DE2053334C3 - Process for the production of pure selenium from decuppered anode sludge - Google Patents

Process for the production of pure selenium from decuppered anode sludge

Info

Publication number
DE2053334C3
DE2053334C3 DE19702053334 DE2053334A DE2053334C3 DE 2053334 C3 DE2053334 C3 DE 2053334C3 DE 19702053334 DE19702053334 DE 19702053334 DE 2053334 A DE2053334 A DE 2053334A DE 2053334 C3 DE2053334 C3 DE 2053334C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
selenium
sulfuric acid
roasting
anode sludge
dioxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702053334
Other languages
German (de)
Other versions
DE2053334A1 (en
DE2053334B2 (en
Inventor
Bruno Dr. 3303 Vechelde Brukner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salzgitter Industriebau 3320 Salzgitter GmbH
Original Assignee
Salzgitter Industriebau 3320 Salzgitter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salzgitter Industriebau 3320 Salzgitter GmbH filed Critical Salzgitter Industriebau 3320 Salzgitter GmbH
Priority to DE19702053334 priority Critical patent/DE2053334C3/en
Publication of DE2053334A1 publication Critical patent/DE2053334A1/en
Publication of DE2053334B2 publication Critical patent/DE2053334B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2053334C3 publication Critical patent/DE2053334C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B19/00Selenium; Tellurium; Compounds thereof
    • C01B19/02Elemental selenium or tellurium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

z. B. Ag2SO4 + Se -v 2 Ag + SO, + SeO2 (3)z. B. Ag 2 SO 4 + Se -v 2 Ag + SO, + SeO 2 (3)

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Gewinnung von reinem Selen aus entkupfertem Anodenschlamm, bei dem der Anodenschlamm zur Freisetzung von Selendioxid und Schwefeldioxid sulfatisierend geröstet und anschließend durch Umsatz des freigesetzten Selendioxids und Schwefeldioxids in verdünnter Schwefelsäure bei einer tieferen Temperatur als der Rösttemperatur das reine Selen gefällt wird.The invention relates to a process for the production of pure selenium from copper-free Anode sludge, in which the anode sludge sulphates to release selenium dioxide and sulfur dioxide roasted and then by conversion of the released selenium dioxide and sulfur dioxide in dilute sulfuric acid precipitates pure selenium at a lower temperature than the roasting temperature will.

Die sulfatisierende Röstung kann im Gegensatz zu der alkalischen Röstung bei entsprechender Verfahrensweise und Kombination mit einer Selenfällung bereits im ersten Schritt ein reines Selen liefern. Die Anwendung dieser sulfatisierenden Röstung war jedoch bisher wegen des hohen Aufwandes an manueller Arbeit auf kleinere Anodenschlamm-Mengen begrenzt. Außerdem ergaben sich bisher bei der technischen Realisierung Schwierigkeiten, die zum Teil in der diskontinuierlichen Verfahrensweise begründet sind.In contrast to alkaline roasting, sulfating roasting can be done with the appropriate procedure and combination with a selenium precipitation provide pure selenium in the first step. the However, this sulfating roasting was previously used due to the high level of effort involved in manual roasting Work limited to smaller amounts of anode sludge. In addition, so far with the technical Realization difficulties, partly due to the discontinuous procedure are.

Da die Möglichkeit, durch sulfatisierende Röstung schon in der ersten Verfahrensstufe ein praktisch völlig reines Selen zu erhalten, dieses Verfahren außerordentlich attraktiv macht, wurde nach Möglichkeiten gesucht, den Prozeß der sulfatisierenden Röstung so umzugestalten, daß er störunanfällig und für beliebig große Durchsatzmengen anwendbar wurde.Since the possibility of sulphating roasting in the first process stage is a practical one Obtaining completely pure selenium, which makes this process extremely attractive, has been sought after sought to redesign the process of sulfatizing roasting so that it is not susceptible to malfunction and became applicable for arbitrarily large throughputs.

Bei dem bekannten sulfatisierenden Röstverfahren wird der mit einem Überschuß von konzentrierter Schwefelsäure angemischte Anodenschlamm in flachen Tiegeln in einen Röstofen gebracht und dort bei 300 bis 600° C abgeröstet. Bei der Röstreaktion bildet sich aus dem entweder elementar oder als Selenid vorliegenden Selen nachIn the known sulphating roasting process, which is more concentrated with an excess of Anode sludge mixed with sulfuric acid was brought into a roasting furnace in flat crucibles and added there Roasted at 300 to 600 ° C. During the roasting reaction, it is formed either as elemental or as selenide present selenium after

Se+ 2 H2SO4 ^=SeO2+ 2 SO2+ 2 H2O (1) oder zum BeispielSe + 2 H 2 SO 4 ^ = SeO 2 + 2 SO 2 + 2 H 2 O (1) or for example

Ag2Se + 4H2SO4 -y SeO2 + Ag„SO, + 3 SO, + 4 H..OAg 2 Se + 4H 2 SO 4 -y SeO 2 + Ag "SO, + 3 SO, + 4 H..O

Selendioxid, welches zusammen mit dampfförmiger Schwefelsäure, gebildetem Schwefeldioxid und Was-Das hierbei entstehende SO2 reicht nicht mehr zur Fällung des Selens nach Reaktion (1) aus. Da sich die Kreislaufsäure während des Prozesses mit Schwefeisäure anreichert, muß von Zeit zu Zeit Schwefelsäure abgegeben werden, um die optimale Schwefelsäurekonzentration von 8 bis 15°/» im Kreislauf aufrechtzuerhalten. Das geschieht normalerweise am Chargenende, wenn die Säure Selendioxid enthält. Dieses Selen muß dann in einem besonderen Prozeß, z. B. durch Zementation mit Kupferpulver oder Fällung mit SO2 entfernt werden. In F i g. 1 sind SO2- und SeO2-Gehalte der Kreislaufsäure schematisch in Abhängigkeit von der Röstzeit dargestellt worden, wobei die Lage des Durchgangs der Kurve durch die Zeitachse von der Temperaturführung im Röstofen abhängt. In der Praxis zeigt sich, daß kurz vor und nach dieser Zeit das Selen nicht nur im Absetzgefäß gefällt wird, sondern auch in der Kreislaufpumpe, welche die Schwefelsäure umwälzt, und in den verbindenden Rohrleitungen. Dabei wächst eine Selenschicht auf den Rohrinnenwandungen und in den Kanälen der Pumpenlaufräder, wodurch diese Aggregate gegen Chargenende innerhalb sehr kurzer Zeit verstopfen, so häufig zeitraubende Reinigungsarbeiten anfallen und der Prozeß unterbrochen werden muß. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs angegebenen Art zu schaffen, bei dem derartige Störungen mit ihren Nachteilen ausgeschlossen werden und das einfach und mit geringerem Aufwand durchgeführt werden kann.Selenium dioxide, which together with vaporous sulfuric acid, formed sulfur dioxide and what-The resulting SO 2 is no longer sufficient to precipitate the selenium after reaction (1). Since the circulatory acid is enriched with sulfuric acid during the process, sulfuric acid must be released from time to time in order to maintain the optimal sulfuric acid concentration of 8 to 15 ° / »in the circuit. This usually happens at the end of the batch when the acid contains selenium dioxide. This selenium must then be used in a special process, e.g. B. can be removed by cementation with copper powder or precipitation with SO 2. In Fig. 1, SO 2 and SeO 2 contents of the circulatory acid are shown schematically as a function of the roasting time, the position of the passage of the curve through the time axis depending on the temperature control in the roasting oven. In practice it has been shown that shortly before and after this time the selenium is not only precipitated in the sedimentation vessel, but also in the circulation pump, which circulates the sulfuric acid, and in the connecting pipes. A layer of selenium grows on the inner walls of the pipe and in the channels of the pump impellers, which means that these units clog within a very short time towards the end of the batch, so that time-consuming cleaning work is often required and the process has to be interrupted. The invention is based on the object of creating a method of the type specified at the outset, in which such disturbances and their disadvantages are excluded and which can be carried out simply and with less effort.

Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß durch kontinuierliches oder chargenweises Einbringen geeigneter Mengen des Anodenschlamms und der Schwefelsäure während des Verfahrensablaufs sowohl bei der sulfatisierenden Röstung als auch bei der Umsetzung des bei der Röstung freigesetzten Selendioxids und Schwefeldioxids in dei verdünnten Schwefelsäure ständig ein Überschuß an Schwefeldioxid aufrechterhalten wird. Wegen des aui diese Weise während des gesamten Verfahrensablaufs vorhandenen ständigen Überschusses an Schwefeldioxid werden Störungen durch Sclenverstopfungen im Schwefelsäurekreislauf vermieden. Die Kreislaufschwefelsäure enthält dabei nur während de; Lösungsvorgangs gelöstes Selendioxid, so daß nact wenigen Sekunden bereits das gesamte Selen gefall· ist und zu jedem beliebigen Zeitpunkt selendioxid-This is achieved according to the invention in that by continuous or batchwise introduction appropriate amounts of the anode sludge and sulfuric acid during the process both in sulphating roasting and in the implementation of what is released during roasting Selenium dioxide and sulfur dioxide in the dilute sulfuric acid are always in excess Sulfur dioxide is maintained. Because of the aui this way throughout the process Existing permanent excess of sulfur dioxide will be disturbances by clogging avoided in the sulfuric acid cycle. The circulatory sulfuric acid only contains during de; Dissolution process dissolved selenium dioxide, so that within a few seconds all of the selenium falls is and at any point in time selenium dioxide

3 43 4

freie Schwefelsäure aus dem Absetztank abgegeben wird. Das entselenierte Röstgut wird durch eine werden kann. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, in Schleuse 3 aus dem Röstofen ausgetragen. Die im einer besonderen Operation das Selendioxid zu Selen Röstofen 2 entstehenden gasförmigen Reaktionsprozu reduzieren. Die kontinuierliche Verfahrensweise dukte passieren eine auf etwa 350° C geheizte Stauberlaubt außerdem die Verwendui g wesentlich kleine- 5 absetzkammer 4 und gelangen ir, eine Sprühkamrer Apparate bei gleichbleibendem Durchsatz. Wei- mer 5. In der Sprühkammer werden die ankommenterhin wird der Energie-, Arbeits- und Investitions- den Gase auf die Temperatur der in die Sprühaufwand stark verringert, kammer eingedüslen verdünnten Schwefelsäure ge-free sulfuric acid is released from the settling tank. The de-selenized roasted food is through a can be. This eliminates the need to discharge into lock 3 from the roasting oven. The in a special operation, the selenium dioxide to selenium roasting furnace 2 resulting gaseous reaction process to reduce. The continuous process products pass through a dust pavement heated to around 350 ° C In addition, the use is much smaller 5 settling chamber 4 and get ir, a spray chamber Apparatus with constant throughput. Wemer 5. In the spray chamber, the arrivals will remain the energy, labor and investment of the gases on the temperature of the in the spray effort greatly reduced, dilute sulfuric acid injected into the chamber

Das Verfahren nach der Erfindung wird an Hand kühlt, wodurch die oben angegebene Reaktion (1) der Zeichnung eines Ausführungsbeispieles einer An- io von rechts nach links abläuft. Säure und Reaktionslage zu seiner Durchführung und eines zahlenmäßigen produkte fließen in einen Absetzbehälter 6. Ein GeBeispiels des Verfahrens selbst im folgenden erläutert. blase 7 saugt nicht kondensierbare Gase (SO2, Falsch-The method according to the invention is cooled by hand, as a result of which the above-mentioned reaction (1) of the drawing of an exemplary embodiment of an anio runs from right to left. Acid and reaction situation for its implementation and a numerical product flow into a settling tank 6. An example of the process itself is explained below. bubble 7 draws in non-condensable gases (SO 2 , false

F i g. 1 zeigt ein Diagramm, das schematisch die luft) aus dem Absetzbehälter, wobei der Unterdruck SO2- und SeO.,-Gehalte der Kreislaufsäure in Ab- so eingestellt wird, daß sich über die Sprühkammer 5 hängigkeit von der Röstzeit bei dem bekannten Ver- 15 und die Staubabsetzkammer 4 im Röstofen 2 ein gefahren darstellt; ringer Unterdruck ausbildet, der das Austreten irri-F i g. 1 shows a diagram that schematically shows the air) from the settling tank, the negative pressure SO 2 - and SeO. 15 and the dust settling chamber 4 in the roasting furnace 2 represents a hazard; forms a slight negative pressure, which causes the leakage

F i g. 2 ist ein Diagramm, das den konstanten SO2- tierender Gase verhindert. Eine Kreiselpumpe 8 dientF i g. 2 is a diagram that prevents the constant SO 2 - animal gases. A centrifugal pump 8 is used

Gehalt der Kreislaufsäure gemäß dei Erfindung chä- zur Erhaltung des Schwefelsäurekreislaufs und gege-Content of the circulatory acid according to the invention chä- to maintain the sulfuric acid cycle and against

rakterisiert; benenfalls zur Förderung des abgesetzten Selens incharacterizes; if necessary to promote the deposited selenium in

F i g. 3 veranschaulicht ein Fließbild einer Anlage 20 eine Filtriereinrichtung.F i g. 3 illustrates a flow diagram of a plant 20 a filtering device.

zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfin- Bei der in den F i g. 4 bis 6 dargestellten Ausfüh-to carry out the method according to the invention. 4 to 6 shown execution

dung; rungsform wird der Anodenschlamm und die Säuremanure; The form of the anode sludge and the acid

F i g. 4 ist ein Längsschnitt durch eine schematisch über die Schleuse 1 in einen Röstofen 2" gebracht,F i g. 4 is a longitudinal section through a schematically brought over the lock 1 into a roasting oven 2 ″,

dargestellte Ausführungsform eines Röstofens zur durch welchen das Röstgut mit an drei Wellen 10 desIllustrated embodiment of a roasting oven for through which the roasted material with three shafts 10 of the

Verwendung beim Verfahren nach der Erfindung; 25 Rührwerks 9" befestigten Krälarmen 11 zum Aus-Use in the method according to the invention; 25 agitator 9 "attached claw arms 11 for

Fig. 5 ist die Draufsicht auf die Darstellung ge- trag 3 transportiert wird. Durch entsprechende Stel-5 is the top view of the representation of the item 3 being transported. By appropriate position

mäß F i g. 4, wobei der obere Gehäuseteil wcggclas- lung der Krälarmschaufeln kann die Bewegung desaccording to Fig. 4, whereby the upper housing part wcggclas- lation of the Krälarmschaufeln can control the movement of the

sen ist; Röstgutes durch den Ofen in der in Fig. 5 angedeu-sen is; Roasted food through the oven in the indicated in Fig. 5

F ig. 6 ist eine Schnittansicht nach der Lime A-A teten Weise erfolgen,Fig. 6 is a sectional view taken in the Lime AA th manner;

in Fig. 4. 30 .in Fig. 4. 30.

Das Charakteristische des Verfahrens nach der Er- BeispielThe characteristic of the method according to the example

findung ist der durch die Verfahrensweise bedingte Als Beispiel wird die sulfatisierende Röstung eines praktisch konstante SO2-Gehalt der Krcislaufsäure, entkupferten Anodenschlammes beschrieben, der etwie ihn Fig. 2 zeigt. Die praktische Durchführung wa 19%> Selen (als Selenid gebunden) enthielt. Ein eines solchen Prozesses soll zunächst an Fig. 3 er- 35 liegender Röstofen mit einer Nutzlänge von 200 cm läutert werden. Der entkupfertc Anodenschlamm wird und einem inneren Durchmesser von 70 cm wurde z. B. über eine Zellenradschleuse 1 in den elektrisch zur Durchführung der Röstreaktion benutzt. Entsprebeheizten Röstofen 2 gebracht, in dem ein Rühr- chend F i g. 3 war der Ofen mit einem Krälwerk auswerk 9 für den Transport und die Durchmischung des gerüstet. Zwischenwände einer Höhe von etwa Reaktionsgemisches sorgt. Die zur Röstreaktion be- 40 20 cm im unteren Teil des Röstofens gewährleisten nötigte Schwefelsäure wird entweder ebenfalls über eine schmale Verweilzeitverteilung. Das Krälwerk die Zellenradschleuse 1 oder ein besonderes Ventil bestand aus einer axial im Röstofen angeordneten in den Röstofen 2 eingebracht. Um zu gewährleisten, Welle, an der Flachprofile so angebracht waren, daß daß das gebildete SO., ständig mindestens zur Fällung insgesamt neben der mischenden eine schwach fördes Selens nach der oben angegebenen Reaktion (1) 45 dernde Funktion erreicht wurde. Über ein PiV-Geausreicht, ist entweder entkupferter Anodenschlamm triebe angetrieben, erlaubte die Einstellung der Kräl- und Schwefelsäure fortlaufend gemeinsam oder ein- werkdreti2:ahl die Steuerung der Röstzeit. Oberhalb zein mit annähernd konstanter Geschwindigkeit zu der Füllhöhe befanden sich im Röstofen Stifte, die chargieren, oder man bringt Schwefelsäure oder ent- eventuell an den Krälarmen angesetztes Röstgut abkupferten Anodenschlamm kontinuierlich in den 50 streifen und dabei zur Zerkleinerung des Rösigutes Reaktor, während Anodenschlamm oder Schwefel- beitragen. Die Krälwerkwelle wurde auf der Ofeninsäure chargenweise eingebracht werden. Dabei muß nenseite durch mechanische Dichtungen, auf der der zeitliche Abstand zweier Chargen klein gegenüber Außenseile durch gekühlte Stopfbuchsen abgedichder Reaktionsdauer der Röstreaktion sein. Die Größe tet, so daß bei dem im Ofen herrschenden geringen der einzelnen Chargen sollte konstant gehalten wer- 55 Unterdruck (etwa 200 mm WS) praktisch keine Luft den. Unter Einhaltung der beiden letzten Bedingun- ins Ofeninnerc gelangen konnte. Alle anderen EIegen kann die Chargierung von Schwefelsäure und mentc und Apparate entsprachen im wesentlichen entkupfertem Anodenschlamm auch diskontinuierlich den in F i g. 3 gezeigten.As an example, the sulphating roasting of a practically constant SO 2 content of the circulating acid, decuppered anode sludge is described, which is shown in FIG. 2. The practical implementation wa 19%> selenium (bound as selenide) contained. A roasting oven of this type, which is shown in FIG. 3 and has a useful length of 200 cm, will first be explained. The anode sludge is decupperated and has an inner diameter of 70 cm. B. used via a rotary valve 1 in the electrical to carry out the roasting reaction. Brought correspondingly heated roasting oven 2 in which a stirring device F i g. 3 the furnace was equipped with a creamer auswerk 9 for the transport and mixing of the. Partition walls a height of about reaction mixture provides. The sulfuric acid required for the roasting reaction 40 20 cm in the lower part of the roasting oven is either also distributed over a narrow dwell time. The crawler, the rotary valve 1 or a special valve consisted of an axially arranged in the roasting oven and introduced into the roasting oven 2. In order to ensure a shaft on which the flat profiles were attached in such a way that the formed SO., At least for precipitation overall, in addition to the mixing, a weakly promoting selenium was achieved according to the above-mentioned reaction (1) 45 changing function. Sufficient via a PiV system, either the copper-free anode sludge drive is driven, allows the kaleic and sulfuric acid to be continuously adjusted together, or it is simple to control the roasting time. Above zein at an almost constant speed to the filling level, there were pens in the roasting furnace that charge, or sulfuric acid or anode sludge that may have been attached to the claw arms is continuously brought into the 50 strips to crush the roasted material, while anode sludge or sulfur - contribute. The crawler shaft was placed on the furnace in batches. The reaction time of the roasting reaction must be sealed on the inside by mechanical seals, on which the time interval between two batches is small compared to external ropes by means of cooled stuffing boxes. The size is such that with the small number of individual batches prevailing in the furnace, the vacuum (about 200 mm water column) should be kept constant, with practically no air. Under observance of the last two conditions could get into the furnace interior. In all other cases, the charging of sulfuric acid and mentc and apparatus essentially corresponded to decuppered anode sludge, also discontinuously, as shown in FIG. 3 shown.

vorgenommen werden. Die Röstreaktion läuft zwi- Zur Entsclenierung wurde der feuchte, entkupfertebe made. The roasting reaction runs between the moist, decoppered

sehen 400 und 600° C mit ausreichend großer Gc 60 Anodenschlamm mit dem l,5fachen seines Gewichtessee 400 and 600 ° C with a sufficiently large Gc 60 anode sludge 1.5 times its weight

schwindigkeit ab, so daß man bereits bei 400° C und (bezogen auf Trockensubstanz) an Schwefelsäurespeed, so that one already at 400 ° C and (based on dry matter) of sulfuric acid

einer Reaktionszeit von 10 Stunden auch dann prak- (980A)) versetzt. Vor dem Einsatz in den Röstofena reaction time of 10 hours also then practically (98 0 A)) added. Before using in the roasting oven

tisch das gesamte Selen aus dem Röstgut entfernt, wurde die Mischung aus Anodenschlamm und Schwe-table removed all of the selenium from the roasted food, the mixture of anode sludge and sulfur

wenn es als vergleichsweise leaktionstiäges Silber- feisäure nicht weniger als 2 Stunden sich selbst über-if, as a comparatively leaky silver acid, it does not exceed itself for less than 2 hours.

selenid vorliegt. Beträgt die Reaktionstemperatur 65 lassen. Die Reaklionsmischung wurde dann über eineselenide is present. If the reaction temperature is 6 5 leave. The reaction mixture was then via a

600° C, so ist die Entselenierung nach etwa 2 Stun- Schleuse kontinuierlich mit einer Geschwindigkeit von600 ° C, the de-selenization is continuous after about 2 hours with a speed of

den abgeschlossen. Dabei wird vorausgesetzt, daß der etwa 25 kg/h (bezogen auf entkupferten Anoden-the completed. It is assumed that the approx. 25 kg / h (based on the copper-free anode

Schwefelsäurepartialdruck ausreichend groß gehalten schlamm) in den Röstofen gebracht. Die elektrischeSulfuric acid partial pressure kept sufficiently large sludge) brought into the roasting furnace. The electric

Reizung des Ofens war in axialer Richtung in vier ionen gleicher Größe unterteilt, deren Regelung die Einstellung des gewünschten Tempcraturprofils im Ofen ermöglicht. Bei dem vorliegenden Anodenschlamm erwies es sich als zweckmäßig, die Eingangszone auf etwa 350" C, die weiteren Zonen auf etwa 450° C zu heizen. Die Drehzahl des Krälwerkcs war so eingestellt, daß die durchschnittliche Verwcilzeit des Röstgutes im Ofen etwa 10 Stunden bevrug.Irritation of the furnace was in the axial direction in four divided into ions of the same size, the regulation of which enables the setting of the desired temperature profile in the Oven allows. In the case of the anode sludge present, it was found to be expedient to use the entrance zone to about 350 "C, the other zones to about 450 ° C. The speed of the Krälwerkcs was set so that the average roasting time in the oven was about 10 hours.

Die sich bei der Röstreaktion bildenden Gase wurden in oben beschriebener Weise aus dem Ofen abgezogen und nach Passieren einer Staubabsetzkammer in verdünnter Schwefelsäure aufgenommen und bei niederer Temperatur entsprechend Reaktionsgleichung (1) (von rechts nach links) zur Reaktion gebracht. The gases formed during the roasting reaction were withdrawn from the oven in the manner described above and after passing through a dust settling chamber taken up in dilute sulfuric acid and brought to reaction at low temperature according to reaction equation (1) (from right to left).

Nach etwa 3 Stunden, gerechnet vom Anfahren des Prozesses, wurde ein konstanter SO2-Gehalt von etwa 1,6 g SO., je Liter in der verdünnten Schwefelsäure erreicht und über die Betriebsdauer gehalten. Das entselenierte Röstgut wurde am Ende des Ofens über eine Zellenradschleuse ausgetragen. Die Konstitution des Röstgutes ließ sich als Granulat einer Teilchengröße zwischen etwa 0,5 und 15 mm beschreiben. Auch während längerer Betriebszeilen zeigten sich im Gegensatz zur bekannten Arbeitsweise in keinem Teil der von verdünnter Schwefelsäure durchströmten Apparatur nennenswerte Anwachsungen von Selen, wenn man von einem »Selcnschlcier« von etwa 0,1 bis 0.2 mm Stärke absieht, der jedoch nicht festAfter about 3 hours, calculated from the start of the process, a constant SO 2 content of about 1.6 g SO. Per liter was reached in the dilute sulfuric acid and maintained over the operating time. The de-selenized roasting material was discharged at the end of the oven via a rotary valve. The constitution of the roasted material could be described as granules with a particle size between about 0.5 and 15 mm. Even during longer periods of operation, in contrast to the known method of operation, no significant accumulation of selenium was found in any part of the apparatus through which dilute sulfuric acid flowed, if one disregards a "selenium" thickness of about 0.1 to 0.2 mm, which, however, is not solid

ίο an den Wandungen haftete und sich in keiner Weise störend auswirkte.ίο adhered to the walls and in no way had a disruptive effect.

Infolge der konstanten Röslbedingungen ist der lintsclenierungsgrad erwartungsgemäß sehr gut. Der Staub, der in der Absetzkammer anfällt, wurde dem Röstprozeß wieder zugeführt. Bei dieser Arbeitsweise ergab die Materialbilanz einen Entselenierungs· grad von 99,4 Vn.Due to the constant Rösl conditions, the Degree of lintclenation, as expected, very good. The dust that accumulates in the sedimentation chamber became the Roasting process fed back. With this method of operation, the material balance resulted in a deselination · degree of 99.4 Vn.

Das in einer Filterpresse aus der Krcislaufschwefel säure abgetrennte Selen wurde in der Filterpresse mi heißem Wasser gewaschen. Der Glührückstand de trockenen Rohsclens betrug 0,04511O.The selenium separated from the circulating sulfuric acid in a filter press was washed with hot water in the filter press. The residue on ignition of the dry raw material was 0.045 11 O.

Hierzu 3 Blatt ZeichnungenFor this purpose 3 sheets of drawings

Claims (1)

Patentanspruch:Claim: Verfahren zur Gewinnung von reinem Seien aus entkupfertem Anodenschlamm, bei dem der Anodenschlamm zur Freisetzung von Selendioxid und Schwefeldioxid sulfatisierend geröstet wird und anschließend durch Umsatz des freigesetzten Selendioxids und Schwefeldioxids in verdünnter Schwefelsäure bei einer tieferen Temperatur als der Rösttemperatur das reine Selen gefällt wird, dadurch gekennzeichnet, daß durch kontinuierliches oder chargenweises Einbringen des Anodenschlammes und der Schwefelsäure während des Verfahrensab'aufs sowohl bei der sulfatisierenden Röstung als auch bei der Umsetzung des bei der Röstung freigesetzten Selendioxids und Schwefeldioxids in der verdünnten Schwefelsäure ständig ein Überschuß an Schwefeldioxid aufrechterhalten wird.Process for the extraction of pure beings from decuppered anode sludge, in which the Anode sludge is roasted in a sulfating manner to release selenium dioxide and sulfur dioxide and then by conversion of the released selenium dioxide and sulfur dioxide in dilute Sulfuric acid at a lower temperature than the roasting temperature the pure selenium is precipitated, characterized in that by continuous or batchwise introduction of the anode sludge and the sulfuric acid during the process process both in the sulfating roasting as well as in the implementation of the selenium dioxide released during roasting and sulfur dioxide in the dilute sulfuric acid, there is always an excess of sulfur dioxide is maintained. serdampf mittels eines Ejektors aus dem Röstofen gepumpt wird.steam is pumped out of the roasting oven by means of an ejector will. Die verdünnte Schwefelsäure, welche den Ejektor betreibt, nimmt die gasförmigen Reaktionsprodukte auf und kühlt sie sofort auf eine unter 1000C liegende Temperatur. Bei dieser niedrigen Temperatur läuft die Reaktion (1) praktisch momentan von rechts nach links, so daß Selen elementar ausgeschieden" wird. Das gefällte Selen gelangt mit der Schwefelsäure in einen Absetzbehälter.The dilute sulfuric acid, which operates the ejector, receives the gaseous reaction products and cooled immediately to a temperature below 100 0 C temperature. At this low temperature, reaction (1) runs practically instantaneously from right to left, so that elemental selenium is excreted. The precipitated selenium and the sulfuric acid get into a settling tank. Im Verlauf einer Charge ändert sich das Verhältnis von freigesetztem SO., zu SeO2 in der Art, daß ruerst mehr SO, gebildet wird als zur Reduktion des SeO, nach (1) erforderlich ist, während später soviel SeOo frei wird, daß die im Kreislauf geführte Schwefelsäure selenige Säure enthält. Dieses SeO2 stammt wahrscheinlich aus einer langsamen Reaktion zwischen Sulfaten einerseits und Selen oder Seleniden andererseits:In the course of a batch, the ratio of released SO., To SeO 2 changes in such a way that initially more SO, is formed than is necessary to reduce the SeO, according to (1), while later so much SeOo is released that the im Recirculated sulfuric acid contains selenious acid. This SeO 2 probably comes from a slow reaction between sulfates on the one hand and selenium or selenides on the other hand:
DE19702053334 1970-10-30 1970-10-30 Process for the production of pure selenium from decuppered anode sludge Expired DE2053334C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702053334 DE2053334C3 (en) 1970-10-30 1970-10-30 Process for the production of pure selenium from decuppered anode sludge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702053334 DE2053334C3 (en) 1970-10-30 1970-10-30 Process for the production of pure selenium from decuppered anode sludge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2053334A1 DE2053334A1 (en) 1972-05-31
DE2053334B2 DE2053334B2 (en) 1975-05-15
DE2053334C3 true DE2053334C3 (en) 1976-01-02

Family

ID=5786636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702053334 Expired DE2053334C3 (en) 1970-10-30 1970-10-30 Process for the production of pure selenium from decuppered anode sludge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2053334C3 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105110302A (en) * 2015-07-23 2015-12-02 江西铜业股份有限公司 Method used for separating tellurium from multi-metal tellurium-containing mud

Also Published As

Publication number Publication date
DE2053334A1 (en) 1972-05-31
DE2053334B2 (en) 1975-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2531646A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING CLAY
DE1471273B2 (en) METHOD AND APPARATUS FOR THE PRODUCTION OF CALCIUM SULFATE ALPHA-HALBHYDRATE
DE1967333C2 (en) Process for the production of uranium dioxide from ammonium diuranate
DE2635277A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTINUOUS LEAD REMOVAL
DE2907139C2 (en) Apparatus for sulphatizing roasting of fine-grain selenium-containing raw material
DE1442629C3 (en) Device for carrying out digestion processes by wet treatment
DE2053334C3 (en) Process for the production of pure selenium from decuppered anode sludge
DE3327770A1 (en) METHOD FOR PROCESSING SULFURIC ACIDS CONTAINING METAL SULFATE
DE2714858C3 (en) Methods and devices for hydrating quicklime
DE1567732B1 (en) Process for the continuous reaction of a highly concentrated phosphoric acid obtained by the wet process with anhydrous ammonia
EP3577080A1 (en) Method for separating magnesium ammonium phosphate from sludge of a treatment plant, and device for this purpose
DD144043A5 (en) MUD PROCESS FOR THE PREPARATION OF SODIUM BICARBONATE
DE2414182A1 (en) PROCESS FOR CONTINUOUS PRODUCTION OF GYPSUM FROM WASTE SULFUR ACID
DE3017547C2 (en)
DE2733376C2 (en)
DE2307297C3 (en) Process for the extraction of copper, silver and / or nickel metal values
DE1592313C (en) Process and apparatus for the win of phosphoric acid
DE2704340C3 (en) Process for the recovery of molybdenum from spent catalysts
DE217044C (en)
DE1592313B1 (en) Process and device for the production of phosphoric acid
DE312077C (en)
DE1567802C3 (en) Process for the production of phosphoric acid
DE2000709C2 (en) Process for the production of crystalline substances
DE1931673C3 (en) Process for the continuous production of practically pure alkali sulfates
DE2353579C3 (en) Process for the extraction of manganese nitrate from manganese ores

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee