DE202024100085U1 - Connection arrangement for the positive and non-positive connection of two support profiles - Google Patents

Connection arrangement for the positive and non-positive connection of two support profiles Download PDF

Info

Publication number
DE202024100085U1
DE202024100085U1 DE202024100085.4U DE202024100085U DE202024100085U1 DE 202024100085 U1 DE202024100085 U1 DE 202024100085U1 DE 202024100085 U DE202024100085 U DE 202024100085U DE 202024100085 U1 DE202024100085 U1 DE 202024100085U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
carrier profile
openings
contact
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202024100085.4U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oelschlaeger Metalltechnik GmbH
Original Assignee
Oelschlaeger Metalltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oelschlaeger Metalltechnik GmbH filed Critical Oelschlaeger Metalltechnik GmbH
Publication of DE202024100085U1 publication Critical patent/DE202024100085U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/10Telescoping systems
    • F16B7/105Telescoping systems locking in discrete positions, e.g. in extreme extended position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/28Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for metal furniture parts
    • F16B12/32Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for metal furniture parts using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/40Joints for furniture tubing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/18Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening using cams, levers, eccentrics, or toggles
    • F16B2/185Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening using cams, levers, eccentrics, or toggles using levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/0406Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial
    • F16B7/0413Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial for tubes using the innerside thereof
    • F16B7/042Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial for tubes using the innerside thereof with a locking element, e.g. pin, ball or pushbutton, engaging in a hole in the wall of at least one tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Verbindungsanordnung zur form- und kraftschlüssigen Verbindung eines ersten, entlang einer Längsrichtung (12) länglich ausgebildeten Trägerprofils (10), das in einer senkrecht zur Längsrichtung (12) verlaufenden Querrichtung (18) einander gegenüberliegende Seitenwandbereiche (10a) und einen diese verbindenden Querwandbereich (10b) aufweist, die einen inneren Hohlraum (14) umschließen, und eines zweiten, entlang der Längsrichtung (12) länglich ausgebildeten und mit einem Endabschnitt in Längsrichtung (12) formschlüssig in den Hohlraum (14) eingesetzten Trägerprofils (40), das in Querrichtung (18) einander gegenüberliegende Seitenwandbereiche (42) aufweist, wobei innerhalb des ersten Trägerprofils (10) im Bereich des Hohlraums (14) eine erste Anlagefläche (11) und auf dem zweiten Trägerprofil (40) eine zweite Anlagefläche (45) gebildet ist, wobei sich die Anlageflächen (11, 45) in einer senkrecht zur Längs- und Querrichtung (12, 18) verlaufenden Spannrichtung (24) gesehen gegenüberliegen und aneinander anliegen, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Seitenwandbereich (10a) des ersten Trägerprofils (10) eine erste Durchbrechung (16) ausgebildet ist, die eine sich über einen inneren Umfang der Durchbrechung (16) erstreckende Innenfläche (19) aufweist, wobei die ersten Durchbrechungen in Querrichtung (18) einander gegenüberliegend angeordnet sind und ein Teil einer jeden Innenfläche (19), der in Spannrichtung (24) gesehen von der ersten Anlagefläche (11) entfernt liegt, eine erste Spannfläche (20) bildet, wobei in jedem Seitenwandbereich (42) des zweiten Trägerprofils (40) eine zweite Durchbrechung (48) ausgebildet ist, die eine sich über einen inneren Umfang der Durchbrechung (48) erstreckende Innenfläche (48a) aufweist, wobei die zweiten Durchbrechungen (48) in Querrichtung (18) einander gegenüberliegend angeordnet sind und ein Teil einer jeden Innenfläche (48a), der in Spannrichtung (24) gesehen der zweiten Anlagefläche (45) zunächst liegt, eine zweite Spannfläche (50) bildet, wobei ein Spannelement (60) in die ersten und zweiten Durchbrechungen (16, 48) eingesetzt ist, das auf einem äußeren Umfang einander gegenüberliegende erste und zweite Befestigungsflächen (68, 70) aufweist und mit einem Handhebel (64) zur manuellen Betätigung versehen ist, wobei in einer Lösestellung des Spannelements (60) die erste und zweite Anlagefläche (11, 45) nicht gegeneinander gepresst sind, wobei das Spannelement (60) durch eine Drehbewegung um eine in Querrichtung (18) verlaufende Drehachse in eine Spannstellung bringbar ist, in der die erste Befestigungsfläche (68) in Kontakt mit der ersten Spannfläche (20) und die zweite Befestigungsfläche (70) in Kontakt mit der zweiten Spannfläche (50) steht und die erste Anlagefläche (11) unter Bildung einer form- und kraftschlüssigen Verbindung der Trägerprofile mit einer Spannkraft gegen die zweite Anlagefläche (45) gepresst ist.

Figure DE202024100085U1_0000
Connecting arrangement for the positive and non-positive connection of a first carrier profile (10) which is elongated along a longitudinal direction (12) and which has, in a transverse direction (18) running perpendicular to the longitudinal direction (12), opposite side wall regions (10a) and a transverse wall region (10b) connecting these, which enclose an inner cavity (14), and a second carrier profile (40) which is elongated along the longitudinal direction (12) and has an end section in the longitudinal direction (12) inserted into the cavity (14) in a form-fitting manner, which has, in the transverse direction (18), opposite side wall regions (42), wherein a first contact surface (11) is formed within the first carrier profile (10) in the region of the cavity (14) and a second contact surface (45) is formed on the second carrier profile (40), wherein the contact surfaces (11, 45) extend in a clamping direction running perpendicular to the longitudinal and transverse directions (12, 18). (24) and abut against one another, characterized in that in each side wall region (10a) of the first carrier profile (10) a first opening (16) is formed, which has an inner surface (19) extending over an inner circumference of the opening (16), wherein the first openings are arranged opposite one another in the transverse direction (18) and a part of each inner surface (19) which, as seen in the clamping direction (24), is remote from the first contact surface (11), forms a first clamping surface (20), wherein in each side wall region (42) of the second carrier profile (40) a second opening (48) is formed, which has an inner surface (48a) extending over an inner circumference of the opening (48), wherein the second openings (48) are arranged opposite one another in the transverse direction (18) and a part of each inner surface (48a ... second contact surface (45) initially lies, forms a second clamping surface (50), wherein a clamping element (60) is inserted into the first and second openings (16, 48), which has first and second fastening surfaces (68, 70) opposite one another on an outer circumference and is provided with a hand lever (64) for manual actuation, wherein in a release position of the clamping element (60) the first and second contact surfaces (11, 45) are not pressed against one another, wherein the clamping element (60) can be brought into a clamping position by a rotary movement about an axis of rotation running in the transverse direction (18), in which the first fastening surface (68) is in contact with the first clamping surface (20) and the second fastening surface (70) is in contact with the second clamping surface (50) and the first contact surface (11) is pressed against the second contact surface (45) with a clamping force to form a positive and non-positive connection of the support profiles.
Figure DE202024100085U1_0000

Description

Die Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung zur form- und kraftschlüssigen Verbindung eines ersten, entlang einer Längsrichtung länglich ausgebildeten Trägerprofils, das in einer senkrecht zur Längsrichtung verlaufenden Querrichtung gesehen einander gegenüberliegende Seitenwandbereiche und einen diese verbindenden Querwandbereich aufweist, die einen inneren Hohlraum umschließen, und eines zweiten, entlang der Längsrichtung länglich ausgebildeten und mit einem Endabschnitt in Längsrichtung formschlüssig in den Hohlraum eingesetzten Trägerprofils, das in Querrichtung einander gegenüberliegende Seitenwandbereiche aufweist, wobei innerhalb des ersten Trägerprofils im Bereich des Hohlraums eine erste Anlagefläche und auf dem zweiten Trägerprofil eine zweite Anlagefläche gebildet ist, wobei sich die Anlageflächen in einer senkrecht zur Längs- und Querrichtung verlaufenden Spannrichtung gesehen gegenüberliegen und aneinander anliegen.The invention relates to a connection arrangement for the positive and non-positive connection of a first carrier profile which is elongated along a longitudinal direction and which, viewed in a transverse direction perpendicular to the longitudinal direction, has opposite side wall regions and a transverse wall region connecting these, which enclose an inner cavity, and a second carrier profile which is elongated along the longitudinal direction and has an end section which is inserted into the cavity in a form-fitting manner in the longitudinal direction and which has opposite side wall regions in the transverse direction, wherein a first contact surface is formed within the first carrier profile in the region of the cavity and a second contact surface is formed on the second carrier profile, wherein the contact surfaces are opposite one another and abut one another when viewed in a clamping direction perpendicular to the longitudinal and transverse directions.

Eine solche Verbindungsanordnung kann für sich nutzbar sein oder um weitere Baugruppen erweitert werden, insbesondere zur Bildung von Gestellen, Rahmen, Regalen, Tischen oder sonstigen Traganordnungen. In der Regel werden hierbei Schrauben oder Bolzen zur Verbindung der beiden Trägerprofile verwendet.Such a connection arrangement can be used on its own or can be expanded to include other components, in particular to form racks, frames, shelves, tables or other support arrangements. Screws or bolts are usually used to connect the two support profiles.

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine derartige Verbindungsanordnung dahingehend zu verbessern, daß sie lediglich von Hand, ohne Werkzeug, montiert und auch wieder gelöst werden kann.The object of the invention is to improve such a connecting arrangement so that it can be assembled and disassembled again only by hand, without tools.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß in jedem Seitenwandbereich des ersten Trägerprofils eine erste Durchbrechung ausgebildet ist, die eine sich entlang eines inneren Umfangs der Durchbrechung erstreckende Innenfläche aufweist, wobei die ersten Durchbrechungen in Querrichtung einander gegenüberliegend angeordnet sind und ein Teil einer jeden Innenfläche, der in Spannrichtung gesehen von der ersten Anlagefläche entfernt liegt, eine erste Spannfläche bildet, wobei in jedem Seitenwandbereich des zweiten Trägerprofils eine zweite Durchbrechung ausgebildet ist, die eine sich entlang eines inneren Umfangs der Durchbrechung erstreckende Innenfläche aufweist, wobei die zweiten Durchbrechungen in Querrichtung einander gegenüberliegend angeordnet sind und ein Teil einer jeden Innenfläche, der in Spannrichtung gesehen der zweiten Anlagefläche zunächst liegt, eine zweite Spannfläche bildet, wobei ein Spannelement in die ersten und zweiten Durchbrechungen eingesetzt ist, das auf einem äußeren Umfang erste und zweite Befestigungsflächen aufweist und mit einem Handhebel zur manuellen Betätigung versehen ist, wobei in einer Lösestellung des Spannelements die Anlageflächen nicht gegeneinander gepresst sind, wobei das Spannelement durch eine Drehbewegung um eine in Querrichtung verlaufende Drehachse in eine Spannstellung bringbar ist, in der die erste Befestigungsfläche in Kontakt mit der ersten Spannfläche und die zweite Befestigungsfläche in Kontakt mit der zweiten Spannfläche steht und die erste Anlagefläche unter Bildung einer form- und kraftschlüssigen Verbindung der Trägerprofile mit einer Spannkraft gegen die zweite Anlagefläche gepresst ist.To achieve this object, the invention provides that a first opening is formed in each side wall region of the first carrier profile, which has an inner surface extending along an inner circumference of the opening, wherein the first openings are arranged opposite one another in the transverse direction and a part of each inner surface which is remote from the first contact surface as viewed in the clamping direction forms a first clamping surface, wherein a second opening is formed in each side wall region of the second carrier profile, which has an inner surface extending along an inner circumference of the opening, wherein the second openings are arranged opposite one another in the transverse direction and a part of each inner surface which is closest to the second contact surface as viewed in the clamping direction forms a second clamping surface, wherein a clamping element is inserted into the first and second openings, which has first and second fastening surfaces on an outer circumference and is provided with a hand lever for manual actuation, wherein in a release position of the clamping element the contact surfaces are not pressed against one another, wherein the clamping element is rotated about a rotation axis running in the transverse direction in a clamping position can be brought in which the first fastening surface is in contact with the first clamping surface and the second fastening surface is in contact with the second clamping surface and the first contact surface is pressed against the second contact surface with a clamping force to form a positive and non-positive connection of the support profiles.

In der Lösestellung des Spannelements kann die erste Befestigungsfläche einen Abstand von der ersten Spannfläche und/oder die zweite Befestigungsfläche einen Abstand von der zweiten Spannfläche und/oder die erste Anlagefläche in Spannrichtung gesehen einen Abstand von der zweiten Befestigungsfläche aufweisen. Alternativ können alle oder einige der genannten Flächen lose gegeneinander anliegen, ohne dass bereits eine Spannkraft wirkt.In the release position of the clamping element, the first fastening surface can be at a distance from the first clamping surface and/or the second fastening surface can be at a distance from the second clamping surface and/or the first contact surface can be at a distance from the second fastening surface when viewed in the clamping direction. Alternatively, all or some of the surfaces mentioned can rest loosely against one another without a clamping force being exerted.

In der Spannstellung verläuft ein Kraftfluß der Spannkraft von der ersten Spannfläche der ersten Trägerprofils zu der an dieser anliegenden ersten Befestigungsfläche des Spannelements, durch das Spannelement hindurch zu dessen zweiter Befestigungsfläche und zu der an dieser anliegenden zweiten Spannfläche des zweiten Trägerprofils, durch das zweite Trägerprofil hindurch bis zu dessen zweiter Anlagefläche, zu der daran anliegenden ersten Anlagefläche des ersten Trägerprofils, und durch dieses hindurch wiederum bis zu dessen erster Spannfläche, so dass der Kraftfluß einen geschlossenen Verlauf besitzt.In the clamping position, a force flow of the clamping force runs from the first clamping surface of the first carrier profile to the first fastening surface of the clamping element adjacent thereto, through the clamping element to its second fastening surface and to the second clamping surface of the second carrier profile adjacent thereto, through the second carrier profile to its second contact surface, to the first contact surface of the first carrier profile adjacent thereto, and through this again to its first clamping surface, so that the force flow has a closed course.

In der Spannstellung steht die zweite Befestigungsfläche des Spannelements im Bereich einer zweiten Spannfläche des zweiten Trägerelements in Kontakt mit diesem Trägerelement. Je nach Querschnittsform des zweiten Längsträgers kann es sich bei dieser zweiten Spannfläche um eine einheitliche oder um unterschiedliche Flächen handeln, wobei zwei Spannflächen zusammen die zweite Spannfläche bilden können. Wenn der zweite Längsträger bspw. einen U-förmigen Querschnitt hat, kann das Spannelement je nach Orientierung des Querschnitts entweder gegen freie Enden von die Seitenwandbereiche bildenden Seitenwänden des Längsträgers anliegen, die gemeinsam die zweite Spannfläche bilden, oder von außen gegen eine die Seitenwände quer verbindende, den Querwandbereich bildende Bodenwand, die dann die zweite Spannfläche bildet. In diesen Fällen sind im Montage- bzw. Spannzustand die Bodenwand oder die Seitenwände des zweiten Längsträgers gegen den ersten Längsträger gepresst.In the clamping position, the second fastening surface of the clamping element is in contact with the second support element in the region of a second clamping surface of the second support element. Depending on the cross-sectional shape of the second longitudinal support, this second clamping surface can be a uniform surface or different surfaces, whereby two clamping surfaces together can form the second clamping surface. If the second longitudinal support, for example, has a U-shaped cross section, the clamping element can, depending on the orientation of the cross section, either rest against free ends of the side walls of the longitudinal support that form the side wall regions and together form the second clamping surface, or from the outside against a base wall that transversely connects the side walls and forms the transverse wall region, which then forms the second clamping surface. In these cases, the base wall or the side walls of the second longitudinal support are pressed against the first longitudinal support in the assembled or clamped state.

Wenn der erste Längsträger einen U-förmigen oder rechteckigen Querschnitt hat, kann eine Innenseite seiner Bodenwand die erste Anlagefläche bilden. Wenn der zweite Längsträger einen U-förmigen oder rechteckigen Querschnitt hat, kann eine Aussenseite seiner Bodenwand die zweite Anlagefläche bilden, wenn die Orientierung der U-Form für beide Trägerprofile gleich ist. Wenn die Längsträger mit ihren U-Formen entgegengesetzt orientiert sind, kann eine Aussen- oder Unterseite der Seitenwände des zweiten Trägerprofils die zweite Anlagefläche bilden.If the first longitudinal beam has a U-shaped or rectangular cross-section, an inner side of its bottom wall can form the first contact surface. If the second longitudinal beam has a U-shaped or rectangular cross-section, an outer side of its bottom wall can form the second contact surface if the orientation of the U-shape is the same for both beam profiles. If the longitudinal beams with their U-shapes are oriented in opposite directions, an outer or underside of the side walls of the second beam profile can form the second contact surface.

Es kann vorgesehen sein, dass das erste und/oder das zweite Trägerprofil einen dem Querwandbereich gegenüberliegenden Deckwandbereich aufweist, so dass das erste Trägerprofil eine über einen Umfang geschlossen verlaufende Querschnittsform aufweist und im Querschnitt bspw. rechteckförmig oder auch rund sein kann, während das zweite Trägerprofil im Querschnitt bspw. U-förmig, rechteckförmig, rund oder auch H-förmig sein kann. In einem solchen Fall kann die zweite Spannfläche bspw. durch einen Bereich der Deckwand gebildet sein, sofern diese von der Bodenwand unterscheidbar ist. Bei einer Ausführung mit zwei U-förmigen Trägerprofilen kann die offene Seite des zweiten Trägerprofils im Bereich der offenen Seite des ersten Trägerprofils oder im Bereich von dessen Querwandbereich bzw. Bodenwand liegen. Bei einer runden Querschnittsform der Trägerprofile bilden ersichtlich Abschnitte der Wandung die Seitenwandbereiche und diese verbindende Abschnitte den Querwandbereich, wobei Seiten- und Querwandbereiche teilweise ineinander übergehen können.It can be provided that the first and/or the second carrier profile has a top wall region opposite the transverse wall region, so that the first carrier profile has a cross-sectional shape that runs closed over a circumference and can be, for example, rectangular or round in cross-section, while the second carrier profile can be, for example, U-shaped, rectangular, round or H-shaped in cross-section. In such a case, the second clamping surface can be formed, for example, by a region of the top wall, provided that this can be distinguished from the base wall. In a design with two U-shaped carrier profiles, the open side of the second carrier profile can lie in the region of the open side of the first carrier profile or in the region of its transverse wall region or base wall. With a round cross-sectional shape of the carrier profiles, sections of the wall clearly form the side wall regions and sections connecting these form the transverse wall region, whereby side and transverse wall regions can partially merge into one another.

Die erste Befestigungsfläche kann sich durchgehend über eine Breite des ersten Trägerprofils, von einer ersten Durchbrechung bis zu der gegenüberliegenden ersten Durchbrechung, in Querrichtung erstrecken. Alternativ kann vorgesehen sein, dass an jeweils einem Ende des Spannelements, jeweils in einem Bereich einer ersten Durchbrechung des ersten Trägerprofils, eine erste Befestigungsfläche gebildet ist, die gemeinsam die erste Befestigungsfläche bilden.The first fastening surface can extend continuously across a width of the first carrier profile, from a first opening to the opposite first opening, in the transverse direction. Alternatively, it can be provided that a first fastening surface is formed at each end of the clamping element, in each case in a region of a first opening in the first carrier profile, which together form the first fastening surface.

In einer Variante kann vorgesehen sein, dass die zweite Spannfläche oder die zweiten Spannflächen in einem Bodenbereich eines in der Spannrichtung verlaufenden Spannschlitzes des zweiten Trägerprofils ausgebildet ist oder sind. Damit ist eine Anordnung gebildet, bei der das Spannelement quer zur Längsrichtung in den Spannschlitz des zweiten Trägerprofils einzusetzen ist.In one variant, it can be provided that the second clamping surface or the second clamping surfaces is or are formed in a base region of a clamping slot of the second carrier profile running in the clamping direction. This forms an arrangement in which the clamping element is to be inserted transversely to the longitudinal direction into the clamping slot of the second carrier profile.

In einer weiteren Variante kann vorgesehen sein, dass in der Spannstellung des Spannelements die zweite Befestigungsfläche in Kontakt mit einer von dem Querwandbereich des ersten Trägerprofils wegweisenden Außenseite einer Bodenwand des zweiten Trägerprofils steht.In a further variant, it can be provided that in the clamping position of the clamping element, the second fastening surface is in contact with an outer side of a bottom wall of the second carrier profile facing away from the transverse wall region of the first carrier profile.

In einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das zweite Trägerelement zwei einander gegenüberliegende Seitenwandbereiche aufweist, wobei in jedem Seitenwandbereich des zweiten Trägerprofils eine zweite Durchbrechung angeordnet ist, die eine sich über einen inneren Umfang erstreckende Innenfläche aufweist, wobei die zweiten Durchbrechungen in Querrichtung einander gegenüberliegend angeordnet sind und ein in Spannrichtung gesehen zu dem Querwandbereich des ersten Trägerprofils weisender Bereich der Innenfläche jeweils eine zweite Spannfläche bildet, wobei jeweils eine unmittelbar benachbart angeordnete erste und zweite Durchbrechung so positioniert sind, dass sie sich in Querrichtung gesehen teilweise überschneiden, wobei sich das Spannelement durch alle Durchbrechungen erstreckt und in der Spannstellung die zweite Befestigungsfläche des Spannelements in Kontakt mit der zweiten Spannfläche steht.In one embodiment, it can be provided that the second carrier element has two side wall regions opposite one another, wherein in each side wall region of the second carrier profile a second opening is arranged which has an inner surface extending over an inner circumference, wherein the second openings are arranged opposite one another in the transverse direction and a region of the inner surface facing the transverse wall region of the first carrier profile, viewed in the clamping direction, each forms a second clamping surface, wherein a first and second opening arranged immediately adjacent to one another are positioned such that they partially overlap when viewed in the transverse direction, wherein the clamping element extends through all the openings and in the clamping position the second fastening surface of the clamping element is in contact with the second clamping surface.

In einer anderen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die ersten Durchbrechungen im Bereich der ersten Spannflächen hinterschneidungsartig gebildet sind und jeweils eine Öffnung aufweisen, so dass das Spannelement durch die Öffnungen quer zur Längsrichtung in die ersten Durchbrechungen einsetzbar und in den Bereich der ersten Spannflächen bringbar ist.In another embodiment, it can be provided that the first openings in the region of the first clamping surfaces are formed in the manner of an undercut and each have an opening, so that the clamping element can be inserted through the openings transversely to the longitudinal direction into the first openings and can be brought into the region of the first clamping surfaces.

Es kann vorgesehen sein, dass die ersten und soweit vorhanden die zweiten Durchbrechungen als runde Öffnungen in den Seitenwandbereichen ausgebildet sind, insbesondere als kreisrunde Bohrungen oder Ausstanzungen.It can be provided that the first and, if present, the second perforations are designed as round openings in the side wall areas, in particular as circular bores or punched out areas.

Das Spannelement kann eine längliche, in Querrichtung verlaufende Hebelwelle mit einer nicht kreisförmigen Querschnittsform aufweisen. Die Hebelwelle kann auf ihrem äußeren Umfang die erste und zweite Befestigungsfläche tragen und um eine in Querrichtung verlaufende Drehachse zwischen Löse- und Spannstellung drehbar sein.The clamping element can have an elongated, transverse lever shaft with a non-circular cross-sectional shape. The lever shaft can carry the first and second fastening surfaces on its outer circumference and can be rotatable about a transverse axis of rotation between the release and clamping positions.

Die Hebelwelle kann eine kreisrunde, mit einander gegenüberliegenden, insbesondere parallel zueinander angeordneten Abflachungen versehene Querschnittsform aufweisen, wobei die zwischen den Abflachungen liegenden Umfangsbereiche die erste und zweite Befestigungsfläche bilden.The lever shaft can have a circular cross-sectional shape provided with flattened portions lying opposite one another, in particular arranged parallel to one another, wherein the circumferential regions lying between the flattened portions form the first and second fastening surfaces.

Soweit die ersten Durchbrechungen benachbart zu den ersten Spannflächen hinterschneidungsartig ausgebildet sind und eine Öffnung aufweisen, kann vorgesehen sein, dass das Spannelement eine in Querrichtung verlaufende, längliche Hebelwelle aufweist, auf deren äußerem Umfang die zweite Befestigungsfläche zum Zusammenwirken mit dem zweiten Trägerprofil ausgebildet ist, wobei auf der Hebelwelle im Bereich der ersten Durchbrechungen ein Spannvorsprung angeordnet ist, der radial exzentrisch in Bezug auf eine Längsachse der Hebelwelle ausgebildet ist und die erste Befestigungsfläche bildet.If the first openings adjacent to the first clamping surfaces are designed as undercuts and have an opening, it can be provided that the clamping element has an elongated lever shaft running in the transverse direction, on the outer circumference of which the second fastening surface is designed to interact with the second carrier profile, wherein a clamping projection is arranged on the lever shaft in the region of the first openings, which clamping projection is designed radially eccentrically with respect to a longitudinal axis of the lever shaft and forms the first fastening surface.

Das Spannelement kann aus zwei separat ausgebildeten Teil-Spannelementen gebildet sein, wobei jeweils ein Teil-Spannelement mit einer ersten Spannfläche und einer unmittelbar benachbarten zweiten Spannfläche zusammenwirkt.The clamping element can be formed from two separately formed partial clamping elements, wherein each partial clamping element interacts with a first clamping surface and an immediately adjacent second clamping surface.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, wobei auf eine Zeichnung Bezug genommen ist, in der

  • 1 bis 5 eine erste Ausführungsform der Erfindung erläutern, wobei
  • 1 eine Verbindungsanordnung nach einer ersten Ausführungsform zeigt, wobei zwei miteinander zu verbindende Trägerprofile in einem noch nicht ineinandergesteckten Zustand dargestellt sind,
  • 2 die Verbindungsanordnung nach 1 zeigt, wobei die Trägerprofile ineinandergesteckt sind und ein Spannelement zum Einsetzen bereit dargestellt ist,
  • 3 die Verbindungsanordnung nach 1 und 2 mit eingesetztem Spannelement zeigt,
  • 4. die Verbindungsanordnung nach 3 in einem spannfertig positionierten Zustand zeigt,
  • 5 die Verbindungsanordnung nach 1 bis 4 in einem verspannten Zustand zeigt,
  • 6 bis 13 eine zweite Ausführungsform der Erfindung erläutern, wobei
  • 6 eine Verbindungsanordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt, bei der die Trägerprofile noch nicht ineinander gesteckt sind,
  • 7 die Verbindungsanordnung mit abschnittsweise ineinander gesteckten Trägerprofilen zeigt,
  • 8 die Verbindungsanordnung mit eingesetztem Spannhebel zeigt,
  • 9 die Verbindungsanordnung im Spannzustand zeigt,
  • 10 und 11 eine Querschnittsansicht der Verbindungsanordnung im Bereich des Spannhebels in Lösestellung zeigen,
  • 12 und 13 eine Querschnittsansicht der Verbindungsanordnung im Bereich des Spannhebels in Spannstellung zeigen,
  • 14 bis 21 eine dritte Ausführungsform der Erfindung erläutern, wobei
  • 14 eine dritte Ausführungsform der Verbindungsanordnung zeigt, wobei die Trägerprofile noch nicht ineinander gesteckt sind,
  • 15 die Verbindungsanordnung zeigt, wobei die Trägerprofile abschnittsweise ineinander gesteckt sind,
  • 16 die Verbindungsanordnung mit eingestecktem Spannhebel in Lösestellung zeigt,
  • 17 die Verbindungsanordnung in Spannstellung zeigt,
  • 18 und 19 eine Querschnittsansicht der Verbindungsanordnung im Bereich des Spannhebels in Lösestellung zeigen,
  • 20 und 21 eine Querschnittsansicht der Verbindungsanordnung in Spannstellung zeigen,
  • 22 bis 29 eine vierte Ausführungsform der Erfindung erläutern, wobei
  • 22 eine Verbindungsanordnung zeigt, bei der die Trägerprofile noch nicht ineinandergesteckt sind,
  • 23 die Verbindungsanordnung zeigt, wobei die Trägerprofile abschnittsweise ineinandergesteckt sind,
  • 24 die Verbindungsanordnung mit zwei geteilten Spannhebeln in Lösestellung zeigt,
  • 25 die Verbindungsanordnung nach 22 bis 24 in Spannstellung zeigt,
  • 26 und 27 eine Querschnittsansicht der Verbindungsanordnung im Bereich der Spannhebel in Lösestellung zeigen, und
  • 28 und 29 eine Querschnittsansicht der Verbindungsanordnung im Bereich der Spannhebel in Spannstellung zeigen.
The invention is described below using embodiments, with reference to a drawing in which
  • 1 to 5 explain a first embodiment of the invention, wherein
  • 1 shows a connection arrangement according to a first embodiment, wherein two carrier profiles to be connected to each other are shown in a state in which they are not yet inserted into each other,
  • 2 the connection arrangement according to 1 shows the carrier profiles inserted into each other and a clamping element ready for insertion,
  • 3 the connection arrangement according to 1 and 2 with inserted clamping element shows
  • 4 . the connection arrangement according to 3 in a ready-to-clamp state,
  • 5 the connection arrangement according to 1 to 4 in a tense state,
  • 6 to 13 explain a second embodiment of the invention, wherein
  • 6 shows a connection arrangement according to a second embodiment in which the carrier profiles are not yet inserted into each other,
  • 7 shows the connection arrangement with support profiles inserted into one another in sections,
  • 8th shows the connection arrangement with inserted clamping lever,
  • 9 shows the connection arrangement in the clamped state,
  • 10 and 11 show a cross-sectional view of the connection arrangement in the area of the clamping lever in the release position,
  • 12 and 13 show a cross-sectional view of the connection arrangement in the area of the clamping lever in the clamping position,
  • 14 to 21 explain a third embodiment of the invention, wherein
  • 14 shows a third embodiment of the connection arrangement, wherein the carrier profiles are not yet inserted into each other,
  • 15 shows the connection arrangement, whereby the support profiles are inserted into each other in sections,
  • 16 shows the connection arrangement with the clamping lever inserted in the release position,
  • 17 shows the connection arrangement in clamping position,
  • 18 and 19 show a cross-sectional view of the connection arrangement in the area of the clamping lever in the release position,
  • 20 and 21 show a cross-sectional view of the connection arrangement in clamping position,
  • 22 to 29 explain a fourth embodiment of the invention, wherein
  • 22 shows a connection arrangement in which the carrier profiles are not yet inserted into each other,
  • 23 shows the connection arrangement, whereby the support profiles are inserted into each other in sections,
  • 24 shows the connection arrangement with two split clamping levers in release position,
  • 25 the connection arrangement according to 22 to 24 in clamping position,
  • 26 and 27 show a cross-sectional view of the connection arrangement in the area of the clamping levers in the release position, and
  • 28 and 29 show a cross-sectional view of the connection arrangement in the area of the clamping levers in the clamping position.

1 bis 5 erläutern eine erste Ausführungsform der Erfindung, wobei die hier dargestellte Verbindungsanordnung drei Elemente umfasst, nämlich ein erstes Trägerprofil 10, ein zweites Trägerprofil 40 und einen ein Spannelement bildenden Spannhebel 60. Das erste Trägerprofil 10 weist in dieser Ausführungsform ein geschlossen rechteckförmig ausgebildetes Querschnittsprofil auf, mit parallelen Seitenwänden 10a, die Seitenwandbereiche bilden, und eine Bodenwand 10b, die einen Querwandbereich des ersten Trägerprofils 10 bildet. Eine Innenseite der Bodenwand 10b bildet eine erste Anlagefläche 11. Weiterhin weist das erste Trägerprofil 10 eine Deckwand 10c auf, die aufgrund der Symmetrie des Profils identisch wie die Bodenwand 10b ausgebildet sein kann. Das gesamte Trägerprofil erstreckt sich länglich in einer Längsrichtung 12, wobei die Wände des ersten Trägerprofils 10 einen Hohlraum 14 umschließen. 1 to 5 explain a first embodiment of the invention, wherein the connection arrangement shown here comprises three elements, namely a first carrier profile 10, a second carrier profile 40 and a clamping lever 60 forming a clamping element. The first carrier profile 10 in this embodiment has a closed rectangular cross-sectional profile, with parallel side walls 10a, which form side wall regions, and a bottom wall 10b, which forms a transverse wall region of the first carrier profile 10. An inner side of the bottom wall 10b forms a first contact surface 11. Furthermore, the first carrier profile 10 has a cover wall 10c, which can be designed identically to the bottom wall 10b due to the symmetry of the profile. The entire carrier profile extends elongated in a longitudinal direction 12, wherein the walls of the first support profile 10 enclose a cavity 14.

Die Seitenwandbereiche bzw. Seitenwände 10a sind jeweils mit einer ersten Durchbrechung 16 versehen, wobei sich die ersten Durchbrechungen 16 in einer Querrichtung 18, senkrecht zu der Längsrichtung 12, gegenüberliegen.The side wall regions or side walls 10a are each provided with a first opening 16, wherein the first openings 16 are opposite one another in a transverse direction 18, perpendicular to the longitudinal direction 12.

Die ersten Durchbrechungen 16 weisen jeweils eine über deren inneren Umfang verlaufende Innenfläche 19 auf, wobei ein Teil dieser Innenfläche 19, der sich von der ersten Auflagefläche 11 bzw. der Bodenwand 10b entfernt befindet, eine erste Spannfläche 20 bildet.The first openings 16 each have an inner surface 19 extending over their inner circumference, wherein a part of this inner surface 19, which is located away from the first support surface 11 or the bottom wall 10b, forms a first clamping surface 20.

Die ersten Durchbrechungen 16 und damit auch die Innenfläche 10 verläuft in diesem Ausführungsbeispiel nicht entlang eines geschlossenen Umfangswegs, sondern die ersten Durchbrechungen 16 weisen eine in Längsrichtung 12 und von dem Querwandbereich bzw. der Bodenwand 10b wegweisende Öffnung 22 auf, die in noch zu erläuternder Weise dazu dient, dass der Spannhebel 60 eingesetzt werden kann.In this exemplary embodiment, the first openings 16 and thus also the inner surface 10 do not run along a closed circumferential path, but the first openings 16 have an opening 22 pointing in the longitudinal direction 12 and away from the transverse wall region or the bottom wall 10b, which serves, in a manner to be explained below, to enable the clamping lever 60 to be inserted.

Die Verbindungsanordnung umfasst ferner ein zweites Trägerprofil 40, dessen Querschnittsfläche so ausgebildet ist, dass es in Längsrichtung 12 formschlüssig in den Hohlraum 14 des ersten Trägerprofils 10 eingesetzt werden kann. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das zweite Trägerprofil 40 im Querschnitt rechteckig, mit zwei parallelen Seitenwänden 42, die Seitenwandbereiche bilden, einer Bodenwand 44 und einer Deckwand 46, die sich länglich in der Längsrichtung 12 erstrecken. Eine Aussenfläche der Bodenwand 44 bildet eine zweite Anlagefläche 45, die im ineinandergesteckten Zustand der Trägerprofile der ersten Anlagefläche 11 in einer Spannrichtung 24 gesehen, die senkrecht zu Längs- und Querrichtung 12, 18 verläuft, gegenüberliegt bzw an dieser anliegt.The connection arrangement further comprises a second carrier profile 40, the cross-sectional area of which is designed such that it can be inserted in a form-fitting manner in the longitudinal direction 12 into the cavity 14 of the first carrier profile 10. In the exemplary embodiment shown, the second carrier profile 40 is rectangular in cross-section, with two parallel side walls 42 that form side wall regions, a base wall 44 and a cover wall 46 that extend elongatedly in the longitudinal direction 12. An outer surface of the base wall 44 forms a second contact surface 45, which, when the carrier profiles are inserted into one another, is opposite or rests against the first contact surface 11 in a clamping direction 24 that runs perpendicular to the longitudinal and transverse directions 12, 18.

Das zweite Trägerprofil 40 ist mit mehreren schlitzartigen, endseitig offenen Ausnehmungen 48 versehen, die zweite Durchbrechungen bilden und in vorgegebenen gegenseitigen Abständen angeordnet sind. Jede Ausnehmung 48 erstreckt sich durch die Deckwand 46 und einen Teil der Seitenwände 42 und weist eine Innenfläche 48a auf, deren der Bodenwand 44 zunächst liegender Bereich eine zweite Spannfläche 50 bildet, die in dieser Ausführung zylindrisch geformt ist.The second support profile 40 is provided with several slot-like recesses 48 which are open at the ends and form second openings and are arranged at predetermined mutual distances. Each recess 48 extends through the top wall 46 and part of the side walls 42 and has an inner surface 48a, the area of which lying closest to the bottom wall 44 forms a second clamping surface 50 which is cylindrical in shape in this embodiment.

2 zeigt, wie das zweite Trägerprofil 40 mit einem Endabschnitt in den Hohlraum 14 des ersten Trägerprofils 10 eingesetzt ist, wobei sich eine der schlitzförmigen Ausnehmungen 48 im Bereich der Öffnung 22 benachbart zu den ersten Durchbrechungen 16 befindet. 2 shows how the second carrier profile 40 is inserted with an end section into the cavity 14 of the first carrier profile 10, wherein one of the slot-shaped recesses 48 is located in the region of the opening 22 adjacent to the first openings 16.

Der Spannhebel 60 kann nun in die schlitzförmige Ausnehmung 48 und die Öffnung 22 eingesetzt werden, wie in 3 dargestellt ist. Der Spannhebel 60 weist in dieser Ausführungsform eine zylindrische Hebelwelle 62 auf, die mit ihrer Achsrichtung in Querrichtung 18 orientiert ist, und einen daran fixierten Handhebel 64. Die Hebelwelle 62 hat einen Durchmesser, der einer Breite der schlitzförmigen Ausnehmung 48 in dem zweiten Trägerprofil 40 entspricht. Die zweiten Spannflächen 50 entsprechen hinsichtlich ihres Krümmungsradius dem Durchmesser der Hebelwelle 62, so dass eine flächige Anlage der Hebelwelle auf den zweiten Spannflächen 50 gegeben ist.The clamping lever 60 can now be inserted into the slot-shaped recess 48 and the opening 22, as shown in 3 is shown. In this embodiment, the clamping lever 60 has a cylindrical lever shaft 62, which is oriented with its axial direction in the transverse direction 18, and a hand lever 64 fixed to it. The lever shaft 62 has a diameter that corresponds to a width of the slot-shaped recess 48 in the second carrier profile 40. The second clamping surfaces 50 correspond in terms of their radius of curvature to the diameter of the lever shaft 62, so that a flat contact of the lever shaft on the second clamping surfaces 50 is ensured.

Der Spannhebel 60 umfasst ferner zwei Spannvorsprünge 66, die auf der Hebelwelle 62 jeweils endseitig und somit im Bereich einer Seitenwand 10a des ersten Trägerprofils 10 angeordnet sind, wenn der Spannhebel eingesetzt ist, so dass die Spannvorsprünge 66 in Eingriff mit den ersten Spannflächen 20 des ersten Trägerprofils 10 kommen können.The clamping lever 60 further comprises two clamping projections 66, which are arranged on the lever shaft 62 at each end and thus in the region of a side wall 10a of the first carrier profile 10 when the clamping lever is inserted, so that the clamping projections 66 can come into engagement with the first clamping surfaces 20 of the first carrier profile 10.

An dem Spannhebel 60 sind auf den Spannvorsprüngen 66 erste Befestigungsflächen 68 gebildet, die im eingesetzten Zustand des Spannhebels den ersten Spannflächen 20 gegenüberliegen, und zweite Befestigungsflächen 70, die durch Teile der äußeren Umfangsfläche der Hebelwelle 62 gebildet sind und im eingesetzten Zustand des Spannhebels 60 den zweiten Spannflächen 50 des zweiten Trägerprofils 40 gegenüberliegen.First fastening surfaces 68 are formed on the clamping projections 66 on the clamping lever 60, which are opposite the first clamping surfaces 20 when the clamping lever is inserted, and second fastening surfaces 70, which are formed by parts of the outer peripheral surface of the lever shaft 62 and are opposite the second clamping surfaces 50 of the second support profile 40 when the clamping lever 60 is inserted.

3 und 4 erläutern das Einsetzen und den eingesetzten Zustand des Spannhebels 60, wobei insbesondere 4 das Zusammenwirken der Spannvorsprünge 66 mit den ersten Spannflächen 20 der ersten Durchbrechungen 16 des ersten Trägerprofils 10 zeigen. 3 and 4 explain the insertion and the inserted state of the clamping lever 60, in particular 4 show the interaction of the clamping projections 66 with the first clamping surfaces 20 of the first openings 16 of the first support profile 10.

Wie insbesondere 5 zeigt, ist in dieser Ausführungsform der Handhebel 64 einschließlich der Spannvorsprünge 66 aus einem Bereich des ersten Trägerprofils 10 herausgeschnitten, so dass eine maximale Materialausnutzung und -ersparnis möglich ist.In particular 5 shows, in this embodiment the hand lever 64 including the clamping projections 66 is cut out of a region of the first carrier profile 10, so that maximum material utilization and savings are possible.

Beim Überführen der Verbindungsanordnung aus einer in 4 gezeigten Lösestellung in eine in 5 gezeigte Spannstellung wird zunächst nach dem Einsetzen des Spannhebels 60 durch die Öffnung 22 im ersten Trägerprofil 10 das zweite Trägerprofil 40 relativ zu dem ersten Trägerprofil 10 in Längsrichtung 12 verschoben, damit die Spannvorsprünge 66 des Spannhebels in die ersten Durchbrechungen 16 gelangen. Die Positionierung der ersten Befestigungsflächen 68, der zweiten Befestigungsflächen 70, der ersten Spannflächen 20 und der zweiten Spannflächen 50 ist so gewählt, dass beim Überführen des Spannhebels 60 aus der in 4 gezeigten Löseposition in die in 5 gezeigte Spannposition die Trägerprofile relativ zueinander in Spannrichtung 24 verlagert oder zumindest fest gegeneinander angelegt werden und eine Spannkraft zwischen den ersten Spannflächen 20 und den ersten Befestigungsflächen 68, zwischen den zweiten Befestigungsflächen 70 und den zweiten Spannflächen 50 und zwischen der ersten Anlagefläche 11 und der zweiten Anlagefläche 45 der Trägerprofile 10 und 40 erzeugt wird, wobei die Anlageflächen gegeneinander gepresst werden, d.h. die Aussenseite der Bodenwand 44 des zweiten Trägerprofils 40 wird gegen die Innenseite der Bodenwand 10b des ersten Trägerprofils 10 gepresst.When transferring the connection arrangement from one to 4 shown release position into a 5 In the clamping position shown, after inserting the clamping lever 60 through the opening 22 in the first carrier profile 10, the second carrier profile 40 is initially displaced relative to the first carrier profile 10 in the longitudinal direction 12 so that the clamping projections 66 of the clamping lever reach the first openings 16. The positioning of the first Fastening surfaces 68, the second fastening surfaces 70, the first clamping surfaces 20 and the second clamping surfaces 50 is selected so that when the clamping lever 60 is transferred from the 4 shown release position into the 5 In the clamping position shown, the carrier profiles are displaced relative to one another in the clamping direction 24 or at least firmly applied against one another and a clamping force is generated between the first clamping surfaces 20 and the first fastening surfaces 68, between the second fastening surfaces 70 and the second clamping surfaces 50 and between the first contact surface 11 and the second contact surface 45 of the carrier profiles 10 and 40, wherein the contact surfaces are pressed against one another, ie the outside of the bottom wall 44 of the second carrier profile 40 is pressed against the inside of the bottom wall 10b of the first carrier profile 10.

6 bis 11 erläutern eine zweite Ausführungsform der Erfindung, bei der die ersten und zweiten Trägerprofile 110, 140 wie bei der ersten Ausführungsform einen rechteckförmigen Querschnitt aufweisen und als in Längsrichtung 112 verlaufende Rechteckprofile ausgebildet sind. 6 to 11 explain a second embodiment of the invention, in which the first and second support profiles 110, 140 have a rectangular cross-section as in the first embodiment and are designed as rectangular profiles running in the longitudinal direction 112.

In dieser Ausführungsform sind die zweiten Spannflächen 150 nicht durch schlitzförmige Ausnehmungen wie bei der ersten Ausführungsform, sondern durch in Querrichtung 118 miteinander fluchtende Bohrungen 148 gebildet, wobei Teile von Innenflächen 148a der Bohrungen 148, die einer Bodenwand 144 des zweiten Trägerprofils 140 zunächst liegen, die zweiten Spannflächen 150 bilden. Die Bohrungen 148 bilden hierbei zweite Durchbrechungen in dem zweiten Trägerprofil 140.In this embodiment, the second clamping surfaces 150 are not formed by slot-shaped recesses as in the first embodiment, but by holes 148 that are aligned with one another in the transverse direction 118, with parts of inner surfaces 148a of the holes 148 that are located next to a bottom wall 144 of the second support profile 140 forming the second clamping surfaces 150. The holes 148 form second openings in the second support profile 140.

Das erste Trägerprofil 110 ist mit ersten Durchbrechungen 116 in Form von in Querrichtung 118 einander gegenüberliegenden Bohrungen versehen, die Innenflächen 119 aufweisen, deren von einer Bodenwand 110b des ersten Trägerprofils 110 wegweisende Bereiche erste Spannflächen 120 bilden.The first support profile 110 is provided with first openings 116 in the form of bores opposite one another in the transverse direction 118, which have inner surfaces 119, the regions of which pointing away from a bottom wall 110b of the first support profile 110 form first clamping surfaces 120.

Der Spannhebel 160 umfasst wie bei der ersten Ausführungsform eine Hebelwelle 162 und einen Handhebel 164. Die Hebelwelle 162 ist zylindrisch mit zwei einander parallel gegenüberliegenden Abflachungen ausgebildet, wobei die zwischen den Abflachungen verbleibenden zylindrischen Flächen eine erste Befestigungsfläche 168 und eine zweite Befestigungsfläche 170 bilden.As in the first embodiment, the tension lever 160 comprises a lever shaft 162 and a hand lever 164. The lever shaft 162 is cylindrical with two flats lying parallel to one another, the cylindrical surfaces remaining between the flats forming a first fastening surface 168 and a second fastening surface 170.

Der Handhebel 164 ist so geformt, dass er im Spannzustand formschlüssig über das erste Trägerprofil 110 greift.The hand lever 164 is shaped such that it grips the first support profile 110 in a form-fitting manner when in the clamping state.

Die ersten Durchbrechungen 116 sind in dem ersten Trägerprofil 110 so positioniert, dass sie im zusammengesteckten Zustand der Verbindungsanordnung (7), in dem die ersten und zweiten Anlageflächen 111, 145 noch mit Spiel oder in einem geringen gegenseitigen Abstand, jedenfalls noch ohne Spannkraft angeordnet sind, mit den zweiten Durchbrechungen im zweiten Trägerprofil 140, die die zweiten Durchbrechungen bilden, fluchten und in Querrichtung 118 gesehen teilweise einander überschneidend angeordnet sind.The first openings 116 are positioned in the first carrier profile 110 so that in the assembled state of the connection arrangement ( 7 ), in which the first and second contact surfaces 111, 145 are still arranged with play or at a small mutual distance, in any case still without clamping force, are aligned with the second openings in the second support profile 140, which form the second openings, and are arranged partially overlapping one another when viewed in the transverse direction 118.

10 und 11 erläutern die Anordnung im Lösestellung, wobei 11 einen Querschnitt durch die Verbindungsanordnung entlang der Hebelwelle 162 (10) zeigt. Damit in der Spannstellung des Spannhebels 160 ein Kraftfluss einer Spannkraft vom ersten Trägerprofil über den Spannhebel zum zweiten Trägerprofil erzeugt werden kann, kommen in der Spannstellung die ersten Spannflächen 120 in Kontakt mit den ersten Befestigungsflächen 168 des Spannhebels und die zweiten Befestigungsflächen 170 des Spannhebels in Kontakt mit den zweiten Spannflächen 150 des zweiten Trägerprofils 140. Wie in 11 dargestellt ist, kann in der Lösestellung jeweils noch ein Abstand oder Spiel zwischen den ersten Spannflächen 120 und der Hebelwelle 162 einerseits und der Hebelwelle 162 und den zweiten Spannflächen 150 andererseits, und/oder ein Abstand zwischen den Anlageflächen 111, 145 bestehen. Somit kann die Hebelwelle 162 bzw. der Spannhebel 160 in seiner Lösestellung ohne weiteres in die Durchbrechungen 116 und 148 eingesetzt werden, wie in 7, 8 dargestellt ist. 10 and 11 explain the arrangement in the release position, where 11 a cross section through the connection arrangement along the lever shaft 162 ( 10 ) shows. In order to generate a force flow of a clamping force from the first carrier profile via the clamping lever to the second carrier profile in the clamping position of the clamping lever 160, the first clamping surfaces 120 come into contact with the first fastening surfaces 168 of the clamping lever and the second fastening surfaces 170 of the clamping lever come into contact with the second clamping surfaces 150 of the second carrier profile 140. As in 11 As shown, in the release position there may still be a distance or play between the first clamping surfaces 120 and the lever shaft 162 on the one hand and the lever shaft 162 and the second clamping surfaces 150 on the other hand, and/or a distance between the contact surfaces 111, 145. Thus, the lever shaft 162 or the clamping lever 160 can be easily inserted into the openings 116 and 148 in its release position, as shown in 7 , 8th is shown.

Wenn der Spannhebel 160 durch eine Vierteldrehung in die Spannstellung gemäß 12 bzw. 13 gebracht wird, kommen die ersten Befestigungsflächen 168 in Kontakt mit den ersten Spannflächen 120, die zweiten Befestigungsflächen 170 in Kontakt mit den zweiten Spannflächen 150 und die erste Anlagefläche in Kontakt mit der zweiten Anlagefläche, was im Schnitt in 13 dargestellt ist. Dadurch wird ein die Trägerprofile gegeneinander verspannender Kraftfluss zwischen den ersten Spannflächen 120 und den ersten Befestigungsflächen 168, den zweiten Befestigungsflächen 170 und den zweiten Spannflächen 150 und zwischen den Anlageflächen erzeugt, so dass die Bodenwand 144 des zweiten Trägerprofils gegen die Bodenwand 110b des ersten Trägerprofils gepresst wird und dadurch eine spielfreie, form- und kraftschlüssige Verbindung zwischen den Trägerprofilen erzielt wird.When the clamping lever 160 is turned a quarter turn into the clamping position according to 12 or. 13 the first fastening surfaces 168 come into contact with the first clamping surfaces 120, the second fastening surfaces 170 come into contact with the second clamping surfaces 150 and the first contact surface comes into contact with the second contact surface, which in section 13 As a result, a force flow is generated between the first clamping surfaces 120 and the first fastening surfaces 168, the second fastening surfaces 170 and the second clamping surfaces 150 and between the contact surfaces, which clamps the support profiles against one another, so that the bottom wall 144 of the second support profile is pressed against the bottom wall 110b of the first support profile, thereby achieving a play-free, positive and non-positive connection between the support profiles.

14 bis 21 erläutern eine dritte Ausführungsform der Erfindung, die sich von der zweiten Ausführungsform lediglich dadurch unterscheidet, dass die Trägerprofile offene, im Querschnitt U-förmige Profile sind. 14 zeigt die Profile in einem noch nicht zusammengesteckten Zustand und 15 zusammengesteckt, wobei je zwei Durchbrechungen 216, 248 benachbart sind, wobei sie sich in Querrichtung gesehen teilweise bzw. weitgehend überlappen, so dass der Spannhebel 260 eingesteckt werden kann, was 16 zeigt. 17 zeigt die Anordnung mit um 90° gedrehtem Spannhebel in Spannstellung. 14 to 21 explain a third embodiment of the invention, which differs from the second embodiment only in that the support profiles are open profiles with a U-shaped cross section. 14 shows the profiles in a state not yet connected and 15 together, with two openings 216, 248 adjacent, whereby they are in Seen transversely, they partially or largely overlap so that the clamping lever 260 can be inserted, which 16 shows. 17 shows the arrangement with the clamping lever rotated by 90° in the clamping position.

19 zeigt eine Querschnittsansicht der in Lösestellung befindlichen Anordnung durch die Hebelwelle 262 des Spannhebels 260, gemäß 18, wobei ersichtlich noch Spiel im Bereich der ersten Spannflächen 220 und der Spannwelle 262 einerseits und im Bereich der zweiten Spannflächen 250 und der Spannwelle 262 andererseits ist. Die ersten und zweiten Anlageflächen 211, 245 liegen ohne gegenseitigen Abstand lose aneinander. 19 shows a cross-sectional view of the arrangement in the release position through the lever shaft 262 of the clamping lever 260, according to 18 , whereby there is still play in the area of the first clamping surfaces 220 and the clamping shaft 262 on the one hand and in the area of the second clamping surfaces 250 and the clamping shaft 262 on the other hand. The first and second contact surfaces 211, 245 lie loosely against one another without any mutual clearance.

21 zeigt eine Querschnittsansicht der in Spannstellung befindlichen Anordnung, gemäß 20, ähnlich 19, mit um 90° verdrehtem Spannhebel 260. Die ersten und zweiten Befestigungsflächen 268, 270, die durch die Abflachungen der ansonsten zylindrischen Spannwelle 262 gebildet sind, liegen unter einer Spannkraft gegen die ersten und zweiten Spannflächen 220 und 250 an. Auch die ersten und zweiten Anlageflächen liegen unter der Spannkraft fest gegeneinander an bzw. sind gegeneinander gepresst. 21 shows a cross-sectional view of the arrangement in clamping position, according to 20 , similar 19 , with the clamping lever 260 rotated by 90°. The first and second fastening surfaces 268, 270, which are formed by the flats of the otherwise cylindrical clamping shaft 262, rest against the first and second clamping surfaces 220 and 250 under a clamping force. The first and second contact surfaces also rest firmly against one another or are pressed against one another under the clamping force.

22 bis 29 erläutern eine vierte Ausführungsform der Erfindung, die sich von der dritten Ausführungsform lediglich dadurch unterscheidet, dass anstelle eines einzigen, einheitlichen Spannhebels dieser geteilt ausgebildet ist und somit zwei Teil-Spannhebel 360a, 360b vorgesehen sind. Jeder Teil-Spannhebel umfasst eine Hebelwelle 362 und einen Handhebel 364 zur manuellen Betätigung. Diese Ausführung kann vorteilhaft sein, wenn die Montage einer durchgehenden Hebelwelle schwierig oder nicht möglich ist, oder um den Spannvorgang in zwei Teilvorgänge aufzuteilen. 22 to 29 explain a fourth embodiment of the invention, which differs from the third embodiment only in that instead of a single, uniform clamping lever, this is split and thus two partial clamping levers 360a, 360b are provided. Each partial clamping lever comprises a lever shaft 362 and a hand lever 364 for manual actuation. This embodiment can be advantageous if the installation of a continuous lever shaft is difficult or not possible, or in order to divide the clamping process into two partial processes.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

10, 11010, 110
erstes Trägerprofilfirst carrier profile
10a10a
Seitenwandbereich (Seitenwand)Sidewall area (sidewall)
10b, 110b10b, 110b
Querwandbereich (Bodenwand)Cross wall area (floor wall)
10c10c
DeckwandCover wall
11, 111, 21111, 111, 211
erste Anlageflächefirst investment area
12, 11212, 112
LängsrichtungLongitudinal direction
1414
Hohlraumcavity
16, 116, 21616, 116, 216
erste Durchbrechungfirst breakthrough
1818
QuerrichtungTransverse direction
19, 11919, 119
InnenflächeInner surface
20, 120, 22020, 120, 220
erste Spannflächefirst clamping surface
2222
Öffnungopening
2424
SpannrichtungTension direction
40, 14040, 140
zweites Trägerprofilsecond carrier profile
4242
SeitenwandSide wall
44, 14444, 144
BodenwandFloor wall
45, 145, 24545, 145, 245
zweite Anlageflächesecond contact surface
4646
DeckwandCover wall
48, 148, 24848, 148, 248
Ausnehmung (zweite Durchbrechung)Recess (second opening)
48a, 148a48a, 148a
InnenflächeInner surface
50, 150, 25050, 150, 250
zweite Spannflächesecond clamping surface
60, 160, 26060, 160, 260
SpannhebelClamping lever
62, 162, 262, 36262, 162, 262, 362
HebelwelleLever shaft
64, 164, 36464, 164, 364
HandhebelHand lever
6666
SpannvorsprungClamping projection
68, 168, 26868, 168, 268
erste Befestigungsflächefirst mounting surface
70, 170, 27070, 170, 270
zweite Befestigungsflächesecond mounting surface
360a, 360b360a, 360b
Teil-SpannhebelPartial clamping lever

Claims (8)

Verbindungsanordnung zur form- und kraftschlüssigen Verbindung eines ersten, entlang einer Längsrichtung (12) länglich ausgebildeten Trägerprofils (10), das in einer senkrecht zur Längsrichtung (12) verlaufenden Querrichtung (18) einander gegenüberliegende Seitenwandbereiche (10a) und einen diese verbindenden Querwandbereich (10b) aufweist, die einen inneren Hohlraum (14) umschließen, und eines zweiten, entlang der Längsrichtung (12) länglich ausgebildeten und mit einem Endabschnitt in Längsrichtung (12) formschlüssig in den Hohlraum (14) eingesetzten Trägerprofils (40), das in Querrichtung (18) einander gegenüberliegende Seitenwandbereiche (42) aufweist, wobei innerhalb des ersten Trägerprofils (10) im Bereich des Hohlraums (14) eine erste Anlagefläche (11) und auf dem zweiten Trägerprofil (40) eine zweite Anlagefläche (45) gebildet ist, wobei sich die Anlageflächen (11, 45) in einer senkrecht zur Längs- und Querrichtung (12, 18) verlaufenden Spannrichtung (24) gesehen gegenüberliegen und aneinander anliegen, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Seitenwandbereich (10a) des ersten Trägerprofils (10) eine erste Durchbrechung (16) ausgebildet ist, die eine sich über einen inneren Umfang der Durchbrechung (16) erstreckende Innenfläche (19) aufweist, wobei die ersten Durchbrechungen in Querrichtung (18) einander gegenüberliegend angeordnet sind und ein Teil einer jeden Innenfläche (19), der in Spannrichtung (24) gesehen von der ersten Anlagefläche (11) entfernt liegt, eine erste Spannfläche (20) bildet, wobei in jedem Seitenwandbereich (42) des zweiten Trägerprofils (40) eine zweite Durchbrechung (48) ausgebildet ist, die eine sich über einen inneren Umfang der Durchbrechung (48) erstreckende Innenfläche (48a) aufweist, wobei die zweiten Durchbrechungen (48) in Querrichtung (18) einander gegenüberliegend angeordnet sind und ein Teil einer jeden Innenfläche (48a), der in Spannrichtung (24) gesehen der zweiten Anlagefläche (45) zunächst liegt, eine zweite Spannfläche (50) bildet, wobei ein Spannelement (60) in die ersten und zweiten Durchbrechungen (16, 48) eingesetzt ist, das auf einem äußeren Umfang einander gegenüberliegende erste und zweite Befestigungsflächen (68, 70) aufweist und mit einem Handhebel (64) zur manuellen Betätigung versehen ist, wobei in einer Lösestellung des Spannelements (60) die erste und zweite Anlagefläche (11, 45) nicht gegeneinander gepresst sind, wobei das Spannelement (60) durch eine Drehbewegung um eine in Querrichtung (18) verlaufende Drehachse in eine Spannstellung bringbar ist, in der die erste Befestigungsfläche (68) in Kontakt mit der ersten Spannfläche (20) und die zweite Befestigungsfläche (70) in Kontakt mit der zweiten Spannfläche (50) steht und die erste Anlagefläche (11) unter Bildung einer form- und kraftschlüssigen Verbindung der Trägerprofile mit einer Spannkraft gegen die zweite Anlagefläche (45) gepresst ist.Connecting arrangement for the positive and non-positive connection of a first carrier profile (10) which is elongated along a longitudinal direction (12) and which has, in a transverse direction (18) running perpendicular to the longitudinal direction (12), opposite side wall regions (10a) and a transverse wall region (10b) connecting these, which enclose an inner cavity (14), and a second carrier profile (40) which is elongated along the longitudinal direction (12) and has an end section in the longitudinal direction (12) inserted into the cavity (14) in a form-fitting manner, which has, in the transverse direction (18), opposite side wall regions (42), wherein a first contact surface (11) is formed within the first carrier profile (10) in the region of the cavity (14) and a second contact surface (45) is formed on the second carrier profile (40), wherein the contact surfaces (11, 45) extend in a clamping direction running perpendicular to the longitudinal and transverse directions (12, 18). (24) are opposite one another and abut one another, characterized in that in each side wall region (10a) of the first carrier profile (10) a first opening (16) is formed, which has an inner surface (19) extending over an inner circumference of the opening (16), wherein the first openings are arranged opposite one another in the transverse direction (18) and a part of each inner surface (19) which is located away from the first contact surface (11) as seen in the clamping direction (24) forms a first clamping surface (20), wherein a second opening (48) is formed in each side wall region (42) of the second carrier profile (40), which has an inner surface (48a) extending over an inner circumference of the opening (48), wherein the second openings (48) are arranged opposite one another in the transverse direction (18) and a part of each inner surface (48a) which is located closest to the second contact surface (45) as seen in the clamping direction (24) forms a second clamping surface (50), wherein a clamping element (60) is inserted into the first and second openings (16, 48), which has first and second fastening surfaces (68, 70) opposite one another on an outer circumference and is provided with a hand lever (64) for manual actuation, wherein in a release position of the clamping element (60) the first and second contact surfaces (11, 45) are not pressed against one another, wherein the clamping element (60) can be brought into a clamping position by a rotational movement about an axis of rotation running in the transverse direction (18), in which the first fastening surface (68) is in contact with the first clamping surface (20) and the second fastening surface (70) is in contact with the second clamping surface (50) and the first contact surface (11) is pressed against the second contact surface (45) with a clamping force to form a positive and non-positive connection of the support profiles. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Durchbrechungen (48) durch schlitzförmige Ausnehmungen in den Seitenwandbereichen (42) des zweiten Trägerprofils (40) gebildet sind.Connection arrangement according to Claim 1 , characterized in that the second openings (48) are formed by slot-shaped recesses in the side wall regions (42) of the second carrier profile (40). Verbindungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die schlitzförmigen Ausnehmungen (48) an einem Ende offen sind und an einem gegenüberliegenden Ende, das der zweiten Anlagefläche (45) zunächst liegt, die zweiten Spannflächen (50) bilden.Connection arrangement according to Claim 2 , characterized in that the slot-shaped recesses (48) are open at one end and form the second clamping surfaces (50) at an opposite end, which is closest to the second contact surface (45). Verbindungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Durchbrechungen (16) im Bereich der ersten Spannflächen (20) hinterschneidungsartig gebildet sind und jeweils eine Öffnung (22) aufweisen, so dass das Spannelement (60) durch die Öffnungen (22) quer zur Längsrichtung (12) in die ersten Durchbrechungen (16) einsetzbar und in den Bereich der ersten Spannflächen (20) bringbar ist.Connecting arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the first openings (16) in the region of the first clamping surfaces (20) are formed in the manner of an undercut and each have an opening (22), so that the clamping element (60) can be inserted through the openings (22) transversely to the longitudinal direction (12) into the first openings (16) and brought into the region of the first clamping surfaces (20). Verbindungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Durchbrechungen (16) als runde Öffnungen in den Seitenwandbereichen (10a) ausgebildet sind, wobei das Spannelement (60) eine längliche, mit einer Achsrichtung in Querrichtung (18) verlaufende Hebelwelle (62) mit einer nicht kreisförmigen Querschnittsform aufweist, die auf ihrem äußeren Umfang die ersten und zweiten Befestigungsflächen (68, 70) trägt und um seine Achsrichtung zwischen Löse- und Spannstellung drehbar ist.Connecting arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the first openings (16) are designed as round openings in the side wall regions (10a), wherein the clamping element (60) has an elongated lever shaft (62) with an axial direction running in the transverse direction (18) and having a non-circular cross-sectional shape, which carries the first and second fastening surfaces (68, 70) on its outer circumference and is rotatable about its axial direction between the release and clamping positions. Verbindungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelwelle (62) eine kreisrunde, mit parallel einander gegenüberliegenden Abflachungen versehene Querschnittsform aufweist, wobei die zwischen den Abflachungen liegenden Umfangsbereiche die erste und zweite Befestigungsfläche (68, 70) bilden.Connection arrangement according to Claim 5 , characterized in that the lever shaft (62) has a circular cross-sectional shape provided with flattened portions lying parallel to one another, the peripheral regions lying between the flattened portions forming the first and second fastening surfaces (68, 70). Verbindungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (60) eine in Querrichtung (18) verlaufende, längliche Hebelwelle (62) aufweist, auf deren äußerem Umfang die erste Befestigungsfläche (68) zum Zusammenwirken mit dem zweiten Trägerprofil (40) angeordnet ist, wobei auf der Hebelwelle im Bereich der Seitenwandbereiche (10a) des ersten Trägerprofils (10) jeweils ein Spannvorsprung (66) angeordnet ist, der exzentrisch in Bezug auf eine Längsachse der Hebelwelle (62) angeordnet ist und die zweite Befestigungsfläche (70) bildet.Connection arrangement according to Claim 4 , characterized in that the clamping element (60) has an elongated lever shaft (62) running in the transverse direction (18), on the outer circumference of which the first fastening surface (68) is arranged for cooperation with the second carrier profile (40), wherein on the lever shaft in the region of the side wall regions (10a) of the first carrier profile (10) a clamping projection (66) is arranged, which is arranged eccentrically with respect to a longitudinal axis of the lever shaft (62) and forms the second fastening surface (70). Verbindungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (60) aus zwei separat ausgebildeten Teil-Spannelementen (360a, 360b) gebildet ist, wobei jeweils ein Teil-Spannelement mit zwei benachbarten Seitenwandbereichen (10a, 42) der Trägerprofile (10, 40) zusammenwirkt.Connecting arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the clamping element (60) is formed from two separately formed partial clamping elements (360a, 360b), wherein in each case one partial clamping element interacts with two adjacent side wall regions (10a, 42) of the carrier profiles (10, 40).
DE202024100085.4U 2024-01-08 2024-01-09 Connection arrangement for the positive and non-positive connection of two support profiles Active DE202024100085U1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202024100055.2 2024-01-08
DE202024100055 2024-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202024100085U1 true DE202024100085U1 (en) 2024-02-29

Family

ID=90355382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202024100085.4U Active DE202024100085U1 (en) 2024-01-08 2024-01-09 Connection arrangement for the positive and non-positive connection of two support profiles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202024100085U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2318723B1 (en) Fastening arrangement with tolerance compensation
DE3710838A1 (en) BAYONET CLOSURE
DE29916465U1 (en) Table unit
EP3132146A1 (en) Fastening device
DE60038654T2 (en) Clamping bracket for support and connection elements
DE4112133A1 (en) LEVERAGE, ESPECIALLY FOOT LEVER FOR MOTOR VEHICLES
WO2019201666A1 (en) Fixing device
EP1382509B1 (en) Steering column
DE68902111T2 (en) CONNECTING PART FOR TWO STEEL PROFILES.
EP3819645A1 (en) Reinforcement element for reinforcing a test contactor system, use and method for mounting a test contactor system
DE202024100085U1 (en) Connection arrangement for the positive and non-positive connection of two support profiles
WO2005038150A1 (en) Lid for a shaft cover and shaft cover
DE3424075C2 (en) Connectors
EP0791759A1 (en) Quick-release fastener
DE1961980B2 (en) Hub attachment
DE102010001027B4 (en) assembly unit
DE2837373C2 (en) Furniture fitting, in particular mounting plate for a furniture hinge arm
EP1788173B1 (en) Side adjustment device
DE3518866C1 (en) Bolt parts for forming a self-locking blocking bolt
DE69912439T2 (en) Size adjustable retaining ring device
AT514628B1 (en) HANDLE FITTING
DE3546289A1 (en) Carrier bushing
EP3360646B1 (en) Tightening tool and tightening tool bearing part
DE102017127527B4 (en) Guide rail for a linear bearing
DE2460100A1 (en) Fastener for polygonal components esp screw heads - has tab with arms notched to grip corners of polygon

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification