DE2033839C - Protection tube anchor contact - Google Patents

Protection tube anchor contact

Info

Publication number
DE2033839C
DE2033839C DE2033839C DE 2033839 C DE2033839 C DE 2033839C DE 2033839 C DE2033839 C DE 2033839C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
anchor
contact
connection
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
John Chicago 111 Kutyla (V St A)
Original Assignee
C P Clare & Co , Chicago, 111 (V St A)
Publication date

Links

Description

3 43 4

lichen Arbeitsspalt durch eine L- oder J-förmige Ab- dem nach oben ragenden Schenke! der Ankerabbiebiegung geschaffen. Der Anker kann einem oder zwei gung, befestigt. An dem Anschluß 26 ist die Feder 23 festen Anschlüssen zur Kontaktgabe gegenübertreten. durch Befestigung an der Platte Π A in der Näheworking gap through an L- or J-shaped bar that protrudes upwards! created the anchor turn. The anchor can be one or two gung, attached. At the connection 26, the spring 23 is opposed to fixed connections for making contact. by attaching it to the plate Π A nearby

Das Wesen der Erfindung geht am besten aus der eines Punktes 21Λ angebracht Auch in diesem Falle nachfolgenden Beschreibung zweier Ausfühxungsbei- 5 erfolgt die Befestigung normalerweise durch Punktspiele hervor, die in den Figuren dargestellt sind. schweißen. Der allgemeine Aufbau des Ankers 22The essence of the invention is best based on a point 21Λ attached also in this case The following description of two designs is normally attached using point games which are shown in the figures. welding. The general structure of the anchor 22

Fig. 1 zeijjt einen Längsschnitt durch einen erfin- samt seiner Halterung durch die Blattfeder23 am1 shows a longitudinal section through a device including its mounting by the leaf spring 23 on the

dungsgemäßen Schutzrohrankerkontakt mit Queck- oberen Ende des Anschlusses 26 ist am besten ausProper protective tube armature contact with the Mercury upper end of connection 26 is best off

silberbenetzung; F i g. 2 ersichtlich.silver wetting; F i g. 2 can be seen.

F i g. 2 ist sine perspektivische Ansicht des Ankers io Das den Kontakt durchsetzende magnetische FeldF i g. Figure 2 is a perspective view of the armature 10 the magnetic field permeating the contact

aus dem gleichen Schutzrohrankerkontakt mitsamt des wird über den Anschluß 26 und den Anker geleitet,from the same protective tube anchor contact together with the is routed via connection 26 and the anchor,

ihn tragenden Anschlusses, und Dabei erfolgt der Kraftfluß zum Teil über den Spaltit is supported by the connection, and the flow of force takes place in part through the gap

F i g. 3 ist ein Längsschnitt durch eine andere Aus- 28, der einen minimalen magnetischen WiderstandF i g. 3 is a longitudinal section through another section 28 that has a minimum magnetic reluctance

führungsform der Erfindung. bildet, da er in Flußrichtung gesehen sehr kurz istembodiment of the invention. forms because it is very short seen in the direction of flow

Der in F i g. 1 gezeigte Schutzrohrankerkontakt 10 15 und dabei einen großen Querschnitt besitzt. Hinzu mit quecksilberbenetzten Kontaktflächen besitzt ein kommt, daß ja eine magnetische Verbindung auch langgestrecktes, im wesentlichen zylindrisches Ge- über die Feder 23 besteht. Diese muß hinreichend häuse 12 aus C"is oder einem sonstigen abdichtenden lang sein, um eine nicht zu arke Vorspannkraft aus-Isoliermaterial. In ein Ende dieses Gehäuses sind zuüben und eine genügende Beweglichkeit des Ankers zwei einander gleiche Anschlüsse bzw Polstücke 14 20 zu ermöglichen. Daher erfolgt ihre Befestigung wie und 16 aus ferromagnetischem Ma'erial eingesetzt. gesagt an einem Punkt 21/!, der eine gewisse Strecke Am anderen Ende des Gehäuses befindet sich ein ein- vom Ende des Anschlusses 26 entfernt liegt. Da die zelner ferromagnetischer Anschluß 26, der gleichfalls I eder 23 einen recht geringen Ouerschnitt aufweist, ein Polstück bildet. Ein starrer ferromagnetischer setzt sie jedem vom Punki 21A zum Punkt 21 durch Anker 22 ist in dem Gehäuse 12 so angeordnet, daß as sie hindurchgeleiteten magnetischen Fluß <?inen versein im wesentlichen ebenes freies Kontaktende mit hältnismäßig großen Widerstand entgegen, liidem dioden Anschlüssen 14 und 16 die Spalte 29 Λ bzw. 29 Feder jedoch dicht an dem Ende des Anschlusses bildet. Das andere Ende des Ankers, welches J-förmig 26 entlangläuft, besteht in Wirklichke.t nur ein geabgebogen ist, ist an der Spitze des Anschlusses 26 ringer Weg auch für denjenigen Teil des magnemit Hilfe einer Blattfeder 23 beweglich befestigt, wo- 30 tischen Flusses, der durch die Feder 23 hindurchbei ein zweiter Spalt 28 innerhalb des magnetischen läuft. Damit ist eine magnetische Kupplung des als Kreises besteht. Gerät der gezeigte Kontakt in ein Polstück dienenden Anschlusses 26 mit dem Anker magnetisches Feld, so veranlassen die Kräfte inner- 22 mit geringem Gesamtwidertand gegeben. Indem halb der Spalte ?8 und 29 bzw. 29 A den Anker, man den Abstand zwischen der Feder 23 ui.d dem sich an einen der Anschlüsse 14 und 16 anzulegen. 35 Anschluß 26 sehr gering hält, kann Jer magnetische Der Hinzutritt des zweiten Spaltes 28 in dem magne- Widerstand auf einem ebenfalls geringen, konstanten tischen Kreis führt zu der gewünschten vergrößerten Niveau gehalten werden, während die Ansprech-Empfindlichkeit. empfindlichkeit des Kontaktes nicht beeinträchtigtThe in F i g. 1 shown protective tube armature contact 10 15 and thereby has a large cross-section. In addition, the mercury-wetted contact surfaces have the fact that a magnetic connection also exists via the spring 23 in an elongated, essentially cylindrical shape. This housing 12 made of C "is or some other sealing material must be long enough to ensure that the pretensioning force of the insulating material is not too strong. They are therefore fastened as and 16 made of ferromagnetic material, said at a point 21 / !, which is a certain distance which has also I Eder 23 a fairly small Ouerschnitt, forms a pole piece. a rigid ferromagnetic it sets each of Punki 21 a to point 21 through anchor 22 is disposed in the housing 12 so that as they passed therethrough magnetic flux <? inen Versein A substantially flat free contact end with a relatively high resistance, liidem diode connections 14 and 16, columns 29 Λ and 29, respectively However, the spring forms close to the end of the connector. The other end of the armature, which runs along J-shaped 26, is actually only bent, and is attached to the tip of the connection 26 so that it can move a little way for that part of the magnet with the help of a leaf spring 23, which is the same as the static flow running through the spring 23 at a second gap 28 within the magnetic. This creates a magnetic coupling that consists of a circle. If the contact shown is in a connection 26 with the armature serving as a pole piece, it causes the forces within 22 to be given with a low total resistance. By half of the column? 8 and 29 or 29 A the armature, the distance between the spring 23 ui.d to apply to one of the connections 14 and 16. 35 Terminal 26 keeps very low, Jer magnetic The addition of the second gap 28 in the magnetic resistance on a likewise low, constant table circle leads to the desired increased level can be kept while the response sensitivity. Sensitivity of the contact not affected

Die beiden Anschlüsse 14 und 16 sind gegenein- wird.The two connections 14 and 16 are opposite to one another.

ander abgekröpft, und ihre inneren Enden 14 A bzw. 40 Die Blattfeder 23 hält den Anker 22 nachgiebig inother cranked, and their inner ends 14 A and 40. The leaf spring 23 holds the armature 22 resiliently in

16/4 in dem Hohlraum 18 des Gehäuses verlaufen einer Ruhelage, in der das freie Ende des Ankers16/4 in the cavity 18 of the housing run in a rest position in which the free end of the armature

in einem gewissen Abstand zueinander im wasent- von beiden Kontaktelementen 20 einen Abstand ein-at a certain distance from each other in the wasent- from both contact elements 20 a distance a

lichen parallel. Jedes der beiden Enden 14/1 und nimmt, um einen polarisierten Kontakt zu schaffen.lichen parallel. Each of the two ends 14/1 and takes to create polarized contact.

16/4 trägt ein im wesentlichen kugelförmiges Kon- Zu diesem Zweck erhalten die beiden Anschlüsse 1416/4 has an essentially spherical con- For this purpose the two connections are 14

Ukteiement 20, da- mit dem betreffenden Ende des 45 und 16 auf bekannte Weise, etwa durch AnbringungUkteiement 20, with the relevant end of 45 and 16 in a known manner, for example by attachment

Ankers 22 in Berührung tritt. Im unteren Ende des von Permanentmagneten, eine entgegengesetzte Ma-Hohlruumes 18 befindet sich ein Quecksilbersumpf gnetisierung. Diese Magnetisierung kann eine solcheArmature 22 comes into contact. In the lower end of the permanent magnet, an opposite Ma-Hohlruumes 18 there is a mercury sump gnetisation. This magnetization can be such

24, um den Anker zu benetzen. Die Art und Weise, sein, daß der Kontakt bistabil oder monostabil ist, je24 to wet the anchor. The way, be that the contact is bistable or monostable, depending

wie sich der Ankor und die Enden 14/4 und 16/1 der nach der Stärke der beiderseitigen Magnetpole,how the ankor and the ends 14/4 and 16/1 depend on the strength of the magnetic poles on both sides,

beiden Anschlüsse 14 und 16 benetzen lassen, ist be- 50 Nimmt man an, daß der Kontakt 10 betätigt wer-Let both connections 14 and 16 wet, it is 50 Assuming that contact 10 is actuated

kannt. Der Kontakt kann so ausgebildet sein, daß den soll, um über den Anker 22 and das Kontaktele-knows. The contact can be designed in such a way that it is intended to use the armature 22 and the contact element

durch die Kontaktelemente 20 die Kontaktgabe mit ment 20 an dem Anschluß 16 einer. Stromkreis zuthrough the contact elements 20 the contact with element 20 at the terminal 16 of a. Circuit closed

dem Anker vor oder nach der Kontaktunterbrechung schließen, so wird eine (nicht gezeigte) Wicklung er-close the armature before or after the interruption of contact, a winding (not shown) is created

an dem gegenüberliegenden Anschluß erfolgt. regt oder eine sonstige Quelle eines magnetischentakes place at the opposite connection. excites or some other source of a magnetic

Das untere Ende des Ankers 22 ist, wie gesagt, 55 Feldes wirksam gemacht, um zwischen dem AnkerThe lower end of the anchor 22 is, as said, 55 field made effective to between the anchor

J-förmig abgebogen, um mit der im wesentlichen 22 und dem Anschluß 16 einen die Vormagneti-Bent in a J-shape in order to essentially 22 and the connection 16

rlachen Stirnfläche des Anschlusses 26 den zweiten sierung überlagernden magnetischen Fluß zu erzeu-The flat end face of the connection 26 is to generate the second magnetic flux superimposed on it.

Arbeitsspalt 28 zu bilden. Auf den oberen Teil des gen, der die Vormagnetisierung des Anschlusses 14To form working gap 28. On the upper part of the gene that biases connector 14

Anschlusses If sind gerillte oder auf sonstige Weise unterstützt od^r schwächt. Das in dem ArbeitsspaltConnection If are grooved or otherwise supported or weakened. That in the working gap

mit einer kapillaren Oberfläche versehene ferroma- 60 zwischen dem Anker 22 und dem Anschluß 16 auf-ferroma- 60 provided with a capillary surface between the armature 22 and the connection 16-

i>netisc:he Plattend'/ und 27/1 aufgeschweißt, um die tretende magnetische Feld veranlaßt das freie Endei> netisc: he Plattend '/ and 27/1 welded on, around the entering magnetic field causes the free end

Kriechfähigkeit des Quecksilbers zu erhöhen und so des Ankers, sich an das betreffende KoptaktelementTo increase the ability of the mercury to creep and so the anchor attaches itself to the relevant Koptaktelement

eine hinreichende Benetzung des Kontaktendes des 20 anzulegen. Dies wird dadurch unterstützt, daß dasa sufficient wetting of the contact end of the 20 to apply. This is supported by the fact that the

Ankers sicherzustellen. Die Blattfeder 23 bildet so- den Arbeitsspalt 28 von großem Querschnitt durch-Anchor. The leaf spring 23 thus forms the working gap 28 with a large cross-section through

wohl die mechanische als auch die elektrische Ver- S5 setzende Feld das J-förmig abgebogene Ende desprobably the mechanical and the electrical encryption S 5-setting field, the J-shaped bent end of the

bindung des Ankers 22 mit dem Anschluß 26. Die Ankers nach Fig. 1 etwas nach unten und rechtsbinding of the armature 22 to the terminal 26. The armature according to FIG. 1 somewhat downwards and to the right

Feder 23 ist mit dem Anker 22 in der Nähe eines zieht 'n Richtung auf die Stirnfläche des AnschlussesSpring 23 is with the armature 22 in the vicinity of a pulls' n direction on the end face of the connector

Punktes 21, beispielsweise durch Punktschweißung an 26. Vorzugsweise kommt der Anker jedoch nicht aufPoint 21, for example by spot welding at 26. Preferably, however, the anchor does not come up

der Stirnfläche des Anschlusses 26 zum Aufsitzen, hältnismäßig groß sein kann. Da die Feder jedochthe end face of the connection 26 for sitting on, can be relatively large. Since the spring, however

um jede Gefahr eines »Klcbcns« auszuschließen. dicht an dem Anschluß 56 entlangläuft, bestehtin order to exclude any danger of a "click". runs close to the terminal 56, there is

Durch die Anordnung des zweiten Arbeitsspaltcs dennoch über die Feder ein magnetischer Pfad ge-Due to the arrangement of the second working gap, a magnetic path is created via the spring.

28 wird die Empfindlichkeit des Schalters vergrößert. ringen Widerstandes zwischen dem Anschluß 56 und28 the sensitivity of the switch is increased. wrestle resistance between terminal 56 and

Obgleich man von einem idealisierten Fluß annehmen 5 dem Anker 52. Die Bedeutung dieses Pfades wurdeAlthough one can assume an idealized river 5 the anchor 52. The meaning of this path became

könnte, daß er praktisch die gesamte Länge oder zu- bereits eingehend in Verbindung mit dem Kontakt 10could that he practically the entire length or already detailed in connection with the contact 10

mis/dest einen beträchtlichen Teil des magnetischen beschrieben.mis / least a considerable part of the magnetic is described.

Kreises des Kontaktes 10, d. h. die Anschlüsse 14. Auf einer Flachseitc nahe dem freien Ende desContact 10 circle, d. H. the connections 14. On a flat side near the free end of the

16 und 26 sowie den Anker 22, durchsetzt, gibt es in Ankers ist an diesem ein Anschlagstück 49 ange-16 and 26 as well as the anchor 22, penetrated, there is a stop piece 49 attached to the anchor.

Wirklichkcit örtliche Felder von beträchtlicher Stärke io schweißt. Dieses ist so ausgebildet, daß es nicht vonReally welds local fields of considerable strength. This is designed so that it is not from

bei beschränkter Ausdehnung. Durch Schaffung der Quecksilber benetzt wird, indem es normalerweisewith limited expansion. By creating the mercury is wetted by it normally

beiden Arbeitsspalt, nämlich des Spaltes 28 und des aus rostfreiem Stahl besteht und kugelförmig aus-two working gap, namely the gap 28 and made of stainless steel and spherical

Spaltcs am freien Ende des Ankers 22, wird der aus gebildet ist. Die Anbringung dieses AnschlagstückesSpaltcs at the free end of the armature 22 is formed from. The attachment of this stop piece

der äußeren Quelle stammende magnetische Betäti- 49 an dem Anker, das beim öffnen des Kontakts anthe external source of magnetic actuation on the armature, which occurs when the contact is opened

gungsfluß weit besser ausgenutzt. 15 dem Gehäuse 42 zur Anlage kommt, dient dazu.the flow of energy is used far better. 15 the housing 42 comes to rest, is used.

Im wesentlichen der umgekehrte Vorgang findet Schwingungen des Ankers 52 zu dämpfen. Würde esEssentially the reverse process takes place to dampen vibrations of the armature 52. It would

statt, wenn der von außen her aufgebrachte Fluß die nicht vorhanden sein, so bestände die Möglichkeit,instead, if the flow applied from outside does not exist, then there would be the possibility of

Vormagnetisierung des Anschlusses 14 unterstützt. daß der Anker an dem Anschluß 44 durch FlatternPre-magnetization of the connection 14 supported. that the armature at the terminal 44 by fluttering

Jedoch trägt in diesem Falle der Arbeitsspalt 28 einen falschen Kontakt machen würde. Bei früherenHowever, in this case the working gap 28 would make a wrong contact. With earlier

weniger zur Ankerbewegung bei. Dies kann aller- »o Ausführungen wurden Schwingungen des Ankersless contributes to the anchor movement. This can all- »o versions were vibrations of the armature

dings, um in beiden Richtungen eine gleiche Emp- durch eine Warze im Inneren des Glasgehäuses ge-in order to obtain the same reception in both directions through a wart inside the glass housing.

findlichkeit zu erhalten, dadurch ausgeglichen wer- dämpf'. Wenn solche Warzen jedoch in Verbindungto maintain sensitivity, thereby compensating for it. However, when such warts do come in contact

den, daß der Anschluß 14 eine größere Vormagneti- mit quecksilberbenetzten Ankern Verwendung Rn-the fact that the terminal 14 has a larger bias magnet with mercury-wetted armatures use Rn-

sierung erhält. den, können diese auf Grund der Adhäsion desreceived. den, these can be due to the adhesion of the

F i g. 3 zeigt eine andere Ausführungsform der Er- »5 Quecksilbers an den beiderseitigen BerührungsflächenF i g. 3 shows another embodiment of the mercury on the two-sided contact surfaces

findung, bei welcher der Schutzrohrankerkontakt 40 an der Warze anhaften. Da das Anschlagstück 49Finding in which the protective tube anchor contact 40 adheres to the wart. Since the stop piece 49

lediglich einen Arbeitskontakt aufweist, der qucck- jedoch nicht benetzbar ist, kommt im vorliegendenhas only one working contact, which is qucck- but not wettable, comes in the present

silberbenetzt oder trocken sein kann. Wiederum Fall ein trockener Kontakt zwischen dem Gehäusesilver-wetted or dry. Again, there is a dry contact between the housing

kann das langgestreckte, zylindrische Gehäuse, in und dem Anker zustande, so daß eine Adhäsion aus-can the elongated, cylindrical housing, in and the armature, so that an adhesion from-

diesem Fall mit 42 bezeichnet, aus Glas oder einem 30 geschlossen ist.In this case, denoted by 42, made of glass or a 30 is closed.

sonstigen geeigneten Isoliermaterial bestehen, in das Wird der Kontakt auf den Kopf gestellt, so kommt an beiden Enden magnetisch leitende Anschlüsse es darauf an, daß jedes überschüssige Quecksilber bzw. Polstücke 44 und 56 eingefügt sind. In dem Ge- von dem Anker 52 rasch abfließen kann, sofern es häusehohlraum 48 befindet sich ein im wesentlichen sich um einen quecksilberbenetzten Kontakt handelt, flacher, starrer, ferromagnetischer Anker 52, dessen 35 Könnte der Anker unmittelbar an dem Gehäuse 42 freies Ende dem inneren Ende 44/4 des Anschlusses anliegen, so bestünde in diesem Falle ein enger 44 gegenübersteht, so daß ein Arbeitsspalt 59 gebil- Kapillarspalt zwischen dem Anker und dem Gehäuse, det wird. Das andere Ende des Ankers 52 ist L-förmig in den Quecksilber eingesaugt würde, so daß das Ababgebogen und beweglich mittels einer Blattfeder 53 laufen des Quecksilbers von dem Anker, insbesondere gehalten, so daß die Stirnfläche des Anschlusses 56 40 vor dem ersten Arbeitsspiel des Kontaktes nach der dem abgebogenen Schenkel des Ankers unter Bildung Umkehrung desselben, unmöglich gemacht würde, eines zweiten Arbeitsspaltes 58 dicht gegenüberliegt. Die Anordnung des Anschlagstückes 49 schützt den Der Hinzutritt dieses zweiten Arbeitsspaltes kurzer Anker davor, sich an das Gehäuse anzulegen, so daß Länge jedoch großen Querschnitts innerhalb des ma- eine solche kapillare Ansammlung des Quecksilbers gnctischen Kreises verleiht dem Kontakt die gc- 45 unterbleibt und dieses unbehindert abfließen kann, wünschte erhöhte F.mpfindlichkeit. Auf diese Weise wird sich die Empfindlichkeit beimIf the contact is turned upside down, magnetically conductive connections at both ends must contain any excess mercury or pole pieces 44 and 56. In the Ge of the armature 52 can flow quickly, provided that there is a housing cavity 48 is essentially a mercury-wetted contact, flat, rigid, ferromagnetic armature 52, the armature of which could be directly on the housing 42 free end to the inner end If the end 44/4 of the connection are in contact, in this case there would be a narrower 44 facing so that a working gap 59 is formed between the armature and the housing. The other end of the armature 52 is L-shaped sucked into the mercury, so that the bent and movable by means of a leaf spring 53 run the mercury from the armature, in particular held so that the end face of the connection 56 40 before the first working cycle of the contact according to which the bent leg of the armature would be made impossible with the formation of an inversion of the same, a second working gap 58 is closely opposite. The arrangement of the stop piece 49 protects the short armature from coming into contact with the housing, so that length, however, large cross-section within the ma- such a capillary accumulation of mercury gnctischen circle gives the contact the gc- 45 and this can flow off unhindered, I would like increased sensitivity. This way the sensitivity will increase

Außer zur Halterung des Ankers an dem Anschluß ersten Inbetriebsetzen des Kontaktes nach der Um-In addition to holding the armature on the connection, the first time the contact has been put into operation after the

56 dient die Blattfeder 53 zur elektrischen Verbin- kehrung nicht von derjenigen unterscheiden, die der56, the leaf spring 53 for electrical connection does not differ from that which the

dung des Ankers mit dem Anschluß und verleiht dem Kontakt bei seiner nachfolgenden Arbeitsweiseconnection of the anchor to the terminal and gives the contact in its subsequent operation

Anker eine solche Vorspannung, daß er in Abwesen- 5» besitzt.The anchor is pretensioned to such an extent that in its absence it has 5 » .

heit eines magnetischen Feldes von dem Kontaktele- Soll der Kontakt 40 betätigt werden, so wird ein ment 50 auf dem Anschluß 44 entfernt bleibt und der magnetisches Feld beliebiger Polarität angelegt, auf Kontakt geöffnet ist. Die Feder 53 greif! nahe dem Grund dessen Kräfte in dem Späh 59 den Anker 52 L-förmig abgebogenen Ende des Ankers an einer gegen das Kontaktelement 50 am Ende 44 A des An-Stellc 51 an diesem an und andererseits an dem An- 55 Schlusses 44 bewegen. Zusätzlich ziehen magnetische schluß 56 an einer Stelle 51/1. Auch hier ist die Ver- Kräfte in dem Spalt 58 den abgebogenen Schenkel bindung normalerweise durch Punktschweißen her- des Ankers gegen die Stirnfläche des dortigen Angestellt. Schlusses 56. Wie aus F i g. 3 zu erkennen, wird hier- means of a magnetic field from the Kontaktele- If the contact 40 is to be actuated, a element 50 on the terminal 44 is removed and the magnetic field of any polarity is applied and the contact is opened. The spring 53 seize! close to the base whose strength in the Späh 59 move the armature 52 is L-shaped bent end of the armature at a against the contact element 50 at the end 44 A of the arrival at this Stellc 51 and on the other hand to the arrival circuit 55 44th In addition, pull magnetic circuit 56 at one point 51/1. Here, too, the forces in the gap 58 of the bent leg bond is normally created by spot welding the anchor against the face of the employee there. Conclusion 56. As shown in FIG. 3 can be seen here-

Ein an den Kontakt 40 angelegtes magnetisches durch gleichfalls das freie Ende des Ankers gegen das Feld durchsetzt im wesentlichen den Luftspalt 58 60 Kontaktelement 50 gezogen. MH den beiden räumlich zwischen dem Anschluß 56 und de»™ Anker 52. Da voneinander getrennten Spalten wird der magnetischeA magnetic applied to the contact 40 is drawn through the free end of the armature against the field, also penetrating essentially the air gap 58 60 contact element 50. MH the two spatially between the connection 56 and the armature 52. Since the columns are separated from one another, the magnetic

auch die Feder 53 aus magnetisierbarem Material be- Fluß besser ausgenutzt und die Empfindlichkeit desThe spring 53 made of magnetizable material is better used and the sensitivity of the flow

steht, bildet sie zwischen dem Anker 52 und dem Kontaktes erhöht. Verschwindet das angelegte Feld, stands, it forms increased between the armature 52 and the contact. If the created field disappears,

Anschluß 56 einen zweiten magnetischen Pfad. Sie so wird durch die Elastizität der Blattfeder 53 der muß bei geringem Querschnitt von hinreichender 65 Ausgangszustand nach Fig.3 wiederhergestellt. Der Terminal 56 has a second magnetic path. It is restored by the elasticity of the leaf spring 53, which has to be restored from a sufficient initial state according to FIG. 3 with a small cross section. the

Länge sein, um die erforderliche Elastizität für die abgebogene Schenkel des Ankers 52 kommt indessenBe length to the required elasticity for the bent legs of the armature 52 comes , however

Vorspannung und I-agcrung des \nkers zu besitzen, -nie in elektrische Berührung mit der Stirnfläche djs To have the pretensioning and acting of the arm - never in electrical contact with the end face djs

so daß der magnctischr Widerstand der Feder ver- Anschlusses 56. so daß der elektrische Stromkreisso that the magnetic resistance of the spring is connected. Connection 56 so that the electrical circuit

über die Blattfeder 53 geschlossen wird. In diesem wie in dem vorherigen Beispiel beträgt die Länge des Spaltes 58 bzw. 28 vorzugsweise etwa 0,125 mm.is closed via the leaf spring 53. In this example, as in the previous example, the length of the Gap 58 or 28 is preferably about 0.125 mm.

Die Ausführung nach F i g. 3 bringt auch noch die Lösung eines anderen, häufig bei Schutzrohrankerkontakten anzutreffenden Problems mit sich. Bei denjenigen Kontakten, bei denen ein an einem Ende fest eingespannter, langer Anker, der in der Nähe seiner Einspannstelle in dem Glasgehäuse einen gleichmäßigen Querschnitt besitzt, in sich selbst hin- und hergebogen wird, kann die gewünschte Biegsamkeit nur dadurch erreicht werden, daß die Dicke des Ankers in der Nähe der Einspannstelle erheblich vermindert wird. Da die Biegesteifigkeit des Ankers indessen mit der dritten Potenz seiner Dicke zunimmt, unterliegt diese Dicke an der betreffenden Stelle einer sehr engen Toleranz. Dagegen ist es viel einfacher, die Dicke des Materials der Blattfeder 53 zu beherrschen, so daß sich andererseits viel engere Arbeitstoleranzen für den Kontakt 40 erzielen lassen. Das gleiche gilt ίο übrigens auch bezüglich des vorher beschriebenen Kontaktes 10.The embodiment according to FIG. 3 also brings another solution, often with thermowell anchor contacts encountered problem with itself. For those contacts that have one stuck at one end clamped, long anchor that has an even Has cross-section, is bent back and forth in itself, can have the desired flexibility can only be achieved in that the thickness of the anchor in the vicinity of the clamping point is significantly reduced will. Since the bending stiffness of the armature increases with the cube of its thickness, is subject to this thickness at the point in question has a very narrow tolerance. On the other hand, it's much easier to do that To master the thickness of the material of the leaf spring 53, so that on the other hand much closer working tolerances for contact 40 can be achieved. The same applies ίο also with regard to the previously described Contact 10.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

209640/344209640/344

Claims (10)

1 2 das freie Ende des Ankers (22) zwischen zwei mit Patentansprüche: ihm wechselweise in Kontakt tretenden Anschlüs sen (14,16) hin- und herbeweglich ist1 2 the free end of the armature (22) between two with patent claims: it is alternately in contact coming connections (14, 16) to and fro 1. Durch ein magnetisches Feld steuerbarer
Schutzrohrankerkontakt mit einem geschlossenen S
1. Controllable by a magnetic field
Protection tube anchor contact with a closed S.
Isolierstoffgehäuse und mindestens zwei dicht in Insulated housing and at least two tightly in dieses eingeführten., starren Anschlüssen, derenthis introduced., rigid connections, whose einer über eine Feder den in sich starren Ankerone over a spring the rigid anchor trägt, wobei eine im wesentlichen querverlaufendecarries, one being substantially transverse Stirnfläche des Anschlusses einer ebensolchen io Die Erfindung betrifft einen durch ein magnetischesEnd face of the connection of a similar IO. The invention relates to a magnetic Stirnfläche des Ankers gegenüberliegt, dadurch Feld steuerbaren Schutzrohrankerkontakt mit einemFace of the armature is opposite, thereby controllable protective tube armature contact with a field gekennzeichnet, daß diese Stirnfläche des feschlossenen Isolierstoffgehäuse und mindestenscharacterized in that this end face of the closed insulating housing and at least Ankers (22, 52) im wesentlichen von einem seit- zwei dicht in dieses eingeführten, starren Anschlus-Armature (22, 52) essentially from one side, two tightly inserted into this, rigid connection lichen Vorsprung oder einer seitlichen Abbiegunj; sen, deren einer über eine Feder den in sich starrencommon protrusion or a lateral bend; sen, one of which stare in oneself over a feather des Ankers gebildet wird und daß der Abstand 15 Anker trägt, wobei eine im wesentlichen querverlau-of the anchor is formed and that the distance 15 carries anchors, with a substantially transverse der beiden gegenüberliegenden Stirnflächen so ge- fende Stirnfläche des Anschlusses einer ebersolchenof the two opposite end faces so that the end face of the connection of a boar ring gewählt *t, daß sie einen zusätzlichen Ar- Stirnfläche des Ankers gegenüberliegt.ring selected so that it lies opposite an additional Ar face of the armature. beitsspalt (28. 58) innerhalb des magnetischen Ein so ausgebildeter Schutzrohrankerkontakt istbeitsspalt (28. 58) within the magnetic A protective tube armature contact designed in this way is Kreises bilden. durch die USA-Patentschrift 3 327 262 bekanntge-Form a circle. known from the USA patent 3 327 262
2. Schutzrohrankerkontakt nach Anspruch 1, ao worden, wonach der starre Anker von einer seitlich dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (23, 53) an ihm ebenso wie an dem betreffenden Anschluß aneiiie Blattfeder ist. gebrachten Blattfeder getragen wird. Die Blattfeder2. Protection tube anchor contact according to claim 1, ao been, according to which the rigid anchor from a side characterized in that the spring (23, 53) is attached to it as well as to the relevant connection Leaf spring is. brought leaf spring is worn. The leaf spring 3.Schutzrohrankerkontakt nr-ch Anspruch2,da- ist über den Anker hinaus verlängert, um gleich-3.Schutzrohrankerkontakt nr-ch claim 2, there is extended beyond the armature to equal- durch gekennzeichnet, daß die Feder (23, 53) aus zeitig eine Kontaktfeder zu bilden die geeignet ist,characterized in that the spring (23, 53) from early to form a contact spring which is suitable ferromagnetischem Material besteht und auf 35 zunächst einen Primärkontakt zu schließen, bevor derconsists of ferromagnetic material and first to close a primary contact on 35 before the einem Teil ihrer Länge bis zu dem zusätzlichen Anker selbst an dem zweiten Anschluß zur Anlagepart of its length up to the additional anchor itself at the second connection to the system Arbeitsspalt (28 58) dicht an einer Seite des den kommt.Working gap (28 58) close to one side of the comes. Anker (22, 52) tragenden Anschlusses (26, 56) Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schutzrohr-Anchor (22, 52) carrying connection (26, 56) The object of the invention is to provide a protective tube entlangläuft. ankerkontakt der obengenannten Art so auszubilden.runs along. to train anchor contact of the type mentioned above. 4. Schutzrohrankerkoniakt nach Anspruch 2 30 daß er vor allem eine erhöhte Ansprechempfindlichoder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker keit besitzt. Dabei geht die Erfindung von der Er-(52) im wesentlichen flach ausgebildet sowie an kenntnis aus, daß hierzu die beiden im bekannten seinem den zusätzlichen Arbeitsspalt (58) bil- Fall lediglich konstruktionsbedingt einander gegendenden Ende L-förmig abgebogen ist und daß die überliegenden Stirnflächen d«*s Ankers bzw. des ihn Feder (53) an dem Anker in unmittelbarer Nähe 35 tragenden Anschlusses in vorteilhafter Weise zur dieser Abbiegung angreift. Vermittlung eines zusätzlichen Momentes auf den4. Protective tube anchor cone according to claim 2 30 that it is above all an increased sensitivity or sensitivity 3, characterized in that the anchor has speed. The invention is based on the (52) essentially flat design as well as knowledge from that for this purpose the two in the known Its the additional working gap (58) bil- case only opposed to one another due to the design The end is bent L-shaped and that the overlying end faces of the anchor or of him Spring (53) on the armature in the immediate vicinity 35 supporting connection in an advantageous manner this turn attacks. Conveying an additional moment to the 5. Schutzrohrankerkontakt nach Anspruch 2 Anker unter dem Einfluß des magnetischen Feldes oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker aus der Erregerwicklung ausgenutzt werden können. (22) im wesentlichen flach ausgebildet sowie an Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch seinem den zusätzlichen Arbeitsspalt (28) bilden- 40 gelöst, daß die erwähnte Stirnfläche des Ankers im den Ende J-förmig abgebogen ist, so daß sich ein wesentlichen von einem seitlichen Vorsprung oder Schenkel (22A) des Ankers im wesentlichen einer seitlichen Abbiegung des Ankers gebildet wird parallel zu dem Hauptabschnitt des Ankers er- und daß der Abstand der beiden gegenüberliegenden streckt, und daß die Feder (23) an diesem Stirnflächen so gering gewählt ist, daß sie einen zuSchenkel des Ankers angreift. 45 sätzlichen Arbeitsspalt innerhalb des magnetischen5. Protection tube armature contact according to claim 2 armature under the influence of the magnetic field or 3, characterized in that the armature can be used from the excitation winding. (22) is essentially flat, and the task set is achieved according to the invention in that the said end face of the armature is bent in a J-shape at the end, so that a substantial part of a lateral The projection or leg (22A) of the armature is essentially formed from a lateral bend of the armature and is parallel to the main section of the armature and that the distance between the two opposite ends stretches, and that the spring (23) on this end face is selected to be so small that she attacks one of the legs of the anchor. 45 additional working gap within the magnetic 6. Schutzrohrankerkontakt nach einem der vor- Kreises bilden.6. Form protection tube anchor contact according to one of the preceding circles. hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- Trotz der Schaffung dieses zusätzlichen Arbeitsnet, daß der Anker (22, 52) mit dem ihn tragen- spalts, der einen beträchtlichen wirksamen Querden Anschluß (26, 56) im wesentlichen fluchtet. schnitt aufweist, werden Masse und Trägheit desThe previous claims, characterized in that, despite the creation of this additional work network, the anchor (22, 52) with the gap that supports it, has a considerable effective transverse effect Connection (26, 56) is essentially aligned. section, the mass and inertia of the 7. Schutzrohrankerkontakt nach einem der vor- 50 Ankers kaum vergrößert, so daß der erfindungsgehergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, mäße Ankerkontakt rasch ansprechend ist und nicht daß die Länge des zusätzlichen Arbeitsspalts (28, zu Prellungen oder zum Breitschlagen der Kontakt-58) in Richtung des ihn durchsetzenden magne- stücke neigt.7. Protective tube anchor contact after one of the previous 50 anchors hardly enlarged, so that the previous one Claims, characterized in that moderate anchor contact is quickly responsive and not that the length of the additional working gap (28, for bruises or for spreading the contact 58) inclines in the direction of the piece of magnet penetrating it. tischen Flusses größenordnungsmäßig etwa Die den Anker auf dem betreffenden Anschlußtables flow of the order of magnitude of the anchor on the connection in question 0,125 mm beträgt. . 55 lagernde Feder ist gewöhnlich eine Blattfeder, dieIs 0.125 mm. . 55 bearing spring is usually a leaf spring, the 8. Schutzrohrankerkontakt nach einem der vor- selbst aus magnetisierbarem Material besteht und auf hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, einem Teil ihrer Länge bis zu dem zusätzlichen daß er am Anker und/oder an dem mit dem An- Arbeitsspalt dicht an einer Seite des Anschlusses ker in Kontakt tretenden Anschluß (14, 16, 44) entlangläuft. Die Länge des zusätzlichen Arbeitsmit einem quecksilberbenetzten Kontaktelement 60 spalts in Richtung des magnetischen Flusses beträgt (20, 50) ausgestattet ist. größenordnungsmäßig vorzugsweise etwa 0,125 mm.8. Protection tube anchor contact after one of the front itself consists of magnetizable material and on previous claims, characterized in part of their length up to the additional that it is on the anchor and / or on the one with the working gap close to one side of the connection ker coming into contact terminal (14, 16, 44) runs along. The length of the additional work mit a mercury-wetted contact element 60 is gap in the direction of the magnetic flux (20, 50) is equipped. of the order of magnitude, preferably about 0.125 mm. 9. Schutzrohrankerkontakt nach Anspruch 8, Die in dem zusätzlichen Spalt auftretenden magnedadurch gekennzeichnet, daß der Anker (52) in tischen Kräfte unterstützen die in dem ersten Arbeitsder Nähe seines freien Endes ein unbenetzbares spalt am freien Ende des Ankers wirksamen Kräfte, Anschlagstück (49) trägt, das in der Ruhelage des 65 um die Ansprechempfindlichkeit des Kontakts zu erAnkers an dem Gehäuse (42) zur Anlage kommt. höhen.9. Protective tube armature contact according to claim 8, the magnet thereby occurring in the additional gap characterized in that the armature (52) assist in table forces in the first working of the Near its free end an unwettable gap at the free end of the anchor forces effective, Stop piece (49) carries that anchor in the rest position of the 65 to the sensitivity of the contact comes to rest on the housing (42). heights. 10. Schutzrohrankerkontakt nach einem der Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird Ansprüche I bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die querverlaufende Fläche des Ankers am zusatz- 1 0. Protective tube armature contact according to one of the According to a preferred embodiment, claims I to 8, characterized in that the transverse surface of the armature on the additional

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2456361C3 (en) Electromagnetic relay
DE2503159C3 (en) Polarized electromagnetic relay and process for its manufacture
DE2033839B2 (en) PROTECTIVE TUBE ANCHOR CONTACT
DE2033839C (en) Protection tube anchor contact
DE1614516B1 (en) POLED RELAY WITH BISTABLE ADHESIVE CHARACTERISTICS
DE3149916A1 (en) Magnetic pole construction for a solenoid valve, preferably a fuel injection valve
DE2750142C2 (en) Monostable electromagnetic rotating armature relay
DE2654111C2 (en)
DE3046947C2 (en)
DE3627661C2 (en)
DE3813113C2 (en) Monostable electromagnetic relay
WO2019030399A1 (en) Method for magnetising at least two magnets having different magnetic coercivity
DE2530838B2 (en) Magnetic pickup
DE468225C (en) Electromagnetic time element
DE1514762B2 (en) Latching relay
DE2938851A1 (en) Electromagnetic equipment detecting electronic dual information - has independent electromagnetic systems built into common permanent magnet yoke
DE1283388B (en) Thermowell changeover contact relay
DE936765C (en) Mechanical inverter with two contact systems oscillating out of phase with each other
DE1913710C3 (en) Polarized electromagnetic alarm clock
DE2253456C3 (en) Magnet system
DE1614516C (en) Polarized relay with bistable adhesive characteristics
DE4128983A1 (en) Polarised solenoid for bistable operation - has V-shaped yoke with linear armature and permanent magnets to provide stable operation with two end positions
DE571700C (en) Polarized electromagnet, especially for electric clocks
DE1589675A1 (en) Electromagnetic relay, the armature contacts of which are arranged outside the coil have two stable layers
CH622382A5 (en) Electromagnetic relay and method for adjusting it