DE20213789U1 - SOFC-Brennstoffzelle - Google Patents

SOFC-Brennstoffzelle Download PDF

Info

Publication number
DE20213789U1
DE20213789U1 DE20213789U DE20213789U DE20213789U1 DE 20213789 U1 DE20213789 U1 DE 20213789U1 DE 20213789 U DE20213789 U DE 20213789U DE 20213789 U DE20213789 U DE 20213789U DE 20213789 U1 DE20213789 U1 DE 20213789U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
cell according
sofc fuel
electrolyte
anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20213789U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brandt Birgit Dr De
Original Assignee
Bayerisches Zentrum fur Angewandte Energieforschung Ev (zae Bayern)
ZAE Bayern Bayerisches Zentrum fuer Angewandte Energieforschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerisches Zentrum fur Angewandte Energieforschung Ev (zae Bayern), ZAE Bayern Bayerisches Zentrum fuer Angewandte Energieforschung eV filed Critical Bayerisches Zentrum fur Angewandte Energieforschung Ev (zae Bayern)
Priority to DE20213789U priority Critical patent/DE20213789U1/de
Publication of DE20213789U1 publication Critical patent/DE20213789U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8878Treatment steps after deposition of the catalytic active composition or after shaping of the electrode being free-standing body
    • H01M4/8882Heat treatment, e.g. drying, baking
    • H01M4/8885Sintering or firing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/8605Porous electrodes
    • H01M4/8621Porous electrodes containing only metallic or ceramic material, e.g. made by sintering or sputtering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/9016Oxides, hydroxides or oxygenated metallic salts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M8/1213Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the electrode/electrolyte combination or the supporting material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M8/124Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the process of manufacturing or by the material of the electrolyte
    • H01M8/1246Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the process of manufacturing or by the material of the electrolyte the electrolyte consisting of oxides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

SOFC-Brennstoffzelle, gekennzeichnet dadurch, daß die zwischen Anode und Kathode befindliche Elektrolytschicht durch Sputtern auf eine Elektrodenfläche und anschließende Beschichtung mit dem anderen Elektrodenmaterial auf diejenige Elektrolytfläche, welche der gesputterten Elektrodenfläche gegenüber liegt, hergestellt ist.

Description

  • Zusammenfassung
  • Die Erfindung beschreibt eine SOFC-Brennstoffzelle (solid oxide fuel cell- Festelektrolytbrennstoffzelle) zur Umwandlung von chemischer Energie aus Brenngasen, insbesondere aus Wasserstoff, Methan, Erdgas, Kohlenwasserstoffe, Biogas oder Gemischen derselben in elektrische Energie, insbesondere in elektrischen Gleichstrom. Als Biogase kommen u. a. Klärgas, Deponiegas, Faulgas, Biogase aus der Vergasung von Biomaterialien wie z. B. Holz in Betracht. Erfindungsgemäß enthält die SOFC eine Elektrolytschicht jeweils zwischen Anode und Kathode, die durch Sputtern auf eine der Elektrodenflächen und anschließende Beschichtung mit dem anderen Elektrodenmaterial auf diejenige Elektrolytfläche, welche der gesputterten Elektrodenfläche gegenüber liegt, hergestellt ist.
  • Beschreibung
  • Stand der Technik:
  • Die Erfindung betrifft SOFC- Brennstoffzellen, bei denen zwischen Anode und Kathode das Elektrolytmaterial enthalten und angeordnet ist.
  • Die Entwicklung geht bei der SOFC-Brennstoffzelle momentan hin zu einem Konzept mit tragender Elektrode und möglichst dünnem Elektrolyten. Die Dicke des Elektrolyten hat einen entscheidenden Einfluß auf die Leistungsfähigkeit der SOFC. Mit zunehmender Dicke des Elektrolyten nimmt der Widerstand der Zelle derart zu, so daß eine höhere Betriebstemperatur erforderlich ist. Bei hohen Betriebstemperaturen über 800°C werden jedoch einige Eigenschaften negativ beeinflußt, so z. B. nimmt die Differenz der Ausdehungskoeffizienten der einzelnen Materialien und auch die Korrosionsanfälligkeit der Interkonnektoren unerwünscht zu. Darüber hinaus steigt die Agglomerationsneigung der Nickelpartikel in der Anode mit zunehmender Temperatur. Dadurch nimmt die Zahl der elektrochemisch aktiven Zentren an der Oberfläche und auch die Leistungsdichte der SOFC ab.
  • Gleichzeitig muß der Elektrolyt eine vollständige oder sehr hohe Gasdichtigkeit aufweisen, um zu verhindern, daß das Brenngas von der Anodenseite und der Sauerstoff von der Kathodenseite unkontrolliert miteinander reagieren. – In diesem Fall würde sich der Wirkungsgrad der Zelle vermindern, da die entsprechende Energie nicht als elektrische sondern als Wärmeenergie freiwerden würde.
  • Die Schwierigkeit besteht also darin, eine SOFC zu konzipieren, die eine möglichst dünne und gleichzeitig gasdichte Elektrolytschicht enthält.
  • Bei herkömmlichen SOFC bzw. Verfahren zur Beschichtung poröser Elektrodensubstrate mit einer dünnen Elektrolytschicht ist diese Anforderung nicht erfüllt oder sie haben erhebliche Nachteile:
    • Beim bekannten Foliengießen ist die Schichtdicke nach unten begrenzt, d. h. es können nur Schichtdicken im Bereich >= ca. 20 μm erzielt werden. In der Literatur ( DE 196 09 418 C2 ) wird auch über einen hohen Platzbedarf der Foliengießanlagen berichtet.
    • Bei Anwendung der Elektrophorese zum Auftragen auf die Elektrode ist bekannt ( DE 196 09 418 C2 ), daß die Porosität des Elektrodengrundsubstrates eine bestimmte Verteilung aufweisen muß.
    • Beim Foliengießen ist ebenso wie bei der Elektrophorese eine Trocknung und Sinterung erforderlich.
    • Beim Plasmaspritzen kommt das heißes Plasma mit der Elektrode zwar nur den Bruchteil einer Sekunde in Berührung. Dennoch besteht die Gefahr der Agglommeration der feinverteilten katalytisch wirksamen Partikel (z. B. Nickeloxid) an der Dreiphasengrenzfläche bzw. an den aktiven Zentren. Dadurch ist die Gefahr sehr groß, daß die wirksame Oberfläche vermindert wird mit der Folge einer Leistungsminderung der SOFC.
  • Allen bisherigen Verfahren ist außerdem gemeinsam, daß bei Verwendung nanoskalierter Pulver diese aufgrund ihrer Feinteiligkeit sehr leicht zum Verstäuben neigen. Das erschwert allgemein das Handling dieser Pulver im großtechnischen Betrieb.
  • Gegenstand der Erfindung:
  • Erfindungsgemäß werden diese Nachteile derart gelöst, daß die SOFC eine Elektrolytschicht jeweils zwischen Anode und Kathode enthält, die durch Sputtern auf eine der Elektroden und anschließendes Beschichten mit der anderen Elektrode hergestellt sind.
  • Durch das Sputtern wird eine sehr dünne und zugleich gasdichte Elektrolytschicht erreicht. Die Dicke der Elektrolytschicht kann dabei vorteilhafter Weise bis in den Nanometerbereich minimiert werden. Auch eine durch Sputtern erzeugte Schichtdicke von wenigen μm ist denkbar. Erfindungsgemäß und idealerweise ist nach dem Sputtern keine Sinterung erforderlich. Um jedoch die Gefahr möglicher Poren so weit als möglich einzuschränken, kann das die Elektrolytschicht enthaltende Material nach dem Sputtern erfindungsgemäß gesintert oder getempert sein (Anspruch 6).
  • Ein weiterer Vorteil des Sputterns ist, daß sich die Oberfläche des Elektrodensubstrats beim Beschichten nur geringfügig erwärmt (durch frei werdende Kondensationswärme), wodurch Sinter-, und andere thermische Vorgänge und damit Leistungsminderungen im Elektrodenmaterial vermieden oder eingeschränkt werden können.
  • Vorteilhafterweise sind Sputteranlagen kompakt aufgebaut und haben einen geringen Platzbedarf. Das zu sputternde Material wird in die Sputteranlage als kompaktes Plattenmaterial eingebracht, so daß das Handling von Pulvern bezüglich des Elektrolytmaterials entfällt.
  • Die Kosten für das Sputtern sind vergleichsweise gering (Sputtern wird z. B. auch für die Beschichtung von Verpackungsmaterial angewandt).
  • Zwar wird das Material normalerweise während des Sputterns amorphisiert. Durch gezielte Einstellung der Verfahrensparameter (z. B. Sauerstoffpartialdruck und Substrattemperatur) während des Sputterns kann man bei SOFC kristalline Elektrolytschichten einstellen (Anspruch 2).
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in Anspruch 3 angegeben, wonach beide Elektroden durch Sputtern mit Elektrolyt beschichtet sind und anschließend zusammengefügt wurden. Durch die Beschichtung beider Elektroden gemäß Anspruch 3 kann das Elektrolytmaterial teilweise in die Poren beider Elektroden hineinwachsen und so eine große Dreiphasengrenzfläche Elektrode/Elektrolyt/Gas eingestellt werden.
  • Von Vorteil ist außerdem, daß bei Sputtern eine sehr gute Haftung der Beschichtung auf dem Elektrodenmaterial erreicht werden kann.
  • In Anspruch 4 und 5 ist ausgeführt, daß die Elektroden vor ihrere Beschichtung mit Elektrolytmaterial mit einem besonders gut elektrisch leitfähigem Material wie z. B. Platin insbesondere durch Sputtern beschichtet sein können, um Übergangswiderstände zwischen Elektroden und Elektrolyt zu minimieren.
  • Die Elektroden können nach beliebigen Verfahren nach Anspruch 7-15 hergestellt sein und Anodenmaterialien gemäß Anspruch 18-29 enthalten. Der Elektrolyt kann Materialien gemäß Anspruch 16, 17, 30-32 enthalten. Die Kathode kann aus den Materialien gemäß Anspruch 33- 35 bestehen.
  • Nach Anspruch 36 und 37 kann die SOFC so hergestellt sein, daß entweder zuerst die gebannte oder ungebrannte Anode mit Elektrolyt beschichtet werden oder zuerst die gebrannte oder ungebrannte Kathode.
  • Zur Anordnung und Gestaltung der Interkonnektoren siehe Anspruch 38-45. In Anspruch 46 sind mögliche Brenngase genannt.
  • Durch die porösen Elektroden kann Gas nach außen treten, was den Wirkungsgrad der SOFC vermindern würde. Erfindungsgemäß sind an die Umgebung grenzenden Elektrodenflächen vorzugsweise durch Sputtern, z. B. mit Zirkondioxid nach außen gasdicht abgedichtet (Anspruch 47-49).
  • Beispiel
  • Eine einfache Ausführung der Erfindung kann darin bestehen, daß eine SOFC wie folgt hergestellt ist: Eine gebrannte Kathodenfolie aus Strontium-dotierten Lanthanmanganit wird durch Sputtern mit einer ca. 1 μm dicken Schicht aus Zirkondioxid mit 8 mol-% Yttrium(III)-Oxid beschichtet. Danach wird auf die der Kathode gegenüberliegende, freiliegende Elektrolytfläche mittels Siebdruck eine Anodenschicht aus 50% Gew.% Nickel(II)oxid und 50 Gew.% Zirkondioxid mit einem Anteil von 8 mol% Yttrium(III)oxid aufgebracht. Durch Zugabe von Kohlenstoff zur Anodenbeschichtungsmasse wird eine gezielte Porosität von ca. 50 Vol.-% (nach dem Brennprozeß) erzeugt. Nach dem Aufbringen der Anodenschicht wird die Einheit aus Anode, Kathode und Elektro-lyt bei ca. 1 Stunde bei 900 °C gebrannt. 1 zeigt den Schnitt durch eine derartige planebene Einheit aus Kathode, Elektrolyt und Anode, die in der Draufsicht sowohl rund als auch viereckig gestaltet sein können. In 2 ist eine komplette SOFC mit Interkonnektoren dargestellt. Das Brenngas wird jeweils der Anodenseite und die Luft der Kathodenseite zugeführt. Die Elektroden sind umgebungsseitig gegen austretende Gase, vorzugsweise durch Sputtern abgedichtet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kathode
    2
    Elektrolyt
    3
    Anode
    4
    Brenngaszufuhr, Brenngasableitung- analog auf der gegenüberliegenden Seite (nicht
    eingezeichnet)
    5
    Luftzufuhr, Luftableitung- analog auf der gegenüberliegenden Seite (nicht eingezeichnet)
    6
    Interkonnektor
    7
    Anordnung von Elektroden, Elektrolyt und Interkonnektoren kann in der gleichen
    Reihenfolge so beliebig fortgesetzt werden
    8
    Aufgesputterte Schicht zur Abdichtung der Elektroden gegen austretende Gase

Claims (49)

  1. SOFC-Brennstoffzelle, gekennzeichnet dadurch, daß die zwischen Anode und Kathode befindliche Elektrolytschicht durch Sputtern auf eine Elektrodenfläche und anschließende Beschichtung mit dem anderen Elektrodenmaterial auf diejenige Elektrolytfläche, welche der gesputterten Elektrodenfläche gegenüber liegt, hergestellt ist.
  2. SOFC-Brennstoffzelle nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß während des Sputterns die Bedingungen Sauerstoffpartialdruck und Substrattemperatur so eingestellt sind, daß sich eine Kristallstruktur im Elektrolyten, vorzugsweise ein Fluoritkristallgitter bildet.
  3. SOFC-Brennstoffzelle nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß diese durch Beschichten beider Elektroden und Verbinden der beschichteten Elektroden an der jeweils beschichteten Fläche hergestellt ist.
  4. SOFC-Brennstoffzelle nach Anspruch 1-3, gekennzeichnet dadurch, daß diese so hergestellt ist, daß vor der Beschichtung der Elektroden mit dem Elektrolyten eine möglichst dünne Schicht aus den Edelmetallen Platin, Palladium, Gold, Iridium, Ruthenium, Wolframcarbid, eine Verbindung der chemischen Formel HxWOy, Glaskohlenstoff, Kohlenstoff oder Gemische derselben auf eine oder beide, für den Elektrolytkontakt vorgesehene Elektrodenflächen aufgetragen wird.
  5. SOFC-Brennstoffzelle nach Anspruch 1-4, gekennzeichnet dadurch, daß die Beschichtung nach Anspruch 4 durch Sputtern, CVD-Verfahren, naßchemische Abscheidung, elektrochemische Abscheidung oder Vakuumverdampfung erzeugt ist.
  6. SOFC-Brennstoffzelle nach Anspruch 1-5, gekennzeichnet dadurch, daß diese durch Sinterung oder Temperung nach der Beschichtung der Elektroden mit dem Elektrolyten oder nach dem Verbinden der elektrolytbeschichteten Elektroden hergestellt ist.
  7. SOFC-Brennstoffzelle nach Anspruch 1-6, gekennzeichnet dadurch, daß die Elektroden durch Gießen hergestellt sind.
  8. SOFC-Brennstoffzelle nach Anspruch 1-6, gekennzeichnet dadurch, daß die Elektroden durch Foliengießen hergestellt sind.
  9. SOFC-Brennstoffzelle nach Anspruch 1-6, gekennzeichnet dadurch, daß die Elektroden durch Elektrophorese hergestellt sind.
  10. SOFC-Brennstoffzelle nach Anspruch 1-6, gekennzeichnet dadurch, daß die Elektroden durch Pressen hergestellt sind.
  11. SOFC-Brennstoffzelle nach Anspruch 1-6, gekennzeichnet dadurch, daß die Elektroden durch CVD (chemical vapour deposition) hergestellt oder beschichtet sind.
  12. SOFC-Brennstoffzelle nach Anspruch 1-6, gekennzeichnet dadurch, daß die Elektroden durch Sputtern hergestellt oder beschichtet sind.
  13. SOFC-Brennstoffzelle nach Anspruch 1-6, gekennzeichnet dadurch, daß die Elektroden durch Plasmaspritzen hergestellt oder beschichtet sind.
  14. SOFC-Brennstoffzelle nach Anspruch 1-6, gekennzeichnet dadurch, daß die Elektroden durch Vakuumverdampfung hergestellt oder beschichtet sind.
  15. SOFC-Brennstoffzelle nach Anspruch 1-6, gekennzeichnet dadurch, daß die Elektroden durch Siebdruck hergestellt oder beschichtet sind.
  16. SOFC-Brennstoffzelle nach Anspruch 1-15, gekennzeichnet dadurch, daß das Elektrolytmaterial Yttrium(III)oxid-haltiges Zirkondioxid enthält.
  17. SOFC-Brennstoffzelle nach Anspruch 1-16, gekennzeichnet dadurch, daß das Elektrolytmaterial Scandium(III)oxid-haltiges Zirkondioxid enthält.
  18. SOFC-Brennstoffzelle nach Anspruch 1-17, gekennzeichnet dadurch, daß die Anode Elektrolytmaterial enthält.
  19. SOFC-Brennstoffzelle nach Anspruch 1-18, gekennzeichnet dadurch, daß die Anode Nickeloxid enthält.
  20. SOFC-Brennstoffzelle nach Anspruch 1-19, gekennzeichnet dadurch, daß die Anode Nickel enthält.
  21. SFC-Brennstoffzelle nach Anspruch 1-20, gekennzeichnet dadurch, daß die Anode Wolframcarbid der chemischen Formel WC enthält.
  22. SOFC-Brennstoffzelle nach Anspruch 1-21, gekennzeichnet dadurch, daß die Anode Wasserstoffwolframbronzen der Zusammensetzung HxWOy enthält.
  23. SOFC-Brennstoffzelle nach Anspruch 1-22, gekennzeichnet dadurch, daß die Anode Wasserstoffwolframbronzen der Zusammensetzung HxWOy , wobei y = 3 ist, enthält.
  24. SOFC-Brennstoffzelle nach Anspruch 1-23, gekennzeichnet dadurch, daß die Anode Wolframoxid WOx mit x <= 3 enthält.
  25. SOFC-Brennstoffzelle nach Anspruch 1-24, gekennzeichnet dadurch, daß die Anode Ceroxid enthält.
  26. SOFC-Brennstoffzelle nach Anspruch 1-25, gekennzeichnet dadurch, daß die Anode Gadoliniumoxid enthält.
  27. SOFC-Brennstoffzelle nach Anspruch 1-26, gekennzeichnet dadurch, daß die Anode einen porösen Schwamm bestehend aus einem Hartmetall enthält.
  28. SOFC-Brennstoffzelle nach Anspruch 1-27, gekennzeichnet dadurch, daß die Anode einen porösen Schwamm bestehend aus Wolfram enthält.
  29. SOFC-Brennstoffzelle nach Anspruch 1-28 gekennzeichnet dadurch, daß die Anode mit einem der in den Ansprüchen 18-26 genannten Stoffe oder Gemischen derselben beschichtet ist.
  30. SOFC-Brennstoffzelle nach Anspruch 1-29, gekennzeichnet dadurch, daß der Elektrolyt einen oder mehrere der in den Anspüchen 19-26 genannten Stoffen oder Gemische derselben enthält.
  31. SOFC-Brennstoffzelle nach Anspruch 1-30, gekennzeichnet dadurch, daß der Elektrolyt Cer-Samarium-Oxid enthält.
  32. SOFC-Brennstoffzelle nach Anspruch 1-31, gekennzeichnet dadurch, daß der Elektrolyt Lanthan-Strontium-Gallium-Magnesium-Oxid enthält.
  33. SOFC-Brennstoffzelle nach Anspruch 1-32, gekennzeichnet dadurch, daß die Kathode strontiumdotiertes Lanthanmanganit enthält.
  34. SOFC-Brennstoffzelle nach Anspruch 1-33, gekennzeichnet dadurch, daß die Kathode Lanthan-Strontium-Eisen-Kobalt-Oxid enthält.
  35. SOFC-Brennstoffzelle nach Anspruch 1-34, gekennzeichnet dadurch, daß die Kathode Lanthan-Kalzium-Mangan-Oxid enthält.
  36. SOFC-Brennstoffzelle nach Anspruch 1-35, gekennzeichnet dadurch, daß diese so hergestellt ist, daß zuerst eine Fläche der gebrannten oder ungebrannten Kathode mit Elektrolyt beschichtet und anschließend die unbeschichtete Elektrolytfläche mit Anodenmaterial beschichtet und danach die so hergestellte Kathoden-Elektrolyt-Anoden-Einheit gebrannt wird.
  37. SOFC-Brennstoffzelle nach Anspruch 1-36, gekennzeichnet dadurch, daß diese so hergestellt ist, daß zuerst eine Fläche der gebrannten oder ungebrannten Anode mit Elektrolyt beschichtet und anschließend die unbeschichtete Elektrolytfläche mit Kathodenmaterial beschichtet und danach die so hergestellte Anoden-Elektrolyt-Kathoden Einheit gebrannt wird.
  38. SOFC-Brennstoffzelle nach Anspruch 1-37, gekennzeichnet dadurch, daß mehrere Einzelzellen, bestehend aus Anode, Elektrolyt und Kathode wechselweise durch Interkonnektoren elektrisch miteinander verbunden sind.
  39. SOFC-Brennstoffzelle nach Anspruch 1-38, gekennzeichnet dadurch, daß die Anoden-Elektrolyt-Kathoden-Einheiten und die Interkonnektoren schichtförmig angeordnet sind.
  40. SOFC-Brennstoffzelle nach Anspruch 1-39, gekennzeichnet dadurch, daß die Anoden-Elektrolyt-Kathoden-Einheiten und die Interkonnektoren planeben angeordnet sind.
  41. SOFC-Brennstoffzelle nach Anspruch 1-40, gekennzeichnet dadurch, daß die Anoden-Elektrolyt-Kathoden-Einheiten und die Interkonnektoren rohrförrnig gestaltet sind.
  42. SOFC-Brennstoffzelle nach Anspruch 1-41, gekennzeichnet dadurch, daß die Anoden-Elektrolyt-Kathoden-Einheiten und die Interkonnektoren spiral- und wickelförmig gestaltet sind.
  43. SOFC-Brennstoffzelle nach Anspruch 1-42, gekennzeichnet dadurch, daß die Interkonnektoren aus Glaskohlenstoff bestehen.
  44. SOFC-Brennstoffzelle nach Anspruch 1-43, gekennzeichnet dadurch, daß die Interkonnektoren aus edelmetallbeschichtetem Titan bestehen.
  45. SOFC-Brennstoffzelle nach Anspruch 1-44, gekennzeichnet dadurch, daß in den Interkonnektoren Gaskanäle für die Zufuhr von Luft und Brenngasen vorgesehen sind.
  46. SOFC-Brennstoffzelle nach Anspruch 1-45, gekennzeichnet dadurch, daß als Brenngase Wasserstoff, Methan, Erdgas, Biogas, u. a. Klärgas, Deponiegas, Faulgas, Biogase aus der Vergasung von Biomaterialien wie Holz, andere Kohlenwasserstoffe, wasserstoff- oder kohlenstoffhaltige Gase oder beliebige Gemische derselben verwendet werden.
  47. SOFC-Brennstoffzelle nach Anspruch 1-46, gekennzeichnet dadurch, daß die an die Umgebung grenzenden Flächen der Elektroden in oberflächennahen Bereichen gegen austretende Gase abgedichtet sind.
  48. SOFC-Brennstoffzelle nach Anspruch 1-47, gekennzeichnet dadurch, daß die an die Umgebung grenzenden Flächen der Elektroden durch Sputtern gegen austretende Gase abgedichtet sind.
  49. SOFC-Brennstoffzelle nach Anspruch 1-48, gekennzeichnet dadurch, daß die an die Umgebung grenzenden Flächen der Elektroden durch Sputtern mit Zirkondioxid, Yttrium(III)-oxid, Scandium(III)oxid, strontiumdotiertes Lanthanmanganit oder Gemischen derselben gegen austretende Gase abgedichtet sind.
DE20213789U 2002-09-04 2002-09-04 SOFC-Brennstoffzelle Expired - Lifetime DE20213789U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20213789U DE20213789U1 (de) 2002-09-04 2002-09-04 SOFC-Brennstoffzelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20213789U DE20213789U1 (de) 2002-09-04 2002-09-04 SOFC-Brennstoffzelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20213789U1 true DE20213789U1 (de) 2004-02-12

Family

ID=31724909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20213789U Expired - Lifetime DE20213789U1 (de) 2002-09-04 2002-09-04 SOFC-Brennstoffzelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20213789U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006027347A1 (de) * 2006-06-13 2007-12-20 Kremer, Robert SOFC-Hochtemperatur Brenner
DE102006030393A1 (de) * 2006-07-01 2008-01-03 Forschungszentrum Jülich GmbH Keramische Werkstoffkombination für eine Anode für eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006027347A1 (de) * 2006-06-13 2007-12-20 Kremer, Robert SOFC-Hochtemperatur Brenner
DE102006030393A1 (de) * 2006-07-01 2008-01-03 Forschungszentrum Jülich GmbH Keramische Werkstoffkombination für eine Anode für eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle
US8518605B2 (en) 2006-07-01 2013-08-27 Forschungszentrum Juelich Gmbh Ceramic material combination for an anode of a high-temperature fuel cell

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Badwal et al. Interaction between chromia forming alloy interconnects and air electrode of solid oxide fuel cells
Perednis et al. Solid oxide fuel cells with electrolytes prepared via spray pyrolysis
AU703014B2 (en) Electrochemical apparatus and process
RU2480865C2 (ru) Реверсивный твердооксидный топливный элемент (варианты)
US7449262B2 (en) Current collector to conduct an electrical current to or from an electrode layer
Matsuzaki et al. Dependence of SOFC cathode degradation by chromium-containing alloy on compositions of electrodes and electrolytes
RU2399996C1 (ru) Твердооксидный топливный элемент
Duan et al. Fabrication of High-Performance Ni/Y 2 O 3 ZrO2 Cermet Anodes of Solid Oxide Fuel Cells by Ion Impregnation
Hart et al. Functionally graded composite cathodes for solid oxide fuel cells
DE19547700C2 (de) Elektrodensubstrat für eine Brennstoffzelle
JP2007113114A (ja) 電気化学電池構造及びその製造方法
US20160359185A1 (en) Two-layer coatings on metal substrates and dense electrolyte for high specific power metal-supported sofc
EP3000149B1 (de) Mehrlagige schichtanordnung für einen festkörperelektrolyt
CA2693894C (en) Cell materials variation in sofc stacks to address thermal gradients in all planes
DE102013007637B4 (de) Kathoden-Elektrolyt-Anodeneinheit von Hochtemperatur-Brennstoffzellen
DE20213789U1 (de) SOFC-Brennstoffzelle
WO2010037681A1 (de) Planare hochtemperatur-brennstoffzelle
Bram et al. Metal-supported cells
Keane Materials interactions and degradation processes in solid oxide electrolysis cells
Stöver et al. Processing and properties of advanced solid oxide fuel cells
Mizusaki et al. A chemical diffusion-controlled electrode reaction at the compact La {sub 1 {minus} x} Sr {sub x} MnO {sub 3}/stabilized zirconia interface in oxygen atmospheres
RU2128385C1 (ru) Электрод твердооксидного топливного элемента и способ его изготовления
Ishihara et al. Electrophoretic deposition of Y {sub 2} O {sub 3}-stabilized ZrO {sub 2} on the porous La {sub 0.8} Sr {sub 0.2} MnO {sub 3} cathode substrate for SOFC
Baozhen et al. Solid Oxide Fuel Cell operable over wide temperature range
Haydn et al. Metal Supported Membranes: Development of Metal-Supported Solid Oxide Fuel Cells Based on a Powder-Metallurgical Manufacturing Route

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040318

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20051007

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BRANDT, BIRGIT, DR., DE

Free format text: FORMER OWNER: BAYERISCHES ZENTRUM FUER ANGEWANDTE ENERGIEFORSCHUNG E.V. (ZAE BAYERN), 85748 GARCHING, DE

Effective date: 20080509

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20090401