DE2034400A1 - Continuous casting mold - Google Patents

Continuous casting mold

Info

Publication number
DE2034400A1
DE2034400A1 DE19702034400 DE2034400A DE2034400A1 DE 2034400 A1 DE2034400 A1 DE 2034400A1 DE 19702034400 DE19702034400 DE 19702034400 DE 2034400 A DE2034400 A DE 2034400A DE 2034400 A1 DE2034400 A1 DE 2034400A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
continuous casting
casting mold
cooled
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702034400
Other languages
German (de)
Inventor
John N Munhall Russell Charles Krumbach Murrvsville Pa Hornak (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United States Steel Corp
Original Assignee
United States Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United States Steel Corp filed Critical United States Steel Corp
Publication of DE2034400A1 publication Critical patent/DE2034400A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/0401Moulds provided with a feed head

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description

StranggießkokilleContinuous casting mold

Die Erfindung befaßt sich Bit dem Stranggießen von Metallen und betrifft insbesondere eine Vorrichtung, ■it der verhindert wird, daß nichtmetallische Stoffe, wie Schaum oder Schlacke, in die Oberfläche eines im Stranggießverfahren hergestellten Stahlstrangs eingeschlossen werden. Die vorliegende Erfindung geht aus von einer bereits vorgeschlagenen Stranggießkokille (Patentanmeldung P 19 02 116.0) die sich kennzeichnet durch einen wassergekühlten, unteren Verfestigungsteil, der von einem Kokillenoberteil überlagert ist, mit dem sich der Wärmeverlust des in ihm befindlichen flüssigen Metalls begrenzen läßt, sowie durch Einrichtungen zur Wärmezufuhr zu dem isolierenden Oberteil.The invention is concerned with continuous casting of metals and relates in particular to a device ■ which prevents non-metallic substances, like foam or slag, into the surface of an im Continuous casting process produced steel strand are included. The present invention is based on an already proposed continuous casting mold (patent application P 19 02 116.0) which is characterized by a water-cooled, lower solidification part, which is overlaid by a mold upper part, with which the heat loss of the liquid metal in it can be limited, as well as by means of heat supply to the insulating top.

00 98 3A/ 1 6 3200 98 3A / 1 6 32

2-.3AA OO2-.3AA OO

Geschmolzener Stahl entwickelt während seiner Herstellung und seines Transports eine gewisse Menge unerwünschter, nichtmetallischer Stoffe, oder er nimmt diese unerwünschten Stoffe auf, von denen sich der überwiegende Teil als Schauai oder Schlaoke bemerkbar »acht und aufgrund des spezifischen Gewichts bestrebt ist, zur Oberfläche des geschmolzenen Stahls aufzusteigen. Wenn die Stahlschmelze in eine gewöhnliche Brammenform gegossen wird, beginnt sie sofort, sich längs der Kokillenwände zu verfestigen, und die vorhandene Oberflächenschlacke wird in Richtung auf das sich verfestigende Metall gezogen und in den äußerten, senkrechten Oberflächen der Bramme eingeschlossen. Um diesen Schlackeneinschluß in den äußeren, senkrechten Oberflächen der Bramme zu verhindern oder auf ein Mindestmaß zu beschränken und um zu bewirken, daß sich die Schlacke nur auf der Kopfoberfläche sammelt, wo sie leichter entfernt werden kann, werden verschiedenartige Formauskleidungen benutzt.Molten steel develops a certain amount during its manufacture and transportation unwanted, non-metallic substances, or he absorbs these unwanted substances, of which the predominant Partly noticeable as Schauai or Schlaoke »eight and tends to rise to the surface of the molten steel due to the specific gravity. if The molten steel is poured into an ordinary slab mold, it immediately begins to move along the walls of the mold to solidify, and the existing surface slag is towards the solidifying Metal drawn and trapped in the outward, vertical surfaces of the slab. About this inclusion of slag in the outer, vertical surfaces of the slab or to keep it to a minimum and to cause the slag to collect only on the head surface where it is more easily removed Various mold liners are used.

Das gleiche Problem ergibt sich, wenn der Stahl im Stranggießverfahren vergossen wird, nur dass es in diesem Fall in einem noch stärkerem Maße in Erscheinung tritt. Venn in den Oberflächen eines Stranggußabschnitts bei dessen Formung sehr viel Ichlacke eingebettet wird, so ergibt diese Schlacke Schwächungsstellen in der Oberfläche oder Haut, die ein Reißen oder ein Ausbrechen des geschmolzenen Kerns verursachen können. Selbst wenn dies nicht geschieht, müssen die eingebetteten Schlackenmengen durch Putzen entfernt warden. Formauskleidungess, wie sie in den gewöhnlichen Brammenformen verwendet werden, haben sich zur Verhinderung van Sehlaokeneinschlüssea in den Oberflächen der Stranggießabschnitte nicht bewährt,The same problem arises when the steel is cast in a continuous casting process, only that it is in this case is even more evident. Venn in the surfaces of a continuously cast section During the formation of which a lot of ego lacquer is embedded, this slag results in weakening points in the surface or skin that can cause the molten core to crack or rupture. Even if this does not happen, the embedded slag quantities must be removed by cleaning. Mold lining ess like her used in the usual slab shapes, have been found to prevent sehlaoken inclusions in the surfaces the continuous casting sections not proven,

009884/1632009884/1632

6^D OHlGiHAL 6 ^ D OHlGiHAL

2CJ3 4 4Q02CJ3 4 4Q0

Es wurde deshalb bereite ein Verfahren zum Stranggießen von Stahl vergeschlagen, sowie eine zur Durchführung dieses Verfahrens besondere geeignete Kokillenform, die die obengenannten Schwierigkeiten weitgehend beseitigen. Zu diesem Zweck wird eine neuartige, zweiteilige Kokille verwendet, die aus einem hitzebeatMndigen, erwärmten Oberteil und eines gewöhnlichen, rohrfttrmigen, wassergekühlten Durohflußbodenteil besteht. AuOerdeai werden in des geheizten Oberteil der Kokille eine oder Mehrere Ausguß tlillen vorgesehen, se daß zu starke Sohlackenanhäufungen entfernt' werden kunnen. Mit Hilfe dieses Verfahrens wird daa geachmolzene Metall beim Abgießen in das geheizte Oberteil in eineai vollständig geschmolzenen Zustand gehalten, ao daß die Schlacke, die sich entwickelt hat, oder in die Schaie 1 ze aufgenommen worden ist, auf der Kopfoberfliehe gesammelt werden kann und nicht in einer Oberfläche eingeschlossen wird, die dann in den gekühlten unteren Abschnitt der Kokille absteigt, wo sich durch Verfestigung eine Hant bildet, die die noch flüssige Mitte umschließt, bis dies« Mitta eich soweit abgekühlt hat, daß ale sieh vollständig verfestigt.A method of continuous casting has therefore been prepared beaten by steel, as well as one to carry out this process is particularly suitable mold shape, which largely eliminate the above-mentioned difficulties. For this purpose, a new, two-part mold is used, which is made from a heat-ventilated, heated one Upper part and an ordinary, tubular, water-cooled Durohflussbodenteil consists. AuOerdeai are in of the heated upper part of the mold one or more spouts It is planned that too much sediment build-up will occur can be removed. With the help of this process, daa geachmolten metal is poured into the heated top in an ai completely melted Maintained state, ao that the slag that has developed or has been taken up in the Schaie 1 ze the surface of the head can be collected and not in a surface is included, which then descends into the cooled lower portion of the mold, where forms a dumbbell through solidification, which encloses the still liquid middle until this middle has cooled down enough has that all look completely solidified.

ErfindungsgemäB wird nun vorgeschlagen, diese Vorrichtung, weiter zu verbessern, und zwar durch Verwendung eines verengten Kanals, der den oberen Teil mit dem unteren Teil verbindet, wobei eich vom oberen Teil in den unteren Teil ein Gießrohr abwärts erstreckt.According to the invention it is now proposed that this device, to improve further by using a narrowed channel that connects the upper part with the lower Part connects, with calibration from the upper part to the lower Part extending down a pouring pipe.

Di« Erfindang wird nachfolgend anhand dar Zeichnung beispielshalber erläutert. In der Zeichnung zeigen:The invention is explained below with reference to the drawing by way of example. In the drawing show:

Fig. i eine weitgehend sohematiache Queraohnittaansicht durch die Mitte einer Kokille, aus der die Führungsrallen und dieKlhlmittelstrahlen unter der Kokille für die sich abwärts bewegende Bramme ersichtlich sind sowie die Gießpfanne über der Kokille,1 shows a largely similar cross-sectional view through the center of a mold, from which the guide rollers and the coolant jets under the mold for the downward moving slab can be seen as well as the ladle above the mold,

203 A AOQ203 A AOQ

Flg. 2 «ine ähnlich· Schnittansicht der Kokille in eines vergrößerten Maßstab,Flg. 2 «ine similar · Sectional view of the mold on an enlarged scale,

Fig. 5 eine perspektivische Aneicht des Kopfes des Kekillenoberteils andFig. 5 is a perspective view of the head of the Kekillen top and

Fig. k eine senkrechte Schnittansicht durch eine andere Kokillenferm, geaäß der Erfindung.Fig. K is a vertical sectional view through another Kokillenferm, according to the invention.

Vie aus Figur 1 ersichtlich ist, weist die Stranggießkokille 10 ein beheiztes, hitzebeständig«» Oberteil 11 und ein wassergekühltes Unterteil 12 auf, auf des das Oberteil sitzt und auf den es befestigt ist. Eine Gießpfanne 13 Über der Kokille gibt einen oder Bohrer« Metallschmelzen— ströme an die Kokille ab, die durch die Stopfenstange 14 oder eine ähnliche Vorrichtung zur Drosselung der Strömung gesteuert werden. Unter der Kokille lussohließen Führungs— walzen 15 die austretende Braute 16, und aus. Düsen 17 treten Kiihlwa es erstrahl en aus, die auf die Braue auf treffen.As can be seen from FIG. 1, the continuous casting mold 10 has a heated, heat-resistant "" upper part 11 and a water-cooled lower part 12 on which the upper part sits and on which it is attached. A ladle 13 Above the mold there is a drill or «molten metal» flow off to the mold, which is passed through the stopper rod 14 or a similar device to restrict the flow. Under the mold lussohließen guide- roll 15 the exiting bride 16, and out. Nozzles 17 emit Kiihlwa es which hit the brow.

Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, weist das Oberteil 11 der Kokille 10 einen hitzebeständigen Blook 18 auf, der auf dem oberen Unterteil 12 aufsitzt und durch den sioh ein ForsienhohIrans erstreckt. Der Block 18 besteht vorzugsweise aus Aluminium oder einen anderen Material Mit ähnlichen Eigenschaften und er kann aus ein®» hitzeb®— ständigen Material und Graphit oder aiaen anderen hitze— beständigen, elektrischen Leiter zusammengesetzt ssia. Der Blook 18 ist alt einer angiitsenden !!«izmaneehett« 19 versehen, die eine elektrisch« Heizspule 20 aufweist, die entweier eine Widerstand«-» «der ein· Incta&tienespale ist, and -. in der Manschette eingebettet ißt. Pi« Sf«le SO wSrd· «eine Induktionsspule sein, w®ma sie ia Terbindamg alt oiaoia Sl«ckAs can be seen from Figure 2, the upper part 11 of the mold 10 has a heat-resistant blook 18, which sits on the upper lower part 12 and extends through the sioh a ForsienhohIrans. The block 18 consists preferably made of aluminum or another material with similar properties and it can be made from a heat-resistant material and graphite or some other heat-resistant material. resistant, electrical conductor composed ssia. Of the Blook 18 is old of an angiitsende !! «izmaneehett« 19 provided, which has an electrical «heating coil 20, which entweier a resistance «-» «which is an Incta & tienespale, and -. eats embedded in the cuff. Pi «Sf« le SO wSrd · «a Be an induction coil, w®ma sie ia Terbindamg alt oiaoia Sl «ck

00.S834/163200.S834 / 1632

18 verwendet würde, der ein hitzebeständiger, elektrischer Leiter ist« Die Manschette 19 kann aus dem gleichen Material bestehen wie der Blook 18. Die Heizspule 20 ist vorzugsweise aus Siliziumkarbid, Molybdän, Disilizit oder Graphit (Kohlenstoff) gefertigt. Wenn sie eine Induktionsspule ist, dann wäre sie normalerweise ein wassergekühltes Kupferrohr. .18 would be used, which is a heat-resistant, electrical conductor «The sleeve 19 can be made of the same material exist as the blook 18. The heating coil 20 is preferred made of silicon carbide, molybdenum, disilicic or graphite (carbon). If they have an induction coil then it would normally be a water-cooled copper pipe. .

Das Unterteil 12 der Kokille 10 entspricht den üblichen Stranggießkokillen, d.h. es besteht aus einer Metallplattenkonstruktion and ist in den Wänden mit Bitamen oder Spalten für den Kühlwasserumlauf versehen. Die Walzen 15 sowie die Düsen 17 entsprechen ebenfalls herkömmlicher Bauweise.The lower part 12 of the mold 10 corresponds to the usual continuous casting molds, i.e. it consists of one Metal plate construction and is in the walls with bit names or provide gaps for the cooling water circulation. The reels 15 and the nozzles 17 also correspond to a conventional design.

Das Oberteil 11 der Kokille 10 weist Sohlackenab-. lauftüllen 21 auf, die vorzugsweise in den Stirnwänden angeordnet sind, wie dies in Figur 3 gezeigt ist.The upper part 11 of the mold 10 has Sohlackenab-. running spouts 21, which are preferably in the end walls are arranged as shown in FIG.

Bei der Verwendung der beschriebenen Stranggießkokille zur Durchführung des vorgeschlagenen Vexfthrens wird zunäohst die Heizspule 20 erregt, um das Kokillenoberteil 11 auf eine Temperatur vorzuwärmen, die. annähernd der Gießtemperatur des Metalls, also im Falle von Stahl 1566°C entspricht* Das geschmolzene Metall kann dann in die Kokille abgegossen werden, wobei dessen unteres Ende in der bekannten Weise zunächst durch einen zeitweiligen Verschluß zurückgehalten wird. Sobald die Kokille gefüllt ist und der Gußkurper beginnt, sich von der Kokill® aus abwärts zu bewegen, werden im allgemeinen stabile Betriebsbedingungen erreicht und beibehalten. Das Oberteil 11 der Kokille hält das in ihr befindliche Metall im wesentlichen auf der Temperatur, mit der es vergossen wurde, d.h. es tritt im wesentlichen keine Kühlung des flüssigen Metalle auf,When using the continuous casting mold described to carry out the proposed procedure the heating coil 20 is first energized in order to preheat the upper part 11 of the mold to a temperature which. nearly the casting temperature of the metal, i.e. in the case of steel 1566 ° C * The molten metal can then be poured into the Chill can be poured, the lower end of which in the known manner initially by a temporary closure is held back. As soon as the mold is filled and the casting body begins to move downwards from the mold®, stable operating conditions are generally achieved and maintained. The upper part 11 of the The chill keeps the metal in it essentially at the temperature at which it was cast, i.e. it there is essentially no cooling of the liquid metal,

009884/1632009884/1632

2Ü34400-2Ü34400-

.. ο —.. ο -

bii das Metall auf «in Niveau hinabgewandert ist, das unter dem Kopf de· Kokillenunterteil· 12 liegt. I« allgemeinen wird hierbei eine Metalltiefe von 10 - 20 ob über diesem Niveau aufrechterhalten. Dadurch wird ermuglioht, daß irgendwelche überschüssigen Sohlaoken- oder Schaummengen in Richtung auf die Tüllen 21 geschoben werden, je mehr Metall aus der Gießpfanne 13 in die Kokille einläuft. Nachdem die Schlacke beseitigt ist, wird der Abstieg des flüssigen Metalle unter den Kopf des Kokillenunterteile von einer raschen Verfestigung einer Haut 22 begleitet, deren Dicke alt zuneheender Abwärtsbewegung immer größer wird.until the metal has migrated down to the level that under the head of the lower part of the mold 12 lies. I «general a metal depth of 10 - 20 ob maintained above that level. This enables that any excess sole or amounts of foam are pushed in the direction of the spouts 21, the more metal from the ladle 13 into the mold comes in. After the slag is eliminated, the liquid metal will descend under the head of the mold bases accompanied by a rapid solidification of a skin 22, the thickness of which is gradually decreasing keeps getting bigger.

Das Kokillenunterteil 12 kann, falls gewünscht, ans Graphit mit Massiven Wänden bestehen, um dadurch zu vermeiden, daß die wassergekühlten Metallwänd® in der bekannten Weise geschmiert werden Bässen.The lower mold part 12 can, if desired, consist of graphite with solid walls in order to thereby avoid that the water-cooled Metallwänd® in the well-known way to lubricate basses.

In Figur k ist nan eine ander« Aus führung·form der Kokille dargestellt, bei der ein unterer, wassergekühlter, mit 25bezeichneter Teil der Metallplattenkonstriakti®n vorgesehen ist, auf dem oben ein oberer Teil 26 aus- hitzebeständigem Material steht, der als Aufsatsbehälter zur Aufnahme von geschmolzenem Metall dient. Eine hitasebtständige Platte 27 ist zwischen den oberen «ηώ ©at©ress Kokillenteilen angeordnet, und eim« Metallplatte 27a ist oben auf dem Kekillenteil 25 befestigt. Bindm den Aufsatz verläuft eine Heizschlange 28, die von dem Aufsats durch ein® wärmebeständige Hülse 29 getrennt ist. Rand na tine Kopfplatte 30 auf dem Aufsatz 1st ein Gehäuse '31 ang<shimgt„ K In Figure is a nan other "out of the mold guide · form shown, in which a lower, water-cooled, the Metallplattenkonstriakti®n is provided with 25bezeichneter part, above an upper portion 26 off heat-resistant material is at, considered to Aufsatsbehälter Used to hold molten metal. A stationary plate 27 is arranged between the upper die parts, and a metal plate 27a is attached to the top of the die part 25. A heating coil 28 runs around the top and is separated from the top by a heat-resistant sleeve 29. Rand na tine head plate 30 on the attachment is a housing '31 ang <shimgt "

Eine Bodenplatte 32 unter ü®m Aufsafs w«i@t in ihr@r Mitte eise eingeschnürte Öffnung «df» Eim Uts®6>@0t*iilig©e Rohr 33 sitzt in dieser öffnung und erstreckt ®i®h afevirtsA base plate 32 under the cover w «i @ t in its center an opening" df "constricted in the middle of the tube 33 sits in this opening and extends i®h afevirts

00 9 884/163200 9 884/1632

in das Inner· des unteren Kokill«nt«ila 25 hinein. Unter norealen oder stabilen Strumungsbedingmigen steht das geschmolzene Metall !■ Aufsatz 26 annähernd bis zum gezeigten Spiegel, wird auf dieser Höhe τβη einer Gießpfanne oder einem Zwischengießgefaß gehalten und strömt ruhig von dort durch das Rohr 33 in den Kokillenteil 25 hinein. Die Platte 27« ist mit Gaseintrittsoffnungen 3% und Schmieraitteleintrittstfffnungen 35 rersehen. Mit Hilfe der ersteren wird der lau· 36 isi Kokillenteil 25 über der Oberfläche des Metalls mit eine» Inertgas, beispielsweise Argon, unter'Druok gesetzt. Dadurch wird verhindert, daß Metall an der Außenseite des Rohres 33 erkaltet.into the interior of the lower mold ila 25. Under This stands for normal or stable flow conditions molten metal! ■ Attachment 26 almost up to the one shown Mirror, is held at this height τβη a ladle or an intermediate pouring vessel and flows quietly from there through the pipe 33 into the mold part 25. The plate 27 "is 3% with gas inlet openings and lubricant inlet openings 35 can be seen. With help the former becomes the lau · 36 isi mold part 25 above the Surface of the metal with an »inert gas, for example argon, is placed under pressure. This prevents that metal on the outside of the tube 33 cools down.

Die Betriebsweise ist bei dieser anderen, in Figur1 4 gezeigten Auafihrungafern der lokille la wesentlichen . die gleiche wie bei der Ausführungsform naoh den Figuren i und 2.The operation is in this other, in FIG Auafihrungafern the lokille shown la 1 4 substantially. the same as in the embodiment shown in FIGS. 1 and 2.

Aus dem obigen ergibt sieh, daß mit Hilfe der neuartigen Kokillenferm sioh durch Stranggießen Brammen verbesserter Qualität herstellen lassen, weil sich Schlacke anhäufen kann, ohne daß sie in die Oberflächen dea GußkOrpers eingebettet wird, wenn dieser sioh isi Unterteil der Stranggießkokille durch Abkühlung und Verfestigung des flüssiges. Metalls an den gekühlten Kokillenwänden bildet.From the above you can see that with the help of the novel Kokillenferm sioh can be produced by continuous casting slabs of improved quality, because slag can accumulate without affecting the surfaces of the cast body is embedded when this sioh isi lower part the continuous casting mold by cooling and solidifying the liquid. Metal forms on the cooled mold walls.

Dazu kommt, daß die Druokbeaufschlagung dea Raumes 36 auf die Oberseite des GuSktfrpers, der in dem Kokillenteil 25 geformt wird, eine abwärtagerichtete Kraft ausübt, die bestrebt ist, den Gußkdrper aus dea Kokillenteil 25 auszustossen. Das Rohr 33 umgibt den sieh aus. dem Auslaß zum Kokillenteil 25 abwärtsbewegenden Sohmelzenstrom, woduroh Turbulenz und Spritzen auf ein Mindestmaß beschränkt werden, da das Metall nicht frei fällt.In addition, the pressurization of the room 36 exerts a downward force on the upper side of the cast body which is formed in the mold part 25, which endeavors to eject the cast body from dea mold part 25. The tube 33 surrounds the look. the outlet to the mold part 25 downwardly moving Sohmelzenstrom, wouroh Turbulence and splash are minimized as the metal does not fall freely.

0 0 S S 3 U I \ 6 3 20 0 SS 3 UI \ 6 3 2

Di« gesohaolzene Stahlsäule, dia aiah von der wassergekühlten Kokille durch daβ Rohr hindurch in dan hitzebeständigen Aufsatz hinein erstreckt, weist keine Unterbrechung auf. Somit wird auf die in der wassergekühlten Kokille enthaltene Stahlschmelze ein ferroatatischer Druok ausgeübt, der proportional der Höhe der Stahlaäule iat, die το« Boden des Rohres bis zum rittaaigkeitaapiegel lsi hitzebeatändigen Aufsatz reicht, und dieaer Druok wird auoh auf die Innenfläche des Rohres ausgettbt. Diese 9ahlsäule und der sich daraus ergebende ferreatatiache Druck erbringen die folgenden betrieblichen Vorteile. Zunäohat weist der durch das Rohr fließende Stahl kein turbulentes Strttamngayerhalten auf und es erfolgt auoh kein Spritzen innerhalb der wassergekühlten Kokille, woduroh sowohl unregelmäsaige Oberfiächenrerfestigung Tomieden als auoh eine gute Oberfläohenqualität gefordert wird. Dea weiteren übt die Stahlaetuaelzensäule Über des Spiegel der waasergeklihlten Kokille auf den in der Kokille befindlichen Stahl eine Kraft bzw. einen Druok aus, der die sich verfeatigende Stahlhaut bzw. -achale gegen die Wände der wassergekühlten Kokille drückt, wodurch die Glätte der Oberfläche verbessert wird und aufgrund dea beaaeren Haut-zu-Fona-Kontaktea die Wärieübergangageachwindigkeit gesteigert wird und lnfelgedeaaen auoh die Verfeatigungagaachwindigkeit. Die Verbesserung bezüglich der Yäraeübergangageachwindigkolt erweitert den Bereich dea geeigneten Stahlüberhitzungefaaaungsrauaa, woduroh die Möglichkeit von Ausbrachen, die aufgrund einer zu geringen Verfestigung und einer eich bildenden, zu dünnen Haut bzw. einer zu dünnen Schale auftreten, verringert wird. Schließlich iat als dritter Vorteil anzuführen, daß die AbwärtakOBiponente der τοη der Stahlaäule ausgehenden Kraft die Bewegung der aich verfestigend®» Säule firdert. Somit wird die Säule durch die Kleaunralzen gezogen, di® außerhalb der wassergekühlten Kokille angeordnet aind undThe boiled steel column, the aiah of the There is no water-cooled mold through the tube extending into the heat-resistant attachment Interruption on. Thus, on the in the water-cooled The molten steel contained in the mold is a ferroatic one Druok exerted, which iat proportional to the height of the steel column, which το «bottom of the tube up to the rittaaigkeitaapiegel lsi heat resistant essay is enough, and the pressure is also dumped onto the inner surface of the tube. This pillar of numbers and the one that arises from it ferreatatiache pressure provide the following operational Advantages. The flowing through the pipe points to that Steel no turbulent start-up going on and on it there is also no spraying inside the water-cooled mold, resulting in both irregular surface strengthening Tomieden as auoh a good surface quality is required. Dea further practices the steel etuaelzensäule Above the mirror of the water-cooled mold on the in The steel located in the mold exerts a force or a pressure, which the deforming steel skin or -achale presses against the walls of the water-cooled mold, which improves the smoothness of the surface and due to the higher skin-to-fona contacta the heat transfer rate is increased and also the rate of availability is increased. The improvement with respect to the Yäraeübergangageachwindigkolt extended the area of suitable steel overheating unafaaaungsrauaa, where there is the possibility of eruptions due to insufficient solidification and a calibrating, too thin skin or a skin that is too thin is reduced will. Finally, as a third advantage, it should be mentioned that the downward component of the τοη emanates from the steel column Kraft firdert the movement of the aich verfestigend® »column. Thus, the column is pulled through the Kleaunrzen, di® and arranged outside the water-cooled mold

003884/1632003884/1632

wird durch die ferrostatische Druokhuhe oder Kraft gestossen. Eine solche Kräftekombination befreit in gewissen Fällen von der Notwendigkeit, die Kokille in Schwingung zu versetzen.is pushed by the ferrostatic pressure or force. In certain cases, such a combination of forces frees the mold from vibrating to move.

Erfindungsgernäß wird auch Äine Brückenbildung des Stahls zwischen den wassergekühlten Kokillenwänden und de» hitzebeständigen Bohr beseitigt. Dies ist teilweise auf die geringe Rohroberfläche zurückzuführen, die Mit de« geschmolzenen Stahl in Berührung koiit. Eine Brückenbildung wird außerdem dadurch verhindert, daß ein Rohmaterial geringer Masse und geringer Wärmeleitfähigkeit benutzt wird, wodurch die von dieser Quelle ausgehenden Verluste durch Wärmeleitung vermindert werden. Ein weiterer sehr wiohtiger Gesichtspunkt ist die Erwärmung der Aufnahmeteile und die Verwendung eines Rohres verminderter Quersohnittsflache, wodurch die Stahlschmelze sehr rasch aus einem Behälter, dessen Wandtemperatur 1538 bis 1593°C beträgt, in die wassergekühlte Kokille fließt, die eine Oberflächentemperatur von wenigen Hundert Grad Celsius aufweist. Die absolute Wirkung besteht also darin, daß der Wärmeverlust des Stahls im Aufsatz und in den Rohrabsohnitten so reduziert wird, daß die Verfestigung nicht beginnt, bevor die wassergekühlten Kokillenwände, berührt werden.A bridging is also in accordance with the invention of the steel between the water-cooled mold walls and the heat-resistant drill removed. This is partial due to the small surface of the pipe which comes into contact with the molten steel. One Bridging is also prevented by the fact that a raw material of low mass and low thermal conductivity is used, whereby the losses caused by conduction from this source are reduced. A Another very important aspect is the warming of the receiving parts and the use of a tube with a reduced cross-sectional area, whereby the molten steel very quickly from a container with a wall temperature of 1538 up to 1593 ° C, flows into the water-cooled mold, the surface temperature of a few hundred degrees Celsius. The absolute effect is therefore that the heat loss of the steel in the attachment and in the Rohrabsohnitten is reduced so that the solidification does not begins before the water-cooled mold walls are touched.

Die Querschnittsflach· des hitzebeständigen Rohres ist kleiner als die des wassergekühlten Abschnitts, und kein Punkt auf der äußeren Oberfläche des hitzebeständigen Rohres sollte so nah· an der wassergekühlten Kekillenwand liegen, daß zwischen diesem Punkt und der Wandung eine Verfestigung oder Brückenbildung des Stahls verursacht wird. Die grüßten Verteile in bezug auf die Wärmespeicherung sind dann erreichbar, wann das Bohr einen Durchmesser aufweist,The cross-sectional area of the refractory tube is smaller than that of the water-cooled section, and no point on the outer surface of the heat-resistant Pipe should be as close · to the water-cooled Kekillenwand lie that between this point and the wall a Solidification or bridging of the steel is caused. The best distributions in terms of heat storage are then reachable when the drill has a diameter,

009884/1632009884/1632

der so klein wie praktisch attglioh tat, and wenn das Rohr soweit wie auglich τβη der Kokillenwand entfernt iat. Duroh diee Bedingungen wird auch eine optimale Geaohwindigkeit der durch da· Rohr strömenden Stahl-■asse erreicht, wodurch der VäraeverluSt des Stahls auf ein Mindestmaß beschränkt wird und seine Verfestigung verhindert wird.who did as small as practically attglioh, and if that The pipe is removed from the mold wall as far as it can be seen iat. Duroh these conditions will also be optimal Speed of the steel aces flowing through the pipe reached, which causes the loss of the steel a minimum is restricted and its solidification is prevented.

In praktischen Anwendungefall wurde gefunden, daß ein Bohr alt eines) Innendurchmesser von 2,5* ca und eines Außendurohaesser von 3»18 em in einer quadratischen/ wassergekühlten Stranggießfora aii einer Kantenlänge von 7,9 ca verwendet'werden sollte. Alternativ dazu sollte das Rohr ein Verhältnis seiner Immeaqueruchmitt»fläche zur Stranggießforaquerschnittsflifäie von annähernd 1:14 aufweisen. Wenn der Abstand von der Rehraußenseite zur wassergekühlten Stranggießferawand mindestens annähernd 2,5* ca beträgt, so wird eine Stahlverfestigung an aa-^erwänschten Stellen verhindert, wenn die überhitzung in dea ausgegossenen Stahlfluß annähernd 16,8 bis 280C, die Vorwärateaperatur des Aufsatzes 1593°C «nd die Stahlgießaenge annähernd %5»* kp/ain. betragen.In practical applications it was found that a drill old with an inside diameter of 2.5 * approx. And an outer Durohaesser of 3 »18 cm in a square / water-cooled continuous casting mold with an edge length of 7.9 approx. Should be used. As an alternative to this , the tube should have a ratio of its immeasurable surface area to the continuous casting mold cross-sectional area of approximately 1:14. If the distance from the Rehraußenseite to the water-cooled Stranggießferawand at least approximately is 2.5 * c, a steel solidification at aa- ^ erwänschten sites is prevented when the overheating in dea poured Stahlfluß approximately 16.8 to 28 0 C, the Vorwärateaperatur of the attachment 1593 ° C "and the steel casting length approx. 5" * kp / ain. be.

009884/1632009884/1632

Claims (3)

2Ü3U00 Patentanspruch«2Ü3U00 patent claim " 1. Stranggießkokille nach Patent ... (Patentanmeldung P 19 02 116.0), gekennzeichnet dnroh einan wassergekühlten, unteren Abkühlung*teil (25), auf das , ein oberer, rohrftfrmiger, isellerter Teil (26) aufgesetzt ist, der den Wärmererlust dar In Ina enthaltenen Metallschmelze begrenzt, eine Einrichtung (28) zur Wärmezufuhr ung zu dem isolierten Teil (26) und durch einen1. Continuous casting mold according to patent ... (patent application P 19 02 116.0), characterized dnroh einan water-cooled, lower cooling * part (25), on which , an upper, tubular, isellerter part (26) is placed, which represents the heat loss Ina contained molten metal limited, a device (28) for heat supply ung to the insulated part (26) and by a ▼erengten Durchgang (33) zwischen dam oberen Teil (26) M ▼ narrow passage (33) between the upper part (26) M und dem unteren Teil (25) der Stranggießkokille. ' \ and the lower part (25) of the continuous casting mold. '\ 2. Stranggießkokille »ach Anspruch 1, dadaroh gekennzeichnet, daß sich ron dem Torengten Durchgang naoh unten zu in den unteren Teil (25) ein Bohr hineinerstreckt.2. Continuous casting mold »oh claim 1, dadaroh marked that near the Torengten passage a drill extends down into the lower part (25). 3. Stranggießkokille naoh Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (3%) sur Zuführung eines unter Druck stehenden Gases sam oberen Ende (36) des unteren Teils (25).3. Continuous casting mold naoh claim 1 or 2, characterized by a device (3%) via feed a pressurized gas at the upper end (36) of the lower part (25). 009884/1632009884/1632
DE19702034400 1969-07-11 1970-07-10 Continuous casting mold Pending DE2034400A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84391369A 1969-07-11 1969-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2034400A1 true DE2034400A1 (en) 1971-01-21

Family

ID=25291319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702034400 Pending DE2034400A1 (en) 1969-07-11 1970-07-10 Continuous casting mold

Country Status (6)

Country Link
AU (1) AU1728370A (en)
BE (1) BE753241R (en)
DE (1) DE2034400A1 (en)
FR (1) FR2051701A7 (en)
LU (1) LU61291A1 (en)
NL (1) NL7010190A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT360189B (en) * 1978-04-03 1980-12-29 Voest Alpine Ag METHOD FOR COOLING AN OSCILLATING STEEL CONTINUOUS CASTILE

Also Published As

Publication number Publication date
FR2051701A7 (en) 1971-04-09
NL7010190A (en) 1971-01-13
LU61291A1 (en) 1970-09-23
AU1728370A (en) 1972-01-13
FR2051701B3 (en) 1973-04-27
BE753241R (en) 1971-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0571703A1 (en) Process for the production of castings by investment casting
DE7605254U1 (en) DEVICE FOR TREATMENT OF METAL MELT DURING CONTINUOUS CASTING WITH PURGE GAS
DE2104616A1 (en) Continuous casting device
DE2255644B2 (en) Method and mold for casting piston blanks
DE2442469C3 (en) Device for starting up a strand in horizontal continuous casting
DE2901413A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTINUOUSLY PIPING
DE2632253C3 (en) Method and device for casting a strand in a continuous casting plant
DE2034400A1 (en) Continuous casting mold
DE2219096C3 (en) Spout nozzle for pouring molten copper
DE3832306C2 (en) Method and device for continuous casting of hollow metal blocks
DE1902116A1 (en) Method and device for continuous casting
DE2156382C3 (en) Method for guiding a layer of slag floating on the bath level within a continuous casting mold
DE3502532C2 (en) Device for the continuous casting of a hollow metallic strand
DE8233113U1 (en) FLOAT FOR METAL MELTING
EP0433419B2 (en) Device for slag-free casting on in continuous casting installations
DE3206094A1 (en) Discontinuous strand-casting installation
DE19710887C2 (en) Use of a mold for the production of bars from light metal or a light metal alloy, in particular from magnesium or a magnesium alloy
DE2239531C3 (en) Method and device for semi-continuous continuous casting of metal
DE2241876A1 (en) METHOD OF REMOVING AL LOW 2 O O LOW 3 FROM MELT STEEL
AT226890B (en) Device for the falling chill casting
AT378140B (en) DISCONTINUOUS CONTINUOUS CASTING SYSTEM
DE224991C (en)
DE2830523C2 (en) Method for casting a metal block in a permanent mold and device for carrying out the method
DE2024747C3 (en) Process for semicontinuous continuous casting, in particular of steel, and device for carrying out the process *
DE876573C (en) Process for cooling casting molds and casting mold for practicing the process