DE20216054U1 - Schleifmaschine mit Schleifscheibenbürste und Softwaremodul zur Verwendung in einer solchen Schleifmaschine - Google Patents

Schleifmaschine mit Schleifscheibenbürste und Softwaremodul zur Verwendung in einer solchen Schleifmaschine

Info

Publication number
DE20216054U1
DE20216054U1 DE20216054U DE20216054U DE20216054U1 DE 20216054 U1 DE20216054 U1 DE 20216054U1 DE 20216054 U DE20216054 U DE 20216054U DE 20216054 U DE20216054 U DE 20216054U DE 20216054 U1 DE20216054 U1 DE 20216054U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
wheel
grinding machine
disk
brush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20216054U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klingelnberg AG
Original Assignee
Oerlikon Geartec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Geartec AG filed Critical Oerlikon Geartec AG
Priority to DE20216054U priority Critical patent/DE20216054U1/de
Publication of DE20216054U1 publication Critical patent/DE20216054U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B29/00Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents
    • B24B29/005Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents using brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B53/00Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces
    • B24B53/007Cleaning of grinding wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/02Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery
    • B24D13/10Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery comprising assemblies of brushes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

Oerlikon Geartec AG, Zürich, Schweiz
SCHLEIFMASCHINE MIT SCHLEIFSCHEIBENBURSTE UND SOFTWAREMODUL ZUR VERWENDUNG IN EINER SOLCHEN SCHLEIFMASCHINE
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft Schleifmaschinen und das
Reinigen der in einer solchen Maschine zur Anwendung kommenden Schleifscheibe.
Stand der Technik
[0002] Es werden zahlreiche Maschinen angeboten, mit denen man mittels eines Schleifwerkzeuges ein Werkstück bearbeiten kann. Derartige Maschinen werden zum Beispiel zum sogenannten Profil- oder Formschleifen eingesetzt. Typischerweise wird das Schleifwerkzeug durch eine geeignete Maschinensteuerung so entlang des zu bearbeitenden Werkstückes bewegt, dass das gewünschte Profil bzw. die gewünscht Form erzeugt wird. Es sind Schleifmaschinen unterschiedlichster Konfiguration bekannt, bei denen eine rotierende Schleifscheibe als Schleifwerkzeug zum Einsatz kommt.
• · * »&ogr;
[0003] In Schleifmaschine zum Bearbeiten von Hartmetall kommen normalerweise Diamant-Schleifscheiben zur Anwendung. Derartige Schleifscheiben lassen sich nicht wirtschaftlich abrichten. Deshalb werden solche Schleifscheiben von Zeit zu Zeit aus der Maschinen entnommen und extern wieder aufbereitet. Eine solche Prozedur ist nicht nur teuer, weil das Aufbereiten der Schleifscheibe an sich kostspielig ist, sondern auch weil es durch den Ein- und Ausbau der Schleifscheibe zu erhöhten Nebenzeiten der Maschine kommt.
[0004] Üblicherweise werden die Diamant-Schleifscheiben einer Schleifmaschine manuell gereinigt. Zu diesem Zweck wird der Schleifprozess unterbrochen, um Zugang zu der zu reinigenden Schleifscheibe zu bekommen. Dann wird die Schleifscheibe zum Beispiel unter Einsatz einer geeigneten Bürste manuell gereinigt. Eine solche Reinigung ist von Zeit zu Zeit notwendig, da sich die Schleifscheibe zusetzt und damit eine höhere Prozesskraft erforderlich wird, um die gewünschte Schleifwirkung zu erhalten. Eine verschmutzte Diamant-Schleifscheibe ist daran zu erkennen, dass sie sich verfärbt. Das liegt an Verschmutzungen, die sich zum Beispiel zwischen den Diamanten verfangen.
[0005] Anstatt eine manuelle Reinigung vorzunehmen, kann auch eine
geeignete Flüssigkeit, z.B. eine Emulsion oder ein Schleiföl, mit hohem Druck aufgespritzt werden, um die Diamantscheibe zu reinigen.
[0006] Diese bekannten Verfahren weisen zahlreiche Nachteile auf.
Während dem Reinigen der Schleifscheibe kann eine Schleifmaschine nicht produktiv eingesetzt werden. Dadurch reduziert sich die Verfügbarkeit der Maschine. Dies ist besonders bei aufwendigen Maschinen mit entsprechend hohem Investitionsbedarf von grossem Nachteil. Ausserdem reduziert sich die Produktivität der Maschinen durch die für das Reinigen notwendige Nebenzeit.
[0007] Es ist Gegenstand der Erfindung einen Ansatz zum Reinigen einer
Diamant-Schleifscheibe bereit zu stellen, der die bekannten Nachteile reduziert bzw. ganz umgeht.
[0008] Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die durch das
Reinigen der Schleifscheibe verursachten Nebenzeit zu reduzieren.
[0009] Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung bereit zu stellen, deren durch das Reinigen der Schleifscheibe verursachte Nebenzeit reduziert ist.
[0010] Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung eine entsprechende
Software bereit zu stellen.
[0011] Die Aufgaben werden erfindungsgemäss durch eine Vorrichtung gemäss Schutzanspruch 1, bzw. durch ein in Schutzanspruch 11 gegebenes Softwaremodul gelöst.
[0012] Der Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass Diamant-Schleifscheiben und einige andere Schleifscheiben nicht abrichtbar sind. Des Weiteren ist wichtig anzumerken, dass einige der heutzutage zum Einsatz kommenden Schleifmaschinen standardmässig mit einer Abrichteinrichtung ausgerüstet sind, die bei nicht-abrichtbaren Schleifscheiben nicht zum Einsatz kommen.
[0013] Gemäss Erfindung wird diese üblicherweise vorhandene
Abrichtscheibe, die Bestandteil der Abrichteinrichtung ist, durch eine spezielle Bürstenscheibe ersetzt. Von Zeit zu Zeit kann die Bürstenscheibe über die Steuerung der Abrichteinheit an die Diamant-Schleifscheibe heran geführt werden, um diese kontrolliert und genau definiert reinigen zu können. Dabei ist zu beachten, dass eine relative Rotation so ausgeführt wird, dass sich am Umfang der Diamant-Schleifscheibe die Bürstenscheibe entweder schneller oder langsamer bewegt.
[0014] Es ist ein Vorteil der Erfindung, dass die Nebenzeiten durch den mit der Bürstenscheibe ausführbaren Reinigungsprozess nicht oder nur unwesentlich erhöht werden. Vergleicht man den erfindungsgemässen Ansatz mit den konventionellen Verfahren, dann wird die Nebenzeit sogar drastisch reduziert.
• ·
[0015] Es ist ein weiterer Vorteil der Erfindung, dass sie auch für andere
Schleifscheiben eingesetzt werden kann, die nicht abrichtbar sind. Die Erfindung eignet sich auch zum Reinigen von Topfscheiben.
[0016] Es ist ein Vorteil des in einer erfindungsgemässen Maschine implementierten Verfahrens, dass der Schleifvorgang zum Reinigen nicht oder nur kurzzeitig unterbrochen werden muss. Dadurch steht die Maschinen während einer längeren Hauptzeit zur Verfügung, was einen positiven Einfluss auf die Produktivität hat.
[0017] Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemässen Vorrichtung bilden die Gegenstände der Schutzansprüche 2 bis 10.
[0018] Vorteilhafte Ausführungen des Softwaremoduls sind den Ansprüchen 12 und 13 zu entnehmen.
[0019] Die Erfindung ist für Profilschleifmaschinen, wie zum Beispiel für Verzahnungsmaschinen geeignet. Die Erfindung kann vorteilhafter Weise in Bearbeitungsmaschinen eingesetzt werden, wie sie in zahlreichen Industrie- und Fertigungsbetrieben zum Einsatz kommen.
ZEICHNUNGEN
[0020] Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
FIG. IA eine Detailansicht einer ersten Schleifmaschine gemäss der vorliegenden Erfindung;
FIG. IB eine schematische Schnittdarstellung der ersten Schleifmaschine gemäss der vorliegenden Erfindung;
FIG. 2A eine schematische Ansicht einer ersten Bürstenscheibe gemäss der vorliegenden Erfindung;
FIG. 2B eine schematische Schnittdarstellung der ersten Bürstenscheibe gemäss der vorliegenden Erfindung;
FIG. 3 eine weitere Ausführungsform gemäss der vorliegenden Erfindung;
FIG. 4 eine schematische Ansicht einer weiteren Bürstenscheibe gemäss der vorliegenden Erfindung;
FIG. 5 ein schematische Darstellung eines Softwaremoduls gemäss der vorliegenden Erfindung;
FIG. 6 ein schematische Darstellung eines Flussdiagramms zur Erstellung eines Verfahrensablaufs gemäss der vorliegenden Erfindung;
FIG. 7 ein schematische Darstellung einer Eingabemaske gemäss der vorliegenden Erfindung.
Detaillierte Beschreibung
[0021] Eine erste Ausführungsform der Erfindung wird im Zusammenhang mit den Figuren IA und IB beschrieben. Gezeigt ist ein Teil einer Schleifmaschine 10, bei der eine Diamant-Schleifscheibe 11 oberhalb einer Abrichteinrichtung 12 angeordnet ist. Die Schleifscheibe 11 sitzt auf einem Adapter 13 und einer Schleifspindel 14. Die Abrichteinheit 12 umfasst einen Antrieb 15 und eine Abrichtspindel 16. Anstatt die Maschine mit einer Abrichtscheibe auszustatten, kommt eine Büstenscheibe 17 zum Einsatz. Die gesamte Anordnung sitzt auf einem oder oberhalb eines Maschinentischs 18.
[0022] Gemäss Erfindung wird die Bürstenscheibe 17 von Zeit zu Zeit durch
den Antrieb 15 in Rotation versetzt und an die Schleifscheibe 11 herangeführt. Dies erfolgt in einer Art und Weise, dass am Umfang der Schleifscheibe 11 eine Relativbewegung ausgeführt wird, bei der die Bürsten der Bürstenscheibe 17 die Schleifscheibe 11 reinigen. Die Relativbewegung definiert sich durch die Drehzahl nB der Bürstenscheibe, die Drehzahl nsder Schleifscheibe, den Durchmesser der Bürsten- und der Schleifscheibe, sowie der Drehrichtung der beiden Scheiben.
[0023] Eine Bürstenscheibe 20, die besonders für den Einsatz in einer erfindungsgemässen Maschine 10 geeignet ist, ist in den Figuren 2A und 2B gezeigt. Im Schnitt in Figur 2A ist zu erkennen, dass die Bürstenscheibe 20 einen ringförmigen Innenteil 21 umfasst, der die Bürsten 22 trägt. Der Innendurchmesser A des ringförmigen Innenteils 21 ist so gewählt, dass die Bürstenscheibe 20 problemlos auf der Abrichtspindel 16 einer Schleifmaschine montiert werden kann. Falls dies nicht möglich ist, so kann ein Adapter zum Anpassen der Durchmesser zum Einsatz kommen.
[0024] Der ringförmigen Innenteil 21 hat typischerweise einen
Innendurchmesser A zwischen 20mm und 100mm. Vorzugsweise liegt der Innendurchmesser A zwischen 40mm und 80mm. Der Durchmesser B ist so gewählt, dass die Wandstärke (A-B)/2 des ringförmigen Innenteils 21 eine ausreichende Stabilität bietet. Typischerweise beträgt der Durchmesser B zwischen 40mm und 120mm und vorzugsweise zwischen 50mm und 90mm. Die
Länge der Bürsten (C-B)/2 beträgt je nach Material der Bürsten und den Einsatzparametern (wie Drehgeschwindigkeit, Art der zu reinigenden Schleifscheibe, etc.) zwischen 5mm und 50mm. Vorzugsweise beträgt die Länge der Bürsten zwischen 10mm und 30mm. Daraus ergibt sich ein Aussendurchmesser C zwischen 50mm und 220mm und vorzugsweise zwischen 70mm und 150mm. Die Dicke a des ringförmigen Innenteils 21 beträgt zwischen 10mm und 50mm und vorzugsweise zwischen 20mm und 40mm. Die Dicke c des Bürstenteiles 22 beträgt in der in den Figuren 2A und 2B gezeigten Ausführungsform etwas weniger als die Dicke a des ringförmigen Innenteils 21. Die Dicke c beträgt zwischen 8mm und 48mm und vorzugsweise zwischen 18mm und 38mm.
[0025] Zur Herstellung des ringförmigen Innenteils 21 sind
Kunststoffmaterialen, wie zum Beispiel PE gut geeignet. Die Bürsten 22 können zum Beispiel aus Nylon oder aus Glasfasern gefertigt sein. Der Durchmesser der einzelnen Bürstenhaare kann zwischen 0,2mm und 1,5mm betragen. Vorzugsweise beträgt der Durchmesser der einzelnen Bürstenhaare ca. lmm. Je nach Einsatzgebiet können die Bürsten 22 geordnet oder ungeordnet angeordnet sein.
[0026] Es kann eine Bürstenscheibe 40 zum Einsatz kommen, die
verschiedene Zonen 41 und 42 aufweist, wie in Figur 4 gezeigt. Die Zone 41 kann zum Beispiel Bürsten aufweisen, die in eine andere Richtung ausgerichtet sind als die Bürsten der Zone 42. Oder die beiden Zonen 41 und 42 können mit Bürsten unterschiedlicher Länge oder aus unterschiedlichem Material bestückt sein. Mittels der Abrichteinheit kann man die Büstenscheibe 40 so parallel zur Rotationsachse der Abrichtspindel (16 in Figur IB), dass z.B. in einem ersten Reinigungsschritt die Zone 41 zum Einsatz kommt. Dann kann eine kleine Verschiebung entlang der genannten Rotationsachse erfolgen, um einen zweiten Reinigungsschritt mit den Bürsten der zweiten Zone 42 ausführen zu können.
[0027] Eine weitere Schleifmaschine 30 gemäss Erfindung ist in Figur 3
gezeigt. Das erfindungsgemässe System 30 ist zur Bearbeitung von Werkstücken geeignet. Das gezeigte System 30 umfasst ein Maschinenbett 32.
Das zu bearbeitende Werkstück (nicht gezeigt) wird auf einem Rundtisch 31 gelagert. Der Rundtisch 31 wird über einen Antrieb bewegt. Optional ist das Maschinenbett mit einem Gegenhalter 33 (auch Gegenständer genannt) versehen, um das Werkstück besser auf dem Rundtisch 31 fixieren zu können. Auf dem Maschinenbett 32 ist ein Ständer 34 gelagert. Der Ständer 34 kann durch einen Antrieb in Y-Richtung bewegt werden. Der Ständer 34 trägt einen Vorschubschlitten 35 mit einer Schwenkeinrichtung 36, an der eine Schleifspindel
37 mit einer Schleifscheibe 38 befestigt ist. Die Schleifscheibe 38 kann über einen Antrieb in eine Rotation D versetzt werden. Dabei rotiert sie um die Rotationsachse U. Die Schwenkeinrichtung 36 trägt auch eine Abrichteinheit 39 mit einer Bürstenscheibe 20. Die Bürstenscheibe 20 kann über einen Antrieb in eine Rotation E versetzt werden. Dabei rotiert sie um die Rotationsachse P.
[0028] Bei einer weiteren erfindungsgemässen Maschine kann ein Verfahren so ausgeführt werden, dass zumindest zeitweise gleichzeitig geschliffen und die Schleifscheibe 38 gereinigt wird. Beim Reinigen werden mittels der Bürstenscheibe 20 Verschmutzungen von der Schleifscheibe 38 entfernt. Während dem Reinigen kann die Schleifscheibe 38 weiter rotieren, um an einer anderen Seite (z.B. an der Seite, die der Bürstenscheibe 20 gegenüber liegt) in ein zu bearbeitendes Werkstück einzugreifen und dieses zu profilieren.
[0029] Bei einer weiteren erfindungsgemässen Maschine kann ein
Reinigungsverfahren so ausgeführt werden, dass das Verfahren in mehrere Reinigungssequenzen unterteilt ist. Dabei wird durch dass System 30 Information gespeichert, mittels der ermittelbar ist, wann, wie häufig und wie lange eine einzelne Reinigungssequenz auszuführen ist. Bei Schleifprozessen, die erfahrungsgemäss zu einer besonders starken Verschmutzung der Schleifscheibe
38 führen, kann die Häufigkeit und/oder die Intensität der Reinigungssequenzen erhöht werden. Es ist zum Beispiel auch möglich je nach Bedarf andere Parameter zu variieren. So kann zum Beispiel der Anpressdruck zwischen Schleifscheibe 38 und Bürstenscheibe 20 erhöht werden, die relative Geschwindigkeit am Umfang der Schleifscheibe 38 kann durch Einstellen geeigneter Drehzahlen nB und ns angepasst werden.
• «
* &igr;.
[0030] Durch die spezielle Anordnung der verschiedenen beweglichen
Komponenten des Systems 30, kann die rotierende Schleifscheibe 38 eine Relativbewegung in Bezug auf das zu bearbeitende Werkstück ausführen, um einen Schleifvorgang durchzuführen. Zeitgleich kann die Abrichteinheit 39 eine Relativbewegung der Bürstenscheibe 20 bezüglich der Schleifscheibe 38 vollziehen, um mit der Bürstenscheibe 20 an der Schleifscheibe 38 einen Reinigungsvorgang durchzuführen. Wichtig ist, dass die Abrichteinrichtung räumlich so angeordnet ist, dass sie den eigentlichen Schleifvorgang nicht stört. Beim parallelen Schleifen und Reinigen erfolgt das Reinigen idealerweise an einer Seite der Schleifscheibe 38, die von dem Punkt abgewandt ist, an dem die Schleifscheibe 38 zum Schleifen in das Werkstück eingreift.
[0031] Idealerweise weist das Abrichtgerät eine 1-, 2- oder sogar 3-achsige
Bewegungseinheit (z.B. in Form eines Kreuzschlittens, der z.B. durch einen NC-Servoantrieb realisiert sein kann) auf, um die für die Reinigung der Schleifscheibe 38 notwendigen Bewegungen ausführen zu können. Eine derartige Lösung ist jedoch aufwendig und teuer.
[0032] Die Steuerung, die beim Ausführen des konventionellen
Abrichtprozesses zum Einsatz kommt, kann durch Verwendung eines entsprechenden Softwaremoduls an die geänderte Situation angepasst werden. Dieses Softwaremodul 50 unterstützt eine oder mehrere der folgenden Aktionen, wie schematisch in Figur 5 gezeigt:
- Auslösen einer Rotationsbewegung der Bürstenscheibe (Modul 51);
- Erzeugen einer relativen Zustellbewegung (Modul 52), um die Büstenscheibe und die Schleifscheibe in kontrollierter Art und Weise miteinander in Kontakt zu bringen;
- Anpassen der Reinigungsdauer je nach Verschmutzungsgrad der Schleifscheibe (Modul 53);
- Durchführen einer kurzen Reinigungssequenz (Modul 54);
- Durchführen einer intensiven Grundreinigung (Modul 55);
- Wechseln der Bürstenscheibe (Modul 56);
- etc.
[0034] Vorzugsweise bietet das Softwaremodul 50 eine grafische Benutzeroberfläche 71, wie beispielhaft in Figur 7 gezeigt, die Ein- und Ausgaben über einen Computerbildschirm 70 ermöglicht. Der Benutzer der erfindungsgemässen Schleifmaschine kann über das Softwaremodul 50 einen Verfahrensablauf für das Reinigen einer Schleifscheibe selbst definieren, oder einen existierenden Verfahrensablauf starten, stoppen oder modifizieren. Das Erstellen eines Verfahrensablaufs wird am Beispiel des Flussdiagrams in Figur 6 erklärt.
[0035] Schritt 60: Als erstes wird eine Eingabemaske (z.B. die Eingabemaske 71 in Figur 7) auf einem Bildschirm (z.B. dem Bildschirm 70 in Figur 7) dargestellt.
[0036] Schritt 61: Diese Eingabemaske ist vorzugsweise so ausgelegt, dass sie den Benutzer bei der Erstellung des Verfahrensablaufs unterstützt. Details zur Erstellung eines Verfahrensablaufs werden im Zusammenhang mit Figur 7 erläutert.
[0037] Schritt 62: Nachdem der Benutzer Eingaben zum Erstellen des Verfahrensablauf getätigt hat, wird gefragt, ob die Eingabe beendet ist. Falls nein, so verzweigt der Ablauf über den Zweig 63 zurück, um weitere Eingaben zu ermöglichen.
[0038] Schritt 64: Falls die Eingabe beendet war, so wird der Verfahrensablauf der Schleifmaschine respektive der Steuerung der Abrichteinheit zur Verfügung gestellt. Dabei kann der Verfahrensablauf in eine „Sprache konvertiert werden", die von der Steuerung der Abrichteinheit abgearbeitet werden kann.
[0039] Schritt 65: Entweder kann der Verfahrensablauf nun manuell oder durch die Ablaufsteuerung des eigentlichen Schleifprozesses gestartet werden.
[0040] Schritt 66: Dann wird der Verfahrensablauf abgearbeitet. Dies kann, je nach Definition des Verfahrensablaufs parallel/zeitgleich mit dem Schleifprozess,
• · «it »··
oder während der Rüstzeit erfolgen. Zum Beispiel eignet sich die Zeit während der ein Roboter die Schleifmaschine neu bestückt, um das Reinigen auszuführen.
[0041] Der Verfahrensablauf kann zum Beispiel eine Wiederholung (Schleife) umfassen, die wiederholt ausgeführt wird.
[0042] Das Reinigungsverfahren kann entweder in Form eines Softwaremoduls vom Hersteller vorgegeben, über eine Schnittstelle in eine Maschine geladen oder - wie z.B. in Figur 7 gezeigt - neu erstellt werden. Zum Erstellen eines entsprechenden Softwaremoduls, kann eine Eingabemaske 71 zur Anwendung kommen. Vorzugsweise wird das Reinigungsverfahren aus einer Anzahl vordefinierter Module zusammengesetzt. Zu diesem Zweck kann die Eingabemaske zum Beispiel in Form von Pull-Down Menüs eine gewisse Anzahl von Auswahlmöglichkeiten vorgeben. Gezeigt ist ein Beispiel, in dem der eigentliche Reinigungsschritt definiert wird. Dies geschieht, in dem im Pull-Down Menü 73 das Modul Reinigen ausgewählt wird. Dann kann unter der Rubrik Funktion im Fenster 74 eine weitere Auswahl getroffen werden. Im gezeigten Beispiel wurde ausgewählt, dass der Reinigungsprozess im Gegenlaufverfahren erfolgen soll. D.h., die Bürstenscheiben dreht sich entgegen der Drehrichtung der Schleifscheibe. Im Pull-Down Menü 75 kann als einer der Parameter die Drehzahl nB eingegeben werden (z.B. nB = 1000). Nachdem diese Schritte abgeschlossen sind, können die ausgewählten Definitionen in ein Fenster 72 kopiert werden, um eine Kontrolle der einzelnen Verfahrensschritte zu ermöglichen.
[0043] Eine erfindungsgemässe Maschine kann durch zusätzliche Sensoren erweitert werden. Es kann zum Beispiel eine CCD Kamera eingesetzt werden, um automatisch eine Aussage über den Grad der Verschmutzung der Schleifscheibe treffen zu können.
• · &bgr;
Z, C, W = Werkrad
P, R, E = Abrichtgerät
H1 C, Y = Bahnsteuerung U, D = Schleifwerkzeug
FIG. 3

Claims (13)

1. Schleifmaschine (10; 30) mit einer Schleifscheibe (11; 38), die zum Bearbeiten eines Werkstücks drehbar auf einer Schleifspindel (14; 37) montiert ist und mit einer Abrichteinheit, die einen Antrieb (15; 39) und eine Abrichtspindel (16) aufweist, wobei die Schleifmaschine (10; 30)
- eine Bürstenscheibe (17; 20; 40) mit Bürsten, die auf der Abrichtspindel (16) montiert ist, und
- eine Steuerung aufweist,
wobei die Steuerung so ausgelegt ist, dass
- die Bürstenscheibe (17; 20; 40) und die Schleifscheibe (11; 38) relativ zueinander bewegbar sind, um die Bürsten (22) der Bürstenscheibe (17; 20; 40) mit der Schleifscheibe (11; 38) in Kontakt zu bringen, und
- die Bürstenscheibe (17; 20; 40) durch einen Antrieb (15) in eine Rotation versetzbar ist, bei der die Bürsten (22) der Bürstenscheibe (17; 20; 40) die Schleifscheibe (11; 38) berühren und dadurch reinigen.
2. Die Schleifmaschine (10; 30) nach Anspruch 1, wobei die Schleifscheibe (11; 38) eine nicht-abrichtbare Schleifscheibe, vorzugsweise eine Diamant-Schleifscheibe ist.
3. Die Schleifmaschine (10; 30) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Bürstenscheibe (17; 20; 40) einen ringförmigen Innenteil (21) umfasst, der die Bürsten (22) trägt.
4. Die Schleifmaschine (10; 30) nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Bürsten (22) aus Nylon oder aus Glasfasern bestehen.
5. Die Schleifmaschine (10; 30) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Bürstenscheibe (40) verschiedene Zonen (41, 42) aufweist, die vorzugsweise mit Bürsten unterschiedlicher Länge oder aus unterschiedlichem Material bestückt sind.
6. Die Schleifmaschine (10; 30) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Steuerung so ausgelegt ist, dass zumindest zeitweise gleichzeitig das Bearbeiten des Werkstücks mit der Schleifscheibe (11; 38) und das Reinigen der Schleifscheibe (11; 38) mit der Bürstenscheibe (17; 20; 40) erfolgen kann.
7. Die Schleifmaschine (10; 30) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Steuerung so ausgelegt ist, dass die Bürstenscheibe (17; 20; 40) im Bezug auf die Schleifscheibe (11; 38) im Gleichlauf oder im Gegenlauf betrieben werden kann.
8. Die Schleifmaschine (10; 30) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Steuerung so ausgelegt ist, dass ein Reinigungsverfahren mit mehreren Reinigungssequenzen ausführbar ist.
9. Die Schleifmaschine (10; 30) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Steuerung ein Softwaremodul (50) umfasst, welches das Reinigungsverfahren vorgibt.
10. Die Schleifmaschine (10; 30) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Steuerung eine NC-Steuerung ist.
11. Softwaremodul (50) zum Einsatz in einer Schleifmaschine (10; 30), mit Modulen, bei deren Ausführung durch einen Prozessor die Durchführung einer oder mehrerer der folgenden Aktionen in der Schleifmaschine (10; 30) bewirkbar ist:
- Auslösen einer Rotationsbewegung einer Bürstenscheibe (17; 20; 40; Modul 51);
- Erzeugen einer relativen Zustellbewegung einer Bürstenscheibe (17; 20; 40) an eine Schleifscheibe (11; 38; Modul 52), um die Büstenscheibe (17; 20; 40) und die Schleifscheibe (11; 38) in kontrollierter Art und Weise miteinander in Kontakt zu bringen;
- Anpassen der Reinigungsdauer je nach Verschmutzungsgrad der Schleifscheibe (11; 38; Modul 53);
- Durchführen einer kurzen Reinigungssequenz (Modul 54);
- Durchführen einer intensiven Grundreinigung (Modul 55);
- Wechseln der Bürstenscheibe (17) (Modul 56).
12. Softwaremodul (50) nach Anspruch 11, zum Bereitstellen einer grafische Benutzeroberfläche (71), die Ein- und Ausgaben über einen Computerbildschirm (70) ermöglicht.
13. Softwaremodul nach Anspruch 11 oder 12, wobei das Softwaremodul (50) in der Schleifmaschine (10; 30) vorgegeben ist, über eine Schnittstelle in die Schleifmaschine (10; 30) ladbar ist, oder durch einen Benutzer erstellbar ist.
DE20216054U 2002-01-25 2002-01-25 Schleifmaschine mit Schleifscheibenbürste und Softwaremodul zur Verwendung in einer solchen Schleifmaschine Expired - Lifetime DE20216054U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20216054U DE20216054U1 (de) 2002-01-25 2002-01-25 Schleifmaschine mit Schleifscheibenbürste und Softwaremodul zur Verwendung in einer solchen Schleifmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20216054U DE20216054U1 (de) 2002-01-25 2002-01-25 Schleifmaschine mit Schleifscheibenbürste und Softwaremodul zur Verwendung in einer solchen Schleifmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20216054U1 true DE20216054U1 (de) 2003-02-13

Family

ID=7976104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20216054U Expired - Lifetime DE20216054U1 (de) 2002-01-25 2002-01-25 Schleifmaschine mit Schleifscheibenbürste und Softwaremodul zur Verwendung in einer solchen Schleifmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20216054U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3305468A1 (de) * 2016-10-06 2018-04-11 Shinhan Diamond Ind. Co., Ltd. Vorrichtung zur entfernung von spänen für ein diamantwerkzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3305468A1 (de) * 2016-10-06 2018-04-11 Shinhan Diamond Ind. Co., Ltd. Vorrichtung zur entfernung von spänen für ein diamantwerkzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006061759B4 (de) Verzahnungsschleifmaschine und Verfahren zum Schleifen eines Werkstücks
EP2823924B1 (de) Doppelabrichter
DE19910747B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einmitten eines Abrichtwerkzeuges in die Ganglücke einer Schleifschnecke
DE102005034882B4 (de) Verzahnungsschleifmaschine
EP0799109B1 (de) Verfahren zur endbearbeitung gehärteter werkstücke
DE69127833T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung gerad- und schrägzahnstirnräder
EP2190627B1 (de) Poliervorrichtung
DE10235808A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen eines mit einer Längsbohrung versehenen rotationssymmetrischen Maschinenbauteils
DE10308292A1 (de) Verfahren zum Rundschleifen bei der Herstellung von Werkzeugen aus Hartmetall und Rundschleifmaschine zum Schleifen von zylindrischen Ausgangskörpern bei der Herstellung von Werkzeugen aus Hartmetall
DE102011103216A1 (de) Verfahren zum Abrichten eines Werkzeugs
DE112008000530T5 (de) Maschine mit Schleifrad und Radabrichter
EP1992439A1 (de) Hartfeinbearbeitungsmaschine
WO2003022521A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleifen von zentrischen lagerstellen von kurbelwellen
CH697397B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen eines Profils eines Werkstücks.
EP1084786B1 (de) Verfahren zum Abrichten eines innen- oder aussenverzahnten Werkzeugs zum Feinbearbeiten von Zahnflanken
EP3348354A1 (de) Verfahren zum bearbeiten von kegelrädern unter einsatz einer exzentrisch bewegten, abrichtbaren topfschleifscheibe
DE2755982A1 (de) Werkzeugmaschine
DE102007033767A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstückoberflächen
EP0360953B1 (de) Maschine zum Feinbearbeiten der Zahnflanken von verzahnten Werkstücken
DE102006029527A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstücks
EP1584393A1 (de) Verfahren zum Abrichten einer im wesentlichen zylindrischen Schleifschnecke
DE19907363A1 (de) Topologisches Profilieren von Schleifschnecken für das kontinuierliche Wälzschleifen von Verzahnungen
EP1312445B1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Software zum Profilschleifen und gleichzeitigen abrichten des Schleifwerkzeuges
DE102009023830B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hartfeinbearbeitungsmaschine
DE20216054U1 (de) Schleifmaschine mit Schleifscheibenbürste und Softwaremodul zur Verwendung in einer solchen Schleifmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030320

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KLINGELNBERG AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON GEARTEC AG, ZUERICH, CH

Effective date: 20040716

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20050426

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20080214

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20100803