine angenäherte Vierkantlorm des llel'iquerschnittes erreicht ist. Obgleich von der runden Grundform nur wenig abgetragen isi und demgemäß insbesondere zwischen den Abflachungen 2? und 24 noch große Hundungsbereiche 25 verbleiben, sind im Hinblick auf eine maximale Schonung der liedienungshand sämtliche Ränder der Abflaehungen ebenso wie das freie llefiende gin abgerundei.The front view according to I i g. 2, also shows how the Querschniiisdarsielkmgen by I "i g. 5 and b. That intra largely ISeibehaliimg the round basic shape of an approximate Vierkantlorm is reached the llel'iquerschnittes. Although from the round basic shape only slightly ablated isi and accordingly, in particular between the flattenings 2 ? and 24 large dog areas 25 remain, all edges of the flattened areas as well as the free flowing gin are rounded off with a view to maximum protection of the hand.

In L ig. I und 2 ist vollständigkcitshalber noch eine im lieft 20 angesetzte Schraubendreherklinge 19 in reilansicht dargestellt.In L ig. For the sake of completeness, I and 2 are still one In the run 20 attached screwdriver blade 19 shown in a perspective view.

In bevorzugter Ausgestaltung der Krfindung ist der Grund der Abflaehungen eben ausgebildet, jedoch liegt es im Rahmen der LiTindung. den Grund der AbIIachungen ganz oder teilweise konkav oder konvex zu gestalten.In a preferred embodiment of the invention is the The reason for the flattening is flat, but it is within the scope of the LiTinding. the reason for the disagreements to shape completely or partially concave or convex.

In den I" i g. 7 bis 11 ist ein zweites Ausführiingsbeispiel iles Lrfindungsgegenstandes dargestellt, wobei das Heft JO wiederum eine ballige Grundform besitzt. Der sich verjüngende und zur Klinge gerichtete I loft abschnitt läuft in eine Umlaulhohlkehle 31 aus. an die sich wiederum ein kegeliger Kragen anschließt. Aul den sich verjüngenden Abschnitten des Heftes }0 sind, in W) Winkelabsland über den Umfang verteilt. AbIIachungen M und Π vorgesehen, die sich in Längsrichtung des Heftes erstrecken, wobei die vorderen Abflachungen 12 mit den hinteren Abflachungen .13 fluchten. Im liereich des größten I leltdurchmessers ist eine gleich große Gruppe von Abflaehungen 34 angeordnet, die gegenüber den Abflachungen 32, 1.3 um 30 versetzt und zwischen diesen liegen (vgl. F i g. 10). Schließlich ist au dem Lndbereich des Heftes eine weitere Gruppe von Abdachungen 15 vorgesehen, die hier mit den minieren Abflachungen 34 fluchten und am Wabenmuster teilnehmen. Die die Abdachungen begrenzenden Resizonen 16 der Grundform, die als Griffkanten dienen, bilden im wesentlichen ein Rauien-Gitier.In the I "i g. 7 to 11 a second Ausführiingsbeispiel iles Lrfindungsgegenstandes is illustrated wherein the magazine JO turn has a spherical basic shape. The tapered and directed to the blade I loft portion terminates in a Umlaulhohlkehle 31st to which again a tapered collar adjoins. Aul are the tapered portions of the booklet} 0, distributed in W) angle Labs country over the circumference. AbIIachungen M and Π provided which extend in the longitudinal direction of the magazine, the front flat portions 12 are aligned with the rear flats .13 In the area of the largest diameter of the belt, there is an equally large group of flattened areas 34, offset by 30 with respect to the flattened areas 32, 1.3 and located between them (see FIG. 10) Group of roofs 15 are provided, which are aligned here with the miniature flattened areas 34 and take part in the honeycomb pattern Zones 16 of the basic shape, which serve as grip edges, essentially form a Rauien-Gitier.

Die G rill flächen bzw. Abdachungen 35, 32, 34 und 3.1 sind drehsymmetrisch längs sich kreuzender Schraubenlinien 301. 102 orientieri. Heim Ausführiingsbeispiel nach F i g. 7 bei rügt Tangens (90 -λ) etwa 5:1. Selbstverständlich sind auch beim Heft 30 sämtliche Kanten gut abgerundet.The grooves or roofs 35, 32, 34 and 3.1 are rotationally symmetrical along intersecting helical lines 301, 102 orientieri. Home exemplary embodiment according to FIG. 7 if tangent (90 -λ) complains about 5: 1. Of course, all the edges of booklet 30 are well rounded.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Werk/eughell. insbesondere Schraubendreherhell. vein im Querschnitt runder Grundform, mil einer etwa im minieren Bereich liegenden Umfangs/one größten Durchmessers, mit sich beiderseits an diese Umlangszone anschließenden, sich verjüngenden Abschnitten und mil mindestens /wei Gruppen aus jeweils mehreren über ilen Uml'ang des Heftes verteilten, von der Grundform abgetragenen Griffflüchcii. ti a d u r c h g e k e η η / e i c Ii net. daß die Griffflachen (22. 23. 24) gruppenweise im Wabenniusicr gegeneinander versetzt sind und daß die GrilMüchen (22) einer der Gruppen im Hereich des größten I leltdiirchmessers angeordnet i.ind.1st plant / eughell. especially screwdriver bright. vein in cross-section with a round basic shape, mil a circumference / one of the largest diameter lying approximately in the minimum area, with both sides tapering sections adjoining this circumferential zone and with at least / white Groups of several distributed over the circumference of the booklet, removed from the basic form Griffflüchcii. ti a d u r c h g e k e η η / e i c Ii net. that the gripping surfaces (22. 23. 24) in groups are offset against each other in the Wabenniusicr and that the GrilMuchen (22) is one of the groups in the Hereich of the largest diameter of the world arranged i.ind. 2. Werk/eugheil nach Anspruch I. dadurch gekenn/eichnet. dall drei Ciruppen \<>n Grif'fflächen (22. 21. 24) vorgesehen sind.2. work / eugheil according to claim I. thereby marked / eichnet. that three gripping surfaces (22. 21. 24) are provided. J. Werk/eugheii nach den Ansprüchen I und 2. dadurch gekcnn/ciehnel, daß dieses an seinem kliiigenseitigen. kegelig erweiterten linde mit einer Gruppe von über den Umfang verteilten AbHachungen (2b) für die Daumenkuppe versehen ist. welche winkelmäßig versetzt /u den im Bereich des größten llclidiirehmesscrs angeordneten Griffflächen (22) liegen.J. Werk / eugheii according to claims I and 2. kcnn / ciehnel that this on his side. conically widened linden tree with a group of slopes distributed over the perimeter (2b) is provided for the tip of the thumb. which angularly offset / u den in the area of the largest llclidiirehmesscrs arranged gripping surfaces (22) lie. 4. Werk/eiigheft nach den Ansprüchen I bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die GriH'flächen (22. 23. 24) aus ebenen, konkaven oder konvexen Abdachungen der Grundform bestehen.4. work / booklet according to claims I to 3. thereby characterized in that the grip surfaces (22, 23, 24) consist of flat, concave or convex slopes the basic form exist.
DE19702061880 1970-12-16 Tool handle, in particular screwdriver handle Expired DE2061880C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702061880 DE2061880C3 (en) 1970-12-16 Tool handle, in particular screwdriver handle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702061880 DE2061880C3 (en) 1970-12-16 Tool handle, in particular screwdriver handle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2061880A1 DE2061880A1 (en) 1972-09-21
DE2061880B2 DE2061880B2 (en) 1974-07-04
DE2061880C3 true DE2061880C3 (en) 1977-09-08

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3525163C2 (en)
DE19505083B4 (en) Countersink with reversible direction of rotation
DE2848976C2 (en) Knife for detachable, twist-proof attachment to the movable arm of a rotor debarker
DE69929921T2 (en) Endodontic instrument
DE2732325C3 (en) Rasp-like broaching instrument
DE2522729A1 (en) SCREWDRIVER
DE2061880C3 (en) Tool handle, in particular screwdriver handle
CH686637A5 (en) Schraubhulse.
DE2157212A1 (en) Screws
EP0062270A2 (en) Tool handle
WO2001053046A1 (en) Handle for a tool
DE1238725B (en) Steel nail
DE2341842A1 (en) DRILL ATTACHMENT
DE2061880B2 (en) Tool handle, in particular screwdriver handle
DE2452302B2 (en) Screwdriver hand grip - has annular relieved portion forming axial thrust shoulder between to square cross=section portions
DE2558962C2 (en) Dental handpiece for processing dental prostheses or denture models
DE3320242A1 (en) Ratchet mechanism for time switch
DE7046403U (en) TOOL HOLDER IN PARTICULAR SCREWDRIVER HANDLE
DE2149188A1 (en) HAND TOOL
EP0045943B1 (en) Handpiece, especially adapted for dental purposes
DE2501942A1 (en) Self-tapping screw for use with plastic materials - needs only one sixth turn to be fully tightened
AT234615B (en) Gripping jaw for gripping tools, in particular pipe wrenches
DE1934647A1 (en) Saw chain
DE8317313U1 (en) PLASTIC TOOL HANDLE, ESPECIALLY FOR SCREWDRIVERS
DE2344673C3 (en) Handle for hand tools, especially screwdrivers