DE202023104514U1 - Universal device holder for attaching to railway rails - Google Patents

Universal device holder for attaching to railway rails Download PDF

Info

Publication number
DE202023104514U1
DE202023104514U1 DE202023104514.6U DE202023104514U DE202023104514U1 DE 202023104514 U1 DE202023104514 U1 DE 202023104514U1 DE 202023104514 U DE202023104514 U DE 202023104514U DE 202023104514 U1 DE202023104514 U1 DE 202023104514U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
device holder
iii
universal device
track rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023104514.6U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valuwe Holding Ltd
Original Assignee
Valuwe Holding Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valuwe Holding Ltd filed Critical Valuwe Holding Ltd
Priority to DE202023104514.6U priority Critical patent/DE202023104514U1/en
Publication of DE202023104514U1 publication Critical patent/DE202023104514U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B26/00Tracks or track components not covered by any one of the preceding groups
    • E01B26/005Means for fixing posts, barriers, fences or the like to rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Abstract

Universal- Gerätehalter (U) zur Befestigung von verschiedenartigen Geräten und/oder technischen Einrichtungen für Signal- oder Sicherungstechnik am Fuß einer Gleisschiene (G), dadurch gekennzeichnet, dass der Universal-Gerätehalter (U) mehrteilig und zusammensteckbar ausgeführt ist, wobei Komponenten (I; II; III; IV; V) lösbar in- oder aufeinander steckbar sind, in dem eine Komponente in eine weitere Komponente (I in II; II in III; III in IV; IV in V) einführbar ist und die Komponenten (I; II; III; IV; V) mit einer Schraube (12) oder Gewindestange, welche durch die Komponenten (I; II; III; IV; V) hindurch verläuft, sowie einer Mutter (121) miteinander verspannbar sind, wobei zwei der Komponenten (II; V) mit mindestens je einer Haltebacke (26; 56) versehen sind, die gegeneinander Schraubstockartig durch das Festziehen oder Lösen der Mutter (121) auf der Schraube (12) oder Gewindestange beweglich sind und der Universal-Gerätehalter (U) von der Unterseite der Gleisschiene (G) her an deren Fuß montierbar ist, in dem die zwei Spannbacken (26; 56) an den vertikalen Flanken des Fußes der Gleisschiene (G) anliegen und horizontal mit der Mutter (12) sowie der Schraube (12) oder Gewindestange durch Verschrauben gegeneinander verspannt oder voneinander entspannt werden und wobei das von der Gleismitte (M) abgewandte Teil einen Ausleger mit einer Aufnahme für ein Signal oder ein anders an der Universal-Schiene (U) zu befestigendes Gerät und/oder technische Einrichtung für Signal- oder Sicherungstechnik aufweist.

Figure DE202023104514U1_0000
Universal device holder (U) for attaching various types of devices and/or technical devices for signaling or safety technology to the foot of a track rail (G), characterized in that the universal device holder (U) is designed in several parts and can be plugged together, with components (I ; II; III; IV; V) can be detachably plugged into or onto each other by inserting a component into another component (I in II; II in III; III in IV; IV in V) and the components (I; II; III; IV; V) can be clamped together with a screw (12) or threaded rod, which runs through the components (I; II; III; IV; V), and a nut (121), with two of the components ( II; V) are each provided with at least one holding jaw (26; 56), which can be moved relative to one another like a vice by tightening or loosening the nut (121) on the screw (12) or threaded rod and the universal device holder (U) is separated from the Underside of the track rail (G) can be mounted on the foot, in which the two clamping jaws (26; 56) rest on the vertical flanks of the foot of the track rail (G) and are braced horizontally with the nut (12) and the screw (12) or threaded rod by screwing against each other or relaxed from each other and the part facing away from the center of the track (M) is one Boom with a receptacle for a signal or another device to be attached to the universal rail (U) and/or technical device for signaling or security technology.
Figure DE202023104514U1_0000

Description

Die Erfindung betrifft einen Universal-Gerätehalter zur Befestigung von Geräten und/oder technischen Einrichtungen für Signal- oder Sicherungs- und andere Anlagen am Fuß einer Schiene eines Bahngleises.The invention relates to a universal device holder for attaching devices and/or technical devices for signaling or safety systems and other systems to the foot of a rail of a railway track.

Bisher bekannte Lösungen, wie z. B. der Gleismagnethalter der Fa. GTB (https://www.gtbbahn.de/gleismagnethalter.html) funktionieren wie folgt:

  • Das Befestigen erfolgt mittels an beiden Seiten des Schienenfußes gegeneinander wirkenden Klemmen, die mittels Bolzenschraubverbindung miteinander verbunden sind. Charakteristisch ist, dass eine Press- und Klemmwirkung erzielt wird, wobei mindestens eine bewegliche Klemme am Schienenfuß verkantet wird. Es besteht kein vollständiger Formschluss.
Previously known solutions, such as B. the track magnet holder from GTB (https://www.gtbbahn.de/gleismagnethalter.html) works as follows:
  • Fastening is carried out using clamps acting against each other on both sides of the rail base, which are connected to each other using a bolt-screw connection. It is characteristic that a pressing and clamping effect is achieved, with at least one movable clamp being tilted on the rail base. There is no complete form fit.

Diese Klemm-Schraubverbindung mit dem Schienenfuß muss mittels Unterlegscheibe, Federring, welcher wiederum mit einem Distanzring gegen Überbeanspruchung gesichert ist, gegen selbsttätiges Lösen gesichert werden.This clamp screw connection with the rail base must be secured against automatic loosening using a washer and spring washer, which in turn is secured with a spacer ring against overstress.

Ein Neigungsausgleich erfolgt durch um die Längsachse verdrehten Einbau (unten/oben) der gesamten Halterung. So können höchstens zwei verschiedene Neigungen ausgeglichen werden. Die Klemmeinrichtung befindet sich dabei oben und unten und ist somit doppelt vorhanden.Tilt compensation is achieved by rotating the entire bracket around the longitudinal axis (bottom/top). In this way, at most two different inclinations can be balanced. The clamping device is located at the top and bottom and is therefore present twice.

Die für die Gerätebefestigung vorgesehenen Schrauben des Halters müssen mit Kugelscheiben eingebaut werden, um die Achse der Schrauben der unterschiedlichen Neigung anzupassen. Ein darüberhinausgehend erforderlicher Höhenausgleich muss durch Ausgleichplatten hergestellt werden.The holder screws intended for fastening the device must be installed with spherical washers in order to adapt the axis of the screws to the different inclination. Any height compensation required beyond this must be achieved using compensating plates.

Andere Befestigungsvorrichtungen, z.B. auch bekannt aus verschiedenen mobilen Absperreinrichtungen (Feste Absperrung) basieren immer auf Verklemmen, und haben keinen Neigungsausgleich in Bezug zur Schienenneigung.Other fastening devices, e.g. also known from various mobile barrier devices (fixed barrier), are always based on jamming and have no inclination compensation in relation to the rail inclination.

So offenbart die DE 20 2011 101 596 U1 bspw. eine Gleissicherungseinrichtung in Form einer Absperrung zur Absicherung von Gleisbaustellen im Eisenbahnverkehr mit einer an einer Gleisschiene festklemmbaren Schienenfußbefestigung, auf die ein Ausleger geschoben wird, so dass eine Traverse ausgebildet ist, wobei der Ausleger horizontal in den Einstellungen von 1,95 m bis 2,55 m in 10 cm Schritten zur Gleismitte verstellbar und mittels fest angebauten Rastbolzen arretierbar ist.This is how it reveals DE 20 2011 101 596 U1 For example, a track safety device in the form of a barrier for securing track construction sites in railway traffic with a rail foot attachment that can be clamped to a track rail, onto which a boom is pushed so that a traverse is formed, the boom being horizontal in the settings of 1.95 m to 2 .55 m can be adjusted in 10 cm increments to the center of the track and locked using permanently attached locking bolts.

DE 10 2020 001 133 A1 offenbart eine transversal verstellbare, an Gleisen und Weichen montierbare Gleissicherungseinrichtung in Form einer festen Absperrung als Schutzvorrichtung am Oberbau gegen das unbeabsichtigte Betreten des Gleises durch Arbeitskräfte bei Arbeiten im Bereich von Bahnanlagen umfassend mindestens zwei oder auch mehreren Traversen mit mindestens einer Bohrung, die als horizontale Ausleger rechtwinklig an einer Gleisschiene durch Verklemmen befestigbar sind und als Aufnahme vertikaler, horizontal verstellbarer Pfosten dienen, wobei mindestens ein Absperrungsfeld vorgesehen ist, welches zwischen zwei Pfosten vertikal verstellbar befestigt wird, um eine feste Absperrung als Schutzvorrichtung am Schienenoberbau gegen das unbeabsichtigte Betreten des Gleises durch Arbeitskräfte bei Arbeiten im Bereich von Bahnanlagen bereitzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rastbolzen zur Fixierung des Pfostens durch Einrasten in der Bohrung der Traverse vorgesehen ist, welcher mittels nach außerhalb des Gefahrenbereiches des Gleises geführter mechanischer Verlängerung fernbedienbar ist. DE 10 2020 001 133 A1 discloses a transversely adjustable track safety device that can be mounted on tracks and switches in the form of a fixed barrier as a protective device on the superstructure against unintentional entry onto the track by workers when working in the area of railway systems, comprising at least two or more traverses with at least one hole, which act as horizontal cantilevers can be attached at right angles to a track rail by clamping and serve as a holder for vertical, horizontally adjustable posts, with at least one barrier field being provided, which is fastened vertically adjustable between two posts in order to provide a fixed barrier as a protective device on the rail superstructure against unintentional entry into the track by workers to be provided when working in the area of railway systems, characterized in that a locking bolt is provided for fixing the post by snapping it into the bore of the crossbar, which can be remotely controlled by means of a mechanical extension guided outside the danger area of the track.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Universal-Gerätehalter zur Befestigung an Bahnschienen anzugeben, welcher die zuvor stehend genannten Nachteile des Standes der Technik vermeidet, insbesondere aus Einzelkomponenten besteht, die von Hand in den Gleisbereich verbracht und dort mit manuell zu bedienenden Werkzeugen, d.h. ohne den Einsatz von Maschinen, zusammengesteckt, mit Schrauben verschraubt und montiert bzw. demontiert werden können.The object of the present invention is to provide a universal device holder for attachment to railway rails, which avoids the aforementioned disadvantages of the prior art, in particular consists of individual components that are brought into the track area by hand and there with manually operated tools, i.e. can be put together, screwed together with screws and assembled or dismantled without the use of machines.

Darüber hinaus soll der Universal-Gerätehalter so ausgestaltet sein, dass

  • • ein Neigungsausgleich an unterschiedlich geneigten Scheinen eines Gleises möglich ist,
  • • sich die Einzelkomponenten formschlüssig an- bzw. ineinanderfügen lassen, um die Sicherung von Verschraubungen mittels Keilsicherungsscheiben vornehmen zu können und
  • • die drehbare Lagerung der Schrauben eine horizontale und vertikale Ausrichtung der Achsen bei unterschiedlicher Neigung des Universal-Gerätehalters ermöglichen.
In addition, the universal device holder should be designed in such a way that
  • • inclination compensation is possible on differently inclined tracks on a track,
  • • the individual components can be attached or inserted into one another in a form-fitting manner so that screw connections can be secured using wedge locking washers and
  • • The rotatable mounting of the screws enables horizontal and vertical alignment of the axes with different inclinations of the universal device holder.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des 1. Schutzanspruchs gelöst. Weitere günstige Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung sind in den nachgeordneten Schutzansprüchen angegeben.According to the invention, this object is achieved by the features of the first claim. Further favorable design options for the invention are specified in the subordinate claims.

Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass ein aus Einzelkomponenten zusammenzusteckender Universal- Gerätehalter bereitgestellt wird, mit welchem Geräte und/oder technische Einrichtungen für Signal- oder Sicherungs- und andere Anlagen am Fuß einer Schiene eines Bahngleises befestigt werden können. Die Einzelkomponenten sind dabei so dimensioniert, dass sie von Hand im Gleisbereich verbracht und mit manuell zu bedienenden Werkzeugen ohne Einsatz von Maschinen montiert und demontiert werden können.The essence of the invention is that a universal device holder that can be assembled from individual components is provided, with which devices and/or technical devices for signaling or safety systems and other systems can be attached to the foot of a rail of a railway track. The individual components are like this dimensioned so that they can be placed in the track area by hand and assembled and dismantled using manually operated tools without the use of machines.

Der Universal- Gerätehalter kann mittels seiner Einzelkomponenten einen Neigungsausgleich zur Neigung der korrespondierenden Schiene für alle Schienenneigungen (0, 1:40 und 1:20) herstellen und an Schienenfüßen mit unterschiedlichen Breiten befestigt werden.
Der Universal-Gerätehalter ist für den wiederholten befristeten Einsatz konzipiert und konstruktiv so gestaltet, dass Ermüdungsbelastungen im Klemmbereich am Schienenfuß reduziert werden.
The universal device holder can use its individual components to compensate for the inclination of the corresponding rail for all rail inclinations (0, 1:40 and 1:20) and can be attached to rail feet with different widths.
The universal device holder is designed for repeated, temporary use and is designed in such a way that fatigue loads in the clamping area on the rail base are reduced.

Die Einzelkomponenten des Universal- Gerätehalters sind so konzipiert, dass sie revisionsfähig und Verschleißteile austauschbar sind.The individual components of the universal device holder are designed so that they can be serviced and wearing parts can be replaced.

Von Vorteil ist insbesondere, dass der Universal- Gerätehalter so ausgestaltet ist, dass die für den Neigungsausgleich erforderlichen Komponenten in einer Gehäusekomponente um die Längsachse um 180° verdreht montiert werden können, wobei diese Komponenten und die Gehäusekomponente sich mittels gegenseitig korrespondierender Nippel und Laschen gegenseitig konstruktiv stützen, und die Komponenten, welche die Haltebacken zum Umschließen des Schienenfußes beinhalten, dabei nicht verdreht werden.It is particularly advantageous that the universal device holder is designed in such a way that the components required for the tilt compensation can be mounted in a housing component rotated by 180° about the longitudinal axis, with these components and the housing component being mutually constructive by means of mutually corresponding nipples and tabs support, and the components that contain the holding jaws for enclosing the rail base are not twisted.

Die Erfindung wird nachstehend an Hand der schematischen Zeichnungen und des Ausführungsbeispiels näher erläutert, ohne auf dieses beschränkt zu sein. Dabei zeigen:

  • 1 a: eine Schnittdarstellung einer ersten Ausführungsform des Universal- Gerätehalters im auseinandergenommenen Zustand der Komponenten in der Seitenansicht quer zur Gleisschiene;
  • 1b: eine Schnittdarstellung des Universal- Gerätehalters gemäß 1a im zusammengesetzten Zustand der Komponenten in der Draufsicht von oben,
  • 1 c: eine Schnittdarstellung des Universal- Gerätehalters gemäß 1b in einer Ebene quer zur Gleisschiene mit einer Schiene mit Schienenneigung von 1:40,
  • 1d: eine Schnittdarstellung des Universal- Gerätehalters gemäß 1b in einer Ebene längs zur Gleisschiene von Gleismitte,
  • 1e: eine Schnittdarstellung des Universal- Gerätehalters gemäß 1b in einer Ebene längs zur Gleisschiene von der gleisabgewandten Seite,
  • 2a: eine Schnittdarstellung der ersten Komponente des Universal- Gerätehalters gemäß 1b der Draufsicht von oben,
  • 2b: eine Schnittdarstellung der ersten Komponente gemäß 2a in einer Ebene quer zur Gleisschiene,
  • 2c: eine Schnittdarstellung der ersten Komponente gemäß 2a in einer Ebene längs zur Gleisschiene von Gleismitte,
  • 2d eine Schnittdarstellung der ersten Komponente gemäß 2a in einer Ebene längs zur Gleisschiene von der gleisabgewandten Seite,
  • 3a eine Schnittdarstellung der zweiten Komponente (Gehäusekomponente) der Ausführungsform des Universal-Gerätehalters gemäß 1b in Draufsicht von oben,
  • 3b eine Schnittdarstellung der zweiten Komponente (Gehäusekomponente) gemäß 3a in einer Ebene quer zur Gleisschiene,
  • 3c eine Schnittdarstellung der zweiten Komponente (Gehäusekomponente) gemäß 3a in einer Ebene längs zur Gleisschiene von Gleismitte,
  • 3d eine Schnittdarstellung der zweiten Komponente (Gehäusekomponente) gemäß 3a in einer Ebene längs zur Gleisschiene von der gleisabgewandten Seite,
  • 4a eine Schnittdarstellung der dritten Komponente der Ausführungsform des Universal- Gerätehalters gemäß 1b in der Draufsicht von oben,
  • 4b eine Schnittdarstellung der dritten Komponente gemäß 4a in einer Ebene quer zur Gleisschiene,
  • 4c eine Schnittdarstellung der dritten Komponente gemäß 4a in einer Ebene längs zur Gleisschiene von Gleismitte,
  • 4d eine Schnittdarstellung der dritten Komponente gemäß 4a in einer Ebene längs zur Gleisschiene von der gleisabgewandten Seite,
  • 5a eine Schnittdarstellung der vierten Komponente der Ausführungsform des Universal- Gerätehalters gemäß 1b in der Draufsicht von oben,
  • 5b eine Schnittdarstellung der vierten Komponente gemäß 5a in einer Ebene quer zur Gleisschiene,
  • 5c eine Schnittdarstellung der vierten Komponente gemäß 5a in einer Ebene längs zur Gleisschiene von Gleismitte,
  • 5d eine Schnittdarstellung der vierten Komponente gemäß 5a in einer Ebene längs zur Gleisschiene von der gleisabgewandten Seite,
  • 6a eine Schnittdarstellung der fünften Komponente der Ausführungsform des Universal- Gerätehalters gemäß 1b in der Draufsicht von oben,
  • 6b eine Schnittdarstellung der fünften Komponente gemäß 6a in einer Ebene quer zur Gleisschiene,
  • 6c eine Schnittdarstellung der fünften Komponente gemäß 6a in einer Ebene längs zur Gleisschiene von Gleismitte,
  • 6d eine Schnittdarstellung der fünften Komponente gemäß 6a in einer Ebene längs zur Gleisschiene von der gleisabgewandten Seite,
  • 7 eine Schnittdarstellung des Verdrehens um 180° zur Längsachse der dritten Komponente gemäß 4b längs und in einer Ebene quer zur Gleisschiene,
  • 8 eine Schnittdarstellung des Verdrehens um 180° zur Längsachse der vierten Komponente gemäß 5b längs und in einer Ebene quer zur Gleisschiene,
  • 9a eine Schnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform des Universal- Gerätehalters im auseinandergenommenen Zustand der Komponenten in der Seitenansicht quer zur Gleisschiene,
  • 9b eine Schnittdarstellung des Universal- Gerätehalters gemäß 9a im zusammengesetzten Zustand der Komponenten bei einer Schienenneigung von 1:40 in der Seitenansicht quer zur Gleisschiene,
  • 10a eine Schnittdarstellung des Ineinandersteckens der Komponenten mit um 180° verdrehten dritten und vierten Komponente gemäß 9a in einer Ebene quer zur Gleisschiene,
  • 10b eine Schnittdarstellung des Universal-Gerätehalters bei einer Schienenneigung von 1:20 gemäß 10 im zusammengesetzten Zustand der Komponenten an einer Ebene quer zur Gleisschiene,
  • 11a eine Schnittdarstellung des Verdrehens der beiden T-Schrauben gemäß 9a um 180° und -180° zu derer Vertikalachse in einer Ebene quer zur Gleisschiene,
  • 11b eine Schnittdarstellung längs und des Verdrehens um 180° zur Längsachse der vierten Komponente gemäß 9a in einer Ebene quer zur Gleisschiene,
  • 12a eine Schnittdarstellung des Ineinandersteckens der ersten bis vierten Komponente gemäß 9a mit um 180° verdrehter zweiter Komponente in einer Ebene in einer Ebene quer zur Gleisschiene,
  • 12b eine Schnittdarstellung des Herstellens der horizontalen Ausrichtung durch Verkippen der zusammengesetzten ersten bis vierten Komponente gemäß 9a in einer Ebene quer zur Gleisschiene,
  • 12c eine Schnittdarstellung des Ineinandersteckens der fünften Komponente gemäß 9a mit der verkippten, zusammengesetzten ersten bis vierten Komponente gemäß 12b in einer Ebene in einer Ebene quer zur Gleisschiene und
  • 12d Schnittdarstellung des Universal-Gerätehalters gemäß 12c im zusammengesetzten Zustand der Komponenten bei einer Schienenneigung von 0 (nicht geneigt) in der Seitenansicht quer zur Gleisschiene.
The invention is explained in more detail below using the schematic drawings and the exemplary embodiment, without being limited to this. Show:
  • 1 a : a sectional view of a first embodiment of the universal device holder with the components disassembled in a side view transverse to the track rail;
  • 1b : a sectional view of the universal device holder according to 1a in the assembled state of the components in a top view from above,
  • 1c : a sectional view of the universal device holder according to 1b in a plane transverse to the track rail with a rail with a rail inclination of 1:40,
  • 1d : a sectional view of the universal device holder according to 1b in a plane along the track rail from the middle of the track,
  • 1e : a sectional view of the universal device holder according to 1b in a plane along the track rail from the side facing away from the track,
  • 2a : a sectional view of the first component of the universal device holder according to 1b the top view from above,
  • 2 B : a sectional view of the first component according to 2a in a plane across the track rail,
  • 2c : a sectional view of the first component according to 2a in a plane along the track rail from the middle of the track,
  • 2d a sectional view of the first component according to 2a in a plane along the track rail from the side facing away from the track,
  • 3a a sectional view of the second component (housing component) of the embodiment of the universal device holder 1b in plan view from above,
  • 3b a sectional view of the second component (housing component). 3a in a plane across the track rail,
  • 3c a sectional view of the second component (housing component). 3a in a plane along the track rail from the middle of the track,
  • 3d a sectional view of the second component (housing component). 3a in a plane along the track rail from the side facing away from the track,
  • 4a a sectional view of the third component of the embodiment of the universal device holder 1b in the top view from above,
  • 4b a sectional view of the third component according to 4a in a plane across the track rail,
  • 4c a sectional view of the third component according to 4a in a plane along the track rail from the middle of the track,
  • 4d a sectional view of the third component according to 4a in a plane along the track rail from the side facing away from the track,
  • 5a a sectional view of the fourth component of the embodiment of the universal device holder 1b in the top view from above,
  • 5b a sectional view of the fourth component according to 5a in a plane across the track rail,
  • 5c a sectional view of the fourth component according to 5a in a plane along the track rail from the middle of the track,
  • 5d a sectional view of the fourth component according to 5a in a plane along the track rail from the side facing away from the track,
  • 6a a sectional view of the fifth component of the embodiment of the universal device holder 1b in the top view from above,
  • 6b a sectional view of the fifth component according to 6a in a plane across the track rail,
  • 6c a sectional view of the fifth component according to 6a in a plane along the track rail from the middle of the track,
  • 6d a sectional view of the fifth component according to 6a in a plane along the track rail from the side facing away from the track,
  • 7 a sectional view of the twisting by 180 ° to the longitudinal axis of the third component 4b longitudinally and in a plane across the track rail,
  • 8th a sectional view of the twisting by 180 ° to the longitudinal axis of the fourth component 5b longitudinally and in a plane across the track rail,
  • 9a a sectional view of a second embodiment of the universal device holder with the components disassembled in a side view transverse to the track rail,
  • 9b a sectional view of the universal device holder 9a in the assembled state of the components with a rail inclination of 1:40 in the side view across the track rail,
  • 10a a sectional view of the components being inserted into one another with the third and fourth components rotated by 180° 9a in a plane across the track rail,
  • 10b a sectional view of the universal device holder with a rail inclination of 1:20 10 in the assembled state of the components on a plane transverse to the track rail,
  • 11a a sectional view of the turning of the two T-screws 9a by 180° and -180° to their vertical axis in a plane transverse to the track rail,
  • 11b a sectional view along and twisting through 180 ° to the longitudinal axis of the fourth component 9a in a plane across the track rail,
  • 12a a sectional view of the nesting of the first to fourth components 9a with the second component rotated by 180° in a plane in a plane transverse to the track rail,
  • 12b a sectional view of establishing the horizontal alignment by tilting the assembled first to fourth components according to 9a in a plane across the track rail,
  • 12c a sectional view of the insertion of the fifth component into one another 9a with the tilted, assembled first to fourth components according to 12b in a plane in a plane transverse to the track rail and
  • 12d Sectional view of the universal device holder according to 12c in the assembled state of the components with a rail inclination of 0 (not inclined) in the side view across the track rail.

Der in den 1a bis 1e dargestellte Universal- Gerätehalter (U) besteht aus fünf einzelnen, in- bzw. aufeinander steckbaren Komponenten (I bis V).
Dieser Universal- Gerätehalter (U) ist auf der von der Gleismitte (M) abgewandten Seite einer Gleisschiene (G) reversibel (d.h. wieder lösbar) montierbar, in dem die einzelnen fünf Komponenten (I bis V) des Universal- Gerätehalters (U) zusammengefügt werden und der Fuß der Gleisschiene (G) zwischen den Haltebacken (26) und (56) der zweiten und fünfte Komponente (II) und (V) schraubstockartig verspannt wird, in dem eine Sechskantmutter (121) mit Keilsicherungsscheibe vermittels einer drehbar gelagerten T- Schraube (12) der Komponente (I) in horizontaler Richtung mit einem passenden Gabel- oder Steckschlüssel fest verschraubt / angezogen wird, wobei sich die dritte und vierte Komponente (III und IV) des Universal- Gerätehalters (U) unterhalb des Fußes der Gleisschiene (G) und zwischen der zweiten und der fünften Komponente (II) und (V) des Universal- Gerätehalters (U) befinden. Nach der Montage des Universal- Gerätehalters (U) am Fuß der Gleisschiene (G) sind auf der von der Gleismitte (M) abgewandten Seite der Gleisschiene (G) verschiedenste Geräte und Vorrichtungen der Bahntechnik wieder lösbar montierbar, in dem diese über eine passende Anbindung vermittels der drehbar gelagerten in vertikaler Richtung verlaufenden T- Schrauben (12) durch das Verschrauben / Anziehen von Sechskantmuttern(121) mit Keilsicherungsscheiben vermittels eines passenden Gabel- oder Steckschlüssels arretierbar (siehe 1c).
The one in the 1a until 1e The universal device holder (U) shown consists of five individual components (I to V) that can be plugged in or on top of each other.
This universal device holder (U) can be reversibly (ie detachably) mounted on the side of a track rail (G) facing away from the center of the track (M) by assembling the five individual components (I to V) of the universal device holder (U). and the foot of the track rail (G) is clamped like a vice between the holding jaws (26) and (56) of the second and fifth components (II) and (V), in which a hexagon nut (121) with a wedge locking washer is secured by means of a rotatably mounted T- Screw (12) of component (I) is screwed/tightened tightly in the horizontal direction using a suitable open-end wrench or socket wrench, with the third and fourth components (III and IV) of the universal device holder (U) below the foot of the track rail ( G) and between the second and fifth components (II) and (V) of the universal device holder (U). After installing the universal device holder (U) at the foot of the track rail (G), a wide variety of railway technology devices and devices can be releasably mounted on the side of the track rail (G) facing away from the center of the track (M) by using a suitable connection Can be locked using the rotatably mounted T-bolts (12) running in the vertical direction by screwing/tightening hexagon nuts (121) with wedge lock washers using a suitable open-end or socket wrench (see 1c ).

Die in den 2a bis 2d dargestellte erste Komponente (I) besteht aus zwei Seitenplatten (11), welche über drei Stegplatten (13) miteinander verbunden sind. In die Seitenplatten (11) sind drei drehbar gelagerte T-Schrauben (12) eingepasst, wobei diese jeweils mit einer Keilsicherungsscheibe sowie einer Sechskantmutter (121) in korrespondierender Größe versehen sind und zwei T-Schrauben (12) vertikal verlaufen und dazu in einem Winkel von 90° eine T-Schraube (12) horizontal verläuft.The ones in the 2a until 2d The first component (I) shown consists of two side plates (11), which are connected to one another via three web plates (13). Three rotatably mounted T-screws (12) are fitted into the side plates (11), These are each provided with a wedge lock washer and a hexagon nut (121) of the corresponding size and two T-screws (12) run vertically and one T-screw (12) runs horizontally at an angle of 90 °.

Die drei Stegplatten (13) werden einbaubestimmungsgemäß, in Richtung von Gleismitte (M) nach außen betrachtet als vordere, mittlere und hintere Stegplatte (13) bezeichnet.According to the installation instructions, the three web plates (13) are referred to as front, middle and rear web plates (13), viewed in the direction from the center of the track (M) to the outside.

Die vordere Stegplatte (13) ist so geformt, dass sie in korrespondierende Aussparungen der Seitenplatten (11) eingelassen werden kann und mittels vier Verschraubungen mit formschlüssig eingelassenen Senkkopfschrauben (15) fixiert wird.The front web plate (13) is shaped in such a way that it can be embedded in corresponding recesses in the side plates (11) and is fixed using four screw connections with positively embedded countersunk head screws (15).

Die mittlere Stegplatte (13) ist so geformt, dass sie in korrespondierende Aussparungen der Seitenplatten (11) eingelassen werden kann. Sie hat Gewindeaufnahmen für zwei als Sicherungsschrauben wirkende Sechskantschrauben (18), die mit Keilsicherungsscheiben gegen Lösen gesichert sind, welche nach dem Einführen der ersten Komponente (I) in die zweite Komponente (II) durch diese mit ihr verschraubt wird.The middle web plate (13) is shaped so that it can be embedded in corresponding recesses in the side plates (11). It has threaded receptacles for two hexagonal screws (18), which act as locking screws and are secured against loosening with wedge locking washers, which are screwed to the second component (II) after the first component (I) has been inserted into it.

Die hintere Stegplatte (13) ist so geformt, dass sie in korrespondierende Aussparungen der Seitenplatten (11) eingelassen werden kann, mittels vier Verschraubungen mit formschlüssig eingelassenen Senkkopfschrauben (15) fixiert wird und deren, die Seitenplatten (11) überstehende Ausformungen [= (Nippel (14)], durch Einrasten in korrespondierende Aussparungen in der zweiten Komponente (II) diese gleichzeitig am Auseinanderklappen hindert.The rear web plate (13) is shaped in such a way that it can be embedded in corresponding recesses in the side plates (11), is fixed by means of four screw connections with positively embedded countersunk head screws (15) and the formations [= (nipples) that protrude from the side plates (11). (14)], by snapping into corresponding recesses in the second component (II), which simultaneously prevents it from unfolding.

Die Schraubverbindungen der vorderen und hinteren Stegplatte (13) mit den Seitenplatten (11) der ersten Komponente (I) sind nach dem Einbau in die zweite Komponente (II) gegen selbständiges Lösen durch Überdecken gesichert.The screw connections of the front and rear web plates (13) with the side plates (11) of the first component (I) are secured against independent loosening by covering them after installation in the second component (II).

Die Seitenplatten (11) der ersten Komponente (I) weisen jeweils drei korrespondierende Lochaussparungen (17) zur Aufnahme schwenkbar gelagerter T-Schrauben (12) auf. Diese T-Schrauben (12) werden einbaubestimmungsgemäß in Richtung von Gleismitte (M) nach außen betrachtet als vordere, mittlere und hintere T-Schraube (12) bezeichnet.The side plates (11) of the first component (I) each have three corresponding hole recesses (17) for receiving pivotally mounted T-screws (12). These T-screws (12) are referred to as front, middle and rear T-screws (12) when viewed in the direction from the center of the track (M) outwards.

Die vordere T-Schraube (12) ist horizontal ausgerichtet und dient der Herstellung der Schraubverbindung der den Schienenfuß umfassenden Teile des Universal- Gerätehalters (1). Die schwenkbar gestaltete Lagerung dient dem erleichterten Zusammenstecken der ersten bis fünften Komponente (I bis V).The front T-screw (12) is aligned horizontally and is used to create the screw connection of the parts of the universal device holder (1) surrounding the rail base. The pivoting design makes it easier to put the first to fifth components (I to V) together.

Die mittlere und hintere T-Schraube (12) sind vertikal ausgerichtet und um 180° schwenkbar und dienen der Befestigung der anzubauenden Geräte und/oder technischen Einrichtungen für Signal- und Sicherungs- und anderen Anlagen am Universal-Gerätehalter (1).The middle and rear T-screws (12) are vertically aligned and can be swiveled through 180° and are used to attach the devices and/or technical equipment for signaling, security and other systems to be attached to the universal device holder (1).

Die Seitenplatten (11) sind so gestaltet, dass Ober- und Unterkante unterschiedliche Neigungen zur Längsachse aufweisen. Durch um 180° zur Längsachse verdrehtes Einbauen der ersten Komponente (I) in die zweite Komponente (II) werden zwei unterschiedliche Neigungen der Gleisschiene (G) kompensiert.The side plates (11) are designed so that the top and bottom edges have different inclinations to the longitudinal axis. By installing the first component (I) in the second component (II) rotated by 180° to the longitudinal axis, two different inclinations of the track rail (G) are compensated for.

Die in den 3a bis 3d dargestellte zweite Komponente (II) besteht aus zwei Haltebacken (26) und zwei Seitenplatten (21), die über eine Stegplatte (23) miteinander verbunden sind. Die zweite Komponente (II) bildet die Gehäusekomponente des Universalgerätehalters (1).The ones in the 3a until 3d The second component (II) shown consists of two holding jaws (26) and two side plates (21), which are connected to one another via a web plate (23). The second component (II) forms the housing component of the universal device holder (1).

Die Stegplatte (23) verfügt über ein Loch, durch welches die vordere T-Schraube (12) der ersten Komponente (I) hindurchgeführt werden kann und über zwei seitlich ausgearbeitete Nippel (24), welche in korrespondierenden Aussparungen der Seitenplatten (21) der zweiten Komponente (II) einrasten und mittels vier Verschraubungen mit Sechskantschrauben (27), die mit Keilsicherungsscheiben Lösen gesichert sind, fixiert wird.The web plate (23) has a hole through which the front T-screw (12) of the first component (I) can be passed and two laterally worked nipples (24), which are in corresponding recesses in the side plates (21) of the second Snap component (II) into place and fix it using four screw connections with hexagonal screws (27), which are secured with wedge locking washers.

Die Seitenplatten (21) der zweiten Komponente (II) sind an deren hinteren Ende mit einer als Lasche zur Nippelführung (29) wirkenden, Aussparung versehen, in welche die Nippel (14) der hinteren Stegplatte (13) der ersten Komponente (I) einrasten können und die beiden Seitenplatten im eingebauten Zustand am Auseinanderklappen hindern.The side plates (21) of the second component (II) are provided at their rear end with a recess which acts as a tab for the nipple guide (29), into which the nipples (14) of the rear web plate (13) of the first component (I) snap into place and prevent the two side panels from folding apart when installed.

Die beiden Haltebacken (26) der zweiten Komponente (II) sind so geformt, dass Aussparungen in der Stirnseite der Seitenplatten der ersten Komponente (I) in korrespondierende Aussparungen der Haltebacken (26) beim Zusammenstecken einrasten und den Anschraubdruck, welcher beim Verschrauben des Universal-Gerätehalters (U) an einer Gleisschiene (G) entsteht, direkt von der vorderen, horizontal verlaufenden T-Schraube (12) auf die Haltebacken (26) weiterleiten.The two holding jaws (26) of the second component (II) are shaped in such a way that recesses in the end face of the side plates of the first component (I) snap into corresponding recesses in the holding jaws (26) when they are plugged together and the screwing pressure that occurs when screwing the universal Device holder (U) on a track rail (G), pass it on directly from the front, horizontal T-screw (12) to the holding jaws (26).

Die in den 4a bis 4d dargestellte dritte Komponente (III) wird nach dem Einstecken der ersten Komponente (I) in die zweite Komponente (II) auf die vordere, horizontal verlaufende T-Schraube (12) und korrespondierende seitliche Führungsschlitze der Nippelführung (29) der zweiten Komponente (II) aufgesteckt.The ones in the 4a until 4d After inserting the first component (I) into the second component (II), the third component (III) shown is placed on the front, horizontally extending T-screw (12) and corresponding side guide slots of the nipple guide (29) of the second component (II). attached.

Die dritte Komponente (III) (siehe 4a bis 4d) besteht aus zwei Seitenplatten (31), die über zwei Stegplatten (33) miteinander verbunden sind, wobei die Stegplatten über seitlich ausgearbeitete Nippel (34) verfügen, die über die Seitenplatten hinausragen und jeweils in einen korrespondierenden Führungsschlitz = Lasche zur Nippelführung (29) der Seitenplatten der zweiten Komponente (II) eingeführt werden können sowie eines Loches zum Durchstecken der vorderen T-Schraube der ersten Komponente (I).The third component (III) (see 4a until 4d ) consists of two side plates (31), which are connected to each other via two web plates (33), the web plates having laterally worked nipples (34) which protrude beyond the side plates and each fit into a corresponding guide slot = tab for the nipple guide (29). the side plates of the second component (II) can be inserted as well as a hole for inserting the front T-screw of the first component (I).

Die Seitenplatten (31) sind so gestaltet, dass Ober- und Unterkante unterschiedliche Neigungen zur Längsachse aufweisen. Durch um 180° zur Längsachse verdrehtes Einbauen der dritten Komponente (III) in die erste und zweite Komponente (I und II) werden zwei unterschiedliche Neigungen der Gleisschiene kompensiert.The side plates (31) are designed so that the top and bottom edges have different inclinations to the longitudinal axis. By installing the third component (III) in the first and second components (I and II) rotated by 180° to the longitudinal axis, two different inclinations of the track rail are compensated for.

Die jeweilige Oberkante liegt formschlüssig am Schienenfuß der Gleisschiene (G), an welcher der Universal-Gerätehalter (U) befestigt wird, an.The respective upper edge lies positively against the rail base of the track rail (G), to which the universal device holder (U) is attached.

Die Seitenplatten (31) der dritten Komponente (III) sind so geformt, dass sie formschlüssig an korrespondierenden Aussparungen der Haltebacken (26) der zweiten Komponente (II) anliegen und somit der Anschraubdruck, welcher beim Verschrauben des Universal-Gerätehalters (U) an einer Gleisschiene (G) entsteht, direkt von der vorderen, horizontal verlaufenden T-Schraube (12) der ersten Komponente (I) über die Haltebacken (26) der zweiten Komponente (II) an die dritte Komponente (III) weitergeleitet wird.The side plates (31) of the third component (III) are shaped in such a way that they rest positively on corresponding recesses in the holding jaws (26) of the second component (II) and thus the screwing pressure that occurs when screwing the universal device holder (U) to one Track rail (G) is created and is passed on directly from the front, horizontally extending T-screw (12) of the first component (I) to the third component (III) via the holding jaws (26) of the second component (II).

Die in den 5a bis 5c dargestellte vierte Komponente (IV) ist ein Distanzstück mit Lochung (40) und seitlich ausgearbeiteten Nippel (44). Sie wird beim Zusammenbau des Universal-Gerätehalters (U) auf die vordere, horizontal verlaufende T-Schraube (12) der ersten Komponente (I) aufgesteckt und in korrespondierende Laschen der Nippelführung (29) der zweiten Komponente (II) geführt.The ones in the 5a until 5c The fourth component (IV) shown is a spacer with holes (40) and a laterally worked nipple (44). When assembling the universal device holder (U), it is attached to the front, horizontal T-screw (12) of the first component (I) and guided into corresponding tabs of the nipple guide (29) of the second component (II).

Durch formschlüssiges Anliegen der vierten Komponente (IV) an der dritten Komponente (III) wird der Anschraubdruck, welcher beim Verschrauben des Universal-Gerätehalters (U) an einer Gleisschiene (G) entsteht, direkt von der vorderen, horizontal verlaufende T-Schraube (12) der ersten Komponente (I) über die Haltebacken (26) der zweiten Komponente (II), den Seitenplatten (31) der dritten Komponente (III) an die vierte Komponente (IV) weitergeleitet.By positively fitting the fourth component (IV) to the third component (III), the screwing pressure that arises when screwing the universal device holder (U) to a track rail (G) is transferred directly from the front, horizontally running T-screw (12 ) of the first component (I) is forwarded to the fourth component (IV) via the holding jaws (26) of the second component (II), the side plates (31) of the third component (III).

Die vierte Komponente (IV) wird in verschiedenen Stärken beim Einbau des Universal-Gerätehalters (U) an Gleisschienen (G) mit Fußbreiten, die über die dritte Komponente (III) hinausragen, in Stärke der Differenz der Schienenfußbreite eingebaut.The fourth component (IV) is installed in different thicknesses when installing the universal device holder (U) on track rails (G) with foot widths that extend beyond the third component (III), in thicknesses equal to the difference in rail foot width.

Die in den 6a bis 6c dargestellte fünfte Komponente (V) besteht aus zwei seitlichen Haltebacken (56), die mittels einer mit einem Langloch (50) versehenen Stegplatte (53) miteinander verbunden sind.The ones in the 6a until 6c The fifth component (V) shown consists of two lateral holding jaws (56), which are connected to one another by means of a web plate (53) provided with an elongated hole (50).

Die fünfte Komponente (V) wird beim Zusammenbau des Universal-Gerätehalters (U) auf die vordere, horizontal verlaufende T-Schraube (12) der Komponente 1 aufgesteckt und liegt formschlüssig, in Abhängigkeit von der Fußbreite der Gleisschiene (G), entweder an der dritten Komponente (III) oder an der vierten Komponente (IV) an. Dadurch wird der Anschraubdruck, welcher beim Verschrauben des Universal-Gerätehalters (U) an einer Gleisschiene (G) entsteht, direkt von der vorderen, horizontal verlaufenden T-Schraube (12) der ersten Komponente (I) über die Haltebacken (26) der zweiten Komponente (II), den Seitenplatten (31) der dritten und vierten Komponente (III und IV) an die Haltebacke (56) der fünften Komponente (V) weitergeleitet.When assembling the universal device holder (U), the fifth component (V) is attached to the front, horizontal T-screw (12) of component 1 and, depending on the foot width of the track rail (G), lies positively either on the third component (III) or on the fourth component (IV). This means that the screwing pressure that arises when screwing the universal device holder (U) to a track rail (G) is transferred directly from the front, horizontal T-screw (12) of the first component (I) via the holding jaws (26) of the second Component (II), the side plates (31) of the third and fourth components (III and IV) are forwarded to the holding jaw (56) of the fifth component (V).

Der Anschraubdruck wird mittels Andrehens der Sechskantmutter (121) auf die vordere, horizontal verlaufende T-Schraube (12) der ersten Komponente (I), nachdem die zweite bis fünfte Komponente (II bis V) aufgesteckt sind, aufgebaut.The screwing pressure is built up by screwing the hexagon nut (121) onto the front, horizontal T-screw (12) of the first component (I) after the second to fifth components (II to V) have been attached.

Durch den formschlüssigen Aufbau der ersten bis fünften Komponenten (I bis V) kann diese Verschraubung mittels Keilsicherungsscheiben gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert werden.Due to the form-fitting structure of the first to fifth components (I to V), this screw connection can be secured against unintentional loosening using wedge locking washers.

Durch Ausformung eines Langloches (50) kann die fünfte Komponente (V), welche nicht in der zweiten Komponente (II) geführt wird, unterschiedlich hoch auf die vordere, horizontal verlaufende T-Schraube (12) der ersten Komponente (I) aufgesteckt werden.By forming an elongated hole (50), the fifth component (V), which is not guided in the second component (II), can be attached to the front, horizontally extending T-screw (12) of the first component (I) at different heights.

Die in der als Gehäuse fungierenden zweiten Komponente (II) des Universal-Gerätehalters (U) geführte erste Komponente (I) ist so geformt, dass Ober- und Unterkante der Seitenplatten (11) unterschiedliche Neigungen zur Längsachse aufweisen und durch deren jeweils um 180° zur Längsachse verdrehtes Einbauen in die zweite Komponente (II) zwei unterschiedliche Neigungen der Gleisschiene (G) kompensiert werden können.The first component (I), which functions as a housing, is guided in the second component (II) of the universal device holder (U) and is shaped in such a way that the upper and lower edges of the side plates (11) have different inclinations to the longitudinal axis and by 180° Two different inclinations of the track rail (G) can be compensated for by installing it in the second component (II) twisted relative to the longitudinal axis.

Die in der als Gehäuse fungierenden zweiten Komponente (II) des Universal-Gerätehalters (U) geführte Komponente (III) ist so geformt, dass Ober- und Unterkante unterschiedliche Neigungen zur Längsachse aufweisen und durch jeweils um 180° zur Längsachse verdrehtes Einbauen der dritten Komponente (III) in die erste und zweite Komponente (I; II) zwei unterschiedliche Neigungen der Gleisschiene (G) kompensiert werden können.The component (III), which functions as a housing, is guided in the second component (II) of the universal device holder (U) and is shaped in such a way that the upper and lower edges have different inclinations to the longitudinal axis and are installed by rotating the third component by 180° to the longitudinal axis th component (III) in the first and second components (I; II) two different inclinations of the track rail (G) can be compensated.

Durch den derart kombiniert drehbaren Einbau der ersten Komponente (I) und der dritten Komponente (III) in die als Gehäuse und somit als Führung fungierende zweite Komponente (II) kann jeweils ein anderer Neigungsausgleich zur Gleisschiene (G) derart hergestellt werden, dass die Befestigungspunkte des Universal-Gerätehalters (U) für die anzubauenden Geräte immer horizontal waagerecht ausgerichtet sind, wobei drei mögliche verschiedene Neigungen der Gleisschienen (G) ausgeglichen werden können.By installing the first component (I) and the third component (III) in such a combined rotatable manner in the second component (II), which functions as a housing and thus as a guide, a different inclination compensation for the track rail (G) can be produced in such a way that the attachment points of the universal device holder (U) for the devices to be attached are always aligned horizontally, whereby three possible different inclinations of the track rails (G) can be compensated for.

Die vierte Komponente (IV) wird in verschiedenen Stärken beim Einbau des Universal-Gerätehalters (U) an Gleisschienen (G) mit Schienenfußbreiten, die über die dritte Komponente (III) hinausragen, in Stärke der Differenz der Schienenfußbreite eingebaut.The fourth component (IV) is installed in different thicknesses when installing the universal device holder (U) on track rails (G) with rail foot widths that extend beyond the third component (III), in thicknesses equal to the difference in rail foot width.

Zur weiteren Veranschaulichung des Universal-Gerätehalters (U) und seiner zuvor beschriebenen Handhabung folgen die 7 bis 12 d, wobei

  • • die 7 eine Schnittdarstellung des Verdrehens um 180° zur Längsachse der dritten Komponente (III) längs und in einer Ebene quer zur Gleisschiene (G),
  • • die 8 eine Schnittdarstellung des Verdrehens um 180° zur Längsachse der vierten Komponente (IV) längs und in einer Ebene quer zur Gleisschiene (G),
  • • die 9a eine Schnittdarstellung quer zur Gleisschiene (G) des Ineinandersteckens der fünf Komponenten in einer Ebene quer zur Gleisschiene (G),
  • • die 9b eine Schnittdarstellung des Universal-Gerätehalters (U) bei einer Schienenneigung von 1:40 in einer Ebene quer zur Gleisschiene (G),
  • • die 10a eine Schnittdarstellung des Ineinandersteckens der fünf Komponenten (I bis V) mit um 180° verdrehten Komponenten (III) und (IV) in einer Ebene quer zur Gleisschiene (G),
  • • die 10b eine Schnittdarstellung des Universal-Gerätehalters (G) bei einer Schienenneigung von 1:20 in einer Ebene quer zur Gleisschiene (G),
  • • die 11a eine Schnittdarstellung des Verdrehens der beiden vertikal verlaufenden T-Schrauben (12) um 180° und -180° zu derer Vertikalachse in einer Ebene quer zur Gleisschiene (G),
  • • die 11b eine Schnittdarstellung längs und des Verdrehens um 180° zur Längsachse der vierten Komponente (IV) in einer Ebene quer zur Gleisschiene (G),
  • 12a ein Schnittdarstellung des Ineinandersteckens der Komponenten (I bis IV) mit um 180° verdrehter zweiter Komponente (II) in einer Ebene in einer Ebene quer zur Gleisschiene (G),
  • • die 12b eine Schnittdarstellung des Herstellens der horizontalen Ausrichtung durch Verkippen in einer Ebene quer zur Gleisschiene (G),
  • • die 12c eine Schnittdarstellung des Ineinandersteckens der fünften Komponente (V) in einer Ebene in einer Ebene quer zur Gleisschiene (G)
und
  • • die 12d eine Schnittdarstellung des Universal-Gerätehalters (U) bei einer Schienenneigung von 0 (nicht geneigt) in einer Ebene quer zur Gleisschiene (G)
zeigt.For a further illustration of the universal device holder (U) and its handling described above, follow the following 7 until 12 d , where
  • • the 7 a sectional view of the twisting by 180° to the longitudinal axis of the third component (III) along and in a plane transverse to the track rail (G),
  • • the 8th a sectional view of the twisting by 180° to the longitudinal axis of the fourth component (IV) along and in a plane transverse to the track rail (G),
  • • the 9a a sectional view across the track rail (G) of the five components being inserted into one another in a plane across the track rail (G),
  • • the 9b a sectional view of the universal device holder (U) with a rail inclination of 1:40 in a plane transverse to the track rail (G),
  • • the 10a a sectional view of the five components (I to V) being inserted into one another with components (III) and (IV) rotated by 180° in a plane transverse to the track rail (G),
  • • the 10b a sectional view of the universal device holder (G) with a rail inclination of 1:20 in a plane transverse to the track rail (G),
  • • the 11a a sectional view of the rotation of the two vertical T-screws (12) by 180° and -180° to their vertical axis in a plane transverse to the track rail (G),
  • • the 11b a sectional view along and twisting through 180° to the longitudinal axis of the fourth component (IV) in a plane transverse to the track rail (G),
  • 12a a sectional view of the components (I to IV) being inserted into one another with the second component (II) rotated by 180° in a plane transverse to the track rail (G),
  • • the 12b a sectional view of the establishment of the horizontal alignment by tilting in a plane transverse to the track rail (G),
  • • the 12c a sectional view of the insertion of the fifth component (V) into one another in a plane transverse to the track rail (G)
and
  • • the 12d a sectional view of the universal device holder (U) with a rail inclination of 0 (not inclined) in a plane transverse to the track rail (G)
shows.

Eine Ermüdungsbelastung der den Fuß der Gleisschiene (G) umgreifenden Haltebacken (26) und (56) wird durch den formschlüssigen Zusammenbau der fünf Einzelkomponenten (I bis V) und der damit verbundenen Kraftübertragung des Anschraubdruckes deutlich reduziert.A fatigue load on the holding jaws (26) and (56) surrounding the base of the track rail (G) is significantly reduced by the positive assembly of the five individual components (I to V) and the associated force transmission of the screw-on pressure.

Der Universal- Gerätehalter (U) kann an allen gebräuchlichen Schienentypen mit unterschiedlichen Schienenfußbreiten montiert werden und die unterschiedlichen Schienenfußbreiten durch Einbau einer als Distanzstück funktionierenden vierten Komponente (IV) ausgeglichen werden.The universal device holder (U) can be mounted on all common rail types with different rail base widths and the different rail base widths can be compensated for by installing a fourth component (IV) that functions as a spacer.

Der Universal- Gerätehalter (U) ist durch den Einzelkomponentenaufbau revisionsfähig und Verschleißteile können einzeln ausgetauscht werden.The universal device holder (U) can be serviced due to its individual component structure and wear parts can be replaced individually.

Geräte und Einrichtungen für Signal- und Sicherungstechnik können mit dem Universal- Gerätehalter (U) fest über die zwei vertikal verlaufenden T-Schrauben (12) mit Keilsicherungsscheibe und (Sechskant-) mutter (121) verschraubt und somit fest und wieder lösbar mit der Gleisschiene (G) verbunden werden.Devices and equipment for signaling and safety technology can be firmly screwed to the universal device holder (U) using the two vertical T-screws (12) with wedge lock washer and (hexagonal) nut (121) and can therefore be firmly and detachably attached to the track rail (G) can be connected.

Abschließend zusammenfassend soll noch einmal ausdrücklich auf die Vorteile der zuvor stehend beschriebenen technischen Lösung in Form des Universal-Gerätehalters (U) hingewiesen werden:

  • • schnelle Montage und Demontage an einer Gleisschiene mit handelsüblichem Werkzeug,
  • • unterschiedliche Schienenneigungen können durch korrespondierenden Einbau der sich gegenseitig stützenden bzw. sichernden Einzelkomponenten ausgeglichen werden,
  • • der Einbau ist sowohl an geschotterten Bahngleisen als auch im Bereich „Feste Fahrbahn“ möglich,
  • • die Sicherung aller Schraubverbindungen mittels Keilsicherungsscheiben ist aufgrund formschlüssigen Zusammenfügens der Einzelkomponenten möglich,
  • • eine Ermüdungsbelastung der den Schienenfuß umgreifenden Haltebacken wird durch den formschlüssigen Zusammenbau der Einzelkomponenten und der damit verbundenen Kraftübertragung des Anschraubdruckes deutlich reduziert und
  • • Einzelkomponenten mit austauschbaren Verschleißteilen gewährleisten minimierte Einsatz- bzw. Reparaturkosten.
Finally, we would like to expressly point out the advantages of the previously described technical solution in the form of the universal device holder (U):
  • • quick assembly and disassembly on a track rail using standard tools,
  • • different rail inclinations can be compensated for by corresponding installation of the mutually supporting or securing individual components,
  • • Installation is possible both on gravelled railway tracks and in the “slab track” area,
  • • Securing all screw connections using wedge locking washers is possible due to the positive connection of the individual components,
  • • Fatigue load on the holding jaws surrounding the rail base is significantly reduced by the positive assembly of the individual components and the associated force transmission of the screw-on pressure
  • • Individual components with replaceable wear parts ensure minimized use and repair costs.

Alle in der Beschreibung, den Ausführungsbeispielen und den nachfolgenden Ansprüchen dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.All features presented in the description, the exemplary embodiments and the following claims can be essential to the invention both individually and in any combination with one another.

BezugszeichenlisteReference symbol list

II
erste Komponentefirst component
1111
SeitenplatteSide plate
1212
drehbar gelagerte T-SchraubeRotatably mounted T-screw
121121
Keilsicherungsscheibe und (Sechskant-)mutterWedge lock washer and (hex) nut
1313
Stegplatteweb plate
1414
Nippelnipple
1515
Schraubverbindung mit Senkkopfschrauben (Maschinengewinde)Screw connection with countersunk head screws (machine thread)
1717
Loschaussparung zur Aufnahme schwenkbar gelagerter T-SchraubeHole recess for accommodating pivoting T-screws
1818
als Sicherungsschraube wirkende Sechskantschraube (Maschinengewinde) und Keilsicherungsscheibenhexagonal screw (machine thread) and wedge lock washers acting as a locking screw
1919
Lasche für Nippelführung Tab for nipple guide
IIII
zweite Komponentesecond component
2121
SeitenplatteSide plate
2323
Stegplatteweb plate
2424
Nippelnipple
2626
Haltebackenholding jaws
2727
Schraubverbindung mit Sechskantschraube (Maschinengewinde) und KeilsicherungsscheibenScrew connection with hexagonal screw (machine thread) and wedge lock washers
2828
als Sicherungsschraube wirkende Sechskantschraube (Maschinengewinde) und KeilsicherungsscheibenHexagonal screw (machine thread) and wedge lock washers acting as a locking screw
2929
Lasche für Nippelführung Tab for nipple guide
IIIIII
dritte Komponentethird component
3131
SeitenplatteSide plate
3333
Stegplatteweb plate
3434
Nippel nipple
IVIV
vierte Komponentefourth component
4040
Distanzstück mit LochungSpacer with holes
4444
Nippelnipple
Vv
fünfte Komponentefifth component
5050
LanglochLong hole
5353
Stegplatteweb plate
5656
Haltebacken holding jaws
GG
GleisschieneTrack rail
MM
Gleismittecenter of the track
UU
Universal-GeräteträgerUniversal equipment carrier

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 202011101596 U1 [0007]DE 202011101596 U1 [0007]
  • DE 102020001133 A1 [0008]DE 102020001133 A1 [0008]

Claims (10)

Universal- Gerätehalter (U) zur Befestigung von verschiedenartigen Geräten und/oder technischen Einrichtungen für Signal- oder Sicherungstechnik am Fuß einer Gleisschiene (G), dadurch gekennzeichnet, dass der Universal-Gerätehalter (U) mehrteilig und zusammensteckbar ausgeführt ist, wobei Komponenten (I; II; III; IV; V) lösbar in- oder aufeinander steckbar sind, in dem eine Komponente in eine weitere Komponente (I in II; II in III; III in IV; IV in V) einführbar ist und die Komponenten (I; II; III; IV; V) mit einer Schraube (12) oder Gewindestange, welche durch die Komponenten (I; II; III; IV; V) hindurch verläuft, sowie einer Mutter (121) miteinander verspannbar sind, wobei zwei der Komponenten (II; V) mit mindestens je einer Haltebacke (26; 56) versehen sind, die gegeneinander Schraubstockartig durch das Festziehen oder Lösen der Mutter (121) auf der Schraube (12) oder Gewindestange beweglich sind und der Universal-Gerätehalter (U) von der Unterseite der Gleisschiene (G) her an deren Fuß montierbar ist, in dem die zwei Spannbacken (26; 56) an den vertikalen Flanken des Fußes der Gleisschiene (G) anliegen und horizontal mit der Mutter (12) sowie der Schraube (12) oder Gewindestange durch Verschrauben gegeneinander verspannt oder voneinander entspannt werden und wobei das von der Gleismitte (M) abgewandte Teil einen Ausleger mit einer Aufnahme für ein Signal oder ein anders an der Universal-Schiene (U) zu befestigendes Gerät und/oder technische Einrichtung für Signal- oder Sicherungstechnik aufweist.Universal device holder (U) for attaching various types of devices and/or technical devices for signaling or safety technology to the foot of a track rail (G), characterized in that the universal device holder (U) is designed in several parts and can be plugged together, with components (I ; II; III; IV; V) can be detachably plugged into or onto each other by inserting a component into another component (I in II; II in III; III in IV; IV in V) and the components (I; II; III; IV; V) can be clamped together with a screw (12) or threaded rod, which runs through the components (I; II; III; IV; V), and a nut (121), with two of the components ( II; V) are each provided with at least one holding jaw (26; 56), which can be moved relative to one another like a vice by tightening or loosening the nut (121) on the screw (12) or threaded rod and the universal device holder (U) is separated from the Underside of the track rail (G) can be mounted on the foot, in which the two clamping jaws (26; 56) rest on the vertical flanks of the foot of the track rail (G) and are braced horizontally with the nut (12) and the screw (12) or threaded rod by screwing against each other or relaxed from each other and the part facing away from the center of the track (M) is one Boom with a receptacle for a signal or another device to be attached to the universal rail (U) and/or technical device for signaling or security technology. Universal- Gerätehalter (U) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten (I bis V) in Form von fünf in- oder aufeinander formschlüssig zusammensteckbaren einzelnen Komponenten (I; II; III; IV; V) ausgeführt sind, die sich mittels Ausformungen von Nippeln (14) und korrespondierenden Laschen (19) gegenseitig stützen, wenn der Nippel (14) in die Lasche (19) eingeführt ist.Universal device holder (U) according to Claim 1 , characterized in that the components (I to V) are designed in the form of five individual components (I; II; III; IV; V) which can be plugged together in a form-fitting manner or on one another and which are formed by means of nipples (14) and corresponding tabs (19) support each other when the nipple (14) is inserted into the tab (19). Universal- Gerätehalter (U) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass • die erste Komponente (I) aus zwei Seitenplatten (11) besteht, welche über drei Stegplatten (13) miteinander verbunden sind, wobei in die Seitenplatten (11) drei drehbar gelagerte T-Schrauben (12) eingepasst sind und, diese jeweils mit einer Keilsicherungsscheibe sowie einer Sechskantmutter (121) in korrespondierender Größe versehen sind, • die zweite Komponente (II) aus zwei Haltebacken (26) und zwei Seitenplatten (21), die über eine Stegplatte (23) miteinander verbunden sind, so dass eine Gehäusekomponente ausgebildet wird, besteht, wobei die Stegplatte (23) über ein Loch verfügt, durch welches die vordere der drei T-Schrauben (12) der ersten Komponente (I) hindurchgeführt werden kann und über zwei seitlich ausgearbeitete Nippel (24), welche in korrespondierenden Aussparungen der Seitenplatten (21) der zweiten Komponente (II) einrasten und mittels Verschraubungen mit Sechskantschrauben (27), die mit Keilsicherungsscheiben gesichert sind, lösbar fixiert wird und wobei die Seitenplatten (21) der zweiten Komponente (II) an deren hinteren Ende mit einer als Lasche zur Nippelführung (29) wirkenden Aussparung versehen sind, in welche die Nippel (14) der hinteren Stegplatte (13) der ersten Komponente (I) einrasten können und die beiden Seitenplatten (21) im eingebauten Zustand am Auseinanderklappen hindern, und wobei die beiden Haltebacken (26) der zweiten Komponente (II) so geformt sind, dass Aussparungen in der Stirnseite der Seitenplatten (11) der Komponente (I) in korrespondierende Aussparungen der Haltebacken (26) beim Zusammenstecken einrasten und den Anschraubdruck, welcher beim Verschrauben des Universal-Gerätehalters (U) an der Gleisschiene (G) entsteht, direkt von der vorderen der drei T-Schrauben (12) auf die Haltebacken (26) weiterleiten, • die dritte Komponente (III) aus zwei Seitenplatten (31) besteht, die über zwei Stegplatten (33) miteinander verbunden sind, wobei die Stegplatten (33) über seitlich ausgearbeitete Nippel (34) verfügen, die über die Seitenplatten (31) hinausragen und jeweils in einen korrespondierenden Führungsschlitz der Seitenplatten (21) der Komponente (II) eingeführt werden können sowie eines Loches zum Durchstecken der vorderen der drei T-Schrauben (12) der Komponente (I), wobei die dritte Komponente (III) nach dem Einstecken der ersten Komponente (I) in die zweite Komponente (II) auf die vordere der drei T-Schrauben (12) und korrespondierende seitliche Führungsschlitze der zweiten Komponente (II) aufgesteckt wird und wobei die Seitenplatten (31) der dritten Komponente (III) so geformt sind, dass sie formschlüssig an korrespondierenden Aussparungen der Haltebacken (26) der zweiten Komponente (II) anliegen und somit der Anschraubdruck, welcher beim Verschrauben des Universal-Gerätehalters (U) an einer Gleisschiene (G) entsteht, direkt von der vorderen der drei T-Schrauben (12) der ersten Komponente (I) über die Haltebacken (26) der zweiten Komponente (II) an die dritte Komponente (III) weitergeleitet wird, • die vierte Komponente (IV) als ein Distanzstück (40) mit Lochung und seitlich ausgearbeiteten Nippeln (44) ausgeführt ist, wobei sie beim Zusammenbau des Universal-Gerätehalters (U) auf die vordere T-Schraube (12) der ersten Komponente (I) aufgesteckt und in korrespondierende Laschen (29) der zweiten Komponente (II) geführt wird und durch formschlüssiges Anliegen der vierten Komponente (IV) an der dritten Komponente (III) der Anschraubdruck, welcher beim Verschrauben des Universal-Gerätehalters (U) an einer Gleisschiene (G) entsteht, direkt von der vorderen T-Schraube (12) der ersten Komponente (I) über die Haltebacken (26) der zweiten Komponente (II), den Seitenplatten (31) der dritten Komponente (III) an die vierte Komponente (IV) weitergeleitet wird, und • die fünfte Komponente (V) aus zwei seitlichen Haltebacken (56) besteht, die mittels einer mit einem Langloch (50) versehenen Stegplatte (53) miteinander verbunden sind, wobei die fünfte Komponente (V) beim Zusammenbau des Universal-Gerätehalters (U) auf die vordere der drei T-Schrauben (12) der ersten Komponente (I) aufgesteckt wird und formschlüssig, in Abhängigkeit von der Fußbreite der Gleisschien (G), entweder an der dritten Komponente (III) oder der vierten Komponente (IV) anliegt, wodurch durch der Anschraubdruck, welcher beim Verschrauben des Universal-Gerätehalters (U) an einer Gleisschiene (G) entsteht, direkt von der vorderen der drei T-Schrauben (12) der ersten Komponente (I) über die Haltebacken (26) der zweiten Komponente (II), den Seitenplatten (31) der dritten und der vierten Komponente (3 und 4) an die fünfte Komponente (V) weitergeleitet wird.Universal device holder (U) according to Claim 1 or 2 , characterized in that • the first component (I) consists of two side plates (11), which are connected to one another via three web plates (13), three rotatably mounted T-screws (12) being fitted into the side plates (11) and , each of which is provided with a wedge lock washer and a hexagon nut (121) of the corresponding size, • the second component (II) consists of two holding jaws (26) and two side plates (21), which are connected to one another via a web plate (23), so that a housing component is formed, the web plate (23) having a hole through which the front of the three T-screws (12) of the first component (I) can be passed and two laterally worked nipples (24), which snap into corresponding recesses in the side plates (21) of the second component (II) and are releasably fixed by means of screw connections with hexagonal screws (27), which are secured with wedge locking washers, and whereby the side plates (21) of the second component (II) are at the rear The end is provided with a recess which acts as a tab for the nipple guide (29), into which the nipples (14) of the rear web plate (13) of the first component (I) can snap into place and prevent the two side plates (21) from folding apart when installed, and wherein the two holding jaws (26) of the second component (II) are shaped in such a way that recesses in the end face of the side plates (11) of the component (I) snap into corresponding recesses in the holding jaws (26) when they are plugged together and the screwing pressure which occurs when Screwing the universal device holder (U) to the track rail (G) is created, pass it directly from the front of the three T-screws (12) to the holding jaws (26), • the third component (III) consists of two side plates (31). , which are connected to one another via two web plates (33), the web plates (33) having laterally worked nipples (34) which protrude beyond the side plates (31) and each extend into a corresponding guide slot in the side plates (21) of the component (II ). front of the three T-screws (12) and corresponding side guide slots of the second component (II) are attached and the side plates (31) of the third component (III) are shaped so that they form a positive fit on corresponding recesses in the holding jaws (26). second component (II) and thus the screwing pressure that arises when screwing the universal device holder (U) to a track rail (G) comes directly from the front of the three T-screws (12) of the first component (I) via the holding jaws (26) of the second component (II) is forwarded to the third component (III), • the fourth component (IV) is designed as a spacer (40) with holes and laterally worked nipples (44), whereby it is used when assembling the universal -Device holder (U) is plugged onto the front T-screw (12) of the first component (I) and guided into corresponding tabs (29) of the second component (II) and by the fourth component (IV) being in positive contact with the third component (III) the screwing pressure that occurs when screwing the universal device holder (U) to a track rail (G). is passed on directly from the front T-screw (12) of the first component (I) via the holding jaws (26) of the second component (II), the side plates (31) of the third component (III) to the fourth component (IV). and • the fifth component (V) consists of two lateral holding jaws (56), which are connected to one another by means of a web plate (53) provided with an elongated hole (50), the fifth component (V) being used when assembling the universal device holder (U) is placed on the front of the three T-screws (12) of the first component (I) and form-fitting, depending on the foot width of the track rail (G), either on the third component (III) or the fourth component (IV ), whereby the screwing pressure that arises when screwing the universal device holder (U) to a track rail (G) is applied directly from the front of the three T-screws (12) of the first component (I) via the holding jaws (26). the second component (II), the side plates (31) of the third and fourth components (3 and 4) are forwarded to the fifth component (V). Universal- Gerätehalter (U) nach Anspruch 1, 2, oder 3, dass die im Gehäuse der zweiten Komponente (II) geführte dritte Einzelkomponente (III) so geformt ist, dass Ober- und Unterkante unterschiedliche Neigungen zur Längsachse aufweisen und durch deren jeweils um 180° zur Längsachse verdrehtes Einbauen der dritten Komponente (III) in die erste und zweite Komponente (I) und (II) zwei unterschiedliche Neigungen der Gleisschiene (G) kompensiert werden können.Universal device holder (U). Claim 1 , 2 , or 3, that the third individual component (III) guided in the housing of the second component (II) is shaped in such a way that the upper and lower edges have different inclinations to the longitudinal axis and by installing the third component (III ) in the first and second components (I) and (II) two different inclinations of the track rail (G) can be compensated. Universal- Gerätehalter (U) nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch den drehbaren Einbau der im Gehäuse der zweiten Komponente (II) geführten ersten, dritten und vierten Komponente (I, III und IV) jeweils ein anderer Neigungsausgleich zur Gleisschiene (G) derart hergestellt werden kann, dass die Befestigungspunkte des Universal- Gerätehalters (U) für die anzubauenden Geräte immer horizontal waagerecht ausgerichtet sind, wobei drei mögliche verschiedene Neigungen der Gleisschiene (G) ausgeglichen werden können.Universal device holder (U). Claim 1 , 2 , 3 or 4 , characterized in that through the rotatable installation of the first, third and fourth components (I, III and IV) guided in the housing of the second component (II), a different inclination compensation for the track rail (G) can be produced in such a way that the attachment points of the Universal device holder (U) for the devices to be attached are always aligned horizontally, whereby three possible different inclinations of the track rail (G) can be compensated for. Universal- Gerätehalter (U) nach einem oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die vierte Komponente (IV) in verschiedenen Stärken beim Einbau des Universal- Gerätehalters (G) an die Gleisschiene (G) mit Fußbreiten der Gleisschiene (G), die über die dritte Komponente (III) hinausragen, in Stärke der Differenz der Fußbreite der Gleisschiene (G) eingebaut wird.Universal device holder (U) according to one or more of the Claims 1 until 5 , characterized in that the fourth component (IV) in different thicknesses when installing the universal device holder (G) on the track rail (G) with foot widths of the track rail (G) that protrude beyond the third component (III), in thickness Difference in the foot width of the track rail (G) is installed. Universal- Gerätehalter (U) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ermüdungsbelastung der den Fuß der Gleisschiene (G) umgreifenden Haltebacken (26 und 56) durch den formschlüssigen Zusammenbau der Einzelkomponenten und der damit verbundenen Kraftübertragung des Anschraubdruckes deutlich reduzierbar ist.Universal device holder (U) according to one or more of the Claims 1 until 6 , characterized in that a fatigue load on the holding jaws (26 and 56) encompassing the base of the track rail (G) can be significantly reduced by the positive assembly of the individual components and the associated force transmission of the screw-on pressure. Universal- Gerätehalter (U) nach einem oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Universal- Geräteträger (U) an allen gebräuchlichen Typen von Gleisschienen (G) mit unterschiedlichen Schienenfußbreiten montierbar ist und die unterschiedlichen Schienenfußbreiten durch Einbau der als Distanzstück funktionierenden vierten Komponente (IV) ausgleichbar ist.Universal device holder (U) according to one or more of the Claims 1 until 7 , characterized in that the universal equipment carrier (U) can be mounted on all common types of track rails (G) with different rail foot widths and the different rail foot widths can be compensated for by installing the fourth component (IV), which functions as a spacer. Universal- Gerätehalter (U) nach einem oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Universal- Geräteträger (U) durch den Einzelkomponentenaufbau revisionsfähig ist und Verschleißteile einzeln austauschbar sind.Universal device holder (U) according to one or more of the Claims 1 until 8th , characterized in that the universal equipment carrier (U) can be serviced due to the individual component structure and wearing parts can be individually replaced. Universal- Gerätehalter nach einem oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Geräte und Einrichtungen für Signal- und Sicherungstechnik mit dem Universal- Gerätehalter (G) an den zwei vertikalen, drehbar gelagerten T-Schrauben (12) verschraubt und somit fest mit der Gleisschiene (G) verbindbar sind.Universal device holder according to one or more of the Claims 1 until 9 , characterized in that devices and devices for signaling and safety technology are screwed to the universal device holder (G) on the two vertical, rotatably mounted T-screws (12) and can therefore be firmly connected to the track rail (G).
DE202023104514.6U 2023-08-09 2023-08-09 Universal device holder for attaching to railway rails Active DE202023104514U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023104514.6U DE202023104514U1 (en) 2023-08-09 2023-08-09 Universal device holder for attaching to railway rails

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023104514.6U DE202023104514U1 (en) 2023-08-09 2023-08-09 Universal device holder for attaching to railway rails

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023104514U1 true DE202023104514U1 (en) 2023-11-16

Family

ID=89075318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023104514.6U Active DE202023104514U1 (en) 2023-08-09 2023-08-09 Universal device holder for attaching to railway rails

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202023104514U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2191069B1 (en) System for fastening a rail and tensioning clamp for such a system
EP3336369B1 (en) Fastening system
DE202012012290U1 (en) Fastening device for fastening plate-shaped components
EP2601072A2 (en) Power rail arrangement
DE202008002297U1 (en) Support arrangement for a solar system and associated cross member
DE3630804A1 (en) QUICK RELEASE FOR ATTACHMENT PARTS ON TRANSPORTABLE LARGE CONTAINERS, ESPECIALLY FOR CONNECTION PARTS OF A LIFTING OR. Settling device for such large containers, e.g. CONTAINERS, SHELTERS, CABINS OR THE LIKE
DE202023104514U1 (en) Universal device holder for attaching to railway rails
DE202010003483U1 (en) Installation mechanism of solar panels for fixed and mobile locations
DE4443743C2 (en) Device for fastening facade panels
DE4112923A1 (en) Clamping device for fixing glass panels - has right-angled support web on one clamping jaw
DE102009048149A1 (en) System for creating an escape, rescue or service route in track systems
EP1712726A2 (en) Stair with adjustable inclination
EP2458302A1 (en) Connector element and device for fixing solar modules
DE102008035396B4 (en) Holding device for a heating or ventilation device
DE102006012051A1 (en) Hinge retainer for use in wood or steel frame of e.g. heavy door, has adjusting trapezium moved upwards or downwards in position during releasing of outer clamping screws by moving adjusting wedges in opposite directions
DE202023104517U1 (en) Mobile signaling system with a universal device holder for fixing to railway tracks
DE10129553A1 (en) Rapid change system has chuck jaw at side of baseplate and able to tilt
DE19622306B4 (en) Facade system with polygonal division
EP0547438A1 (en) One pin hinge
DE102009029074B4 (en) Vibration absorber arrangement
EP1582802A1 (en) Fixture for a flat screen
EP3406387A1 (en) Welding current source and system for fixing a component on the top of their housings
DE102021001301B4 (en) Device for holding one end of an elongate object, in particular a self-supporting load, and a vehicle for transporting such an elongate object
DE202010014460U1 (en) Adjustable track spacer
DE202007006643U1 (en) Device for fastening rails

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification