DE2038561A1 - Image transmission system - Google Patents

Image transmission system

Info

Publication number
DE2038561A1
DE2038561A1 DE19702038561 DE2038561A DE2038561A1 DE 2038561 A1 DE2038561 A1 DE 2038561A1 DE 19702038561 DE19702038561 DE 19702038561 DE 2038561 A DE2038561 A DE 2038561A DE 2038561 A1 DE2038561 A1 DE 2038561A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
image
transmission system
crystal cells
image transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702038561
Other languages
German (de)
Inventor
Sanford Robert Fincher
Lechner Bernard Joseph
Juri Tults
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2038561A1 publication Critical patent/DE2038561A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/23Reproducing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00095Systems or arrangements for the transmission of the picture signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/032Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information reproduction
    • H04N1/036Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information reproduction for optical reproduction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/08Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division
    • H04N7/087Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

7045-70/Kö/s
RCA 60,946
Convention Date:
August 7, I969
7045-70 / Kö / s
RCA 60,946
Convention Date:
August 7, I969

RCA Corporation, New York, N.Y., V.St.A. BildübertragungsanlageRCA Corporation, New York, N.Y., V.St.A. Image transmission system

Die Erfindung betrifft eine Bildübertragungsanlage, insbesondere eine solche, bei der empfängerseitig in neuartiger Weise Flüssigkeitskristallzellen für die Bilddarstellung verwendet werden. Die Anlage eignet sich besonders für die Verwendung in Verbindung mit einer herkömmlichen Fernsehanlage zum Übertragen und Empfangen von multiplexierten Signalen, die im Empfänger demoduliert und getrennt dargestellt werden können.The invention relates to an image transmission system, in particular one in which the receiver side is in a novel manner Liquid crystal cells can be used for imaging. The system is particularly suitable for use in conjunction with a conventional television system for transmitting and receiving of multiplexed signals that are demodulated and separated in the receiver can be represented.

Es ist ein Fernseh-Nachrichtenübertragungssystem bekannt, bei welchem die beispielsweise von einer Vidiconcamera stammende Nachrichteninformation in Form von Folgen von Zeilenabtastsignalen mit den Synchronisiersignalen eines üblichen Fernsehsignals multiplexiert und das multiplexierte Signalgemisch an einen Empfänger übertragen wird, wo die Zeilenabtastsignalfolgen der Nachrichteninformation demoduliert und auf einer Kathodenstrahlröhre bildlich dargestellt werden. Ein solches System ist zwar für viele Anwendungszwecke zufriedenstellendj es hat aber den Nachteil, daß man gewöhnlich zwei Kathodenstrahlröhren braucht: eine für den Fernsehempfang und eine weitere für den Nachrichteninformationseapfang, so daß das Empfangsgerät entsprechend große Abmessungen hat und sich nicht leicht tragbar ausbilden läßt. Ein weiterer Nachteil ergibt sich daraus, daß, wenn die auf der Kathodenstrahlröhre dargestellte Nachrichteninformation auf lichtempfindliches Papier kopiert werden soll, man ein Papier verwenden muß, dessen Spektral-A television communication system is known at which the message information originating, for example, from a vidicon camera multiplexed in the form of sequences of line scan signals with the synchronizing signals of a conventional television signal and the multiplexed composite signal is transmitted to a receiver where the line scan signal sequences of the message information demodulated and imaged on a cathode ray tube. Such a system is true for many purposes but it has the disadvantage that one usually needs two cathode ray tubes: one for television reception and another for news information reception, so that the receiving device has correspondingly large dimensions and cannot be made easily portable. Another disadvantage arises emerges from the fact that when the one shown on the cathode ray tube Message information is to be copied onto light-sensitive paper, one must use a paper whose spectral

009887/1S80009887 / 1S80

. 2033561. 2033561

empfindlichkeit der spektralen Emissi mscharaiteristik der Leuchtstoffe der Kathodenstrahlröhre angepaßt ist.sensitivity of the spectral emission characteristics of the phosphors the cathode ray tube is adapted.

Demgegenüber ist erfindungsgemäß eine Bildübertragunesanlage mit einer Einrichtung zum Erzeugen von die Lichtwerte v.m Teilen nines Bildes verkörpernden elektrischen Signalfolgen gekennzeichnet durch einen Empfänger mit einer Anordnung von Flüssigkeitskristallzel Le;n, denen die elektrischen Signalfolgen sequentiell zugeleitet werden, derart, daß durch Steuern der Lichtreflexions- und Lichtdurchlässig keitseigenschaften der Flüssigkeitskristallzellen die Bildteile auf der Anordnung der FlüssigkeitskristallzelLen sequentiell wiedergegeben werden.In contrast, according to the invention, an image transmission system is provided a device for generating the light values v.m parts nines Image embodying electrical signal sequences characterized by a receiver with an arrangement of liquid crystal cells Le; n, to which the electrical signal sequences are fed sequentially, such that by controlling the light reflection and light transmission Properties of the liquid crystal cells reproduced the image parts on the arrangement of the liquid crystal cells sequentially will.

Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anlage werden elektrische Signalfolgen von Nachrichteninformationen mit herkömmlichen Fernsehsignalen zu einem Videosignalgemisch multiplexiert. Die elektrischen Signalfolgen werden demoduliert, und die Xachrichteninfjrmation wird auf der Flüssigkeitskristallzellenanordnung des Empfängers dargestellt. Der Empfänger ist mit einer Einrichtung zum Kopieren der Nachrichteninformation auf einen lichtempfindlichen Aufzeichnungsträger ausgerüstet.In one embodiment of the system according to the invention electrical signal sequences of message information with conventional TV signals are multiplexed into a composite video signal. The electrical signal sequences are demodulated, and the message information is shown on the receiver's liquid crystal cell array. The recipient is with a facility for copying the message information onto a photosensitive Record carrier equipped.

Die erfindungsgemäße Anlage, bei der für die bildliche Darstellung der Nachrichteninformation eine Anordnung von Flüssigkeitskristallzellen verwendet wird, bietet eine ganze Reihe von Vorteilen gegenüber den bekannten, mit mehreren Kathodenstrahlröhren arbeitenden Systemen: Der Empfänger kann kleinere Abmessungen und ein entsprechend geringeres Gewicht haben; sein Leistungsverbrauch ist geringer; er ist unempfindlich gegen magnetische Streufelder und kann deshalb leichter als tragbares Gerät ausgebildet werden; er weist eine geometrische Linearität auf, wodurch sich der Zusammenbau und die Einstellung oder der Abgleich erleichtern; er kann mehr Licht für die Reproduktion der dargestellten Information liefern; und er bietet eine bessere Spektralanpassung des Lichtes an lichtempfindliche Aufzeichnungsträger für Kopierzwecke.The system according to the invention, in the case of the pictorial representation the message information is an array of liquid crystal cells is used, offers a number of advantages over the known, with multiple cathode ray tubes working systems: the receiver can have smaller dimensions and a correspondingly lower weight; its power consumption is less; it is insensitive to magnetic stray fields and can therefore be made more easily as a portable device; he has a geometrical linearity, whereby facilitate assembly and adjustment or alignment; it can provide more light for the reproduction of the information presented deliver; and it offers better spectral matching of the light to light-sensitive recording media for copying purposes.

In der Zeichnung zeigen:In the drawing show:

Figur 1 das Blockschaltschema einer Ausführungsform der er-Figure 1 shows the block diagram of an embodiment of the

009887/1580009887/1580

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

1 i ndungsjcremäßen AnI ape j;1 i ndungsjcreme AnI ape j;

Fi pur 2 eine Reihe vnn Signalverlauf en auf gemeinsamer Zeithasi.s, win sie in der Anlage nach Figur 1 auftreten;Fi pur 2 a series of signal curves on common time phases, win they occur in the system according to FIG. 1;

Fi fmr .3 und 4 fragmentarische Schnittdarstellungen von Flüssi .eitskri stall zellenan irdnunpen zur Verwendung in der Anlage nach I i f.iir 1 ; urdFi fmr. 3 and 4 fragmentary sectional views of liquid .eitskri stall zellenan irdnunpen for use in the system according to I i f.iir 1; urd

S die schematische Darstellung einer Ausfiihrungsform einer Kopierei nrichtuiifi für die erfi ndungsgemäße Anlage.S the schematic representation of an embodiment a copy nrichtuiifi for the system according to the invention.

Die erfiiidiingsgemä&e Anlage wird nachstehend beispielsweise als /uliohtfrsystem in Verbindung mil einem herkömmlichen Fernsehsystem erläutert.The system according to the invention is exemplified below explained as / uliohtfrsystem in connection with a conventional television system.

Die in Figur 1 dargestellte Anlage 10 besteht aus einem Send«; toil 12 und einem Emofangsteil 14» die jeweils in dem entsprechenden gestrichelten Rechteck enthalten sind. Die Anlage 10 ist in diesem beisnieisweisen Fall so eingerichtet, daß Nachrichten!nformat i inen ν >n einem Originalbild 16 an eine Anordnung 18 von Flüssiftkei t.s '.ristall zellen l8a...l8n, die im Kmpfangsteil 14 in gerader linie angeordnet sind, für Darstell- und Aufzeichnungszwecke übertragen werden.The system 10 shown in Figure 1 consists of a "Send"; toil 12 and an Emofangteil 14 »which are each contained in the corresponding dashed rectangle. Plant 10 is in In this exemplary case set up in such a way that the message format i inen ν> n an original image 16 to an arrangement 18 of liquids 18a ... 18n, which are arranged in a straight line in the receiving part 14, for display and recording purposes be transmitted.

Der Sendeteil 12 enthält einen Multiplexierer 20 zum Multiplexieren her'römmlicher Videosignale (Fernsehvideosignale) mit Videisynchr »nisiersignalen und Signalen von einer Vidieonkauera (Fernsehkamera) 22. Die Vidiconkamera 22 tastet das Originalbild ic, hier dargestellt als eine Karte ait darauf befindlichen Kummer η 12.", mit einer durch einen Ablenkgenerator 24 bestimmten Ablenkfrequenz von links nach rechts und von oben nach unten ab.The transmitting part 12 contains a multiplexer 20 for multiplexing conventional video signals (television video signals) Video synchronization signals and signals from a Vidieonkauera (TV camera) 22. The vidicon camera 22 scans the original image ic, shown here as a card with grief η 12. "" on it, with a deflection frequency determined by a deflection generator 24 from left to right and from top to bottom.

Die in Figur 2 wiedergejebenen Signalverlaufe A ... H sind insofern aufeinander bezogen, als sie die gleiche Zeitbasis haben. Der Signalverlauf A gibt das Synchronisiersignalgeraisch, bestehend aus den Horizontal- und Vertikalsynchronisieriepulsen, eines üblichen Fernseheignale wieder. Dieses Synchronisiersignalgeeisch A ist dem Ablenkgenerator 24 zugeführt, der die Horizontal- und Vertikal eägeζahnschwingungen gemäß den Signalverläufen B und CThe signal profiles A ... H shown in FIG. 2 are related to one another insofar as they have the same time base. The signal curve A gives the synchronizing signalgeraisch, consisting from the horizontal and vertical synchronization pulses, a common television signal again. This Synchronisiersignalgeeisch A is fed to the deflection generator 24, which generates the horizontal and vertical saw tooth oscillations according to the signal curves B and C.

009887/1580009887/1580

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

(Figur 2) für die Strahlablenkung der Vidiconkamera 22 erzeugt. Die Horizontalablenkschwingung B ist ein Sägezahn mit einer Dauer von ungefähr 63,5 Mikrosekunde, entsprechend der Dauer eines Horizontalzeilenintervalls im Synchronisiergemisch A, und mit einer Folge frequenz von 60 Hz, d.h. der Fernsehrasterwechselfrequenz. Das in der Anlage 10 zu übertragende Originalbild 16 wird daher von der Videokamera 22 mit einer Frequenz abgetastet, die durch die Horizontal- und Vertikalablenksägezähne gemäß den Signalverlaufen B bzw. C bestimmt und daher wesentlich niedriger als die Abtastfrequenz einer üblichen Fernsehkamera ist (die Gründe hierfür werden noch ersichtlich werden). Der Horizontalablenkimpuls gemäß Signalverlauf B fällt in das Vertikalaustastintervall des üblichen Fernsehsignals und stört daher den normalen Fernsehempfang nicht.(Figure 2) generated for the beam deflection of the vidicon camera 22. the Horizontal deflection oscillation B is a sawtooth with a duration of approximately 63.5 microseconds, corresponding to the duration of one horizontal line interval in the synchronization mixture A, and with a repetition frequency of 60 Hz, i.e. the television frame change frequency. This in The original image 16 to be transmitted to the system 10 is therefore scanned by the video camera 22 at a frequency that is determined by the horizontal and vertical deflection saw teeth according to waveforms B or C and is therefore much lower than the sampling frequency of a conventional television camera (the reasons for this will be can still be seen). The horizontal deflection pulse according to signal curve B falls within the vertical blanking interval of the usual television signal and therefore does not interfere with normal television reception.

Die Ausgangssignale der Vidiconkamera 22 sind Folgen von elektrischen Signalen (Vidiconsignalen), und zwar je eine pro Abtastzeile, wie durch den Signalverlauf D in Figur 2 dargestellt. Die Vidiconsignale (Signalverlauf D) werden im Multiplexierer 20 mit herkömmlichen Videosignalen, beispielsweise von einer Studiofernsehkamera, sowie mit dem Synchronisiersignalgemisch (Signalverlauf A) multiplexiert, so daß sich ein Videosignalgemisch ergibt. Das Ausgangssignal des Multiplexierers 20 kann die Form des Videosignalgemischs gemäß Signalverlauf £ in Figur 2 haben. Und zwar umfaßt der Signalverlauf E ein herkömmliches Videosignal (Fernsehsignal) mit der zusätzlichen Information gemäß Signalverlauf D von der Vidiconkamera 22. Das Videosignalgemisch (Signalverlauf E) wird im Sender wie ein gewöhnliches Fernsehsignal behandelt, d.h. einem Träger aufmoduliert und dann übertragen oder ausgesendet. Die Übertragung kann entweder drahtlos oder über ein Koaxialkabel erfolgen. Der übertragene, mit dem Videosignalgemisch (Signalverlauf E) modulierte Träger wird am Empfangsteil 14 z.B. mittels einer Antenne (nicht gezeigt) empfangen und einem üblichen Fernsehempfänger 26 zugeleitet, wo der Träger demoduliert wird. Das resultierende Videosignalgemisch ist einer Synchronisiersignaltrennschaltung 28, die im Fernsehempfänger 26 enthalten sein kann, sowie dem Eingang eines η-stufigen Schieberegisters 30 zugeführt. Das Schieberegister 30 hat so viele Stufen, wie Flüssigkeite-The output signals of the vidicon camera 22 are sequences of electrical signals (vidicon signals), one per scan line, as shown by the signal curve D in FIG. The vidicon signals (signal curve D) are generated in the multiplexer 20 with conventional video signals, for example from a studio television camera, as well as with the synchronizing signal mixture (signal curve A) multiplexed, so that a composite video signal results. The output of the multiplexer 20 may take the form of the composite video signal have according to the signal curve £ in Figure 2. Specifically, the signal curve E comprises a conventional video signal (television signal) with the additional information according to signal curve D from the vidicon camera 22. The composite video signal (signal curve E) is treated like a normal television signal in the transmitter, i.e. modulated onto a carrier and then transmitted or sent out. The transmission can either be wireless or via a coaxial cable. The transmitted, with the composite video signal (signal course E) modulated carrier is received at the receiving part 14 e.g. by means of an antenna (not shown) and a conventional television receiver 26, where the carrier is demodulated. The resulting composite video signal is sent to a sync signal separation circuit 28, which can be contained in the television receiver 26, as well as the input of an η-stage shift register 30. The shift register 30 has as many stages as there are liquids

009887/1580009887/1580

kristallzellen (l8a ... l8n) Jnder Anordnung l8 vorgesehen sind. Der Fernsehempfänger 26 kann in üblicher Weise so ausgebildet sein, daß er die Videosignalteile des übertragenen Videosignalgeatischs (Signalverlauf E) wiedergibt.crystal cells (18a ... 18n) are provided in the arrangement 18. The television receiver 26 can be designed in a conventional manner so that it can accommodate the video signal parts of the transmitted video signal table (Signal curve E) reproduces.

Das Vidiconsignal (Signalverlauf D) wird im Empfangsteil 14 mit Hilfe einer Taktimpulsanordnung mit der Synchronisiertrennschaltung 28, einem Auftastgenerator 31, einem Schiebeimpulsgatter 32 und einem Schiebeimpulsgenerator 34 vom Videosignalgemisch (Sig naiverlauf E) abgetrennt, d.h. demoduliert. Die Synchronisiersignaltrennschaltung 28 empfängt das Videosignalgemisch (Signalverlauf E) vom Empfänger 26 und liefert ausgangsseitig ein Vertikalsynchronisiersignal gemäß Signalverlauf F (Figur 2). Das Vertikal- ύ synchronisiersignal kann auch von der Synchronisiersignaltrennschaltung des Fernsehempfängers 26 erhalten werden. Das Vertikalsynchronisiersignal ist dem Auftastgenerator 31 zugeführt, der aus gangsseitig ein Auftastsignal gemäß Signalverlauf 6 liefert. Dieses Auftastsignal ist ein Rechteckimpuls, der die Dauer einer·Horizontalzeile, d.h. ungefähr 63,5 Mikrosekunden, hat und synchron mit dem Horizontalablenkimpuls (Signalverlauf B) für die Vidiconkamera ist.The vidicon signal (signal curve D) is separated from the composite video signal (signal curve E) with the help of a clock pulse arrangement with the synchronization separation circuit 28, a key generator 31, a shift pulse gate 32 and a shift pulse generator 34, ie demodulated. The synchronization signal separation circuit 28 receives the composite video signal (signal curve E) from the receiver 26 and delivers a vertical synchronization signal on the output side according to signal curve F (FIG. 2). The vertical synchronizing signal can also be obtained from the synchronizing signal separation circuit of the television receiver 26. The vertical synchronization signal is fed to the gating generator 31, which supplies a gating signal according to signal curve 6 from the output side. This gating signal is a rectangular pulse which has the duration of a horizontal line, ie approximately 63.5 microseconds, and is synchronous with the horizontal deflection pulse (signal curve B) for the vidicon camera.

Der Schiebeimpulsgenerator 34 erzeugt eine laufende Folge von Schiebeimpulsen· Die Anzahl der Schiebeimpulse während jedes Intervalls von 63,5 Mikrosekunden ist gleich der Anzahl der Stufen im η-stufigen Schieberegister 30. Mittels des Auftastsignals (Signal- ^f verlauf 6) vom Auftastgenerator 31 werden die Schiebeimpulse H durch das Schiebeimpulsgatter 32 in das Schieberegister 30 geschleust. Das Schieberegister 30 wird daher nur bei Auftreten des Auftastsignals 6 betätigt, während es bei Abwesenheit dee Auftastsignals untätig 1st. Das Eingangssignal des Schieberegisters 30 ist das Videosignal D, d.h. das demodulierte Videosignalgemisch. Das Videosignal D wird also im Schieberegister 30 nur während! des Auftretens der Schiebeimpulse H getastet und gespeichert. Es ist jeweils die Dauer eines Zeilenintervalls (ungefähr 63,5 Mikrosekunden) erforderlich, um eine einer Zeilenabtastung de· Bildes 16 entsprechende Folge von Vidiconsignalen in das Schieberegister 30The shift pulse generator 34 generates a running sequence of shift pulses · The number of shift pulses during each 63.5 microsecond interval is equal to the number of stages in the η-stage shift register 30. By means of the gating signal (Signal- ^ f course 6) from the gating generator 31, the shift pulses H passed through the shift pulse gate 32 into the shift register 30. The shift register 30 is therefore only when the Auftastsignals 6 actuated, while it is inactive in the absence of the Auftastsignals. The input to shift register 30 is the video signal D, i.e. the demodulated composite video signal. The video signal D is therefore only in the shift register 30 during! of Occurrence of the shift pulses H scanned and saved. The duration of one line interval (approximately 63.5 microseconds) is required in each case to complete one line scan of the image 16 corresponding sequence of vidicon signals into the shift register 30

009887/1580009887/1580

20335612033561

einzuschieben.insert.

Nach dem Intervall von 63,5 Mikrosekunden bleiben die Vidiconsignale solange in Schieberegister 30, bis eine weitere Signalfolge, die der nächsten Zeilenabtastung der Information entspricht, empfangen wird. Dies ist nach 1/60 Sekunde, d.h. nach ungefähr 16 Millisekunden der FaH. Jede Zeilenabtastung, entsprechend den Vidiconsignalen D, bleibt für eine Dauer von 16 Millisekunden im Schieberegister 30 gespeichert· Die Ausgangssignale des Schieberegisters 30 sind entweder positive oder negative Gleichstromsignale. Diese Gleichstromsignäb werden direkt den entsprechenden Flüssigkeitskristallzellen 18a ··· l8n in der Anordnung 18 zugeleitet, so daft sie deren Lichtreflexions- und Lichtdurchlässigkeitseigenschaften in noch zu beschreibender Weise steuern.After the 63.5 microsecond interval, the vidicon signals remain in shift register 30 until another signal sequence, which corresponds to the next line scan of the information, Will be received. This is the FaH after 1/60 of a second, i.e. after about 16 milliseconds. Each line scan, according to the Vidicon signals D, remains in for a period of 16 milliseconds Shift register 30 stored · The output signals of shift register 30 are either positive or negative DC signals. These direct current signals are sent directly to the corresponding liquid crystal cells 18a ··· l8n in the arrangement 18, so that they reflect their light reflection and light transmission properties control in a manner to be described.

Die Anordnung 18 der Flüssigkeitskristallzellen l8a ·.· l8n ist im wesentlichen in der in der USA-Patentschrift 3 322 485 (vom 30. 5· 1967) beschriebenen Art ausgebildet·The arrangement 18 of the liquid crystal cells l8a ·. · L8n is essentially described in U.S. Patent 3,322,485 (dated 30. 5 · 1967) described type trained ·

Figur 3 zeigt einen Horizontalschnitt der Anordnung l8 von Flüssigkeitskristallzellen l8· ... l8n. Die Anordnung 18 hat zwei parallele Glasplatten 40 und 42,die durch ein Distanzstück 44 aus elektrisch isolierendem Material in einem Abstand von ungefähr 2 5 Mikron oder weniger gehalten sind. In jeder der Zellen l8a ... l8n ist ein getrenntes Paar von gegenüberstehenden Elektroden angeordnet· Die Elektroden, beispielsweise die gegenüberstehenden Elektroden 46 und 48 in der Zelle l8a der Anordnung l8, sind vorzugsweise transparent und können aus Schichten aus Indiumoxyd oder Zinnoxyd auf den Platten 40 bzw. 42 bestehen. Der Zwischenraum zwischen den Platten 40 und 42 ist.mit einer Flüssigkeitskristallmasse 50 gefüllt, die beispieleweise aus einer einzigen organischen, thermotropischen, nematischen Verbindung wie p-Anisal-pT-AminophenylazetatFIG. 3 shows a horizontal section of the arrangement 18 of liquid crystal cells 18 · ... 18n. The assembly 18 has two parallel glass plates 40 and 42 which are spaced apart by a spacer 44 of electrically insulating material about 25 microns or less. A separate pair of opposing electrodes is arranged in each of the cells 18a ... 18n. The electrodes, for example the opposing electrodes 46 and 48 in the cell 18a of the arrangement 18, are preferably transparent and can consist of layers of indium oxide or tin oxide on the plates 40 and 42 respectively. The space between the plates 40 and 42 is filled with a liquid crystal mass 50 which, for example, consists of a single organic, thermotropic, nematic compound such as p-anisal-pT-aminophenyl acetate

CCH«),CCH «),

CHO -<v ,y-CH-N-Cv >· OC (CHj)2CH3 oderCHO - < v , y-CH-N-Cv> • OC (CHj) 2 CH 3 or

009887/1530009887/1530

CH=NCH = N

oder aus einem Gemisch, beispielsweise aus gleichen Gewichtsteilen der drei genannten Verbindungen bestehen kann. Mankann auch die in der Renannten USA-Patentschrift 3 322 485 beschriebenen Flüssigkeit skr istall zusammensetzungen verwenden. Eine Masse 50 in Form
eines Gemisches aus gleichen Gewichtsteilen der oben genannten drei Verbindungen hat den den Vorteil einer niedrigen Kristall-Mesophasenübergangstemperatur (25 C.) und eines weiten Betriebstemperaturbereiches (25° C. bis 105° C), in welchem die Mesophase stabil i st.
or from a mixture, for example from equal parts by weight of the three compounds mentioned. The liquid crystal compositions described in US Pat. No. 3,322,485 can also be used. A mass 50 in shape
A mixture of equal parts by weight of the above three compounds has the advantage of a low crystal mesophase transition temperature (25 ° C.) and a wide operating temperature range (25 ° C. to 105 ° C.) in which the mesophase is stable.

Die Flüssigkeitskristallmasse 50 ist durch geeignete Einrichtungen, beispielsweise das Distanzstück 44» zwischen den parallelen Platten 40 und 42 eingeschlossen; jedoch sind aus der Anordnung l8 getrennte Anschlüsse für die verschiedenen Elektroden, z.B. 46 und 48, herausgeführt, so daß an die Elektroden Signale (Spannungen vom n-stufigen Schieberegister 30) gelegt und dadurch die Lichtreflexions- und Lichtdurchlässigkeitseigenschaften jeder Zelle gesteuert werden können. Auf der Außenseite der Platte 40 ist ein reflektierender Belag 52, beispielsweise aus Aluminium oder Silber angebracht, damit Licht reflektiert wird, wie noch erläutert werden
wird. Man kann stattdessen auch die Elektrode 46 aus sowohl reflektierendem als auch leitendem Material, beispielsweise Aluminium
herstellen, so daß der reflektierende Belag 52 entbehrlich ist. Λ Bei der Anordnung 18 der Flüssigkeitskristallzellen l8a ... l8n
nach Figur 3 erfolgt die bildliche Darstellung durch reflektiertes Licht. Die Lichtreflexions- und Lichtdurchlässigkeitseigenschaften der Flüssigkeitskristallzellen ergeben sich in einem Temperaturbereich, der durch die Zusammensetzung der jeweiligen Masse 50 bestimmt ist. Die Flüssigkeitskristallzellenanordnung wird durch irgendwelche geeigneten bekannten Mittel auf ihrer Betriebstemperatur gehalten.
The liquid crystal mass 50 is enclosed between the parallel plates 40 and 42 by suitable means, for example the spacer 44 '; however, separate connections for the various electrodes, for example 46 and 48, are led out of the arrangement 18, so that signals (voltages from the n-stage shift register 30) can be applied to the electrodes and the light reflection and light transmission properties of each cell can thereby be controlled. A reflective covering 52, for example made of aluminum or silver, is attached to the outside of the plate 40 so that light is reflected, as will be explained below
will. Alternatively, the electrode 46 can be made of both reflective and conductive material, for example aluminum
produce so that the reflective coating 52 is dispensable. Λ With the arrangement 18 of the liquid crystal cells l8a ... l8n
According to FIG. 3, the pictorial representation takes place by means of reflected light. The light reflection and light transmission properties of the liquid crystal cells result in a temperature range which is determined by the composition of the respective mass 50. The liquid crystal cell assembly is maintained at its operating temperature by any suitable known means.

Figur 4 zeigt eine Anordnung 18Ο, die im wesentlichen der Anordnung 18 nach Figur 3 ähnlich ist, jedoch keinen reflektierenden Belag 52 hat, wobei die bildliche Darstellung durch übertragenesFigure 4 shows an arrangement 18Ο, which is essentially the arrangement 18 is similar to FIG

009887/1580009887/1580

oder durchgelassenes Licht erfolgt. Die Wirkungs- und Betrachungjs weise von Anordnungen nach Art der Anordnungen 18 und l80 aus Flüssigkeitskristallzellen ist im einzelnen in der oben genannten USA-Patentschrift beschrieben. Kurz gesagt ist diese Wirkungsweise wie folgt: Wenn zwischen die beiden Elektroden (z.B. 46 und 48) einer Zelle eine Spannung oberhalb eines Schwellwertes, d.h. eine Spannung, die ein Feld zwischen ungefähr 10 und 10 Volt pro cm erzeugt, gelegt wird, ergibt sich eine plötzliche Änderung der optischen Eigenschaften der Masse 50 in nur demjenigen Teil der Masse 50, der sich zwischen den beiden Elektroden befindet und dem elektrischen Feld ausgesetzt ist. Als Folge davon wird ein Teil des einfallenden Lichtes - das vorzugsweise kollimiert ist -gestreut und dann in Richtung senkrecht zur Frontplatte 42 reflektiert, so daß dieses Streulicht visuell beobachtet oder auf einem lichtempfindlichen Aufzeichnungeträger aufgezeichnet werden kann. Bei Abwesenheit eines elektrischen Feldes zwischen den beiden Elektroden einer Zelle bleibt die Masse 50 klar, so daß nur das dunkle Bild des reflektierenden Belages 52 wahrgenommen wird.or transmitted light occurs. The effect and considerationjs wise of arrangements of the type of arrangements 18 and 180 made of liquid crystal cells is detailed in the above USA patent described. In short, this mode of operation is as follows: If between the two electrodes (e.g. 46 and 48) a cell has a voltage above a threshold value, i.e. a voltage that has a field between approximately 10 and 10 volts is generated per cm, there is a sudden change in the optical properties of the mass 50 in only that part the mass 50, which is located between the two electrodes and is exposed to the electric field. As a result, a Part of the incident light - which is preferably collimated - scattered and then reflected in the direction perpendicular to the front plate 42, so that this scattered light is observed visually or on a light-sensitive recording medium can be recorded. In the absence of an electric field between the two Electrodes of a cell, the mass 50 remains clear, so only that dark image of the reflective coating 52 is perceived.

Bei der Anordnung 180 nach Figur 4 erfolgt die bildliche Darstellung durch Wahrnehmung des hindurchtretenden Lichtes. Wird zwischen die beiden Elektroden einer Zelle, wie oben beschrieben, ein elektrisches Feld gelegt, so ergibt sich eine plötzliche Änderung der optischen Eigenschaften in demjenigen Teil der Flüssigkeitskristallmasse 50, der sich unmittelbar zwischen den beiden erregten Elektroden befindet. Bei der Anordnung l80 äußert sich diese Änderung der optischen Eigenschaften als Streuung des hindurchtretenden Lichtes. Ein Betrachter, dem bisher die gesamte Flache der Masse 50 gleichmäßig hell erschienen ist, sieht jetzt diesen Teil ale dunkler. Und zwar entspricht der dunklere Flächenbereich nur demjenigen Flächenbereich, der durch das Feld zwischen den beiden leitenden Elektroden der erregten Zelle beeinflußt wird.In the case of the arrangement 180 according to FIG. 4, the pictorial representation takes place through perception of the light passing through. Will When an electric field is placed between the two electrodes of a cell, as described above, there is a sudden change in the optical properties in that part of the liquid crystal mass 50 which is directly between the two energized electrodes. In the case of the arrangement 180, this change in the optical properties manifests itself as a scattering of the light passing through. A viewer to whom so far the entire The mass 50 area appeared evenly light, now that part looks ale darker. The darker surface area corresponds only to that surface area that is defined by the field between the two conductive electrodes of the excited cell is affected.

In Figur 1 sind die Vidiconeignale (demoduliert vom Videosignalgemisch nach Signalverlauf E) vom η-stufigen Schieberegister 30 der Anordnung 18 von Flüssigkeitskristallzellen l8a ... l8n zugeführt. Diejenigen Flüssigkeitskristallzellen, deren ElektrodenIn FIG. 1, the vidicone signals (demodulated from the composite video signal according to signal curve E) are from the η-stage shift register 30 of the arrangement 18 of liquid crystal cells l8a ... l8n. Those liquid crystal cells whose electrodes

009887/1580009887/1580

mit einer Spannung beaufschlagt ist, beispielsweise die Zellen 18a, 18b und l8c, sind 16 Millisekunden lang in einem lichtstreuenden Zustand, während z.B. die Zelle l8d, deren Elektroden spannungsfrei sind, nicht erregt wird und sich folglich nicht in lichtstreuenden Zustand befindet. Die Flüssigkeitskristallzellen sprechen gewöhnlich nicht so schnell auf Erregung an wie die Leucht stoffe einer Kathodenstrahlröhre bei Erregung durch den Elektronen strahlj jedoch ist das Intervall von 16 Millisekunden lang genug, um die erregten Flüssigkeitskristallzellen ein- und auszuschalten und in Bereitschaft für den Empfang der Information aus der nächsten Zeile der Vidiconkamerasignale zu setzen. a voltage is applied, for example the cells 18a, 18b and 18c, are in a light-scattering state for 16 milliseconds, while e.g. the cell 18d, its electrodes are de-energized are not excited and consequently are not in a light-scattering state. The liquid crystal cells usually do not respond to excitation as quickly as the fluorescent substances in a cathode ray tube when excited by electrons strahlj, however, the interval of 16 milliseconds is long enough to switch the excited liquid crystal cells on and off and to set them ready to receive the information from the next line of the vidicon camera signals.

Zum Kopieren oder Aufzeichnen des von der Anordnung 18 von Flüs- ^ sigkeitskristallzellen reflektierten Lichtes zwecks Reproduktion ™ des Originalbildes 16 wird ein lichtempfindlicher Aufzeichnungsträger 60 (Figur 1) in Richtung des Pfeiles 62, d.h. rechtwinklig zur LängserStreckung der Anordnung 18 der Flüssigkeitskristallzellen bewegt. Der Transport des Aufzeichnungsträgers 60 kann durch geeignete Einrichtungen mit der Abtastung des Originalbildes 16 synchronisiert sein. Das Bild der Anordnung 18 wird mittels einer geeigneten Optik, dargestellt als eine einfache Linse 63, auf den Aufzeichnungsträger 60 fokussiert. Als Aufzeichnungsträger 60 kann man entweder photographischen Film in Verbindung mit einer geeigneten Kamera oder ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial in Verbindung mit einer elektrostatischen Druckvorrichtung von der in der USA-Patentschrift 2 890 968 (vom 16. 6. 1959) oder ^ der USA-Patentschrift 3 168 021 (vom 2. 2. I965) beschriebenen Art verwenden. In einer elektrostatischen Druckvorrichtung wird das Aufzeichnungsmaterial 60 zunächst gleichmäßig, z.B. durch eine Koronaentladungseinrichtung aufgeladen, dann bildmäßig belichtet und schließlich mit einem geeigneten Entwickler entwickelt, wie in den genannten USA-Patentschriften beschrieben.For copying or recording the information provided by the arrangement 18 of fluids ^ Liquid crystal cells of reflected light for the purpose of reproduction ™ of the original image 16 becomes a photosensitive recording medium 60 (Figure 1) in the direction of arrow 62, i.e. at right angles to the longitudinal extension of the arrangement 18 of the liquid crystal cells emotional. The transport of the recording medium 60 can be carried out by suitable devices with the scanning of the original image 16 must be synchronized. The image of the arrangement 18 is by means of a suitable optics, shown as a simple lens 63, focused on the recording medium 60. As a recording medium 60 one can use either photographic film in conjunction with a suitable camera or an electrophotographic recording material in connection with an electrostatic printing device from that disclosed in U.S. Patent 2,890,968 (dated June 16, 1959) or ^ U.S. Patent 3,168,021 (dated February 2, 1965) use. In an electrostatic printing apparatus, the recording material 60 is first made uniform, for example, by a corona discharge device charged, then imagewise exposed and finally developed with a suitable developer, as in the mentioned USA patents.

Figur 5 zeigt eine Vorrichtung «um Belichten des Aufzeichnung!! trägere 60 mit reflektiertem kollimierten Licht bei Verwendung der Anordnung l8 (Figur 3) aus Flüssigkeitskristallzellen. Die Anordnung 18 wird, durch Lichtquellen 64 und 66 mit Hilfe von Spiegeln FIG. 5 shows a device for exposing the recording! carrier 60 with reflected collimated light when using the Arrangement 18 (Figure 3) of liquid crystal cells. The arrangement 18 is made up of light sources 64 and 66 with the aid of mirrors

009887/1S80009887 / 1S80

_ 10 _ 2Ü38561_ 10 _ 2Ü38561

68 und 70 eit kollimiertem Licht, das in einem Winkel zum Lot der Anordnung l8 gerichtet ist, ausgeleuchtet. Die Lichtquellen 64 und 66 und die Spiegel 68 und 70 sind so angeordnet, daß das auf die Anordnung l8 einfallende kollimierte Licht, wenn keine der Zellen der Anordnung l8 mit Signalen erregt ist, von der Anordnung 18 nicht senkrecht und nicht durch die Linse 63 reflektiert wird. Bei Beaufschlagung einer Zelle der Anordnung l8 mit einem Erregersignal und entsprechender Lichtstreuung durch die Flüssigkeitskristallmasse zwischen den erregten Elektroden wird Licht von der betreffenden Zelle auf den Bildbereich des Aufzeichnungsträgers 60 reflektiert. Wenn man den Aufzeichnungsträger 60 alle I/60 Sekunden um eine der Breite der Zelle l8a ... l8n entsprechende Strecke bewegt, kann man auf dem Aufzeichnungsträger 60 eine Reproduktion des Originalbildes 16 aufzeichnen und anschließend entwickeln. Bei Verwendung der Anordnung I80 anstelle der Anordnung 18 kann man den Aufzeichnungsträger 60 auch mit durch die Anordnung I80 hindurchtretendem Licht belichten.68 and 70 eit collimated light that is at an angle to the perpendicular of the Arrangement l8 is directed, illuminated. The light sources 64 and 66 and the mirrors 68 and 70 are arranged so that the on the array 18 collimated light from the array when none of the cells of the array 18 are excited with signals 18 is not reflected perpendicularly and not through the lens 63. When a cell of the arrangement 18 is loaded with a Excitation signal and corresponding light scattering through the liquid crystal mass between the excited electrodes, light is emitted from the relevant cell onto the image area of the recording medium 60 reflected. If you have the recording medium 60 every I / 60 seconds Moved by a distance corresponding to the width of the cell 18a... 18n, a reproduction can be made on the recording medium 60 of the original image 16 and then develop. When using the I80 arrangement instead of the 18, the recording medium 60 can also be exposed to light passing through the arrangement I80.

Die Erfindung läßt sich nicht nur, wie vorstehend beschrieben, in Verbindung mit einem herkömmlichen Fernsehsystem anwenden. Vielmehr können auch anderweitige elektrische Signalfolgen erzeugt, übertragen und demoduliert werden. Beispielsweise können die von einer elektronischen Datenverarbeitungsanlage in codierter Form erzeugten und über einen achmalband!gen Kanal übertragenen elektrischen Signalfolgen nach Decodierung im Empfänger erfindungs_ gemäß verarbeitet werden. Auch können statt eines mit reflektiertem Licht arbeitenden optischen Systems anderweitige Anordnungen, beispielsweise ein optisches System zum Kontaktdrucken der dargestellten Bilder auf dem Aufzeichnungsträger mittels hindurchtreten den Lichtes verwendet' werden.The invention can not only, as described above, use in conjunction with a conventional television system. Rather, other electrical signal sequences can also be used generated, transmitted and demodulated. For example, those from an electronic data processing system can be encoded in Form generated and transmitted over a narrowband channel electrical signal sequences after decoding in the receiver fiction_ processed in accordance with. Instead of an optical system working with reflected light, other arrangements, for example an optical system for contact printing of the displayed images on the recording medium by means of pass through to be used by the light.

009887/1580009887/1580

Claims (12)

PatentansprücheClaims 1.) Bildübertragungsanlage ext einer Einrichtung zum Erzeugen ν >n Lichtwerte von Teilen eines Bildes verkörpernden elektrischen Signalfolgen, gekennzeichnet durch einen Empfänger (14) «it einer Anordnung (18) von Flüssigkeitskristallzellen (18a ... I8n) und durch eine Einrichtung (26, 28, 30, 31, 32, 34) zum sequentiellen Zuleiten der Signalfolgenjan die Anordnung von Flüssigkeitskrietallzellen (l8a ... l8n), derart, daß durch Steuern der Lichtreflexions- und Lichtdurchllssigkeitseigenschaften der Flüssigkeitskristallzellen die Teile des Bildes (l6) sequentiell reproduziert werden.1.) Image transmission system ext a device for generating ν> n light values of electrical signal sequences embodying parts of an image, characterized by a receiver (14), with an arrangement (18) of liquid crystal cells (18a ... 18n) and by a device (26 , 28, 30, 31, 32, 34) for the sequential supply of the signal sequences jan the arrangement of liquid crystal cells (18a ... . 2. Bildübertragungsanlaje nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet , daß im Empfänger eine Einrichtung (to, 63, (.4, 6 t», 68, 70) zum Kopieren der reproduzierten Bildteile während der Steuerung der Flüssigkeitskristallzellen vorgesehen ist.2. image transmission system according to claim 1 thereby characterized that in the receiver a device (to, 63, (.4, 6 t », 68, 70) for copying the reproduced image parts is provided during the control of the liquid crystal cells. 3. Bildübertragungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopiereinrichtung einen lichtempfindlichen Aufzeichnungsträger (60) sowie eine Einrichtung zum Belichten desselben alt den reproduzierten Bildteilen enthält.3. Image transmission system according to claim 2, characterized characterized in that the copying device has a light-sensitive recording medium (60) and a device for exposing the same old contains the reproduced image parts. 4. Bildübertragungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher durch Abtasten eines Originalbildes mit vorbestimmter Frequenz pro Zeilenabtastung je eine Signalfolge aus in " Abhängigkeit von den Lichtwerten des Bildes im Verlaufe der Abtastung sich ändernden Signalen erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet , daß die Signalfolgen der Anordnung4. Image transmission system according to one of the preceding claims, in which by scanning an original image at a predetermined frequency per line scan a signal sequence from in " Depending on the light values of the image in the course of the scanning changing signals is generated, thereby characterized in that the signal sequences of the arrangement von Flüssigkeitskristallzellen (l8a ... l8n) synchron mit der Abtastung des Originalbildes zugeführt werden, derart, daß die Zeilen des abgetasteten Originalbildes mit der vorbestimmten Frequenz sequentiell reproduziert werden.of liquid crystal cells (18a ... 18n) are supplied in synchronism with the scanning of the original image, such that the lines of the scanned original image at the predetermined frequency can be reproduced sequentially. 5. Bildübertragungsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger eine Einrichtung.5. Image transmission system according to claim 4, characterized characterized in that the recipient is a facility. 009887/1580009887/1580 zum Kopierender reproduzierten Zeilen des abgetasteten Originalbildes während der Erregung der Flüssigkeitskristallzellen aufweist. for copying the reproduced lines of the scanned original image exhibits during the excitation of the liquid crystal cells. 6. Bildübertragungsanlage nach Anspruch 5, d a d u r c h gekennzeichnet , daß die Kopiereinrichtung einen lichtempfindlichen Aufzeichnungsträger sowie eine Einrichtung zum sequentiellen Belichten desselben mit den" einzelnen reproduzierten Zeilen enthält.6. Image transmission system according to claim 5, d a d u r c h characterized in that the copying device one light-sensitive recording medium and a device for sequential exposure of the same with the "individual reproduced Contains lines. 7. Bildübertragungsanlagemch einem der Ansprüche 4 bis 6, dad ur ch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Zuleitung der Signalfolgen an die Anordnung von Flüssigkeitskristallzellen ein die Signalfolgen empfangendes Schieberegister (30) mit je einer Stufe für jede Flüssigkeitskristallzelle und Anschluß an diese sowie eine an die einzelnen Stufen angeschlossene Taktimpulsgebereinrichtung (28, 31, 32, 34), welche bewirkt, daß die Signalfolgen vom Schieberegister den Flüssigkeitskristallzellen synchron mit der Abtastung des Originalbildes (16) zugeleitet werden, enthält, wobei die einzelnen Signalfolgen die Flüssigkeitskristallzellen bis zum Eintreffen jeweils der nächsten Signalfolge erregen.7. image transmission system one of claims 4 to 6, dad ur ch marked that the facility a shift register receiving the signal sequences for supplying the signal sequences to the arrangement of liquid crystal cells (30) with one stage each for each liquid crystal cell and connection to this, as well as one connected to the individual stages Clock pulse generator (28, 31, 32, 34) which causes the signal sequences from the shift register are fed to the liquid crystal cells in synchronism with the scanning of the original image (16) contains, the individual signal sequences the liquid crystal cells energize until the next signal sequence arrives. 8· Bildübertragungsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Taktimpulsgebereinrichtung ein an die einzelnen Stufen dee Schieberegisters (30) angeschlossenes Schiebeimpulsgatter (32), einen an das Schiebeimpulsgatter angeschlossenen Schiebeimpulsgenerator (34) sowie eine Einrichtung (28, 31), welche unter Steuerung durch die Signalfolgen das Schiebeimpulsgatter auftastet und die Schiebeimpulse vom Schiebeimpulsgenerator in das Schieberegister in Koinzidenz mit den Signalfolgen einschleust, derart, daß die Etissigkeitskristallzellen synchron mit der Abtastung erregt werden.8 · Image transmission system according to claim 7, characterized in that the clock pulse generator device one connected to the individual stages of the shift register (30) Shift pulse gate (32), one on the shift pulse gate connected shift pulse generator (34) and a device (28, 31) which, under control by the signal sequences, the shift pulse gate and the shift pulses from the shift pulse generator into the shift register in coincidence with the signal sequences infiltrated in such a way that the Etissigkeitskristallzellen are excited synchronously with the scanning. 9* Bildübertragungsanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssig-9 * image transmission system according to one of claims 4 to 8, characterized in that the liquid 009887/1580009887/1580 keitskristallzellen in gerader Linie nebeneinander angeordnet sind, derart, daß mit jeder Signalfolge eine entsprechende Abtastzeile des Originalbildes reproduziert wird·crystal cells are arranged in a straight line next to each other, in such a way that a corresponding scan line of the original image is reproduced with each signal sequence 10. Bildübertragungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Übertragen und Empfangen von aus Einzelbildern zusammengesetzten, Video- und Synchronisiersignale enthaltenden Bildinformationen, gekennzeichnet durch eine erste Einrichtung (22, 24, 20) zum Erzeugen von Nachrichtenbildinformationen verkörpernden Zeilenabtast-Videosignalen und zum sequentiellen Multiplexieren derselben mit mindestens den Synchronisiersignalen zu Fernsehsignalgemischen für die Übertragung; eine zweite Einrichtung (26, 28) zum Empfang und Abtrennen der einzel- ä nen Zeilenabtast-Videosignale in den empfangenen Fernsehsignalge10. Image transmission system according to one of the preceding claims for transmitting and receiving composed of individual images, video and synchronizing signals containing image information, characterized by a first device (22, 24, 20) for generating message image information embodying line scan video signals and for sequentially multiplexing the same with at least the synchronization signals to composite television signals for transmission; second means (26, 28) for receiving and separating the individual ä NEN line scan video signals in the received Fernsehsignalge raisehen, wobei die Multiplexierung und die Abtrennung der Zeilenabtast-Videosignale mit einer Frequenz von einem Zeilenabtast-Videosignal pro Nachrichtenbild pro Einzelbild der Bildinformation erfolgt; und eine Einrichtung mit einer FlüssigkeitskristallzellenanOrdnung (Id), die unter Steuerung durch.die abgetrennten Zeilenabtast-Videosignale die Nachrichtenbildinformation bildlich darstellt.raising, wherein the multiplexing and the separation of the line scan video signals is carried out at a frequency of one line scan video signal per message frame per frame of the image information; and means having a liquid crystal cell assembly (Id) which, under the control of the separated line scan video signals, depicts the news image information. 11. Bildübertragungsanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung mit der Flüssig keitskristallzellenanordnung eine Anzahl von in gerader Linie angeordneten FlUssigkeitskristallzellen (l8a ... l8n), ein Schiebere- % gister (30) mit einer der Anzahl der FlUssigkeitskristallzellen entsprechenden Anzahl von Stufen, deren jede an je eine Flüssig- ! keitskristallzelle angeschlossen ist, eine Einrichtung (28, 31, 32,11. Image transmission system according to claim 10, characterized in that the device with the liquid crystal cell arrangement has a number of liquid crystal cells (18a ... 18n) arranged in a straight line, a slide % register (30) with a number of the number of liquid crystal cells corresponding to Stages, each of which is connected to a liquid! keitskristallzelle is connected, a device (28, 31, 32, 34) zum sequentiellen Zuleiten der einzelnen abgetrennten Zeilenabtast-Videosighale an das Schieberegister sowie eine einrichtung zum Zuleiten der Zeilenabtast«Videoe:Lgnale vom Schieberegister zur FlUssigkeitskriatallzellenanordnung,j derart, daß dies· die Zeile« der Bildinformation sequentiell reproduziert, enthllt.34) for the sequential supply of the individual separated line scan video signals to the shift register and a device for supplying the line scan «Videoe: signals from the shift register to the Liquid crystal cell arrangement, j such that this · the line « of the image information reproduced sequentially, contains. 12. BildUbertragungsanlage nach12. Image transmission system after Anspruch 10 oder 11, 4 · -Claim 10 or 11, 4 - 009887/1580009887/1580 ORlQJNAL INSPECTEDORlQJNAL INSPECTED 2Ü385612Ü38561 durch gekennzeichnet, daß außerdem ein Fernsehempfänger (26) zum Empfang der Fernsehsignalgemische und zum Darstellen der Bildinformation vorgesehen ist.characterized in that, in addition, a television receiver (26) for receiving the composite television signals and for Representation of the image information is provided. 13· Bildübertragungsanlage nach einem der Ansprüche 10 bis 12, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Kopieren der dargestellten Nachrichtenbildinformation mit einem lichtempfindlichen Aufzeichnungsträger (60) der in bezug auf die FlUssigkeitskristallzellenanordnung synchron mit der zeilenweisen Darstellung der Nachrichtenbildinformati m bewegbar ist, derart} daß die gesamte Nachrichtenbildinformation kopiert wird«13. Image transmission system according to one of Claims 10 to 12, characterized by a device for copying the displayed message image information with a photosensitive recording medium (60) of the reference can be moved onto the liquid crystal cell arrangement synchronously with the line-by-line display of the news image information, in such a way} that the entire message picture information is copied « i'CIMAL INSPECTEDi'CIMAL INSPECTED 009887/1580009887/1580
DE19702038561 1969-08-07 1970-08-03 Image transmission system Pending DE2038561A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84815969A 1969-08-07 1969-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2038561A1 true DE2038561A1 (en) 1971-02-11

Family

ID=25302508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702038561 Pending DE2038561A1 (en) 1969-08-07 1970-08-03 Image transmission system

Country Status (6)

Country Link
CA (1) CA925592A (en)
DE (1) DE2038561A1 (en)
FR (1) FR2057035B1 (en)
GB (1) GB1308208A (en)
NL (1) NL7011634A (en)
SE (2) SE363558B (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2198167B1 (en) * 1972-08-29 1976-05-21 Commissariat Energie Atomique
FR2410924A1 (en) * 1977-12-01 1979-06-29 Thomson Csf FAXING PROCESS USING A SMECTIC LIQUID CRYSTAL CELL AND TRANSMITTER-RECEIVER FACSIMILE IMPLEMENTING THIS PROCESS
FR2440667A1 (en) * 1978-10-31 1980-05-30 Thomson Csf OPTICAL IMAGE REPRODUCING DEVICE USING A LIQUID CRYSTAL CELL AND FACSIMILE COMPRISING SUCH A DEVICE
US4464679A (en) * 1981-07-06 1984-08-07 Rca Corporation Method and apparatus for operating a microprocessor in synchronism with a video signal

Also Published As

Publication number Publication date
GB1308208A (en) 1973-02-21
FR2057035A1 (en) 1971-05-07
FR2057035B1 (en) 1973-01-12
CA925592A (en) 1973-05-01
SE363558B (en) 1974-01-21
NL7011634A (en) 1971-02-09
SE379262B (en) 1975-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2332745C2 (en) System for generating still images
DE3514807C2 (en) Device with a liquid crystal cell, for driving a transistor arrangement
DE908386C (en) Color television system
DE2225711C3 (en) Method and device for synchronizing the color value signals with the horizontal scanning movement in a single-beam color display or color pickup tube
DE880147C (en) Arrangement for generating television picture signals by means of a picture storage tube
DE2747343A1 (en) ELECTRO-OPTICAL VIEWING AND RECORDING DEVICE
DE3023504A1 (en) PHOTOGRAPHIC APPARATUS FOR TELEVISION RECORDING
DE2315033B2 (en) IMAGE DISPLAY DEVICE
DE2110397B2 (en) Facsimile recorder
DE2729107A1 (en) METHOD FOR GENERATING COLOR INFORMATION SIGNALS AND ARRANGEMENT FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE1096409B (en) Camera tube for taking colored pictures
DE2311548A1 (en) COLOR TELEVISION SYSTEM
DE2038561A1 (en) Image transmission system
DE2724921C2 (en) Video imaging device
DE1203820B (en) Color television on projection screens
DE2157843B2 (en) X-ray stereo device
DE2144268C3 (en) Color television camera
DE914386C (en) Cathode ray tubes for the reproduction of multicolored television pictures
DE1589382C3 (en) Method for controlling the luminescent color of luminescent substances
DE2104634A1 (en) Method and apparatus for photoelectrophoretic imaging
DE2217402C3 (en) Electron beam image display device for different frame rates
DE3007439A1 (en) Line scanner for document - has photoconductive film and common signal electrode with gas chamber coupling discharge chambers to photoconductive film
DE2009523C3 (en) Method and device for observing a scene
DE2529440C3 (en) Exposure bar of a facsimile machine
DE3010177C2 (en) Master scanner for generating television signals with simultaneous color transmission