DE202023104542U1 - Solar cell and photovoltaic module - Google Patents

Solar cell and photovoltaic module Download PDF

Info

Publication number
DE202023104542U1
DE202023104542U1 DE202023104542.1U DE202023104542U DE202023104542U1 DE 202023104542 U1 DE202023104542 U1 DE 202023104542U1 DE 202023104542 U DE202023104542 U DE 202023104542U DE 202023104542 U1 DE202023104542 U1 DE 202023104542U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
solar cell
width
along
cell according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023104542.1U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zhejiang Jinko Solar Co Ltd
Jinko Solar Co Ltd
Original Assignee
Zhejiang Jinko Solar Co Ltd
Jinko Solar Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zhejiang Jinko Solar Co Ltd, Jinko Solar Co Ltd filed Critical Zhejiang Jinko Solar Co Ltd
Publication of DE202023104542U1 publication Critical patent/DE202023104542U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022408Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/022425Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • H01L31/022433Particular geometry of the grid contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/0352Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their shape or by the shapes, relative sizes or disposition of the semiconductor regions
    • H01L31/035272Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their shape or by the shapes, relative sizes or disposition of the semiconductor regions characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/035281Shape of the body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • H01L31/0504Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Abstract

Solarzelle, dadurch gekennzeichnet, dass sie Folgendes umfasst:
ein Substrat (100), wobei das Substrat X erste Bereiche (10) umfasst, wobei zwischen je zwei der ersten Bereiche ein Zwischenbereich (20) vorgesehen ist, wobei für X 2 ≤ X ≤ 10 gilt;
M Metallkontakte (21), die hintereinander in einer ersten Richtung (Y) angeordnet sind, wobei sich jeder der Metallkontakte (21) auf jedem der ersten Bereiche (10) befindet;
K elektrische Verbindungsleitungen (101), von denen jede elektrisch mit H Metallkontakten (21), die nahe an einem Ende des Substrats liegen, oder H Metallkontakten (21), die nahe an dem Zwischenbereich (20) liegen, verbunden ist, wobei für H 2 ≤ H ≤ 12 gilt;
wobei entlang der Verlaufsrichtung (X) der Metallkontakte die Breite der elektrischen Verbindungsleitung (101) im Bereich von 8 bis 60 µm liegt; wobei entlang der ersten Richtung (Y) die elektrische Verbindungsleitung (101) einen Längenbereich von 2 bis 50 mm hat.

Figure DE202023104542U1_0000
Solar cell, characterized in that it comprises:
a substrate (100), wherein the substrate X comprises first regions (10), an intermediate region (20) being provided between every two of the first regions, whereby X 2 ≤
M metal contacts (21) arranged one behind the other in a first direction (Y), each of the metal contacts (21) being located on each of the first areas (10);
K electrical connection lines (101), each of which is electrically connected to H metal contacts (21) located close to one end of the substrate or H metal contacts (21) located close to the intermediate region (20), where for H 2 ≤ H ≤ 12 applies;
the width of the electrical connecting line (101) being in the range of 8 to 60 µm along the direction (X) of the metal contacts; wherein along the first direction (Y), the electrical connecting line (101) has a length range of 2 to 50 mm.
Figure DE202023104542U1_0000

Description

TECHNISCHES GEBIETTECHNICAL FIELD

Die verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung betreffen das Gebiet der Photovoltaik und insbesondere eine Solarzelle und ein Photovoltaikmodul.The various embodiments of the present disclosure relate to the field of photovoltaics and, more particularly, to a solar cell and a photovoltaic module.

HINTERGRUNDBACKGROUND

Eine Solarzelle ist ein Gerät, das Lichtenergie direkt durch einen photoelektrischen Effekt oder einen photochemischen Effekt in elektrische Energie umwandelt. Einzelne Solarzellen können nicht direkt Strom erzeugen. Mehrere einzelne Zellen müssen zur Verwendung durch Lötbandketten und Parallelschaltungen zu einem Modul verkapselt werden. Solarmodule (auch Solarpanels genannt) sind der Kern von Solarstromerzeugungssystemen und der wichtigste Teil von Solarstromerzeugungssystemen. Die Aufgabe von Solarmodulen besteht darin, Sonnenenergie in elektrische Energie umzuwandeln, sie zur Speicherung in einer Batterie zu senden oder die Last zum Arbeiten anzutreiben.A solar cell is a device that converts light energy directly into electrical energy through a photoelectric effect or a photochemical effect. Individual solar cells cannot directly generate electricity. Multiple individual cells must be encapsulated into a module for use by solder tape chains and parallel connections. Solar modules (also called solar panels) are the core of solar power generation systems and the most important part of solar power generation systems. The job of solar panels is to convert solar energy into electrical energy, send it to be stored in a battery, or power the load to work.

Die Solarzelle ist sehr zerbrechlich, und es ist im Allgemeinen notwendig, eine Folie und eine Abdeckung an der oberen und der unteren Oberfläche des Zellenmoduls zum Schutz der Zellen vorzusehen. Die Abdeckung besteht im Allgemeinen aus photovoltaischem Glas, und das photovoltaische Glas kann nicht direkt an der Zelle angebracht werden, und eine Folie muss dazwischen zum Verkleben verwendet werden. Die Verbindung zwischen den Zellen erfordert typischerweise ein Lötband zum Sammeln von Strom, und das herkömmliche Lötband muss während des Schweißens zwischen dem Lötband und dem Kontaktfinger durch Löten legiert werden. Der Schmelzpunkt des Lötmittels in dem Lötband ist jedoch im Allgemeinen hoch, und während des tatsächlichen Schweißprozesses ist die Löttemperatur um mehr als 20°C höher als der Schmelzpunkt des Lötmittels. Während des Lötprozesses ist die Zelle stark verzogen und verformt, das Risiko eines Risses nach dem Löten ist groß und die Bruchsrate ist hoch. Um die Lötqualität zu verbessern, wurden vor diesem Hintergrund Niedertemperatur-Lötbänder und sammelschienenlose Technologien entwickelt. Es gibt jedoch immer noch viele Faktoren, die die Ausbeute der Module beeinflussen, wie den Löteffekt zwischen dem Lötband und dem Kontaktfinger und die Lötausbeute.The solar cell is very fragile, and it is generally necessary to provide a film and a cover on the top and bottom surfaces of the cell module to protect the cells. The cover is generally made of photovoltaic glass, and the photovoltaic glass cannot be attached directly to the cell, and a film must be used between them for bonding. The connection between the cells typically requires a solder tape to collect current, and the traditional solder tape needs to be alloyed by soldering between the solder tape and the contact finger during welding. However, the melting point of the solder in the solder tape is generally high, and during the actual welding process, the soldering temperature is more than 20°C higher than the melting point of the solder. During the soldering process, the cell is severely warped and deformed, the risk of cracking after soldering is large, and the breakage rate is high. In order to improve soldering quality, low-temperature soldering tapes and busbarless technologies were developed against this background. However, there are still many factors that affect the yield of the modules, such as the soldering effect between the soldering tape and the contact finger and the soldering yield.

KURZDARSTELLUNGSHORT PRESENTATION

Ausführungsbeispiele des Gebrauchsmusters stellen eine Solarzelle und ein Photovoltaikmodul bereit, die zumindest für das Erhöhen der Gutteilausbeute der Photovoltaikmodule zweckmäßig sind.Embodiments of the utility model provide a solar cell and a photovoltaic module, which are useful at least for increasing the good part yield of the photovoltaic modules.

Gemäß einigen Ausführungsbeispielen des Gebrauchsmusters stellt ein Aspekt der Ausführungsbeispiele des Gebrauchsmusters eine Solarzelle bereit. Sie umfasst: ein Substrat, wobei das Substrat X erste Bereiche umfasst, wobei zwischen je zwei der ersten Bereiche ein Zwischenbereich vorgesehen ist, wobei für X 2 ≤ X ≤ 10 gilt; M Metallkontakte, die hintereinander in einer ersten Richtung angeordnet sind, wobei sich jeder der Metallkontakte auf jedem der ersten Bereiche befindet; K elektrische Verbindungsleitungen, von denen jede elektrisch mit H Metallkontakten, die nahe an einem Ende des Substrats liegen, oder H Metallkontakten, die nahe an dem Zwischenbereich liegen, verbunden ist, wobei für H 2 ≤ H ≤ 12 gilt; wobei entlang der Verlaufsrichtung der Metallkontakte die Breite der elektrischen Verbindungsleitung im Bereich von 8 bis 60 µm liegt; wobei entlang der ersten Richtung die elektrische Verbindungsleitung einen Längenbereich von 2 bis 50 mm hat.According to some embodiments of the utility model, one aspect of the embodiments of the utility model provides a solar cell. It comprises: a substrate, wherein the substrate X comprises first regions, an intermediate region being provided between every two of the first regions, where X 2 ≤ M metal contacts arranged one behind the other in a first direction, each of the metal contacts being on each of the first areas; K electrical connection lines, each of which is electrically connected to H metal contacts close to one end of the substrate or H metal contacts close to the intermediate region, where H 2 ≤ H ≤ 12; the width of the electrical connecting line being in the range from 8 to 60 µm along the direction of the metal contacts; wherein along the first direction the electrical connecting line has a length range of 2 to 50 mm.

In einigen Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, dass jeder der Metallkontakte N + 1 Körperabschnitte und N Trennabschnitte umfasst; wobei die Solarzelle Folgendes umfasst: einen Verstärkungskontakt, wobei sich der Verstärkungskontakt in jedem der Trennabschnitte befindet und elektrisch mit dem Körperabschnitt in Kontakt steht; wobei entlang der ersten Richtung jede der elektrischen Verbindungsleitungen jedem der Verstärkungskontakte unmittelbar gegenüberliegt; wobei K = X * 2N.In some embodiments, each of the metal contacts includes N+1 body portions and N separation portions; wherein the solar cell includes: a reinforcing contact, the reinforcing contact located in each of the separation portions and electrically in contact with the body portion; wherein along the first direction each of the electrical connection lines is immediately opposite each of the reinforcing contacts; where K = X * 2N.

In einigen Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, dass der Verstärkungskontakt einen Längenbereich von 0,015 bis 0,6 mm entlang der ersten Richtung aufweist und der Verstärkungskontakt einen Längenbereich von 0,5 bis 4,5 mm entlang der zweiten Richtung aufweist.In some embodiments, it is provided that the reinforcing contact has a length range of 0.015 to 0.6 mm along the first direction and the reinforcing contact has a length range of 0.5 to 4.5 mm along the second direction.

In einigen Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, dass die Solarzelle ferner Folgendes umfasst: eine Passivierungsschicht, die sich auf der Oberfläche des Substrats befindet.In some embodiments, it is provided that the solar cell further comprises: a passivation layer located on the surface of the substrate.

In einigen Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, dass für N 12 ≤ N ≤ 30 gilt.In some exemplary embodiments it is provided that N 12 ≤ N ≤ 30 applies.

In einigen Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, dass der Verstärkungskontakt einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt, die entlang einer zweiten Richtung verlaufen, umfasst, wobei der erste Abschnitt in Kontakt mit dem Körperabschnitt steht und der zweite Abschnitt zum Kontakt mit einem Lötband verwendet wird.In some embodiments, the reinforcing contact is provided to include a first portion and a second portion extending along a second direction, the first portion being in contact with the body portion and the second portion being used for contact with a solder tape.

In einigen Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, dass eine dritte Breite W3 eines dem zweiten Abschnitt abgewandten Endes des ersten Abschnitts größer ist als eine vierte Breite W4 der Kontaktfläche zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt.In some exemplary embodiments it is provided that a third width W3 of an end of the first section facing away from the second section is larger than a fourth width W4 of the contact surface between the first section and the second section.

In einigen Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, dass die dritte Breite W3 einen Bereich von 0,02 mm ≤ W3 ≤ 1,5 mm aufweist.In some exemplary embodiments it is provided that the third width W3 has a range of 0.02 mm ≤ W3 ≤ 1.5 mm.

In einigen Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, dass die vierte Breite W4 einen Bereich von 0,02 mm ≤ W4 ≤ 2 mm aufweist.In some exemplary embodiments it is provided that the fourth width W4 has a range of 0.02 mm ≤ W4 ≤ 2 mm.

In einigen Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, dass die Länge L7 des zweiten Abschnitts im Bereich von 0,01 mm ≤ L7 ≤ 1,5 mm liegt.In some exemplary embodiments it is provided that the length L7 of the second section is in the range of 0.01 mm ≤ L7 ≤ 1.5 mm.

In einigen Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, dass die Länge L8 des ersten Abschnitts im Bereich von 0,05 mm ≤ L8 ≤ 1,5 mm liegt.In some exemplary embodiments it is provided that the length L8 of the first section is in the range of 0.05 mm ≤ L8 ≤ 1.5 mm.

In einigen Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, dass die Länge L3 des überlappenden Bereichs zwischen dem Verstärkungskontakt und dem Körperabschnitt in der zweiten Richtung 0,05 bis 1,5 mm beträgt.In some embodiments, the length L3 of the overlapping area between the reinforcing contact and the body portion in the second direction is 0.05 to 1.5 mm.

In einigen Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, dass die Solarzelle ferner Folgendes umfasst: einen Hilfslötpunkt, der auf beiden Seiten des Verstärkungskontakts angeordnet ist, wobei ein Teilbereich des Hilfslötpunkts sich in der zweiten Richtung mit dem Körperabschnitt überlappt und diesen elektrisch kontaktiert.In some embodiments, it is provided that the solar cell further comprises: an auxiliary soldering point arranged on both sides of the reinforcing contact, wherein a portion of the auxiliary soldering point overlaps with the body portion in the second direction and electrically contacts it.

In einigen Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, dass der Körperabschnitt entlang der Dickenrichtung des Metallkontakts in elektrischem Kontakt mit einem Teil der Oberseite des Hilfslötpunkts steht; wobei alternativ dazu der Körperabschnitt in elektrischem Kontakt mit einem Teil der Bodenseite des Hilfslötpunkts steht.In some embodiments, it is provided that the body portion is in electrical contact with a part of the top of the auxiliary soldering point along the thickness direction of the metal contact; alternatively, the body portion is in electrical contact with a portion of the bottom side of the auxiliary soldering point.

In einigen Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, dass die Breite des Hilfslötpunkts entlang der ersten Richtung größer ist als die Breite des Körperabschnitts.In some embodiments it is provided that the width of the auxiliary soldering point along the first direction is greater than the width of the body section.

In einigen Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, dass der Hilfslötpunkt an einer dem Verstärkungskontakt abgewandten Seite eine fünfte Breite W5 entlang der ersten Richtung aufweist und der Hilfslötpunkt an einer mit dem Verstärkungskontakt in Kontakt stehenden Seite eine siebte Breite W7 entlang der ersten Richtung aufweist, wobei die fünfte Breite W5 größer ist als die siebte Breite W7.In some exemplary embodiments it is provided that the auxiliary soldering point has a fifth width W5 along the first direction on a side facing away from the reinforcing contact and the auxiliary soldering point has a seventh width W7 along the first direction on a side in contact with the reinforcing contact, the fifth width W5 is larger than the seventh width W7.

In einigen Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, dass für den Bereich der fünften Breite (W5) 0,02 mm ≤ W5 ≤ 1,5 mm gilt.In some exemplary embodiments it is provided that 0.02 mm ≤ W5 ≤ 1.5 mm applies to the area of the fifth width (W5).

In einigen Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, dass für den Bereich der siebten Breite (W7) 0,02 mm ≤ W7 ≤ 2 mm gilt.In some exemplary embodiments it is provided that 0.02 mm ≤ W7 ≤ 2 mm applies to the area of the seventh width (W7).

In einigen Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, dass der Hilfslötpunkt eine Länge L5 im Bereich von 0,05 mm ≤ L5 ≤ 1,5 mm entlang der zweiten Richtung aufweist.In some exemplary embodiments it is provided that the auxiliary soldering point has a length L5 in the range of 0.05 mm ≤ L5 ≤ 1.5 mm along the second direction.

In einigen Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, dass die Überlappung zwischen dem Hilfslötpunkt und dem Körperabschnitt eine Länge von L5 in der zweiten Richtung aufweist, für die 0,05 mm ≤ L5 ≤ 1,5 mm gilt.In some embodiments, it is provided that the overlap between the auxiliary soldering point and the body portion has a length of L5 in the second direction, for which 0.05 mm ≤ L5 ≤ 1.5 mm applies.

In einigen Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, dass das Substrat eine Länge von 180 bis 220 mm entlang der ersten Richtung aufweist; wobei für M innerhalb desselben Substrats Folgendes gilt: 100 ≤ M ≤ 200; wobei für die Anzahl M3 der Metallkontakte des ersten Bereichs Folgendes gilt: 100/X ≤ M3 ≤ 200/X.In some embodiments it is provided that the substrate has a length of 180 to 220 mm along the first direction; where M within the same substrate is: 100 ≤ M ≤ 200; where the following applies to the number M3 of metal contacts in the first area: 100/X ≤ M3 ≤ 200/X.

In einigen Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, dass das Substrat eine Vorderseite und eine Rückseite, die gegenüberliegend angeordnet sind, aufweist; wobei der Metallkontakt Folgendes umfasst: eine erste Anzahl M1 von ersten Kontaktfingern, die sich auf der Vorderseite des Substrats befinden, wobei für M1 Folgendes gilt: 100 ≤ M1 ≤ 180; eine zweite Anzahl M2 von zweiten Kontaktfingern, die sich auf der Rückseite des Substrats befinden, wobei M2 größer als M1 ist und für M2 Folgendes gilt: 150 ≤ M2 ≤ 200.In some embodiments it is provided that the substrate has a front side and a back side which are arranged opposite one another; wherein the metal contact comprises: a first number M1 of first contact fingers located on the front of the substrate, where M1 is: 100 ≤ M1 ≤ 180; a second number M2 of second contact fingers located on the back of the substrate, where M2 is greater than M1 and for M2 the following applies: 150 ≤ M2 ≤ 200.

In einigen Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, dass der erste Kontaktfinger entlang der ersten Richtung einen Breitenbereich von 10 bis 17 µm aufweist; wobei entlang der ersten Richtung die Breite des zweiten Kontaktfingers 14 bis 20 µm beträgt.In some exemplary embodiments it is provided that the first contact finger has a width range of 10 to 17 μm along the first direction; wherein along the first direction the width of the second contact finger is 14 to 20 μm.

Gemäß einigen Ausführungsbeispielen des Gebrauchsmusters stellt ein anderer Aspekt der Ausführungsbeispiele des Gebrauchsmusters ferner eine Solarzelle mit X Unterzellen bereit, wobei für X 2 ≤ X ≤ 10 gilt; wobei die Solarzelle Folgendes umfasst: ein Substrat; W Elektroden, die hintereinander in einer ersten Richtung angeordnet sind, wobei sich jede der Elektroden auf jedem der Substrate befindet; 2N elektrische Verbindungsleitungen, wobei jede der elektrischen Verbindungsleitungen elektrisch mit H Elektroden, die nahe an einem Ende des Substrats liegen, verbunden ist, wobei für H Folgendes gilt: 2 ≤ H ≤ 12; wobei entlang der Verlaufsrichtung der Elektrode die Breite der elektrischen Verbindungsleitung 8 bis 60 µm beträgt; wobei entlang der ersten Richtung die Länge der elektrischen Verbindungsleitung 2 bis 50 mm beträgt.According to some embodiments of the utility model, another aspect of the embodiments of the utility model further provides a solar cell with X subcells, where X 2 ≤ X ≤ 10; wherein the solar cell comprises: a substrate; W electrodes arranged one behind the other in a first direction, each of the electrodes being on each of the substrates; 2N electrical connection lines, each of the electrical connection lines being electrically connected to H electrodes located close to one end of the substrate, where H is: 2 ≤ H ≤ 12; the width of the electrical connecting line being 8 to 60 µm along the direction of extension of the electrode; wherein along the first direction the length of the electrical connecting line is 2 to 50 mm.

In einigen Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, dass jede der Elektroden N + 1 Körperabschnitte und N Trennabschnitte umfasst; wobei die Solarzelle Folgendes umfasst: einen Verstärkungskontakt, wobei sich der Verstärkungskontakt in jedem der Trennabschnitte befindet und elektrisch mit dem Körperabschnitt in Kontakt steht; wobei entlang der ersten Richtung jede der elektrischen Verbindungsleitungen jedem der Verstärkungskontakte unmittelbar gegenüberliegt.In some embodiments, each of the electrodes includes N+1 body portions and N separation portions; wherein the solar cell includes: a reinforcing contact, the reinforcing contact located in each of the separation portions and electrically in contact with the body portion; wherein along the first direction each of the electrical connection lines is immediately opposite each of the reinforcing contacts.

In einigen Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, dass für N 12 ≤ N ≤ 30 gilt.In some exemplary embodiments it is provided that N 12 ≤ N ≤ 30 applies.

In einigen Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, dass das Substrat eine Länge von 180 bis 220 mm entlang der ersten Richtung aufweist; wobei für W innerhalb desselben Substrats Folgendes erfüllt: 100/X ≤ W ≤ 200/X.In some embodiments it is provided that the substrate has a length of 180 to 220 mm along the first direction; where for W within the same substrate: 100/X ≤ W ≤ 200/X.

Gemäß einigen Ausführungsbeispielen des Gebrauchsmusters stellt ein anderer Aspekt der Ausführungsbeispiele des Gebrauchsmusters ferner ein Photovoltaikmodul bereit. Es umfasst einen Zellenstrang, der durch mehrere über ein Lötband elektrisch verbundene Solarzellen gemäß einem der vorstehenden Ausführungsbeispiele gebildet wird, wobei das Lötband elektrisch mit jedem der Metallkontakte verbunden ist, wobei das Lötband elektrisch mit dem Verstärkungskontakt in Kontakt steht und das Lötband elektrisch mit der elektrischen Verbindungsleitung in Kontakt steht; eine Verkapselungsschicht zum Abdecken einer Oberfläche des Zellenstrangs; eine Abdeckplatte zum Abdecken einer dem Zellenstrang abgewandten Oberfläche der Verkapselungsschicht.According to some embodiments of the utility model, another aspect of the embodiments of the utility model further provides a photovoltaic module. It comprises a cell string which is formed by a plurality of solar cells electrically connected via a solder tape according to one of the above exemplary embodiments, the solder tape being electrically connected to each of the metal contacts, the solder tape being electrically in contact with the reinforcing contact and the soldering tape being electrically connected to the electrical connecting line is in contact; an encapsulation layer for covering a surface of the cell string; a cover plate for covering a surface of the encapsulation layer facing away from the cell strand.

Die technische Lösung der Ausführungsbeispiele des vorliegenden Gebrauchsmusters zeichnet sich zumindest durch die folgenden Vorteile aus:

  • In der technischen Lösung, die durch das Gebrauchsmuster bereitgestellt wird, ist eine elektrische Verbindungsleitung am Ende der Zelle angeordnet, und die elektrische Verbindungsleitung ist elektrisch mit 2 bis 12 Metallkontakten, die nahe an dem Ende des Substrats angeordnet sind, oder 2 bis 12 Metallkontakten, die nahe an dem Zwischenbereich angeordnet sind, verbunden, so dass die elektrische Verbindungsleitung die Lötfläche zwischen der Zelle und dem Lötband erhöhen kann und die elektrische Verbindungsleitung die Lötspannung zwischen der Zelle und dem Lötband verbessern kann, wodurch der Löteffekt zwischen der Zelle und dem Lötband verbessert wird. Die elektrische Verbindungsleitung verbindet nur einen Teil der Metallkontakte anstatt aller Metallkontakte, so dass die verdeckte Fläche der Oberfläche des Substrats gering ist, wodurch die Zelleneffizienz der Solarzelle verbessert wird. Die elektrische Verbindungsleitung befindet sich am Ende des Substrats, was die Stromsammelfähigkeit des Substratendes verbessern kann, wodurch die Zelleneffizienz verbessert wird.
The technical solution of the exemplary embodiments of the present utility model is characterized by at least the following advantages:
  • In the technical solution provided by the utility model, an electrical connection line is arranged at the end of the cell, and the electrical connection line is electrically connected with 2 to 12 metal contacts arranged close to the end of the substrate, or 2 to 12 metal contacts, which are arranged close to the intermediate region, so that the electrical connection line can increase the soldering area between the cell and the solder tape, and the electrical connection line can improve the soldering voltage between the cell and the solder tape, thereby improving the soldering effect between the cell and the solder tape becomes. The electrical connection line connects only a part of the metal contacts instead of all metal contacts, so that the hidden area of the surface of the substrate is small, thereby improving the cell efficiency of the solar cell. The electrical connection line is located at the end of the substrate, which can improve the current collecting ability of the substrate end, thereby improving cell efficiency.

Zusätzlich ist ein Verstärkungskontakt in der Solarzelle angeordnet, und der Verstärkungskontakt kann die Lötspannung zwischen den Metallkontakten und dem Lötband erhöhen, wodurch der Löteffekt zwischen den Metallkontakten und dem Lötband verbessert wird. Die elektrische Verbindungsleitung ist in der Solarzelle angeordnet, und die elektrische Verbindungsleitung kann den Strom des Kontaktfingers in der Nähe des Endes und des Zwischenbereichs der Zelle sammeln, wodurch das Problem der Beschädigung vermieden wird, das durch das Lötband am Ende verursacht wird.In addition, a reinforcing contact is arranged in the solar cell, and the reinforcing contact can increase the soldering voltage between the metal contacts and the solder tape, thereby improving the soldering effect between the metal contacts and the solder tape. The electrical connection line is arranged in the solar cell, and the electrical connection line can collect the current of the contact finger near the end and the intermediate area of the cell, thereby avoiding the problem of damage caused by the solder tape at the end.

KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGENBRIEF DESCRIPTION OF THE DRAWINGS

Eine beispielhafte Beschreibung erfolgt anhand eines oder mehrerer Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die zugehörigen beiliegenden Zeichnungen. Durch die beispielhafte Beschreibung wird das Ausführungsbeispiel keineswegs eingeschränkt. Soweit nicht anders angegeben, liegt in den beiliegenden Zeichnungen keine Einschränkung hinsichtlich des Maßstabs vor. Zur besseren Erläuterung der technischen Lösung in Ausführungsbeispielen nach dem vorliegenden Gebrauchsmuster oder in herkömmlichen Technologien werden nachfolgend die beiliegenden Zeichnungen zur Beschreibung der Ausführungsbeispiele kurz beschrieben, wobei es sich versteht, dass die nachstehenden Zeichnungen lediglich einige Ausführungsbeispiele des Gebrauchsmusters darstellen und es für Durchschnittsfachleute auf diesem Gebiet möglich ist, ohne erfinderische Tätigkeiten anhand solcher Zeichnungen weitere Zeichnungen zu erhalten. Darin zeigen

  • 1 eine schematische strukturelle Darstellung einer Solarzelle nach einem Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters;
  • 2 eine erste schematische strukturelle Schnittdarstellung durch A1-A2 gemäß 1;
  • 3 eine erste schematische strukturelle Schnittdarstellung durch B1-B2 gemäß 1;
  • 4 eine erste schematische strukturelle Schnittdarstellung durch C1-C2 gemäß 1;
  • 5 eine zweite schematische strukturelle Schnittdarstellung durch C1-C2 gemäß 1;
  • 6 eine dritte schematische strukturelle Schnittdarstellung durch C1-C2 gemäß 1;
  • 7 eine vierte schematische strukturelle Schnittdarstellung durch C1-C2 gemäß 1;
  • 8 eine erste schematische strukturelle Teildarstellung einer elektrischen Verbindungsleitung der Solarzelle nach einem Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters;
  • 9 eine erste schematische strukturelle Teildarstellung eines Verstärkungskontakts der Solarzelle nach einem Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters;
  • 10 eine zweite schematische strukturelle Teildarstellung des Verstärkungskontakts der Solarzelle nach einem Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters;
  • 11 eine dritte schematische strukturelle Teildarstellung des Verstärkungskontakts der Solarzelle nach einem Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters;
  • 12 eine vierte schematische strukturelle Teildarstellung des Verstärkungskontakts der Solarzelle nach einem Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters;
  • 13 eine erste schematische strukturelle Teildarstellung der Solarzelle nach einem Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters;
  • 14 eine zweite schematische strukturelle Teildarstellung der Solarzelle nach einem Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters;
  • 15 eine andere schematische strukturelle Darstellung der Solarzelle nach einem Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters;
  • 16 eine schematische strukturelle Darstellung eines Photovoltaikmoduls eines Ausführungsbeispiels des Gebrauchsmusters;
  • 17 eine erste schematische strukturelle Darstellung eines gebildeten Lötbands bei dem Photovoltaikmodul eines Ausführungsbeispiels des Gebrauchsmusters;
  • 18 eine zweite schematische strukturelle Darstellung des gebildeten Lötbands bei dem Photovoltaikmodul eines Ausführungsbeispiels des Gebrauchsmusters.
An exemplary description is given using one or more exemplary embodiments with reference to the associated accompanying drawings. The exemplary embodiment is in no way restricted by the exemplary description. Unless otherwise stated, there are no restrictions regarding scale in the accompanying drawings. In order to better explain the technical solution in exemplary embodiments according to the present utility model or in conventional technologies, the accompanying drawings describing the exemplary embodiments are briefly described below, it being understood that the following drawings only represent some exemplary embodiments of the utility model and are intended for average specialists in this field It is possible to obtain further drawings from such drawings without any inventive steps. Show in it
  • 1 a schematic structural representation of a solar cell according to an exemplary embodiment of the present utility model;
  • 2 a first schematic structural sectional view through A1-A2 according to 1 ;
  • 3 a first schematic structural sectional view through B1-B2 according to 1 ;
  • 4 a first schematic structural sectional view through C1-C2 according to 1 ;
  • 5 a second schematic structural sectional view through C1-C2 according to 1 ;
  • 6 a third schematic structural sectional view through C1-C2 according to 1 ;
  • 7 a fourth schematic structural sectional view through C1-C2 according to 1 ;
  • 8th a first schematic structural partial representation of an electrical connecting line of the solar cell according to an exemplary embodiment of the present utility model;
  • 9 a first schematic structural partial representation of a reinforcing contact of the solar cell according to an exemplary embodiment of the present utility model;
  • 10 a second schematic partial structural representation of the reinforcing contact of the solar cell according to an embodiment of the present utility model;
  • 11 a third partial schematic structural representation of the reinforcing contact of the solar cell according to an exemplary embodiment of the present utility model;
  • 12 a fourth partial schematic structural representation of the reinforcing contact of the solar cell according to an exemplary embodiment of the present utility model;
  • 13 a first schematic structural partial representation of the solar cell according to an exemplary embodiment of the present utility model;
  • 14 a second schematic partial structural representation of the solar cell according to an exemplary embodiment of the present utility model;
  • 15 another schematic structural representation of the solar cell according to an embodiment of the present utility model;
  • 16 a schematic structural representation of a photovoltaic module of an embodiment of the utility model;
  • 17 a first schematic structural representation of a solder strip formed in the photovoltaic module of an exemplary embodiment of the utility model;
  • 18 a second schematic structural representation of the solder strip formed in the photovoltaic module of an exemplary embodiment of the utility model.

AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMENDETAILED DESCRIPTION OF EMBODIMENTS

Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass die Gutteilausbeute der aktuellen Photovoltaikmodule nicht ausreichend ist.It is known from the prior art that the good part yield of current photovoltaic modules is not sufficient.

Bei der Solarzelle, die durch das Gebrauchsmuster bereitgestellt wird, ist eine elektrische Verbindungsleitung am Ende der Zelle angeordnet, und die elektrische Verbindungsleitung ist elektrisch mit 2 bis 12 Metallkontakten, die nahe an dem Ende des Substrats angeordnet sind, oder 2 bis 12 Metallkontakten, die nahe an dem Zwischenbereich angeordnet sind, verbunden, so dass die elektrische Verbindungsleitung die Lötfläche zwischen der Zelle und dem Lötband erhöhen kann und die elektrische Verbindungsleitung die Lötspannung zwischen der Zelle und dem Lötband verbessern kann, wodurch der Löteffekt zwischen der Zelle und dem Lötband verbessert wird. Die elektrische Verbindungsleitung verbindet nur einen Teil der Metallkontakte anstatt aller Metallkontakte, so dass die verdeckte Fläche der Oberfläche des Substrats gering ist, wodurch die Zelleneffizienz der Solarzelle verbessert wird. Die elektrische Verbindungsleitung befindet sich am Ende des Substrats, was die Stromsammelfähigkeit des Substratendes verbessern kann, wodurch die Zelleneffizienz verbessert wird.In the solar cell provided by the utility model, an electrical connection line is disposed at the end of the cell, and the electrical connection line is electrically connected to 2 to 12 metal contacts disposed close to the end of the substrate or 2 to 12 metal contacts are arranged close to the intermediate region, so that the electrical connection line can increase the soldering area between the cell and the solder tape, and the electrical connection line can improve the soldering voltage between the cell and the solder tape, thereby improving the soldering effect between the cell and the solder tape . The electrical connection line connects only a part of the metal contacts instead of all metal contacts, so that the hidden area of the surface of the substrate is small, thereby improving the cell efficiency of the solar cell. The electrical connection line is located at the end of the substrate, which can improve the current collecting ability of the substrate end, thereby improving cell efficiency.

Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen auf einzelne Ausführungsbeispiele des vorliegenden Gebrauchsmusters näher eingegangen. Der Durchschnittsfachmann kann jedoch verstehen, dass in den Ausführungsbeispielen des Gebrauchsmusters viele technische Details vorgeschlagen werden, um es dem Leser zu ermöglichen, das Gebrauchsmuster besser zu verstehen. Die in dem vorliegenden Gebrauchsmuster beanspruchte Ausgestaltung kann jedoch auch ohne diese technischen Details und durch Änderungen und Modifikationen auf der Grundlage der folgenden Ausführungsbeispiele verwirklicht werden.Individual exemplary embodiments of the present utility model will be discussed in more detail below with reference to the accompanying drawings. However, one of ordinary skill in the art can understand that many technical details are suggested in the embodiments of the utility model to enable the reader to better understand the utility model. However, the embodiment claimed in the present utility model can also be realized without these technical details and through changes and modifications based on the following exemplary embodiments.

Dabei zeigen 1 eine schematische strukturelle Darstellung einer Solarzelle nach einem Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters; 2 eine erste schematische strukturelle Schnittdarstellung durch A1-A2 gemäß 1; 3 eine erste schematische strukturelle Schnittdarstellung durch B1-B2 gemäß 1; 4 eine erste schematische strukturelle Schnittdarstellung durch C1-C2 gemäß 1; 5 eine zweite schematische strukturelle Schnittdarstellung durch C1-C2 gemäß 1; 6 eine dritte schematische strukturelle Schnittdarstellung durch C1-C2 gemäß 1; 7 eine vierte schematische strukturelle Schnittdarstellung durch C1-C2 gemäß 1; 8 eine erste schematische strukturelle Teildarstellung einer elektrischen Verbindungsleitung der Solarzelle nach einem Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters; 9 eine erste schematische strukturelle Teildarstellung eines Verstärkungskontakts der Solarzelle nach einem Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters; 10 eine zweite schematische strukturelle Teildarstellung des Verstärkungskontakts der Solarzelle nach einem Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters; 11 eine dritte schematische strukturelle Teildarstellung des Verstärkungskontakts der Solarzelle nach einem Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters; 12 eine vierte schematische strukturelle Teildarstellung des Verstärkungskontakts der Solarzelle nach einem Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters; 13 eine erste schematische strukturelle Teildarstellung der Solarzelle nach einem Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters; 14 eine zweite schematische strukturelle Teildarstellung der Solarzelle nach einem Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters. Um die relative Positionsbeziehung zwischen der elektrischen Verbindungsleitung, dem Metallkontakt und dem Lötband schematisch zu zeigen, ist das Lötband auch in 2 und 4 bis 7 dargestellt.Show it 1 a schematic structural representation of a solar cell according to an exemplary embodiment of the present utility model; 2 a first schematic structural sectional view through A1-A2 according to 1 ; 3 a first schematic structural sectional view through B1-B2 according to 1 ; 4 a first schematic structural sectional view through C1-C2 according to 1 ; 5 a second schematic structural sectional view through C1-C2 according to 1 ; 6 a third schematic structural sectional view through C1-C2 according to 1 ; 7 a fourth schematic structural sectional view through C1-C2 according to 1 ; 8th a first schematic structural partial representation of an electrical connecting line of the solar cell according to an exemplary embodiment of the present utility model; 9 a first schematic structural partial representation of a reinforcing contact of the solar cell according to an exemplary embodiment of the present utility model; 10 a second schematic partial structural representation of the reinforcing contact of the solar cell according to an embodiment of the present utility model; 11 a third schematic structural partial representation of the reinforcing contact of the solar cell according to an exemplary embodiment of the present the utility model; 12 a fourth partial schematic structural representation of the reinforcing contact of the solar cell according to an exemplary embodiment of the present utility model; 13 a first schematic structural partial representation of the solar cell according to an exemplary embodiment of the present utility model; 14 a second schematic structural partial representation of the solar cell according to an exemplary embodiment of the present utility model. In order to schematically show the relative positional relationship between the electrical connection line, the metal contact and the solder tape, the solder tape is also in 2 and 4 until 7 shown.

Es ist verständlich, dass in 2 bis 7 nur die Positionsbeziehung der einzelnen Schicht auf der Vorderseite des Substrats angegeben ist, wobei der Querschnitt der Rückseite hier nicht gezeigt ist und die Rückseite die gleiche oder unterschiedliche Positionsbeziehung wie die einzelne Schicht auf der Vorderseite haben kann.It is understandable that in 2 until 7 only the positional relationship of the individual layer on the front side of the substrate is indicated, the cross section of the back side not being shown here, and the back side may have the same or different positional relationship as the single layer on the front side.

Es wird auf 1 bis 14 hingewiesen. Gemäß einigen Ausführungsbeispielen des Gebrauchsmusters stellt ein Aspekt der Ausführungsbeispiele des Gebrauchsmusters eine Solarzelle bereit. Sie umfasst: ein Substrat 100, wobei das Substrat 100 X erste Bereiche 10 umfasst, wobei zwischen je zwei der ersten Bereiche 10 ein Zwischenbereich 20 vorgesehen ist, wobei für X 2 ≤ X ≤ 10 gilt; M Metallkontakte 21, die hintereinander in einer ersten Richtung Y angeordnet sind, wobei sich jeder der Metallkontakte 21 auf jedem der ersten Bereiche 10 befindet; K elektrische Verbindungsleitungen 101, von denen jede elektrisch mit H Metallkontakten 21, die nahe an einem Ende des Substrats 100 liegen, oder H Metallkontakten 21, die nahe an dem Zwischenbereich 20 liegen, verbunden ist, wobei für H 2 ≤ H ≤ 12 gilt.It will be on 1 until 14 pointed out. According to some embodiments of the utility model, one aspect of the embodiments of the utility model provides a solar cell. It comprises: a substrate 100, wherein the substrate 100 comprises X first regions 10, an intermediate region 20 being provided between every two of the first regions 10, whereby M metal contacts 21 arranged one behind the other in a first direction Y, each of the metal contacts 21 being located on each of the first areas 10; K electrical connection lines 101, each of which is electrically connected to H metal contacts 21 close to one end of the substrate 100 or H metal contacts 21 close to the intermediate region 20, where H 2 ≤ H ≤ 12.

In einigen Ausführungsbeispielen beträgt H 2 bis 4, 4 bis 6, 6 bis 8, 8 bis 10 oder 10 bis 12.In some embodiments, H is 2 to 4, 4 to 6, 6 to 8, 8 to 10, or 10 to 12.

Solarzellen können eine der herkömmlichen Zellen TOPCON-Zellen (Tunnel Oxide Passivated Contact, Tunneloxid-Passivierungskontakt), PERC-Zellen (Passivierter Emitter und Rückseitenzelle, Passivated emitter and rear cell) und Heteroübergangszellen sein. In einigen Ausführungsbeispielen können Solarzellen auch Verbindungshalbleiterzellen sein. Dabei umfassen die Verbindungshalbleiter, aber nicht beschränkt auf, Materialien wie Siliziumgermanium, Siliciumcarbid, Galliumarsenid, Indiumgallium, Perowskit, Cadmiumtellurid, Kupfer-Indium-Selen und dergleichen.Solar cells can be one of the conventional cells TOPCON cells (Tunnel Oxide Passivated Contact), PERC cells (Passivated emitter and rear cell), and heterojunction cells. In some embodiments, solar cells can also be compound semiconductor cells. The compound semiconductors include, but are not limited to, materials such as silicon germanium, silicon carbide, gallium arsenide, indium gallium, perovskite, cadmium telluride, copper-indium-selenium and the like.

Die Solarzelle umfasst ein Substrat und eine Passivierungsschicht, die übereinander angeordnet sind. Das Material des Substrats 100 kann ein elementares Halbleitermaterial sein. Konkret besteht das elementare Halbleitermaterial aus einem einzigen Element, beispielsweise Silizium oder Germanium. Dabei kann ein elementares Halbleitermaterial ein Einkristallzustand, ein polykristalliner Zustand, ein amorpher Zustand oder ein mikrokristalliner Zustand sein (der Zustand, der sowohl einen Einkristallzustand als auch einen amorphen Zustand, wird als mikrokristalliner Zustand bezeichnet). Zum Beispiel kann Silizium mindestens eines der Materialien Einkristallsilizium, Polysilizium, amorphes Silizium oder mikrokristallines Silizium sein.The solar cell includes a substrate and a passivation layer that are arranged one above the other. The material of the substrate 100 may be an elemental semiconductor material. Specifically, the elementary semiconductor material consists of a single element, for example silicon or germanium. Here, an elemental semiconductor material may be a single crystal state, a polycrystalline state, an amorphous state or a microcrystalline state (the state containing both a single crystal state and an amorphous state is called a microcrystalline state). For example, silicon may be at least one of single crystal silicon, polysilicon, amorphous silicon, or microcrystalline silicon.

In einigen Ausführungsbeispielen kann das Material des Substrats 100 auch ein Verbindungshalbleitermaterial sein. Gängige Verbindungshalbleitermaterialien umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Siliziumgermanium, Siliciumcarbid, Galliumarsenid, Indiumgallium, Perowskit, Cadmiumtellurid, Kupfer-Indium-Selen und andere Materialien. Das Substrat 100 kann auch ein Saphirsubstrat, ein Siliziumsubstrat auf einem Isolator oder ein Germaniumsubstrat auf einem Isolator sein.In some embodiments, the material of the substrate 100 may also be a compound semiconductor material. Common compound semiconductor materials include, but are not limited to, silicon germanium, silicon carbide, gallium arsenide, indium gallium, perovskite, cadmium telluride, copper-indium-selenium, and other materials. The substrate 100 may also be a sapphire substrate, a silicon substrate on an insulator, or a germanium substrate on an insulator.

In einigen Ausführungsbeispielen kann das Substrat 100 ein Halbleitersubstrat vom N-Typ oder ein Halbleitersubstrat vom P-Typ sein. Das N-Typ-Halbleitersubstrat ist mit einem N-Typ-Dotierungselement dotiert, und das N-Typ-Dotierungselement kann eines der V-Elemente wie Phosphor (P) -Element, Wismut (Bi) -Element, Wismut (Sb) -Element oder Arsen (As) - Element sein. Das Halbleitersubstrat vom P-Typ ist mit Elementen vom P-Typ dotiert, und das P-Typ-Dotierungselement kann eines der Elemente der Gruppe III sein, wie Bor (B) -Element, Aluminium (Al) -Element, Gallium (Ga) -Element oder Indium (In).In some embodiments, the substrate 100 may be an N-type semiconductor substrate or a P-type semiconductor substrate. The N-type semiconductor substrate is doped with an N-type doping element, and the N-type doping element may be one of the V elements such as phosphorus (P) element, bismuth (Bi) element, bismuth (Sb) element or arsenic (As) - element. The P-type semiconductor substrate is doped with P-type elements, and the P-type doping element may be one of the group III elements such as boron (B) element, aluminum (Al) element, gallium (Ga) element or indium (In).

In einigen Ausführungsbeispielen umfasst die Solarzelle ferner: eine Passivierungsschicht 103, die sich auf der Oberfläche des Substrats 100 befindet. Das Material der Passivierungsschicht 103 umfasst eines oder mehrere der Materialien Siliziumoxid, Siliziumnitrid, Silizium-Oxinitrid, Siliziumkohlenstoffoxinitrid, Titanoxid, Hafniumoxid oder Aluminiumoxid.In some embodiments, the solar cell further includes: a passivation layer 103 located on the surface of the substrate 100. The material of the passivation layer 103 includes one or more of silicon oxide, silicon nitride, silicon oxynitride, silicon carbon oxynitride, titanium oxide, hafnium oxide, or aluminum oxide.

Die Solarzelle umfasst einen Emitter, eine erste Passivierungsschicht und eine zweite Passivierungsschicht, wobei der Emitter und die erste Passivierungsschicht auf der Vorderseite des Substrats 100 angeordnet sind und die zweite Passivierungsschicht auf der Rückseite des Substrats 100 angeordnet ist. Der Metallkontakt durchläuft die erste Passivierungsschicht und steht in elektrischem Kontakt mit dem Emitter. Der Metallkontakt durchläuft die Dicke der zweiten Passivierungsschicht und steht in elektrischem Kontakt mit der Rückseite. Die Passivierungsschicht 103 umfasst eine erste Passivierungsschicht und eine zweite Passivierungsschicht.The solar cell includes an emitter, a first passivation layer and a second passivation layer, wherein the emitter and the first passivation layer are arranged on the front of the substrate 100 and the second passivation layer is arranged on the back of the substrate 100. The metal contact passes through the first passivation layer and is in electrical contact with the emitter. The metal contact runs through the thickness of the second passivation layer and is in electrical contact with the back. The passivation layer 103 includes a first passivation layer and a second passivation layer.

Wenn in einigen Ausführungsbeispielen die Solarzelle eine TOPCON-Zelle ist, kann die Solarzelle auch eine Tunneldielektrikumschicht und eine dotierte leitfähige Schicht, die übereinander angeordnet sind, umfassen, die Tunneldielektrikumschicht befindet sich auf der Rückseite des Substrats 100 und der Metallkontakt dringt durch Durchbrennen durch die zweite Passivierungsschicht hindurch und steht in elektrischem Kontakt mit der dotierten leitfähigen Schicht.In some embodiments, if the solar cell is a TOPCON cell, the solar cell may also include a tunnel dielectric layer and a doped conductive layer arranged one above the other, the tunnel dielectric layer is on the back of the substrate 100 and the metal contact burns through the second Passivation layer through and is in electrical contact with the doped conductive layer.

In einigen Ausführungsbeispielen ist der Metallkontakt 21 jeweils ein Kontaktfinger der Solarzelle, und der Kontaktfinger kann durch Sintern der durchbrennenden Aufschlämmung gebildet werden. Das Verfahren zum Bilden des Metallkontakts 21 umfasst das Drucken einer Metallaufschlämmung auf einer Teiloberfläche der Passivierungsschicht durch ein Siebdruckverfahren. Die Metallaufschlämmung kann mindestens eines der Elemente Silber, Rate, Kupfer, Zinn, Gold, Blei oder Nickel umfassen. Ein Sinterprozess wird an der Metallaufschlämmung durchgeführt, und in einigen Ausführungsbeispielen weist die Metallaufschlämmung ein Material mit einer hochkorrosiven Komponente wie Glas auf, so dass während des Sinterprozesses die korrosive Komponente die Passivierungsschicht korrodiert, so dass die Metallaufschlämmung in die Passivierungsschicht 103 eindringt, um elektrisch mit dem Substrat 100 in Kontakt zu kommen.In some embodiments, the metal contact 21 is a contact finger of the solar cell, and the contact finger may be formed by sintering the burnout slurry. The method for forming the metal contact 21 includes printing a metal slurry on a partial surface of the passivation layer by a screen printing method. The metal slurry may comprise at least one of silver, rate, copper, tin, gold, lead or nickel. A sintering process is performed on the metal slurry, and in some embodiments, the metal slurry includes a material with a highly corrosive component such as glass, such that during the sintering process, the corrosive component corrodes the passivation layer so that the metal slurry penetrates the passivation layer 103 to electrically communicate with the substrate 100 to come into contact.

In einigen Ausführungsbeispielen umfasst der Metallkontakt 21 entlang der ersten Richtung Y eine Vielzahl von ersten Metallkontakten 110, die in elektrischem Kontakt mit der elektrischen Verbindungsleitung 101 stehen, und eine Vielzahl von zweiten Metallkontakten 120, die nicht elektrisch mit der elektrischen Verbindungsleitung 101 in Kontakt stehen.In some embodiments, the metal contact 21 includes, along the first direction Y, a plurality of first metal contacts 110 that are in electrical contact with the electrical connection line 101 and a plurality of second metal contacts 120 that are not electrically in contact with the electrical connection line 101.

In einigen Ausführungsbeispielen ist das Material der elektrischen Verbindungsleitung 101 das gleiche wie das Material des ersten Metallkontakts 110, und die elektrische Verbindungsleitung 101 und der erste Metallkontakt 110 werden in ein und demselben Druckprozessschritt hergestellt.In some embodiments, the material of the electrical connection line 101 is the same as the material of the first metal contact 110, and the electrical connection line 101 and the first metal contact 110 are manufactured in the same printing process step.

In einigen Ausführungsbeispielen liegt entlang der Verlaufsrichtung X der Metallkontakte 21 eine erste Länge L1 der elektrischen Verbindungsleitung 101 im Bereich von 8 bis 60 µm. Die erste Länge L1 kann 8 bis 20 µm, 20 bis 35um, 35 bis 50 µm, 50 bis 60 µm, 28 bis 55 µm, 13 bis 52 µm oder 22 bis 45 µm betragen. Die erste Länge L1 kann 10,3 µm, 21,8 µm, 32,7 µm, 43,6 µm, 55,8 µm oder 60 µm betragen.In some exemplary embodiments, a first length L1 of the electrical connecting line 101 lies in the range of 8 to 60 μm along the direction X of the metal contacts 21. The first length L1 can be 8 to 20 µm, 20 to 35 µm, 35 to 50 µm, 50 to 60 µm, 28 to 55 µm, 13 to 52 µm or 22 to 45 µm. The first length L1 can be 10.3 µm, 21.8 µm, 32.7 µm, 43.6 µm, 55.8 µm or 60 µm.

In einigen Ausführungsbeispielen liegt eine erste Breite W1 der elektrischen Verbindungsleitung 101 entlang der ersten Richtung Y im Bereich von 2 bis 50 mm. Die erste Breite W1 kann 2 bis 10 mm, 10 bis 20 mm, 20 mm bis 30 mm, 30 bis 40 mm, 40 bis 50 mm, 16 bis 28 mm oder 19 bis 50 mm betragen. Die erste Breite W1 kann 2 mm, 18 mm, 21 mm, 33 mm, 35 mm, 42 mm, 46 mm oder 50 mm betragen.In some embodiments, a first width W1 of the electrical connection line 101 along the first direction Y is in the range of 2 to 50 mm. The first width W1 may be 2 to 10 mm, 10 to 20 mm, 20 mm to 30 mm, 30 to 40 mm, 40 to 50 mm, 16 to 28 mm or 19 to 50 mm. The first width W1 can be 2mm, 18mm, 21mm, 33mm, 35mm, 42mm, 46mm or 50mm.

In einigen Ausführungsbeispielen umfasst jeder Metallkontakt 21 einen zweite Metallkontakt 120, und der zweite Metallkontakt 120 umfasst: N + 1 Körperabschnitte 121 und N Trennabschnitte 122; Die Solarzelle umfasst ferner: einen Verstärkungskontakt 102, der an jedem Trennabschnitt 122 angeordnet ist und elektrisch mit dem Körperabschnitt 121 in Kontakt steht; Entlang der ersten Richtung liegt jede elektrische Verbindungsleitung 101 direkt jedem Verstärkungskontakt 102 gegenüber; Dabei gilt K = X * 2N. Der Trennabschnitt 122 bezieht sich auf eine fehlende Verbindung zwischen benachbarten Körperabschnitten 121, das heißt, eine Metallaufschlämmung wird nicht in einem Bereich zwischen den Körperabschnitten 121 gedruckt, wodurch der Bereich zwischen den Körperabschnitten 121 nicht kontinuierlich ist.In some embodiments, each metal contact 21 includes a second metal contact 120, and the second metal contact 120 includes: N+1 body portions 121 and N separation portions 122; The solar cell further includes: a reinforcing contact 102 disposed at each separation portion 122 and electrically in contact with the body portion 121; Along the first direction, each electrical connection line 101 directly opposes each reinforcing contact 102; Here K = X * 2N. The separation portion 122 refers to a lack of connection between adjacent body portions 121, that is, a metal slurry is not printed in an area between the body portions 121, whereby the area between the body portions 121 is not continuous.

In einigen Ausführungsbeispielen beträgt der Bereich der Länge L4 des Trennabschnitts 122 entlang der zweiten Richtung X 0,05 bis 1,3 mm, und der Bereich des Trennabschnitts 122 kann sicherstellen, dass der Bereich, in dem das Lötband 40 kontaktiert wird, ein Verstärkungskontakt 102 ist, wodurch das Problem unzureichender Lötverbindung zwischen dem Lötband und dem Metallkontakt verbessert wird. Wenn die Länge L4 des Trennabschnitts 122 entlang der zweiten Richtung X > 1,3 mm beträgt, ist der Abstand der Trennung zu groß, was den Strom beeinflussen kann, der durch den photoelektrischen Effekt der zweiten Metallkontakte 120 erzeugt wird; Wenn die Länge L4 des Trennabschnitts 122 in der zweiten Richtung X weniger als 0,05 mm beträgt, ist der Bereich des Verstärkungskontakts 102 klein, wodurch das Problem der geringen Lötspannung zwischen der Zelle und dem Lötband nicht verbessert werden kann.In some embodiments, the range of length L4 of the separating portion 122 along the second direction is, thereby improving the problem of insufficient solder connection between the solder tape and the metal contact. When the length L4 of the separation portion 122 along the second direction When the length L4 of the separating portion 122 in the second direction

In einigen Ausführungsbeispielen stehen die beiden Enden des Verstärkungskontakts 102 in elektrischem Kontakt mit der Körperabschnitt 121. Der Verstärkungskontakt 102 steht in elektrischem Kontakt mit dem Lötband 40, wodurch die Lötleistung zwischen der Zelle und dem Lötband 40 erhöht wird.In some embodiments, the two ends of the reinforcing contact 102 are in electrical contact with the body portion 121. The reinforcing contact 102 is in electrical contact with the solder ribbon 40, thereby increasing the soldering performance between the cell and the solder ribbon 40.

In einigen Ausführungsbeispielen unterscheidet sich die Druckaufschlämmung des Verstärkungskontakts 102 von der Druckaufschlämmung des Körperabschnitts 121, und die Druckaufschlämmung des Verstärkungskontakts 102 ist die gleiche wie die Druckaufschlämmung der Sammelschiene, und das Verstärkungskontakt 102 durchläuft nicht die Dicke der Passivierungsschicht 103 und steht in elektrischem Kontakt mit dem Körperabschnitt 121. Auf diese Weise ist die Berührung zwischen dem Verstärkungskontakt 102 und dem Lötband 40 ausreichend, und das Material des Verstärkungskontakts 102 ist die Druckaufschlämmung der Sammelschiene, und die Druckaufschlämmung der Sammelschiene hat weniger silberhaltige Komponenten, wodurch die Herstellungskosten reduziert werden. Zweitens muss das Verstärkungskontakt 102 nicht durch die Passivierungsschicht 103 durch Verbrennen durchdringen, was die Zeit des Sinterprozesses reduzieren kann, um den thermischen Schaden der Zelle zu reduzieren.In some embodiments, the printing slurry of the reinforcing contact 102 is different from the printing slurry of the body portion 121, and the printing slurry of the reinforcing contact 102 is the same as the printing slurry of the bus bar, and the reinforcing contact 102 does not pass through the thickness of the passivation layer 103 and is in electrical contact with it Body section 121. In this way the contact between the Reinforcing contact 102 and the solder tape 40 are sufficient, and the material of the reinforcing contact 102 is the bus bar printing slurry, and the bus bar printing slurry has less silver-containing components, thereby reducing the manufacturing cost. Secondly, the reinforcing contact 102 does not need to penetrate through the passivation layer 103 by burning, which can reduce the time of the sintering process to reduce the thermal damage of the cell.

In einigen Ausführungsbeispielen steht die Seitenfläche des Verstärkungskontakts 102 in elektrischem Kontakt mit der Körperabschnitt 121 in der zweiten Richtung X. Die Seitenfläche des Verstärkungskontakts 102 steht in elektrischem Kontakt mit der Seitenfläche des Körperabschnitts 121. In einigen Ausführungsbeispielen steht eine der oberen und der unteren Oberflächen des Verstärkungskontakts 102 entlang der Dickenrichtung des Metallkontakts 21 in elektrischem Kontakt mit dem Körperabschnitt 121, was die Kontaktfläche zwischen dem Körperabschnitt 121 und dem Verstärkungskontakt 102 erhöht und ferner das Fehlausrichtungsproblem während des Überdruckprozesses des Körperabschnitts 121 und des Verstärkungskontakts 102 verringert, wodurch die Gutteilausbeute der Zelle verbessert wird.In some embodiments, the side surface of the reinforcement contact 102 is in electrical contact with the body portion 121 in the second direction Reinforcing contact 102 along the thickness direction of the metal contact 21 in electrical contact with the body portion 121, which increases the contact area between the body portion 121 and the reinforcing contact 102 and further reduces the misalignment problem during the overprinting process of the body portion 121 and the reinforcing contact 102, thereby improving the good part yield of the cell becomes.

In einigen Ausführungsbeispielen liegt die Länge W2 des Verstärkungskontakts 102 entlang der ersten Richtung im Bereich von 0,015 bis 0,6 mm und die Länge L2 des Verstärkungskontakts 102 in der zweiten Richtung X liegt im Bereich von 0,5 bis 4,5 mm. Die Länge L2 des Verstärkungskontakts 102 kann den Bereich sicherstellen, in dem das Lötband 40 und der Verstärkungskontakt 102 aufeinander ausgerichtet werden, womit sichergestellt wird, dass der Bereich, in dem das Lötband 40 mit der Zelle in Kontakt steht, der Verstärkungskontakt 102 ist, wodurch die Kontaktfläche und die Kontaktleistung zwischen der Zelle und dem Lötband 40 verbessert werden. Die Länge des Verstärkungskontakts 102 sollte auch nicht zu lang sein, wodurch ansonsten die Fläche des Sammelstroms der Zelle verringert und die Zelleneffizienz gesenkt wird.In some embodiments, the length W2 of the reinforcing contact 102 along the first direction is in the range of 0.015 to 0.6 mm and the length L2 of the reinforcing contact 102 in the second direction X is in the range of 0.5 to 4.5 mm. The length L2 of the reinforcement contact 102 can ensure the area in which the solder tape 40 and the reinforcement contact 102 are aligned with each other, thereby ensuring that the area in which the solder tape 40 is in contact with the cell is the reinforcement contact 102, thereby the contact area and the contact performance between the cell and the solder tape 40 can be improved. The length of the reinforcing contact 102 should also not be too long, otherwise the area of the cell's collection current will be reduced and the cell efficiency will be reduced.

In einigen Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, dass der Verstärkungskontakt 102, wie in 11 gezeigt, einen ersten Abschnitt 33 und einen zweiten Abschnitt 32, die entlang der zweiten Richtung X verlaufen, umfasst, wobei der erste Abschnitt 33 in Kontakt mit dem Körperabschnitt 121 steht und der zweite Abschnitt 32 zum Kontakt mit dem Lötband 40 verwendet wird. Die dritte Breite W3 des dem zweiten Abschnitt 32 abgewandten Endes des ersten Abschnitts 33 ist größer als die vierte Breite W4 der Kontaktfläche des ersten Abschnitts 33 und des zweiten Abschnitts 32, und wenn die zweite Metallkontakt 120 zweimal überdruckt wird, kann der erste Abschnitt 33 mit der größeren dritten Breite W3 sicherstellen, dass der Abweichungsbereich zwischen jedem zweiten Metallkontakt 120 und dem Verstärkungskontakt 102 größer wird, wodurch die Gutteilausbeute der Zelle verbessert wird. Ferner bewirkt die Differenz zwischen der dritten Breite W3 und der vierten Breite W4, dass der erste Abschnitt 33 entlang der Seitenfläche der ersten Richtung Y als Führungsnut verwendet wird, wodurch die verdeckte Fläche des Verstärkungskontakts 102 verringert wird, während die Erfolgsrate der Ausrichtung zwischen dem zweiten Metallkontakt 120 und dem Verstärkungskontakt 102 verbessert wird.In some embodiments it is provided that the reinforcement contact 102, as in 11 shown comprises a first section 33 and a second section 32 extending along the second direction The third width W3 of the end of the first section 33 facing away from the second section 32 is larger than the fourth width W4 of the contact surface of the first section 33 and the second section 32, and if the second metal contact 120 is overprinted twice, the first section 33 can also the larger third width W3 ensure that the deviation area between every second metal contact 120 and the reinforcing contact 102 becomes larger, thereby improving the good part yield of the cell. Further, the difference between the third width W3 and the fourth width W4 causes the first portion 33 along the side surface of the first direction Y to be used as a guide groove, thereby reducing the hidden area of the reinforcing contact 102 while increasing the success rate of alignment between the second Metal contact 120 and the reinforcing contact 102 is improved.

In einigen Ausführungsbeispielen liegt die Länge L7 des zweiten Abschnitts 32 im Bereich von 0,01 mm ≤ L7 ≤ 1,5 mm. Der Bereich von L7 kann 0,01 bis 0,17 mm, 0,18 bis 1,31 mm, 0,23 bis 1,5 mm, 0,88 bis 1,48 mm, 0,5 bis 1,1 mm, 0,6 bis 1,27 mm oder 0,09 bis 0,92 mm betragen. L7 kann 0,01 mm, 0,29 mm, 0,38 mm, 0,76 mm, 1,02 mm, 1,16 mm, 1,29 mm, 1,41 mm oder 1,5 mm betragen.In some embodiments, the length L7 of the second section 32 is in the range of 0.01 mm ≤ L7 ≤ 1.5 mm. The range of L7 can be 0.01 to 0.17mm, 0.18 to 1.31mm, 0.23 to 1.5mm, 0.88 to 1.48mm, 0.5 to 1.1mm, 0.6 to 1.27 mm or 0.09 to 0.92 mm. L7 can be 0.01mm, 0.29mm, 0.38mm, 0.76mm, 1.02mm, 1.16mm, 1.29mm, 1.41mm or 1.5mm.

In einigen Ausführungsbeispielen liegt die Länge L8 des ersten Abschnitts 33 im Bereich von 0,05 mm ≤ L8 ≤ 1,5 mm. Der Bereich von L8 kann 0,06 bis 0,17 mm, 0,2 bis 1,38 mm, 0,25 bis 1,48 mm, 0,93 bis 1,42 mm, 0,46 bis 1,12 mm, 0,7 bis 1,8 mm oder 0,14 bis 1,45 mm betragen. L8 kann 0,05 mm, 0,28 mm, 0,41 mm, 0,86 mm, 1,08 mm, 1,14 mm, 1,24 mm, 1,43 mm oder 1,5 mm betragen.In some embodiments, the length L8 of the first section 33 is in the range of 0.05 mm ≤ L8 ≤ 1.5 mm. The range of L8 can be 0.06 to 0.17mm, 0.2 to 1.38mm, 0.25 to 1.48mm, 0.93 to 1.42mm, 0.46 to 1.12mm, 0.7 to 1.8 mm or 0.14 to 1.45 mm. L8 can be 0.05mm, 0.28mm, 0.41mm, 0.86mm, 1.08mm, 1.14mm, 1.24mm, 1.43mm or 1.5mm.

In einigen Ausführungsbeispielen weist die dritte Breite W3 einen Bereich von 0,02 mm ≤ W3 ≤ 1,5 mm auf. Der Bereich der dritten Breite W3 kann 0,02 bis 0,8 mm, 0,18 bis 1,39 mm, 0,2 bis 1,5 mm, 0,9 bis 1,48 mm, 0,5 bis 1 mm, 0,6 bis 1,3 mm oder 0,09 bis 0,8 mm betragen. Die dritte Breite W3 kann 0,06 mm, 0,58 mm, 0,77 mm, 0,98 mm, 1,19 mm, 1,28 mm, 1,33 mm, 1,42 mm oder 1,5 mm betragen.In some embodiments, the third width W3 has a range of 0.02 mm ≤ W3 ≤ 1.5 mm. The range of the third width W3 can be 0.02 to 0.8 mm, 0.18 to 1.39 mm, 0.2 to 1.5 mm, 0.9 to 1.48 mm, 0.5 to 1 mm, 0.6 to 1.3 mm or 0.09 to 0.8 mm. The third width W3 can be 0.06mm, 0.58mm, 0.77mm, 0.98mm, 1.19mm, 1.28mm, 1.33mm, 1.42mm or 1.5mm .

In einigen Ausführungsbeispielen weist die vierte Breite W4 einen Bereich von 0,02 mm ≤ W4 ≤ 2 mm auf. Der Bereich der vierten Breite W4 kann 0,02 bis 1,21 mm, 0,18 bis 1,68 mm, 0,2 bis 1,97 mm, 0,9 bis 1,59 mm, 0,5 bis 1,31 mm, 0,6 bis 1,38 mm oder 0,09 bis 0,94 mm betragen. Die vierte Breite W4 kann 0,06 mm, 0,78 mm, 1,22 mm, 1,58 mm, 1,67 mm, 1,78 mm, 1,87 mm, 1,92 mm oder 2 mm betragen.In some embodiments, the fourth width W4 has a range of 0.02 mm ≤ W4 ≤ 2 mm. The range of the fourth width W4 can be 0.02 to 1.21 mm, 0.18 to 1.68 mm, 0.2 to 1.97 mm, 0.9 to 1.59 mm, 0.5 to 1.31 mm, 0.6 to 1.38 mm or 0.09 to 0.94 mm. The fourth width W4 can be 0.06mm, 0.78mm, 1.22mm, 1.58mm, 1.67mm, 1.78mm, 1.87mm, 1.92mm or 2mm.

In einigen Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, dass die Länge L3 des überlappenden Bereichs zwischen dem Verstärkungskontakt 102 und dem Körperabschnitt 121 0,05 bis 1,5 mm beträgt, wie sich aus 11 ergibt. Der Bereich von L3 kann 0,06 bis 0,17 mm, 0,2 bis 1,38 mm, 0,25 bis 1,48 mm, 0,93 bis 1,42 mm, 0,46 bis 1,12 mm, 0,7 bis 1,8 mm oder 0,14 bis 1,45 mm betragen. L3 kann 0,05 mm, 0,28 mm, 0,41 mm, 0,86 mm, 1,08 mm, 1,14 mm, 1,24 mm, 1,43 mm oder 1,5 mm betragen.In some embodiments, the length L3 of the overlapping area between the reinforcing contact 102 and the body portion 121 is intended to be 0.05 to 1.5 mm, as shown 11 results. The range of L3 can be 0.06 to 0.17mm, 0.2 to 1.38mm, 0.25 to 1.48mm, 0.93 to 1.42mm, 0.46 to 1.12mm, 0.7 to 1.8 mm or 0.14 to 1.45 mm. L3 can be 0.05mm, 0.28mm, 0.41mm, 0.86mm, 1.08mm, 1.14mm, 1.24mm, 1.43mm or 1.5mm.

In einigen Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, dass die Solarzelle ferner Folgendes umfasst: einen Hilfslötpunkt 105, der auf beiden Seiten des Verstärkungskontakts 102 angeordnet ist, wobei eine Teillänge des Hilfslötpunkts 105 sich mit dem Körperabschnitt 121 überlappt und diesen elektrisch kontaktiert, wie in 12 gezeigt. Der Hilfslötpunkt 105 und der Verstärkungskontakt 102 sind einteilig ausgeformt, und der Hilfslötpunkt 105 wird auch durch die Druckaufschlämmung der Sammelschiene hergestellt.In some embodiments, the solar cell further comprises: an auxiliary soldering point 105 disposed on both sides of the reinforcing contact 102, a partial length of the auxiliary soldering point 105 overlapping and electrically contacting the body portion 121, as shown in FIG 12 shown. The auxiliary soldering point 105 and the reinforcing contact 102 are integrally formed, and the auxiliary soldering point 105 is also formed by the pressure slurry of the bus bar.

In einigen Ausführungsbeispielen wird der Hilfslötpunkt 105 verwendet, um die Genauigkeit der Ausrichtung zwischen dem Verstärkungskontakt 102 und dem zweiten Metallkontakt 120 zu verbessern und eine Verschiebung und eine Fehlausrichtung zwischen der zweiten Metallkontakt 120 und dem Verstärkungskontakt 102 zu vermeiden, wodurch ein übermäßiger Kontaktwiderstand zwischen dem zweiten Metallkontakt 120 und dem Verstärkungskontakt 102 oder ein gebrochener Metallkontakt verursacht wird. Der Hilfslötpunkt 105 wird auch verwendet, um die Kontaktfläche zwischen dem Verstärkungskontakt 102 und dem zweiten Metallkontakt 120 zu erhöhen, wodurch die Verbindungsleistung zwischen dem Verstärkungskontakt 102 und dem zweiten Metallkontakt 120 sichergestellt wird, womit die Lötleistung zwischen dem Lötband 40 und der Zelle sichergestellt wird und somit das Lösen der Lötverbindung zwischen dem Lötband 40 und der Zelle vermieden wird.In some embodiments, the auxiliary soldering point 105 is used to improve the accuracy of alignment between the reinforcing contact 102 and the second metal contact 120 and to avoid displacement and misalignment between the second metal contact 120 and the reinforcing contact 102, thereby causing excessive contact resistance between the second Metal contact 120 and the reinforcement contact 102 or a broken metal contact is caused. The auxiliary soldering point 105 is also used to increase the contact area between the reinforcing contact 102 and the second metal contact 120, thereby ensuring the connection performance between the reinforcing contact 102 and the second metal contact 120, thereby ensuring the soldering performance between the soldering tape 40 and the cell This avoids the loosening of the solder connection between the solder tape 40 and the cell.

In einigen Ausführungsbeispielen steht der Körperabschnitt 121 entlang der Dickenrichtung des zweiten Metallkontakts 120 in elektrischem Kontakt mit einem Teil der Oberseite des Hilfslötpunkts 105; wobei alternativ dazu der Körperabschnitt 121 in elektrischem Kontakt mit einem Teil der Bodenseite des Hilfslötpunkts 105 steht. Verglichen mit dem elektrischen Kontakt zwischen der Seitenfläche des Körperabschnitts 121 und der Seitenfläche des Hilfslötpunkts 105 in der zweiten Richtung X wird die Kontaktfläche zwischen dem Hilfslötpunkt 105 und dem Körperabschnitt 121 erhöht, wodurch der Kontaktwiderstand zwischen dem Körperabschnitt 121 und dem Hilfslötpunkt 105 verringert wird, wodurch die Zelleneffizienz verbessert wird.In some embodiments, the body portion 121 is in electrical contact with a portion of the top of the auxiliary solder pad 105 along the thickness direction of the second metal contact 120; alternatively, the body portion 121 is in electrical contact with a part of the bottom side of the auxiliary soldering point 105. Compared with the electrical contact between the side surface of the body portion 121 and the side surface of the auxiliary soldering point 105 in the second direction cell efficiency is improved.

In einigen Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, dass die Breite des Hilfslötpunkts 105 entlang der ersten Richtung Y größer als die Breite des Körperabschnitts 121. Die Breite der Hilfslötpunkt 105 ist groß. Wenn der Hilfslötpunkt 105 gedruckt wird und dann der Körperabschnitt 121 zweimal überdruckt wird, kann der Hilfslötpunkt 105 mit einer großen Breite sicherstellen, dass der Abweichungsbereich zwischen jedem zweiten Metallkontakt 120 und dem Verstärkungskontakt 102 größer wird, wodurch die Gutteilausbeute der Zelle verbessert wird.In some exemplary embodiments, it is provided that the width of the auxiliary soldering point 105 along the first direction Y is greater than the width of the body section 121. The width of the auxiliary soldering point 105 is large. When the auxiliary soldering pad 105 is printed and then the body portion 121 is overprinted twice, the auxiliary soldering pad 105 with a large width can ensure that the deviation range between every other metal contact 120 and the reinforcing contact 102 becomes larger, thereby improving the good part yield of the cell.

Es sollte angemerkt werden, dass die Breite des Hilfslötpunkts 105 größer ist als die Breite des zweiten Metallkontakts 120, aber nicht zu groß sein sollte, wodurch die verdeckte Fläche der Solarzelle verringert und die Zelleneffizienz verbessert wird.It should be noted that the width of the auxiliary soldering pad 105 is larger than the width of the second metal contact 120, but should not be too large, thereby reducing the hidden area of the solar cell and improving the cell efficiency.

In einigen Ausführungsbeispielen kann der Hilfslötpunkt 105 eine trapezförmige Form haben, wie in 12 gezeigt. Das Ausführungsbeispiel des Gebrauchsmusters schränkt nicht spezifisch die Form des Hilfslötpunkts ein, soweit sichergestellt wird, dass die Breite des Hilfslötpunkts größer ist als die Breite des zweiten Metallkontakts.In some embodiments, the auxiliary soldering point 105 may have a trapezoidal shape, as shown in 12 shown. The embodiment of the utility model does not specifically restrict the shape of the auxiliary soldering point, as long as it is ensured that the width of the auxiliary soldering point is greater than the width of the second metal contact.

In einigen Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, dass der Hilfslötpunkt 105 eine Länge L5 im Bereich von 0,05 mm ≤ L5 ≤ 1,5 mm entlang der zweiten Richtung X aufweist, wie in 12 gezeigt. Die Länge L5 wird verwendet, um die Kontaktfläche zwischen dem zweiten Metallkontakt 120 und dem Hilfslötpunkt 105 sicherzustellen.In some exemplary embodiments, it is provided that the auxiliary soldering point 105 has a length L5 in the range of 0.05 mm ≤ L5 ≤ 1.5 mm along the second direction X, as in 12 shown. The length L5 is used to ensure the contact area between the second metal contact 120 and the auxiliary soldering point 105.

In einigen Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, dass die Überlappung zwischen dem Hilfslötpunkt 105 und dem Körperabschnitt 121 eine Länge von L5 aufweist, für die 0,05 mm ≤ L5 ≤ 1,5 mm gilt. Die Länge der Überlappung zwischen dem Hilfslötpunkt 105 und dem Körperabschnitt 121 beträgt L5. Da der Verstärkungskontakt 102 auch elektrisch mit dem ersten Metallkontakt 22 in Kontakt steht, ist die Länge des Hilfslötpunkts 105 in der zweiten Richtung X gleich der Länge der Überlappung des Hilfslötpunkts 105 und des Körperabschnitts 121.In some exemplary embodiments, it is provided that the overlap between the auxiliary soldering point 105 and the body section 121 has a length of L5, for which 0.05 mm ≤ L5 ≤ 1.5 mm applies. The length of the overlap between the auxiliary soldering point 105 and the body portion 121 is L5. Since the reinforcing contact 102 is also electrically in contact with the first metal contact 22, the length of the auxiliary soldering point 105 in the second direction X is equal to the length of the overlap of the auxiliary soldering point 105 and the body portion 121.

In einigen Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, dass der Hilfslötpunkt 105 an einer dem Verstärkungskontakt 102 abgewandten Seite eine fünfte Breite W5 entlang der ersten Richtung Y aufweist und der Hilfslötpunkt 105 an einer mit dem Verstärkungskontakt 102 in Kontakt stehenden Seite eine siebte Breite W7 entlang der ersten Richtung Y aufweist, wobei die fünfte Breite W5 größer als die siebte Breite W7. Wenn der zweite Metallkontakt 120 zweimal überdruckt wird, kann der Hilfslötpunkt 105 mit einer großen fünften Breite W5 sicherstellen, dass der Abweichungsbereich zwischen jedem zweiten Metallkontakt 120 und dem Verstärkungskontakt 102 größer wird, wodurch die Gutteilausbeute der Zelle verbessert wird. In some exemplary embodiments it is provided that the auxiliary soldering point 105 has a fifth width W5 along the first direction Y on a side facing away from the reinforcing contact 102 and the auxiliary soldering point 105 has a seventh width W7 along the first direction Y on a side that is in contact with the reinforcing contact 102 has, wherein the fifth width W5 is greater than the seventh width W7. When the second metal contact 120 is overprinted twice, the auxiliary soldering point 105 with a large fifth width W5 can ensure that the deviation range between every second metal contact 120 and the reinforcing contact 102 becomes larger, thereby improving the good part yield of the cell.

Ferner bewirkt die Differenz zwischen der fünften Breite W5 und der siebten Breite W7, dass der Hilfslötpunkt 105 entlang der Seitenfläche der ersten Richtung Y als Führungsnut verwendet wird, wodurch die verdeckte Fläche des Hilfslötpunkts 105 verringert wird, während die Erfolgsrate der Ausrichtung zwischen dem zweiten Metallkontakt 120 und dem Verstärkungskontakt 102 verbessert wird.Further, the difference between the fifth width W5 and the seventh width W7 causes the auxiliary soldering point 105 to be used as a guide groove along the side surface of the first direction Y, thereby making the hidden surface of the auxiliary soldering point 105 is reduced while the success rate of alignment between the second metal contact 120 and the reinforcing contact 102 is improved.

In einigen Ausführungsbeispielen weist die fünfte Breite W5 einen Bereich von 0,02 mm ≤ W5 ≤ 1,5 mm auf. Der Bereich der fünften Breite W5 kann 0,02 bis 0,8 mm, 0,18 bis 1,39 mm, 0,2 bis 1,5 mm, 0,9 bis 1,48 mm, 0,5 bis 1 mm, 0,6 bis 1,3 mm oder 0,09 bis 0,8 mm betragen. Die fünfte Breite W5 kann 0,06 mm, 0,58 mm, 0,77 mm, 0,98 mm, 1,19 mm, 1,28 mm, 1,33 mm, 1,42 mm oder 1,5 mm betragen.In some embodiments, the fifth width W5 has a range of 0.02 mm ≤ W5 ≤ 1.5 mm. The fifth width range W5 can be 0.02 to 0.8mm, 0.18 to 1.39mm, 0.2 to 1.5mm, 0.9 to 1.48mm, 0.5 to 1mm, 0.6 to 1.3 mm or 0.09 to 0.8 mm. The fifth width W5 can be 0.06mm, 0.58mm, 0.77mm, 0.98mm, 1.19mm, 1.28mm, 1.33mm, 1.42mm or 1.5mm .

In einigen Ausführungsbeispielen weist die siebte Breite W7 einen Bereich von 0,02 mm ≤ W7 ≤ 2 mm auf. Der Bereich der siebten Breite W7 kann 0,02 bis 1,122 mm, 0,18 bis 1,68 mm, 0,2 bis 1,97 mm, 0,9 bis 1,59 mm, 0,5 bis 1,105 mm, 0,6 bis 1,38 mm oder 0,09 bis 0,94 mm betragen. Die siebte Breite W7 kann 0,06 mm, 0,78 mm, 1,22 mm, 1,58 mm, 1,67 mm, 1,78 mm, 1,87 mm, 1,92 mm oder 2 mm betragen.In some embodiments, the seventh width W7 has a range of 0.02 mm ≤ W7 ≤ 2 mm. The seventh width range W7 can be 0.02 to 1.122mm, 0.18 to 1.68mm, 0.2 to 1.97mm, 0.9 to 1.59mm, 0.5 to 1.105mm, 0, 6 to 1.38 mm or 0.09 to 0.94 mm. The seventh width W7 can be 0.06mm, 0.78mm, 1.22mm, 1.58mm, 1.67mm, 1.78mm, 1.87mm, 1.92mm or 2mm.

In einigen Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, dass für N 12 ≤ N ≤ 30 gilt. N beträgt 12 bis 16, 16 bis 18, 18 bis 20, 20 bis 22, 22 bis 24, 24 bis 28 oder 28 bis 30. Die Anzahl der Verstärkungskontakte 102 ist gleich der Anzahl der Lötbänder 40 für die nachfolgende Lötbehandlung.In some exemplary embodiments it is provided that N 12 ≤ N ≤ 30 applies. N is 12 to 16, 16 to 18, 18 to 20, 20 to 22, 22 to 24, 24 to 28 or 28 to 30. The number of reinforcement contacts 102 is equal to the number of solder tapes 40 for the subsequent soldering treatment.

In einigen Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, dass das Substrat 100 eine Länge von 180 bis 220 mm entlang der ersten Richtung aufweist; wobei für M innerhalb desselben Substrats Folgendes 100 gilt: 100 ≤ M ≤ 200; wobei für die Anzahl M3 der Metallkontakte des ersten Bereichs 10 Folgendes gilt: 100/X ≤ M3 ≤ 200/X.In some embodiments, it is provided that the substrate 100 has a length of 180 to 220 mm along the first direction; where M within the same substrate is 100: 100 ≤ M ≤ 200; where the following applies to the number M3 of metal contacts of the first area 10: 100/X ≤ M3 ≤ 200/X.

In einigen Ausführungsbeispielen beträgt die Länge des Substrats 100 in der ersten Richtung 180 bis 189 mm, 189 bis 193 mm, 193 bis 201 mm, 201 bis 211 mm oder 211 bis 220 mm.In some embodiments, the length of the substrate 100 in the first direction is 180 to 189 mm, 189 to 193 mm, 193 to 201 mm, 201 to 211 mm, or 211 to 220 mm.

In einigen Ausführungsbeispielen beträgt M 100 bis 120, 120 bis 140, 140 bis 160, 160 bis 180 oder 180 bis 200.In some embodiments, M is 100 to 120, 120 to 140, 140 to 160, 160 to 180, or 180 to 200.

In einigen Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, dass das Substrat 100 eine Vorderseite und eine Rückseite, die gegenüberliegend angeordnet sind, aufweist; wobei der Metallkontakt 21 Folgendes umfasst: eine erste Anzahl M1 von ersten Kontaktfingern, die sich auf der Vorderseite des Substrats 100 befinden, wobei für M1 Folgendes gilt: 100 ≤ M1 ≤ 180; eine zweite Anzahl M2 von zweiten Kontaktfingern, die sich auf der Rückseite des Substrats 100 befinden, wobei M2 größer als M1 ist und für M2 Folgendes gilt: 150 ≤ M2 ≤ 200.In some embodiments, the substrate 100 is provided with a front and a back that are arranged opposite each other; wherein the metal contact 21 comprises: a first number M1 of first contact fingers located on the front of the substrate 100, where M1 is: 100 ≤ M1 ≤ 180; a second number M2 of second contact fingers located on the back of the substrate 100, where M2 is greater than M1 and the following applies to M2: 150 ≤ M2 ≤ 200.

In einigen Ausführungsbeispielen beträgt M1 100 bis 118, 118 bis 139, 139 bis 158 oder 158 bis 180. M2 beträgt 150 bis 168, 168 bis 179, 179 bis 188 oder 188 bis 200.In some embodiments, M1 is 100 to 118, 118 to 139, 139 to 158, or 158 to 180. M2 is 150 to 168, 168 to 179, 179 to 188, or 188 to 200.

In einigen Ausführungsbeispielen liegt die Breite des ersten Kontaktfingers entlang der ersten Richtung Y bei 10 bis 45 µm. Die Breite des ersten Kontaktfingers kann 11 bis 15 µm, 15 bis 20 µm, 20 bis 38 µm, 38 bis 45 µm, 10 bis 25 µm, 18 bis 32 µm oder 14 bis 37 µm betragen. Die Breite des ersten Kontaktfingers kann 10,3 µm, 16,8 µm, 21,7 µm, 33,6 µm, 35,8 µm, 41,1 µm, 42,3 µm oder 45 µm betragen.In some embodiments, the width of the first contact finger along the first direction Y is 10 to 45 μm. The width of the first contact finger can be 11 to 15 µm, 15 to 20 µm, 20 to 38 µm, 38 to 45 µm, 10 to 25 µm, 18 to 32 µm or 14 to 37 µm. The width of the first contact finger can be 10.3 µm, 16.8 µm, 21.7 µm, 33.6 µm, 35.8 µm, 41.1 µm, 42.3 µm or 45 µm.

In einigen Ausführungsbeispielen liegt die Breite des zweiten Kontaktfingers entlang der ersten Richtung Y bei 14 bis 60 µm. Die Breite des zweiten Kontaktfingers kann 15 bis 20 µm, 20 bis 28 µm, 28 bis 35 µm, 35 bis 49 µm, 49 bis 52 µm, 52 bis 60 µm oder 18 bis 39 µm betragen. Die Breite des zweiten Kontaktfingers kann 14,3 µm, 24,8 µm, 35,7 µm, 41,8 µm, 47,8 µm, 52,1 µm, 59,6 µm oder 60 µm betragen.In some embodiments, the width of the second contact finger along the first direction Y is 14 to 60 μm. The width of the second contact finger can be 15 to 20 µm, 20 to 28 µm, 28 to 35 µm, 35 to 49 µm, 49 to 52 µm, 52 to 60 µm or 18 to 39 µm. The width of the second contact finger can be 14.3 µm, 24.8 µm, 35.7 µm, 41.8 µm, 47.8 µm, 52.1 µm, 59.6 µm or 60 µm.

Dabei ist die Breite des Körperabschnitts 121 in 10 und 9 in der ersten Richtung Y gleich der Breite des ersten Metallkontakts 110 in 8, so dass die sechste Breite W6 mit dem gleichen Bezugszeichen markiert ist und die sechste Breite W6 die neunte Breite des ersten Kontaktfingers oder die zehnte Breite des zweiten Kontaktfingers sein kann. In einigen Ausführungsbeispielen kann sich die Breite des Körperabschnitts 121 in 9 entlang der ersten Richtung Y von der Breite des ersten Metallkontakts 110 in 8 unterscheiden.The width of the body section is 121 in 10 and 9 in the first direction Y equal to the width of the first metal contact 110 in 8th , so that the sixth width W6 is marked with the same reference numeral and the sixth width W6 can be the ninth width of the first contact finger or the tenth width of the second contact finger. In some embodiments, the width of the body portion 121 may be in 9 along the first direction Y from the width of the first metal contact 110 in 8th differentiate.

In einigen Ausführungsbeispielen enthält die Metallkontakt unter Bezugnahme auf 14 ferner eine dritte Metallkontakt 130, die sich am Ende des Substrats befindet und nicht in Kontakt mit der elektrischen Verbindungsleitung steht. Die Anzahl des dritten Metallkontakts 130 kann 1 bis 2, 2 bis 4, 4 bis 6, 1 bis 6 oder 2 bis 4 betragen.In some embodiments, the metal contact includes reference 14 further a third metal contact 130, which is located at the end of the substrate and is not in contact with the electrical connection line. The number of the third metal contact 130 can be 1 to 2, 2 to 4, 4 to 6, 1 to 6 or 2 to 4.

In der technischen Lösung, die durch das Gebrauchsmuster bereitgestellt wird, ist eine elektrische Verbindungsleitung am Ende der Zelle angeordnet, und die elektrische Verbindungsleitung ist elektrisch mit 2 bis 12 Metallkontakten, die nahe an dem Ende des Substrats angeordnet sind, oder 2 bis 12 Metallkontakten, die nahe an dem Zwischenbereich angeordnet sind, verbunden, so dass die elektrische Verbindungsleitung die Lötfläche zwischen der Zelle und dem Lötband erhöhen kann und die elektrische Verbindungsleitung die Lötspannung zwischen der Zelle und dem Lötband verbessern kann, wodurch der Löteffekt zwischen der Zelle und dem Lötband verbessert wird. Die elektrische Verbindungsleitung verbindet nur einen Teil der Metallkontakte anstatt aller Metallkontakte, so dass die verdeckte Fläche der Oberfläche des Substrats gering ist, wodurch die Zelleneffizienz der Solarzelle verbessert wird. Die elektrische Verbindungsleitung befindet sich am Ende des Substrats, was die Stromsammelfähigkeit des Substratendes verbessern kann, wodurch die Zelleneffizienz verbessert wird.In the technical solution provided by the utility model, an electrical connection line is arranged at the end of the cell, and the electrical connection line is electrically connected with 2 to 12 metal contacts arranged close to the end of the substrate, or 2 to 12 metal contacts, which are arranged close to the intermediate region, so that the electrical connection line can increase the soldering area between the cell and the solder tape, and the electrical connection line can improve the soldering voltage between the cell and the solder tape, thereby improving the soldering effect between the cell and the solder tape becomes. The electrical connection line only connects a part of the metal contacts instead of all metal contacts, so that the ver Covered area of the surface of the substrate is small, thereby improving the cell efficiency of the solar cell. The electrical connection line is located at the end of the substrate, which can improve the current collecting ability of the substrate end, thereby improving cell efficiency.

Zusätzlich ist ein Verstärkungskontakt in der Solarzelle angeordnet, und der Verstärkungskontakt kann die Lötspannung zwischen den Metallkontakten und dem Lötband erhöhen, wodurch der Löteffekt zwischen den Metallkontakten und dem Lötband verbessert wird. Die elektrische Verbindungsleitung ist in der Solarzelle angeordnet, und die elektrische Verbindungsleitung kann den Strom des Kontaktfingers in der Nähe des Endes und des Zwischenbereichs der Zelle sammeln, wodurch das Problem der Beschädigung vermieden wird, das durch das Lötband am Ende verursacht wird.In addition, a reinforcing contact is arranged in the solar cell, and the reinforcing contact can increase the soldering voltage between the metal contacts and the solder tape, thereby improving the soldering effect between the metal contacts and the solder tape. The electrical connection line is arranged in the solar cell, and the electrical connection line can collect the current of the contact finger near the end and the intermediate area of the cell, thereby avoiding the problem of damage caused by the solder tape at the end.

Dementsprechend stellt ein Ausführungsbeispiel des Gebrauchsmusters ferner eine Solarzelle bereit, die durch Unterteilen der Solarzelle gebildet wird, die durch das erste Ausführungsbeispiel bereitgestellt wird. Dabei wird eine Zelle entlang der Position des Zwischenbereichs in X Zellen unterteilt, wobei für X 2 ≤ X ≤ 10 gilt; Die gleichen Komponenten wie die obigen Ausführungsbeispiele werden hier nicht näher erläutert. 15 zeigt eine andere schematische strukturelle Darstellung der Solarzelle nach einem Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters. Dabei ist die Elektrode das gleiche Element wie der Metallkontakt, und das gleiche Bezugszeichen 21 wird hier verwendet.Accordingly, an embodiment of the utility model further provides a solar cell formed by dividing the solar cell provided by the first embodiment. A cell is divided into X cells along the position of the intermediate area, where X 2 ≤ X ≤ 10 applies; The same components as the above exemplary embodiments are not explained in more detail here. 15 shows another schematic structural representation of the solar cell according to an embodiment of the present utility model. The electrode is the same element as the metal contact, and the same reference number 21 is used here.

Gemäß einigen Ausführungsbeispielen des Gebrauchsmusters stellt ein anderer Aspekt der Ausführungsbeispiele des Gebrauchsmusters ferner eine Solarzelle mit X Unterzellen bereit, wobei für X 2 ≤ X ≤ 10 gilt; Es wird auf 15 hingewiesen. Die Solarzelle umfasst: ein Substrat 100; W Elektroden, die hintereinander in der ersten Richtung angeordnet sind, wobei sich jede der Elektroden auf jedem der Substrate befindet; 2N elektrische Verbindungsleitungen, wobei jede der elektrischen Verbindungsleitungen elektrisch mit H Elektroden, die nahe an einem Ende des Substrats liegen, verbunden ist, wobei für H Folgendes gilt: 2 ≤ H ≤ 12; wobei entlang der Verlaufsrichtung der Elektrode die Breite der elektrischen Verbindungsleitung 8 bis 60 µm beträgt; wobei entlang der ersten Richtung die Länge der elektrischen Verbindungsleitung 2 bis 50 mm beträgt.According to some embodiments of the utility model, another aspect of the embodiments of the utility model further provides a solar cell with X subcells, where X 2 ≤ X ≤ 10; It will be on 15 pointed out. The solar cell includes: a substrate 100; W electrodes arranged one behind the other in the first direction, each of the electrodes being on each of the substrates; 2N electrical connection lines, each of the electrical connection lines being electrically connected to H electrodes located close to one end of the substrate, where H is: 2 ≤ H ≤ 12; the width of the electrical connecting line being 8 to 60 µm along the direction of extension of the electrode; wherein along the first direction the length of the electrical connecting line is 2 to 50 mm.

In einigen Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, dass jede Elektroden N + 1 Körperabschnitte und N Trennabschnitte umfasst; wobei die Solarzelle Folgendes umfasst: einen Verstärkungskontakt, wobei sich der Verstärkungskontakt in jedem der Trennabschnitte befindet und elektrisch mit dem Körperabschnitt in Kontakt steht; wobei entlang der ersten Richtung jede der elektrischen Verbindungsleitungen jedem der Verstärkungskontakte unmittelbar gegenüberliegt.In some embodiments, each electrode includes N+1 body portions and N separation portions; wherein the solar cell includes: a reinforcing contact, the reinforcing contact located in each of the separation portions and electrically in contact with the body portion; wherein along the first direction each of the electrical connection lines is immediately opposite each of the reinforcing contacts.

In einigen Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, dass für N 12 ≤ N ≤ 30 gilt.In some exemplary embodiments it is provided that N 12 ≤ N ≤ 30 applies.

In einigen Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, dass das Substrat eine Länge von 180 bis 220 mm entlang der ersten Richtung aufweist; wobei für W innerhalb desselben Substrats Folgendes erfüllt: 100/X ≤ W ≤ 200/X.In some embodiments it is provided that the substrate has a length of 180 to 220 mm along the first direction; where for W within the same substrate: 100/X ≤ W ≤ 200/X.

In einem Beispiel liegt X bei 2, und W in demselben Substrat erfüllt: 50 ≤ W ≤ 100. W beträgt 50 bis 60, 60 bis 70, 70 bis 80, 80 bis 90 oder 90 bis 100.In one example,

Dementsprechend stellt ein anderer Aspekt der Ausführungsbeispiele des Gebrauchsmusters gemäß einigen Ausführungsbeispielen des Gebrauchsmusters ferner ein Photovoltaikmodul bereit, und die gleichen Komponenten wie die obigen Ausführungsbeispiele werden hier nicht näher erläutert.Accordingly, another aspect of the embodiments of the utility model further provides a photovoltaic module according to some embodiments of the utility model, and the same components as the above embodiments are not explained in detail here.

16 zeigt eine schematische strukturelle Darstellung eines Photovoltaikmoduls eines Ausführungsbeispiels des Gebrauchsmusters; 17 zeigt eine erste schematische strukturelle Darstellung eines gebildeten Lötbands bei dem Photovoltaikmodul eines Ausführungsbeispiels des Gebrauchsmusters; 18 zeigt eine zweite schematische strukturelle Darstellung des gebildeten Lötbands bei dem Photovoltaikmodul eines Ausführungsbeispiels des Gebrauchsmusters. 16 shows a schematic structural representation of a photovoltaic module of an embodiment of the utility model; 17 shows a first schematic structural representation of a solder strip formed in the photovoltaic module of an exemplary embodiment of the utility model; 18 shows a second schematic structural representation of the solder strip formed in the photovoltaic module of an exemplary embodiment of the utility model.

Es wird auf 16 bis 18 hingewiesen. Das Photovoltaikmodul umfasst einen Zellenstrang, der durch mehrere über ein Lötband 40 elektrisch verbundene Solarzellen 50 gemäß einem der vorstehenden Ausführungsbeispiele gebildet wird, wobei das Lötband 40 elektrisch mit jedem der Metallkontakte 21 verbunden ist, wobei das Lötband 40 elektrisch mit dem Verstärkungskontakt 102 in Kontakt steht und das Lötband 40 elektrisch mit der elektrischen Verbindungsleitung 101 in Kontakt steht; eine Verkapselungsschicht 51 zum Abdecken einer Oberfläche des Zellenstrangs; eine Abdeckplatte 52 zum Abdecken einer dem Zellenstrang abgewandten Oberfläche der Verkapselungsschicht 51.It will be on 16 until 18 pointed out. The photovoltaic module comprises a cell string which is formed by a plurality of solar cells 50 electrically connected via a soldering tape 40 according to one of the above exemplary embodiments, the soldering tape 40 being electrically connected to each of the metal contacts 21, the soldering tape 40 being electrically in contact with the reinforcing contact 102 and the solder tape 40 is electrically in contact with the electrical connection line 101; an encapsulation layer 51 for covering a surface of the cell string; a cover plate 52 for covering a surface of the encapsulation layer 51 facing away from the cell string.

Konkret können in einigen Ausführungsbeispielen mehrere Zellenstränge elektrisch durch ein Lötband 40 verbunden werden. 16 zeigt nur schematisch die Positionsbeziehung zwischen den Solarzellen 50, das heißt, die Elektroden mit der gleichen Polarität der Solarzelle 50 sind in der gleichen Richtung angeordnet, oder die Elektroden mit der positiven Polarität jeder Zelle sind auf der gleichen Seite angeordnet, so dass das leitfähige Band jeweils mit verschiedenen Seiten von zwei benachbarten Zellen verbunden ist. In einigen Ausführungsbeispielen kann die Solarzelle 50 auch derart angeordnet sein, dass Elektroden unterschiedlicher Polaritäten auf die gleiche Seite hin gerichtet sind, das heißt, benachbarte Zellen weisen der Reihe nach Elektroden erster Polarität, zweiter Polarität und erster Polarität auf. Somit ist das leitfähige Band mit zwei benachbarten Elektroden auf der gleichen Seite verbunden.Specifically, in some exemplary embodiments, several cell strings can be electrically connected by a solder strip 40. 16 only schematically shows the positional relationship between the solar cells 50, that is, the electrodes with the same polarity of the solar cell 50 are arranged in the same direction, or the electrodes with the positive polarity of each cell are arranged on the same side, so that the conductive tape each connected to different sides of two adjacent cells. In some embodiments, the solar cell 50 may also be arranged such that electrodes of different polarities are directed toward the same side, that is, adjacent cells have first polarity, second polarity, and first polarity electrodes in sequence. Thus, the conductive tape is connected to two adjacent electrodes on the same side.

Bei einigen sind die Solarzellen 50 nicht voneinander beabstandet, das heißt, die Solarzellen 50 überlappen sich.In some, the solar cells 50 are not spaced apart, that is, the solar cells 50 overlap.

In einigen Ausführungsbeispielen umfasst die Verkapselungsschicht 51 eine erste Verkapselungsschicht und eine zweite Verkapselungsschicht, wobei die erste Verkapselungsschicht entweder die Vorder- oder die Rückseite der Solarzelle 50 abdeckt, die zweite Verkapselungsschicht die andere der Seiten Vorder- und Rückseite der Solarzelle 50 abdeckt. Konkret kann mindestens eine der Schichten erste und zweite Verkapselungsschicht eine organische Verkapselungsfolie wie aus Polyvinylbutyral (PVB), Ethylen-Vinylacetat-Copolymer (EVA), Polyolefin-Elastomer (POE) oder Polyethylenterephthalat (PET) sein.In some embodiments, the encapsulation layer 51 includes a first encapsulation layer and a second encapsulation layer, where the first encapsulation layer covers either the front or the back of the solar cell 50, the second encapsulation layer covers the other of the front and back sides of the solar cell 50. Specifically, at least one of the first and second encapsulation layers can be an organic encapsulation film such as polyvinyl butyral (PVB), ethylene-vinyl acetate copolymer (EVA), polyolefin elastomer (POE) or polyethylene terephthalate (PET).

Es ist verständlich, dass die erste Verkapselungsschicht und die zweite Verkapselungsschicht vor dem Laminieren eine Grenzlinie haben, und das gebildete Photovoltaikmodul nach dem Laminieren hat nicht keine erste Verkapselungsschicht oder zweite Verkapselungsschicht mehr. Die erste Verkapselungsschicht und die zweite Verkapselungsschicht haben dann bereits eine integrale Verkapselungsschicht 51 gebildet.It is understood that the first encapsulation layer and the second encapsulation layer have a boundary line before lamination, and the formed photovoltaic module after lamination no longer has any first encapsulation layer or second encapsulation layer. The first encapsulation layer and the second encapsulation layer have then already formed an integral encapsulation layer 51.

In einigen Ausführungsbeispielen kann die Abdeckplatte 52 eine Abdeckplatte mit einer lichtdurchlässigen Funktion wie eine Glasabdeckplatte, eine Kunststoffabdeckplatte und dergleichen sein. Konkret kann die der Verkapselungsschicht 51 zugewandte Oberfläche der Abdeckplatte 52 eine unebene Oberfläche sein, wodurch der Nutzungsgrad von einfallendem Licht erhöht wird. Die Abdeckplatte 52 umfasst eine erste Abdeckplatte und eine zweite Abdeckplatte, wobei die erste Abdeckplatte der ersten Verkapselungsschicht gegenüberliegt und die zweite Abdeckplatte der zweiten Verkapselungsschicht gegenüberliegt.In some embodiments, the cover plate 52 may be a cover plate with a light-transmitting function, such as a glass cover plate, a plastic cover plate, and the like. Specifically, the surface of the cover plate 52 facing the encapsulation layer 51 may be an uneven surface, thereby increasing the utilization rate of incident light. The cover plate 52 includes a first cover plate and a second cover plate, the first cover plate facing the first encapsulation layer and the second cover plate facing the second encapsulation layer.

Der Durchschnittsfachmann kann verstehen, dass jede der obigen Ausführungsformen ein spezifisches Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters ist und in der praktischen Anwendung verschiedene Änderungen an Form und Detail vorgenommen werden können, ohne vom Geist und Umfang des Gebrauchsmusters abzuweichen. Jeder Fachmann auf diesem Gebiet kann ohne Abweichung von dem Geist und dem Umfang des Gebrauchsmusters verschiedene Änderungen und Modifikationen vornehmen, so dass der Schutzbereich des vorliegenden Gebrauchsmusters dem durch die Ansprüche definierten Umfang unterliegt.One of ordinary skill in the art can understand that each of the above embodiments is a specific embodiment of the present utility model and various changes in form and detail may be made in practical application without departing from the spirit and scope of the utility model. Anyone skilled in the art can make various changes and modifications without departing from the spirit and scope of the utility model, so that the scope of the present utility model is subject to the scope defined by the claims.

Claims (28)

Solarzelle, dadurch gekennzeichnet, dass sie Folgendes umfasst: ein Substrat (100), wobei das Substrat X erste Bereiche (10) umfasst, wobei zwischen je zwei der ersten Bereiche ein Zwischenbereich (20) vorgesehen ist, wobei für X 2 ≤ X ≤ 10 gilt; M Metallkontakte (21), die hintereinander in einer ersten Richtung (Y) angeordnet sind, wobei sich jeder der Metallkontakte (21) auf jedem der ersten Bereiche (10) befindet; K elektrische Verbindungsleitungen (101), von denen jede elektrisch mit H Metallkontakten (21), die nahe an einem Ende des Substrats liegen, oder H Metallkontakten (21), die nahe an dem Zwischenbereich (20) liegen, verbunden ist, wobei für H 2 ≤ H ≤ 12 gilt; wobei entlang der Verlaufsrichtung (X) der Metallkontakte die Breite der elektrischen Verbindungsleitung (101) im Bereich von 8 bis 60 µm liegt; wobei entlang der ersten Richtung (Y) die elektrische Verbindungsleitung (101) einen Längenbereich von 2 bis 50 mm hat.Solar cell, characterized in that it comprises the following: a substrate (100), wherein the substrate X comprises first regions (10), an intermediate region (20) being provided between every two of the first regions, where for X 2 ≤ applies; M metal contacts (21) arranged one behind the other in a first direction (Y), each of the metal contacts (21) being located on each of the first areas (10); K electrical connection lines (101), each of which is electrically connected to H metal contacts (21) located close to one end of the substrate or H metal contacts (21) located close to the intermediate region (20), where for H 2 ≤ H ≤ 12 applies; the width of the electrical connecting line (101) being in the range of 8 to 60 µm along the direction (X) of the metal contacts; wherein along the first direction (Y), the electrical connecting line (101) has a length range of 2 to 50 mm. Solarzelle gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Metallkontakte (21) N + 1 Körperabschnitte (121) und N Trennabschnitte (122) umfasst; wobei die Solarzelle ferner Folgendes umfasst: einen Verstärkungskontakt (102), wobei sich der Verstärkungskontakt (102) in jedem der Trennabschnitte (122) befindet und elektrisch mit dem Körperabschnitt (121) in Kontakt steht; wobei entlang der ersten Richtung (Y) jede der elektrischen Verbindungsleitungen (101) jedem der Verstärkungskontakte (102) unmittelbar gegenüberliegt; wobei K = X * 2N.Solar cell according to Claim 1 , characterized in that each of the metal contacts (21) comprises N + 1 body sections (121) and N separating sections (122); wherein the solar cell further comprises: a reinforcing contact (102), the reinforcing contact (102) being located in each of the separation portions (122) and being electrically in contact with the body portion (121); wherein along the first direction (Y), each of the electrical connection lines (101) is immediately opposite each of the reinforcing contacts (102); where K = X * 2N. Solarzelle gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungskontakt (102) einen Längenbereich von 0,015 bis 0,6 mm entlang der ersten Richtung (Y) aufweist und der Verstärkungskontakt (102) einen Längenbereich von 0,5 bis 4,5 mm entlang der zweiten Richtung (X) aufweist.Solar cell according to Claim 2 , characterized in that the reinforcing contact (102) has a length range of 0.015 to 0.6 mm along the first direction (Y) and the reinforcing contact (102) has a length range of 0.5 to 4.5 mm along the second direction (X ) having. Solarzelle gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner Folgendes umfasst: eine Passivierungsschicht (103), die sich auf der Oberfläche des Substrats (100) befindet.Solar cell according to Claim 2 , characterized in that it further comprises: a passivation layer (103) located on the surface of the substrate (100). Solarzelle gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass für N 12 ≤ N ≤ 30 gilt.Solar cell according to Claim 2 , characterized in that for N 12 ≤ N ≤ 30 applies. Solarzelle gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungskontakt (102) einen ersten Abschnitt (33) und einen zweiten Abschnitt (32), die entlang einer zweiten Richtung (X) verlaufen, umfasst, wobei der erste Abschnitt (33) in Kontakt mit dem Körperabschnitt (121) steht und der zweite Abschnitt (32) zum Kontakt mit einem Lötband (40) verwendet wird.Solar cell according to Claim 2 , characterized in that the reinforcing contact (102) comprises a first section (33) and a second section (32) extending along a second direction (X), the first section (33) being in contact with the body section (121 ) and the second section (32) is used for contact with a soldering tape (40). Solarzelle gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte Breite (W3) eines dem zweiten Abschnitt (32) abgewandten Endes des ersten Abschnitts (33) größer ist als eine vierte Breite (W4) der Kontaktfläche zwischen dem ersten Abschnitt (33) und dem zweiten Abschnitt (32).Solar cell according to Claim 6 , characterized in that a third width (W3) of an end of the first section (33) facing away from the second section (32) is greater than a fourth width (W4) of the contact surface between the first section (33) and the second section (32 ). Solarzelle gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Breite (W3) einen Bereich von 0,02 mm ≤ W3 ≤ 1,5 mm aufweist.Solar cell according to Claim 7 , characterized in that the third width (W3) has a range of 0.02 mm ≤ W3 ≤ 1.5 mm. Solarzelle gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die vierte Breite (W4) einen Bereich von 0,02 mm ≤ W4 ≤ 2 mm aufweist.Solar cell according to Claim 7 , characterized in that the fourth width (W4) has a range of 0.02 mm ≤ W4 ≤ 2 mm. Solarzelle gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L7) des zweiten Abschnitts (32) im Bereich von 0,01 mm ≤ L7 ≤ 1,5 mm liegt.Solar cell according to Claim 6 , characterized in that the length (L7) of the second section (32) is in the range of 0.01 mm ≤ L7 ≤ 1.5 mm. Solarzelle gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L8) des ersten Abschnitts (33) im Bereich von 0,05 mm ≤ L8 ≤ 1,5 mm liegt.Solar cell according to Claim 6 , characterized in that the length (L8) of the first section (33) is in the range of 0.05 mm ≤ L8 ≤ 1.5 mm. Solarzelle gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L3) des überlappenden Bereichs zwischen dem Verstärkungskontakt (102) und dem Körperabschnitt (121) in der zweiten Richtung (X) 0,05 bis 1,5 mm beträgt.Solar cell according to Claim 2 , characterized in that the length (L3) of the overlapping area between the reinforcing contact (102) and the body portion (121) in the second direction (X) is 0.05 to 1.5 mm. Solarzelle gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarzelle ferner Folgendes umfasst: einen Hilfslötpunkt (105), der auf beiden Seiten des Verstärkungskontakts (102) angeordnet ist, wobei ein Teilbereich des Hilfslötpunkts (105) sich in der zweiten Richtung (X) mit dem Körperabschnitt (121) überlappt und diesen elektrisch kontaktiert.Solar cell according to Claim 2 , characterized in that the solar cell further comprises: an auxiliary soldering point (105) arranged on both sides of the reinforcing contact (102), a portion of the auxiliary soldering point (105) being in the second direction (X) with the body portion (121 ) overlaps and electrically contacts it. Solarzelle gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Körperabschnitt (121) entlang der Dickenrichtung des Metallkontakts (21) in elektrischem Kontakt mit einem Teil der Oberseite des Hilfslötpunkts (105) steht; wobei alternativ dazu der Körperabschnitt (121) in elektrischem Kontakt mit einem Teil der Bodenseite des Hilfslötpunkts (105) steht.Solar cell according to Claim 13 , characterized in that the body portion (121) is in electrical contact with a part of the top of the auxiliary soldering point (105) along the thickness direction of the metal contact (21); alternatively, the body portion (121) is in electrical contact with a part of the bottom side of the auxiliary soldering point (105). Solarzelle gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Hilfslötpunkts (105) entlang der ersten Richtung (Y) größer ist als die Breite des Körperabschnitts (121).Solar cell according to Claim 13 , characterized in that the width of the auxiliary soldering point (105) along the first direction (Y) is greater than the width of the body portion (121). Solarzelle gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfslötpunkt (105) an einer dem Verstärkungskontakt (102) abgewandten Seite eine fünfte Breite (W5) entlang der ersten Richtung (Y) aufweist und der Hilfslötpunkt (105) an einer mit dem Verstärkungskontakt (102) in Kontakt stehenden Seite eine siebte Breite (W7) entlang der ersten Richtung (Y) aufweist, wobei die fünfte Breite (W5) größer ist als die siebte Breite (W7).Solar cell according to Claim 15 , characterized in that the auxiliary soldering point (105) has a fifth width (W5) along the first direction (Y) on a side facing away from the reinforcing contact (102) and the auxiliary soldering point (105) is in contact with the reinforcing contact (102). Page has a seventh width (W7) along the first direction (Y), wherein the fifth width (W5) is greater than the seventh width (W7). Solarzelle gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass für den Bereich der fünften Breite (W5) 0,02 mm ≤ W5 ≤ 1,5 mm gilt.Solar cell according to Claim 16 , characterized in that for the area of the fifth width (W5) 0.02 mm ≤ W5 ≤ 1.5 mm applies. Solarzelle gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass für den Bereich der siebten Breite (W7) 0,02 mm ≤ W7 ≤ 2 mm gilt.Solar cell according to Claim 16 , characterized in that for the area of the seventh width (W7) 0.02 mm ≤ W7 ≤ 2 mm applies. Solarzelle gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfslötpunkt (105) eine Länge (L5) im Bereich von 0,05 mm ≤ L5 ≤ 1,5 mm entlang der zweiten Richtung (X) aufweist.Solar cell according to Claim 13 , characterized in that the auxiliary soldering point (105) has a length (L5) in the range of 0.05 mm ≤ L5 ≤ 1.5 mm along the second direction (X). Solarzelle gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlappung zwischen dem Hilfslötpunkt (105) und dem Körperabschnitt (121) eine Länge von L5 in der zweiten Richtung (X) aufweist, für die 0,05 mm ≤ L5 ≤ 1,5 mm gilt.Solar cell according to Claim 13 , characterized in that the overlap between the auxiliary soldering point (105) and the body portion (121) has a length of L5 in the second direction (X), for which 0.05 mm ≤ L5 ≤ 1.5 mm applies. Solarzelle gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (100) eine Länge von 180 bis 220 mm entlang der ersten Richtung (Y) aufweist; wobei für M innerhalb desselben Substrats (100) Folgendes gilt: 100 ≤ M ≤ 200; wobei für die Anzahl M3 der Metallkontakte (21) des ersten Bereichs (10) Folgendes gilt: 100/X ≤ M3 ≤ 200/X.Solar cell according to Claim 1 , characterized in that the substrate (100) has a length of 180 to 220 mm along the first direction (Y); where for M within the same substrate (100) the following applies: 100 ≤ M ≤ 200; whereby the following applies to the number M3 of metal contacts (21) of the first area (10): 100/X ≤ M3 ≤ 200/X. Solarzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (100) eine Vorderseite und eine Rückseite, die gegenüberliegend angeordnet sind, aufweist; wobei der Metallkontakt (21) Folgendes umfasst: eine erste Anzahl M1 von ersten Kontaktfingern, die sich auf der Vorderseite des Substrats (100) befinden, wobei für M1 Folgendes gilt: 100 ≤ M1 ≤ 180; eine zweite Anzahl M2 von zweiten Kontaktfingern, die sich auf der Rückseite des Substrats (100) befinden, wobei M2 größer als M1 ist und für M2 Folgendes gilt: 150 ≤ M2 ≤ 200.Solar cell after Claim 1 , characterized in that the substrate (100) has a front and a back arranged oppositely; wherein the metal contact (21) comprises: a first number M1 of first contact fingers located on the front of the substrate (100), where M1 is: 100 ≤ M1 ≤ 180; a second number M2 of second contact fingers located on the back of the substrate (100), where M2 is greater than M1 and the following applies to M2: 150 ≤ M2 ≤ 200. Solarzelle gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kontaktfinger entlang der ersten Richtung (Y) einen Breitenbereich von 10 bis 17 µm aufweist; wobei entlang der ersten Richtung (Y) die Breite des zweiten Kontaktfingers 14 bis 20 µm beträgt.Solar cell according to Claim 22 , characterized in that the first contact finger has a width range of 10 to 17 µm along the first direction (Y); where along the first Direction (Y) the width of the second contact finger is 14 to 20 µm. Solarzelle mit X Unterzellen, dadurch gekennzeichnet, dass für X 2 ≤ X ≤ 10 gilt; wobei die Solarzelle Folgendes umfasst: ein Substrat (100); W Elektroden, die hintereinander in einer ersten Richtung angeordnet sind, wobei sich jede der Elektroden auf jedem der Substrate (100) befindet; 2N elektrische Verbindungsleitungen, wobei jede der elektrischen Verbindungsleitungen elektrisch mit H Elektroden, die nahe an einem Ende des Substrats liegen, verbunden ist, wobei für H Folgendes gilt: 2 ≤ H ≤ 12; wobei entlang der Verlaufsrichtung der Elektrode die Breite der elektrischen Verbindungsleitung 8 bis 60 µm beträgt; wobei entlang der ersten Richtung die Länge der elektrischen Verbindungsleitung 2 bis 50 mm beträgt.Solar cell with X sub-cells, characterized in that for X 2 ≤ X ≤ 10; wherein the solar cell comprises: a substrate (100); W electrodes arranged one behind the other in a first direction, each of the electrodes being on each of the substrates (100); 2N electrical connection lines, each of the electrical connection lines being electrically connected to H electrodes located close to one end of the substrate, where H is: 2 ≤ H ≤ 12; the width of the electrical connecting line being 8 to 60 µm along the direction of extension of the electrode; wherein along the first direction the length of the electrical connecting line is 2 to 50 mm. Solarzelle gemäß Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Elektroden N + 1 Körperabschnitte und N Trennabschnitte umfasst; wobei die Solarzelle ferner Folgendes umfasst: einen Verstärkungskontakt, der sich in jedem der Trennabschnitte befindet und elektrisch mit dem Körperabschnitt in Kontakt steht; wobei entlang der ersten Richtung jede der elektrischen Verbindungsleitungen jedem der Verstärkungskontakte unmittelbar gegenüberliegt.Solar cell according to Claim 24 , characterized in that each of the electrodes comprises N + 1 body sections and N separation sections; wherein the solar cell further comprises: a reinforcing contact located in each of the separation portions and electrically in contact with the body portion; wherein along the first direction each of the electrical connection lines is immediately opposite each of the reinforcing contacts. Solarzellen gemäß Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass für N 12 ≤ N ≤ 30 gilt.Solar cells according to Claim 25 , characterized in that for N 12 ≤ N ≤ 30 applies. Solarzelle gemäß Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat eine Länge von 180 bis 220 mm entlang der ersten Richtung aufweist; wobei für W innerhalb desselben Substrats Folgendes gilt: 100/X ≤ W ≤ 200/X.Solar cell according to Claim 25 , characterized in that the substrate has a length of 180 to 220 mm along the first direction; where W within the same substrate is: 100/X ≤ W ≤ 200/X. Photovoltaikmodul, dadurch gekennzeichnet, dass es Folgendes umfasst: einen Zellenstrang, der durch mehrere über ein Lötband (40) elektrisch verbundene Solarzellen (50) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 23 gebildet wird, wobei das Lötband (40) elektrisch mit jedem der Metallkontakte (21) verbunden ist, wobei das Lötband (40) elektrisch mit dem Verstärkungskontakt (102) in Kontakt steht und das Lötband (40) elektrisch mit der elektrischen Verbindungsleitung (101) in Kontakt steht; eine Verkapselungsschicht (51) zum Abdecken einer Oberfläche des Zellenstrangs; eine Abdeckplatte (52) zum Abdecken einer dem Zellenstrang abgewandten Oberfläche der Verkapselungsschicht (51).Photovoltaic module, characterized in that it comprises: a cell string consisting of a plurality of solar cells (50) electrically connected via a solder tape (40) according to one of Claims 1 until 23 is formed, wherein the soldering strip (40) is electrically connected to each of the metal contacts (21), the soldering strip (40) being electrically in contact with the reinforcing contact (102) and the soldering strip (40) being electrically in contact with the electrical connecting line (101). is in contact; an encapsulation layer (51) for covering a surface of the cell string; a cover plate (52) for covering a surface of the encapsulation layer (51) facing away from the cell strand.
DE202023104542.1U 2023-05-23 2023-08-10 Solar cell and photovoltaic module Active DE202023104542U1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202321262252.2 2023-05-23
CN202321262252.2U CN219937054U (en) 2023-05-23 2023-05-23 Solar cell and photovoltaic module

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023104542U1 true DE202023104542U1 (en) 2023-09-05

Family

ID=88094521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023104542.1U Active DE202023104542U1 (en) 2023-05-23 2023-08-10 Solar cell and photovoltaic module

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN219937054U (en)
DE (1) DE202023104542U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117096200A (en) * 2023-10-18 2023-11-21 天合光能股份有限公司 Solar cell, manufacturing method thereof and photovoltaic module

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117096200A (en) * 2023-10-18 2023-11-21 天合光能股份有限公司 Solar cell, manufacturing method thereof and photovoltaic module
CN117096200B (en) * 2023-10-18 2024-02-02 天合光能股份有限公司 Solar cell, manufacturing method thereof and photovoltaic module

Also Published As

Publication number Publication date
CN219937054U (en) 2023-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0219763B1 (en) Solar cell
EP2308090B1 (en) Thin-film solar module which is contact-connected on one side and has an internal contact layer
EP2758993B1 (en) Thin film solar module having series connection and method for the series connection of thin film solar cells
DE202010018465U1 (en) solar cell module
DE102010017180A1 (en) Solar cell, solar module, and method for wiring a solar cell, and contact wire
DE202023104542U1 (en) Solar cell and photovoltaic module
DE202023101112U1 (en) Solar cell and photovoltaic module
DE102011000753A1 (en) Solar cell, solar module and method for producing a solar cell
DE102011075352A1 (en) A method of back contacting a silicon solar cell and silicon solar cell with such backside contacting
DE202023101700U1 (en) Solar cell and photovoltaic module
KR20230128999A (en) Solar cells, solat modules and their preparation methods
DE112011101267T5 (en) Multilayer P / N and Schottky junction photovoltaic cell and method of making the same
EP2671264B1 (en) Photovoltaic solar cell and a method for the production of same
DE102018007387B4 (en) Solar cell and solar cell panel with it
DE102011115581A1 (en) Solar cell and process for producing the same
DE112009005480T5 (en) Solar battery module
DE202023101518U1 (en) Solar cell and photovoltaic module
DE202023101689U1 (en) Solar cell and photovoltaic module
DE202023101309U1 (en) Solar cell and photovoltaic module
DE102017223897B4 (en) Solar cell having a plurality of sub-cells coupled by cell-level interconnection
DE202023105177U1 (en) Solar cell and photovoltaic module
DE102023106644A1 (en) MULTI-LAYER JUNCTION PHOTOELECTRIC CONVERTER AND METHOD FOR PRODUCING A MULTI-LAYER JUNCTION PHOTOELECTRIC CONVERTER
EP2529407A1 (en) Solar cell array and thin-film solar module and production method therefor
DE202023104601U1 (en) Solar cell and photovoltaic module
WO2010142684A2 (en) Solar cell having a contact structure with low recombination losses, and method for the production of such solar cells

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification