DE202023101289U1 - Energy storage device and power consuming device - Google Patents

Energy storage device and power consuming device Download PDF

Info

Publication number
DE202023101289U1
DE202023101289U1 DE202023101289.2U DE202023101289U DE202023101289U1 DE 202023101289 U1 DE202023101289 U1 DE 202023101289U1 DE 202023101289 U DE202023101289 U DE 202023101289U DE 202023101289 U1 DE202023101289 U1 DE 202023101289U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage device
electrode
energy storage
recess
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023101289.2U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xiamen Hithium Energy Storage Technology Co Cn
Shenzhen Hithium Energy Storage Technology Co Ltd
Original Assignee
Shenzhen Hairun New Energy Tech Co Ltd
Xiamen Hithium Energy Storage Tech Co Ltd
Xiamen Hithium Energy Storage Technology Co Ltd
Shenzhen Hairun New Energy Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shenzhen Hairun New Energy Tech Co Ltd, Xiamen Hithium Energy Storage Tech Co Ltd, Xiamen Hithium Energy Storage Technology Co Ltd, Shenzhen Hairun New Energy Technology Co Ltd filed Critical Shenzhen Hairun New Energy Tech Co Ltd
Publication of DE202023101289U1 publication Critical patent/DE202023101289U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers
    • H01M50/148Lids or covers characterised by their shape
    • H01M50/15Lids or covers characterised by their shape for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/172Arrangements of electric connectors penetrating the casing
    • H01M50/174Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells
    • H01M50/176Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/184Sealing members characterised by their shape or structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/186Sealing members characterised by the disposition of the sealing members
    • H01M50/188Sealing members characterised by the disposition of the sealing members the sealing members being arranged between the lid and terminal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/533Electrode connections inside a battery casing characterised by the shape of the leads or tabs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/536Electrode connections inside a battery casing characterised by the method of fixing the leads to the electrodes, e.g. by welding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Energiespeichervorrichtung (100), dadurch gekennzeichnet, dass sie umfasst:
eine Enddeckelkomponente (30), die einen Enddeckel (31) und einen Elektrodenanschluss (32) umfasst, wobei an dem Enddeckel (31) ein Herausführungsloch (311) der Elektrode gebildet ist, und wobei der Elektrodenanschluss (32) das Herausführungsloch (311) der Elektrode abdeckt;
ein Verbindungselement (40), wobei an einer Fläche des Verbindungselements (40) ein Vorsprung (441a) angeordnet ist, und wobei an der anderen Fläche eine Aussparung (441b) gebildet ist, und wobei der Vorsprung (441a) mit einem Ende des Elektrodenanschlusses (32) elektrisch verbunden ist; und
ein Füllelement (50), das in die Aussparung (441b) gefüllt ist, wobei entlang der axialen Richtung des Herausführungslochs der Elektrode das Verhältnis der Projektionsfläche des Füllelements (50) zu der Projektionsfläche der Aussparung (441b) größer oder gleich 1,1 und kleiner oder gleich 1,5 ist, und wobei unter der Bedingung eines vollständigen Lade- und Entladezyklus in einer Umgebung mit einem Strom von 1 C und einer Temperatur von 25°C die Anzahl der Zyklen, denen die Energiespeichervorrichtung (100) unterzogen ist, wenn die Entladekapazität der Energiespeichervorrichtung (100) auf 80% der Nennkapazität abfällt, größer oder gleich 2000 ist und die Anzahl der Zyklen, denen die Energiespeichervorrichtung (100) unterzogen ist, wenn die Entladekapazität der Energiespeichervorrichtung (100) auf 90% der Nennkapazität abfällt, größer oder gleich 1000 ist.

Figure DE202023101289U1_0000
Energy storage device (100), characterized in that it comprises:
an end cap component (30) comprising an end cap (31) and an electrode terminal (32), wherein an electrode lead-out hole (311) is formed on the end cap (31), and the electrode terminal (32) has the lead-out hole (311) of the electrode covers;
a connecting member (40), a projection (441a) being provided on one surface of said connecting member (40) and a recess (441b) being formed on the other surface, and said projection (441a) being connected to an end of said electrode terminal ( 32) is electrically connected; and
a filler (50) filled in the recess (441b), wherein along the axial direction of the lead-out hole of the electrode, the ratio of the projected area of the filler (50) to the projected area of the recess (441b) is greater than or equal to 1.1 and smaller or equal to 1.5, and wherein under the condition of a complete charge and discharge cycle in an environment with a current of 1 C and a temperature of 25 ° C, the number of cycles that the energy storage device (100) is subjected to when the discharge capacity of the energy storage device (100) drops to 80% of the rated capacity is greater than or equal to 2000 and the number of cycles to which the energy storage device (100) is subjected when the discharge capacity of the energy storage device (100) drops to 90% of the rated capacity is greater than or is equal to 1000.
Figure DE202023101289U1_0000

Description

TECHNISCHES GEBIETTECHNICAL AREA

Die vorliegende Anmeldung betrifft das technische Gebiet der Batterie neuer Energie, insbesondere eine Energiespeichervorrichtung und ein stromverbrauchendes Gerät.The present application relates to the technical field of new energy battery, particularly an energy storage device and a power consuming device.

STAND DER TECHNIKSTATE OF THE ART

Die Energiespeichervorrichtung umfasst ein Gehäuse, eine in dem Gehäuse aufgenommene Elektrodenkomponente und eine Enddeckelkomponente. Die Enddeckelkomponente umfasst einen Enddeckel und einen Elektrodenanschluss, wobei der Enddeckel ans Gehäuse angeschlossen ist, und wobei der Elektrodenanschluss an dem Enddeckel angeordnet ist. Die Elektrodenkomponente ist die Kernkomponente der Energiespeichervorrichtung zum Laden und Entladen, und der Elektrodenanschluss ragt aus dem Enddeckel heraus und wird für die elektrische Verbindung mit externen Geräten verwendet. Um das Laden und Entladen der Elektrodenkomponente zu realisieren, werden die Elektrodenkomponente und der Elektrodenanschluss in der Regel durch ein Verbindungselement verbunden, das in der Regel an de, Elektrodenanschluss geschweißt ist, und die beim Schweißen des Verbindungselements und des Elektrodenanschlusses erzeugten Schweißschlacken fallen leicht auf die Elektrodenkomponente, was die Lebensdauer der Energiespeichervorrichtung beeinträchtigt.The energy storage device includes a case, an electrode component received in the case, and an end cap component. The end cap component includes an end cap and an electrode terminal, the end cap being connected to the housing, and the electrode terminal being disposed on the end cap. The electrode component is the core component of the energy storage device for charging and discharging, and the electrode terminal protrudes from the end cover and is used for electrical connection with external devices. In order to realize the charging and discharging of the electrode component, the electrode component and the electrode terminal are usually connected by a connecting member, which is usually welded to the electrode terminal, and the welding slag generated when welding the connecting member and the electrode terminal easily falls on the Electrode component, which affects the life of the energy storage device.

INHALT DER VORLIEGENDEN ANMELDUNGCONTENTS OF THIS APPLICATION

Die vorliegende Anmeldung stellt eine Energiespeichervorrichtung und ein stromverbrauchendes Gerät zur Verfügung, deren Lebensdauer verlängert werden kann.The present application provides an energy storage device and a power consuming device whose lifespan can be extended.

An einem ersten Aspekt stellt die vorliegende Anmeldung eine Energiespeichervorrichtung zur Verfügung. Die Energiespeichervorrichtung umfasst eine Enddeckelkomponente, ein Verbindungselement und ein Füllelement. Die Enddeckelkomponente umfasst einen Enddeckel und einen Elektrodenanschluss, wobei an dem Enddeckel ein Herausführungsloch der Elektrode gebildet ist, und wobei der Elektrodenanschluss das Herausführungsloch der Elektrode abdeckt. An einer Fläche des Verbindungselements ist ein Vorsprung angeordnet, wobei an der anderen Fläche eine Aussparung gebildet ist, und wobei der Vorsprung mit einem Ende des Elektrodenanschlusses elektrisch verbunden ist. Das Füllelement ist in die Aussparung gefüllt, wobei entlang der axialen Richtung des Herausführungslochs der Elektrode das Verhältnis der Projektionsfläche des Füllelements zu der Projektionsfläche der Aussparung größer oder gleich 1,1 und kleiner oder gleich 1,5 ist, und wobei unter der Bedingung eines vollständigen Lade- und Entladezyklus in einer Umgebung mit einem Strom von 1 C und einer Temperatur von 25°C die Anzahl der Zyklen, denen die Energiespeichervorrichtung unterzogen ist, wenn die Entladekapazität der Energiespeichervorrichtung auf 80% der Nennkapazität abfällt, größer oder gleich 2000 ist und die Anzahl der Zyklen, denen die Energiespeichervorrichtung unterzogen ist, wenn die Entladekapazität der Energiespeichervorrichtung auf 90% der Nennkapazität abfällt, größer oder gleich 1000 ist.In a first aspect, the present application provides an energy storage device. The energy storage device includes an end cap component, a connector, and a filler. The end cap component includes an end cap and an electrode terminal, wherein an electrode lead-out hole is formed on the end cap, and the electrode terminal covers the electrode lead-out hole. A protrusion is disposed on one surface of the connecting member, a recess is formed on the other surface, and the protrusion is electrically connected to an end of the electrode terminal. The filler is filled in the recess, wherein along the axial direction of the lead-out hole of the electrode, the ratio of the projected area of the filler to the projected area of the recess is greater than or equal to 1.1 and less than or equal to 1.5, and wherein under the condition of complete Charge and discharge cycle in an environment with a current of 1 C and a temperature of 25°C the number of cycles to which the energy storage device is subjected when the discharge capacity of the energy storage device drops to 80% of the rated capacity is greater than or equal to 2000 and the Number of cycles that the energy storage device undergoes when the discharge capacity of the energy storage device drops to 90% of the rated capacity is greater than or equal to 1000.

Bei der Energiespeichervorrichtung der vorliegenden Anmeldung ist an einer dem Enddeckel zugewandten Fläche des Verbindungselements ein Vorsprung gebildet, der mit einem Ende des Elektrodenanschlusses elektrisch verbunden ist, z.B. wird durch Schweißen eine elektrische Verbindung realisiert, so dass die Höhe des Elektrodenanschlusses kleiner eingestellt werden kann, um die Kosten zu sparen. Die dem Vorsprung abgewandte andere Fläche des Verbindungselements ist mit einer Aussparung versehen, die dem Vorsprung gegenüberliegt, wobei der Vorsprung durch Laserschweißen mit dem Elektrodenanschluss verschweißt wird, und wobei der Vorsprung von der Seite, an der sich die Aussparung befindet, mit dem Elektrodenanschluss durch Laser verschweißt wird, und die durch Schweißen erzeugten Schweißschlacken oder Grate bleiben an der oberen Wand der Aussparung zurück, und ein klebriges Füllelement ist in der Aussparung befestigt, das Füllelement ist in die Aussparung voll gefüllt und liegt an der Seitenwand der Aussparung an, so dass die durch Schweißen de Vorsprungs und des Elektrodenanschlusses erzeugten Schweißschlacken abgedichtet werden und sich an dem Füllelement in der Aussparung ansammeln können. Entlang der axialen Richtung des Herausführungslochs der Elektrode ist das Verhältnis der Projektionsfläche des Füllelements zu der Projektionsfläche der Aussparung größer oder gleich 1,1, so dass das Füllelement den Umfangsrand der Aussparung vollständig abdichten kann, um zu verhindern, dass sich die Schweißschlacken aufgrund von Erschütterungen oder langfristiger Korrosion oder Auskolkung des Elektrolyten ablösen, wodurch ein Kurzschluss der Elektrodenkomponente aufgrund des Ablösens der Schlacke wirksam verhindert und die Sicherheitsleistung der Energiespeichervorrichtung verbessert wird. Darüber hinaus ist entlang der axialen Richtung des Herausführungslochs der Elektrode das Verhältnis der Projektionsfläche des Füllelements zu der Projektionsfläche der Aussparung größer oder gleich 1,1 und kleiner oder gleich 1,5 ist, wobei unter der Bedingung eines vollständigen Lade- und Entladezyklus in einer Umgebung mit einem Strom von 1 C und einer Temperatur von 25°C das Füllelement die beim Schweißen des Elektrodenanschlusses und des Vorsprungs erzeugten Grate oder Schweißschlacken abdichten kann, um zu vermeiden, dass sie sich während der Bewegung der Energiespeichervorrichtung oder aufgrund langfristiger Korrosion oder Auskolkung des Elektrolyten ablösen, wodurch die Anzahl der Zyklen, denen die Energiespeichervorrichtung unterzogen ist, wenn die Entladekapazität der Energiespeichervorrichtung auf 80% der Nennkapazität abfällt, größer oder gleich 2000 sein kann und die Anzahl der Zyklen, denen die Energiespeichervorrichtung unterzogen ist, wenn die Entladekapazität der Energiespeichervorrichtung auf 90% abfällt, größer oder gleich 1000 ist, auf die Weise kann die Anzahl der Zyklen der Energiespeichervorrichtung effektiv verbessert werden. Wenn in der axialen Richtung des Herausführungslochs der Elektrode das Verhältnis der Projektionsfläche des Füllelements zu der Projektionsfläche der Aussparung kleiner als 1,1 ist, hat der den Umfangsrand der Aussparung abdichtende Teil des Füllelements eine zu kleine Fläche, was leicht dazu führen kann, dass sich das Füllelement vom Umfangsrand der Aussparung ablöst, wodurch die Schweißschlacken aufgrund von Erschütterungen oder langfristiger Korrosion oder Auskolkung des Elektrolyten aus dem Spalt zwischen der Seitenwand der Aussparung und dem Füllelement in der Aussparung auf die Elektrodenkomponente fallen, was die Sicherheitsleistung der Elektrodenkomponente beeinträchtigt und somit dazu führt, dass die Anzahl der Zyklen, denen die Energiespeichervorrichtung unterzogen ist, wenn die Entladekapazität der Energiespeichervorrichtung auf 80% der Nennkapazität abfällt, kleiner als 2000 ist und die Anzahl der Zyklen, denen die Energiespeichervorrichtung unterzogen ist, wenn die Entladekapazität der Energiespeichervorrichtung auf 90% der Nennkapazität abfällt, kleiner als 1000 ist. Wenn das Verhältnis der Projektionsfläche des Füllelements zu der Projektionsfläche der Aussparung größer als 1,5 ist, hat der den Umfangsrand der Aussparung abdichtende Teil des Füllelements eine zu große Fläche, da das Füllelement keine feste Fließrichtung hat, kann das Füllelement leicht in das Schweißteil der Öse überlaufen, was die Leistung der Energiespeichervorrichtung beeinträchtigt, wodurch die Lebensdauer der Energiespeichervorrichtung beeinträchtigt wird. Bei einer Energiespeichervorrichtung mit einem Verhältnis der Projektionsfläche des Füllelements zu der Projektionsfläche der Aussparung von größer als 1,5 und einer Energiespeichervorrichtung mit einem Verhältnis der Projektionsfläche des Füllelements zu der Projektionsfläche der Aussparung von 1,5 überlappen die Beziehungskurve zwischen der Anzahl der Zyklen und der Kapazitätserhaltungsrate der ersteren und die Beziehungskurve zwischen der Anzahl der Zyklen und der Kapazitätserhaltungsrate der letzteren fast miteinander. Das Verhältnis der Projektionsfläche des Füllelements zu der Projektionsfläche der Aussparung von größer als 1,5 ist für die elektrische Leistung der Energiespeichervorrichtung nicht vorteilhafter, sondern erhöht die Produktionskosten und verringert die Volumennutzung der Energiespeichervorrichtung.In the energy storage device of the present application, a projection is formed on a surface of the connecting member facing the end cap, which is electrically connected to an end of the electrode terminal, for example, electrical connection is realized by welding, so that the height of the electrode terminal can be set smaller to to save the costs. The other surface of the connecting member facing away from the protrusion is provided with a recess opposite to the protrusion, the protrusion being welded to the electrode terminal by laser welding, and the protrusion from the side where the recess is located to the electrode terminal by laser is welded, and the welding slag or burrs generated by welding remain on the top wall of the recess, and a sticky filler member is fixed in the recess, the filler member is fully filled into the recess and abuts against the side wall of the recess, so that the Welding slag generated by welding the projection and the electrode terminal can be sealed and accumulate on the filling member in the recess. Along the axial direction of the lead-out hole of the electrode, the ratio of the projected area of the filler to the projected area of the recess is greater than or equal to 1.1, so that the filler can completely seal the peripheral edge of the recess to prevent the welding slag from spreading due to vibration or long-term corrosion or scouring of the electrolyte, thereby effectively preventing short-circuiting of the electrode component due to the slag peeling and improving the safety performance of the energy storage device. In addition, is along the axial direction of the lead-out hole of the electrode, the ratio of the projected area of the filling member to the projected area of the recess is greater than or equal to 1.1 and less than or equal to 1.5, under the condition of a complete charge and discharge cycle in a current environment of 1 C and a temperature of 25 ° C, the filling member can seal the burrs or welding slag generated when welding the electrode terminal and the projection, to avoid peeling off during the movement of the energy storage device or due to long-term corrosion or scouring of the electrolyte, thereby the number of cycles that the energy storage device is subjected to when the discharge capacity of the energy storage device drops to 80% of the rated capacity may be greater than or equal to 2000 and the number of cycles that the energy storage device is subjected to when the discharge capacity of the energy storage device drops to 90% , is greater than or equal to 1000, thus the cycle number of the power storage device can be effectively improved. If, in the axial direction of the lead-out hole of the electrode, the ratio of the projected area of the filler to the projected area of the recess is less than 1.1, the peripheral edge of the recess sealing part of the filler has too small an area, which can easily lead to the filler member detaches from the peripheral edge of the recess, causing the welding slag to fall onto the electrode component from the gap between the side wall of the recess and the filler member in the recess due to shock or long-term corrosion or scouring of the electrolyte, which affects the safety performance of the electrode component and thus leads to that the number of cycles to which the energy storage device is subjected when the discharge capacity of the energy storage device drops to 80% of the rated capacity is less than 2000 and the number of cycles to which the energy storage device is subjected when the discharge capacity of the energy storage device to 90% of the Rated capacity drops, is less than 1000. When the ratio of the projected area of the filler to the projected area of the recess is greater than 1.5, the part of the filler sealing the peripheral edge of the recess has too large an area, since the filler has no fixed flow direction, the filler can easily enter the welding part of the Eyelet overflow, affecting the performance of the energy storage device, thereby affecting the life of the energy storage device. In an energy storage device having a ratio of the projected area of the filler to the projected area of the recess greater than 1.5 and an energy storage device having a ratio of the projected area of the filler to the projected area of the recess of 1.5, the relationship curves between the number of cycles and the capacity maintenance rate of the former and the relation curve between the number of cycles and the capacity maintenance rate of the latter almost with each other. The ratio of the projected area of the filling member to the projected area of the recess larger than 1.5 is not more advantageous for the electric performance of the energy storage device, but increases the production cost and reduces the volume utilization of the energy storage device.

In einer möglichen Ausführungsform ist auf einer mit dem Elektrodenanschluss verbundenen Seite des Vorsprungs ein Durchdringungsloch gebildet.In a possible embodiment, a penetration hole is formed on a side of the protrusion connected to the electrode terminal.

Es ist ersichtlich, dass auf einer mit dem Elektrodenanschluss verbundenen Seite des Vorsprungs ein Durchdringungsloch gebildet ist, so dass, wenn der Vorsprung mit dem Elektrodenanschluss verschweißt wird, das Schweißen durch das Durchdringungsloch hindurch erfolgen kann, wodurch das Schweißen des Vorsprungs mit dem Elektrodenanschluss erleichtert wird, und die Aussparung ist mit dem Füllelement gefüllt, so dass die beim Schweißen erzeugten Grate oder Schweißschlacken abgedichtet werden und sich an dem Füllelement ansammeln können. Es versteht sich, dass es möglich ist, dass auf einer mit dem Elektrodenanschluss verbundenen Seite des Vorsprungs kein Durchdringungsloch gebildet ist, so dass die beim Schweißen des Vorsprungs und des Elektrodenanschlusses erzeugten Grate oder Schweißschlacken nicht leicht auf die Elektrodenkomponente fallen, um die Sicherheitsleistung der Elektrodenkomponente zu gewährleisten.It can be seen that a penetrating hole is formed on a side of the protrusion connected to the electrode terminal, so that when the protrusion is welded to the electrode terminal, welding can be performed through the penetrating hole, thereby facilitating the welding of the protrusion to the electrode terminal , and the recess is filled with the filler, so that the burrs or welding slag generated during welding are sealed and can accumulate on the filler. It is understood that it is possible that a penetrating hole is not formed on a side of the projection connected to the electrode terminal, so that the burrs or welding slag generated when welding the projection and the electrode terminal do not easily fall on the electrode component, in order to improve the safety performance of the electrode component to ensure.

In einer möglichen Ausführungsform umfasst das Füllelement einen Hauptkörperabschnitt und einen ersten Flanschabschnitt, wobei der erste Flanschabschnitt von einer weit von dem Hauptkörperabschnitt entfernten Außenumfangsfläche entlang der radialen Richtung des Herausführungslochs der Elektrode hervorsteht, und wobei der Hauptkörperabschnitt in der Aussparung vorgesehen ist und zumindest teilweise in der Aussparung freiliegt, und wobei der erste Flanschabschnitt mit dem in der Aussparung freiliegenden Teil des Hauptkörperabschnitts verbunden ist, und wobei der Hauptkörperabschnitt an der Seitenwand der Aussparung anliegt, und wobei der erste Flanschabschnitt den Umfangsrand der Aussparung abdeckt und daran anliegt.In one possible embodiment, the filling member includes a main body portion and a first flange portion, wherein the first flange portion protrudes from an outer peripheral surface far from the main body portion along the radial direction of the lead-out hole of the electrode, and wherein the main body portion is provided in the recess and at least partially in the recess is exposed, and wherein the first flange portion is connected to the portion of the main body portion exposed in the recess, and wherein the main body portion abuts against the side wall of the recess, and wherein the first flange portion covers and abuts the peripheral edge of the recess.

Es ist ersichtlich, dass der Hauptkörperabschnitt des Füllelements in die Aussparung gefüllt ist und zumindest teilweise in der Aussparung freiliegt, wobei der in der Aussparung aufgenommene Hauptkörperabschnitt an der Seitenwand der Aussparung anliegt, und der Test zeigt, dass es vermieden wird, dass die beim Schweißen des Vorsprungs und des Elektrodenanschlusses erzeugten Schweißschlacken abfallen, und der erste Flanschabschnitt steht von der Außenumfangsfläche des in der Aussparung freiliegenden Teils des Hauptkörperabschnitts entlang der radialen Richtung des Herausführungslochs der Elektrode hervor, so dass der erste Flanschabschnitt den Umfangsrand der Aussparung abdeckt und daran anliegt, um die Aussparung vollständig abzudichten, was weiterhin verhindert, dass die Schweißschlacken aufgrund von Erschütterungen oder langfristiger Korrosion oder Auskolkung des Elektrolyten von der offenen Seite der Aussparung auf die Elektrodenkomponente fallen, um die Sicherheit der Elektrodenkomponente zu gewährleisten, wodurch die Anzahl der Zyklen, denen die Energiespeichervorrichtung unterzogen ist, wenn die Entladekapazität der Energiespeichervorrichtung auf 80% der Nennkapazität abfällt, größer oder gleich 2000 ist und die Anzahl der Zyklen, denen die Energiespeichervorrichtung unterzogen ist, wenn die Entladekapazität der Energiespeichervorrichtung auf 90% abfällt, größer oder gleich 1000 ist, um die Anzahl der Zyklen der Energiespeichervorrichtung wirksam zu erhöhen, da das Verhältnis der Projektionsfläche des Füllelements zu der Projektionsfläche der Aussparung des Verbindungselements auf 1,1-1,5 begrenzt ist, wird es vermieden, dass die Belegung des Raums des Verbindungselements den verbleibenden Raum im Inneren der Energiespeichervorrichtung verringert, was wiederum zu einem Anstieg des Drucks der Energiespeichervorrichtung nach der zirkulierenden Gaserzeugung im Inneren führt und somit die Sicherheit und Lebensdauer der Energiespeichervorrichtung verbessert.It can be seen that the main body portion of the filler element is filled in the recess and is at least partially exposed in the recess, with the main body received in the recess cut abuts against the side wall of the recess, and the test shows that the welding slag generated when welding the projection and the electrode terminal is avoided from falling off, and the first flange portion protrudes from the outer peripheral surface of the part of the main body portion exposed in the recess along the radial toward the lead-out hole of the electrode so that the first flange portion covers and abuts the peripheral edge of the recess to completely seal the recess, which further prevents the weld slag from the open side of the recess due to shock or long-term corrosion or scouring of the electrolyte fall on the electrode component to ensure the safety of the electrode component, whereby the number of cycles to which the energy storage device is subjected when the discharge capacity of the energy storage device falls to 80% of the rated capacity is greater than or equal to 2000 and the number of cycles to which the Energy storage device is subjected to when the discharge capacity of the energy storage device drops to 90%, is greater than or equal to 1000 to effectively increase the number of cycles of the energy storage device, since the ratio of the projected area of the filling member to the projected area of the recess of the connecting member is set to 1.1- 1.5 is limited, it is avoided that the occupation of the space of the connecting member reduces the remaining space inside the energy storage device, which in turn leads to an increase in the pressure of the energy storage device after the circulating gas generation inside, and thus the safety and durability of the energy storage device improved.

In einer möglichen Ausführungsform weist der erste Flanschabschnitt eine Dicke von (0,1 mm, 4,0mm] entlang der axialen Richtung des Herausführungslochs der Elektrode auf.In a possible embodiment, the first flange portion has a thickness of (0.1mm, 4.0mm] along the axial direction of the lead-out hole of the electrode.

Es ist ersichtlich, dass, wenn der erste Flanschabschnitt eine Dicke von kleiner als 0,1 mm aufweist, der erste Flanschabschnitt aufgrund einer zu kleinen Dicke anfällig für den Verschleiß durch andere Komponenten ist und sich von dem Umfangsrand der Aussparung ablöst. Wenn der erste Flanschabschnitt eine Dicke von größer als 4,0 mm aufweist, hat der erste Flanschabschnitt eine zu große Dicke und ein größeres Gewicht, so dass bei der Bewegung der Energiespeichervorrichtung oder der langfristigen Auskolkung des Elektrolyten das Füllelement sich leicht von dem Umfangsrand der Aussparung ablöst. In der vorliegenden Anmeldung wird die Dicke des ersten Flanschabschnitts auf (0,1mm, 4,0mm] eingestellt, um die Verbindungsfestigkeit zwischen dem ersten Flanschabschnitt und dem Umfangsrand der Aussparung zu verbessern, was das Risiko des Ablösens des Füllelements von der Aussparung verringert. Es versteht sich, dass eine Dicke, um die sich ein in der Aussparung freiliegender Teil des Hauptkörperabschnitts entlang der axialen Richtung des Herausführungslochs der Elektrode erstreckt, gleich wie eine Dicke des ersten Flanschabschnitts entlang der axialen Richtung des Herausführungslochs der Elektrode sein kann, so dass eine von dem Elektrodenanschluss weit entfernte Seitenfläche des Hauptkörperabschnitts bündig mit einer von dem Elektrodenanschluss weit entfernten Seitenfläche des ersten Flanschabschnitts abschließt.It can be seen that when the first flange portion has a thickness of less than 0.1 mm, the first flange portion is prone to being worn by other components due to too small a thickness and peeling off from the peripheral edge of the recess. If the first flange portion has a thickness greater than 4.0 mm, the first flange portion has too large a thickness and weight, so that when the energy storage device is moved or the electrolyte scours for a long time, the filling member easily detaches from the peripheral edge of the recess replaces. In the present application, the thickness of the first flange portion is set to (0.1mm, 4.0mm] in order to improve the bonding strength between the first flange portion and the peripheral edge of the recess, which reduces the risk of the filler member peeling off from the recess. It It should be understood that a thickness by which a part of the main body portion exposed in the recess extends along the axial direction of the lead-out hole of the electrode may be the same as a thickness of the first flange portion along the axial direction of the lead-out hole of the electrode, so that one of side surface of the main body portion far from the electrode terminal is flush with a side surface of the first flange portion far from the electrode terminal.

In einer möglichen Ausführungsform umfasst das Verbindungselement einen ersten Abschnitt, einen zweiten Abschnitt und einen dritten Abschnitt, wobei der zweite Abschnitt zwischen dem ersten Abschnitt und dem dritten Abschnitt verbunden ist, und wobei der erste Abschnitt und der dritte Abschnitt an zwei zueinander gegenüberliegenden Enden des zweiten Abschnitts angeordnet sind, und wobei sich der erste Abschnitt und der dritte Abschnitt jeweils auf einer ersten Seite des zweiten Abschnitts befinden, und wobei sich die Aussparung am zweiten Abschnitt befindet, und wobei entlang der axialen Richtung des Herausführungslochs der Elektrode die Projektionsfläche des Füllelements kleiner als die Projektionsfläche des zweiten Abschnitts ist.In one possible embodiment, the connecting element comprises a first section, a second section and a third section, the second section being connected between the first section and the third section, and the first section and the third section being connected at two opposite ends of the second Section are arranged, and wherein the first section and the third section are each located on a first side of the second section, and wherein the recess is located at the second section, and along the axial direction of the lead-out hole of the electrode, the projected area of the filling member is smaller than is the projected area of the second section.

Es ist ersichtlich, dass der erste Abschnitt und der dritte Abschnitt des Verbindungselements auf einer ersten Seite des zweiten Abschnitts angeordnet sind und der zweite Abschnitt zwischen dem ersten Abschnitt und dem dritten Abschnitt verbunden ist, so dass das Verbindungselement als Ganzes eine U-förmige Struktur aufweist, und der erste Abschnitt und der dritte Abschnitt können jeweils mit den Ösen an einer Elektrodenkomponente verbunden sein und die Aussparung ist am zweiten Abschnitt angeordnet, so dass durch ein Verbindungselement zwei Elektrodenkomponenten mit dem Elektrodenanschluss verbunden werden, um die Energiedichte der Energiespeichervorrichtung zu erhöhen und gleichzeitig die Anordnung des Verbindungselements gespart wird. Ferner ist entlang der axialen Richtung des Herausführungslochs der Elektrode die Projektionsfläche des Füllelements kleiner als die Projektionsfläche des zweiten Abschnitts, um zu vermeiden, dass ein zu starkes Verkleben des Füllelements die Verbindung des Verbindungselements mit den anderen Komponenten der Energiespeichervorrichtung beeinträchtigt. Wenn es gewährleistet wird, dass das Füllelement die Aussparung abdichtet, wird die den zweiten Abschnitt abdeckende Fläche des Füllelements verringert, um die Verwendung des Füllelements zu verringern und die Kosten wirksam zu sparen.It can be seen that the first section and the third section of the connecting element are arranged on a first side of the second section and the second section is connected between the first section and the third section so that the connecting element as a whole has a U-shaped structure , and the first section and the third section can each be connected to the eyelets on an electrode component and the recess is arranged on the second section, so that two electrode components are connected to the electrode terminal by a connecting element to increase the energy density of the energy storage device and at the same time the arrangement of the connecting element is saved. Further, along the axial direction of the lead-out hole of the electrode, the projected area of the filler is smaller than the projected area of the second portion to avoid over-adhering the filler from interfering with the connection of the connector to the other components of the energy storage device. By ensuring that the filler seals the recess, the area of the filler covering the second portion is reduced to reduce the use of the filler and save the cost effectively.

In einer möglichen Ausführungsform beträgt die Differenz zwischen dem Durchmesser des Füllelements und dem Durchmesser der Aussparung entlang der radialen Richtung des Herausführungslochs der Elektrode [0,2mm, 10,0mm],In a possible embodiment, the difference between the diameter of the filling member and the diameter of the recess along the radial direction of the lead-out hole of the electrode is [0.2mm, 10.0mm],

Es ist ersichtlich, dass, wenn die Differenz zwischen dem Durchmesser des Füllelements und dem Durchmesser der Aussparung kleiner als 0,2mm ist und das Verhältnis der Projektionsfläche des Füllelements zu der Projektionsfläche der Aussparung kleiner als 1,1 ist, der mit dem Umfangsrand der Aussparung verbundene Teil des Füllelements eine zu kleine Fläche aufweist, so dass bei der Bewegung der Energiespeichervorrichtung oder der langfristigen Auskolkung des Elektrolyten das Füllelement sich leicht von dem Umfangsrand der Aussparung ablöst, was dazu führen kann, dass die Schweißschlacken aufgrund von Erschütterungen oder Korrosion oder Auskolkung des Elektrolyten aus dem Spalt zwischen der Seitenwand der Aussparung und dem Füllelement in der Aussparung auf die Elektrodenkomponente fallen und somit die Sicherheitsleistung der Elektrodenkomponente beeinträchtigt wird. Wenn die Differenz zwischen dem Durchmesser des Füllelements und dem Durchmesser der Aussparung größer als 10,0 mm ist, wird die Fläche des zweiten Abschnitts zu groß eingestellt, und die Verlegefläche des Füllelements wird ebenfalls größer eingestellt, was zu hohen Produktionskosten führt. Da das Füllelement keine feste Fließrichtung hat, kann das Füllelement leicht in das Schweißteil der Öse überlaufen, was die Leistung der Energiespeichervorrichtung beeinträchtigt, wodurch die Lebensdauer der Energiespeichervorrichtung beeinträchtigt wird. Entlang der radialen Richtung des Herausführungslochs der Elektrode beträgt die Differenz zwischen dem Durchmesser des Füllelements und dem Durchmesser der Aussparung [0,2mm, 10,0mm]. Zur Kosteneinsparung wird es sichergestellt, dass das Verhältnis der Projektionsfläche des Füllelements zu der Projektionsfläche der Aussparung größer oder gleich 1,1 und kleiner oder gleich 1,5 ist, so dass das Füllelement den Umfangsrand der Aussparung vollständig abdichten kann, um zu vermeiden, dass sich die Schweißschlacken aufgrund von Erschütterungen oder langfristiger Korrosion oder Auskolkung des Elektrolyten ablösen, wodurch ein Kurzschluss der Elektrodenkomponente aufgrund des Ablösens der Schlacke wirksam verhindert und die Sicherheitsleistung der Energiespeichervorrichtung verbessert wird. Darüber hinaus kann das Füllelement die beim Schweißen des Elektrodenanschlusses und des Vorsprungs erzeugten Grate abdichten und ansammeln, um zu vermeiden, dass sie sich während der Bewegung der Energiespeichervorrichtung oder aufgrund langfristiger Korrosion oder Auskolkung des Elektrolyten ablösen, so dass unter der Bedingung eines vollständigen Lade- und Entladezyklus in einer Umgebung mit einem Strom von 1 C und einer Temperatur von 25°C:die Anzahl der Zyklen, denen die Energiespeichervorrichtung unterzogen ist, wenn die Entladekapazität der Energiespeichervorrichtung auf 80% der Nennkapazität abfällt, größer oder gleich 2000 ist und die Anzahl der Zyklen, denen die Energiespeichervorrichtung unterzogen ist, wenn die Entladekapazität der Energiespeichervorrichtung auf 90% der Nennkapazität abfällt, größer oder gleich 1000 ist, was die Anzahl der Zyklen der Energiespeichervorrichtung wirksam verbessern kann.It can be seen that when the difference between the diameter of the filler and the diameter of the recess is less than 0.2mm and the ratio of the projected area of the filler to the projected area of the recess is less than 1.1, the ratio with the peripheral edge of the recess connected part of the filling member has too small an area, so that with the movement of the energy storage device or the long-term scouring of the electrolyte, the filling member is easy to peel off from the peripheral edge of the recess, which may cause the welding slag due to shock or corrosion or scouring of the Electrolyte falls onto the electrode component from the gap between the side wall of the recess and the filling member in the recess, and thus the safety performance of the electrode component is impaired. When the difference between the diameter of the filler and the diameter of the recess is larger than 10.0 mm, the area of the second portion is set too large, and the laying area of the filler is also set larger, resulting in high production cost. Since the filling element does not have a fixed flow direction, the filling element is easy to overflow into the welding part of the eyelet, which affects the performance of the energy storage device, thereby affecting the life of the energy storage device. Along the radial direction of the lead-out hole of the electrode, the difference between the diameter of the filler and the diameter of the recess is [0.2mm, 10.0mm]. For cost saving, it is ensured that the ratio of the projected area of the filler to the projected area of the recess is greater than or equal to 1.1 and less than or equal to 1.5, so that the filler can completely seal the peripheral edge of the recess to avoid the welding slags peel off due to shock or long-term corrosion or scouring of the electrolyte, thereby effectively preventing the electrode component from short-circuiting due to the slag peeling-off and improving the safety performance of the energy storage device. In addition, the filling member can seal and accumulate the burrs generated when welding the electrode terminal and the projection to avoid them from peeling off during the movement of the energy storage device or due to long-term corrosion or scouring of the electrolyte, so that under the condition of full charging and discharge cycle in an environment with a current of 1 C and a temperature of 25°C:the number of cycles to which the energy storage device is subjected when the discharge capacity of the energy storage device falls to 80% of the rated capacity is greater than or equal to 2000 and the number of cycles that the power storage device undergoes when the discharge capacity of the power storage device drops to 90% of the rated capacity is greater than or equal to 1000, which can effectively improve the number of cycles of the power storage device.

In einer möglichen Ausführungsform umfasst der zweite Abschnitt ein zueinander gegenüberliegend angeordnetes erstes Ende und zweites Ende, wobei der erste Abschnitt mit dem ersten Ende verbunden ist, und wobei der dritte Abschnitt mit dem zweiten Ende verbunden ist; und wobei auf einer von dem ersten Abschnitt weit entfernten Seite des ersten Endes oder einer von dem dritten Abschnitt weit entfernten Seite des zweiten Endes eine Kerbe gebildet ist, und wobei, wenn das erste Ende und das zweite Ende jeweils mit der Kerbe versehen sind, entlang der axialen Richtung des Herausführungslochs der Elektrode die Kerbe des ersten Endes und die Kerbe des zweiten Endes unterschiedliche Projektionsformen aufweisen.In one possible embodiment, the second section comprises an oppositely arranged first end and second end, the first section being connected to the first end and the third section being connected to the second end; and wherein a notch is formed on a side of the first end far from the first portion or a side of the second end far from the third portion, and wherein when the first end and the second end are respectively provided with the notch, along In the axial direction of the lead-out hole of the electrode, the notch of the first end and the notch of the second end have different projection shapes.

Es ist ersichtlich, dass die Kerbe auf einer von dem ersten Abschnitt weit entfernten Seite des ersten Endes angeordnet sein kann oder die Kerbe auf einer von dem dritten Abschnitt weit entfernten Seite des zweiten Endes angeordnet sein kann, oder die Kerben in einer Anzahl von 2 bereitgestellt sind, wobei eine Kerbe auf einer von dem ersten Abschnitt weit entfernten Seite des ersten Endes angeordnet ist und die andere Kerbe auf einer von dem dritten Abschnitt weit entfernten Seite des zweiten Endes angeordnet ist; wenn das erste Ende und das zweite Ende jeweils mit einer Kerbe versehen sind, haben die Kerbe des ersten Endes und die Kerbe des zweiten Endes unterschiedliche Formen, z.B. ist die am ersten Ende gebildete Kerbe eine scharfkantige Kerbe und die am zweiten Ende gebildete Kerbe eine abgerundete Kerbe, so dass das erste Ende und das zweite Ende des zweiten Abschnitts eine asymmetrische Struktur bilden, und beim Installieren des Verbindungselements kann es durch die Kerbe festgestellt werden, ob die vordere Seite und die hintere Seite des Verbindungselements umgekehrt installiert sind, und durch die Kerbe kann es festgestellt werden, ob die positiven und negativen Verbindungselemente in der falschen Position installiert sind, um eine Poka-Yoke-Funktion zu erreichen.It will be appreciated that the notch may be located on a side of the first end remote from the first portion, or the notch may be located on a side of the second end remote from the third portion, or the notches may be provided in a number of 2 wherein one notch is located on a side of the first end remote from the first portion and the other notch is located on a side of the second end remote from the third portion; if the first end and the second end are each provided with a notch, the notch of the first end and the notch of the second end have different shapes, e.g. the notch formed at the first end is a sharp-edged notch and the notch formed at the second end is a rounded one Notch, so that the first end and the second end of the second section form an asymmetric structure, and when installing the connector, it can be determined by the notch whether the front side and the rear side of the connector are installed reversely, and by the notch It can detect whether the positive and negative connectors are installed in the wrong position to achieve poka-yoke function.

In einer möglichen Ausführungsform umfasst eine zweite Seite des zweiten Abschnitts einen hervorstehenden Abschnitt, wobei die zweite Seite gegenüber der ersten Seite liegt, und wobei der hervorstehende Abschnitt zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende verbunden ist, und wobei sich zumindest ein Teil des Vorsprungs an dem hervorstehenden Abschnitt befindet.In one possible embodiment, a second side of the second portion includes a protruding portion, the second side being opposite the first side, and the protruding Section is connected between the first end and the second end, and wherein at least a part of the projection is on the protruding portion.

Es ist ersichtlich, dass bei der Installation des Verbindungselements das Verbindungselement durch den an dem zweiten Abschnitt angeordneten hervorstehenden Abschnitt an der Enddeckelkomponente positioniert werden kann, um zu verhindern, dass das Verbindungselement an der Enddeckelkomponente wackelt, was sicherstellt, dass der Vorsprung an dem Verbindungselement auf das Herausführungsloch der Elektrode ausgerichtet werden kann, auf die Weise wird die Genauigkeit der Verbindung zwischen dem Vorsprung und dem Elektrodenanschluss sichergestellt. Ferner befindet sich zumindest ein Teil des Vorsprungs an der Stelle des hervorstehenden Abschnitts, und der Abstand der ersten Seite des zweiten Abschnitts zu der zweiten Seite kann relativ klein eingestellt werden, um die Kosten zu sparen; und im Vergleich zum zweiten Abschnitt ist der hervorstehende Abschnitt weiter von dem ersten Abschnitt und dem dritten Abschnitt entfernt, um beim Spritzgießen des Füllelements wirksam zu vermeiden, dass das Füllelement an den ersten Abschnitt und den dritten Abschnitt überläuft, was die Stabilität der Verbindung zwischen dem ersten Abschnitt und der Öse und Stabilität der Verbindung zwischen dem dritten Abschnitt und der Öse sicherstellt, auf die Weise werden die Leistung und die Lebensdauer der Energiespeichervorrichtung sichergestellt.It can be seen that when installing the connector, the connector can be positioned on the end cap component by the protruding portion located on the second portion to prevent the connector on the end cap component from wobbling, which ensures that the protrusion on the connector on the lead-out hole of the electrode can be aligned, thus ensuring the accuracy of the connection between the projection and the electrode terminal. Further, at least a part of the protrusion is in the place of the protruding portion, and the distance from the first side of the second portion to the second side can be set relatively small to save the cost; and compared to the second section, the protruding section is further away from the first section and the third section, to effectively avoid the filling member from overflowing to the first section and the third section when injection molding the filler, which improves the stability of the connection between the first section and the eyelet and stability of the connection between the third section and the eyelet, thus ensuring the performance and lifespan of the energy storage device.

In einer möglichen Ausführungsform umfasst das Verbindungselement eine erste Fläche und eine zweite Fläche, die entlang der axialen Richtung des Herausführungslochs der Elektrode zueinander gegenüberliegend angeordnet sind, wobei im Vergleich zu der zweiten Fläche die erste Fläche weiter von dem Elektrodenanschluss entfernt ist, und wobei die erste Fläche vertieft ist, um die Aussparung zu bilden, und wobei an einer der Aussparung entsprechenden Position der zweiten Fläche der Vorsprung gebildet ist, und wobei das Verbindungselement weiterhin eine Schweißposition bildet, die an der zweiten Fläche angeordnet ist.In a possible embodiment, the connecting element comprises a first surface and a second surface, which are arranged opposite to each other along the axial direction of the lead-out hole of the electrode, wherein compared to the second surface, the first surface is further away from the electrode terminal, and wherein the first surface is recessed to form the recess, and at a position of the second surface corresponding to the recess, the protrusion is formed, and wherein the connecting member further forms a welding position located at the second surface.

Es ist ersichtlich, dass die nahe an dem Elektrodenanschluss liegende zweite Fläche mit einem Vorsprung versehen ist, wobei die obere Oberfläche des Vorsprungs aus der zweiten Fläche herausragt, und wobei der Vorsprung mit dem Elektrodenanschluss elektrisch verbunden ist, so dass die Höhe des Elektrodenanschlusses relativ klein angeordnet sein kann, um die Kosten zu sparen. Dabei kann das Verbindungselement, das keine Aussparung und keinen Vorsprung bildet, von der ersten Fläche zu der zweiten Fläche gestanzt werden, so dass das Verbindungselement eine Aussparung und einen Vorsprung, die einander entsprechen bildet. An einer nahe an dem Elektrodenanschluss liegenden zweiten Fläche des Verbindungselements ist eine Schweißposition angeordnet, wenn das Verbindungselement mit der Öse an der Elektrodenkomponente geschweißt ist, kann das Schweißen durchgeführt werden, indem die Schweißposition an der zweiten Fläche auf eine der Öse entsprechende Position an dem Verbindungselement ausgerichtet, wodurch ein falsches Schweißen beim Schweißen des Verbindungselements mit der Öse an der Elektrodenkomponente verhindert wird, um die Schweißfestigkeit zwischen dem Verbindungselement und der Öse sowie die Überlaufkapazität des Verbindungselements sicherzustellen.It can be seen that the second surface close to the electrode terminal is provided with a protrusion, the top surface of the protrusion protrudes from the second surface, and the protrusion is electrically connected to the electrode terminal so that the height of the electrode terminal is relatively small can be arranged to save the cost. At this time, the connecting member that does not form a recess and a projection may be punched from the first surface to the second surface, so that the connecting member forms a recess and a projection that correspond to each other. A welding position is arranged on a second surface of the connecting member close to the electrode terminal, when the connecting member is welded to the eyelet on the electrode component, the welding can be performed by changing the welding position on the second surface to a position corresponding to the eyelet on the connecting member aligned, thereby preventing wrong welding when welding the connector with the eyelet on the electrode component, to ensure the welding strength between the connector and the eyelet and the overflow capacity of the connector.

In einer möglichen Ausführungsform ist die Schweißposition an dem ersten Abschnitt und dem dritten Abschnitt vorgesehen.In a possible embodiment, the welding position is provided on the first section and the third section.

Es ist ersichtlich, dass, wenn die Energiespeichervorrichtung Doppelelektrodenkomponenten umfasst, der erste Abschnitt mit der Öse an einer Elektrodenkomponente und der dritte Abschnitt mit der Öse an einer anderen Elektrodenkomponente verbunden sein kann, und beim Schweißen jeweils durch die Schweißposition am ersten Abschnitt und die Schweißposition am dritten Abschnitt die jeweils entsprechende Öse positioniert wird, um die Genauigkeit der Verbindung zwischen der Öse und dem Verbindungselement sicherzustellen. Ferner ist die Schweißposition am ersten Abschnitt und dritten Abschnitt vorgesehen, um zu vermeiden, dass das Füllelement am zweiten Abschnitt an die Schweißposition überläuft und somit die Genauigkeit der Verbindung zwischen dem Verbindungselement und der Öse beeinträchtigt wird, was die Leistung der Energiespeichervorrichtung sicherstellt. Weiter wird die Verbindung zwischen zwei Elektrodenkomponenten und dem Elektrodenanschluss unter Verwendung eines Verbindungselements realisiert, indem der Vorsprung am zweiten Abschnitt mit dem Elektrodenanschluss verbunden ist, um die Anzahl der angeordneten Verbindungselemente zu verringern und die Kosten zu sparen.It will be appreciated that when the energy storage device comprises dual electrode components, the first section may be connected to the eyelet on one electrode component and the third section may be connected to the eyelet on another electrode component, and when welded, respectively, by the welding position on the first section and the welding position on third section the respective corresponding eyelet is positioned in order to ensure the accuracy of the connection between the eyelet and the connecting element. Further, the welding position at the first section and third section is provided to avoid the filling member at the second section from overflowing to the welding position and thus affecting the accuracy of the connection between the connecting member and the eyelet, which ensures the performance of the energy storage device. Further, the connection between two electrode components and the electrode terminal is realized using a connector by connecting the projection on the second portion to the electrode terminal to reduce the number of connectors arranged and save the cost.

In einer möglichen Ausführungsform umfasst die Schweißposition mehrere erste konkave Abschnitte, wobei der erste konkave Abschnitt so gebildet ist, dass er von der zweiten Fläche auf die erste Fläche hin vertieft ist, und wobei die Tiefe, um die der erste konkave Abschnitt vertieft ist, kleiner als die Dicke des Verbindungselement ist, und wobei das Verhältnis der Tiefe, um die der erste konkave Abschnitt vertieft ist, zu der Dicke des Verbindungselements im Bereich von [0,06, 0,19] liegt.In one possible embodiment, the welding position includes a plurality of first concave portions, wherein the first concave portion is formed to be recessed from the second surface toward the first surface, and the depth by which the first concave portion is recessed is smaller than the thickness of the connecting member, and the ratio of the depth by which the first concave portion is recessed to the thickness of the connecting member is in the range of [0.06, 0.19].

Es ist ersichtlich, dass an der Schweißposition mehrere konkave Abschnitte gebildet sind, wobei der erste konkave Abschnitt so gebildet ist, dass er von der zweiten Fläche auf die erste Fläche hin vertieft ist, beim Schweißen des Verbindungselements mit der Öse kann der an dem ersten konkaven Abschnitt befindliche Teil (nämlich die untere Wand des ersten konkaven Abschnitts) des Verbindungselements mit der Öse geschweißt werden, und die beim Schweißen erzeugten Schweißschlacken kann in dem ersten konkaven Abschnitt konzentriert werden, um zu verhindern, dass die Schweißschlacken in die Elektrodenkomponente fallen. Ferner ist die Tiefe, um die der erste konkave Abschnitt vertieft ist, kleiner als die Dicke des Verbindungselements, und durch die Kontrolle der Tiefe, um die der erste konkave Abschnitt vertieft ist, kann die Schweißdicke des Schweißens des Verbindungselements mit der Öse bestimmt werden, im Vergleich dazu, dass beim Schweißen die Schweißdicke manuell bestimmt wird, wird der Schweißschritt einfacher, und es ist leichter sicherzustellen, dass die Dicke der unteren Wand des ersten konkaven Abschnitts die Anforderung an die Schweißfestigkeit erfüllt, um den Schweißeffekt des Schweißens des Verbindungselements mit der Öse sicherzustellen. Z.B. liegt das Verhältnis zwischen der Tiefe, um die der erste konkave Abschnitt vertieft ist, und der Dicke des Verbindungselements im Bereich von [0,06, 0,19]. Wenn das Verhältnis zwischen der Tiefe, um die der erste konkave Abschnitt vertieft ist, und der Dicke des Verbindungselements kleiner als 0,06 ist, wird bei einer festen Dicke des Verbindungselements die Dicke der unteren Wand des ersten konkaven Abschnitts zu klein, was die Festigkeit des Schweißens der unteren Wand des ersten konkaven Abschnitts mit der Öse verringert, und bei langfristiger Verwendung tritt ein Brechen leicht auf, was die Überlaufkapazität des Verbindungselements beeinträchtigt. Wenn das Verhältnis zwischen der Tiefe, um die der erste konkave Abschnitt vertieft ist, und der Dicke des Verbindungselements größer als 0,19 ist, wird bei einer festen Dicke des Verbindungselements die Dicke der unteren Wand des ersten konkaven Abschnitts zu groß, was die Schwierigkeit des Schweißens erhöht. Das Verhältnis zwischen der Tiefe, um die der erste konkave Abschnitt vertieft ist, und der Dicke des Verbindungselements liegt im Bereich von [0,06, 0,19], so dass die Dicke der unteren Wand des ersten konkaven Abschnitts sich im angemessenen Bereich befindet, um die Anforderung an die Schweißfestigkeit des Schweißens des Verbindungselements mit der Öse zu erfüllen, was wirksam vermeidet, dass an der Verbindungsstelle zwischen dem Verbindungselement und der Öse ein Brechen auftritt und somit die Überlaufkapazität des Verbindungselements beeinträchtigt wird, wodurch es unter der Bedingung eines vollständigen Lade- und Entladezyklus in einer Umgebung mit einem Strom von 1 C und einer Temperatur von 25°C sichergestellt wird, dass, wenn das Verhältnis der Projektionsfläche des Füllelements zu der Projektionsfläche der Aussparung größer oder gleich 1,1 und kleiner oder gleich 1,5 ist, die Anzahl der Zyklen, denen die Energiespeichervorrichtung unterzogen ist, wenn die Entladekapazität der Energiespeichervorrichtung auf 80% der Nennkapazität abfällt, größer oder gleich 2000 ist und die Anzahl der Zyklen, denen die Energiespeichervorrichtung unterzogen ist, wenn die Entladekapazität der Energiespeichervorrichtung auf 90% der Nennkapazität abfällt, größer oder gleich 1000 ist.It can be seen that a plurality of concave portions are formed at the welding position, the first concave portion being formed to be recessed from the second surface toward the first surface, when welding the fastener with the eyelet, the concave at the first Section located part (namely, the bottom wall of the first concave portion) of the connector can be welded with the eyelet, and the weld slag generated during welding can be concentrated in the first concave portion to prevent the weld slag from falling into the electrode component. Further, the depth by which the first concave portion is depressed is smaller than the thickness of the fastener, and by controlling the depth by which the first concave portion is depressed, the welding thickness of welding the fastener with the eyelet can be determined. Compared with welding, the welding thickness is determined manually, the welding step becomes simpler, and it is easier to ensure that the thickness of the bottom wall of the first concave portion meets the welding strength requirement to achieve the welding effect of welding the fastener with the to ensure eyelet. For example, the ratio between the depth by which the first concave portion is depressed and the thickness of the connecting member is in the range of [0.06, 0.19]. If the ratio between the depth by which the first concave portion is depressed and the thickness of the connecting member is less than 0.06, with a fixed thickness of the connecting member, the thickness of the bottom wall of the first concave portion becomes too small, affecting the strength of welding the bottom wall of the first concave portion with the eyelet is reduced, and cracking easily occurs with long-term use, which deteriorates the overrun capacity of the connector. If the ratio between the depth by which the first concave portion is depressed and the thickness of the connecting member is greater than 0.19, with a fixed thickness of the connecting member, the thickness of the bottom wall of the first concave portion becomes too large, causing the difficulty of welding increased. The ratio between the depth by which the first concave portion is depressed and the thickness of the connecting member is in the range of [0.06, 0.19], so that the thickness of the bottom wall of the first concave portion is in the appropriate range , to meet the welding strength requirement of welding the connector with the eyelet, which effectively avoids the occurrence of cracking at the joint between the connector and the eyelet, thus affecting the overflow capacity of the connector, thereby making it under the condition of a complete Charge and discharge cycle in an environment with a current of 1 C and a temperature of 25 ° C ensures that when the ratio of the projected area of the filling element to the projected area of \u200b\u200bthe recess is greater than or equal to 1.1 and less than or equal to 1.5 the number of cycles the energy storage device undergoes when the discharge capacity of the energy storage device drops to 80% of the rated capacity is greater than or equal to 2000 and the number of cycles the energy storage device undergoes when the discharge capacity of the energy storage device drops to 90% of the rated capacity is greater than or equal to 1000.

In einer möglichen Ausführungsform umfasst die Enddeckelkomponente weiterhin ein erstes Isolierelement und ein Dichtungselement, wobei das erste Isolierelement eine Bohrung bildet, und wobei das erste Isolierelement mit dem Enddeckel verbunden ist, und wobei die Bohrung dem Herausführungsloch der Elektrode entspricht, und wobei entlang der axialen Richtung des Herausführungslochs der Elektrode der Vorsprung nacheinander die Bohrung und das Herausführungsloch der Elektrode durchdringt, und wobei die Seitenwand des Vorsprungs an der Seitenwand der Bohrung anliegt, und wobei das Dichtungselement an einer von dem ersten Isolierelement weit entfernten Seite des Herausführungslochs der Elektrode aufgesetzt ist, und wobei der Elektrodenanschluss gegen das Dichtungselement angestoßen ist.In a possible embodiment, the end cap component further comprises a first insulating member and a sealing member, wherein the first insulating member forms a bore, and wherein the first insulating member is connected to the end cap, and wherein the bore corresponds to the lead-out hole of the electrode, and wherein along the axial direction of the lead-out hole of the electrode, the protrusion penetrates the bore and the lead-out hole of the electrode in succession, and the side wall of the protrusion abuts against the side wall of the bore, and the sealing member is fitted on a side of the lead-out hole of the electrode far from the first insulating member, and wherein the electrode terminal is abutted against the sealing member.

Es ist ersichtlich, dass zwischen dem Enddeckel und dem Verbindungselement ein erstes Isolierelement angeordnet ist, um den Enddeckel und das Verbindungselement zu isolieren und zu schützen, ferner ist an einer dem Herausführungsloch der Elektrode entsprechenden Stelle des ersten Isolierelements eine Bohrung vorgesehen, und der Vorsprung des Verbindungselements durchdringt nacheinander die Bohrung und das Herausführungsloch der Elektrode und befindet sich in dem Herausführungsloch der Elektrode, die Seitenwand des Vorsprungs liegt an der Seitenwand der Bohrung an, so dass die entlang der axialen Richtung des Herausführungslochs der Elektrode eingestellte Höhe des Elektrodenanschlusses kleiner eingestellt werden kann, um die Kosten zu sparen; ferner ist an einer von dem ersten Isolierelement weit entfernten Seite des Herausführungslochs der Elektrode weiterhin ein Dichtungselement aufgesetzt, wobei das Dichtungselement an einer von dem ersten Isolierelement weit entfernten Seite des Herausführungslochs der Elektrode aufgesetzt und gegen den Elektrodenanschluss angestoßen ist, um den Enddeckel und den Elektrodenanschluss zu isolieren und zu schützen, wodurch es vermieden wird, dass ein Kurzschluss zwischen dem Enddeckel und dem Elektrodenanschluss auftritt und somit die Anzahl der Zyklen der Energiespeichervorrichtung beeinträchtigt wird.It can be seen that a first insulating member is interposed between the end cap and the connecting member to insulate and protect the end cap and the connecting member, a hole is provided at a position of the first insulating member corresponding to the lead-out hole of the electrode, and the protrusion of the Connecting element successively penetrates the bore and the lead-out hole of the electrode and is located in the lead-out hole of the electrode, the side wall of the projection abuts the side wall of the bore, so that the height of the electrode terminal set along the axial direction of the electrode lead-out hole can be set smaller , to save the cost; further, a sealing member is fitted on a far side of the electrode lead-out hole from the first insulator, the sealing member being fitted on a side of the electrode lead-out hole far from the first insulator and abutted against the electrode terminal to form the end cap and the electrode terminal to insulate and protect, thereby avoiding that a short circuit occurs between the end cap and the electrode terminal and thus affecting the number of cycles of the energy storage device.

In einer möglichen Ausführungsform umfasst das Dichtungselement einen Begrenzungsabschnitt und einen konvexen Abschnitt, wobei sich der Begrenzungsabschnitt von einem weit von dem Verbindungselement entfernten Ende der Außenumfangsfläche des konvexen Abschnitts entlang der radialen Richtung des Herausführungslochs der Elektrode erstreckt, und wobei der Enddeckel entlang dem Umfangsrand des Herausführungslochs der Elektrode einen Passabschnitt bildet, und wobei der Begrenzungsabschnitt mit dem Passabschnitt passt, und wobei der Elektrodenanschluss gegen den Begrenzungsabschnitt angestoßen ist, und wobei der konvexe Abschnitt ins Herausführungsloch der Elektrode hineinragt, und wobei der konvexe Abschnitt an der Seitenwand der Aussparung anliegt.In one possible embodiment, the sealing member includes a restricting portion and a convex portion, wherein the restricting portion extends from an end far from the connecting member of the outer peripheral surface of the convex portion along the radial direction of the lead-out hole of the electrode, and the end cap along the peripheral edge of the lead-out hole of the electrode forms a fitting portion, and the restricting portion fits with the fitting portion, and the electrode terminal abuts against the restricting portion, and the convex portion protrudes into the lead-out hole of the electrode, and the convex portion abuts against the side wall of the recess.

Es ist ersichtlich, dass sich der Begrenzungsabschnitt des Dichtungselements von einem weit von dem Verbindungselement entfernten Ende der Außenumfangsfläche des konvexen Abschnitts entlang der radialen Richtung des Herausführungslochs der Elektrode erstreckt und an dem Umfangsrand einer weit von dem Verbindungselement entfernten Seite des Enddeckels ein das Herausführungsloch der Elektrode umgebender Passabschnitt gebildet ist, und wobei der Elektrodenanschluss gegen den Begrenzungsabschnitt angestoßen ist, so dass der Elektrodenanschluss isolierend mit dem Enddeckel verbunden ist, um zu vermeiden, dass der Elektrodenanschluss direkt in Kontakt mit dem Enddeckel kommt und ein Kurzschluss auftritt. Ferner ragt der konvexe Abschnitt ins Herausführungsloch der Elektrode, und der konvexe Abschnitt liegt an der Seitenwand der Aussparung an, um das Verbindungselement isolierend mit dem Enddeckel zu vermeiden, was das Auftreten eines Kurzschlusses vermeidet.It can be seen that the restricting portion of the sealing member extends from an end far from the connecting member of the outer peripheral surface of the convex portion along the radial direction of the lead-out hole of the electrode and at the peripheral edge of a far from the connecting member side of the end cover in the lead-out hole of the electrode surrounding fitting portion is formed, and wherein the electrode terminal is abutted against the restricting portion so that the electrode terminal is insulatingly connected to the end cap to avoid the electrode terminal coming into direct contact with the end cap and short-circuiting. Further, the convex portion protrudes into the lead-out hole of the electrode, and the convex portion abuts against the side wall of the recess to prevent the connection member insulating with the end cap, which avoids the occurrence of a short circuit.

An einem zweiten Aspekt stellt die vorliegende Anmeldung ein stromverbrauchendes Gerät zur Verfügung. Das stromverbrauchende Gerät umfasst eine Energiespeichervorrichtung in irgendeiner Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung.In a second aspect, the present application provides a power consuming device. The power consuming device includes an energy storage device in any embodiment of the present application.

Bei der Energiespeichervorrichtung der vorliegenden Anmeldung ist an einer dem Enddeckel zugewandten Fläche des Verbindungselements ein Vorsprung gebildet, der mit einem Ende des Elektrodenanschlusses elektrisch verbunden ist, z.B. durch Schweißen, so dass die Höhe des Elektrodenanschlusses kleiner eingestellt werden kann, um die Kosten zu sparen. Die dem Vorsprung abgewandte andere Fläche des Verbindungselements ist mit einer Aussparung versehen, die dem Vorsprung gegenüberliegt, wobei der Vorsprung durch Laserschweißen mit dem Elektrodenanschluss verschweißt wird, und wobei der Vorsprung von der Seite, an der sich die Aussparung befindet, mit dem Elektrodenanschluss durch Laser verschweißt wird, und die durch Schweißen erzeugten Schweißschlacken oder Grate bleiben an der oberen Wand der Aussparung zurück, und ein klebriges Füllelement ist in der Aussparung befestigt, das Füllelement ist in die Aussparung voll gefüllt und liegt an der Seitenwand der Aussparung an, so dass die durch Schweißen de Vorsprungs und des Elektrodenanschlusses erzeugten Schweißschlacken abgedichtet werden und sich an dem Füllelement in der Aussparung ansammeln können. Ferner ist entlang der axialen Richtung des Herausführungslochs der Elektrode das Verhältnis der Projektionsfläche des Füllelements zu der Projektionsfläche der Aussparung größer oder gleich 1,1, so dass das Füllelement den Umfangsrand der Aussparung vollständig abdichten kann, um zu vermeiden, dass sich die Schweißschlacken aufgrund von Erschütterungen oder langfristiger Korrosion oder Auskolkung des Elektrolyten ablösen, wodurch ein Kurzschluss der Elektrodenkomponente aufgrund des Ablösens der Schlacke wirksam verhindert und die Sicherheitsleistung der Energiespeichervorrichtung verbessert wird. Darüber hinaus ist entlang der axialen Richtung des Herausführungslochs der Elektrode das Verhältnis der Projektionsfläche des Füllelements zu der Projektionsfläche der Aussparung größer oder gleich 1,1 und kleiner oder gleich 1,5 ist, wobei unter der Bedingung eines vollständigen Lade- und Entladezyklus in einer Umgebung mit einem Strom von 1 C und einer Temperatur von 25°C das Füllelement die beim Schweißen des Elektrodenanschlusses und des Vorsprungs erzeugten Grate oder Schweißschlacken abdichten kann, um zu vermeiden, dass sie sich während der Bewegung der Energiespeichervorrichtung oder aufgrund langfristiger Korrosion oder Auskolkung des Elektrolyten ablösen, wodurch die Anzahl der Zyklen, denen die Energiespeichervorrichtung unterzogen ist, wenn die Entladekapazität der Energiespeichervorrichtung auf 80% der Nennkapazität abfällt, größer oder gleich 2000 ist und die Anzahl der Zyklen, denen die Energiespeichervorrichtung unterzogen ist, wenn die Entladekapazität der Energiespeichervorrichtung auf 90% abfällt, größer oder gleich 1000 ist, auf die Weise kann die Anzahl der Zyklen der Energiespeichervorrichtung effektiv verbessert werden. Wenn in der axialen Richtung des Herausführungslochs der Elektrode das Verhältnis der Projektionsfläche des Füllelements zu der Projektionsfläche der Aussparung kleiner als 1,1 ist, hat der den Umfangsrand der Aussparung abdichtende Teil des Füllelements eine zu kleine Fläche, was leicht dazu führen kann, dass sich das Füllelement vom Umfangsrand der Aussparung ablöst, wodurch die Schweißschlacken aufgrund von Erschütterungen oder langfristiger Korrosion oder Auskolkung des Elektrolyten aus dem Spalt zwischen der Seitenwand der Aussparung und dem Füllelement in der Aussparung auf die Elektrodenkomponente fallen, was die Sicherheitsleistung der Elektrodenkomponente beeinträchtigt und somit dazu führt, dass die Anzahl der Zyklen, denen die Energiespeichervorrichtung unterzogen ist, wenn die Entladekapazität der Energiespeichervorrichtung auf 80% der Nennkapazität abfällt, kleiner als 2000 ist und die Anzahl der Zyklen, denen die Energiespeichervorrichtung unterzogen ist, wenn die Entladekapazität der Energiespeichervorrichtung auf 90% der Nennkapazität abfällt, kleiner als 1000 ist. Wenn das Verhältnis der Projektionsfläche des Füllelements zu der Projektionsfläche der Aussparung größer als 1,5 ist, hat der den Umfangsrand der Aussparung abdichtende Teil des Füllelements eine zu große Fläche, da das Füllelement keine feste Fließrichtung hat, kann das Füllelement leicht in das Schweißteil der Öse überlaufen, was die Leistung der Energiespeichervorrichtung beeinträchtigt, wodurch die Lebensdauer der Energiespeichervorrichtung beeinträchtigt wird. Bei einer Energiespeichervorrichtung mit einem Verhältnis der Projektionsfläche des Füllelements zu der Projektionsfläche der Aussparung von größer als 1,5 und einer Energiespeichervorrichtung mit einem Verhältnis der Projektionsfläche des Füllelements zu der Projektionsfläche der Aussparung von 1,5 überlappen die Beziehungskurve zwischen der Anzahl der Zyklen und der Kapazitätserhaltungsrate der ersteren und die Beziehungskurve zwischen der Anzahl der Zyklen und der Kapazitätserhaltungsrate der letzteren fast miteinander. Das Verhältnis der Projektionsfläche des Füllelements zu der Projektionsfläche der Aussparung von größer als 1,5 ist für die elektrische Leistung der Energiespeichervorrichtung nicht vorteilhafter, sondern erhöht die Produktionskosten und verringert die Volumennutzung der Energiespeichervorrichtung.In the energy storage device of the present application, a protrusion electrically connected to an end of the electrode terminal by, for example, welding is formed on a surface of the connector facing the end cap, so that the height of the electrode terminal can be set smaller to save the cost. The other surface of the connecting member facing away from the protrusion is provided with a recess opposite to the protrusion, the protrusion being welded to the electrode terminal by laser welding, and the protrusion from the side where the recess is located to the electrode terminal by laser is welded, and the welding slag or burrs generated by welding remain on the top wall of the recess, and a sticky filler member is fixed in the recess, the filler member is fully filled into the recess and abuts against the side wall of the recess, so that the Welding slag generated by welding the projection and the electrode terminal can be sealed and accumulate on the filling member in the recess. Further, along the axial direction of the lead-out hole of the electrode, the ratio of the projected area of the filler to the projected area of the recess is greater than or equal to 1.1, so that the filler can completely seal the peripheral edge of the recess to prevent the welding slag from spreading due to Shock or long-term corrosion or scouring of the electrolyte, effectively preventing short-circuiting of the electrode component due to slag detachment, and improving the safety performance of the energy storage device. In addition, along the axial direction of the lead-out hole of the electrode, the ratio of the projected area of the filler to the projected area of the recess is greater than or equal to 1.1 and less than or equal to 1.5, under the condition of a complete charge and discharge cycle in an environment with a current of 1C and a temperature of 25°C, the filling member can seal the burrs or welding slag generated when welding the electrode terminal and the projection, to avoid them from spreading during the movement of the energy storage device or due to long-term corrosion or scouring of the electrolyte detach, whereby the number of cycles to which the energy storage device is subjected when the discharge capacity of the energy storage device drops to 80% of the rated capacity is greater than or equal to 2000 and the number of cycles to which the energy storage device is subjected when the discharge capacity of the energy storage device to 90 % drops is greater than or equal to 1000, thus the cycle number of the power storage device can be effectively improved. If, in the axial direction of the lead-out hole of the electrode, the ratio of the projected area of the filler to the projected area of the recess is less than 1.1, the peripheral edge of the recess sealing part of the filler has too small an area, which can easily lead to the filler member detaches from the peripheral edge of the recess, causing the welding slag to fall onto the electrode component from the gap between the side wall of the recess and the filler member in the recess due to shock or long-term corrosion or scouring of the electrolyte, which affects the safety performance of the electrode component and thus leads to that the number of cycles that the energy storage device is subjected to when the discharge capacity of the energy storage device drops to 80% of the rated capacity is less than 2000 and the number of cycles to which the energy storage device is subjected when the discharge capacity of the energy storage device drops to 90% of the rated capacity is less than 1000. When the ratio of the projected area of the filler to the projected area of the recess is greater than 1.5, the part of the filler sealing the peripheral edge of the recess has too large an area, since the filler has no fixed flow direction, the filler can easily enter the welding part of the Eyelet overflow, affecting the performance of the energy storage device, thereby affecting the life of the energy storage device. In an energy storage device having a ratio of the projected area of the filler to the projected area of the recess greater than 1.5 and an energy storage device having a ratio of the projected area of the filler to the projected area of the recess of 1.5, the relationship curves between the number of cycles and the capacity maintenance rate of the former and the relation curve between the number of cycles and the capacity maintenance rate of the latter almost with each other. The ratio of the projected area of the filling member to the projected area of the recess larger than 1.5 is not more advantageous for the electric performance of the energy storage device, but increases the production cost and reduces the volume utilization of the energy storage device.

Figurenlistecharacter list

Um die technische Lösung in den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Anmeldung klarer zu erläutern, werden die zu verwendenden Figuren in der Erläuterung von den Ausführungsbeispielen im Folgenden kurz vorgestellt.

  • 1 zeigt ein schematisches Diagramm der dreidimensionalen Struktur einer Energiespeichervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung.
  • 2 zeigt ein schematisches Diagramm der dreidimensionalen zerlegten Struktur einer Energiespeichervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung.
  • 3 zeigt ein schematisches Diagramm der dreidimensionalen Struktur eines Verbindungselements in der Energiespeichervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung aus einer Perspektive.
  • 4 zeigt ein schematisches Diagramm der dreidimensionalen Struktur eines Verbindungselements in der Energiespeichervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung aus einer anderen Perspektive.
  • 5 zeigt eine vergrößerte Ansicht der Stelle V gemäß 4.
  • 6 zeigt ein schematisches Diagramm einer dreidimensionalen Querschnittsstruktur der Enddeckelkomponente in der Energiespeichervorrichtung gemäß 1 entlang der Linie VI-VI.
  • 7 zeigt eine vergrößerte Ansicht der Stelle VII gemäß 6.
  • 8 zeigt ein schematisches Diagramm der dreidimensionalen zerlegten Teilstruktur einer Enddeckelkomponente in der Energiespeichervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung.
  • 9 zeigt ein schematisches Diagramm der dreidimensionalen zerlegten Teilstruktur einer Enddeckelkomponente in der Energiespeichervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung.
  • 10 zeigt ein schematisches Diagramm einer dreidimensionalen Querschnittsteilstruktur einer Enddeckelkomponente in der Energiespeichervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung.
  • 11 zeigt ein Diagramm der Beziehung zwischen der Kapazitätserhaltungsrate und der Anzahl der Zyklen der Energiespeichervorrichtung im Ausführungsbeispiel 1, Ausführungsbeispiel 2, Ausführungsbeispiel 3, Vergleichsbeispiel 1, Vergleichsbeispiel 2 und Vergleichsbeispiel 3.
In order to explain the technical solution in the exemplary embodiments of the present application more clearly, the figures to be used in the explanation of the exemplary embodiments are presented briefly below.
  • 1 12 shows a schematic diagram of the three-dimensional structure of an energy storage device according to an embodiment of the present application.
  • 2 12 is a schematic diagram of the three-dimensional disassembled structure of an energy storage device according to an embodiment of the present application.
  • 3 12 shows a schematic diagram of the three-dimensional structure of a connection element in the energy storage device according to an embodiment of the present application from a perspective.
  • 4 12 shows a schematic diagram of the three-dimensional structure of a connection element in the energy storage device according to an embodiment of the present application from a different perspective.
  • 5 shows an enlarged view of the point V according to FIG 4 .
  • 6 FIG. 12 is a schematic diagram of a three-dimensional cross-sectional structure of the end cap component in the energy storage device of FIG 1 along line VI-VI.
  • 7 shows an enlarged view of point VII according to FIG 6 .
  • 8th 12 is a schematic diagram of the three-dimensional disassembled partial structure of an end cap component in the energy storage device according to an embodiment of the present application.
  • 9 12 is a schematic diagram of the three-dimensional disassembled partial structure of an end cap component in the energy storage device according to an embodiment of the present application.
  • 10 12 is a schematic diagram of a three-dimensional cross-sectional partial structure of an end cap component in the energy storage device according to an embodiment of the present application.
  • 11 12 is a graph showing the relationship between the capacity retention rate and the number of cycles of the energy storage device in Embodiment 1, Embodiment 2, Embodiment 3, Comparative Example 1, Comparative Example 2, and Comparative Example 3.

AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNGDETAILED DESCRIPTION

Im Zusammenhang mit Figuren in der Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung werden die technischen Lösungen in der Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung im Folgenden klar und vollständig erläutert. Offensichtlich stellen die erläuterten Ausführungsformen nicht alle Ausführungsformen, sondern lediglich einen Teil von Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung dar. Alle anderen Ausführungsformen, die durch den Durchschnittsfachmann auf diesem Gebiet auf der Grundlage der Ausführungsformen in der vorliegenden Anmeldung ohne kreative Arbeiten erhalten werden, sollten als vom Schutzumfang der vorliegenden Anmeldung gedeckt angesehen werden.In connection with figures in the embodiment of the present application, the technical solutions in the embodiment of the present application are explained clearly and fully in the following. Obviously, the illustrated embodiments do not represent all embodiments, but represent only part of embodiments of the present application. All other embodiments obtained by those skilled in the art based on the embodiments in the present application without creative works should be considered as covered by the scope of the present application.

Die folgenden Beschreibungen der verschiedenen Ausführungsformen werden unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren gegeben, um bestimmte Ausführungsformen zu veranschaulichen, in denen die vorliegende Anmeldung implementiert werden kann. Die in der Beschreibung verwendeten Richtungsbegriffe der Richtungen, wie „oben“, „unten“, „vorne“, „hinten“, „links“, „rechts“, „innen“, „außen“, usw. sind lediglich die Richtungen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren, und die verwendeten Richtungsbegriffe dienen daher der besseren und klareren Veranschaulichung und dem besseren Verständnis der vorliegenden Anwendung und bedeuten nicht, dass das Gerät oder die Komponente, auf die Bezug genommen wird, eine bestimmte Richtung haben, in einer bestimmten Richtung konstruiert sein und funktionieren muss, und sind daher nicht als Einschränkung der vorliegenden Anmeldung zu verstehen.The following descriptions of the various embodiments are provided with reference to the accompanying figures to illustrate specific embodiments in which the present application may be implemented. The directional terms of the directions used in the description, such as "up", "down", "front", "back", "left", "right", "inside", "outside", etc. are only the directions for reference to the attached figures, and the directional terms used are therefore for better and clearer illustration and understanding of the present application and do not imply that the device or component referred to has a specific direction, is constructed in a specific direction must be and function, and are therefore not to be understood as a limitation of the present application.

Darüber hinaus dienen die den Bauteilen in diesem Dokument zugewiesenen Seriennummern, wie z.B. „erstes“, „zweites“ usw., nur zur Unterscheidung der beschriebenen Objekte und haben keine sequentielle oder technische Bedeutung. Die Begriffe „Verbindung“ und „Kupplung“ in dieser Anmeldung schließen direkte und indirekte Verbindungen (Kupplungen) ein, sofern nicht anders angegeben.Furthermore, the serial numbers assigned to components in this document, such as "first", "second", etc., are used only to distinguish the items described and have no sequential or technical significance. The terms "connection" and "coupling" in this application include direct and indirect connections (couplings) unless otherwise specified.

An einem ersten Aspekt, wie in 1, 2 und 6 dargestellt, stellt die vorliegende Anmeldung eine Energiespeichervorrichtung 100 zur Verfügung, umfassend eine Enddeckelkomponente 30, ein Verbindungselement 40 und ein Füllelement 50. Die Enddeckelkomponente 30 umfasst einen Enddeckel 31 und einen Elektrodenanschluss 32, wobei an dem Enddeckel 31 ein Herausführungsloch 311 der Elektrode gebildet ist, und wobei der Elektrodenanschluss 32 das Herausführungsloch 311 der Elektrode abdeckt. An einer Fläche des Verbindungselements 40 ist ein Vorsprung 441a angeordnet, wobei an der anderen Fläche eine Aussparung 441b gebildet ist, und wobei der Vorsprung 441 a mit einem Ende des Elektrodenanschlusses 32 elektrisch verbunden ist. Das Füllelement 50 ist in die Aussparung 441b gefüllt, wobei entlang der axialen Richtung des Herausführungslochs 311 der Elektrode das Verhältnis der Projektionsfläche des Füllelements 50 zu der Projektionsfläche der Aussparung 441b größer oder gleich 1,1 und kleiner oder gleich 1,5 ist, und wobei unter der Bedingung eines vollständigen Lade- und Entladezyklus in einer Umgebung mit einem Strom von 1 C und einer Temperatur von 25°C die Anzahl der Zyklen, denen die Energiespeichervorrichtung 100 unterzogen ist, wenn die Entladekapazität der Energiespeichervorrichtung 100 auf 80% der Nennkapazität abfällt, größer oder gleich 2000 ist und die Anzahl der Zyklen, denen die Energiespeichervorrichtung 100 unterzogen ist, wenn die Entladekapazität der Energiespeichervorrichtung 100 auf 90% der Nennkapazität abfällt, größer oder gleich 1000 ist.On a first aspect, as in 1 , 2 and 6 illustrated, the present application provides an energy storage device 100, comprising an end cap component 30, a connecting element 40 and a filling element 50. The end cap component 30 comprises an end cap 31 and an electrode terminal 32, with an lead-out hole 311 of the electrode being formed on the end cap 31, and the electrode terminal 32 covers the lead-out hole 311 of the electrode. A projection 441a is disposed on one surface of the connecting member 40 and a recess 441b is formed on the other surface, and the projection 441a is electrically connected to one end of the electrode terminal 32 . The filler 50 is filled in the recess 441b, and along the axial direction of the electrode lead-out hole 311, the ratio of the projected area of the filler 50 to the projected area of the recess 441b is greater than or equal to 1.1 and less than or equal to 1.5, and where under the condition of a full charge and discharge cycle in an environment with a current of 1 C and a temperature of 25 ° C, the number of cycles to which the energy storage device 100 is subjected when the discharge capacity of the energy storage device 100 drops to 80% of the rated capacity, is greater than or equal to 2000 and the number of cycles that the power storage device 100 undergoes when the discharge capacity of the power storage device 100 drops to 90% of the rated capacity is greater than or equal to 1000.

Es versteht sich, dass die Energiespeichervorrichtung 100 eine einzellige Batterie, ein Batteriemodul, ein Batteriepack, ein Batteriesystem, einen Batterieschrank, eine Container-Energiespeichervorrichtung und dergleichen umfassen kann, aber nicht darauf beschränkt ist. Wenn es sich bei der Energiespeichervorrichtung 100 um eine einzellige Batterie handelt, kann es sich um eine quadratische oder zylindrische Batterie handeln.It is understood that the energy storage device 100 may include, but is not limited to, a single cell battery, a battery module, a battery pack, a battery system, a battery cabinet, a containerized energy storage device, and the like. When the energy storage device 100 is a single cell battery, it may be a square or cylindrical battery.

Bei der Energiespeichervorrichtung 100 der vorliegenden Anmeldung ist an einer dem Enddeckel 31 zugewandten Fläche des Verbindungselements 40 ein Vorsprung 441 a gebildet, der mit einem Ende des Elektrodenanschlusses 32 elektrisch verbunden ist, z.B. wird durch Schweißen eine elektrische Verbindung realisiert. Die Höhe des Elektrodenanschlusses 32 kann kleiner eingestellt werden, um die Kosten zu sparen. Die dem Vorsprung 441a abgewandte andere Fläche des Verbindungselements 40 ist mit einer Aussparung 441 b versehen, die dem Vorsprung 441a gegenüberliegt, wobei der Vorsprung 441a durch Laserschweißen mit dem Elektrodenanschluss 32 verschweißt wird, und wobei der Vorsprung 441 a von der Seite, an der sich die Aussparung 441b befindet, mit dem Elektrodenanschluss 32 durch Laser verschweißt wird, und die durch Schweißen erzeugten Schweißschlacken oder Grate bleiben an der oberen Wand der Aussparung 441b zurück, und ein klebriges Füllelement 50 ist in der Aussparung 441b befestigt, das Füllelement 50 ist in die Aussparung 441b voll gefüllt und liegt an der Seitenwand der Aussparung 441b an, so dass die durch Schweißen de Vorsprungs 441a und des Elektrodenanschlusses 32 erzeugten Schweißschlacken abgedichtet werden und sich an dem Füllelement 50 in der Aussparung 441b ansammeln können. Ferner ist entlang der axialen Richtung des Herausführungslochs 311 der Elektrode das Verhältnis der Projektionsfläche des Füllelements 50 zu der Projektionsfläche der Aussparung 441b größer oder gleich 1,1, so dass das Füllelement 50 den Umfangsrand der Aussparung 441b vollständig abdichten kann, um zu vermeiden, dass sich die Schweißschlacken aufgrund von Erschütterungen oder langfristiger Korrosion oder Auskolkung des Elektrolyten ablösen, wodurch ein Kurzschluss der Elektrodenkomponente 20 aufgrund des Ablösens der Schlacke wirksam verhindert und die Sicherheitsleistung der Energiespeichervorrichtung 100 verbessert wird.In the energy storage device 100 of the present application, a projection 441a is formed on a surface of the connecting member 40 facing the end cover 31 and is electrically connected to one end of the electrode terminal 32, for example, an electrical connection is realized by welding. The height of the electrode terminal 32 can be set smaller to save the cost. The other surface of the connecting member 40 facing away from the projection 441a is provided with a recess 441b, which faces the projection 441a, the projection 441a is welded to the electrode terminal 32 by laser welding, and the projection 441a is viewed from the side on which the recess 441b is located is laser welded to the electrode terminal 32, and the welding slag or burrs generated by welding remain on the top wall of the recess 441b, and a sticky filler 50 is fixed in the recess 441b, the filler 50 is inserted into the Recess 441b is fully filled and abuts against the side wall of the recess 441b, so that the weld slag generated by welding the projection 441a and the electrode terminal 32 is sealed and can accumulate on the filler 50 in the recess 441b. Further, along the axial direction of the electrode lead-out hole 311, the ratio of the projected area of the filler 50 to the projected area of the recess 441b is greater than or equal to 1.1, so that the filler 50 can completely seal the peripheral edge of the recess 441b to avoid welding slag builds up due to physical shock or long-term corrosion or scouring of the elec rolyte, thereby effectively preventing the electrode component 20 from short-circuiting due to the slag detachment, and improving the safety performance of the energy storage device 100 .

Darüber hinaus ist entlang der axialen Richtung des Herausführungslochs 311 der Elektrode das Verhältnis der Projektionsfläche des Füllelements 50 zu der Projektionsfläche der Aussparung 441b größer oder gleich 1,1 und kleiner oder gleich 1,5 ist, wobei unter der Bedingung eines vollständigen Lade- und Entladezyklus in einer Umgebung mit einem Strom von 1 C und einer Temperatur von 25°C das Füllelement 50 die beim Schweißen des Elektrodenanschlusses 32 und des Vorsprungs 441 a erzeugten Grate oder Schweißschlacken abdichten kann, um zu vermeiden, dass sie sich während der Bewegung der Energiespeichervorrichtung 100 oder aufgrund langfristiger Korrosion oder Auskolkung des Elektrolyten ablösen, wodurch die Anzahl der Zyklen, denen die Energiespeichervorrichtung 100 unterzogen ist, wenn die Entladekapazität der Energiespeichervorrichtung 100 auf 80% der Nennkapazität abfällt, größer oder gleich 2000 ist und die Anzahl der Zyklen, denen die Energiespeichervorrichtung 100 unterzogen ist, wenn die Entladekapazität der Energiespeichervorrichtung 100 auf 90% abfällt, größer oder gleich 1000 ist, auf die Weise kann die Anzahl der Zyklen der Energiespeichervorrichtung 100 effektiv verbessert werden, Falls nichts ausdrücklich angegeben wird, werden die Lösungen der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Anmeldung unter den gleichen Bedingungen getestet. Wenn in der axialen Richtung des Herausführungslochs 311 der Elektrode das Verhältnis der Projektionsfläche des Füllelements 50 zu der Projektionsfläche der Aussparung 441b kleiner als 1,1 ist, hat der den Umfangsrand der Aussparung 441 b abdichtende Teil des Füllelements 50 eine zu kleine Fläche, was leicht dazu führen kann, dass sich das Füllelement 50 vom Umfangsrand der Aussparung 441b ablöst, wodurch die Schweißschlacken aufgrund von Erschütterungen oder langfristiger Korrosion oder Auskolkung des Elektrolyten aus dem Spalt zwischen der Seitenwand der Aussparung 441b und dem Füllelement 50 in der Aussparung 441b auf die Elektrodenkomponente 20 fallen, was die Sicherheitsleistung der Elektrodenkomponente 20 beeinträchtigt und somit dazu führt, dass die Anzahl der Zyklen, denen die Energiespeichervorrichtung 100 unterzogen ist, wenn die Entladekapazität der Energiespeichervorrichtung 100 auf 80% der Nennkapazität abfällt, kleiner als 2000 ist und die Anzahl der Zyklen, denen die Energiespeichervorrichtung 100 unterzogen ist, wenn die Entladekapazität der Energiespeichervorrichtung 100 auf 90% der Nennkapazität abfällt, kleiner als 1000 ist. Wenn das Verhältnis der Projektionsfläche des Füllelements 50 zu der Projektionsfläche der Aussparung 441b größer als 1,5 ist, hat der den Umfangsrand der Aussparung 441b abdichtende Teil des Füllelements 50 eine zu große Fläche. Wenn das Füllelement 50 in die Aussparung 441b gefüllt ist, da das Füllelement 50 keine feste Fließrichtung hat, kann das Füllelement 50 leicht in das Schweißteil der Öse überlaufen, was die Leistung der Energiespeichervorrichtung 100 beeinträchtigt, wodurch die Lebensdauer der Energiespeichervorrichtung 100 beeinträchtigt wird. Bei einer Energiespeichervorrichtung 100 mit einem Verhältnis der Projektionsfläche des Füllelements 50 zu der Projektionsfläche der Aussparung 441b von größer als 1,5 und einer Energiespeichervorrichtung 100 mit einem Verhältnis der Projektionsfläche des Füllelements 50 zu der Projektionsfläche der Aussparung 441b von 1,5 überlappen die Beziehungskurve zwischen der Anzahl der Zyklen und der Kapazitätserhaltungsrate der ersteren und die Beziehungskurve zwischen der Anzahl der Zyklen und der Kapazitätserhaltungsrate der letzteren fast miteinander. Das Verhältnis der Projektionsfläche des Füllelements 50 zu der Projektionsfläche der Aussparung 441b von größer als 1,5 ist für die elektrische Leistung der Energiespeichervorrichtung 100 nicht vorteilhafter, sondern erhöht die Produktionskosten und verringert die Volumennutzung der Energiespeichervorrichtung 100.In addition, along the axial direction of the electrode lead-out hole 311, the ratio of the projected area of the filler 50 to the projected area of the recess 441b is greater than or equal to 1.1 and less than or equal to 1.5 under the condition of a complete charge and discharge cycle In an environment where the current is 1C and the temperature is 25°C, the filler member 50 can seal the burrs or weld slag generated when the electrode terminal 32 and the projection 441a are welded, to prevent them from spreading during the movement of the energy storage device 100 or peel off due to long-term corrosion or scouring of the electrolyte, whereby the number of cycles to which the energy storage device 100 is subjected when the discharge capacity of the energy storage device 100 drops to 80% of the rated capacity is greater than or equal to 2000 and the number of cycles to which the energy storage device 100 when the discharge capacity of the energy storage device 100 drops to 90% is greater than or equal to 1000, in this way the number of cycles of the energy storage device 100 can be effectively improved. If not expressly stated, the solutions of the embodiments of the present application tested under the same conditions. When the ratio of the projected area of the filler 50 to the projected area of the recess 441b is less than 1.1 in the axial direction of the electrode lead-out hole 311, the part of the filler 50 sealing the peripheral edge of the recess 441b has too small an area, which is easy can cause the filler member 50 to detach from the peripheral edge of the recess 441b, causing the weld slag due to shock or long-term corrosion or scouring of the electrolyte from the gap between the side wall of the recess 441b and the filler member 50 in the recess 441b onto the electrode component 20 fall, which affects the safety performance of the electrode component 20 and thus causes the number of cycles that the energy storage device 100 is subjected to when the discharge capacity of the energy storage device 100 drops to 80% of the rated capacity is less than 2000 and the number of cycles, to which the power storage device 100 is subjected when the discharge capacity of the power storage device 100 drops to 90% of the rated capacity is less than 1000. If the ratio of the projected area of the filler 50 to the projected area of the recess 441b is larger than 1.5, the portion of the filler 50 sealing the peripheral edge of the recess 441b has too large an area. When the filler 50 is filled in the recess 441b, since the filler 50 does not have a fixed flow direction, the filler 50 can easily overflow into the welding part of the eyelet, affecting the performance of the energy storage device 100, thereby affecting the life of the energy storage device 100. In an energy storage device 100 with a ratio of the projected area of the filling element 50 to the projected area of the recess 441b of greater than 1.5 and an energy storage device 100 with a ratio of the projected area of the filling element 50 to the projected area of the recess 441b of 1.5, the relationship curves overlap between of the number of cycles and the capacity maintenance rate of the former and the relationship curve between the number of cycles and the capacity maintenance rate of the latter almost with each other. The ratio of the projected area of the filling member 50 to the projected area of the recess 441b larger than 1.5 is not more advantageous for the electric performance of the energy storage device 100, but increases the production cost and reduces the volume utilization of the energy storage device 100.

Siehe 11, 11 zeigt ein Diagramm der Beziehung zwischen der Kapazitätserhaltungsrate und der Anzahl der Zyklen im Ausführungsbeispiel 1, Ausführungsbeispiel 2, Ausführungsbeispiel 3, Vergleichsbeispiel 1, Vergleichsbeispiel 2 und Vergleichsbeispiel 3. Bei der Energiespeichervorrichtung 100 im Ausführungsbeispiel 1 beträgt das Verhältnis der Projektionsfläche des Füllelements 50 zu der Projektionsfläche der Aussparung 441b entlang der axialen Richtung des Herausführungslochs 311 der Elektrode 1,1; bei der Energiespeichervorrichtung 100 im Ausführungsbeispiel 2 beträgt das Verhältnis der Projektionsfläche des Füllelements 50 zu der Projektionsfläche der Aussparung 441b entlang der axialen Richtung des Herausführungslochs 311 der Elektrode 1,2;bei der Energiespeichervorrichtung 100 im Ausführungsbeispiel 3 beträgt das Verhältnis der Projektionsfläche des Füllelements 50 zu der Projektionsfläche der Aussparung 441b entlang der axialen Richtung des Herausführungslochs 311 der Elektrode 1,5;bei der Energiespeichervorrichtung 100 im Vergleichsbeispiel 1 beträgt das Verhältnis der Projektionsfläche des Füllelements 50 zu der Projektionsfläche der Aussparung 441b entlang der axialen Richtung des Herausführungslochs 311 der Elektrode 0,3;bei der Energiespeichervorrichtung 100 im Vergleichsbeispiel 2 beträgt das Verhältnis der Projektionsfläche des Füllelements 50 zu der Projektionsfläche der Aussparung 441b entlang der axialen Richtung des Herausführungslochs 311 der Elektrode 0,6;bei der Energiespeichervorrichtung 100 im Vergleichsbeispiel 2 beträgt das Verhältnis der Projektionsfläche des Füllelements 50 zu der Projektionsfläche der Aussparung 441b entlang der axialen Richtung des Herausführungslochs 311 der Elektrode 1,6. Die oben genannten Testbedingungen sind: Konstanttemperaturtest bei 25°C, Konstantstromladung bei einem Strom von 1 C auf 3,65V, gefolgt von Konstantspannungsladung bei 3,65 V auf 0,05 C, Stehenlassen für eine halbe Stunde, dann Konstantstromentladung bei einem Strom von 1 C auf 2,5 V, Stehenlassen für eine halbe Stunde und erneutes Starten des Ladezyklus. Dabei ist die Nennkapazität die Anfangskapazität der Energiespeichervorrichtung 100, und wenn die Entladekapazität der Energiespeichervorrichtung 100 auf einen bestimmten Prozentsatz der Nennkapazität abfällt, ist der bestimmte Prozentsatz die Kapazitätserhaltungsrate der Energiespeichervorrichtung 100. Wenn z.B. die Entladekapazität der Energiespeichervorrichtung 100 auf 80% der Nennkapazität abfällt, beträgt die Kapazitätserhaltungsrate der Energiespeichervorrichtung 100 80%; Wenn z.B. die Entladekapazität der Energiespeichervorrichtung 100 auf 85% der Nennkapazität abfällt, beträgt die Kapazitätserhaltungsrate der Energiespeichervorrichtung 100 85%.Please refer 11 , 11 12 shows a graph of the relationship between the capacity retention rate and the number of cycles in Embodiment 1, Embodiment 2, Embodiment 3, Comparative Example 1, Comparative Example 2, and Comparative Example 3. In the energy storage device 100 in Embodiment 1, the ratio of the projected area of the filler member is 50 to the projected area the recess 441b along the axial direction of the lead-out hole 311 of the electrode 1,1; in the energy storage device 100 in Embodiment 2, the ratio of the projected area of the filling member 50 to the projected area of the recess 441b along the axial direction of the lead-out hole 311 of the electrode is 1.2; in the energy storage device 100 in Embodiment 3, the ratio of the projected area of the filling member is 50 to the projected area of the recess 441b along the axial direction of the lead-out hole 311 of the electrode 1.5;in the energy storage device 100 in Comparative Example 1, the ratio of the projected area of the filling member 50 to the projected area of the recess 441b along the axial direction of the lead-out hole 311 of the electrode is 0, 3;in the energy storage device 100 in Comparative Example 2, the ratio of the projected area of the filler 50 to the projected area of the recess 441b along the axial direction of the electrode take-out hole 311 is 0.6;in the energy storage device 100 in Comparative Example 2, the ratio of the projected area of the filler 50 to the projected area of the recess 441b along the axial direction of the lead-out hole 311 of the electrode 1,6. The above The test conditions mentioned are: constant temperature test at 25°C, constant current charge at a current of 1C to 3.65V, followed by constant voltage charge at 3.65V to 0.05C, let stand for half an hour, then constant current discharge at a current of 1C to 2.5 V, leave for half an hour and start the charging cycle again. Here, the rated capacity is the initial capacity of the energy storage device 100, and when the discharge capacity of the energy storage device 100 drops to a certain percentage of the rated capacity, the certain percentage is the capacity maintenance rate of the energy storage device 100. For example, if the discharge capacity of the energy storage device 100 drops to 80% of the rated capacity, is the capacity maintenance rate of the energy storage device 100 80%; For example, when the discharge capacity of the power storage device 100 drops to 85% of the rated capacity, the capacity maintenance rate of the power storage device 100 is 85%.

Aus der Kombination von Tabelle 1, Tabelle 2 und 11 ist es ersichtlich, dass die Anzahl der Zyklen, denen die Energiespeichervorrichtung 100 im Vergleichsbeispiel 1 unterzogen ist, wenn die Entladekapazität der Energiespeichervorrichtung 100 auf 80,01 % der Nennkapazität abfällt, 1759 beträgt und kleiner als 2000 ist, und es ist erkennbar, dass und die Anzahl der Zyklen, denen die Energiespeichervorrichtung 100 unterzogen ist, wenn die Entladekapazität der Energiespeichervorrichtung 100 im Vergleichsbeispiel 1 auf 80% der Nennkapazität abfällt, kleiner als 2000 ist; Aus der Kombination von Tabelle 1, Tabelle 2 und Figur ist es ersichtlich, dass die Anzahl der Zyklen, denen die Energiespeichervorrichtung 100 im Vergleichsbeispiel 1 unterzogen ist, wenn die Entladekapazität der Energiespeichervorrichtung 100 auf 90,01 % der Nennkapazität abfällt, 688 beträgt und kleiner als 1000 ist, und es ist erkennbar, dass die Anzahl der Zyklen, denen die Energiespeichervorrichtung 100 unterzogen ist, wenn die Entladekapazität der Energiespeichervorrichtung 100 im Vergleichsbeispiel 1 auf 80% der Nennkapazität abfällt, kleiner als 1000 ist;From the combination of Table 1, Table 2 and 11 it can be seen that the number of cycles that the power storage device 100 in Comparative Example 1 undergoes when the discharge capacity of the power storage device 100 drops to 80.01% of the rated capacity is 1759 and is less than 2000, and it can be seen that and the number of cycles that the power storage device 100 undergoes when the discharge capacity of the power storage device 100 in Comparative Example 1 drops to 80% of the rated capacity is less than 2000; From the combination of Table 1, Table 2 and Figure, it can be seen that the number of cycles that the power storage device 100 in Comparative Example 1 is subjected to when the discharge capacity of the power storage device 100 drops to 90.01% of the rated capacity is 688 and smaller than 1000, and it can be seen that the number of cycles that the power storage device 100 undergoes when the discharge capacity of the power storage device 100 in Comparative Example 1 drops to 80% of the rated capacity is less than 1000;

Die Anzahl der Zyklen, denen die Energiespeichervorrichtung 100 im Vergleichsbeispiel 2 unterzogen ist, wenn die Entladekapazität der Energiespeichervorrichtung 100 auf 80,02% der Nennkapazität abfällt, beträgt 1852 und ist kleiner als 2000, und es ist erkennbar, dass die Anzahl der Zyklen, denen die Energiespeichervorrichtung 100 unterzogen ist, wenn die Entladekapazität der Energiespeichervorrichtung 100 im Vergleichsbeispiel 2 auf 80% der Nennkapazität abfällt, kleiner als 2000 ist; und die Anzahl der Zyklen, denen die Energiespeichervorrichtung 100 im Vergleichsbeispiel 2 unterzogen ist, wenn die Entladekapazität der Energiespeichervorrichtung 100 auf 90,00% der Nennkapazität abfällt, beträgt 511 und ist kleiner als 1000. Aus 11 ist es ersichtlich, dass sich im Vergleich zu der Energiespeichervorrichtung 100 im Vergleichsbeispiel 2 die Energiespeichervorrichtung 100 im Vergleichsbeispiel 1 aufgrund von Erschütterungen oder langfristiger Korrosion oder Auskolkung des Elektrolyten stark ablöst, und die Kapazitätserhaltungsrate in der späteren Stufe verringert sich erheblich.The number of cycles to which the energy storage device 100 in Comparative Example 2 is subjected when the discharge capacity of the energy storage device 100 drops to 80.02% of the rated capacity is 1852 and is less than 2000, and it can be seen that the number of cycles to which the power storage device 100 is subjected to when the discharge capacity of the power storage device 100 in Comparative Example 2 drops to 80% of the rated capacity is less than 2000; and the number of cycles that the power storage device 100 in Comparative Example 2 undergoes when the discharge capacity of the power storage device 100 drops to 90.00% of the rated capacity is 511 and is less than 1000. Off 11 it can be seen that compared to the power storage device 100 in Comparative Example 2, the power storage device 100 in Comparative Example 1 peels off greatly due to shock or long-term corrosion or scouring of the electrolyte, and the capacity retention rate at the later stage decreases significantly.

De Anzahl der Zyklen, denen die Energiespeichervorrichtung 100 im Ausführungsbeispiel 1 unterzogen ist, wenn die Entladekapazität der Energiespeichervorrichtung 100 auf 84,24% der Nennkapazität abfällt, beträgt 3058 und ist größer als 2000, und es ist erkennbar, dass die Anzahl der Zyklen, denen die Energiespeichervorrichtung 100 im Ausführungsbeispiel 1 unterzogen ist, wenn die Entladekapazität der Energiespeichervorrichtung 100 auf 80,00% der Nennkapazität abfällt, größer als 3028 (nämlich größer als 2000) ist. De Anzahl der Zyklen, denen die Energiespeichervorrichtung 100 im Ausführungsbeispiel 1 unterzogen ist, wenn die Entladekapazität der Energiespeichervorrichtung 100 auf 90,02% der Nennkapazität abfällt, beträgt 1024 und ist größer als 1000, und es ist erkennbar, dass die Anzahl der Zyklen, denen die Energiespeichervorrichtung 100 im Ausführungsbeispiel 1 unterzogen ist, wenn die Entladekapazität der Energiespeichervorrichtung 100 auf 90,00% der Nennkapazität abfällt, größer als 1000 ist.The number of cycles that the power storage device 100 undergoes in Embodiment 1 when the discharge capacity of the power storage device 100 drops to 84.24% of the rated capacity is 3058 and is greater than 2000, and it can be seen that the number of cycles that the power storage device 100 in Embodiment 1 undergoes when the discharge capacity of the power storage device 100 drops to 80.00% of the rated capacity is greater than 3028 (namely, greater than 2000). The number of cycles that the power storage device 100 undergoes in Embodiment 1 when the discharge capacity of the power storage device 100 drops to 90.02% of the rated capacity is 1024 and is greater than 1000, and it can be seen that the number of cycles that the power storage device 100 in Embodiment 1 undergoes when the discharge capacity of the power storage device 100 drops to 90.00% of the rated capacity is greater than 1000.

De Anzahl der Zyklen, denen die Energiespeichervorrichtung 100 im Ausführungsbeispiel 2 unterzogen ist, wenn die Entladekapazität der Energiespeichervorrichtung 100 auf 81,86% der Nennkapazität abfällt, beträgt 3011 und ist größer als 2000, und es ist erkennbar, dass die Anzahl der Zyklen, denen die Energiespeichervorrichtung 100 im Ausführungsbeispiel 2 unterzogen ist, wenn die Entladekapazität der Energiespeichervorrichtung 100 auf 80,00% der Nennkapazität abfällt, größer als 3011 (nämlich größer als 2000) ist. De Anzahl der Zyklen, denen die Energiespeichervorrichtung 100 im Ausführungsbeispiel 2 unterzogen ist, wenn die Entladekapazität der Energiespeichervorrichtung 100 auf 90,01 % der Nennkapazität abfällt, beträgt 1056 und ist größer als 1000, und es ist erkennbar, dass die Anzahl der Zyklen, denen die Energiespeichervorrichtung 100 im Ausführungsbeispiel 2 unterzogen ist, wenn die Entladekapazität der Energiespeichervorrichtung 100 auf 90,00% der Nennkapazität abfällt, größer als 1000 ist.The number of cycles that the power storage device 100 undergoes in Embodiment 2 when the discharge capacity of the power storage device 100 drops to 81.86% of the rated capacity is 3011 and is greater than 2000, and it can be seen that the number of cycles that the power storage device 100 in Embodiment 2 undergoes when the discharge capacity of the power storage device 100 drops to 80.00% of the rated capacity is greater than 3011 (namely, greater than 2000). The number of cycles that the power storage device 100 undergoes in Embodiment 2 when the discharge capacity of the power storage device 100 drops to 90.01% of the rated capacity is 1056 and is greater than 1000, and it can be seen that the number of cycles that the power storage device 100 undergoes in Embodiment 2 when the discharge capacity of the power storage device 100 drops to 90.00% of the rated capacity is greater than 1000.

De Anzahl der Zyklen, denen die Energiespeichervorrichtung 100 im Ausführungsbeispiel 3 unterzogen ist, wenn die Entladekapazität der Energiespeichervorrichtung 100 auf 81,76% der Nennkapazität abfällt, beträgt 3058 und ist größer als 2000, und es ist erkennbar, dass die Anzahl der Zyklen, denen die Energiespeichervorrichtung 100 im Ausführungsbeispiel 2 unterzogen ist, wenn die Entladekapazität der Energiespeichervorrichtung 100 auf 80,00% der Nennkapazität abfällt, größer als 3058 (nämlich größer als 2000) ist. Die Anzahl der Zyklen, denen die Energiespeichervorrichtung 100 im Vergleichsbeispiel 2 unterzogen ist, wenn die Entladekapazität der Energiespeichervorrichtung 100 auf 90,00% der Nennkapazität abfällt, beträgt 1059 und ist größer als 1000.The number of cycles that the power storage device 100 undergoes in Embodiment 3 when the discharge capacity of the power storage device 100 drops to 81.76% of the rated capacity is 3058 and is greater than 2000, and it can be seen that the number of cycles that the energy storage device 100 in Embodiment 2 when the discharge capacity of the power storage device 100 drops to 80.00% of the rated capacity is greater than 3058 (namely, greater than 2000). The number of cycles that the power storage device 100 in Comparative Example 2 undergoes when the discharge capacity of the power storage device 100 drops to 90.00% of the rated capacity is 1059 and is greater than 1000.

De Anzahl der Zyklen, denen die Energiespeichervorrichtung 100 im Vergleichsbeispiel 3 unterzogen ist, wenn die Entladekapazität der Energiespeichervorrichtung 100 auf 82,20% der Nennkapazität abfällt, beträgt 3011 und ist größer als 2000, und es ist erkennbar, dass die Anzahl der Zyklen, denen die Energiespeichervorrichtung 100 im Vergleichsbeispiel 3 unterzogen ist, wenn die Entladekapazität der Energiespeichervorrichtung 100 auf 80,00% der Nennkapazität abfällt, größer als 3011 (nämlich größer als 2000) ist. De Anzahl der Zyklen, denen die Energiespeichervorrichtung 100 im Vergleichsbeispiel 3 unterzogen ist, wenn die Entladekapazität der Energiespeichervorrichtung 100 auf 90,00% der Nennkapazität abfällt, beträgt 1136 und ist größer als 1000, und es ist erkennbar, dass die Anzahl der Zyklen, denen die Energiespeichervorrichtung 100 im Ausführungsbeispiel 1 unterzogen ist, wenn die Entladekapazität der Energiespeichervorrichtung 100 auf 90,00% der Nennkapazität abfällt, größer als 1000 ist.The number of cycles to which the energy storage device 100 in Comparative Example 3 is subjected when the discharge capacity of the energy storage device 100 drops to 82.20% of the rated capacity is 3011 and is greater than 2000, and it can be seen that the number of cycles to which the power storage device 100 in Comparative Example 3 undergoes when the discharge capacity of the power storage device 100 drops to 80.00% of the rated capacity is greater than 3011 (namely, greater than 2000). The number of cycles to which the energy storage device 100 in Comparative Example 3 is subjected when the discharge capacity of the energy storage device 100 drops to 90.00% of the rated capacity is 1136 and is greater than 1000, and it can be seen that the number of cycles to which the power storage device 100 in Embodiment 1 undergoes when the discharge capacity of the power storage device 100 drops to 90.00% of the rated capacity is greater than 1000.

Aus der Kombination des ersten Ausführungsbeispiels, des zweiten Ausführungsbeispiels und des dritten Vergleichsbeispiels ist es ersichtlich, dass, wenn entlang der axialen Richtung des Herausführungslochs 311 der Elektrode das Verhältnis der Projektionsfläche des Füllelements 50 zu der Projektionsfläche der Aussparung 441b 1,6 beträgt, das Diagramm der Beziehung zwischen der Kapazitätserhaltungsrate und der Anzahl der Zyklen der Energiespeichervorrichtung 100 sich nicht von der Kurve der Beziehung zwischen der Kapazitätserhaltungsrate und der Anzahl der Zyklen im Ausführungsbeispiel 1 und 2 unterscheidet, so dass, wenn das Verhältnis der Projektionsfläche des Füllelements 50 zu der Projektionsfläche der Aussparung 441b größer als 1,5 ist, die Zyklusleistung der Energiespeichervorrichtung 100 nicht wesentlich verbessert und die Zyklusleistung der Energiespeichervorrichtung 100 nicht wesentlich beeinflusst wird. Ferner verwendet das Füllelement 50 hauptsächlich Heißschmelzkleber, um die Aussparung 441b zu füllen, bevor der Heißschmelzkleber ausgehärtet ist, hat der Heißschmelzkleber keine feste Fließrichtung und überläuft leicht in das Schweißteil der Öse, was sich auf die Verbindung zwischen der Öse und dem Verbindungselement auswirkt, wodurch die Leistung der Energiespeichervorrichtung 100 beeinträchtigt wird, was dazu führt, dass die Lebensdauer der Energiespeichervorrichtung 100 beeinträchtigt wird.From the combination of the first embodiment, the second embodiment and the third comparative example, it can be seen that when along the axial direction of the electrode lead-out hole 311 the ratio of the projected area of the filler 50 to the projected area of the recess 441b is 1.6, the graph of the relationship between the capacity maintenance rate and the number of cycles of the energy storage device 100 is no different from the curve of the relationship between the capacity maintenance rate and the number of cycles in Embodiments 1 and 2, so that when the ratio of the projected area of the filler member 50 to the projected area of the Recess 441b is greater than 1.5, the cycle performance of the energy storage device 100 is not significantly improved, and the cycle performance of the energy storage device 100 is not significantly affected. Further, the filling member 50 mainly uses hot melt adhesive to fill the recess 441b, before the hot melt adhesive is cured, the hot melt adhesive has no fixed flow direction and is easy to overflow into the welding part of the eyelet, affecting the connection between the eyelet and the connecting element, thereby the performance of the energy storage device 100 is degraded, resulting in the durability of the energy storage device 100 being degraded.

Wie in 11 dargestellt, wenn entlang der axialen Richtung des Herausführungslochs 311 der Elektrode das Verhältnis der Projektionsfläche des Füllelements 50 zu der Projektionsfläche der Aussparung 441b jeweils 1,5 und 1,6 beträgt, überlappen die Beziehungskurven zwischen der Kapazitätserhaltungsrate der Energiespeichervorrichtung und der Anzahl der Zyklen fast miteinander, dadurch ist es ersichtlich, dass das Verhältnis der Projektionsfläche des Füllelements 50 zu der Projektionsfläche der Aussparung 441b nicht für die elektrische Leistung der Energiespeichervorrichtung 100 vorteilhafter sein kann, und ein Verhältnis der Projektionsfläche des Füllelements 50 zu der Projektionsfläche der Aussparung 441b von 1,6 die Produktionskosten erhöhen und die Volumennutzung der Energiespeichervorrichtung 100 verringern wird, deshalb wird die Obergrenze des Verhältnisses der Projektionsfläche des Füllelements 50 zu der Projektionsfläche der Aussparung 441b auf 1,5 beschränkt, um die Produktionskosten wirksam zu reduzieren und die Volumennutzung der Energiespeichervorrichtung 100 zu verbessern. Tabelle 1 Vergleichsbeispiel 1 0.3 Vergleichsbeispiel 2 0.6 Vergleichsbeispiel 3 1.6 Ausführungsbeispiel 1 1.1 Ausführungsbeispiel 2 1.2 Ausführungsbeispiel 3 1.5 Kapazitätser haltungsrate 80.01 % 80.02% 82.20% 84.24% 81.86% 81.76% Anzahl der Zyklen 1759 1852 3011 3058 3011 3058 Tabelle 2 Vergleichsbeispiel 1 0.3 Vergleichsbeispiel 2 0.6 Vergleichsbeispiel 3 1.6 Ausführungsbeispiel 1 1.1 Ausführungsbeispiel 2 1.2 Ausführungsbeispiel 3 1.5 Kapazitätser haltungsrate 90.02% 90.00% 90.00% 90.02% 90.01 % 90.00% Anzahl der Zyklen 688 511 1136 1023 1156 1159 As in 11 1, when along the axial direction of the electrode lead-out hole 311 the ratio of the projected area of the filler 50 to the projected area of the recess 441b is 1.5 and 1.6, respectively, the relationship curves between the capacity maintenance rate of the energy storage device and the number of cycles almost overlap with each other , From this it can be seen that the ratio of the projected area of the filling element 50 to the projected area of the recess 441b cannot be more advantageous for the electrical performance of the energy storage device 100, and a ratio of the projected area of the filling element 50 to the projected area of the recess 441b of 1.6 will increase the production cost and reduce the volume utilization of the energy storage device 100, therefore, the upper limit of the ratio of the projected area of the filling member 50 to the projected area of the recess 441b is limited to 1.5 in order to effectively reduce the production cost and improve the volume utilization of the energy storage device 100. Table 1 Comparative Example 1 0.3 Comparative Example 2 0.6 Comparative Example 3 1.6 Embodiment 1 1.1 Example 2 1.2 Example 3 1.5 capacity maintenance rate 80.01% 80.02% 82.20% 84.24% 81.86% 81.76% Number of cycles 1759 1852 3011 3058 3011 3058 Table 2 Comparative Example 1 0.3 Comparative Example 2 0.6 Comparative Example 3 1.6 Embodiment 1 1.1 Example 2 1.2 Example 3 1.5 capacity maintenance rate 90.02% 90.00% 90.00% 90.02% 90.01% 90.00% Number of cycles 688 511 1136 1023 1156 1159

Die Energiespeichervorrichtung 100 umfasst ferner ein Gehäuse 10 und eine Elektrodenkomponente 20. Das Gehäuse 10 kann aus einem metallischen Werkstoff, wie Aluminium, einer Aluminiumlegierung oder Stahl, hergestellt sein. Das Gehäuse 10 kann auch aus einem isolierenden Material wie Kunststoff hergestellt sein. Das Gehäuse 10 kann eine rechteckige, kastenförmige Struktur mit einer Öffnung 11 sein, die so ausgebildet ist, dass Komponenten wie die Elektrodenkomponente 20 und das Verbindungselement 40 durch die Öffnung 11 in das Gehäuse 10 eingelegt werden können.The energy storage device 100 further includes a housing 10 and an electrode component 20. The housing 10 may be made of a metallic material such as aluminum, an aluminum alloy, or steel. The housing 10 can also be made of an insulating material such as plastic. The case 10 may be a rectangular box-shaped structure having an opening 11 formed so that components such as the electrode component 20 and the connector 40 can be inserted into the case 10 through the opening 11 .

Die Elektrodenkomponente 20 kann eine negative Elektrodenplatte, eine positive Elektrodenplatte und eine Membran umfassen und dadurch gebildet ist, dass die negative Elektrodenplatte, die Membran und die positive Elektrodenplatte gestapelt oder gewickelt sind. Dabei befindet sich die Membran zwischen der negativen Elektrodenplatte und der positiven Elektrodenplatte und wird dazu verwendet, die positive Elektrodenplatte und die negative Elektrodenplatte zu isolieren und zu schützen, um zu verhindern, dass die negative Elektrodenplatte und die positive Elektrodenplatte direkt in Kontakt kommen und somit ein Kurzschluss auftritt. An der negativen Elektrodenplatte und der positiven Elektrodenplatte ist jeweils eine Öse herausgeführt, und durch eine Verbindung zwischen der Öse und dem Verbindungselement 40 wird das Verbindungselement 40 mit dem Elektrodenanschluss 32 verbunden, um das Laden und Entladen der Elektrodenkomponente 20 zu realisieren.The electrode component 20 may include a negative electrode plate, a positive electrode plate, and a membrane, and may be formed by stacking or winding the negative electrode plate, the membrane, and the positive electrode plate. In this case, the membrane is located between the negative electrode plate and the positive electrode plate, and is used to insulate and protect the positive electrode plate and the negative electrode plate to prevent the negative electrode plate and the positive electrode plate from directly contacting and thus a short circuit occurs. An eyelet is led out on each of the negative electrode plate and the positive electrode plate, and through a connection between the eyelet and the connector 40 , the connector 40 is connected to the electrode terminal 32 to realize charging and discharging of the electrode component 20 .

In einer möglichen Ausführungsform können die Elektrodenkomponenten 20 in einer Anzahl von 2 bereitgestellt sein, wobei die beiden Elektrodenkomponenten 20 im Gehäuse 10 entlang der Breitenrichtung des Gehäuses 10 nebeneinander angeordnet sind, um eine Energiespeichervorrichtung 100 mit höherer Energiedichte zu bilden.In one possible embodiment, the electrode components 20 may be provided in a number of 2, wherein the two electrode components 20 are juxtaposed in the case 10 along the width direction of the case 10 to form an energy storage device 100 with higher energy density.

Die Enddeckelkomponente 30 wird dazu verwendet, das Gehäuse 10 abzudichten, indem die Enddeckelkomponente 30 mit der Öffnung 11 des Gehäuses 10 verbunden wird, wird die Enddeckelkomponente 30 an der Öffnung 11 geschlossen, um die Elektrodenkomponente 20 und das Verbindungselement 40 innerhalb des Gehäuses 10 abzudichten, und das Verbindungselement 40 befindet sich zwischen der Elektrodenkomponente 20 und der Enddeckelkomponente 30 und ist elektrisch zwischen der Öse und dem Elektrodenanschluss 32 verbunden. Die Enddeckelkomponente 30 umfasst einen Enddeckel 31 und einen Elektrodenanschluss 32, wobei der Enddeckel 31 eine Größe und Form hat, die zur Öffnung 11 des Gehäuses 10 passt, so dass er an der Öffnung 11 des Gehäuses 10 geschlossen werden kann. Der Enddeckel31 kann aus einem metallischen Material bestehen, beispielsweise kann dasselbe Material wie das Gehäuse 10 ausgewählt werden. In einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung ist der Enddeckel 31 mit einem Herausführungsloch 311 der Elektrode, einem Flüssigkeitseinfüllloch312 und einer explosionsgeschützten Ventilkomponente 313 versehen.The end cap component 30 is used to seal the housing 10 by connecting the end cap component 30 to the opening 11 of the housing 10, the end cap component 30 is closed at the opening 11 to seal the electrode component 20 and the connecting element 40 within the housing 10, and connector 40 is located between electrode component 20 and end cap component 30 and is electrically connected between eyelet and electrode terminal 32 . The end cap component 30 includes an end cap 31 and an electrode terminal 32, the end cap 31 having a size and shape that fits the opening 11 of the housing 10 so that it can be closed at the opening 11 of the housing 10. The end cover 31 can be made of a metallic material, for example the same material as the housing 10 can be selected. In an embodiment of the present application, the end cap 31 is provided with an electrode lead-out hole 311 , a liquid filling hole 312 , and an explosion-proof valve component 313 .

Bezugnehmend auf 2 sind die Herausführungslöcher 311 der Elektrode jeweils an zwei Enden des Enddeckels 31 entlang der Längenrichtung vorgesehen, d.h. die Herausführungslöcher 311 der Elektrode sind in einer Anzahl von 2 bereitgestellt, von denen eines für die Installation des positiven Elektrodenanschlusses 32 und das andere für die Installation des negativen Elektrodenanschlusses 32 vorgesehen ist, um elektrische Energie von der Elektrodenkomponente 20 innerhalb des Gehäuses 10 zur Außenseite der Enddeckelkomponente 30 abzuführen, wodurch das Laden und Entladen der Energiespeichervorrichtung 100 realisiert werden. Die Form des Herausführungslochs 311 der Elektrode wird entsprechend der Form des Elektrodenanschlusses 32 eingestellt, wenn z.B. der Elektrodenanschluss 32 zylindrisch ist, wird das Herausführungsloch 311 der Elektrode entsprechend als rundes Loch eingestellt.Referring to 2 the electrode lead-out holes 311 are respectively provided at two ends of the end cap 31 along the length direction, that is, the electrode lead-out holes 311 are provided in a number of 2, one for installing the positive electrode terminal 32 and the other for installing the negative Electrode terminal 32 is provided to dissipate electric power from the electrode component 20 inside the housing 10 to the outside of the end cover component 30, thereby realizing the charging and discharging of the energy storage device 100. The shape of the electrode lead-out hole 311 is set according to the shape of the electrode terminal 32, for example, when the electrode terminal 32 is cylindrical, the electrode lead-out hole 311 is set as a round hole accordingly.

Das Flüssigkeitseinfüllloch 312 ist entsprechend den vorbestimmten Abmessungen an dem Enddeckel 31 gebildet, z.B. ist das Flüssigkeitseinfüllloch 312 zwischen den beiden Herausführungslöchern 311 der Elektrode vorgesehen, so dass, wenn Elektrolyt durch das Flüssigkeitseinfüllloch 312 in die Elektrodenkomponente 20 im Gehäuse 10 eingespritzt wird, der Elektrolyt die Elektrodenkomponente 20 schneller benetzen kann und der Elektrolyt gleichmäßiger benetzt werden kann.The liquid filling hole 312 is formed on the end cover 31 according to the predetermined dimensions, for example, the liquid filling hole 312 is provided between the two lead-out holes 311 of the electrode, so that when electrolyte is poured through the liquid filling hole 312 into the electrodes component 20 is injected in the case 10, the electrolyte can wet the electrode component 20 faster and the electrolyte can be wetted more evenly.

Die explosionsgeschützte Ventilkomponente 313 ist an dem Enddeckel 31 vorgesehen, insbesondere umfasst die explosionsgeschützte Ventilkomponente 313 ein explosionsgeschütztes Loch 3131 und ein explosionsgeschütztes Ventil 3132, das explosionsgeschützte Loch 3131 ist an dem Enddeckel 31 gebildet und befindet sich an der mittleren Position entlang der Längenrichtung des Enddeckels 31, und das explosionsgeschützte Ventil3132 dichtet das explosionsgeschützte Loch 3131 ab. Wenn der Innendruck der Energiespeichervorrichtung 100 während des Gebrauchs zu hoch ist, kann das explosionsgeschützte Ventil 3132 gebrochen werden, so dass das Gas, das sich im Innern der Energiespeichervorrichtung 100 bildet, durch das explosionsgeschützte Loch 3131 zum Äußeren der Energiespeichervorrichtung 100 abgeführt werden kann, um eine Explosion der Energiespeichervorrichtung 100 zu verhindern.The explosion-proof valve component 313 is provided on the end cover 31, specifically, the explosion-proof valve component 313 includes an explosion-proof hole 3131 and an explosion-proof valve 3132, the explosion-proof hole 3131 is formed on the end cover 31 and is located at the middle position along the length direction of the end cover 31 , and the 3132 explosion-proof valve seals the 3131 explosion-proof hole. If the internal pressure of the energy storage device 100 is too high during use, the explosion-proof valve 3132 can be broken, so that the gas that forms inside the energy storage device 100 can be discharged through the explosion-proof hole 3131 to the outside of the energy storage device 100 to prevent the energy storage device 100 from exploding.

In einer möglichen Ausführungsform ist auf einer mit dem Elektrodenanschluss 32 verbundenen Seite des Vorsprungs 441a ein Durchdringungsloch gebildet. Die Fläche des Durchdringungslochs ist kleiner als die Fläche des Vorsprungs 441a entlang der axialen Richtung des Herausführungslochs 311 der Elektrode, wenn der Vorsprung 441a mit dem 32 verschweißt wird, kann das Schweißen durch das Durchdringungsloch hindurch erfolgen, wodurch das Schweißen des Vorsprungs 441a mit dem Elektrodenanschluss 32 erleichtert wird, und die Aussparung 441b ist mit dem Füllelement 50 gefüllt, so dass die beim Schweißen erzeugten Grate oder Schweißschlacken abgedichtet werden und sich an dem Füllelement 50 ansammeln können. Es versteht sich, dass es in einer anderen Ausführungsform möglich ist, dass auf einer mit dem Elektrodenanschluss 32 verbundenen Seite des Vorsprungs 441a kein Durchdringungsloch gebildet ist, so dass die beim Schweißen des Vorsprungs 441a und des Elektrodenanschlusses 32 erzeugten Grate oder Schweißschlacken nicht leicht auf die Elektrodenkomponente 20 fallen, um die Sicherheitsleistung der Elektrodenkomponente 20 zu gewährleisten.In one possible embodiment, a penetrating hole is formed on a side of the projection 441a connected to the electrode terminal 32 . The area of the penetrating hole is smaller than the area of the projection 441a along the axial direction of the electrode lead-out hole 311, when the projection 441a is welded to the 32, the welding can be done through the penetrating hole, thereby welding the projection 441a to the electrode terminal 32 is relieved, and the recess 441b is filled with the filler 50, so that the burrs or welding slag generated during welding are sealed and can accumulate on the filler 50. It is understood that in another embodiment, it is possible that no penetration hole is formed on a side of the projection 441a connected to the electrode terminal 32, so that the burrs or welding slag generated when the projection 441a and the electrode terminal 32 are welded does not easily fall on the Electrode component 20 fall to ensure the safety performance of the electrode component 20.

Bezugnehmend auf 3 und 7 umfasst das Füllelement 50 einen Hauptkörperabschnitt 51 und einen ersten Flanschabschnitt 53, wobei der erste Flanschabschnitt 53 von einer weit von dem Hauptkörperabschnitt 51 entfernten Außenumfangsfläche entlang der radialen Richtung des Herausführungslochs 311 der Elektrode hervorsteht. Dabei ist der Hauptkörperabschnitt 51 in der Aussparung 441b vorgesehen und liegt zumindest teilweise in der Aussparung 441b frei, wobei der erste Flanschabschnitt 53 mit dem in der Aussparung 441b freiliegenden Teil des Hauptkörperabschnitts 51 verbunden ist, und wobei der Hauptkörperabschnitt 51 an der Seitenwand der Aussparung 441b anliegt. Da beim Schweißen des Vorsprungs 441a mit dem Elektrodenanschluss 32 die Seitenwand der Aussparung 441b an dem Hauptkörperabschnitt 51 anliegt, besteht kein Spalt zwischen der Seitenwand der Aussparung 441b und dem Hauptkörperabschnitt 51. Der Test zeigt an, dass es vermieden wird, dass die beim Schweißen des Vorsprungs 441a mit dem Elektrodenanschluss 32 erzeugten Schweißschlacken fallen. Ferner ist das Füllelement 50 klebrig und kann die Schweißschlacken teilweise an dem Füllelement 50 ansammeln, um es weiterhin zu verhindern, dass die Schweißschlacken aus der Aussparung 441b abfallen und somit der Schweißeffekt des Elektrodenanschlusses 32 und des Verbindungselements 40 beeinträchtigt wird. Ferner steht der erste Flanschabschnitt 53 von der Außenumfangsfläche des in der Aussparung 441b freiliegenden Teils des Hauptkörperabschnitts 51 entlang der radialen Richtung des Herausführungslochs 311 der Elektrode hervor, so dass der erste Flanschabschnitt 53 den Umfangsrand der Aussparung 441b abdeckt und daran anliegt, nämlich liegt der erste Flanschabschnitt 53 an der Oberfläche des Verbindungselements 40 am Umfangsrand der Aussparung 441b an, um die Aussparung 441b vollständig abzudichten, selbst wenn zwischen dem Hauptkörperabschnitt 51 und der Seitenwand der Aussparung 441b ein Spalt besteht, kann der erste Flanschabschnitt 53 auch die Schweißschlacken in der Aussparung 441b ansammeln, was weiterhin verhindert, dass die Schweißschlacken aufgrund von Erschütterungen oder langfristiger Korrosion oder Auskolkung des Elektrolyten von der offenen Seite der Aussparung 441b auf die Elektrodenkomponente 20 fallen, um die Sicherheit der Elektrodenkomponente 20 zu gewährleisten, so dass die Anzahl der Zyklen, denen die Energiespeichervorrichtung 100 unterzogen ist, wenn die Entladekapazität der Energiespeichervorrichtung 100 auf 80% der Nennkapazität abfällt, größer oder gleich 2000 ist; ferner ist die Anzahl der Zyklen, denen die Energiespeichervorrichtung 100 unterzogen ist, wenn die Entladekapazität der Energiespeichervorrichtung 100 auf 90% abfällt, größer oder gleich 1000, um die Anzahl der Zyklen der Energiespeichervorrichtung 100 wirksam zu erhöhen. Da das Verhältnis der Projektionsfläche des Füllelements 50 zu der Projektionsfläche der Aussparung 441b des Verbindungselements 40 auf 1,1-1,5 begrenzt ist, wird es vermieden, dass die Belegung des Raums des Verbindungselements 40 den verbleibenden Raum im Inneren der Energiespeichervorrichtung 100 verringert, was wiederum zu einem Anstieg des Drucks der Energiespeichervorrichtung 100 nach der zirkulierenden Gaserzeugung im Inneren führt und somit die Sicherheit und Lebensdauer der Energiespeichervorrichtung 100 verbessert.Referring to 3 and 7 The filling member 50 comprises a main body portion 51 and a first flange portion 53, the first flange portion 53 protruding from an outer peripheral surface far from the main body portion 51 along the radial direction of the electrode lead-out hole 311. Here, the main body portion 51 is provided in the recess 441b and is at least partially exposed in the recess 441b, the first flange portion 53 is connected to the part of the main body portion 51 exposed in the recess 441b, and the main body portion 51 is fixed to the side wall of the recess 441b applied. Since the side wall of the recess 441b abuts the main body portion 51 when the projection 441a is welded to the electrode terminal 32, there is no gap between the side wall of the recess 441b and the main body portion 51. The test indicates that it avoids that the welding of the Projection 441a with the electrode terminal 32 generated welding slag fall. Further, the filling member 50 is sticky and may partially accumulate the welding slag on the filling member 50 to further prevent the welding slag from falling off the recess 441b and hence the welding effect of the electrode terminal 32 and the connecting member 40 is impaired. Further, the first flange portion 53 protrudes from the outer peripheral surface of the part of the main body portion 51 exposed in the recess 441b along the radial direction of the lead-out hole 311 of the electrode so that the first flange portion 53 covers and abuts the peripheral edge of the recess 441b, namely the first Flange portion 53 attaches to the surface of the connecting member 40 at the peripheral edge of the recess 441b to completely seal the recess 441b, even if there is a gap between the main body portion 51 and the side wall of the recess 441b, the first flange portion 53 can also absorb the welding slag in the recess 441b accumulate, which further prevents the welding slag from falling onto the electrode component 20 from the open side of the recess 441b due to shock or long-term corrosion or scouring of the electrolyte, to ensure the safety of the electrode component 20, so that the number of cycles to which the Energy storage device 100 is subjected when the discharge capacity of the energy storage device 100 drops to 80% of the rated capacity is greater than or equal to 2000; further, the number of cycles that the power storage device 100 undergoes when the discharge capacity of the power storage device 100 drops to 90% is greater than or equal to 1000 to increase the number of cycles of the power storage device 100 effectively. Since the ratio of the projected area of the filling member 50 to the projected area of the recess 441b of the connecting member 40 is limited to 1.1-1.5, occupying the space of the connecting member 40 is avoided from reducing the remaining space inside the energy storage device 100. which in turn leads to an increase in the pressure of the energy storage device 100 after the circulating gas generation inside, thus improving the safety and durability of the energy storage device 100 .

Ferner weist der erste Flanschabschnitt 53 eine Dicke von (0,1 mm, 4,0mm] entlang der axialen Richtung des Herausführungslochs 311 der Elektrode auf. Z.B. kann die Dicke des ersten Flanschabschnitts 53 entlang der axialen Richtung des Herausführungslochs 311 der Elektrode 0,5 mm, 0,8 mm, 1,0 mm, 1,5 mm, 2,1 mm, 2,4 mm, 2,7 mm, 3,1 mm, 3,5 mm oder 4,0 mm betragen, was hier nicht alle aufgelistet wird. Wenn der erste Flanschabschnitt 53 eine Dicke von kleiner als 0,1 mm aufweist, ist der erste Flanschabschnitt 53 aufgrund einer zu kleinen Dicke anfällig für den Verschleiß durch andere Komponenten und löst sich von dem Umfangsrand der Aussparung 441b ab; wenn der erste Flanschabschnitt 53 eine Dicke von größer als 4,0 mm aufweist, hat der erste Flanschabschnitt 53 eine zu große Dicke und ein größeres Gewicht, so dass bei der Bewegung der Energiespeichervorrichtung oder der langfristigen Auskolkung des Elektrolyten das Füllelement 50 sich leicht von dem Umfangsrand der Aussparung 441b ablöst. In der vorliegenden Anmeldung wird die Dicke des ersten Flanschabschnitts auf (0,1 mm, 4,0mm] eingestellt, um die Verbindungsfestigkeit zwischen dem ersten Flanschabschnitt 53 und dem Umfangsrand der Aussparung 441b zu verbessern, was das Risiko des Ablösens des Füllelements 50 von der Aussparung 441b verringert. Es versteht sich, dass eine Dicke eines in der Aussparung 441b freiliegender Teils 51 des Hauptkörperabschnitts 51 entlang der axialen Richtung des Herausführungslochs 311 der Elektrode gleich wie eine Dicke des ersten Flanschabschnitts 53 entlang der axialen Richtung des Herausführungslochs 311 der Elektrode sein kann, so dass eine von dem Elektrodenanschluss 32 weit entfernte Seitenfläche des Hauptkörperabschnitts 51 bündig mit einer von dem Elektrodenanschluss 32 weit entfernten Seitenfläche des ersten Flanschabschnitts 53 abschließt.Further, the first flange portion 53 has a thickness of (0.1 mm, 4.0 mm] along the axial direction of the electrode take-out hole 311. For example, the thickness of the first flange portion 53 along the axial direction of the electrode take-out hole 311 may be 0.5 mm, 0.8mm, 1.0mm, 1.5mm, 2.1mm, 2.4mm, 2.7mm, 3.1mm, 3.5mm or 4.0mm are what's here If the first flange portion 53 has a thickness of less than 0.1 mm, the first flange portion 53 is susceptible to being worn by other components due to too small a thickness and peels off from the peripheral edge of the recess 441b; the first flange portion 53 has a thickness greater than 4.0 mm, the first flange portion 53 has too large a thickness and a larger weight, so that when the energy storage device is moved or the electrolyte is scoured for a long time, the filling member 50 easily detaches from the peripheral edge of the recess 441b. In the present application, the thickness of the first flange portion is set to (0.1mm, 4.0mm] in order to improve the bonding strength between the first flange portion 53 and the peripheral edge of the recess 441b, reducing the risk of the filler 50 peeling off from the It is understood that a thickness of a part 51 of the main body portion 51 exposed in the recess 441b along the axial direction of the electrode lead-out hole 311 can be the same as a thickness of the first flange portion 53 along the axial direction of the electrode lead-out hole 311 , so that a side face of the main body portion 51 far from the electrode terminal 32 is flush with a side face of the first flange portion 53 far from the electrode terminal 32 .

Bei dem Füllelement 50 kann es sich um einen Heißschmelzkleber handeln, der während des Zusammenbaus der Energiespeichervorrichtung 100 in einen geschmolzenen Zustand erhitzt werden kann und dann in die Aussparung 441b getropft wird und die Ränder der Aussparung 441b bedeckt, und dann kann das Aushärten des Heißschmelzklebers durch Verwitterung beschleunigt werden, und der ausgehärtete Heißschmelzkleber bildet das Füllelement 50 der vorliegenden Anmeldung.The filling member 50 may be a hot-melt adhesive that can be heated to a molten state during assembly of the energy storage device 100 and then dropped into the recess 441b and cover the edges of the recess 441b, and then the hot-melt adhesive can be cured Weathering are accelerated, and the cured hot melt adhesive forms the filler 50 of the present application.

Siehe 3 und 4, ist der Elektrodenanschluss 32 durch das Verbindungselement 40 mit der Elektrodenkomponente 20 elektrisch verbunden. Die Verbindungselemente 40 können in einer Anzahl von 2 bereitgestellt sein, von denen eines mit einem Elektrodenanschluss 32 und der positiven Öse an der Elektrodenkomponente 20 und das andere mit einem anderen Elektrodenanschluss 32 und der negativen Öse an der Elektrodenkomponente 20 verbunden ist.Please refer 3 and 4 , the electrode terminal 32 is electrically connected to the electrode component 20 through the connecting member 40 . The connectors 40 may be provided in a number of 2, one connected to an electrode terminal 32 and the positive eyelet on the electrode component 20 and the other connected to another electrode terminal 32 and the negative eyelet on the electrode component 20 .

Das Verbindungselement 40 umfasst eine erste Fläche 41 und eine zweite Fläche 42, die entlang der axialen Richtung des Herausführungslochs 311 der Elektrode zueinander gegenüberliegend angeordnet sind, wobei im Vergleich zu der zweiten Fläche 42 die erste Fläche 41 weiter von dem Elektrodenanschluss 32 entfernt ist, und wobei die erste Fläche vertieft ist, um die Aussparung 441b zu bilden, und wobei an einer der Aussparung 441b entsprechenden Position der zweiten Fläche 42 der Vorsprung 441a gebildet ist, insbesondere kann das Verbindungselement 40, das keine Aussparung 441b und keinen Vorsprung 441a bildet, gestanzt werden, so dass das Verbindungselement 40 eine Aussparung 441b und einen Vorsprung 441a, die einander entsprechen, bildet. Zumindest ein Teil der ersten Fläche 41 wird zum Verbinden der Öse der Elektrodenkomponente 20 und zumindest ein Teil der zweiten Fläche 42 zum Verbinden des Elektrodenanschlusses 32 verwendet. Die Aussparung 441b ist so gebildet, dass sie von der ersten Fläche 41 auf die zweite Fläche 42 hin vertieft ist, wobei das hervorstehende Teil den Vorsprung 441a bildet, und wobei die obere Oberfläche des Vorsprungs 441a aus der zweiten Fläche 42 herausragt, und wobei der Vorsprung 441a mit dem Elektrodenanschluss 32 elektrisch verbunden ist, so dass die Höhe des Elektrodenanschlusses 32 relativ klein angeordnet sein kann, um die Kosten zu sparen. Die Aussparung 441b umfasst eine obere Wand (auf einer nahe an dem Elektrodenanschluss 32 liegenden Seite) und eine Seitenwand, wobei entlang der radialen Richtung des Herausführungslochs 311 der Elektrode jeweils eine Seitenwand mit den beiden Enden der oberen Wand verbunden ist, und wobei die obere Wand und die beiden Seitenwände gemeinsam die Aussparung 441b bilden. Dabei ist der Vorsprung 441a mit dem Elektrodenanschluss 32 verbunden, was durch Schweißen erfolgen kann, wie Laserschweißen.The connecting member 40 includes a first surface 41 and a second surface 42 which are opposed to each other along the axial direction of the electrode lead-out hole 311, the first surface 41 being farther from the electrode terminal 32 compared to the second surface 42, and the first surface is recessed to form the recess 441b, and at a position of the second surface 42 corresponding to the recess 441b, the projection 441a is formed, specifically, the connecting member 40 not forming the recess 441b and the projection 441a may be punched are so that the connecting member 40 forms a recess 441b and a projection 441a corresponding to each other. At least a portion of the first surface 41 is used to connect the eyelet of the electrode component 20 and at least a portion of the second surface 42 is used to connect the electrode terminal 32 . The recess 441b is formed so as to be recessed from the first surface 41 toward the second surface 42, with the protruding part constituting the projection 441a, and the top surface of the projection 441a protrudes from the second surface 42, and the Projection 441a is electrically connected to the electrode terminal 32, so that the height of the electrode terminal 32 can be made relatively small to save the cost. The recess 441b includes a top wall (on a side close to the electrode terminal 32) and a side wall, one side wall being connected to both ends of the top wall along the radial direction of the electrode lead-out hole 311, and the top wall and the two side walls together form the recess 441b. At this time, the protrusion 441a is connected to the electrode terminal 32, which can be done by welding such as laser welding.

Das Verbindungselement 40 kann einen ersten Abschnitt 43, einen zweiten Abschnitt 44 und einen dritten Abschnitt 45 umfassen, wobei der erste Abschnitt 43, der zweite Abschnitt 44 und der dritte Abschnitt 45 einteilig miteinander ausgebildet sein können, oder der erste Abschnitt 43, der zweite Abschnitt 44 und der dritte Abschnitt 45 können separat ausgebildet sein, und die drei können durch Schweißen, Festklemmen usw. einteilig miteinander verbunden sein. Der zweite Abschnitt 44 ist zwischen dem ersten Abschnitt 43 und dem dritten Abschnitt 45 verbunden, wobei der erste Abschnitt 43 und der dritte Abschnitt 45 an zwei zueinander gegenüberliegenden Enden des zweiten Abschnitts 44 angeordnet sind, und wobei sich der erste Abschnitt 43 und der dritte Abschnitt 45 jeweils auf einer ersten Seite 444 des zweiten Abschnitts 44 befinden, wodurch das Verbindungselement 40 als Ganzes U-förmig ausgebildet ist, um durch ein Verbindungselement 40 zwei Elektrodenkomponenten 20 zu verbinden.The connecting element 40 can comprise a first section 43, a second section 44 and a third section 45, wherein the first section 43, the second section 44 and the third section 45 can be formed integrally with each other, or the first section 43, the second section 44 and the third portion 45 may be formed separately and the three may be integrally joined together by welding, clamping, etc. The second section 44 is connected between the first section 43 and the third section 45, with the first section 43 and the third section 45 being arranged at two opposite ends of the second section 44, and with the first section 43 and the third section 45 each on a first side 444 of the second section 44 befin whereby the connecting member 40 is formed into a U-shape as a whole to connect two electrode components 20 through a connecting member 40. FIG.

Die Strukturen des ersten Abschnitts 43 und des dritten Abschnitts 45 können ähnlich sein, in der vorliegenden Anmeldung sind die Strukturen des ersten Abschnitts 43 und des dritten Abschnitts 45 gleich, nur sie sind mit verschiedenen Positionen am zweiten Abschnitt 44 verbunden. Der erste Abschnitt 43, der zweite Abschnitt 44 und der dritte Abschnitt 45 können jeweils im Wesentlichen als rechteckige Struktur ausgebildet sein.The structures of the first section 43 and the third section 45 may be similar, in the present application the structures of the first section 43 and the third section 45 are the same, only they are connected to different positions on the second section 44 . The first section 43, the second section 44 and the third section 45 can each be formed as a substantially rectangular structure.

Ferner umfasst der zweite Abschnitt 44 ein zueinander gegenüberliegend angeordnetes erstes Ende 442 und zweites Ende 443, wobei der erste Abschnitt 43 mit dem ersten Ende 442 verbunden ist, und wobei der dritte Abschnitt 45 mit dem zweiten Ende 443 verbunden ist. Oder der erste Abschnitt 43 kann mit dem zweiten Ende 443 verbunden sein, wobei der dritte Abschnitt 45 mit dem ersten Ende 442 verbunden sein kann. Auf die Weise hat das Verbindungselement 40 als Ganzes eine U-förmige Struktur, der erste Abschnitt 43 kann zum Verbinden einer Elektrodenkomponente 20 und der dritte Abschnitt 45 kann zum Verbinden einer anderen Elektrodenkomponente 20 verwendet werden. Die vorliegende Anmeldung ist im Detail an einem Beispiel dargestellt, in dem der erste Abschnitt 43 mit dem ersten Ende 442 und der dritte Abschnitt 45 mit dem zweiten Ende 443 verbunden ist.Further, the second section 44 comprises a first end 442 and a second end 443 arranged opposite to one another, the first section 43 being connected to the first end 442 and the third section 45 being connected to the second end 443 . Or the first section 43 can be connected to the second end 443 where the third section 45 can be connected to the first end 442 . In this way, the connecting member 40 has a U-shaped structure as a whole, the first portion 43 can be used for connecting one electrode component 20 and the third portion 45 can be used for connecting another electrode component 20 . The present application is illustrated in detail with an example in which the first section 43 is connected to the first end 442 and the third section 45 is connected to the second end 443 .

Die Aussparung 441b befindet sich am zweiten Abschnitt 44, so dass durch ein Verbindungselement 40 die Verbindung zwischen zwei Elektrodenkomponenten 20 und dem Elektrodenanschluss 32 realisiert wird, um die Energiedichte der Energiespeichervorrichtung 100 zu erhöhen und gleichzeitig die Anordnung des Verbindungselements 40 zu sparen. Entlang der axialen Richtung des Herausführungslochs 331 der Elektrode ist die Projektionsfläche des Füllelements 50 kleiner als die Projektionsfläche des zweiten Abschnitts 44, um zu vermeiden, dass ein zu starkes Verkleben des Füllelements 50 die Verbindung des Verbindungselements 40 mit den anderen Komponenten der Energiespeichervorrichtung 100 beeinträchtigt. Wenn es gewährleistet wird, dass das Füllelement 50 die Aussparung 441b abdichtet, wird die den zweiten Abschnitt 44 abdeckende Fläche des Füllelements 50 verringert, um die Verwendung des Füllelements 50 zu verringern und die Kosten wirksam zu sparen.The recess 441b is located on the second section 44 so that the connection between two electrode components 20 and the electrode terminal 32 is realized by a connecting element 40 in order to increase the energy density of the energy storage device 100 and at the same time save the arrangement of the connecting element 40 . Along the axial direction of the electrode lead-out hole 331, the projected area of the filler 50 is smaller than the projected area of the second portion 44 to avoid over-adhering the filler 50 from interfering with the connection of the connector 40 to the other components of the energy storage device 100. By ensuring that the filler 50 seals the recess 441b, the area of the filler 50 covering the second portion 44 is reduced to reduce the use of the filler 50 and save the cost effectively.

Ferner beträgt die Differenz zwischen dem Durchmesser des Füllelements 50 und dem Durchmesser der Aussparung 441b entlang der radialen Richtung des Herausführungslochs 311 der Elektrode [0,2mm, 10,0mm]. Dabei ist die maximale projizierte Form der Aussparung 441b kreisförmig, und die maximale projizierte Form des Füllelements 50 ist kreisförmig.Further, the difference between the diameter of the filler 50 and the diameter of the recess 441b along the radial direction of the electrode lead-out hole 311 is [0.2 mm, 10.0 mm]. Here, the maximum projected shape of the recess 441b is circular, and the maximum projected shape of the filler 50 is circular.

Es ist ersichtlich, dass, wenn die Differenz zwischen dem Durchmesser des Füllelements 50 und dem Durchmesser der Aussparung 441b kleiner als 0,2mm ist und das Verhältnis der Projektionsfläche des Füllelements 50 zu der Projektionsfläche der Aussparung 441b kleiner als 1,1 ist, der mit dem Umfangsrand der Aussparung 441b verbundene Teil des Füllelements 50 eine zu kleine Fläche aufweist, so dass bei der Bewegung der Energiespeichervorrichtung 100 oder der langfristigen Auskolkung des Elektrolyten das Füllelement 50 sich leicht von dem Umfangsrand der Aussparung 441b ablöst, was dazu führen kann, dass die Schweißschlacken aufgrund von Erschütterungen oder langfristiger Korrosion oder Auskolkung des Elektrolyten aus dem Spalt zwischen der Seitenwand der Aussparung 441b und dem Füllelement 50 in der Aussparung 441b auf die Elektrodenkomponente 20 fallen und somit die Sicherheitsleistung der Elektrodenkomponente 20 beeinträchtigt wird. Wenn die Differenz zwischen dem Durchmesser des Füllelements 50 und dem Durchmesser der Aussparung 441b größer als 10,0 mm ist, wird die Fläche des zweiten Abschnitts 44 größer eingestellt, und die Verlegefläche des Füllelements 50 wird ebenfalls zu groß eingestellt, was zu hohen Produktionskosten führt. Da das Füllelement 50 keine feste Fließrichtung hat, kann das Füllelement 50 leicht in das Schweißteil der Öse (nämlich den ersten Abschnitt 43 und den dritten Abschnitt 45) überlaufen, was die Leistung der Energiespeichervorrichtung 100 beeinträchtigt, wodurch die Lebensdauer der Energiespeichervorrichtung 100 beeinträchtigt wird. Entlang der radialen Richtung des Herausführungslochs 311 der Elektrode beträgt die Differenz zwischen dem Durchmesser des Füllelements 50 und dem Durchmesser der Aussparung 441b [0,2mm, 10,0mm], zur Kosteneinsparung wird es sichergestellt, dass das Verhältnis der Projektionsfläche des Füllelements 50 zu der Projektionsfläche der Aussparung 441b größer oder gleich 1,1 und kleiner oder gleich 1,5 ist, so dass das Füllelement 50 den Umfangsrand der Aussparung 441b vollständig abdichten kann, um zu vermeiden, dass sich die Schweißschlacken aufgrund von Erschütterungen oder langfristiger Korrosion oder Auskolkung des Elektrolyten ablösen, wodurch ein Kurzschluss der Elektrodenkomponente 20 aufgrund des Ablösens der Schlacke wirksam verhindert und die Sicherheitsleistung der Energiespeichervorrichtung 100 verbessert wird. Ferner kann das Füllelement 50 die beim Schweißen des Elektrodenanschlusses 32 und des Vorsprungs 441a erzeugten Grate abdichten und ansammeln kann, um zu vermeiden, dass sie sich während der Bewegung der Energiespeichervorrichtung 100 oder aufgrund langfristiger Korrosion oder Auskolkung des Elektrolyten ablösen, wodurch die Anzahl der Zyklen, denen die Energiespeichervorrichtung 100 unterzogen ist, wenn die Entladekapazität der Energiespeichervorrichtung 100 auf 80% der Nennkapazität abfällt, größer oder gleich 2000 ist und die Anzahl der Zyklen, denen die Energiespeichervorrichtung 100 unterzogen ist, wenn die Entladekapazität der Energiespeichervorrichtung 100 auf 90% der Nennkapazität abfällt, größer oder gleich 1000 ist, auf die Weise kann die Anzahl der Zyklen der Energiespeichervorrichtung 100 effektiv verbessert werden.It can be seen that when the difference between the diameter of the filler 50 and the diameter of the recess 441b is less than 0.2mm and the ratio of the projected area of the filler 50 to the projected area of the recess 441b is less than 1.1, the The part of the filling member 50 connected to the peripheral edge of the recess 441b has too small an area, so that when the energy storage device 100 moves or the electrolyte scours for a long time, the filling member 50 easily peels off from the peripheral edge of the recess 441b, which may cause the Welding slag due to shock or long-term corrosion or scouring of the electrolyte falls onto the electrode component 20 from the gap between the side wall of the recess 441b and the filler 50 in the recess 441b, and thus the safety performance of the electrode component 20 is impaired. When the difference between the diameter of the filler 50 and the diameter of the recess 441b is larger than 10.0 mm, the area of the second portion 44 is set larger, and the laying area of the filler 50 is also set too large, resulting in high production cost . Since the filler 50 does not have a fixed flow direction, the filler 50 can easily overflow into the welded part of the eyelet (namely, the first portion 43 and the third portion 45), affecting the performance of the energy storage device 100, thereby affecting the life of the energy storage device 100. Along the radial direction of the electrode lead-out hole 311, the difference between the diameter of the filler 50 and the diameter of the recess 441b is [0.2mm, 10.0mm], for cost saving, it is ensured that the ratio of the projected area of the filler 50 to that The projected area of the recess 441b is greater than or equal to 1.1 and less than or equal to 1.5, so that the filler 50 can completely seal the peripheral edge of the recess 441b to prevent the welding slag from piling up due to shock or long-term corrosion or scouring of the Electrolyte peel off, thereby effectively preventing the electrode component 20 from short-circuiting due to the peeling off of the slag and improving the safety performance of the energy storage device 100 . Further, the filler 50 can seal and accumulate the burrs generated when the electrode terminal 32 and the projection 441a are welded to avoid detaching them during movement of the energy storage device 100 or due to long-term corrosion or scouring of the electrolyte, thereby increasing the number of cycles that the energy storage device 100 is subjected to when the discharge capacity of the energy storage device 100 drops to 80% of the rated capacity, or is equal to 2000 and the number of cycles that the power storage device 100 undergoes when the discharge capacity of the power storage device 100 drops to 90% of the rated capacity is greater than or equal to 1000, in this way the number of cycles of the power storage device 100 can be effectively improved.

Auf einer von dem ersten Abschnitt 43 weit entfernten Seite des ersten Endes 442 ist eine Kerbe 46 gebildet. Oder auf einer von dem dritten Abschnitt 45 weit entfernten Seite des zweiten Endes 443 ist eine Kerbe 46 gebildet. Oder die Kerben 46 sind in einer Anzahl von 2 bereitgestellt, wobei auf einer von dem ersten Abschnitt 43 weit entfernten Seite des ersten Endes 442 eine Kerbe 46 gebildet ist, und wobei auf einer von dem dritten Abschnitt 45 weit entfernten Seite des zweiten Endes 443 eine Kerbe 46 gebildet ist. Wenn das erste Ende 442 und das zweite Ende 443 jeweils mit einer Kerbe 46 versehen sind, haben die Kerbe 46 des ersten Endes 442 und die Kerbe 46 des zweiten Endes 443 unterschiedliche Formen, z.B. ist die am ersten Ende 442 gebildete Kerbe eine scharfkantige Kerbe (wie die Kerbe 46 gemäß 3) und die am zweiten Ende 443 gebildete Kerbe 46 eine abgerundete Kerbe, so dass das erste Ende 442 und das zweite Ende 443 des zweiten Abschnitts 44 eine asymmetrische Struktur bilden. In einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung ist die Kerbe 46 an einer Ecke des ersten Endes 442 angeordnet, wobei an einer Ecke auf einer von dem dritten Abschnitt 45 weit entfernten Seite des zweiten Endes 443 keine Kerbe 46 gebildet ist, so dass das erste Ende 442 und das zweite Ende 443 des zweiten Abschnitts 44 eine asymmetrische Struktur bilden, und beim Installieren des Verbindungselements 40 kann es durch die Kerbe 46 festgestellt werden, ob die vordere Seite und die hintere Seite (nämlich die erste Fläche 41 und die zweite Fläche 42) des Verbindungselements 40 umgekehrt installiert sind, um sicherzustellen, dass der Vorsprung 441a näher an dem Elektrodenanschluss 32 liegen kann, wodurch die Höhe, um die sich der Elektrodenanschluss 32 entlang der axialen Richtung des Herausführungslochs 311 der Elektrode erstreckt, verringert wird, ferner kann es durch die Kerbe 46 festgestellt werden, ob das positive Verbindungselement 40 und das negative Verbindungselement 40 in der falschen Position installiert sind, um eine Poka-Yoke-Funktion zu erreichen.On a side of the first end 442 far from the first portion 43, a notch 46 is formed. Or, on a far side of the second end 443 from the third portion 45, a notch 46 is formed. Or, the notches 46 are provided in a number of 2, one notch 46 being formed on a far side of the first end 442 from the first portion 43, and one notch 46 being formed on a side of the second end 443 far away from the third portion 45 Notch 46 is formed. When the first end 442 and the second end 443 are each provided with a notch 46, the notch 46 of the first end 442 and the notch 46 of the second end 443 have different shapes, e.g. the notch formed at the first end 442 is a sharp notch ( as the notch 46 according to 3 ) and the notch 46 formed at the second end 443 is a rounded notch such that the first end 442 and the second end 443 of the second portion 44 form an asymmetric structure. In one embodiment of the present application, the notch 46 is located at a corner of the first end 442, and no notch 46 is formed at a corner on a far side of the second end 443 from the third portion 45, so that the first end 442 and the second end 443 of the second portion 44 form an asymmetric structure, and when installing the connector 40, it can be detected by the notch 46 whether the front side and the rear side (namely, the first face 41 and the second face 42) of the connector 40 are installed reversely to ensure that the protrusion 441a can be closer to the electrode terminal 32, thereby reducing the height by which the electrode terminal 32 extends along the axial direction of the electrode lead-out hole 311, further it can be through the notch 46 to determine if the positive connector 40 and negative connector 40 are installed in the wrong position to achieve a poka-yoke function.

Ferner umfasst eine zweite Seite 445 des zweiten Abschnitts 44 einen hervorstehenden Abschnitt 47, wobei die zweite Seite 445 gegenüber der ersten Seite 444 liegt, und wobei sich der hervorstehende Abschnitt 47 zwischen dem ersten Ende 442 und dem zweiten Ende 443 befindet, und wobei sich zumindest ein Teil 44 des Vorsprungs 441a an dem hervorstehenden Abschnitt 47 befindet. Bei der Installation des Verbindungselements 40 kann das Verbindungselement 40 durch den an dem zweiten Abschnitt 44 angeordneten hervorstehenden Abschnitt 47 an der Enddeckelkomponente 30 positioniert werden, um zu verhindern, dass das Verbindungselement 40 an der Enddeckelkomponente 30 wackelt, was sicherstellt, dass der Vorsprung 441a an dem Verbindungselement 40 auf das Herausführungsloch 311 der Elektrode ausgerichtet werden kann, auf die Weise wird die Genauigkeit der Verbindung zwischen dem Vorsprung 441a und dem Elektrodenanschluss 32 sichergestellt. Ferner befindet sich zumindest ein Teil des Vorsprungs 441a an der Stelle des hervorstehenden Abschnitts 47, und der Abstand der ersten Seite 444 des zweiten Abschnitts 44 zu der zweiten Seite 445 kann relativ klein eingestellt werden, um die Kosten zu sparen; und im Vergleich zum zweiten Abschnitt 44 ist der hervorstehende Abschnitt 47 weiter von dem ersten Abschnitt 43 und dem dritten Abschnitt 45 entfernt, um beim Spritzgießen des Füllelements 50 wirksam zu vermeiden, dass das Füllelement 50 an den ersten Abschnitt 43 und den dritten Abschnitt 45 überläuft, was die Stabilität der Verbindung zwischen dem ersten Abschnitt 43 und der Öse und Stabilität der Verbindung zwischen dem dritten Abschnitt 45 und der Öse sicherstellt, auf die Weise werden die Leistung und die Lebensdauer der Energiespeichervorrichtung 100 sichergestellt.Further, a second side 445 of the second portion 44 includes a protruding portion 47, wherein the second side 445 is opposite the first side 444, and wherein the protruding portion 47 is between the first end 442 and the second end 443, and wherein at least a part 44 of the projection 441a is located on the protruding portion 47. When installing the connector 40, the connector 40 can be positioned on the end cap component 30 by the protruding portion 47 located on the second portion 44 to prevent the connector 40 on the end cap component 30 from wobbling, which ensures that the protrusion 441a the connecting member 40 can be aligned with the lead-out hole 311 of the electrode, thus ensuring the accuracy of the connection between the projection 441a and the electrode terminal 32. Further, at least a part of the projection 441a is in the place of the protruding portion 47, and the distance from the first side 444 of the second portion 44 to the second side 445 can be set relatively small to save the cost; and compared to the second portion 44, the protruding portion 47 is farther from the first portion 43 and the third portion 45 to effectively prevent the filler 50 from overflowing to the first portion 43 and the third portion 45 when injection molding the filler 50 , which ensures the stability of the connection between the first portion 43 and the lug and the stability of the connection between the third portion 45 and the lug, thus ensuring the performance and durability of the energy storage device 100 .

Bezugnehmend auf 5 umfasst das Verbindungselement 40 weiterhin eine Schweißposition 48, die an der zweiten Fläche 42 vorgesehen ist. Da im Vergleich zur ersten Fläche 41 die zweite Fläche 42 näher an dem Elektrodenanschluss 32 liegt, ist an einer nahe an dem Elektrodenanschluss 32 liegenden zweiten Fläche 42 des Verbindungselements 40 eine Schweißposition 48 angeordnet, wenn das Verbindungselement 40 mit der Öse an der Elektrodenkomponente 20 geschweißt ist, kann das Schweißen durchgeführt werden, indem die Schweißposition 48 an der zweiten Fläche 42 auf eine der Öse entsprechende Position an dem Verbindungselement40 ausgerichtet, wodurch ein falsches Schweißen beim Schweißen des Verbindungselements 40 mit der Öse an der Elektrodenkomponente 20 verhindert wird, um die Schweißfestigkeit zwischen dem Verbindungselement 40 und der Öse sowie die Überlaufkapazität des Verbindungselements 40 sicherzustellen.Referring to 5 the connection element 40 further comprises a welding position 48 which is provided on the second surface 42 . Since the second surface 42 is closer to the electrode terminal 32 compared to the first surface 41, a welding position 48 is arranged on a second surface 42 of the connecting element 40 that is close to the electrode terminal 32 when the connecting element 40 is welded to the eyelet on the electrode component 20 , the welding can be performed by aligning the welding position 48 on the second surface 42 with a position on the connector 40 corresponding to the eyelet, thereby preventing wrong welding when welding the connector 40 to the eyelet on the electrode component 20 to improve the weld strength between the connector 40 and the eyelet and the overflow capacity of the connector 40.

Bezugnehmend auf 1, entspricht die Schweißposition 48 an dem Verbindungselement 40, wenn die Elektrodenkomponente 20 und das Verbindungselement 40 jeweils in dem Gehäuse 10 installiert sind, entlang der axialen Richtung des Herausführungslochs 311 der Elektrode der Öse an der Elektrodenkomponente 20. In der vorliegenden Anmeldung umfasst die Energiespeichervorrichtung 100 Doppelelektrodenkomponenten 20. In Bezug auf das positive Verbindungselement 40 entspricht die Schweißposition 48 am ersten Abschnitt 43 einer Position, an der sich die Öse an einer Elektrodenkomponente 20 befindet, und wenn der erste Abschnitt 43 mit der Öse an einer Elektrodenkomponente 20 geschweißt ist, kann durch die Schweißposition 48 am ersten Abschnitt 43 die Schweißstelle bestimmt werden; die Schweißposition 48 am dritten Abschnitt 45 entspricht einer Position, an der sich die Öse an der anderen Elektrodenkomponente 20 befindet, und wenn der dritte Abschnitt 45 mit der Öse an der anderen Elektrodenkomponente 20 geschweißt ist, kann durch die Schweißposition 48 am dritten Abschnitt 45 die Schweißstelle bestimmt werden, wodurch ein falsches Schweißen beim Schweißen der Öse mit dem Verbindungselement 40 verhindert wird, um die Schweißfestigkeit zwischen dem Verbindungselement 40 und der Öse sowie die Überlaufkapazität des Verbindungselements 40 sicherzustellen.Referring to 1 , corresponds to the welding position 48 on the connecting member 40 when the electrode component 20 and the connecting member 40 are respectively installed in the housing 10, along the axial direction of the lead-out hole 311 of the electrode of the lug on the electrode component 20. In the present application, the energy storage device comprises 100 Twin electrode components 20. With respect to the positive connector 40, the welding position 48 on the first portion 43 corresponds to a position where the eyelet is on an electrode component 20, and when the first portion 43 is welded to the eyelet on an electrode component 20, can through the welding position 48 on the first section 43 the welding point can be determined; the welding position 48 on the third portion 45 corresponds to a position where the eyelet is on the other electrode component 20, and when the third portion 45 is welded to the eyelet on the other electrode component 20, the welding position 48 on the third portion 45 can Welding point can be determined, thereby preventing incorrect welding when welding the eyelet to the connector 40, to ensure the welding strength between the connector 40 and the eyelet and the overflow capacity of the connector 40.

Ferner ist die Schweißposition 48 am ersten Abschnitt 43 und dritten Abschnitt 45 angeordnet, in der vorliegenden Anmeldung umfasst die Energiespeichervorrichtung 100 Doppelelektrodenkomponenten 20, wobei der erste Abschnitt 43 mit der Öse an einer Elektrodenkomponente 20 verbunden ist, und beim Schweißen wird durch die Schweißposition 48 am ersten Abschnitt 43 die Öse an der Elektrodenkomponente 20 positioniert, um die Genauigkeit der Verbindung zwischen der Öse und dem ersten Abschnitt 43 sicherzustellen; der erste Abschnitt 45 ist mit der Öse an der anderen Elektrodenkomponente 20 verbunden, und durch die Schweißposition 48 am dritten Abschnitt 45 wird die Öse an der Elektrodenkomponente 20 positioniert, um die Genauigkeit der Verbindung zwischen der Öse und dem dritten Abschnitt 45 sicherzustellen. Ferner ist die Schweißposition 48 am ersten Abschnitt 43 und dritten Abschnitt 45 vorgesehen, um zu vermeiden, dass das Füllelement 50 am zweiten Abschnitt 44 an die Schweißposition 48 überläuft und somit die Genauigkeit der Verbindung zwischen dem Verbindungselement 40 und der Öse beeinträchtigt wird, was die Leistung der Energiespeichervorrichtung 100 sicherstellt. Weiter wird die Verbindung zwischen zwei Elektrodenkomponenten 20 und dem Elektrodenanschluss 32 unter Verwendung eines Verbindungselements 40 realisiert, indem der Vorsprung 441a am zweiten Abschnitt 44 mit dem Elektrodenanschluss 32 verbunden ist, um die Anzahl der angeordneten Verbindungselemente 40 zu verringern und die Kosten zu sparen.Furthermore, the welding position 48 is arranged at the first section 43 and third section 45, in the present application the energy storage device 100 comprises double electrode components 20, the first section 43 is connected to the eyelet on an electrode component 20, and when welding is carried out by the welding position 48 at first section 43 positions the eyelet on the electrode component 20 to ensure the accuracy of the connection between the eyelet and the first section 43; the first section 45 is connected to the eyelet on the other electrode component 20 and the weld position 48 on the third section 45 positions the eyelet on the electrode component 20 to ensure the accuracy of the connection between the eyelet and the third section 45. Further, the welding position 48 is provided on the first portion 43 and third portion 45 to avoid the filling member 50 on the second portion 44 overflowing to the welding position 48 and thus affecting the accuracy of the connection between the connecting member 40 and the eyelet, causing the Performance of the energy storage device 100 ensures. Further, the connection between two electrode components 20 and the electrode terminal 32 is realized using a connector 40 by connecting the projection 441a on the second portion 44 to the electrode terminal 32 to reduce the number of connectors 40 arranged and save the cost.

Ferner umfasst die Schweißposition 48 mehrere erste konkave Abschnitte 481, wobei der erste konkave Abschnitt 481 so gebildet ist, dass er von der zweiten Fläche 42 auf die erste Fläche 41 hin vertieft ist, und wobei die Tiefe, um die der erste konkave Abschnitt 481 vertieft ist, kleiner als die Dicke des Verbindungselement 40 ist. Dabei kann es sich bei der Tiefenrichtung und der Dickenrichtung jeweils um die axiale Richtung des Herausführungslochs 311 der Elektrode handeln. Beim Schweißen des Verbindungselements 40 mit der Öse kann der an dem ersten konkaven Abschnitt 481 befindliche Teil (nämlich die untere Wand des ersten konkaven Abschnitts 481) des Verbindungselements 40 mit der Öse geschweißt werden, und die beim Schweißen erzeugten Schweißschlacken kann in dem ersten konkaven Abschnitt 481 konzentriert werden, um zu verhindern, dass die Schweißschlacken in die Elektrodenkomponente 20 fallen. Ferner ist die Tiefe, um die der erste konkave Abschnitt 481 vertieft ist, kleiner als die Dicke des Verbindungselements 40, und durch die Kontrolle der Tiefe, um die der erste konkave Abschnitt 481 vertieft ist, kann die Schweißdicke des Schweißens des Verbindungselements 40 mit der Öse bestimmt werden, im Vergleich dazu, dass beim Schweißen die Schweißdicke manuell bestimmt wird, wird der Schweißschritt einfacher, und es ist leichter sicherzustellen, dass die Dicke der unteren Wand des ersten konkaven Abschnitts 481 die Anforderung an die Schweißfestigkeit erfüllt, um den Schweißeffekt des Schweißens des Verbindungselements 40 mit der Öse sicherzustellen.Further, the welding position 48 includes a plurality of first concave portions 481, the first concave portion 481 being formed to be recessed from the second surface 42 toward the first surface 41, and the depth by which the first concave portion 481 is recessed is, is smaller than the thickness of the connecting element 40. Here, each of the depth direction and the thickness direction may be the axial direction of the electrode lead-out hole 311 . When welding the connector 40 with the eyelet, the part located at the first concave portion 481 (namely, the bottom wall of the first concave portion 481) of the connector 40 with the eyelet can be welded, and the weld slag generated by welding can be contained in the first concave portion 481 to prevent the welding slag from falling into the electrode component 20. Further, the depth by which the first concave portion 481 is depressed is smaller than the thickness of the connecting member 40, and by controlling the depth by which the first concave portion 481 is depressed, the welding thickness of welding the connecting member 40 with the Eyelet can be determined, compared to manually determining the welding thickness when welding, the welding step becomes simpler, and it is easier to ensure that the thickness of the bottom wall of the first concave portion 481 meets the welding strength requirement to achieve the welding effect of the To ensure welding of the connecting element 40 with the eyelet.

Ferner liegt das Verhältnis der Tiefe, um die der erste konkave Abschnitt 481 vertieft ist, zu der Dicke des Verbindungselements 40 im Bereich von [0,06, 0,19]. Das Verhältnis kann beispielsweise 0,06, 0,08, 0,09, 0,10, 0,11, 0,13, 0,14, 0,16, 0,17, 0,18 oder 0,19 betragen, solange das Verhältnis im Bereich von [0,06, 0,19] liegt, was hier nicht aufgeführt ist. Wenn das Verhältnis zwischen der Tiefe, um die der erste konkave Abschnitt 481 vertieft ist, und der Dicke des Verbindungselements 40 kleiner als 0,06 ist, wird bei einer festen Dicke des Verbindungselements 40 die Dicke der unteren Wand des ersten konkaven Abschnitts 481 zu klein, was die Festigkeit des Schweißens der unteren Wand des ersten konkaven Abschnitts 481 mit der Öse verringert, und bei langfristiger Verwendung tritt ein Brechen leicht auf, was die Überlaufkapazität des Verbindungselements 40 beeinträchtigt. Wenn das Verhältnis zwischen der Tiefe, um die der erste konkave Abschnitt 481 vertieft ist, und der Dicke des Verbindungselements 40 größer als 0,19 ist, wird bei einer festen Dicke des Verbindungselements 40 die Dicke der unteren Wand des ersten konkaven Abschnitts 481 zu groß, was die Schwierigkeit des Schweißens erhöht. Das Verhältnis zwischen der Tiefe, um die der erste konkave Abschnitt 481 vertieft ist, und der Dicke des Verbindungselements 40 liegt im Bereich von [0,06, 0,19], so dass die Dicke der unteren Wand des ersten konkaven Abschnitts 481 sich im angemessenen Bereich befindet, um die Anforderung an die Schweißfestigkeit des Schweißens des Verbindungselements 40 mit der Öse zu erfüllen, was wirksam vermeidet, dass an der Verbindungsstelle zwischen dem Verbindungselement 40 und der Öse ein Brechen auftritt und somit die Überlaufkapazität des Verbindungselements 40 beeinträchtigt wird, wodurch es sichergestellt wird, dass, wenn das Verhältnis der Projektionsfläche des Füllelements 50 zu der Projektionsfläche der Aussparung 441b größer oder gleich 1,1 und kleiner oder gleich 1,5 ist, die Anzahl der Zyklen, denen die Energiespeichervorrichtung 100 unterzogen ist, wenn die Entladekapazität der Energiespeichervorrichtung 100 auf 80% der Nennkapazität abfällt, größer oder gleich 2000 ist und die Anzahl der Zyklen, denen die Energiespeichervorrichtung 100 unterzogen ist, wenn die Entladekapazität der Energiespeichervorrichtung 100 auf 90% der Nennkapazität abfällt, größer oder gleich 1000 ist.Further, the ratio of the depth by which the first concave portion 481 is recessed to the thickness of the connecting member 40 is in the range of [0.06, 0.19]. For example, the ratio may be 0.06, 0.08, 0.09, 0.10, 0.11, 0.13, 0.14, 0.16, 0.17, 0.18, or 0.19 as long as the ratio is in the range of [0.06, 0.19], which is not listed here. If the ratio between the depth by which the first concave portion 481 is recessed and the thickness of the connecting member 40 is less than 0.06, with a fixed thickness of the connecting member 40, the thickness of the bottom wall of the first concave portion 481 becomes too small , which lowers the strength of welding the bottom wall of the first concave portion 481 with the eyelet, and cracking easily occurs in long-term use, affecting the overflow capacity of the connecting member 40. If the ratio between the depth by which the first concave portion 481 is recessed and the thickness of the connecting member 40 is larger than 0.19, with a fixed thickness of the connecting member 40, the thickness of the bottom wall of the first concave portion 481 becomes too large , which increases the difficulty of welding. The ratio between the depth to which the first kon concave portion 481 is depressed, and the thickness of the connecting member 40 is in the range of [0.06, 0.19], so that the thickness of the bottom wall of the first concave portion 481 is in the appropriate range to meet the welding strength requirement of welding the connector 40 to the eyelet, effectively avoiding that cracking occurs at the joint between the connector 40 and the eyelet and thus affecting the overflow capacity of the connector 40, thereby ensuring that when the ratio of the Projection area of the filling element 50 to the projection area of the recess 441b is greater than or equal to 1.1 and less than or equal to 1.5, the number of cycles to which the energy storage device 100 is subjected when the discharge capacity of the energy storage device 100 drops to 80% of the rated capacity, is greater than or equal to 2000 and the number of cycles that the power storage device 100 undergoes when the discharge capacity of the power storage device 100 drops to 90% of the rated capacity is greater than or equal to 1000.

Ferner kann die Projektionsform des ersten konkaven Abschnitts 481 entlang der axialen Richtung des Herausführungslochs 311 der Elektrode prismatisch sein, und wenn die untere Wand des ersten konkaven Abschnitts 481 mit der Öse geschweißt wird, ist der prismatische Aufbau des ersten konkaven Abschnitts 481 einfacher zu identifizieren, und es ist somit einfacher, die Schweißstelle zu bestimmen, an der das Verbindungselement 40 mit der Öse geschweißt wird, um die Genauigkeit des Schweißens zwischen dem Verbindungselement 40 und der Öse sowie die Überlaufkapazität des Verbindungselements 40 zu gewährleisten. Der Querschnitt des ersten konkaven Abschnitts 481 kann auch kreisförmig, rechteckig, dreieckig sein oder eine andere polygonale Form haben, was in der vorliegenden Anmeldung nicht eingeschränkt ist. Die mehreren ersten konkaven Abschnitte 481 bilden im Wesentlichen einen kreisförmigen Abschnitt auf der zweiten Fläche 42 des Verbindungselements 40, wobei die kreisförmigen Abschnitte in einer Anzahl von mehr als 1 bereitgestellt sind, und wobei die mehreren kreisförmigen Abschnitte entlang der Längenrichtung des Verbindungselements 40 angeordnet sind, um die Position des ersten konkaven Abschnitts 481 leichter zu bestimmen, auf die Weise wird die Schweißposition des Schweißens des Verbindungselements 40 mit der Öse basierend auf der Position des ersten konkaven Abschnitts 481 bestimmt.Further, the projection shape of the first concave portion 481 along the axial direction of the electrode lead-out hole 311 can be prismatic, and when the bottom wall of the first concave portion 481 is welded to the eyelet, the prismatic configuration of the first concave portion 481 is easier to identify. and thus, it is easier to determine the welding point where the connector 40 is welded to the eyelet to ensure the accuracy of welding between the connector 40 and the eyelet and the overtravel capacity of the connector 40. Also, the cross section of the first concave portion 481 may be circular, rectangular, triangular or other polygonal shape, which is not limited in the present application. The plurality of first concave portions 481 substantially form a circular portion on the second face 42 of the connecting member 40, the circular portions being provided in a number greater than 1, and the plurality of circular portions being arranged along the length direction of the connecting member 40, In this way, in order to determine the position of the first concave portion 481 more easily, the welding position of welding the connecting member 40 to the eyelet is determined based on the position of the first concave portion 481 .

Bezugnehmend auf 2, 6 und 7, umfasst die Enddeckelkomponente 30 weiterhin ein erstes Isolierelement 33 und ein Dichtungselement 34. Das erste Isolierelement 33 bildet eine Bohrung 331, wobei das erste Isolierelement 33 mit dem Enddeckel 31 verbunden ist, und wobei die Bohrung 331 dem Herausführungsloch 311 der Elektrode entspricht, und wobei entlang der axialen Richtung des Herausführungslochs 311 der Elektrode der Vorsprung 441a nacheinander die Bohrung 331 und das Herausführungsloch 311 der Elektrode durchdringt, und wobei die Seitenwände des Vorsprungs 441a und der Bohrung 331 aneinander anliegen. Das Dichtungselement 34 ist an einer von dem ersten Isolierelement 33 weit entfernten Seite des Herausführungslochs 311 der Elektrode aufgesetzt, wobei das Dichtungselement 34 gegen den Elektrodenanschluss 32 angestoßen ist, und wobei das Dichtungselement 34 verwendet wird, um eine isolierte Verbindung zwischen dem Verbindungselement 40 und dem Enddeckel 31 herzustellen. Zwischen dem Enddeckel 31 und dem Verbindungselement 40 ist ein erstes Isolierelement 33 angeordnet, um den Enddeckel 31 und das Verbindungselement 40 zu isolieren und zu schützen, ferner ist an einer dem Herausführungsloch 311 der Elektrode entsprechenden Stelle des ersten Isolierelements 33 eine Bohrung 331 vorgesehen, und der Vorsprung 441a des Verbindungselements 40 durchdringt nacheinander die Bohrung 331 und das Herausführungsloch 311 der Elektrode und befindet sich in dem Herausführungsloch 311 der Elektrode, die Seitenwand des Vorsprungs 441a (nämlich die Seitenwand der Aussparung 441b) liegt an der Seitenwand der Bohrung 331 an, so dass die entlang der axialen Richtung des Herausführungslochs 311 der Elektrode eingestellte Höhe des Elektrodenanschlusses kleiner eingestellt werden kann, um die Kosten zu sparen; ferner ist an einer von dem ersten Isolierelement 33 weit entfernten Seite des Herausführungslochs 311 der Elektrode weiterhin ein Dichtungselement 34 aufgesetzt, wobei das Dichtungselement 34 an einer von dem ersten Isolierelement 33 weit entfernten Seite des Herausführungslochs 311 der Elektrode aufgesetzt und gegen den Elektrodenanschluss 32 angestoßen ist, um den Enddeckel 31 und den Elektrodenanschluss 32 zu isolieren und zu schützen, wodurch es vermieden wird, dass ein Kurzschluss zwischen dem Enddeckel 31 und dem Elektrodenanschluss 32 auftritt und somit die Anzahl der Zyklen der Energiespeichervorrichtung 100 beeinträchtigt wird.Referring to 2 , 6 and 7 , the end cap component 30 further comprises a first insulating member 33 and a sealing member 34. The first insulating member 33 forms a bore 331, the first insulating member 33 being connected to the end cap 31, and the bore 331 corresponding to the lead-out hole 311 of the electrode, and wherein along the axial direction of the electrode lead-out hole 311, the protrusion 441a penetrates the bore 331 and the electrode lead-out hole 311 sequentially, and the side walls of the protrusion 441a and the bore 331 abut against each other. The sealing member 34 is fitted on a far side of the electrode lead-out hole 311 from the first insulating member 33, the sealing member 34 abutting against the electrode terminal 32, and the sealing member 34 is used to establish an insulated connection between the connecting member 40 and the End cover 31 to produce. A first insulating member 33 is disposed between the end cap 31 and the connecting member 40 to insulate and protect the end cap 31 and the connecting member 40, a hole 331 is provided at a position of the first insulating member 33 corresponding to the lead-out hole 311 of the electrode, and the projection 441a of the connecting member 40 penetrates the bore 331 and the lead-out hole 311 of the electrode in sequence and is located in the lead-out hole 311 of the electrode, the side wall of the projection 441a (namely, the side wall of the recess 441b) abuts the side wall of the bore 331, so that the height of the electrode terminal set along the axial direction of the electrode lead-out hole 311 can be set smaller to save the cost; further, a sealing member 34 is fitted on a side of the electrode lead-out hole 311 far from the first insulating member 33, the sealing member 34 being fitted on a side of the electrode leading-out hole 311 far from the first insulating member 33 and abutted against the electrode terminal 32 to insulate and protect the end cap 31 and the electrode terminal 32, thereby preventing a short circuit from occurring between the end cap 31 and the electrode terminal 32 and thus affecting the number of cycles of the energy storage device 100.

Die Form des ersten Isolierelements 33 ist an die Form des Enddeckels 31 angepasst, und das erste Isolierelement 33 ist auch mit einem Loch, das dem Flüssigkeitseinfüllloch 312 entspricht, sowie mit einem Loch, das dem explosionsgeschützten Loch 3131 entspricht, versehen. Die Bohrung 331 und das Herausführungsloch 311 der Elektrode sind jeweils runde Löcher.The shape of the first insulating member 33 is adapted to the shape of the end cap 31, and the first insulating member 33 is also provided with a hole corresponding to the liquid filling hole 312 and a hole corresponding to the explosion-proof hole 3131. The bore 331 and the lead-out hole 311 of the electrode are each round holes.

Bezugnehmend auf 8 und 9, ist das Verbindungselement 40 an dem ersten Isolierelement 33 befestigt, insbesondere ist auf einer dem Verbindungselement 40 zugewandten Seite des ersten Isolierelements 33 eine Begrenzungsnut 332 gebildet, die zum Zusammenwirken mit dem hervorstehenden Abschnitt 47 an dem Verbindungselement 40 verwendet wird, so dass die zweite Seite 445 des zweiten Abschnitts 44 gegen den Kantenabschnitt der beiden Seiten der Begrenzungsnut 332 angestoßen ist, wodurch der Vorsprung 441a an dem Verbindungselement 40 auf die Bohrung 331 am ersten Isolierelement 33 ausgerichtet werden kann. Der Querschnitt des hervorstehenden Abschnitts 47 kann trapezförmig sein, entsprechend ist die Projektionsform der Begrenzungsnut 332 entlang der axialen Richtung des Herausführungslochs 311 der Elektrode auch trapezförmig, und der hervorstehende Abschnitt 47 ist in der Begrenzungsnut 332 angeordnet.Referring to 8th and 9 , the connecting element 40 is fastened to the first insulating element 33, in particular on a side of the first insulating element which faces the connecting element 40 lements 33 formed a restriction groove 332, which is used to cooperate with the protruding portion 47 on the connecting member 40 so that the second side 445 of the second portion 44 abuts against the edge portion of the both sides of the restriction groove 332, whereby the projection 441a on the Connecting element 40 can be aligned with the bore 331 on the first insulating element 33 . The cross section of the protruding portion 47 may be trapezoidal, accordingly, the projection shape of the restricting groove 332 along the axial direction of the electrode lead-out hole 311 is also trapezoidal, and the protruding portion 47 is arranged in the restricting groove 332 .

Bezugnehmend auf 10, kann das Dichtungselement 34 ein Dichtring aus einem isolierenden Material wie Gummi sein, und das Dichtungselement 34 ist an der Seitenwand des Herausführungslochs 311 der Elektrode aufgesetzt. Das Dichtungselement 34 umfasst einen Begrenzungsabschnitt 341 und einen konvexen Abschnitt 342. Der konvexe Abschnitt 342 erstreckt sich entlang der axialen Richtung des Herausführungslochs 311 der Elektrode und liegt an der Seitenwand des Herausführungslochs 311 der Elektrode an, um die Seitenwand des Herausführungslochs 311 der Elektrode zu isolieren, so dass eine isolierende Verbindung zwischen dem Verbindungselement 40 und dem Enddeckel 31 hergestellt werden kann, um einen Kurzschluss zu vermeiden. Der Begrenzungsabschnitt 341 erstreckt sich von einem weit von dem Verbindungselement 40 entfernten Ende der Außenumfangsfläche des konvexen Abschnitts 342 entlang der radialen Richtung des Herausführungslochs 311 der Elektrode, und an dem Umfangsrand einer weit von dem Verbindungselement 40 entfernten Seite des Enddeckels 31 ist ein das Herausführungsloch 311 der Elektrode umgebender Passabschnitt 316 gebildet, der Begrenzungsabschnitt 341 passt mit dem Passabschnitt 316 zusammen, und der Elektrodenanschluss 32 ist gegen den Begrenzungsabschnitt 341 angestoßen, so dass der Elektrodenanschluss 32 isolierend mit dem Enddeckel 31 verbunden ist, um zu vermeiden, dass der Elektrodenanschluss 32 direkt in Kontakt mit dem Enddeckel 31 kommt und ein Kurzschluss auftritt. Dabei ist die Außenumfangsfläche des konvexen Abschnitts 342 eine der Seitenwand der Aussparung 441b abgewandte Seitenfläche des konvexen Abschnitts 342.Referring to 10 , the sealing member 34 may be a sealing ring made of an insulating material such as rubber, and the sealing member 34 is fitted to the side wall of the lead-out hole 311 of the electrode. The sealing member 34 includes a restricting portion 341 and a convex portion 342. The convex portion 342 extends along the axial direction of the electrode take-out hole 311 and abuts against the side wall of the electrode take-out hole 311 to insulate the side wall of the electrode take-out hole 311 , so that an insulating connection between the connecting element 40 and the end cover 31 can be made to avoid a short circuit. The restricting portion 341 extends from an end far from the connector 40 of the outer peripheral surface of the convex portion 342 along the radial direction of the lead-out hole 311 of the electrode, and on the peripheral edge of a side of the end cover 31 far from the connector 40 is the lead-out hole 311 the electrode surrounding fitting portion 316 is formed, the restricting portion 341 fits with the fitting portion 316, and the electrode terminal 32 is abutted against the restricting portion 341, so that the electrode terminal 32 is insulatingly connected to the end cover 31 to avoid the electrode terminal 32 directly comes into contact with the end cap 31 and a short circuit occurs. Here, the outer peripheral surface of the convex portion 342 is a side surface of the convex portion 342 opposite to the side wall of the recess 441b.

Entlang der radialen Richtung des Herausführungslochs 311 der Elektrode kann der Passabschnitt 316 so gebildet sein, dass er in eine von dem Herausführungsloch 311 der Elektrode weit entfernte Richtung vertieft ist, nämlich wird der Passabschnitt 316 als ein konkaver Abschnitt angeordnet; oder der Passabschnitt 316 umfasst einen konkaven Abschnitt und einen hervorstehenden Block, wobei im Vergleich zu dem konkaven Abschnitt der hervorstehende Block näher an dem Herausführungsloch 311 der Elektrode liegt, entsprechend ist der Begrenzungsabschnitt 341 mit einer in den konkaven Abschnitt passenden Ausbeulung versehen, so dass der Begrenzungsabschnitt 341 in dem konkaven Abschnitt des Passabschnitts 351 eingebettet ist, um entlang der radialen Richtung des Herausführungslochs 311 der Elektrode den Begrenzungsabschnitt 341 zu begrenzen.Along the radial direction of the electrode lead-out hole 311, the fitting portion 316 may be formed so as to be recessed in a direction far from the electrode lead-out hole 311, namely, the fitting portion 316 is arranged as a concave portion; or the fitting portion 316 comprises a concave portion and a protruding block, wherein compared to the concave portion, the protruding block is closer to the lead-out hole 311 of the electrode, accordingly, the restricting portion 341 is provided with a bulge fitting into the concave portion, so that the Limiting portion 341 is embedded in the concave portion of the fitting portion 351 to limit the limiting portion 341 along the radial direction of the electrode lead-out hole 311 .

Siehe 2, 9 und 10, umfasst die Enddeckelkomponente 30 weiterhin ein zweites Isolierelement 35 und einen Pressblock 36, wobei das zweite Isolierelement 35 zumindest einen Teil des Elektrodenanschlusses 32 umfasst, so dass der Elektrodenanschluss 32 an dem zweiten Isolierelement 35 befestigt ist, ferner kann das zweite Isolierelement 35 den Elektrodenanschluss 32 isolieren und schützen. Ein Ende des Pressblocks 36 ist mit dem zweiten Isolierelement 35 verbunden, das andere Ende des Pressblocks 36 ist mit dem Enddeckel 31 verbunden, so dass der Elektrodenanschluss 32 durch den Pressblock 36 und das zweite Isolierelement 35 an dem Enddeckel 31 befestigt ist.Please refer 2 , 9 and 10 , the end cap component 30 further comprises a second insulating member 35 and a pressing block 36, wherein the second insulating member 35 comprises at least part of the electrode terminal 32 so that the electrode terminal 32 is fixed to the second insulating member 35, further the second insulating member 35 can press the electrode terminal 32 isolate and protect. One end of the pressing block 36 is connected to the second insulating member 35 , the other end of the pressing block 36 is connected to the end cap 31 so that the electrode terminal 32 is fixed to the end cap 31 through the pressing block 36 and the second insulating member 35 .

Ferner umfasst das zweite Isolierelement 35 einen ersten Grundkörperabschnitt 351 und einen zweiten Flanschabschnitt 352, wobei der zweite Flanschabschnitt 352 von einem weit von dem Verbindungselement 40 entfernten Ende der Innenumfangsfläche des ersten Grundkörperabschnitts 351 entlang der radialen Richtung des Herausführungslochs 311 der Elektrode auf den Elektrodenanschluss 32 hin erstreckt, und wobei der erste Grundkörperabschnitt 351 und der zweite Flanschabschnitt 352 gemeinsam ein Durchgangsloch 353 bilden. Der Elektrodenanschluss 32 umfasst einen zweiten Grundkörperabschnitt 321 und einen hervorstehenden Block 322, wobei der hervorstehende Block 322 von der oberen Oberfläche des zweiten Grundkörperabschnitts 321 entlang der axialen Richtung des Herausführungslochs 311 der Elektrode auf eine weit von dem Enddeckel 31 entfernte Seite hin erstreckt, und wobei der erste Grundkörperabschnitt 351 und der zweite Flanschabschnitt 352 den zweiten Grundkörperabschnitt 321 umgeben, und wobei der zweite Flanschabschnitt 352 den hervorstehenden Block 322 umgibt, um den Elektrodenanschluss 32 an dem Durchgangsloch 353 zu befestigen. Dabei befindet sich der hervorstehende Block 322 am Mittenabschnitt der oberen Oberfläche des zweiten Grundkörperabschnitts 321. Beim Zusammenbau des Elektrodenanschlusses 32 und des zweiten Isolierelements 35 an dem Enddeckel 31 wird der zweite Grundkörperabschnitt 321 auf das Herausführungsloch 311 der Elektrode ausgerichtet und auf dem Enddeckel 31 platziert, dann wird das zweite Isolierelement 35 auf dem Elektrodenanschluss 32 aufgesetzt, die untere Oberfläche des zweiten Flanschabschnitt 352 ist gegen eine mit keinem hervorstehende Block 322 versehene Kante des zweiten Grundkörperabschnitts 321 angestoßen, nämlich wird entlang der axialen Richtung des Durchgangslochs 353 der Elektrodenanschluss 32 durch den zweiten Flanschabschnitt 352 begrenzt, um zu verhindern, dass der Elektrodenanschluss 32 entlang der axialen Richtung des Durchgangslochs 353 wackelt. Ferner ist die Innenumfangsfläche des zweiten Flanschabschnitts 352 gegen die Umfangsfläche des hervorstehenden Blocks 322 angestoßen, wobei der erste Grundkörperabschnitt 351 den zweiten Grundkörperabschnitt 321 umgibt, und wobei entlang der radialen Richtung des Durchgangslochs 353 der erste Grundkörperabschnitt 351 und der zweite Flanschabschnitt 352 gemeinsam den Elektrodenanschluss 32 begrenzen, um zu verhindern, dass der Elektrodenanschluss 32 entlang der axialen Richtung des Durchgangslochs 353 wackelt, wodurch der Elektrodenanschluss 32 an einer dem Herausführungsloch 311 der Elektrode entsprechenden Position des Enddeckels 31 befestigt wird, um die Möglichkeit der instabilen Verbindung zwischen dem Elektrodenanschluss 32, nachdem er mit einer externen Kraft belastet war, und dem zweiten Isolierelement 35 zu verringern, darüber hinaus kann der Elektrodenanschluss 32 an dem Herausführungsloch 311 der Elektrode positioniert werden, so dass der Elektrodenanschluss 32 an der Aussparung 441b an dem Verbindungselement 40 genau positioniert werden kann.Further, the second insulating member 35 includes a first body portion 351 and a second flange portion 352, wherein the second flange portion 352 extends from an end far from the connecting member 40 of the inner peripheral surface of the first body portion 351 toward the electrode terminal 32 along the radial direction of the electrode lead-out hole 311 extends, and wherein the first body portion 351 and the second flange portion 352 together form a through hole 353. The electrode terminal 32 includes a second body portion 321 and a protruding block 322, wherein the protruding block 322 extends from the upper surface of the second body portion 321 along the axial direction of the electrode lead-out hole 311 toward a side far from the end cap 31, and where the first body portion 351 and the second flange portion 352 surround the second body portion 321 , and the second flange portion 352 surrounds the protruding block 322 to fix the electrode terminal 32 to the through hole 353 . At this time, the protruding block 322 is located at the center portion of the upper surface of the second body portion 321. When assembling the electrode terminal 32 and the second insulating member 35 on the end cap 31, the second body portion 321 is aligned with the electrode lead-out hole 311 and placed on the end cap 31, then when the second insulating member 35 is fitted on the electrode terminal 32, the lower surface of the second flange portion 352 is abutted against an edge of the second main body portion 321 provided with no protruding block 322, namely, along the axial direction of the through hole 353, the electrode terminal 32 is penetrated by the second flange portion 352 to prevent the electrode terminal 32 from wobbling along the axial direction of the through hole 353 . Further, the inner peripheral surface of the second flange portion 352 is abutted against the peripheral surface of the protruding block 322, with the first body portion 351 surrounding the second body portion 321, and wherein along the radial direction of the through hole 353, the first body portion 351 and the second flange portion 352 together form the electrode terminal 32 limit to prevent the electrode terminal 32 from wobbling along the axial direction of the through hole 353, whereby the electrode terminal 32 is fixed to a position of the end cover 31 corresponding to the lead-out hole 311 of the electrode to avoid the possibility of unstable connection between the electrode terminal 32 after it was loaded with an external force and the second insulating member 35, moreover, the electrode terminal 32 can be positioned at the electrode lead-out hole 311, so that the electrode terminal 32 at the recess 441b on the connector 40 can be accurately positioned.

In dem Ausführungsbeispiel sind das zweite Isolierelement 35 und der Pressblock 36 durch Spritzgießen einteilig miteinander ausgebildet.In the embodiment, the second insulating member 35 and the pressing block 36 are formed integrally with each other by injection molding.

Ferner umfasst das zweite Isolierelement 35 eine Aufnahmenut 354, die sich von einem nahe an dem Verbindungselement 40 liegenden Ende der Außenumfangsfläche des ersten Grundkörperabschnitts 351 in eine dem Herausführungsloch 311 der Elektrode zugewandte Richtung zu dem zweiten Flanschabschnitt 352 erstreckt. Der Pressblock 36 umfasst einen ersten Verbindungsabschnitt 361, einen Übergangsabschnitt 362 und einen zweiten Verbindungsabschnitt 363, die nacheinander verbunden sind, wobei der erste Verbindungsabschnitt 361 mit dem Enddeckel 31 verbunden ist, und wobei der zweite Verbindungsabschnitt 363 und der Übergangsabschnitt 362 in der Aufnahmenut 354 aufgenommen sind. Während des Spritzgießens sind der zweite Verbindungsabschnitt 363 und der Übergangsabschnitt 363 in der Aufnahmenut 354 spritzgegossen, so dass der Pressblock 36 und das zweite Isolierelement 35 einteilig miteinander ausgebildet sind.Further, the second insulating member 35 includes a receiving groove 354 extending from an end of the outer peripheral surface of the first body portion 351 close to the connecting member 40 toward the second flange portion 352 in a direction facing the electrode lead-out hole 311 . The pressing block 36 includes a first connecting portion 361, a transition portion 362 and a second connecting portion 363 which are sequentially connected, the first connecting portion 361 being connected to the end cap 31, and the second connecting portion 363 and the transition portion 362 being received in the receiving groove 354 are. During injection molding, the second connection portion 363 and the transition portion 363 are injection molded in the receiving groove 354, so that the pressing block 36 and the second insulating member 35 are integrally formed with each other.

Bezugnehmend auf 7, ist die Aufnahmenut 354 eine ringförmige Nut, wobei sich der erste Verbindungsabschnitt 361, der Übergangsabschnitt 362 und der zweite Verbindungsabschnitt 363, die nacheinander verbunden sind, entlang einer Z-förmigen Richtung erstrecken, um eine ringförmige Struktur zu bilden, die mit Löchern versehen ist, und wobei sich der erste Verbindungsabschnitt 361 und der zweite Verbindungsabschnitt 363 entlang der radialen Richtung des Durchgangslochs 353 erstrecken, und wobei sich der Übergangsabschnitt 362 im Wesentlichen geneigt entlang der axialen Richtung des Durchgangslochs 353 erstreckt und zwischen dem ersten Verbindungsabschnitt 361 und dem zweiten Verbindungsabschnitt 363 verbunden ist, und wobei der Pressblock 36 zum Stützen des zweiten Isolierelements 35 verwendet wird. Der zweite Flanschabschnitt 353 erstreckt sich von einem weit von dem Verbindungselement 40 entfernten Ende der Innenumfangsfläche des ersten Grundkörperabschnitts 351 entlang der radialen Richtung des Herausführungslochs 311 der Elektrode auf den Elektrodenanschluss 32 hin, die Aufnahmenut 354 erstreckt sich von einem nahe an dem Verbindungselement 40 liegenden Ende der Außenumfangsfläche des ersten Grundkörperabschnitts 351 in eine dem Herausführungsloch 311 der Elektrode zugewandte Richtung zu dem zweiten Flanschabschnitt 352, der zweite Verbindungsabschnitt 363 und der Übergangsabschnitt 362 des Pressblocks 36 sind in der Aufnahmenut 354 aufgenommen, und der erste Verbindungsabschnitt 361 ist mit dem Enddeckel 31 verbunden, nachdem der erste Verbindungsabschnitt 361 mit dem Enddeckel 31 befestigt war, werden durch den zweiten Verbindungsabschnitt 363 das zweite Isolierelement 35 und der zweite Grundkörperabschnitt 321 des Elektrodenanschlusses 32 eng gepresst, so dass der zweite Grundkörperabschnitt 321 stabil an dem Enddeckel 31 befestigt werden kann, um zu vermeiden, dass sich der zweite Grundkörperabschnitt 321 und das zweite Isolierelement 35 von dem Enddeckel 31 ablösen, was die Stabilität der Struktur der Enddeckelkomponente 30 verbessert.Referring to 7 , the receiving groove 354 is an annular groove, wherein the first connecting portion 361, the transition portion 362 and the second connecting portion 363, which are sequentially connected, extend along a Z-shaped direction to form an annular structure provided with holes , and wherein the first connecting portion 361 and the second connecting portion 363 extend along the radial direction of the through hole 353, and wherein the transition portion 362 extends substantially inclined along the axial direction of the through hole 353 and between the first connecting portion 361 and the second connecting portion 363 is connected, and the press block 36 is used to support the second insulating member 35 . The second flange portion 353 extends from an end of the inner peripheral surface of the first body portion 351 far from the connector 40 toward the electrode terminal 32 along the radial direction of the electrode lead-out hole 311 , the receiving groove 354 extends from an end close to the connector 40 of the outer peripheral surface of the first body portion 351 in a direction facing the lead-out hole 311 of the electrode toward the second flange portion 352, the second connecting portion 363 and the transition portion 362 of the pressing block 36 are received in the receiving groove 354, and the first connecting portion 361 is connected to the end cap 31 After the first connecting portion 361 is fixed to the end cap 31, the second insulating member 35 and the second main body portion 321 of the electrode terminal 32 are tightly pressed by the second connecting portion 363, so that the second main body portion 321 can be stably fixed to the end cap 31 to to prevent the second body portion 321 and the second insulating member 35 from peeling off the end cap 31, which improves the stability of the structure of the end cap component 30.

Ferner umfasst der Enddeckel 31 einen dritten Flanschabschnitt 314 und einen zweiten konkaven Abschnitt 315, wobei der zweite konkave Abschnitt 315 so gebildet ist, dass er von einer weit von dem Verbindungselement 40 entfernten Seitenfläche des Enddeckels 31 entlang der axialen Richtung des Herausführungslochs 311 der Elektrode vertieft ist, und wobei entlang der radialen Richtung des Herausführungslochs 311 der Elektrode der dritte Flanschabschnitt 314 sich zwischen dem Passabschnitt 316 und dem zweiten konkaven Abschnitt 315 befindet, nämlich an dem Umfangsrand des Herausführungslochs 311 der Elektrode und entlang der radialen Richtung des Herausführungslochs 311 der Elektrode ist eine von dem Verbindungselement 40 weit entfernte Seitenfläche des Enddeckels 31 nacheinander mit einem Passabschnitt 316, einem dritten Flanschabschnitt 314 und einem zweiten konkaven Abschnitt 315 versehen. Der dritte Flanschabschnitt 314 und der zweite konkave Abschnitt 315 sind jeweils so angeordnet, dass sie den Umfangsrand des Passabschnitts 316 umgeben, wobei der erste Grundkörperabschnitt 351 und der erste Verbindungsabschnitt 361 in dem zweiten konkaven Abschnitt 315 angeordnet sind, auf die Weise kann der erste Grundkörperabschnitt 351 an dem Enddeckel 31 befestigt sein, indem er durch den dritten Flanschabschnitt 314 in der radialen Richtung des Herausführungslochs 311 der Elektrode begrenzt ist, um zu verhindern, dass sich das zweite Isolierelement 35 von dem Enddeckel 31 ablöst, wodurch die Stabilität der Verbindung zwischen dem zweiten Isolierelement 35 und dem Elektrodenanschluss 32 sichergestellt wird. Dabei können der erste Grundkörperabschnitt 351 und der erste Verbindungsabschnitt 361 durch Schweißen an der unteren Wand des zweiten konkaven Abschnitts 315 befestigt.Further, the end cap 31 includes a third flange portion 314 and a second concave portion 315, the second concave portion 315 being formed so as to recess from a side surface of the end cap 31 far from the connecting member 40 along the axial direction of the electrode lead-out hole 311 and along the radial direction of the electrode lead-out hole 311 the third flange portion 314 is located between the fitting portion 316 and the second concave portion 315, namely, on the peripheral edge of the electrode lead-out hole 311 and along the radial direction of the electrode lead-out hole 311 one of the connecting member 40 far away side surface of the end cap 31 in succession with a fitting portion 316, a third flange portion 314 and a second concave portion 315 are provided. The third flange portion 314 and the second concave portion 315 are each arranged so as to surround the peripheral edge of the fitting portion 316, with the first body portion 351 and the first connecting portion 361 being arranged in the second concave portion 315, in this way the first body portion 351 may be fixed to the end cap 31 by being limited by the third flange portion 314 in the radial direction of the lead-out hole 311 of the electrode to prevent the second insulating member 35 from peeling off the end cap 31, thereby enhancing the stability of the connection between the second insulating member 35 and the electrode terminal 32 is secured. At this time, the first body portion 351 and the first connecting portion 361 may be fixed to the bottom wall of the second concave portion 315 by welding.

Ferner kann die Enddeckelkomponente 30 weiterhin ein oberes Pflaster 37 umfassen, das an einer der Verbindungselement 40 abgewandten Seitenfläche des Enddeckels 31 angeordnet ist, wobei das obere Pflaster 37 eine ähnliche Abmessungsstruktur wie der Enddeckel 31 aufweist, und wobei das obere Pflaster 37 mit einem Loch, das dem Herausführungsloch 311 der Elektrode entspricht, einem Loch, das dem explosionsgeschützten Loch 3131 entspricht, sowie einem Loch, das dem Flüssigkeitseinfüllloch 312 entspricht, versehen ist. Das obere Pflaster 37 kann aus einem isolierenden Material, wie z.B. einem Kunststoff, hergestellt werden, um den Enddeckel 31 zu isolieren und zu schützen.Further, the end cap component 30 may further comprise a top patch 37 disposed on a side surface of the end cap 31 remote from the connecting member 40, the top patch 37 having a similar dimensional structure to the end cap 31, and the top patch 37 having a hole, corresponding to the lead-out hole 311 of the electrode, a hole corresponding to the explosion-proof hole 3131 , and a hole corresponding to the liquid filling hole 312 . The top patch 37 may be made of an insulating material such as a plastic to insulate and protect the end cap 31.

Insbesondere läuft der Zusammenbau der Energiespeichervorrichtung 100 wie folgt ab:

  • nachdem die Elektrodenkomponente 20 und das Verbindungselement 40 jeweils in dem Gehäuse 10 platziert wurden und die Enddeckelkomponente 30 an der Öffnung 11 des Gehäuses 10 geschlossen wurde, wird durch die Schweißposition 48 das Verbindungselement 40 auf die Öse an der Elektrodenkomponente 20 ausgerichtet, um die elektrische Verbindung zwischen dem Verbindungselement 40 und der Öse an der Elektrodenkomponente 20 zu realisieren. Nachdem die Verklebung der Energiespeichervorrichtung 100 abgeschlossen war, wird der Vorsprung 441a am Verbindungselement 40 mit dem Elektrodenanschluss 32 geschweißt und der Heißschmelzkleber anschließend in die Aussparung 441b getropft, und der Heißschmelzkleber wird einer Verwitterung unterzogen, um die Aushärtegeschwindigkeit des Heißschmelzklebers zu erhöhen, und das Verhältnis der Projektionsfläche des ausgehärteten Heißschmelzklebers (d.h. des Füllelements 40) in der axialen Richtung des Herausführungslochs 311 der Elektrode zu der Projektionsfläche der Aussparung 441b wird auf größer oder gleich 1,1 und kleiner oder gleich 1,5 kontrolliert.
In particular, the assembly of the energy storage device 100 proceeds as follows:
  • after the electrode component 20 and connector 40 have each been placed in the housing 10 and the end cap component 30 has been closed at the opening 11 of the housing 10, the weld position 48 aligns the connector 40 with the eyelet on the electrode component 20 to establish the electrical connection to be realized between the connecting element 40 and the eyelet on the electrode component 20 . After the bonding of the energy storage device 100 was completed, the projection 441a on the connecting member 40 is welded to the electrode terminal 32, and the hot melt adhesive is then dropped into the recess 441b, and the hot melt adhesive is subjected to weathering to increase the curing speed of the hot melt adhesive and the ratio of the projected area of the hardened hot-melt adhesive (ie, the filler member 40) in the axial direction of the electrode lead-out hole 311 to the projected area of the recess 441b is controlled to be greater than or equal to 1.1 and less than or equal to 1.5.

An einem zweiten Aspekt offenbart die vorliegende Erfindung ein stromverbrauchendes Gerät, umfassend die Energiespeichervorrichtung 100 am ersten Aspekt. Die technischen Lösungen des Ausführungsbeispiels der vorliegenden Anmeldung sind alle auf verschiedene stromverbrauchende Geräte unter Verwendung der Energiespeichervorrichtung 100 anwendbar, z.B. Batteriefahrzeuge, elektrisches Spielzeug, elektrische Werkzeuge, Elektrofahrzeuge, Schiffe und Raumfahrzeuge, Mobiltelefone, tragbare Geräte, Handheld-Computer, Laptop-Computer usw.In a second aspect, the present invention discloses a power-consuming device including the energy storage device 100 in the first aspect. The technical solutions of the embodiment of the present application are all applicable to various power-consuming devices using the energy storage device 100, such as battery vehicles, electric toys, electric tools, electric vehicles, ships and spacecraft, mobile phones, portable devices, handheld computers, laptop computers, etc.

Bei dem stromverbrauchenden Gerät der vorliegenden Anmeldung ist an einer dem Enddeckel 31 zugewandten Fläche des Verbindungselements 4 in der Energiespeichervorrichtung 100 ein Vorsprung 441a gebildet, der mit einem Ende des Elektrodenanschlusses 32 elektrisch verbunden ist, z.B. durch Schweißen, so dass die Höhe des Elektrodenanschlusses 32 kleiner eingestellt werden kann, um die Kosten zu sparen. Die dem Vorsprung 441a abgewandte andere Fläche des Verbindungselements 40 ist mit einer Aussparung 441b versehen, die dem Vorsprung 441a gegenüberliegt, und ein klebriges Füllelement 50 ist in der Aussparung 441b befestigt, das Füllelement 50 ist in die Aussparung 441b voll gefüllt und liegt an der Seitenwand der Aussparung 441b an, so dass die durch Schweißen des Vorsprungs 441a und des Elektrodenanschlusses 32 erzeugten Schweißschlacken abgedichtet werden und sich an dem Füllelement 50 in der Aussparung 441b ansammeln können. Ferner ist entlang der axialen Richtung des Herausführungslochs 311 der Elektrode das Verhältnis der Projektionsfläche des Füllelements 50 zu der Projektionsfläche der Aussparung 441b größer oder gleich 1,1, so dass das Füllelement 50 den Umfangsrand der Aussparung 441b vollständig abdichten kann, um zu vermeiden, dass sich die Schweißschlacken aufgrund von Erschütterungen oder langfristiger Korrosion oder Auskolkung des Elektrolyten ablösen, wodurch ein Kurzschluss der Elektrodenkomponente 20 aufgrund des Ablösens der Schlacke wirksam verhindert und die Sicherheitsleistung der Energiespeichervorrichtung 100 verbessert wird.In the power-consuming device of the present application, a projection 441a is formed on a surface of the connector 4 facing the end cover 31 in the energy storage device 100, which is electrically connected to an end of the electrode terminal 32, e.g. by welding, so that the height of the electrode terminal 32 is smaller can be set to save the cost. The other surface of the connecting member 40 opposite to the projection 441a is provided with a recess 441b facing the projection 441a, and a sticky filler 50 is fixed in the recess 441b, the filler 50 is fully filled in the recess 441b and abuts the side wall of the recess 441b so that the welding slag generated by welding the projection 441a and the electrode terminal 32 is sealed and can accumulate on the filler 50 in the recess 441b. Further, along the axial direction of the electrode lead-out hole 311, the ratio of the projected area of the filler 50 to the projected area of the recess 441b is greater than or equal to 1.1, so that the filler 50 can completely seal the peripheral edge of the recess 441b to avoid the welding slag peels off due to shock or long-term corrosion or scouring of the electrolyte, thereby effectively preventing the electrode component 20 from short-circuiting due to the slag peeling-off and improving the safety performance of the energy storage device 100 .

Darüber hinaus ist entlang der axialen Richtung des Herausführungslochs 311 der Elektrode das Verhältnis der Projektionsfläche des Füllelements 50 zu der Projektionsfläche der Aussparung 441b größer oder gleich 1,1 und kleiner oder gleich 1,5 ist, wobei unter der Bedingung eines vollständigen Lade- und Entladezyklus in einer Umgebung mit einem Strom von 1 C und einer Temperatur von 25°C das Füllelement 50 die beim Schweißen des Elektrodenanschlusses 32 und des Vorsprungs 441a erzeugten Grate oder Schweißschlacken abdichten kann, um zu vermeiden, dass sie sich während der Bewegung der Energiespeichervorrichtung 100 oder aufgrund langfristiger Korrosion oder Auskolkung des Elektrolyten ablösen, wodurch die Anzahl der Zyklen, denen die Energiespeichervorrichtung 100 unterzogen ist, wenn die Entladekapazität der Energiespeichervorrichtung 100 auf 80% der Nennkapazität abfällt, größer oder gleich 2000 ist und die Anzahl der Zyklen, denen die Energiespeichervorrichtung 100 unterzogen ist, wenn die Entladekapazität der Energiespeichervorrichtung 100 auf 90% der Nennkapazität abfällt, größer oder gleich 1000 ist, auf die Weise kann die Anzahl der Zyklen der Energiespeichervorrichtung 100 effektiv verbessert werden. Wenn in der axialen Richtung des Herausführungslochs 311 der Elektrode das Verhältnis der Projektionsfläche des Füllelements 50 zu der Projektionsfläche der Aussparung 441b kleiner als 1,1 ist, hat der den Umfangsrand der Aussparung 441b abdichtende Teil des Füllelements 50 eine zu kleine Fläche, was leicht dazu führen kann, dass sich das Füllelement 50 vom Umfangsrand der Aussparung 441b ablöst, wodurch die Schweißschlacken aufgrund von Erschütterungen oder langfristiger Korrosion oder Auskolkung des Elektrolyten aus dem Spalt zwischen der Seitenwand der Aussparung 441b und dem Füllelement 50 in der Aussparung 441b auf die Elektrodenkomponente 20 fallen, was die Sicherheitsleistung der Elektrodenkomponente 20 beeinträchtigt und somit dazu führt, dass die Anzahl der Zyklen, denen die Energiespeichervorrichtung 100 unterzogen ist, wenn die Entladekapazität der Energiespeichervorrichtung 100 auf 80% der Nennkapazität abfällt, kleiner als 2000 ist und die Anzahl der Zyklen, denen die Energiespeichervorrichtung 100 unterzogen ist, wenn die Entladekapazität der Energiespeichervorrichtung 100 auf 90% der Nennkapazität abfällt, kleiner als 1000 ist. Wenn das Verhältnis der Projektionsfläche des Füllelements 50 zu der Projektionsfläche der Aussparung 441b größer als 1,5 ist, hat der den Umfangsrand der Aussparung 441b abdichtende Teil des Füllelements 50 eine zu große Fläche. Wenn das Füllelement 50 in die Aussparung 441b gefüllt ist, da das Füllelement 50 keine feste Fließrichtung hat, kann das Füllelement 50 leicht in das Schweißteil der Öse überlaufen, was die Leistung der Energiespeichervorrichtung 100 beeinträchtigt, wodurch die Lebensdauer der Energiespeichervorrichtung 100 beeinträchtigt wird.In addition, along the axial direction of the electrode lead-out hole 311, the ratio of the projected area of the filler 50 to the projected area of the recess 441b is greater than or equal to 1.1 and less than or equal to 1.5, under the condition of complete charging and discharging cycle, in an environment where the current is 1 C and the temperature is 25°C, the filler member 50 can seal the burrs or weld slag generated when the electrode terminal 32 and the projection 441a are welded, to prevent them from spreading during the movement of the energy storage device 100 or peel off due to long-term corrosion or scouring of the electrolyte, whereby the number of cycles to which the energy storage device 100 is subjected when the discharge capacity of the energy storage device 100 drops to 80% of the rated capacity is greater than or equal to 2000 and the number of cycles to which the energy storage device 100 when the discharge capacity of the power storage device 100 drops to 90% of the rated capacity is greater than or equal to 1000, in this way the number of cycles of the power storage device 100 can be effectively improved. If, in the axial direction of the electrode lead-out hole 311, the ratio of the projected area of the filler 50 to the projected area of the recess 441b is less than 1.1, the portion of the filler 50 sealing the peripheral edge of the recess 441b has too small an area, which is easy to do may cause the filler member 50 to detach from the peripheral edge of the recess 441b, causing the weld slag to fall onto the electrode component 20 from the gap between the side wall of the recess 441b and the filler member 50 in the recess 441b due to shock or long-term corrosion or scouring of the electrolyte , which affects the safety performance of the electrode component 20 and thus leads to the fact that the number of cycles to which the energy storage device 100 is subjected when the discharge capacity of the energy storage device 100 drops to 80% of the rated capacity is less than 2000 and the number of cycles to which the power storage device 100 is subjected to when the discharge capacity of the power storage device 100 drops to 90% of the rated capacity is less than 1000. If the ratio of the projected area of the filler 50 to the projected area of the recess 441b is larger than 1.5, the portion of the filler 50 sealing the peripheral edge of the recess 441b has too large an area. When the filler 50 is filled in the recess 441b, since the filler 50 does not have a fixed flow direction, the filler 50 can easily overflow into the welding part of the eyelet, affecting the performance of the energy storage device 100, thereby affecting the life of the energy storage device 100.

Der vorstehende Inhalt stellt nur bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung dar. Der Durchschnittsfachmann auf diesem technischen Gebiet kann mehrere Verbesserungen und Modifikationen durchführen, ohne von den technischen Grundsätzen der vorliegenden Anmeldung abzuweichen. Die Verbesserungen und Modifikationen sollten als vom Schutzumfang der vorliegenden Anmeldung gedeckt angesehen werden.The above content represents only preferred embodiments of the present application. Those skilled in the art can make various improvements and modifications without departing from the technical principles of the present application. The improvements and modifications should be construed as included within the scope of the present application.

BezugszeichenlisteReference List

100100
Energiespeichervorrichtungenergy storage device
1010
GehäuseHousing
1111
Öffnungopening
2020
Elektrodenkomponenteelectrode component
3030
Enddeckelkomponenteend cap component
3131
Enddeckelend cap
311311
Herausführungsloch der ElektrodeElectrode exit hole
312312
Flüssigkeitseinfülllochliquid filling hole
313313
Explosionsgeschützte VentilkomponenteExplosion-proof valve component
31313131
Explosionsgeschütztes LochExplosion-proof hole
31323132
Explosionsgeschütztes VentilExplosion proof valve
314314
Dritter FlanschabschnittThird flange section
315315
Zweiter konkaver AbschnittSecond concave section
316316
Passabschnittpass section
3232
Elektrodenanschlusselectrode connection
321321
Zweiter GrundkörperabschnittSecond body section
322322
Hervorstehender BlockProtruding block
3333
Erstes IsolierelementFirst insulating element
331331
Bohrungdrilling
332332
Begrenzungsnutlimiting groove
3434
Dichtungselementsealing element
341341
Begrenzungsabschnittboundary section
342342
Konvexer Abschnittconvex section
3535
Zweites IsolierelementSecond insulating element
351351
Erster GrundkörperabschnittFirst body section
352352
Zweiter FlanschabschnittSecond flange section
353353
Durchgangslochthrough hole
354354
Aufnahmenutreceiving groove
3636
Pressblockpress block
361361
Erster VerbindungsabschnittFirst connection section
362362
Übergangsabschnitttransition section
363363
Zweiter VerbindungsabschnittSecond connection section
3737
Oberes PflasterUpper pavement
4040
Verbindungselementfastener
4141
Erste FlächeFirst face
4242
Zweite Flächesecond face
4343
Erster Abschnittfirst section
4444
Zweiter Abschnittsecond part
441a441a
Vorsprunghead Start
441b441b
Aussparungrecess
442442
Erstes EndeFirst ending
443443
Zweites Endesecond ending
444444
Erste SeiteFirst page
445445
Zweite SeiteSecond page
4545
Dritter AbschnittThird section
4646
Kerbescore
4747
Hervorstehender AbschnittProtruding section
4848
Schweißpositionwelding position
481481
Erster konkaver AbschnittFirst concave section
5050
Füllelementfilling element
5151
Hauptkörperabschnittmain body section
5353
Erster FlanschabschnittFirst flange section

Claims (14)

Energiespeichervorrichtung (100), dadurch gekennzeichnet, dass sie umfasst: eine Enddeckelkomponente (30), die einen Enddeckel (31) und einen Elektrodenanschluss (32) umfasst, wobei an dem Enddeckel (31) ein Herausführungsloch (311) der Elektrode gebildet ist, und wobei der Elektrodenanschluss (32) das Herausführungsloch (311) der Elektrode abdeckt; ein Verbindungselement (40), wobei an einer Fläche des Verbindungselements (40) ein Vorsprung (441a) angeordnet ist, und wobei an der anderen Fläche eine Aussparung (441b) gebildet ist, und wobei der Vorsprung (441a) mit einem Ende des Elektrodenanschlusses (32) elektrisch verbunden ist; und ein Füllelement (50), das in die Aussparung (441b) gefüllt ist, wobei entlang der axialen Richtung des Herausführungslochs der Elektrode das Verhältnis der Projektionsfläche des Füllelements (50) zu der Projektionsfläche der Aussparung (441b) größer oder gleich 1,1 und kleiner oder gleich 1,5 ist, und wobei unter der Bedingung eines vollständigen Lade- und Entladezyklus in einer Umgebung mit einem Strom von 1 C und einer Temperatur von 25°C die Anzahl der Zyklen, denen die Energiespeichervorrichtung (100) unterzogen ist, wenn die Entladekapazität der Energiespeichervorrichtung (100) auf 80% der Nennkapazität abfällt, größer oder gleich 2000 ist und die Anzahl der Zyklen, denen die Energiespeichervorrichtung (100) unterzogen ist, wenn die Entladekapazität der Energiespeichervorrichtung (100) auf 90% der Nennkapazität abfällt, größer oder gleich 1000 ist.An energy storage device (100), characterized by comprising: an end cap component (30) comprising an end cap (31) and an electrode terminal (32), at the end cap (31) an electrode lead-out hole (311) is formed, and the electrode terminal (32) covering the lead-out hole (311) of the electrode; a connecting element (40), wherein on a surface of the connecting element (40) a projection (441a) and wherein a recess (441b) is formed on the other surface, and wherein the projection (441a) is electrically connected to one end of the electrode terminal (32); and a filler (50) filled in the recess (441b), wherein along the axial direction of the lead-out hole of the electrode, the ratio of the projected area of the filler (50) to the projected area of the recess (441b) is greater than or equal to 1.1 and is less than or equal to 1.5, and wherein under the condition of a complete charge and discharge cycle in an environment with a current of 1 C and a temperature of 25 ° C, the number of cycles that the energy storage device (100) is subjected to when the discharge capacity of the energy storage device (100) drops to 80% of the rated capacity is greater than or equal to 2000 and the number of cycles that the energy storage device (100) is subjected to when the discharge capacity of the energy storage device (100) drops to 90% of the rated capacity is greater or equal to 1000. Energiespeichervorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer mit dem Elektrodenanschluss (32) verbundenen Seite des Vorsprungs (441a) ein Durchdringungsloch gebildet ist.Energy storage device (100) after claim 1 , characterized in that a penetrating hole is formed on a side of the projection (441a) connected to the electrode terminal (32). Energiespeichervorrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllelement (50) einen Hauptkörperabschnitt (51) und einen ersten Flanschabschnitt (53) umfasst, wobei der erste Flanschabschnitt (53) von einer weit von dem Hauptkörperabschnitt (51) entfernten Außenumfangsfläche entlang der radialen Richtung des Herausführungslochs (311) der Elektrode hervorsteht, und wobei der Hauptkörperabschnitt (51) in der Aussparung (441b) vorgesehen ist und zumindest teilweise in der Aussparung (441b) freiliegt, und wobei der erste Flanschabschnitt (53) mit dem in der Aussparung (441b) freiliegenden Teil des Hauptkörperabschnitts verbunden ist, und wobei der Hauptkörperabschnitt (51) an der Seitenwand der Aussparung (441b) anliegt, und wobei der erste Flanschabschnitt (53) den Umfangsrand der Aussparung (441b) abdeckt und daran anliegt.Energy storage device (100) according to any one of the preceding claims, characterized in that the filling member (50) comprises a main body portion (51) and a first flange portion (53), wherein the first flange portion (53) from a far from the main body portion (51) remote outer peripheral surface protrudes along the radial direction of the lead-out hole (311) of the electrode, and wherein the main body portion (51) is provided in the recess (441b) and is at least partially exposed in the recess (441b), and wherein the first flange portion (53) with the part of the main body portion exposed in the recess (441b), and wherein the main body portion (51) abuts against the side wall of the recess (441b), and wherein the first flange portion (53) covers and abuts the peripheral edge of the recess (441b). Energiespeichervorrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Flanschabschnitt (53) eine Dicke von (0,1 mm, 4,0mm] entlang der axialen Richtung des Herausführungslochs (311) der Elektrode aufweist.The energy storage device (100) according to any one of the preceding claims, characterized in that the first flange portion (53) has a thickness of (0.1 mm, 4.0 mm] along the axial direction of the electrode lead-out hole (311). Energiespeichervorrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das das Verbindungselement (40) einen ersten Abschnitt (43), einen zweiten Abschnitt (44) und einen dritten Abschnitt (45) umfasst, wobei der zweite Abschnitt (44) zwischen dem ersten Abschnitt (43) und dem dritten Abschnitt (45) verbunden ist, und wobei der erste Abschnitt (43) und der dritte Abschnitt (45) an zwei zueinander gegenüberliegenden Enden des zweiten Abschnitts (44) angeordnet sind, und wobei sich der erste Abschnitt (43) und der dritte Abschnitt (45) jeweils auf einer ersten Seite des zweiten Abschnitts (44) befinden, und wobei sich die Aussparung (441b) am zweiten Abschnitt (44) befindet, und wobei entlang der axialen Richtung des Herausführungslochs (311) der Elektrode die Projektionsfläche des Füllelements (50) kleiner als die Projektionsfläche des zweiten Abschnitts (44) ist.Energy storage device (100) according to any one of the preceding claims, characterized in that the connecting element (40) comprises a first section (43), a second section (44) and a third section (45), the second section (44) between the first section (43) and the third section (45) is connected, and wherein the first section (43) and the third section (45) are arranged at two opposite ends of the second section (44), and wherein the first Section (43) and the third section (45) are each located on a first side of the second section (44), and wherein the recess (441b) is located on the second section (44), and along the axial direction of the lead-out hole (311 ) of the electrode, the projected area of the filling element (50) is smaller than the projected area of the second section (44). Energiespeichervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der radialen Richtung des Herausführungslochs (311) der Elektrode die Differenz zwischen dem Durchmesser des Füllelements (50) und dem Durchmesser der Aussparung (441b) [0,2mm, 10,0mm] beträgt.Energy storage device according to any one of the preceding claims, characterized in that along the radial direction of the lead-out hole (311) of the electrode, the difference between the diameter of the filling member (50) and the diameter of the recess (441b) is [0.2mm, 10.0mm]. . Energiespeichervorrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (44) ein zueinander gegenüberliegend angeordnetes erstes Ende (442) und zweites Ende (443) umfasst, wobei der erste Abschnitt (43) mit dem ersten Ende (442) verbunden ist, und wobei der dritte Abschnitt (45) mit dem zweiten Ende (443) verbunden ist; und wobei auf einer von dem ersten Abschnitt (43) weit entfernten Seite des ersten Endes (442) und/oder einer von dem dritten Abschnitt (45) weit entfernten Seite des zweiten Endes (443) eine Kerbe (46) gebildet ist, und wobei, wenn das erste Ende (442) und das zweite Ende (443) jeweils mit der Kerbe (46) versehen sind, entlang der axialen Richtung des Herausführungslochs (311) der Elektrode die Kerbe (46) des ersten Endes (442) und die Kerbe (46) des zweiten Endes (443) unterschiedliche Formen aufweisen.Energy storage device (100) according to one of the preceding claims, characterized in that the second section (44) comprises a first end (442) and a second end (443) arranged opposite one another, the first section (43) being connected to the first end (442 ) is connected, and wherein the third section (45) is connected to the second end (443); and wherein a notch (46) is formed on a side of said first end (442) far from said first portion (43) and/or a side of said second end (443) far from said third portion (45), and wherein when the first end (442) and the second end (443) are each provided with the notch (46), along the axial direction of the lead-out hole (311) of the electrode, the notch (46) of the first end (442) and the notch (46) of the second end (443) have different shapes. Energiespeichervorrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Seite (445) des zweiten Abschnitts (44) einen hervorstehenden Abschnitt (47) umfasst, wobei die zweite Seite (445) gegenüber der ersten Seite (444) liegt, und wobei der hervorstehende Abschnitt (47) zwischen dem ersten Ende (442) und dem zweiten Ende (443) verbunden ist, und wobei sich zumindest ein Teil des Vorsprungs (441a) an dem hervorstehenden Abschnitt (47) befindet.Energy storage device (100) according to any one of the preceding claims, characterized in that a second side (445) of the second section (44) comprises a protruding section (47), the second side (445) being opposite the first side (444), and where the protruding portion (47) is connected between the first end (442) and the second end (443), and wherein at least part of the projection (441a) is on the protruding portion (47). Energiespeichervorrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (40) eine erste Fläche (41) und eine zweite Fläche (42) umfasst, die entlang der axialen Richtung des Herausführungslochs (311) der Elektrode zueinander gegenüberliegend angeordnet sind, wobei im Vergleich zu der zweiten Fläche (42) die erste Fläche (41) weiter von dem Elektrodenanschluss (32) entfernt ist, und wobei die erste Fläche (41) vertieft ist, um die Aussparung (441b) zu bilden, und wobei an einer der Aussparung (441b) entsprechenden Position der zweiten Fläche (42) der Vorsprung (441a) gebildet ist, und wobei das Verbindungselement (40) weiterhin eine Schweißposition (48) bildet, die an der zweiten Fläche (42) angeordnet ist.The energy storage device (100) according to any one of the preceding claims, characterized in that the connecting member (40) comprises a first surface (41) and a second surface (42) which are opposite to each other along the axial direction of the lead-out hole (311) of the electrode , wherein compared to the second surface (42), the first surface (41) is further from the electrode terminal (32), and wherein the first surface (41) is recessed to form the recess (441b), and wherein on the protrusion (441a) is formed in a position of the second surface (42) corresponding to the recess (441b), and wherein the connecting member (40) further forms a welding position (48) located on the second surface (42). Energiespeichervorrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißposition (48) an dem ersten Abschnitt (43) und dem dritten Abschnitt (45) vorgesehen ist.Energy storage device (100) according to one of the preceding claims, characterized in that the welding position (48) is provided on the first section (43) and the third section (45). Energiespeichervorrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißposition (48) mehrere erste konkave Abschnitte (481) umfasst, wobei der erste konkave Abschnitt (481) so gebildet ist, dass er von der zweiten Fläche (42) auf die erste Fläche (41) hin vertieft ist, und wobei die Tiefe, um die der erste konkave Abschnitt (481) vertieft ist, kleiner als die Dicke des Verbindungselement (40) ist, und wobei das Verhältnis der Tiefe, um die der erste konkave Abschnitt (481) vertieft ist, zu der Dicke des Verbindungselements (40) im Bereich von [0,06, 0,19] liegt.The energy storage device (100) according to any one of the preceding claims, characterized in that the welding position (48) comprises a plurality of first concave portions (481), the first concave portion (481) being formed so as to protrude from the second surface (42). the first surface (41) is recessed, and wherein the depth by which the first concave portion (481) is recessed is less than the thickness of the connecting element (40), and wherein the ratio of the depth by which the first concave Section (481) is depressed to which thickness of the connecting element (40) is in the range of [0.06, 0.19]. Energiespeichervorrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Enddeckelkomponente (30) weiterhin ein erstes Isolierelement (33) und ein Dichtungselement (34) umfasst, wobei das erste Isolierelement (33) eine Bohrung (331) bildet, und wobei das erste Isolierelement (33) mit dem Enddeckel (31) verbunden ist, und wobei die Bohrung (331) dem Herausführungsloch (311) der Elektrode entspricht, und wobei entlang der axialen Richtung des Herausführungslochs (311) der Elektrode der Vorsprung nacheinander die Bohrung (331) und das Herausführungsloch (311) der Elektrode durchdringt, und wobei die Seitenwand des Vorsprungs an der Seitenwand der Bohrung (331) anliegt, und wobei das Dichtungselement (34) an einer von dem ersten Isolierelement (33) weit entfernten Seite des Herausführungslochs (311) der Elektrode aufgesetzt ist, und wobei der Elektrodenanschluss (32) gegen das Dichtungselement (34) angestoßen ist.Energy storage device (100) according to any one of the preceding claims, characterized in that the end cap component (30) further comprises a first insulating member (33) and a sealing member (34), wherein the first insulating member (33) forms a bore (331), and wherein the first insulating member (33) is connected to the end cap (31), and wherein the bore (331) corresponds to the lead-out hole (311) of the electrode, and wherein along the axial direction of the lead-out hole (311) of the electrode, the protrusion sequentially covers the bore ( 331) and the lead-out hole (311) of the electrode, and the side wall of the projection abuts against the side wall of the bore (331), and the sealing member (34) is provided on a side of the lead-out hole (33) far from the first insulating member (33). 311) of the electrode is fitted and the electrode terminal (32) is abutted against the sealing member (34). Energiespeichervorrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (34) einen Begrenzungsabschnitt (341) und einen konvexen Abschnitt (342) umfasst, wobei sich der Begrenzungsabschnitt (341) von einem weit von dem Verbindungselement (40) entfernten Ende der Außenumfangsfläche des konvexen Abschnitts (342) entlang der radialen Richtung des Herausführungslochs (311) der Elektrode erstreckt, und wobei der Enddeckel entlang dem Umfangsrand des Herausführungslochs der Elektrode einen Passabschnitt bildet, und wobei der Begrenzungsabschnitt (341) mit dem Passabschnitt (316) passt, und wobei der Elektrodenanschluss (32) gegen den Begrenzungsabschnitt (341) angestoßen ist, und wobei der konvexe Abschnitt (342) ins Herausführungsloch (311) der Elektrode hineinragt, und wobei der konvexe Abschnitt (342) an der Seitenwand der Aussparung (441b) anliegt.Energy storage device (100) according to any one of the preceding claims, characterized in that the sealing member (34) comprises a restricting portion (341) and a convex portion (342), the restricting portion (341) deviating from a far from the connecting member (40). end of the outer peripheral surface of the convex portion (342) along the radial direction of the lead-out hole (311) of the electrode, and wherein the end cap forms a fitting portion along the peripheral edge of the lead-out hole of the electrode, and the restricting portion (341) with the fitting portion (316) fits, and the electrode terminal (32) is abutted against the restricting portion (341), and the convex portion (342) protrudes into the lead-out hole (311) of the electrode, and the convex portion (342) is attached to the side wall of the recess (441b ) is present. Stromverbrauchendes Gerät, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Energiespeichervorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 umfasst.Power-consuming device, characterized in that it comprises an energy storage device (100) according to any one of Claims 1 until 13 includes.
DE202023101289.2U 2022-11-11 2023-03-15 Energy storage device and power consuming device Active DE202023101289U1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202211416111.1 2022-11-11
CN202211416111.1A CN115566333A (en) 2022-11-11 2022-11-11 Energy storage device and electric equipment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023101289U1 true DE202023101289U1 (en) 2023-05-08

Family

ID=84769988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023101289.2U Active DE202023101289U1 (en) 2022-11-11 2023-03-15 Energy storage device and power consuming device

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN115566333A (en)
DE (1) DE202023101289U1 (en)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11788500B2 (en) * 2016-02-11 2023-10-17 The Noco Company Battery device for a battery jump starting device
CN113451713B (en) * 2017-08-30 2024-03-19 宁德时代新能源科技股份有限公司 Secondary battery and battery module
CN207705275U (en) * 2018-01-12 2018-08-07 深圳市优特利电源有限公司 Has the polymer Li-ion battery of foolproof function
CN111106299A (en) * 2018-11-07 2020-05-05 宁德时代新能源科技股份有限公司 Secondary battery and method for manufacturing same
CN209880722U (en) * 2019-06-28 2019-12-31 宁德时代新能源科技股份有限公司 Secondary battery
CN210743993U (en) * 2019-10-30 2020-06-12 宁德时代新能源科技股份有限公司 Top cap assembly, secondary battery, battery module and device
CN214625192U (en) * 2021-04-02 2021-11-05 广东微电新能源有限公司 Battery cover plate and battery
CN113991186B (en) * 2021-10-29 2023-10-27 蜂巢能源科技(无锡)有限公司 Battery assembly method and lithium battery
CN115051084A (en) * 2022-06-16 2022-09-13 东莞正力新能电池技术有限公司 Cylindrical battery and battery module

Also Published As

Publication number Publication date
CN115566333A (en) 2023-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69737132T2 (en) Arrangement of batteries electrically coupled via connecting rails
DE69829711T2 (en) Lithium secondary battery
DE69634668T2 (en) EXPLOSION-RESISTANT SEALING PLATE FOR HERMETIC CELL AND MANUFACTURING PROCESS
DE102004054821B4 (en) Battery module
DE3508985C2 (en)
DE212020000812U1 (en) button battery
DE102013213550A1 (en) Battery cell with a prismatic or cylindrical housing, battery module and motor vehicle
DE60300048T2 (en) battery module
DE102015121294A1 (en) Production process for a secondary battery and a secondary battery
DE112017000885T5 (en) ENERGY STORAGE DEVICE AND MANUFACTURING METHOD THEREFOR
DE2339439C2 (en) Method of assembling a button-type electrochemical generator
DE10020413A1 (en) Non-aqueous electrolyte secondary battery used in motor vehicle has positive and negative electrodes whose collectors have protrusions that contact elastic layers provided to top and bottom of battery casing
DE112022003560T5 (en) COMPOSITE POLE COLUMN, TOP COVER AND BATTERY
DE112014005297T5 (en) Power interruption device and electricity storage device
DE112018006692T5 (en) ENERGY STORAGE DEVICE
DE112019000626T5 (en) ENERGY STORAGE DEVICE
DE1671925A1 (en) Electrochemical generator with a cylindrical ring-shaped housing
DE102023115090A1 (en) BATTERY CELLS AND PRODUCTION PROCESSES FOR ROUND CELLS AND FOR BATTERY CELLS
CH662008A5 (en) PILLAR BATTERY WITH ELLIPTICAL CROSS-SECTION.
DE102014201856A1 (en) Special housing for battery cells
DE102009035489A1 (en) Single cell for a battery
DE202023101289U1 (en) Energy storage device and power consuming device
DE2907383A1 (en) BATTERY
DE102013206636A1 (en) Battery cell with a cover consisting of at least two parts and a method for producing a battery cell
DE112018006700T5 (en) ENERGY STORAGE DEVICE

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: XIAMEN HITHIUM ENERGY STORAGE TECHNOLOGY CO., , CN

Free format text: FORMER OWNERS: SHENZHEN HAIRUN NEW ENERGY TECHNOLOGY CO. LTD., SHENZHEN, GUANGDONG, CN; XIAMEN HITHIUM ENERGY STORAGE TECHNOLOGY CO., LTD., XIAMEN, FUJIAN, CN

Owner name: SHENZHEN HITHIUM ENERGY STORAGE TECHNOLOGY CO., CN

Free format text: FORMER OWNERS: SHENZHEN HAIRUN NEW ENERGY TECHNOLOGY CO. LTD., SHENZHEN, GUANGDONG, CN; XIAMEN HITHIUM ENERGY STORAGE TECHNOLOGY CO., LTD., XIAMEN, FUJIAN, CN