DE202024100944U1 - Direct connectors - Google Patents

Direct connectors Download PDF

Info

Publication number
DE202024100944U1
DE202024100944U1 DE202024100944.4U DE202024100944U DE202024100944U1 DE 202024100944 U1 DE202024100944 U1 DE 202024100944U1 DE 202024100944 U DE202024100944 U DE 202024100944U DE 202024100944 U1 DE202024100944 U1 DE 202024100944U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
plug
connector
contact carrier
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202024100944.4U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lumberg Connect GmbH
Original Assignee
Lumberg Connect GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lumberg Connect GmbH filed Critical Lumberg Connect GmbH
Priority to DE202024100944.4U priority Critical patent/DE202024100944U1/en
Publication of DE202024100944U1 publication Critical patent/DE202024100944U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Steckverbinder (10), insbesondere Randanschlussverbinder oder Direktsteckverbinder zur unmittelbaren Kontaktierung von im Randbereich einer Leiterplatte angeordneten Kontaktfeldern,- mit einem Steckverbindergehäuse (15), welches von einer oberen Gehäuseschale (12) und einer unteren Gehäuseschale (11) gebildet ist,- mit einer vom Steckverbindergehäuse (15) gebildeten und in Steckrichtung X vorn liegenden Steckaufnahme (28) für den Randbereich der Leiterplatte,- mit einem Kontaktträger (13), der in Steckrichtung X der Steckaufnahme (28) nachgeordnet im Steckverbindergehäuse (15) angeordnet ist und Steckkontakte trägt, wobei die Steckkontakte einerseits zur elektrischen Kontaktierung von Kontaktfeldern der Leiterplatte dienen und andererseits Anschlussadern (18) tragen,- mit einer Hülle (14), welche die obere und untere Gehäuseschale (11, 12) unter Freilassung wenigstens der Steckaufnahme (28) umgibt, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckverbindergehäuse (15) wenigstens ein Stabilisierungselement (27) in seinem Gehäuseinnenraum aufweist, welches die Gehäuseschalen (11, 12) aneinander abstützt und so das Steckverbindergehäuse (15) gegen ein Kollabieren unter Druckeinwirkung schützt.Plug connector (10), in particular edge connection connector or direct plug connector for directly contacting contact fields arranged in the edge region of a circuit board,- with a plug connector housing (15) which is formed by an upper housing shell (12) and a lower housing shell (11),- with a plug receptacle (28) for the edge region of the circuit board which is formed by the plug connector housing (15) and is located at the front in the plugging direction X,- with a contact carrier (13) which is arranged downstream of the plug receptacle (28) in the plugging direction X in the plugging direction X in the plugging housing (15) and carries plug contacts, the plug contacts serving on the one hand for electrically contacting contact fields of the circuit board and on the other hand carrying connection wires (18),- with a sleeve (14) which surrounds the upper and lower housing shells (11, 12) while leaving at least the plug receptacle (28) free, characterized in that the plug connector housing (15) has at least one stabilizing element (27) in its housing interior which stabilizes the housing shells (11, 12) against each other and thus protects the connector housing (15) against collapsing under pressure.

Description

Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder, insbesondere Randanschlussverbinder oder Direktsteckverbinder zur unmittelbaren Kontaktierung von im Randbereich einer Leiterplatte angeordneten Kontaktfeldern,

  • - mit einem Steckverbindergehäuse, welches von einer oberen Gehäuseschale und einer unteren Gehäuseschale gebildet ist,
  • - mit einer vom Steckverbindergehäuse gebildeten und in Steckrichtung vorn liegenden Steckaufnahme für den Randbereich der Leiterplatte,
  • - mit einem Kontaktträger, der in Steckrichtung der Steckaufnahme nachgeordnet im Steckverbindergehäuse angeordnet ist und Steckkontakte trägt, wobei die Steckkontakte einerseits zur elektrischen Kontaktierung von Kontaktfeldern der Leiterplatte dienen und andererseits Anschlussadern tragen, und
  • - mit einer Hülle, welche die obere und untere Gehäuseschale unter Freilassung wenigstens der Steckaufnahme umgibt.
The invention relates to a connector, in particular edge connection connectors or direct connectors for direct contacting of contact fields arranged in the edge area of a printed circuit board,
  • - with a connector housing which is formed by an upper housing shell and a lower housing shell,
  • - with a plug-in receptacle for the edge area of the circuit board formed by the connector housing and located at the front in the plug-in direction,
  • - with a contact carrier which is arranged downstream of the plug receptacle in the plug-in direction in the connector housing and carries plug contacts, whereby the plug contacts serve on the one hand to electrically contact contact fields of the circuit board and on the other hand carry connection wires, and
  • - with a cover which surrounds the upper and lower housing shells, leaving at least the plug receptacle free.

Direktsteckverbinder sind aus dem druckschriftlich nicht belegbaren Stand der Technik hinlänglich bekannt. Sie finden hohe Verbreitung überall dort, wo mit Elektronikbauteilen versehene Leiterplatten mit Anschlussleitungen zu versehen sind, welche der Elektrizitätsversorgung der Leiterplattenbauteile oder der Weitergabe von Steuersignalen dienen. Dabei werden Direktsteckverbinder, auch Randanschlussverbinder genannt, unmittelbar mit der Leiterplatte kontaktierend montiert. Hierfür sind auf der Leiterplatte in einem zum Aufsetzen des Direktsteckverbinder vorgesehenen Abschnitt Kontaktflächen vorgehalten - meist in einem Randbereich der Leiterplatte. Die Steckkontakte des Steckverbinders kontaktieren diese Kontaktfelder unmittelbar ohne Zwischenschaltung eines Gegensteckbauteils.Direct connectors are well known from the state of the art, which cannot be documented in printed documents. They are widely used wherever circuit boards with electronic components are to be provided with connecting cables that are used to supply electricity to the circuit board components or to transmit control signals. Direct connectors, also known as edge connectors, are mounted in direct contact with the circuit board. For this purpose, contact surfaces are provided on the circuit board in a section intended for the direct connector to be placed on - usually in an edge area of the circuit board. The plug contacts of the connector contact these contact fields directly without the need for a mating connector component.

Da Direktsteckverbindungen durch die Einsparung des Gegensteckbauteils zunächst einen Kostenvorteil haben, finden sie weite Verbreitung. Darüber hinaus sind Direktsteckverbindungen auch für die Montage von erheblichem Vorteil. Diese Steckverbindungen lassen sich vergleichsweise einfach automatisiert herstellen.Since direct plug connections initially have a cost advantage by eliminating the need for a mating connector component, they are widely used. In addition, direct plug connections also have a significant advantage for assembly. These plug connections can be produced relatively easily using automated methods.

Gegenüber anderen Steckverbindungen besteht der erhebliche Vorteil, dass - solange der Leiterplattenrand zugänglich ist - die Steckverbindung erst sehr spät im Konfektionierungsprozess der Leiterplatte oder sogar erst weit nach der Montage der Leiterplatte in einem Gerät hergestellt werden kann. Bei anderen Steckverbindungsarten ist das Herstellen der Steckverbindung aus technischen Gründen wesentlich früher erforderlich. Dies bedingt dann, dass über den gesamten weiteren Montageprozess der an der Leiterplatte angeordnete Anschlussleitungsstrang mitgeführt werden muss. Dies führt bei teil- und vollautomatisierter Fertigung zu einem hohen Aufwand, um zu verhindern, dass die Anschlussleitungen die Fertigung der Leiterplatte und die anschließende Montage der Leiterplatte in einem Gerät behindern.Compared to other connectors, there is a significant advantage that - as long as the edge of the circuit board is accessible - the connector can only be made very late in the assembly process of the circuit board or even long after the circuit board has been installed in a device. With other types of connectors, the connector must be made much earlier for technical reasons. This then means that the connecting cable harness arranged on the circuit board must be carried along throughout the entire assembly process. In partially and fully automated production, this leads to a lot of effort to prevent the connecting cables from hindering the production of the circuit board and the subsequent assembly of the circuit board in a device.

Der Vorteil, die Steckverbindung unabhängig vom übrigen Montageprozess herstellen zu können, ist besonders dann relevant, wenn die Leiterplatte in einem gekapselten Gehäuse anzuordnen ist, beispielsweise, um vor Umwelteinflüssen, wie Schmutz und Feuchtigkeit, geschützt zu sein. Hier kann man die Leiterplatte in einem geeigneten Gehäuse unterbringen und muss lediglich eine Stecköffnung im Gehäuse zum Einbringen des Direktsteckverbinders offenlassen. Der Direktsteckverbinder ist dann entsprechend gefertigt, um im Zusammenspiel mit der Gehäuseöffnung die geforderte Abdichtung, beziehungsweise Kapselung der Leiterplatte zu gewährleisten.The advantage of being able to create the plug connection independently of the rest of the assembly process is particularly relevant when the circuit board is to be placed in an encapsulated housing, for example to protect it from environmental influences such as dirt and moisture. In this case, the circuit board can be placed in a suitable housing and only a plug opening in the housing needs to be left open to insert the direct plug connector. The direct plug connector is then manufactured accordingly in order to ensure the required sealing or encapsulation of the circuit board in conjunction with the housing opening.

Hierzu werden die Steckverbindergehäuse solcher Randanschlussstecker mit entsprechenden Dichtstrukturen versehen. Diese werden häufig durch Umspritzen einer Gehäuseschale hergestellt.For this purpose, the connector housings of such edge connectors are provided with appropriate sealing structures. These are often manufactured by overmolding a housing shell.

Aufgabe der Erfindung ist es, einen einfach herzustellenden Direktsteckverbinder zu schaffen, der insbesondere in Zusammenspiel mit einer Gehäusesteckaufnahme eines eine Leiterplatte schützenden Leiterplattengehäuses dichtend zusammenwirkt.The object of the invention is to provide a direct plug connector which is easy to manufacture and which cooperates in a sealing manner, in particular in interaction with a housing plug receptacle of a circuit board housing protecting a circuit board.

Gelöst wird die Aufgabe von einem Steckverbinder mit den Merkmalen des Anspruchs 1, insbesondere mit dessen kennzeichnenden Merkmalen, wonach das Steckverbindergehäuse wenigstens ein Stabilisierungselement in seinem Gehäuseinnenraum aufweist, welches die Gehäuseschalen aneinander abstützt und so das Steckverbindergehäuse gegen ein Kollabieren unter Druckeinwirkung schützt.The object is achieved by a connector with the features of claim 1, in particular with its characterizing features, according to which the connector housing has at least one stabilizing element in its housing interior, which supports the housing shells against one another and thus protects the connector housing against collapsing under the influence of pressure.

Der erfindungsgemäße Steckverbinder, dessen Steckverbindergehäuse aus einer oberen und einer unteren Gehäuseschale zusammengesetzt ist, wird insbesondere durch Umspritzen mit seiner Hülle versehen. Beim Umspritzen selbst entsteht ein nicht unerheblicher Druck, der auf die Gehäuseschalen wirkt. Zudem können - abhängig von den gewählten Materialien für Schale und Hülle - Schrumpfungsprozesse beim Erkalten des Hüllenmaterials wie auch unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten unter Temperatureinwirkung zu dauerhafter oder wechselnder Druckeinwirkung führen. Das Stabilisierungselement, über welches sich die Gehäuseschalen aneinander abstützen, verhindert ein Verformen oder Kollabieren der aufeinander aufgesetzten Gehäuseschalen unter dieser Druckeinwirkung. Hierdurch ist eine hohe Stabilität des Steckverbindergehäuses gewährleistet. Darüber hinaus kann der Steckverbinder auch sicher durch automatisiert geführte Werkzeuge gefasst werden, ohne dass die Gefahr einer Schädigung durch Einwirkung des Werkzeugdrucks besteht. Schließlich erlaubt es das Stabilisierungselement, die Wandstärke der Gehäuseschalen zu reduzieren und so in Summe - also auch unter Berücksichtigung des für das Stabilisierungselement genutzten Mehrmaterials - eine Materialersparnis zu realisieren.The connector according to the invention, whose connector housing is composed of an upper and a lower housing shell, is provided with its shell in particular by overmolding. During the overmolding process itself, a not inconsiderable pressure is created which acts on the housing shells. In addition - depending on the materials selected for the shell and shell - shrinkage processes when the shell material cools down as well as different expansion coefficients under the influence of temperature can lead to permanent or changing pressure effects. The stabilizing element over which the housing shell The fact that the two housing shells are supported against each other prevents the housing shells placed on top of each other from deforming or collapsing under the influence of this pressure. This ensures that the connector housing is highly stable. In addition, the connector can also be gripped safely by automated tools without the risk of damage from the tool pressure. Finally, the stabilizing element allows the wall thickness of the housing shells to be reduced and thus, overall - also taking into account the additional material used for the stabilizing element - material savings can be achieved.

Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Stabilisierungselement zusätzlich als ein erstes Positionierelement für die lagegerechte Anordnung des Kontaktträgers im Steckverbindergehäuse dient.In a particularly preferred embodiment, it is provided that the stabilizing element additionally serves as a first positioning element for the correct arrangement of the contact carrier in the connector housing.

Bei dieser besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung übernimmt das Stabilisierungselement eine ergänzende Funktion. Es hält - gegebenenfalls gemeinsam mit einem zweiten Positionierungselement - den Kontaktträger lagegerecht im Steckverbindergehäuse. So ist sichergestellt, dass der Kontaktträger - beispielsweise durch Verrutschen während des Montageprozesses - das Aufeinandersetzen der Gehäuseschalen und somit die Herstellung des Steckverbindergehäuses nicht behindert. Insbesondere gewährleistet die Positionierung jedoch auch die korrekte Ausrichtung des Kontaktträgers zur Steckverbinderaufnahme und stellt sicher, dass der Kontaktträger beim Aufsetzen auf die Leiterplatte innerhalb des Steckverbindergehäuses nicht verrutscht. Hierdurch ist eine sichere Anordnung der Kontakte auf ihren Gegenstücken auf der Leiterplatte sichergestellt und die Funktionsfähigkeit der Steckverbindung gewährleistet.In this particularly preferred embodiment of the invention, the stabilizing element takes on a supplementary function. It holds the contact carrier in the correct position in the connector housing - possibly together with a second positioning element. This ensures that the contact carrier does not hinder the placement of the housing shells on top of one another and thus the production of the connector housing - for example by slipping during the assembly process. In particular, however, the positioning also ensures that the contact carrier is correctly aligned with the connector receptacle and ensures that the contact carrier does not slip within the connector housing when it is placed on the circuit board. This ensures that the contacts are securely arranged on their counterparts on the circuit board and that the plug connection functions properly.

Konkret ist vorgesehen, dass das Stabilisierungselement ein quer zur Steckrichtung angeordneter Stützsteg ist, der den Kontaktträger zwischen sich und der Steckaufnahme hält.Specifically, it is intended that the stabilizing element is a support web arranged transversely to the plug-in direction, which holds the contact carrier between itself and the plug-in receptacle.

Wenn darauf geachtet wird, dass das Stabilisierungselement von mehreren nebeneinander in einer Reihe und quer zur Steckrichtung angeordneten Stiften gebildet ist, zwischen denen jeweils ein Führungsspalt für im Kontaktträger gehaltene Anschlussadern freigehalten ist, übernimmt das Stabilisierungselement eine weitere Aufgabe. In vorteilhafter Weise dient das Stabilisierungselement hier zusätzlich noch als Führung für die im Steckverbindergehäuse einliegenden Anschlussleitungen, die an den einzelnen Steckkontakten im Kontaktträger angeschlagen sind.If care is taken to ensure that the stabilizing element is formed by several pins arranged next to each other in a row and perpendicular to the plug-in direction, between which a guide gap is kept free for connection wires held in the contact carrier, the stabilizing element takes on another task. In an advantageous manner, the stabilizing element also serves as a guide for the connection cables located in the connector housing, which are attached to the individual plug contacts in the contact carrier.

Da die Anschlussadern naturgemäß eine gewisse Steifigkeit und Rückstellelastizität aufweisen, ist es erforderlich, sie innerhalb des Steckverbindergehäuses strukturiert zu führen. Nur so ist gewährleistet, dass bei der automatisierten Montage, insbesondere in dem Aufsetzen und Verbinden der Gehäuseschale, die Anschlussadern kein Störfaktor sind. Dies ist umso wichtiger, je kleiner die Steckverbinder ausgeführt werden, insbesondere wenn zur Übertragung hoher Ströme die Anschlussadern im Vergleich zur Steckverbindergröße nicht im gleichen Maße miniaturisiert werden können.Since the connecting wires naturally have a certain degree of rigidity and resilience, it is necessary to guide them in a structured manner within the connector housing. This is the only way to ensure that the connecting wires do not cause interference during automated assembly, particularly when placing and connecting the housing shell. This is all the more important the smaller the connectors are, especially if the connecting wires cannot be miniaturized to the same extent as the connector size in order to transmit high currents.

Insofern ist vorgesehen, dass die in Reihe nebeneinander angeordneten Stifte den Kontaktträger zwischen sich und der Steckaufnahme halten.In this respect, it is intended that the pins arranged next to each other in a row hold the contact carrier between themselves and the plug receptacle.

Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, dass die obere Gehäuseschale den Stützsteg und die untere Gehäuseschale die Stifte trägt, wobei die Stifte bei zusammengesetzten Gehäuseschalen am Stützsteg anliegen und gemeinsam das Stabilisierungselement des Steckverbindergehäuses bilden.A preferred embodiment of the invention is characterized in that the upper housing shell carries the support web and the lower housing shell carries the pins, wherein the pins rest on the support web in assembled housing shells and together form the stabilizing element of the connector housing.

Insbesondere ist vorgesehen, dass die in Richtung der oberen Gehäuseschale weisenden Stifte sowie der in Richtung der unteren Gehäuseschale weisende Stützsteg in ihrer Länge die Höhe der jeweiligen Schalengehäusewand nicht übersteigen.In particular, it is provided that the pins pointing in the direction of the upper housing shell and the support web pointing in the direction of the lower housing shell do not exceed the height of the respective shell housing wall in their length.

Die Ausbildung des Stabilisierungselementes durch Steg und Stifte ermöglicht es, die Kabel in zwei Dimensionen strukturiert anzuordnen, nämlich ihre Höhenlage zu definieren (die Hochrichtung sei definiert als von der Unterschale zur Oberschale weisende Vertikale) und eine sichere Querlage zu gewährleisten (als Querlage sei die quer zur Steckrichtung verlaufende Horizontale definiert).The design of the stabilizing element by means of a web and pins makes it possible to arrange the cables in a structured manner in two dimensions, namely to define their vertical position (the vertical direction is defined as the vertical line pointing from the lower shell to the upper shell) and to ensure a secure transverse position (the transverse position is defined as the horizontal line running perpendicular to the plug-in direction).

Zudem wird über den in der oberen Gehäuseschale verbleibenden Stützsteg die Stabilität erhalten.In addition, stability is maintained via the support bar remaining in the upper housing shell.

Im Übrigen ist vorgesehen, dass ein zweites Positionierelement vorgesehen ist, welches der Steckaufnahme nachgeordnet, dem Kontaktträger jedoch vorgeordnet ist, wobei der Kontaktträger im Wesentlichen bewegungsfrei zwischen den Positionierelementen angeordnet ist.Furthermore, it is provided that a second positioning element is provided which is arranged downstream of the plug receptacle but upstream of the contact carrier, wherein the contact carrier is arranged essentially free of movement between the positioning elements.

Im Übrigen sei darauf hingewiesen, dass die Hülle durch Umspritzen der zusammengesetzten Gehäuseschalen gebildet ist.Furthermore, it should be noted that the casing is formed by overmolding the assembled housing shells.

Weitere Vorteile der Erfindung sowie ein besseres Verständnis derselben ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Es zeigen:

  • 1: eine Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Steckverbinders,
  • 2: die untere Gehäuseschale des Steckverbinders nach 1 in perspektivischer Ansicht auf die Innenseite,
  • 3: die untere Gehäuseschale des Steckverbinders in Ansicht von oben auf die Innenseite,
  • 4: die perspektivische Ansicht der Unterschale nach 2 mit einliegendem Kontaktträger,
  • 5: die Oberschale des Steckverbinders in perspektivischer Ansicht auf die Innenseite,
  • 6: die Ansicht auf die Innenseite der unteren Gehäuseschale,
  • 7: die perspektivische Ansicht gemäß 5 mit einliegendem Kontaktträger,
  • 8: der Steckverbinder in konfektionierter Darstellung,
  • 9: eine Schnittansicht durch den konfektionierten Steckverbinder gemäß Schnittlinie A-A in 8,
  • 10: eine Schnittdarstellung des konfektionierten Steckverbinders gemäß Schnittlinie B-B in 8,
  • 11: eine Darstellung der unteren Gehäuseschale nach 4 mit einliegender Anschlussleitung.
Further advantages of the invention and a better understanding thereof will become apparent from the following description of an embodiment. It shows:
  • 1 : an exploded view of a connector according to the invention,
  • 2 : the lower housing shell of the connector 1 in perspective view of the inside,
  • 3 : the lower housing shell of the connector in top view of the inside,
  • 4 : the perspective view of the lower shell after 2 with embedded contact carrier,
  • 5 : the upper shell of the connector in perspective view of the inside,
  • 6 : the view of the inside of the lower housing shell,
  • 7 : the perspective view according to 5 with embedded contact carrier,
  • 8th : the connector in assembled form,
  • 9 : a sectional view through the assembled connector according to section line AA in 8th ,
  • 10 : a sectional view of the assembled connector according to section line BB in 8th ,
  • 11 : a representation of the lower housing shell after 4 with integrated connection cable.

In den Figuren ist ein erfindungsgemäßer Steckverbinder insgesamt mit der Bezugsziffer 10 versehen.In the figures, a connector according to the invention is provided overall with the reference number 10.

Der Steckverbinder 10 ist in 1 in einer Explosionsdarstellung gezeigt. Der Steckverbinder 10 umfasst eine untere Gehäuseschale 11 und eine obere Gehäuseschale 12, die zwischen sich einen Kontaktträger 13 anordnen. In zusammengesetztem Zustand sind die Gehäuseschalen 11, 12 von einer Hülle 14 umgeben, die vorzugsweise durch Umspritzen hergestellt ist. Die zusammengesetzten Gehäuseschalen 11, 12 mit der sie umgebenden Hülle 14 bilden zusammen das Steckverbindergehäuse 15. Zusätzlich ist eine insgesamt mit der Bezugsziffer 16 versehene Anschlussleitung in das Steckverbindergehäuse 15 hineingeführt, welche innerhalb einer Isolierumhüllung 17 mehrere einzelne Anschlussadern 18 beinhaltet.The connector 10 is in 1 shown in an exploded view. The connector 10 comprises a lower housing shell 11 and an upper housing shell 12, which arrange a contact carrier 13 between them. In the assembled state, the housing shells 11, 12 are surrounded by a casing 14, which is preferably produced by overmolding. The assembled housing shells 11, 12 with the casing 14 surrounding them together form the connector housing 15. In addition, a connecting line, provided with the reference number 16 in its entirety, is led into the connector housing 15, which contains several individual connecting wires 18 within an insulating casing 17.

Die 1 und 2 zeigen die untere Gehäuseschale 11 in Ansicht auf deren Innenraum, einmal in perspektivischer Ansicht und einmal in Ansicht von oben.The 1 and 2 show the lower housing shell 11 in a view of its interior, once in a perspective view and once in a view from above.

Die untere Gehäuseschale 11 verfügt in Steckrichtung X vorn liegend über einen unteren Einlass 19, der Teil der Steckaufnahme des Steckverbinders ist. An dem dem unteren Einlass 19 gegenüberliegenden, in Steckrichtung hinten angeordneten Ende, bildet die untere Gehäuseschale 11 eine untere Rinne 20 als Teil des vom Steckverbindergehäuse 15 ausgebildeten Auslasskanals 21 aus. Die untere Gehäuseschale 11 verfügt über einen ersten Boden 22, auf welchem erste Seitenwände 23 einen ersten Innenraum 24 umgeben. Zwischen dem unteren Einlass 19 und der unteren Rinne 20 erstrecken sich mehrere in Reihe nebeneinander angeordnete Stifte 25 vom ersten Boden 22 weg, wobei zwischen zwei Stiften 25 jeweils ein Führungsspalt 26 gebildet ist. Die Stifte 25 sind Teil eines Stabilisierungselementes 27 des Steckverbinders 10.The lower housing shell 11 has a lower inlet 19 at the front in the plug-in direction X, which is part of the plug-in receptacle of the connector. At the end opposite the lower inlet 19, which is arranged at the back in the plug-in direction, the lower housing shell 11 forms a lower groove 20 as part of the outlet channel 21 formed by the connector housing 15. The lower housing shell 11 has a first base 22, on which first side walls 23 surround a first interior space 24. Between the lower inlet 19 and the lower groove 20, several pins 25 arranged next to one another extend away from the first base 22, with a guide gap 26 being formed between each two pins 25. The pins 25 are part of a stabilizing element 27 of the connector 10.

Die ersten Seitenwände 23 bilden an ihren vom ersten Boden 22 wegweisenden Rand zumindest abschnittsweise einen Rücksprung 29 aus, der der Positionierung von unterer Gehäuseschale 11 und oberer Gehäuseschale 12 aufeinander dient. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel bilden die ersten Seitenwände 23 darüber hinaus zwischen dem unteren Einlass 19 und den Stiften 25 jeweils einen, einander gegenüberliegenden Kontaktträgersitz 30 aus. Jeder Kontaktträgersitz verfügt über einen in Steckrichtung X ausgerichteten Auflageschenkel 31 und einen vertikal zum ersten Boden 22 gerichteten Stützschenkel 32. Der Kontaktträger 30 bildet so ein auf dem Rücken liegendes L.The first side walls 23 form, at least in sections, a recess 29 on their edge pointing away from the first base 22, which serves to position the lower housing shell 11 and the upper housing shell 12 on top of each other. In the present exemplary embodiment, the first side walls 23 also form a contact carrier seat 30 lying opposite one another between the lower inlet 19 and the pins 25. Each contact carrier seat has a support leg 31 aligned in the plugging direction X and a support leg 32 aligned vertically to the first base 22. The contact carrier 30 thus forms an L lying on its back.

Zwischen dem unteren Einlass 19 und den Stiften 25 ist der erste Boden 22 gegenüber einem Grundniveau angehoben, sodass sich eine Stufe 33 bildet. Der jeweilige Stützschenkel 32 des Kontaktträgersitzes 30 nimmt den Auflageschenkel 31 zwischen sich und der Stufe 33 auf, sodass die Stufe 33 als in Steckrichtung X vorn liegender und der Stützschenkel 32 als in Steckrichtung X hinten liegender Positionsanschlag für den Kontaktträger dienen kann. Der Auflageschenkel 31 des Kontaktträgersitzes 30 stützt den Kontaktträger 13 hingegen in Richtung des ersten Bodens 22 ab.Between the lower inlet 19 and the pins 25, the first base 22 is raised above a base level so that a step 33 is formed. The respective support leg 32 of the contact carrier seat 30 accommodates the support leg 31 between itself and the step 33 so that the step 33 can serve as a position stop for the contact carrier at the front in the plug-in direction X and the support leg 32 can serve as a position stop for the contact carrier at the back in the plug-in direction X. The support leg 31 of the contact carrier seat 30, on the other hand, supports the contact carrier 13 in the direction of the first base 22.

Die 2 und 3 zeigen darüber hinaus, dass die untere Gehäuseschale 11 zwischen dem unteren Einlass 19 und der unteren Rinne 20 eine bevorzugt ununterbrochen umlaufende Stützrippe 34 trägt.The 2 and 3 show further that the lower housing shell 11 carries a preferably continuously circumferential support rib 34 between the lower inlet 19 and the lower channel 20.

In der Rinne 20, die den der unteren Gehäuseschale 11 zugeordneten Teil des Ausführkanals des Steckverbindergehäuses 15 bildet, ist ein erster halbringförmiger unterer Steg 35 sowie ein zweiter halbringförmiger unterer Steg 36 ausgebildet. Beide unteren Stege 35, 36 verlaufen in Umfangsrichtung zur Anschlussleitung und sind gegenüber dem Anschlussleitungsdurchmesser bevorzugt mit leichtem Untermaß gefertigt. Der erste Steg 35 ist Teil eines ersten ringförmigen Dichtkranzes 37, der zweite Steg 36 ist Teil eines zweiten Dichtkranzes 38. Beide Dichtkränze 37, 38 umgeben die im Ausführungskanal 21 später einliegende Anschlussleitung 16.A first semi-annular lower web 35 and a second semi-annular lower web 36 are formed in the groove 20, which forms the part of the outlet channel of the connector housing 15 associated with the lower housing shell 11. Both lower webs 35, 36 run in the circumferential direction to the connecting line and are preferably manufactured with a slight undersize compared to the connecting line diameter. The first web 35 is part of a first annular sealing ring 37, the second web 36 is part of a second sealing ring 38. Both sealing rings 37, 38 surround the connecting line 16 which will later be located in the outlet channel 21.

Zwischen den unteren Stegen 35 und 36 ist in der unteren Gehäuseschale ein Drucksteg 39 angeordnet. Der Drucksteg 39 verengt die untere Rinne 20 asymmetrisch, sodass die Lage der in der unteren Rinne 20 im Bereich des Druckstegs 39 angeordneten Anschlussleitung 16 durch den Drucksteg 39 dezentriert wird.A pressure web 39 is arranged in the lower housing shell between the lower webs 35 and 36. The pressure web 39 narrows the lower channel 20 asymmetrically, so that the position of the connecting line 16 arranged in the lower channel 20 in the area of the pressure web 39 is decentered by the pressure web 39.

In den 2 und 3 ist darüber hinaus zu entnehmen, dass der erste untere Steg 35 und der zweite untere Steg 36 eine zur Anschlussleitung hinweisende, in etwa keilförmige Oberflächenkontur aufweist, sich also in Richtung der einliegenden Anschlussleitung 16 hin verjüngt. Andere Oberflächenkonturen beziehungsweise Querschnitte sind denkbar, beispielsweise kann die Oberflächenkontur auch konkav ausgebildet sein. Ziel ist es, eine schmale bis im Wesentlichen linienförmige Anlagefläche zwischen den Stegen 35, 36 beziehungsweise den Dichtkränzen 37 und 38 sowie der Isolierumhüllung 17 zu gewährleisten.In the 2 and 3 It can also be seen that the first lower web 35 and the second lower web 36 have an approximately wedge-shaped surface contour pointing towards the connecting line, i.e. they taper in the direction of the inserted connecting line 16. Other surface contours or cross-sections are conceivable, for example the surface contour can also be concave. The aim is to ensure a narrow to essentially linear contact surface between the webs 35, 36 or the sealing rings 37 and 38 and the insulating casing 17.

4 entspricht im Wesentlichen der Darstellung nach 2. Auch hier ist die perspektivische Ansicht auf den Innenraum 24 der unteren Gehäuseschale 11 gezeigt. In Ergänzung zu 2 wurde hier der Kontaktträger 13 in die untere Gehäuseschale eingelegt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Kontaktträger 13 in der unteren Gehäuseschale 11 über die Kontaktträgersitze 30 gelagert und durch die Stützschenkel 32 sowie die Stufe 33 in Steckrichtung X lagesicher angeordnet. Die Stifte 25 als Teil des Stabilisierungselementes 27 sind an der lagegerechten Halterung des Kontaktträgers 13 hier nicht beteiligt. Es ist jedoch recht deutlich sichtbar, dass durch eine Anordnung der Stifte 25 näher am Kontaktträger 13 die Stifte 25 als Teil des Stabilisierungselementes 27 gemeinsam mit beispielsweise der Stufe 33 die lagegerechte Anordnung des Kontaktträgers 13 in der unteren Gehäuseschale 11 sicherstellen können. Zumindest auf die Stützschenkel 32, je nach Ausgestaltung des Kontaktträgers 13, jedoch auch auf den vollständigen Kontaktträgersitz 30, kann dann verzichtet werden. 4 corresponds essentially to the presentation according to 2 Here, too, the perspective view of the interior 24 of the lower housing shell 11 is shown. In addition to 2 Here, the contact carrier 13 was inserted into the lower housing shell. In the present exemplary embodiment, the contact carrier 13 is mounted in the lower housing shell 11 via the contact carrier seats 30 and is arranged in a secure position in the plug-in direction X by the support legs 32 and the step 33. The pins 25 as part of the stabilizing element 27 are not involved in the correct position of the contact carrier 13 here. However, it is quite clearly visible that by arranging the pins 25 closer to the contact carrier 13, the pins 25 as part of the stabilizing element 27 together with, for example, the step 33 can ensure the correct position of the contact carrier 13 in the lower housing shell 11. At least the support legs 32, depending on the design of the contact carrier 13, but also the complete contact carrier seat 30, can then be dispensed with.

Die 5 und 6 zeigen die obere Gehäuseschale 12 einmal in perspektivischer Ansicht auf deren Innenseite, sodann in Ansicht von oben auf deren Innenseite.The 5 and 6 show the upper housing shell 12 once in a perspective view of its inside, then in a view from above of its inside.

Die Oberschale weist in Steckrichtung X vorn liegend einen oberen Einlass 40 auf, welcher gemeinsam mit dem unteren Einlass 19 die Steckaufnahme 28 bildet. Auf der dem Einlass 40 gegenüberliegenden Rückseite verfügt die obere Gehäuseschale 12 über eine obere Rinne 41. Diese bildet gemeinsam mit der unteren Rinne 20 den Ausführkanal 21 des Steckverbindergehäuses 15.The upper shell has an upper inlet 40 at the front in the plug-in direction X, which together with the lower inlet 19 forms the plug-in receptacle 28. On the rear side opposite the inlet 40, the upper housing shell 12 has an upper groove 41. This, together with the lower groove 20, forms the outlet channel 21 of the connector housing 15.

Analog zur unteren Gehäuseschale 11 bildet die obere Gehäuseschale 12 einen zweiten Boden 42, auf welchem zweite Seitenwände 43 stehen und einen zweiten Innenraum 44 umgeben.Analogous to the lower housing shell 11, the upper housing shell 12 forms a second base 42 on which second side walls 43 stand and surround a second interior space 44.

Auf dem zweiten Boden 42 steht ein quer zur Steckrichtung X angeordneter Stützsteg 45, der sich vertikal zum zweiten Boden 42 erstreckt und gemeinsam mit den Stiften 25 das Stabilisierungselement 27 bildet.On the second base 42 there is a support web 45 which is arranged transversely to the insertion direction X and extends vertically to the second base 42 and together with the pins 25 forms the stabilizing element 27.

Die zweiten Seitenwände 43 bilden abschnittsweise vertikal zum Boden gerichtete Vorsprünge 46 aus. Die Vorsprünge 46 sind komplementär zu den Rücksprüngen 29 der unteren Gehäuseschale 11 ausgebildet und greifen beim Zusammensetzen der unteren Gehäuseschale 11 und der oberen Gehäuseschale 12 in die Rücksprünge 29 ein, um eine lagegerechte Positionierung der Gehäuseschalen 11, 12 zueinander zu gewährleisten.The second side walls 43 form projections 46 directed vertically towards the floor in sections. The projections 46 are designed to be complementary to the recesses 29 of the lower housing shell 11 and engage in the recesses 29 when the lower housing shell 11 and the upper housing shell 12 are assembled in order to ensure that the housing shells 11, 12 are positioned correctly relative to one another.

Auch die obere Gehäuseschale 12 ist im Bereich der oberen Rinne 41 mit einem oberen ersten Steg 47 und einem oberen zweiten Steg 48 ausgestattet. Diese sind analog zu den bereits zur unteren Gehäuseschale 11 beschriebenen Stege 35 und 36 ausgeführt und bilden mit diesen bei zusammengesetzten Gehäuseschalen 11, 12 den ersten Dichtkranz 37 und den zweiten Dichtkranz 38.The upper housing shell 12 is also equipped with an upper first web 47 and an upper second web 48 in the area of the upper groove 41. These are designed in a similar way to the webs 35 and 36 already described for the lower housing shell 11 and together with them form the first sealing ring 37 and the second sealing ring 38 when the housing shells 11, 12 are assembled.

Wie die 5 und 6 zeigen, wird im Ausführungsbeispiel auf einen oberen Drucksteg verzichtet. Dieser kann jedoch analog zur unteren Gehäuseschale 11 auch in der oberen Gehäuseschale 12 angeordnet werden.As the 5 and 6 show, an upper pressure bar is omitted in the exemplary embodiment. However, this can also be arranged in the upper housing shell 12 in the same way as the lower housing shell 11.

Schließlich ist noch darauf hinzuweisen, dass der zweite Boden 42 der oberen Gehäuseschale zwischen dem Einlass 40 und dem Stützsteg 45 eine Sicke 49 ausbildet. Diese dient als oberer Kontaktträgersitz 50.Finally, it should be noted that the second base 42 of the upper housing shell forms a bead 49 between the inlet 40 and the support web 45. This serves as the upper contact carrier seat 50.

Analog zur unteren Gehäuseschale 11 verfügt auch die obere Gehäuseschale 12 über eine außenumfänglich umlaufende, obere Stützrippe 51. Die obere Stützrippe 51 ist fluchtend zur unteren Stützrippe 34 angeordnet, sodass die Stützrippen 34, 51 bei aufeinandergesetzten Gehäuseschalen 11, 12 gemeinsam einen umlaufenden Stützflansch 52 bilden.Analogous to the lower housing shell 11, the upper housing shell 12 also has an upper support rib 51 running around the outside. The upper support rib 51 is arranged in alignment with the lower support rib 34, so that the support ribs 34, 51 together form a circumferential support flange 52 when the housing shells 11, 12 are placed on top of one another.

In 7 ist noch einmal die Ansicht gemäß 5 der oberen Gehäuseschale 12 gezeigt. Jedoch ist der Kontaktträger 13 zwischen dem Stützsteg 45 und dem oberen Einlass in der Sicke 49 angeordnet. Der Kontaktträger wird im Ausführungsbeispiel von der Sicke 49 parallel zur Steckrichtung lagesicher gehalten. Anhand von 7 ist jedoch auch ersichtlich, dass der Stützsteg 45 Teil der Lagesicherung des Kontaktträgers 13 sein kann, wenn der Stützsteg 45 entsprechend näher in Richtung des oberen Einlasses 40 versetzt wird.In 7 is once again the view according to 5 the upper housing shell 12. However, the contact carrier 13 is arranged between the support web 45 and the upper inlet in the bead 49. The contact carrier is in the embodiment of the bead 49 is held securely in position parallel to the plugging direction. 7 However, it is also apparent that the support web 45 can be part of the position securing of the contact carrier 13 if the support web 45 is correspondingly moved closer in the direction of the upper inlet 40.

8 zeigt den Steckverbinder 10 in konfektioniertem Zustand. Hierzu wurden zunächst die Anschlussadern 18 der Anschlussleitung 16 an die Steckkontakte des Kontaktträgers 13 angeschlagen. Sodann wurde der Kontaktträger 13 wahlweise in die untere Gehäuseschale 11 oder die obere Gehäuseschale 12 eingelegt. Das Einlegen in die untere Gehäuseschale 11 ist bevorzugt, da dann die Anschlussadern 18 durch die Führungsspalte 26 hindurchgeführt können. Sodann werden die Gehäuseschalen 11, 12 zusammengefügt. Dabei hilft das Eingreifen der Vorsprünge 46 in die Rücksprünge 29, die Gehäuseschalen 11, 12 lagekorrekt zueinander zu positionieren. Der Stützsteg 45 liegt auf den Stiften 25 auf, sodass die Stifte 25 und der Stützsteg 45 zusammen das Stabilisierungselement bilden. Die Anschlussleitung 16 wird durch den Ausführungskanal 21 an dem der Steckaufnahme 28 gegenüberliegenden Ende der Gehäuseschalen 11, 12 hinausgeführt, wobei die die Anschlussadern 18 umgebende Isolierumhüllung von den Dichtkränzen 37 und 38 umgeben ist. Nun werden die Gehäuseschalen 11, 12 mit einem geeigneten Material umspritzt, wobei der Stützflansch 52 ein Vordringen der Spritzgießmasse in Steckrichtung X verhindert. Die so entstehende Hülle 14 bildet darüber hinaus im Bereich der aus dem Steckverbindergehäuse 15 ausgeführten Isolierumhüllung 17 einen Knickschutz 53 aus. 8th shows the connector 10 in the assembled state. To do this, the connecting wires 18 of the connecting cable 16 were first attached to the plug contacts of the contact carrier 13. The contact carrier 13 was then inserted into either the lower housing shell 11 or the upper housing shell 12. Inserting it into the lower housing shell 11 is preferred because the connecting wires 18 can then be guided through the guide gaps 26. The housing shells 11, 12 are then joined together. The engagement of the projections 46 in the recesses 29 helps to position the housing shells 11, 12 correctly relative to one another. The support web 45 rests on the pins 25 so that the pins 25 and the support web 45 together form the stabilizing element. The connecting cable 16 is led out through the outlet channel 21 at the end of the housing shells 11, 12 opposite the plug receptacle 28, whereby the insulating sheath surrounding the connecting wires 18 is surrounded by the sealing rings 37 and 38. The housing shells 11, 12 are now overmolded with a suitable material, whereby the support flange 52 prevents the injection molding compound from penetrating in the plugging direction X. The resulting sheath 14 also forms a kink protection 53 in the area of the insulating sheath 17 made from the connector housing 15.

9 zeigt eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie A-A aus 8. Dieser Schnittansicht ist zunächst zu entnehmen, wie die Unterschale 11 und die Oberschale 12 aufeinanderliegen. Darüber hinaus kann man erkennen, dass die Hülle 14, hergestellt durch Umspritzen, lediglich bis zum Stützflansch 52 reicht, welcher das Spritzgießmaterial im Spritzgießprozess an einem Austreten in Richtung Einsteckrichtung X hindert. Der Stützsteg 45 ist fluchtend mit den Stiften 25 ausgerichtet, sodass diese aufeinander und gemeinsam als Stabilisierungselement 27 gegen Druckkräfte wirken. Die Anschlussadern 18 sind durch die Führungsspalte 26 hindurchgeführt. Die Anschlussleitung 16 liegt mit ihrer Isolierumhüllung 17 im Ausführungskanal 21 des Steckverbindergehäuses 15 ein und ist von den Dichtkränzen 37 und 38 umschlossen. 9 shows a sectional view along the section line AA from 8th . This sectional view first shows how the lower shell 11 and the upper shell 12 lie on top of one another. In addition, it can be seen that the casing 14, produced by overmolding, only extends as far as the support flange 52, which prevents the injection molding material from escaping in the direction of insertion direction X during the injection molding process. The support web 45 is aligned with the pins 25 so that they act on one another and together as a stabilizing element 27 against compressive forces. The connecting wires 18 are guided through the guide gaps 26. The connecting cable 16 lies with its insulating sheath 17 in the outlet channel 21 of the connector housing 15 and is enclosed by the sealing rings 37 and 38.

10 zeigt eine Schnittdarstellung durch den Steckverbinder 10 entlang der Schnittlinie B-B. Dieser Schnitt unterscheidet sich von der Darstellung gemäß 9 lediglich durch die Lage der Schnittlinie, die hier durch den Führungsspalt 26 gelegt wurde. Der Kontaktträger 13 liegt mit nicht näher bezeichneten Haltestrukturen in der Sicke 49 der oberen Gehäuseschale 12 einerseits und dem Kontaktträgersitz 30 der Unterschale 11 andererseits sicher ein. Er wird gegen ein Verschieben parallel zur Einsteckrichtung X durch insbesondere den Stützschenkel 32 gesichert. 10 shows a sectional view through the connector 10 along the section line BB. This section differs from the representation according to 9 merely by the position of the cutting line, which here was laid through the guide gap 26. The contact carrier 13 rests securely with unspecified holding structures in the bead 49 of the upper housing shell 12 on the one hand and the contact carrier seat 30 of the lower shell 11 on the other. It is secured against displacement parallel to the insertion direction X by the support leg 32 in particular.

11 zeigt noch einmal eine Darstellung der unteren Gehäuseschale 11 analog zu 4. Neben dem in der unteren Gehäuseschale 11 einliegenden Kontaktträger 13 ist hier auch die einliegende Anschlussleitung 16 gezeigt. Neben der Führung der Anschlussadern 18 in den Führungsspalten 26 soll hier insbesondere Augenmerk auf die im Ausführungskanal 21 einliegende Anschlussleitung 16 gelegt werden. 11 shows again a representation of the lower housing shell 11 analogous to 4 . In addition to the contact carrier 13 located in the lower housing shell 11, the inserted connecting cable 16 is also shown here. In addition to the routing of the connecting wires 18 in the guide gaps 26, particular attention should be paid here to the connecting cable 16 located in the outlet channel 21.

Wie bereits vorerwähnt, ist zwischen dem ersten unteren Steg 35 und dem zweiten unteren Steg 36 ein Drucksteg 39 angeordnet, welcher den freien Durchmesser des Ausführungskanals 21 verengt. Die Wirkung des Druckstegs 39 ist in 11 deutlich sichtbar. Die Anschlussleitung 16 ist im Bereich des Drucksteges dezentriert geführt. Die der Anschlussleitung 16 eigene Rückstellelastizität und Materialsteifigkeit führt in Zusammenspiel mit dem Drucksteg 39 und der dezentrierten Kabelführung zu einer Erhöhung des Anlagedrucks zwischen der Isolierumhüllung 17 und den Stegen 35 und 36 sowie bei aufgesetzter oberer Gehäuseschale 12 der dort angeordneten oberen Stege 47 und 48, also in Folge dessen zu einem erhöhten Anlagedruck der Isolierumhüllung an den Dichtkränzen 39 und 38, welche durch die Stegpaarungen 35/47 und 36/48 gebildet sind.As already mentioned, a pressure bar 39 is arranged between the first lower bar 35 and the second lower bar 36, which narrows the free diameter of the outlet channel 21. The effect of the pressure bar 39 is in 11 clearly visible. The connecting cable 16 is decentered in the area of the pressure web. The inherent resilience and material rigidity of the connecting cable 16, in conjunction with the pressure web 39 and the decentered cable routing, leads to an increase in the contact pressure between the insulating cover 17 and the webs 35 and 36 and, when the upper housing shell 12 is in place, the upper webs 47 and 48 arranged there, thus resulting in an increased contact pressure of the insulating cover on the sealing rings 39 and 38, which are formed by the web pairs 35/47 and 36/48.

So wird der schon durch das vorerwähnte Untermaß der Dichtkränze 37, 38 gegenüber der Isolierumhüllung 17 ohnehin vorhandene Anlagedruck weiter verstärkt.Thus, the contact pressure already present due to the aforementioned undersize of the sealing rings 37, 38 compared to the insulating casing 17 is further increased.

Bei der vorerwähnten Herstellung des Steckverbinders werden die aufeinander aufgesetzten Gehäuseschalen 11, 12 bevorzugt durch Ultraschallschweißen oder Reibschweißen stoffschlüssig miteinander verbunden. Insbesondere der durch den Drucksteg erhöhte Anlagedruck der Isolierumhüllung 17 an den Dichtkränzen 37 und 38 führt beim Verschweißen der Gehäuseschalen 11, 12 auch zu einer dichtenden Vernetzung zwischen den Dichtkränzen 37, 38 und der Isolierumhüllung 17, sodass bereits durch den Schweißvorgang ein Eindringen von Fluiden, insbesondere Flüssigkeiten entlang der Anschlussleitung 17 in den Innenraum des Steckverbindergehäuses 15 sicher vermieden wird. Die durch Umspritzen um die Gehäuseschalen 11, 12 herum hergestellte Hülle 14 verbessert die Abdichtung des Steckverbinders 10 weiter und dienst insbesondere auch dazu, in den 9 und 10 mit der Bezugsziffer 54 versehene Dichtlippen zu erstellen. Diese Dichtlippen 54 dienen beim Herstellen der Steckverbindung mit einer nicht dargestellten Leiterplatte dazu, eine Abdichtung zwischen dem Steckverbinder 10 und dem Einlass eines Gehäuses herzustellen, in welchem die anzuschließende Leiterplatte angeordnet ist.During the aforementioned manufacture of the connector, the housing shells 11, 12 placed on top of one another are preferably bonded together by ultrasonic welding or friction welding. In particular, the contact pressure of the insulating cover 17 on the sealing rings 37 and 38, which is increased by the pressure web, also leads to a sealing network between the sealing rings 37, 38 and the insulating cover 17 when the housing shells 11, 12 are welded, so that the penetration of fluids, in particular liquids, along the connecting line 17 into the interior of the connector housing 15 is reliably prevented by the welding process. The cover 14 produced by overmolding around the housing shells 11, 12 further improves the sealing of the connector 10 and also serves in particular to 9 and 10 to create sealing lips provided with the reference number 54. These sealing lips 54 serve, when establishing the plug connection with a circuit board (not shown), to create a seal between the connector 10 and the inlet of a housing in which the circuit board to be connected is arranged.

Das Eindringen der Dichtkränze 37 und 38 in die Isolierumhüllung 17 der Anschlussleitung 16 ist schematisch in den Schnittdarstellungen der 9 und 10 gezeigt.The penetration of the sealing rings 37 and 38 into the insulating sheath 17 of the connecting cable 16 is shown schematically in the sectional views of the 9 and 10 shown.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

1010
SteckverbinderConnectors
1111
untere Gehäuseschalelower housing shell
1212
obere Gehäuseschaleupper housing shell
1313
KontaktträgerContact carrier
1414
HülleCovering
1515
SteckverbindergehäuseConnector housing
1616
AnschlussleitungConnection cable
1717
IsolierumhüllungInsulating cover
1818
AnschlussaderConnection wire
1919
unterer Einlasslower inlet
2020
untere Rinnelower gutter
2121
AusführkanalExit channel
2222
erster Bodenfirst floor
2323
erste Seitenwändefirst side walls
2424
erster Innenraumfirst interior
2525
StiftPen
2626
FührungsspaltGuide gap
2727
StabilisierungselementStabilizing element
2828
SteckaufnahmePlug-in socket
2929
RücksprungReturn
3030
KontaktträgersitzContact carrier seat
3131
AuflageschenkelSupport legs
3232
StützschenkelSupport leg
3333
StufeLevel
3434
StützrippeSupport rib
3535
erster unterer Steg von 11first lower bridge of 11
3636
zweiter unterer Steg von 11second lower bridge of 11
3737
erster Dichtkranzfirst sealing ring
3838
zweiter Dichtkranzsecond sealing ring
3939
DruckstegPressure bar
4040
oberer Einlassupper inlet
4141
obere Rinneupper gutter
4242
zweiter Bodensecond floor
4343
zweite Seitenwändesecond side walls
4444
zweiter Innenraumsecond interior
4545
StützstegSupport bridge
4646
Vorsprunghead Start
4747
oberer erster Stegupper first bridge
4848
oberer zweiter Stegupper second bridge
4949
SickeBead
5050
oberer Kontaktträgersitzupper contact carrier seat
5151
obere Stützrippeupper support rib
5252
umlaufender Stützflanschcircumferential support flange
5353
KnickschutzAnti-kink protection
5454
DichtlippenSealing lips
XX
SteckrichtungPlug direction

Claims (8)

Steckverbinder (10), insbesondere Randanschlussverbinder oder Direktsteckverbinder zur unmittelbaren Kontaktierung von im Randbereich einer Leiterplatte angeordneten Kontaktfeldern, - mit einem Steckverbindergehäuse (15), welches von einer oberen Gehäuseschale (12) und einer unteren Gehäuseschale (11) gebildet ist, - mit einer vom Steckverbindergehäuse (15) gebildeten und in Steckrichtung X vorn liegenden Steckaufnahme (28) für den Randbereich der Leiterplatte, - mit einem Kontaktträger (13), der in Steckrichtung X der Steckaufnahme (28) nachgeordnet im Steckverbindergehäuse (15) angeordnet ist und Steckkontakte trägt, wobei die Steckkontakte einerseits zur elektrischen Kontaktierung von Kontaktfeldern der Leiterplatte dienen und andererseits Anschlussadern (18) tragen, - mit einer Hülle (14), welche die obere und untere Gehäuseschale (11, 12) unter Freilassung wenigstens der Steckaufnahme (28) umgibt, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckverbindergehäuse (15) wenigstens ein Stabilisierungselement (27) in seinem Gehäuseinnenraum aufweist, welches die Gehäuseschalen (11, 12) aneinander abstützt und so das Steckverbindergehäuse (15) gegen ein Kollabieren unter Druckeinwirkung schützt.Plug connector (10), in particular edge connection connector or direct plug connector for directly contacting contact fields arranged in the edge region of a circuit board, - with a plug connector housing (15) which is formed by an upper housing shell (12) and a lower housing shell (11), - with a plug receptacle (28) for the edge region of the circuit board which is formed by the plug connector housing (15) and is located at the front in the plugging direction X, - with a contact carrier (13) which is arranged downstream of the plug receptacle (28) in the plugging direction X in the plugging direction X in the plugging housing (15) and carries plug contacts, the plug contacts serving on the one hand for electrically contacting contact fields of the circuit board and on the other hand carrying connection wires (18), - with a sleeve (14) which surrounds the upper and lower housing shells (11, 12) while leaving at least the plug receptacle (28) free, characterized in that the plug connector housing (15) has at least one stabilizing element (27) in its housing interior which stabilizes the housing shells (11, 12) against each other and thus protects the connector housing (15) against collapsing under pressure. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilisierungselement (27) zusätzlich als ein erstes Positionierelement für die lagegerechte Anordnung des Kontaktträgers (13) im Steckverbindergehäuse (15) dient.Connectors according to Claim 1 , characterized in that the stabilizing element (27) additionally serves as a first positioning element for the correct arrangement of the contact carrier (13) in the connector housing (15). Steckverbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilisierungselement (27) ein quer zur Steckrichtung X angeordneter Stützsteg (45) ist, der den Kontaktträger (13) zwischen sich und der Steckaufnahme (28) hält.Connectors according to Claim 2 , characterized in that the stabilizing element (27) is a support web (45) arranged transversely to the plug-in direction X, which holds the contact carrier (13) between itself and the plug-in receptacle (28). Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilisierungselement (27) von mehreren nebeneinander in einer Reihe und quer zur Steckrichtung X angeordneten Stiften (25) gebildet ist, zwischen denen jeweils ein Führungsspalt (46) für im Kontaktträger (13) gehaltene Anschlussadern (18) freigehalten ist.Connectors according to Claim 1 or 2 , characterized in that the stabilizing element (27) is formed by a plurality of pins (25) arranged next to one another in a row and transversely to the plugging direction X, between each of which a guide gap (46) is kept free for connection wires (18) held in the contact carrier (13). Steckverbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in Reihe nebeneinander angeordneten Stifte (25) den Kontaktträger (13) zwischen sich und der Steckaufnahme (28) halten.Connectors according to Claim 4 , characterized in that the pins (25) arranged next to one another in a row hold the contact carrier (13) between themselves and the plug receptacle (28). Steckverbinder nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Gehäuseschale (12) den Stützsteg (45) und die untere Gehäuseschale (11) die Stifte (25) trägt, wobei die Stifte (25) bei zusammengesetzten Gehäuseschalen (11,12) am Stützsteg (45) anliegen und gemeinsam das Stabilisierungselement (27) des Steckverbindergehäuses (15) bilden.Connectors according to Claim 3 and 4 , characterized in that the upper housing shell (12) carries the support web (45) and the lower housing shell (11) carries the pins (25), wherein the pins (25) rest on the support web (45) when the housing shells (11, 12) are assembled and together form the stabilizing element (27) of the connector housing (15). Steckverbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Positionierelement vorgesehen ist, welches der Steckaufnahme (28) nachgeordnet, dem Kontaktträger (13) jedoch vorgeordnet ist, wobei der Kontaktträger (13) im Wesentlichen bewegungsfrei zwischen den Positionierelementen angeordnet ist.Connectors according to Claim 2 , characterized in that a second positioning element is provided which is arranged downstream of the plug receptacle (28) but upstream of the contact carrier (13), wherein the contact carrier (13) is arranged substantially free of movement between the positioning elements. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (14) durch Umspritzen der zusammengesetzten Gehäuseschalen (11,12) gebildet ist.Connector according to one of the preceding claims, characterized in that the casing (14) is formed by overmolding the assembled housing shells (11, 12).
DE202024100944.4U 2024-02-28 2024-02-28 Direct connectors Active DE202024100944U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202024100944.4U DE202024100944U1 (en) 2024-02-28 2024-02-28 Direct connectors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202024100944.4U DE202024100944U1 (en) 2024-02-28 2024-02-28 Direct connectors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202024100944U1 true DE202024100944U1 (en) 2024-04-08

Family

ID=91024261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202024100944.4U Active DE202024100944U1 (en) 2024-02-28 2024-02-28 Direct connectors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202024100944U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60117640T2 (en) Shielded connector
DE102018208334B4 (en) CONNECTOR MOUNTING STRUCTURE AND TERMINATION STAGE
DE10035893C2 (en) Connector system
DE102008050300A1 (en) Shielded connector and method of making a shielded connector
DE19632821C2 (en) Wiring board for electrical connections
DE112009000600T5 (en) Strip material, method of making an inner conductor terminal and coaxial connector
DE112014001976T5 (en) Electronic component mounting structure and electrical junction box
DE112018000463T5 (en) Circuit connecting device
DE69917983T2 (en) pin
DE102004020422A1 (en) Pin for solderless electrical connection to a circuit board, a press tool and method for producing a solderless electrical connection
DE102018113130A1 (en) Electric connection structure and manufacturing method therefor
EP2515388B1 (en) Electric heating device
EP0456858B1 (en) Earthing device
DE112011103017B4 (en) Electronic circuit unit for mounting on an automatic transmission of a vehicle and manufacturing method thereof
EP3066723B1 (en) Test cable and socket adapter for a test cable
EP1032082A2 (en) Device for cable feed-through
DE202024100944U1 (en) Direct connectors
DE112017003023B4 (en) Connectors
EP1720222B1 (en) Electrical connector, particularly for airbag ignition systems
DE202024100945U1 (en) Direct connectors
DE3016856C2 (en) Table socket
DE102011089025B4 (en) USB socket and method for its manufacture
DE102019118386A1 (en) Connector housing
DE102005057952A1 (en) Plug of a plug connection with transport lock for a mat seal
DE102004020933B3 (en) Plug, in particular Zündpillenstecker

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification