DE2048408B2 - PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH A SHUTTER TENSION AND FILM TRANSFER DEVICE - Google Patents

PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH A SHUTTER TENSION AND FILM TRANSFER DEVICE

Info

Publication number
DE2048408B2
DE2048408B2 DE19702048408 DE2048408A DE2048408B2 DE 2048408 B2 DE2048408 B2 DE 2048408B2 DE 19702048408 DE19702048408 DE 19702048408 DE 2048408 A DE2048408 A DE 2048408A DE 2048408 B2 DE2048408 B2 DE 2048408B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
film
photographic camera
spring
rocker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702048408
Other languages
German (de)
Other versions
DE2048408A1 (en
Inventor
Heinz 7000 Stuttgart Peschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Priority to DE19702048408 priority Critical patent/DE2048408B2/en
Priority to FR7135177A priority patent/FR2109884A5/fr
Publication of DE2048408A1 publication Critical patent/DE2048408A1/de
Publication of DE2048408B2 publication Critical patent/DE2048408B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/42Interlocking between shutter operation and advance of film or change of plate or cut-film

Description

3 43 4

zug (z.B. Schieber-Schlitzverschluß) und/oder die biegung3c, welche mit dem Übertragungshebel2 dertrain (e.g. slide slot shutter) and / or the bend3c, which is connected to the transmission lever2 of the

Blitzwürfeldrehung notwendig sind, oder die Film- Schalthandhabe 1 zusammenwirkt,Flash cube rotation are necessary, or the film switch handle 1 interacts,

aufwickelspule räumlich getrennt von der Schalt- Der Übertragungshebel 2 ist um den Lagerniet 29The take-up reel is spatially separated from the switching lever 2 is around the bearing rivet 29

handhabe angeordnet ist, sind diese Vorrichtungen schwenkbar gelagert und trägt einen Zapfen 30, wel-handle is arranged, these devices are pivotably mounted and carries a pin 30, wel-

nicht geeignet. 5 eher in eine Schlitzkurve 1 α der Schalthandhabe 1not suitable. 5 rather in a slot curve 1 α of the switching handle 1

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eingreift.The invention is based on the object of intervening.

photographische Kamera so auszubilden, daß trotz Die Schalthandhabe 1 ist um die Lagerschraube 31to train the photographic camera so that despite the switch handle 1 is around the bearing screw 31

unterschiedlichen Wegen der Filmtransportvorrich- schwenkbar angeordnet und steht unter der Wirkungdifferent ways of the film transport device pivotally arranged and is under the effect

tung ein langer, gleichmäßiger Schaltweg zwecks Ver- einer Feder 18, welche an dem Lappen 1 e angreiftdevice a long, even switching path for the purpose of a spring 18 which engages the tab 1 e

schlußspannung u.a. erreicht wird und die Anord- io und an dem Lappen24c der Lagerplatte24 einge-final voltage is reached, among other things, and the arrangement and on the tab 24c of the bearing plate24

nung von Filmaufwickelspule und Schalthandhabe hängt ist. Die Feder 18 zieht die Schalthandhabe 1The operation of the film take-up spool and switch handle is hanging. The spring 18 pulls the switch handle 1

räumlich getrennt sein kann. gegen einen Anschlag 24 d der Lagerplatte 24. Diecan be spatially separated. against a stop 24 d of the bearing plate 24. The

Bei einer photographischen Kamera mit einer Schalthandhabe 1 weist ferner eine Sperrverzahnung Filmtransport- und Verschlußspannvorrichtung zur 1 c und einen Rückstellarm 1 / auf, welche mit der Verwendung von Filmen, bei welchen der Filmschalt- 15 Sperrklinke 17 zusammenwirken. Die Sperrklinke 17, schritt durch ein einziges Perforationsloch bestimmt vorzugsweise aus einem elastischen Kunststoff herwird, wobei ein schwenk- und verschiebbar gelager- gestellt, ist um den Stift 22 schwenkbar gelagert und tes Tastglied den Film abtastet, welches durch ein liegt unter einer Vorspannung des Federarmes 17 a, Perforationsloch verschwenkt wird und die Film- der sich an der Abbiegung 24 e der Lagerplatte 24 transport-Unterbrechung steuert, wird diese Aufgabe 20 abstützt, in der Sperrverzahnung Ic. Die Sperrklinke erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schalthand- 17 weist ferner einen Rastarm YIb auf, der mit einem habe bis zur Vollendung von gleichbleibenden Stift 21 zusammenwirkt. Die Sperrklinke 17 ist mit Schaltwegen für Verschlußspannung und/oder Blitz- einem Entriegelungsarm 17 c versehen, welcher mit würfeldrehung bewegt wird, wobei eine mit der der Abbiegung 1 b der Schalthandhabe 1 zusammen-Schalthandhabe und der Filmtransportvorrichtung 25 wirkt. Ein Vorsprung 1 d der Schalthandhabe 1 wirkt zusammenwirkende Zahnstange über einen Steuerteil mit einem Vorsprung 6 e der Wippe 6, zwecks Schaltmit dem Tastglied zusammenwirkt und von diesem sperrung bei bereits erfolgter Schaltung, zusammen, nach vollendetem Filmschaltschritt außer Eingriff Die Abbiegung Ib wirkt auch mit dem Hebelarm lic gebracht wird. des Tastgliedes 11 zusammen, um das Tastglied 11In a photographic camera with a switching handle 1, a locking toothing film transport and shutter clamping device for 1 c and a return arm 1 /, which cooperate with the use of films in which the film switching pawl 17 cooperates. The pawl 17, determined by a single perforation hole, is preferably made of an elastic plastic, with a pivotable and displaceable bearing provided, is pivotably mounted about the pin 22 and the sensing element scans the film, which is pretensioned by the spring arm 17 a, the perforation hole is pivoted and the film, which controls the transport interruption at the bend 24 e of the bearing plate 24, this task 20 is supported in the locking teeth Ic. According to the invention, the pawl is achieved in that the switching hand 17 also has a latching arm YIb which cooperates with a pin 21 that remains constant until it is completed. The pawl 17 is provided with switching paths for shutter voltage and / or flash an unlocking arm 17 c , which is moved with cube rotation, one with the bend 1 b of the switching handle 1 together-switching handle and the film transport device 25 acts. A projection 1d of the switch handle 1 acts cooperating rack via a control member having a projection 6 e of the rocker 6, cooperating for the purpose of Schaltmit the feeler member and of this blocking case of an existing circuit, together after completion of film switching step out of engagement acts The bend Ib also with the Lever arm lic is brought. of the feeler element 11 together to the feeler element 11

An Hand der Zeichnungen wird ein Ausführungs- 30 aus dem Perforationsloch 9 α herauszuziehen,On the basis of the drawings, an execution 30 is to be pulled out of the perforation hole 9 α,

beispiel der Erfindung näher beschrieben. Es zeigt Das Tastglied 11 und der Arm 13 sind um eineexample of the invention described in more detail. It shows the feeler member 11 and the arm 13 are around one

F i g. 1 die Filmtransportvorrichtung in der Aus- gemeinsame Lagerachse 14 schwenkbar gelagert. DasF i g. 1, the film transport device is pivotably mounted in the joint bearing axis 14. That

gangsstellung, Tastglied 11 ist außerdem auf dem Arm 13 verschieb-initial position, feeler element 11 is also displaceable on arm 13

F i g. 2 die Vorrichtung im Moment der Filmtrans- bar gelagert und wird außer von der Lagerachse 14,F i g. 2 the device is stored at the moment of the film transport and is not only supported by the bearing axis 14,

portunterbrechung, 35 noch von dem Führungsbolzen 13 b in den Lang-port interruption, 35 still from the guide pin 13 b in the long

F i g. 3 die Vorrichtung im Schnitt senkrecht zur löchern 11 b, 11 d geführt. An dem Lappen 11 e desF i g. 3 the device in section perpendicular to the holes 11 b, 11 d out. On the flap 11 e of the

Filmoberfläche, Tastgliedes 11 greift eine Feder 12 an, welche an demFilm surface, feeler member 11 engages a spring 12 which is attached to the

Fig. 4 die Vorrichtung nach Fig. 3 vor der Aus- Lappen 24a der Lagerplatte 24 eingehängt ist. DieFIG. 4 shows the device according to FIG. 3 in front of the tabs 24a of the bearing plate 24 being suspended. the

lösung, Feder 12 beeinflußt den Arm 13 und das Tastgliedsolution, spring 12 affects the arm 13 and the feeler member

F i g. 5 und 6 einen Teilschnitt durch die Vorrich- 40 11 entgegen der Richtung des Pfeiles »F« und das tung mit Blick auf den Verschlußspann- und Film- verschiebbare Tastglied außerdem in seine Abtasttransportschieber, stellung. Der Arm 13 weist einen Vorsprung 13 a auf,F i g. 5 and 6 show a partial section through the device 40 11 against the direction of the arrow "F" and that device with a view of the shutter tensioning and film-displaceable feeler element also in its scanning transport slide, position. The arm 13 has a projection 13 a,

An dem Gehäuse 27 ist die Lagerplatte 24 durch welcher mit der Wippe 6 zusammenwirkt,
nicht dargestellte Mittel fest angeordnet. Der auf der Die Wippe 6 ist mittels zweier Lagerzapfen 6b zn Lagerplatte 24 verschiebbar angeordnete Schieber 3 45 Lagerstellen 24 / der Lagerplatte 24 schwenkbar ansteht unter dem Einfluß einer Feder 10, welche mit geordnet und steht unter dem Einfluß einer Feder 16, einem Ende am Lappen 3d des Schiebers 3 angreift welche in einer Vertiefung 6/ der Wippe 6 gehalten und deren anderes Ende am Lappen 24 b der Lager- wird und sich am Gehäuse 27 abstützt. Die Wippe 6 platte 24 eingehängt ist. Auf dem Schieber 3 ist die weist neben der Leitschiene 6 a und der Nase 6 d Zahnstange 4 um den Lagerniet 25 schwenkbar ange- 50 noch einen am selben Ende der Wippe 6 angeordneordnet. Die Zahnstange 1 ist an einem Ende mit ten Rückstellarm 6 c auf, welcher mit einem Übereiner Verzahnung 4d versehen, welche mit dem tragungshebel 20 zusammenwirkt. Die Wippe 6 wirkt Zahnrad 7 der Filmtransportvorrichtung zusammen- auch mit dem gehäuseseitig angeordneten Auslöser wirkt. Das andere Ende der Zahnstange 4 weist eine 19 zusammen.
On the housing 27 is the bearing plate 24 through which interacts with the rocker 6,
Means not shown fixedly arranged. The slide 3 45 bearing points 24 / the bearing plate 24, which is slidably arranged on the rocker 6 by means of two bearing journals 6b zn bearing plate 24, is pivotable under the influence of a spring 10, which is also arranged and is under the influence of a spring 16, one end on the tab 3d of the slide 3 engages which is held in a recess 6 / of the rocker 6 and the other end of which becomes the bearing on the tab 24 b and is supported on the housing 27. The rocker 6 plate 24 is attached. On the slide 3, in addition to the guide rail 6 a and the nose 6 d, the rack 4 is arranged so as to be pivotable about the bearing rivet 25 and another one is arranged at the same end of the rocker 6. The rack 1 is at one end to return arm 6 th c on which a toothing is provided with an 4d, which cooperates with the tragungshebel 20th The rocker 6 interacts with the gear 7 of the film transport device - also acts with the trigger arranged on the housing side. The other end of the rack 4 has a 19 together.

Abkröpfung 4 b auf, an welcher eine Klinke 5 um 55 Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: den Lagerbolzen 5α beweglich angeordnet ist. Die Die Vorrichtung nach Fig. 1 und 3 befindet sich Klinke 5 ist vorzugsweise aus einem elastischen in der Ausgangsstellung, in welcher der nicht darge-Kunststoff hergestellt und liegt unter einer Vor- stellte Verschluß abgelaufen ist. Wird die Schaltspannung des Federarmes 5b an dem Stift 5d in der handhabe 1 in die Richtung des Pfeiles »A« bewegt, Aussparung 4 c an, wobei der Federarm 5 b mit dem 60 so erfolgt über die Schlitzkurve 1 α und den Zapfen Haken 5 c an der Abkröpfung 4 & anliegt. Die Zahn- 30 eine Verschwenkung des Übertragungshebels 2 in stange 4 wird durch die Feder 28, welche um den die Richtung des Pfeiles »S«. Der Übertragungs-Lagerniet 25 angeordnet ist und mit einem Ende an hebel 2 bewegt dabei den Schieber 3 und die Zahnder Abkröpfung 4 ft, mit dem anderen Ende an dem stange 4 in die Richtung des Pfeiles »C«, wobei die Lappen 3 α angreift, in die Richtung des Pfeiles »£« 65 Feder 10 gespannt wird. Während dieser Bewegung beeinflußt und liegt an dem Lappen 3 a an. Der des Schiebers 3 läuft die Klinke 5 gegen die Leit-Schieber 3 weist eine Schräge 3 b auf, welche mit der schiene 6a und verschwenkt die Zahnstange 4 entNase 6 d der Wippe 6 zusammenwirkt und eine Ab- gegen der Kraft der Feder 28 in die Richtung desBend 4 b , on which a pawl 5 by 55. The mode of operation of the device is as follows: the bearing pin 5α is movably arranged. The device according to FIGS. 1 and 3 is located pawl 5 is preferably made of an elastic one in the starting position, in which the plastic, not shown, is made and is located under a front lock. If the switching voltage of the spring arm 5 b on the pin 5 d in the handle 1 is moved in the direction of the arrow "A" , recess 4 c on, whereby the spring arm 5 b with the 60 takes place via the slotted curve 1 α and the pin hook 5 c rests against the bend 4 &. The tooth 30 a pivoting of the transmission lever 2 in rod 4 is made by the spring 28, which around the the direction of the arrow "S". The transmission bearing rivet 25 is arranged and with one end on lever 2 moves the slide 3 and the teeth of the offset 4 ft, with the other end on the rod 4 in the direction of the arrow "C", the tabs 3 α engaging, spring 10 is tensioned in the direction of the arrow »£« 65. Affected during this movement and is on the flap 3 a . Of the slide 3 through the latch 5 against the guiding-shifter 3 has a chamfer 3 b on which the rail 6a and pivots the rack 4 entNase 6 of the rocker 6 d cooperates and a waste against the force of spring 28 in the Direction of

5 65 6

Pfeiles »D«. Die Klinke 5 läuft an der Leitschiene 6 α Sobald nun während des Filmtransports ein Per-Arrow "D". The pawl 5 runs on the guide rail 6 α As soon as a per-

entlang, die Verzahnung 4 d der Zahnstange 5 greift forationsloch9a in den Bereich des den Film 9 abin das Zahnrad 7 ein, wodurch über weitere Zahn- tastenden Tastgliedes 11 kommt, fällt dieses in das räder 23, 8 und die nicht dargestellte Aufwickelspule Perforationsloch 9 α unter der Wirkung der Feder 12 der Film 9 in die Richtung des Pfeiles »F« transpor- 5 ein und wird vom Film 9 in die Richtung des Pfeitiert wird. les »F« entgegen der Wirkung der Feder 12 mitge-along, the toothing 4 d of the rack 5 engages forationsloch9a in the area of the film 9 abin the gear 7, whereby more tooth-sensing feeler 11 comes, this falls into the wheels 23, 8 and the not shown take-up reel perforation hole 9 α Under the action of the spring 12, the film 9 is transported in the direction of the arrow "F" 5 and is driven by the film 9 in the direction of the arrow. les »F« counter to the action of the spring 12

Solange kein Perforationsloch 9 a in den Bereich nommen. Dabei wird der mit dem Tastglied 11 verdes Tastgliedes 11 kommt, also während dem Vor- . bundene Arm 13 ebenfalls mitgenommen, wobei der oder Nachspann des Filmes 9 oder beim Schalten Vorsprung 13 a unter der Wippe 6 weggleitet und die ohne eingelegten Film 9, läuft die Klinke 5 die ganze io Wippe 6 unter der Wirkung der Feder 16 hoch-Leitschiene 6 a entlang und schnappt am Ende der schnappt.As long as no perforation hole 9 a took in the area. In this case, the probe member 11 comes with the probe member 11, that is, during the preceding. Bound arm 13 is also taken along, whereby the or trailer of the film 9 or when switching projection 13 a slides away under the rocker 6 and those without an inserted film 9, the pawl 5 runs up the whole io rocker 6 under the action of the spring 16 up the guide rail 6 a along and snaps at the end of the snaps.

Leitschiene 6 a unter der Wirkung der Feder 28 von Dabei verläßt die Klinke 5 ihre Anlage an derGuardrail 6 a under the action of the spring 28 of this, the pawl 5 leaves its facility on the

der Leitschiene 6 a herunter. Dabei wird die Zahn- Leitschiene 6 a, die Zahnstange 4 schwenkt in die stange 4 ebenfalls unter der Wirkung der Feder 28 Richtung des Pfeiles »£«, und der Filmtransport ist entgegen der Richtung des Pfeiles »D« geschwenkt 15 unterbrochen (s. F i g. 2 und 4). Beim Hochschnap- und kommt außer Eingriff von dem Zahnrad 7, wo- pen der Wippe 6 bewegt deren Rückstellarm 6 c den bei die in das Zahnrad 23 eingreifende Sperre 26 Übertragungshebel 20 in eine Bereitschaftsstellung eine Drehung der Zahnräder 7, 23 und 8, hervorge- zur Verschlußauslösung zurück, und die Wippe 6 rufen durch die Filmspannung, verhindert. Die Be- kommt in Anlage an den Auslöser 19. Die Schaltwegung der Schalthandhabe 1 und damit des Schie- 20 handhabe 1 wird bis zum nicht dargestellten Anbers 3 wird fortgesetzt, bis die Abbiegung Ib an schlag an der Lagerplatte 24 weiterbewegt. Dabei einem nicht dargestellten Anschlag der Lagerplatte unterläuft die Schräge 3 & des Schiebers 3 die Nase anstößt. Während der Schaltbewegung wurden vom 6 d der Wippe 6, hebt diese entgegen der Wirkung Schieber 3 über nicht dargestellte Mittel der Ver- der Feder 32 hoch, bis die Abbiegung 3 c des Schieschluß gespannt und die Blitzwürfel drehung bewirkt. 25 bers 3 hinter die Nase 6 rf schnappt und der Schie-Während der Schaltbewegung sichert die in die ber 3 in dieser Stellung festgehalten wird (s. F i g. 6). Sperrverzahnung Ic eingreifende Sperrklinke 17 die Die Vorrichtung ist jetzt für eine Aufnahme bereit. Schalthandhabe 1 vor dem Rücklauf. Am Ende der Durch Niederdrücken des Auslösers 19 in diethe guardrail 6 a down. The toothed guide rail 6 a, the rack 4 swivels into the rod 4, also under the action of the spring 28 in the direction of the arrow "£", and the film transport is swiveled against the direction of the arrow "D" 15 interrupted (see F i g. 2 and 4). When Hochschnap- and disengages from the gear wheel 7, WO pen of the rocker 6 moves the return arm 6c to at the engaging gear 23 lock 26 transmission lever 20 in a ready position, rotation of the gear wheels 7, 23 and 8, hervorge- back to release the shutter, and the rocker 6 call by the film tension, prevented. The gets into contact with the trigger 19. The switching movement of the switching handle 1 and thus of the sliding handle 1 is continued up to the not shown anchor 3 until the bend Ib moves on to the stop on the bearing plate 24. In this case, the bevel 3 and the slide 3 abuts the nose against a stop of the bearing plate (not shown). During the switching movement of the rocker were from 6 d 6, these lifts against the action of slide 3 by means not shown the comparison of the spring 32 high until the bend 3 c of the slide end tensioned and causes the flashcubes rotation. 25 bers 3 snaps behind the nose 6 rf and the slide during the switching movement secures the bers 3 in this position (see Fig. 6). Locking teeth Ic engaging pawl 17 the The device is now ready for a recording. Switching handle 1 in front of the return. At the end of the By pressing the trigger 19 in the

Schaltbewegung hebt die Abbiegung Ib der Schalt- Richtung des Pfeiles »G« wird auch die Wippe 6 in handhabe 1 über den Entriegelungsarm 17 c die Sperr- 30 die Richtung des Pfeiles »G« nach unten gedrückt, klinke 17 aus der Sperrverzahnung 1 c und verrastet bis deren Nase 6 d in Aussparungen 2Ag, 27 a der sie mit ihrem Rastarm 17 & an dem Stift 21, womit Lagerplatte 24 bzw. des Gehäuses 27 a verschwenkt, sichergestellt wird, daß nur ganze Schaltbewegungen Dabei gibt die Nase 6d die Abbiegung 3 c des Schieausgeführt werden. bers 3 frei, wonach dieser unter der Wirkung derSwitching movement lifts the bend Ib of the switching direction of the arrow "G", the rocker 6 in handle 1 via the unlocking arm 17 c, the locking 30 is pressed down the direction of the arrow "G", pawl 17 from the locking teeth 1 c and latched until its nose 6 d in recesses 2Ag, 27 a which it is 17? at the pin 21, which bearing plate 24 and the housing pivots 27 a, secured with their latching arm that only whole shifting movements it is the nose 6d, the bend 3 c of the slide. bers 3 free, after which this is under the effect of the

Nun wird die Schalthandhabe 1 losgelassen, wo- 35 Feder 10 in die Richtung des Pfeiles »H« abläuft, nach sie unter der Wirkung ihrer Feder 18 in die Der ablaufende Schieber 3 schaltet die Verschluß-Ausgangsstellung bis zum Anschlag 24 d zurück- elektronik ein, löst über den Übertragungshebel 20 kehrt. Am Ende dieser Rückbewegung trifft der den Verschluß aus und zündet durch nicht darge-Rückstellarm 1/ auf den Rastarm 17 & und bewegt stellte Mittel den Blitzwürfel. Die Schieberbewegung diesen aus seiner Raststellung heraus, so daß die 40 endet, wenn die Abbiegung 3 c gegen den Ubertra-Sperrklinke 17 unter der Wirkung ihres Federarmes gungshebel 2 läuft.Now, the switch handle 1 is released, WO 35 spring 10 in the direction of arrow "H" expires, after it under the action of its spring 18 into which the running slide 3 switches the shutter starting position d to the stop 24 back electronics a , triggers via the transmission lever 20 returns. At the end of this return movement, the shutter strikes and fires through the reset arm 1 / (not shown) onto the latching arm 17 & and moves the lightning cube. The slide movement this out of its detent position, so that the 40 ends when the bend 3 c against the Ubertra pawl 17 under the action of its spring arm transmission lever 2 runs.

17 a wieder in die Sperrverzahnung 1 c der Schalt- Durch das Niederdrücken der Wippe 6 wird das17 a back into the locking teeth 1 c of the switching By pressing the rocker 6 is the

handhabet einfallen kann. Der Rückstellbewegung mit dem Vorsprung 13a des Armes 13 zusammender Schalthandhabe 1 folgt auch der Übertragungs- wirkende Ende 6 g der Wippe 6 gehoben, und der hebel 2, und diesem folgt der Schieber 3 unter der 45 Vorsprung 13 gleitet unter der Wirkung der Feder 12 Wirkung der Feder 10 nach. Während der Rück- unter das Ende 6g der Wippe 6. Dadurch kommt die bewegung des Schiebers 3 bzw. der Zahnstange 4 Wippe 6 in ihre Ausgangsstellung, und die Vorrichläuft die Klinke 5 wieder gegen die Leitschiene 6 a tung kann erneut betätigt werden,
der Wippe 6, verschwenkt aber die Zahnstange Λ Diese Vorrichtung ist insbesondere für eine photo-
handles can come up. The return movement with the projection 13a of the arm 13 together switching handle 1 also follows the transfer end 6 g of the rocker 6 lifted, and the lever 2, and this follows the slide 3 under the 45 projection 13 slides under the action of the spring 12 action the spring 10 after. During the back under the end 6g of the rocker 6, the movement of the slide 3 or the toothed rack 4 rocker 6 comes into its starting position, and the device runs the pawl 5 again against the guide rail 6 a device can be operated again,
the rocker 6, but swivels the rack Λ This device is particularly suitable for a photo-

nicht, sondern federt in eine zurückgezogene Stellung 50 graphische Kamera geeignet, bei welcher lange und in die Aussparung 4 c der Abkröpfung 4 b der Zahn- gleichmäßige Schaltwege für die Verschlußspannung stange 4 hinein. Die Federkraft des Federarmes 5 b notwendig sind, mit unterschiedlichen Wegen der der Klinke 5 ist dabei kleiner als die Federkraft der Filmtransportvorrichtung und mit räumlich getrenn-Feder 28 gehalten, so daß die Zahnstange 4 ihre An- ter Anordnung von Filmaufwickelspule und Schaltlage an dem Lappen 3 a des Schiebers nicht verläßt. 55 handhabe.not, but springs into a retracted position 50 graphic camera suitable, in which long and in the recess 4 c of the bend 4 b of the tooth even switching paths for the locking tension rod 4 into it. The spring force of the spring arm 5b is necessary, with different paths of the pawl 5, is smaller than the spring force of the film transport device and is held with a spatially separated spring 28, so that the rack 4 has its anter arrangement of film take-up reel and switch position on the tab 3 a of the slide does not leave. 55 handle.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (8)

1 2 ber (3) mit einer Abbiegung (3 c) versehen ist, Patentansprüche: welche nach vollendetem Schaltweg hinter einer Nase (6ά) der Wippe (6) einrastet.1 2 over (3) is provided with a bend (3 c), claims: which engages behind a nose (6ά) of the rocker (6) after the switching path has been completed. 1. Photographische Kamera mit einer Film- 9. Photographische Kamera nach Anspruch 1 transport- und Verschlußspannvorrichtung zur 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslöser Verwendung von Filmen, bei welchen der Film- (19) mit der Wippe (6) zusammenwirkt, wobei schaltschritt durch ein einziges Perforationsloch der Auslöser (19) bei dessen Betätigung die Wipbestimmt wird, wobei ein schwenk- und ver- pe (6) entgegen der Kraft der Feder (16) nach schiebbar gelagertes Tastglied den Film abtastet, unten drückt, wodurch der Schieber (3) frei wird welches durch ein Perforationsloch verschwenkt io und unter der Wirkung einer Feder (10) in die wird und die Filmtransport-Unterbrechung Ausgangsstellung zurückläuft.1. A photographic camera with a film 9. A photographic camera according to claim 1 Transport and locking device for 5 to 8, characterized in that the trigger Use of films in which the film (19) interacts with the rocker (6), wherein switching step through a single perforation hole, the trigger (19) determines the Wip when it is actuated is, whereby a pivoting and verpe (6) against the force of the spring (16) displaceably mounted sensing element scans the film, pushes it down, whereby the slide (3) is free which is pivoted through a perforation hole and under the action of a spring (10) into the and the film transport interruption returns to the starting position. steuert, dadurch gekennzeichnet, daß die 10. Photographische Kamera nach Anspruch 1 Schalthandhabe bis zur Vollendung von gleich- bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltbleibenden Schaltwegen für Verschlußspannung handhabe (1) mit einer Sperrverzahnung (Ic) ver- und/oder Blitzwürfeldrehung bewegt wird, wobei 15 sehen ist und mit einer Sperrklinke (17) zusameine mit der Schalthandhabe und der Filmtrans- menwirkt, weiche sicherstellt, daß nur ganze portvorrichtung zusammenwirkende Zahnstange Schalthübe vorgenommen werden können, wobei über einen Steuerteil mit dem Tastglied zusam- die Sperrklinke (17) am Ende eines Schalthubes menwirkt und von diesem nach vollendetem von der Schalthandhabe (1) in Wirkstellung ge-Filmschaltschritt außer Eingriff gebracht wird. 20 bracht wird.controls, characterized in that the 10th photographic camera according to claim 1 Switching handle to the completion of the same to 9, characterized in that the switching remains Switching travel for locking voltage handle (1) with a locking toothing (Ic) and / or lightning cube rotation is moved, wherein 15 can be seen and together with a pawl (17) with the switching handle and the film transmissions, which ensures that only whole port device cooperating rack switching strokes can be made, wherein The pawl (17) at the end of a switching stroke together with the feeler element via a control part menacts and from this after the completion of the switching handle (1) in the active position ge film switching step is disengaged. 20 is brought. 2. Photographische Kamera nach Anspruch 1,2. Photographic camera according to claim 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerteil als . characterized in that the control part as. Wippe (6) ausgebildet ist, die an einem Ende eineRocker (6) is formed, which at one end a Leitschiene (6 a) aufweist, welche mit der Zahn- Die Erfindung betrifft eine photographische Kastange (4) zusammenwirkt, während das andere 25 mera mit einer Filmtransport- und Verschlußspann-Ende der Wippe (6) mit dem Tastglied (11) zu- vorrichtung zur Verwendung von Filmen, bei welsammenwirkt. chen der Filmschaltschritt durch ein einziges Perfo-Has guide rail (6 a), which with the tooth The invention relates to a photographic box rod (4) cooperates, while the other 25 mera with a film transport and shutter tension end the rocker (6) with the feeler element (11) to- device for the use of films, with Welsammenwickt. the film switching step through a single perforation 3. Photographische Kamera nach Anspruch 1 rationsloch bestimmt wird, wobei ein schwenk- und und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wippe (6) verschiebbar gelagertes Tastglied den Film abtastet, unter der Wirkung einer Feder (16) auf einem 30 welches durch ein Perforationsloch verschwenkt wird mit dem Tastglied (11) verbundenen, schwenk- und die Filmtransport-Unterbrechung steuert,
baren Arm (13,13 a) aufliegt und die Wippe (6) Durch die deutsche Patentschrift 1 184627 ist eine beim Verschwenken des Armes (13), hervorgeru- photographische Kamera mit einer Filmtransportvorfen durch die Mitnahme des Tastgliedes (11) von richtung bekanntgeworden, bei welcher ein unabhäneinem Perforationsloch (9 α), von diesem abglei- 35 gig angetriebenes Verriegelungsglied vorgesehen ist, tet, wobei die Leitschiene (6 a) von der Zahn- das als Folge der Bewegung des Tastgliedes, wenn stange (4) wegschwenkt. dieses in eine Filmperforation einfällt und vom Film
3. Photographic camera according to claim 1 rationsloch is determined, wherein a pivoting and 2, characterized in that the rocker (6) slidably mounted feeler member scans the film, under the action of a spring (16) on a 30 which through a perforation hole is pivoted with the feeler element (11) connected, pivots and controls the film transport interruption,
Baren arm (13,13 a) rests and the rocker (6) by the German patent specification 1 184627, a photographic camera with a film transport device caused by the pivoting of the arm (13) through the entrainment of the feeler element (11) from the direction has become known, in which an independent perforation hole (9 α) is provided, a locking member driven by derailing 35 gig, tet, the guide rail (6 a) from the tooth as a result of the movement of the feeler member when rod (4) pivots away. this falls into a film perforation and from the film
4. Photographische Kamera nach Anspruch 1 mitgenommen wird, den Filmtransport unterbricht, bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahn- Diese Vorrichtung ist für die Verwendung von FiI-stange (4) drehbar auf einem mit der Schalthand- 4° men ausgelegt, welche zur Bemessung des Filmhabe (1) zusammenwirkenden Schieber (3) ge- schaltschrittes ein einziges Perforationsloch je Bild lagert ist und unter der Wirkung einer Feder (28) aufweisen. Bei zunehmendem Filmwickel auf der an einem Lappen (3 a) des Schiebers (3) anliegt, Aufwickelseite wird der Weg der Schalthandhabe wobei die Feder (28) die Zahnstange (4) in die immer kürzer, wobei die Verschlußspannung inner-Außereingriffsstellung beeinflußt. 45 halb des kürzesten Schaltweges vorgenommen wird.4. A photographic camera according to claim 1 is taken, the film transport is interrupted to 3, characterized in that the tooth This device is designed for the use of FiI rod (4) rotatable on a with the switching hand 4 ° men, which for dimensioning the slide (3) interacting with the film have (1) switching step, a single perforation hole per image is mounted and under the action of a spring (28). With increasing film roll on which rests on a flap (3a) of the slide (3), the winding side becomes the path of the switching handle whereby the spring (28) moves the rack (4) ever shorter, whereby the locking tension influences the inner disengaged position. 45 half of the shortest switching path is made. 5. Photographische Kamera nach Anspruch 1 Durch die deutsche Patentschrift 1 265 570 ist eine bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Zahn- photographische Kamera mit einer Filmtransportstange (4) eine Klinke (5) gelagert ist, welche mit vorrichtung für unterschiedliche Arbeitshübe beder Leitschiene (6 a) der Wippe (6) zusammen- kannt. Bei dieser Vorrichtung ist die Transporthandwirkt und die Schwenkbewegung der Zahn- 5° habe mit Mitnehmern versehen, in welche ein Mitstange (4) bewirkt. nehmerstift eingreift, wobei der Mitnehmerstift mit-5. Photographic camera according to claim 1 by the German patent 1 265 570 is a to 4, characterized in that on the dental photographic camera with a film transport rod (4) a pawl (5) is mounted, which operator with a device for different working strokes Guard rail (6 a) of the rocker (6) knows together. In this device, the transport hand works and the pivoting movement of the toothed 5 ° have been provided with drivers in which a central rod (4) causes. the driver pin engages, the driver pin with- 6. Photographische Kamera nach Anspruch 1 tels einer Steuerkurve während gleichbleibenden bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (13) Schaltwegen für die Verschlußspannung und die und das Tastelied (11) um ein gemeinsames Lager Blitzwürfeldrehung in Eingriff mit den Mitnehmern (14) schwenkbar angeordnet sind, wobei das Tast- 55 gehalten wird. Nach Beendigung dieser gleichbleibenglied (11) auf dem Arm (13) verschiebbar gelagert den Schaltwege bringt die Steuerkurve den Mitnehist und unter der Wirkung einer Feder (12) in die merstift außer Eingriff von den Mitnehmern der Abtaststellung beeinflußt wird. Transporthandhabe, und der weitere Filmtransport6. Photographic camera according to claim 1 means of a control curve while constant to 5, characterized in that the arm (13) switching paths for the locking voltage and the and the tactile element (11) about a common bearing for flashing cube rotation in engagement with the drivers (14) are pivotably arranged, the tactile 55 being held. After finishing this constant link (11) slidably mounted on the arm (13) the switching path brings the control cam to the driver and under the action of a spring (12) in the merstift disengaged from the drivers of the Sampling position is influenced. Transport handle, and the further film transport 7. Photographische Kamera nach Anspruch 1 erfolgt bis zum Einfallen des Stopschieberfingers in bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastglied 60 ein Perforationsloch.7. The photographic camera of claim 1 takes place until the stop slide finger falls into to 6, characterized in that the feeler member 60 has a perforation hole. (11) einen Hebelarm (11 c) aufweist, der mit der Die Verschlußspannung und die Blitzwürfeldre-(11) has a lever arm (11 c) which is Schalthandhabe (1) zusammenwirkt, wobei die hung erfolgen bei dieser Vorrichtung ebenfalls inner-Switching handle (1) interacts, the hunging also take place in this device within Schalthandhabe (1) bei ihrer Rückstellung über halb des kürzesten Filmtransport-Schaltweges. DieseSwitching handle (1) when it is reset over half of the shortest film transport switching path. These den Hebelarm (11 c) das Tastglied (11) entgegen Vorrichtung ist insbesondere für eine Kamera geeigder Wirkung der Feder (12) aus dem Perfora- 65 net, bei der Filmtransporthandhabe und Filmauf-the lever arm (11 c) the feeler element (11) against the device is particularly suitable for a camera Effect of the spring (12) from the perforation 65 on the film transport handle and film take-up tionsloch (9 a) herauszieht. wickelspule übereinander angeordnet sind.tion hole (9 a) pulls out. winding bobbin are arranged one above the other. 8. Photographische Kamera nach Anspruch 1 Für photographische Kameras, bei welchen lange bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schie- und gleichmäßige Schaltwege für den Verschlußauf-8. Photographic camera according to claim 1 For photographic cameras in which long to 7, characterized in that the sliding and uniform switching paths for the closure
DE19702048408 1970-10-02 1970-10-02 PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH A SHUTTER TENSION AND FILM TRANSFER DEVICE Pending DE2048408B2 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702048408 DE2048408B2 (en) 1970-10-02 1970-10-02 PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH A SHUTTER TENSION AND FILM TRANSFER DEVICE
FR7135177A FR2109884A5 (en) 1970-10-02 1971-09-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702048408 DE2048408B2 (en) 1970-10-02 1970-10-02 PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH A SHUTTER TENSION AND FILM TRANSFER DEVICE

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2048408A1 DE2048408A1 (en) 1972-02-03
DE2048408B2 true DE2048408B2 (en) 1972-02-03

Family

ID=5783978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702048408 Pending DE2048408B2 (en) 1970-10-02 1970-10-02 PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH A SHUTTER TENSION AND FILM TRANSFER DEVICE

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2048408B2 (en)
FR (1) FR2109884A5 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2048408A1 (en) 1972-02-03
FR2109884A5 (en) 1972-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2365081C3 (en) Device that enables multiple exposure in a photographic camera
DE1914775B1 (en) Film stop device for photographic cameras
DE618377C (en) Motor-driven paper trolley elevator for typewriters or the like.
DE2048408C (en) Photographic camera with a shutter cocking and film transport device
DE2048408B2 (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH A SHUTTER TENSION AND FILM TRANSFER DEVICE
DE616969C (en) Protective device on power presses that are set in motion by the movement of a shift rod
DE1436699B2 (en) RETURN DEVICE FOR THE PAPER CARRIAGE OF A WRITING MACHINE WITH A PROPORTIONAL SHIFTING DEVICE WITH A HANGING LOCK
DE1296505B (en) Photographic camera
DE840647C (en) Double exposure lock on photographic cameras
DE2727817B2 (en) Cutting device, in particular pile cutter
DE1235732B (en) Manual transmission for photographic camera
DE963922C (en) Film switching and blocking device on photographic apparatus
DE2107012C3 (en)
DE654955C (en) Device on typewriters, calculating machines, adding machines or the like for reversing the respective type of calculation of the counters
DE844404C (en) Double exposure lock on photographic cameras
DE1436699C (en) Return device for the paper trolley of a typewriter with a proportional indexing device with a change pawl switch lock
DE1277003B (en) Scanning device for a photographic camera for scanning film speed indicators and for controlling a film speed display and / or setting device
DE1214081B (en) Photographic camera with alternating blocking of the shutter release and the film transport
DE747804C (en) Series photo camera
DE2612161C3 (en) Photographic camera
DE653861C (en) Roll film camera
DE739670C (en) Roll film folding camera with retractable lens holder and interchangeable lock between film switching and release button
DE367819C (en) Security lock with combination device
DE967788C (en) Roll film camera with a reciprocating handle for film advance and shutter lift
DE2202778C3 (en) Switching device for projectors

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977