DE2030998A1 - Tennis racket - Google Patents

Tennis racket

Info

Publication number
DE2030998A1
DE2030998A1 DE19702030998 DE2030998A DE2030998A1 DE 2030998 A1 DE2030998 A1 DE 2030998A1 DE 19702030998 DE19702030998 DE 19702030998 DE 2030998 A DE2030998 A DE 2030998A DE 2030998 A1 DE2030998 A1 DE 2030998A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
tennis racket
sleeves
sections
tennis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702030998
Other languages
German (de)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702030998 priority Critical patent/DE2030998A1/en
Publication of DE2030998A1 publication Critical patent/DE2030998A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/08Frames with special construction of the handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • A63B60/22Adjustable handles
    • A63B60/28Adjustable handles with adjustable length
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/12Characteristics or parameters related to the user or player specially adapted for children

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)

Description

"Tennisschläger" Die Erfindung befaßt sich mit einem Tennissohläger mit einem Schlägerrahmen, an dessen hinteres Ende sich ein mit einem Griff versehener Stiel anschließt. "Tennis Racket" The invention relates to a tennis sole racket with a racket frame, at the rear end of which is provided with a handle Stalk connects.

Die Üblichen Tennisschläger sind insofern auf Alter und Konstitution der Tennisspieler abgestimmt, als sie vero schiedene Gewichte und Griffgrößen aufweisen. So wird sich in der Regel ein schwerer Schläger ir einen Erwachsenen besser eignen als für einen Jugendlichen, Neben Gewicht und Griffdicke des Schlägerstiele ist jedoch nicht nur die Stiellänge für den Spielenden insofern von Bedeutung, als mit größer werdender Stiellänge das durch den Ballauschlag auf die Schlägerbespannung ausgelöste Drehmoment um das Armgelenk aufgrund der Vergrößerung des Hebelarmes ansteigt, sondern sie hat auch eine psychslogische Wirkung dahingehend, daß der Ereignisort, also der Auftreffpunkt des Tennisballs, weiter vom Körper des Spielers abrückt, wodurch insbesondere beim ungeübten Spieler die Ballkontrolle beeinträchtigt wird.The usual tennis rackets are based on age and constitution the tennis player matched as they have different weights and grip sizes. As a rule, a heavier club will be more suitable for an adult than for a teenager, in addition to the weight and grip thickness of the racket shafts however, not only the length of the handle is important for the player, as with As the handle length increases, this is due to the ball impact on the racket string Triggered torque around the arm joint due to the enlargement of the lever arm increases, but it also has a psychological effect in that the Event location, i.e. the point of impact of the tennis ball, further away from the player's body moves away, which affects ball control, especially for inexperienced players will.

Es ist nun bekannt, für Kinder und Jugendliche Spieler aus den obigen Gründen Tennisschläger mit gegenüber der normalen Länge verkürztem Stiel zu verwenden. Alle diese als Jugendschläger bekannten Schläger haben eine gleiche Stiellänge, die etwa der halben Länge eines normalen Tennisstiels entspricht. Dadurch werden nun zwar die oben geschilderten Nachteile für eine bestimmte Spielergruppe, deren körperliche Konstitution und Spieltechnik einem bestimmten Entwicklungsstand entpricht, im wesentlichen beseitigt, jedoch darüberhinaus ist auch dieser Tennisschlägertyp wenig geeignet für Spielanfänger und Fortgeschrittene in bestimmten Entwicklungsstadien.It is now known to be made for children and teenagers the above reasons tennis rackets with a shortened shaft compared to the normal length to use. All of these clubs, known as youth clubs, have one thing in common Handle length about half the length of a normal tennis handle. Through this The disadvantages described above for a certain group of players are now their physical constitution and playing technique a certain level of development corresponds, essentially eliminated, but beyond that this type of tennis racket is also Not very suitable for beginners and advanced players in certain stages of development.

Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, einen Tennisschläger zu schaffen, der sich an die verschiedenartigsten körperlichen Verfassungen und Spielqualitäten aller Spieler, insbesondere jedoch der Spielanfänger und der Jugendlichen, wesentlich besser anpaßt als die herkömmlichen Temisschläger, und auch dem Tennisschüler wesentliche Hilfen gibt, das Tennisspiel schneller und besser zu erlernen.The object of the invention is therefore to provide a tennis racket to create that adapts to the most diverse physical constitutions and Playing qualities of all players, but especially of the beginners and the youngsters, Adapts much better than the conventional Temisschläger, and also the tennis student essential help to learn the tennis game faster and better.

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Länge des Schlägerstiels einstellbar ist, Dadurch wird erreicht, daß beispielsweise Kinder mit einem Schläger spielen können, der eine normalgroße Bespannungsfläche aufweist, jedoch einen extrem kurzen Griff, der sich unmittelbar am hinteren Ende des Rahmens anschließt.This object is achieved in that the length of the racket handle is adjustable, This ensures that, for example, children with a racket can play, which has a normal-sized stringed area, but an extreme one short handle, which is immediately attached to the rear end of the frame.

Je nach Spielalter und Spielfortschritt läßt sich dann der Stiel immer weiter verlängern, bis er die derzeit übliche, normale Länge erreicht hat. Auf diese Weise werden Ballgefühl und Ballbehandlungstechnik vor allem bei Anfägern und körperlich schwachen Spielern wesentlich verbessert und ganz allgemein das Tennisspiel schneller erlernbar gemacht.Depending on the age and progress of the game, the handle can always be changed continue to lengthen until it has reached the normal length currently used. To this Wise feel for the ball and ball handling technique, especially for beginners and physically weak players significantly improved and the tennis game in general faster made learnable.

Der neuartige Tennisschläger kann aus mehreren miteinander verbindbaren Abschnitten bestehen, die unter Umständen unterschiedliche Länge aufweisen können und beispielsweise sich durch Gewindezapfen und dazu passende Gewindebohrungen in den Stirnseiten der einzelnen Stielabichnitte fest miteinander verbinden lassen.The new tennis racket can be made of several connectable with one another There are sections that may have different lengths and, for example, through threaded studs and matching threaded holes in Let the end faces of the individual handle sections be firmly connected to one another.

gemaß einer weiteren vorteilhaften Ausbildung des Erfindungsgegenstandes können die einzelnen Stielabschnitte als ineinander-geführte, teleskopartig aus- und einschiebbare liülsen ausgebildet sein, die mit Arretierungen zur Einstellung verschiedener Stiellängen versehen sind. Dabei läßt sich dann die äußerste der ineinander- geschobenen litilsen als Schlägergriff ausbilden, der also je nach augenblicklicker Auszugs- bzw. Einschublänge mehr oder weniger weit vom Schlägerrahmen entfernt ist.according to a further advantageous embodiment of the subject invention the individual handle sections can be designed as telescopic and retractable liülsen be formed with locks for adjustment different stem lengths are provided. The outermost of the interlocking train the pushed litilsen as a racket grip, depending on the moment Extension or insertion length is more or less far from the racket frame.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielshalber näher erläutert. In der Zeichnung zeigen: Vig, 1 eine schematische Aufrißansicht eines Tennisschlägers, dessen Stiel aus mehreren miteinander verbindbaren Abschnitten aufgebaut ist und i?ig. 2 bis Fig. 4 schematische Aufrißansichten eines Tennisschlägers mit einem aus teleskopartig aus-und einschiebbaren Hülsen zusammengesetzten Stiel in unterschiedlichen Einschubzuständen.The invention is described below by way of example with reference to the drawing explained in more detail. In the drawing: Vig, 1 shows a schematic elevation view a tennis racket, the shaft of which consists of several sections that can be connected to one another is built up and i? 2-4 are schematic elevational views of a tennis racket with a handle composed of telescopically extendable and retractable sleeves in different insertion states.

Der in Fig. 1 gezeigte Tennisschläger weist einen Rahmen 1 auf, der in bekannter Weise eine Bespannung 2 enthält und an seinem unteren Ende 3 in einen Stiel 4 übergeht, der sich aus den vier Abschnitten 4a, 4b, 4c und 4d zusammensetzt. Der erste Stielabsohnitt 4a ist fest mit dem Rahmenende 3 verbunden und auf seiner Oberfläche als handgriff 5 ausgebildet. In diesem zustand stellt der Schläger eine extrem kurze Ausführung dar, die sich insbesondere für hinder und Anfänger eignet, deren Kräfte und Schlagsicherheit noch relativ gering sind.The tennis racket shown in FIG. 1 has a frame 1 on, which contains a covering 2 in a known manner and at its lower end 3 in a stem 4 passes over, which is composed of the four sections 4a, 4b, 4c and 4d. The first Stielabsohnitt 4a is firmly connected to the frame end 3 and on his Surface designed as a handle 5. In this state, the racket provides a extremely short version, which is particularly suitable for hinder and beginners, whose forces and impact resistance are still relatively low.

Im unteren, stirnseitigen Ende des Stielabschnitts 4a befindet sich eine mit einem gewinde versehener Bohrung 7, in die sich der nächstfolgende Stielabschnitt 4b mit hilfe des an seiner oberen Stirneeite befindlichen wewindezapfens 8 einschrauben läßt. im unteren, stirnseitigen Ende des zweiten Stielabschnittes 4b befindet sich ebenfalls eine ewindebohrung 7, in die der stirnsoitige Gewindezapfen 8 des folgenden, also des dritten Stielabschnittes 4c einschraubbar ist. Schließlich läßt sich mit Hilfe des im dritten Stielabschnitt befindlichen Gewindelochs 7 und des Gewindebolzens 8 am letzten Stielabschnitt 4d der vierte Stielabsohnitt mit dem dritten fest verbinden0 Dieser vierte Stielabschnitt ist als Griff 6 ausgebildet. Dieser Griffabschnitt kann aber auch anstelle des zweiten oder des dritten Abschnittes 4b, 4¢ mit dem jeweils vorangehenden Stielabschnitt verschraubt werden, wodurch der Schläger in den verschiedenns vorgesehenen, einstellbaren Längen den passenden Griff erhält. Für einen bestimmten, aus mehreren Stielabschnitten zusammengesetzten Tennis schläger lassen sich somit auch verschieden große Griffe 4d verwendens die insbesondere bezüglich ihres Umfanges an die Handgröße verschiedener Personen angepaßt sind.In the lower, front end of the stem section 4a is located a threaded hole 7 into which the next following stem section extends 4b screw in with the help of the threaded pin 8 located on its upper face leaves. is located in the lower, front end of the second stem section 4b also a threaded hole 7, into which the frontal threaded pin 8 of the following, that is, the third stem section 4c can be screwed in. Finally, with With the help of the threaded hole 7 and the threaded bolt located in the third stem section 8 firmly connect the fourth stem section to the third on the last stem section 4d This fourth handle section is designed as a handle 6. This grip section but can also be used instead of the second or third section 4b, 4 ¢ with the each preceding stem section are screwed, whereby the racket in The various adjustable lengths provided are given the right handle. For a specific tennis racket made up of several stem sections handles 4d of different sizes can thus also be used, in particular with regard to their size are adapted to the hand size of different people.

bei der Ausführungsform nach b'ig 1 beträgt die Anzahl der zusätzlich zu dem ersten Griffstück 4a vorhandenen Stielabschnitte 3, sie ist jedoch beliebig und hängt insbesondere von der Länge der einzelnen Griffstücke ab, die nicht in allen fällen gleich zu sein braucht, Soll der nur mit dem festverbundenen Griffstück 4a versehene Schlägerrahmen 1 um einen einzigen Stielabschnitt verlängert werden, so wird anstelle des Abschnitts 4b das Griffstück 4d gewählt, so daß der Schläger in diesem besonderen >'all ein relativ langes, nämlich sich aus den Abschnitten 4a und 4d zusammensetzendes Griffstück aufweist.in the embodiment according to b'ig 1, the number is Additionally to the first handle 4a existing handle sections 3, but it is arbitrary and depends in particular on the length of the individual handle pieces that are not in Must be the same in all cases, should only be with the firmly attached handle 4a provided racket frame 1 can be extended by a single stem section, so the grip 4d is chosen instead of the section 4b, so that the racket in this particular> 'all a relatively long one, namely from the sections Has 4a and 4d composing handle.

In gewissen Fällen vor allem für Trainings zwecke kann es erwünscht sein, den Schwerpunkt des Schlägers zu variieren.In certain cases, especially for training purposes, it may be desirable be to vary the center of gravity of the racket.

Zu diesem Zweck brauchen dann nur die einzelnen Stielabschnitte der Ausführungsform nach Fig. 1 aus Material unterschiedlichen spezifischen Gewichts hergestellt zu sein, so daß bei konstanter Stiellänge jederzeit durch Austausoh der entsprechenden Stielabschnitte eine Schwerpunktsverlagerung möglich ist. Der Querschnitt den zusammengesetzten Schlägerstiels entspricht über seine Länge dem Querschnitt eines herkömw lichen Schlägers, kann jedoch auch andere normen annehmen, falls dies gewünscht wird.For this purpose, only the individual stem sections then need the Embodiment according to FIG. 1 made of material of different specific gravity to be made so that with a constant stem length at any time by Ausausoh A shift in the center of gravity is possible for the corresponding stem sections. Of the Cross-section of the assembled club shaft corresponds to that over its length Cross-section of a conventional racket, but can also adopt other standards, if so desired.

Die hier als Beispiel gewählte Art der Befestigung der eino zelnen Stielabsohnitte mittels Gewindeloch und -bolsen läßt sich durch andere, dem Fachmann geläufige Mittel ersetzen, mit denen sichergestellt ist, daß die einzelnen Abschnitte im zusammengebauten Zustand des Schlägers fest aufeinandersitzen und sich bei normalen Krafteinwirkungen auf den Schläger, wie sie im Spiel auftreten, nicht voneinander lösen.The type of attachment of the individual chosen here as an example Stalk attachment by means of a threaded hole and bolt can be made by others, the expert replace common means of ensuring that each section sit firmly on top of each other in the assembled state of the racket and with normal Force effects on the racket, as they occur in the game, not from one another to solve.

zu diesem Zweck können auch noch Sicherungselemente an den einzelnen Stielabschnitten angebracht werden, beispielsweise längsverschiebbare Keile, die den zwischen benachbarbarten Abschnitten vorhandenen, wenn auch sehr geringen Spalt überbrücken und in Sicherungsstellung ein gegenseitiges Verdrehen der einzelnen Abschnitte verhindern.for this purpose, securing elements can also be attached to the individual Stalk sections are attached, for example longitudinally displaceable Wedges that exist between adjacent sections, albeit very bridge a small gap and mutual rotation in the locking position of the individual sections.

In den Fig. 2 bis 4 ist eine andere Ausführungsform des neuartigen Tennisschlägers dargestellt, bei der die einzelnen Stielabschnitte 9a, 9b, 9o nicht wie bei der Ausführung nach Fig. 1 miteinander verschraubt sind, sondern teleskopartig ineinandergeschoben werden können, wenn der Schlägerstiel 9 um ein gewünschtes Maß verkürzt werden soll. Zu diesem Zweck sind die Abschnitte als Hülsen ausgebildet, die vorzugsweise zylindrische Form aufweisen und aus Metall bestehen. Diese Hülsen sind gleitend ineinander geführt und werden mit Hilfe von durch ihre Wände hindurchgreifenden Arretierungsstiften 13, 14 in der ausgezogenen oder singeschobenen Lage gehalten. In jeder Hülse läßt sich eine Vielzahl derartiger Arretierungsstifte hintereinander anordnen, so daß die Stiellänge in entsprechend kleinen Intervallen einstellbar ist. Diese Arretierungen können nn der üblichen Weise federbelastete Nooen sein, die sich von wand in die Hülsenwand eindrücken lassen und in entsprechende Aussparungen der nächstfolgenden, inneren Hülsewand einrasten An Stelle dieser Arretierungsmittel können aber auch andere geläufige Arretierungen Anwendung finden, wie sie insbesondere bei Stativen mit aus- und einschiebbaren Beinen benutzt werden.2-4 is another embodiment of the novel Tennis racket shown in which the individual handle sections 9a, 9b, 9o not as in the embodiment of FIG. 1 are screwed together, but telescopically can be pushed into each other when the racket handle 9 by a desired amount should be shortened. For this purpose, the sections are designed as sleeves, which preferably have a cylindrical shape and are made of metal. These pods are slid into each other and are made with the help of reaching through their walls Locking pins 13, 14 held in the extended or single-pushed position. A large number of such locking pins can be arranged one behind the other in each sleeve arrange so that the length of the handle can be adjusted at correspondingly small intervals is. These locks can be spring-loaded nooes in the usual way, which can be pressed from the wall into the sleeve wall and into corresponding recesses the next, inner sleeve wall snap into place instead of this locking device but other common locks can also be used, such as those in particular be used on tripods with extendable and retractable legs.

Fig. 2 zeigt den Schlägerstiel 9 in einem Zustand, bei dem die Hülsenabschnitte 9a, 9b, 9c vollständig ausgezogen sind, so daß nur noch ihre Enden zu Führungszwecken ineinanderstekken. In diesem Zustand entspricht die Stiellänge etwa der herkömmlichen Länge von Tennisschlägern.Fig. 2 shows the racket handle 9 in a state in which the sleeve sections 9a, 9b, 9c are fully extended, so that only their ends are used for guidance purposes stick together. In this condition, the length of the handle is roughly the same as the conventional one length of tennis rackets.

In ig. 3 ist die letzte Hülse 9c auf die mittlere 9b aufgeschoben, wodurch der Schlägerstiel eine entsprechende Verkürzung erfahren hat.In ig. 3 the last sleeve 9c is pushed onto the middle 9b, whereby the stick shaft has experienced a corresponding shortening.

beim dem in i?ig. 4 gezeigten Zustand schließlich ist die Schlägerstielverkürzung am größten, wobei die Stiellänge etwa der extrem kurzen Stiel länge 4a der Ausführung nach Fig. i entspricht0 Auch bei dem letzten Ausführungsbeispiel ist die Zahl der verwendbaren liülseu nicht auf nur drei beschränkt, sondern an sich beliebig, wobei, wie im salze der Stielabsohnitte nach Fig. 1 Hülsenlänge und Hülsengewicht wählbar sind.at the in i? ig. Finally, the state shown in FIG. 4 is the shortening of the stick handle the largest, with the stem length about the extremely short stem length 4a of the execution according to Fig. i corresponds to 0 Also in the last embodiment, the number is usable liülseu not limited to just three, but arbitrarily, whereby, As in the salt of the stem section according to Fig. 1, sleeve length and sleeve weight can be selected are.

Die hinterste Hülse 9c ist als Griff ausgebildet und trägt eine entsprechende Ummantelung 10 bekannter Art. Die vorderste, sich unmittelbar an das hintere Ende 3 des Rahmens 1 anschließende Hülse 9a, anstelle der auch ein Vollkörper verwendet werden kann, steht mit dem hinteren Ende 3 in fester Verbindung.The rearmost sleeve 9c is designed as a handle and carries a corresponding one Sheathing 10 of known type. The foremost, attaching directly to the rear end 3 of the frame 1 adjoining sleeve 9a, instead of which a solid body is also used can be, is with the rear end 3 in a fixed connection.

Um das Verlängern des Stiels 9 zu erleichtern, wenn sich beispielsweise der Tennisschläger in dem in Fig. 4 gezeigten, zusammengeschobenen Zustand befindet, ist zwischen den ineinandergeschobenen hülsen jeweils eine Schraubendruckfeder ii, 12 angeordnet, die sich an den stirnseitigen, geschlossenen Enden der Hülsen abstützt. Diese Federn schieben nach Entriegelung der betreffenden Hülsen durch Betätigung der Arretierungen 13 und 14 die Hülsen 9a, 9b, 9c selbsttätig auseinander, bis sie an den gewünschten Stellen der Hülsenoberflächen mit den jeweiligen Arretierungen in Eingriff kommen. Auch dann ist die Federspannung noch so groß, daß die Hülsenwände gegen die Arretierungen gedrückt werden, so daß ein fester Sitz der auseinandergesohobenen Hülsen erreicht wird, d.To facilitate the lengthening of the handle 9, for example when the tennis racket is in the collapsed state shown in FIG. 4, there is a helical compression spring ii between the nested sleeves, 12 arranged, which is supported on the front, closed ends of the sleeves. These springs slide after unlocking the relevant sleeves by actuation the catches 13 and 14, the sleeves 9a, 9b, 9c automatically apart until they at the desired points on the sleeve surfaces with the respective locks come into engagement. Even then, the spring tension is still so great that the sleeve walls against the latches are pressed so that a tight fit of the separated Sleeves is achieved, d.

h., die einzelnen Hülsen bilden miteinander im wesentlichen spielfreie Verbindungen.that is, the individual sleeves form essentially free of play with one another Links.

Claims (13)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Tennisschläger mit einem Schlägerrahmen, an dessen hinteres Ende sioh ein mit einem Griff versehener Stiel anschließt, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Schlägerstiels (4, 9) einstellbar ist. 1. Tennis racket with a racket frame at its rear end sioh is followed by a handle provided with a handle, characterized in that the length of the stick handle (4, 9) is adjustable. 2. Tennisschläger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Stiel aus mehreren miteinander lösbar verbundenen Stielabschnitten (4a, 4b, 4e, 4d p 9a, 9b, 9o,) besteht. 2. Tennis racket according to claim i, characterized in that the Handle made up of several handle sections (4a, 4b, 4e, 4d p 9a, 9b, 9o,). 3. Tennisschläger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Stielabsohnitte verschieden lang sind. 3. Tennis racket according to claim 2, characterized in that the individual stem section are of different lengths. 4. Tennisschläger nach Anspruch 2, dadurch gokennzeichw net, daß die einzelnen Stielabschnitte unterschiedliches Ge wicht aufweisen. 4. Tennis racket according to claim 2, characterized in that gokennzeichw net the individual stem sections have different weights. 5. Tennisschläger nach einem der Ansprüche i - 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Stielabschnitte als Griff (6) ausgebildet ist. 5. tennis racket according to one of claims i - 4, characterized in that that at least one of the handle sections is designed as a handle (6). 6. Tennisschläger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Grifabschnitte t6) unterschiedlichen Umfangs vorgesehen sind. 6. tennis racket according to claim 5, characterized in that grip sections t6) of different scope are provided. 7. Tennisschläger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stielabschnitte (4a, 4b, 4c, 4d) an der einen Stirnseite einen Gewindezapfen t8) und an der entgegengesetzten Stirnseite des dem Gewindezapfen (8) benachbarten Stielabschnitts eine bewindebohrung (7) aufweisen, und daß mit dem Schlägerrahmen (1) ein Stielabschnitt (4a) fest verbunden ist, dessen hintere Stirnseite ebenfalls eine zu den einzelnen Gewindezap fen (8) passende Gewindebohrung (7) aufweist. 7. tennis racket according to one of claims 1 to 6, characterized in that that the stem sections (4a, 4b, 4c, 4d) have a threaded pin on one end face t8) and on the opposite end of the one adjacent to the threaded pin (8) Handle section have a threaded hole (7), and that with the racket frame (1) a stem section (4a) is firmly connected, the rear face of which is also connected has a threaded hole (7) matching the individual threaded pin (8). 8. Tennissohläger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Schlägerrahmen t fest verbundene sich unmittelbar an diesen anschließonde Stielabsohnitt (4a) als Schlägergriff (5) ausgebildet ist. 8. tennis sole rack according to claim 7, characterized in that the with the racket frame t firmly connected directly to this adjoining Stielabsohnitt (4a) is designed as a racket handle (5). 9. Tennisschläger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Stielabschnitte (9a, 9b, 9c) als ineinandergeführte, teleskopartig aus- und einschiebbare flül sen ausgebildet sind, die mit Arretierungen (13, 14) zur Einstellung verschiedener Stiellängen versehen- sind. 9. tennis racket according to claim 2, characterized in that the individual handle sections (9a, 9b, 9c) as telescopically designed and retractable flül sen are formed with detents (13, 14) for Adjustment of different handle lengths are provided. 10. Tennisschläger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die ineinadergeführten Hülsen (9b, 9o) im entarretierten zustand durch in ihnen befindliche Schraubendruckfedern (11, 12) auseinanderschiebbar sind. 10. Tennis racket according to claim 9, characterized in that the ineinaderführung sleeves (9b, 9o) in the unlocked state by located in them Helical compression springs (11, 12) can be pushed apart. 11. Tennisschläger nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die äußerste der ineinandergeschobenen nülsen (9a, 9b, 9c) als Schlägerhandgriff (iO) ausgebildet ist0 11. Tennis racket according to claim 9 or 10, characterized in that that the outermost of the nested sleeves (9a, 9b, 9c) as a racket handle (OK) is formed0 12. Tennisachläger nach einem der Ansprüche 9 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen eines Stiels (9) gegen andere Hülsen austauschbar sind, die sich bezüglich ihres Gewichts unterscheiden.12. Tennis racket according to one of the claims 9-11, characterized in that the sleeves of a handle (9) against other sleeves are interchangeable, which differ in terms of their weight. 13. Tennisschläger nach einem der Ansprüche 9 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen eines Stiels (9) gegen andere Hülsen austauschbar sind* die sich ii bezug auf ihre Länge von den Hülsen des Stiels unterscheiden. L e e r s e i t e 13. Tennis racket according to one of claims 9-12, characterized in that that the sleeves of a stem (9) are interchangeable with other sleeves * which ii differ in length from the sleeves of the stem. L. e e r e i t e
DE19702030998 1970-06-23 1970-06-23 Tennis racket Pending DE2030998A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702030998 DE2030998A1 (en) 1970-06-23 1970-06-23 Tennis racket

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702030998 DE2030998A1 (en) 1970-06-23 1970-06-23 Tennis racket

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2030998A1 true DE2030998A1 (en) 1971-12-30

Family

ID=5774725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702030998 Pending DE2030998A1 (en) 1970-06-23 1970-06-23 Tennis racket

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2030998A1 (en)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3994495A (en) * 1975-09-22 1976-11-30 Stoffel Robert W Tennis racket
US4489934A (en) * 1980-05-09 1984-12-25 Miller Robert A Jumping rope
EP0130620A1 (en) * 1983-07-05 1985-01-09 PUMA Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport Handle for a racket, especially a tennis racket
EP0134473A1 (en) * 1983-09-07 1985-03-20 PUMA Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport Racket, especially a tennis racket
DE3332290A1 (en) * 1983-09-07 1985-03-28 Puma-Sportschuhfabriken Rudolf Dassler Kg, 8522 Herzogenaurach Racket, in particular tennis racket
US4545584A (en) * 1983-07-05 1985-10-08 Puma-Sportschuhfabriken Rudolf Dassler Kg Racket with adjustable handle
DE3526069A1 (en) * 1985-07-20 1987-01-22 Ruediger Lothar Von Di Reppert Method for manufacturing and using tennis racquets having an elongated handle for players of different physical dimensions
US5524879A (en) * 1995-02-06 1996-06-11 Lyle; Janet Adjustable racket handle
DE19821246C2 (en) * 1998-01-12 2002-01-24 Arthur Hong bat
WO2004035151A1 (en) * 2002-10-11 2004-04-29 Schaffelhuber Academy Gmbh Children's tennis racket and system enabling children to learn how to play tennis

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3994495A (en) * 1975-09-22 1976-11-30 Stoffel Robert W Tennis racket
US4489934A (en) * 1980-05-09 1984-12-25 Miller Robert A Jumping rope
EP0130620A1 (en) * 1983-07-05 1985-01-09 PUMA Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport Handle for a racket, especially a tennis racket
US4545584A (en) * 1983-07-05 1985-10-08 Puma-Sportschuhfabriken Rudolf Dassler Kg Racket with adjustable handle
EP0134473A1 (en) * 1983-09-07 1985-03-20 PUMA Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport Racket, especially a tennis racket
DE3332290A1 (en) * 1983-09-07 1985-03-28 Puma-Sportschuhfabriken Rudolf Dassler Kg, 8522 Herzogenaurach Racket, in particular tennis racket
DE3332291A1 (en) * 1983-09-07 1985-03-28 Puma-Sportschuhfabriken Rudolf Dassler Kg, 8522 Herzogenaurach BALL RACKETS, IN PARTICULAR TENNIS RACKETS
DE3526069A1 (en) * 1985-07-20 1987-01-22 Ruediger Lothar Von Di Reppert Method for manufacturing and using tennis racquets having an elongated handle for players of different physical dimensions
US5524879A (en) * 1995-02-06 1996-06-11 Lyle; Janet Adjustable racket handle
DE19821246C2 (en) * 1998-01-12 2002-01-24 Arthur Hong bat
WO2004035151A1 (en) * 2002-10-11 2004-04-29 Schaffelhuber Academy Gmbh Children's tennis racket and system enabling children to learn how to play tennis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD146546A5 (en) DEVICE FOR KOERPERTRAINING AND FOR PHYSIOTHERAPY
DE202015103049U1 (en) Multipurpose trainer
DE2638037A1 (en) TRAINING DEVICE FOR PRACTICING THE SERVING IN TENNIS
DE2030998A1 (en) Tennis racket
DE8105254U1 (en) "CYLINDRICAL LOGIC GAME"
WO1981001107A1 (en) Climbing wall,particularly made of concrete
DE7023596U (en) Tennis racket
DE2638574A1 (en) BALL GAME EQUIPMENT MADE FROM A FRAME COVERED WITH A NET OR FABRIC
DE2738865A1 (en) STICK FOR BALL GAMES AND METHOD OF MANUFACTURING A STICK
DE3609363A1 (en) Sporting appliance resembling a dumb-bell
DE3519745A1 (en) Table game
DE524531C (en) Exercise machine consisting of a pair of dumbbells
DE1937261A1 (en) Device for board games
DE102014000444B4 (en) Sports equipment
DE202016001947U1 (en) Game stick, game pad and play set
AT386532B (en) Ball-game device
DE7819398U1 (en) Device for balancing a tennis racket
DE4241991A1 (en) Exercise appliance for human body, especially muscles used in racquet ball games - has handle, cylindrical main part, springy elastic element and fixed mass
DE636572C (en) Building game
DE2049951A1 (en) Tennis racket
DE2838189A1 (en) Puck for playing hockey on any type of surface - has three balls trapped in recesses on undersurface to facilitate sliding
DE1906870A1 (en) Small bowling game
DE2822255A1 (en) PRACTICE WALL FOR BALL GAMES
DE8617719U1 (en) Tennis rackets for children
DE7826901U1 (en) Tennis racket