DE2036008A1 - Open-end spinning feed unit - with adjustable pressure and spacing of the pressure plate - Google Patents

Open-end spinning feed unit - with adjustable pressure and spacing of the pressure plate

Info

Publication number
DE2036008A1
DE2036008A1 DE19702036008 DE2036008A DE2036008A1 DE 2036008 A1 DE2036008 A1 DE 2036008A1 DE 19702036008 DE19702036008 DE 19702036008 DE 2036008 A DE2036008 A DE 2036008A DE 2036008 A1 DE2036008 A1 DE 2036008A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
delivery roller
pressure finger
actuator
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702036008
Other languages
German (de)
Inventor
Fritz 7341 Bad Überfangen Stahlecker
Original Assignee
Wilhelm Stahlecker Gmbh, 7341 Reichenbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Stahlecker Gmbh, 7341 Reichenbach filed Critical Wilhelm Stahlecker Gmbh, 7341 Reichenbach
Priority to DE19702036008 priority Critical patent/DE2036008A1/en
Publication of DE2036008A1 publication Critical patent/DE2036008A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/30Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

The pressure plate of the feed unit of a rotor openend spinning unit is in the form of an adjustably mounted spring-loaded strip. The delivery roller supplying sliver to the fibre separating roller has this pressure plate mounted on an adjusting bar, the axis of which is parallel to that of the delivery roller. Loading is applied to the pressure plate by a leaf spring, the pressure of which may be varied by a cam. Visible scales are provided for the settings of the pressure plate, the adjusting bar and the spring. The surface of the plate pressing the sliver against the delivery roller may be channeled or flat. The pressure plate may be in the form of several longitudinal strips supported by a corresponding longitudinally split leaf spring.

Description

Vorrichtung zum Zuführen eines Faserbandes ========================================== Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zuführen eines Faserbandes zu der Spinnturbine einer Offen-End-Spinneinrichtung mit einer Auflösewalze und unmittelbar davor angeordneter Lieferwalze mit einer verstellbaren Druckplatte. Device for feeding a sliver =========================================== The invention relates to a device for feeding a sliver to the spinning turbine an open-end spinning device with an opening roller and one arranged immediately in front of it Delivery roller with an adjustable pressure plate.

Zuführeinrichtungen dieser Art sind bekannt. So ist es beispielsweise bekannt, eine Druckplatte vorzusehen, die eine muldenförmige Druckfläche besitzt und unter Federdruck etwa in radialer Richtung gegen die Lieferwalze verschiebbar angeordnet ist. Der Nachteil dieser Ausbildung besteht unter anderem darin, daß sich der Klemmpunkt bzw. die Klemmfläche beim Verschieben der muldenförmigen Druckfläche infolge wechselnder Dicke des Faserbandes verändert, so daß die Fasern nicht gleichmäßig geführt werden können. Auch andere bekannte Konstruktionen, bei denen eine muldenförmige Druckplatte auf einem im Gehäuse fest angeordneten Schwenkbolzen derart angeordnet ist, daß sich ihre Druckfläche etwa in radialer Richtung zu der Lieferwalze bewegt, weisen den gleichen Nachteil auf.Feed devices of this type are known. This is how it is, for example known to provide a pressure plate which has a trough-shaped pressure surface and displaceable under spring pressure approximately in the radial direction against the delivery roller is arranged. The disadvantage of this training is, among other things, that the clamping point or the clamping surface when moving the trough-shaped pressure surface changed due to changing thickness of the sliver, so that the fibers are not uniform can be guided. Also other known constructions in which a trough-shaped Pressure plate arranged in such a way on a pivot pin which is fixedly arranged in the housing is, that their pressure surface is approximately in the radial direction to the Moving delivery roller have the same disadvantage.

Es ist auch schon bekannt geworden, ein Lieferwalzenpaar in etwa in tangentialer Richtung gegenüber der Auflösewalze verschiebbar anzuordnen, wodurch der Klemmpunktabstand der Fasern gegenüber dem Auskämmsektor der Auflösewalze je nach Stapellange der Fasern verändert werden kanne Diese Vorrichtung eignet sich jedoch nur dann, wenn große Abstande zwischen dem Klemmpunkt und dem arbeitenden Sektor der Auflösewalze vorliegen. Sie ist außerdem sehr kompliziert und weist einen großen Raumbedarf auf. Das gilt auch für andere bekannte Bauarten, bei denen ein von einem Sattelstück umgebener Verdichter für das Faserban-d schwenkbar ia dem Gehäuse der Zuführeinrichtung angeordnet ist, wobei das Sattelstück eine federnde Zunge aufweist0 Alle bekannten Einrichtungen weisen den gemeinsamen Nachteil auf, daß die Verstellmöglichkeiten nicht genügen, um eine optimale Einstellung der Lieferorgane für das Faserband gegenüber der Auslösewalze und TieferwaIze zu erreichen, die die beste Auflösung der Fasern und damit das beste Garn ergibtO Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen die sich durch optimale Einstellmögliceiten auszeichnet und durch die die Belastungen und Abstande der Druckplatte zu der Lieferwalze und zu der Auflösewalze gleichzeitig einstellbar sind. Die Erfindung besteht darir daß die Druckplatte als Druckfinger ausgebildet ist, der auf einer zur Lieferwalze parallelen Achse schwenkbar angeordnet ist, die auf einem Stellglied angebracht ist, das vorzugsweise am Gehäuse der Vorrichtung verstellbar gela gert ist.It has also become known that a pair of delivery rollers is roughly in tangential direction relative to the opening roller to be displaced, whereby the distance between the nipping points of the fibers in relation to the combing sector of the opening roller Can be changed according to the stack length of the fibers. This device is suitable but only if there are large distances between the clamping point and the working Sector of the opening roller are present. It's also very complicated and has you large space requirements. This also applies to other known types where a swiveling compressor for the sliver, ia dem, surrounded by a saddle piece Housing of the feed device is arranged, wherein the saddle piece is a resilient Tongue has 0 All known devices have the common disadvantage that the adjustment options are not sufficient for an optimal setting of the delivery organs for the sliver opposite the release roller and lower roller, which the best dissolution of the fibers and thus the best yarn resultsO The invention lies the object of the invention to provide a device of the type mentioned is characterized by optimal adjustment options and the loads and spacing the printing plate to the delivery roller and to the opening roller simultaneously are adjustable. The invention consists darir that the pressure plate as a pressure finger is formed, which is pivotably arranged on an axis parallel to the delivery roller which is mounted on an actuator, which is preferably on the housing of the device is adjustable.

Besonders zweclmaßig ist es, wenn das Stellglied um eine zur Lieferwalze parallele Achse verschwenkbar ist und wenn der Druckfinger in an stich benannter Weise mit einem Federelement, insbesondere einer Blattfeder, in etwa radialer Richtung zu der Lieferwalze belastet ist.It is particularly ambiguous when the actuator is moved around one to the delivery roller parallel axis can be pivoted and when the pressure finger is named in to stitch Way with a spring element, in particular a leaf spring, in an approximately radial direction is loaded to the delivery roller.

Im vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind für den Druckfinger und/oder das Stellglied die Bewegung zu der Lieferwalze und/oder zu der Auflösewalze begrenzende, vorzugsweise einstellbare Anschläge vorgesehen. Dies ist vorteilhaft, da ein bestimmter radialer Abstand weder zu der Lieferwalze noch zu der Auflösewalze unterschritten werden soll, damit die Fasern und der Zahnbelag der Auflösewalze nicht beschädigt werden.In an advantageous embodiment of the invention are for the pressure finger and / or the actuator the movement to the delivery roller and / or to the opening roller limiting, preferably adjustable stops provided. This is beneficial there is a certain radial distance neither to the delivery roller nor to the opening roller should be fallen below, so that the fibers and the dental plaque of the opening roller not be damaged.

Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung dient als Stellglied ein Doppelarmhebel, der schwenkbar gelagert und in seiner Schlitzführung an seinem der Schwenkachse für den Druckfinger gegenüberliegenden Ende festklemmbar ist. Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist das Stellglied als Schwenkplatte ausgebildet, die vorzugsweise auch das Federelement aufnimmt.In an expedient embodiment of the invention, it serves as an actuator a double arm lever, which is pivotably mounted and in its slot guide on his the pivot axis for the pressure finger opposite end can be clamped. at Another embodiment of the invention is the actuator as a pivot plate formed, which preferably also receives the spring element.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß das Federelement durch Einstelleinrichtungen uRterschiedlich vorspannbar ist. Auch diese Einstellmöglichkeit besitzt eine erhebliche Bedeutung. Das Einstellen eines Federelementes 'kann in einfacher Weise dadurch ermöglicht werden; daß das als Blattfeder ausgebildete Federelement gegen einen verdreh-.In a further embodiment of the invention it is provided that the spring element can be preloaded differently by adjusting devices. This setting option too is of considerable importance. Adjusting a spring element can be done in be made possible in a simple manner; that the spring element designed as a leaf spring against a twisting.

baren Exzenter anliegt, der vorzugsweise auf seinem Umfang mit mehreren Anlageflächen versehen ist.ble eccentric is applied, which is preferably on its circumference with several Contact surfaces is provided.

Um das Einstellrz leicht und exakt durchführen zu können, ist es vorteilhaft, wenn der Druckfinger und/oder das Stellglied und/oder das Federelement mit ihre Stellung sichtbar machenden Anzeigeeinrichtungen versehen sind. Beispielsweise können diese Anzeigeeinrichtungen aus einer Skala und einem Zeiger bestehen.In order to be able to carry out the adjustment easily and precisely, is it advantageous if the pressure finger and / or the actuator and / or the spring element are provided with display devices that make their position visible. For example these display devices can consist of a scale and a pointer.

In manchen Fällen wird es zweckmäßig sein, wenn die das Faserband an die Lieferwalze drückende- Fläche des Druckfingers muldenförmig ausgebildet ist. Es ist jedoch vorteilhaft, wenn der Muibnradius wesentlich größer als der Radius des dazugehörigen Lic- »zylinders ist, so daß sich auch bei größeren radialen Bewegungen der Mulde gegenüber dem Lieferzylinder der Klemmpunkt nicht ändert.In some cases it will be useful if the sliver is formed trough-shaped on the delivery roller pressing surface of the pressure finger. However, it is advantageous if the radius of the neck is significantly larger than the radius of the associated Lic- »cylinder, so that even with larger radial movements the trough does not change the clamping point compared to the delivery cylinder.

In anderen Fällen ist es jedoch vorteilhaft, wenn der Druckfinger im Bereich der Lieferwalze mit einer ebenen Druckfläche versehen ist. Bei dieser Ausführungsform läßt sich der Abstand des Druckfingers zu der Auflösewalze verändern, ohne daß sich der Klemmpunkt zwischen der Druckfläche und-der Lieferwalze verändert, da sich die ebene Druckfläche tangential entlang der Lieferwalze verschiebt, ohne daß damit eine radiale Schwenkbewegung des Druckfingers verbunden ist. Dies trifft am genauesten zu, wenn die Schwenkachse des Druckfingers am Stellglied in der. yerlängerten Ebene der Druckfläche liegt und die VerbindungslInie zwischen dieser Schwenkachse und der Schwenkachse des Stellgliedes senkrecht auf dieser verlangerten Ebene steht.In other cases, however, it is advantageous if the pressure finger is provided with a flat pressure surface in the area of the delivery roller. At this Embodiment, the distance between the pressure finger and the opening roller can be changed, without changing the clamping point between the printing surface and the delivery roller, because the flat printing surface moves tangentially along the delivery roller without that a radial pivoting movement of the pressure finger is associated with it. This is true most accurate when the pivot axis of the pressure finger on the actuator in the. y extended The plane of the pressure surface lies and the connecting line between this pivot axis and the pivot axis of the actuator is perpendicular to this extended plane.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der Druckfinger aus mehreren, nebc.-einander liegenden und auf einer gemeinsamen Schwenkachse angeordneten Einzelfingern bestehen. ierdurch können Ungleichmäßigkeiten des Faserbandes in einfacher Weise ausgeglichen werden. Dabei ist es vorteilhaft, wenn als Federelement eine Blattfeder dient, die entsprechend den Teilen des Druckfingers durch Längsschlitze unterteilt ist.In a further embodiment of the invention, the pressure finger can consist of several, nebc.-lying individual fingers arranged on a common pivot axis exist. This means that irregularities in the sliver can be eliminated in a simple manner be balanced. It is advantageous if a leaf spring is used as the spring element serves that according to the parts of the pressure finger through longitudinal slits is divided.

In der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Ausführungsformen beispielsweise dargestellt, Es zeigen: Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem an einem verstellbaren Doppelarmhebel gelagerten Druckfinger, Fig 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1, Fig. 3 einen Teilschnitt entlang der Linie III-III der Fig. 1, Fig. 4 einen Querschnitt einer anderen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der der Druckfinger an einer verstellbaren Platte schwenkbar gelagert ist, Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V der Fig. 4, Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI der Fig. 4, teig. 7 eine Ansicht einer Einzelheit der Fig. 4 in Richtung des Pfeiles VII, Fig. 8 eine Draufsicht auf eine besondere Ausführungsform eines mehreren Teilen bestehenden Druckfingers, Fi raufsicht eine Feder zum Andrücken des Druckfingers der Fig. 8, und eine m rere erfindungsgemäße Ausführungsform.In the drawing, the invention is in several embodiments, for example The figures show: FIG. 1 a cross section through a device according to the invention with a pressure finger mounted on an adjustable double arm lever, FIG. 2 shows a Section along the line II-II of FIG. 1, FIG. 3 shows a partial section along the Line III-III of FIG. 1, FIG. 4 shows a cross section of another embodiment a device according to the invention, in which the pressure finger on an adjustable Plate is pivotably mounted, Fig. 5 shows a section along the line V-V of Fig. 4, FIG. 6 shows a section along the line VI-VI of FIG. 4, dough. 7 is a view a detail of Fig. 4 in the direction of arrow VII, Fig. 8 is a plan view on a special embodiment of a pressure finger consisting of several parts, Fi raufsicht a spring for pressing the pressure finger of Fig. 8, and a m rere embodiment of the invention.

Mit der in Fig. 1 schematisch dargestellten Vorrichtung wird das strichpunktiert dargestellte Faserband oder Vorgarn 1 über einen Einführtrichter 2, zwei Zuführwalzen 3 und 3a5 eine Lieferwalze 4 und eine Auflösewalze 5 einer Spinnturbine 6 zugeführt, die in nicht näher dargestellter Weise angetrieben ist und mit hohen Drehzahlen läuft. Zwischen der angetriebenen Zuführwalze 3 und der angetriebenen Lieferwalze 4 bei in det sich ein Verdichter 7, der mit dem Zuführtrichter 2 einteilig ausgebildet ist. Der Zuführtrichter 2 ist schwenkbar um die Walze 3 gelagert. Die Auflösewalze 5 wird ebenso wie die Lieferwalze 4 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht. Unmittelbar vor der Auflösewalze 5 ist ein Druckfinger 8 angeordnet, der mit einer muldenförmigen Druckfläche 9 gegen das Vorgarn 1 bzw. die Lieferwalze 4 drückt. Auf diesem Druckfinger 8 stützt sich der als Verdichter 7 wirkende Teil des Einführtrichters 2 ab. Die Spitze des Druckfingers 8 dient als Schlagleiste 10, an der die Fasern des Faserbandes 1 an die Auflösewalze 5, die auf ihrem Umfang mit Reißzähnen versehen ist, überführt werden. Der Druckfinger 8 ist um eine parallel zu der Lieferwalze 4 liegende Achse 11 schwenkbar gelagert. Die Achse 11 wird von einem als Doppelarmhebel ausgebildeten Stellglied 12 aufgenommen, das mit einer ebenfalls parallel zur Lieferwalze 4 liegenden Achse 13, wie Fig. 2 zeigt, in einem Gehäuseteil 14 schwenkbar gelagert ist. Das der Achse 11 abgewandte Ende des längeren Armes des Stellgliedes 12 ist mit einer Schlitzführung versehen0 Hierzu ist ein Schlitz 15 in das nd3 eingearbeitet, den eine Schraube 16 durchdringt, die in S Gehäuseteil 14 eingeschraubt ist0 Das Stellglied 12 kann iffl verschiedenen Stellungen mittels der Schrauben 16 festgeklemmt werden.With the device shown schematically in Fig. 1, this is dot-dashed shown sliver or roving 1 via an insertion funnel 2, two feed rollers 3 and 3a5 a delivery roller 4 and an opening roller 5 are fed to a spinning turbine 6, which is driven in a manner not shown and at high speeds runs. Between the driven feed roller 3 and the driven delivery roller 4 at in det there is a compressor 7, which is formed in one piece with the feed hopper 2 is. The feed hopper 2 is mounted pivotably about the roller 3. The opening roller 5, like the delivery roller 4, is rotated counterclockwise. Direct in front of the opening roller 5, a pressure finger 8 is arranged, which is trough-shaped The pressure surface 9 presses against the roving 1 or the delivery roller 4. On this pressure finger 8, the part of the insertion funnel 2 acting as a compressor 7 is supported. the Tip of the pressure finger 8 serves as a blow bar 10 on which the fibers of the sliver 1 to the opening roller 5, which is provided with fangs on its periphery, transferred will. The pressure finger 8 is about an axis lying parallel to the delivery roller 4 11 pivoted. The axis 11 is designed as a double arm lever Actuator 12 added, which is also parallel to the delivery roller 4 with a Axis 13, as shown in FIG. 2, is pivotably mounted in a housing part 14. That the axis 11 facing away from the end of the longer arm of the actuator 12 is with a A slot 15 is made in the nd3 for this purpose, the a screw 16 penetrates, which is screwed into S housing part 14 0 the actuator 12 can be clamped iffl in different positions by means of the screws 16.

Der Druckfinger 8 wird von einer Blattfeder 17 derart belastet, daß seine Druckfläche 9 in radialer Richtung zu der Lieferwalze 4 gedrückt wird. Die Blatt-feder 17 ist in einem Bolzen 18 schwenkbar gelagert, der ebenfalls an dem Gehvuseteil 14 befestigt ist. Die c--rch die Blattfeder 17 aufgebrachte Belastung kann durch einen Exzenter 19 eingestellt werden, der an dem Gehäuseteil 14 drehbar gelagert ist und der sechs in verschiedenen Abständen zu seinem Mittelpunkt befindliche -Anlageflächen für die Blattfeder 17 besitzt. Jede der Anlageflächen entspricht somit einer bestimmten Belastung des Druckfingers 8, wobei zur Erleichterung der Kontrolle die Anlageflächen mit den Nummern 1 bis 6 bezeichnet sein können.The pressure finger 8 is loaded by a leaf spring 17 in such a way that its pressure surface 9 is pressed in the radial direction towards the delivery roller 4. the Leaf spring 17 is in a bolt 18 pivoted, which also is attached to the housing part 14. The load applied to the leaf spring 17 can be adjusted by an eccentric 19 which is rotatable on the housing part 14 is stored and the six located at different distances from its center - Has contact surfaces for the leaf spring 17. Each of the contact surfaces corresponds thus a certain load on the pressure finger 8, wherein to facilitate the Check the contact surfaces with the numbers 1 to 6 can be designated.

Da es wichtig ist, daß die-Druckfläche 9 des Druckfingers 8 einen bestimmten radialen Abstand zu der Lieferwalze 4 nicht unterschreitet und daß der Abstand d.er Schlagleiste 10 von der Auflösewalze 5 ein gewisses Maß nicht unterschreitet, damit die Zahngarnitur der Auflösewalze 5 und die Fasern nicht beschädigt werden, sind sowohl für den Druckfinger 8 als auch für das Stellglied 12 Anschläge vorgesehen, die ihre Bewegungen begrenzen. Der Druckfinger 8 ist als Doppelarmhebel ausgebildet und greift mit seinem über seine Achse 11 überstehenden, von der Druckfläche 9 abgewandten Ende 20 zwischen zwei Exzenterbolzen 21 und 22. Wie Fig. 3 zeigt, sind auch die Exzenterbolzen 21 und 22 an dem Gehäuseteil 14 gelagert, und in beliebiger Stellung durch Anziehen von Klemmschrauben 23 feststellbar. Die Exzenterbolzen 21 und 22 können über einem an ihrem Ende angebrachten Vierkant 24 oder über einen an ihrem anderen Ende vorgesehenen Querschlitz 25 verdreht werden. Das Einstellen der Abstände S1 und S2 zwischen den Exzenterbolzen 21 und 22 und zwischen dem Ende 20 des Druckfingers 8 kann durch Überprüfen der Abstände mittels Meßplatten vorgenommen werden. Es können aber auch in nicht naher dargestellter Weise Anzeigeeinrichtungen, beispielsweise Skalen vorgesehen'vuerden, die Aufschluß über die Abstände geben. Der Exzenterbolzen 21 bestimmt'in cier Hauptsache den Mindestabstand der Druckfläche -9.vom Lieferzylinder 4, dertExzenterbolzen 22 in der Hauptsache -den entsprechenden Maximalabstand und zum Teil auch den Mindestabstand der Schlagleiste 10 von der Auflösewalze 5.Since it is important that the pressure surface 9 of the pressure finger 8 a does not fall below a certain radial distance from the delivery roller 4 and that the Distance of the blow bar 10 from the opening roller 5 does not fall below a certain amount, so that the tooth set of the opening roller 5 and the fibers are not damaged, stops are provided for both the pressure finger 8 and the actuator 12, that limit their movements. The pressure finger 8 is designed as a double arm lever and engages with its protruding beyond its axis 11, facing away from the pressure surface 9 End 20 between two eccentric bolts 21 and 22. As FIG. 3 shows, the Eccentric bolts 21 and 22 mounted on the housing part 14, and in any position lockable by tightening clamping screws 23. The eccentric bolts 21 and 22 can over a square 24 attached to their end or one on theirs other end provided transverse slot 25 are rotated. Setting the distances S1 and S2 between the eccentric bolts 21 and 22 and between the end 20 of the pressure finger 8 can be made by checking the distances using measuring plates. It can but also in a manner not shown in detail display devices, for example Scales are provided that provide information about the distances. The eccentric bolt 21 mainly determines the minimum distance between the printing surface -9 and the delivery cylinder 4, the eccentric bolt 22 mainly -the corresponding maximum distance and in some cases also the minimum distance between the blow bar 10 and the opening roller 5.

Auch die Schwenkbewegung des Stellgliedes 12 ist im 3ereich seines mit dem Schlitz 15 versehenen Endes durch Anschläge begrenzt. Diesem Ende des Stellglieds 12 liegen auf beiden Selten in Richtung seiner Schwenkbewegung Anschlagschrauben 26 und 27 gegenüber, die mit Kontermuttern 28 gesichert sind.The pivoting movement of the actuator 12 is also in the range of its limited with the slot 15 provided end by stops. That end of the actuator 12 are on both seldom stop screws in the direction of its pivoting movement 26 and 27 opposite, which are secured with lock nuts 28.

Die Stellung des Stellgliedes 12 ist an einer Anzeigeeinrich tung ablesbar, die aus einem an dem Stellglied 12 befestigten Skalenwinkel 29 und einer mit der Anschlagschraube 27 verbundenen Skalenscheibe 30 besteht. Die Anschlagschraube 26 bestimmt in der Hauptsache den Mindestabstand der Schlagleiste 10 von der Auflösewalze 5, die Anschlagschraube 27 den Maximalabstand. The position of the actuator 12 is on a display device readable, which consists of a attached to the actuator 12 scale angle 29 and a with the stop screw 27 connected dial 30 is made. The stop screw 26 mainly determines the minimum distance between the blow bar 10 and the opening roller 5, the stop screw 27 the maximum distance.

Die gesamte Vorrichtung ist durch einen Gehäusedeckel 31 verschlossen, der mit Schrauben oder Federstiften 32 sm Gehause 14 befestigt ist. Im übrigen kann die Druckfiäche 9 des Druckfingers 8 auch so, wie in den Fig. 4 und 10 gezeigt, teilweise oder ganz aus einer ebenen Fläche bestehen. The entire device is closed by a housing cover 31, the housing 14 is attached with screws or spring pins 32 nm. By the way, can the pressure surface 9 of the pressure finger 8 also as shown in FIGS. 4 and 10, consist partially or entirely of a flat surface.

Mit dieser Vorrichtung ist es möglich, die Druckfläche 9 und die Schlagleiste 10 des Druckfingers 8 in eine betriebssichere und auch sonst optimale Stellung einzustellen, die unter anderem von der Nummer und der Beschaffenheit des Vorgarns abhangig ist. Es ist beispielsweise möglich, für ein bestimmtes Vorgarn anhand einer Tabelle o. dgl. bestimmte Werte anzugeben, die dann mittels der Anzeigeeinrichtungen auch von nicht besonders geschultem Personal einstellbar sind. With this device it is possible, the printing surface 9 and the Blow bar 10 of the pressure finger 8 in an operationally reliable and otherwise optimal one Position, which, among other things, depends on the number and nature of the Roving is dependent. It is possible, for example, for a specific roving using a table or the like. Specify certain values, which then by means of the display devices can also be adjusted by untrained personnel.

Bei der Ausführungsform nach den Fig. 4 bis 7 wird das Vorgarn direkt über den Einführtriohter 33 einer Lieferwalze 34 zugeführt, die es an eine Aulösewalze weitergibt. Der Einführtrichter 33 stützt sich auf einem Druckfinger 36 ab, der mit einer Druckfläche 37 den unteren Bereich der Lieferwalze 34 umgibt. Die Druckfläche 37 ist an ihrem hinteren Teil 37a etwa kreisbogenförmig geformt und geht etwa ab dem Klezwikt 37b zu einer ebenen Fläche 37c über. Die Spitze 38 des Druckfingers 36 dient als Schlagleiste 38 für die Faserauflösung. In the embodiment according to FIGS. 4 to 7, the roving is direct A delivery roller 34 is fed via the introduction triohter 33, which it attaches to a release roller passes on. The insertion funnel 33 is supported on a pressure finger 36, the with a pressure surface 37 surrounds the lower region of the delivery roller 34. The printing area 37 is shaped approximately in the shape of a circular arc at its rear part 37a and goes off approximately the Klezwikt 37b to a flat surface 37c. The tip 38 of the pressure finger 36 serves as a blow bar 38 for the fiber disintegration.

Die Lieferwalze 34 ist zusätzlich von einem seitlich aufgeschobenen Faserbandführer 39 teilweise umgeben, der als Ringsegment ausgebildet ist und wie Fig. 5 zeigt, einen Faserdurchlaß 40 besitzt, der durch zwei Bogenstücke 41 und 42 begrenzt wird. Der Druckfinger 36 ist auf einer Achse 42 verschwenkbar gelagert, die ihrerseits zusammen mit einem Stellglied 43 verstellbar ist. Das Stellglied 43 ist als Platte ausgebildet, die um einen Bolzen 44 verschwenbar an einem Gehäuseteil 45 gelagert ist. Die Achse 42 ist oberhalb des Bolzens 44 angeordnet, der ebenso wie die Achse 42 parallel zu der Lieferwalze 34 liegt. Die Verbindungslinie der Achse 42/44 steht etwa senkrecht auf der Verbindungslinie der Achse,42 und dem Klemmpunkt 37b und die Fläche 37c fällt etwa in diese Verbindungslinie. Unterhalb des Bolzens 44 ist das Stellglied 43 mit einem Schlitz 46 versehen, den eine Feststellschraube 47 durchdringt, die in den Gehäuseteil 45 eingreift. Die Platte ist mit einem Zeiger 48 versehen, während der Gehäuseteil 45 einen Skalenwinkel 49 aufweist, so daß die Stellung des Stellgliedes 43 ablesbar ist.The delivery roller 34 is additionally pushed onto the side by a Sliver guide 39 partially surrounded, which is designed as a ring segment and how Fig. 5 shows, has a fiber passage 40, which is through two bends 41 and 42 is limited. The pressure finger 36 is pivotably mounted on an axis 42, which in turn can be adjusted together with an actuator 43. The actuator 43 is designed as a plate which can be pivoted about a bolt 44 on a housing part 45 is stored. The axis 42 is arranged above the bolt 44, which is also how the axis 42 is parallel to the delivery roller 34. The line connecting the Axis 42/44 is approximately perpendicular to the line connecting the axis 42 and the clamping point 37b and the surface 37c falls approximately in this connecting line. Below the bolt 44, the actuator 43 is provided with a slot 46, which is a locking screw 47 which engages in the housing part 45. The plate is with a pointer 48 provided, while the housing part 45 has a scale angle 49 so that the Position of the actuator 43 can be read.

Der Einführtrichter 33 ist aut einen Bolzen 50 des Stellgliedes 43 schwenkbar aufgesetzt. Der Bolzen 50 kann verstellbar sein. Es kann in bestimmten Fällen auch zweckmäßig sein, den Bolzen 50 am Gehäuse 45 oder an dem Deckel 54 anzuordnen. Ebenso ist eine den Druckfinger 36 gegen die Lieferwalze 34 drückende Blattfeder 51 auf einem Bolzen 52 des Stellgliedes 43 angeordnet, Der Druck der Blattfeder 51 ist durch eine Stellschraube 53 einstellbar, die gegen das Ende der Blattfeder 51 drückt.The insertion funnel 33 is on a bolt 50 of the actuator 43 mounted swiveling. The bolt 50 can be adjustable. It can be in certain In some cases, it may also be expedient to arrange the bolt 50 on the housing 45 or on the cover 54. Likewise, there is a leaf spring which presses the pressure finger 36 against the delivery roller 34 51 arranged on a bolt 52 of the actuator 43, the pressure of the leaf spring 51 is adjustable by means of an adjusting screw 53 which is against the end of the leaf spring 51 presses.

Die Stellschraube ist in einen mit dem Gehäuse 54 verbundenen Gewindeteil 55 eingeschraubt und mittels einer Kontermutter 56 gesichert. Das Einstellen der Stellschraube 53 erfolgt über einen Vierkant 57 oder den Schlitz der Schraube 53.The set screw is in a threaded part connected to the housing 54 55 screwed in and secured by means of a lock nut 56. Setting the Adjusting screw 53 takes place via a square 57 or the slot of screw 53.

Die'Schwenkbewegung des Druckfingers 36 im Gegenuhrzeigersinn auf die Lieferwalze 34 zu wird durch einen Exzenterbolzen 58 begrenzt, der in dem Gehäuseteil 45 angeordnet und durch eine Kontermutter 59 gesichert ist0 Zum Verstellen ist auch hier ein Vierkant 60 vorgesehen. Der Druckfinger 36 ist über eine Achse 42 hinaus verlängert und legt sich mit diesem Teil 61 an den Exzenterbolzen 58 an, wenn der Mindestabstand der Druckfläche 37b/37c vom Lieferzylinder 34 erreicht ist. Die Stellung des Exzenterbolzens 58 kann durch eine nicht näher dargestellte Anzeigeeinrichtung angezeigt werden0 Die Schwenkbewegung des Druckfingers 36 im Uhrzeigersinn wird durch einen Exzenterbolzen 62 begrenzt, der ebenfalls in dem Gehäuseteil 45 gelagert und durch eine Kontermutter 63 gesichert ist.The pivoting movement of the pressure finger 36 counterclockwise the delivery roller 34 is limited by an eccentric pin 58 in the housing part 45 is arranged and secured by a lock nut 590 for adjustment is also a square 60 is provided here. The pressure finger 36 is beyond an axis 42 extends and applies with this part 61 to the eccentric pin 58 when the The minimum distance between the printing surface 37b / 37c and the delivery cylinder 34 is reached. The position of the eccentric pin 58 can by a display device not shown 0 The clockwise pivoting movement of the pressure finger 36 is displayed limited by an eccentric bolt 62 which is also mounted in the housing part 45 and is secured by a lock nut 63.

Dieser Exzenterbolzen 62 ist ebenfalls über einen Vierkant 64 nach Lösen der Kontermutter 63 verstellbar. Er ist außerdem mit einem Zeiger 65 versehen, der sich über einer an dem Gehäuseteil 46 befestigten Skalenscheibe 66 bewegt.This eccentric bolt 62 is also on a square 64 after Loosen the lock nut 63 adjustable. It is also provided with a pointer 65, which moves over a dial 66 attached to the housing part 46.

Mit Hilfe der beschriebenen Verstellmittel können wieder in ähnlicher Weise wie bei der Ausführung,sform nach den Fig. 1 bis 3 optimale Einstellungen der Druckfläche 37 und der Schlagleiste 38 gegenüber der Lieferwalze 34 und der Auflösewalze 35 erreicht werden, während gleichzeitig die erforderlichen Mindestabstände sichergestellt werden0 In Fig. 8 ist eine besondere Ausführungsform eines Drucks in - 67 dargestellt, der bei den Ausführungsformen nach Fig0 1 bis 3 oder Fig. 4 bis 6 eingesetzt werden kann. Dieser Druckfinger 67 besteht aus drei nebeneinander liegenden Teilen, die auf einer gemeinsamen Achse 68 des Verstellgliedes gelagert sind. Die e zelnen Teile des Druckfingers 67 können unabhängig voneinander verschwenken und sich Ungleichmäßigkeiten des Faserbandes oder Vorgarns anpassen. Dabei wird eine Blattfeder 69 entsprechend Fig. 9 verwendet, die In ihrem äußeren Bereich durch Anbringen von Längsschlitzen 70 entsprechend den Teilen des Druckfingers 67 in einzelne Federzungen aufgeteilt ist. Es ist bei die-ser Ausbildung auch möglich, die einzelnen Teile des Druckfingers 67 mit unterschiedlichen Federkräften zu belasten, beispielsweise in der Weise, daß der mittlere Teil am stärksten belastet wird. Dies ist möglich durch entsprechend verschiedene Formen der Federzungen der Blattfeder 69, beispielsweise durch verschiedene Breiten oder durch verschiedenes Aufbringen.With the help of the adjustment means described can be used again in a similar way Way as in the execution, sform according to FIGS. 1 to 3 optimal settings the pressure surface 37 and the blow bar 38 opposite the delivery roller 34 and the Opening roller 35 can be achieved while at the same time maintaining the required minimum clearances be ensured0 In Fig. 8 is a particular embodiment of a print in - 67, in the embodiments according to Fig. 1 to 3 or Fig. 4 up to 6 can be used. This pressure finger 67 consists of three side by side lying parts that on a common axis 68 of the adjusting member are stored. The individual parts of the pressure finger 67 can be independent of one another pivot and adjust to irregularities in the sliver or roving. Here, a leaf spring 69 is used according to FIG. 9, the In its outer Area by making longitudinal slots 70 corresponding to the parts of the pressure finger 67 is divided into individual spring tongues. With this training it is also possible to load the individual parts of the pressure finger 67 with different spring forces, for example in such a way that the middle part is most heavily loaded. this is possible by using different shapes of the spring tongues of the leaf spring 69, for example by different widths or by different applications.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 sind auf einen Einführtrichter 71 folgend zwei Zubringerwalzen 72 und 73 vorge sehen, auf die ein mit dem Einführtrichter 71 einteilig ausgebildeter Verdichter 74 folgt, der sich gegen einen Druckfinger 75 abstützt. Der Druckfinger 75 besitzt eine ebene Druckfläche 76, die einer Zulieferwalze 7 tangential gegenüberliegt. Die Spitze des Druckfingers 75 dient auch bei dieser AusführungsfOrm als Schlagleiste 78 für eine Auflösewalze 79. In the embodiment of FIG. 10 are on an insertion funnel 71 following two feeder rollers 72 and 73 see easily on the one with the insertion funnel 71 one-piece compressor 74 follows, which is against a pressure finger 75 supports. The pressure finger 75 has a flat pressure surface 76, that of a delivery roller 7 is tangentially opposite. The tip of the pressure finger 75 also serves in this Embodiment as a blow bar 78 for an opening roller 79.

Der Druckfinger 75 ist um eine zur Lieferwalze 77 parallele Achse 80 schwenkbar, die in dem Ende eines als {oppelarmhebels ausgebildeten Stellgliedes 81 angeordnet ist. Das Stellglied 81 ist in einer ebenfalls zur Zulieferwalze 77 parallelen Achse 82 gelagert. Es bildet mit dem Druckfinger 75 etwa einen rechten Winkel, so daß bei einem Verschwenken des Stellgliedes 81 um die Achse 82 die Druckfläche 76 des Druckfingers 75 tangential zur lieferwalze 77 verschoben wird, ohne sich radial zu dieser zu bewegen. Die Lage der Klemmlinie zwischen der Druckfläche 76 und der Lieferwalze 77 verändert sich dabei nicht. Die Führung der Fasern bis zu dem Klemmpunkt wird also nicht durch die Veränderung aer Lage der Schlagleiste 78 Verandert. The pressure finger 75 is about an axis parallel to the delivery roller 77 80 pivotable in the end of an actuator designed as a {oppelarmhebels 81 is arranged. The actuator 81 is also in a feed roller 77 parallel axis 82 mounted. It forms approximately a right-hand one with the pressure finger 75 Angle, so that when the actuator 81 is pivoted about the axis 82, the pressure surface 76 of the pressure finger 75 is moved tangentially to the delivery roller 77 without moving to move radially to this. The position of the nip line between the pressure surface 76 and the delivery roller 77 does not change. Leading the fibers up to the clamping point is therefore not affected by the change in the position of the blow bar 78 Changes.

Das Verstellglied 81 wird an seinem längen Hebelarm von einer Feststellschraube 83 durchdrungen, die in einen mit einem Schlitz 84 versehenen Gehäuseteil 85 eingreift. Das Ende des Verstellgliedes 81 ist als Zeiger 86 ausgebildet, der einer Skalenscheibe 87 gegenüberliegt.The adjusting member 81 is on its long lever arm by a locking screw 83 penetrated, which engages in a housing part 85 provided with a slot 84. The end of the adjusting member 81 is designed as a pointer 86, that of a dial 87 opposite.

Da der Druckfinger 75 insgesamt mit einer ebenen Fläche versehen ist, d. h. auch im Bereich der Auflage des EinS.ührtrichters 71, wird dessen Lage durch Verstellen des Druckfingers ebenfalls nicht beeinflußtO Der Druckfinger 75 wird durch eine Schraubenfeder 88 gegen das Faserband gedrückt.Since the pressure finger 75 is provided with a flat surface as a whole, d. H. also in the area of the support of the feed funnel 71, its position is determined Adjustment of the pressure finger is also not influenced. The pressure finger 75 is pressed against the sliver by a coil spring 88.

Insbesondere wenn die Zuführwalzen 72 und 73 entfallen, kann der Einführtrichter 71 fest angeordnet werden, so daß dann seine gegen den Druckfinger 75 anliegende Fläche als Anschlag dient, der den Mindestabstand der Druckfläche 76 von der Zulieferwalze 77 sicherstellt.In particular, if the feed rollers 72 and 73 are omitted, the insertion funnel 71 are fixedly arranged so that its then resting against the pressure finger 75 Surface serves as a stop that the minimum distance of the printing surface 76 from the delivery roller 77 ensures.

Claims (14)

Patent- und SchutzansprüchePatent and protection claims 1. Vorrichtung zum Zuführen eines Faserbandes zu der Spinnturbine einer Offen-End-Spinneinri¢htung mit einer Auflösewalze und unmittelbar davor angeordneter Lieferwalze mit einer verstellbaren Druckplatte, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte als Druckfinger (8, 36, 67, 75) ausgebildet ist, der auf einer zur Lieferwalze (4, 34, 77) parallelen Achse (11, 42, 80) schwenkbar angeordnet ist, die auf einem Stellglied (12, 43, 81) angebracht ist, das vorzugsweise am Gehäuse der Vorrichtung verstellbar gelagert ist. 1. Device for feeding a sliver to the spinning turbine an open-end spinning unit with an opening roller and one arranged immediately in front of it Delivery roller with an adjustable pressure plate, characterized in that the Pressure plate is designed as a pressure finger (8, 36, 67, 75), which is on a delivery roller (4, 34, 77) parallel axis (11, 42, 80) is pivotably arranged on a Actuator (12, 43, 81) is attached, preferably on the housing of the device is adjustable. 2, Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (12, 43, 81) um eine zur Lieferwalze (4, 34, 77) parallelen Achse (13, 44, 82) verschwenkbar ist. 2, device according to claim 1, characterized in that the actuator (12, 43, 81) pivotable about an axis (13, 44, 82) parallel to the delivery roller (4, 34, 77) is. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, durch gekennzeichnet, daß der Druckfinger (8) in an sich bekannter Weise mit einem Federelement, insbesondere einer Blattfeder (17), in etwa radialer Richtung zu der Lieferwalze (4) belastet ist. 3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the pressure finger (8) in a manner known per se with a spring element, in particular a leaf spring (17), loaded in an approximately radial direction to the delivery roller (4) is. 4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für den Druckfinger (8, 36, 67, 75) und/oder das Stellglied (12, 43, 81) die Bewegung zu der Lieferwalze (4, 34, 77) und/oder zu der Auflösewalze (5, 35, 79) begrenzende, vorzugsweise einstellbare Anschläge vorgesehen sind. 4. Device according to one or more of claims 1 to 3, characterized characterized in that for the pressure finger (8, 36, 67, 75) and / or the actuator (12, 43, 81) the movement to the delivery roller (4, 34, 77) and / or to the opening roller (5, 35, 79) limiting, preferably adjustable stops are provided. 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,+ dadurch gekennzeichnet, daß als Stellglied (12, 81) ein-Doppelarmhebel dient, der schwenkbar gelagert und an seinem der Schwenkachse (11, 80) für den Druckfinger gegenüberliegenden Ende in einer Schlitzführung (15, 84) festZlemmbar ist. 5. Device according to one or more of claims 1 to 4, + thereby characterized in that a double-arm lever is used as the actuator (12, 81), which is pivotable stored and at his the pivot axis (11, 80) for the pressure finger opposite end can be clamped in a slot guide (15, 84). 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (43) als Schwenkplatte ausgebildet ist, die vorzugsweise auch das Federelement (51) aufnimmt. 6. Device according to one or more of claims 1 to 4, characterized characterized in that the actuator (43) is designed as a pivot plate, which is preferably also accommodates the spring element (51). 7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (17, 51, 69, 88) durch Einstelleinrichtungen (19, 53) unterschiedlich vorspannbar ist. 7. Device according to one or more of claims 1 to 6, characterized characterized in that the spring element (17, 51, 69, 88) by adjusting devices (19, 53) can be biased differently. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das als Blattfeder (17> ausgebildete Federelement gegen einen verdrehbaren Exzenter (19) anliegt, der vorzugsweise auf seinem Umfang mit mehreren Anlageflächen versehen ist. 8. Apparatus according to claim 7, characterized in that the as Leaf spring (17> formed spring element against a rotatable eccentric (19) is applied, which is preferably provided with several contact surfaces on its circumference is. 9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Änsprikohe 1 bis a, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckfinger (8, 36, 67, 75) und/oder das Stellglied (12, 43, 81) und/oder das Federelement (17, 51, 69, 88) mit ihre Stellung sichtbar machenden Anzeigeeinrichtungen versehen sind. 9. Device according to one or more of Änsprikohe 1 to a, thereby characterized in that the pressure finger (8, 36, 67, 75) and / or the actuator (12, 43, 81) and / or the spring element (17, 51, 69, 88) with their position making visible Display devices are provided. 10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, das die das aserband'an die Lieferwalze (4, 34) drückende Fläche (9, 37) des Druckfingers (8, 36) in an sich bekannter Weise muldenförmig ausgebildet ist, derart, daß der Muldenradius wesentlich grösser ist als der Radius der da2ugehörigen Lieferwalze.10. Device according to one or more of claims 1 to 9, characterized characterized that the the aserband'an the delivery roller (4, 34) pressing surface (9, 37) of the pressure finger (8, 36) is trough-shaped in a manner known per se is such that the bowl radius is significantly larger than the radius of the associated Delivery roller. 11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Anspüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckfinger (75) im Bereicn der Lieferwalze (77) mit einer ebenen Druckfläche (76) versehen ist. 11. The device according to one or more of claims 1 to 9, thereby characterized in that the pressure finger (75) in the area the delivery roller (77) is provided with a flat pressure surface (76). 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (803 des Druckfingers etwa in der verlängerten Ebene (76) der Druckfläche liegt und die Verbindungslinie zwischen dieser Schwenkachse (80) und der Schwenkachse (82) des Stellhebels etwa senkrecht auf die ser verlängerten Ebene (71) steht.12. The apparatus according to claim 11, characterized in that the Pivot axis (803 of the pressure finger approximately in the extended plane (76) of the pressure surface lies and the connecting line between this pivot axis (80) and the pivot axis (82) of the adjusting lever is approximately perpendicular to the water extended plane (71). 13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckfinger aus mehreren, nebeneinander liegend und auf einer gemeinsamen Achse (68)' angeordneten Teilen beseht.13. Device according to one or more of claims 1 to 11, characterized characterized in that the pressure finger consists of several, lying side by side and on a common axis (68) 'arranged parts. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Federelement für den Druckfinger eine Blattfeder (69) dient, die entsprechend den Teilen des Druckfingers (67) durch Längsschlitze (70) unterteilt it.14. Apparatus according to claim 13, characterized in that as A leaf spring (69) is used for the spring element for the pressure finger, which according to the Dividing the pressure finger (67) divided by longitudinal slots (70) it. L e e r s e i t eL e r s e i t e
DE19702036008 1970-07-21 1970-07-21 Open-end spinning feed unit - with adjustable pressure and spacing of the pressure plate Pending DE2036008A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702036008 DE2036008A1 (en) 1970-07-21 1970-07-21 Open-end spinning feed unit - with adjustable pressure and spacing of the pressure plate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702036008 DE2036008A1 (en) 1970-07-21 1970-07-21 Open-end spinning feed unit - with adjustable pressure and spacing of the pressure plate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2036008A1 true DE2036008A1 (en) 1972-01-27

Family

ID=5777345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702036008 Pending DE2036008A1 (en) 1970-07-21 1970-07-21 Open-end spinning feed unit - with adjustable pressure and spacing of the pressure plate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2036008A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2548434A1 (en) * 1975-10-29 1977-05-05 Fritz Stahlecker Open:end spinning sliver feed - has a feed table with guide surfaces matching fixed sliding surfaces for accurate feed

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2548434A1 (en) * 1975-10-29 1977-05-05 Fritz Stahlecker Open:end spinning sliver feed - has a feed table with guide surfaces matching fixed sliding surfaces for accurate feed

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632243C3 (en) Transfer drum for printing machines that can be adjusted to variable sheet lengths
EP0344178A1 (en) Winding device for spring winding machines with exchangeable, preadjustable elements.
DE2137661B1 (en) Side mark for the lateral alignment of a sheet on the system table of a sheet processing machine
EP0370190B1 (en) Loading arm for drafting arrangements in spinning machines
DE2036008A1 (en) Open-end spinning feed unit - with adjustable pressure and spacing of the pressure plate
EP0514319A1 (en) Combing cylinder for a combing machine
DE7820853U1 (en) OPEN-END SPINNING DEVICE
DE2346524C2 (en) Fiber feed device for an opening device of an open-end spinning unit
EP0476407B1 (en) Apparatus for guiding a flat of a carding machine or a woolen card
CH348937A (en) Device for dividing cross-read warp threads
DE1926711A1 (en) Machine for handling roving or yarn
DE2037298C3 (en) Device for feeding a sliver
DE2131861A1 (en) Spinning device for spindleless spinning of yarn
DE1047212B (en) Grippers for printing machines
DE939189C (en) Holder for the goods guide on overlock sewing machines and goods guide arrangement
DE19639112B4 (en) Feeding and opening device for an open-end spinning device
DE2350526A1 (en) DEVICE FOR INTRODUCING ROLLED MATERIAL INTO A ROLLING MILL
DE2451867B2 (en) Feeding device which is connected upstream of the lickerin of a flat card for cotton and man-made fibers
DE7502041U (en) DEVICE FOR SWIVELING A COMPONENT AROUND AN AXIS
DE901244C (en) Compass with at least one articulated leg
DE2534330A1 (en) DEVICE FOR FEEDING A FIBER TAPE INTO THE NIMAL AREA OF AN OPENING ROLLER OF AN OPEN-END SPINNING DEVICE
DE512136C (en) Folding machine
DE866796C (en) Device for aligning sheets by means of guide points in paper processing machines, for. B. stamping presses
DE3624742A1 (en) Device for inserting fibre sliver into a spinning can
DE958074C (en) Needle clamp for sewing machines