DE202023106937U1 - Handle arrangement of a walking stick - Google Patents

Handle arrangement of a walking stick Download PDF

Info

Publication number
DE202023106937U1
DE202023106937U1 DE202023106937.1U DE202023106937U DE202023106937U1 DE 202023106937 U1 DE202023106937 U1 DE 202023106937U1 DE 202023106937 U DE202023106937 U DE 202023106937U DE 202023106937 U1 DE202023106937 U1 DE 202023106937U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main body
axle
connecting end
cover
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023106937.1U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOMECARE ENTERPRISE Co Ltd
HOMECARE ENTPR CO Ltd
Original Assignee
HOMECARE ENTERPRISE Co Ltd
HOMECARE ENTPR CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOMECARE ENTERPRISE Co Ltd, HOMECARE ENTPR CO Ltd filed Critical HOMECARE ENTERPRISE Co Ltd
Priority to DE202023106937.1U priority Critical patent/DE202023106937U1/en
Publication of DE202023106937U1 publication Critical patent/DE202023106937U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B9/02Handles or heads

Landscapes

  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Griffanordnung eines Gehstocks, umfassend- einen Gehstock-Hauptkörper (10), an dessen einem Ende zwei symmetrische Laschen (11) angeordnet sind, an denen jeweils eine Achsbohrung (12) angeordnet ist, wobei an der Innenseite der jeweiligen Lasche (11) eine erste Kerbe (111) und eine zweite Kerbe (112) an der Endkante angeordnet sind, wobei die beiden ersten Kerben (111) symmetrisch zueinander und die beiden zweiten Kerben (112) symmetrisch zueinander angeordnet sind;- einen Handgriff-Hauptkörper (20), an dessen beiden Enden ein erstes Ende (21) und ein zweites Ende (22) ausgebildet sind, wobei ein Hohlraum (23) zwischen dem ersten Ende (21) und dem zweiten Ende (22) ausgebildet ist und diese beiden Enden verbindet, wobei am ersten Ende (21) ein Achsloch (212) und ein Steuerungslangloch (213) angeordnet sind, die durch die beiden Seiten des ersten Endes (21) hindurch verlaufen, wobei das erste Ende (21) zwischen den beiden Laschen (11) montiert ist, wobei die Achsbohrung (12) und das Achsloch (212) mittels eines Achszapfens (214) so miteinander verbunden sind, dass das erste Ende (21) mit dem Achazapfen (214) als Achse dreh-/schwenkbar ist, wobei das Steuerungslangloch (213) wahlweise auf die erste Kerbe (111) oder die zweite Kerbe (112) gerichtet wird, wobei eine Abdeckung (25) an dem zweiten Ende (22) klappbar montiert ist, wobei an der Innenseite der Abdeckung (25) ein Montageteil (253) angeordnet ist, wobei in dem Hohlraum (23), und zwar nahe dem zweiten Ende (22), eine ringförmige Sperrwand (231) angeordnet ist; und- eine Steuerstange (30), an deren beiden Enden ein erstes Verbindungsende (31) und ein zweites Verbindungsende (32) ausgebildet sind, wobei ein Anschlag (33) zwischen dem ersten Verbindungsende (31) und dem zweiten Verbindungsende (32) angeordnet ist, wobei eine Feder (34) über das zweite Verbindungsende (32) der Steuerstange (30) gezogen wird und das zweite Verbindungsende (32) der Steuerstange (30) anschließend über das erste Ende (21) des Handgriff-Hauptkörpers (20) in den Hohlraum (23) eingebaut wird, wobei das zweite Verbindungsende (32) durch die ringförmige Sperrwand (231) durchgesteckt und dann mit dem Montageteil (253) der Abdeckung (25) verbunden wird, wobei die Feder (34) dabei zwischen der ringförmigen Sperrwand (231) und dem Anschlag (33) begrenzt wird, wobei das erste Verbindungsende (31) auf das Steuerungslangloch (213) gerichtet wird und ein Stift (35) durch das Steuerungslangloch (213) durchsteckt und weiter in das erste Verbindungsende (21) gesteckt und mit demselben so verbunden wird, dass die Steuerstange (30) durch die Bewegung der Abdeckung (25) den Stift (35) zum Verschieben entlang des Steuerungslangloches (213) bringen kann.Handle arrangement of a walking stick, comprising a walking stick main body (10), at one end of which two symmetrical tabs (11) are arranged, on each of which an axle bore (12) is arranged, with a first on the inside of the respective tab (11). Notch (111) and a second notch (112) are arranged on the end edge, the two first notches (111) being arranged symmetrically to one another and the two second notches (112) being arranged symmetrically to one another; - a handle main body (20). the two ends of which have a first end (21) and a second end (22), with a cavity (23) being formed between the first end (21) and the second end (22) and connecting these two ends, at the first At the end (21), an axle hole (212) and a control elongated hole (213) are arranged, which run through the two sides of the first end (21), the first end (21) being mounted between the two tabs (11), whereby the axle bore (12) and the axle hole (212) are connected to one another by means of an axle pin (214) in such a way that the first end (21) can be rotated/pivoted with the axle pin (214) as an axis, the control elongated hole (213) being optional is directed at the first notch (111) or the second notch (112), a cover (25) being hingedly mounted on the second end (22), a mounting part (253) being arranged on the inside of the cover (25). , wherein an annular barrier wall (231) is arranged in the cavity (23), namely near the second end (22); and - a control rod (30), at both ends of which a first connecting end (31) and a second connecting end (32) are formed, a stop (33) being arranged between the first connecting end (31) and the second connecting end (32). , wherein a spring (34) is pulled over the second connecting end (32) of the control rod (30) and the second connecting end (32) of the control rod (30) is then pulled over the first end (21) of the handle main body (20) into the Cavity (23) is installed, the second connecting end (32) being pushed through the annular barrier wall (231) and then connected to the mounting part (253) of the cover (25), the spring (34) being between the annular barrier wall ( 231) and the stop (33), the first connecting end (31) being directed towards the control elongated hole (213) and a pin (35) being pushed through the control elongated hole (213) and further inserted into the first connecting end (21) and is connected to the same in such a way that the control rod (30) can cause the pin (35) to move along the control slot (213) by moving the cover (25).

Description

Technisches GebietTechnical area

Die Erfindung betrifft eine Griffanordnung, insbesondere eine Griffanordnung eines Gehstocks, bei der eine Winkelverstellung des Handgriffs möglich ist.The invention relates to a handle arrangement, in particular a handle arrangement of a walking stick, in which an angular adjustment of the handle is possible.

Stand der TechnikState of the art

Ein Gehstock leistet dem Benutzer eine Hilfe beim Stehen und Laufen und wirkt wie ein dritter (sogar ein vierter) Fuss des Menschen. Übe die Hand wird das Körpergewicht auf den Gehstock übertragen, um das Gewicht und den Druck, die auf den beiden Beinen lasten, zu reduzieren. Beim Laufen auf einem unebenen Boden stellt der Gehstock einen zusätzlichen Stützpunkt dar, sodass der Benutzer mithilfe des Gehstocks das Gleichgewicht des Körpers besser halten kann.A walking stick provides the user with assistance in standing and walking and acts like a third (even a fourth) human foot. As you exercise your hand, your body weight will be transferred to the cane to reduce the weight and pressure on both legs. When walking on uneven ground, the cane provides additional support, allowing the user to better maintain body balance using the cane.

Die handelsüblichen Gehstöcke sind derart ausgebildet, dass der Gehstock aus einem geraden, harten Stockkörper und einem mit dem Stockkörper verbundenen Kopfteil zum Greifen zusammengesetzt ist. Dadurch, dass sich ein Ende des Stockkörpers an dem Boden abstützt, fällt das Körpergewicht zum Teil auf den Gehstock, sodass die Beine und Knien durch den Gehstock von dem Druck des Körpergewichts zu einem gewissen Grad entlastet werden. Zu den Gehhilfsmitteln gehören auch Wanderstöcke, die die Bergsteiger und Wanderer beim Laufen unterstützen. Die Gehstöcke und Wanderstöcke unterscheiden sich dadurch, dass die Fussgummis am Unterende der Gehstöcke und Wanderstöcke unterschiedlich sind und die Weise zum Greifen des Handgriffs und der Greifwinkel bei den Gehstöcken und Wanderstöcken auch unterschiedlich sind. Der Handgriff des Gehstocks ist in der Regel L- oder T-förmig ausgebildet und verläuft parallel zum Boden, während der Handgriff des Wanderstocks vertikal ausgebildet ist und parallel zum Boden verläuft. Da Gehstöcke und Wanderstöcke für unterschiedliche Einsatzumgebungen und Stützeffekte ausgebildet sind, können sie nur zu bestimmten Zwecken eingesetzt werden, sodass ihre Anwenbarkeit eingeschränkt bleibt. Dies führt ggf. Zu höheren Anschaffungskosten, wenn der Benutzer sowohl Gehstöcke als auch Wanderstöcke benötigt.The commercially available walking sticks are designed in such a way that the walking stick is composed of a straight, hard stick body and a head part connected to the stick body for gripping. Because one end of the cane body is supported on the ground, some of the body weight falls onto the cane, so that the cane relieves the pressure of the body weight on the legs and knees to a certain extent. Walking aids also include hiking sticks, which help mountaineers and hikers walk. The walking sticks and hiking poles differ in that the rubber feet at the bottom of the walking sticks and hiking poles are different and the way of gripping the handle and the gripping angle on the walking sticks and hiking poles are also different. The handle of the walking stick is usually L- or T-shaped and runs parallel to the ground, while the handle of the walking stick is vertical and runs parallel to the ground. Since walking sticks and hiking sticks are designed for different operating environments and support effects, they can only be used for certain purposes, so their applicability remains limited. This may result in higher purchase costs if the user requires both walking sticks and hiking poles.

Aufgabe der ErfindungTask of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Griffanordnung eines Gehstocks zu schaffen, die diese mit dem Stand der Technik einhergehenden Nachteile vermeidet.The invention is based on the object of creating a handle arrangement of a walking stick which avoids these disadvantages associated with the prior art.

Technische LösungTechnical solution

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Griffanordnung eines Gehstocks mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. This object is achieved according to the invention by a handle arrangement of a walking stick with the features of claim 1.

Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.Advantageous refinements are the subject of the dependent claims.

Die Erfindung stellt eine Griffanordnung eines Gehstocks bereit, die einen Gehstock-Hauptkörper, einen Handgriff-Hauptkörper und eine Steuerstange umfasst. An einem Ende des Gehstock-Hauptkörpers sind zwei symmetrische Laschen angeordnet, an denen jeweils eine Achsbohrung angeordnet ist, wobei an der Innenseite der jeweiligen Lasche eine erste Kerbe und eine zweite Kerbe an der Endkante angeordnet sind, wobei die beiden ersten Kerben symmetrisch zueinander und die beiden zweiten Kerben symmetrisch zueinander angeordnet sind. An beiden Enden des Handgriff-Hauptkörpers sind ein erstes Ende und ein zweites Ende ausgebildet, wobei ein Hohlraum zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende ausgebildet ist und diese beiden Enden verbindet, wobei am ersten Ende ein Achsloch und ein Steuerungslangloch angeordnet sind, die durch die beiden Seiten des ersten Endes hindurch gehen, wobei das erste Ende zwischen den beiden Laschen montiert ist, wobei die Achsbohrung und das Achsloch mittels eines Achszapfens so miteinander verbunden sind, dass das erste Ende mit dem Achazapfen als Achse dreh-/schwenkbar ist, wobei das Steuerungslangloch wahlweise auf die erste Kerbe oder die zweite Kerbe gerichtet wird, wobei eine Abdeckung an dem zweiten Ende klappbar montiert ist, wobei an der Innenseite der Abdeckung ein Montageteil angeordnet ist, wobei in dem Hohlraum, und zwar nahe dem zweiten Ende, eine ringförmige Sperrwand angeordnet ist. An beiden Enden der Steuerstange sind ein erstes Verbindungsende und ein zweites Verbindungsende ausgebildet, wobei ein Anschlag zwischen dem ersten Verbindungsende und dem zweiten Verbindungsende angeordnet ist, wobei eine Feder über das zweite Verbindungsende der Steuerstange gezogen ist und das zweite Verbindungsende der Steuerstange über das erste Ende des Handgriff-Hauptkörpers in den Hohlraum eingebaut wird, wobei das zweite Verbindungsende durch die ringförmige Sperrwand durchgesteckt und mit dem Montageteil der Abdeckung verbunden ist, wobei die Feder dabei zwischen der ringförmigen Sperrwand und dem Anschlag begrenzt wird, wobei das erste Verbindungsende auf das Steuerungslangloch gerichtet ist. Ein Stift ist durch das Steuerungslangloch durchsteckt und weiter in das erste Verbindungsende gesteckt und mit demselben so verbunden, dass die Steuerstange durch die Bewegung der Abdeckung den Stift zum Verschieben entlang des Steuerungslangloches bringen kann.The invention provides a cane handle assembly comprising a cane main body, a handle main body and a control rod. At one end of the walking stick main body, two symmetrical tabs are arranged, on each of which an axle hole is arranged, with a first notch and a second notch on the end edge being arranged on the inside of the respective tab, the two first notches being symmetrical to one another and the the two second notches are arranged symmetrically to one another. At both ends of the handle main body, a first end and a second end are formed, a cavity is formed between the first end and the second end and connects these two ends, at the first end there are arranged an axle hole and a control slot passing through the two sides of the first end pass through, the first end being mounted between the two tabs, the axle bore and the axle hole being connected to one another by means of an axle journal in such a way that the first end can be rotated/pivoted with the axle journal as an axle, whereby the control elongated hole is selectively directed towards the first notch or the second notch, with a cover being hingedly mounted on the second end, with a mounting part being arranged on the inside of the cover, with an annular one in the cavity, namely near the second end Barrier wall is arranged. A first connecting end and a second connecting end are formed at both ends of the control rod, a stop being arranged between the first connecting end and the second connecting end, a spring being pulled over the second connecting end of the control rod and the second connecting end of the control rod over the first end of the handle main body is installed in the cavity, the second connecting end being pushed through the annular barrier wall and connected to the mounting part of the cover, the spring being limited between the annular barrier wall and the stop, the first connecting end being directed towards the control slot is. A pin is pushed through the control elongated hole and further inserted into the first connecting end and connected to the same in such a way that the control rod can cause the pin to move along the control elongated hole by moving the cover.

Bevorzugt sind zwei vertiefte Passteile an beiden Seiten des ersten Endes des Handgriff-Hauptkörpers symmetrisch zueinander angeordnet, wobei die vertieften Passteile und die beiden Laschen derart formmäßig zueinander passen, dass die Laschen von den vertieften Passteilen begrenzt werden.Preferably, two recessed fitting parts are arranged symmetrically to one another on both sides of the first end of the handle main body, the recessed fitting parts and the two tabs fitting one another in terms of shape in such a way that the tabs are delimited by the recessed fitting parts.

Bevorzugt ist das erste Ende des Handgriff-Hauptkörpers derart ausgebildet, dass ein Rohrstopfen in den Hohlraum eingebaut ist, wobei an dem Rohrstopfen ferner eine Durchgangsöffnung angeordnet ist, die mit dem Achsloch in Verbindung steht. Der Achszapfen ist durch die Durchgangsöffnung und das Achsloch durchgesteckt und verbindet damit die Durchgangsöffnung und das Achsloch.Preferably, the first end of the handle main body is designed such that a pipe plug is installed in the cavity, wherein a through opening is further arranged on the pipe plug and communicates with the axle hole. The axle journal is inserted through the through opening and the axle hole and thus connects the through opening and the axle hole.

Bevorzugt ist an dem zweiten Ende des Handgriff-Hauptkörpers eine Aussparung ausgebildet, die von der Endkante des Hohlraums verläuft. An einem Ende der Abdeckung ist ein Vorsprung angeordnet. Der Vorsprung und die Aussparung passen formmäßig zueinander und sind miteinander zusammengesetzt. Ferner sind der Vorsprung und die Aussparung mittels eines Achsstifts miteinander axial fest verbunden.Preferably, a recess is formed at the second end of the handle main body and extends from the end edge of the cavity. A projection is arranged at one end of the cover. The projection and the recess fit together in shape and are assembled together. Furthermore, the projection and the recess are axially firmly connected to one another by means of an axle pin.

Die erfindungsgemäße Griffanordnung eines Gehstocks zeichnet sich durch Folgendes aus. Der Handgriff-Hauptkörper ist zwischen den beiden Laschen des Gehstock-Hauptkörpers dreh-/schwenkbar gelagert. Durch das Zusammenwirken der Steuerstange mit den ersten und den zweiten Kerben an den Laschen kann der Handgriff-Hauptkörper nach dem Schwenken arretiert werden, sodass der Winkel des Handgriff-Hauptkörpers je nach dem Einsatz des Gehstock-Hauptkörpers angepasst werden kann. Somit kann ein Gehstock mit der erfindungsgemäßen Griffanordnung sowohl als allgemeiner Gehstock zum Stützen des Körpers als auch als Wanderstock zum Unterstützen beim Laufen eingesetzt werden und findet dadurch eine breitere Anwendung. Zudem können die Anschaffungskosten für Geh- und Wanderstöcke für unterschiedliche Einsatzzwecke durch die erhöhte Anwendbarkeit des Gehstocks mit der erfindungsgemäßen Griffanordnung reduziert werden.The handle arrangement of a walking stick according to the invention is characterized by the following. The handle main body is rotatably/pivotably mounted between the two tabs of the walking stick main body. By interacting the control rod with the first and second notches on the tabs, the handle main body can be locked after pivoting, so that the angle of the handle main body can be adjusted depending on the use of the walking stick main body. Thus, a walking stick with the handle arrangement according to the invention can be used both as a general walking stick to support the body and as a walking stick to provide support when walking and is therefore more widely used. In addition, the purchase costs for walking and hiking sticks for different purposes can be reduced due to the increased applicability of the walking stick with the handle arrangement according to the invention.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Griffanordnung eines Gehstocks. 1 shows a perspective view of a handle arrangement of a walking stick according to the invention.
  • 2 zeigt eine Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Griffanordnung aus 1. 2 shows an exploded view of the handle arrangement according to the invention 1 .
  • 3 zeigt eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Griffanordnung aus 1 im aufgebauten Zustand. 3 shows a sectional view of the handle arrangement according to the invention 1 in the assembled state.
  • 4 zeigt eine Schnittansicht entlang der Schnittline A-A aus 3. 4 shows a sectional view along section line AA 3 .
  • 5 zeigt schematisch das Ziehen der Abdeckung des Handgriff-Hauptkörpers der erfindungsgemäßen Griffanordnung und das Lösen der Arretierung des Handgriff-Hauptkörpers. 5 shows schematically the pulling of the cover of the handle main body of the handle arrangement according to the invention and the release of the locking of the handle main body.
  • 6 zeigt schematisch das Schwenken des Handgriff-Hauptkörpers der erfindungsgemäßen Griffanordnung nach oben. 6 shows schematically the pivoting of the handle main body of the handle arrangement according to the invention upwards.
  • 7 zeigt schematisch den Rückprall und die Fixierung des Handgriff-Hauptkörpers der erfindungsgemäßen Griffanordnung durch die Entspannung der Andeckung. 7 shows schematically the rebound and the fixation of the handle main body of the handle arrangement according to the invention by relaxing the cover.
  • 8 zeigt eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Griffanordnung mit winkelverstelltem Handgriff. 8th shows a perspective view of the handle arrangement according to the invention with an angle-adjusted handle.

Detaillierte Beschreibung eines bevorzugten AusführungsbeispielsDetailed description of a preferred embodiment

Im Folgenden werden Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung anhand der detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Beschreibung dieses Ausführungsbeispiels und dessen Darstellung in den beigefügten Zeichnungen beschränkt.In the following, objects, features and advantages of the present invention will be explained in more detail based on the detailed description of an exemplary embodiment and the accompanying drawings. However, the invention is not limited to the description of this exemplary embodiment and its representation in the accompanying drawings.

Wie in 1 bis 3 gezeigt ist, umfasst die erfindungsgemäße Griffanordnung eines Gehstocks einen Gehstock-Hauptkörper 10, einen Handgriff-Hauptkörper 20 und eine Steuerstange 30. An einem Ende des Gehstock-Hauptkörpers 10 sind zwei symmetrische Laschen 11 angeordnet, an denen jeweils eine Achsbohrung 12 angeordnet ist, wobei an der Innenseite der jeweiligen Lasche 11 eine erste Kerbe 111 und eine zweite Kerbe 112 an der Endkante angeordnet sind, wobei die beiden ersten Kerben 111 symmetrisch zueinander und die beiden zweiten Kerben 112 symmetrisch zueinander angeordnet sind. An beiden Enden des Handgriff-Hauptkörpers 20 sind ein erstes Ende 21 und ein zweites Ende 22 ausgebildet, wobei ein Hohlraum 23 zwischen dem ersten Ende 21 und dem zweiten Ende 22 ausgebildet ist und diese beiden Enden 21, 22 verbindet. Zwei vertiefte Passteile 211 sind an beiden Seiten des ersten Endes 21 des Handgriff-Hauptkörpers 20 symmetrisch zueinander angeordnet. An den vertieften Passteilen 211 sind ein Achsloch 212 und ein Steuerungslangloch 213 angeordnet, die durch die vertieften Passteile 211 hindurch gehen und mit dem Hohlraum 23 in Verbindung stehen. Das Achsloch 212 ist mittels eines Achszapfens 214 mit der Achsbohrung 12 der beiden Laschen 11 drehbar verbunden. Das erste Ende 21 des Handgriff-Hauptkörpers 20 ist derart ausgebildet, dass ein Rohrstopfen 24 in den Hohlraum 23 eingebaut ist. An dem Rohrstopfen 24 ist ferner eine Durchgangsöffnung 241 angeordnet, die mit dem Achsloch 212 in Verbindung steht, wobei der Achszapfen 214 durch die Durchgangsöffnung 241 und das Achsloch 212 durchgesteckt wird und damit die Durchgangsöffnung 241 und das Achsloch 212 verbindet. Eine Abdeckung 25 ist an dem zweiten Ende 11 klappbar montiert. Das zweite Ende 22 ist derart ausgebildet, dass an der Endkante des Hohlraums 23 eine Aussparung 221 ausgebildet ist. An einem Ende der Abdeckung 25 ist ein Vorsprung 251 angeordnet, wobei der Vorsprung 251 und die Aussparung 221 formmäßig zueinander passen und miteinander zusammengesetzt sind. Der Vorsprung 251 und die Aussparung 221 sind mittels eines Achsstifts 252 miteinander axial fest verbunden. An der Innenseite der Abdeckung 25 ist ein Montageteil 253 angeordnet. In dem Hohlraum 23, und zwar nahe dem zweiten Ende 22, ist eine ringförmige Sperrwand 231 angeordnet. An beiden Enden der Steuerstange 30 sind ein erstes Verbindungsende 31 und ein zweites Verbindungsende 32 ausgebildet, wobei ein Anschlag 33 zwischen dem ersten Verbindungsende 31 und dem zweiten Verbindungsende 32 angeordnet ist. Eine Feder 34 ist über das zweite Verbindungsende 32 der Steuerstange 30 gezogen. Das zweite Verbindungsende 32 der Steuerstange 30 wird über das erste Ende 21 des Handgriff-Hauptkörpers 20 in den Hohlraum 23 eingebaut. Das zweite Verbindungsende 32 ist durch die ringförmige Sperrwand 231 durchgesteckt und mit dem Montageteil 253 der Abdeckung 25 verbunden. Dabei wird die Feder 34 zwischen der ringförmigen Sperrwand 231 und dem Anschlag 33 begrenzt. Das erste Verbindungsende 31 ist auf das Steuerungslangloch 213 gerichtet. Ein Stift 35 ist durch das Steuerungslangloch 213 durchsteckt und weiter in das erste Verbindungsende 31 gesteckt und mit demselben verbunden.As in 1 until 3 is shown, the handle arrangement of a walking stick according to the invention comprises a walking stick main body 10, a handle main body 20 and a control rod 30. At one end of the walking stick main body 10, two symmetrical tabs 11 are arranged, on each of which an axle bore 12 is arranged, whereby On the inside of the respective tab 11, a first notch 111 and a second notch 112 are arranged on the end edge, the two first notches 111 being arranged symmetrically to one another and the two second notches 112 being arranged symmetrically to one another. At both ends of the handle main body 20, a first end 21 and a second end 22 are formed, with a cavity 23 being formed between the first end 21 and the second end 22 and connecting these two ends 21, 22. Two recessed fitting parts 211 are arranged symmetrically to each other on both sides of the first end 21 of the handle main body 20. An axle hole 212 and a control elongated hole 213 are arranged on the recessed fitting parts 211, which pass through the recessed fitting parts 211 and are connected to the cavity 23. The axle hole 212 is rotatably connected to the axle bore 12 of the two tabs 11 by means of an axle journal 214. The first end 21 of the handle main body 20 is formed such that a pipe plug 24 is installed in the cavity 23 is. A through opening 241 is also arranged on the pipe plug 24 and is connected to the axle hole 212, the axle journal 214 being inserted through the through opening 241 and the axle hole 212 and thus connecting the through opening 241 and the axle hole 212. A cover 25 is hingedly mounted on the second end 11. The second end 22 is designed such that a recess 221 is formed at the end edge of the cavity 23. A projection 251 is arranged at one end of the cover 25, wherein the projection 251 and the recess 221 fit one another in terms of shape and are assembled together. The projection 251 and the recess 221 are axially firmly connected to one another by means of an axle pin 252. A mounting part 253 is arranged on the inside of the cover 25. An annular barrier wall 231 is arranged in the cavity 23, namely near the second end 22. A first connecting end 31 and a second connecting end 32 are formed at both ends of the control rod 30, with a stop 33 being arranged between the first connecting end 31 and the second connecting end 32. A spring 34 is pulled over the second connecting end 32 of the control rod 30. The second connecting end 32 of the control rod 30 is installed into the cavity 23 via the first end 21 of the handle main body 20. The second connecting end 32 is inserted through the annular barrier wall 231 and connected to the mounting part 253 of the cover 25. The spring 34 is limited between the annular barrier wall 231 and the stop 33. The first connection end 31 is directed towards the control slot 213. A pin 35 is pushed through the control elongated hole 213 and further inserted into the first connecting end 31 and connected to the same.

Für den Aufbau der erfindungsgemäßen Griffanordnung eines Gehstocks wird auf 1 bis 4 verwiesen. Zunächst wird die Steuerstang 30 in den Hohlraum 23 des Handgriff-Hauptkörpers 20 eingebaut. Das zweite Ende 32 wird durch die ringförmige Sperrwand 231 durchgesteckt und dann mit dem Montageteil 253 der Abdeckung 25 zusammengesetzt, wobei die Feder 34 zwischen der ringförmigen Sperrwand 231 und dem Anschlag 33 gehalten wird und das erste Ende 31 der Steuerstange 30 auf das Steuerungslangloch 213 gerichtet und mit demselben in Verbindung gebracht wird. Der Stift 35 wird durch das Steuerungslangloch 213 durchgesteckt und dann mit dem ersten Verbindungsende 31 so verbunden, dass sich das erste Verbindungsende 31 über den Stift 35 entlang des Steuerungslangloches 213 verschieben kann. Weiter wird eine Verschiebung der Abdeckung 25 durch Ziehen der Abdeckung 25 und die elastische Rückstellung der Feder 34 realisiert. Anschließend wird das erste Ende 21 des Handgriff-Hauptkörpers 20 zwischen den beiden Laschen 11 des Gehstock-Hauptkörpers 10 so montiert, dass die vertieften Passteile 211 an beiden Seiten des ersten Endes 21 entpsrechend zwischen die beiden Laschen 11 eingesetzt werden. Weiter werden die Achsbohrung 12 und das Achsloch 212 mittels des Achszapfens 214 miteinander so verbunden, dass das erste Ende 21 mit dem Achszapfen 214 als Achse schwenkbar ist. Gleichzeitig wird das Steuerungslangloch 213 wahlweise auf die erste Kerbe 111 oder die zweite Kerbe 112 gerichtet. Nun ragen die beiden Enden des Stifts 35 aus dem Steuerungslangloches 213 heraus. Des Weiteren wird der Stift 35 in die erste Kerbe 111 bzw. die zweite Kerbe 112 eingesetzt, um den Gehstock-Hauptkörper 10 und den Handgriff-Hauptkörper 20 im zusammengebauten Zustand zu arretieren. Somit ist die erfindungsgemäße Griffanordnung eines Gehstocks aufgebaut.For the construction of the handle arrangement of a walking stick according to the invention is given 1 until 4 referred. First, the control rod 30 is installed in the cavity 23 of the handle main body 20. The second end 32 is pushed through the annular barrier wall 231 and then assembled with the mounting part 253 of the cover 25, the spring 34 being held between the annular barrier wall 231 and the stop 33 and the first end 31 of the control rod 30 directed towards the control slot 213 and is associated with it. The pin 35 is inserted through the control elongated hole 213 and then connected to the first connecting end 31 in such a way that the first connecting end 31 can move via the pin 35 along the control elongated hole 213. Furthermore, a displacement of the cover 25 is realized by pulling the cover 25 and the elastic return of the spring 34. Subsequently, the first end 21 of the handle main body 20 is mounted between the two tabs 11 of the walking stick main body 10 so that the recessed fitting parts 211 on both sides of the first end 21 are inserted between the two tabs 11 accordingly. Furthermore, the axle bore 12 and the axle hole 212 are connected to one another by means of the axle journal 214 in such a way that the first end 21 can be pivoted with the axle journal 214 as an axle. At the same time, the control slot 213 is either directed towards the first notch 111 or the second notch 112. Now the two ends of the pin 35 protrude from the control slot 213. Furthermore, the pin 35 is inserted into the first notch 111 and the second notch 112, respectively, to lock the cane main body 10 and the handle main body 20 in the assembled state. The handle arrangement of a walking stick according to the invention is thus constructed.

Für den Einsatz der erfindungsgemäßen Griffanordnung eines Gehstocks wird auf 1, 3 und 4 verwiesen. Das Steuerungslangloch 213 des Handgriff-Hauptkörpers 20 wird auf die erste Kerbe 111 gerichtet. Die Feder 34 wird unter Krafteinwirkung so aufgespannt, dass sie die Steuerstange 30 schiebt, um den Stift 35 entlang des Steuerungslangloches 213 zu verschieben und letztendlich in die erste Kerbe 111 einzusetzen. Dadurch wird der Handgriff-Hauptkörper 20 so arretiert, dass er sich senkrecht zu dem Gehstock-Hauptkörper 10 befindet. Weiter wird der Handgriff-Hauptkörper 20 so verstellt, dass er sich parallel zum Untergrund verläuft. Somit bilden der Handgriff-Hauptkörper 20 und der Gehstock-Hauptkörper 10 eine Form eines Gehstocks, bei der der Benutzer in der Griffhaltung mit dem Handbereich zwischen dem Daumen und dem Zeigerfinder nach unten den Handgriff-Hauptkörper 20 gut greifen kann, sodass die Handfläche und der Vorderarm besser gestützt werden, damit ein gehbehinderter Benutzer mit diesem Gehstock auf einem ebenen Untergrund und im Raum beim Laufen unterstützt wird.For the use of the handle arrangement of a walking stick according to the invention is given 1 , 3 and 4 referred. The control slot 213 of the handle main body 20 is directed to the first notch 111. The spring 34 is tensioned under the influence of force so that it pushes the control rod 30 in order to move the pin 35 along the control slot 213 and ultimately insert it into the first notch 111. This locks the handle main body 20 so that it is perpendicular to the cane main body 10. Furthermore, the handle main body 20 is adjusted so that it runs parallel to the ground. Thus, the handle main body 20 and the walking stick main body 10 form a shape of a walking stick in which the user can grip the handle main body 20 well in the gripping position with the hand area between the thumb and the pointer finder downwards, so that the palm and the Forearm can be better supported so that a disabled user can be supported when walking with this walking stick on a flat surface and in space.

Des Weiteren ist es möglich, den Handgriff-Hauptkörper 20 mit dem Achszapfen 214 als Achse zu drehen und schwenken, um den Handgriff-Hauptkörper 20 auf einen gewünschten Winkel zu verstellen. Für die Verstellung des Winkels bei der erfindungsgemäßen Griffanordnung wird auf 5 bis 8 verwiesen. Zunächst wird die Abdeckung 25 nach hinten gezogen, wobei die Steuerstange 30 mitbewegt und in Richtung des zweiten Endes 22 so gezogen wird, dass sich der Stift 35 des ersten Verbindungsendes 31 der Steuerstange 30 entlang des Steuerungslangloches 213 verschiebt und sich dann von der ersten Kerbe 111 entfernt, wobei der Handgriff-Hauptkörper 20 und die beiden Laschen 11 nun nicht aneinander fixiert sind. Das heisst, dass der Handgriff-Hauptkörper 20 nun mit dem Achszapfen 214 als Achse nach oben geschwenkt werden kann. Im Vorgang zum Schwenken des Handgriff-Hauptkörpers 20 wird zuerst die Abdeckung 25 entspannt. Unter Einwirkung der Rückfederung der Feder 34 wird die Steuerstange 30 zurückgeschoben und verschiebt sich dadurch entlang der Endkanten der beiden Laschen 11. Sobald das Steuerungslangloch 213 so weit verschoben wird, dass es auf die zweite Kerbe 112 gerichtet ist, wird der Stift 35 unter Einwirkung der kontinuierlichen Schubkraft der Feder 34 entlang des Steuerungslangloches 213 geschoben und in die zweite Kerbe 112 eingesetzt. Dadurch wird der Handgriff-Hauptkörper 20 arretiert, wobei sich der Handgriff-Hauptkörper 20 nach oben erstreckt und sich senkrecht zu dem Untergrund befindet. Somit bilden der Handgriff-Hauptkörper 20 und der Gehstock-Hauptkörper 10 eine Form eines Wanderstocks, bei der der Benutzer in der Griffhaltung mit dem Handbereich zwischen dem Daumen und dem Zeigerfinder nach innen den Handgriff-Hauptkörper 20 gut greifen kann. Diese Gehstöcke als Wanderstöcke unterstützen den Wanderer beim Laufen mit abwechselnd fortschreitenden Beinen insofern, als die Knie dadurch entlastet werden, sodass Knieschmerzen und durch Bewegung verursachte Beschädigungen verringert bzw. vermieden werden.Furthermore, it is possible to rotate and pivot the handle main body 20 with the journal 214 as an axis to adjust the handle main body 20 to a desired angle. For the adjustment of the angle in the handle arrangement according to the invention is given on 5 until 8th referred. First, the cover 25 is pulled backwards, with the control rod 30 being moved and pulled towards the second end 22 in such a way that the pin 35 of the first connecting end 31 of the control rod 30 moves along the control slot 213 and then moves away from the first notch 111 removed, with the handle main body 20 and the two tabs 11 now not being fixed to one another. This means that the handle main body 20 is now connected to the axle journal 214 can be pivoted upwards as an axis. In the process of swinging the handle main body 20, the cover 25 is first relaxed. Under the action of the spring 34 springing back, the control rod 30 is pushed back and thereby moves along the end edges of the two tabs 11. As soon as the control slot 213 is moved so far that it is directed towards the second notch 112, the pin 35 is under the action of Continuous thrust of the spring 34 is pushed along the control slot 213 and inserted into the second notch 112. This locks the handle main body 20, with the handle main body 20 extending upward and being perpendicular to the ground. Thus, the handle main body 20 and the walking stick main body 10 form a form of a walking stick, in which the user can easily grasp the handle main body 20 in the grip position with the hand area between the thumb and the pointer finder inwards. These walking sticks as hiking poles support the hiker when walking with alternating legs insofar as the strain on the knees is relieved, so that knee pain and damage caused by movement are reduced or avoided.

Die erfindungsgemäße Griffanordnung eines Gehstocks zeichnet sich durch Folgendes aus. Der Handgriff-Hauptkörper 20 ist zwischen den beiden Laschen 11 des Gehstock-Hauptkörpers 10 dreh-/schwenkbar gelagert. Durch das Zusammenwirken der Steuerstange 30 mit den ersten und den zweiten Kerben 111, 112 an den Laschen 11 kann der Handgriff-Hauptkörper 20 nach dem Schwenken arretiert werden, sodass der Winkel des Handgriff-Hauptkörpers 20 je nach Einsatzzustand des Gehstock-Hauptkörpers 10 angepasst werden kann. Somit kann ein Gehstock mit der erfindungsgemäßen Griffanordnung sowohl als allgemeiner Gehstock zum Stützen des Körpers als auch als Wanderstock zum Unterstützen beim Laufen eingesetzt werden und findet dadurch eine breitere Anwendung. Zudem können die Anschaffungskosten für Geh- und Wanderstöcke für unterschiedliche Einsatzzwecke durch die erhöhte Anwendbarkeit des Gehstocks mit der erfindungsgemäßen Griffanordnung reduziert werden.The handle arrangement of a walking stick according to the invention is characterized by the following. The handle main body 20 is rotatably/pivotably mounted between the two tabs 11 of the walking stick main body 10. Through the interaction of the control rod 30 with the first and second notches 111, 112 on the tabs 11, the handle main body 20 can be locked after pivoting, so that the angle of the handle main body 20 can be adjusted depending on the state of use of the walking stick main body 10 can. Thus, a walking stick with the handle arrangement according to the invention can be used both as a general walking stick to support the body and as a walking stick to provide support when walking and is therefore more widely used. In addition, the purchase costs for walking and hiking sticks for different purposes can be reduced due to the increased applicability of the walking stick with the handle arrangement according to the invention.

Obwohl die vorliegende Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels detailliert beschrieben worden ist, ist für den Fachmann selbstverständlich, dass die Erfindung nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt ist, sondern dass vielmehr Abwandlungen in der Weise möglich sind, dass einzelne Merkmale weggelassen oder andersartige Kombinationen von Merkmalen verwirklicht werden können, solange der Schutzbereich der beigefügten Ansprüche nicht verlassen wird. Die Offenbarung der vorliegenden Erfindung schließt sämtliche Kombinationen der vorgestellten Einzelmerkmale mit ein.Although the present invention has been described in detail using an exemplary embodiment, it is obvious to those skilled in the art that the invention is not limited to this exemplary embodiment, but rather that modifications are possible in such a way that individual features can be omitted or other combinations of features can be implemented , as long as the scope of protection of the appended claims is not departed from. The disclosure of the present invention includes all combinations of the individual features presented.

BezugszeichenlisteReference symbol list

1010
Gehstock-HauptkörperWalking stick main body
1111
Laschetab
111111
erste Kerbefirst notch
112112
zweite Kerbesecond notch
1212
AchsbohrungAxle bore
2020
GriffhauptkörperHandle main body
2121
erstes Endefirst ending
211211
vertieftes Passteilrecessed fitting part
212212
AchslochAxle hole
213213
SteuerungslanglochControl slot
214214
Achszapfenaxle journal
2222
zweites Endesecond ending
221221
Aussparungrecess
2323
Hohlraumcavity
231231
ringförmige Sperrwandring-shaped barrier wall
2424
Rohrstopfenpipe plug
241241
DurchgangsöffnungPassage opening
2525
Abdeckungcover
251251
Vorsprunghead Start
252252
Achsstiftaxle pin
253253
MontageteilAssembly part
3030
Steuerstangecontrol rod
3131
erstes Verbindungsendefirst connection end
3232
zweites Verbindungsendesecond connection end
3333
Anschlagattack
3434
FederFeather
3535
StiftPen

Claims (4)

Griffanordnung eines Gehstocks, umfassend - einen Gehstock-Hauptkörper (10), an dessen einem Ende zwei symmetrische Laschen (11) angeordnet sind, an denen jeweils eine Achsbohrung (12) angeordnet ist, wobei an der Innenseite der jeweiligen Lasche (11) eine erste Kerbe (111) und eine zweite Kerbe (112) an der Endkante angeordnet sind, wobei die beiden ersten Kerben (111) symmetrisch zueinander und die beiden zweiten Kerben (112) symmetrisch zueinander angeordnet sind; - einen Handgriff-Hauptkörper (20), an dessen beiden Enden ein erstes Ende (21) und ein zweites Ende (22) ausgebildet sind, wobei ein Hohlraum (23) zwischen dem ersten Ende (21) und dem zweiten Ende (22) ausgebildet ist und diese beiden Enden verbindet, wobei am ersten Ende (21) ein Achsloch (212) und ein Steuerungslangloch (213) angeordnet sind, die durch die beiden Seiten des ersten Endes (21) hindurch verlaufen, wobei das erste Ende (21) zwischen den beiden Laschen (11) montiert ist, wobei die Achsbohrung (12) und das Achsloch (212) mittels eines Achszapfens (214) so miteinander verbunden sind, dass das erste Ende (21) mit dem Achazapfen (214) als Achse dreh-/schwenkbar ist, wobei das Steuerungslangloch (213) wahlweise auf die erste Kerbe (111) oder die zweite Kerbe (112) gerichtet wird, wobei eine Abdeckung (25) an dem zweiten Ende (22) klappbar montiert ist, wobei an der Innenseite der Abdeckung (25) ein Montageteil (253) angeordnet ist, wobei in dem Hohlraum (23), und zwar nahe dem zweiten Ende (22), eine ringförmige Sperrwand (231) angeordnet ist; und - eine Steuerstange (30), an deren beiden Enden ein erstes Verbindungsende (31) und ein zweites Verbindungsende (32) ausgebildet sind, wobei ein Anschlag (33) zwischen dem ersten Verbindungsende (31) und dem zweiten Verbindungsende (32) angeordnet ist, wobei eine Feder (34) über das zweite Verbindungsende (32) der Steuerstange (30) gezogen wird und das zweite Verbindungsende (32) der Steuerstange (30) anschließend über das erste Ende (21) des Handgriff-Hauptkörpers (20) in den Hohlraum (23) eingebaut wird, wobei das zweite Verbindungsende (32) durch die ringförmige Sperrwand (231) durchgesteckt und dann mit dem Montageteil (253) der Abdeckung (25) verbunden wird, wobei die Feder (34) dabei zwischen der ringförmigen Sperrwand (231) und dem Anschlag (33) begrenzt wird, wobei das erste Verbindungsende (31) auf das Steuerungslangloch (213) gerichtet wird und ein Stift (35) durch das Steuerungslangloch (213) durchsteckt und weiter in das erste Verbindungsende (21) gesteckt und mit demselben so verbunden wird, dass die Steuerstange (30) durch die Bewegung der Abdeckung (25) den Stift (35) zum Verschieben entlang des Steuerungslangloches (213) bringen kann. Handle arrangement of a walking stick, comprising - a walking stick main body (10), at one end of which two symmetrical tabs (11) are arranged, on each of which an axle bore (12) is arranged, with a first on the inside of the respective tab (11). Notch (111) and a second notch (112) are arranged on the end edge, the two first notches (111) being arranged symmetrically to one another and the two second notches (112) being arranged symmetrically to one another; - a handle main body (20), at both ends of which a first end (21) and a second End (22) are formed, with a cavity (23) being formed between the first end (21) and the second end (22) and connecting these two ends, with an axle hole (212) and a control elongated hole at the first end (21). (213) are arranged, which run through the two sides of the first end (21), the first end (21) being mounted between the two tabs (11), the axle bore (12) and the axle hole (212) being by means of an axle pin (214) are connected to one another in such a way that the first end (21) can be rotated/pivoted with the axle pin (214) as an axis, the control elongated hole (213) being positioned either on the first notch (111) or the second notch ( 112), wherein a cover (25) is hingedly mounted on the second end (22), a mounting part (253) being arranged on the inside of the cover (25), in the cavity (23), specifically close the second end (22), an annular barrier wall (231) is arranged; and - a control rod (30), at the two ends of which a first connecting end (31) and a second connecting end (32) are formed, a stop (33) being arranged between the first connecting end (31) and the second connecting end (32). , wherein a spring (34) is pulled over the second connecting end (32) of the control rod (30) and the second connecting end (32) of the control rod (30) is then pulled over the first end (21) of the handle main body (20) into the Cavity (23) is installed, the second connecting end (32) being pushed through the annular barrier wall (231) and then connected to the mounting part (253) of the cover (25), the spring (34) being between the annular barrier wall ( 231) and the stop (33), the first connecting end (31) being directed towards the control elongated hole (213) and a pin (35) being pushed through the control elongated hole (213) and further inserted into the first connecting end (21) and is connected to the same in such a way that the control rod (30) can cause the pin (35) to move along the control slot (213) by moving the cover (25). Griffanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei vertiefte Passteile (211) an beiden Seiten des ersten Endes (21) des Handgriff-Hauptkörpers (20) symmetrisch zueinander angeordnet sind, wobei die vertieften Passteile (211) und die beiden Laschen (11) derart formmäßig zueinander passen, dass die Laschen (11) von den vertieften Passteilen (211) begrenzt werden.Handle arrangement according to Claim 1 , characterized in that two recessed fitting parts (211) are arranged symmetrically to one another on both sides of the first end (21) of the handle main body (20), the recessed fitting parts (211) and the two tabs (11) fitting one another in terms of shape that the tabs (11) are limited by the recessed fitting parts (211). Griffanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zweiten Ende (22) des Handgriff-Hauptkörpers (20) eine Aussparung (221) ausgebildet ist, die von der Endkante des Hohlraums (23) verläuft, wobei an einem Ende der Abdeckung (25) ein Vorsprung (251) angeordnet ist, wobei der Vorsprung (251) und die Aussparung (221) formmäßig zueinander passen und miteinander zusammengesetzt sind, wobei der Vorsprung (251) und die Aussparung (221) mittels eines Achsstifts (252) miteinander axial fest verbunden sind.Handle arrangement according to Claim 1 , characterized in that at the second end (22) of the handle main body (20) a recess (221) is formed which extends from the end edge of the cavity (23), with a projection (25) at one end of the cover (25). 251) is arranged, wherein the projection (251) and the recess (221) fit one another in terms of shape and are assembled together, the projection (251) and the recess (221) being axially firmly connected to one another by means of an axle pin (252). Griffanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende (21) des Handgriff-Hauptkörpers (20) derart ausgebildet ist, dass ein Rohrstopfen (24) in den Hohlraum (23) eingebaut ist, wobei an dem Rohrstopfen (24) ferner eine Durchgangsöffnung (241) angeordnet ist, die mit dem Achsloch (212) in Verbindung steht, wobei der Achszapfen (214) durch die Durchgangsöffnung (241) und das Achsloch (212) durchgesteckt wird und damit die Durchgangsöffnung (241) und das Achsloch (212) verbindet.Handle arrangement according to Claim 1 , characterized in that the first end (21) of the handle main body (20) is designed such that a pipe plug (24) is installed in the cavity (23), wherein on the pipe plug (24) there is also a through opening (241) is arranged, which is connected to the axle hole (212), the axle journal (214) being inserted through the through opening (241) and the axle hole (212) and thus connecting the through opening (241) and the axle hole (212).
DE202023106937.1U 2023-11-23 2023-11-23 Handle arrangement of a walking stick Active DE202023106937U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023106937.1U DE202023106937U1 (en) 2023-11-23 2023-11-23 Handle arrangement of a walking stick

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023106937.1U DE202023106937U1 (en) 2023-11-23 2023-11-23 Handle arrangement of a walking stick

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023106937U1 true DE202023106937U1 (en) 2024-01-09

Family

ID=89809038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023106937.1U Active DE202023106937U1 (en) 2023-11-23 2023-11-23 Handle arrangement of a walking stick

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202023106937U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2554371A1 (en) CAMERA SUPPORT
EP1131140A1 (en) Stick such as a ski-stick, walking stick or same
DE2224410A1 (en) Ski binding position
DE3937379A1 (en) Adjustment for prosthesis for lower leg - provides both lateral and angular adjustment using discs of different thickness
DE2162932A1 (en) Tennis racket accessory
DE3200370A1 (en) "SKI BOOT"
DE202023106937U1 (en) Handle arrangement of a walking stick
DE678065C (en) Barrel attachment to machine guns
DE4440343A1 (en) Cross=country skiing equipment
DE640436C (en) Spring arrangement for the push-button follower, which can be re-tensioned from the forend of the lock
DE2802568A1 (en) Implanted artificial knee joint - has hinged connection between upper and lower parts, with provision for limited axial rotation
DE2458581A1 (en) Variable grip tennis racket - to change from forehand to backhand stroke
DE19539963C2 (en) Walking stick
DE10039560C2 (en) Device for operating a window
EP1169215B1 (en) Bicycle pedal
DE202019103292U1 (en) Operating lever for a bicycle
DE2818568A1 (en) DEVICE FOR FASTENING A PAIR OF SHOES TO A ROWBOAT AND SHOE FOR USE WITH SUCH DEVICE
DE4113871C2 (en)
DE602004008236T2 (en) Adjustable connection device of an article on a sports shoe
DE2657324A1 (en) DENTAL HANDPIECE
DE19525472A1 (en) Navigation device
DE2814756B2 (en) Device for activating arm strength for a training pedal device
DE8100051U1 (en) FOLDABLE ANGLE WORK TABLE
DE3037635A1 (en) VACUUM CLEANING MOUTHPIECE WITH TWO RELATIVELY MOVABLE WORK TOOLS
DE202016105582U1 (en) Improved target stock

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification