DE2048597B2 - METHOD FOR PHOTOELECTROPHORETIC IMAGE GENERATION - Google Patents

METHOD FOR PHOTOELECTROPHORETIC IMAGE GENERATION

Info

Publication number
DE2048597B2
DE2048597B2 DE19702048597 DE2048597A DE2048597B2 DE 2048597 B2 DE2048597 B2 DE 2048597B2 DE 19702048597 DE19702048597 DE 19702048597 DE 2048597 A DE2048597 A DE 2048597A DE 2048597 B2 DE2048597 B2 DE 2048597B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
yellow
particles
light
green
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702048597
Other languages
German (de)
Other versions
DE2048597C3 (en
DE2048597A1 (en
Inventor
Leonard Maurice Penfield; Tulagin Vsevolod Rochester; N.Y. Carreira (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE2048597A1 publication Critical patent/DE2048597A1/en
Publication of DE2048597B2 publication Critical patent/DE2048597B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2048597C3 publication Critical patent/DE2048597C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G17/00Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process
    • G03G17/04Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process using photoelectrophoresis

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur photoelektrophoretischen Bilderzeugung, bei dem eine elektrisch lichtempfindliche Teilchen enthaltende Bildstoffsuspension zwischen zwei Elektroden einem elektrischen Feld ausgesetzt und mit Hilfe einer lichtemittierenden Strahlungsquelle durch eine der Elektroden bildmäßig belichtet wird.The invention relates to a method for photoelectrophoretic imaging, in which an electrically Image suspension containing photosensitive particles between two electrodes in an electric field exposed and imagewise using a light emitting radiation source through one of the electrodes is exposed.

In jüngerer Zeit wurde ein photoelektrophoretisches Bilderzeugungssystem entwickelt, das Farbbilder zu erzeugen vermag.More recently, a photoelectrophoretic Imaging system developed that is capable of producing color images.

In diesem System werden photoleitende Teilchen verwendet Dieses Verfahren wird näher in den US-Patentschriften 33 84 565, 33 84 488, 33 84 566 und 33 83 993 beschrieben. In einem derartigen Bilderzeugungssystem werden verschieden gefärbte lichtabsorbierende Teilchen in einem nichtleitenden flüssigen Träger suspendiert Die Suspension wird zwischen Elektroden gebracht und der Einwirkung eines Spannungsunterschiedes unterzogen und mit einem Bild bestrahlt Nachdem diese Stufen beendet sind, erfolgt eine selektive Teilchenwanderung in Bildkonfiguration, wodurch ein sichtbares Bild auf einer oder auf beiden Elektroden erzeugt wird. Eine wesentliche Komponente des Systems sind die suspendierten Teilchen, die intensiv gefärbt sein müssen. Diese Teilchen erfahren offensichtlich eine Änderung ihres Ladungssinnes bei der Bestrahlung mit der aktivierenden Strahlung, und zwar durch Wechselwirkung mit einer der Elektroden. Die Bilder werden in Farbe erzeugt, da Mischungen aus zwei oder mehreren verschieden gefärbten Teilchen, die jeweils gegenüber Licht mit einer bestimmten Wellenlänge oder mit einem engen Wellenlängenbereich empfindlich sind, verwendet werden. Die in diesemPhotoconductive particles are used in this system. This method is described in more detail in the U.S. Patents 33 84 565, 33 84 488, 33 84 566 and 33 83 993 described. In such an imaging system, differently colored light absorbing particles are placed in a non-conductive liquid Carrier suspended The suspension is placed between electrodes and subjected to the action of a voltage difference and with an image irradiated After these stages are completed, a selective particle migration takes place in image configuration, thereby creating a visible image on one or both electrodes. An essential component of the system are the suspended particles, which must be intensely colored. Obviously, these particles experience a change in their sense of charge Irradiation with the activating radiation through interaction with one of the electrodes. the Images are created in color as mixtures of two or more differently colored particles that in each case compared to light with a certain wavelength or with a narrow wavelength range sensitive to be used. The one in this System verwendeten Teilchen müssen sowohl intensive reine Farben besitzen als auch stark lichtempfindlich sein.Particles used in the system must be both intense possess pure colors as well as be highly sensitive to light.

In einem subtraktiven Farbsystem besteht die Pigmentmischung aus blaugrünen, purpurnen und gelben Teilchen. Wenn auch das vorstehend beschriebene photoelektrophoretische Bilderzeugungssystem einfarbige und mehrfarbige Bilder mit einer hohen Qualität zu erzeugen vermag, so stellt man doch gelegentlichIn a subtractive color system, the pigment mixture consists of blue-green, purple and yellow particles. Although the photoelectrophoretic imaging system described above, monochrome and multicolor images with a high quality capable of producing, so one occasionally poses

ίο fest, daß an den Flächen des fertigen Bildes, die klar oder weiß sein sollen, relativ große Pigmentmengen abgelagert sind, während andererseits an Bildflächen, an denen größere Teilchenmengen abgelagert sein sollten, Pigmentteilchen fehlen. Diese Abweichungen vonίο noted that on the faces of the finished image that are clear or should be white, relatively large amounts of pigment are deposited, while on the other hand on image areas where larger amounts of particles should be deposited, pigment particles are absent. These deviations from einem hochqualitativen fertigen Bild werden in der Fachwelt als hohes »Dm/n« bzw. niedriges »Dmix« bezeichnet. Bei der mehrfarbigen photoelektrischen Bilderzeugung ist das hohe »£W< purpurgefärbt, wodurch die weißen Flächen oder die UntergrundfläA high-quality finished picture is referred to in the professional world as a high "D m / n" or a low "D mix " . In the case of multicolor photoelectric imaging, the high "W" is colored purple, whereby the white areas or the background area chen überdeckt sind, während ein niedriges »Dmax« einsurfaces are covered, while a low »D max « is a

Schwarz zur Folge hat, das nicht erwünscht ist DerBlack has the consequence that is not wanted Farbausgleich eines polychromatischen Bildes wirdColor balance of a polychromatic image

ebenfalls durch ein hohes »Dm;n« beeinflußtalso influenced by a high "D m; n "

Aus der deutschen Offenlegungsschrift 18 02 988 istFrom the German Offenlegungsschrift 18 02 988 is

bereits ein elektrophoretophotographisches Abbildungsverfahren bekanntgeworden, bei dem zwischen zwei Elektroden eine Bildstoffsuspension mit darin dispergierten Teilchen vorgesehen ist, die für Licht eines ersten Wellenlängenbereiches elektrisch lichtempfind-an electrophoretophotographic imaging process has already become known in which between two electrodes, an image material suspension with particles dispersed therein, is provided, which for light one first wavelength range electrically light-sensitive Hch sind. Eine der Elektroden ist durchsichtig und mit einer elektrisch lichtempfindlichen Oberfläche versehen, die für Licht in einem zweiten Wellenlängenbereich elektrisch lichtempfindlich ist. Bei dem bekannten Verfahren kann wahlweise ein Positiv- oder einHh are. One of the electrodes is transparent and with an electrically photosensitive surface provided for light in a second wavelength range is electrically sensitive to light. In the known method, either a positive or a Negativbild eines zu reproduzierenden Originals dadurch auf z. B. der lichtdurchlässigen Elektrode erzeugt werden, daß ein Filter in den Abbildungsstrahlengang eingebracht wird, das entweder Licht in dem ersten Wellenlängenbereich oder Licht in dem zweitenNegative image of an original to be reproduced thereby on z. B. generated the translucent electrode be that a filter is introduced into the imaging beam path that either light in the first Wavelength range or light in the second

Wellenlängenbereich durchläßt.Transmits wavelength range.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur photoelektrophoretischen Bilderzeugung anzugeben, mit dem Bilder mit einem wesentlich verbesserten Untergrund erhalten werdenThe present invention is based on the object of a method for photoelectrophoretic Indicate image generation with which images are obtained with a significantly improved background können.can.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Infrarotanteil des Lichtes der Strahlungsquelle herausgefiltert wird. Vorzugsweise wird der Infrarotanteil des Lichtes derThis object is achieved according to the invention in that the infrared component of the light from the radiation source is filtered out. The infrared component of the light is preferably the

so Strahlungsquelle herausgefiltert, der eine Wellenlänge zwischen ungefähr 0,7 und 1,0 μΐη aufweist.thus filtered out radiation source, which has a wavelength between approximately 0.7 and 1.0 μΐη.

Sollen Farbreproduktionen hergestellt werden, so wird eine Bildstoffsuspension mit für verschiedene Lichtwellenbereiche elektrisch lichtempfindlichen TeilIf color reproductions are to be produced, an image material suspension is also used for various Light wave ranges electrically photosensitive part chen verwandt. /chen related. /

Eine weitere wesentliche Verbesserung kann dadurch erhalten werden, daß die Strahlung der gelben Natriumlinie aus dem Licht der Strahlungsquelle herausgefiltert wird. Diese gelbe NatriumemissionslinieA further substantial improvement can be obtained in that the radiation of the yellow Sodium line is filtered out from the light of the radiation source. That yellow sodium emission line liegt bei ungefähr 0,589 μΐη.is about 0.589 μΐη.

Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können Bilder mit einer relativ hohen Qualität und einem exakten Farbausgleich erhalten werden. Die hergestellten Bilder besitzen relativ reine und intensive Farben,With the method according to the invention, images with a relatively high quality and a exact color balance can be obtained. The pictures produced have relatively pure and intense colors, die dem Original entsprechen. Außerdem werden wesentlich verbesserte Schwarztönungen erzieltwhich correspond to the original. In addition, significantly improved black tones are achieved

Weiterhin weisen die erhaltenen Bilder äußerst niedrige »Dm/n«- und hohe »Dm««-Werte auf.Furthermore, the images obtained have extremely low "D m / n" and high "D m " values.

Die bisher entwickelte Vorstellung über die Verbesserung der Bildqualität infolge der Entfernung der Infrarotstrahlung soll im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert werden:The concept developed so far about the improvement in image quality as a result of the removal of the Infrared radiation is to be explained below using an exemplary embodiment:

Bei dieser bevorzugten Ausführungsf ?rm des Bilder-Zeugungsverfahrens wird die aus Einzelteilchen bestehende Suspension zwischen eine transparente leitende Elektrode oder »injizierende Elektrode« und eine mit einer relativ isolierenden Oberfläche versehene Elektrode oder »Sperrelektrode« eingebracht Die Polaritä- ten werden derartig ausgewählt, daß anfänglich Teilchen in Richtung auf die injizierende Elektrode gezogen werden. Eine bildweise Bestrahlung der Suspension erfolgt durch das transparente leitende Substrat, was zur Folge hat, daß Teilchen, welche auf die Strahlung ansprechen, von der injizierenden Elektrode wegwandern und an der Sperrelektrode anhaften. Die Teilchen, die auf der injizierenden Elektrode verbleiben, bilden ein Bild. Werden blaugrüne, gelbe und purpurne Pigmente verwendet die hauptsächlich auf rotes Licht, blaues Licht bzw. grünes Licht ansprechen, dann wird ein subtraktives Farbbild gebildet Man nimmt an, daß die Infrarotstrahlung dazu in der Lage ist, die Suspensionen zu durchdringen und ein Anhaften der blaugrünen Teilchen an der Sperrelektrode zu bewirken, wobei die Teilchen die Ladung der Sperrelektrode annehmen und dann wieder abgestoßen werden. Diese geladenen blaugrünen Teilchen behindern die Wanderung der purpurnen und gelben Pigmente, insbesondere in Richtung auf weiße oder klare Flächen der injizierenden Elektrode, so daß ein hoher »D„,m«-Wert die Folge ist und außerdem der Farbausgleich beeinträchtigt wird. Man nimmt ferner an, daß die Infrarotstrahlung die Ursache für einen niederen »Dm««-Wert und für schlechte Schwarztönungen ist, da sie offensichtlich dazu in der Lage ist, schwarze oder dunkle Flächen des Diapositives zu durchdringen, wobei sie bewirkt, daß das blaugrüne Pigment diejenigen Stellen der injizierenden Elektrode verläßt an welchen es zurückbleiben sollte. -toIn this preferred embodiment of the image generation process, the particulate suspension is sandwiched between a transparent conductive layer Electrode or »injecting electrode« and an electrode or »blocking electrode« provided with a relatively insulating surface. th are selected so that initially particles are directed towards the injecting electrode to be pulled. An imagewise irradiation of the suspension takes place through the transparent conductive one Substrate, with the result that particles responsive to the radiation are removed from the injecting electrode migrate away and adhere to the barrier electrode. The particles that remain on the injecting electrode form a picture. If blue-green, yellow and purple pigments are used, which mainly focus on red light, respond to blue light and green light, respectively, then a subtractive color image is formed. It is believed that the infrared radiation is able to penetrate the suspensions and cause them to adhere cause blue-green particles on the barrier electrode, the particles taking up the charge of the barrier electrode accept and then be rejected again. These charged blue-green particles hinder the migration of the purple and yellow pigments, in particular toward white or clear areas of the injecting electrode so that a high "D", m "value the consequence is and also the color balance is impaired. It is also assumed that the Infrared radiation is the cause of a low "Dm" value and poor black tones it is obviously able to penetrate black or dark areas of the slide, whereby it causes the blue-green pigment to leave those locations on the injecting electrode where it should lag behind. -to

Es wurde ferner festgestellt, daß die meisten im Handel erhältlichen Lampen eine starke Natrium-Emissionslinie aufweisen, welche zur Folge hat daß eine weit größere Menge des blaugrünen Pigments anspricht als notwendig ist um die gewünschten Farben in dem fertigen Bild zu erzielen. Wenn auch die vorstehende Beschreibung auf die Projektion von P:~-"isitiven beschränkt war, so ist dennoch darauf hinzuweisen, daß das von undurchsichtigen Gegenständen reflektierte Licht in ähnlicher Weise gefiltert werden sollte, falls die unerwünschten Infrarotlinien und die gelbe Natriumlinie vorliegt Die Erfindung ist sowohl auf ein einfarbiges wie auch auf ein mehrfarbiges Bilderzeugungsverfahren anwendbar.It has also been found that most commercially available lamps have a strong sodium emission line which results in a far greater amount of the cyan pigment responding than is necessary to achieve the desired colors in the final image. Although the above description was limited to the projection of P : ~ - "isitives, it should be pointed out that the light reflected from opaque objects should be filtered in a similar manner if the undesired infrared lines and the yellow sodium line are present. The invention is applicable to both monochrome and multicolor imaging processes.

Die transparente leitende Elektrode kann aus jedem geeigneten Material bestehen. Typische Materialien sind leitend überzogenes Glas, wie beispielsweise mit Indiumoxyd überzogenes Glas, oder transparente metallische Überzüge auf transparenten Kunststoffen. Ein mit Zinnoxyd überzogenes Glas wird bevorzugt, und zwar wegen seiner optischen KlarheitThe transparent conductive electrode can be made of any suitable material. Typical materials are conductively coated glass, such as glass coated with indium oxide, or transparent metallic coatings on transparent plastics. Tin oxide coated glass is preferred, and because of its optical clarity

Die Sperrelektrode kann aus jedem geeigneten Isolationsmaterial bestehen. Typische isolierende Materialien sind folgende: Isolierender Kautschuk, Barytapapier, polyäthylenbeschichtetes Papier, Nitrozellulose, Polystyrol, Polytetrafluoräthylen, Polyvinylfluorid, PoIyäthylenterephthalat oder Mischungen davon. DerThe barrier electrode can be made of any suitable insulating material. Typical insulating materials are: insulating rubber, baryta paper, polyethylene-coated paper, nitrocellulose, Polystyrene, polytetrafluoroethylene, polyvinyl fluoride, polyethylene terephthalate or mixtures thereof. Of the

:ha!ti"e: ha! ti "e

wird bevorzugt, und zwar deshalb, da er eine hohe Dielektrizitätskonstante mit einer hohen dielektrischen Stärke in sich vereinigt und außerdem eine niedrige Oberflächenspannung aufweist, so daß er in ausgezeichneter Weise gereinigt werden kann.is preferred because it has a high dielectric constant with a high dielectric constant Strength combined in itself and also has a low surface tension, so that it can be cleaned in an excellent manner.

Die Bilderzeugungssuspension kann aus beliebigen geeigneten elektrisch lichtempfindlichen Teilchen bestehen, die in einer Trägerflüssigkeil dkpergiert sind, wobei die Teilchen zwei oder mehrere Farben besitzen können. Typische elektrisch lichtempfindliche Teilchen und Trägerflüssigkeiten werden in den US-Patentschriften 33 84 488 und 33 57 989 beschrieben. Zur Durchführung einer einfarbigen Bilderzeugung wird die »X-Form« von Phthalocyanin, ein blaugrünes Pigment das gemäß der US-Patentschrift 33 57 989 hergestellt wird, bevorzugt, und zwar wegen seiner hohen Empfindlichkeit. Zur Durchführung einer mehrfarbigen Bilderzeugung wird eine Mischung aus einem blaugrünen Pigment, und zwar der ct-Form von metallfreiem Phthalocyanin, C. I. Nr. 74 100, einem purpurnen Pigment, und zwar einem unlöslich gemachten Azofarbstoff, sowie einem gelben Pigment, und zwar N-2"-Pyridyl-8,13-dioxodinaphtho-(2,l-b;2',3'-d)-furan-6-carboxamid, bevorzugt, und zwar infolge der ausgezeichneten Farbtrennung sowie der erzielbaren Empfindlichkeit Eine KLerosinfraktion ist die bevorzugte Trägerflüssigkeit, und zwar infolge ihrer isolierenden Eigenschaften sowie infolge der Tatsache, daß sie leicht verdampft.The imaging suspension can consist of any suitable electrically photosensitive particles dispersed in a wedge of liquid carrier, which particles can be of two or more colors. Typical electrically photosensitive particles and carrier liquids are described in U.S. Patents 3,384,488 and 3,357,989. For monochrome imaging, the "X" form of phthalocyanine, a blue-green pigment prepared in accordance with US Pat. No. 3,357,989, is preferred because of its high sensitivity. A mixture of a blue-green pigment, namely the ct form of metal-free phthalocyanine, CI No. 74 100, a purple pigment, namely an insolubilized azo dye, and a yellow pigment, namely N-2 "-Pyridyl-8,13-dioxodinaphtho- (2, lb; 2 ', 3'-d) -furan-6-carboxamide, preferred due to the excellent color separation and the attainable sensitivity. A kerosene fraction is the preferred carrier liquid, and because of its insulating properties and the fact that it evaporates easily.

Im folgenden soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher anhand der Zeichnung erläutert werden. Diese Zeichnung stellt eine schematische Darstellung eines vereinfachten photoelektrophoretischen Bilderzeugungssystem dar, wobei aus dieser Zeichnung die bevorzugte Anordnung der Filter zu ersehen ist.In the following, an embodiment of the invention will be explained in more detail with reference to the drawing will. This drawing is a schematic representation of a simplified photoelectrophoretic imaging system, from which FIG The preferred arrangement of the filters can be seen in the drawing.

In der Figur wird durch die Bezugszahl 1 eine transparente Elektrode gekennzeichnet, die in diesem Falle aus einer Schicht aus einem optisch transparenten Glas 2 besteht, das mit einer dünnen optisch transparenten Schicht 3 aus Zinnoxyd bedeckt ist Diese Elektrode wird nachstehend als »injizierende Elektrode« bezeichnet. Auf der Oberfläche der injizierenden Elektrode 1 befindet sich eine dünne Schicht 4 aus feinteiligen elektrisch lichtempfindlichen Teilchen, die in einer isolierenden Trägerflüssigkeit verteilt sind. Unter dem Begriff »lichtempfindlich« sollen die Eigenschaften eines Teilchens verstanden werden, das, nachdem es in die Nähe einer Elektrode gebracht worden ist, sich von dieser wegbewegt, wenn es mit einer elektromagnetischen aktivierenden Strahlung bestrahlt wird. Eine nähere theoretische Erläuterung für diese Erscheinung ist den vorstehend genannten Patentschriften zu entnehmen. Wird dieses System für eine mehrfarbige Bilderzeugung verwendet, dann besteht die Suspension aus einer Mischung aus zwei oder mehreren verschieden gefärbten Teilchen. Beispielsweise werden zur Erzeugung eines natürlich gefärbten Bildes blaugrüne, purpurne und gelbe Pigmentteilchen in einer nichtleitenden Trägerflüssigkeit dispergiert Zur Durchführung einer einfarbigen Bilderzeugung ist nur eine Farbe erforderlich. In Nachbarstellung zu der flüssigen Suspension 4 befindet sich eine zweite Elektrode, die im allgemeinen mit der Bezugszahl 5 gekennzeichnet ist Diese Elektrode wird nachstehend als »Sperrelektrode« bezeichnet Diese Elektrode ist mit einer Seite der Spannungsquelle 6 durch einen Schalter 7 verbunden. Die entgegengesetzte Seite der Spannungsquelle 6 ist mit der injizierenden Elektrode 1 verbunden, so daß,In the figure, the reference number 1 denotes a transparent electrode, which in this Trap consists of a layer of an optically transparent glass 2, which is optically with a thin transparent layer 3 of tin oxide is covered. This electrode is hereinafter referred to as "injecting electrode". On the surface of the injecting Electrode 1 is a thin layer 4 of finely divided electrically light-sensitive particles, which in an insulating carrier liquid are distributed. The term "light-sensitive" should include the properties of a particle which, after being brought into the vicinity of an electrode, differs from this moves away when it is irradiated with electromagnetic activating radiation. One a more detailed theoretical explanation for this phenomenon can be found in the above-mentioned patents remove. If this system is used for multicolor imaging, the suspension will pass from a mixture of two or more differently colored particles. For example, to create a naturally colored image, blue-green, purple and yellow pigment particles dispersed in a non-conductive carrier liquid only one color is required for monochrome imaging. In neighboring position to the liquid one In suspension 4 there is a second electrode, which is generally identified by the reference number 5 This electrode is hereinafter referred to as the "blocking electrode". One side of this electrode is the Voltage source 6 connected through a switch 7. The opposite side of the voltage source 6 is connected to the injecting electrode 1 so that,

falls der Schalter 7 geschlossen ist, ein elektrisches Feld quer zu der Bilderzeugungssuspension 4 zwischen den Elektroden 1 und 5 angelegt wird. Ein Bild wird durch die Elektrode 1 durch ein aus einer Quelle 8 kommendes Licht projiziert, wobei das Licht Kondensorlinsen 13, ein Diapositiv 14 und eine Linse 15 passiert. Ein Infrarotfilter 16 befindet sich zwischen den Kondensorlinsen, während ein Didymfilter 17 zwischen dem Diapositiv 14, das vervielfältigt werden soll, und der Linse 15 angeordnet ist. Das Diapositiv 14 kann beispielsweise ein aus natürlichen Farben bestehendes Diapositiv sein. In diesem Falle liegt die Elektrode 5 in Form einer Walze vor, die einen leitenden zentralen Kern 11 und eine äußere Isolationsschicht aufweist, welche beispielsweise aus einem ggf. pigmenthaltigen Polyvinylfluorid-Film bestehen kann. Die Teilchensuspension wird mit dem Bild bestrahlt, während eine Spannung in der Weise angelegt wird, daß die Elektrode 5 bei geschlossenem Schalter 7 über die Elektrode 1 gerollt wird. Nachdem die Walze 5 ihren Weg zurückgelegt hat, stellt man fest, daß ein farbpositives Bild entsprechend dem Diapositiv 14 an der Oberfläche der Elektrode 1 anhaftet Dieses Bild kann gewöhnlich in der Weise verbessert werden, daß die Bestrahlung und das Rollen der Walze wenigstens einmal wiederholt werden. Dieses Bild kann dann auf elektrostatische Weise oder durch Aufnahme mittels eines Klebstoffes oder nach einer anderen geeigneten Methode übertragen werden.if the switch 7 is closed, an electric field across the imaging suspension 4 between the Electrodes 1 and 5 is applied. An image is generated by the electrode 1 by an image coming from a source 8 Projected light, the light passing through condenser lenses 13, a slide 14 and a lens 15. A Infrared filter 16 is located between the condenser lenses, while a Didym filter 17 between the Slide 14, which is to be reproduced, and the lens 15 is arranged. The slide 14 can for example, a slide made up of natural colors. In this case the electrode 5 is in In the form of a roller which has a conductive central core 11 and an outer insulating layer, which can for example consist of a polyvinyl fluoride film optionally containing pigment. The particle suspension is irradiated with the image while a voltage is applied in such a manner that the electrode 5 is rolled over the electrode 1 with the switch 7 closed. After the roller 5 makes its way has traveled, it is found that a color-positive image corresponding to the slide 14 on the surface adhered to the electrode 1. This image can usually be improved in such a way that the irradiation and repeating the rolling of the roller at least once. This image can then be electrostatic Transferred manner or by inclusion by means of an adhesive or by any other suitable method will.

Die folgenden Beispiele erläutern das photoelektrophoretische Bilderzeugungsverfahren. Die Teil- und Prozentangaben beziehen sich, sofern nicht anders angegeben, auf das Gewicht. Die folgenden Beispiele erläutern verschiedene bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Alle Beispiele werden unter Verwendung einer Vorrichtung des allgemeinen Typs durchgeführt, welcher durch die Zeichnung erläutert wird.The following examples illustrate the photoelectrophoretic imaging process. The partial and Unless otherwise stated, percentages relate to weight. The following examples illustrate various preferred embodiments of the invention. All examples are using an apparatus of the general type illustrated by the drawing.

Die mit einer Schicht aus Zinnoxyd überzogene Glasoberfläche wird geerdet und wird über eine Spannungsquelle sowie einen Schalter mit dem leitenden Innenteil einer Walze mit einem ggf. pigmenthaltigen Polyvinylfluorid-Film verbunden. Die Walze besitzt einen Durchmesser von ungefähr 62 mm und wird über die Plattenoberfläche mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 5 cm pro Sekunde bewegt.The glass surface, which is coated with a layer of tin oxide, is earthed and connected to a Voltage source and a switch with the conductive inner part of a roller with a possibly pigment-containing one Polyvinyl fluoride film connected. The roller has a diameter of approximately 62 mm and is about moves the plate surface at a speed of approximately 5 cm per second.

Die Glasplatte besitzt eine Größe von etwa 19,3 cm2 und wird mit einer Lichtintensität von ungefähr 600 Fußkerzen, gemessen auf der nicht mit Suspension beschichteten Glasoberfläche, bestrahlt. Sofern nicht anders angegeben, werden die Pigmente in einer Mischung aus Kerosinfraktionen suspendiert. Die Größe der angelegten Spannung beträgt ungefähr 3000 Volt. Die Walze wird als negative Elektrode geschaltet. Die Bestrahlung erfolgt mittels einer Wolframlampe durch ein Diapositiv mit natürlichen Farben.The glass plate has a size of approximately 19.3 cm 2 and is irradiated with a light intensity of approximately 600 foot candles, measured on the glass surface not coated with suspension. Unless otherwise stated, the pigments are suspended in a mixture of kerosene fractions. The magnitude of the applied voltage is approximately 3000 volts. The roller is switched as a negative electrode. The irradiation takes place by means of a tungsten lamp through a slide with natural colors.

Beispiel 1
(Stand der Technik)
example 1
(State of the art)

Eine Bilderzeugungssuspension aus ungefähr 3 Teilen eines blaugrünen Pigments, und zwar der «-Form von metallfreiem Phthalocyanin, ungefähr 3 Gewichtstcilen eines gelben Pigments, und zwar N-2"-Pyridyl-8,l3-dioxodinaphtho-(2,l-b;2',3'-d)-furan-6-carbocamid, und ungefähr 5 Teilen eines purpurnen Pigments, und zwar einem unlöslich gemachten Azofarbsloff, C. I. Nr. 1r) 865, wobei der Nairiumsuhslilucnt durch Wasserstoff ersetz! ist, wird in ungefähr 90 Teilen Kerosinfraktion dispcrgiert und auf die Ginsoberfläche aufgeschichtet.An imaging suspension of about 3 parts of a cyan pigment, namely the form of metal-free phthalocyanine, about 3 parts by weight of a yellow pigment, namely N-2 "-pyridyl-8,13-dioxodinaphtho- (2, lb; 2 ', 3'-d) -furan-6-carbocamide, and about 5 parts of a purple pigment, namely an insolubilized azo color, CI No. 1 r ) 865, the nairium silicate being replaced by hydrogen, is in about 90 parts kerosene fraction dispersed and piled on the surface of the gins.

Die Suspension wird dann mit dem zu reproduzierenden Bild bestrahlt, worauf die in einer Dicke von 0,025 mm mit einem ggf. pigmenthaltigen Polyvinylfluorid-Film bedeckte Walze über die Suspension bei angelegter Spannung gerollt wird. Nachdem die Walze ihren Weg zurückgelegt hat, findet man ein Farbpositiv auf der leitenden Glasplatte haftend. Ein zweiter Durchgang erfolgt unter Verwendung einer zweiten Walze zur Verbesserung der Bildqualität. Das Bild wird dann auf Papier übertragen. Eine Untersuchung ergibt, daß das Bild eine mittlere Qualität besitzt Es zeigt ein purpurnes Dmin, ein geringes Dmx, sowie eine schlechte Grün- und Gelbwiedergabe.The suspension is then irradiated with the image to be reproduced, whereupon the roller, which is 0.025 mm thick with an optionally pigment-containing polyvinyl fluoride film, is rolled over the suspension with voltage applied. After the roller has made its way, a positive color is found adhering to the conductive glass plate. A second pass is made using a second roller to improve image quality. The image is then transferred to paper. An examination shows that the image is of medium quality. It shows a purple Dmin, a small Dm x , and poor green and yellow rendering.

Beispiel 2Example 2

Der vorstehend geschilderte Versuch wird wiederholt, mit der Ausnahme, daß ein Didymfilter zwischen das Diapositiv sowie die Linse in der in der Zeichnung gezeigten Weise geschaltet wird. Eine Untersuchung des fertigen Bildes zeigt eine Verbesserung der Grün- und Gelbwiedergabe.The experiment described above is repeated, with the exception that a didymium filter is between the slide and the lens is switched in the manner shown in the drawing. An investigation of the finished image shows an improvement in green and yellow rendering.

Beispiel 3Example 3

Das Experiment von Beispiel 1 wird wiederholt, mit der Ausnahme, daß ein 90-7-Bausch und Lomb-Infrarotfilter zwischen die Kondensorlinsen nach der in der Zeichnung gezeigten Weise gebracht wird. Eine Untersuchung des fertigen Bildes ergibt eine Erhöhung des Dmax-Wertes sowie einen guten Dm/„-Wert, wobei man kein Purpur an den weißen Stellen findet Die Grün- und Gelbwiedergabe ist nur mittelmäßig.The experiment of Example 1 is repeated except that a 90-7 pad and Lomb infrared filter is placed between the condenser lenses as shown in the drawing. An examination of the finished image shows an increase in the D max value and a good D m / "value, with no purple being found in the white areas. The green and yellow reproduction is only mediocre.

Beispiel 4Example 4

Der Versuch von Beispiel 1 wird wiederholt, mit der Ausnahme, daß das Gelbfilter von Beispiel 2 und das Infrarotfilter von Beispiel 3 beide verwendet werden. Eine Untersuchung des erzeugten Bildes zeigt eine ausgezeichnete Farbqualität mit einem hohen Dmax-Wert sauberen weißen Stellen sowie einer verbesserten Farbwiedergabe.The experiment of Example 1 is repeated with the exception that the yellow filter of Example 2 and the infrared filter of Example 3 are both used. An examination of the image produced shows excellent color quality with a high D max value, clean white areas and improved color rendering.

Beispiel 5
(Stand der Technik)
Example 5
(State of the art)

Das Experiment von Beispiel 1 wird wiederholt, mil der Ausnahme, daß das Purpurpigment durch ein Bariumsalz von l-(4'-Methyl-5'-chlorazobenzol-2'-sulfonsäure)-2-hydroxy-3-naphthoesäure, CI. Nr. 15 865 ersetzt wird. Eine Untersuchung des fertigen BildesThe experiment of Example 1 is repeated except that the purple pigment is replaced by a Barium salt of l- (4'-methyl-5'-chlorazobenzene-2'-sulfonic acid) -2-hydroxy-3-naphthoic acid, CI. No. 15 865 is replaced. An examination of the finished picture

so zeigt, daß es eine mittlere Qualität mit einem purpurner Dm/n, einem niedrigen Dmmx sowie einer schlechten Grün- und Gelbwiedergabe besitztthus shows that it has a medium quality with a purple Dm / n, a low Dmmx and poor green and yellow rendering

Beispiel 6Example 6

Der Versuch von Beispiel 5 wird wiederholt, mit dei Ausnahme, daß die Gelb- und Infrarotfilter verwende! werden. Eine Untersuchung des erzeugten Bildes ergibi eine ausgezeichnete Farbqualität, einen hohen Dma,-Wert, saubere weiße Stellen sowie eine verbesserteThe experiment of Example 5 is repeated with the exception that the yellow and infrared filters are used! will. Examination of the generated image reveals excellent color quality, a high D ma , - value, clean white areas and an improved one

ho Farbwiedergabe.ho color rendering.

Beispiel 7
(Stand der Technik)
Example 7
(State of the art)

Der Versuch von Beispiel 1 wird wiederholt, mit deiThe experiment of Example 1 is repeated, with the

ι,-, Ausnahme, daß das blaugrüne Pigment durch die 0-Form von Kupfcrphthalocyanin, C. I. Nr. 74 160 ersetzt wird. Eine Untersuchung des fertigen Bilde:ι, -, exception that the blue-green pigment by the 0 form of copper phthalocyanine, C.I. No. 74 160 is replaced. An examination of the finished picture:

zeigt, daß es eine mäßige Qualität besitzt. Es wird citshows that it is of moderate quality. It will be cit

Purpur-Dm/n, ein niedriger D„m-Wert sowie eine schlechte Grün- und Gelbwiedergabe festgestellt.Purple Dm / n, a low D " m value and poor green and yellow rendition were found.

Beispiel 8Example 8

Das Experiment von Beispiel 7 wird wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Gelb- und Infrarotfilter nach der in der Zeichnung gezeigten Weise in das System eingebracht werden. Eine Untersuchung des fertigen Bildes zeigt eine ausgezeichnete Farbqualität, einen hohen Dm3,-Wert, saubere weiße Stellen sowie eine verbesserte Farbwiedergabe.The experiment of Example 7 is repeated except that the yellow and infrared filters are placed in the system as shown in the drawing. An examination of the finished image shows excellent color quality, a high D m3 , value, clean white areas and improved color rendering.

Beispiel 9
(Stand der Technik)
Example 9
(State of the art)

Der Versuch von Beispiel 1 wird wiederholt, mit der Ausnahme, daß das purpurne Pigment durch ein Bariumsalz von l-(4'-Methyl-5'-chlorazobenzol-2'-sulfonsäure)-2-hydroxy-3-naphthoesäure, C.I. Nr. 15 865, ersetzt wird. Das gelbe Pigment wird durch 1,2,5,6-di-(C.C-DiphenylJ-thiazol-Anthrachinon, C.I. Nr. 67 300 ersetzt. Eine Untersuchung des fertigen Bildes zeigt, daß das Bild eine mäßige Qualität mit einem Purpur-Dm;n, einen niedrigen Dmi,rWert sowie eine schlechte Grün und Gelbwiedergabe besitzt.The experiment of Example 1 is repeated, with the exception that the purple pigment is replaced by a barium salt of 1- (4'-methyl-5'-chlorazobenzene-2'-sulfonic acid) -2-hydroxy-3-naphthoic acid, CI No. 15 865, is replaced. The yellow pigment is replaced by 1,2,5,6-di- (CC-DiphenylJ-thiazole-anthraquinone, CI No. 67 300. Examination of the finished image shows that the image is of poor quality with a purple D m ; n , has a low D mi , r value and poor green and yellow rendering.

Beispiel 10Example 10

Der Versuch von Beispiel 9 wird wiederholt, mit dei Ausnahme, daß die Gelb- und Infrarotfilter in da: System eingebracht werden. Eine Untersuchung de; erzeugten Bildes ergibt, daß die Farbqualität gut ist. Es wird ein hoher Draa,-Wert festgestellt. Außerdem sine die weißen Stellen sauber, während die Farbwiedergabe verbessert ist.The experiment of Example 9 is repeated with the exception that the yellow and infrared filters are placed in the system. An investigation de; produced image indicates that the color quality is good. A high D raa , value is found. In addition, the white areas are clean while the color reproduction is improved.

Wenn auch in den vorstehenden Beispielen bestimmte Komponenten und Mengenverhältnisse eingesetzi bzw. eingehalten wurden, so kommen auch andere Materialien, wie sie vorstehend angegeben wurden, ir Frage, wobei ähnliche Ergebnisse erhalten werden Ferner können andere Materialien der Bilderzeugungssuspension oder den elektrisch lichtempfindlicher Teilchen zugesetzt werden, um deren Eigenschaften zl verbessern oder zu modifizieren. Beispielsweise kanr ein Bindermaterial in der Trägerfliissigkeit aufgelösi werden, das beim Verdampfen der Flüssigkeit da: fertige Bild schützt.Even if certain components and proportions are used in the preceding examples or have been complied with, other materials, such as those specified above, also come ir Question, and similar results are obtained. Furthermore, other materials of the imaging suspension or the electrically photosensitive particles are added to their properties zl improve or modify. For example, a binder material can be dissolved in the carrier liquid that protects the finished image when the liquid evaporates.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zur photoelektrophoretischen Bilderzeugung, bei dem eine elektrisch lichtempfindliche Teilchen enthaltende Bildstoffsuspension zwischen zwei Elektroden einem elektrischen Feld ausgesetzt und mit Hilfe einer lichtemittierenden Strahlungsquelle durch eine der Elektroden bildmäßig belichtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Infrarotanteil des Lichtes der Strahlungsquelle herausgefiltert wird.1. A method for photoelectrophoretic imaging, in which an electrically photosensitive Image suspension containing particles exposed to an electric field between two electrodes and exposed imagewise through one of the electrodes with the aid of a light emitting radiation source is, characterized in that the infrared component of the light from the radiation source is filtered out. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bildstoffsuspension mit für verschiedene Lichtwellenlängenbereiche elektrisch lichtempfindlichen Teilchen verwendet wird.2. The method according to claim 1, characterized in that an image substance suspension with for different light wavelength ranges electrically photosensitive particles is used. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlung der gelben Natriumlinie aus dem Licht der Strahlungsquelle herausgefiltert wird.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the radiation of the yellow Sodium line is filtered out from the light of the radiation source. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Bildstoffsuspension blaugrüne, gelbe und rote Pigmentteilchen enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das blaugrüne Pigment aus einem Phthalocyanin besteht.4. The method according to any one of claims 1 to 3, wherein the image suspension blue-green, yellow and Contains red pigment particles, characterized in that the blue-green pigment consists of a Consists of phthalocyanine. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Bildstoffsuspension blaugrüne, gelbe und rote Pigmentteilchen enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete gelbe Pigment aus N-2"-Pyridyl-8,13-dioxodinaphtho-(2,l-b-,2',3'-d)-furan-6-carboxamid besteht.5. The method according to any one of claims 1 to 4, wherein the image suspension blue-green, yellow and Contains red pigment particles, characterized in that the yellow pigment used from N-2 "-pyridyl-8,13-dioxodinaphtho- (2, l-b-, 2 ', 3'-d) -furan-6-carboxamide.
DE19702048597 1969-10-02 1970-10-02 Photoelectrophoretic imaging method Expired DE2048597C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86310669A 1969-10-02 1969-10-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2048597A1 DE2048597A1 (en) 1971-04-22
DE2048597B2 true DE2048597B2 (en) 1978-02-16
DE2048597C3 DE2048597C3 (en) 1978-09-28

Family

ID=25340269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702048597 Expired DE2048597C3 (en) 1969-10-02 1970-10-02 Photoelectrophoretic imaging method

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS495461B1 (en)
BE (1) BE756898A (en)
CA (1) CA938488A (en)
DE (1) DE2048597C3 (en)
FR (1) FR2068296A5 (en)
GB (1) GB1323589A (en)
NL (1) NL7014344A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
CA938488A (en) 1973-12-18
FR2068296A5 (en) 1971-08-20
DE2048597C3 (en) 1978-09-28
NL7014344A (en) 1971-04-06
DE2048597A1 (en) 1971-04-22
GB1323589A (en) 1973-07-18
JPS495461B1 (en) 1974-02-07
BE756898A (en) 1971-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2500520A1 (en) METHOD OF MAKING COLOR COPIES
DE2053135C3 (en) Device for the photoelectrophoretic production of color images
DE1802988B2 (en) Electrophoretic photographic process and apparatus for carrying out the same
DE2250068A1 (en) PROCEDURE FOR SUBSEQUENT EXPOSURE IN A MULTI-COLOR PROCESS
DE1949150A1 (en) Photoelectrophoretic imaging process
DE2048597C3 (en) Photoelectrophoretic imaging method
DE1949120C3 (en) Photoelectrophoretic imaging process
DE2020726C3 (en) Electrophoretic photographic process for image reproduction
DE2162296A1 (en) Use of organic pigments in photoelectrophoretic imaging
AT326480B (en) PHOTOELECTROPHORETIC IMAGING PROCESS
DE1622376C (en) Method and apparatus for obtaining photoelectrophoretic toner particles which are photoelectrophoretic only in a limited wavelength range
DE1522752C (en) Electrophoretic photographic method and apparatus for carrying out the same
DE2263494C2 (en) Electrophoretophotographic image dispersion and its uses
DE1572387C3 (en) Use of fluoresceins as photoelectrophoretic particles in electrophoretophotographic processes
AT302042B (en) Photoelectrophoretic imaging process
AT302043B (en) Photoelectrophoretic imaging process
AT302815B (en) DEVICE FOR GENERATING AN IMAGE BY PHOTOELECTROPHORETIC MEANS
DE1949149C3 (en) Photoelectrophoretic imaging process
DE2020733C3 (en) Electrophoretic image reproducing and / or recording apparatus
AT302041B (en) Photoelectrophoretic imaging process and apparatus for carrying out the process
DE1797619C2 (en) Electrophoretic imaging process
DE1944526C3 (en) Photoelectrophoretic image suspension
AT322980B (en) DEVICE FOR PHOTOELECTROPHORETIC IMAGE GENERATION
DE2212819A1 (en) Electrostatic copying - using a photo conducting recording substrate and laser beam light
DE1572385C (en) Electrophoretic photographic device

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee