DE2030452A1 - Dispenser for bottle washing machines - Google Patents

Dispenser for bottle washing machines

Info

Publication number
DE2030452A1
DE2030452A1 DE19702030452 DE2030452A DE2030452A1 DE 2030452 A1 DE2030452 A1 DE 2030452A1 DE 19702030452 DE19702030452 DE 19702030452 DE 2030452 A DE2030452 A DE 2030452A DE 2030452 A1 DE2030452 A1 DE 2030452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
sliding plate
pick
rods
bottles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702030452
Other languages
German (de)
Inventor
Klaus 6520 Worms P Klenk
Original Assignee
Enzinger Union Werke AG, 6800 Mann heim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enzinger Union Werke AG, 6800 Mann heim filed Critical Enzinger Union Werke AG, 6800 Mann heim
Priority to DE19702030452 priority Critical patent/DE2030452A1/en
Publication of DE2030452A1 publication Critical patent/DE2030452A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/42Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus being characterised by means for conveying or carrying containers therethrough
    • B08B9/44Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus being characterised by means for conveying or carrying containers therethrough the means being for loading or unloading the apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Abgabevorrichtung für Flaschenreinigungsmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine Flaschenabgabevorrichtung für Flaschenreinigungsmaschinen mit vorzugsweise kontinuierlich umlaufenden Flaschenkörben. Dispenser for bottle washing machines The invention relates to on a bottle dispenser for bottle washing machines with preferably continuously rotating bottle baskets.

Reinigungsmaschinen dieser Bauart weisen im Abgabebereich ein oder mehrere den Flaschenkörben zugeordnete Flaschengleitbleche auf, auf welchen die Flaschen mit ihren Böden schleifen. An den Enden dieser Gleitbleche fallen die Flaschen mit dem Boden voraus aus den einzelnen Flaschenzellen auf im allgemeinen umlaufende Abholstäbe und gelangen durch Flaschenführungsbleche o.ä. abgestützt, auf einer meist konvexen Bahn zu einem Abgabetisch oder Abtransporteur.Cleaning machines of this type have a or in the delivery area several bottle sliding plates assigned to the bottle baskets on which the Grinding bottles with their bottoms. The bottles fall at the ends of these sliding plates with the bottom first from the individual bottle cells on generally circumferential Pick-up rods and are supported by bottle guide plates or similar, on a mostly convex path to a delivery table or discharge conveyor.

Es ist bereits bekannt, den sogenannten Abgabespalt zwischen konkavem Gleitblechende und konvexem Flaschenführungsblech verstellbar auszubilden um bei Verarbeitung von Flaschensorten mit unterschiedlichem Durchmesser in jedem Falle ein vorzeitiges Herausfallen der Flaschen zu vermeiden. Hierzu sind entweder die konkaven, den Flaschenkörben zugeordneten Gleitbleche im Abgabebereich in Schienen geführt und in Bezug auf die in Abgabeposition befindlichen Flaschenzellen vor- und zurückschiebbar oler die konvexen Flaschenführungsbleche sind zusammen mit den Führungsi elementen der Abholstäbe in ihrer Winkelstellung zur Flaschenzellenachse veränderbar, Auch die Kombination dieser beiden Vorrichtungen sowohl mit voneinander unabhängiger wie auch abhängiger Verstellung ist bekannt. Gemeinsam ist diesen Abgabevorrichtungen Jedoch, daß sie nur zur Abgabe von im wesentlichen zylindrischen Flaschen Verwendung finden können. Bei Abgabe von Flaschen z.B. mit im Verhältnis zum mittleren Flaschendurchmesser kleiner Bodenfläche besteht die Gefahr, daß die Flachen im Bereich des Abgabeschlitzes durch die kontinuierlich umlaufenden, sich den ebenfalls kontinuierlich vorrückenden Flaschenkörben entgegenbewegenden Abnahme stäbe in ihren Zellen schrägstellen und entweder zerdrückt werden, oder nach vorn frei herausfallen.It is already known, the so-called delivery gap between concave To train sliding plate end and convex bottle guide plate adjustable in order to Processing of bottle types with different diameters in each case to avoid the bottles falling out prematurely. Either the concave sliding plates assigned to the bottle baskets in the delivery area in rails guided and in relation to the bottle cells in the dispensing position. and can be pushed back oler the convex bottle guide plates are together with the Guiding elements of the pick-up rods in their angular position to the bottle cell axis changeable, also the combination of these two devices both with each other independent as well as dependent adjustment is known. What these dispensers have in common However, that they are only used for dispensing substantially cylindrical bottles can. When dispensing bottles, e.g. with in relation to the average bottle diameter small floor area there is a risk that the surfaces in the area of the dispensing slot by the continuously revolving, also continuously advancing Bottle baskets opposing decrease rods in their cells and incline either be crushed or fall out freely to the front.

Ein weiterer Nachteil der erwähnten verstellbaren Abgabevorrichtungen besteht darin, daß ihr Abgabespalt wohl auf die Durchmesser der Flaschen aber nur in sehr beschränktem Maße auf die den Flaschenabmessungen entsprechenden unterschiedlichen Fallhöhen zwischen Gleitblech und Abholstab einstellbar ist.Another disadvantage of the aforementioned adjustable dispensing devices consists in the fact that their dispensing gap probably only affects the diameter of the bottles to a very limited extent to the different ones corresponding to the bottle dimensions The height of fall between the sliding plate and the pick-up rod is adjustable.

Zur Vermeidung dieser Nachteile ist es bereits bekannt, das Ende der Gleitbleche als mechanisch bewegte Klappen auszubilden. Auch periodisch im Abgabetakt verschwenkbare, den Abgabespalt zeitweise verdeckende Winkelhebel oder dgl wurden bereits vorgeschlagen. Den Anforderungen bei den hohen Stundenleistungen moderner Flaschenreinigungsmaschinen können diese Vorrichtungen jedoch trotz des hohen Lonstruktiven Aufwandes nicht mehr genügen.To avoid these disadvantages, it is already known to the end of the Train sliding plates as mechanically moved flaps. Also periodically in the delivery cycle pivotable, the dispensing gap temporarily concealing angle levers or the like were already proposed. The demands of the high hourly output are modern Bottle washing machines can, however, use these devices despite the high level of construction The effort is no longer sufficient.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Flaschenabgabevorrichtung für Flaschenreinigungsmaschinen mit kontinuierlich umlaufenden Flaschenkörben zu schaffen, welche die erforderliche Anpassung an unterschiedliche Flaschensorten ermöglicht und eine geringe, den Flaschensorten entsprechende Flaschen fallhöhe auf den Abgabestab gewährleistet, ohne die dargelegten Nachteile und Mängel bisher bekannter Vorrichtungen aufzuweisen.The object of the invention is therefore to provide a bottle dispensing device for bottle washers with continuously rotating bottle baskets create the necessary adaptation to different types of bottles and a low bottle drop height corresponding to the bottle types on the delivery rod guaranteed without the disadvantages and shortcomings outlined so far have known devices.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß das Endstück des Flaschengleitbleches sowohl auf einer seiner Krümmung bezw. seinem Verlauf entsprechenden Verstellbahn quer zu den verlängerten Achsen der in der Abgabeposition stehenden Flaschenzellen vor- und zurückschiebbar, als auch aus dem Krümmungsradius der Verstellbahn nach unten herausschwenkbar ausgebildet ist, und daß unabhängig von der Verstelibarkeit des Gleitblechendes sowohl die Führungselemente der Abholstäbe als auch die Führungselemente der Flaschenführungsbahn in an sich bekannter Weise in Bezug auf die Flaschenzellenachse vor-und zurückstellbar sind. Flaschen mit den unterschiedlichsten Formen und Durchmessern, insbesondere auch bauchige oder taillierte Flaschen lassen sich durch die unabhängig voneinander durchführbaren doppelten Verstellungen des Gleitblechendes und der zusätzlichen Verstellbarkeit der Stab- und Flaschenführung in raschem Wechsel und mit größter Betriebssicherheit aus einer Flaschenreinigungsmaschine abgeben. Von besonderer Bçdeutung ist dabei, daß zusätzlich zur Breite des Abgabespaltes die Fallhöhe der Flaschen ohne großen konstruktiven und oftmals zu Störungen an der Abgabe führenden Aufwand auf die entsprechdhde Flaschenhöhe abstimmbar ist. Eine Beschädigung der Flaschen wegen zu großer Falltiöhe bis zum Abgabestab wird hierdurch mit Sicherheit ebenso vermieden wie ein Herunterfallen der Flaschen vom Stab.To solve this problem it is proposed according to the invention, that the end of the bottle sliding plate BEZW both on one of its curvature. Adjustment path corresponding to its course transversely to the extended axes of the in the dispensing position standing bottle cells can be pushed back and forth, as well as out the radius of curvature of the adjustment track is designed to be pivotable downwards, and that regardless of the adjustability of the sliding plate end, both the guide elements the pick-up rods as well as the guide elements of the bottle guideway in itself are known to be adjustable back and forth with respect to the bottle cell axis. Bottles with the most varied of shapes and diameters, in particular Bulbous or waisted bottles can be carried out independently of one another thanks to the double adjustments of the sliding plate end and the additional adjustability the rod and bottle guides in rapid change and with the greatest operational reliability dispense from a bottle washer. Of particular importance is that in addition to the width of the dispensing gap, the height of the fall of the bottles without large constructive effort that often leads to disruptions in the delivery process Bottle height is adjustable. Damage to the bottles due to excessive dropping height As a result, up to the delivery rod, as well as falling down, is definitely avoided the bottles from the stick.

Erfindungsgemäß wird weiterhin vorgeschlagen, daß das auf einem Rahmen aufliegende Gleitbiechende gemeinsam mit diesem, an seinem oberen Ende mit Leitrollen in der U-förmigen, am Maschinengehäuse angeordneten Verstellbahn geführt ist und die Achse dieser leitrollen als Drehpunkt für das Verschwenken des Flaschengleitbleches sowie als Angriffspunkt eines feststellbaren Gelenkhebels zur Verschiebung dieses Gleitbleches ausgebildet ist und für das Ende des Gleitbleches gemeinsam verstellbare Auflagestücke vorgesehen sind. Gemäß weitergehender Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Auflage stücke als verstell- und feststellbarec Exzenterhebel ausgebildet sind. Die Verstellung des Gleitblechendes bezw. der Flaschenführungen an den Abholstäben ist nur ein-mal und zwar jeweils beim Umstellen von einer Flaschensorte auf eine andere, vorzunehmen4 Verschleiß- und störungsanfällige, mechanisch bewegte Vorrichtungen zur Veränderung des Abgabe spaltes im Arbeitsakt der Reinigungsmaschine kommen also in Fortfall.According to the invention it is also proposed that the on a frame overlying Gleitbiechende together with this, at its upper end with guide rollers in the U-shaped, on the machine housing arranged adjustment track is performed and the axis of these guide rollers as a pivot point for pivoting the Bottle sliding sheet and as a point of application of a lockable articulated lever for Shifting this sliding plate is formed and for the end of the sliding plate jointly adjustable support pieces are provided. According to a further invention it is proposed that the support pieces as adjustable and lockable eccentric levers are trained. The adjustment of the sliding plate end respectively. the bottle guides is only once on the pick-up rods, each time when you switch from one type of bottle to another on another, mechanically moved Devices for changing the dispensing gap in the work cycle of the cleaning machine so come in discontinuation.

Es gehört weiterhin zur Erfindung, daß den feststellbaren Exzenter- und Gelenkhebeln Einstellskalen oder sonstige Markierungn am Maschinengehäuse zugeordnet sind. Für die jeweilig zu bearbeitende Flaschensorte läßt sich hierdurch immer wieder schnell und mit großer Genauigkeit eine bereits bewährte Einstellung des Gleitblechendes sowie der Flaschenfhrungsbleche an den Abholstäben wählen.It is also part of the invention that the lockable eccentric and articulated levers assigned to setting scales or other markings on the machine housing are. For the respective type of bottle to be processed, it is possible to repeatedly A tried and tested setting of the sliding plate end can be performed quickly and with great accuracy as well as the bottle guide plates on the pick-up rods.

In der nachfolgenden Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise und schematisch dargestellt.In the following drawing, the subject matter of the invention is for example and shown schematically.

Figur 1 zeigt, teilweise im Schnitt, die Abgabevorricfltung von der Seite bei abgenommener Maschinenverkleidung.FIG. 1 shows, partly in section, the dispensing device of the Side with the machine cover removed.

Figur 2 einen festklemmbaren Verstellhebel im Schnitt A-B.Figure 2 shows a clampable adjusting lever in section A-B.

Durch eine nicht weiter dargestellte Flaschenreinigungsmaschine werden Flaschen 1 in Flaschenkörben, bestehend aus reihenweise nebeneinander angeordneten Flaschenzellen 2, gefördert. Oberhalb der Abgabevorrichtung 3 in welcher die Flaschen 1 mit dem Boden voraus auf die Abholstäbe 4 abgegeben werden, erfolgt das Umwenden der Flaschen 1 so, daß diese im Abgabebereich mit ihrem Boden la auf den Gleitblechen 5a und 5b schleifen, wodurch ein Herausfallen der Flaschen 1 aus den Zellen 2 verhindert wird. Gelangt nun eine Flasche 1 an das Gleitblechende 5b, so fällt sie aus der Flaschenzelle 2, durch den von dem Gleitblechende 5b sowie den Flaschenführungsblechen 6 gebildeten Abgabespalt 7 auf den Abholstab 4 und wird von diesem entsprechend der Bahn der Flaschenführungsbleche 6 auf die Absetzplatte 8 zum Weitertransport abgegeben. Das Qleitblechende 5b liegt auf einem Rahmen 5c auf und ist über diesen mittels Rollen 9 in am Maschinengehäuse 10 angebrachten gekrümmten U-Profileisen 11, verschiebbar geführt. Bei Reinigungsmaschinen mit großer Maschinenbreite kann das Gleitblech 5a und dessen Endstück 5b auch in mehrere kleine Bleche aufgeteilt werden, um s.B. ein Auswechseln beschädigter oder verschlissener Teile gu erle ichtern. Auch eine rostartige bezw. schienenartige Ausführung kann Verwendung finden. Die Verschiebung des Rahmens 5c mit dem aufliegenden Gleitbiechende 5b erfolgt durch manuelles Verdrehen der am Maschinengehäuse 10 gelagerten Welle 12. Diese weist verdrehfest angeordnete Hebel 12a auf, welche mit den an der Achse 13 der Rollen 9 angreifenden Hebeln 12b über die Eb 12e gelenkig verbunden sind. Bei Verdrehung der Welle 12 in Richtung des Pfeiles 14 wird das Gleitblechende 5b in der konkaven Verstellbahn 11 in Richtung des Pfeiles 15 verschoben. Diese Verschiebung läßt sich bei entsprechender Wellenverdrehnung auch in umgekehrter Richtung durchfUhren Die ebenfalls am Maschinengehäuse 10 gelagerte Weile 16 greift mit ihren Exzenterscheiben 16a an der Unterseite des Rahmens 5c an und bewirkt je nach ihrer Verdrehung über den Rahmen So ein Absenken oder Anheben des aufliegenden Gleitblechendes 5b in Richtung des Pfeiles 17 und somit eine Verringerung oder Vergrößerung der Flaschenfallhöhe auf den Abholstab 4 Sowohl Gelenk- 12, als auch Exzenterwelle 16 sind, wie in Figur 2 (Schnitt durch einen Gelenkhebel) ersichtlich, mit einer Klemmvorrichtung versehen, bestehend aus der Knebelmutter 18, dem mit der verdrehbaren, im Maschinengehäuse 10 gelagerten Welle 12 verbundenen Handhebel 19 und dem auf der Welle 12 verdrehfest angeordneten Außenkonus 20 welcher durch Anziehen der Knebelmutter 18 gegen den am Maschinengehäuse 10 befestigten Innenkonus 21 gepreßt wird und hierdurch die Welle 12 gegen Verdrehen bezw. das Gleitblechende 5b gegen Verschiebung oder Verschwenkung sichert. Amstatt des fest mit der Welle 12 verbundenen Winkelarmes 12a besitzt die nicht weiter dargestellte Exzenterwelle 16 am Gleitblechrahmen 5c anliegende , als Exzenterscheiben 16a ausgebildete Auflagestücke (Fig. 1). Die Flaschenführungsbleche 6 sind in en sich bekannter Weise, ebenfalls durch Exzentertriebe 22, 23 zusammen mit den Führungselemente@ 24, 25 der Abholstäbe 4 und gegenläufig zu diesen jeweils quer zur verlängerten Flaschenachse 26 in Richtung des Pfeiles 27 vor- und zurückbewegbar, so daß im Zusammenspiel mit der Verstellung des Gleitblechendes 5b eine genaue, auf die zu verarbeitende Flaschensorte abgestimmte Einstellung des Abgabesspaltes 7, sowie der Flaschenfallhöhe auf den Abholstab 4 durchführbar ist0By a bottle washing machine not shown Bottles 1 in bottle baskets, consisting of rows arranged side by side Bottle cells 2, promoted. Above the dispensing device 3 in which the bottles 1 are delivered to the pick-up rods 4 with the floor first, they are turned over of the bottles 1 so that they are in the delivery area with their bottom la on the sliding plates Grind 5a and 5b, which prevents the bottles 1 from falling out of the cells 2 will. If a bottle 1 now reaches the slide plate end 5b, it falls out of the Bottle cell 2, through that of the sliding plate end 5b and the bottle guide plates 6 formed delivery gap 7 on the pick-up rod 4 and is of this accordingly the path of the bottle guide plates 6 on the depositing plate 8 for further transport submitted. The Qleitblechende 5b rests on a frame 5c and is above this by means of rollers 9 in curved U-profile iron attached to the machine housing 10 11, slidably guided. For cleaning machines with a large machine width, the sliding plate 5a and its end piece 5b also divided into several small plates be to s.B. make it easier to replace damaged or worn parts. Also a rusty respectively. rail-like design can be used. the Displacement of the frame 5c with the sliding bevel end 5b on it takes place through manual rotation of the shaft 12 mounted on the machine housing 10 torsionally arranged lever 12a, which with the on the axis 13 of the rollers 9 engaging levers 12b are articulated via the Eb 12e. When twisted of the shaft 12 in the direction of arrow 14, the sliding plate end 5b is concave Adjusting track 11 shifted in the direction of arrow 15. These shift can also be carried out in the opposite direction if the shaft is rotated accordingly The shaft 16, which is also mounted on the machine housing 10, engages with its eccentric disks 16a on the underside of the frame 5c and causes depending on their rotation about the frame So a lowering or lifting of the sliding plate end 5b in the direction of arrow 17 and thus a decrease or increase in the height of the bottle drop on the pick-up rod 4 Both the articulated shaft 12 and the eccentric shaft 16 are, as shown in FIG 2 (section through an articulated lever) can be seen, provided with a clamping device, consisting of the toggle nut 18, the one with the rotatable one in the machine housing 10 mounted shaft 12 connected hand lever 19 and on the shaft 12 against rotation arranged outer cone 20 which by tightening the toggle nut 18 against the on the machine housing 10 attached inner cone 21 is pressed and thereby the Shaft 12 against rotation or. the sliding plate end 5b against displacement or pivoting secures. Instead of the angle arm 12a firmly connected to the shaft 12, the has eccentric shaft 16, not shown, resting on the sliding plate frame 5c, as Eccentric disks 16a formed support pieces (Fig. 1). The bottle guide plates 6 are in a known manner, also by eccentric drives 22, 23 together with the guide elements @ 24, 25 of the pick-up rods 4 and in opposite directions to these respectively can be moved back and forth transversely to the extended bottle axis 26 in the direction of arrow 27, so that in interaction with the adjustment of the sliding plate end 5b an exact, Adjustment of the dispensing gap to the type of bottle to be processed 7, as well as the height of the bottle drop on the pick-up rod 4 can be carried out 0

Claims (1)

P a t e n t a n s p r ü c h e Abgabevorrichtung für Flaschenreinigungsmaschinen mit vorzugsweise kontinuierlich umlaufenden Flaschenkörben, den Flaschenkörben im Abgabebereich zugeordnetem Flaschengleitblech sowie Flaschenabholstäben, wobei ein Gleitbiechende zusammen mit einer die Flaschen nach unten zu einem Abtransporteur führenden Flaschenführungsbahn einen, dem Durchmesser der abzugebenden Flaschensorte entsprechend anpaßbaren Abgabespalt bildet, dadurch gekennzeichnet, daß das Endstück des Abholstäbe (5b) sowohl auf einer seiner Xrümmung bezw, seinem Verlauf entsprechenden Verstellbahn (11) quer zu den verlängerten Achsen (28) der in der Abgabepo8ition stehenden Flaschenzellen (2) vor- und zurückschiebbar, als auch aus dem Krümmungsradius der Verstellbähn (11) nach unten Flaschenführungsbahn ausgebildet ist, und daß unabhängig von der Verstellbarkeit des Gleitblechendes (5b) sowohl die Führungselemente (25, 24) der Abholstäbe (4) als auch die Führungselemente (23, 22) der Flaschenführungsbahn (6) in an sich bekannter Weise in Bezug auf die Flaschenzellenachse (26) vor- und zurückstellbar sind 2.) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das 5c auf einem Rahmen/ aufliegende Gleitblechende (5b) gemeinsam mit diesem,an seinem oberen Ende mit Leitrollen (9) in der U-förmigen, am Maschinengehäuse (10) angeordneten Verstellbahn (11) geführt ist und die Achse (13) dieser Leitrollen (9) zusätzlich als Drehpunkt für das Verschwenken des Flaschengleitbieches (5b) sowie als Angriffspunkt eines feststellbaren Gelenkhebels (12) zur Verschiebung dieses Gleitbleches 5b ausgebildet ist und für das Ende des Gleitbleches 5b gemeinsam verstellbare Auflagestücke (16a) vorgesehen sind. P a t e n t a n s p r ü c h e Dispensing device for bottle washing machines with preferably continuously rotating bottle baskets, the bottle baskets in the Bottle sliding plate assigned to the delivery area and bottle pick-up rods, with a Slide the bottles down to a removal conveyor together with one of the bottles leading bottle guideway one, the diameter of the bottle type to be dispensed correspondingly adaptable dispensing gap, characterized in that the end piece of the pick-up rods (5b) both on one of its curvature and its course corresponding Adjustment path (11) transversely to the extended axes (28) in the delivery position standing bottle cells (2) can be pushed back and forth, as well as out of the radius of curvature the adjustment track (11) is formed downwards bottle guideway, and that independently both the guide elements (25, 24) of the pick-up rods (4) and the guide elements (23, 22) of the bottle guideway (6) in a known manner in relation to the bottle cell axis (26) and are reset 2.) Device according to claim 2, characterized in that the 5c on a frame / sliding plate end (5b) resting on it together with this its upper end with guide rollers (9) in the U-shaped, on the machine housing (10) arranged adjusting track (11) is guided and the axis (13) of these guide rollers (9) also as a pivot point for pivoting the bottle sliding sheet (5b) and as a point of application of a lockable articulated lever (12) for displacement this sliding plate 5b is formed and common for the end of the sliding plate 5b adjustable support pieces (16a) are provided. 3.) Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagestücke (16a) als verstell- und feststellbarer Exzenterhebel (16) ausgebildet sind.3.) Device according to claim 1 and 2, characterized in that the support pieces (16a) are designed as adjustable and lockable eccentric levers (16) are. 4.) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß den feststellbaren Exzenter- (16) und Gelenkhebeln (12) Einstellskalen oder sonstige Markierungen am Maschinengehäuse (10) zugeordnet sind.4.) Device according to one or more of claims 1 to 3, characterized characterized in that the lockable eccentric (16) and articulated levers (12) adjustment scales or other markings on the machine housing (10) are assigned.
DE19702030452 1970-06-20 1970-06-20 Dispenser for bottle washing machines Pending DE2030452A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702030452 DE2030452A1 (en) 1970-06-20 1970-06-20 Dispenser for bottle washing machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702030452 DE2030452A1 (en) 1970-06-20 1970-06-20 Dispenser for bottle washing machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2030452A1 true DE2030452A1 (en) 1971-12-23

Family

ID=5774478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702030452 Pending DE2030452A1 (en) 1970-06-20 1970-06-20 Dispenser for bottle washing machines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2030452A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102284457A (en) * 2010-06-02 2011-12-21 克朗斯股份公司 Cleaning system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102284457A (en) * 2010-06-02 2011-12-21 克朗斯股份公司 Cleaning system
EP2392415A3 (en) * 2010-06-02 2012-07-11 Krones AG Cleaning assembly
CN102284457B (en) * 2010-06-02 2014-02-19 克朗斯股份公司 Cleaning system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1940714C3 (en) Device for discharging bulk goods from a silo
DE3737543A1 (en) SORTING DEVICE FOR STUECKGUETER
DE2030452A1 (en) Dispenser for bottle washing machines
DE1221570B (en) Device for dispensing vessels, in particular bottles, from vessel treatment machines onto a conveyor belt
DE8012747U1 (en) CLAMPING DEVICE FOR STERILIZATION AUTOCLAVES
DE7023195U (en) Dispensing device for bottle washing machines
DE477726C (en) Machine for kneading and turning sugar mass
DE878088C (en) Tablet feed device
DE974102C (en) Machine for filling loose goods in constant individual quantities
DE431036C (en) Belt sanding and cleaning machine
DE848473C (en) Machine to move boxes, packages, etc. Like. With a tire, z. B. made of wire
DE2030452B (en) Dispenser for bottle washing machines
DE478755C (en) Device for counting piece goods, especially small baked goods
DE595387C (en) Pendulum bucket elevators with buckets that are to be tilted at different unloading points and with slings attached to the chain
DE391433C (en) Filling device
DE513019C (en) Machine for spherical or hollow grinding of rolls
DE723186C (en) Press for straw, hay and like
DE555020C (en) Leaf feeder for machines for removing flesh from fibrous leaf plants
EP0427148A2 (en) Container-discharging device, especially for bottles
DE611916C (en) Device for transferring cigar rolls to the device processing the ends of the roll
DE941718C (en) Device for raising and lowering the screw trough of garbage trucks
DE376375C (en) Auger sorter for grains
DE426001C (en) Machine for harvesting sugar cane
DE742151C (en) Track breaking machine
DE2362424C3 (en) Device for separating wires from a wire bundle