DE2036304A1 - Towel tensioning and pulling device for use with a towel sheet dispenser - Google Patents

Towel tensioning and pulling device for use with a towel sheet dispenser

Info

Publication number
DE2036304A1
DE2036304A1 DE19702036304 DE2036304A DE2036304A1 DE 2036304 A1 DE2036304 A1 DE 2036304A1 DE 19702036304 DE19702036304 DE 19702036304 DE 2036304 A DE2036304 A DE 2036304A DE 2036304 A1 DE2036304 A1 DE 2036304A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
towel
carriage
deflection element
door
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702036304
Other languages
German (de)
Inventor
Holger Kilchberg Zurich Rasmussen (Schweiz)
Original Assignee
CWS Apparate AG, Zurich (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CWS Apparate AG, Zurich (Schweiz) filed Critical CWS Apparate AG, Zurich (Schweiz)
Publication of DE2036304A1 publication Critical patent/DE2036304A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/28Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven dispensing a clean part and taking-up a soiled part, e.g. using rolls; with dispensers for soap or other detergents; with disinfecting or heating devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Body Washing Hand Wipes And Brushes (AREA)

Description

Pa"aife ■ 21.J2A304 Pa " aife ■ 21.J 2 A 304

Dipl.-Ing. SauerlandDipl.-Ing. Sauerland

Dr.-Ing. König
' Pip!..-Ing. Bergen
Dr.-Ing. king
'Pip! ..- Ing. Mountains

DÜSSELDORF
Cecilienallee 76
DUSSELDORF
Cecilienallee 76

Unsere Akte:." 26 008Our file: "26 008

GWSAPPARATEAG., Zürich (Schweiz)GWSAPPARATEAG., Zurich (Switzerland)

Handtuchspann- und -einzugsvorrichtung zur Verwendung mitTowel tensioner and retractor for use with

einem Handtuchbahnausgebera towel sheet dispenser

Handtuchbahnausgeber t aus welchen eine Handtuchbahn abgezogen werden kann, wobei durch das Abziehen eine gleiche Handtuchlänge jeweils wieder in den Ausgeber hineingezogen und aufgewickelt wird, so dass stets eine gleich grosse Handtuchschleife ausserhalb des Ausgebers verläuft,sind in vielen verschiedenen Ausführungen bekannt (z.B. Schweiz. Patentschrift 396'35O). Nach dem Aufbrauchen des Handtuchvorrates hängt bei den meisten bekannten Handtuchbahnausgebern das zuletzt abgezogene Handtuchende einfach aus dem Ausgeber heraus, da mit dem Aufhören des Abziehens auch kein Handtuch mehr auf-Towel sheet dispenser t from which a towel sheet can be pulled off, with the same length of towel being pulled back into the dispenser and wound up so that a towel of the same size always runs outside the dispenser, are known in many different versions (e.g. Swiss patent specification 396,350). After the towel supply has been used up, with most known towel rail issuers, the end of the towel that was removed last simply hangs out of the dispenser, since when the towel is stopped, no towel is left on either.

109828/086S109828 / 086S

gewickelt wird. Das heraushängende Handtüchende kann von vielen Benutzern verwendet werden, was unhygienisch> ist» Auch im nprmalen Betrieb ist ein Benutzer in der Regel nicht gezwungen, eine neue Handtuchlänge aus dem Ausgeber herauszuziehen, sondern er kann auch die schon heraushängende Schleife verwenden. Diese Möglichkeit wird häufig ebenfalls als unhygienisch beanstandet.is wrapped. The end of the towel hanging out can used by many users, which is unsanitary> is »A user is usually also in initial operation not forced to get a new length of towel from the dispenser pull out, but he can also use the loop that is already hanging out. This possibility is also often criticized as unsanitary.

Um diese Mängel zu beheben, sind schon Handtuchspender bekannt" geworden (vgl, z.B. Schweiz. Patentschrift 455'194), in welchen besondere Einrichtungen jeweils nach Ablauf einer vorbestimmten Benützungsdauer die Handtuchschleife bzw, nach Aufbrauchen des Handtuchvorrates das Handtuchende in den Spender hineinziehen. Diese letztgenannten bekannten Handtuchspender sind in der Regel relativ kompliziert«In order to remedy these deficiencies, towel dispensers have already become known "(cf., for example, Swiss patent specification 455'194), in which special facilities the towel loop after a predetermined period of use or after the Towel supply pull the end of the towel into the dispenser. These latter known towel dispensers are usually relatively complicated «

Demgegenüber stellt sich die Erfindung die Aufgabe, zur Behebung der genannten Mängel eine einfach aufgebaute gesonderte Vorrichtung zu schaffen, welche mit bestehenden Handtuchbahnausgebern der erstgenannten bekannten Art verwendet werden kann.In contrast, the invention has the task of to remedy the defects mentioned, a simply structured To create a separate device, which is known with existing towel web dispensers of the first mentioned Kind can be used.

Gegenstand der Erfindung ist eine Handtuehspann- und -einzugsvorrichtung zur Verwendung mit einem'Handtuchbahnausgeber, aus welchem eine Handtuchbahn, abziehbar ist und in welchem beim Abziehen jeweils eine g3*öiche V Handtuchlänge wieder aufgewickelt wird, gekennzeichnetThe subject of the invention is a towel tensioning and pull-in device for use with a towel web dispenser from which a towel web can be pulled off is and in which each time a g3 * oiche V Towel length is rewound, marked

109826Λ08Μ109826Λ08Μ

durch mindestens ein in einem Gehäuse verdeckt ange- · ordnetes Umlenkorgan für die aus dem Handtuchbahnausgeber heraushängende Handtuchschleife, welches Umlenkorgan zum Spannen der Handtuchschleife und Einziehen derselben in das Gehäuse unter einer Gewichts- und/oder Federbelastung verschiebbar angeordnet ist.concealed in a housing by at least one arranged deflection element for the towel loop hanging out of the towel rail dispenser, which deflection element for tensioning the towel loop and pulling it into the housing under a weight and / or Spring loading is arranged displaceably.

Vorzugsweise können zwei horizontale Umlenkorgane, z.B. frei drehbare Walzen, in dem Gehäuse auf einem Schlitten oder Wagen getragen sein, welcher an seinen beiden Seiten in Führungsschienen etwa vertikal verschiebbar geführt ist. Mittels eines dritten, in dem Gehäuse gehaltenen Umlenkorgans kann dann das Handtuch in dem Gehäuse zick-zack-förmig gespannt werden. Dabei kann zur Erleichterung des Einlegens einer frischen Handtuchbahn vorzugsweise das genannte dritte Umlenkorgan in einer etwa vertikalen Flucht zwischen den beiden auf dem Wagen getragenen Umlenkorganen angeordnet sein, so dass die beiden letzteren, die normalerweise unterhalb des dritten Umlenkorgans liegen, über dieses hinaus nach oben gezogen werden können. Dieses Hochziehen kann dabei zweckmässig durch das Oeffnen einer GehäusetUr selbsttätig erfolgen, und dabei können die Umlenkorgane gewünschtenfalls so angeordnet sein, dass sie beim Erreichen ihrer oberen Endlage eine Rollenschale nach vorn kippen, welche einen Teil des Handtuch- ■Preferably two horizontal deflection members, e.g. freely rotating rollers, carried in the housing on a carriage or carriage which is attached to its is guided approximately vertically displaceably on both sides in guide rails. By means of a third one in which Housing held deflector can then the towel be clamped in the housing in a zigzag shape. It can be used to facilitate the insertion of a fresh Towel web preferably said third deflection element arranged in an approximately vertical alignment between the two deflection elements carried on the carriage be so the latter two that normally lie below the third deflection organ, above this can be pulled upwards. This pulling up can be useful by opening a The housing door takes place automatically, and the Deflection elements can be arranged, if desired, so that when they reach their upper end position, they tilt a roller tray forward, which part of the towel ■

bahnausgebers bildet und in diesem einen Handtuchvorrat in Form eines Wickels aufnimmt.Bahnausgebers forms and in this a towel supply takes up in the form of a coil.

Ein das verschiebbare Umlenkorgan bzw. die verschiebbaren Umlenkorgane tragender Wagen kann zweckmässig an seinen beiden Seiten zwei drehbare und miteinander drehfest gekuppelte Zahnräder tragen, die in Zahnstangen eingreifen, um ein Verkanten des Wagens, aus seiner horizontalen Lage heraus, zu verhindern.A carriage carrying the displaceable deflection element or the displaceable deflection elements can expediently be used carry two rotatable and non-rotatably coupled toothed wheels on both sides, which mesh with toothed racks, to prevent the car from tilting out of its horizontal position.

Anhand der Zeichnung wird nachstehend ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Handtuchspann- und -einzugsvorrichtung näher erläutert· In der Zeichnung zeigen:An exemplary embodiment of the towel tensioning and drawing-in device according to the invention is shown below with reference to the drawing explained in more detail in the drawing show:

Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine unter einem Handtuchbahnausgeber angeordnete Handtuchspann- und -einzugsvorrichtung, 1 shows a vertical section through a towel tensioning and drawing-in device arranged under a towel web dispenser,

Fig. 2 einen gleichen Vertikalschnitt wie Fig. 1, jedoch bei geöffneten vorderen Türen des Handtuehbahnausgebers und der Spann- und Einzugsvorrichtung,FIG. 2 shows the same vertical section as FIG. 1, but with the front doors of the towel sheet dispenser open and the clamping and retraction device,

Fig. 3 in grösserem Masstab eine perspektivische Ansicht eines Schlittenseitenteiles der Vorrichtung, mit Führungsschienenabschnitt,3 shows, on a larger scale, a perspective view of a slide side part of the device, with Guide rail section,

Fig. 4 ebenfalls in grösserem Masstab eine perspektivische Ansicht der einen seitlichen Lagerung einer oberen Umlenkwalze und4 shows a perspective, also on a larger scale View of a lateral bearing of an upper deflection roller and

Fig. 5 in wesentlich kleinerem Masstab eine Gesamtansicht des Handtuchbahnausgebers und der Spann- und Einzugsvorrichtung in einem gemeinsamen Gehäuse.5 shows, on a much smaller scale, an overall view of the towel web dispenser and the tensioning and drawing-in device in a common housing.

109826/086S109826 / 086S

Die dargestellte Handtuchspann- und -einzugsvorrichtung ist unter einem Handtuchbahnausgeber angeordnet, aus welchem ein bahnförmiges Stoffhandtuch 1 (Fig. 1 und 5) abgezogen werden kann. Der Handtuchbahnausgeber enthält einen Handtuchvorrat in Form eines Wickels 2, der in einer Rollenschale 3 liegt. Von dem Wickel 2 aus ist das Handtuch 1 in bekannter Weise über eine Steuerwalze 4 geführt, so dass diese beim Abziehen von Handtuch wie in Fig. 1 angedeutet gedreht wird. Die Steuerwalze 4 treibt dabei ihrerseits eine Antriebswalze 5, die mit einem Handtuchwickel 6 in Berührung steht, um auf diesem gebrauchtes Handtuch aufzuwickeln. Zwischen der Steuerwalze 4 und dem Wickel 6 bildet das Handtuch eine Schleife, die bei bekannten Handtuchbahnausgebern stets aus dem Ausgeber heraushängt, die jedoch nun mittels der nachstehend beschriebenen Spann- und -einzugsvorrichtung in ein Gehäuse derselben hineingezogen wird, sobald die abgezogene Handtuchlänge jeweils von einem Benutzer losgelassen wird.The towel tensioning and drawing-in device shown is arranged under a towel sheet dispenser, from which a sheet-shaped cloth towel 1 (Fig. 1 and 5) can be deducted. The towel sheet dispenser contains a towel supply in the form of a roll 2, which is shown in FIG a roller tray 3 is located. From the roll 2, the towel 1 is in a known manner via a control roller 4 so that it is rotated when the towel is pulled off as indicated in FIG. 1. The control drum 4 in turn drives a drive roller 5 which is in contact with a towel roll 6 wrap on this used towel. The towel forms between the control roller 4 and the roll 6 a loop that always hangs out of the dispenser with known towel sheet issuers, but which now by means of the clamping and retraction device described below is drawn into a housing of the same as soon as the towel length withdrawn from is released by a user.

Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Handtuchbahnausgeber im oberen Teil eines Gehäuses 7 hinter einer oberen Tür 8 untergebracht, welche z.B. durch seitliche;: Schwenkbewegung um ihre rechte Kante 8a geöffnet werden kann. In Fig. 2 ist die geöffnete Tür 8 In the illustrated embodiment, the towel sheet dispenser is housed in the upper part of a housing 7 behind an upper door 8 which e.g. lateral ;: pivoting movement around its right edge 8a can be opened. In Fig. 2, the door 8 is open

109826/0865109826/0865

nicht gezeichnet. Die Spann- und Einzugsvorrichtung istim unteren Teil desselben Gehäuses 7 hinter einer Vorderwand 9, 10 untergebracht, deren oberer Abschnitt 10 um ein Scharnier 10a nach unten geklappt werden kann (Fig. 2). Wenn.der eine untere Tür bildende Vorderwandabschnitt 10 nach oben geklappt und die obere Tür 8 geschlossen ist, dann hält der untere Rand der Tür 8 auch den Vorderwandabschnitt 10 in seiner geschlossenen Lage. Die obere Tür 8 kann ihrerseits mittels eines nicht dargestellten Schlosses gegen unbefugtes Oeffnen gesichert werden.not drawn. The tensioning and retraction device is in the lower part of the same housing 7 behind a front wall 9, 10 housed, the upper portion 10 of which can be folded down about a hinge 10a (Fig. 2). When the front wall section 10 forming a lower door is folded up and the upper door 8 is closed then the lower edge of the door 8 also holds the front wall section 10 in its closed position. The upper door 8 can in turn be secured against unauthorized opening by means of a lock (not shown) will.

Das von der Steuerwalae 4 bzw. von einer über dieser angeordneten, nicht r.iiier bezeichneten Andrückwalze kommende Handtuch 1 läuft über den vorderen Rand der Rollenschale 3 zu einer ersten Umlenkwalze 11, die am oberen Rand der Tür 10 frei drehbar gelagert ist. Im Bereich zwischen der Rollenschale 3 und der Umlenkwalze 11 ist die Tür 8 an ihrem unteren Rand ausgeschnitten, so dass ' das Handtuch 1 in diesem Bereich frei zugänglich ist (siehe insbesondere Fig. 5).That of the Steuerwalae 4 or from one above this arranged, not r.iiier designated pressure roller coming Towel 1 runs over the front edge of the roller tray 3 to a first deflection roller 11, which is at the top Edge of the door 10 is freely rotatable. In the area between the roller shell 3 and the deflection roller 11 is the door 8 cut out at its lower edge so that 'the towel 1 is freely accessible in this area (see in particular Fig. 5).

Von der Umlenkwalze 11 läuft das Handtuch 1 nach unten, um eine zweite Umlenkwalze 12 herum, wieder nach oben, um eine dritte Umlenkwalze 13 herum, dann abermals nach unten, um eine vierte Umlenkwalze 14 herum, und schliesslich endgültig nach oben zu dem Wickel 6 des Handtuchbahnausgebers. Die Walzen 11 und 13 sindFrom the deflecting roller 11, the towel 1 runs downwards, around a second deflecting roller 12, afterwards again above, around a third deflection roller 13, then down again, around a fourth deflection roller 14, and finally finally up to the roll 6 of the towel web dispenser. The rollers 11 and 13 are

109826/0865109826/0865

im Betrieb gemäss Fig. l ortsfest angeordnet, während die Walzen 12 und 14 vertikal verschiebbar sind..Die Walzen 12 und 14 werden dabei von ihrem eigenen Gewicht und dem Gewicht der mit ihnen verbundenen Teile, gegebenenfalls unterstützt von einer oder mehreren Federn (nicht dargestellt), nach unten gezogen, so dass das Handtuch 1 stets "gespannt gehalten wird. Die Walzen 12 und 14 sind hierzu auf einem Schlitten angeordnet, welcher an seinen beiden Seiten in vertikal verlaufenden Führungsschienen 15 verschiebbar geführt ist.arranged stationary during operation according to FIG the rollers 12 and 14 are vertically displaceable. The rollers 12 and 14 are thereby of their own weight and the weight of the parts connected to them, possibly supported by one or more springs (not shown), pulled down so that the towel 1 is always “kept taut. The rollers 12 and 14 are for this purpose arranged on a carriage, which on both sides in vertically extending Guide rails 15 is slidably guided.

In den Fig. 1, 2 und 3 ist nur der eine (rechte) Seitenteil 16 des genannten Schlittens sichtbar. Dieser Seitenteil 16 ist mit dem gegenüberliegenden, in der Zeichnung nicht sichtbaren Seitenteil über eine mit den Seitenteilen starr verbundene Stange 17 und eine drehbare Stange 18 verbunden (Fig. 3). Auf den Stangen 17 und 18 sind die Umlenkwalzen 12 bzw. 14 frei drehbar gelagert. Für die vertikale Führung des Schlittens 16, 17, 18 an der Führungsschiene 15 greifen das Ende der Stange 18 und das Ende eines unter der Stange 18 am Seitenteil 16 befestigten Stiftes 19 in ein U-Profil 20 ein, das an der Führungsschiene 15 angeordnet ist.In FIGS. 1, 2 and 3 only one (right) side part 16 of said carriage is visible. This Side part 16 is with the opposite, not visible in the drawing side part via a with the Side parts rigidly connected rod 17 and a rotatable rod 18 connected (Fig. 3). On the bars 17 and 18, the deflecting rollers 12 and 14 are freely rotatably mounted. For the vertical guidance of the slide 16, 17, 18 on the guide rail 15 grip the end of the rod 18 and the end of one below the rod 18 on the side part 16 fixed pin 19 in a U-profile 20, the is arranged on the guide rail 15.

Um ein seitliches Verkanten des Schlittens aus seiner horizontalen Lage heraus zu verhindern, wie es z. B. bei einseitigem Zug an dem Handtuch 1 auftreten könnte, trägt die drehbare Stange 18 an ihren beiden Enden jeTo prevent the slide from tilting sideways to prevent horizontal position out, as it is, for. B. could occur with one-sided pull on the towel 1, carries the rotatable rod 18 at each of its two ends

109826/0865109826/0865

- SL--- SL--

ein Zahnrad 21, das mit einer an der Führungsschiene 15 angeordneten Zahnstange 22 in Eingriff steht. Da die beiden Zahnräder 21 in den beiden Seitenteilen 16 des Schlittens miteinander über die Stange 18 drehfest verbunden sind, drehen sie sich immer miteinander um gleiche Beträge, so dass sich wegen dem Eingriff mit den beiden Zahnstangen 22 die beiden Seitenteile 16 stets synchron auf- oder abwärts bewegen.a toothed wheel 21 which meshes with a rack 22 arranged on the guide rail 15. Since the the two gears 21 in the two side parts 16 of the slide are connected to one another in a rotationally fixed manner via the rod 18 are, they always rotate with each other by equal amounts, so that because of the engagement with the two Toothed racks 22 always move the two side parts 16 up or down synchronously.

Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist nun natürlich die folgende. Ein Benutzer, der sich die Hände abtrocknen will, zieht an dem Handtuch, das er durch den Ausschnitt am unteren Rand der Tür 8 (Fig. 5) erfassen kann, nach unten und/oder nach aussen. Dadurch wird eine Handtuchlänge vom Vorratswickel 2 über die Steuerwalze 4 abgezogen. Der Benutzer kann also eine Handtuchschleife aus dem Gehäuse herausziehen,- Gleichzeitig mit dem Abziehen wickelt die AntriebswalÄ%;-5: eine gleiche Handtuchlänge auf dem Wickel 6 auf. Diese aufgewickelte Handtuchlänge wird dem Handtuchvorrat entnommen, der zwischen den Umlenkwalzen 11, 12, 13, 14 zick-zack-förmig aufgespannt ist, wobei natürlich der Schlitten 16, 17, 18 mit den unteren Walzen 12 und 14 gegen seine Gewichtsbelastung (und allenfalls Federbelastung) nach oben gezogen wird. Nachdem der Benutzer seine Hände fertig getrocknet hat, lässt er das herausgezogene Handtuch wieder los, worauf dieses durch das -The mode of operation of the device described is of course as follows. A user who wants to dry his hands off pulls the towel, which he can grasp through the cutout at the lower edge of the door 8 (FIG. 5), downwards and / or outwards. As a result, a length of towel is drawn off from the supply roll 2 via the control roller 4. The user can thus pull a towel loop out of the housing, - At the same time as it is pulled off, the drive roller winds up; - 5 : an equal length of towel on the reel 6. This length of rolled up towel is taken from the towel supply, which is stretched in a zigzag shape between the deflection rollers 11, 12, 13, 14, with the carriage 16, 17, 18 with the lower rollers 12 and 14 counteracting its weight load (and possibly spring load) ) is pulled up. After the user has finished drying his hands, he lets go of the pulled-out towel, whereupon it is replaced by the -

109826/0865109826/0865

— 9 ■··
Gewicht (und allenfalls die Federbelastung) 16, 17, 18, der wieder nach unten fährt, sofort in das Gehäuse 7, 9, 10 hineingezogen wird, bis das Handtuch 1 zwischen der Steuerwalze 4 und der Umlenkwalze 11 wieder wie in Fig. 1 gezeigt über die Rollenschale 3 gespannt ist* Ein nächster Benutzer muss also von neuem eine Handtuchschleife aus dem Gehäuse herausziehen. (Es wäre allerdings denkbar, dass ein solcher nächster Benutzer das Handtuch von unten heraufzieht, statt von oben nach unten. Auf diese Weise würde er wieder die vom vorherigen Benutzer verwendete Handtuchlänge dem Vorrat zwischen den Walzen 11, 12, 13, 14 entnehmen, statt frisches Handtuch über die Steuerwalze 4 abzuziehen. Um dies zu verhindern, könnte man gewünschtenfalls bei der Umlenkwalze 11 eine (nicht dargestellte) Rücklaufsperre für das Handtuch vorsehen.)
- 9 ■ ··
Weight (and possibly the spring load) 16, 17, 18, which moves down again, is immediately pulled into the housing 7, 9, 10 until the towel 1 between the control roller 4 and the deflection roller 11 is again as shown in FIG is stretched over the roller tray 3 * The next user must therefore pull a towel loop out of the housing again. (It would be conceivable, however, that such a next user would pull the towel up from below instead of from top to bottom. In this way, he would again take the towel length used by the previous user from the supply between the rollers 11, 12, 13, 14 instead pulling off fresh towel over the control roller 4. To prevent this, one could, if desired, provide a backstop (not shown) for the towel on the deflection roller 11.)

Nach dem Aufbrauchen des Handtuchvorrates 2 wird nachdem ein letzter Benutzer das Handtuchende herausgezogen und daran seine Hände getrocknet hat, dieses Handtuchende in genau gleicher Weise wie vorstehend beschrieben durch den Schlitten 16, 17, 18 in das Gehäuse hineingezogen, sobald es losgelassen wird. Es muss lediglich dafür gesorgt sein, dass zwischen den Umlenkvalzen 11, 12,· 13, 14 genügend Handtuch aufgenommen werden kann, um das ganze Handtuchende einzuziehen, das etwas länger ist als die im normalen Betrieb aus dem Gehäuse herausziehbare Söfileife»After the towel supply 2 has been used up, the end of the towel is pulled out after a last user and dried his hands on it, this towel end in exactly the same way as described above drawn into the housing by the carriage 16, 17, 18 as soon as it is released. It just has to be for that it must be ensured that between the deflection rollers 11, 12, · 13, 14 enough towel can be picked up to cover the draw in the entire end of the towel, which is slightly longer than the one that can be pulled out of the housing during normal operation Söfileife »

1ÖSS26/08SS1ÖSS26 / 08SS

ORKSiNAi INSPECTEDORKSiNAi INSPECTED

Für das Einlegen eines frischen Handtuchwickels 2 (nach Entfernen des gefüllten Wickels 6) wird die obere Tür 8 geöffnet und danach die untere Tür 10 um das Scharnier nach unten geklappt. In der Nähe des oberen Randes der unteren Tür 10 ist ein Ende eines Zugseiles 23 befestigt, (in Fig. 1 und 2 deutlichkeitshalber mit einer punktierten Linie dargestellt), das über Umlenkröllen 24 und 25 geführt ist und dessen anderes Ende am Schlitten-Seitenteil 16 befestigt ist. Beim Öeffnen der unteren Tür 10 bewegt sich deren oberer Rand gemäss Fig. 2 nach unten, wodurch auf das Zugseil 23 ein Zug ausgeübt wird, der den Schlitten 16, 17, IS entgegen seiner Gewichtsbelastung nach oben zieh*. Die Umlenkwalze 13 ist in einer vertikalen Flucht zwischen den Walzen 12 und 14 angeordnet, so dass die beiden letzteren an der Walze 13 ■ vorbei nach oben bewegt werden können, damit der Anfang des frischen Handtuches unter den Walzen 12 und 14, aber über der Walze 13, eingeführt werden kann»For inserting a fresh towel roll 2 (after removing the filled roll 6) the upper Door 8 opened and then the lower door 10 folded down around the hinge. Near the top edge the lower door 10 has one end of a pull cord 23 attached (for the sake of clarity in FIGS. 1 and 2 with a dotted line), which is guided over deflection rollers 24 and 25 and the other end on the slide side part 16 is attached. When the lower door 10 is opened, its upper edge moves according to FIG. 2 below, whereby a train is exerted on the pull rope 23, which the carriage 16, 17, IS against its weight load pull up *. The guide roller 13 is in a vertical alignment between the rollers 12 and 14, so that the latter two on the roller 13 ■ can be moved past upwards so the beginning the fresh towel can be inserted under the rollers 12 and 14, but above the roller 13 »

Um das Einführen des Handtuchanfangs weiter zu er« leichtern, ist überdies.die Walze 13 nach hinten verschiebbar. Zu diesem Zweck ist eine Stange 26 (Fig. 4), auf welcher die Walze 13 frei drehbar gelagert ist, an beiden Enden an je einem Hebelarm 27 befestigt, der seinerseits mittels eines Zapfens 28 an der Führungsschiene 15 schwenkbar gelagert ist. Damit die Walze 13 nicht von Hand nach hinten gesöhwenkt werden muss |was an sichTo continue inserting the beginning of the towel « easier, is überies.die roller 13 to the rear. For this purpose a rod 26 (Fig. 4), on which the roller 13 is freely rotatably mounted, attached at both ends to a lever arm 27, which is in turn pivotably mounted on the guide rail 15 by means of a pin 28. So that the roller 13 does not must be swiveled backwards by hand | something in itself

10 88 2BAGJ 6 S10 88 2BAGJ 6 p

, W, W

- il ■-■ : : .-:- il ■ - ■:: .-:

auch möglich wäre), ist zweckmässig mit dem Hebelarm 27 ein von diesem senkrecht nach hinten abstehender Hebelarm 29 verbunden, der in den Bewegungsweg der Stange 18 des nach oben gezogenen Schlittens 16, 17, 18 ragt. Wenn der Schlitten mittels des Zugseiles 23 nach oben gezogen wird, bis die Stange 18 auf den Hebelarm 29 trifft, dann wird dieser bei weiterer Aufwärtsbewegung des Schlittens mitgenommen und dadurch die Walze 13 selbsttätig nach hinten in die Stellung nach Fig. 2 verlagert. Dies erfolgt natürlich erst dann, wenn mindestens die Walze 14 höher liegt als die Walze 13.would also be possible), it is expedient with the lever arm 27 to have a lever arm projecting vertically backwards therefrom 29 connected, which protrudes into the path of movement of the rod 18 of the slide 16, 17, 18 pulled upwards. if the carriage is pulled up by means of the pull rope 23 is until the rod 18 hits the lever arm 29, then this will with further upward movement of the carriage entrained and thereby the roller 13 is automatically shifted backwards into the position according to FIG. this happens of course only when at least the roller 14 is higher than the roller 13.

In dem dargestellten Handtuchbahnausgeber ist die Rollenschaie 3, für das Einlegen eines frischen Handtuchwickels 2 und das Durchziehen des Handtuchanfanges hinter der Rollenschale 3 nach oben, um eine Achse 3a nach vorn kippbar. Damit auch die Rollenschale 3 nicht von Hand gesondert nach vorn gekippt werden muss, ist zweckmässig die Länge des Zugseiles 23 so bemessen, dass bei vollständig geöffneter unterer Tür 10 der Schlitten 16, 17, 18 eine obere Endlage erreicht, in welcher die Walze 12 und/oder die Walze 14 mit der Unterseite der Rollenschale in Berührung tritt und diese nach vorn in die Stellung nach Fig. 2 kippt. Um das Erreichen der gewünschten Endlage des Schlittens 16, 17, 18 unabhängig von Herstellungstoleranzen zu gewährleisten, kann zweckmäsGig das Zug- In the towel sheet dispenser shown is the roller tray 3 for inserting a fresh towel roll 2 and pulling through the beginning of the towel behind the roller tray 3 upwards, tiltable forward about an axis 3a. So that the roller tray 3 is not done by hand either must be tilted forward separately, the length of the pull rope 23 is expediently dimensioned so that when completely With the lower door 10 open, the carriage 16, 17, 18 reaches an upper end position in which the roller 12 and / or the roller 14 with the underside of the roller shell comes into contact and this tilts forward into the position shown in FIG. To achieve the desired end position of the slide 16, 17, 18 regardless of manufacturing tolerances, the pulling

109826/0 86 5109826/0 86 5

seil 23 elastisch oder federnd ausgebildet werden, oder es kann in dem Zugseil eine gesonderte Feder (nicht dargestellt ) zum Längenausgleich angeordnet werden.rope 23 can be elastic or resilient, or a separate spring (not shown ) to be arranged for length compensation.

In der in Fig. 2 gezeigten Lage der Teile ist daher im Bereich der mit Pfeilen P bezeichneten strich-punktierten Linie genügend Raum für das Einführen des Anfanges des frischen Handtuches unter den Walzen 12 und 14 und über den Walzen 11 und 13 vorhanden. Um ein bequemes Einführen zu ermöglichen, befinden sich in dieser Lage die Walzen 12 und 14 dicht bei der Unterseite der Rollenschale 3. . In the position of the parts shown in FIG. 2 is therefore in the area of the dash-dotted line marked with arrows P Line enough space for the introduction of the beginning of the fresh towel under the rollers 12 and 14 and present above rollers 11 and 13. They are in this position to allow easy insertion the rollers 12 and 14 close to the underside of the roller tray 3..

Nachdem das Handtuch eingezogen ist, wird die Tür und danach auch die obere Tür 8 wieder geschlossen. Beim Schliessen der Tür 10 senkt sich der Schlitten 16, 17, 18, und auch die Walze 13 schwenkt in ihre Stellung nach Fig. 1 (oder Fig. 4) zurück, wobei ein Anschlag 30 die vertikale Lage des Hebelarmes 27 festlegt. Das nach der strich-punktierten Linie P eingeführte Handtuch wird dabei automatisch zwischen den Walzen 11, 12, 13, 14 zickzack-förmig gespannt, wie in Fig. 1 gezeigt.After the towel has been drawn in, the door and then also the upper door 8 are closed again. At the When the door 10 is closed, the carriage 16, 17, 18 lowers, and the roller 13 also swivels into its position Fig. 1 (or Fig. 4) back, a stop 30 defining the vertical position of the lever arm 27. That after the the dashed-dotted line P introduced towel is doing so automatically stretched in a zigzag shape between the rollers 11, 12, 13, 14, as shown in FIG.

Natürlich sind verschiedene Aenderungen der beschriebenen Handtuchspann- und -einzugsvorrichtung denkbar. So würde es zur Erreichung des angestrebten Zwecks grundsätzlich genügen, das Handtuch im Gehäuse 7, D, 10 zwischen der Walze 11 und dem Wickel 6 des Ausgebers umOf course, various changes to the towel tensioning and drawing-in device described are conceivable. In order to achieve the intended purpose, it would basically suffice to place the towel in the housing 7, D, 10 between the roller 11 and the roll 6 of the dispenser

10987Β/Π86510987Β / Π865

nur eine vertikal verschiebbare Umlenkwalze herumzuführen. Die Verwendung von zwei verschiebbaren unteren Walzen 12 und 14 mit der zusätzlichen oberen Walze 13 ermöglicht jedoch mit der zick-zack-förmigen Führung des Handtuches bei- gleicher Handtuchkapazität eine geringere Bauhöhe. Weiter gewährleisten zwar die frei drehbaren Walzen 11, 12, 13, 14 in der Regel eine genügende Leichtgängigkeit der Vorrichtung; zur weiteren Herabsetzung der Reibung könnte aber gewünschtenfalls die Gleitführung der Stange 18 und des Stiftes 19 in dem U-Profil 20 der Führungsschiene 15 durch eine Führung mit Rollen ersetzt werden, d.h. es könnte anstelle des Schlittens ein Wagen verwendet werden.only lead around a vertically movable deflection roller. The use of two sliding lower Rollers 12 and 14 with the additional upper roller 13, however, allows the zigzag guidance of the Towels have a lower overall height with the same towel capacity. Next ensure the freely rotatable Rollers 11, 12, 13, 14 usually have sufficient ease of movement the device; however, the sliding guide could, if desired, further reduce the friction the rod 18 and the pin 19 in the U-profile 20 of the Guide rail 15 can be replaced by a guide with rollers, i.e. a carriage could be used instead of the slide be used.

109826/086S109826 / 086S

Claims (9)

PatentansprücheClaims (1 ,JHandtuchspann- und -einzugsvorrichtung zur·Verwendung mit einem Handtuchbahnausgeber, aus welchem eine Handtuchbahn abziehbar ist und in welchem beM Abziehen jeweils eine gleiche Handtuchlänge wieder aufgewickelt wird, gekennzeichnet durch mindestens ein in einem Gehäuse (7, 9, 10) verdeckt angeordnetes Umlenkorgan (12) für die aus dem Handtuchbahnausgeber heraushängende Handtuchschleife (1), welches Umlenkorgan (12) zum Spannen der Handtuchschleife und Einziehen derselben in das Gehäuse (7, 9, 10) unter einer Gewichts- und/oder Federbelastung verschiebbar angeordnet ist. ( 1 , J Towel tensioning and retraction device for use with a towel sheet dispenser, from which a towel sheet can be pulled off and in which each time the same length of towel is rewound, characterized by at least one covered in a housing (7, 9, 10) arranged deflection element (12) for the towel loop (1) hanging out of the towel web dispenser, which deflection element (12) for tensioning the towel loop and pulling it into the housing (7, 9, 10) is arranged to be displaceable under a weight and / or spring load. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkorgan (12) stabförmig ist und horizontal auf einem Schlitten (16, 17, 18) oder Wagen angeordnet ist, welcher an seinen beiden Seiten in mindestens annähernd vertikal verlaufenden Führungsschienen (15) verschiebbar geführt ist und zwei drehbare, miteinander drehfest verbundene Zahnräder (21) trägt, die mit feststehenden Zahnstangen (22) kämmen, um ein Verkanten des Schlittens (16, 17, 18) bzw. Wagens zu verhindern.2. Device according to claim 1, characterized in that that the deflection element (12) is rod-shaped and horizontally on a carriage (16, 17, 18) or carriage is arranged, which on its two sides in at least approximately vertically extending guide rails (15) is displaceably guided and two rotatable, non-rotatably connected gear wheels (21) carries that mesh with fixed racks (22) to prevent tilting of the carriage (16, 17, 18) or carriage to prevent. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur zick-zack-förmigen Führung desHand-3. Device according to claim 2, characterized in that for the zigzag-shaped guidance of the hand 109826/0865109826/0865 tuchs der Schlitten (16, 17, 18) bzw. Viagen zwei Umlenkorgane (12 und 14) trägt und im Gehäuse (7, 9, 10) ein drittes stabförmiges Umlenkorgan (13) angeordnet ist.Cloth the carriage (16, 17, 18) or Viagen carries two deflecting members (12 and 14) and is in the housing (7, 9, 10) third rod-shaped deflection element (13) is arranged. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das,. Gehäuse (7, 9, 10) eine für das Einziehen einer frischen Handtuchbahn zu öffnende Tür (10) aufweist, deren horizontale Oberkante ein viertes Umlenkorgan (11) für das Handtuch trägt oder bildet, und dass die Tür (10) mit dem Schlitten (16, 17, 18) bzw. Wagen derart gekuppelt ist, dass beim Oeffnen der Tür (10) der Schlitten (16, 17, 18) bzw. Wagen in eine obere Endlage bewegt wird, in welcher die beiden von ihm getragenen Umlenkorgane (12 und 14) oberhalb des genannten dritten Umlenkorgans (13) liegen, welches letztere in einer zu den Führungsschienen (15) parallelen Flucht zwischen den vom Schlitten (16, 17, 18) bzw. Wagen getragenen Umlenkorganen (12, 14) liegt.4. Apparatus according to claim 3, characterized in that the. Housing (7, 9, 10) one for pulling in a door (10) to be opened a fresh towel web, the horizontal upper edge of which has a fourth deflection element (11) for the towel carries or forms, and that the door (10) is coupled to the carriage (16, 17, 18) or carriage in such a way is that when the door (10) is opened, the carriage (16, 17, 18) or carriage is moved into an upper end position in which the two deflecting members (12 and 14) carried by it lie above the said third deflecting member (13), which the latter in one to the guide rails (15) parallel alignment between the deflecting members (12, 14) carried by the carriage (16, 17, 18) or carriage. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (10) mit dem Schlitten (16, 17, 18) bzw. Wagen über einen Seilzug (23) gekuppelt ist.5. The device according to claim 4, characterized in that the door (10) with the carriage (16, 17, 18) or Car is coupled via a cable (23). • 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Seilzug (23) federnd ausgebildet ist oder eine Feder enthält.• 6. Device according to claim 5, characterized in that that the cable pull (23) is designed to be resilient or contains a spring. 7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte dritte Umlenkorgan (13) für das Einziehen einer frischen Handtuchbahn aus seiner angegebenen Lage hinnusbewegbar ist.7. The device according to claim 4, characterized in that said third deflection element (13) for the Pulling in a fresh sheet of towel from its specified Position is movable. 109826/0 8-6109826/0 8-6 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Kupplung (18, 29) zwischen dem Schlitten (16, 17, 18) bzw. Wagen und dem dritten Umlenkorgan (13) zum Hinausbewegen des letzteren aus seiner Lage mittels des durch das Oeffnen der Tür (10) nach oben bewegten Schlittens (16, 17, 18) bzw. Wagens.8. Apparatus according to claim 7, characterized by a coupling (18, 29) between the carriage (16, 17, 18) or carriage and the third deflection element (13) to move out the latter out of its position by means of the slide (16, 17, 18) or car. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekerinzeichnet, dass das bzw. jedes Umlenkorgan (11, 12, 13, 14) eine frei drehbar gelagerte Walze ist.9. Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the or each deflecting member (11, 12, 13, 14) is a freely rotatably mounted roller. 109826/Π865109826 / Π865
DE19702036304 1969-10-23 1970-07-22 Towel tensioning and pulling device for use with a towel sheet dispenser Pending DE2036304A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1579869A CH491635A (en) 1969-10-23 1969-10-23 Towel tensioning and retracting device for use with a towel sheet dispenser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2036304A1 true DE2036304A1 (en) 1971-06-24

Family

ID=4412037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702036304 Pending DE2036304A1 (en) 1969-10-23 1970-07-22 Towel tensioning and pulling device for use with a towel sheet dispenser

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH491635A (en)
DE (1) DE2036304A1 (en)
FR (1) FR2065856A5 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416718A1 (en) * 1983-06-24 1985-01-03 CWS AG, Baar METHOD AND DEVICE FOR TOWING IN TOWEL STRAPS AND TOWELS ON A FABRIC TOWEL DISPENSER

Also Published As

Publication number Publication date
CH491635A (en) 1970-06-15
FR2065856A5 (en) 1971-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2100151C3 (en) Toilet paper dispenser
DE1554607C3 (en) Device for dispensing a continuous towel web
CH689782A5 (en) Method and device for threading and / or moving of sheet strip material in a towel dispenser.
CH672409A5 (en)
DD146986A5 (en) BLIND STRUCTURE
DE3526745C2 (en)
EP0130146B1 (en) Method and device for drawing in the loops or ends of the towel of a tissue towel dispenser
DE2036304A1 (en) Towel tensioning and pulling device for use with a towel sheet dispenser
DE2400132A1 (en) UNWINDING DEVICE
DE3141811A1 (en) Holder for a roll of a material web
DE1779510C3 (en) Towel dispenser
DE7811757U1 (en) SALES STAND
DE19537385A1 (en) Billboard for large posters and the like, in particular poster showcase
DE2342151B2 (en) Tape transport device with locking device
DE1779282C (en) Towel dispenser
DE3607152C2 (en) Towel dispenser
DE333833C (en) Device for dispensing a piece of laundry
DE1779282B1 (en) Towel dispenser
CH531340A (en) Towel sheet dispenser
DE2628921C3 (en) Movable partition element
DE1708374C (en) Hold-open device for folding doors
DE342922C (en) Card holder combined with a card holder
AT293664B (en) Kitchen wall unit with built-in towel holder
DE2305741A1 (en) ROLLING TOWEL AUTOMAT
DE488299C (en) Runner retractor