DE20211889U1 - Shotgun breech has inwards-directed spigots which engage in matching detents on the opposing side-surfaces forming part of the breech - Google Patents

Shotgun breech has inwards-directed spigots which engage in matching detents on the opposing side-surfaces forming part of the breech Download PDF

Info

Publication number
DE20211889U1
DE20211889U1 DE20211889U DE20211889U DE20211889U1 DE 20211889 U1 DE20211889 U1 DE 20211889U1 DE 20211889 U DE20211889 U DE 20211889U DE 20211889 U DE20211889 U DE 20211889U DE 20211889 U1 DE20211889 U1 DE 20211889U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piece
bearing
breech
bolts
barrel weapon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20211889U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAT Swiss Arms Tech AG
Original Assignee
SAT Swiss Arms Tech AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAT Swiss Arms Tech AG filed Critical SAT Swiss Arms Tech AG
Priority to DE20211889U priority Critical patent/DE20211889U1/en
Publication of DE20211889U1 publication Critical patent/DE20211889U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C23/00Butts; Butt plates; Stocks
    • F41C23/16Forestocks; Handgrips; Hand guards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

A shotgun has a stock and a breech (2) with a pivot to the barrels (3, 4). The weapon has a removable forward shaft (11) with a locking mechanism (12) at the forward end and a bearing (13) at the rear. The stock (1) pivots over a bearing surface (13). The breech incorporates inwards-directed spigots (30) which engage in matching detents on the opposing side-surfaces (6, 7) forming part of the breech (2). The bearing (13) has an inwards-directed bolt (33) with an exposed side-surface (34) which comes to rest against a matching surface (35) forming part of the two side-surfaces (6, 7).

Description

Die Erfindung betrifft eine Kipplaufwaffe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a barrel barrel weapon according to the preamble of claim 1.

Eine derartige Kipplaufwaffe ist aus der DE 44 22 895 C1 bekannt. Dort besteht das Drehlager zum Abkippen des Laufteils aus einen durchgehenden Scharnierbolzen, der unterhalb der beiden Läufe quer durch das Verschlußgehäuse verläuft. Der Scharnierbolzen wird von einer nach vorne offenen Lagerschalenhälfte an einem nach unten vorstehenden vorderen Laufhaken eines Hakenstücks und einer nach hinten offenen Lagerschalenhälfte eines am hinteren Ende des Vorderschafts befestigten Lagerstücks umgriffen. Zur Verriegelung des Laufteils gegenüber dem Verschlußgehäuse ist am Hakenstück noch ein hinterer Laufhaken vorgesehen, in den ein durch einen Verschlußhebel betätigbarer Schieber eingreift. Das Hakenstück weist an seinem vorderen Ende außerdem eine nach unten vorstehende zusätzliche Nase auf, die als Widerlager für eine im Vorderschaftteil angeordnete Schraube dient. An dem vorderen Ende des Vorderschafts ist ein Verriegelungsmechanismus vorgesehen, durch den der Vorderschaft an einem Ansatz des Laufteils verriegelt werden kann. Wenn der Vorderschaft mit dem Laufteil verriegelt ist, bewirkt der Eingriff zwischen der Schraube und der Nase, daß die beiden Lagerschalenhälften den Scharnierbolzen mit vorgegebenem Druck umfassen. Bei einer derartigen Kipplaufwaffe ist jedoch die Fertigung des Hakenstücks mit den beiden Laufhaken und der zusätzlichen Nase relativ aufwendig. Außerdem weist das Hakenstück aufgrund seiner mit dem untenliegenden Scharnierbolzen zusammenwirkenden Teile eine entsprechend große Bauhöhe auf.Such a barrel gun is from the DE 44 22 895 C1 known. There, the pivot bearing for tipping the barrel part consists of a continuous hinge pin which runs below the two barrels across the breech housing. The hinge pin is encompassed by a front half of the bearing shell on a downwardly projecting front hook of a hook piece and a rear half of the bearing shell of a bearing part fastened to the rear end of the forearm. To lock the barrel part in relation to the breech housing, a rear barrel hook is provided on the hook piece, in which a slide which can be actuated by a breech lever engages. At its front end, the hook piece also has an additional nose which projects downwards and serves as an abutment for a screw arranged in the fore-end part. At the front end of the fore-end, a locking mechanism is provided, by means of which the fore-end can be locked at an extension of the running part. When the forearm is locked to the barrel, the engagement between the screw and the nose causes the two halves of the bearing shell to grip the hinge pin with a predetermined pressure. With such a barrel-barrel weapon, however, the manufacture of the hook piece with the two barrel hooks and the additional nose is relatively complex. In addition, the hook piece has a correspondingly large overall height due to its parts interacting with the hinge bolt located below.

Aus der US 4 282 671 ist eine weitere Kipplaufwaffe mit einem abnehmbaren Vorderschaft bekannt. Dort weist der Vorderschaft an seinem hinteren Ende eine Lagerschale mit einer konvex gekrümmten Lagerfläche zur Anlage an einer konkaven Gegenfläche am vorderen Ende eines Verschlußgehäuses auf. Zur spielfreien Anlage der Lagerschale am Verschlußgehäuse ist in der Mitte des Vorderschafts eine Ausnehmung mit einem verstellbaren Keilschieber vorgesehen. Dieser Keilschieber steht in Eingriff mit einem Keilstück, das an der Laufunterseite befestigt ist. Durch entsprechende Verstellung des Keilschiebers wird der Vorderschaft mit seiner hinteren Lagerschale an die konvex gekrümmte Gegenfläche des Verschlußgehäuses angedrückt. Bei dieser Ausführung muß das am Lauf befestigte Keilstück aufgrund der Keilwirkung beim Verspannen des Vorderschafts jedoch relativ große Kräfte aufnehmen und wird daher durch Hartlöten am Lauf befestigt. Durch die dabei entstehende Wärme können jedoch die Eigenschaften der wärmebehandelten Läufe beeinträchtigt werden, wodurch eine aufwendige Nacharbeit erforderlich wird.From the US 4,282,671 is another drop barrel weapon with a removable forearm known. There, the forearm has at its rear end a bearing shell with a convexly curved bearing surface for abutment against a concave counter surface at the front end of a closure housing. A recess with an adjustable wedge slider is provided in the middle of the fore-end in order to allow the bearing shell to rest against the breech housing. This wedge slide engages with a wedge piece that is attached to the underside of the barrel. By adjusting the wedge slide accordingly, the forearm is pressed with its rear bearing shell onto the convexly curved counter surface of the breech housing. In this embodiment, however, the wedge piece attached to the barrel must absorb relatively large forces due to the wedge effect when the forearm is clamped and is therefore attached to the barrel by brazing. However, the heat generated can adversely affect the properties of the heat-treated barrels, which necessitates extensive reworking.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kipplaufwaffe der eingangs genannten Art zu schaffen, die ein einfacher zu fertigendes Vorderteil mit geringerer Bauhöhe aufweist.The object of the invention is a Drop barrel weapon of the type mentioned to create a simple Front part to be manufactured with a lower overall height.

Diese Aufgabe wird durch eine Kipplaufwaffe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.This task is carried out using a break-barrel weapon solved the features of claim 1. Appropriate configurations and advantageous Developments of the invention are specified in the subclaims.

Bei der erfindungsgemäßen Kipplaufwaffe ist der Laufteil um zwei am Verschlußgehäuse nach innen vorstehende Drehzapfen kippbar, die in seitliche Ausnehmungen an gegenüberliegenden Seitenflächen eines Hakenstücks eingreifen. Das an dem Verschlußgehäuse verschwenkbar anliegende Lagerstück des Vorderschafts weist nach innen vorstehende Bolzen mit mindestens einer seitlichen Anlagefläche auf, die bei aufgesetztem Vorderschaft an entsprechenden Widerlagerflächen an den beiden Seitenflächen des Hakenstücks anliegen. Durch entsprechende Auswahl der einfach austauschbaren Bolzen kann so der Anpreßdruck des Hakenstücks an den Drehzapfen eingestellt und bei Bedarf schnell und einfach korrigiert werden. Wenn z.B. das Spiel an dem Drehgelenk zu groß oder zu klein ist, können die Bolzen auf einfache Weise ausgetauscht und durch Bolzen ersetzt werden, bei denen der Abstand der Anlagefläche zum Bolzenmittelpunkt entsprechend größer oder kleiner ist. Durch die seitlichen Bolzen werden auf den Vorderschaft wirkende Systemkräfte von dem Hakenstück abgefangen. Der Verriegelungsmechanismus muß daher keine großen Kräfte aufnehmen, so die am Lauf befestigten Halterungen auch ohne größere Wärmeeinwirkung z.B. durch Weichlöten befestigt werden können. Dadurch kann eine Beeinträchtigung der Läufe vermieden werden. Sowohl die beiden Drehzapfen als auch die Bolzen sind in der Höhe des unteren Laufs angeordnet, wodurch eine geringere Bauhöhe und kompakte Bauweise des Waffenvorderteils ermöglicht wird.In the break barrel weapon according to the invention is the barrel part by two protruding inwards on the breech housing Pivots pivotable in opposite side recesses faces a piece of hook intervention. The pivotable on the lock housing adjacent bearing piece of the forearm has at least protruding bolts a lateral contact surface which, with the forearm attached, to the corresponding abutment surfaces the two side surfaces of the hook piece issue. By selecting the easily exchangeable bolts can the contact pressure of the hook piece the pivot is adjusted and corrected quickly and easily if necessary become. If e.g. the play on the swivel too big or too is small, they can Bolt easily replaced and replaced with bolts where the distance between the contact surface and the center of the bolt is appropriate bigger or is smaller. Through the side bolts are on the fore-end acting system forces from the hook piece intercepted. The locking mechanism therefore does not have to absorb large forces, so the brackets attached to the barrel without much heat e.g. by soft soldering can be attached. This can cause an impairment of the runs be avoided. Both the pivots and the bolts are in height the lower barrel arranged, resulting in a lower height and compact design of the front of the weapon becomes.

In einer zweckmäßigen Ausführung der Erfindung weisen die Bolzen mindestens zwei einander gegenüberliegende Anlageflächen mit unterschiedlichem Abstand zu der Mittelachse des Bolzens auf. Mit einem Bolzen können so durch entsprechende Drehung unterschiedliche Anpreßkräfte erreicht werden.In an expedient embodiment of the invention the bolts have at least two mutually opposite contact surfaces different distance from the central axis of the bolt. With a bolt can achieved different contact forces by appropriate rotation become.

Weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen:Other special features and advantages of the invention result from the following description of a preferred exemplary embodiment based on the drawing. Show it:

1 einen Teil einer doppelläufigen Kipplaufwaffe mit Hakenstück und Vorderschaft in einer zum Teil geschnittenen Seitenansicht; 1 a part of a double-barrel break barrel weapon with hook piece and forearm in a partially sectioned side view;

2 eine Detailansicht des Bereichs A von 1; 2 a detailed view of area A of 1 ;

3 ein Hakenstück der Kipplaufwaffe von 1; 3 a hook piece of the barrel barrel weapon from 1 ;

4 eine Schnittansicht des Hakenstücks entlang der Linie B-B von 3; 4 a sectional view of the hook piece along the line BB of 3 ;

5 ein Lagerstück eines Vorderschafts in einer Seitenansicht; 5 a stock of a fore-end in a side view;

6 das Lagerstück von 5 in einer Rückansicht; 6 the stock of 5 in a rear view;

7 einen Bolzen des Lagerstücks von 6 in einer Seitenansicht und 7 a bolt of the bearing piece from 6 in a side view and

8 den Bolzen von 7 in einer Vorderansicht. 8th the bolt of 7 in a front view.

Die in 1 zum Teil dargestellte Kipplaufwaffe enthält einen nur teilweise gezeigten Verschlußkasten 1, an dem ein Laufteil mit einem Hakenstück 2 und einem oberen und unteren Lauf 3 und 4 um eine Drehachse 5 verschwenkbar angeordnet ist. Das Hakenstück 2 weist zwei gegenüberliegende Seitenflächen 6 und 7 sowie einen unteren Laufhaken 8 auf, der in eine entsprechende Aufnahmeöffnung des Verschlußkastens 1 eingreift und durch einen mittels eines Verschlußhebels 9 betätigbaren Verschlußkeil 10 verriegelt oder freigegeben werden kann. Die Kipplaufwaffe enthält ferner einen – nicht dargestellten – Hinterschaft und einen Vorderschaft 11, der an seinem vorderen Ende einen Verriegelungsmechanismus 12 und an seinem hinteren Ende ein in den 5 und 6 gesondert dargestelltes Lagerstück 13 aufweist.In the 1 Partially shown barrel gun contains a breech box only partially shown 1 , on which a running part with a hook piece 2 and an upper and lower barrel 3 and 4 about an axis of rotation 5 is arranged pivotably. The hook piece 2 has two opposite side faces 6 and 7 as well as a lower barrel hook 8th on, in a corresponding receiving opening of the lock box 1 engages and by means of a locking lever 9 actuatable locking wedge 10 can be locked or released. The barrel barrel weapon also includes a buttstock (not shown) and a forearm 11 which has a locking mechanism at its front end 12 and at the back end into the 5 and 6 separately shown stock 13 having.

Wie aus den 5 und 6 hervorgeht, enthält das aus Metall bestehende Lagerstück 13 ein hinteres Anlageteil 14 und einen nach vorne vorstehenden Ansatz 15, der in einer in 1 gezeigten Ausnehmung 16 am hinteren Ende des Vorderschafts 11 angeordnet ist. Das in der Rückansicht von 6 im wesentlichen U-förmige Anlageteil 14 hat zwei die Seitenflächen 6 und 7 des Hakenstücks 2 übergreifende Stege 17 und 18, die an ihrer Hinterseite konkave Lagerflächen 19 und 20 zur Anlage an dazu korrespondierenden konvexen Gegenflächen 21 am vorderen Ende des Verschlußgehäuses 1 aufweisen. Im Anlageteil 14 sind zwei stirnseitige Bohrungen 22 zur Befestigung des Lagerstücks 13 an dem Vorderschaft 11 vorgesehen.Like from the 5 and 6 emerges, contains the bearing piece made of metal 13 a rear part of the system 14 and a forward approach 15 who in a in 1 shown recess 16 at the rear end of the forearm 11 is arranged. That in the back view of 6 essentially U-shaped part of the system 14 has two sides 6 and 7 of the hook piece 2 spans 17 and 18 that have concave bearing surfaces at their rear 19 and 20 for contact with corresponding convex counter surfaces 21 at the front end of the breech housing 1 exhibit. In the plant section 14 are two end holes 22 for fastening the bearing piece 13 on the fore-end 11 intended.

Der am vorderen Ende des Vorderschafts 11 angeordnete Verriegelungsmechanismus 12 enthält ein in einer Ausnehmung 23 am Vorderschaft 11 befestigtes Führungsteil 24, auf dem ein mit einem Keil 25 versehener Schieber 26 parallel zur Laufachse verschiebbar angeordnet ist. Der Keil 25 greift in eine Nut 27 eines am unteren Lauf 4 befestigten Laufansatzes 28 ein. Zwischen dem Führungsteil 24 und dem Schieber 26 ist eine Feder 29 angeordnet, durch welche der Keil 25 in die Nut 27 gedrückt wird. Durch Zurückschieben des Schiebers 26 entgegen der Kraft der Feder 29 kann der Keil 25 außer Eingriff mit der Nut 27 gebracht und der Vorderschaft 11 am vorderen Ende nach unten geklappt werden.The one at the front end of the forearm 11 arranged locking mechanism 12 contains one in a recess 23 on the fore-end 11 fastened guide part 24 on the one with a wedge 25 provided slide 26 is arranged parallel to the barrel axis. The wedge 25 engages in a groove 27 one on the lower barrel 4 attached barrel attachment 28 on. Between the guide part 24 and the slider 26 is a feather 29 arranged through which the wedge 25 in the groove 27 is pressed. By pushing back the slider 26 against the force of the spring 29 can the wedge 25 out of engagement with the groove 27 brought and the fore-end 11 can be folded down at the front end.

Zur Drehung des Hakenstücks 2 um die Drehachse 5 sind an den Flanken des Verschlußkastens 1 zwei nach innen vorstehende gegenüberliegende Drehzapfen 30 angeordnet, die in seitliche Ausnehmungen 31 an den gegenüberliegenden Seitenflächen 6 und 7 des Hakenstücks 2 eingreifen. Die beiden Ausnehmungen 31 haben eine hintere halbrunde Anlagefläche 32, die eine nach vorne offene Lagerfläche zur Anlage des Hakenstücks 2 an dem jeweiligen Drehzapfen 30 bildet. Durch die beiden an den konvexen Gegenflächen 21 des Verschlußkastens anliegenden konkaven Anlageflächen 19 und 20 wird eine nach hinten offene Lagerfläche für die Kippbewegung des Laufteils 2 zum Öffnen und Schließen des Verschlusses gebildet. Der Andruck der Anlageflächen 19 und 20 des Lagerteils 13 an die Gegenflächen 21 des Verschlußkastens 1 erfolgt durch zwei von den Stegen 17 und 18 des Lagerteils 13 nach innen vorstehende gegenüberliegende Bolzen 33, die gemäß 2 mit einer seitlichen Fläche 34 zur Anlage an schrägen Widerlagerflächen 35 an den beiden Seitenflächen 6 und 7 des Hakenstücks 2 gelangen. Durch geeignete Wahl des Abstandes a der Anlagefläche 34 vom Mittelpunkt des Bolzens 33 kann der Anpreßdruck festgelegt werden, mit dem das Hakenstück 2 an die beiden Drehzapfen 30 und das Lagerstück 13 mit seinen Anlageflächen 19 und 20 an die Gegenflächen 21 angedrückt wird.For rotating the hook piece 2 around the axis of rotation 5 are on the flanks of the lock box 1 two inward protruding pivots 30 arranged in side recesses 31 on the opposite side surfaces 6 and 7 of the hook piece 2 intervention. The two recesses 31 have a rear semicircular contact surface 32 , which has a storage area that is open to the front for the hook piece 2 on the respective pivot 30 forms. Through the two on the convex counter surfaces 21 the concave contact surfaces of the lock box 19 and 20 becomes a storage area open to the rear for the tilting movement of the running part 2 formed for opening and closing the closure. The pressure of the contact surfaces 19 and 20 of the bearing part 13 to the counter surfaces 21 of the lock box 1 done by two of the webs 17 and 18 of the bearing part 13 opposite studs projecting inwards 33 that according to 2 with a side surface 34 for contact with inclined abutment surfaces 35 on both sides 6 and 7 of the hook piece 2 reach. By a suitable choice of the distance a from the contact surface 34 from the center of the bolt 33 can be set the contact pressure with which the hook piece 2 to the two pivots 30 and the bearing piece 13 with its contact surfaces 19 and 20 to the counter surfaces 21 is pressed.

Die schrägen Widerlagerflächen 35 für die beiden Bolzen 33 befinden sind an der vorderen Seite zweier Einführungsnuten 37, die an den beiden Seitenflächen 6 und 7 des Hakenstücks 2 oberhalb der Ausnehmungen 31 für die Drehzapfen 30 angeordnet sind. Die nach hinten weisenden Widerlagerflächen 35 sind schräg nach unten geneigt, so daß durch die Bolzen 33 eine gemäß 2 in Pfeilrichtung zu den Drehzapfen 30 gerichtete Kraft F erzeugt wird.The sloping abutment surfaces 35 for the two bolts 33 are located on the front side of two insertion grooves 37 that on the two side surfaces 6 and 7 of the hook piece 2 above the recesses 31 for the pivot 30 are arranged. The back-facing abutment surfaces 35 are inclined downwards so that through the bolts 33 one according to 2 in the direction of the arrow to the pivot pins 30 directed force F is generated.

Wie aus den 5 und 6 hervorgeht, sind in den beiden Stegen 17 und 18 des Lagerteils 12 einander gegenüberliegende Bohrungen 38 für die beiden Bolzen 33 angeordnet. Die in 7 und 8 gesondert dargestellten Bolzen 33 sind über einen schlankeren Zapfen 39 drehbar in den Bohrungen 38 angeordnet. Der Zapfen 39 enthält eine umlaufende Nut 40, durch die der Bolzen 33 über einen Querstift 41 gegen Herausfallen gesichert am Anlagestück 14 gehalten wird. An einem von dem Steg 15 bzw. 16 nach innen vorstehenden breiteren Anlageteil 42 des Bolzens 33 ist die seitliche Anlagefläche 34 und eine weitere gegenüberliegende Fläche 43 vorgesehen.Like from the 5 and 6 emerges are in the two webs 17 and 18 of the bearing part 12 mutually opposite bores 38 for the two bolts 33 arranged. In the 7 and 8th bolts shown separately 33 are about a slimmer spigot 39 rotatable in the holes 38 arranged. The cone 39 contains a circumferential groove 40 through which the bolt 33 via a cross pin 41 secured against falling out on the system piece 14 is held. On one of the jetty 15 respectively. 16 inward projecting wider part of the plant 42 of the bolt 33 is the lateral contact surface 34 and another opposite surface 43 intended.

Wie in 8 gezeigt ist, weisen die beiden gegenüberliegenden Flächen 34 und 43 unterschiedliche Abstände a und b vom Mittelpunkt des Bolzens 33 auf. Durch Umdrehen der Bolzen 33 kann so bei Bedarf der Anpreßdruck des Hakenstücks 2 an die beiden Drehzapfen 30 verändert werden. Wenn die durch den vorhandenen Bolzen vorgegebene Abstände nicht ausreichen, kann dieser auf einfache Weise durch einen Bolzen mit anderen Abständen der Anlageflächen 34 und 43 vom Bolzenmittelpunkt ersetzt werden.As in 8th is shown, the two opposite surfaces 34 and 43 different distances a and b from the center of the bolt 33 on. By turning the bolts 33 can, if necessary, the contact pressure of the hook piece 2 to the two pivots 30 to be changed. If the distances specified by the existing bolt are not sufficient, this can easily be achieved by using a bolt with different distances between the contact surfaces 34 and 43 be replaced from the center of the bolt.

Beim Zusammenbau der vorstehend beschriebenen Kipplaufwaffe wird zunächst das Hakenstück 2 mit den beiden Läufen 3 und 4 so am Verschlußgehäuse 1 eingesetzt, daß das Hakenstück 2 mit seinen beiden Anlageflächen 32 von hinten zur Anlage an den beiden Drehzapfen 30 kommt. Dann kann der Vorderschaft 11 mit seinem hinteren Lagerstück 13 in einer nach unten gekippten Stellung an das Verschlußgehäuse 1 angesetzt und nach oben derart verschwenkt werden, daß die an der Innenseite des Lagerstücks 13 vorstehenden Bolzen 33 mit ihrer Anlagefläche 34 zur Anlage an den Widerlagerflächen 35 des Hakenstücks 2 kommen. Die Bolzen 33 sind drehbar, so daß sich deren Anlagefläche 34 beim Ansetzen und nach oben Verschwenken des Vorderschafts 11 an die Widerlagerfläche 35 anlegen kann. Wenn der Vorderschaft 11 nach oben verschwenkt wird, rastet der Haken 25 des federbelasteten Schiebers 26 in die Nut 27 des Laufansatzes 28 ein, wodurch der Vorderschaft 11 verriegelt gehalten wird. Zur Demontage des Laufteils muß lediglich der Schieber 26 von Hand zurückgeschoben werden, wodurch die Verriegelung gelöst und der Vorderschaft 11 nach unten geschwenkt werden und abgenommen werden kann. Dann kann auch der Laufteil ausgehängt werden.When assembling the break-barrel weapon described above, the hook piece is first 2 with the two runs 3 and 4 so on the lock housing 1 used that the hook piece 2 with its two contact surfaces 32 from behind to System on the two pivots 30 comes. Then the forend 11 with its rear bearing piece 13 in a downward tilted position to the breech housing 1 be attached and pivoted upwards in such a way that on the inside of the bearing piece 13 protruding bolt 33 with their contact surface 34 for abutment on the abutment surfaces 35 of the hook piece 2 come. Bolts 33 are rotatable so that their contact surface 34 when attaching and swiveling the forearm upwards 11 to the abutment surface 35 can put on. If the fore-end 11 the hook snaps into place 25 of the spring-loaded slide 26 in the groove 27 of the barrel approach 28 one, causing the forend 11 is kept locked. To disassemble the running part, only the slide has to 26 be pushed back by hand, releasing the lock and the forend 11 can be swung down and removed. Then the running section can also be removed.

Claims (8)

Kipplaufwaffe mit einem Verschlußgehäuse (1), einem um ein Drehlager am Verschlußgehäuse (1) kippbar angeordneten Laufteil (2, 3, 4) und einem abnehmbaren Vorderschaft (11), der an seinem vorderen Ende einen Verriegelungsmechanismus (12) und an seinem hinteren Ende ein Lagerstück (13) zur verschwenkbaren Anlage am Verschlußgehäuse (1) enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehlager von dem Verschlußgehäuse (1) nach innen vorstehende seitliche Drehzapfen (30) umfaßt, die in seitliche Ausnehmungen (31) an gegenüberliegenden Seitenflächen (6, 7) eines Hakenstücks (2) des Laufteils (2, 3, 4) eingreifen, und daß das Lagerstück (13) nach innen vorstehende Bolzen (33) mit mindestens einer seitlichen Anlagefläche (34) aufweist, die zur Anlage an entsprechenden Widerlagerflächen (35) an den beiden Seitenflächen (6, 7) des Hakenstücks (2) gelangen.Barrel barrel weapon with a breech housing ( 1 ), one around a pivot bearing on the breech housing ( 1 ) tiltable running part ( 2 . 3 . 4 ) and a removable forend ( 11 ) which has a locking mechanism at its front end ( 12 ) and a bearing piece at its rear end ( 13 ) for the pivotable system on the lock housing ( 1 ), characterized in that the pivot bearing of the closure housing ( 1 ) inward projecting side pivot ( 30 ), which in lateral recesses ( 31 ) on opposite side surfaces ( 6 . 7 ) a piece of hook ( 2 ) of the running part ( 2 . 3 . 4 ) and that the bearing piece ( 13 ) protruding bolts ( 33 ) with at least one lateral contact surface ( 34 ) which, for contact with corresponding abutment surfaces ( 35 ) on both sides ( 6 . 7 ) of the hook piece ( 2 ) reach. Kipplaufwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (33) in zwei die Seitenflächen (6, 7) des Hakenstücks (3) übergreifenden seitlichen Stegen (17, 18) des Lagerstücks (13) angeordnet sind.Drop barrel weapon according to claim 1, characterized in that the bolts ( 33 ) in two the side surfaces ( 6 . 7 ) of the hook piece ( 3 ) overlapping lateral webs ( 17 . 18 ) of the bearing piece ( 13 ) are arranged. Kipplaufwaffe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerstück (13) hintere konkave Lagerflächen (19, 20) zur Anlage an dazu korrespondierenden konvexen Gegenflächen (21) am vorderen Ende des Verschlußgehäuses (1) aufweist.Drop barrel weapon according to claim 1 or 2, characterized in that the bearing piece ( 13 ) rear concave bearing surfaces ( 19 . 20 ) for contact with corresponding convex counter surfaces ( 21 ) at the front end of the breech housing ( 1 ) having. Kipplaufwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (33) drehbar und gegen Herausfallen gesichert an dem Lagerstück (13) angeordnet sind.Drop barrel weapon according to one of Claims 1 to 3, characterized in that the bolts ( 33 ) rotatable and secured against falling out on the bearing piece ( 13 ) are arranged. Kipplaufwaffe nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (33) durch eine an ihnen vorgesehene Radialnut (40) und einen in den Stegen (17, 18) angeordneten Querstift (41) drehbar und gegen Herausfallen gesichert am Lagerstück (13) angeordnet sind.Drop barrel weapon according to one of Claims 2 to 4, characterized in that the bolts ( 33 ) by a radial groove provided on them ( 40 ) and one in the webs ( 17 . 18 ) arranged cross pin ( 41 ) rotatable and secured against falling out on the bearing piece ( 13 ) are arranged. Kipplaufwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlagerflächen (35) an den beiden Seitenflächen (6, 7) des Hakenstücks (2) oberhalb der Ausnehmungen (31) für die Drehzapfen (30)angeordnet sind.Drop barrel weapon according to one of Claims 1 to 5, characterized in that the abutment surfaces ( 35 ) on both sides ( 6 . 7 ) of the hook piece ( 2 ) above the recesses ( 31 ) for the pivots ( 30 ) are arranged. Kipplaufwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlagerflächen (35) an der vorderen Seite zweier Einführungsnuten (37) an den beiden Seitenflächen (6, 7) des Hakenstücks (2) angeordnet sind.Drop barrel weapon according to one of claims 1 to 6, characterized in that the abutment surfaces ( 35 ) on the front side of two insertion grooves ( 37 ) on both sides ( 6 . 7 ) of the hook piece ( 2 ) are arranged. Kipplaufwaffe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (33) mindestens zwei gegenüberliegende Anlageflächen mit unterschiedlichem Abstand (a, b) zur Mittelachse des Bolzen (33) aufweisen.Drop barrel weapon according to claim 1 or 2, characterized in that the bolts ( 33 ) at least two opposing contact surfaces with different distances (a, b) to the central axis of the bolt ( 33 ) exhibit.
DE20211889U 2002-08-02 2002-08-02 Shotgun breech has inwards-directed spigots which engage in matching detents on the opposing side-surfaces forming part of the breech Expired - Lifetime DE20211889U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20211889U DE20211889U1 (en) 2002-08-02 2002-08-02 Shotgun breech has inwards-directed spigots which engage in matching detents on the opposing side-surfaces forming part of the breech

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20211889U DE20211889U1 (en) 2002-08-02 2002-08-02 Shotgun breech has inwards-directed spigots which engage in matching detents on the opposing side-surfaces forming part of the breech

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20211889U1 true DE20211889U1 (en) 2003-12-11

Family

ID=29762248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20211889U Expired - Lifetime DE20211889U1 (en) 2002-08-02 2002-08-02 Shotgun breech has inwards-directed spigots which engage in matching detents on the opposing side-surfaces forming part of the breech

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20211889U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1688696B1 (en) Adjustable butt-plate for hand gun
EP2339287B1 (en) Clamping system for accessories on a Picatinny rail
DE3926189B4 (en) Support structure for a display arrangement of an electronic device
EP1387141B1 (en) Breakdown gun
DE102007014899A1 (en) Shaft of a repeating rifle and system box of a repeating rifle for such a shaft
EP3973244B1 (en) Upper housing for a firearm
DE102006059914A1 (en) Firearm stock for exchangeable fixing of bullet release system e.g. sports weapon has variable length stock main part which is longitudinally-extensible, handle, and cheek cap
DE102019101228A1 (en) Device for adjusting a shaft part on a rifle stock and rifle stock with such a device
EP1479997A1 (en) Rifle comprising a rear stock and a barrel removable from said rear stock
EP2083237B1 (en) Muzzle bundle for a handgun
EP3205970B1 (en) Break-action firearm
DE20211889U1 (en) Shotgun breech has inwards-directed spigots which engage in matching detents on the opposing side-surfaces forming part of the breech
DE2838722A1 (en) FURNITURE HINGE
EP3943873B1 (en) Telescopic sight adapter and aiming device with such a telescopic sight adapter
DE2723110A1 (en) FIRE ARM
EP1830154B1 (en) Adjustable sighting device for a handgun
DE3204152C2 (en) Device for attaching a telescopic sight to a firearm
DE202016100700U1 (en) Drop barrel rifle
EP1559984A1 (en) Hand firearm
DE3834304C1 (en) Device for adjusting at least one front barrel end of a weapon having at least three barrels
DE202017101203U1 (en) Swiveling sighting element
DE202005001766U1 (en) Adjustable butt plate for rifle with has bottom plate mounted via intermediate piece and able to turn about the transverse axis
EP1719967A1 (en) Sighting means for hand firearm
DE19857755C2 (en) Swiveling visor device
DE202005020116U1 (en) Firearm stock for exchangeable fixing of bullet release system e.g. sports weapon has variable length stock main part which is longitudinally-extensible, handle, and cheek cap

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040122

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20060301