DE2028573A1 - Light cell with multiple beams - Google Patents

Light cell with multiple beams

Info

Publication number
DE2028573A1
DE2028573A1 DE19702028573 DE2028573A DE2028573A1 DE 2028573 A1 DE2028573 A1 DE 2028573A1 DE 19702028573 DE19702028573 DE 19702028573 DE 2028573 A DE2028573 A DE 2028573A DE 2028573 A1 DE2028573 A1 DE 2028573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
light
points
light beam
reflectors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702028573
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cary Instruments
Original Assignee
Cary Instruments
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cary Instruments filed Critical Cary Instruments
Publication of DE2028573A1 publication Critical patent/DE2028573A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/65Raman scattering

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Description

04 P3 D04 P3 D

CAEY -INSIHDMENiBS, Monrovia, California, USACAEY -INSIHDMENiBS, Monrovia, California, USA

Lichtzelle mit mehrfachem Strahlengang - Light cell with multiple beam paths -

Priorität: 11. Juni 1969 Vereinigte Staaten von Amerika US-Serial Number 832 102Priority: June 11, 1969 United States of America US Serial Number 832 102

Zusammenfassung:Summary:

Die Erfindung betrifft die Verwendung von Spiegeln und einer Lichtquelle zur Anregung einer Probe, die so in bezug auf eine Zone der Probe angeordnet sind, daß das Licht der Lichtquelle viele Male durch eine Probe in dieser Zone läuft, um die Intensität der Raman-Lichtemission aus der Probe beträchtlich zu erhöhen.The invention relates to the use of mirrors and a Light source for exciting a sample, which are arranged with respect to a zone of the sample that the light from the light source Running through a sample in this zone many times increases the intensity of the Raman light emission from the sample considerably to increase.

Einführung:Introduction:

Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein das Gebiet der Spektroskopie, und insbesondere die Erhöhung der Beleuchtung einer Probe in spektroskopischen Systemen, wobei die vorliegende Erfindung in besonderem Maße auf Raman-Spektrometer anwendbar ist.The present invention relates generally to the field of Spectroscopy, and in particular the increase in the illumination of a sample in spectroscopic systems, the present being Invention particularly applicable to Raman spectrometers is.

Der Raman-Effekt wurde 1928 von O.V. Raman beobachtet und gedeutet, während er Untersuchungen der Rayleigh-Streuung anstellte, wobei die Lichtquelle durch das Sonnenlicht gebildet wurde, das durch ein Teleskop gesammelt und sodann gefiltertThe Raman effect was discovered in 1928 by O.V. Raman observed and interpreted while he was investigating Rayleigh scattering, the light source being formed by sunlight that was collected through a telescope and then filtered

100*10/1*3*100 * 10/1 * 3 *

— 2 — - ·" - 2 - - "

wurde, um eine im wesentlichen monochromätisciie Strähiung zu erhalten. Es wurde ein Prismenmonochromator verwandt, und die Raman-Linien wurden visuell beobachtet.'Die anfäriglicnen "'J Instrumente waren umständlich und wiesen eine Zähl von Nach- ' teilen auf. Stabile Lichtquellen mit großer Intensität waren nicht leicht verfügbar. Einige Instrumente gestatteten eine gute Unterscheidung gegenüber der Rayleigh-Streuung des erregenden Lichtes. Es wurden fotografische Aufzeichnungen gemacht, die gewöhnlich äußerst zeitraubend waren: einige Aufnahmen nahmen lage in Anspruch. Die Herstellung der Probe war wegen der Empfindlichkeit der Instrumente gegenüber einer Streuung des Erregerlichtes kritisch. Die Arbeitsverfahren waren oft mühsam und kompliziert. -to obtain a substantially monochrome tinge. A prism monochromator was used and the Raman lines were visually observed. The fragile "' J instruments were cumbersome and had a number of disadvantages. Stable, high-intensity light sources were not readily available. Some instruments allowed a good one Distinguished from Rayleigh scattering of the exciting light. Photographic recordings were made which were usually extremely time consuming: some recordings were required. The preparation of the sample was critical because of the sensitivity of the instruments to scattering of the exciting light. The working procedures were often laborious and complicated.

Durch neue Entwicklungen auf dem Gebiet der instrumenteilen Technologie wurden in den letzten Jahren die Probleme verringert, die bei den früheren Instrumenten auftraten; es bleiben jedoch weiterhin bestimmte Probleme bestehen, was insbesondere für die Schwierigkeit gilt, eine ausreichend intensive Raman-Strahlung zu erzeugen.With new developments in the field of instrument ropes Technology in recent years has reduced the problems encountered with the earlier instruments; it however, certain problems persist, particularly the difficulty of finding a sufficiently intense one Generate Raman radiation.

Der Raman-Effekt besteht in einer molekularen Streuung des Lichtes. Andere Arten von Streuung treten gewöhnlich gleichzeitig auf. Die Streuung, die auf dem Rückstoß von Photonen beruht, die mit Molekülen in einem homogenen Medium zusammentreffen, ist als Rayleigh-Streuung bekannt, bei der die Energie der Photonen durch die Zusammenstöße in sehr geringem Maße geändert wird, so daß bei der Rayleigh-Streuung sehr geringe Wellenlängenänderungen auftreten. Die Streuung, die an Teilchen auftritt, die in einer Flüssigkeit oder in einem Gas suspendiert sind, ist als Tyndall-Streuung bekannt, bei der keine wesentliche Änderung der Wellenlänge auftritt. In ähnlicher Weise wird durch Kratzer oder andere Unregelmäßigkeiten in oder auf den Zellenwänden gleichfalls ein© Streuung ohneThe Raman effect consists in a molecular scattering of the light. Other types of scatter usually occur at the same time on. The scattering, which is based on the recoil of photons colliding with molecules in a homogeneous medium, is known as Rayleigh scattering, where the energy of the photons is changed to a very small extent by the collisions, so that very small amounts in Rayleigh scattering Changes in wavelength occur. The scattering that occurs on particles in a liquid or in a gas are suspended is known as Tyndall scattering in which no significant change in wavelength occurs. Similarly, it is caused by scratches or other irregularities in or on the cell walls likewise a © scattering without

109810/113®109810 / 113®

Wellenlängenänderung erzeugt.Generated wavelength change.

Die Raman-Streuung ist vollständig verschieden von der Rayleigh- und Tyndall-Streuung. Bei dem Raman-Prozeß treten Photonen einer angeregten Strahlung in solcher Weise mit Molekülen in Wechselwirkung, daß ein quantisierter Energieaustausch stattfindet. Die Energie und somit die Frequenz der Photonen wird um solche Größen erhöht oder erniedrigt, die "bestimmten Differenzen zwischen den Energieniveaus des Moleküls entsprechen. Es sei zum Beispiel angenommen, daß die Frequenz der Erregerstrahlung f^ und die Frequenz, die einer "bestimmten Differenz der Energieniveaus des Moleküls entspricht, das an der Wechselwirkung teilnimmt, fQ "beträgt. Wenn eine solche Wechselwirkung auftritt, weist das Photon, das von dem Molekül emittiert wird, eine andere Energie auf, die einer anderen Frequenz f„ entspricht. Bei der Wechselwirkung wird die Frequenz f.. des einfallenden Photons in eine Frequenz f„ des gestreuten Photons geändert, was sich durch die folgende Gleichung ausdrucken läßt:Raman scattering is completely different from Rayleigh and Tyndall scattering. In the Raman process, photons of excited radiation interact with molecules in such a way that a quantized exchange of energy takes place. The energy and thus the frequency of the photons is increased or decreased by such magnitudes that correspond to "certain differences between the energy levels of the molecule. It is assumed, for example, that the frequency of the excitation radiation f ^ and the frequency corresponding to a" certain difference of the Energy levels of the molecule participating in the interaction, f Q ". When such an interaction occurs, the photon emitted by the molecule has a different energy corresponding to a different frequency f" the frequency f .. of the incident photon changed to a frequency f "of the scattered photon, which can be expressed by the following equation:

f2 =f 2 =

Das positive Zeichen wird verwandt, wenn das einfallende Photon von dem Molekül Energie aufnimmt, während das negative Zeichen gilt, wenn das einfallende Photon Energie an das Molekül verliert. Aus diesem Ausdruck geht hervor, daß die Spektraleigenschaften des Moleküls in Ausdrücken der Differenzen (£q) zwischen den Frequenzen (f«) der verschiedenen Raman-Linien und der Frequenz (f-j) der Erreger strahlung "beobachtet werden können. Da die Energiezustände eines Moleküls gequantelt sind, haben diese Frequenzdifferenzen eine Reihe von diskreten Werten, die die verschiedenen Raman-Linien charakterisieren. Die Raman-Iiinien sind keine festen Frequenzen, sondern sie bilden FrequenzverSchiebungen, die auf der Eigenart des Moleküls beruhen.The positive sign is used when the incident photon absorbs energy from the molecule, while the negative sign is used when the incident photon loses energy to the molecule. This expression shows that the spectral properties of the molecule can be observed in terms of the differences (£ q) between the frequencies (f «) of the various Raman lines and the frequency (fj) of the excitation radiation are quantized, these frequency differences have a series of discrete values that characterize the various Raman lines.The Raman lines are not fixed frequencies, but they form frequency shifts based on the nature of the molecule.

■10-9810/1931■ 10-9810 / 1931

Im allgemeinen sind die Frequenzdifferenzen der Raman-Linien dieselben wie die Frequenzen der Linien, die in dem Infrarotabsorptions- oder -emissionsspektrum desselben Moleküls auftreten. Das Raman-Spektrum hängt jedoch von der Polarisierbarkeit anstatt von der Polarisation der Moleküle ab, und es unterliegt somit verschiedenen quantenmechanischen Auswählregeln. Die Effekte ergänzen sich gewöhnlich bei den Untersuchungen der Molekülstruktur. Auch das Verhalten der Raman-Linien, die durch polarisiertes Licht erregt werden, gibt wertvolle, zusätzliche Aufschlüsse über die Struktur.In general, the frequency differences are the Raman lines the same as the frequencies of the lines in the infrared absorption or emission spectrum of the same molecule occur. The Raman spectrum, however, depends on the polarizability rather than the polarization of the molecules, and es is therefore subject to various quantum mechanical selection rules. The effects usually complement each other in the examinations the molecular structure. Also the behavior of the Raman lines, that are excited by polarized light provides valuable additional information about the structure.

TJm Raman-Spektren zu erhalten, wird eine gasförmige, flüssige oder feste Probe mit monochromatischem Licht bestrahlt. Das von der Probe gestreute Licht wird einem Monochromator zugeleitet, der das Raman-Licht von dem Licht trennt, das sich durch die Rayleigh- und Tyndall-Streuung ergibt. Das Raman-Licht wird sodann einem Photometer zugeleitet, und seine Intensität wird als Funktion der Wellenlänge aufgezeichnet, um ein Raman-Spektrum herzustellen. Es wurde festgestellt, daß die Intensität des Lichtes, das von der Rayleigh- und Tyndall-Streuung des anregenden Lichtes herrührt, in der Intensität viele hundert Male größer als das Raman-Licht ist, wodurch sich Probleme bei der Trennung des Raman-Lichtes und der Feststellung des Raman-Lichtes bei niedrigen Intensitäten ergeben.TJm to obtain Raman spectra becomes a gaseous, liquid or solid sample irradiated with monochromatic light. The light scattered by the sample is fed to a monochromator, which separates the Raman light from the light resulting from Rayleigh and Tyndall scattering. The Raman light is then fed to a photometer and its intensity is recorded as a function of the wavelength, to make a Raman spectrum. It has been found that the intensity of the light emitted by the Rayleigh and Tyndall scattering of the exciting light arises, in intensity many hundreds of times greater than the Raman light is causing problems in the separation of Raman light and the detection of Raman light at low intensities.

Zusammenfassung der Erfindung;Summary of the Invention;

Ein Hauptziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung anzugeben, mit der soviel Raman-Licht wie möglich von einer sehr kleinen Probe gesammelt werden kann, wobei zur Anregung ein Laser verwandt wird, um die Intensität des Raman-Lichtes wesentlich zu erhöhen, um seine Trennung von anderen Strahlungen und seinen sicheren Nachweis mit Hilfe eines Photodetektors zu erleichtern. Dies wird gemäß derA primary object of the present invention is to provide an apparatus capable of producing as much Raman light as possible can be collected from a very small sample, with a laser being used for excitation in order to determine the intensity of the Raman light to increase significantly in order to separate it from other radiations and its reliable detection with the help a photodetector to facilitate. This is done according to the

109810/1939109810/1939

Erfindung dadurch erreicht, daß eine Vorrichtung vorgesehen wird, bei der die Erregerstrahlung viele Male durch die kleine Probe läuft, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß die Erregerstrahlung gegebenenfalls vorübergehend getrappt oder gefangengehalten wird, so daß sie die Probe oder das optische System, durch das die Einfangwirkung erzielt wird, nicht verblassen kann.Invention achieved in that a device is provided where the excitation radiation passes through the small many times Trial runs, the arrangement is made so that the Excitation radiation may be temporarily trapped or is held captive so that it can hold the sample or the optical System by which the trapping effect is achieved do not fade can.

Im Grundaufbau besteht die Erfindung in einer Anordnung, die zwei in Längsrichtung voneinander getrennte konkave Spiegel enthält, die zwei konjugierte Bildpunkte bestimmen, die zwischen den Spiegeln liegen, wobei die Punkte einen verhältnismäßig kleinen längsabstand im Verhältnis zu dem Längsabstand der Spiegel entlang der Achse durch diese Punkte aufweisen, wobei diese Achse durch den Probenraum verläuft, der eine Probe (Gas oder Flüssigkeit) aufnehmen kann; die Anordnung umfaßt weiterhin Einrichtungen, um einen Lichtstrahl, wie zum Beispiel Laser-Licht so nahe auf wenigstens einen dieser Punkte zu richten, daß der Strahl wiederholt von und zwischen den Spiegeln reflektiert wird, so daß er wiederholt durch den Probenraum läuft. Die Spiegeloberflächen können zweckmäßigerweise Ellipsoide umfassen, wobei die Bildpunkte an ihren Brennpunkten liegen; andererseits können die Spiegeloberflächen auch Kugelabschnitte enthalten, die leichter und billiger herzustellen sind. Wenn die Bildpunkte verhältnismäßig nahe beieinander liegen, dauern die Reflexionen an, wobei lediglich eine leichte Verstärkung bei jedem Durchgang auftritt; zum Beispiel ergeben sich bei einer Verstärkung von 1,15 pro Durchgang bis zu ungefähr 15 Durchgänge,"bevor der Strahl so groß wird, daß sich die Sammelwirkung wesentlich verringert. Es wurde kürzlich festgestellt, daß man mit einer Verstärkung von 1,035 bei jedem Durchgang oder Durchlauf und unter Berücksichtigung der Reflexionsverluste, der Neigung des Eingangsstrahles und der Aberrationen eine Zelle entwerfen kann, bei der je nach der Bandbreite des Monochromator In its basic structure, the invention consists in an arrangement which contains two longitudinally separated concave mirrors which define two conjugate image points which lie between the mirrors, the points being a relatively small longitudinal distance in relation to the longitudinal distance of the mirrors along the axis through them Have points, this axis running through the sample space which can accommodate a sample (gas or liquid); the arrangement further includes means for directing a beam of light, such as laser light, so close to at least one of these points that the beam is repeatedly reflected off and between the mirrors so that it repeatedly travels through the sample space. The mirror surfaces can expediently comprise ellipsoids, the image points being at their focal points; on the other hand, the mirror surfaces can also contain spherical sections, which are easier and cheaper to manufacture. If the pixels are relatively close to each other, the reflections continue, with only a slight amplification occurs with each pass; for example , a gain of 1.15 per pass gives up to about 15 passes "before the beam becomes so large that the collection efficiency is significantly reduced. It has recently been found that with a gain of 1.035 on each pass or Passing through and taking into account the reflection losses, the inclination of the input beam and the aberrations, a cell can be designed in which, depending on the bandwidth of the monochromator

1098-10/19311098-10 / 1931

und der Optik zwischen der Probe und dem Monochromator ■-'■■·''■'"< >·' wenigstens 50 bis 100 Durchgänge ausgenutzt werden.-Der : ■■■-■■ Laufweg eines Mittelstrahls des StrahTbündels konvergiert ' ' c in typischer Weise bei aufeinanderfolgenden Reflexionen gegen eine Linie, die durch die effektiven Systembrennpunkte ■ bestimmt wird. -and the optics between the sample and the monochromator ■ - '■■ ·''■'"<> · ' at least 50 to 100 passes can be used.-The : ■■■ - ■■ path of a central beam of the beam converges'' c typically in the case of successive reflections against a line that is determined by the effective system focal points.

Weiterhin soll gemäß der Erfindung eine Einrichtung vorgesehen werden, um das von dem Probenraum übertragene Licht zu sammeln, die einen Spalt enthält, der ein verringertes Bild aufweist, welches so liegt, daß die beiden Enden des Bildes jeweils in der Nähe der konjugierten Bildpunkte liegen; auf diese Weise werden diese Punkte in die Nähe der · Enden des Spaltes abgebildet, so daß nach außenhin abgestrahltes Licht in wirksamer Weise der Lichtsammei- und -empfangsvorrichtung zugeführt wird.Furthermore, according to the invention, a device is to be provided in order to divert the light transmitted from the sample space to collect, which contains a gap having a reduced image, which is so that the two ends of the Image are in the vicinity of the conjugate image points; in this way these points are brought close to the Ends of the gap mapped so that outwardly emitted light in an effective manner of the light collecting and receiving device is fed.

Weiterhin wird eine solche Anordnung angestrebt, daß der Abstand zwischen den Spiegeln einstellbar ist, um Unterschiede in den Brechungsindices verschiedener Flüssigkeiten in dem Probenraum kompensieren zu können, damit der reflektierte Strahl wiederholt durch die konjugierten Punkte und damit wiederholt durch die flüssige Probe laufen kann. Bei einer solchen Einstellung kann gleichfalls die Wirkung von Änderungen in der Erregerlichtwellenlänge berücksichtigt werden.Furthermore, such an arrangement is sought that the Distance between mirrors is adjustable to accommodate differences in the indices of refraction of different liquids to be able to compensate in the sample space so that the reflected beam repeats through the conjugate points and so that it can repeatedly run through the liquid sample. With such a setting, the effect of Changes in the excitation light wavelength are taken into account.

Die Erfindung bezweckt weiterhin, eine -Probenzelle anzugeben, die so zwischen den Spiegeln im Verhältnis zu den konjugierten Punkten angeordnet ist, daß diese konjugierten Punkte außerhalb der Zelle liegen; eine solche Zelle kann zwei Paar Fenster enthalten, wobei ein Paar einen gemeinsamen Krümmungsmittelpunkt in einem der konjugierten Punkte, und das andere Paar einen gemeinsamen Krümmungsmittelpunkt in dem anderen konjugierten Punkt besitzt, was noch weiter untenThe invention also aims to provide a sample cell, which is so arranged between the mirrors in relation to the conjugate points that these conjugate points lying outside the cell; such a cell may contain two pairs of windows, one pair having a common center of curvature in one of the conjugate points, and the other pair have a common center of curvature in the has another conjugate point, which is below

18Ü1Ö/1 %%%' ' ' 18Ü1Ö / 1 %%% '''

im einzelnen erläutert werden soll. Bei der Verwendung einer solchen Probenzelle ist es nicht notwendig, den Spiegelabstand einzustellen, um verschiedene Brechungsindices der Probenflüssigkeiten zu kompensieren.should be explained in detail. When using a In such a sample cell it is not necessary to adjust the mirror spacing in order to obtain different refractive indices Compensate for sample fluids.

Weiterhin wird gemäß der vorliegenden Erfindung angestrebt, den Probenraum so zwischen den Spiegeln im Verhältnis zu den konjugierten Bildpunkten anzuordnen, daß die konjugierten Bildpunkte in dem Probenraum liegen. Bei einer derartigen Anordnung wird der Wirkungsgrad dadurch erhöht, daß das gesamte Licht durch die Probe läuft, und um, was noch weiter unten erläutert werden soll, den größten Prozentsatz der Strahlung bei jedem besonderen Durchlauf zu sammeln, sollten die Brennoder Bildpunkte in den Zellenfenstern der Probe oder etwas innerhalb der Probe liegen,Furthermore, the aim of the present invention is to to arrange the sample space between the mirrors in relation to the conjugate pixels so that the conjugate pixels lie in the sample room. With such an arrangement, the efficiency is increased by the fact that the whole Light passes through the sample, and around, which is below To be explained, the greatest percentage of radiation should be collected on each particular pass, the Brennoder Pixels lie in the cell windows of the sample or something within the sample,

Zweckmäßigerweise werden zusätzlich Einrichtungen vorgesehen, um die Stellungen der Spiegel, der Zelle für die flüssige Probe und des Monochromators, der das Licht aufnimmt, so gegenseitig einzustellen, daß Fehler ausgeschaltet werden.Additional facilities are expediently provided the positions of the mirrors, the cell for the liquid sample and the monochromator that absorbs the light are mutually exclusive set that errors are switched off.

Im folgenden soll die Erfindung näher anhand von in der Zeichnung dargestellten vorzugsweisen Ausführungsformen erläutert werden. In der Zeichnung zeigen:In the following, the invention will be explained in more detail with reference to preferred embodiments shown in the drawing will. In the drawing show:

Pig. 1 eine teilweise im Aufriß, teilweise längentreu und teilweise schematisch dargestellte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;Pig. 1 one partly in elevation, partly true to length and partly schematically illustrated embodiment of the present Invention;

Pig. 2 eine Darstellung, in der ein Probenhalter gezeigt ist, bei dem die Bildpunkte in der Flüssigkeitsprobe liegen;Pig. 2 is an illustration showing a sample holder in which the image points are located in the liquid sample;

Fig. 3 eine Ansicht eines Probenhalters, bei dem die Bildpunkte außerhalb der flüssigen Probe liegen;Fig. 3 is a view of a sample holder in which the pixels lie outside the liquid sample;

109610/1939109610/1939

Fig. 4 eine perspektivische Ansicht, in der ein die Erfindung verkörperndes System dargestellt ist; undFig. 4 is a perspective view showing the invention embodying system is shown; and

Fig. 5-7 abgewandelte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.5-7 modified embodiments of the present invention.

Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen;Description of preferred embodiments;

In Fig. 1 ist ein erster bzw. ein zweiter konkaver Reflektor mit 10 bzw. 11 bezeichnet, und diese beiden Reflektoren sind entlang, einer Linie 14» die durch die beiden konjugierten Bildpunkte und 13 verläuft, die durch die jeweiligen Reflektoren 10 und definiert werden, in Längsrichtung im Abstand voneinander angeordnet. Die Reflektoren können vorteilhafterweise ellipsoidförmige Spiegel enthalten, und in diesem Falle liegen die Punkte 12 und 13 in den Brennpunkten dieser Ellipsoide.In Fig. 1, a first and a second concave reflector is with 10 and 11, respectively, and these two reflectors are along, a line 14 »which passes through the two conjugate pixels 13 and 13, defined by the respective reflectors 10 and 13, are spaced from one another in the longitudinal direction. The reflectors can advantageously contain ellipsoidal mirrors, in which case the points are located 12 and 13 at the focal points of these ellipsoids.

Alternativ können einer der Reflektoren oder beide Reflektoren kugelförmige Abschnitte enthalten, die leichter und billiger herzustellen sind, und in diesem Falle bilden die Punkte 12 und 13 konjugierte Bildpunkte, die den Orten der Krümmungsmittelpunkte der kugelförmigen Abschnitte durch bestimmte Gleichungen zugeordnet sind, die. weiter unten angegeben werden .sollen. ·Alternatively, one or both of the reflectors may contain spherical sections which are lighter and cheaper are to be produced, and in this case the points 12 and 13 form conjugate image points which define the locations of the centers of curvature of the spherical sections Equations are associated with that. should be specified below. ·

Die Punkte 12 und 13 Weisen im Verhältnis zu dem Längsabstand, der Reflektoren entlang der Linie 14 einen" verhältnismäßig geringen Längsabstahd auf. Eine aus einem Fluid, wie etwa einer Flüssigkeit oder einem Gas } bestehende Probe kann den Raum 15 zwischen den Punkten 12 und 13 vollständig" öder zum Teil ausfüllen, damit das Licht, das insbesondere aus Laserlieht besteht, und das so eingefangen ist, daß es wiederholt durch die Punkte 12 und 13 und den Raum 15 läuft, wiederholt durch die Probe laufen kann, so daß aus der Probe in der seitlichen Richtung 16 eine Raman-Lichtemission mit verhältnismäßig hoher Intensität abgestrahlt wird. Die gestrichelten Linien 17The points 12 and 13 have a "relatively small longitudinal distance in relation to the longitudinal distance of the reflectors along the line 14. A sample consisting of a fluid such as a liquid or a gas} can occupy the space 15 between the points 12 and 13 completely "or partially so that the light, which consists in particular of laser light, and which is captured so that it repeatedly passes through the points 12 and 13 and the space 15, can repeatedly pass through the sample, so that from the sample in the lateral direction 16 a Raman light emission is emitted with a relatively high intensity. The dashed lines 17

109810/1939109810/1939

20235732023573

■ ■■ t9~ ,I·'. ·■ ■■ t9 ~, I · '. ·

stellen schematisch eine Stellung eines Probenbehälters dar, wobei sich diese Stellung zur Erhöhung der emittierten Raman-Licht-Intensität dadurch auszeichnet, daß das Raumvolumen der Probe innerhalb und über der Hauptlänge des Raumes 15 zwischen den Punkten 12 und 13 liegt. Es kann einer oder es können beide Punkte 12 und 13 innerhalb der Probenzone oder außerhalb der Probenzone liegen.represent schematically a position of a sample container, this position is used to increase the emitted Raman light intensity characterized in that the spatial volume of the Sample within and across the main length of the space 15 between points 12 and 13. It can be either or it can be both Points 12 and 13 inside the sample zone or outside the Sample zone.

Fig. 2 zeigt ein Beispiel, bei dem die Punkte 12 und 13 in der Probenzone 150, in der Zelle 151» liegen.Fig. 2 shows an example in which points 12 and 13 in the sample zone 150, in the cell 151 »lie.

Gemäß der Erfindung werden auch Einrichtungen vorgesehen, um einen Strahl der Erregerstrahlung, wie etwa Licht, so nahe an einem der konjugierten Bildpunkte einzustrahlen, daß der Strahl wiederholt durch und zwischen den Reflektoren 10 und 11 reflektiert wird, so daß er wiederholt durch den Raum 15 läuft. Als ein Beispiel ist bei 18 ein Laser dargestellt, der einen kohärenten Lichtstrahl 19 durch ein optisches System 20 (oder zum Beispiel eine Linse oder Linsen) strahlt, das so wirkt, daß es den Strahl 19 auf einen der Bildpunkte, zum Beispiel dem Ptsnkt 13, fokussiert, der am weitesten von dem optischen System 2ö entfernt liegt. Die Richtung des Strahles 19 JLiegt in bezug auf die Linie oder die Achse 14- in einem spitzen Vinkmk £*£ ^außerhalb der Achse*· lter Strahl 19 wird auf de» Spiegel 11 bei 21 reflektiert, so daß er als Strahl 22 durch den anderen Bildpunlct, zum Beispiel den Punkt 12 in Fig. 1, läuft· Der Strahl 22 wird auf dem Spiegel 10 bei 23 reflektiert, so daß er als Strahl 24 durch den Punkt 13 läuft, und er wird auf dem Spiegel 11 bei 25 als Strahl 26 reflektiert. Dieser letztere Strahl läuft durch den Punkt 12 und wird durch den Spiegel 10 reflektiert. Wie aus der figur hervorgeht;treten wiederholte Reflexionen auf, wobei der Lichtstrahl gegen die Linie 14 hin lEonTtrgiert, so Aal «in· maximal· Beleuchtung der Zone 15 dadurch erhalten wird, dad da* Erregerlicht "eingefangen" wird. ¥it l>#relt· eben, erwähnt wu»de, tritt bei jeder Reflexion eine ■ \ ' ■■■■- f0 *-■ '■According to the invention, means are also provided to radiate a beam of excitation radiation, such as light, so close to one of the conjugate pixels that the beam is repeatedly reflected by and between the reflectors 10 and 11 so that it is repeated through the space 15 runs. As an example, a laser is shown at 18 which radiates a coherent light beam 19 through an optical system 20 (or for example a lens or lenses) which acts to direct the beam 19 onto one of the image points, for example the point 13 , focussed, which is farthest from the optical system 20. The direction of the ray 19 lies with respect to the line or the axis 14- in a pointed Vin kmk £ * £ ^ outside the axis the other image point, for example point 12 in Fig. 1, runs. The ray 22 is reflected on the mirror 10 at 23 so that it passes as ray 24 through the point 13, and it is shown on the mirror 11 at 25 as Beam 26 reflects. This latter beam passes through point 12 and is reflected by mirror 10. As can be seen from the figure, repeated reflections occur, with the light beam transmitting towards the line 14, so that the maximum illumination of zone 15 is obtained because the excitation light is "captured". ¥ it l># relt · just, as was mentioned, with every reflection occurs a ■ \ '■■■■ - f0 * - ■' ■

QRIG{HALQRIG {HAL

- TO -- TO -

leichte Verstärkung; auf; wenn jedoch der Abstand de* Punkte 12 und 13 möglichst klein oder klein gegenüber dem Längsabständ der Spiegeloberflächen 10 und 11 gemacht wird, werden die sich ergebenden Verstärkungswirkungen herabgesetzt,und es kann erreicht werden, daß das reflektierte Licht 50 bis 100 mal durch die Punkte 12 und 13 und den Raum 15 läuft, bevor die aufeinanderfolgenden Verstärkungen, die bewirken, daß der Strahldurchmesser die Breite des Schlitzbildes überschreitet, und die Reflexionsverluste an d.en Spiegeln den nutzbaren verbleibenden Lichtfluß auf einen kleinen Bruchteil seiner ursprünglichen Größe verringern. Biese Zahl an Durchgängen kennzeichnet im Vergleich zu bekannten Zellen eine äußerst wirksame Lichtsammelzelle.light reinforcement; on; However, if the distance of the points 12 and 13 is made as small or small as possible compared to the longitudinal distance of the mirror surfaces 10 and 11, the resulting reinforcement effects are reduced, and it can be achieved that the reflected light 50 to 100 times through the points 12 and 13 and space 15 passes before the successive gains, which cause the beam diameter to exceed the width of the slit image, and the reflection losses at the mirrors reduce the usable remaining light flux to a small fraction of its original size. This number of passages characterizes an extremely effective light harvesting cell compared to known cells.

Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung werden Einrichtungen vorgesehen, um Licht (zum Beispiel Raman-Licht), das bei 16 aus dem Probenraum austritt, zu sammeln. Eine solche Einrichtung kann zum Beispiel einen Monochromator 23 enthalten, dem Licht durch das optische System 24 zugeleitet wird. Der Monochromator dient dazu, die Strahlung von der beleuchtet^n Probe zu streuen, um hierdurch die Intensität einer unerwünschten Untergrundstrahlung im Vergleich zu der Intensität der zu beobachtenden Spektrallinien zu verringern, wobei Beäug genommen wird auf die USA-Patentecnrift 2 940 555« In diesem Zusaimoenhaitg sei darauf verwiesen, daß in Pig. 1 ein Photodetektor 25, der bei 26 die gestreuter Strahlung von dem Monochromator aufnimmt, ein Verstärker 27, der alt dem Ausgang des Photodetector verbunden ist, und eine Aufzeichnungsvorrichtung 28 vorgesehen sind, die mit dem Ausgang des Verstärkere verbunden ist. Durch den Photodetektor wird entsprechend der Intensität wenigstens eines Teils,(zum Beispiel des Raman-Teila) des Lichtiss, das bei 16 aus der Probe emittiert wird, ein elektrisches Sign«! erzeugt.According to a further feature of the invention, means are provided to collect light (e.g. Raman light) emerging at 16 from the sample space. Such a device can contain, for example, a monochromator 23, to which light is fed through the optical system 24. The monochromator is used to disperse the radiation from the illuminated ^ n sample, to thereby control the intensity of unwanted background radiation compared to the decrease observed spectral lines to the intensity, wherein Beäug is made to the US-Patentecnrift 2940555 "In this Zusaimoenhaitg it should be pointed out that in Pig. 1, a photodetector 25 which receives the scattered radiation from the monochromator at 26, an amplifier 27, the old of the photo detector is connected to the output, and a recording device 28 are provided, which is connected to the output of Verstärkere. The photodetector generates an electrical signal corresponding to the intensity of at least a part (for example the Raman part) of the light emitted at 16 from the sample. generated.

Zur Erreichung des höchsten Wirkungegrade» kann der Abstand der konjugierten Bildpunkte 12 und 13 Üt Verhältnis su der Lange dee HonochroMatorelntr.ittiepaltee 29 ee bemessen werden, daß einander gegenüberlief ende Bnden des Terringerten Spalt- To achieve the highest degree of effectiveness, the distance between the conjugated image points 12 and 13 can be measured according to the ratio of the length of the honochromator column 29 ee so that mutually opposite ends of the narrowed gap

- ,-.'ν . . BAD ORIGINAL.-■ it *".■■-, -. 'ν. . BAD ORIGINAL.- ■ it * ". ■■

bildes, das in der Zone 15 ausgebildet wird, in der Nähe und vorzugsweise jeweils dicht bei den Punkten 12 und'13 liegen. Es sei bemerkt, daß das optische System 24 den langen, schmalen Eintritts spalt '.29 auf dem Spalt zwischen den Bildpunkten 12 und 13 und umgekehrt den Spalt zwischen den Punkten 12 und 13 auf dem Eintrittsspalt abbildet. Der Austrittsspalt des Monoehromators ist mit 30 bezeichnet.image formed in zone 15 is nearby and preferably close to points 12 and 13 lie. It should be noted that the optical system 24 slit the long, narrow entrance gap '.29 on the gap between the pixels 12 and 13 and vice versa the gap between the points 12 and 13 on the entrance slit. Of the The exit slit of the mono-ear generator is denoted by 30.

Obgleich verschiedene Spiegelabstände verwandt werden können, kann man den optimalen Mittelabstand / \ O der Spiegel, wenn Kugeln mit gleichen Radien verwandt .werden, aus der folgenden Gleichung erhalten (die für eine Gasprobe gilt):Although different mirror distances can be used, the optimal center distance / \ O of the mirrors, if spheres with equal radii are used, can be obtained from the following equation (which applies to a gas sample):

G = ^R2+ (Z\x)2' -RG = ^ R 2 + (Z \ x) 2 '-R

worin Ii der Krümmungsradius jedes der beiden Spiegel,·where Ii is the radius of curvature of each of the two mirrors,

/\ X der Abstand der beiden konjugierten Bildpunkte ist, / \ X is the distance between the two conjugate pixels,

Der Abstand / \ X der beiden konjugierten Bildpunkte, wird . auf der Grundlage des Monochromators und anderer Parameter . des optischen Systems und anhand νοη,.Optimierungsüberlegungen gewählt, um hieran- annähernd die Länge ,4es .Bildes des; Monochromatoreintrittsspaltes in den Probenraum anzupassen. Die Wahl des Krümmungsradius R ist etwas komplizierter: Der Konstrukteur würde zuerst eine Größe M,, die Verstärkung bei jedem Durchgang-durch das System, mit-Hilfe einer Näherungsrechnung für die Beziehung zwischendonWirkungsgrad des Gesamtsystems und verschiedenen Systemparametern, einschließlich der Größe M, wählen. Sobald die Verstärkung oder Vergrößerung pro Durchgang gewählt ist, kann der Krümmungsradius für jeden der beiden-Spiegel aus der folgenden Gleichung gefunden werden, .die lediglich für kugelförmige. Systeme gilt:The distance / \ X between the two conjugate pixels becomes. based on the monochromator and other parameters. of the optical system and on the basis of νοη, .Optimierungsbehlungen selected in order to approximate the length, 4th image of the; Adjust the monochromator entrance slit into the sample space. The choice of the radius of curvature R is a little more complicated: the designer would first select a quantity M, the gain for each pass through the system, with the help of an approximate calculation for the relationship between the efficiency of the overall system and various system parameters, including the quantity M. Once the gain or magnification per pass is chosen, the radius of curvature for each of the two mirrors can be found from the following equation, the only for spherical ones. Systems applies:

• ■■■'■ -' '■'- ' ' -- ■ · V- :-*iTi«O'-iij »Ό:-·■ *-r 12:::-.-; r ;• ■■■ '■ -''■' - ' ' - ■ · V-: - * iTi «O'-iij» Ό: - · ■ * -r 12 ::: -.-; r;

X'-ln ^iI X'-ln ^ iI

109810/1939109810/1939

η = . 2 μ Ας (2) η =. 2 μ Ας (2)

(Μ-1) (M+1)(Μ-1) (M + 1)

Wenn / \x und R auf diese Weise "berechnet worden sind, kann der optimale Mittelabstand \0 direkt aus der Gleichung (I) und den anderen, soeben ausgeführten Überlegungen bestimmt v/erden.If / \ x and R have been calculated in this way, the optimal center-to-center distance \ 0 can be determined directly from equation (I) and the other considerations just outlined.

Der Abstand der Punkte 12 und 13 kann im wesentlichen solange konstant bleiben, solange die entsprechend der obigen Beschreibung zu bestrahlende Fluidprobe aus einem Gas besteht —-wobei kleine Korrekturen wegen der_Brechung der Zellenfenster angebracht v/erden; im Falle einer flüssigen Probe treten dadurch Schwierigkeiten auf, daß bei verschiedenen Flüssigkeiten verschiedene Brechungsindices auftreten. Für diesen Fall sieht die Erfindung die Kompensation derartiger Wirkungen dadurch vor, daß der Längsabstand der Spiegel 10 und 11 einjustiert wird. Zum Beispiel wird gemäß einer Ausfuhrungsform der Erfindung eine einstellbare Vorrichtung vorgesehen, die mit wenigstens einem Spiegel oder einem Reflektor und mit der Probenzelle selbst in Wirkverbindung steht, um den relativen Abstand der Spiegel und die Stellung der Zelle zwischen diesen Spiegeln einzustellen, um den Brechungsindex einer Probenflüssigkeit in diesem Raum zu kompensieren, so daß der reflektierte Strahl trotz des Durchganges durch eine flüssige Probe wiederholt in der Nähe der Bildpunkte vorbeiläuft, die den Bildpunkten 12 und 13 analog sind.The distance between points 12 and 13 can remain essentially constant as long as they are in accordance with the description above The fluid sample to be irradiated consists of a gas - where small corrections because of the breaking of the cell window attached v / earth; in the case of a liquid sample, difficulties arise in that with different liquids different refractive indices occur. In this case, the invention provides for such effects to be compensated for before that the longitudinal distance of the mirrors 10 and 11 adjusted will. For example, according to one embodiment of the invention an adjustable device provided with at least one mirror or reflector and with the Sample cell itself is operatively related to the relative distance of the mirrors and the position of the cell between them Adjust mirrors to the refractive index of a sample liquid to compensate in this space, so that the reflected beam despite the passage through a liquid Sample repeatedly passes in the vicinity of the image points which are analogous to the image points 12 and 13.

Eine Anordnung einer derartigen Einstellvorrichtung ist in jeder der Fi&ussn 1 und 5 gezeigt, wobei die Einstelleinrichtung ein Schneckengetriebe 35 > das durch eine Handsteuerung 36 verstellbar ist, und eine hiermit kämmende Zahnstange 37 besitzt, um den Reflektor 11 mit Präzision gegen den Reflektor 10 hin oder γοη diesem weg zu bewegen. Eine ähnlicheAn arrangement of such an adjusting device is shown in each of Figs. 1 and 5, the adjusting device having a worm gear 35 which is adjustable by a manual control 36 and a toothed rack 37 meshing therewith in order to move the reflector 11 with precision against the reflector 10 or γοη this way to move. A similar

- 13 BAD ORIGINAL- 13 ORIGINAL BATHROOM

1098 10/19391098 10/1939

Anordnung mit einem Knopf 211, einer Schnecke 210, einer Zahnstange 209, einem "beweglichen Körper 208, und Klemmen 206, 207 kann dazu verwandt werden, die Stellung einer Probenzelle 201 zu steuern, wie es in Fig. 5 dargestellt ist. Die Zelle 201 ist gewöhnlich mit geeigneten Fenstern 202 und 203 versehen und sie weist eine röhrenförmige Einlaßöffnung 204 und eine Verschlußvorrichtung 205 auf, wodurch der Flüssigkeitsspiegel in der Zelle 201 in geeigneter Weise etwa auf der Höhe 212 über dem oberen Ende des Zellvolumens gehalten werden kann. In diesem System ist es, was noch erläutert werden soll, in vorteilhafter Weise nicht notwendig, für eine Verstellbarkeit entweder des Spiegels 10 oder des Winkels Jl des Eintrittsstrahls 19 in bezug auf die Achse oder Linie 14 zu sorgen, um den Brechungsindex einer flüssigen Probe in der Zelle 201 zu kompensieren.Arrangement with a button 211, a screw 210, a rack 209, a "movable body 208, and clamps 206, 207" can be used to control the position of a sample cell 201, as shown in FIG. 5. The cell 201 is usually provided with suitable windows 202 and 203 and has a tubular inlet port 204 and a closure device 205 whereby the liquid level in cell 201 can be conveniently maintained at about level 212 above the top of the cell volume. In this system It is, as will be explained below, advantageously not necessary to adjust either the mirror 10 or the angle Jl of the entrance beam 19 with respect to the axis or line 14 in order to adjust the refractive index of a liquid sample in the cell 201 to compensate.

Der untere !eil der Fig. 5 entspricht der Fig. 1 insofern, als in beiden Zeichnungen ein Strahl 19, ein Spiegel 10, eine Achse 14, ein Auftreffpunkt "des Umkehrstrahles 22 und ein Strahl 24 ,sowie ein Laser 18 und eine Optik 20 vorgesehen sind. Die Punkte 215 und 216 der Fig. 5 sind die virtuellen Lagen der konjugierten Bildpunkte 12 und 13 der Fig. 1, wie sie von dem Teil des optischen Raumes, in dem der Spiegel 10 und die Optik 20 liegt, gesehen werden; das heißt die Punkte 215 und 216 sind jeweils die Punkte, gegen die ein Strahl 19 zu laufen scheint und von denen ein Strahl 22, der gegen den Punkt 23 des Spiegels 10 hin läuft, zu kommen scheint. Auch der obere Teil der Zeichnung ist insofern gleich dem Teil der Fig. 1, ala in beiden Zeichnungen ein Reflektor 11, ein Rückkehrstrahl 22, und ein Auftreffpunkt 21 des Strahles auf den. Reflektor 11 vorhanden sind. Die Punkte 213 und 214 sind die virtuellen Orte der konjugierten Bildpunkte 13 bfiw. 12, wie sie von dem Teil des optischen Raumes aus geoehon worden, in dem der Reflektor 11 liegt, Im Betrieb wird ti-ii? Spiegel Ii bei der Abwesenheit einer Probenzelle 201 -IHi-1CJh Ue f;! ttlgLuig ilen Knop Pe 8 36 ao oi.ngeEitol.lt, daß dieThe lower part of FIG. 5 corresponds to FIG. 1 insofar as in both drawings a beam 19, a mirror 10, an axis 14, a point of impact of the return beam 22 and a beam 24, as well as a laser 18 and an optical system 20 Points 215 and 216 of Fig. 5 are the virtual positions of the conjugate image points 12 and 13 of Fig. 1 as seen from the part of the optical space in which the mirror 10 and the optics 20 lie; that is, the points 215 and 216 are each the points towards which a ray 19 seems to run and from which a ray 22 which runs towards the point 23 of the mirror 10 seems to come 1, ala in both drawings there are a reflector 11, a return ray 22, and an impingement point 21 of the ray on the reflector 11. The points 213 and 214 are the virtual locations of the conjugate image points 13 and 12 respectively how they from the part of the optical Of the geoehon in which the reflector 11 is located. During operation, ti-ii? Level Ii in the absence of a sample cell 201 -IHi- 1 CJh Ue f; ! ttlgLuig ilen Knop Pe 8 36 ao oi.ngeEitol.lt that the

■ ■ . ι ..■ ■. ι ..

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

- 14 Punkte 213 und 214 mit den Punkten 215 bzw. 216 zusammenfallen.- 14 points 213 and 214 coincide with points 215 and 216 respectively.

Durch das Einsetzen einer mit Flüssigkeit gefüllten Zelle 201 in das System, wenn sich, dieses in dem in Pig. 1 gezeigten Zustand befindet, wird bewirkt, daß der Rückkehrstrahl 22 aufgrund der Ablenkung des Strahles durch die Brechung an den verschiedenen Punkten, wie etwa dem Punkt 219 in Pig. 5, nicht mehr im Punkt 23 auf den Spiegel 10 auftrifft; wenn das System zu Anfang derart genau eingestellt worden ist, daß der Punkt 23 in der Nahe der Kante 226 des Reflektors 10 liegt, so verfehlt der Rückkehrstrahl 22 nunmehr den Spiegel 10 vollständig, indem er auf einem Weg zurückgeführt wird, der links von der Kante 226 liegt (gesehen von einer die Pig. 5 betrachtenden Person).By inserting a cell 201 filled with liquid into the system if that is in the one in Pig. 1 condition shown is caused that the return beam 22 due to the deflection of the beam by the refraction at the various points, such as point 219 in Pig. 5, no longer impinges on the mirror 10 at point 23; when the system has been set so precisely at the beginning that the point 23 is in the vicinity of the edge 226 of the reflector 10, so missed the return beam 22 now completely crosses the mirror 10 by being returned on a path to the left of the Edge 226 lies (as seen from a person looking at the Pig. 5).

Um die Beziehungen für die konjugierten Bildpunkte des gesamten Systems beizubehalten, ist es erwünscht 9 daß der RückkehrstrahlIn order to maintain the relationships for the conjugate pixels of the entire system, it is desirable 9 that the return ray

22 an genau demselben Punkt 23 auftrifft, wo er auftreffen würde, wenn die Zelle 201 nicht vorhanden ist, wie es in Pig. 1 gezeigt ist. Ss wurde festgestellt, daß dies dadurch erreicht werden kann, daß die Wege, auf denen der Strahl 19 von dem Laser zu der Probe, und auf denen die Strahlen 22 und 24 zwischen der Probe und dem Reflektor 10 zu dem Punkt22 hits at exactly the same point 23 where it hits would if cell 201 is absent, as it is in Pig. 1 is shown. It was found that this was the result can be achieved that the paths on which the beam 19 from the laser to the sample, and on which the beams 22 and 24 between the sample and reflector 10 to the point

23 und von diesem wieder zurück zu der Probe laufen, in groben Zügen dieselben Wege sind, auf denen die Strahlen laufen, wenn keine Probe vorhanden ist, wie es in Pig» 1 der Pail ist; und daß weiterhin die Wege, auf denen die Strahlen 19 und 22 zwischen der Probe und dem Reflektor 11 und zurück zu der Probe laufen, in bezug auf den Reflektor 11 in groben Zügen dieselben Wege sind, wie die Wege, auf denen die Strahlen bei Abwesenheit einer Probe in der Zelle 201 laufen, wie es in E1Ig. 1 der lall ist.23 and run from there back to the sample, are roughly the same paths on which the rays travel when there is no sample, as it is in Pig »1 der Pail; and further that the paths on which the rays 19 and 22 travel between the sample and the reflector 11 and back to the sample are roughly the same with respect to the reflector 11 as the paths on which the rays travel in the absence run a sample in cell 201 as described in E 1 Ig. 1 who is lall.

Dien kann bei der dargestellten Vorrichtung wie folgt erreicht werdenί Wenn die mit Flüssigkeit gefüllte Zelle 201 in den g oLnjieaotzt v/irrl, trifft (lev ftUekkehrstrabl 22Dien can be achieved in the illustrated device as follows: When the liquid-filled cell 201 hits the g oLnjieaotzt v / irrl, (lev ftUekkehrstrabl 22

BAD "ORIGINALBATH "ORIGINAL

nicht mehr auf den Reflektor 10. Sodann wird der Knopf 36 betätigt, um den Reflektor 11 nach aufwärts zu "bewegen, bis beobachtet wird, daß der Rückkehrstrahl 22 wieder an der Kante 226 auf den Spiegel 10 trifft. Sodann wird der Knopf solange weiter betätigt, bis festgestellt wird, daß der gesamte Querschnitt des RückkehrStrahls durch den Spiegel 10 gesammelt wird. Hierdurch wird eindeutig die Stellung definiert, in der die verschiedenen Brechungen die Strahlenwege an beiden Spiegeln bezogen auf die Spiegel mit ihren ursprünglichen Wegen zusammenfallen lassen, bevor die Zelle 201 eingesetzt worden war. Der optische Raum in der Zelle ist nun in der Tat in senkrechter Richtung durch die Brechungswirkung der Probe in der Zelle 201 verlängert, wobei der einfallende Strahl 19 nunmehr die Achse 14· im Punkte 217 und der Rückkehrstrahl 22 nunmehr die Achse 14- im Punkte 218 schneidet; diese beiden Punkte stellen in der Tat Schnittpunkte für nachfolgende, mehr zentral verlaufende Strahlen, wie etwa den Strahl 24 in Fig. 5» in derselben Weise wie die Punkte 12 und 13 dar., die solche Schnittpunkte in der Abwesenheit einer mit Flüssigkeit gefüllten Zelle 201 bilden. Der Abstand zwischen den Punkten 217 und 218, den neuen konjugierten Bildpunkten, ist dementsprechend etwas größer als der Abstandzwischen den Punkten 12 und 13 in Fig. 1; in der Tat ist die Länge dieses kritischen Abstandes proportional zu dem Brechungsindex der Flüssigkeit in der Zelle. .no longer on the reflector 10. Then the button 36 operated to move the reflector 11 upwards until it is observed that the return beam 22 strikes the mirror 10 again at the edge 226. Then the button continued to operate until it is determined that the entire cross-section of the return beam is collected by the mirror 10 will. This clearly defines the position in which the different refractions the beam paths on both mirrors in relation to the mirrors with their original paths collapse before cell 201 was inserted. The optical space in the cell is now in fact more perpendicular Direction lengthened by the refractive effect of the sample in the cell 201, the incident beam 19 now the axis 14 · at point 217 and the return ray 22 now the axis 14- intersects at point 218; these two points in fact represent intersections for subsequent, more central ones running rays, such as ray 24 in FIG. 5, in the same way as points 12 and 13 Form intersections in the absence of a liquid-filled cell 201. The distance between points 217 and 218, the new conjugate image points, is accordingly somewhat larger than the distance between points 12 and 13 in Fig. 1; in fact, this is the length of this critical distance proportional to the refractive index of the liquid in the cell. .

Die Zelle 201 muß sodann in senkrechter Richtung einjustiert werden, so daß die wirklichen konjugierten Bildpunkte 217 und 218 annähernd in bezug auf die in der Nähe liegenden Enden 221 und 222 des Bildes des Monochromatoreintrittsspaltes in dem Probenraum zentriert liegen, wobei das Bild des Eintrittsspaltes durch den Verlauf der Begrenzungsstrah-len 220 A und 220 B von dem Monochromator über die Optik einschließlich der Linse 219 definiert wird. Die innerhalb der Begrenzung, die durch die Begrenzungsstrahlen 220 A und ,220 B des SpaltbildesThe cell 201 must then be adjusted in the vertical direction so that the actual conjugate pixels 217 and 218 approximate with respect to the nearby ends 221 and 222 of the image of the monochromator entrance slit in the sample space are centered, the image of the entrance slit through the course of the delimiting rays 220 A and 220 B is defined by the monochromator via the optics including the lens 219. Those within the limit that through the boundary rays 220 A and 220 B of the slit image

- 16 -- 16 -

109810/1939109810/1939

gebildet wird, liegende Streustrahlung wird, wie es allgemein bei 16 in Pig. 5 angedeutet ist, dem Monochromator und einem · .Anzeigesystem zugeleitet. Die Einstellung kann mit Hilfe einer Einrichtung, wie sie bei 208, 209, 210 und 211 dargestellt ist, ausgeführt werden, die durch die Bedienungsperson des Instru- · mentes von Hand betätigt wird, um die Empfindlichkeit des Instrumentes für das optische Signal möglichst groß zu machen. Es ist hier angenommen worden, daß die Linse 219 und die im unteren Strahlengang angeordnete Optik in bezug auf den laser 18 und die feste Optik 20 fest angeordnet sind, und daß die Zelle durch das soeben beschriebene Maximierungsverfahren in bezug auf diese feststehenden Elemente eingestellt wird, so daß die Punkte 217 und 218 symmetrisch um die nominelle Hittellinie 220 CL des Eintrittsspaltbildes in dem Probenraum angeordnet sind.is formed, lying scattered radiation becomes, as it is general at 16 in Pig. 5 is indicated, the monochromator and a .Display system forwarded. The setting can be made with the aid of a device as shown at 208, 209, 210 and 211, which is manually operated by the operator of the instrument in order to increase the sensitivity of the instrument for the optical signal to be as large as possible. It has been assumed here that the lens 219 and the im lower beam path arranged optics with respect to the laser 18 and the fixed optics 20 are fixed, and that the Cell by the maximization procedure just described in with respect to these fixed elements is adjusted so that points 217 and 218 are symmetrical about the nominal centerline 220 CL of the entrance slit image are arranged in the sample space.

Wenn die Stellungen der Reflektoren 10, 8 Δ und 18 B in bezug auf die Mittellinie 220 CL durch den Hersteller so geeignet gewählt sind, daß diese Bedingung für eine symmetrische Anordnung erfüllt ist, wenn die Zelle mit einer Flüssigkeit mit einem typischen oder einem mittleren Brechungsindex in bezug auf den Bereich der zu erwartenden Brechungsindices gefüllt ist, so sind im Prinzip lediglich kleine Lageeinstellungen der Zelle 201 durch Betätigung des Knopfes 211 erforderlich, und in der Praxis sind überhaupt keine Einstellungen notwendig.If the positions of the reflectors 10, 8 Δ and 18 B with respect to the center line 220 CL by the manufacturer are so suitable are chosen that this condition is met for a symmetrical arrangement when the cell with a liquid with a typical or an average refractive index in relation to the range of the expected refractive indices is, then in principle only small adjustments to the position of the cell 201 are required by actuating the button 211, and in practice no settings are necessary at all.

Das Prinzip, das angewandt wird, um das intensiv beleuchtete Volumen zwischen den konjugierten Punkte 217 und 218 durch eine senkrechte Verstellung der Zelle 201 zu bewegen, ist in Fig. 6 angegeben, die eine vergrößerte Darstellung des unteren Mittelteils der Fig. 5 zeigt. Wie in der Fig. 5 bilden die Punkte 217 und 218 der Fig. 6 die wirklichen konjugierten Bildpunkte, durch die der einfallende Strahl 19 und der erste Rückkehrstrahl, 22 wegen der Brechungen an den Punkten 219 und 223 an der Fensteroberfläche 203 und an analogen Punkten der weiter entfernt liegenden Oberfläche des Fensters 202The principle that is applied to the intensely illuminated Volume between conjugate points 217 and 218 to move a vertical adjustment of the cell 201 is indicated in Fig. 6, which is an enlarged view of the lower Middle part of Fig. 5 shows. Form as in Fig. 5 the points 217 and 218 of Fig. 6 the actual conjugate image points through which the incident ray 19 and the first Return ray 22 because of the refractions at points 219 and 223 on window surface 203 and at analogous points the more distant surface of window 202

- 17 -- 17 -

109810/1939109810/1939

der Pig. 5 verlaufen, wenn sich die Zelle 201 und das Fenster 203 in der in Fig. 6 durch die ausgezogenen Linien dargestellten Stellung befinden. Wenn die Zelle 201 und das Fenster 203 in entsprechende Stellungen 201' und 203', die in gestrichelten Linien dargestellt sind, verschoben werden, so daß der Strahl 19 in dem unteren Punkt 219' gebrochen wird, ver-,läuft der gebrochene Strahl entlang einem Weg 19'» der durch eine gestrichelte Linie parallel zu dem ursprünglichen Strahlenweg 19 in der Flüssigkeit angedeutet ist, so daß der Strahl nunmehr die Achse 14 in einem höher gelegenen Punkt 217' kreuzt. In ähnlicher Weise kommt der zurückkehrende Strahl 22 von einem höher gelegenen Punkt 218' und wird an einem unteren Punkt 223' gebrochen, von wo aus der Weg dieses Strahles mit dem ursprünglichen Weg des Strahles 22 zu dem Punkt 23 auf den Spiegel 10 zusammenfällt. Das mit 224 bezeichnete, intensiv beleuchtete Volumen zwischen den Punkten 217 und 218 ist somit durch die Abwärtsbewegung der mit einer Probe gefüllten Zelle 201 und des Fensters 203 nach aufwärts in die Zone 224' verschoben worden.the pig. 5 run when the cell 201 and the window 203 are shown in FIG. 6 by the solid lines Position. When cell 201 and window 203 are in corresponding positions 201 'and 203' shown in dashed lines Lines are shown to be shifted so that the ray 19 is refracted in the lower point 219 ', runs the refracted ray along a path 19 '' through a dashed line parallel to the original ray path 19 is indicated in the liquid, so that the jet now the axis 14 in a higher point 217 'crosses. Similarly, the returning ray 22 comes from a higher point 218 'and will arrive a lower point 223 'broken from where the path of this ray with the original path of ray 22 to the Point 23 on the mirror 10 coincides. The designated with 224, intensely illuminated volume between points 217 and 218 is thus the downward movement of the one with a Sample-filled cell 201 and window 203 upwards has been moved to zone 224 '.

Durch eine Betrachtung der Fig. 5 und 6 wird deutlich, daß, wenn die Mittellinie 220 OL anfänglich in der Mitte zwischen den Punkten 215 und 216 liegt, was der Fall ist, wenn das System so ausgerichtet ist, daß eine wirksame EnergieSammlung von solchen Proben stattfindet, deren Brechungsindex sehr nahe bei 1 liegt ( das heißt bei Gasen), es nicht möglich ist, die Zelle 201 senkrecht zu verschieben, um die Punkte 217 und 218 in eine symmetrische Stellung in bezug auf die Linie 220 OL zu bringen, ohne den Punkt 218 an oder unter die äußere Fensteroberfläche 203 zu verlegen. Dies stellt keine ernstliche Beschränkung dar, da das System hauptsächlich zur Verwendung bei Flüssigkeiten gedacht ist, deren Indices im allgemeinen bei 1,2 und darüber liegen. Wenn di··· Beschränkung jedoch beseitigt werden soll, können die Reflektoren 10, 18B und 18 L, wie es in Pig. 5 gezeigt ist, auf ein·» beweglich geführten Wagen 231 angeordnet werden, 5 and 6, it can be seen that when the centerline 220 OL is initially midway between points 215 and 216, which is the case when the system is oriented to effectively collect energy from such samples takes place, the refractive index of which is very close to 1 (i.e. gases), it is not possible to move the cell 201 vertically in order to bring the points 217 and 218 in a symmetrical position with respect to the line 220 OL without the Point 218 to be laid on or under the outer window surface 203. This is not a serious limitation as the system is primarily intended for use with liquids, the indices of which are generally 1.2 and above. However, when di ··· limitation is to be eliminated, the reflectors 10, 18B and 18 L can, as. In Pig 5, can be arranged on a movably guided carriage 231 ,

- 18 -- 18 -

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

der eine Zahnstange 232, eine Schnecke 233 und einen Einstellknopf 234 aufweist, so daß die Punkte 215 und 216 nach aufwärts in eine symmetrisch angeordnete Stellung in bezug auf die Mittellinie 220 OL verschoben werden können, so daß das System für gasförmige Proben verwandt werden kann. Es soll jedoch hier bemerkt werden, daß das System 208 bis 211 und das System 231 bis 234 gewisse sich überlappende Funktionen ausüben, da beide dazu dienen, die konjugierten Bildpunkte senkrecht in bezug auf die Mittellinie 220 CL der Sammeloptik zu verschieben.a rack 232, a worm 233 and an adjustment knob 234, so that points 215 and 216 are upwardly in a symmetrical position with respect to the center line 220 OL can be shifted so that the system can be used for gaseous samples. It should however, it should be noted here that system 208-211 and system 231-234 have certain overlapping functions exercise, since both serve to make the conjugate pixels perpendicular with respect to the center line 220 CL of the collecting optics to move.

Eine andere Ausführungsform,, bei der diese ÜberbeStimmung vermieden ist, ist in 3?ig. 7 gezeigt! hier sind die Spiegel 10, 18 A und 18 B und die Zelle 201, ebenso wie der Knopf 36 und die Schnecke 35 auf einem verschiebbar geführten Wagen 235 befestigt, der seinerseits mit Hilfe einer Zahnstange 236, einer Schnecke 237 und eines Knopfes 238 verschiebbar ist, um das gesamte Untersystem in bezug auf die Mittellinie 220 CL in senkrechter Richtung zu verschieben? dar Spiegel-11 ist seinerseits durch Betätigung eines Knopfes 36, der über eine Schnecke 35 auf eine Zahnstange 37 wirkt? die an dem Spiegel 11 befestigt ist, in bezug auf den Wagen 235 einstellbar. Bei diesem System wird erstens der Spiegel 11 mit oder ohne Flüssigkeit in der Zelle 201 so eingestellt, daß der Rückkehrstrahl 22 auf den genauen Punkt 23 au£ dem Spiegel 10 auftrifft; zweitens wird sodann die·gesamte Anordnung9 die aus dem Wagen 235 und den darauf befestigten Bestandteilen besteht» durch Betätigung des Knopfes 238 in senkrechter Richtung so eingestellt, daß die Mitte der konjugierten Bildpunkte genau in bezug auf die Mittellinie 220 CL einjustiert; ist. Bei dieser letzteren Einstellung bewegt sieh der Wagen 235 parallel zu der Achse 1|p -die'mit der ¥erläag@Eung des Einfallsweges des Strahles 19 zwischen, ä®T Optik 20 und dem Reflektor 18. B zueamenfftllt;; auf- äi©a© ¥©Ie© wird die früher· Bin®t®llnng <si®g©sp©irfe9 Indt» da® gesamt© SystemAnother embodiment, in which this overdetermination is avoided, is shown in FIG. 3. 7 shown! Here the mirrors 10, 18 A and 18 B and the cell 201, as well as the button 36 and the worm 35, are mounted on a slidably guided carriage 235, which in turn is slidable with the aid of a rack 236, a worm 237 and a button 238 to move the entire subsystem in the vertical direction with respect to the center line 220 CL? The mirror-11 is in turn actuated by a button 36 which acts on a rack 37 via a worm 35 ? which is attached to the mirror 11, adjustable with respect to the carriage 235. In this system, first, the mirror 11, with or without liquid in the cell 201, is adjusted so that the return jet 22 hits the precise point 23 on the mirror 10; Secondly, the entire arrangement 9, which consists of the carriage 235 and the components fastened thereon, is then adjusted in the vertical direction by actuating the button 238 in such a way that the center of the conjugate image points is precisely adjusted with respect to the center line 220 CL; is. In this latter setting, the carriage 235 moves parallel to the axis 1 | p -die'with the ¥ erläag @ Eung of the path of incidence of the beam 19 between, ä®T optics 20 and the reflector 18. B zueamenfftllt ;; on- äi © a © ¥ © Ie ©, the former · Bin®t®llnng <si®g © sp © irfe 9 Indt »da® overall © system

« Ί Q —«Ί Q -

BAD ORIGiNAL *ORIGINAL BATHROOM *

« ^ Λ ft « ft · «AA««^ Λ ft« ft · «AA«

verschoben wird.is moved.

Bei der obigen Diskussion und der folgenden quantitativen Berechnung wurden die Wirkungen der Zellenfenster, die zu einer Abänderung der Brechungseigenschaften der mit einer !flüssigkeit gefüllten Zelle führen, vernachlässigt. Dies ist nur dann völlig gerechtfertigt, wenn der Brechungsindex der Zellenfenster zufällig mit dem Brechungsindex der Flüssigkeit in der Zelle zusammenfällt. In der Praxis werden die oben aufgezeigten Schlußfolgerungen durch die Einführung derartiger zusätzlicher Überlegungen jedoch lediglich verkompliziert, ohne daß in irgendeiner Weise die Gültigkeit der hieraus gezogenen Schlußfolgerungen oder die Nützlichkeit der oben beschriebenen Systeme vergrößert werden. Bei der quantitativen Analyse treten natürlich die Wirkungen der Fenster auf; da jedoch der Be- ' reich der ins Auge gefaßten Brechungsindices für die flüssigen Proben, die in der vorliegenden Vorrichtung verwandt werden sollen, den Brechungsindex von Materialien umfaßt, die zur Verwendung als Zellenfenster geeignet sind, ist das Vorzeichen oder die Richtung der durch die Fenster hervorgerufenen Wirkung, die sich als Störung auf die quantitative Durchrechnung ausübt, die unter Vernachlässigung der durch die Fenster hervorgerufenen Wirkung ausgeführt wurde, unbestimmt, so daß die Berechnungen, die unter der Annahme durchgeführt worden sind, daß die Fenster und die Probe dieselben Brechungsindices ha- · ben, hinreichend gut sind.In the above discussion and the following quantitative calculation were the effects of cell windows leading to a Modification of the refractive properties with a liquid filled cell lead, neglected. This is only fully justified if the index of refraction is the cell window coincidentally coincides with the refractive index of the liquid in the cell. In practice the above will be shown However, introducing such additional considerations merely complicates conclusions without affecting any Wise the validity of the conclusions drawn or the usefulness of those described above Systems are enlarged. In the quantitative analysis, of course, the effects of the windows appear; however, since the rich in refractive indices envisaged for the liquid ones Samples to be used in the present device include the refractive index of materials used for Are suitable for use as cell windows, is the sign or direction of the effect caused by the window, which acts as a disturbance to the quantitative calculation, neglecting the ones caused by the windows Effect was carried out, indefinite, so that the calculations that have been carried out under the assumption that the window and the sample have the same refractive indices are sufficiently good.

Wie aus dem Folgenden deutlich werden wird, hängt der optimale Mi.ttelabstand der Spiegel 10 und 11 von dem Brechungsindex der Probe abj folglich sind, wie es bereits beschrieben wurde, Einstellungen erwünscht, um die durch die Brechung hervorgerufenen Wirkungen zu kompensieren,und bei dem Entwurf für die Befestigungs- und Einstellvorrichtung braucht lediglich der Bereich des "optimalen Mittelabstandes11 in Betracht gezogen zu werden. Bei der Wahl der Länge der Zelle selbst muß jedoch der maximale Wert des optimalen Mittelabstandes in BetrachtAs will become clear from the following, the optimum center-to-center distance of the mirrors 10 and 11 depends on the refractive index of the sample, consequently, as already described, adjustments are desired in order to compensate for the effects caused by the refraction For the design of the fastening and adjustment device, only the range of the "optimum center distance 11 " needs to be taken into account. In choosing the length of the cell itself, however, the maximum value of the optimum center distance must be taken into account

- 20 -- 20 -

109810/1939109810/1939

gezogen werden, und dieser kann wie folgt "berechnet werden? Der optimale Mittelabstand /\ Q der Spiegel ergibt sich für eine flüssige Probe, wenn kugelförmige Spiegel mit gleichem Radius verwandt werden, wie folgt:can be drawn, and this can be calculated as "? The optimal center distance / \ Q of the mirrors results for a liquid sample, if spherical mirrors with the same radius are used, as follows:

O= I/ R^ + ( ΖΛΧ)" - R + * j^"1'- ' (3)O = I / R ^ + (ΖΛΧ) "- R + * j ^" 1 '-' (3)

worin P die Lichtweglänge durch die Probe (für jeden Durchgang), Z_>X der Abstand der beiden konjugierten Bildpunkte in Luft, R der Krümmungsradius jedes Spiegels, η der Brechungsindex der Probenflüssigkeit ist.where P is the length of the light path through the sample (for each pass), Z_> X the distance between the two conjugate image points in air, R is the radius of curvature of each mirror, η is the refractive index of the sample liquid.

Diese Gleichung wird sodann in genau derselben Weise wie die Gleichung (1) verwandt, jedoch werden nunmehr die Weglänge in der Flüssigkeit und der Brechungsindex berücksichtigt.This equation is then used in exactly the same way as equation (1), but now the path length is used in the liquid and the refractive index are taken into account.

Es sei darauf hingewiesen, daß / \ X und P nicht gleich zu sein brauchen, da man die konjugierten Bildpunkte in das Innere der Probe verlegen kann, wenn man zum Beispiel eine Probe mit einem Durchmesser von 10 mm hat und der Abstand der Bildpunkte 8 mm beträgt,, Um den größten Prozentsatz an Strahlung bei jedem einzelnen Lichtdurchgang zu sammeln, sollten die Bildpunkte an den Penstern des Probenhalters oder ein wenig im Inneren der Probe liegen.It should be noted that / \ X and P are not the same need to be, because you can relocate the conjugate pixels in the interior of the sample, for example if you have a The sample has a diameter of 10 mm and the distance between the pixels is 8 mm, by the largest percentage Collect radiation with every single passage of light, the image points should lie on the pen windows of the specimen holder or a little inside the specimen.

Wenn man unendlich kleine Bild- und Gegenstandspunkte annimmt, ist es möglich, die Bndfenster einer Zelle derart auszubilden, daß die Brechungsindices der Zelle und der darin enthaltenen Flüssigkeit nur einen geringen oder keinen Einfluß auf die lOkussierungseigenschaften haben. In der Fig. 3 ist eine spezielle Zelle oder ein Probenhalter 40 für diesen Zweck dargestellt. Der Krümmungsmittelpunkt der Oberfläche 41» die einesder Halbfenster der Zelle bildet, liegt im Bildpunkt 42»If one assumes infinitely small image and object points, it is possible to form the band window of a cell in such a way that that the refractive indices of the cell and those contained therein Liquid have little or no effect on the locating properties. In Fig. 3 is a special cell or sample holder 40 is shown for this purpose. The center of curvature of the surface 41 » which forms one of the half-windows of the cell, lies at pixel 42 "

- 21 -- 21 -

109810/1939 -109810/1939 -

Die Radien der Fläche 41 und der !Flache 43, die Fenster "bilden, differieren voneinander um die Zellendicke. Der Laserlichtstrahl 44 läuft durch die Zelle, ohne daß er durch die Flächen 41 und 43 abgelenkt wird, und er wird durch den Spiegel 45 bei 46 reflektiert. Der reflektierte Strahl 47 läuft durch die Zellenfenster der Flächen 48 und 49 ohne abgelenkt zu werden, wobei der Kxüinmungsmittelpunkt dieser Fenster im Bildpunkt 50 liegt. Nach der Reflexion durch den Spiegel 51 im Punkte 52 läuft der reflektierte Strahl 53 ohne Ablenkung durch die Zellenfenster und durch den Punkt 42 usw. Somit werden die Fokussierungseigenschaften weder durch die Fenster (die zum Beispiel aus Glas bestehen) noch durch die brechende Flüssigkeit beeinflußt, und die Punkte 42 und 50 können bei Probenflüssigkeiten mit verschiedenen Brechungsindices denselben Abstand aufweisen.The radii of the surface 41 and the! Surface 43, the windows "form, differ from one another by the cell thickness. The laser light beam 44 passes through the cell without passing through the Faces 41 and 43 is deflected and it is reflected by mirror 45 at 46. The reflected ray 47 runs through the cell windows of areas 48 and 49 without to be distracted, the center of attention of this Window is located in pixel 50. After reflection by the Mirror 51 at point 52, the reflected beam 53 runs without Distraction by the cell windows and by point 42 etc. Thus, the focusing properties are not affected by either Windows (made of glass, for example) still affected by the breaking liquid, and points 42 and 50 can have the same distance for sample liquids with different refractive indices.

Schließlich ist in Fig. 4 die Verwendung der erfindungsgemäßen Reflektorvorrichtung, die mit 60 bezeichnet ist, in einem optischen System, das ein vollständiges Spektrophotometer bildet, dargestellt. Finally, in Fig. 4 is the use of the invention Reflector device, which is designated by 60, in one optical system that forms a complete spectrophotometer.

Der Laser 61 ist an einem festen Rahmen befestigt, der an dem Hauptinstrument angebracht ist. Der Laserstrahl wird bei 65 reflektiert und läuft sodann durch das schmale Bandfilter 62, um den Einfluß von Gasemissionslinien zu verringern. Ein gewisser Anteil des Lichtes, der von dem Filter reflektiert wird, kann, wie es allgemein üblich ist, auf eine Vergleichsphotorohre gerichtet werden. Der Hauptstrahl 73 tritt in den Bauteil für die Eintrittsoptik ein und wird durch die Spiegel 74 und 75 umgelenkt. Der Strahl tritt sodann in die Probe in der Vorrichtung 60 ein, und eine Raman-Strahlung tritt in einem seitlichen Strahl 67 aus.The laser 61 is attached to a solid frame that is attached to attached to the main instrument. The laser beam is reflected at 65 and then passes through the narrow band filter 62 to reduce the influence of gas emission lines. A A certain proportion of the light that is reflected by the filter can, as is common practice, on a comparison photo tube be judged. The main ray 73 enters the component for the entrance optics and is through the mirror 74 and 75 redirected. The beam then enters the sample of device 60 and Raman radiation enters a lateral beam 67.

Das von der Probenzelle herkommende Eaman-Licht wird mit Hilfe einer Linse 77 durch den Monochromatoreintrittsspalt 68 auf einen Kollimatorspiegel 80 in dem ersten MonochromatorabschnittThe Eaman light coming from the sample cell is with the aid of a lens 77 through the monochromator entrance slit 68 onto a collimator mirror 80 in the first monochromator section

- - 22 -- - 22 -

« «t φ Λ «*«« T φ Λ «*

eingestrahlt. Der Strahl wird dort zu dem Gitter 81 reflektiert, gelangt zurück zu dem Kollimator 80, und wird sodann durch einen Spiegel 82 durch einen Zwischenspalt 85 zu dem zweiten Monochromatoratischnitt reflektiert., Von dem Zwischen™ spalt 83 aus wird der Strahl durch einen Spiegel 84 und den zweiten Kollimator 85 zu dem zweiten Gitter 86 reflektiert, gelangt zurück zu dem Kollimator 85 und sodann durch den Austrittsspalt 87. Der Strahl wird bei 71 zerhackt und mit Hilfe einer Linse 93 auf eine Photoröhre 90 fokussiert. Das Photoröhrensignal kann in der üblichen Weise mit einem Bezugssignal verglichen werden,irradiated. The beam is reflected there to the grating 81, gets back to the collimator 80, and then becomes reflected by a mirror 82 through an intermediate slit 85 to the second monochromatoratic section., From the intermediate ™ slit 83, the beam is reflected by a mirror 84 and the second collimator 85 to the second grating 86, goes back to the collimator 85 and then through the exit slit 87. The beam is chopped at 71 and with Focused on a phototube 90 using a lens 93. The phototube signal can be used in the usual way with a Reference signals are compared,

Beobachtungen und Berechnungen zeigen^ daß aufgrund der sphärischen Aberration an den Spiegeln und den !Fenstern bei aufeinanderfolgenden- Durchgängen eine sehr langsame Wanderung der konjugierten Bildpunkte nach auswärts und sodann nach einwärts entlang der Systemae3b.se auftritt» Zum Beispiel bewegen sich die Bildpunkte bei einer optimal ausgelegten Anordnung bei 15 Durchgängen nahezu "bis su den !eastern einer 10 mm hohen Zelle nach auswärtss eodaim bewegen sie sich gegen ihre ursprünglichen Isagen hin zurück und verschieben sich bei dem 34« Durchgang über ihre ursprünglichen lagen hinaus gegen die Mitte des Systems hing die Bildpunkte ifandern weiter in derselben Richtung9 so daß der obere und der untere Punkt in Wirklichkeit umgekehrt sind9 und die Punkte erreichen nach insgesamt etwa 68 Durchgängen wieder ihren ursprünglichen Abstand, jedoch in umgekehrter Sichtungo Gleichzeitig wandert der Mittelstrahl des Strahlenbündel ö anstatt monoton gegen die Achse hin au konvergieren? etwa allgemein entsprechend der Wanderung der konjugierten Punkte von d©r Achse weg und auf die Achse zvlo Observations and calculations show that due to the spherical aberration on the mirrors and the windows, the conjugate image points move very slowly outwards and then inwards along the system during successive passes designed arrangement with 15 passages almost "to the south! eastern of a 10 mm high cell to the outside eodaim they move back against their original position and shift in the 34" passage beyond their original positions towards the center of the system ifandern further in the same direction 9 so that the upper and the lower point in reality are reversed 9 and the points reached after a total of about 68 passes back to their original distance, but in the opposite sighting o Simultaneously, the center beam moves the beam bundle ö rather than monotonically to the axis converge out? roughly in accordance with the migration of the conjugate points away from the axis and onto the axis zvl o

PaIIe dieses Verhalten für den Betrieb 䩧 Systems nachteilig sein sollte, (was es nicht istK ϊεοηβ,ϊφ iieses ¥erkalt@n da~ PaIIe this behavior for the operation of the system should be disadvantageous (which it is notK ϊεοηβ, ϊφ this ¥ kalt @ n da ~

. ■ - 23 -. ■ - 23 -

09810/193*09810/193 *

durch verringert und im wesentlichen ganz dadurch ausgeschaltet werden, daß anstelle der kugelförmigen Spiegel ellipsoidförmige Spiegel verwandt werden, und daß den'Zellenfenstern eine geeignete . Brechfteraft verliehen wird, um die Aberrationen möglichst klein zu inachen, die an den ebenen Fensterflächen auftreten.be reduced by and essentially completely eliminated by the fact that instead of the spherical mirror ellipsoidal mirrors are used, and that the 'cell windows a suitable one. Emetic juice is bestowed to to keep the aberrations on the planes as small as possible Window areas occur.

Die Wanderung der konjugierten Punkte und der Strahlauftreffpunkte auf den Reflektoren kann jedoch, obgleich sie keineswegs einen ITachteil darstellt, auf verschiedene Weise in einen Vorteil umgewandelt werden. So wird die Vergrößerung bei jedem Durchgang zu einer "Verkleinerung" oder einer Verringerung der Bildgröße, wenn die konjugierten Bildpunkte umgekehrte Lagen einnehmen; dies verringert zu einem gewissen G-rade die Geschwindigkeit, mit der sich die Größe des Strahles bei aufeinanderfolgenden Durchgängen der Größe der optischen Elemente nähert und diese sodann überschreitet - , wobei dieses Verhalten eine der Hauptwirkungen ist, durch die die Zahl der nützlichen Durchgänge begrenzt wird. Es ist gleichfalls möglich, die Wanderung des Strahles dazu zu verwenden, die ersten 20 oder 25 Durchgänge geometrisch enger zu konzentrieren, wobei eine wirksame Beleuchtung gegen die Zellengröße der Probe und das hierdurch erförderliche Probenvolumen nach Wunsch "eingehandelt" werden kann. Dies bildet einen weiteren Vorteil, der durch die sphärischen Aberrationen einbegriffen wird. '■'■.'-.' However, the migration of the conjugate points and the beam impingement points on the reflectors, while in no way a disadvantage, can be converted into an advantage in various ways. Thus, the enlargement becomes a "reduction" or a reduction in the size of the image with each pass if the conjugate pixels assume reversed positions; this reduces to some extent the rate at which the size of the beam approaches and then exceeds the size of the optical elements on successive passes - this behavior being one of the main effects which limit the number of useful passes . It is also possible to use the migration of the beam to geometrically concentrate the first 20 or 25 passages more closely, whereby an effective illumination can be "traded" as desired against the cell size of the sample and the sample volume required thereby. This forms a further advantage that is implied by the spherical aberrations . '■' ■ .'-. '

line Korrektur der Aberrationen wird folglich nicht allgemein für notwendig erachtet, vielmehr können die Aberrationen für bestimmte Anwendungen erwünscht sein.line correction of aberrations therefore does not become general deemed necessary, rather the aberrations for certain applications may be desirable.

- 24 -- 24 -

109810/1939109810/1939

Claims (1)

04 P3 D04 P3 D PatentansprücheClaims (1 .yVorrichtung, "inn Licht mehrmals durch eine Probe in einem Probenraum laufen zu lassen, gekennzeichnet durch zwei in Längsrichtung voneinander getrennte konkave Spiegel (10, 11), die zwei konjugierte Bildpunkte (12, 13) bilden, die zwischen den Spiegeln liegen, wobei diese Punkte im Verhältnis zu dem Längsabstand der Spiegel entlang einer durch diese ' Punkte verlaufenden Achse (14) einen verhältnismäßig kleinen Längsabstand voneinander haben, wobei diese Achse durch den Probenraum (15) verläuft,, der eine Probe aufnehmen kann, und durch eine Einrichtung (18, 20), um einen Lichtstrahl derart in der lüähe wenigstens eines dieser beiden Punkte einzustrahlen, daß der Lichtstrahl wiederholt durch die Spiegel und zwischen den Spiegeln reflektiert wird, so daß er mehrmals durch den Probenraum läuft» -(1. Device, "inn light several times through a sample in one Allow the sample space to run, characterized by two concave mirrors (10, 11) separated from one another in the longitudinal direction, which form two conjugate image points (12, 13) lying between the mirrors, these points in relation to the longitudinal spacing of the mirrors along an axis (14) running through these points is relatively small Have a longitudinal distance from each other, whereby this axis runs through the sample space (15), which can accommodate a sample, and by means (18, 20) to generate a light beam at least one of these two points would be in the near future to emit that the light beam repeats through the Mirror and is reflected between the mirrors, so that it runs several times through the sample space »- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegel durch einen ersten und einen zweiten konkaven. Reflektor gebildet v/erden, die so in bezug auf einander angeordnet sind, daß sie einen ersten und einen zweiten Brennpunkt des Systems bilden, wobei der erste Brennpunkt näher an dem ersten Reflektor und der zweite Brennpunkt näher an dem zweiten Reflektor liegt und wobei die Einrichtung zur Einstrahlung eines Lichtstrahles so angeordnet ist, daß dieser Lichtstrahl in den ersten Brennpunkt eingestrahlt wird,und wobei der erste Reflektor so angeordnet wird, daß er den Lichtstrahl zu dem zweiten Brennpunkt reflektiert und wobei der zweite Reflektor so angeordnet ist, daß der Lichtstrahl sodann auf diesen zweiten Reflektor auftrifft und von diesem zu dem ersten Brennpunkt wieder reflektiert wird, so daß der Lichtstrahl mehrmals zwischen den Reflektoren hin und her läuft.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the mirrors by a first and a second concave. Reflector formed v / ground that way with respect to each other are arranged to form first and second focal points of the system, the first focal point closer to the first reflector and the second focal point closer to the second reflector and wherein the device for the irradiation of a light beam is arranged so that this light beam is irradiated into the first focal point and wherein the first reflector is arranged to direct the light beam to the second focus reflected and wherein the second reflector is arranged so that the light beam then on this second reflector and is reflected again by this to the first focal point, so that the light beam several times between runs back and forth over the reflectors. ■...·. ■ . - 25 -.: 109810/1939 ■ ... ·. ■. - 25 -. : 109810/1939 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Brennpunkt des Systems in einem Abstand voneinander liegen, der einem kleinen Bruchteil des Abstandes zwischen den Reflektoren entspricht.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the first and the second focal point of the system in one Distance from each other, which corresponds to a small fraction of the distance between the reflectors. A-* Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mittelstrahl des Lichtstrahles bei aufeinanderfolgenden Reflexionen gegen eine linie hin konvergiert, die durch die beiden Brennpunkte des Systems verläuft. A- * device according to claim 2 or 3, characterized in that a central beam of the light beam converges towards a line which runs through the two focal points of the system during successive reflections. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektoren oder Spiegel aus Ellipsoiden bestehen und daß die beiden konjugierten Bildpunkte oder der erste und der zweite Brennpunkt des Systems durch die Brennpunkte dieser Ellipsoide gebildet werden. 5. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the reflectors or mirrors consist of ellipsoids and that the two conjugate image points or the first and second focal points of the system are formed by the focal points of these ellipsoids . 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegel oder Reflektoren aus kugelförmigen Abschnitten bestehen. 6. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the mirrors or reflectors are made of spherical sections. 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung (24ι 25) vorgesehen ist, um licht, das von dem Probenraum infolge der mehrmaligen Durchstrahlung des Probenraumes durch den mehrmals reflektierten lichtstrahl abgestrahlt wird, zu sammeln. 7. Device according to one of the preceding claims , characterized in that a device (24 ι 25) is provided to collect light that is emitted from the sample space as a result of the multiple irradiation of the sample space by the light beam reflected several times. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (24» 25) zum Sammeln des von dem Probenraum abgestrahlten lichtes einen Spalt (29) aufweist, der ein verkleinertes Bild besitzt, das so angeordnet ist, daß8. Apparatus according to claim 7> characterized in that the device (24 »25) for collecting the light emitted from the sample space has a gap (29) which has a has reduced image arranged so that die beiden Seiten dieses Bildes jeweils in der Nähe der konjugierten Bildpunkte (12, 13) liegen.the two sides of this picture each near the conjugated pixels (12, 13) lie. 9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (18, 20) zum9. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the device (18, 20) for • Sinetrahlen eines lichtstrahle»in die Vorrichtung so angeordnet lit, dal der lichtstrahl unter einem kleinen• Sine rays of a light beam »into the device like this arranged lit, since the beam of light under a small one - '■■■'■. ■■■ :. ' ' -26 - ■ ■' :- '■■■' ■. ■■■:. '' -26 - ■ ■ ': Winkel (OC) in bezug auf die durch die konjugierten BiIdpunkte verlaufende Achse (14) einfällt.Angle (OC) with respect to the axis (14) running through the conjugate image points. 10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Probenraum enthaltene Probe aus einem Gas besteht.10. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the contained in the sample space Sample consists of a gas. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Probenraum enthaltene Probe aus einer Flüssigkeit besteht.11. Device according to one of claims 1 to 9, characterized in that that the sample contained in the sample space consists of a liquid. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß mit wenigstens einem Spiegel eine Verstelleinrichtung (35, 36, 37) verbunden ist, um den relativen Abstand der Spiegel (10, 11) voneinander steuerbar einzustellen, um eine aufgrund des Brechungsindexes der Probenflüssigkeit in dem Probenraum (15) notwendige Kompensation durchführen zu können, so daß der reflektierte Lichtstrahl mehrere Male durch die verschobenen konjugierten Punkte (217, 218) in der Flüssigkeit läuft.12. The device according to claim 11, characterized in that with at least one mirror an adjusting device (35, 36, 37) is connected to the relative distance of the Mirror (10, 11) adjustable from one another to adjust one based on the refractive index of the sample liquid to be able to carry out the necessary compensation in the sample space (15), so that the reflected light beam several times runs through the shifted conjugate points (217, 218) in the liquid. 13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Probenraum (15) so in Beziehung auf die verschobenen konjugierten Bildpunkte angeordnet ist, daß diese konjugierten Bildpunkte innerhalb des Probenraumes liegen.13. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the sample space (15) is so arranged in relation to the shifted conjugate pixels is that these conjugate pixels lie within the sample space. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Probenraum (40) so in bezug auf die konjugierten Bildpunkte zwischen den Spiegeln angeordnet ist, daß die konjugierten Bildpunkte außerhalb der Probenzelle liegen und daß die Probenzelle zwei Paar Fenster (41, 43, 48, 49) aufweist, wovon ein Paar fenster einen gemeinsamen Krümmungsmitt«lpunfet in ©inea dieser konjugierten Bildpunkte und das andere Bier fenster einen gemeinsamen KrummungsMittelpunkt in dem anderen dieser konjugierten Bildpunkte "besitzt* ^14. Device according to one of claims 1 to 11, characterized in that that the sample space (40) is so arranged with respect to the conjugate image points between the mirrors is that the conjugate pixels are outside the sample cell and that the sample cell has two pairs of windows (41, 43, 48, 49), of which a pair window one common means of curvature in © inea of this conjugated Pixels and the other beer window share a common Center of curvature in the other of these conjugated Pixel "has * ^ -; ■ - 27 --; ■ - 27 - « A ft A * A t *A.Ük'm «A ft A * A t * A.Ük'm '' 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 Ms 13> dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen (232, 233i 234) vorgesehen sind, mit denen der Winkel (OC )> unter dem der Lichtstrahl in die Vorrichtung in bezug auf die Achse eingestrahlt wird, zusammen mit dem Abstand der Spiegel voneinander eingestellt werden kann.15. Device according to one of claims 9 Ms 13> characterized in that devices (232, 233i 234) are provided with which the angle (OC )> at which the light beam is radiated into the device with respect to the axis, together with the distance between the mirrors can be adjusted. 16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtquelle durch einen laser gebildet wird.16. Device according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the light source is formed by a laser. 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die konkaven Reflektoren im wesentlichen undurchsichtige Flächen aufweisen, die im Abstand voneinander· angeordnet und einander zugewandt sind, wobei jede dieser Flächen einen Krümmungsmittelpunkt aufweist und wobei diese Krümmungsmittelpunkte einen Abstand voneinander aufweisen, der klein im Verhältnis zu dem Abstand dieser Flächen ist.17. Device according to one of claims 2 to 16, characterized in that that the concave reflectors have essentially opaque surfaces, which are at a distance from each other are arranged and facing each other, each of these surfaces having a center of curvature and wherein these Centers of curvature have a distance from one another which is small in relation to the distance between these surfaces. 18. Vorrichtung nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet, daß die konkaven Flächen der Reflektoren im wesentlichen kugelförmig ausgebildet sind. 18. Apparatus according to claim 17 »characterized in that the concave surfaces of the reflectors are essentially spherical. 19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18,- dadurch gekennzeichnet, daß die beiden konkaven Flächen der beiden Reflektoren annähernd denselben Krümmungsradius aufweisen und daß der Abstand dieser beiden konkaven Flächen entlang einer Linie, die senkrecht zu beiden Flächen verläuft, etwas größer als19. Apparatus according to claim 17 or 18, - characterized in that that the two concave surfaces of the two reflectors approximate have the same radius of curvature and that the distance between these two concave surfaces along a line which is perpendicular to both surfaces, slightly larger than • die Summe der beiden Krümmungsradien ist.• is the sum of the two radii of curvature. 20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Halterung (206, 207, 208, 201) für eine Probe in dem Probenraum (15) vorgesehen ist, daß eine Einrichtung (23, 24) zum Auffangen von Licht vorgesehen ist, daß aus der Probe infolge des mehrfachen Durchganges des reflektierten Lichtstrahles durch den Probenraum nach außen20. Device according to one of the preceding claims, characterized in that a holder (206, 207, 208, 201) for a sample is provided in the sample space (15) that one Means (23, 24) for collecting light is provided that from the sample as a result of the multiple passage of the reflected light beam through the sample space to the outside ": '\ ': '; "" "·■■- 28-109810/1939" : '\' : ';""" · ■■ - 28-109810 / 1939 hin abgestrahlt wird, wobei das abgestrahlte licht im wesentlichen in Querrichtung zu den Liehtwegen des mehrfach reflektierten Lichtstrahles abgestrahlt wird und daß eine photo elektrische Einrichtung (25, 27» 28) vorgesehen ist, durch die ein elektrisches Signal entsprechend der Intensität wenigstens eines Teils dieses abgestrahlten Lichtes erzeugt wird.is emitted towards, the emitted light substantially in the transverse direction to the Liehtwege of the multiple reflected light beam is emitted and that one photo electrical device (25, 27 »28) is provided, through which an electrical signal corresponding to the intensity at least part of this emitted light is generated. ο Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Auffangen des aus dem Probenraum abgestrahlten Lichtes einen Monochromator (25) umfaßt, der einen Eintrittsspalt (29) und einen Austrittsspalt (30) enthält, daß auf die photoelektrische Einrichtung ein im wesentlichen monochromatisches Licht von dem Austrittsspalt des Monochromators eingestrahlt wird, daß Einrichtungen (24) vorgesehen sind, um den Eintrittsspalt des Monoehromators in die Bähe der Krümmungsmittelpunkte der konkaven Flächen der Reflektoren abzubilden, und daß eine auf die von der photoelektrischen Einrichtung abgegebenen Signale ansprechende Einrichtung (28) vorgesehen ist, durch die die relative Intensität des Lichtstrahles angezeigt wird.ο Device according to claim 20, characterized in that the Device for collecting the light emitted from the sample space comprises a monochromator (25) which contains an entry slit (29) and an exit slit (30) that an im on the photoelectric device essential monochromatic light is radiated from the exit slit of the monochromator that means (24) are provided to open the entry slit of the Monoehromators in to map the bead of the centers of curvature of the concave surfaces of the reflectors, and that one on that of the Photoelectric device output signals responding device (28) is provided through which the relative intensity of the light beam is displayed. 22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß eine optische Einrichtung (24» 219) vorgesehen ist, um den Eintrittsspalt des Monochromators auf eine Linie (14) abzubilden, die die Krümmungsmittelpunkte der konkaven Flächen der Reflektoren verbindet.22. The apparatus according to claim 21, characterized in that an optical device (24 »219) is provided to to map the entry slit of the monochromator on a line (14) that forms the centers of curvature of the concave Connects the surfaces of the reflectors. 23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen (206, 207» 208) vorgesehen sind, um eine Probe auf der die Krümmungsmittelpunkte der konkaven Flächen der Reflektoren verbindenden Linie (14) zu haltern.23. Device according to one of the preceding claims, characterized characterized in that means (206, 207 »208) are provided to place a sample on the center of curvature to hold the concave surfaces of the reflectors connecting line (14). 24. Vorrichtung nach Anspruch 23» dadurch gekennzeichnet, daß24. Apparatus according to claim 23 »characterized in that - 29 -- 29 - 109810/1939109810/1939 Einrichtungen (209, 210, 211) vorgesehen sind, um die Probe in Längsrichtung der Linie (H) in "bezug auf wenigstens einen der Reflektoren (10, 11) zu verschieben,,so daß das von dem Probenraum abgestrahlte Licht allgemein mittig ausgerichtet ist mit dem Eintrittsspalt des Monochromators (23).Means (209, 210, 211) are provided to the Sample in the longitudinal direction of line (H) in "with respect to at least to move one of the reflectors (10, 11), so that the light emitted from the sample space is generally centered is with the entry slit of the monochromator (23). 25. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen (35, 36, 37)' vorgesehen sind, um die Stellung eines Reflektors in Längsrichtung der durch die konjugierten Bildpunkte verlaufenden Achse gegen den anderen Spiegel zu verschieben. ·25. Device according to one of the preceding claims, characterized in that devices (35, 36, 37) 'are provided are, about the position of a reflector in the longitudinal direction of the axis running through the conjugate pixels opposite to move the other mirror. · 26. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch * gekennzeichnet, daß Einrichtungen (236, 237, 238)' vorgesehen sind, um die Reflektoren und die Probe als Gesamtheit in Längsrichtung in bezug auf eine allgemein.= quer verlaufende Achse (220 OL) zu verschieben, die durch den Eintrittsspalt (29) des Monochromators (23) verläuft.26. Device according to one of the preceding claims, characterized in that devices (236, 237, 238) 'are provided are to the reflectors and the sample as a whole in the longitudinal direction with respect to a generally. = transverse Axis (220 OL) to move, which runs through the entrance slit (29) of the monochromator (23). 3ο3ο LeerseiteBlank page
DE19702028573 1969-06-11 1970-06-10 Light cell with multiple beams Pending DE2028573A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83210269A 1969-06-11 1969-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2028573A1 true DE2028573A1 (en) 1971-03-04

Family

ID=25260689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702028573 Pending DE2028573A1 (en) 1969-06-11 1970-06-10 Light cell with multiple beams

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2028573A1 (en)
FR (1) FR2051084A5 (en)
GB (1) GB1310919A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112605A1 (en) * 1981-03-30 1982-10-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Optical measuring device, method of operating it, and its use
CN114486846A (en) * 2022-01-06 2022-05-13 西北核技术研究所 Detection device and detection method for multiple gas components and concentrations

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112605A1 (en) * 1981-03-30 1982-10-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Optical measuring device, method of operating it, and its use
CN114486846A (en) * 2022-01-06 2022-05-13 西北核技术研究所 Detection device and detection method for multiple gas components and concentrations

Also Published As

Publication number Publication date
GB1310919A (en) 1973-03-21
FR2051084A5 (en) 1971-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014000683B4 (en) Fiber optic probe for long distance spectroscopy
DE3144860C2 (en)
DE2364069C3 (en) Spectrophotometer
DE69634963T2 (en) fluorometer
DE2727265A1 (en) OPTICAL MICROSCOPE LASER MICRO PROBE FOR RAMAN SPECTROSCOPY
DE2415049B2 (en) Spectrophotometer for measuring the absorbency of chromatographically separated liquids
DE19653413A1 (en) Scanning microscope, in which a sample is simultaneously optically excited in several sample points
EP0145877B1 (en) Photometer for continuous analysis of a medium (gas or liquid)
WO2019179699A1 (en) Spectrometer apparatus, method for operating the apparatus, and use thereof
DE2820845A1 (en) DEVICE FOR PERFORMING PHOTOMETRICAL MEASUREMENTS
EP2878936A1 (en) Device for determining the fluorescence properties of samples
EP0815476B1 (en) Optical system with wide measuring ranges
DE3502059A1 (en) LASER SPECTRAL FLUOROMETER
EP0587683B1 (en) Echelle polychromator
DE1964509A1 (en) spectrophotometer
DE1598089B2 (en) Apparatus for optical spectral analysis
DE2417427A1 (en) FLUORESCENCE SPECTRAL PHOTOMETER
EP3869183A1 (en) Device for determining the optical properties of samples
DE10021379A1 (en) Optical measuring arrangement, in particular for measuring the layer thickness
DE2656417C2 (en) Fluorescence spectrophotometer
EP3270045A1 (en) Assembly for the measurement of gas concentrations
DE202011001569U1 (en) Device for measuring optical properties in microplates
DE2028573A1 (en) Light cell with multiple beams
DE3318376C1 (en) Device for exciting photoluminescence and for observing the same
DE2839068A1 (en) PNEUMATIC SINGLE BEAM INFRARED ANALYZER