DE20221822U1 - Dünnflüssige, sprühbare W/O Emulsionen - Google Patents

Dünnflüssige, sprühbare W/O Emulsionen Download PDF

Info

Publication number
DE20221822U1
DE20221822U1 DE20221822U DE20221822U DE20221822U1 DE 20221822 U1 DE20221822 U1 DE 20221822U1 DE 20221822 U DE20221822 U DE 20221822U DE 20221822 U DE20221822 U DE 20221822U DE 20221822 U1 DE20221822 U1 DE 20221822U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
preparation according
advantageous
group
emulsifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20221822U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39079048&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE20221822(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE10154547A external-priority patent/DE10154547A1/de
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE20221822U priority Critical patent/DE20221822U1/de
Publication of DE20221822U1 publication Critical patent/DE20221822U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/04Preparations for care of the skin for chemically tanning the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/39Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4993Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/58Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen, sulfur or phosphorus
    • A61K8/585Organosilicon compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/86Polyethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • A61K8/894Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone modified by a polyoxyalkylene group, e.g. cetyl dimethicone copolyol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/02Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings containing insect repellants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Dünnflüssige, sprühbare W/O Emulsionen mit einem reduzierten Silikongehalt als kosmetische und dermatologische Zubereitungen, enthaltend – neben weiteren kosmetischen/dermatologischen Zusatz- bzw. Hilfsstoffen – ein Emulgatorsystem aus:
A) mindestens einem Silikonemulgator (W/S) mit einem HLB-Wert ≤ 8
B) mindestens einem W/O-Emulgator mit einem HLB-Wert < 7 und
C) mindestens einem O/W-Emulgator mit einem HLB-Wert > 10,
und einem Silikonölgehalt unter 25 Gew.-% (bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung) und einer oder mehreren Lipide und/oder Öle enthaltenden Fettphase.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft dünnflüssige, sprühbare W/O Emulsionen mit einem reduzierten Silikongehalt für kosmetische und dermatologische Zubereitungen. In einer besonderen Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung auch die Anwendung als Sonnenschutzprodukt.
  • Emulsionen gehören zu den dispersen Systemen. Emulsionen sind Zwei- oder Mehrphasensysteme von zwei oder mehr ineinander nicht oder nur wenig löslichen Flüssigkeiten. Die Flüssigkeiten (rein oder als Lösungen) liegen in einer Emulsion in einer mehr oder weniger feinen Verteilung vor, die im Allgemeinen nur begrenzt stabil ist.
  • Nach dem heutigen Stand der Technik ist es schwer möglich, stabile, sprühbare W/O-Emulsionen mit einem niedrigen Silikonölgehalt herzustellen.
  • Derzeitige Formulierungen enthalten einen sehr hohen Gehalt an niedrig siedenden, sehr dünnflüssigen Silikonölen (z.B. 25-40 Gew.-% Cyclomethicone) zur Gewährleistung der Sprühbarkeit (Vergl. Patent US 4,563,346 ). Diese Silikonöle bilden dann – fast ausschließlich – die kontinuierliche Phase der Emulsion.
  • Des Weiteren werden zur Stabilisierung dünnflüssiger W/O-Emulsionen Schichtsilikate ( WO 9614051 ) oder Organopolysiloxane ( WO 9618374 ) eingesetzt. Dadurch ist es mit herkömmlichen Pumpsystemen nicht möglich, ein feines und gleichmäßiges Sprühbild zu erzeugen.
  • Ein weiterer Nachteil des Standes der Technik ist es, dass sich in derartigen Emulsionen (mit hohem Silikonölgehalt) bei Raumtemperatur feste UV-Filter aus der Gruppe der Triazine nur sehr begrenzt lösen und sich daher nur Sonnenschutzprodukte mit geringem Lichtschutzfaktor (LSF, SPF) herstellen lassen.
  • Aufgabe der vorliegenden Aufgabe war es daher, den Stand der Technik zu bereichern und seinen Nachteilen abzuhelfen.
  • Es war überraschend und für den Fachmann nicht vorauszusehen, dass sich ein Emulgatorsystem, welches aus
    • A. mindestens einem Silikonemulgator (W/S) mit einem HLB-Wert ≤ 8,
    • B. mindestens einem W/O-Emulgator mit einem HLB-Wert < 7 und
    • C. mindestens einem O/W-Emulgator mit einem HLB-Wert > 10
    besteht,
    und einer oder mehreren Lipide und/oder Öle enthaltenden Fettphase, hervorragend zur Herstellung von sehr niederviskosen, sprühbaren W/O-Emulsionen mit einem Silikonölgehalt unter 25 Gew.-% (bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung) eignet.
  • Die erfindungsgemäßen Zubereitungen stellen in jeglicher Hinsicht überaus befriedigende Präparate dar. Es war insbesondere überraschend, dass die aus den erfindungsgemäßen Zubereitungen hergestellten Emulsionen eine hohe Löslichkeit für UV-Filter aus der Gruppe der Triazine aufweisen. Des Weiteren lassen sich auch Repellentien und auch Selbstbräunungssubstanzen (z.B. Dihydroxyacteton) stabil in diese neuartigen Emulsionen einarbeiten.
  • Dementsprechend eignen sich Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung ganz besonders, um als Grundlage für Produktformen mit vielfältigen Anwendungszwecken zu dienen.
  • Erfindungsgemäß können die Silikonemulgatoren A vorteilhaft aus der Gruppe der Alkylmethiconcopolyole und/oder Alkyl-Dimethiconcopolyole gewählt werden, insbesondere aus der Gruppe der Verbindungen, welche gekennzeichnet sind durch die folgende chemische Struktur:
    Figure 00020001
    bei welcher X und Y unabhängig voneinander gewählt werden aus der Gruppe H (Wasserstoff) sowie der verzweigten und unverzweigten Alkylgruppen, Acylgruppen und Alkoxygruppen mit 1-24 Kohlenstoffatomen, p eine Zahl von 0-200 darstellt, q eine Zahl von 1-40 darstellt, und r eine Zahl von 1-100 darstellt.
  • Ein Beispiel für besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwendende Silikonemulgatoren sind Dimethiconcopolyole, welche von der Gesellschaft Th. Goldschmidt AG unter den Warenbezeichnungen ABIL® B 8842, ABIL® B 8843, ABIL® B 8847, ABIL® B 8851, ABIL® B 8852, ABIL® B 8863, ABIL® B 8873 und ABIL® B 88183 verkauft werden.
  • Ein weiteres Beispiel für besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwendende grenzflächenaktiven Substanzen ist das Cetyl Dimethiconcopolyol, welches von der Gesellschaft Th. Goldschmidt AG unter der Warenbezeichnung ABIL® EM 90 verkauft wird.
  • Ein weiteres Beispiel für besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwendende grenzflächenaktiven Substanzen ist das Cyclomethicon Dimethiconcopolyol, welches von der Gesellschaft Th. Goldschmidt AG unter der Warenbezeichnung ABIL® EM 97 verkauft wird.
  • Weiterhin hat sich als ganz besonders vorteilhaft der Emulgator Laurylmethiconcopolyol herausgestellt, welcher unter der Warenbezeichnung Dow Corning® 5200 Formulation Aid von der Gesellschaft Dow Corning Ltd. erhältlich ist.
  • Ein weiterer vorteilhafter Silikonemulgator ist 'Octyl Dimethicon Ethoxy Glucosid' der Firma Wacker.
  • Die Gesamtmenge an erfindungsgemäß verwendeten Silikonemulgatoren A in den erfindungsgemäßen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen wird vorteilhaft aus dem Bereich von 0,1-10,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5-5,0 Gew.-% gewählt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
  • Der oder die W/O-Emulgatoren B werden erfindungsgemäß vorzugsweise gewählt aus der folgenden Gruppe:
    Sorbitanstearat, Sorbitanoleat, Lecithin, Glyceryllanolat, Lanolin, mikrokristallines Wachs (Cera microcristallina) im Gemisch mit Paraffinöl (Paraffinum liquidum), Ozokerit, hydriertem Ricinusöl, Glycerylisostearat, Polyglyceryl-3-Oleat, Wollwachssäuregemische, Wollwachsalkoholgemische, Pentaerythrithylisostearat, Polyglyceryl-3 Diisostearat, Sorbitan Oleat im Gemisch mit hydriertem Ricinusöl, Bienenwachs (Cera alba) und Stearinsäure, Natriumdihydroxycetylphosphat im Gemisch mit Isopropylhydroxycetylether, Methylglucosedioleat, Methylglucosedioleat im Gemisch mit Hydroxystearat und Bienenwachs, Mineralöl im Gemisch mit Petrolatum und Ozokerit und Glyceryloleat und Lanolinalkohol, Petrolatum im Gemisch mit Ozokerit und hydriertem Ricinusöl und Glycerylisostearat und Polyglyceryl-3-oleat, PEG-7-hydriertes Ricinusöl, Sorbitanoleat im Gemisch mit PEG-2-hydriertem Ricinusöl, Ozokerit und hydriertem Ricinusöl, Sorbitan-isostearat im Gemisch mit PEG-2-hydriertem Ricinusöl, Polyglyceryl-4-isostearat, Polyglyceryl-4-isostearat, Hexyllaurat, Acrlat/C10-30-Alkylacrylat-Crosspolymer, Sorbitanisostearat, Poloxamer 101, Polyglyceryl-2-dipolyhydroxystearat, Polyglyceryl-3-Diisostearat, Polyglyceryl-4-dipolyhydroxystearat, PEG-30-dipolyhydroxystearat, Diisostearoylpolyglyceryl-3-diisostearat, Polyglyceryl-2-dipolyhydroxystearat, Polyglyceryl-3-dipolyhydroxystearat, Polyglyceryl-4-dipolyhydroxystearat, Polyglyceryl-3-dioleat.
  • Der oder die O/W-Emulgatoren C werden erfindungsgemäß vorzugsweise aus der folgenden Gruppe gewählt:
    Glycerylstearat im Gemisch mit Ceteareth-20, Ceteareth-25, Ceteareth-6 im Gemisch mit Stearylalkohol, Cetylstearylalkohol im Gemisch mit PEG-40-Ricinusöl und Natriumcetylstearylsulfat, Triceteareth-4 Phosphat, Glycerylstearat, Natriumcetylstearylsulfat, Lecithin Trilaureth-4 Phosphat, Laureth-4 Phosphat, Stearinsäure, Propylenglycolstearat SE, PEG-25-hydriertes Ricinusöl, PEG-54-hydriertes Ricinusöl, PEG-6 Caprylsäure/Caprinsäureglyceride, Glyceryloleat im Gemisch mit Propylenglycol, PEG-9-Stearat, PEG-20 Stearat, PEG-30-Stearat, PEG-40-Stearat, PEG-100-Stearat, Ceteth-2, Ceteth-20, Polysorbate-20, Polysorbate-60, Polysorbate-65, Polysorbate-100, Glycerylstearat im Gemisch mit PEG-100 Stearat, Glycerylmyristat, Glyceryllaurat, PEG-40-Sorbitanperoleat, Laureth-4, Ceteareth-3, Isostearylglycerylether, Cetylstearylalkohol im Gemisch mit Natrium Cetylstearylsulfat, Laureth-23, Steareth-2, Glycerylstearat im Gemisch mit PEG-30 Stearat, PEG-40-Stearat, Glycol Distearat, PEG-22-Dodecyl Glycol Copolymer, Polyglyceryl-2-PEG-4-Stearat, Ceteareth-12, Ceteareth-20, Ceteareth-30, Methylglucosesesquistearat, Steareth-10, PEG-20-Stearat, Steareth-2 im Gemisch mit PEG-8 Distearat, Steareth-21, Steareth-20, Isosteareth-20, PEG-45/Dodecylglycol-Copolymer, Methoxy-PEG-22/Dodecylglycol-Copolymer, PEG-40-Sorbitanperoleat, PEG-40-Sor-bitanperisostearat, PEG-20-Glycerylstearat, PEG-20-Glycerylstearat, PEG-8-Bienenwachs, Polyglyceryl-2-laurat, Isostearyldiglycerylsuccinat, Stearamidopropyl-PG-dimoniumchloridphosphat, Glycerylstearat SE, Ceteth-20, Triethylcitrat, PEG-20-Methylglucosesesquistearat, Glycerylstearatcitrat, Cetylphosphat, Cetearyl Sulfat, Sorbitansesquioleat, Triceteareth-4-Phosphat, Trilaureth-4-Phosphat, Polyglyceryl-methylglucosedistearat, Kaliumcetylphosphat, Isosteareth-10, Polyglyceryl-2-ses quiisostearat, Ceteth-10, Oleth-20, Isoceteth-20, Glycerylstearat im Gemisch mit Ceteareth-20, Ceteareth-12, Cetylstearylalkohol und Cetylpalmitat, Cetylstearylalkohol im Gemisch mit PEG-20 Stearat, PEG-30-Stearat, PEG-40-Stearat, PEG-100-Stearat.
  • Es ist erfindungsgemäß vorteilhaft, die Gewichtsverhältnisse von Emulgator A zu Emulgator B zu Coemulgator C (A:B:C) wie a:b:c zu wählen, wobei a, b und c unabhängig voneinander rationale Zahlen von 1 bis 5, bevorzugt von 1 bis 3 darstellen können. Insbesondere bevorzugt ist ein Gewichtsverhältnis von etwa 2:1:1.
  • Es ist vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, die Gesamtmenge der Emulgatoren A, B und C aus dem Bereich von 0,1 bis 15 Gew.-%, vorteilhaft von 0,5 bis 10 Gew.-%, insbesondere von 2 bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
  • Es wird bevorzugt, die Ölphase der erfindungsgemäßen Zubereitungen zu mindestens 2,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, aus der Gruppe der cyclischen und/oder linearen Silicone zu wählen, welche im Rahmen der vorliegenden Offenbarung auch als „Siliconöle" bezeichnet werden. Solche Silicone oder Siliconöle können als Monomere vorliegen, welche in der Regel durch Strukturelemente charakterisiert sind, wie folgt:
    Figure 00050001
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft einzusetzende lineare Silicone mit mehreren Siloxyleinheiten werden im allgemeinen durch folgendes Strukturelement charakterisiert:
    Figure 00050002
    wobei die Substituenten an den Siliciumatome R1 bis R4 die gleichen oder unterschiedliche Alkylreste und/oder Arylreste sein können. Die Kettenlänge m kann dabei Werte von 2-200.000 annehmen.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft einzusetzende cyclische Silicone werden im allgemeinen durch folgendes Strukturelement charakterisiert
    Figure 00060001
    wobei die Substituenten an den Siliciumatome R1 bis R4 die gleichen oder unterschiedliche Alkylreste und/oder Arylreste sein können. Die Ringgröße n kann dabei Werte von 3/2 bis 20 annehmen. Gebrochene Werte für n berücksichtigen, dass eine ungeradzahlige Anzahl von Siloxylgruppen im Cyclus vorhanden sein kann.
  • Vorteilhaft wird Phenyltrimethicon als Siliconöl gewählt. Auch andere Silikonöle, wie beispielsweise Dimethicon, Phenyldimethicon, Cyclomethicone (beispielsweise Hexamethylcyclotrisiloxan, Octamethylcyclotetrasiloxan, Cyclopentasiloxan, Cyclohexasiloxan sowie Mischungen aus diesen Komponenten), Polydimethylsiloxan, Poly(methylphenylsiloxan), Cetyldimethicon, Behenoxydimethicon sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden. Vorteilhaft sind ferner Mischungen aus Cyclomethicon und Isotridecylisononanoat, sowie solche aus Cyclomethicon und 2-Ethylhexylisostearat.
  • Es ist aber auch vorteilhaft, Silikonöle von ähnlicher Konstitution wie der vorstehend bezeichneten Verbindungen zu wählen, deren organische Seitenketten derivatisiert, beispielsweise polyethoxyliert und/oder polypropoxyliert sind. Dazu zählen beispielsweise Polysiloxan-polyalkylpolyether-copolymere wie das Cetyl-Dimethicon-Copolyol, das (Cetyl-Dimethicon-Copolyol (und) Polyglyceryl-4-Isostearat (und) Hexyllaurat)
  • Vorteilhaft wird Cyclomethicon als erfindungsgemäß zu verwendendes Silikonöl eingesetzt. Aber auch andere Silikonöle sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden, beispielsweise Dimethicon (Polydimethylsiloxan) sowie Phenyltrimethicon bzw. Kombinationen aus den hier genannten Substanzen.
  • Es ist vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, die Gesamtmenge der Silikonöle auf 2 bis 25 Gew.-% zu beschränken. Erfindungsgemäß ist insbesondere eine Gesamtmenge der Silikonöle von 5 bis 20 Gew.-% und ganz besonders eine Gesamtmenge von 10 bis 15 Gew.-% – immer bezogen auf die Gesamtmenge – vorteilhaft.
  • Vorteilhaft kann die Ölphase ferner einen Gehalt an cyclischen oder linearen Silikonölen aufweisen oder vollständig aus solchen Ölen bestehen, wobei allerdings bevorzugt wird, außer dem Silikonöl oder den Silikonölen einen zusätzlichen Gehalt an anderen Öiphasenkomponenten zu verwenden.
  • Die Ölphase der erfindungsgemäßen Formulierungen wird vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der polaren Öle, beispielsweise aus der Gruppe der Lecithine und der Fettsäuretriglyceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 bis 18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen Öle, wie z. B. Cocoglycerid, Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnußöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Rizinusöl, Weizenkeimöl, Traubenkernöl, Distelöl, Nachtkerzenöl, Macadamianußöl und dergleichen mehr.
  • Weitere vorteilhafte polare Ölkomponenten können im Sinne der vorliegenden Erfindung ferner gewählt werden aus der Gruppe der Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen sowie aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen. Solche Esteröle können dann vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe Octylpalmitat, Octylcocoat, Octylisostearat, Octyldodeceylmyristat, Cetearylisononanoat, Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropyloleat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Hexyldecylstearat, 2-Octyldodecylpalmitat, Stearylhep tanoat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat, Tridecylstearat, Tridecyltrimellitat, sowie synthetische, halbsynthetische und natürliche Gemische solcher Ester, wie z. B. Jojobaöl.
  • Ferner kann die Ölphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der Dialkylether und Dialkylcarbonate, vorteilhaft sind z. B. Dicaprylylether (Cetiol OE) und/oder Dicaprylylcarbonat, beispielsweise das unter der Handelsbezeichnung Cetiol CC bei der Fa. Cognis erhältliche.
  • Es ist ferner bevorzugt, das oder die Ölkomponenten aus der Gruppe Isoeikosan, Neopentylglykoldiheptanoat, Propylenglykoldicaprylat/dicaprat, Caprylic/Capric/Diglycerylsuccinat, Butylenglykol Dicaprylat/Dicaprat, C12-13-Alkyllactat, Di-C12-13-Alkyltartrat, Triisostearin, Dipentaerythrityl Hexacaprylat/Hexacaprat, Propylenglykolmonoisostearat, Tricaprylin, Dimethylisosorbid. Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Ölphase der erfindungsgemäßen Formulierungen einen Gehalt an C12-15-Alkylbenzoat aufweist oder vollständig aus diesem besteht.
  • Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen.
  • Ferner kann die Ölphase ebenfalls vorteilhaft auch unpolare Öle enthalten, beispielsweise solche, welche gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, insbesondere Mineralöl, Vaseline (Petrolatum), Paraffinöl, Squalan und Squalen, Polyolefine, hydrogenierte Polyisobutene und Isohexadecan. Unter den Polyolefinen sind Polydecene die bevorzugten Substanzen.
  • Das oder die Lipide werden erfindungsgemäß aus Gruppe der natürlichen und/oder synthetischen Lipide gewählt. Vorzugsweise verwendet man: C12-C15 Alkylbenzoat, Capric/Caprylic Triglycerid, Butylen Glycol Dicaprylat/Dicaprat, Octyldodekanol, Dicaprylyl Carbonat, Dicaprylyl Ether, Mineralöl.
  • Besonders vorteilhaft sind ferner Mischungen aus Cyclomethicon, Dicaprylylcarbonat und C12-15-Alkybenzoat aus Cyclomethicon, Dimethicon, Butylenglycol Dicaprylat/Dicaprat, Dicaprylyl Carbonat und Mineralöl.
  • Vorteilhaft beträgt der Gehalt an der Fettphase zwischen 1 und 80 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, bevorzugt 2,5-70 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 5-60 Gew.-%.
  • Die wässrige Phase der erfindungsgemäßen Zubereitungen enthält gegebenenfalls vorteilhaft Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Butylen Glykol, Ethylenglykol, Ethylhexylglycerin, Ethylenglykolmonoethyl- oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -monobutylether, Diethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte, ferner Alkohole niedriger C-Zahl, z.B. Ethanol, Isopropanol, 1,2-Propandiol, Glycerin sowie insbesondere ein oder mehrere Verdickungsmittel, welches oder welche vorteilhaft gewählt werden können aus der Gruppe Siliciumdioxid, Aluminiumsilikate, Polysaccharide bzw. deren Derivate, z.B. Hyaluronsäure, Xanthangummi, Hydroxypropylmethylcellulose, besonders vorteilhaft aus der Gruppe der Polyacrylate, bevorzugt ein Polyacrylat aus der Gruppe der sogenannten Carbopole, beispielsweise Carbopole der Typen 980, 981, 1382, 2984, 5984, jeweils einzeln oder in Kombination.
  • Vorteilhafte Konservierungsmittel im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise Formaldehydabspalter (wie z. B. DMDM Hydantoin [z.B. Glydant®]), Iodopropylbutylcarbamat (z. B. unter den Handelsbezeichnungen Koncyl-L, Koncyl-S und Konkaben LMB von der Fa. Lonza erhältlich), Parabene, Phenoxyethanol, Ethanol, Benzoesäure und dergleichen mehr. Üblicherweise umfaßt das Konservierungssystem erfindungsgemäß ferner vorteilhaft auch Konservierungshelfer, wie beispielsweise Ethylhexyloxyglycerin, Glycine Soja etc.
  • Des Weitern können Feuchthaltemittel bzw. sogenannte Moisturizer enthalten sein. Als Moisturizer werden Stoffe oder Stoffgemische bezeichnet, welche kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen die Eigenschaft verleihen, nach dem Auftragen bzw. Verteilen auf der Hautoberfläche die Feuchtigkeitsabgabe der Hornschicht (auch transepidermal water loss (TEWL) genannt) zu reduzieren und/oder die Hydratation der Hornschicht positiv zu beeinflussen.
  • Vorteilhafte Moisturizer im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise Glycerin, Milchsäure, Pyrrolidoncarbonsäure und Harnstoff. Ferner ist es insbesondere von Vorteil, polymere Moisturizer aus der Gruppe der wasserlöslichen und/oder in Wasser quellbaren und/oder mit Hilfe von Wasser gelierbaren Polysaccharide zu verwenden. Insbesondere vorteilhaft sind beispielsweise Hyaluronsäure, Chitosan und/oder ein fucosereiches Polysaccharid, welches in den Chemical Abstracts unter der Registraturnummer 178463-23-5 abgelegt und z. B. unter der Bezeichnung Fucogel®1000 von der Gesellschaft SOLABIA S.A. erhältlich ist.
  • Die erfindungsgemäßen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen können ferner vorteilhaft, wenngleich nicht zwingend, Füllstoffe enthalten, welche z. B. die sensorischen und kosmetischen Eigenschaften der Formulierungen weiter verbessern und beispielsweise ein samtiges oder seidiges Hautgefühl hervorrufen oder verstärken. Vorteilhafte Füllstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Stärke und Stärkederivate (wie z. B. Tapiocastärke, Distärkephosphat, Aluminium- bzw. Natrium-Stärke Octenylsuccinat und dergleichen), Pigmente, die weder hauptsächlich UV-Filter- noch färbende Wirkung haben (wie z. B. Bornitrid etc.) und/oder Aerosile® (CAS-Nr. 7631-86-9).
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können ferner gegebenenfalls in der Kosmetik übliche Zusatzstoffe, beispielsweise Parfüm, Verdicker, Desodorantien, antimikrobielle Stoffe, rückfettende Agentien, Komplexierungs- und Sequestrierungsagentien, Perlglanzagentien, Pflanzenextrakte, Vitamine, Wirkstoffe, Konservierungsmittel, Bakterizide, Farbstoffe, Pigmente, die eine färbende Wirkung haben, Verdickungsmittel, anfeuchtende und/oder feuchthaltende Substanzen, Fette, Öle, Wachse oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösungsmittel oder Silikonderivate enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen können Farbstoffe und/oder Farbpigmente enthalten, insbesondere wenn sie in Form von dekorativen Kosmetika vorliegen. Die Farbstoffe und -pigmente können aus der entsprechenden Positivliste der Kosmetikverordnung bzw. der EG-Liste kosmetischer Färbemittel ausgewählt werden. In den meisten Fällen sind sie mit den für Lebensmittel zugelassenen Farbstoffen identisch.
  • Vorteilhafte Farbpigmente sind beispielsweise Titandioxid, Glimmer, Eisenoxide (z. B. Fe2O3, Fe3O4, FeO(OH)) und/oder Zinnoxid.
  • Vorteilhafte Farbstoffe sind beispielsweise Carmin, Berliner Blau, Chromoxidgrün, Ultramarinblau und/oder Manganviolett. Es ist insbesondere vorteilhaft, die Farbstoffe und/oder Farbpigmente aus der folgenden Liste zu wählen. Die Colour Index Nummern (CIN) sind dem Rowe Colour Index, 3. Auflage, Society of Dyers and Colourists, Bradford, England, 1971 entnommen.
    Chemische oder sonstige Bezeichnung CIN Farbe
    Pigment Green 10006 grün
    Acid Green 1 10020 grün
    2,4-Dinitrohydroxynaphthalin-7-sulfosäure 10316 gelb
    Pigment Yellow 1 11680 gelb
    Pigment Yellow 3 11710 gelb
    Pigment Orange 1 11725 orange
    2,4-Dihydroxyazobenzol 11920 orange
    Solvent Red 3 12010 rot
    1-(2'-Chlor-4'-nitro-1'-phenylazo)-2-hydroxynaphthalin 12085 rot
    Pigment Red 3 12120 rot
    Ceresrot; Sudanrot; Fettrot G 12150 rot
    Pigment Red 112 12370 rot
    Pigment Red 7 12420 rot
    Pigment Brown 1 12480 braun
    4-(2'-Methoxy-5'-sulfosäurediethylamid-1'-phenylazo)-3-hydroxy-5''-chloro-2'',4''-dimethoxy-2-naphthoesäureanilid 12490 rot
    Disperse Yellow 16 12700 gelb
    1-(4-Sulfo-1-phenylazo)-4-amino-benzol-5-sulfosäure 13015 gelb
    2,4-Dihydroxy-azobenzol-4'-sulfosäure 14270 orange
    2-(2,4-Dimethylphenylazo-5-sulfosäure)-1-hydroxynaphthalin-4-sulfosäure 14700 rot
    2-(4-Sulfo-1-naphthylazo)-1-naphthol-4-sulfosäure 14720 rot
    2-(6-Sulfo-2,4-xylylazo)-1-naphthol-5-sulfosäure 14815 rot
    1-(4'-Sulfophenylazo)-2-hydroxynaphthalin 15510 orange
    1-(2-Sulfosäure-4-chlor-5-carbonsäure-1-phenylazo)-2-hydroxy-naphthalin 15525 rot
    1-(3-Methyl-phenylazo-4-sulfosäure)-2-hydroxynaphthalin 15580 rot
    1-(4',(8')-Sulfosäurenaphthylazo)-2-hydroxynaphthalin 15620 rot
    2-Hydroxy-1,2'-azonaphthalin-1'-sulfosäure 15630 rot
    3-Hydroxy-4-phenylazo-2-naphthylcarbonsäure 15800 rot
    1-(2-Sulfo-4-methyl-1-phenylazo)-2-naphthylcarbonsäure 15850 rot
    1-(2-Sulfo-4-methyl-5-chlor-1-phenylazo)-2-hydroxy-naphthalin-3-carbonsäure 15865 rot
    1-(2-Sulfo-1-naphthylazo)-2-hydroxynaphthalin-3-carbonsäure 15880 rot
    1-(3-Sulfo-1-phenylazo)-2-naphthol-6-sulfosäure 15980 orange
    1-(4-Sulfo-1-phenylazo)-2-naphthol-6-sulfosäure 15985 gelb
    Allura Red 16035 rot
    1-(4-Sulfo-1-naphthylazo)-2-naphthol-3,6-disulfosäure 16185 rot
    Acid Orange 10 16230 orange
    1-(4-Sulfo-1-naphthylazo)-2-naphthol-6,8-disulfosäure 16255 rot
    1-(4-Sulfo-1-naphthylazo)-2-naphthol-3,6,8-trisulfosäure 16290 rot
    8-Amino-2-phenylazo-1-naphthol-3,6-disulfosäure 17200 rot
    Acid Red 1 18050 rot
    Acid Red 155 18130 rot
    Acid Yellow 121 18690 gelb
    Acid Red 180 18736 rot
    Acid Yellow 11 18820 gelb
    Acid Yellow 17 18965 gelb
    4-(4-Sulfo-1-phenylazo)-1-(4-sulfophenyl)-5-hydroxy-pyrazolon-3-carbonsäure 19140 gelb
    Pigment Yellow 16 20040 gelb
    2,6-(4'-Sulfo-2'',4''-dimethyl)-bis-phenylazo)1,3-dihydroxybenzol 20170 orange
    Acid Black 1 20470 schwarz
    Pigment Yellow 13 21100 gelb
    Pigment Yellow 83 21108 gelb
    Solvent Yellow 21230 gelb
    Acid Red 163 24790 rot
    Acid Red 73 27290 rot
    2-[4'-(4''-Sulfo-1''-phenylazo)-7'-sulfo-1'-naphthylazo]-1-hydroxy-7-aminonaphthalin-3,6-disulfosäure 27755 schwarz
    4'-[(4''-Sulfo-1''-phenylazo)-7'-sulfo-1'-naphthylazo]-1-hydroxy-8-acetyl-aminonaphthalin-3,5-disulfosäure 28440 schwarz
    Direct Orange 34, 39, 44, 46, 60 40215 orange
    Food Yellow 40800 orange
    trans-β-Apo-8'-Carotinaldehyd (C30) 40820 orange
    trans-Apo-8'-Carotinsäure (C30)-ethylester 40825 orange
    Canthaxanthin 40850 orange
    Acid Blue 1 42045 blau
    2,4-Disulfo-5-hydroxy-4'-4''-bis-(diethylamino)triphenyl-carbinol 42051 blau
    4-[(-4-N-Ethyl-p-sulfobenzylamino)-phenyl-(4-hydroxy-2-sulfophenyl)-(methylen)-1-(N-ethylN-p-sulfobenzyl)-2,5-cyclohexadienimin] 42053 grün
    Acid Blue 7 42080 blau
    (N-Ethyl-p-sulfobenzyl-amino)-phenyl-(2-sulfophenyl)-methylen-(N-ethyl-N-p-sulfo-benzyl)Δ2,5-cyclohexadienimin 42090 blau
    Acid Green 9 42100 grün
    Diethyl-di-sulfobenzyl-di-4-amino-2-chlor-di-2-methyl-fuchsonim-moqnium 42170 grün
    Basic Violet 14 42510 violett
    Basic Violet 2 42520 violett
    2'-Methyl-4'-(N-ethyl-N-m-sulfobenzyl)-amino-4''-(N-diethyl)-amino-2-methyl-N-ethylN-m-sulfobenzyl-fuchsonimmonium 42735 blau
    4'-(N-Dimethyl)-amino-4''-(N-phenyl)-aminonaphtho-N-dimethyl-fuchsonimmonium 44045 blau
    2-Hydroxy-3,6-disulfo-4,4'-bis-dimethylaminonaphthofuchsonimmonium 44090 grün
    Acid Red 52 45100 rot
    3-(2'-Methylphenylamino)-6-(2'-methyl-4'-sulfophenylamino)-9-(2''-carboxyphenyl)-xantheniumsalz 45190 violett
    Acid Red 50 45220 rot
    Phenyl-2-oxyfluoron-2-carbonsäure 45350 gelb
    4,5-Dibromfluorescein 45370 orange
    2,4,5,7-Tetrabromfluorescein 45380 rot
    Solvent Dye 45396 orange
    Acid Red 98 45405 rot
    3',4',5',6'-Tetrachlor-2,4,5,7-tetrabromfluorescein 45410 rot
    4,5-Diiodfluorescein 45425 rot
    2,4,5,7-Tetraiodfluorescein 45430 rot
    Chinophthalon 47000 gelb
    Chinophthalon-disulfosäure 47005 gelb
    Acid Violet 50 50325 violett
    Acid Black 2 50420 schwarz
    Pigment Violet 23 51319 violett
    1,2-Dioxyanthrachinon, Calcium-Aluminiumkomplex 58000 rot
    3-Oxypyren-5,8,10-sulfosäure 59040 grün
    1-Hydroxy-4-N-phenyl-aminoanthrachinon 60724 violett
    1-Hydroxy-4-(4'-methylphenylamino)-anthrachinon 60725 violett
    Acid Violet 23 60730 violett
    1,4-Di(4'-methyl-phenylamino)-anthrachinon 61565 grün
    1,4-Bis-(o-sulfo-p-toluidino)-anthrachinon 61570 grün
    Acid Blue 80 61585 blau
    Acid Blue 62 62045 blau
    N,N'-Dihydro-1,2,1',2'-anthrachinonazin 69800 blau
    Vat Blue 6; Pigment Blue 64 69825 blau
    Vat Orange 7 71105 orange
    Indigo 73000 blau
    Indigo-disulfosäure 73015 blau
    4,4'-Dimethyl-6,6'-dichlorthioindigo 73360 rot
    5,5'-Dichlor-7,7'-dimethylthioindigo 73385 violett
    Quinacridone Violet 19 73900 violett
    Pigment Red 122 73915 rot
    Pigment Blue 16 74100 blau
    Phthalocyanine 74160 blau
    Direct Blue 86 74180 blau
    Chlorierte Phthalocyanine 74260 grün
    Natural Yellow 6,19; Natural Red 1 75100 gelb
    Bixin, Nor-Bixin 75120 orange
    Lycopin 75125 gelb
    trans-alpha-, beta- bzw. gamma-Carotin 75130 orange
    Keto- und/oder Hydroxylderivate des Carotins 75135 gelb
    Guanin oder Perlglanzmittel 75170 weiß
    1,7-Bis-(4-hydroxy-3-methoxyphenyl)1,6-heptadien-3,5-dion 75300 gelb
    Komplexsalz (Na, Al, Ca) der Karminsäure 75470 rot
    Chlorophyll a und b; Kupferverbindungen der Chlorophylle und Chlorophylline 75810 grün
    Aluminium 77000 weiß
    Tonerdehydrat 77002 weiß
    Wasserhaltige Aluminiumsilikate 77004 weiß
    Ultramarin 77007 blau
    Pigment Red 101 und 102 77015 rot
    Bariumsulfat 77120 weiß
    Bismutoxychlorid und seine Gemische mit Glimmer 77163 weiß
    Calciumcarbonat 77220 weiß
    Calciumsulfat 77231 weiß
    Kohlenstoff 77266 schwarz
    Pigment Black 9 77267 schwarz
    Carbo medicinalis vegetabilis 77268:1 schwarz
    Chromoxid 77288 grün
    Chromoxid, wasserhaltig 77289 grün
    Pigment Blue 28, Pigment Green 14 77346 grün
    Pigment Metal 2 77400 braun
    Gold 77480 braun
    Eisenoxide und -hydoxide 77489 orange
    Eisenoxid 77491 rot
    Eisenoxidhydrat 77492 gelb
    Eisenoxid 77499 schwarz
    Mischungen aus Eisen(II)- und Eisen(III)-hexacyanoferrat 77510 blau
    Pigment White 18 77713 weiß
    Mangananimoniumdiphosphat 77742 violett
    Manganphosphat; Mn3(PO4)2·7 H20 77745 rot
    Silber 77820 weiß
    Titandioxid und seine Gemische mit Glimmer 77891 weiß
    Zinkoxid 77947 weiß
    6,7-Dimethyl-9-(1'-D-ribityl)-isoalloxazin, Lactoflavin gelb
    Zuckerkulör braun
    Capsanthin, Capsorubin orange
    Betanin rot
    Benzopyryliumsalze, Anthocyane rot
    Aluminium-, Zink-, Magnesium- und Calciumstearat weiß
    Bromthymolblau blau
    Bromkresolgrün grün
    Acid Red 195 rot
  • Sofern die erfindungsgemäßen Formulierungen in Form von Produkten vorliegen, welche im Gesicht angewendet werden, ist es günstig, als Farbstoff eine oder mehrere Substanzen aus der folgenden Gruppe zu wählen: 2,4-Dihydroxyazobenzol, 1-(2'-Chlor-4'-nitro-1'-phenylazo)-2-hydroxynaphthalin, Ceresrot, 2-(4-Sulfo-1-naphthylazo)-1-naphthol-4-sulfosäure, Calciumsalz der 2-Hydroxy-1,2'-azonaphthalin-1'-sulfosäure, Calcium- und Bariumsalze der 1-(2-Sulfo-4-methyl-1-phenylazo)-2-naphthylcarbonsäure, Calciumsalz der 1-(2-Sulfo-1-naphthylazo)-2-hydroxynaphthalin-3-carbonsäure, Aluminiumsalz der 1-(4-Sulfo-1-phenylazo)-2-naphthol-6-sulfosäure, Aluminiumsalz der 1-(4-Sulfo-1-naphthylazo)-2-naphthol-3,6-disulfosäure, 1-(4-Sulfo-1-naphthylazo)-2-naphthol-6,8-disulfosäure, Aluminiumsalz der 4-(4-Sulfo-1-phenylazo)-1-(4-sulfophenyl)-5-hydroxy-pyrazolon-3-carbonsäure, Aluminium- und Zirkoniumsalze von 4,5-Dibromfluorescein, Aluminium- und Zirkoniumsalze von 2,4,5,7-Tetrabromfluorescein, 3',4',5',6'-Tetrachlor-2,4,5,7-tetrabromfluorescein und sein Aluminiumsalz, Aluminiumsalz von 2,4,5,7-Tetraiodfluorescein, Aluminiumsalz der Chinophthalon-disulfosäure, Aluminiumsalz der Indigo-disulfosäure, rotes und schwarzes Eisenoxid (CIN: 77 491 (rot) und 77 499 (schwarz)), Eisenoxidhydrat (CIN: 77 492), Manganammoniumdiphosphat und Titandioxid.
  • Ferner vorteilhaft sind öllösliche Naturfarbstoffe, wie z. B. Paprikaextrakte, β-Carotin oder Cochenille.
  • Vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ferner Formulierungen mit einem Gehalt an Perlglanzpigmenten. Bevorzugt sind insbesondere die im folgenden aufgelisteten Arten von Perlglanzpigmenten:
    • 1. Natürliche Perlglanzpigmente, wie z. B. • „Fischsilber" (Guanin/Hypoxanthin-Mischkristalle aus Fischschuppen) und • „Perlmutt" (vermahlene Muschelschalen)
    • 2. Monokristalline Perlglanzpigmente wie z. B. Bismuthoxychlorid (BiOCl)
    • 3. Schicht-Substrat Pigmente: z. B. Glimmer/Metalloxid
  • Basis für Perlglanzpigmente sind beispielsweise pulverförmige Pigmente oder Ricinusöldispersionen von Bismutoxychlorid und/oder Titandioxid sowie Bismutoxychlorid und/oder Titandioxid auf Glimmer. Insbesondere vorteilhaft ist z. B. das unter der CIN 77163 aufgelistete Glanzpigment.
  • Vorteilhaft sind ferner beispielsweise die folgenden Perlglanzpigmentarten auf Basis von Glimmer/Metalloxid:
    Gruppe Belegung/Schichtdicke Farbe
    Silberweiße Perglanzpigmente TiO2: 40-60 nm silber
    Interferenzpigmente TiO2: 60-80 nm gelb
    TiO2: 80-100 nm rot
    TiO2: 100-140 nm blau
    TiO2: 120-160 nm grün
    Farbglanzpigmente Fe2O3 bronze
    Fe2O3 kupfer
    Fe2O3 rot
    Fe2O3 rotviolett
    Fe2O3 rotgrün
    Fe2O3 schwarz
    Kombinationspigmente TiO2/Fe2O3 Goldtöne
    TiO2/Cr2O3 grün
    TiO2/Berliner Blau tiefblau
    TiO2/Carmin rot
  • Besonders bevorzugt sind z.B. die von der Firma Merck unter den Handelsnamen Timiron, Colorona oder Dichrona erhältlichen Perlglanzpigmente.
  • Die Liste der genannten Perlglanzpigmente soll selbstverständlich nicht limitierend sein. Im Sinne der vorliegenden Erfindung vorteilhafte Perlglanzpigmente sind auf zahlreichen, an sich bekannten Wegen erhältlich. Beispielsweise lassen sich auch andere Substrate außer Glimmer mit weiteren Metalloxiden beschichten, wie z. B. Silica und dergleichen mehr. Vorteilhaft sind z. B. mit TiO2 und Fe2O3 beschichtete SiO2-Partikel („Ronaspheren"), die von der Firma Merck vertrieben werden und sich besonders für die optische Reduktion feiner Fältchen eignen.
  • Es kann darüber hinaus von Vorteil sein, gänzlich auf ein Substrat wie Glimmer zu verzichten. Besonders bevorzugt sind Eisenperlglanzpigmente, welche ohne die Verwendung von Glimmer hergestellt werden. Solche Pigmente sind z. B. unter dem Handelsnamen Sicopearl Kupfer 1000 bei der Firma BASF erhältlich.
  • Besonders vorteilhaft sind ferner auch Effektpigmente, welche unter der Handelsbezeichnung Metasomes Standard/Glitter in verschiedenen Farben (yello, red, green, blue) von der Firma Flora Tech erhältlich sind. Die Glitterpartikel liegen hierbei in Gemischen mit verschiedenen Hilfs- und Farbstoffen (wie beispielsweise den Farbstoffen mit den Colour Index (CI) Nummern 19140, 77007, 77289, 77491) vor.
  • Die Farbstoffe und Pigmente können sowohl einzeln als auch im Gemisch vorliegen sowie gegenseitig miteinander beschichtet sein, wobei durch unterschiedliche Beschichtungsdicken im allgemeinen verschiedene Farbeffekte hervorgerufen werden. Die Gesamtmenge der Farbstoffe und farbgebenden Pigmente wird vorteilhaft aus dem Bereich von z. B. 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 15 Gew.-%, insbesondere von 1,0 bis 10 Gew.-% gewählt, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
  • Wirkstoffe
  • Besonders vorteilhafte Zubereitungen werden ferner erhalten, wenn als Zusatz- oder Wirkstoffe Antioxidantien eingesetzt werden. Erfindungsgemäß enthalten die Zubereitungen vorteilhaft eines oder mehrere Antioxidantien. Als günstige, aber dennoch fakultativ zu verwendende Antioxidantien können alle für kosmetische und/oder dermatologische Anwendungen geeigneten oder gebräuchlichen Antioxidantien verwendet werden.
  • Vorteilhaft werden die Antioxidantien gewählt aus der Gruppe bestehend aus Aminosäuren (z. B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z. B. Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D-Carnosin, L-Carnosin und deren Derivate (z. B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z. B. α-Carotin, β-Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z. B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z. B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl-, Cholesteryl – und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z. B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z. B. pmol bis μmol/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (z. B. α-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), α-Hydroxysäuren (z. B. Zitronensäure, Milchsäure, Apfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z. B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Ubichinon und Ubichinol und deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z. B. Ascorbylpalmitat, Mg-Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat), Tocopherole und Derivate (z. B. Vitamin E – acetat), Vitamin A und Derivate (Vitamin A – palmitat) sowie Konyferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, Ferulasäure und deren Derivate, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Zink und dessen Derivate (z. B. ZnO, ZnSO4) Selen und dessen Derivate (z. B. Selenmethionin), Stilbene und deren Derivate (z. B. Stilbenoxid, Trans-Stilbenoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe.
  • Besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung können wasserlösliche Antioxidantien eingesetzt werden, wie beispielsweise Vitamine, z. B. Ascorbinsäure und deren Derivate.
  • Eine erstaunliche Eigenschaft der erfindungsgemäßen Zubereitungen ist, dass diese sehr gute Vehikel für kosmetische oder dermatologische Wirkstoffe in die Haut sind, wobei bevorzugte Wirkstoffe Antioxidantien sind, welche die Haut vor oxidativer Beanspruchung schützen können. Bevorzugte Antioxidantien sind dabei Vitamin E und dessen Derivate sowie Vitamin A und dessen Derivate.
  • Die Menge der Antioxidantien (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zubereitungen beträgt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 20 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Sofern Vitamin E und/oder dessen Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
  • Sofern Vitamin A bzw. Vitamin-A-Derivate, bzw. Carotine bzw. deren Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
  • Erfindungsgemäß können die Wirkstoffe (eine oder mehrere Verbindungen) auch sehr vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der lipophilen Wirkstoffe, insbesondere aus folgender Gruppe:
    Acetylsalicylsäure, Atropin, Azulen, Hydrocortison und dessen Derivaten, z. B. Hydrocortison-17-valerat, Vitamine der B- und D-Reihe, sehr günstig das Vitamin B1, das Vitamin B12 das Vitamin D1, aber auch Bisabolol, ungesättigte Fettsäuren, namentlich die essentiellen Fettsäuren (oft auch Vitamin F genannt), insbesondere die gamma-Linolensäure, Ölsäure, Eicosapentaënsäure, Docosahexaënsäure und deren Derivate, Chloramphenicol, Coffein, Prostaglandine, Thymol, Campher, Extrakte oder andere Produkte pflanzlicher und tierischer Herkunft, z. B. Nachtkerzenöl, Borretschöl oder Johannisbeerkernöl, Fischöle, Lebertran aber auch Ceramide und ceramidähnliche Verbindungen und so weiter.
  • Vorteilhaft ist es auch, die Wirkstoffe aus der Gruppe der rückfettenden Substanzen zu wählen, beispielsweise Purcellinöl, Eucerit® und Neocerit®.
  • Besonders vorteilhaft werden der oder die Wirkstoffe ferner gewählt aus der Gruppe der NO-Synthasehemmer, insbesondere wenn die erfindungsgemäßen Zubereitungen zur Behandlung und Prophylaxe der Symptome der intrinsischen und/oder extrinsischen Hautalterung sowie zur Behandlung und Prophylaxe der schädlichen Auswirkungen ultravioletter Strahlung auf die Haut dienen sollen.
  • Bevorzugter NO-Synthasehemmer ist das Nitroarginin.
  • Weiter vorteilhaft werden der oder die Wirkstoffe gewählt aus der Gruppe, welche Catechine und Gallensäureester von Catechinen und wäßrige bzw. organische Extrakte aus Pflanzen oder Pflanzenteilen umfaßt, die einen Gehalt an Catechinen oder Gallensäureestern von Catechinen aufweisen, wie beispielsweise den Blättern der Pflanzenfamilie Theaceae, insbesondere der Spezies Camellia sinensis (grüner Tee). Insbesondere vorteilhaft sind deren typische Inhaltsstoffe (wie z. B. Polyphenole bzw. Catechine, Coffein, Vitamine, Zucker, Mineralien, Aminosäuren, Lipide).
  • Catechine stellen eine Gruppe von Verbindungen dar, die als hydrierte Flavone oder Anthocyanidine aufzufassen sind und Derivate des „Catechins" (Catechol, 3,3',4',5,7-Flavanpentaol, 2-(3,4-Dihydroxyphenyl)-chroman-3,5,7-triol) darstellen. Auch Epicatechin ((2R,3R)-3,3',4',5,7-Flavanpentaol) ist ein vorteilhafter Wirkstoff im Sinne der vorliegenden Erfindung.
  • Vorteilhaft sind ferner pflanzliche Auszüge mit einem Gehalt an Catechinen, insbesondere Extrakte des grünen Tees, wie z. B. Extrakte aus Blättern der Pflanzen der Spezies Camellia spec., ganz besonders der Teesorten Camellia sinenis, C. assamica, C. taliensis bzw. C. irrawadiensis und Kreuzungen aus diesen mit beispielsweise Camellia japonica.
  • Bevorzugte Wirkstoffe sind ferner Polyphenole bzw. Catechine aus der Gruppe (–)-Catechin, (+)-Catechin, (–)-Catechingallat, (–)-Gallocatechingallat, (+)-Epicatechin, (–)-Epicatechin, (–)-Epicatechin Gallat, (–)-Epigallocatechin, (–)-Epigallocatechingallat.
  • Auch Flavon und seine Derivate (oft auch kollektiv „Flavone" genannt) sind vorteilhafte Wirkstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung. Sie sind durch folgende Grundstruktur gekennzeichnet (Substitutionspositionen angegeben):
    Figure 00210001
  • Einige der wichtigeren Flavone, welche auch bevorzugt in erfindungsgemäßen Zubereitungen eingesetzt werden können, sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt:
    OH-Substitutionspositionen
    3 5 7 8 2' 3' 4' 5'
    Flavon
    Flavonol +
    Chrysin + +
    Galangin + + +
    Apigenin + + +
    Fisetin + + + +
    Luteolin + + + +
    Kämpferol + + + +
    Quercetin + + + + +
    Morin + + + + +
    Robinetin + + + + +
    Gossypetin + + + + + +
    Myricetin + + + + + +
  • In der Natur kommen Flavone in der Regel in glycosidierter Form vor.
  • Erfindungsgemäß werden die Flavonoide bevorzugt gewählt aus der Gruppe der Substanzen der generischen Strukturformel
    Figure 00220001
    wobei Z1 bis Z7 unabhängig voneinander gewählt werden aus der Gruppe H, OH, Alkoxy- sowie Hydroxyalkoxy-, wobei die Alkoxy- bzw. Hydroxyalkoxygruppen verzweigt und unverzweigt sein und 1 bis 18 C-Atome aufweisen können, und wobei Gly gewählt wird aus der Gruppe der Mono- und Oligoglycosidreste.
  • Erfindungsgemäß können die Flavonoide aber auch vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der Substanzen der generischen Strukturformel
    Figure 00230001
    wobei Z1 bis Z6 unabhängig voneinander gewählt werden aus der Gruppe H, OH, Alkoxy- sowie Hydroxyalkoxy-, wobei die Alkoxy- bzw. Hydroxyalkoxygruppen verzweigt und unverzweigt sein und 1 bis 18 C-Atome aufweisen können, und wobei Gly gewählt wird aus der Gruppe der Mono- und Oligoglycosidreste.
  • Bevorzugt können solche Strukturen gewählt werden aus der Gruppe der Substanzen der generischen Strukturformel
    Figure 00230002
    wobei Gly1, Gly2 und Gly3 unabhängig voneinander Monoglycosidreste oder darstellen. Gly2 bzw. Gly3 können auch einzeln oder gemeinsam Absättigungen durch Wasserstoffatome darstellen.
  • Bevorzugt werden Gly1, Gly2 und Gly3 unabhängig voneinander gewählt aus der Gruppe der Hexosylreste, insbesondere der Rhamnosylreste und Glucosylreste. Aber auch andere Hexosylreste, beispielsweise Allosyl, Altrosyl, Galactosyl, Gulosyl, Idosyl, Mannosyl und Talosyl sind gegebenenfalls vorteilhaft zu verwenden. Es kann auch erfindungsgemäß vorteilhaft sein, Pentosylreste zu verwenden.
  • Vorteilhaft werden Z1 bis Z5 unabhängig voneinander gewählt aus der Gruppe H, OH, Methoxy-, Ethoxy- sowie 2-Hydroxyethoxy-, und die Flavonglycoside haben die Struktur
    Figure 00240001
  • Besonders vorteilhaft werden die erfindungsgemäßen Flavonglycoside aus der Gruppe, welche durch die folgende Struktur wiedergegeben werden:
    Figure 00240002
    wobei Gly1, Gly2 und Gly3 unabhängig voneinander Monoglycosidreste oder darstellen. Gly2 bzw. Gly3 können auch einzeln oder gemeinsam Absättigungen durch Wasserstoffatome darstellen.
  • Bevorzugt werden Gly1, Gly2 und Gly3 unabhängig voneinander gewählt aus der Gruppe der Hexosylreste, insbesondere der Rhamnosylreste und Glucosylreste. Aber auch andere Hexosylreste, beispielsweise Allosyl, Altrosyl, Galactosyl, Gulosyl, Idosyl, Mannosyl und Talosyl sind gegebenenfalls vorteilhaft zu verwenden. Es kann auch erfindungsgemäß vorteilhaft sein, Pentosylreste zu verwenden.
  • Besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung ist, das oder die Flavonglycoside zu wählen aus der Gruppe α-Glucosylrutin, α-Glucosylmyricetin, α-Glucosylisoquercitrin, α-Glucosylisoquercetin und α-Glucosylquercitrin.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist α-Glucosylrutin.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft sind auch Naringin (Aurantiin, Naringenin-7-rhamnoglucosid), Hesperidin (3',5,7-Trihydroxy-4'-methoxyflavanon-7-rutinosid, Hesperidosid, Hesperetin-7-O-rutinosid). Rutin (3,3',4',5,7-Pentahydroxyflyvon-3-rutinosid, Quercetin-3-rutinosid, Sophorin, Birutan, Rutabion, Taurutin, Phytomelin, Melin), Troxerutin (3,5-Dihydroxy-3',4',7-tris(2-hydroxyethoxy)-flavon-3-(6-O-(6-deoxy-α-L-mannopyranosyl)-β-D-glucopyranosid)), Monoxerutin (3,3',4',5-Tetrahydroxy-7-(2-hydroxyethoxy)-flavon-3-(6-O-(6-deoxy-α-L-mannopyranosy)-β-D-glucopyranosid)), Dihydrorobinetin (3,3',4',5',7-Pentahydroxyflavanon), Taxifolin (3,3',4',5,7-Pentahydroxyflavanon), Eriodictyol-7-glucosid (3',4',5,7-Tetrahydroxyflavanon-7-glucosid), Flavanomareïn (3',4',7,8-Tetrahydroxyflavanon-7-glucosid) und Isoquercetin (3,3',4',5,7-Pentahydroxyflavanon-3-(β-D-Glucopyranosid).
  • Vorteilhaft ist es auch, dem oder die Wirkstoffe aus der Gruppe der Ubichinone und Plastochinone zu wählen.
  • Ubichinone zeichnen sich durch die Strukturformel
    Figure 00260001
    aus und stellen die am weitesten verbreiteten und damit am besten untersuchten Biochinone dar. Ubichinone werden je nach Zahl der in der Seitenkette verknüpften Isopren-Einheiten als Q-1, Q-2, Q-3 usw. oder nach Anzahl der C-Atome als U-5, U-10, U-15 usw. bezeichnet. Sie treten bevorzugt mit bestimmten Kettenlängen auf, z. B. in einigen Mikroorganismen und Hefen mit n=6. Bei den meisten Säugetieren einschließlich des Menschen überwiegt Q10.
  • Besonders vorteilhaft ist Coenzym Q10, welches durch folgende Strukturformel gekennzeichnet ist:
    Figure 00260002
  • Plastochinone weisen die allgemeine Strukturformel
    Figure 00260003
    auf. Plastoschinone unterscheiden sich in der Anzahl n der Isopren-Reste und werden endsprechend bezeichnet, z. B. PQ-9 (n=9). Ferner existieren andere Plastochinone mit unterschiedli chen Substituenten am Chinon-Ring.
  • Auch Kreatin und/oder Kreatinderivate sind bevorzugte Wirkstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung. Kreatin zeichnet sich durch folgende Struktur aus:
    Figure 00270001
  • Bevorzugte Derivate sind Kreatinphosphat sowie Kreatinsulfat, Kreatinacetat, Kreatinascorbat und die an der Carboxylgruppe mit mono- oder polyfunktionalen Alkoholen veresterten Derivate.
  • Ein weiterer vorteilhafter Wirkstoff ist L-Carnitin [3-Hydroxy-4-(trimethylammonio)-buttersäurebetain]. Auch Acyl-Carnitine, welche gewählt aus der Gruppe der Substanzen der folgenden allgemeinen Strukturformel
    Figure 00270002
    wobei R gewählt wird aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Alkylreste mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen sind vorteilhafte Wirkstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung. Bevorzugt sind Propionylcarnitin und insbesondere Acetylcarnitin. Beide Entantiomere (D- und L-Form) sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden. Es kann auch von Vorteil sein, beliebige Enantiomerengemische, beispielsweise ein Racemat aus D- und L-Form, zu verwenden.
  • Weitere vorteilhafte Wirkstoffe sind Sericosid, Pyridoxol, Vitamin K, Biotin und Aromastoffe.
  • Die Liste der genannten Wirkstoffe bzw. Wirkstoffkombinationen, die in den erfindungsgemäßen Zubereitungen verwendet werden können, soll selbstverständlich nicht limitierend sein. Die Wirkstoffe können einzelnen oder in beliebigen Kombinationen miteinander verwendet werden.
  • Darüber hinaus eignen sich ausgewählte erfindungsgemäße Rezepturen, welche z. B. bekannte Antifaltenwirkstoffe wie Flavonglycoside (insbesondere α-Glycosylrutin), Coenzym Q10, Vitamin E und/oder Derivate und dergleichen enthalten, insbesondere vorteilhaft zur Prophylaxe und Behandlung kosmetischer oder dermatologischer Hautveränderungen, wie sie z. B. bei der Hautalterung auftreten. Weiterhin vorteilhaft eignen sie sich gegen das Erscheinungsbild der trockenen bzw. rauhen Haut.
  • Hautalterung wird z. B. durch endogene, genetisch determinierte Faktoren verursacht. In Epidermis und Dermis kommt es alterungsbedingt z. B. zu folgenden Strukturschäden und Funktionsstörungen, die auch unter den Begriff „Senile Xerosis" fallen können:
    • a) Trockenheit, Rauhigkeit und Ausbildung von (Trockenheits-)Fältchen,
    • b) Juckreiz und
    • c) verminderte Rückfettung durch Talgdrüsen (z. B. nach dem Waschen).
  • Exogene Faktoren, wie UV-Licht und chemische Noxen, können kumulativ wirksam sein und z. B. die endogenen Alterungsprozesse beschleunigen bzw. sie ergänzen. In Epidermis und Dermis kommt es insbesondere durch exogene Faktoren z. B. zu folgenden Strukturschäden- und Funktionsstörungen in der Haut, die über Maß und Qualität der Schäden bei chronologischer Alterung hinausgehen:
    • d) Sichtbare Gefäßerweiterungen (Teleangiektasien, Cuperosis);
    • e) Schlaffheit und Ausbildung von Falten;
    • f) lokale Hyper-, Hypo- und Fehlpigmentierungen (z. B. Altersflecken) und
    • g) vergrößerte Anfälligkeit gegenüber mechanischem Stress (z. B. Rissigkeit).
  • In einer besonderen Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung insbesondere Produkte zur Pflege der auf natürliche Weise gealterten Haut, sowie zur Behandlung der Folgeschäden der Lichtalterung, insbesondere der unter a) bis g) aufgeführten Phänomene.
  • Die erfindungsgemäßen kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitungen können wie üblich zusammengesetzt sein und dem kosmetischen und/oder dermatologischen Lichtschutz, ferner zur Behandlung, der Pflege und der Reinigung der Haut und/oder der Haare und als Schminkprodukt in der dekorativen Kosmetik dienen.
  • Zur Anwendung werden die erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen in der für Kosmetika üblichen Weise auf die Haut und/oder die Haare in ausreichender Menge aufgebracht.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht in Sonnenschutz-Produkten.
  • Besonders vorteilhaft ist ein Zusatz von öllöslichen und/oder wasserlöslichen UV-Filtern und/oder UV-Strahlung absorbierender bzw. reflektierender anorganischer Pigmente.
  • Es ist auch vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, kosmetische und dermatologische Zubereitungen zu erstellen, deren hauptsächlicher Zweck nicht der Schutz vor Sonnenlicht ist, die aber dennoch einen Gehalt an UV-Schutzsubstanzen enthalten. So werden z. B. in Tagescremes oder Makeup-Produkten gewöhnlich UV-A- bzw. UV-B-Filtersubstanzen eingearbeitet. Auch stellen UV-Schutzsubstanzen, ebenso wie Antioxidantien und, gewünschtenfalls, Konservierungsstoffe, einen wirksamen Schutz der Zubereitungen selbst gegen Verderb dar. Günstig sind ferner kosmetische und dermatologische Zubereitungen, die in der Form eines Sonnenschutzmittels vorliegen.
  • Die Formulierungen können, obgleich nicht notwendig, gegebenenfalls auch ein oder mehrere organische und/oder anorganische Pigmente als UV-Filtersubstanzen enthalten, welche in der Wasser- und/oder der Ölphase vorliegen können.
  • Bevorzugte anorganische Pigmente sind Metalloxide und/oder andere in Wasser schwerlösliche oder unlösliche Metallverbindungen, insbesondere Oxide des Titans (TiO2), Zinks (ZnO), Eisens (z. B. Fe2O3), Zirkoniums (ZrO2), Siliciums (SiO2), Mangans (z. B. MnO), Aluminiums (Al2O3), Cers (z. B. Ce2O3), Mischoxide der entsprechenden Metalle sowie Abmischungen aus solchen Oxiden.
  • Solche Pigmente können im Sinne der vorliegenden Erfindung vorteilhaft oberflächlich behandelt („gecoatet") sein, wobei beispielsweise ein amphiphiler oder hydrophober Charakter gebil det werden bzw. erhalten bleiben soll. Diese Oberflächenbehandlung kann darin bestehen, dass die Pigmente nach an sich bekannten Verfahren mit einer dünnen hydrophoben Schicht versehen werden.
  • Die Titandioxid- Pigmente können sowohl in der Kristallmodifikation Rutil als auch Anatas vorliegen und können im Sinne der vorliegenden Erfindung vorteilhaft oberflächlich behandelt („gecoatet”) sein, wobei beispielsweise ein hydrophiler, amphiphiler oder hydrophober Charakter gebildet werden bzw. erhalten bleiben soll. Diese Oberflächenbehandlung kann darin bestehen, dass die Pigmente nach an sich bekannten Verfahren mit einer dünnen hydrophilen und/oder hydrophoben anorganischen und/oder organischen Schicht versehen werden. Die verschiedenen Oberflächenbeschichtung können im Sinne der vorliegenden Erfindung auch Wasser enthalten.
  • Anorganische Oberflächenbeschichtungen im Sinne der vorliegenden Erfindung können bestehen aus Aluminiumoxid (Al2O3), Aluminiumhydroxid Al(OH)3, bzw. Aluminiumoxidhydrat (auch: Alumina, CAS-Nr.: 1333-84-2), Natrium Hexametaphosphat (NaPO3)6, Natrium Metaphosphat (NaPO3)n, Siliziumdioxid (SiO2) (auch: Silica, CAS-Nr.: 7631-86-9) oder Eisenoxid (Fe2O3). Diese anorganischen Oberflächenbeschichtungen können allein, in Kombination und/oder in Kombination mit organischen Beschichtungsmaterialien vorkommen.
  • Organische Oberflächenbeschichtungen im Sinne der vorliegenden Erfindung können bestehen aus pflanzlichem oder tierischem Aluminiumstearat, pflanzlicher oder tierischer Stearinsäure (Stearic acid), Laurinsäure (Lauric acid), Dimethylpolysiloxan (auch: Dimethicone), Methylpolysiloxan (Methicone), Simethicone (einem Gemisch aus Dimethylpolysiloxan mit einer durchschnittlichen Kettenlänge von 200 bis 350 Dimethylsiloxan-Einheiten und Silicagel) oder Alginsäure (Algic acid). Diese organischen Oberflächenbeschichtungen können allein, in Kombination und/oder in Kombination mit anorganischen Beschichtungsmaterialien vorkommen.
  • Beschriebene beschichtete und unbeschichtete Titandioxide können im Sinne vorliegender Erfindung auch in Form kommerziell erhältlicher öliger oder wäßriger Vordispersionen zur Anwendung kommen. Diesen Vordispersionen können vorteilhaft Dispergierhilfsmittel und/oder Lösungsvermittler (Solubilisationsvermittler) zugesetzt sein.
  • Geeignete Titandioxidpartikel und Vordispersionen von Titandioxidpartikeln im Sinne der vorliegenden Erfindung sind unter folgenden Handelsbezeichnungen bei den aufgeführten Firmen erhältlich:
    Handelsname Coating/ Oberflächenüberzug zusätzliche Bestandteile bei Vordispersionen Hersteller
    MT-150W None Tayca Corporation
    MT-150A None Tayca Corporation
    MT-500B None Tayca Corporation
    MT-600B None Tayca Corporation
    MT-100TV Aluminium Hydroxide Stearic acid Tayca Corporation
    MT-100Z Aluminium Hydroxide Stearic acid Tayca Corporation
    MT-100T Aluminium Hydroxide Stearic acid Tayca Corporation
    MT-500T Aluminium Hydroxide Stearic acid Tayca Corporation
    MT-100S Aluminium Hydroxide Lauric acid Tayca Corporation
    MT-100F Stearic acid Iron Oxide Tayca Corporation
    MT-100SA Alumina Silica Tayca Corporation
    MT-500SA Alumina Silica Tayca Corporation
    MT-600SA Alumina Silica Tayca Corporation
    MT-100SAS Alumina Silica Silicone Tayca Corporation
    MT-500SAS Alumina Silica Tayca Corporation
    MT-500H Alumina Tayca Corporation
    MT-100AQ Silica Aluminiumhydroxide Alginic acid Tayca Corporation
    Eusolex T Aqua Simethicone Merck KgaA
    Eusolex T-2000 Alumina Simethicone Merck KgaA
    Eusolex T-Olio F Silica Dimethylsilate Aqua C12-15 Alkylbenzoate Calcium Polyhydroxystearate Silica Dimethylsilate Merck KgaA
    Eusolex T-Olio P Aqua Simethicone Octyl Palmitate PEG-7 Hydrogenated Castor Oil Sorbitan Oleate Hydrogenated Castor Oil Beeswax Stearic acid Merck KgaA
    Eusolex P-Aqua Aqua Alumina Sodium Metaphosphate Phenoxyethanol Sodium Methylparabene Sodium Metaphosphate Merck KgaA
    Eusolex T-45D Alumina Simethicone Isononyl Isononanuate Polyglyceryl Ricinoleate Merck KgaA
    Kronos 1171 (Titandioxid 171) None Kronos
    Titandioxid P25 None Degussa
    Titandioxid T805 (Uvinul TiO2) Octyltrimethylsilan Degussa
    UV-Titan X610 Alumina Dimethicone Kemira
    UV-Titan X170 Alumina Dimethicone Kemira
    UV-Titan X161 Alumina Silica Stearic Acid Kemira
    UV-Titan M210 Alumina Kemira
    UV-Titan M212 Alumina Glycerol Kemira
    UV-Titan M262 Alumina Silicone Kemira
    UV-Titan M160 Alumina Silica Stearic Acid Kemira
    Tioveil AQ 10PG Alumina Silica Aqua Propylenglycol Solaveil Uniquema
    Mirasun TiW 60 Alumina Silica Aqua Rhone-Poulenc
  • Ganz besonders vorteilhafte Titandioxide sind Eusolex T-2000 und Eusolex T-aqua von der Fa.
  • Merck, MT-100 TV und MT-100 Z von der Fa. Tayca, Titandioxid T 805 von Degussa und Tioveil AQ 10PG von der Fa. Solaveil.
  • Eine weitere vorteilhafte Beschichtung der anorganische Pigmente besteht aus Dimethylpolysiloxan (auch: Dimethicon), einem Gemisch vollmethylierter, linearer Siloxanpolymere, die endständig mit Trimethylsiloxy-Einheiten blockiert sind.
  • Geeignete Zinkoxidpartikel und Vordispersionen von Zinkoxidpartikeln im Sinne der vorliegenden Erfindung sind unter folgenden Handelsbezeichnungen bei den aufgeführten Firmen erhältlich:
    Handelsname Hersteller Coating
    Z-Cote HP1 BASF 2% Dimethicone
    Z-Cote BASF /
    ZnO NDM H&R 5% Dimethicone
    ZnO Neutral H&R /
    MZ-300 Tayca /
    MZ-500 Tayca /
    MZ-700 Tayca /
    MZ-303S Tayca 3% Methicone
    MZ-505S Tayca 5% Methicone
    MZ-707S Tayca 7% Methicone
    MZ-303M Tayca 3% Dimethicone
    MZ-505M Tayca 5% Dimethicone
    MZ-707M Tayca 7% Dimethicone
    Z-Sperse Ultra Collaborative Laboratories ZnO (>=56%)/ Dispersion in Dimethicone/Cyclomethicone/ Ethylhexyl-Hydroxystearat-Benzoate
    Samt-UFZO-450/D5 (60%) Miyoshi Kasei ZnO (60%)/ Dispersion in Cyclomethicone/Dimethicone
  • Im Sinne der Erfindung sind die Zinkoxide Z-Cote und Z-Cote HP1 von der Fa. BASF, Zinkoxid NDM von der Fa. Haarmann & Reimer sowie MZ-505S von Tayca besonders bevorzugt.
  • Vorteilhaftes organisches Pigment im Sinne der vorliegenden Erfindung ist das 2,2'-Methylen- bis-(6-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-Phenol) [INCI: Bisoctyltriazol], welches durch die chemische Strukturformel
    Figure 00350001
    gekennzeichnet ist und unter der Handelsbezeichnung Tinosorb® M bei der CIBA-Chemikalien GmbH erhältlich ist.
  • Vorteilhaft enthalten erfindungsgemäße Zubereitungen Substanzen, die UV-Strahlung im UV-A- und/oder UV-B-Bereich absorbieren, wobei die Gesamtmenge der Filtersubstanzen z. B. 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 20 Gew.-%, insbesondere 1,0 bis 15,0 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, um kosmetische Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, die das Haar bzw. die Haut vor dem gesamten Bereich der ultravioletten Strahlung schützen. Sie können auch als Sonnenschutzmittel für das Haar oder die Haut dienen.
  • Vorteilhafte weitere UV-A-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Dibenzoylmethanderivate, insbesondere das 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoylmethan (CAS-Nr. 70356-09-1), welches von Givaudan unter der Marke Parsol® 1789 und von Merck unter der Handelsbezeichnung Eusolex® 9020 verkauft wird.
  • Eine weitere vorteilhafte UV-A-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die Benzimidazol-Derivate, insbesondere das Phenylen-1,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure, welches sich durch die folgende Struktur auszeichnet:
    Figure 00350002
  • Vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ferner die entsprechenden Natrium-, Kalium- oder Triethanolammonium-Salze, insbesondere das Phenylen-1,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure-bis-Natriumsalz
    Figure 00360001
    mit der INCI-Bezeichnung Bisimidazylate, welches beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Neo Heliopan AP bei Haarmann & Reimer erhältlich ist.
  • Ferner vorteilhaft sind das 1,4-di(2-oxo-10-Sulfo-3-bornylidenmethyl)-Benzol und dessen Salze (besonders die entsprechenden 10-Sulfato-verbindungen, insbesondere das entsprechende Natrium-, Kalium- oder Triethanolammonium-Salz), das auch als Benzol-1,4-di(2-oxo-3-bornylidenmethyl-10-sulfonsäure bezeichnet wird und sich durch die folgende Struktur auszeichnet:
    Figure 00360002
  • Benzol-1,4-di(2-oxo-3-bornylidenmethyl-10-sulfonsäure hat die INCI Bezeichnung Terephtalidene Dicampher Sulfonsäure (CAS.-Nr.: 90457-82-2) und ist beispielsweise unter dem Handelsnamen Mexoryl SX von der Fa. Chimex erhältlich.
  • Vorteilhafte UV-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ferner sogenannte Breitbandfilter, d.h. Filtersubstanzen, die sowohl UV-A- als auch UV-B-Strahlung absorbieren.
  • Vorteilhafte Breitbandfilter oder UV-B-Filtersubstanzen sind beispielsweise Bis-Resorcinyltriazinderivate mit der folgenden Struktur:
    Figure 00370001
    wobei R1, R2 und R3 unabhängig voneinander gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bzw. ein einzelnes Wasserstoffatom darstellen. Insbesondere bevorzugt sind das 2,4-Bis-{[4-(2-Ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin (INCI: Aniso Triazin), welches unter der Handelsbezeichnung Tinosorb® S bei der CIBA-Chemikalien GmbH erhältlich ist.
  • Besonders vorteilhafte Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung, die sich durch einen hohen bzw. sehr hohen UV-A-Schutz auszeichnen, enthalten neben der oder den erfindungsgemäßen Filtersubstanzen bevorzugt ferner weitere UV-A- und/oder Breitbandfilter, insbesondere Dibenzoylmethanderivate [beispielsweise das 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoylmethan], Phenylen-1,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure und/oder ihre Salze, das 2,2'-Methylen-bis-(6-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenol), das 1,4-di(2-oxo-10-Sulfo-3-bornylidenmethyl)-Benzol und/oder dessen Salze und/oder das 2,4-Bis-{[4-(2-Ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin, jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander.
  • Auch andere UV-Filtersubstanzen, welche das Strukturmotiv
    Figure 00380001
    aufweisen, sind vorteilhafte UV-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung, beispielsweise die in der Europäischen Offenlegungsschrift EP 570 838 A1 beschriebenen s-Triazinderivate, deren chemische Struktur durch die generische Formel
    Figure 00380002
    wiedergegeben wird, wobei
    R einen verzweigten oder unverzweigten C1-C18-Alkylrest, einen C5-C12-Cycloalkylrest, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C1-C4-Alkylgruppen, darstellt,
    X ein Sauerstoffatom oder eine NH-Gruppe darstellt,
    R1 einen verzweigten oder unverzweigten C1-C18-Alkylrest, einen C5-C12-Cycloalkylrest, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C1-C4-Alkylgruppen, oder ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallatom, eine Ammoniumgruppe oder eine Gruppe der Formel
    Figure 00390001
    bedeutet, in welcher
    A einen verzweigten oder unverzweigten C1-C18-Alkylrest, einen C5-C12-Cycloalkyl- oder Arylrest darstellt, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C1-C4-Alkylgruppen,
    R3 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt,
    n eine Zahl von 1 bis 10 darstellt,
    R2 einen verzweigten oder unverzweigten C1-C18-Alkylrest, einen C5-C12-Cycloalkylrest, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C1-C4-Alkylgruppen, darstellt, wenn X die NH-Gruppe darstellt, und
    einen verzweigten oder unverzweigten C1-C18-Alkylrest, einen C5-C12-Cycloalkylrest, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C1-C4-Alkylgruppen, oder ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallatom, eine Ammoniumgruppe oder eine Gruppe der Formel
    Figure 00390002
    bedeutet, in welcher
    A einen verzweigten oder unverzweigten C1-C18-Alkylrest, einen C5-C12-Cycloalkyl- oder Arylrest darstellt, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C1-C4-Alkylgruppen,
    R3 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt,
    n eine Zahl von 1 bis 10 darstellt,
    wenn X ein Sauerstoffatom darstellt.
  • Besonders bevorzugte UV-Filtersubstanz im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ferner ein unsymmetrisch substituiertes s-Triazin, dessen chemische Struktur durch die Formel
    Figure 00400001
    wiedergegeben wird, welches im Folgenden auch als Diethylhexylbutylamidotriazon (INCI: Diethylhexyl Butamidotriazone) bezeichnet wird und unter der Handelsbezeichnung UVASORB HEB bei Sigma 3V erhältlich ist.
  • Vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung ist auch ein symmetrisch substituiertes s-Triazin, das 4,4',4''-(1,3,5-Triazin-2,4,6-triyltriimino)-tris-benzoësäure-tris(2-ethylhexylester), synonym: 2,4,6-Tris-[anilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)]-1,3,5-triazin (INCI: Ethylhexyl Triazone), welches von der BASF Aktiengesellschaft unter der Warenbezeichnung UVINUL® T 150 vertrieben wird.
  • Auch in der Europäischen Offenlegungsschrift 775 698 werden bevorzugt einzusetzende Bis-Resorcinyltriazinderivate beschrieben, deren chemische Struktur durch die generische Formel
    Figure 00400002
    wiedergegeben wird, wobei R1, R2 und A1 verschiedenste organische Reste repräsentieren.
  • Vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ferner das 2,4-Bis-{[4-(3-sulfonato)-2-hydroxy-propyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin Natriumsalz, das 2,4-Bis-{[4-(3-(2-Propyloxy)-2-hydroxy-propyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin, das 2,4-Bis-{[4-(2-ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-[4-(2-methoxyethyl-carboxyl)-phenylamino]-1,3,5-triazin, das 2,4-Bis-{[4-(3-(2-propyloxy)-2-hydroxy-propyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-[4-(2-ethyl-carboxyl)-phenylamino]-1,3,5-triazin, das 2,4-Bis-{[4-(2-ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(1-methyl-pyrrol-2-yl)-1,3,5-triazin, das 2,4-Bis-{[4-tris(trimethylsiloxysilylpropyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin, das 2,4-Bis-{[4-(2''-methyl-propenyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin und das 2,4-Bis-{[4-(1',1',1',3',5',5',5'-Heptamethylsiloxy-2''-methyl-propyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxy-phenyl)-1,3,5-triazin.
  • Ein vorteilhafter Breitbandfilter im Sinne der vorliegenden Erfindung ist das 2,2'-Methylen-bis-(6-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenol), welches durch die chemische Strukturformel
    Figure 00410001
    gekennzeichnet ist und unter der Handelsbezeichnung Tinosorb® M bei der CIBA-Chemikalien GmbH erhältlich ist.
  • Vorteilhafter Breitbandfilter im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ferner das 2-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-methyl-6-[2-methyl-3-[1,3,3,3-tetramethyl-1-[(trimethylsilyl)oxy]disiloxa nyl]propyl]-Phenol (CAS-Nr.: 155633-54-8) mit der INCI-Bezeichnung Drometrizole Trisiloxane, welches durch die chemische Strukturformel
    Figure 00420001
    gekennzeichnet ist.
  • Die UV-B- und/oder Breitband-Filter können öllöslich oder wasserlöslich sein. Vorteilhafte öllösliche UV-B- und/oder Breitband-Filtersubstanzen sind z. B.:
    • • 3-Benzylidencampher-Derivate, vorzugsweise 3-(4-Methylbenzyliden)campher, 3-Benzylidencampher;
    • • 4-Aminobenzoesäure-Derivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)-benzoesäure(2-ethylhexyl)ester, 4-(Dimethylamino)benzoesäureamylester;
    • • 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)-1,3,5-triazin;
    • • Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzalmalonsäuredi(2-ethylhexyl)ester;
    • • Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure(2-ethylhexyl)ester, 4-Methoxyzimtsäureisopentylester;
    • • Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon
    • • sowie an Polymere gebundene UV-Filter.
    • • 3-(4-(2,2-bis Ethoxycarbonylvinyl)-phenoxy)propenyl)methoxysiloxan/Dimethylsiloxan – Copolymer welches beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Parsol SLX® bei Hoffmann La Roche erhältlich ist.
  • Vorteilhafte wasserlösliche UV-B- und/oder Breitband-Filtersubstanzen sind z. B.:
    • • Salze der 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure, wie ihr Natrium-, Kalium- oder ihr Triethanolammonium-Salz, sowie die Sulfonsäure selbst;
    • • Sulfonsäure-Derivate des 3-Benzylidencamphers, wie z. B. 4-(2-Oxo-3-bornylidenmethyl)benzolsulfonsäure, 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornylidenmethyl)sulfonsäure und deren Salze.
  • Eine weitere erfindungsgemäß vorteilhaft zu verwendende Lichtschutzfiltersubstanz ist das Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat (Octocrylen), welches von BASF unter der Bezeichnung Uvinul® N 539 erhältlich ist und sich durch folgende Struktur auszeichnet:
    Figure 00430001
  • Es kann auch von erheblichem Vorteil sein, polymergebundene oder polymere UV-Filtersubstanzen in Zubereitungen gemäß der vorliegenden Erfindung zu verwenden, insbesondere solche, wie sie in der WO-A-92/20690 beschrieben werden.
  • Ferner kann es gegebenenfalls von Vorteil sein, erfindungsgemäß weitere UV-A- und/oder UV-B-Filter in kosmetische oder dermatologische Zubereitungen einzuarbeiten, beispielsweise bestimmte Salicylsäurederivate wie 4-Isopropylbenzylsalicylat, 2-Ethylhexylsalicylat (= Ethylhexylsalicylat), Homomenthylsalicylat.
  • Die Liste der genannten UV-Filter, die im Sinne der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, soll selbstverständlich nicht limitierend sein.
  • Vorteilhaft enthalten die erfindungsgemäßen Zubereitungen die Substanzen, die UV-Strahlung im UV-A- und/oder UV-B-Bereich absorbieren, in einer Gesamtmenge von z. B. 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 25 Gew.-%, insbesondere 1,0 bis 20 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, um kosmetische Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, die das Haar bzw. die Haut vor dem gesamten Bereich der ultravioletten Strahlung schützen. Sie können auch als Sonnenschutzmittel fürs Haar oder die Haut dienen.
  • Ferner kann es gegebenenfalls von Vorteil sein, Filmbildner in die erfindungsgemäßen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen einzuarbeiten, beispielsweise um die Wasserfestigkeit der Zubereitungen zu verbessern oder die UV-Schutzleistung zu erhöhen (UV-A- und/oder UV-B-Boosting). Geeignet sind sowohl wasserlösliche bzw. dispergierbare als auch fettlösliche Filmbildner, jeweils einzeln oder in Kombination miteinander.
  • Vorteilhafte wasserlöslich bzw. dispergierbare Filmbildner sind z. B. Polyurethane (z. B. die Avalure®-Typen von Goodrich), Dimethicone Copolyol Polyacrylate (Silsoft Surface® von der Witco Organo Silicones Group), PVP/VA (VA = Vinylacetat) Copolymer (Luviscol VA 64 Powder der BASF) etc.
  • Vorteilhafte fettlösliche Filmbildner sind z. B., die Filmbildner aus der Gruppe der Polymere auf Basis von Polyvinylpyrrolidon (PVP)
    Figure 00440001
  • Besonders bevorzugt sind Copolymere des Polyvinylpyrrolidons, beispielsweise das PVP Hexadecen Copolymer und das PVP Eicosen Copolymer, welche unter den Handelsbezeichnungen Antaron V216 und Antaron V220 bei der GAF Chemicals Cooperation erhältlich sind, sowie das Tricontayl PVP und dergleichen mehr.
  • Reinigungsmittel
  • Erfindungsgemäß können diese Emulsionen als kosmetische und dermatologische Zubereitungen auch als Reinigungsmittel eingesetzt werden.
  • Kosmetische Zubereitungen, die kosmetische Reinigungszubereitungen für die Haut darstellen, können in flüssiger oder fester Form vorliegen. Sie enthalten neben erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen vorzugsweise mindestens eine anionische, nicht-ionische oder amphotere oberflächenaktive Substanz oder Gemische daraus, gewünschtenfalls einen oder mehrere Elektrolyten und Hilfsmittel, wie sie üblicherweise dafür verwendet werden. Die oberflächenaktive Substanz kann in einer Konzentration zwischen 1 und 94 Gew.-% in den Reinigungszubereitungen vorliegen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
  • Repellentien-insektenabweisende Mittel
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht in insektenabweisenden Mitteln.
  • Vorteilhafte Wirkstoffe für Repellents sind niedrig schmelzende oder flüssige Amide, Alkohole Ester und Ether mit Schmelzpunkten über 150°C, die bei Raumtemperatur nur langsam Verdampfen.
  • Als besonders vorteilhaft haben sich folgende Wirkstoffe einzeln oder in Kombination miteinander oder mit anderen erwiesen: 3-(N-n-Butyl-N-acetyl-amino)-propionsäureethylester (Handelname: Insekt-Repellent 3535 bei der Fa. Merck erhältlich), N,N-Diethyl-3-methylbenzamid (DEET), Dimethylphthalat, Ethylhexandiol, Caprylsäurediethylamid und natürliche Pflanzeöle wie Citronellöl, Eucalyptusöl, Lavendelöl, Nelkenöl.
  • Selbstbräuner
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht in Selbstbräunern.
  • Vorteilhafte Wirkstoffe für Selbstbräuner sind natürliche oder synthetische Ketole oder Aldole. Als vorteilhaft haben sich Dihydroxyaceton (DHA), Glycerolaldehyd, Erythrulose, Alloxan, Hydroxymethylglyoxal, γ-Dialdehyd, 6-Aldo-D-Fructose, Ninhydrin und meso-Weinsäuredialdehyd erwiesen.
  • Als besonders vorteilhaft habe sich Mischungen der o.g. Wirkstoffe untereinander oder mit Mucondialdehyd oder/und Naphthochinone wie z.B. 5-Hydroxy-1,4-naphthochinon (Juglon) und 2-Hydroxy-1,4-Naphthochinon
  • Beispielrezepturen
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen, ohne sie einzuschränken. Die Zahlenwerte in den Beispielen bedeuten Gewichtsprozente, bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Zubereitungen. A: Sprühbare W/O-Sonnenschutzemulsionen:
    1.
    Cetyl Dimethicon Copolyol 2
    Polyglyceryl-2 Dipolyhydroxystearat 2
    Polysorbat-65 1
    PEG-100 Stearat 0,5
    Cetyl Phosphat 1
    Cyclomethicon 10
    Caprylyl Methicon 5
    Tinosorb® S 2
    Ethylhexyl Triazon 4
    Octocrylen 5
    Ethylhexyl Salicylat 5
    Phenylbenzmidazol Sulfonat 4
    Titandioxid T 805® 3
    Zinkoxid Neutral 1
    C12-15 Alkyl Benzoat 2
    Butylen Glycol Dicaprylat/Dicaprat 5
    Dicaprylyl Carbonat 3
    Dihexyl Carbonat 5
    Shea Butter 0,75
    PVP Hexadecen Copolymer 0,5
    Silsoft Surface® 1,0
    Glycerin 10
    Xanthan Gummi 0,1
    Vitamin E Acetat 1
    EDTA 0,01
    Magnesiumsulfat 0,3
    DMDM Hydantoin 0,01
    Ethanol 4
    Farbstoff q.s.
    Parfüm q.s.
    Wasser ad. 100
    2.
    Laurylmethicon Copolyol 3
    Polyglyceryl-3 Diisostearat 2
    Polysorbat-20 2
    Cetearyl Sulfat 0,7
    Dimethicon 2
    Phenyl Trimethicon 5
    Tinosorb® S 3
    4-Methylbenzyliden Campher 4
    Ethylhexyl Methoxycinnamat 10
    Homosalat 7
    Diethylhexyl Butamidotriazon 2
    Dimethico-Diethylbenzalmalonat 3
    MT-100 Z® 2
    Z-Cote HP1 3
    Dicaprylyl Ether 6
    Butylen Glycol Dicaprylat/Dicaprat 2
    Mineral Öl 7
    PVP Hexadecen Copolymer 1,0
    Glycerin 7,5
    Vitamin E Acetat 0,5
    Magnesiumsulfat 0,7
    Konkaben LMB® 0,12
    Methylparaben 0,3
    Phenoxyethanol 0,5
    Farbstoff q.s.
    Parfüm q.s.
    Wasser ad. 100
    3.
    Cetyl Dimethicon Copolyol 1,5
    Laurylmethicon Copolyol 0,7
    Polyglyceryl-2 Dipolyhydroxystearat 1,0
    Polysorbat-65 1
    PEG-100 Stearat 1
    Cyclomethicon 15
    Neo Heliopan AP® 2
    Butyl Methoxydibenzoylmethan 1
    Ethylhexyl Triazon 2
    4-Methylbenzyliden Campher 4
    Ethylhexyl Salicylat 10
    Phenylbenzmidazol Sulfonat 1,5
    C12-15 Alkyl Benzoat 5
    Dicaprylyl Carbonat 4
    Dihexyl Carbonat 6
    Shea Butter 3
    Silsoft Surface® 0,50
    Glycerin 5
    Butylen Glycol 5
    Xanthan Gummi 0,3
    Natriumchlorid 1,2
    Glycin Soja 1,5
    Ethanol 5
    Farbstoff q.s.
    Parfüm q.s.
    Wasser ad. 100
    4.
    Cetyl Dimethicon Copolyol 2,5
    Isostearyl Diglyceryl Succinat 1,5
    Cetyl Phosphat 1,2
    Dimethicon 3
    Phenyl Trimethicon 10
    Tinosorb® S 1
    Tinosorb M® 2
    Ethylhexyl Triazon 1,5
    Ethylhexyl Methoxycinnamat 5
    Homosalat 7
    Dimethico-Diethylbenzalmalonat 0,5
    Octyl Cocoat 4
    Mineral Öl 5
    Vitamin E Acetat 0,3
    α-Glucosylrutin 0,25
    EDTA 0,2
    Magnesiumsulfat 1
    Natriumchlorid 0,1
    Glycin Soja 1
    Ethanol 3
    Farbstoff q.s.
    Parfüm q.s.
    Wasser ad. 100
    5
    Cetyl Dimethicon Copolyol 1,5
    Polyglyceryl-2 Dipolyhydroxystearat 2
    Polysorbat-20 1
    Cetearyl Sulfat 0,5
    Cyclomethicon 3
    Neo Heliopan AP® 0,5
    Butyl Methoxydibenzoylmethan 1,5
    Tinosorb M® 2
    Ethylhexyl Salicylat 8
    Dimethico-Diethylbenzalmalonat 1
    Z-Cote HP1 1,5
    C12-15 Alkyl Benzoat 7,5
    Dicaprylyl Carbonat 10
    Glycerin 7,5
    Vitamin E Acetat 1,5
    Natriumchlorid 0,6
    DMDM Hydantoin 0,02
    Methylparaben 0,4
    Farbstoff q.s.
    Parfüm q.s.
    Wasser ad. 100
    6.
    Cetyl Dimethicon Copolyol 3
    Polyglyceryl-2 Dipolyhydroxystearat 1
    Isostearyl Diglyceryl Succinat 0,3
    Polysorbat-65 1,5
    Cetyl Phosphat 0,7
    Cetearyl Sulfat 1
    Dimethicon 2
    Cyclomethicon 15
    Tinosorb® S 4
    Ethylhexyl Methoxycinnamat 10
    Octocrylen 7,5
    Ethylhexyl Salicylat 6,5
    Phenylbenzmidazol Sulfonat 4
    MT-100 Z® 0,5
    Zinkoxid Neutral 4
    Dicaprylyl Carbonat 4
    Dihexyl Carbonat 6
    Mineral Öl 6
    PVP Hexadecen Copolymer 0,4
    Butylen Glycol 7
    α-Glucosylrutin 0,15
    EDTA 0,15
    Magnesiumsulfat 1
    Konkaben LMB® 0,1
    Phenoxyethanol 1
    Repellent 3535® 10,0
    Ethanol 1
    Farbstoff q.s.
    Parfüm q.s.
    Wasser ad. 100
    7.
    Cetyl Dimethicon Copolyol 1
    Laurylmethicon Copolyol 2,5
    Isostearyl Diglyceryl Succinat 1
    Polysorbat-20 1
    Caprylyl Methicon 5
    Neo Heliopan AP® 1
    Tinosorb® S 1
    Butyl Methoxydibenzoylmethan 1
    Tinosorb M® 4
    Ethylhexyl Triazon 3
    Ethylhexyl Methoxycinnamat 10
    Titandioxid T 805® 2,5
    Z-Cote HP1 7
    C12-15 Alkyl Benzoat 5
    Butylen Glycol Dicaprylat/Dicaprat 3
    Octyl Cocoat 7,5
    Shea Butter 3
    Silsoft Surface® 0,75
    Glycerin 15
    Xanthan Gummi 0,5
    Vitamin E Acetat 1,0
    Magnesiumsulfat 1
    Konkaben LMB® 0,2
    Methylparaben 0,3
    Farbstoff q.s.
    Parfüm q.s.
    Wasser ad. 100
    8.
    Cetyl Dimethicon Copolyol 2,5
    Laurylmethicon Copolyol 0,7
    Polyglyceryl-2 Dipolyhydroxystearat 1,0
    Polysorbat-65 1
    PEG-100 Stearat 1
    Cyclomethicon 20
    Tinosorb® S 3
    Butyl Methoxydibenzoylmethan 1,5
    Tinosorb M® 1
    4-Methylbenzyliden Campher 1
    Octocrylen 4
    Ethylhexyl Salicylat 8
    Homosalat 2
    Diethylhexyl Butamidotriazon 2
    Phenylbenzmidazol Sulfonat 2
    Titandioxid T 805® 5
    PVP Hexadecen Copolymer 0,7
    Butylen Glycol 7,5
    α-Glucosylrutin 0,5
    Magnesiumsulfat 0,7
    DMDM Hydantoin 0,01
    Glycin Soja 0,5
    Farbstoff q.s.
    Parfüm q.s.
    Wasser ad. 100
    9.
    Cetyl Dimethicon Copolyol 3
    Polyglyceryl-2 Dipolyhydroxystearat 2
    Polysorbat-65 0,5
    PEG-100 Stearat 0,5
    Cetyl Phosphat 1
    Dimethicon 5
    Cyclomethicon 7
    Caprylyl Methicon 6
    Neo Heliopan AP® 2,5
    Butyl Methoxydibenzoylmethan 2
    Ethylhexyl Triazon 2
    Octocrylen 2,5
    Dimethico-Diethylbenzalmalonat 2
    Dicaprylyl Carbonat 5
    Dihexyl Carbonat 5
    Mineral Öl 15
    Shea Butter 2
    Glycerin 4
    Butylen Glycol 5
    Vitamin E Acetat 0,75
    Natriumchlorid 0,75
    Phenoxyethanol 1
    Glycin Soja 1
    Farbstoff q.s.
    Parfüm q.s.
    Wasser ad. 100
    10.
    Cetyl Dimethicon Copolyol 1,5
    Polyglyceryl-3 Diisostearat 2
    Polysorbat-65 2
    Cetearyl Sulfat 0,75
    Dimethicon 5
    Cyclomethicon 5
    Phenyl Trimethicon 2
    Neo Heliopan AP® 1
    Tinosorb® S 2
    Ethylhexyl Triazon 3
    Ethylhexyl Methoxycinnamat 5
    Dicaprylyl Ether 8
    Butylen Glycol Dicaprylat/Dicaprat 8
    Dicaprylyl Carbonat 3
    Glycerin 6
    Butylen Glycol 10
    Natriumchlorid 1
    Methylparaben 0,2
    Ethanol 7
    Farbstoff q.s.
    Parfüm q.s.
    Wasser ad. 100
    B. Sprühbare W/O-Emulsionen:
    1 2
    Cetyl Dimethicon Copolyol 2
    Laurylmethicon Copolyol 3
    Polyglyceryl-2 Dipolyhydroxystearat 1,5
    Polyglyceryl-3 Diisostearat 2
    Polysorbat-65 1
    Polysorbat-20 2
    PEG-100 Stearat 0,5
    Trilaureth-4 Phosphat 1,5
    Cetearyl Sulfat 0,7
    Dimethicon 5
    Cyclomethicon 5 15
    Phenyl Trimethicon 2
    Caprylyl Methicon 1
    C12-15 Alkyl Benzoat 4
    Dicaprylyl Ether 10
    Octyldodecanol 3
    Dicaprylyl Carbonat 10
    Octyl Cocoat 2
    Caprylic/Capric Triglycerid 2
    Shea Butter 0,5
    Glycerin 10 7
    Butylen Glycol 10
    Vitamin E Acetat 1 0,5
    α-Glycosilrutin 0,15
    Magnesiumsulfat 0,7 1,4
    DMDM Hydantoin 0,01
    Konkaben LMB® 0,1
    Phenoxyethanol 1 0,4
    Dihydroxyaceton 5
    Farbstoff q.s. q.s.
    Parfüm q.s. q.s.
    Wasser ad. 100 ad. 100
    3 4
    Cetyl Dimethicon Copolyol 2,5
    Laurylmethicon Copolyol 1,5
    Polyglyceryl-2 Dipolyhydroxystearat 2
    Polyglyceryl-3 Diisostearat
    Isostearyl Diglyceryl Succinat 0,7 1,5
    PEG-100 Stearat 1
    Trilaureth-4 Phosphat 1,2
    Dimethicon 1
    Phenyl Trimethicon 7
    Caprylyl Methicon 10
    C12-15 Alkyl Benzoat 8
    Dicaprylyl Carbonat 4
    Caprylic/Capric Triglycerid 5
    Isononyl Octanoat 10 5
    Dihexyl Carbonat
    Mineral Öl 10
    Shea Butter 1
    Glycerin 15
    Butylen Glycol 5
    Xanthan Gummi 0,2
    Vitamin E Acetat 1
    α-Glycosilrutin 0,3
    Coenzym Q10 0,7
    Natriumchlorid 1 1,5
    DMDM Hydantoin
    Konkaben LMB® 0,15 0,2
    Methylparaben 0,3
    Ethanol 2
    Farbstoff q.s. q.s.
    Parfüm q.s. q.s.
    Wasser ad. 100 ad. 100
    5 6
    Cetyl Dimethicon Copolyol 1,5 3
    Polyglyceryl-2 Dipolyhydroxystearat 1,5 1
    Isostearyl Diglyceryl Succinat 0,3
    Polysorbat-65 1,5
    Polysorbat-20 0,7
    Cetearyl Sulfat 1
    Dimethicon 4
    Cyclomethicon 20
    Caprylyl Methicon 8
    C12-15 Alkyl Benzoat 5
    Dicaprylyl Ether 5
    Dicaprylyl Carbonat 10 15
    Isononyl Octanoat 2
    Dihexyl Carbonat 6
    Mineral Öl 5
    Shea Butter 2
    Glycerin 5 7,5
    Butylen Glycol 5
    Xanthan Gummi 0,5
    Vitamin E Acetat 0,75 2
    α-Glycosilrutin 0,2
    Coenzym Q10
    Magnesiumsulfat 0,2 1
    Natriumchlorid 0,5
    Phenoxyethanol 0,3
    Glycin Soja 1 0,7
    Ethanol 5
    Dihydroxyaceton 7,5
    Farbstoff q.s. q.s.
    Parfüm q.s. q.s.
    Wasser ad. 100 ad. 100
    7 8
    Cetyl Dimethicon Copolyol 1 1,5
    Laurylmethicon Copolyol 2,5 0,7
    Polyglyceryl-2 Dipolyhydroxystearat 1,0
    Isostearyl Diglyceryl Succinat 1
    Polysorbat-65 1
    Polysorbat-20 1
    PEG-100 Stearat 1
    Dimethicon 7 2
    Cyclomethicon 20
    Phenyl Trimethicon 15
    Dicaprylyl Ether 10
    Octyldodecanol 5
    Dicaprylyl Carbonat 7,5
    Octyl Cocoat 7
    Caprylic/Capric Triglycerid 2
    Glycerin 10
    Butylen Glycol 10
    Vitamin E Acetat 1,5 0,5
    α-Glycosilrutin
    Coenzym Q10 0,02
    Magnesiumsulfat 0,5 0,3
    DMDM Hydantoin 0,01
    Methylparaben 0,2
    Glycin Soja 1,5
    Ethanol 3
    Farbstoff q.s. q.s.
    Parfüm q.s. q.s.
    Wasser ad. 100 ad. 100
    9 10
    Cetyl Dimethicon Copolyol 3 1,5
    Polyglyceryl-3 Diisostearat 1 2
    Polysorbat-65 2
    Trilaureth-4 Phosphat 1
    Cetearyl Sulfat 0,75
    Cyclomethicon 15
    Phenyl Trimethicon 4
    Caprylyl Methicon 5
    C12-15 Alkyl Benzoat 9
    Dicaprylyl Ether 5
    Octyldodecanol
    Dicaprylyl Carbonat 10
    Octyl Cocoat 15
    Caprylic/Capric Triglycerid 10
    Isononyl Octanoat 4
    Dihexyl Carbonat 5
    Mineral Öl 15
    Shea Butter 4
    Glycerin 7,5 5
    Xanthan Gummi 0,1
    Vitamin E Acetat 0,3 0,2
    Magnesiumsulfat 0,7
    Natriumchlorid 0,5
    Konkaben LMB® 0,18
    Methylparaben 0,1
    Phenoxyethanol 1 1
    Glycin Soja 0,5
    Farbstoff q.s. q.s.
    Parfüm q.s. q.s.
    Wasser ad. 100 ad. 100

Claims (14)

  1. Dünnflüssige, sprühbare W/O Emulsionen mit einem reduzierten Silikongehalt als kosmetische und dermatologische Zubereitungen, enthaltend – neben weiteren kosmetischen/dermatologischen Zusatz- bzw. Hilfsstoffen – ein Emulgatorsystem aus: A) mindestens einem Silikonemulgator (W/S) mit einem HLB-Wert ≤ 8 B) mindestens einem W/O-Emulgator mit einem HLB-Wert < 7 und C) mindestens einem O/W-Emulgator mit einem HLB-Wert > 10, und einem Silikonölgehalt unter 25 Gew.-% (bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung) und einer oder mehreren Lipide und/oder Öle enthaltenden Fettphase.
  2. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Silikonemulgator(en) A aus der Gruppe der Alkylmethiconcopolyole und/oder Alkyl-Dimethiconcolpolyole gewählt wird/werden.
  3. Zubereitung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die W/O-Emulgator(en) B aus der Klasse der Polyglycerinemulgatoren gewählt wird/werden.
  4. Zubereitung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die O/W-Emulgator(en) C aus der Gruppe der ethoxylierten Polysorbate bzw. ethoxylierten Stearate, der Phophat- und/oder Sulfat-Emulgatoren gewählt wird/werden.
  5. Zubereitung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtmenge der Emulgatoren A, B und C aus dem Bereich von 0,1 bis 15 Gew.-%, vorteilhaft von 0,5 bis 10 Gew.-%, insbesondere von 2 bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, gewählt ist.
  6. Zubereitung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fettphase oder ein Teil der Fettphase aus der Gruppe der cyclischen und/oder linearen Silikone und/oder deren Derivaten besteht und einen Gehalt von min destens 2 Gew.-% am Gesamtgewicht der Zubereitung ausmacht.
  7. Zubereitung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt der an Silikonölen zwischen 2 und 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, bevorzugt 5 bis 20 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 10 bis 15 Gew.-% beträgt.
  8. Zubereitung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fettphase oder ein Teil der Fettphase aus der Gruppe der polaren Öle und/oder Carbonsäureestern und/oder Dialkylether und/oder Dialkylcarbonate besteht.
  9. Zubereitung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt der Fettphase zwischen 1 und 90 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, bevorzugt 2,5-80 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 5-70 Gew.-% beträgt.
  10. Zubereitung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass sie ein oder mehrere öllösliche und/oder wasserlösliche Lichtschutzfilter, insbesondere UV-Filter aus der Gruppe der Triazine – ganz besonders 2,4-Bis-{[4-(2-Ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin, Dioctylbutylamidotriazon, 4,4',4''-(1,3,5-Triazin-2,4,6-triyltriimino)-tris-benzoësäure-tris(2-ethylhexylester), der sulfonierten UV-Filter – ganz besonders Phenylen-1,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure-bis-natriumsalz, 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure, Terephtalidene Dicampher Sulfonsäure –, der bei Raumtemperatur flüssigen UV-Filter – ganz besonders 4-Methoxyzimtsäure(2-ethylhexyl)ester, 2-Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat, 2-Ethylhexyl-2-hydroxybenzoat, Homomenthylsalicylat –, der anorganische Pigmente – ganz besonders TiO2, ZnO – und der Benzotriazole – ganz besonders 2,2'-Methylen-bis-(6-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-Phenol), 2-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-methyl-6-[2-methyl-3-[1,3,3,3-tetramethyl-1-[(trimethylsilyl)oxy]disiloxanyl]-propyl]-Phenol – enthält.
  11. Zubereitung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, das sie ein oder mehrere zusätzliche Zusatz- und/oder Wirkstoffe, insbesondere Repellentien und/oder Selbstbräuner und/oder Pigmente, enthält.
  12. Zubereitung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, das sie eine hohe Wasserfestigkeit aufweist.
  13. Zubereitung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, die als Wirkstoff Vitamin E und/oder dessen Derivate enthalten.
  14. Zubereitung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, die als Wirkstoff α-Glucosylrutin und/oder dessen Derivate enthalten.
DE20221822U 2001-11-07 2002-10-26 Dünnflüssige, sprühbare W/O Emulsionen Expired - Lifetime DE20221822U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20221822U DE20221822U1 (de) 2001-11-07 2002-10-26 Dünnflüssige, sprühbare W/O Emulsionen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10154547.9 2001-11-07
DE10154547A DE10154547A1 (de) 2001-11-07 2001-11-07 Dünnflüssige, sprühbare W/O Emulsionen
PCT/EP2002/011996 WO2003039508A1 (de) 2001-11-07 2002-10-26 Dünnflüssige, sprühbare w/o emulsionen
DE20221822U DE20221822U1 (de) 2001-11-07 2002-10-26 Dünnflüssige, sprühbare W/O Emulsionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20221822U1 true DE20221822U1 (de) 2008-02-14

Family

ID=39079048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20221822U Expired - Lifetime DE20221822U1 (de) 2001-11-07 2002-10-26 Dünnflüssige, sprühbare W/O Emulsionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20221822U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017133822A1 (de) * 2016-02-05 2017-08-10 Beiersdorf Ag Wasser-in-öl-emulsionen auf der grundlage von cetyl diglyceryl tris(trimethylsiloxy)silylethyldimethicone als emulgator, welche weitgehend frei sind von silikonölen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017133822A1 (de) * 2016-02-05 2017-08-10 Beiersdorf Ag Wasser-in-öl-emulsionen auf der grundlage von cetyl diglyceryl tris(trimethylsiloxy)silylethyldimethicone als emulgator, welche weitgehend frei sind von silikonölen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003039492A1 (de) Kosmetische oder dermatologische getränkte tücher
EP1216682A2 (de) Selbstschäumende oder schaumförmige Zubereitungen
EP1474099B1 (de) Dünnflüssige, sprühbare w/o emulsionen
EP1371359A2 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzzubereitungen enthaltend UV-Absorber, anorganische Pigmente und organische Farbstoffe
EP1216690B1 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an unsymmetrisch substituierten Triazinderivaten und oberflächenaktiven Zitronensäureestern
EP1281390A2 (de) Verwendung von Kombinationen von Füllstoffen und Latexpartikeln zur Verstärkung des Lichtschutzfaktors und/oder der UV-A-Schutzleistung kosmetischer oder dermatologischer Formulierungen
EP1216684A1 (de) Selbstschäumende oder schaumförmige Zubereitungen eine Lipidphase enthaltend
EP1372576B1 (de) Selbstschäumende oder schaumförmige zubereitungen mit anorganischen gelbildnern und partikularen festkörpersubstanzen
WO2002074256A1 (de) Selbstschäumende oder schaumförmige zubereitungen mit partikulären hydrophoben und/oder hydrophobisierten und/oder ölabsorbierenden festkörpersubstanzen
EP1216683A1 (de) Selbstschäumende oder schaumförmige Zubereitungen eine Lipidphase enthaltend
EP1277455B1 (de) Schäumbare Zubereitungen
WO2002049582A2 (de) Kosmetische und dermatologische lichtschutzformulierungen mit einem gehalt an benzotriazolderivaten und oberflächenaktiven zitronensäureestern
EP1557153A1 (de) Dünnflüssige W/O Emulsionen ohne O/W-Emulgatoren
EP1416912A2 (de) Kosmetische und dermatologische lichtschutzformulierungen mit einem gehalt an benzotriazolderivaten und latexpartikeln
EP1281389A2 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Latexpartikeln und unsymmetrisch substituierten Triazinderivaten
EP1555017B1 (de) Dünnflüssige W/O Emulsionen
EP1281388B1 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Phenylen-1,4-bis(2-benzimidazyl)-3,3&#39;-5,5&#39;-tetrasulfonsäure und/oder ihren Salzen und Latexpartikeln
EP1216689A2 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Phenylen-1,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3&#39;-5,5&#39;-tetrasulfonsäure und/oder ihren Salzen und oberflächenaktiven Zitronensäureestern
WO2002053118A2 (de) Lichtschutzformulierungen mit einem gehalt an oberflächenaktiven saccharoseestern
DE20221822U1 (de) Dünnflüssige, sprühbare W/O Emulsionen
EP1351660A2 (de) Lichtschutzformulierungen mit einem gehalt an oberflächenaktiven saccharoseestern
EP1365734A2 (de) Kosmetische und dermatologische lichtschutzformulierungen mit einem gehalt an oberflächenaktiven saccharoseestern

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080320

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080313

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20081119

R165 Request for cancellation or ruling filed
R165 Request for cancellation or ruling filed
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20101117

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right