DE2047783C - Rotary flow vortex for contacting powder or granular particles in a gaseous carrier medium - Google Patents

Rotary flow vortex for contacting powder or granular particles in a gaseous carrier medium

Info

Publication number
DE2047783C
DE2047783C DE19702047783 DE2047783A DE2047783C DE 2047783 C DE2047783 C DE 2047783C DE 19702047783 DE19702047783 DE 19702047783 DE 2047783 A DE2047783 A DE 2047783A DE 2047783 C DE2047783 C DE 2047783C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vortex
rotary flow
flow vortex
particles
powdery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702047783
Other languages
German (de)
Other versions
DE2047783B2 (en
DE2047783A1 (en
Inventor
Erich 8580 Bayreuth Rüskamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lufttechnik Bayreuth Rueskamp GmbH
Original Assignee
Lufttechnik Bayreuth Rueskamp GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Lufttechnik Bayreuth Rueskamp GmbH filed Critical Lufttechnik Bayreuth Rueskamp GmbH
Priority to DE19702047783 priority Critical patent/DE2047783C/en
Priority to CS675371A priority patent/CS167328B2/cs
Publication of DE2047783A1 publication Critical patent/DE2047783A1/en
Publication of DE2047783B2 publication Critical patent/DE2047783B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2047783C publication Critical patent/DE2047783C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Drehströmungswirbler zur Kontaktierung und Abscheidung pulver- oder granulatförmiger Partikeln in einem gasförmigen Trägermedium. Ein derartiger Drehströmungswirbler ist beispielsweise aus der belgischen Patentschrift 694 026 bekannt und besteht aus einer zylinderrohrförmigen Wirbelkammer mit einem koaxialen Ein- »trömrohr für das Rohgas und gegenüberliegendem Reingasauslaß. Außerdem weist der Drehströmungswirbler tangentiale, dem einströmenden Rohgas schräg entgegengerichtete Einlasse für ein Hilfsmedium im Wirbelkammermantel zur Erzeugung einer Drehströmung auf. Diese Drehströmung setzt sich aus einer äußeren wendelförmigen Umlaufstrc.^»ng lind einer inneren wendelförmigen, gleichsinnig umlaufenden Rotationswirbelströmung zusammen, wobei die axialen Strömungskomponenten der Umlauf- »trömung und der Rotationsströmung enigegengeletzte Richtungen haben. Die abzuscheidenden Partikeln werden dabei aus der Rotationsströmung in Richtung zum Wirbelkammermantel nach außen getragen und durch einen das axiale Einströmrohr umgebenden Auslaßspalt abgeführt.The invention relates to a rotary flow vortex for contacting and deposition powder or granular particles in a gaseous carrier medium. Such a rotary flow vortex is known for example from the Belgian patent specification 694 026 and consists of a cylindrical tubular Vortex chamber with a coaxial inlet pipe for the raw gas and the opposite one Clean gas outlet. In addition, the rotary flow vortex has tangential, the inflowing raw gas obliquely oppositely directed inlets for an auxiliary medium in the vortex chamber jacket to generate a Rotary current on. This rotary flow is made up of an outer helical circulation line lind an inner helical, co-rotating rotational vortex flow together, wherein the axial flow components of the circulating flow and the »rotational flow are in opposition Have directions. The particles to be separated out are drawn out of the rotational flow in the direction carried to the outside of the vortex chamber jacket and by a surrounding the axial inflow pipe Discharge outlet gap.

In der Verfahrenstechnik stellt sich nun oftmals die Aufgabe, die in den Drehströmungswirbler mit dem Trägermedium eingeführten Partikeln einer Behändlung zu unterwerfen, bei der die Partikeln zwar in ihrer Struktur selbst nicht verändert werden sollen, die jedoch eine Veredelung des Produktes bewirken soll. Dies gilt insbesondere bei der Dragierung staubförmiger oder granulatförmiger Produkte. Ein ähnliches Verfahren ist aus der deutschen Auslegeschrift I 029 802 bekannt. Danach sollen bei einem Verfahren zur Herstellung kontaktinscktizider Stoffe der staubförmige Trägerstoff in eine Wirbelkammer eingeblasen und dort aufgewirbelt werden. Anschließend wird das Kontaktinsektizid eingesprüht, wobei der Schwebezustand der Teilchen bis zur Verfestigung der Oberfläche aufrechterhalten und die Teilchen anschließend abgeschieden werden sollen. Dabei ist jedoch über die Art des Wirbiers und die Zuführung der Teilchen nichts ausgesagt. Darüber hinaus ist mit diesem Verfahren offensichtlich eine getrennte Abführung der Teilchen und der nicht verbrauchten Hüllstof.e nicht möglich. Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besLeht demgegenüber darin, eine derartige Behandlung direkt im Drehströmungswirbler während des Abscheideprozessco durchzuführen, so daß sich dadurch weitere Verfahrensstufen erübrigen.In process engineering, the task that arises in the rotary flow vortex with the Particles of a treatment introduced into the carrier medium to subordinate, in which the particles should not be changed in their structure themselves, but which to effect a refinement of the product. This is especially true when coating in powder form or granular products. A similar procedure is from the German Auslegeschrift I 029 802 known. According to this, in a process for the production of contact insecticidal substances Dust-like carrier material is blown into a vortex chamber and whirled up there. Subsequently the contact insecticide is sprayed in, the suspended state of the particles until solidification the surface are maintained and the particles are then to be deposited. There is, however Nothing is said about the type of vortex and the feeding of the particles. In addition, is with In this process, it is evident that the particles and the unused envelope materials are discharged separately not possible. In contrast, the object on which the invention is based is to provide such a To carry out treatment directly in the rotary flow vortex during the separation process, see above that this makes further process steps unnecessary.

Die Erfindung besteht dabei darin, daß für einen Drehströmungswirbler der eingangs genannten ^rt im Einströmrohr für das Rohgas und/oder in den Hilfseinlässen Einspritzdüsen für die Zuführung staubförmiger oder flüssiger Hüllstoffe vorgesehen und daß ferner unterhalb der Hilfsgaseinlässe Ringspalte zum Austrag nicht verbrauchter Hüllstoffe angeordnet sind. Damit ist in einer einzigen Apparatur die Umhüllung der Partikeln auf genau vorgegebenen Bahnen und eine getrennte Abscheidung der umhüllten Partikeln und der nicht verbrauchten Hüllstoffe möglich. Dabei können als Hüllstoffe Färb-, Geschmacks- oder Geruchsstoffe dienen.The invention consists in that the aforementioned ^ rt for a rotary flow vortex in the inlet pipe for the raw gas and / or in the auxiliary inlets for injection nozzles dusty or liquid enveloping materials are provided and that furthermore, annular gaps below the auxiliary gas inlets are arranged to discharge unused wrapping materials. This is in a single device the coating of the particles on precisely specified paths and a separate deposition of the coated Particles and the unused wrapping materials are possible. Coloring, flavoring and or odorous substances are used.

Als Zuführungsvorrichtung ist es zweckmäßig, eine Einspritzpumpe oder ein Gebläse zu verwenden oder aber in die Hilfseinlässe Einspritzdüsen für die Hüllstoffe einzubauen, um die Injektorwirkung der Zweitluft auszunutzen.As a feed device, it is expedient to use an injection pump or a blower or but to install injection nozzles for the wrapping materials in the auxiliary inlets to ensure the injector effect of the secondary air to take advantage of.

Ferner kann bei dem Wirbler an den Reingasauslaß noch ein Feinstabscheider nachgeschaltet sein, um etwa mit der Reinluft ms'geführte Partikeln aufzufangen. Außerdem kann noch eine Rückführleitung für die abgeschiedenen nicht verbrauchten Hüllstoffe in den Drehströmungswirbler vorgesehen werden.Furthermore, a fine-grain separator can be connected downstream of the clean gas outlet of the vortex, in order to collect particles carried out with the clean air. In addition, a return line can also be used for the separated, unused wrapping materials be provided in the rotary flow vortex.

An Hand einer schematischen Zeichnung wird Aufbau und Wirkungsweise eines derartigen Drehströmungswirblers näher erläutert.A schematic drawing is used to illustrate the structure and mode of operation of such a rotary flow vortex explained in more detail.

Die Wirbelkammer 1 des Drehströmungswirbels weist an ihrem unteren Ende ein koaxiales Einströmrohr 4 für das Rohgas 20 mit einem axialen Strömungskörper 5 und Leitschaufeln 6 zur Drallerteilung für das Rohgas in der Näht der Mündung des Einströmrohr^s 4 auf. Auf der gegenüberliegenden Seite befindet sich der axiale Reingasauslaß 7. In die Wirbelkammer 1 münden ferner im oberen Bereich Hilfseinlässe 2, die tangential zum Wirbelkammermantel und dem einströmenden Rohgas schräg entgegengerichtet sind. Durch das Hilfsmedium, das durch die schrägtangentiaien Einlasse 2 einströmt, wird eine wendelförmig abwärts laufende Umlaufströmung 8 im wandnahen Bereich der Wirbelkammer 1 angeregt und aufrechterhalten. Diese Umlaufströmung 8 geht durch die Wirkung des Rohgaseinlasses 4 über eine Wirbelsenke 10 in die ebenfalls wendelförmig verlaufende Rotationsströmung 9 über. Die zentrale Rotationswirbelströmung 9 verläßt dann als Reingas 11 die Wirbelkammer 1 durch den Auslaß 7.The vortex chamber 1 of the rotary flow vortex has a coaxial inflow pipe at its lower end 4 for the raw gas 20 with an axial flow body 5 and guide vanes 6 for distributing the swirl for the raw gas in the sewing of the mouth of the inlet pipe ^ s 4 on. On the opposite Side is the axial clean gas outlet 7. The vortex chamber 1 also open in the upper area Auxiliary inlets 2, which are tangential to the vortex chamber jacket and the incoming raw gas are directed at an angle. Through the auxiliary medium that through the obliquely tangential inlets 2 flows in, becomes a helically downward circulating flow 8 stimulated and maintained in the area of the vortex chamber 1 close to the wall. This circulating flow 8 goes by the action of the raw gas inlet 4 via a vertebral depression 10 into the likewise helical one Rotary flow 9 over. The central rotational vortex flow 9 then leaves as clean gas 11 the swirl chamber 1 through the outlet 7.

Das durch das koaxiale Einströmrohr 4 zugeführte Rohgas 22 wird durch den in der Wirbelkammer 1 herrschenden Strömungsverlauf in Rotation versetzt. In der sich oberhalb des Rohgaseinlasses 4 ausbildenden Wirbelquelle werden die auszuscheidenden Partikeln durch die Wirkung der Fliehkräfte und der dazuThe raw gas 22 supplied through the coaxial inflow pipe 4 is carried by the in the swirl chamber 1 prevailing flow in rotation. In the forming above the raw gas inlet 4 The particles to be separated become the source of eddy due to the effect of the centrifugal forces and the associated forces

f.f.

gleichgerichteten Schleppkräfte in Richtung zum Wirbelkammermantel ausgetragen. Die ausgetragenen Teilchen werden dann von der abwärts gerichteten Potentialwirbelströmung 8 erfaßt und mit einem Ast 12 dieser Umlaufströmung durch den von einer Bunkerblende 14 und der Wirbelkammerwandung 1 gebildeten Auslaßspalt 13 in einen nicht näher dargestellten Bunker oder einer Förderleitung zugeführt.rectified towing forces in the direction of the vortex chamber jacket carried out. The discharged particles are then detected by the downwardly directed potential vortex flow 8 and with a branch 12 of this circulating flow through the one formed by a bunker diaphragm 14 and the vortex chamber wall 1 Outlet gap 13 is fed into a bunker (not shown in detail) or a conveying line.

Erfindungsgemäß soll nun innerhalb der Wirbelkammer gleichzeitig mit der Abscheidung eine Behandlung der Partikeln durchgeführt werden. Dazu sind an die Einlasse 2 für das Hiifsmedium Förderleitungen 15 angeschlossen, durch die über eine Pumpe 16 von einem Vorratsbehälter 17 aus die Hüllstoffe zusammen mit dem Hiifsmedium in die Wirbelkammer eingeführt werden. Durch die in dem Drehströmungswirbler herrschenden Kräfte lagern sich diese Hüllstoffe an die zu behandelnden Teilchen an, so daß damit beispielsweise eine Dragierung der Partikeln erreicht werden kann. Es ist aber auc' s möglich, in die-Hilfselnlässe 2 Einspritzdüsen 20 einzubauen, in de-According to the invention, a treatment should now take place within the vortex chamber at the same time as the deposition of the particles. For this purpose, there are delivery lines at the inlets 2 for the auxiliary medium 15 connected by a pump 16 from a storage container 17 from the wrapping materials be introduced into the vortex chamber together with the auxiliary medium. Through the in the rotary flow vortex These enveloping materials attach themselves to the particles to be treated due to the prevailing forces, see above so that, for example, a coating of the particles can be achieved. But it is also possible to use the auxiliary supplies 2 injection nozzles 20 to be installed, in which

nec. die Förderleitungen 15 enden. Dadurch kann die Injektorwirkung der Zweitluft ausgenutzt werden, so daß die Einspritzpumpen 16 eingespart werden können. nec. the delivery lines 15 end. This allows the Injector effect of the secondary air can be used, so that the injection pumps 16 can be saved.

Es ist aber auch möglich, die Hüllstoffe zusammen mit dem Rohgasstrom zuzuführen. Dazu mündet axial in dem Einströmrohr 4 unterhalb des Leitkörpers 5 eine Förderleitung 18 ein, über die ebenfalls durch eine Einspritzpumpe 19 oder allein durch Injektorwirkung die Hüllstoffe zugeführt werden können. But it is also possible to supply the wrapping materials together with the raw gas stream. To this ends axially in the inflow pipe 4 below the guide body 5 a delivery line 18, via which also the wrapping materials can be supplied by an injection pump 19 or by injector action alone.

Ferner besteht die Möglichkeit, die. Hüllstoffe sowohl über die Einlasse 2 als auch gleichzeitig über das Einströmrohr 4 zuzuführen.There is also the option of using the. Wrapping materials both to be supplied via the inlets 2 and at the same time via the inflow pipe 4.

Zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit kann der Wirbler auch gleichzeitig als Sichter ausgebildet sein. Dazu sind in der Wirbelkammerwandung 1 Ringspaite 21 angeordnet, in die die leichten, nicht verbrauchten Hüllstoffparti! m ausgetragen werden. Diese können dann direkt in den Wirbler zurückgeführt und wieder verwendet werden. *To increase economic efficiency, the agitator can also be designed as a sifter at the same time. For this purpose, 1 ring sprockets 21 are arranged in the vortex chamber wall, in which the light, unused Wrapping material part! m to be carried out. These can then be fed back directly into the vortex and used again. *

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Drehströmungswirbler zur Kontaktierung puiver- oder granulatförmiger Partikeln in einem gasförmigen Trägerr^edium mit staubförmigen oder flüssigen Hüllstoffen, insbesondere zur Dragierung, bestehend aus einer zylindrischen Wirbelkammer mit einem koaxialen Einströmrohr am unteren Ende für das Rohgas und gegenüberliegendem axialem Reingasauslaß, sowie mit tangentialen dem einströmenden Rohgas schräg entgegengerichteten düsenartigen Hilfsgaseinlässen im Wirbelkammermantel, wobei für die abzuscheidenden Partikeln ein das axiale Einströmrohr umgebender Auslaßspalt vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Einströmrohr (4) für das P. ihgas und/oder in den Hilfsgaseinlässen (2) Einspritzdüsen (!8, 20) für die Zuführung der staubförmigen oder flüssigen Hüllstoffe vorgesehen und daß ferner unterhalb der Hilfsgaseinlässe (2) Ringspalte (21) zum Austrag nicht verbrauchter Hüllstoffe anger.rdnet sind.1. Rotary flow vortex for contacting powdery or granular particles in a gaseous carrier medium with powdery or liquid coating materials, especially for coating, consisting of a cylindrical vortex chamber with a coaxial inlet pipe at the lower end for the raw gas and the opposite axial clean gas outlet, as well as tangential dem inflowing raw gas obliquely oppositely directed nozzle-like Hilfsgaseinlässen in the vortex chamber shell, wherein an axial inflow of surrounding outlet gap is provided for the deposited particles, characterized in that in the inflow pipe (4) for the P. ihgas and / or in the Hilfsgaseinlässen (2) injectors (! 8 , 20) is provided for the supply of the powdery or liquid wrapping materials and that, below the auxiliary gas inlets (2), annular gaps (21) are arranged for discharging unused wrapping materials. 2. DrehströmungswirbU" nach AnsprucV 1, gekennzeichnet durch die Nachschaltung eines Feinstabscheiders an den Reingasauslaß (7).2. Rotary flow vortex "according to AnsprucV 1, characterized by adding a fine separator to the clean gas outlet (7). 3. Drehströmungswirbler nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Rückführleitung für ü.e abgeschiedenen nicht verbrauchten Hüllstoffc in den D-ehstrc lungswirbler.3. Rotary flow vortex according to claim 1 or 2, characterized by a return line for overlaid, unused enveloping material in the d-ehstrc lungswirbler.
DE19702047783 1970-09-26 1970-09-29 Rotary flow vortex for contacting powder or granular particles in a gaseous carrier medium Expired DE2047783C (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702047783 DE2047783C (en) 1970-09-29 Rotary flow vortex for contacting powder or granular particles in a gaseous carrier medium
CS675371A CS167328B2 (en) 1970-09-26 1971-09-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702047783 DE2047783C (en) 1970-09-29 Rotary flow vortex for contacting powder or granular particles in a gaseous carrier medium

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2047783A1 DE2047783A1 (en) 1972-03-30
DE2047783B2 DE2047783B2 (en) 1972-08-17
DE2047783C true DE2047783C (en) 1973-03-15

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627367C2 (en) Process for the pretreatment of solid particles to be dissolved in a liquid and ballast for a device for dissolving solid particles in a liquid
DE2435181C2 (en)
DE2328220C2 (en) Device for generating a vortex flow
DE2220535B1 (en) ROTARY FLOW EIRBLER FOR SEPARATING FINE-GRAIN PARTICLES
DE2546920C3 (en) Electrostatic powder coating system
DE2161462A1 (en) Device for cleaning exhaust air
DE2928698A1 (en) Dispenser for liq. bearing particulate abrasive material - has fluid fed through nozzle to mixing chamber to pick up abrasive material in suspension
DE1719526C3 (en) Rotary flow vortex for separating adhesive liquids from gases
DE2005972C3 (en) Atomizer head
CH664509A5 (en) DEVICE FOR ELECTROKINETIC CHARGING OF POWDERED SUBSTANCES.
EP0597092B1 (en) Apparatus for obtaining granulated product
DE1223237B (en) Jet mill with flat cylindrical grinding chamber
DE1407950A1 (en) Process for separating specifically heavier particles from flowing media
DE2047783C (en) Rotary flow vortex for contacting powder or granular particles in a gaseous carrier medium
DE3520718A1 (en) FLUID BED APPARATUS
DE2047783B2 (en) Torsional flow turbulator - for surface coating of powder or granules in gaseous carrier
DE1194780B (en) Screw centrifuge with a horizontal cone-shaped centrifugal drum
DE2047534B2 (en) Method and device for preventing agglomeration during the separation of fine-grained particles in a rotary flow vortex
DE1935536A1 (en) Powder feeder
DE2158600C3 (en) Atomization dryer working on the DC principle
DE2942804A1 (en) Gas-generation equipment with vertical reactor - induces rising spiralling current of gasification medium and downwards peripheral one
EP0263996B1 (en) Mixing hopper
DE713473C (en) Device for the production and sprinkling of mixtures, in particular bituminous mixtures for road construction
DE1278999B (en) Device for mixing a gaseous, liquid or powdery substance or mixture of substances in a liquid
DE1729430A1 (en) Device for preparing a powdery material on a liquid