DE2047884A1 - Electrical socket unit, in particular household socket - Google Patents

Electrical socket unit, in particular household socket

Info

Publication number
DE2047884A1
DE2047884A1 DE19702047884 DE2047884A DE2047884A1 DE 2047884 A1 DE2047884 A1 DE 2047884A1 DE 19702047884 DE19702047884 DE 19702047884 DE 2047884 A DE2047884 A DE 2047884A DE 2047884 A1 DE2047884 A1 DE 2047884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
sockets
switching device
plug
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702047884
Other languages
German (de)
Inventor
der Anmelder M H02b 9 00 ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702047884 priority Critical patent/DE2047884A1/en
Publication of DE2047884A1 publication Critical patent/DE2047884A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • H01R13/7036Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part the switch being in series with coupling part, e.g. dead coupling, explosion proof coupling

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Elektrische Steckbuchseneinheit, insbesondere Haushaltssteckdose Die Erfindung betrifft eine elektrische Steckbuchseneinheit,'insbesondere Haushaltssteckdose, mit wenigstens zwei Steckbuchsen. Electrical socket unit, in particular household socket The invention relates to an electrical socket unit, in particular a household socket, with at least two sockets.

Bei elektrischen Steckdosen kann es durch unbeabsichtigte Berührung der stromführenden Teile leicht zu Unfällen kommen. Besonders gefährdet sind Kinder, die erfahrungsgemäß oft versuchen, spitze Gegenstände wie Stricknadeln oder dergleichen in die Steckbuchsen von Haushaltssteckdosen einzuführen. Zur Abhilfe sind verschiedene Maßnahmen vorgeschlagen worden. Die meiste Verbreitung haben bei Haushaltssteckdosen isolierende Abdeckungen gefunden, die nur mit Hilfe eines besonderen Schlüssels von der Steckdose abgenommen werden können. Derartige Maßnahmen sind jedoch umständlich und wenig zuverlässig. Oft kommt es vor, daß der Schlüssel nicht zur Hand oder sogar verlorengegangen ist, so daß die isolierende Abdeckung in umständlicher Weise mit anderen Hilfsmitteln: entfernt werden muß, um die betreffende Steckdose benutzen zu können. Das Aufbewahren der abgenommenen Abdeckungen ist lästig, und oft gehen lose Abdeckungen verloren. Die Sicherheit ist auch unbefriedigend, denn es kann vorkommen, daß die Kinder den Schlüssel finden und damit so lange herumprobieren, bis es ihnen gelingt, damit die Abdeckung zu entfernen.In the case of electrical sockets, it can be caused by accidental contact live parts easily lead to accidents. Children are particularly at risk experience has shown that they often try to use pointed objects such as knitting needles or the like to be inserted into the sockets of household sockets. There are various remedies Measures have been proposed. They are most widespread in household sockets insulating covers found that only with the help of a special key can be removed from the socket. However, such measures are cumbersome and not very reliable. It often happens that the key is not at hand or even has been lost, so that the insulating cover in a cumbersome manner with other auxiliary means: must be removed in order to use the relevant socket to be able to. Storing the removed covers is a nuisance, and loose covers are often lost. The security is also unsatisfactory because it can happen that the children find the key and play around with it for so long until you manage to remove the cover with it.

Die vorliegende Erfindung geht von der Aufgabe aus, eine elektrische Steckbuchseneinheit, insbesondere eine Haushaltssteckdose zu schaffen, die bei einfachster Handhabung ohne Verwendung zusätzlicher Abdeckungen ein hohes Maß an Sicherheit bietet.The present invention is based on the object of an electrical Socket unit, in particular to create a household socket, which with the simplest Handling without the use of additional covers ensures a high level of security offers.

Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der elektrische Anschluß wenigstens einer Steckbuchse über eine normalerweise eine Leitungsunterbrechung bildende Schalteinrichtung geführt ist, die einer anderen Steckbuchse in der Weise zugeordnet ist, daß sie durch Einführen eines Steckers in diese andere Steckbuchse enschaltend und durch Herausnehmen des Steckers ausschaltend betätigbar ist.According to the invention this object is achieved in that the electrical Connection of at least one socket via a normally one line break forming switching device is performed, which is another socket in the way is assigned that it is by inserting a plug into this other socket eschaltend and can be actuated to switch off by removing the plug.

Bei der erfindungsgemäßen Steckbuchseneinheit steht somit die Steckbuchse, die über die Schalteinrichtung an das Netz angeschlossen ist, normalerweise nicht unter Spannung, so daß das Einführen von leitenden Gegenständen in diese Steckbuchse ungefährlich ist. Die Steckbuchse wird erst dann unter Spannung gesetzt, wenn in die andere, der Schalteinrichtung zugeordnete Steckbuchse ein Stecker eingeftihrt wird. Ein Unfall mit einem spielenden Kind wäre nur dadurch möglich, daß das Kind sowohl einen leitenden Gegenstand in die eine, über die Schalteinrichtung; angeschlossene Steckbuchse einführt und mit diesem leitenden Gegenstand in Verbindung bleibt, als auch gleichzeitig einen die Schalteinrichtung betätigenden Stecker oder ähnlichen Gegenstand in die andere Steckbuchse einführt. Das Vorliegen derartiger Bedingungen ist äußerst unwahrscheinlich.In the socket unit according to the invention, the socket is thus which is connected to the network via the switching device, normally not under tension, so that the insertion of conductive objects into this socket is harmless. The socket is only energized when in the other socket assigned to the switching device introduces a plug will. An accident with a playing child would only be possible because the child both a conductive object in the one, via the switching device; connected Socket introduces and remains in contact with this conductive object than also one at the same time Switching device actuating plug or similar object into the other socket. The presence of such Conditions is extremely unlikely.

Ein besonders hoher Grad an Sicherheit ergibt sich in weiterer Ausgestaltung der Erfindung dadurch, daß zwei Steckbuchsen mit je einer zugeordneten Schaltvorrichtung vorgesehen sind und daß die Schaltvorrichtungen jeweils in der Anschlußleitung der nicht zugeordneten Steckbuchse liegen. Diese wechselseitige Absicherung zweier Buchsen empfiehlt sich naturgemäß besonders für die üblichen zweipoligen Haushaltssteckdosen. Es sind dann normalerweise beide Steckbuchsen ohne Spannung, und es kann auch durch Einführen irgendwelcher Gegenstände in eine Steckbuchse nicht dazu kommen, daß an diese Steckbuchse Spannung gelangt; denn durch das Einführen der Gegenstände kann allenfalls die in der Zuleitung der anderen Steckbuchse liegende Schalteinrichtung geschlossen und somit die andere Steckbuchse unter Spannung gesetzt werden. Beim Einführen eines normalen zweipoligen Steckers schließen sich dagegen beide Schalteinrichtungen, so daß die Steckdose genauso benutzt werden kann wie die üblichen ungesicherten Steckdosen.A particularly high degree of security results in a further embodiment the invention in that two sockets, each with an associated switching device are provided and that the switching devices are each in the connecting line of the unassigned socket. This mutual protection of two sockets Naturally, it is particularly recommended for the usual two-pin household sockets. Both sockets are then normally without voltage, and it can also go through Inserting any objects into a socket does not come to that voltage reaches this socket; because by inserting the objects can at most the switching device located in the supply line of the other socket closed and thus the other socket is energized. At the By contrast, when a normal two-pole plug is inserted, both switching devices close, so that the socket can be used in the same way as the usual unsecured ones Sockets.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, daß in an sich bekannter Weise die Schalteinrichtung als Schnappschalter ausgebildet ist. Geeignete Schnappschalter sind beispielsweise in Form der sogenannten Hikroschalter im Handel erhältlich; derartige Mikroschalter zeichnen sich durch kleinste Abmessungen und im Vergleich dazu hohe Belastbarkeiten aus, so daß es ohne weiteres möglich ist, z.B. die bei Haushaltssteckdosen zulässigen Ströme mit derartigen Mikroschaltern zu schalten, deren Abmessungen klein genug sind, um einen Einbau in Steckdosen zu ermöglichen.In a further embodiment of the invention, it is advantageous that in in a manner known per se, the switching device is designed as a snap-action switch. Suitable snap switches are, for example, in the form of so-called micro switches available in the stores; such microswitches are characterized by extremely small dimensions and in comparison, high load capacities, so that it is easily possible e.g. the currents permitted for household sockets with such microswitches to switch, their dimensions are small enough to be built in in sockets to allow.

Natürlich ist es ebenso gut möglich, die Schalteinrichtungen nicht als gesonderte Baueinheiten vorzusehen, sondern als organische Bestandteile der Steckbuchseneinheit.Of course, it is just as possible that the switching devices are not to be provided as separate structural units, but as organic components of the Socket unit.

Vorzugsweise ist die Schalteinrichtung so ausgebildet, daß sie durch nur tinführung eines Steckers von vorgegebenen Mindestabmessungen betätigbar ist. Dies dient ersichtlich einer weiteren Verringerung der Unfallgefahr.Preferably, the switching device is designed so that it through only insertion of a plug of specified minimum dimensions can be actuated. This obviously serves to further reduce the risk of accidents.

Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben, wobei alle sich vom Stand der Technik unterscheidenden Einzelheiten von erfindungswesentlicher Bedeutung sein können.In the following an embodiment of the invention is based on the Drawing described in more detail, all of which differ from the prior art Details can be of importance to the invention.

Fig. 1 zeigt eine ganz schematische Darstellung des Innenteils einer zweipoligen Haushaltssteckdose in Draufsicht.Fig. 1 shows a very schematic representation of the inner part of a two-pole household socket in top view.

Fig. 2 erläutert in einer noch weiter schematisierten Seitenansicht den Aufbau der in Fig. 1 skizzierten Steckdose.Fig. 2 explains in a further schematic side view the structure of the socket outlined in FIG.

Fig. 3 entspricht der Darstellung in Fig. 2, zeigt jedoch den Zustand beim Einführen eines Steckers.FIG. 3 corresponds to the illustration in FIG. 2, but shows the state when inserting a plug.

Der in den Figuren ganz schematisch dargestellte Innenteil einer zweipoligen Haushalts steckdose enthält eine Grundplatte 2 aus Keramik oder anderem isolierendem Material. Die Grundplatte 2 ist in der üblichen Weise mit Vertiefungen und Befestigungsvorrichtungen für andere Teile der Steckdose versehen; der Einfachheit halber sind in den Figuren diese Vertiefungen und Befestigungseinrichtungen nicht näher dargestellt. Die Grundplatte 2 ist in der üblichen Weise mit seitlichen Aussparungen 4 und 6 versehen, die zur Befestigung der Grundplatte in einer Wandausnehmung oder dergleichen dienen.The inner part of a two-pole, shown very schematically in the figures Household socket contains a base plate 2 made of ceramic or other insulating Material. The base plate 2 is in the usual way with recesses and fastening devices provided for other parts of the socket; for simplicity are in the figures these depressions and fastening devices are not shown in detail. The base plate 2 is provided in the usual way with side recesses 4 and 6, which for Serve fastening the base plate in a wall recess or the like.

Auf der Grundplatte sind zwei Steckbuchsen 8 und 10 in dem für normale zweipolige Stecker geeigneten Abstand befestigt. Diese Steckbuchsen bestehen in bekannter Weise aus federnden Blechpreßteilen, die jeweils einen Boden 12 bzw. 14 und ein Paar senkrecht davon abgehender gekrümmter Seitenteile aufweisen,die sich federnd um einen Stecker legen können. Die Bodenteile 12 bzw. 14 sind ferner mit üblichen Schraubklemmen 16 bzw. 18 versehen.On the base plate there are two sockets 8 and 10 in the one for normal two-pole plug attached at a suitable distance. These sockets consist of known way from resilient pressed sheet metal parts, each having a base 12 and 14 and a pair perpendicular therefrom having curved side parts that can wrap around a plug with a springy feel. The bottom parts 12 and 14 are also provided with the usual screw terminals 16 and 18, respectively.

Zwischen den Steckbuchsen 8 und 1o ist die übliche Erdungsschiene 20 an der Grundplatte 2 befestigt. An ihren Enden läuft diese Erdungsschiene in bekannter Weise in federnde Kontaktbügel 22 bzw. 24 aus, die in entsprechende Kontakt-Ausnehmungen üblicher Schutzkontaktstecker (nicht dargestellt) eintreten können. Die Erdungsschiene kann beispielsweise durch Nieten 26, 28 und 30 an der Grundplatte 2 befestigt sein.The usual earthing rail is located between the sockets 8 and 1o 20 attached to the base plate 2. This grounding rail runs in at its ends known manner in resilient contact clips 22 and 24, which are in corresponding contact recesses usual protective contact plug (not shown) can occur. The earthing rail can for example be fastened to the base plate 2 by rivets 26, 28 and 30.

Auf der Erdungsschiene ist ein Klotz 32 aus Isoliermaterial befestigt, der an seinem freien Ende eine quer zu den Steckbuchsen 8, 1o verlaufende Blattfeder 34 trägt. Diese Blattfeder 34 besteht vorzugsweise ebenfalls aus Isolierstoff, beispielsweise Hartpapier, und trägt an ihren Enden Isolierstoffklötze 36 und 28, die in die Steckbuchsen 8 und lo hinein vorstehen. Auf der den Isolierstoffklötzen 36 und 38 abgewandten Seite der Blattfeder 34 sind auf der Grundplatte 2 Schaltvorrichtungen 40 bzw. 42 bebefestigt, die beispielsweise nach Art der Ublichen Mikroschalter ausgeführt sein können und Betätigungsknöpfe 44 bzw. 46 aufweisen. Diese Schalteinrichtungen sind so ausgebildet, daß sie durch Eindrücken der Betätigungsknöpfe 44 bzw. 46 in den Einschalt zustand versetzt werden können, beim Loslassen dieser BtStigungsknöpfe jedoch wieder in den Ausschaltzustand zurückspringen. Die Schalteinrichtungen 40 bzw. 42 sind vorzugsweise wie üblich als Schnappschalter ausgebildet, um unerwünschte 2wischenzustAnde zwischen dem Einschaltzustand und dem Ausschaltzustand zu vermeiden. Man erkennt aus den Figuren ohne weiteres, daß beim Einführen eines Steckers in eine der Steckbuchsen 8 oder 1o der zugehörige Isolierstoffklotz 36 bzw. 38 aus der Buchse so weit herausgedrängt wird, daß der Betätigungsknopf 44 bzw. 46 der zugeordneten Schalteinrichtung40 bzw. 42 eingedrückt und dadurch die Schalteinrichtung in den Einschaltzustand versetzt wird.A block 32 made of insulating material is attached to the earthing rail, at its free end a leaf spring extending transversely to the sockets 8, 1o 34 carries. This leaf spring 34 is preferably also made of insulating material, for example Hard paper, and has insulating material blocks 36 and 28 at their ends, which are inserted into the sockets 8 and lo protrude into it. On the blocks 36 and 38 facing away from the insulating material On the side of the leaf spring 34, there are 2 switching devices 40 and 42 on the base plate attached, which can be carried out, for example, in the manner of the usual microswitches can and have operating buttons 44 and 46, respectively. These switching devices are designed so that by pressing the operating buttons 44 and 46 in the Can be switched to the power-on state when releasing these actuation buttons however, jump back to the switch-off state. The switching devices 40 and 42 are preferably designed, as usual, as snap switches to avoid undesired 2 intermediate states between the switched-on state and the switched-off state to avoid. It can be seen from the figures without further ado that when a Plug into one of the sockets 8 or 1o of the associated insulating material block 36 or 38 is pushed out of the socket so far that the actuating button 44 or 46 of the associated switching device 40 or 42 pressed in and thereby the Switching device is placed in the switched-on state.

Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel werden die einen Pole der Schalteinrichtungen 40 bzw. 42 durch Schraubklemmen 48 bzw. So dargestellt, wahrend die anderen Pole unmittelbar (in nicht näher dargestellter Weise) mit Anschlußleitungen 52 bzw. 54 verbunden sind. Die Anschlußleitung 52 der der einen Steckbuchse 8 zugeordneten Schalteinrichtung 40 ist an die Anschlußklemme 18 der anderen Steckbuchse lo angeschlossen, und entsprechend ist die Anschlußleitung 54 der der anderen Steckbuchse 10 zugeordneten Schalteinrichtung 42 an die Anschlußklemme 16 der einen Steckbuchse 8 angeschlossen. Die Anschlußklemmen 48 bzw. 50 der Schalteinrichtungen 40 bzw. 42 sind an die Netz-Zuleitungen 56 bzw. 58 angeschlossen, und ferner ist eine an der Erdschiene 20 vorgesehene Anschlußklemme 60 mit einer Erd- oder Nulleitung 62 verbunden.In the illustrated embodiment, one pole is the Switching devices 40 and 42 shown by screw terminals 48 and So, respectively the other poles directly (in a manner not shown) with connecting lines 52 and 54 are connected. The connecting line 52 of the one socket 8 assigned Switching device 40 is connected to terminal 18 of the other socket lo, and correspondingly the connection line 54 is assigned to that of the other socket 10 Switching device 42 is connected to terminal 16 of one socket 8. The terminals 48 and 50 of the switching devices 40 and 42 are connected to the mains supply lines 56 and 58, respectively, and a connection terminal provided on the earth bar 20 is also connected 60 connected to a ground or neutral line 62.

In Fig. 2 sind die verschiedenen Leitungen nicht dargestellt, und die Grundplatte 2 ist lediglich im Umriß angedeutet.In Fig. 2, the various lines are not shown, and the base plate 2 is only indicated in outline.

Bei einem Vergleich der Figuren 2 und 3 erkennt man die Wirkungsweise beim Einführen eines Steckers 64 in die Steckbuchse 8.A comparison of FIGS. 2 and 3 shows the mode of operation when inserting a plug 64 into the socket 8.

Der in diese Steckbuchse eintretende Isolierstoffklotz 36 wird von dem eingeführten Stecker 64 unter entsprechender elastischer verdrängt Verformung der Blattfeder 34 nah oben4 so daß schließlich der Betätigungsknopf 44 der zugeordneten Schalteinrichtung 40 eingedrückt und dadurch die Schalteinrichtung eingeschitet wird. Um die Einführung der Stecker zu erleichtern, sind die Vorderflächen der Isolierstoffklötze 36 bzw. 38 abgerundet oder abgeschrägt ausgeführt, wie aus den Fign. 2 und 3 ohne weiteres zu erkennen ist. Ferner erkennt man aus denlign., daß bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Abmessungen der Isolierstoffklötze 36 und 38 und ihre normalen Eintauchtiefen in die Steckbuchsen 8 bzw. 1o derart bemessen sind, daß eine einschaltende Betätigung der zugeordneten Schalteinrichtungen 40 bzw. 42 nur dann erfolgt, wenn ein genügend dicker Stecker in die betreffende Steckbuchse eingeführt wird. Dies erschwert in wünschenswerter Weise eine Betätigung der Schalteinrichtungen durch dünnere Gegenstände, beispielsweise Stricknadeln, Schraubenzieher oder dergleichen.The insulating material block 36 entering this socket is of the inserted plug 64 with a corresponding elastic displaced deformation the leaf spring 34 close up4 so that finally the actuating button 44 of the associated Switching device 40 is pressed in, thereby engaging the switching device will. In order to facilitate the insertion of the connector, the front surfaces of the insulating material blocks 36 or 38 executed rounded or beveled, as shown in FIGS. 2 and 3 without further can be seen. It can also be seen from denlign. That in the case of the one shown Embodiment the dimensions of the insulating blocks 36 and 38 and their normal Immersion depths in the sockets 8 and 1o are dimensioned such that a switching The associated switching devices 40 and 42 are only actuated when a sufficiently thick plug is inserted into the socket in question. this Desirably makes it difficult to actuate the switching devices thinner objects, for example knitting needles, screwdrivers or the like.

Es können natürlich auch mehr als zweipolige Steckbuchseneinheiten in der beschriebenen Weise ausgeführt werden. So kann z.B. bei einer für Drehstrom geeigneten dreipoligen Steckbuchseneinheit jede der drei Steckbuchsen über eine Schalteinrichtung an ihre Zuleitung angeschlossen sein, wobei die Schalteinrichtung jeweils einer anderen Steckbuchse zugeordnet ist und beim Einführen eines Steckers in diese andere Steckbuchse einschaltend betätigt wird.Of course, more than two-pole socket units can also be used be carried out in the manner described. For example, one for three-phase suitable three-pole socket unit each of the three sockets via a Switching device be connected to its supply line, the switching device each assigned to a different socket and when inserting a plug is actuated switching on in this other socket.

Andere Ausführungsformen sind möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.Other embodiments are possible without departing from the scope of the invention to leave.

Claims (4)

Patentansprüche Claims 9 Elektrische Steckbuchseneinheit, insbesondere Haushaltsteckdose, mit wenigstens zwei Steckbuchsen, dadurch gekennzeichnet daß der elektrische Anschluß wenigstens einer Steckbuchse (8) über eine Schalteinrichtung (42) geführt ist, die normalerweise eine Leitungsunerbrechung bildet und einer anderen Steckbuchse (lo) in der Weise zugeordnet ist, daß sie durch Einführen eines Steckers (64) in diese andere Steckbuchse einschaltend und durch Herausnehmen des Steckers ausschaltend betätigbar ist.9 Electrical socket unit, in particular household socket, with at least two sockets, characterized in that the electrical connection at least one socket (8) is guided via a switching device (42) which normally forms a line interruption and another socket (lo) is assigned in such a way that it is by inserting a plug (64) into this Switching on the other socket and switching it off by removing the plug is actuatable. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Steckbuchsen (8, 1o) mit je einer zugeordneten Schaltvorrichtung (4o bzw. 42) vorgesehen sind, und daß die Schaltvorrichtungen jeweils in der Anschlußleitung (52 bzw. 54) der nicht zugeordneten Steckbuchse (10 bzw. 8) liegen. 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that two Sockets (8, 1o) each with an associated switching device (4o or 42) are provided and that the switching devices are in each case in the connecting line (52 or 54) the unassigned socket (10 or 8). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die Schalteinrichtung als Schnappschalter ausgebildet ist. 3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that in a manner known per se, the switching device is designed as a snap-action switch is. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung nur bei Einführung eines Steckers (64) von vorgegebenen Mindestabuiessungen betätigbar ist.4. Device according to one of the preceding claims, characterized characterized that the switching device only when a plug (64) is inserted can be actuated by predetermined minimum subscriptions.
DE19702047884 1970-09-29 1970-09-29 Electrical socket unit, in particular household socket Pending DE2047884A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702047884 DE2047884A1 (en) 1970-09-29 1970-09-29 Electrical socket unit, in particular household socket

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702047884 DE2047884A1 (en) 1970-09-29 1970-09-29 Electrical socket unit, in particular household socket

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2047884A1 true DE2047884A1 (en) 1972-04-06

Family

ID=5783712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702047884 Pending DE2047884A1 (en) 1970-09-29 1970-09-29 Electrical socket unit, in particular household socket

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2047884A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2547464A1 (en) * 1983-06-13 1984-12-14 Pakhomoff Dimitri Power socket having a mechanical safety device
DE19923511B4 (en) * 1998-06-03 2004-07-08 Kabushiki Kaisha T An T, Kawagoe Push button bracket structure for a push switch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2547464A1 (en) * 1983-06-13 1984-12-14 Pakhomoff Dimitri Power socket having a mechanical safety device
DE19923511B4 (en) * 1998-06-03 2004-07-08 Kabushiki Kaisha T An T, Kawagoe Push button bracket structure for a push switch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1665361A1 (en) Power strip
DE670790C (en) Thermal self-switch
DE3019149A1 (en) Screw-less connector for conductor wires - has hairpin spring with one end released to lock bared end against conductive strip
DE3517830C2 (en)
DE102015103949A1 (en) Poke Home Push Button Connector
DE3701749A1 (en) ELECTRICAL SWITCHING DEVICE
DE3827306A1 (en) WATERPROOF SWITCHING DEVICE FOR ELECTRICAL SYSTEMS
EP0049209B1 (en) Protective switch of compact construction with a tripping pin
DE2165384B2 (en) Magnetic field operated push button switch
DE2047884A1 (en) Electrical socket unit, in particular household socket
DE3423177C1 (en) Electrical switch
DE859039C (en) Explosion and firedamp protected electrical connector
DE2759848C1 (en) Screwless connection terminal
DE1588146B2 (en) PUSH BUTTON ACTUATED OVERCURRENT SWITCH
EP0080646A2 (en) Base for a miniature relay
EP1394827A2 (en) Switch device
DE454378C (en) Hand switch for several circuits for movable cords
DE2402078A1 (en) ELECTRIC PULSE SWITCHES
DE1270149B (en) Contact with molded terminal for screwless connection
AT231548B (en) Electric snap switching element
EP0275517A2 (en) Overload snap circuit-breaking switch for domestic apparatuses
DE3243108A1 (en) Device for switching on and off an electrical load in a motor vehicle
DE2032660C3 (en) Fuse switch disconnector
AT221629B (en)
DE2558620C2 (en) Electric switch