DE2025431A1 - Polyvinyl formal binder - for magnetic powder in laminated - recording material on non-magnetic substrate - Google Patents

Polyvinyl formal binder - for magnetic powder in laminated - recording material on non-magnetic substrate

Info

Publication number
DE2025431A1
DE2025431A1 DE19702025431 DE2025431A DE2025431A1 DE 2025431 A1 DE2025431 A1 DE 2025431A1 DE 19702025431 DE19702025431 DE 19702025431 DE 2025431 A DE2025431 A DE 2025431A DE 2025431 A1 DE2025431 A1 DE 2025431A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder
magnetic
layer
magnetic layer
polyvinyl formal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702025431
Other languages
German (de)
Inventor
Georg Dr. 6700 Ludwigshafen; Hartmann Hans Jörg Dr. 6706 Wachenheim Schnell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19702025431 priority Critical patent/DE2025431A1/en
Publication of DE2025431A1 publication Critical patent/DE2025431A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/702Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent
    • G11B5/7023Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent containing polyesters, polyethers, silicones, polyvinyl resins, polyacrylresins or epoxy resins
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/702Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent
    • G11B5/7021Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent containing a polyurethane or a polyisocyanate
    • G11B5/7022Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent containing a polyurethane or a polyisocyanate containing mixtures of polyurethanes or polyisocyanates with other polymers

Landscapes

  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

A polyvinyl formal is used as binder for the finely-divided magnetic powder in a laminated recording material which has a non-magnetic substrate. Corrosion of metal parts does not occur. The binder aheres well to oxidic magnetic pigments. The magnetic layer has good resistance to abrasion, with reduced friction against polished steel, and good resistance to heat. With polyethylene terephthalate substrates, the magnetic layer shows improved adhesion. High concns of magnetic pigment may be used.

Description

Schichtmagnetogrammträger Die Erfindung betrifft Schichtmagnetogrammträger, d.h. magnetische Aufzeichnungsmaterialien aus nichtmagnetischen Trägern, die mit einer Magnetschicht auf der Basis von in Bindemitteln dispergiertem feinteiligen Magnetpigment versehen sind und die in der Magnetschicht als Bindemittel einen Polyvinylacetal-Binder enthalten.Layer magnetogram carrier The invention relates to layer magnetogram carriers, i.e., magnetic recording materials made from non-magnetic carriers containing a magnetic layer based on finely divided particles dispersed in binders Magnetic pigment are provided and the binder in the magnetic layer is a polyvinyl acetal binder contain.

Bei der Neuentwicklung auf dem Gebiet der Magnetspeicher wird eine immer dichtere Packung der Signale angestrebt, eine Verbesserung der Qualität der magnetischen Aufzeichnung und eine Erhöhung der Abriebfestigkeit der Magnetschichten im Betrieb bei gleichzeitiger Verringerung der Ablagerungen an Umlenkbolzen, Tonkopf und anderen metallischen Teilen, mit denen die Magnetschicht beim Betrieb in Berührung kommt. Zur Verbesserung der Eigenschaften von Schichtmagnetogrammträgern wurde bereits die Verwendung verschiedener Bindemittel für die Magnetschicht beschrieben und vorgeschlagen.In the new development in the field of magnetic storage, a The aim is to improve the quality of the signals ever closer packing magnetic recording and an increase in the abrasion resistance of the magnetic layers in operation with a simultaneous reduction in deposits on deflection bolts, clay head and other metallic parts with which the magnetic layer comes into contact during operation comes. In order to improve the properties of layered magnetogram carriers, the use of various binders for the magnetic layer described and proposed.

So ist aus den USA-Patentschriften 2 914 480 und 3 419 420 bekannt, Polyvinylbutyral als Bindemittel für die Herstellung der Magnetschicht für magnetische Aufzeichnungsbänder zu verwenden.It is known from US Patents 2,914,480 and 3,419,420, for example, Polyvinyl butyral as a binder for the production of the magnetic layer for magnetic ones To use recording tapes.

Mit Polyvinylbutyral-Bindern hergestellte Magnetbänder zeigen jedoch in manchen Punkten, wie in der Haftung der Magnetschicht, dem Korrosionsverhalten oder der Temperaturverhalten noch nicht ganz befriedigende Eigenschaften.However, magnetic tapes made with polyvinyl butyral binders show in some points, such as the adhesion of the magnetic layer, the corrosion behavior or the temperature behavior is not yet entirely satisfactory.

Es wurde nun überraschend gefunden, daß sich viele der Nachteile durch die Verwendung von Polyvinylformal-Bindern als Bindemittel vermeiden lassen.It has now surprisingly been found that many of the disadvantages are borne out avoid using polyvinyl formal binders as binders.

Gegenstand der Erfindung sind somit Schichtmagnetogrammträger aus nichtmagnetischen Trägern, die mit einer Magnetschicht auf der Basis von in Bindemittel dispergiertem feinteiligem agnetpigment versehen sind und die in der Magnetschicht als Bindemittel einen Polyvinylacetal-Binder enthalten, die dadurch gekennzeichnet ind, daß der Polyvinylacetal-Binder ein Polyvinylformal-Binder ist.The invention thus relates to layered magnetogram carriers non-magnetic supports with a magnetic layer on top the base are provided by finely divided agnetpigment dispersed in the binder and the contain a polyvinyl acetal binder as a binder in the magnetic layer, the characterized in that the polyvinyl acetal binder is a polyvinyl formal binder is.

Die erfindungsgemäßen magnetischen Aufzeichnungsmedien zeigen gegenüber solchen nach dem Stand der Technik mit Polyvinylbutyral-Bindern hergestellten verschiedene unerwartete.Vorteile.The magnetic recording media of the invention show opposite those produced according to the prior art with polyvinyl butyral binders are various unexpected. advantages.

So zeigen sie praktisch überhaupt keine Neigung zur Korrosion von Metallteilen, haben ein überlegenes Pigmentbindevermögen mit einer verbesserten Haftung an einem oxidischen Magnetpigment, eine hervorragende Abriebfestigkeit der Magnetschicht bei verminderten Reibungskräften gegenüber poliertem Stahl. Hervorzuheben ist die gute Temperaturbeständigkeit der Magnetschicht und bei Verwendung von Polyäthylenterephthalatfolien als Träger die verbesserte Haftfestigkeit der Magnetschicht Als erfindungsgemäß in der Magnetschicht verwendete Polyvinylformal-Binder können an sich für Einbrennlacke handelsübliche Polyvinylformal-Binder verwandt werden, die im Polymeren ganz oder überwiegend die wiederkehrende Gruppierung enthalten. Besonders geeignet sind die in an sich bekannter Weise durch Hydrolyse eines Polymerisats eines Vinylesters einer aliphatischen Monocarbonsäure mit 1 bis 11 C-Atomen, z.B. eines Vinylacetat-, Vinylpropionat-Polymerisats,und anschließende Umsetzung des Vinylalkohol-Polymerisats mit Formaldehyd hergestellten Polymeren geeignet, die einen Vinylformal-Gruppengehalt von mindestens 70 Ges %, bevorzugt 80 bis 90 Gew.% enthalten.They show practically no tendency to corrode metal parts at all, have a superior pigment binding capacity with improved adhesion to an oxidic magnetic pigment, and an excellent abrasion resistance of the magnetic layer with reduced frictional forces compared to polished steel. The good temperature resistance of the magnetic layer and, when using polyethylene terephthalate films as a carrier, the improved adhesive strength of the magnetic layer should be emphasized contain. The polymers prepared in a manner known per se by hydrolysis of a polymer of a vinyl ester of an aliphatic monocarboxylic acid having 1 to 11 carbon atoms, for example a vinyl acetate or vinyl propionate polymer, and subsequent reaction of the vinyl alcohol polymer with formaldehyde are particularly suitable, which have a Vinyl formal group content of at least 70% by weight, preferably 80 to 90% by weight.

Der restliche Prozentsatz kann aus beliebigen nicht sauren Gruppierungen bestehen, im allgemeinen besteht er aus Einheiten von Vinylestern von aliphatischen Carbonsäuren mit 1 bis 11 C-Atomen, Einheiten von Estern aus Acrylsäure oder ethacrylsäure und Alkoholen mit 1 bis 12 C-Atomen und/oder Vinylalkohol-Einheiten, die eine Vernetzung der Bindemittel durch Zusatz von Verbindungen mit mehreren mit Hydroxylgruppen reagierenden Gruppierungen ermöglichen. Recht geeignete Polyvinylformal-Binder enthalten 70 bis 100, insbesondere 80 bis 90 Gew.E0 Vinyl-formal-Einheiten, 0 bis 30, insbesondere 5 bis 18 Gew. MJ der genannten Vinylester-Einheiten und 0 bis 20, insbesondere 2 bis 15 Gew.% Vinylalkohol-Einheiten. Die bevorzugten Polyvinylformal-Binder sollen bei der Herstellung der lagnetpigment-Dispersion im Bindemittel in organischen Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen, wie Dimethylformamid, Dichloräthan, Xylol/Xylenol, Xylenol/Solventnaphtha, Benzol/fithylalkohol, Toluol/Äthylalkohol, Trichloräthylen/Methanol, Dioxan/Tetrahydrofuran oder Phenol/Toluol löslich sein. So lassen sich z.B. sehr geeignete Polyvinylformale in einem Gemisch gleicher Volumenteile von Xylol-Kresol zu einer 8 gingen Lösung auflösen und haben in der Lösung bei 200C Viskositäten von 600 bis 800 cP, vorzugsweise 720 bis 800 cP.The remaining percentage can come from any non-acidic groupings consist, in general, it consists of units of vinyl esters of aliphatic Carboxylic acids with 1 to 11 carbon atoms, Units of esters from acrylic acid or ethacrylic acid and alcohols with 1 to 12 carbon atoms and / or vinyl alcohol units, the a crosslinking of the binders by adding compounds with several with Allow groups that react with hydroxyl groups. Fairly suitable polyvinyl formal binders contain 70 to 100, in particular 80 to 90 Gew.E0 vinyl formal units, 0 to 30, in particular 5 to 18 wt. MJ of the vinyl ester units mentioned and 0 to 20, in particular 2 to 15% by weight of vinyl alcohol units. The preferred polyvinyl formal binders should be used in the production of the magnetic pigment dispersion in the binder in organic Solvents or solvent mixtures, such as dimethylformamide, dichloroethane, Xylene / xylenol, xylenol / solvent naphtha, benzene / ethyl alcohol, toluene / ethyl alcohol, Trichlorethylene / methanol, dioxane / tetrahydrofuran or phenol / toluene can be soluble. For example, very suitable polyvinyl formals can be mixed in a mixture of equal parts by volume of xylene-cresol to dissolve an 8 went solution and got in the solution at 200C Viscosities from 600 to 800 cP, preferably 720 to 800 cP.

Geeignet sind auch Polyvinylformal-Binder, deren 5 gew.7#ige Lösung in einem Gemisch gleicher Gewichtsteile von Phenol-und Toluol bei 20 0C eine Viskos/ität im Bereich von 30 bis 160 cP aufweisen.Polyvinyl formal binders, their 5% by weight solution, are also suitable in a mixture of equal parts by weight of phenol and toluene at 20 ° C. a viscosity in the range of 30 to 160 cP.

Die erfindungsgemäß verwendeten Polyvinylformal-Binder können als alleiniges Bindemittel in der #agnetschicht, jedoch auch in Abmischung mit an sich bekannten anderen verträglichen Bindemitteln für die agnetschicht angewandt werden. Vorteilhaft besteht das Bindemittel in den beanspruchten magnetischen Aufzeichnungsmedien zumindest überwiegend, bevorzugt zu mindestens 70 Gew, aus dem Polyvinylformal-Binder. Von Vorteil ist für manche Zwecke die Mitverwendung von anderen Bindern oder Verbindungen mit reaktiven Gruppen, wie Polyisocyanaten oder härtbaren Epoxyharzen bzw. Polyepoxidverbindungen oder härtbare niedermolelculare, ggf. verätherte, Phenol- oder Bisphenol-Formaldehyd-Kondensate.The polyvinyl formal binders used according to the invention can be used as sole binder in the magnetic layer, but also mixed with it known other compatible binders can be used for the agnetschicht. The binder advantageously exists in the claimed magnetic recording media at least predominantly, preferably at least 70% by weight, from the polyvinyl formal binder. For some purposes it is advantageous to use other binders or compounds with reactive groups such as polyisocyanates or curable epoxy resins or polyepoxy compounds or curable low molecular weight, optionally etherified, phenol or bisphenol-formaldehyde condensates.

Als Polyisocyanate sind die handelsüblichen Polyisocyanate, wie Toluylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Diphenylmethan- 4,4'-diisocyanat, Naphthylendiisocyanat-1,5, das Umsetzung produkt von 1 Mol Trimethylolpropan mit 3 Mol Toluylendiiso cyanat, das durch Umsetzung von 3 Mol Hexame-thylendiisocyanat mit 1 Mol Wasser unter C02"Abspaltung entstehende Triisocyanat, sowie andere mehrere Isocyanatgruppen enthaltende Reaktionsprodukte aus nieder- und höhermolekularen Hydroxyl- oder- Garboxylverbindungen mit überschüssigen Mengen an Polyisocyanaten oder reaktive Isocyanatgruppen enthaltende Polyurethane geeignet0 Die Mengen des Zusatzes an Polyisocyanaten richtet sich nach dem Verwendungszweck der Magnetogrammträger und dem gewünschten Vernetzungsgrad der Polyvinylformal-Binder0 Im allgemeinen hat sich als zweckmäßig erwiesen, nach Bestimmung des Gehalts des Polyvinylformal-Binders an mit Isocyanaten reagierenden Gruppen, insbesondere OH-Gruppen> die Polyisocyanate in einer solchen Menge vor oder bei der Herstellung der Magnetschicht zuzumischens daß auf 20 bis 100 %, bevorzugt 60 bis 100 %, der reaktiven Gruppen (OH Gruppen) des Polyvinylformal-Binders jeweils eine NCO-Gruppe der zugesetzten Polyisocyanate kommt0 Geeignete Epoxyharze bzw, Polyepoxid Verbindungens die zweckmäßig dem Polyvinylformal-Binder in einer Menge von 5 bis 30» bevorzugt 10 bis 20 Gew.%, bezogen auf das Gesamtbindemittel bzw, die Mischung von Polyvinylformal-Binder und Epoxyharz zugemischt werden, sind die handelsüblichen reaktiven, d h. härtbaren Epoxydharze, insbesondere die Umsetzungsprodukte von Epichlorhydrin mit Polyalkoholen, wie 1,4-Butandiol, Glycerin oder 1,1,1 Trimethylolpropan oder Polyphenolens wie 2D2-Bis(n-hydroxyphenyl)propanD die Polyglycidylester, ferner die durch Epoxydierung olefinisch ungesättigter Kohlenwasserstoffe hergestellten Polyepoxidverbindungen0 Als besonders günstig für die Eigenschaften der#erfindungsgemaßen magnetischen Aufzeichnungsmaterialien hat sich ein Zusatz von Welchmacherna insbesondere von mit dem Bindemittel verträglichen Estern der Phthalsäure und/oder Adipinsäure erwiesen Als Alkohols komponente der Ester kommen vor allem lineare und verzweigte aliphatische Alkohole mit 4 bis 20 und insbesondere 8 bis 12 C-Atomen in Frage, ferner auch Benzylalkohol. Beispiele geeigneter Weichsache- sind Adipinsäure-di-2-äthylhexylester, Phthalsäure-di-n-butylesber oder Phthalsäurebenzyl-n-butyl-ester. Besonders geeignet siild Diester aus Phthalsäure und aliphatischen Alkoholen oder Gemischen von. Alkoholen mit 4 bis 20 und insbesondere 8 bis 12 C-Atomen, die zumindest teilweise verzweigte Kohlenstoffketten aufweisen, z0B. Phthalsäurediisodecylester. Im allgemeinen werden die Weichmacher den Bindemitteln in einer Menge von 2 bis 25 %, bevorzugt 5 bis 15 Gew.%, bezogen auf den Gesamtgehalt an Bindemittel zugesetzt, In an sich bekannter Weise können die Magnetschichten ferner in kleinen Mengen Dispergiermittel, Füllstoffe und Gleitmittel enthalten, die bei der Dispergierung der Magnetpigmente oder bei der Herstellung der Magnetschichten zugemischt werden. Beispiele geeigneter Zusätze sind Metallseifen, wie Salze aus Fettsäuren oder isomerisierten Fettsäuren und Metallen der 1. bis 4. Hauptgruppe des Periodensystems der Elemente, Stearinsäure, Fettsäureester oder Wachse, Siliconöle, Ruß usw.. Die Menge der Zusätze ist die an sich übliche, sie liegt im allgemeinen unter 3 Ges0%, bezogen auf die Magnetschicht.The polyisocyanates are the commercially available polyisocyanates, such as tolylene diisocyanate, Hexamethylene diisocyanate, diphenylmethane 4,4'-diisocyanate, naphthylene diisocyanate-1,5, the reaction product of 1 mole of trimethylolpropane with 3 moles of toluene diisocyanate, that by reacting 3 moles of hexamethylene diisocyanate with 1 mole of water under CO 2 "cleavage resulting triisocyanate, as well as other reaction products containing several isocyanate groups from lower and higher molecular hydroxyl or carboxyl compounds with excess Quantities of polyisocyanates or polyurethanes containing reactive isocyanate groups suitable0 The amount of polyisocyanates added depends on the intended use the magnetogram carrier and the desired degree of crosslinking of the polyvinyl formal binder0 In general, it has been found to be useful after determining the content of the Polyvinyl formal binder on groups which react with isocyanates, in particular OH groups> the polyisocyanates in such an amount before or during the production of the magnetic layer to be admixed that to 20 to 100%, preferably 60 to 100%, of the reactive groups (OH groups) of the polyvinyl formal binder each have an NCO group of the added Polyisocyanates are suitable epoxy resins or polyepoxy compounds which are expedient the polyvinyl formal binder in an amount of 5 to 30 »preferably 10 to 20% by weight, based on the total binder or the mixture of polyvinyl formal binder and Epoxy resin are mixed in, are the commercially available reactive, i.e. hardenable Epoxy resins, in particular the reaction products of epichlorohydrin with polyalcohols, such as 1,4-butanediol, glycerin or 1,1,1 trimethylolpropane or polyphenolens such as 2D2-bis (n-hydroxyphenyl) propaneD the polyglycidyl esters, furthermore those produced by epoxidation Polyepoxy compounds produced from olefinically unsaturated hydrocarbons0 As particularly favorable for the properties of the magnetic recording materials according to the invention An addition of Welchmacherna has proven to be particularly compatible with the binder Esters of phthalic acid and / or adipic acid proved to be the alcohol component of the Esters are mainly linear and branched aliphatic alcohols with 4 to 20 and in particular 8 to 12 carbon atoms, also benzyl alcohol. Examples Suitable soft matter are adipic acid di-2-ethylhexyl ester, phthalic acid di-n-butyl acid or benzyl-n-butyl phthalate. Diesters of phthalic acid are particularly suitable and aliphatic alcohols or mixtures from. Alcohols with 4 up to 20 and in particular 8 to 12 carbon atoms, the at least partially branched carbon chains have, z0B. Diisodecyl phthalate. Generally the plasticizers the binders in an amount of 2 to 25%, preferably 5 to 15% by weight, based can be added to the total content of binder, in a manner known per se the magnetic layers also contain small amounts of dispersants, fillers and lubricants contained during the dispersion of the magnetic pigments or during production the magnetic layers are mixed. Examples of suitable additives are metal soaps, such as salts of fatty acids or isomerized fatty acids and metals of the 1st to 4. Main group of the periodic table of the elements, stearic acid, or fatty acid esters Waxes, silicone oils, carbon black, etc. The amount of additives is the usual one, they is generally below 3 Ges0%, based on the magnetic layer.

Als Magnetpigmente können die an sich bekannten verwendet werden, wie Gamma-Ei&en(III)-oxid, feinteiliger Magnetit, ferromagnetische Chromdioxide sowie ferromagnetische Metall- und Metalllegierungspigmente, wie Legierungen aus Eisen und Kobalt (z.B. hergestellt nach der deutschen Patentschrift 1 247 026). Bevorzugte Magnetpigmente sind nadelförmiges Gamma-Eisen(III)-oxid und ferromagnetisches Chromdioxid. Ihre Teilchengröße ist die übliche, sie beträgt im allgemeinen 0,2 bis 2 /um und insbesondere 0,3 bis 0,8 /um.Magnetic pigments that can be used are those known per se, such as gamma egg & en (III) oxide, finely divided magnetite, ferromagnetic chromium dioxide as well as ferromagnetic metal and metal alloy pigments, such as alloys from Iron and cobalt (e.g. manufactured according to German patent specification 1 247 026). Preferred magnetic pigments are acicular gamma iron (III) oxide and ferromagnetic Chromium dioxide. Their particle size is the usual, it is generally 0.2 up to 2 / µm and in particular 0.3 to 0.8 / µm.

Das Verhältnis von Magnetpigment zu Bindemittel in den erfindungsgemäßen magnetischen Aufzeichnungsmaterialien liegt im allgemeinen zwischen 2 bis 10 Gewichtsteilen und insbesondere 3 bis 5 Gewichtsteilm Magnetpigment zu 1 Gewichtsteil des Bindemittels. Es ist ein besonderer Vorteil der Verwendung von Polyvinylformal-Binder, daß aufgrund seines vorzüglichen Pigmentbindevermögens besonders hohe Magnetpigmentkonzentrationen in den Magnetschichten möglich sind.The ratio of magnetic pigment to binder in the inventive magnetic recording materials generally range from 2 to 10 parts by weight and in particular 3 to 5 parts by weight of magnetic pigment to 1 part by weight of the binder. There is a particular advantage of using polyvinyl formal binders due to that its excellent pigment binding capacity, particularly high magnetic pigment concentrations are possible in the magnetic layers.

Die Herstellung der Magnetschichten für die erfindungsgemäßen Schichtmagnetogrammträger kann in an sich bekannter Weise erfolgen.The production of the magnetic layers for the layered magnetogram carriers according to the invention can be done in a manner known per se.

Zweckmäßig wird die in einer Dispergiermaschineg z.B. einer Kugelmühle aus dem Magnetpigment und einer Lösung des bzw, der Bindemittel unter Zusatz von dem Dispergiermittel und ggf. Weichmacher etc. hergestellte Magnetdispersion nach evtl. Zusatz von Jleitmittel filtriert und mit einer üblichen Beschichtungsmaschine auf den nicht magnetisierbaren Träger aufgetragen und bevorzugt nach einer üblichen magnetischen Ausrichtung getrocknet.It is useful in a dispersing machine, e.g. a ball mill from the magnetic pigment and a solution of the or, the binder with the addition of the dispersant and, if necessary, plasticizer etc. produced after Possibly the addition of lubricant and filtered with a conventional coating machine applied to the non-magnetizable carrier and preferably according to a customary one magnetic alignment dried.

Zweckmäßig wird 2 bis 5 Minuten bei Temperaturen von 500 bis 900C getrocknet, Eine Härtung des Bindemittels bei höheren Temperaturen oder in Gegenwart eines Härtungskatalysators ist im allgemeinen nicht erforderlich und bei Verwendung von db lichen Trägerfolien auch meist ohne Schädigung der Eigenschaften derselben nicht möglich, Die Magnetschicht kann auf üblichen Maschinen durch Ziehen über beheizte und polierte Walzens ggf.It is expedient for 2 to 5 minutes at temperatures of 500 to 900C dried, A hardening of the binder at higher temperatures or in the presence a curing catalyst is generally unnecessary and in use of db union carrier foils also mostly without damage to the properties of the same not possible, The magnetic layer can be pulled over heated on conventional machines and polished rolling if necessary

unter Anwendung von Druck und Temperaturen von 50 bis 800C geglättet und verdichtet werden, Die Dicke der Magnetschicht beträgt im allgemeinen 3 bis 15 um, Im Falle der Herstellung von flexiblen Magnetbändern, werden die beschichteten Folien in übliche Breiten geschnitten, Als nichtmagnetische und nichtmagnetisierbare Träger lassen sich die üblichen starren und flexiblen Trägermaterialien verwenden, insbesondere Folien aus linearen Polyestern, wie Polyäthylenterephthalat, im allgemeinen in Stärken von etwa 10 bis 50 /um, und insbesondere von 10 bis 15 /um, ferner nichtmagnetisierbare Metallträger, wie Aluminium-Platten.smoothed using pressure and temperatures of 50 to 800C and compacted. The thickness of the magnetic layer is generally 3 to 15 µm, in the case of flexible magnetic tapes, the coated Foils cut in usual widths, as non-magnetic and non-magnetizable Carriers can use the usual rigid and flexible carrier materials, in particular films made of linear polyesters, such as polyethylene terephthalate, in general in thicknesses from about 10 to 50 μm, and in particular from 10 to 15 μm, furthermore non-magnetizable Metal supports, such as aluminum panels.

Die in den nachstehenden Beispielen und Vergleichsversuchen angegebenen Teile und Prozente beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht.Those given in the examples and comparative tests below Unless otherwise stated, parts and percentages are based on weight.

Beispiel 1 1300 Teile eines Gamma-Eisen(III)-oxidpigments mit einer mittleren Teilchengröße von ca. 0,5 /u und einem Längen- zu #Dickenverhältnis von 3:1 bis 8:1 werden in einer Kugelmühle von 15 000 Volumenteilen Inhalt, die mit etwa 15 000 Gewichtsteilen Stahlkugeln gefüllt ist, zusammen mit einer Lösung von 285 Teilen eines Polyvinylformal-Binders (Vinylformal-Einheiten-Gehalt 83 %, Vinylacetat-Einheiten-ehalt 12 %, Vinylalkohol-Einheiten-Gehalt 6 #) in 3 700 Teilen eines Gemisches aus gleichen Teilen Tetrahydrofuran und Dioxan unter Zusatz von 20 Teilen Natriumoleat und 26,4 Teilen eines Phthalsäurediisodecylesters angerieben bis eine ausreichende Oberflächenglätte durch einen Abstrich mit einem Handgießkeil festgestellt wird. Example 1 1300 parts of a gamma iron (III) oxide pigment with a mean particle size of approx. 0.5 / u and a length to # thickness ratio of 3: 1 to 8: 1 are in a ball mill of 15,000 parts by volume, with about 15,000 parts by weight Steel balls is filled, along with a solution of 285 parts of a polyvinyl formal binder (vinyl formal unit content 83%, vinyl acetate unit content 12%, vinyl alcohol unit content 6 #) in 3 700 parts of a mixture of equal parts of tetrahydrofuran and dioxane below Addition of 20 parts of sodium oleate and 26.4 parts of a diisodecyl phthalate rubbed until a sufficient surface smoothness by a smear with a Hand pouring wedge is established.

Der wie geschildert hergestellten tagnetdispersion werden 18 Teile eines mittelviskosen Siliconöls und 2,0 Teile Hydrochinon, die in 100 Teilen des genannten Lösungsmittelgemisches gelöst wurden, zugesetzt und nach zusätzlichem Dispergieren über etwa 2 Stunden wird die magnetische Dispersion durch eine Zellulose/Asbestfaserschicht filtriert.The magnetic dispersion prepared as described is 18 parts of a medium viscosity silicone oil and 2.0 parts of hydroquinone, which is in 100 parts of the mentioned solvent mixture were dissolved, added and after additional Dispersing over about 2 hours is the magnetic dispersion through a cellulose / asbestos fiber layer filtered.

Auf einer üblichen Beschichtungsmaschine wird die so hergestellte Magnetdispersion auf eine Polyäthylenterephthalat-Trägerfolie von 12 /u Stärke aufgetragen und nach Durchlaufen eines magnetischen Richtfeldes bei 80 bis 10000 während 2 bis 5 Minuten getrocknet.This is produced on a conventional coating machine Magnetic dispersion applied to a polyethylene terephthalate carrier film of 12 / u thickness and after passing through a magnetic directional field at 80 to 10,000 for 2 to Dried for 5 minutes.

Die Magnetschicht wird durch Ziehen über beheizte und polierte Walzen bei Temperaturen von 60 bis 8000 geglättet und verdichtet. Die fertige Alagnetschicht ist ca. 5 /u dick. Die beschichtete Folie wird in Bänder von 6X25 und 3,81 mm Breite geschnitten. Die Bänder weisen hervorragende Laufeigenschaften und eine sehr gute Abriebfestigkeit auf. Sie eignen sich aufgrund ihrer sehr guten Längs- und Quersteifigkeit auch sehr gut zum Betrieb in Kassettentonbandgeräten. Veränderungen in der Schicht werden auch nach mehr als 300 Benutzungen der Bänder nicht festgestellt.The magnetic layer is made by pulling it over heated and polished rollers smoothed and compacted at temperatures of 60 to 8000. The finished magnetic layer is about 5 / u thick. The coated film is made in ribbons of 6X25 and 3.81 mm wide cut. The tapes have excellent running properties and very good Abrasion resistance. They are suitable due to their very good longitudinal and transverse rigidity also very good for use in cassette tape recorders. Changes in the shift are not detected even after more than 300 uses of the tapes.

Zur Prüfung der Neigung der Bänder zur Korrosion an Tonköpfen mit Zink-Einbettung wird das Band bei 2000 und 100 % Luftfeuchtigkeit 24 Stunden auf einem handelsüblichen Tonbandgerät bei einer Geschwindigkeit von 9,5 cm/sec betrieben. Die Korrosion am Tonkopf wird durch optischen Vergleich ermittelt, Die Prüfung der Stabilität des Bandes erfolgt durch 24 stündigen Umlauf einer 4 m Schleife und Betrachtung des Bandes und der Ablagerung am Magnetkopf sowie durch Beurteilung des Pegelabfalis einer Normaufzeichnung (8 kHz)O Zur Beurteilung des Reibungsverhaltens gegen polierten Stahl wird das Band über einen polierten Stahlstift gezogen und die auftretende Reibungskraft vergleichend beurteilt Die Neigung der Bänder zu Ablagerungen an Tonköpfen, Umlenkbolzen, Tonwellen usw, wird durch Beurteilung der Pegelkonstanz einer 12 kHz-Aufzeichnung bei 48stündigem Dauerbetrieb bei 50 % Luftfeuchte bei 20 0C bei 1/4 Spurbetrieb und einer Bandgeschwindigkeit von 9,5 cm/sec und optische Beurteilung der dabei auftretenden Ablagerung beurteilt, Die Beurteilung der Haftung der Magnetschicht auf der Polyäthylenterephthalat-Trägerfolie wird praxisnah durch Knittern des Bandes sowie durch Versehen der Magnetschicht mit einem Klebeband und den Vergleich der Abzugskraft verglichen. Die Beurteilung der Eigenschaften des gemäß Beispiel 1 hergestellten Magnetbandes gibt Tabelle 1 wieder Vergleichsversuch Å Es wird wie in Beispiel 1 verfahren, jedoch anstelle des Polyvinylformal-Binders ein Polyvinylbutyral-Binder (Vinylbutyral-Einheiten-Gehalt 83 %, Vinylacetat-Einheiten-Gehalt ca. 2 %, Vinylalkohol-Einheiten-Gehalt ca. 15 %) verwendet Die damit hergestellten Magnetbänder werden wie in Beispiel 1 angegeben getestet. Die Beurteilung der Eigenschaften zeigt Tabelle 1.For testing the tendency of the tapes to corrode on clay heads with Zinc embedding will leave the tape on at 2000 and 100% humidity for 24 hours a commercially available tape recorder operated at a speed of 9.5 cm / sec. The corrosion on the sound head is determined by optical comparison, the examination of the The tape is stable by circulating a 4 m loop for 24 hours and observing it of the tape and the Deposition on the magnetic head as well as by assessment of the level drop of a standard recording (8 kHz) O To assess the friction behavior against polished steel, the tape is pulled over a polished steel pin and the frictional force that occurs is assessed comparatively. The tendency of the belts to form deposits on sound heads, deflection bolts, capstan, etc., is determined by assessing the level constancy a 12 kHz recording with 48 hours of continuous operation at 50% humidity 20 0C with 1/4 track operation and a belt speed of 9.5 cm / sec and optical Assessment of the resulting deposits assessed, Assessment of the liability the magnetic layer on the polyethylene terephthalate carrier film is practical Creasing the tape as well as providing the magnetic layer with an adhesive tape and compared the comparison of the pull-off force. Assessing the properties of the Magnetic tape produced according to Example 1 is shown in Table 1 again for a comparative experiment Å The procedure is as in Example 1, but instead of the polyvinyl formal binder a polyvinyl butyral binder (vinyl butyral unit content 83%, vinyl acetate unit content approx. 2%, vinyl alcohol unit content approx. 15%) The produced with it Magnetic tapes are tested as indicated in Example 1. Assessing the properties Table 1 shows.

Beispiel 2 Es wird wie in Beispiel 1 angegeben verfahren, jedoch werden 600 Teile des Gamma-Eisen(III)-oxid-pigments und 145 Teile eines flüssigen Gemischs aus 2 % C 12-Fettsäure, 9 % C 140Fettsäuren 15 % C 16-Fettsäure, 72 % C 18 Fettsäure und 2% höheren Fett sauren9 das zu etwa 92 % aus isomerisierten Fettsäuren besteht, zusammen mit 132 Teilen Polyvinylformal-Binder (Vinylformal-Einheiten-Gehalt ca. 80ca. %, Vinylacetat-Einheiten-Gehalt ca. 9 %, Vinylalkohol-Einheiten-Gehalt ca. 11 %), der in 1600 Teilen eines Zes aus gleichen Teilen Tetrahydrofuran und Dioxan gelöst ist, 18 Teilen Phthalsäurediisodecylester und 12 Teilen Hydrochinon bis zur Erzielung einer glatten Schichtoberfläche in einer Kugelmühle dispergiert. Example 2 The procedure given in Example 1 is followed, however 600 parts of the gamma iron (III) oxide pigment and 145 parts of a liquid one Mixture of 2% C 12 fatty acid, 9% C 140 fatty acids, 15% C 16 fatty acid, 72% C 18 fatty acids and 2% higher fatty acids9 that are about 92% isomerized fatty acids consists, together with 132 parts of polyvinyl formal binder (vinyl formal unit content approx. 80 approx. %, Vinyl acetate unit content approx. 9%, vinyl alcohol unit content approx. 11%), which in 1600 parts of a Zes from equal parts tetrahydrofuran and Dissolved dioxane is, 18 parts of diisodecyl phthalate and 12 Divide the hydroquinone in a ball mill until a smooth layer surface is obtained dispersed.

Die damit hergestellten Magnetbänder werden wie in Beispiel 1 angegeben getestet und beurteilt. Das Ergebnis zeigt Tabelle 1.The magnetic tapes produced therewith are given as in Example 1 tested and assessed. The result is shown in Table 1.

Vergleichsversuch B Es wird wie in Beispiel 2 angegeben verfahren, jedoch anstelle des Polyvinylformal-Binders ein Polyvinylbutyral-Binder (Vinylbutyral-Einheiten-Gehalt ca. 80 %, %> Vinylacetat-Einheiten-Gehalt ca. 3 1, Vinylalkohol-Einheiten-Gehalt ca. 17 %) verwendet, Die entsprechend Beispiel 2 hergestellten Magnetbänder werden wie in Beispiel 1 angegeben getestet und beurteilt. Das Ergebnis zeigt Tabelle 1. Comparative experiment B The procedure given in Example 2 is followed, however, instead of the polyvinyl formal binder, a polyvinyl butyral binder (vinyl butyral unit content approx. 80%,%> vinyl acetate unit content approx. 3 1, vinyl alcohol unit content approx. 17%). The magnetic tapes produced according to Example 2 are used tested and assessed as indicated in Example 1. The result is shown in Table 1.

Tabelle 1 Anwendungstechnischer Test der gemäß den Beispielen 1 und 2 sowie der Vergleichsversuche A und B hergestellten Magnetbänder Bsp. Vgl.V. Bsp. Vgl.V 1 A 2 B 1. Neigung zur Korrosion an Tonköpfen mit Zn-Einbettung 1 3 1 3 2. Stabilität bei Schleifenbenutzung 1 2 1 5 3 Reibungsverhalten gegen polierten Stahl 1 3 1 5 4. Ablagerungen an Tonköpfen etc. 1 3 1 3 5 Haftung der Magnetschicht auf der Trägerfolie 1 5 1 3 1 = sehr gutes Verhalten 5 : völlig ungenügendes Verhalten Beispiel 3 Es wird wie in Beispiel 1 angegeben verfahren, jedoch werden nur 275 Teile eines Polyvinylformal-Binders (Vinylformal-Einheiten-Gehalt ca, 82 , Vinylacetat-Einheiten-Gehalt ca. 12 %> Vinylalkohol-Einheiten-Gehalt ca, 6 %) verwendet. Unmittelbar vor dem Filtrieren der Magnetdispersion werden 64 Teile eines aus 3 Mol Hexamethylendiisocyanat und 1 Mol Wasser hergestellten handelsüblichen Triisocyanats zugefügt und eingerührt. Table 1 Application test according to Examples 1 and 2 as well as the magnetic tapes produced in comparison tests A and B. E.g. See V 1 A 2 B 1. Tendency to corrosion on clay heads with Zn embedding 1 3 1 3 2. Stability when using loops 1 2 1 5 3 Friction behavior against polished steel 1 3 1 5 4. Deposits on tape heads etc. 1 3 1 3 5 Adhesion of the magnetic layer of the carrier film 1 5 1 3 1 = very good behavior 5: completely unsatisfactory behavior example 3 The procedure is as indicated in Example 1, but only 275 parts of one Polyvinyl formal binder (vinyl formal unit content approx. 82, vinyl acetate unit content approx. 12%> vinyl alcohol unit content approx. 6%). Immediately before Filtering the magnetic dispersion are 64 parts of one made from 3 moles of hexamethylene diisocyanate and 1 mol of water produced commercially available triisocyanate is added and stirred in.

Die entsprechend Beispiel 1 hergestellten Magnetbänder werden etwa 2 Stunden bei 50 bis 700C getempert, Die resultierenden Magnetbänder weisen eine sehr gute Stabilität, Härte und Temperaturbeständigkeit der Magnetschicht auf. Die Magnetschicht ist zudem gut gegen Lösungsmittel beständig.The magnetic tapes produced according to Example 1 are approximately Annealed for 2 hours at 50 to 700C. The resulting magnetic tapes have a very good stability, hardness and temperature resistance of the magnetic layer. the Magnetic layer is also very resistant to solvents.

Beispiel 4 Es wird wie in Beispiel 1 angegeben verfahren, jedoch ein Dispergieransatz aus 650 Teilen eines ferromagnetischen Chrorndioxid-Pigments (mittl. Teilchengröße 0,7 /um) verwandt, 140 Teile des genannten Polyvinylformal-Binders, gelöst in 1500 Teilen eines Gemisches gleicher Teile von Tetrahydrofuran und Dioxan, 16 Teile Zinkoleat und 14 Teile eines Phthalsäure-benzyl-n-butylesters als Weichmacher. Gegen Ende der Dispergierung werden 20 Teile eines handelsüblichen Epoxidharzes (festes Umsetzungsprodukt aus 2,2-Bis(p-hydroxyphenyl)propans und Epichlorhydrin mit einem Schmelzpunkt von 125 bis 132°C, einer Viskosität von 17,5 bis 27,5 Poise bei 250C (40 gge Lösung in Butyldiglykol) und einem Epoxidwert von ca. 0,055), gelöst in 100 Teilen des genannten Lösungsmittelgemischs, zusammen mit 15 Teilen eines handelsüblichen mittelviskosen Siliconöls zugegeben. Nach dem Dispergieren und Filtrieren wird wie in Beispiel 1 angegeben ein Magnetband hergestellt. Das Magnetband hat hervorragende Gebrauchseigenschaften und eine besonders gute Haftung der Magnetscnicht auf dem Träger. Example 4 The procedure given in Example 1 is followed, however a dispersion mixture of 650 parts of a ferromagnetic chromium dioxide pigment (mean particle size 0.7 / um) related, 140 parts of the polyvinyl formal binder mentioned, dissolved in 1500 parts of a mixture of equal parts of tetrahydrofuran and dioxane, 16 parts of zinc oleate and 14 parts of a benzyl-n-butyl phthalate as plasticizer. Towards the end of the dispersion, 20 parts of a commercially available epoxy resin are added (Solid reaction product of 2,2-bis (p-hydroxyphenyl) propane and epichlorohydrin with a melting point of 125 to 132 ° C, a viscosity of 17.5 to 27.5 poise at 250C (40 g solution in butyl diglycol) and an epoxy value of approx. 0.055) in 100 parts of said solvent mixture, together with 15 parts of one Commercially available medium viscosity silicone oil added. After dispersing and filtering a magnetic tape is produced as indicated in Example 1. The magnetic tape has excellent performance properties and particularly good adhesion of the magnet on the carrier.

Claims (6)

PatentansprücheClaims 1. Schichtmagnetogrammträger aus nichtmagnetischen Trägern, die mit einer Magnetschicht auf der Basis von in Bindemittel dispergiertem feinteiligem Magnetpigment versehen sind und die in der Magnetschicht als Bindemittel einen Polyvinylacetal-Binder enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyvinylacetal-Binder ein Polyvinylformal-Binder ist.1. Layered magnetogram carrier made of non-magnetic carriers with a magnetic layer based on fine particles dispersed in binder Magnetic pigment are provided and the binder in the magnetic layer is a polyvinyl acetal binder contain, characterized in that the polyvinyl acetal binder is a polyvinyl formal binder is. 2. Schichtmagnetogrammträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyvinylformal-Binder ein durch Hydrolyse eines Vinylester-Polymerisats und anschließende Umsetzung des Vinylalkohol-Polymerisats mit Formaldehyd hergestelltes Polymeres mit einem Vinylformal-Gruppengehalt von mindestens 70 Ges % darstellt.2. Layer magnetogram carrier according to claim 1, characterized in that that the polyvinyl formal binder is produced by hydrolysis of a vinyl ester polymer and subsequent reaction of the vinyl alcohol polymer with formaldehyde Polymer with a vinyl formal group content of at least 70% by weight. 3. Schichtmagnetogrammträger nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Polyvinylformal-Binder vor oder bei der Herstellung der Magnetschicht ein Polyisocyanat zugemischt wurde.3. Layer magnetogram carrier according to claim 1 or claim 2, characterized characterized in that the polyvinyl formal binder before or during the production of Magnetic layer a polyisocyanate was mixed. 4. Schichtmagnetogrammträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Polyvinylformal-Binder vor oder bei der Herstellung der Magnetschicht ein härtbares Epoxidharz in einer Menge von 5 bis 30 Gew.%, bezogen auf das Gesamtbindemittel, zugemischt wurde.4. Layer magnetogram carrier according to claim 1 or 2, characterized in that that the polyvinyl formal binder before or during the production of the magnetic layer curable epoxy resin in an amount of 5 to 30% by weight, based on the total binder, was added. 5. Schichtmagnetogrammträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetschicht zusätzlich einen mit dem Bindemittel verträglichen Ester der Phthalsäure oder Adipinsäure als Weichmacher enthält.5. Layer magnetogram carrier according to one of claims 1 to 4, characterized characterized in that the magnetic layer is also compatible with the binder Contains esters of phthalic acid or adipic acid as plasticizers. 6. Schichtmagnetogrammträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetschicht zusätzlich#ir an sich bekannter Weise Füllstoffe, Gleitmittel und/oder Dispergiermittel enthält.6. Layer magnetogram carrier according to one of claims 1 to 5, characterized characterized in that the magnetic layer also contains fillers in a manner known per se, Contains lubricants and / or dispersants.
DE19702025431 1970-05-25 1970-05-25 Polyvinyl formal binder - for magnetic powder in laminated - recording material on non-magnetic substrate Pending DE2025431A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702025431 DE2025431A1 (en) 1970-05-25 1970-05-25 Polyvinyl formal binder - for magnetic powder in laminated - recording material on non-magnetic substrate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702025431 DE2025431A1 (en) 1970-05-25 1970-05-25 Polyvinyl formal binder - for magnetic powder in laminated - recording material on non-magnetic substrate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2025431A1 true DE2025431A1 (en) 1971-12-09

Family

ID=5772022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702025431 Pending DE2025431A1 (en) 1970-05-25 1970-05-25 Polyvinyl formal binder - for magnetic powder in laminated - recording material on non-magnetic substrate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2025431A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3100456C2 (en) Magnetic recording material
DE3226011A1 (en) MAGNETIC RECORDING MEDIUM
DE3436262A1 (en) MAGNETIC RECORDING MEDIUM
DE2157685C3 (en) Layered magnetogram carrier and process for producing the same
DE3525169C2 (en)
EP0142798B1 (en) Magnetic-recording medium
EP0142796B1 (en) Magnetic-recording medium
DE3248327A1 (en) METHOD FOR PRODUCING MAGNETIC RECORDING MATERIALS
DE2255802C3 (en) Layer magnetogram carrier
DE2025431A1 (en) Polyvinyl formal binder - for magnetic powder in laminated - recording material on non-magnetic substrate
EP0083011B1 (en) Process for producing magnetic recording mediums
EP0414111B1 (en) Magnetic recording medium
EP0281873B1 (en) Magnetic-recording support
DE3325556A1 (en) METHOD FOR PRODUCING MAGNETIC RECORDING CARRIERS WITH REAR LAYER
EP0178586B1 (en) Magnetic recording supports
EP0173213A2 (en) Process for producing magnetic recording media
EP0315016B1 (en) Magnetic recording medium
DE2114611A1 (en) Magnetic recording media
EP0243836B1 (en) Magnetic-recording carriers
EP0243829B1 (en) Magnetic record carrier
EP0150393B1 (en) Magnetic recording media
DE2318910C3 (en) Layer magnetogram carrier
EP0099536B1 (en) Magnetic-recording carrier
DE3804830C1 (en)
EP0584633B1 (en) Magnetic recording medium