DE2055842C3 - Hammer butt for a piano mechanism - Google Patents

Hammer butt for a piano mechanism

Info

Publication number
DE2055842C3
DE2055842C3 DE19702055842 DE2055842A DE2055842C3 DE 2055842 C3 DE2055842 C3 DE 2055842C3 DE 19702055842 DE19702055842 DE 19702055842 DE 2055842 A DE2055842 A DE 2055842A DE 2055842 C3 DE2055842 C3 DE 2055842C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
butt
hammer
hammer butt
tension spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702055842
Other languages
German (de)
Other versions
DE2055842A1 (en
DE2055842B2 (en
Inventor
Dietmar 7300 Esslingen Koch
Manfred Dr. 7000 Stuttgart Renner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOUIS RENNER KG 7000 STUTTGART
Original Assignee
LOUIS RENNER KG 7000 STUTTGART
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DER45158A external-priority patent/DE1298402B/en
Application filed by LOUIS RENNER KG 7000 STUTTGART filed Critical LOUIS RENNER KG 7000 STUTTGART
Priority to DE19702055842 priority Critical patent/DE2055842C3/en
Priority to JP9050871A priority patent/JPS5246490B1/ja
Publication of DE2055842A1 publication Critical patent/DE2055842A1/en
Publication of DE2055842B2 publication Critical patent/DE2055842B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2055842C3 publication Critical patent/DE2055842C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10CPIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
    • G10C3/00Details or accessories
    • G10C3/16Actions
    • G10C3/18Hammers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Auxiliary Devices For Music (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Hammernuß mit einer in der Nähe ihres vorderen Endes artgeordneten Kerbe zur Aufnahme einer in der Hammernußkapsel gehaltenen Achse, mit einem sich über die Kerbe erstreckenden und im Abstand von dieser mittels einer Schraube befestigten Plättchen und mit einer in der Nähe des von der Kerbe abgekehrten hinteren Endes der Hammernuß befestigten, als räumlich gewundene Biegefeder ausgebildeten Spannfeder für die Hammernuß.The invention relates to a hammer butt with a notch arranged in the vicinity of its front end Receipt of an axis held in the hammer nut capsule, with an axis extending over the notch and at a distance from this by means of a screw fastened plate and with a plate near that of the notch turned away from the rear end of the hammer butt, designed as a spatially coiled spiral spring Tension spring for the hammer butt.

Bei einer bekannten Hammernuß dieser Art (DE-AS 98 402) erstreckt sich das Plättchen nur um ein verhältnismäßig geringes Maß über seine Befestigungsschraube hinaus nach hinten. Das hintere Ende des Plättchens ist dabei vorzugsweise abgewinkelt und greift in eine im wesentlichen parallel zur Längsachse der Kerbe verlaufenden Nut in der Auflagefläche des Plättchens auf der Hammernuß ein. Dieses Ende dient damit als Drehsicherung für das Plättchen beim Festziehen seiner Befestigungsschraube.In a known hammer butt of this type (DE-AS 98 402) the plate extends only by one relatively small amount to the rear beyond its fastening screw. The back end of the The plate is preferably angled and engages in a substantially parallel to the longitudinal axis the notch running groove in the bearing surface of the plate on the butt. This ending serves thus as a rotation lock for the plate when tightening its fastening screw.

Das hintere Ende der Hammernuß ist durch eine in ihrer Längsmittelebene verlaufende Nut gabelförmig ausgebildet. Im Bereich dieser Nut weist die Haminernuß eine durchgehende Querbohrung auf, in die ein passender Stift eingesetzt ist. Innerhalb dieser Längsnut ist der Windungsteil der Spannfeder auf den Stift aufgesetzt, der ihr dadurch als Halterung dient.The rear end of the hammer butt is fork-shaped by a groove running in its longitudinal center plane educated. The haminer nut points in the area of this groove a continuous transverse hole into which a suitable pin is inserted. Within this longitudinal groove the coil part of the tension spring is placed on the pin, which serves as a holder.

Diese getrennte Ausbildung der Halterung der Hammernußkapsel vom vorderen Ende der Hammernuß und der Halterung der Spannfeder am hinteren Ende der Hammernuß hat erhöhte Fertigungs- und Montagekosten zur Folge.This separate formation of the holder of the hammer nut capsule from the front end of the hammer nut and the mounting of the tension spring at the rear end of the butt has increased manufacturing and manufacturing costs Assembly costs result.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Hammernuß zu schaffen, die einfacher und billiger herzustellen ist als die eingangs genannte, bekannte Hammernun.The invention is therefore based on the object to provide a hammer butt that is simpler and cheaper is to be produced as the well-known hammer mentioned at the beginning.

Diese Aufgabe ist mit einer Hammernuß der eingangsThis task is with a hammer nut the one at the beginning

genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Plättchen über seine Befestigungsschraube hinaus nach hinten sich mindestens bis zur Befestigungsstelle der Spannfeder erstreckt. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, das hintere Ende des Plättchens zugleich fürmentioned type solved according to the invention in that the plate on its fastening screw addition to the rear extends at least as far as the fastening point of the tension spring. This is the possibility given, the rear end of the plate at the same time for

die Halterung der Spannfeder heranzuziehen, was sowohl den Fertigungsaufwand wie auch den Montageaufwand merklich verringert.to use the holder of the tension spring, which affects both the manufacturing effort and the assembly effort noticeably reduced.

Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Hammernuß kann vorgesehen sein, daß das von der KerbeIn an advantageous embodiment of the butt can be provided that the notch

abgekehrte hintere Ende des Plättchens gabelförmig ausgebildet ist und einen der Halterung der Spannfeder dienenden Haltestift in einer in der Auflagefläche des Plättchens auf der Hammernuß vorgesehenen Kerbe beiderseits der Spannfeder einspannt. Dadurch kann dieremote rear end of the plate is fork-shaped and one of the holder of the tension spring Serving retaining pin in a notch provided in the contact surface of the plate on the butt clamped on both sides of the tension spring. This allows the

sonst im Bereich der Längsnut der Hammernuß erforderliche Querbohrung für den Haltestift eingespart werden. Die Kerbe für die Aufnahme des Haltestiftes kann in einem Arbeitsgang zusammen mit anderen Fräsarbeiten am Hammerkopf gefertigt werden. Bei derotherwise the cross-hole required for the retaining pin in the area of the longitudinal groove of the hammer butt is saved will. The notch for receiving the retaining pin can be used together with others in one operation Milling work can be made on the hammer head. In the

b5 Montage braucht der Haltestift mit der Spannfeder nur noch in die Kerbe eingelegt werden, in der er dann durch das gabelförmige Ende des Plättchens festgehalten wird. Der Haltestift muß also nicht mehr mühsam inThe retaining pin with the tension spring only needs to be assembled can still be inserted into the notch, in which it is then held by the fork-shaped end of the plate will. The retaining pin no longer has to be laboriously in

die beiden Abschnitte der Querbohrung sowie in den Windungsteil der in die Längsnut der Hammernuß hineingehaltenen Spannfeder eingeschoben werden.the two sections of the transverse bore as well as in the turn part of the in the longitudinal groove of the butt held in tension spring are inserted.

Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der Hammernuß kann vorgesehen sein, daß <.!as hintere Ende des Plättchens L-förmig ausgebildet ist und daß die Spannfeder auf den freien Schenke! des L-förmigen Plättchenteiles aufgesetzt ist Dadurch wird eine sehr einfache Halterung für die Spannfeder geschaffen, bei der sogar der Haltestift und die Kerbe für sei/:e Aufnahme an der Hammernuß eingespart werden können. Das verbilligt die Fertigung noch weiter und erleichtert die Montage noch stärker.In another advantageous embodiment of the hammer butt, it can be provided that <.! As rear End of the plate is L-shaped and that the tension spring on the free tavern! of the L-shaped The plate part is put on This creates a very simple holder created for the tension spring, in which even the retaining pin and the notch for his /: e Recording at the hammer butt can be saved. This makes production even cheaper and facilitates assembly even more.

Die vorgenannte Ausbildung des Plättchens gibt zugleich die Möglichkeit für eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Hammernuß, indem der freie Schenkel des L-förmigen Plättchenteils an seinem Ende aus der Plättchenebene heraus etwa im rechten Winkel in Richtung auf die Hammernuß hin abgebogen ist und mit diesem Ende in eine an der Hammerruß in der Auflageebene des Plättchens angeordnele Bohrung eingreift. Dadurch wird eine sehr einfache und verhältnismäßig billig herzustellende Verdrehsicherung für das Plättchen geschaffen. Bei einer weiteren vorteilhaften Abwandlung der Hammernuß kann an dem Plättchen ein Lappen vorgesehen sein, der parallel zu dem an das PLittchenmittelteil anschließenden Schenkel des L-förmigen Plättchenteils ausgeschnitten und aus der Plättchenebene heraus in Richtung auf die Hammernuß hin abgebogen ist. Dadurch wird eine noch einfachere und billigere Verdrehsicherung für das Plättchen geschaffen, die noch nicht einmal mehr eine gesonderte Bohrung erfordert, da ihr abgebogener Lappen in die ohnehin für die Aufnahme des Windungsteiles der Spannfeder vorhandene Nut eingreifen kann.The aforementioned formation of the plate also gives the opportunity for a further advantageous Design of the hammer butt by placing the free leg of the L-shaped plate part at its end is bent out of the platelet plane approximately at a right angle in the direction of the hammer butt and with this end in a hole arranged on the hammer soot in the support plane of the plate intervenes. This is a very simple and relatively cheap to produce anti-rotation device created for the plate. In a further advantageous modification of the hammer butt can the plate can be provided with a tab parallel to the one adjoining the plate center part Cut out the leg of the L-shaped plate part and is bent out of the platelet level in the direction of the butt of the hammer. This makes one more simpler and cheaper anti-rotation device for the plate was created, which no longer even has a Requires a separate drilling, as its bent flap in the anyway for receiving the Winding part of the tension spring can engage the existing groove.

Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung an Hand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert. Es zeigenThe invention is described in the following description on the basis of exemplary embodiments shown in the drawings explained in detail. Show it

Fig. 1, 2 und 3 eine Seitenansicht bzw. eine Stirnansicht bzw. eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel einer Hammernuß,1, 2 and 3 are a side view, an end view and a plan view of a first Embodiment of a hammer butt,

Fig.4 eine perspektivische vergrößerte Darstellung des Plättchens der Hammernuß nach F i g. 1 bis 3,4 shows an enlarged perspective view of the plate of the hammer nut according to FIG. 1 to 3,

Fig. 5, 6 und 7 eine Seitenansicht bzw. eine Stirnansicht bzw. eine Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel einer Hammernuß,Figures 5, 6 and 7 are a side view, an end view and a plan view of a second Embodiment of a hammer butt,

F i g. 8 eine perspektivische vergrößerte Darstellung des Plättchens des zweiten Ausführungsbeispieles,F i g. 8 is an enlarged perspective view of the plate of the second exemplary embodiment;

F i g. 9 und 10 eine Seitenansicht bzw. eine Draufsicht auf ein drittes Ausführungsbeispiel einer Hammernuß,F i g. 9 and 10 are a side view and a plan view, respectively on a third embodiment of a hammer butt,

Fig. 11 eine perspektivische vergrößerte Darstellung des Plättchens des dritten Ausführungsbeispiels,11 is an enlarged perspective view of the plate of the third embodiment,

Fig. 12 eine perspektivische Darstellung des Plättchens eines vierten Ausführungsbeispieles eine·" Harnmernuß. Fig. 12 is a perspective view of the plate of a fourth embodiment a "urinary nut".

An einer als Ganzes mit 1 bezeichneten Hammernuß von im wesentlichen plattenförmiger Gestalt ist eine Hammernußkapsel 2 mittels einer Achse 3 drehbar gelagert. Die Achse 3 liegt in einer Kerbe 4 von dreieckförmigem Querschnitt und wird darin durch ein Plättchen 5 drehbar festgehalten. Die Kerbe 4 verläuft quer zur plattenförmigen Hammernuß 1 und befindet sich im vorderen Bereich eines Flächenabschnittes 6 der Oberseite der Hammernuß 1. An den Flächenabschnitt 6 schließt sich ein zweiter Flächenabschnitt der Oberseite der Hammernuß 1, nämlich die Auflagefläche 7 für das Plättchen 5, an. Der Flächenabschnitt 6 ist gegenüber der Auflagefläche 7 etwas abgesetzt, so daß zwischen der Unterseite des flach auf seiner Auflagefläche 7 aufliegenden Plättchens 5 und dem Flächenabschnitt 6 ein Spalt frei bleibt, der etwas niedriger als das Maß ist, um das die Achse 3 aus der Kerbe 4 über den Flächenabschnitt 6 übersteht. Dadurch wird die Achse 3 von dem Plättchen 5 mit einer gewissen Federspannung festgehalten. Um das Einschieben der Achse 3 unt^r dem vorderen Ende des Plättchens 5 hinweg in die Kerbe 4 hinein zu erleichtern, ist der vor der Kerbe 4 liegende Teil des Flächenabschnittes 6 gegenüber dem übrigen Teil nach vorne zu abwärts abgeschrägt.On a hammer butt, designated as a whole by 1, of substantially plate-like shape, is a Hammer butt capsule 2 rotatably mounted by means of an axis 3. The axis 3 lies in a notch 4 of triangular cross-section and is rotatably held therein by a plate 5. The notch 4 runs transversely to the plate-shaped hammer butt 1 and is located in the front region of a surface section 6 of the Upper side of the hammer butt 1. A second surface section of the upper side joins the surface section 6 the butt 1, namely the support surface 7 for the plate 5 on. The surface section 6 is opposite the support surface 7 is somewhat offset, so that between the underside of the flat on its support surface 7 resting plate 5 and the surface section 6 a gap remains free, which is slightly lower than the dimension, around which the axis 3 protrudes from the notch 4 over the surface section 6. This will make axis 3 from the plate 5 with a certain spring tension held. In order to insert the axis 3 below the front end of the plate 5 into the To facilitate notch 4 in it is the one in front of notch 4 lying part of the surface section 6 with respect to the remaining part beveled forward to downward.

Das Plättchen 5 ist kurz hinter dem Absatz von dem Flächenabschnitt 6 zur Auflagefläche 7 mit einer Bohrung 11 versehen, durch die eine Befestigungsschraube 12 in die Hammernuß 1 hineingedreht ist. Das Plättchen 5 erstreckt sich über diese Befestigungsschraube 12 hinaus nach hinten bis zur Befestigungsstelle einer als räumlich gewundene Biegefeder ausgebildeten Spannfeder 13. Das hintere Ende des Plättchens 5 ist L-förmig ausgebildet, wie besonders Fig.3 und 4 zu entnehmen ist. Die Spannfeder 13 ist mit ihrem Windungsteil auf den freien Schenkel 14 des L-förmigen Plättchenteiles 15 aufgesetzt. Dieser freie Schenkel 14 ist auf beiden Längsseiten mit je einer Aussparung 16 zur Aufnahme des Windungsteiles der Spannfeder 13 versehen. Parallel zu dem an das Plättchenmittelteil anschließenden Schenkel des L-förmigen Plättchenteils 15 ist ein Lappen 17 ausgeschnitten und aus der Plättchenebene heraus in Richtung auf die Hammernuß 1 hin abgebogen, wie in F i g. 1 und 4 zu sehen ist.The plate 5 is just behind the shoulder of the surface section 6 to the support surface 7 with a Bore 11 is provided through which a fastening screw 12 is screwed into the butt 1 of the hammer. That Plate 5 extends beyond this fastening screw 12 to the rear as far as the fastening point a tension spring 13 designed as a spatially coiled spiral spring. The rear end of the plate 5 is L-shaped, as can be seen particularly in FIGS. The tension spring 13 is with her Winding part placed on the free leg 14 of the L-shaped plate part 15. This free leg 14 is on both long sides with a recess 16 for receiving the coil part of the tension spring 13 Mistake. Parallel to the leg of the L-shaped plate part adjoining the middle part of the plate 15, a tab 17 is cut out and out of the plane of the platelets in the direction of the butt 1 bent as in FIG. 1 and 4 can be seen.

Die Spannfeder 13 weist als räumlich gewundene Biegefeder zwei freie Schenkel 21 und 22 auf. Der Schenkel 21 ist verhältnismäßig lang, wogegen der Schenkel 22 verhältnismäßig kurz ist. Der Schenkel 21 ist an seinem freien Ende zu einem Haken 23 gebogen, in den ein Spannband 24 eingehängt ist. Das Spannband 24 ist seinerseits an der Hammernußkapsel 2 außerhalb ihrer Schwenkachse 3 befestigt, so daß die an dem Spannband angreifende Federkraft der Spannfeder 13 ein Drehmoment auf die Hammernußkapsel 2 ausübt.The tension spring 13 has two free legs 21 and 22 as a spatially coiled spiral spring. Of the Leg 21 is relatively long, whereas leg 22 is relatively short. The leg 21 is bent at its free end to form a hook 23 into which a tensioning strap 24 is suspended. The tension band 24 is in turn attached to the hammer nut capsule 2 outside its pivot axis 3, so that the on the The spring force of the tension spring 13 acting on the tension band exerts a torque on the hammer nut shell 2.

Die Hammernuß 1 ist an ihrem hinteren Ende, das in Fig. 1 rechts gelegen ist, in ihrer Längsmittelebene mit einer in die Auflagefläche 7 eingearbeitete Nut 25 versehen, um Paum für denjenigen Teil des Windungsteils der Spannfeder 13 zu schaffen, der den freien Schenkel 14 des L-förmigen Plättchenteils 15 auf der Unterseite umgibt. Die Tiefe und die Breite der Nut 25 sind dementsprechend dem Raumbedarf des Windungsteils der Spannfeder 13 angepaßt. Wenn die Spannfeder 13 durch das eingehängte Spannband 24 gespannt ist, stützt sich ihr kurzer Schenkel 22 am Grund der Nut 25 ab. Die Nut 25 erstreckt sich nach vorn über das freie Ende des kurzen Federschenkels 22 hinaus. In diesen vorderen Nutabschnitt 26 ragt der Lappen 17 des Plättchens 5 hinein. Die Breite des Lappens 17 und die Breite der Nut 25 sind so aufeinander abgestimmt, daß einerseits der Lappen 17 ohne Schwierigkeiten in die Nut 25 eingelegt und damit das Plättchen 5 auf seiner Auflagefläche 7 aufgelegt werden kann und daß andererseits der Lappen 17 nur ein so geringes Spiel gegenüber den Nutflanken hat, daß er eine Verdrehsicherung für das Plättchen 5 bildet. Dadurch kann man bei der Montage das mit der Spannfeder 13 versehene Plättchen 5 ohne es festzuhalten auf der Hammernuß 1 festschrauben, ohne daß es beim Festziehen der Befestigungsschraube 12 seine richtige Lage verläßt.The butt 1 is at its rear end, which is located on the right in Fig. 1, in its longitudinal center plane a groove 25 machined into the bearing surface 7 is provided in order to create space for that part of the winding part of the tension spring 13 which has the free Surrounds legs 14 of the L-shaped plate part 15 on the underside. The depth and the width of the groove 25 are accordingly adapted to the space requirements of the winding part of the tension spring 13. When the tension spring 13 is tensioned by the suspended tensioning band 24, its short leg 22 is supported on the base of the groove 25 away. The groove 25 extends forward beyond the free end of the short spring leg 22. In these In the front groove section 26, the tab 17 of the plate 5 protrudes into it. The width of the lobe 17 and the Width of the groove 25 are coordinated so that on the one hand the tab 17 without difficulty in the Inserted groove 25 and thus the plate 5 can be placed on its support surface 7 and that on the other hand, the tab 17 has so little play with respect to the groove flanks that it is an anti-twist device for the plate 5 forms. This allows the one provided with the tension spring 13 during assembly Screw the plate 5 tightly onto the butt 1 without holding it, without it being tightened when the Fastening screw 12 leaves its correct position.

Das in den Fig. 5 bis 7 dargestellte zvt'eiteThe zvt'eite shown in FIGS

Ausführungsbeispiel einer Hammernuß gleicht im wesentlichen dem ersten Ausführungsbeispiel. Diejenigen Teile des zweiten Ausführungsbeispieles, die den Teilen des ersten Ausführungsbeispiclcs gleich sind oder ihnen entsprechen, sind mit um 100 größeren Bezugszahlen versehen, wodurch insoweit auf die Beschreibung dieser Teile bei dem ersten Ausführungsbeispiel hingewiesen ist.The embodiment of a hammer butt is essentially the same as the first embodiment. Those Parts of the second embodiment which are the same as or are the parts of the first embodiment correspond to them are provided with reference numbers that are larger by 100, which in this respect has an impact on the description these parts is pointed out in the first embodiment.

Die Abwandlung des Plättchens 105 des zweiten Ausführungsbeispieles gegenüber dem Plättchen 5 des ersten Ausiührungsbeispieles besteht im wesentlichen in einer anderen Ausbildung der Verdrehsicherung des Plättchens. Das Plättchen 105 weist keinen Lappen auf, der dem Lappen 17 des Plättchens 5 entspricht. Statt dessen ist der freie Schenkel 114 des L-förmigen Plättchenteiles 115 an seinem Ende Ii8 aus der Plättchenebene heraus etwa im rechten Winkel in Richtung auf die Hammernuß 101 hin abgebogen. Zur Aufnahme dieses abgebogenen Endes 118 ist an der Hammernuß 101 in der Auflagefläche 107 des Plältchens 105 eine Bohrung 127 angeordnet, die lotrecht zur Auflagefläche 107 ausgerichtet ist. Der Durchmesser der Bohrung 127 ist dementsprechend an die Abmessungen des abgebogenen Endes 118 des Plättchens 105 angepaßt. Ebenso richtet sich die Lage der Bohrung 127 auf der Auflagefläche 107 in bezug auf die Bohrung in der Hammernuß 101 für die Befestigungsschraube 112 nach der Stellung des abgebogenen Endes 118 gegenüber der Bohrung 111 im Plättchen 105.The modification of the plate 105 of the second embodiment compared to the plate 5 of the The first Ausiührungsbeispieles consists essentially in a different design of the anti-rotation device Plate. The plate 105 does not have a lobe which corresponds to the lobe 17 of the plate 5. Instead of of which is the free leg 114 of the L-shaped plate part 115 at its end Ii8 from The platelet plane is bent out approximately at a right angle in the direction of the butt 101. To the This bent end 118 is received on the butt 101 in the bearing surface 107 of the Plate 105 has a bore 127 arranged perpendicular to the support surface 107. Of the The diameter of the bore 127 is accordingly to the dimensions of the bent end 118 of the Plate 105 adapted. Likewise, the position of the bore 127 on the support surface 107 is aligned with respect to the hole in the butt 101 for the fastening screw 112 after the position of the bent End 118 opposite the bore 111 in the plate 105.

Der freie Schenkel 114 des L-förmigen Plättchenteils 115 ist schmaler als der freie Schenkel 14 des Plättchens 5 und besitzt keine den Aussparungen 16 am Plättchen 5 entsprechende Aussparungen.The free leg 114 of the L-shaped plate part 115 is narrower than the free leg 14 of the plate 5 and has no cutouts corresponding to the cutouts 16 on the plate 5.

Falls es, etwa für eine bessere Führung des Windungsteiles der Spannfeder 113, wünschenswert sein sollte, kann der freie Schenkel 114 im ganzen etwas breiter ausgebildet sein und auf einer oder auf beiden seiner Längsseiten mit einer Aussparung versehen sein, die der Aussparung 16 des Plättchens 5 entspricht.If it is desirable, for example for better guidance of the coil part of the tension spring 113 should be, the free leg 114 can be somewhat on the whole be wider and be provided with a recess on one or both of its long sides, which corresponds to the recess 16 of the plate 5.

Bei den in Fig. 9 bis 11 dargestellen dritten Ausführungsbeispiel einer Hammernuß sind diejenigen Teile, die den Teilen des ersten oder des zweiten Ausführungsbeispieles gleich sind oder ihnen entsprechen, mit um 200 bzw. um 100 größeren Bezugszahlen versehen, wodurch insoweit auf die Beschreibung dieser Teile bei diesen Ausführungsbeispielen hingewiesen ist.In the third illustrated in FIGS Embodiment of a hammer butt are those parts that the parts of the first or the second Embodiments are the same or correspond to them, with reference numbers that are 200 or 100 larger provided, so that reference is made to the description of these parts in these exemplary embodiments.

Das Plättchen 205 ist aus Kunststoff ausgeführt und deshalb nicht mehr als Plättchen im engeren Sinne des Wortes ausgebildet, sondern mehr einem Träger gleicher Biegefestigkeit angenähert, in dem es, von der Seite gesehen, wie ein kurzes niedriges Satteldach geformt ist. Dieses dachförmige Plättchen 205 ist mit der Firstkante nach unten auf die Hammernuß 201 aufgesetzt, deren Oberseite aus diesem Grunde V-förmig eingesenkt ist wie in F i g. 9 zu sehen ist. Durch diese Anordnung des Plättchens 205 ist der äußere Umriß der Hammernuß 201 mit dem aufgesetzten Plättchen 205 etwa der gleiche wie bei den anderen beiden Ausführungsbeispielen. Grundsätzlich könnte das dachförmige Plättchen 205 auch umgekehrt, das heißt mit nach oben weisender Firstkante, auf die dann eben ausgebildete Oberseite der Hammernuß 201 aufgesetzt werden. Die Bohrung 211 für die Befestigungsschraube 212 ist mit einer zylindrischen Einsenkung 211' versehen, in der der Kopf der Befestigungsschraube 212 aufgenommen wird. Unter den Kopf der Befestigungsschraube 212 ist eine federnde Scheibe 219 eingelegt, um die federnde Einspannung der Achse 203 der Hammernußkapsel 202 sicherzustellen, nachdem die Eigenfedrigkeit des Plättchens 205 wegen des dafür gewählten Kunststoffes verhältnismäßig gering ist.The plate 205 is made of plastic and therefore no longer as a plate in the narrower sense of the Word formed, but more approximated to a beam of the same flexural strength, in which it, from the Seen from the side, it looks like a short, low pitched roof. This roof-shaped plate 205 is with the ridge edge is placed down on the butt 201, the top of which for this reason Is sunk in a V-shape as in FIG. 9 can be seen. This arrangement of the plate 205 is the outer contour of the butt 201 with the attached plate 205 about the same as the others two embodiments. In principle, the roof-shaped plate 205 could also vice versa, that is That is, with the ridge edge pointing upwards, onto the top of the butt 201, which is then flat be put on. The hole 211 for the fastening screw 212 is provided with a cylindrical recess 211 'in which the head of the fastening screw 212 is recorded. A resilient washer 219 is located under the head of the fastening screw 212 inserted to ensure the resilient clamping of the axis 203 of the hammer nut capsule 202 after the Resilience of the plate 205 is relatively low because of the plastic chosen for it.

Das hintere Ende 220 des Plättchens 205 ist gabelförmig ausgebildet und spannt einen der Halterung der Spannfeder 213 dienenden Haltestift 228 in einer in dem hinteren Abschnitt der Auflagefläche 207 des Plättchens 205 auf der Hammernuß 201 vorgesehenen Kerbe 229 beiderseits der Spannfeder 213 ein. Die Kerbe 229 hat, ähnlich wie die Kerbe 204, einen drcicckförmigen Querschnitt.The rear end 220 of the plate 205 is fork-shaped and spans one of the mounts the tension spring 213 serving retaining pin 228 in a in the rear section of the support surface 207 of the plate 205 on the butt 201 provided notch 229 on both sides of the tension spring 213. the Notch 229, similar to notch 204, has a square cross-section.

Die in dem hinteren Abschnitt der Auflagefläche 207 in der Hammernuß 201 angeordnete Nut 225 erstreckt sich ähnlich weit nach vorne wie die Nut 25 bei dem ersten Ausführungsbcispiel. Wie in Fig.9 zu sehen ist, ist das Plättchen 205 in der Nähe seines gabelförmigen Endes 220 auf der Unterseite mit einer Nase 230 versehen, die in den vorderen Nutabschnitt 226 der Nut 225 hineinragt. Diese Nase 230 dient dem Plättchen 205 in ähnlicher Weise als Verdrehsicherung wie der Lappen 17 dem Plättchen 5 des ersten Ausführungsbeispiclcs. Die Breite der Nase 230 und die Breite der Nut 225 sind dementsprechend aufeinander abgestimmt.
Von einem vierten Ausführungsbeispiel einer Hammcrnuß ist in Fig. 12 lediglich das Plättchen 305 dargestellt, bei dem die Bezugszahlen jeweils wiederum um 100 gegenüber dem dritten Ausführungsbeispiel erhöht sind. Das hintere Ende 320 dieses Plättchens 305 ist wie bei dem dritten Ausführungsbeispiel gabelförmig ausgebildet und spannt in gleicher Weise einen der Halterung der zugehörigen Spannfeder dienenden Haltestift in einer in der Auflagefläche des Plättchens 305 auf der Hammernuß vorgesehenen Kerbe beiderseits der Spannfeder ein. Andererseits ist an dem Plättchen 305, ähnlich wie bei dem Plättchen 5 des ersten Ausführungsbeispiels, ein Lappen 317 vorgesehen, der im Anschluß an den Plättchenmittelteil parallel zur l.ängsmittellinie des Plättchens ausgeschnitten und aus der Plättchenebene heraus in Richtung auf die Hammernuß hin abgebogen ist. Dieser Lappen 317 dient in gleicher Weise wie der Lappen 17 des ersten Ausführungsbeispieles als Verdrehsicherung für das Plättchen 305 auf der zugehörigen Hammernuß, an der er in eine der Nut 25 entsprechenden Nut hineinragt.
The groove 225 arranged in the rear section of the bearing surface 207 in the butt 201 extends similarly far to the front as the groove 25 in the first exemplary embodiment. As can be seen in FIG. 9, in the vicinity of its fork-shaped end 220 on the underside, the plate 205 is provided with a nose 230 which protrudes into the front groove section 226 of the groove 225. This nose 230 serves the plate 205 in a manner similar to that of anti-twist protection as the tab 17 does on the plate 5 of the first exemplary embodiment. The width of the nose 230 and the width of the groove 225 are accordingly matched to one another.
Of a fourth exemplary embodiment of a hammer nut, only the plate 305 is shown in FIG. 12, in which the reference numbers are again increased by 100 compared to the third exemplary embodiment. The rear end 320 of this plate 305 is fork-shaped as in the third embodiment and clamps in the same way a retaining pin serving to hold the associated tension spring in a notch on both sides of the tension spring in the support surface of the plate 305 on the butt of the hammer. On the other hand, a tab 317 is provided on the plate 305, similar to the plate 5 of the first embodiment, which is cut out parallel to the longitudinal center line of the plate after the plate center part and is bent out of the plate plane in the direction of the butt. This tab 317 is used in the same way as the tab 17 of the first embodiment as a rotation lock for the plate 305 on the associated hammer butt, where it protrudes into a groove 25 corresponding to the groove.

Die Plättchen 5, 105 und 305 sind als flache Metallplättchen dargestellt und beschrieben. Als Werkstoff kommt dafür Stahl, insbesondere Federstahl. Bronze, Kupferberyllium, Hartmessing und ähnliche für blattfederartige Teile geeignete Werkstoffe in Betracht.The plates 5, 105 and 305 are shown and described as flat metal plates. As a material steel, especially spring steel, is used for this. Bronze, copper beryllium, hard brass and the like for Leaf spring-like parts suitable materials into consideration.

Diese Plättchen sind eben dargestellt. Sie können jedoch auch zur Erhöhung ihrer Federkraft vorgebogen ausgeführt sein und mit ihrer konkaven Seite auf die zugehörige Hammernuß aufgesetzt werden Dadurch liegen sie zunächst am vorderen Ende auf der Achse der Hammernußkapsel und am hinteren Ende entweder unmittelbar auf der Hammernuß oder auf dem Haltestifi der Spannfeder auf und werden beim Festziehen ihrer Befestigungsschraube dann flach an die Oberseite dei Hammernuß angedrückt.These platelets are shown above. However, they can also be pre-bent to increase their spring force be executed and placed with their concave side on the associated hammer butt they are initially at the front end on the axis of the hammer nut capsule and at the rear end either directly on the hammer butt or on the Haltestifi of the tension spring and are tightened when their The fastening screw is then pressed flat against the top of the hammer butt.

ω Falls es zur Unterdrückung etwaiger Geräusche erwünscht sein sollte, können bei den Plättchen 5 des ersten Ausführungsbeispieles und 105 des zweiter Ausführungsbeispieles jeweils der freie Schenkel des L-förmigen Blättchenteils mit einem übergeschobener Stück eines Schlauches, vorzugsweise eines Kunststoffschlauches, versehen sein, auf den dann erst dei Windungsteil der Spannfeder aufgesetzt wird.
Bei dem aus Kunststoff ausgeführten Plättchen 205
ω If it should be desired to suppress any noises, the free leg of the L-shaped leaflet part of the platelets 5 of the first exemplary embodiment and 105 of the second exemplary embodiment can be provided with a piece of tube pushed over, preferably a plastic tube, onto which only the turn part of the tension spring is put on.
In the case of the small plate 205 made of plastic

des dritten Ausführungsbeispieles ist das hintere Ende 220 gabelförmig ausgebildet und die Spannfeder auf den gesonderten Haltestift 228 aufgesetzt, der durch das gabelförmige Ende 220 in der Kerbe 229 der Hammernuß 201 festgehalten wird. An Stelle dieser Ausführungsart der Halterung der Spannfeder 213 istof the third embodiment, the rear end 220 is fork-shaped and the tension spring on the separate retaining pin 228 placed, which through the fork-shaped end 220 in the notch 229 of the Hammer butt 201 is held. In place of this embodiment, the holder of the tension spring 213 is

auch eine andere Ausführungsart denkbar, bei der etwa nur ein Schenkel des gabelförmigen Endes 220 vorhanden ist, an dem ein Aufnahmezapfen für den Windungsteil der Spannfeder 213 angeformt ist, dessen Längsschnitt beispielsweise ähnlich dem Grundriß des freien Schenkels 14 des Plättchens 5 ist.Another embodiment is also conceivable in which, for example, only one leg of the fork-shaped end 220 is present, on which a receiving pin for the winding part of the tension spring 213 is formed, whose The longitudinal section is, for example, similar to the plan of the free leg 14 of the plate 5.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

809 627/115809 627/115

Claims (8)

Patentansprüche:Patent claims: 1. llammernuß mit einer in der Nähe ihres vorderen Endes angeordneten Kerbe zur Aufnahme einer in der Hammernußkapsel gehaltenen Achse, mit einem sich über die Kerbe erstreckenden und im Abstand von dieser mittels einer Schraube befestigten Plättchen und mit einer in der Nähe des von der Kerbe abgekehrten hinteren Endes der Hammernuß befestigten, als räumlich gewundene Biegefeder ausgebildeten Spannfeder für die Hammernuß, dadurch gekennzeichnet, daß das Plättchen (5,105, 205,305) für seine Befestigungsschraube (12, 112, 212) hinaus nach hinten sich mindestens '5 bis zur Befesiigungsstelle der Spannfeder (13, 113, 213) erstreckt.1. llammer nut with one near yours notch arranged at the front end for receiving an axis held in the hammer butt capsule, with one extending over the notch and fixed at a distance from this by means of a screw Plate and with a rear end of the hammer butt near the notch facing away attached tension spring designed as a spatially coiled spiral spring for the butt of the hammer, characterized in that the plate (5,105, 205,305) for its fastening screw (12, 112, 212) to the rear at least '5 up to the fastening point of the tension spring (13, 113, 213) extends. 2. Hammsrnuß nach Ansprich 1, dadurch gekennzeichnet, daß das von der Kerbe (4) abgekehrte hintere Ende (220, 320) des Plättchens (205, 305) gabelförmig ausgebildet ist und einen der Halterung der Spannfeder (213) dienenden Haltestift (228) in einer in der Auflagefläche (207) des Plättchens (205) auf der Hammernuß (201) vorgesehenen Kerbe (229) beiderseits der Spannfeder (213) einspannt.2. Hammsrnuß according to claim 1, characterized in that the notch (4) remote rear end (220, 320) of the plate (205, 305) is fork-shaped and one of the Holding the tension spring (213) serving retaining pin (228) in a in the support surface (207) of the Plate (205) on the hammer butt (201) provided notch (229) on both sides of the tension spring (213) clamped. 3. Hammernuß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß das hintere Ende des Plättchens (5, 105) L-förmig ausgebildet ist und daß die Spannfeder (3,113) auf den freien Schenkel (14,114) des L-förmigen Plättchenteiles (15, 115} aufgesetzt ist.3. hammer butt according to claim 1, characterized in that the rear end of the plate (5, 105) is L-shaped and that the tension spring (3,113) on the free leg (14,114) of the L-shaped plate part (15, 115} placed is. 4. Hammernuß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Schenkel (114) des L-formigen Plättchenteils (115) ar. seinem Ende (118) aus der Plättchenebene heraus etwa im rechten Winkel in Richtung auf die Hammernuß (101) hin abgebogen ist und mit diesem Ende (118) in eine an der Hammernuß (101) in der Auflagefläche (107) des Plättchens angeordnete Bohrung (127) eingreift4. hammer butt according to claim 3, characterized in that the free leg (114) of the L-shaped plate part (115) ar. its end (118) out of the platelet plane approximately at a right angle in the direction of the butt (101) is bent and with this end (118) in one of the hammer butt (101) in the support surface (107) of the Plates arranged bore (127) engages 5. Hammernuß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Plättchen (5) ein Lappen (17) vorgesehen ist, der parallel zu dem an den Plättchenmittelteil anschließenden Schenkel des L-förmigen Plättchenteils (15) ausgeschnitten und aus der Plättchenebene heraus in Richtung auf die Hammernuß (1) hin abgebogen ist5. hammer butt according to claim 3, characterized in that on the plate (5) a Flap (17) is provided, which is parallel to the adjacent to the platelet center leg of the L-shaped plate part (15) cut out and out of the plate plane in the direction of the Hammer butt (1) is bent 6. Hammernuß nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Schenkel (14) des L-förmigen Plättchenteils (15) mindestens auf einer Längsseite mit einer Aussparung (16) zur Aufnahme der Spannfeder(13) versehen ist.6. hammer butt according to one of claims 3 to 4, characterized in that the free leg (14) of the L-shaped plate part (15) at least on one longitudinal side with a recess (16) for Receiving the tension spring (13) is provided. 7. Hammernuß nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Schenkel (14, 114) des L-förmigen Plättchenteils (15, 115) mit einem übergeschobenen Stück eines Schlauches, vorzugsweise eines Kunststoffschlauches, versehen ist.7. hammer butt according to one of claims 3 to 6, characterized in that the free leg (14, 114) of the L-shaped plate part (15, 115) with a piece of a tube pushed over, preferably a plastic tube is provided. 8. Hammernuß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Plättchen (205) aus Kunststoff gebildet ist und mit einer Nase (230) versehen ist, die in eine an der Auflagefläche (207) des Plättchens (205) auf der Hammernuß (201) angeordneten Bohrung oder Nut (226) eingreift.8. hammer butt according to one of claims 1 to 3, characterized in that the plate (205) from Plastic is formed and is provided with a nose (230) which is in one of the support surface (207) of the plate (205) engages on the hammer butt (201) arranged bore or groove (226).
DE19702055842 1967-01-30 1970-11-13 Hammer butt for a piano mechanism Expired DE2055842C3 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702055842 DE2055842C3 (en) 1967-01-30 1970-11-13 Hammer butt for a piano mechanism
JP9050871A JPS5246490B1 (en) 1970-11-13 1971-11-12

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER45158A DE1298402B (en) 1967-01-30 1967-01-30 Hammer nut for a piano mechanism
DE19702055842 DE2055842C3 (en) 1967-01-30 1970-11-13 Hammer butt for a piano mechanism

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2055842A1 DE2055842A1 (en) 1972-05-18
DE2055842B2 DE2055842B2 (en) 1977-11-17
DE2055842C3 true DE2055842C3 (en) 1978-07-06

Family

ID=40428237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702055842 Expired DE2055842C3 (en) 1967-01-30 1970-11-13 Hammer butt for a piano mechanism

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2055842C3 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2055842A1 (en) 1972-05-18
DE2055842B2 (en) 1977-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3139488C2 (en) Aneurysm clip
DE2531466C2 (en) Ski brake for a ski that has been detached from the ski boot
DE3514543A1 (en) ADJUSTABLE CHAIN FOR RIFLE SHAFTS
DE1809316A1 (en) knife
DE2714125A1 (en) SKI BINDING PART
DE2341015A1 (en) TENSION DEVICE, IN PARTICULAR TENSION STRAP
DE3543656C2 (en) Machine reamer with adjustable insert
DE2601152C2 (en) Electric dry shaver
DE2055842C3 (en) Hammer butt for a piano mechanism
DE2950894C2 (en) Boom attachment
DE1809616C3 (en) Adjustable furniture hinge Accessories: 21 Ol 082
DE2321130B2 (en) Belt tensioners for internal combustion engines
DE2820054C3 (en) Regulator for clockworks
DE102014100483A1 (en) Cassette for cutting insert
DE2531995C2 (en) Ski brake for a ski that has been detached from the ski boot
DE2652616C2 (en) Fastening device for fastening an axle or the like in an opening of a machine part
DE2117709A1 (en) Cutting bodies for clamping steel holders and clamping steel holders therefor
EP0612543A1 (en) Vibration damping device
DE3103048C2 (en) Reset device for a container lid
DE8522360U1 (en) Container locking
DE2632530A1 (en) Quick release fastener for mounting container - has shaft received in locating plate bore and rotated by sprung lever into locking position
DE6604920U (en) INSERT NUT
DE2453538C3 (en) Indexing device
DE2218798A1 (en) SWIVEL BEARING FOR DOOR STRAPS, IN PARTICULAR. FROM DOOR LOCKS FOR TRUCK DOORS
AT394485B (en) IRON BUCKLE FOR LOCKING SKI SHOES

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee