DE2053707A1 - Procedure and arrangement for centering characters - Google Patents

Procedure and arrangement for centering characters

Info

Publication number
DE2053707A1
DE2053707A1 DE19702053707 DE2053707A DE2053707A1 DE 2053707 A1 DE2053707 A1 DE 2053707A1 DE 19702053707 DE19702053707 DE 19702053707 DE 2053707 A DE2053707 A DE 2053707A DE 2053707 A1 DE2053707 A1 DE 2053707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
character
scanning
matrix
centering
characters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702053707
Other languages
German (de)
Inventor
Gunter χ 9500 Zwickau GO6k9 16 Drutkowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robotron VEB
Original Assignee
Robotron VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robotron VEB filed Critical Robotron VEB
Publication of DE2053707A1 publication Critical patent/DE2053707A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V30/00Character recognition; Recognising digital ink; Document-oriented image-based pattern recognition
    • G06V30/10Character recognition
    • G06V30/14Image acquisition
    • G06V30/146Aligning or centring of the image pick-up or image-field
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V30/00Character recognition; Recognising digital ink; Document-oriented image-based pattern recognition
    • G06V30/10Character recognition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Character Input (AREA)

Description

Verfahren und Anordnung Zur Zentrierung von Schriftzeichen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Zentrierung von Schriftzeichen, die mit hoher Geschwindigkeit an einer aus einer Vielzahl von lichtempfindlichen Abtast-Elementen bestehenden Matrix vorbeibewegt werden, deren Höhe so bemessen ist, daß der von der Mftrix e.rfal3te Bereich auch noch Verschiebungen der Zeichen senkrecht zur Zeichenträgervorschubrichtung zuläßt, insbesondere für Verfahren, die nach der linearen Separierung arbeiten, und eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens.Method and arrangement for centering characters The invention relates to a method for centering characters at high speed on one of a plurality of light-sensitive scanning elements Matrix are moved past, the height of which is such that that of the Mftrix e.rfal3te Area also shifts the characters perpendicular to the character carrier feed direction allows, especially for processes that work according to the linear separation, and an arrangement for carrying out the method.

Bei der automatischen Zeichenerkennung tritt häufig das Problem auf, ein Zentrieren bzw.A common problem with automatic character recognition is a centering or

Ausrichten der abgetasteten Information vorsunehmen, da die Leseverfahren oft an die genaue Stellung der zu erkennenden Information innerhalb des Beobachtungsfeldes gebunden sind. Es sind daher auch schon eine große Anzahl von Vorschlägen gemacht worden, um die Information vor aem Lesen in die richtige Stellung zu bringen.Align the scanned information as the reading process often to the exact position of the information to be recognized within of Observation field are bound. There are therefore already a large number of Suggestions have been made to put the information in the correct position before reading it bring to.

Bei einigen bekannten Verfahren wird die Optik bei der Abtastung auf das Zeichen zentriert, wobei aber ein ;roBer mechanischer Aufwand erforderlich ist, der die Abtastgeschwindigkeit vermindert.In some known methods, the optics are on when scanning the character is centered, but a heavy mechanical effort is required, which reduces the scanning speed.

Weiterhin sind in der Technik Verfahren bekannt, bei denen der Abtaststrahl durch ein Kristall geleitet wird, welcher über eine angelegte spannung eine Verlagerung des Abtaststrahles in bestimmten Grenzen ermöglicht. Da bei der maschinellen Zeichenerkennung mit einem teilweise beträchtlichen Versatz entsprechend der Zeichenhöhe gerechnet werden muß, eine solche Auslenkung des Abtaststrahles mit Hilfe der Kristalle aber nicht erreicht wird, sind auch diese Verfahren für die Zeichenerkennung ungeeignet. Entsprechend diesen Nachteilen wurden mehrere Verfahren entwickelt, bei denen die Abtastimpulse einem Schieberegister zugeführt werden, deren Ausgänge mit einem Entschlüsseler verbunden sind. Bei einem solchen Verfahren werden die Zeichen zuerst mit einer Reihe von Photodioden abgetastet, elektrisch gespeichert und dann in einem speicher zentriert, indem das Zeichen ender Steuerung eines Regelsystems so verschoben wird, bis es an die Speicherstellen gelangt, die it der suswerteiogik verbunden sind. Die elektrische Nachbildung der Zeichen wird entweder an den oberen oder den unteren Rand des Speichers senkrecht zur Einspeicherrichtung verschoben. Die Veruchiebung erfordert einen Zwischenspeicher, da immer erst die Abtastinformation der oberen Zeile ausgespeichert sein muß, bevor die Information der nächstfolgenden Zeile in diese eingespeichert werden kann. Neben. diesen Nachteilen wirkt sich besonders die Taktierung des Zeichenträgertransportes bzw. des Einschreibevorganges in den Speicher als nachteilig aus. Die Geschwindigkeit der Abtastung bzw. der Verarbeitung ist takt gebunden.Furthermore, methods are known in the art in which the scanning beam is passed through a crystal, which is displaced by an applied voltage of the scanning beam within certain limits. As with machine character recognition calculated with a sometimes considerable offset corresponding to the height of the characters must be, but such a deflection of the scanning beam with the help of the crystals is not achieved, these methods are also unsuitable for character recognition. In accordance with these disadvantages, several methods have been developed in which the Sampling pulses are fed to a shift register, the outputs of which with a decryptor are connected. In such a procedure, the characters are first preceded by a Row of photodiodes scanned, stored electrically and then centered in a memory by the character of the control of a control system is shifted until it arrives at the memory locations that it the suswerteiogik are connected. The electrical replica of the characters is attached to either the top or the lower edge of the store moved perpendicular to the storage direction. The trial shifting requires a buffer, since the scanning information is always first the top line must be stored before the information of the next one Line can be stored in this. Next to. These disadvantages are particularly affected the timing of the character carrier transport or the writing process in the Memory as a disadvantage. The speed of scanning or processing is tied to the rhythm.

Es ist der Zweck der Erfindung, die Zentrierung einfacher zu gestalten, den Aufwand an mechanischen Mitteln für den Transport des Zeichenträgers und an elektronischen Bauelementalfür die Verarbeitung der Abtastinformationen zu verringern.It is the purpose of the invention to make centering easier, the expenditure on mechanical means for the transport of the character carrier and to electronic components for processing the scanning information.

Der Erfindung liegt die Ausgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Anordnung; zur Zentrierung von Schriftzeichen zu schaffen, die insbesondere für Erkennungsverfahren geeignet sind, bei denen die Auswahl aer Sondenpunkte nach der maximalen Wahrscheinlichkeit erfolgt, mit der die einzelnen Punkte durch die Zeichen bzw. Zeichenklassen belegt oder nicht belegt werden, in Abhängigkeit davon, mit welcher Wahrscheinlichkeit andere Zeichen-Klassen die gleichen Punkte besitzen, wobei die Abtastmatrix zur Abtastung der Zeichen so aufgeteilt ist, daß bestimmte Bereiche mit unterschiedlichen Funktionen beaufschlagt sind und deshalb gleiche Zeichen an gleiche Eingänge einer Auswertelogik gelangen.The invention is based on the output, a method and an arrangement; for the centering of characters, in particular for recognition processes are suitable, where the selection of the probe points according to the maximum probability takes place, with which the individual points are occupied by the characters or character classes or not be proven, depending on the probability other character classes have the same points, with the sampling matrix for Scanning of the characters is so divided that certain areas with different Functions are applied and therefore the same characters at the same inputs of a Evaluation logic arrive.

Erfindungsgemäß wird das dadurch gelöst, daß durch die in der Bewegungsrichtung~eines Zeichens zuerst bedeckten Spalten einer Abtastmatrix Signale erzeugt werden, die einerseits über Kippstufen, die das lagekennzeichnende Zeichensignal ermitteln und speichern, als Zentrierimpulse einer Lagebestitm:iungsschaltung zugeleitet werden und andererseits direkt an den Eingängen der Lagebestimmungsschaltung anliegen, daß durch die Lagebestimmungsschaltung dann mit einem Zentrierimpuls der Bereich der Abtastmatrix transformiert wird, über dem sich das Zeichen befindet, so daß an jedem Eingang einer Auswertelogik ein gleiches Signal bei gleichen Zeichen ansteht und daß die EippstuSen von der letzten Spalte der Abtasbmatrix gelöscht und für das nächste Zeichen vorbereitet werden, wenn sich das abgetastete Zeichen nicht mehr über einem vorbestimmten Bereich der Abtastmatrix befindet.According to the invention this is achieved in that by the in the direction of movement ~ a Columns of a scanning matrix which are first covered by the symbol, signals are generated which on the one hand via flip-flops that determine the position-defining character signal and store, as centering pulses of a position determination circuit are fed and on the other hand directly at the inputs of the position determining circuit issue, that by the position determination circuit then with a centering pulse of the area transforms the sampling matrix over which the character is located, so that An identical signal is present at each input of an evaluation logic with the same characters and that the EippstuSen deleted from the last column of the section matrix and for the next character will be prepared if the scanned character is not is more over a predetermined area of the scan matrix.

Vorteilhafterweise kann das oberste sowie auch das unterste Zeichensignal ermittelt, gespeichert und als Zentrierimpuis der Lagebestimmungsschaltung zugeleitet werden. Insbesondere erscheint es weiterhin als vorteilhaft, daß die Zentrierinformation vom oberen Teil des Zeichens, vom unteren Teil des Zeichens und von der Gesamtgröße abgeleitet werden kann Daß Verfahren wird mit einer Anordnung durchgeführt, die gekennzeichnet ist durch eine Abtastmatrix, die aus einer Vielzahl lichtempfindlicher Abtastelemente besteht, deren einzelne Bereiche unterschiedliche Abtastfunktion erfüllen, durch eine Lagebestimmungsschaltung, deren Ausgänge mit der Auswertelogik verbunden sind,und durch eine Löscheinrichtung, die eingoschaltet ist, wenn sich das abgetastete Zeichen nicht mehr über einem vorbestimmten Bereich der Abtastmatrix befindet Dabei sind die in der Bewegungsrichtung eines Zeichens zuerst bedeckten Spalten der Abtastmatrix derartig mit der Lagebestimmungsschaltung verbunden, daß die Höhenlage eines Zeichens feststellbar ist.The uppermost as well as the lowermost character signal can advantageously be used determined, stored and forwarded as centering impulses to the position determining circuit will. In particular, it also appears to be advantageous that the centering information from the upper part of the character, from the lower part of the character, and from the overall size It can be deduced that the method is carried out with an arrangement which is characterized by a scanning matrix consisting of a plurality of light-sensitive There is scanning elements, the individual areas of which have different scanning functions meet, through an orientation circuit, their outputs with the evaluation logic are connected, and by a quenching device that switches on is when the scanned character is no longer over a predetermined range where the scanning matrix is located in the direction of movement of a character first covered columns of the scanning matrix in such a way with the position determining circuit connected that the altitude of a character can be determined.

Nach den Erfahrungen mit den Strichstärken der Zeichen ist es günstig, wenn die ersten beiden Spalten der Abtastmatrix, die in der Bewegungsrichtung eines Zeichens liegen, derartig mit der Lagebestimmungsschaltung verbunden sind, daß die Höhenlage eines Zeichens feststellbar ist.After the experience with the line widths of the characters, it is favorable to if the first two columns of the scanning matrix, which are in the direction of movement of a Character are connected to the position determining circuit in such a way that the Height of a character can be determined.

Eine Lagebestimmungsschaltung besteht aus einer Staffelung von UND-Stufen und einer solchen Anzahl von ODER-Stufen, die der Anzahl der zur Abtastung der absoluten Höhe eines Zeichens notwendigen lichtempfindlichen Abtastelemente innerhalb einer Spalte der Abtastmatrix entspricht.A position determination circuit consists of a graduation of AND levels and such a number of OR stages as the number of the absolute Height of a character necessary light-sensitive scanning elements within a Column corresponds to the sampling matrix.

Die besonderen Vorteile der Erfindung sind in der variablen Zeichengeschwindigkeit und der nicht notwendigen Taktierung begründet. Dadurch kann ein Verschiebespeicher, der einen erhöhten elektronischen Aufwand erfordert, wegfallen. Außerdem werden an den Belegtransport keine besonderen Anspräche gestellt. Mit Hilfe der Zentriereinrichtung ist eine vollparallele Verarbeitung der Zeicheninformation ohne Geschwindigkeitsbegrenzung gewährleistet.The particular advantages of the invention are in the variables Drawing speed and the unnecessary timing justified. This can a shift memory, which requires an increased electronic effort, can be omitted. In addition, no special requests are made to the document transport. With help the centering device is a fully parallel processing of the character information Guaranteed without speed limit.

Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der Zeichnung ist die Anordnung zur Zentrierung der Schriftzeichen dargestellt. Von der Abtastmatrix 2 sind nur die Abtastspalten mit den lichtempfindlichen Abtastelementen 10 bis 21 dargestellt.The invention is to be described in more detail below using an exemplary embodiment explained. In the drawing is the arrangement for centering the characters shown. Of the scanning matrix 2, only the scanning columns with the light-sensitive ones are Scanning elements 10 to 21 shown.

Die. Ausgänge der Abtastelemente 10 bis 17 sind mit den UND-Stufen 22 bis 25 verbunden, deren Ausgänge zu den Eingängen E1 der Kippstufen 26 bis 29 führen. An den Ausgängen A1 der Kippstufen 26 bis 29 sind die UND-Stufen 30 bis 33 angeschlossen, die über allgemein bekannte Verstärker 34 bis 37 mit den Eingängen 38 bis 41 der Lagebestimmungsschaltung 3 in Verbindung stehen. Die Lagebestimmungsschaltung 3 hat noch die Eingänge 42 bis 45, die mit den Abtastelementen 10 bis 13 verbunden sind. Die Lagebestimmungsschaltung 3 besteht aus den UND-Stufen 4-G bis 55 und den ODER-Stufen 56 bis 59.The. Outputs of the sampling elements 10 to 17 are with the AND stages 22 to 25 connected, the outputs of which to the inputs E1 of the trigger stages 26 to 29 to lead. The AND stages 30 to are at the outputs A1 of the flip-flops 26 to 29 33 connected, which via well-known amplifiers 34 to 37 with the inputs 38 to 41 of the position determining circuit 3 stay in contact. the Position determination circuit 3 also has inputs 42 to 45, which are connected to the scanning elements 10 to 13 are connected. The position determining circuit 3 consists of the AND stages 4-G to 55 and the OR levels 56 to 59.

An den Ausgängen der Lagebestimmungsschaltung 3 ist die Auswertelogik 4 angeschlossen. Die Löscheinrichtung 5 ist an die Abtastelemente 18 bis 21 angeschlossen und wird aus den UND-Stufen 60 bis 63, der ODER-Stufe 64 und der Rückstelleitung 65 gebilden. Im folgenden solinun das Prinzip der Zeichenzentrierung beschrieben werden: Bei der in der Zeichnung dargestellten Anordnung wird angenommen, daß sich der Zeichenträger kontinuierlich von rechts nach links über die Abtastmatrix 2 bewegt. Die Zeichen werden über eine nicht dargestellte Optik auf der Abtastmatrix 2 abgebildet. Von der Abtastmatrix 2, die aus einer Vielzahl lichtempfindlicher Bauelemente, beispielseise Photodioden, Desteht, sind nur die lichtempfindlichen Abtasteiemente 10 bis 21 dargestellt, weil sie für die Erläuterung der Erfindung ausreichen.The evaluation logic is at the outputs of the position determination circuit 3 4 connected. The erasing device 5 is connected to the scanning elements 18 to 21 and becomes from the AND stages 60 to 63, the OR stage 64 and the reset line 65 formed. The following describes the principle of character centering are: In the arrangement shown in the drawing, it is assumed that the character carrier moves continuously from right to left across the scanning matrix 2. The characters are imaged on the scanning matrix 2 via optics (not shown). From the scanning matrix 2, which consists of a large number of light-sensitive components, for example Photodiodes, only the light-sensitive scanning elements 10 to 21 are shown, because they are sufficient to explain the invention.

Die geometrische Höhe der Abtastnatrix 2 entspricht der Zeichenliöhe plus dem maximal möglichen Zeichenversatz.The geometric height of the scanning matrix 2 corresponds to the character height plus the maximum possible character offset.

Für die Erzeugung der Zentrierimpulse sind die in der Zeichnung dargestellten beiden rechten Abtastspalten mit den Abtastelementen 10 bis 17 vorbereitet. Die Ausgänge 0er Abtastelemente 10; 14 führen zu der UND-Stufe 22, die Ausgänge der Abtastelemente 11; 15 führen zur UND-Stufe 23 usw.For the generation of the centering impulses are shown in the drawing two right scanning columns with the scanning elements 10 to 17 prepared. the Outputs 0 of sampling elements 10; 14 lead to the AND stage 22, the outputs of the Sensing elements 11; 15 lead to AND stage 23 etc.

Die Anzahl der UND-Stufen 22 bis 25 richtet sich nach der Anzahl der Abtastelemente der ersten beiden Abtastspalten, und zwar derartig, daß jeder Zeile der ersten beiden Abtastspalten eine UND-Stufe zugeordnet ist. Die UND-Stufen 22 bis 25 geben an ihren Ausgängen erst dann ein Signal ab, wenn ein Zeichen Zeile Abtastelemente 10 bis 17 einer Zeile überdeckt. Diese Lösung wurde deshalb gewählt, damit Schmutzblecke auf oder Papierfenler in dem Papier nicht den Zentriervorgang störend beeinflüssen. Die Kippstufen 26 bis 29 sind so vorbereitet, daß sie ei Eintreffen der Signale von den UND-Stufen 22 bis 25 umschalten. Es bei angenommen, daß die Spitze eines Zeichens die beiden Abtastelemente 11; 15 überdeckt, so daß aber @e UND-Stufe 23 die Kippstufe 27 kippt und des @@@ig an einem Eingang der UND-Stufe @@ ansteht. @@ zweite L-Signal erhält die UND-Stufe 31 @@ Ausgang A2 der Kippstufe 26, so daß über den Verstärker 35 am Eingang 40 der Lagebestimmungs Schaltung 3 ein Signal anliegt. Durch das Umschalten der Kippstufe 27 werden alle anderen Zentrierimpulsleitungen, die unterhalb der Kippstufe 27 liegen, also im BeiJpinl die Kippstufe 28; 29, gesperrt. Wenn am Eingang 40 der Lagebestimmungsschaltung 3 ein Zentrierimpuls anliegt, dann liegt auch an je einem Eingang der UND-Stufen 50 bis 52 das Signal an. Die anderen Eingänge sind direkb mit den Ausgängen ter Abtastelemente 10 bis 13, in diesem Falle mit den Abtastelementen 11 bis 13 verbunden. Wenn nun, .ie bereits dargelegt, von dem Abtastelement 11 ein Signal ausgesandt wird, so gelangt as über den Eingang 43 ebenfalls an die UND-Stufe 50.The number of AND levels 22 to 25 depends on the number of Sampling elements of the first two sampling columns, in such a way that each line an AND stage is assigned to the first two scanning columns. The AND stages 22 up to 25 do not emit a signal at their outputs until a character line Scanning elements 10 to 17 of a line covered. This solution was chosen so that dirt stains on or paper flakes in the paper do not prevent the centering process disturbing influence. The flip-flops 26 to 29 are prepared so that they arrive of the signals from AND stages 22 to 25 switch. It is assumed that the Tip of a character the two scanning elements 11; 15 covered, so that @e AND stage 23 flip-flop 27 and the @@@ ig at an input of the AND stage @@ pending. @@ second L signal receives AND stage 31 @@ exit A2 of the flip-flop 26, so that via the amplifier 35 at the input 40 of the position determination Circuit 3 a signal is present. By switching the flip-flop 27, all other centering pulse lines that are below the flip-flop 27, so in At Jpinl, the flip-flop 28; 29, blocked. If at the input 40 of the position determination circuit 3 there is a centering pulse, then there is also one input of each of the AND stages 50 to 52 apply the signal. The other inputs are directly connected to the outputs Scanning elements 10 to 13, in this case connected to scanning elements 11 to 13. If now, as already stated, a signal is sent out by the scanning element 11 as is also passed to the AND stage 50 via the input 43.

Diese wird leitend, so daß über die ODER-Stufe 56 die Auswertelogik 4 ein Signal erhält.This becomes conductive, so that the evaluation logic via the OR stage 56 4 receives a signal.

Für jede Abtastspalte ist eine Lagebestimmungsschaltung 3 vorgesehen, obwohl zur Verdeutlichung nur eine Lagebestimmungsschaltung 3 in der Zeichnung dargestellt ist. Die UND-Stufen 40 bis 55 @nd miteinander denartig gekoppelt, @@ Lagebestimmende Signal der e@ ere DER-Stufe 56 bis 59 zugele@ @@@ Zeichen Mütze von einem @@ 1 us abgetastet, dann erhält immer die ODER-Stufe 56 das Signal. Die Anzahl der ODER-Stufen 56 bis 59 richtet sich nach der Anzahl der für die maximale Zeichenhöhe erforderlichen Abtastelemente 10 bis 21 innerhalb einer Spalte der Abtastmatrix 2.A position determining circuit 3 is provided for each scanning column, although only one position determining circuit 3 is shown in the drawing for the sake of clarity is. The AND levels 40 to 55 @nd coupled with each other in a manner that determines the position Signal of the e @ ere DER level 56 to 59 zugele @ @@@ sign cap from an @@ 1 us scanned, then the OR stage 56 always receives the signal. The number of OR levels 56 to 59 depends on the number of characters required for the maximum character height Sampling elements 10 to 21 within a column of the sampling matrix 2.

Die Auswertelogik 4 trifft erst dann eine Aussage, wenn das zu erkennende Zeichen die für die Erkennung notwendigen Abtastelemente 10 bis 21 der Abtastmatrix 2 bedeckt hat. Bevor das Zeichen die Abtastmatrix 2 verlassen hat, ist die l cheinrichtung 5 in Betrieb gesetzt worden. In jeder Fall wird ein Abtastelement 18 bis 21 vom Zeichen überdeckt und das entsprechende Signal der zugeordneten UND-Stufe 60 bis 63 zuleiten. Bleibe @@r bei dem bereits dargelagten Beispiel, so wird das Abtastelement 19 die Information an einen Eingang der UND-Stufe 62 geben. Gleichzeitig liegt an dem anderen Eingang der UND-Stufe 62 gleiches Potential an, da dieser Eingang mit dem Ausgang der UND-Stufe 31 gekoppelt ist, so daß ein UND-Stufe 62 leitend wird und über die ODER-Stufe 64 auf die Rückstelleitung 65 ein Signal abgibt. Die Rückstelleitung 65 ist über die Eingänge E2 mit den Kippstufen 26 bis 29 verbunden.The evaluation logic 4 only makes a statement when what is to be recognized Character the scanning elements 10 to 21 of the scanning matrix required for recognition 2 has covered. Before the character has left the scanning matrix 2, the hole device is 5 has been put into operation. In any case, a sensing element 18 to 21 is from Characters covered and the corresponding signal of the associated AND stage 60 to 63 forward. If @@ r stays with the example already given, the sensing element becomes 19 give the information to an input of the AND stage 62. At the same time is on the other input of the AND stage 62 to the same potential, since this input with is coupled to the output of the AND stage 31, so that an AND stage 62 becomes conductive and outputs a signal to the reset line 65 via the OR stage 64. The return line 65 is connected to the flip-flops 26 to 29 via the inputs E2.

Sie werden somit durch das aus der Abtastmatrix 2 bewegte Zeichen gelöscht und für das nächste abzutastende Zeichen vorbereitet. Die Zentriereinrichtung gewährleistet mit der vollparallelen Abtastung und Verarbeitung eine hohe Geschwindigkeit der Informationslesung. Es ist nach der Methode der Zeichenkopfaibtastung genauso möglich, den unteren Teil der Zeichen bzw. die gesamte Zeichengröße abzutasten und davon die Zentrierinformation abzuleiten,They are thus moved by the character moved from the scanning matrix 2 deleted and prepared for the next character to be scanned. The centering device guarantees a high speed with the fully parallel scanning and processing of information reading. It is the same with the head tracing method possible to scan the lower part of the characters or the entire character size and derive the centering information from it,

Claims (10)

Patentansprüche 1. Verfahren zur Zentrierung von Schriftzeichen, die mit hoher Geschwindigkeit an einer aus einer Vielzahl von lichtempfindlichen Abtastelementen bestehenden Matrix vorbeibewegt werden, deren Höhe so bemessen ist, daß der von der Matrix erfaßte Bereich auch noch Verschiebungen der Zeichen senkrecht zur Zeichenträgervorschubrichtung zuläßt, inbesondere für Verfahren, die nach der linearen Separierung arbeiten, dadurch ch gekennzeichnet, daß durch die in der Bewegungsrichtung eines Zeichens zuerst t bedeckten Spalten einer Abtastmatrix (2) Signale erzeugt werden, die einerseits über er Kippstufen (26 bis 29), die das lagekennzeichnende Zeichensignal ermitteln und speichern, als Zentrierimpulse einer er Lagebestimmungsschaltung (3) zugeleitet werden und andererseits direkt an den Eingängen der Lagebestimmungsschaltung (3) anliegen, daß durch die Lagebestimmungsschaltung dann mit einem Zentrierimpuls der Bereich der Abtastmatrix (2) transformiert wird, über @@ sich das Zeichen befindet, so daß an jeder Eingang einer Auswertelogik (4) ein gleiches Signal bei gleichen Zeichen ansteht und daß die Kippstufen (26 bis 29) von der letzten Spalte der Abtastmatrix (2) gelöscht und für das nächste Zeichen vorbereitet werden, wenn sich das abgetastete Zeichen nicht mehr aber einem vorbestimmten Bereich der Abtastmatrix (2) befindet.Claims 1. A method for centering characters that at high speed on one of a plurality of photosensitive scanning elements existing matrix are moved past, the height of which is such that that of the matrix also recorded displacements of the characters perpendicular to the direction of advance of the character carrier allows, in particular for processes that work according to the linear separation, thereby ch characterized that by going in the direction of movement of a character first t covered columns of a scanning matrix (2) signals are generated that on the one hand over he flip-flops (26 to 29), which determine the position-defining character signal and store, fed as centering pulses to a position determining circuit (3) and on the other hand directly at the inputs of the position determination circuit (3) apply that by the position determination circuit then with a centering pulse of the Area of the scanning matrix (2) is transformed, the symbol is located above @@, so that at everyone Input of an evaluation logic (4) an identical signal with the same characters and that the flip-flops (26 to 29) from the last Column of the scanning matrix (2) are deleted and prepared for the next character, when the scanned character is no longer within a predetermined range of the Scanning matrix (2) is located. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippstufen (26 bis 29) das obserste Zeichensignal ermitteln und Gleichern und als Zentrierimpuls der Lagebestimmungsschaltung (3) zuleiten. 2. The method according to claim 1, characterized in that the tilting stages (26 to 29) determine the first character signal and equals and as a centering pulse the position determination circuit (3). 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippstufen (26 bis 29) das unte@ te Zeichensignal ermitteln und Gleichern und als Zentrierimpuls der Lagebestimmungsschaltung (3) zuleiten.3. The method according to claim 1, characterized in that the tilting stages (26 to 29) determine the lower @ te character signal and equals and as a centering pulse the position determination circuit (3). 4. Verfahren nach Anspruch 1 und , dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierinformation vom @ere@ @@ @@ @@h@ @ t ist. 4. The method according to claim 1 and, characterized in that the Centering information from @ ere @ @@ @@ @@ h @ @ t is. 5. Verfahren nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierinformation vom unteren Teil des Zeichens abgeleitet ist.5. The method according to claim 1 and 3, characterized in that the Centering information is derived from the lower part of the character. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierinformation von der Gesamtzeichengröße abgeleitet ist.6. The method according to claim 1, characterized in that the centering information is derived from the total character size. 7. Anordung zur Durchfährung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Abtastmatrix (2), die aus einer Vielzahl lichtempfindlicher Abtastelemente (10 bis 21) besteht, deren einzelne Bereiche unterschiedliche Abtastfunktionen erfüllen, durch eine Lagebebestimmungsschaltung (3), deren Ausgänge mit der Auswertelogik (4) verbunden sind, und durch eine Löscheinrichtung (5), die eingeschaltet ist, wenn sich @@ abgetastete Zeichen nicht mehr über einem vorbestimmten Lerdich er Abtastmatrix (2) befindet.7. Arrangement for performing the method according to claim 1, characterized by a scanning matrix (2) made up of a large number of light-sensitive scanning elements (10 to 21), the individual areas of which fulfill different scanning functions, by a position determination circuit (3), the outputs of which with the evaluation logic (4) are connected, and through a quenching device (5) that is switched on, when @@ scanned characters are no longer above a predetermined level Scanning matrix (2) is located. 8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Bevegungsrichtung eines Zeich @uer @ @edechten Spalten der Abtastmatrix (2) derartig mit der Lagebestimmungsschaltung (3) verbunden sind, daß die Höhenlage eines Zeichens feststellbar ist. 8. Arrangement according to claim 7, characterized in that the in the direction of movement of a character @uer @ @ real columns of the scanning matrix (2) such with the position determining circuit (3) are connected, that the altitude of a character can be determined. 9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten beiden Spalten der Abtastmatrix (2), die in der Bewegungsrichtung eines Zeichens liegen, derartig mit der Lagebestimmungsschaltung (3) verbunden sind, daß die Höhenlage eines Zeichens feststellbar ist.9. Arrangement according to claim 8, characterized in that the first two columns of the scanning matrix (2) in the direction of movement of a character are connected to the position determining circuit (3) in such a way that the altitude of a character can be determined. 10. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagebestimmungsschaltung (3) aus einer Staffelung von UND-Stuien (46 bis 55) und einer solchen Anzahl von ODER-Stufen (56 bis 59) besteht, die der Auzalil der zur Abtastung der absoluten Höhe eines Zeichens notwendigen lichtempfindlichen Abtastelemente (10 bis 21) innerhalb eine Spalte der Abtastmatrix 2 entspricht.10. Arrangement according to claim 7, characterized in that the position determining circuit (3) from a graduation of AND studies (46 to 55) and such a number of OR stages (56 to 59), which are the Auzalil for scanning the absolute Height of a character necessary light-sensitive scanning elements (10 to 21) within one column of the sampling matrix 2 corresponds.
DE19702053707 1969-12-05 1970-11-02 Procedure and arrangement for centering characters Pending DE2053707A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD14412169 1969-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2053707A1 true DE2053707A1 (en) 1971-06-09

Family

ID=5481899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702053707 Pending DE2053707A1 (en) 1969-12-05 1970-11-02 Procedure and arrangement for centering characters

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2053707A1 (en)
SU (1) SU393850A3 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013687A2 (en) * 1978-11-03 1980-08-06 International Business Machines Corporation Adaptive alignment of characters for a pattern recognition system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013687A2 (en) * 1978-11-03 1980-08-06 International Business Machines Corporation Adaptive alignment of characters for a pattern recognition system
EP0013687A3 (en) * 1978-11-03 1981-01-07 International Business Machines Corporation Adaptive alignment of characters for a pattern recognition system

Also Published As

Publication number Publication date
SU393850A3 (en) 1973-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1087385B (en) Method and arrangement for the automatic recognition of characters
DE1150235B (en) Method and arrangement for recognizing characters
DE1257458B (en) Centering process for machine character recognition
DE1959073A1 (en) Method and device for character recognition
DE3340924A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTACTLESS DETECTING THE MOVEMENT OF AN OBJECT
AT223668B (en) Method and circuit arrangement for the automatic recognition of characters
DE2146905C3 (en) Data memories, in particular monolithically integrated semiconductor data memories
DE1151140B (en) Method and circuit arrangement for determining the position of automatically recognized characters
DE1936335A1 (en) Optical character recognition arrangement
DE1138968B (en) Device for recognizing characters
DE2461651A1 (en) PATTERN PAYING SYSTEM
DE953474C (en) Process for the photoelectric reading of characters
DE2053707A1 (en) Procedure and arrangement for centering characters
DE1185849B (en) Photographic storage array
DE1090890B (en) Method and arrangement for automatic character recognition
DE2727558C2 (en) Multiple electrode print head for EDM printer
DE2057675A1 (en) Control unit for the print hammer drive
DE2152177B2 (en) TYPE RECOGNITION ARRANGEMENT
DE1774411A1 (en) Scanning device with tracking control for memory arrangements
DE1123852B (en) Procedure and arrangement for determining the position of characters
AT206023B (en) Arrangement and method for the automatic recognition of characters
DE2429556C2 (en) Circuit arrangement for recognizing forks, branches and the convergence of lines in a pattern
DE1205320B (en) Method and device for modifying image information contained in a memory
DE2155179A1 (en) Process for the optical recognition of characters
DE2014954A1 (en) Arrangement for displaying characters on the screen of a display device in italics