DE202023100714U1 - Traganordnung für eine rotierende Welle und Wellenanordnung - Google Patents

Traganordnung für eine rotierende Welle und Wellenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202023100714U1
DE202023100714U1 DE202023100714.7U DE202023100714U DE202023100714U1 DE 202023100714 U1 DE202023100714 U1 DE 202023100714U1 DE 202023100714 U DE202023100714 U DE 202023100714U DE 202023100714 U1 DE202023100714 U1 DE 202023100714U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
mounting member
tab
mounting
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023100714.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline North America Inc
Original Assignee
GKN Driveline North America Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Driveline North America Inc filed Critical GKN Driveline North America Inc
Publication of DE202023100714U1 publication Critical patent/DE202023100714U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B17/00Connecting constructional elements or machine parts by a part of or on one member entering a hole in the other and involving plastic deformation
    • F16B17/006Connecting constructional elements or machine parts by a part of or on one member entering a hole in the other and involving plastic deformation of rods or tubes to sheets or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/22Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of main drive shafting, e.g. cardan shaft
    • B60K17/24Arrangements of mountings for shafting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/063Fixing them on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/02Bolts or sleeves for positioning of machine parts, e.g. notched taper pins, fitting pins, sleeves, eccentric positioning rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/20Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/22Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material
    • F16B2/24Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Abstract

Traganordnung für eine rotierende Welle, umfassend:
einen Sockel (44) mit einem Montageelement (48) und einem Aufnahmeelement (50),
wobei das Aufnahmeelement (50) eine sich in Umfangsrichtung erstreckende innere Oberfläche (62) und eine äußere Oberfläche (64), eine erste Lasche (68), die sich von der äußeren Oberfläche (64) zu einem ersten freien von der äußeren Oberfläche (64) beabstandeten Ende (76) erstreckt, und eine zweite Lasche (70), die sich von der äußeren Oberfläche (64) zu einem zweiten freien von der äußeren Oberfläche (64) beabstandeten Ende (78) erstreckt, aufweist,
wobei die erste Lasche (68) und die zweite Lasche (70) voneinander beabstandete Abschnitte des Montageelements (48) überlappen; und
eine Halteanordnung (46) mit einem ersten Halter (92) und einem zweiten Halter (94),
wobei der erste Halter (92) ein erstes Ende (106) mit einer ersten Öffnung (112) aufweist, durch die die erste Lasche (68) und ein Teil des Montageelements (48) aufgenommen werden,
wobei der zweite Halter (94) ein erstes Ende (165) mit einer zweiten Öffnung (154) aufweist, durch die die zweite Lasche (70) und ein Teil des Montageelements (48) aufgenommen werden,
wobei der erste Halter (92) ein zweites Ende (110) hat, das dem ersten Ende (106) des ersten Halters (92) entgegengesetzt ist und das erste Ende (165) des zweiten Halters (94) überlappt,
wobei das erste Ende (165) des zweiten Halters (94) zwischen dem zweiten Ende (110) des ersten Halters (92) und einer Außenfläche des Aufnahmeelements (50) angeordnet ist,
wobei der zweite Halter (94) ein zweites Ende (167) aufweist, das dem ersten Ende (165) des zweiten Halters (94) entgegengesetzt ist und das erste Ende (106) des ersten Halters (92) überlappt, und
wobei das erste Ende (106) des ersten Halters (92) zwischen dem zweiten Ende (167) des zweiten Halters (94) und einer Außenfläche des Aufnahmeelements (50) angeordnet ist.

Description

  • Verweis auf zugehörige Anmeldungen
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht das Vorrecht der am 15. Februar 2022 eingereichten vorläufigen US-Anmeldung Nr. 63/310,224 , deren gesamter Inhalt durch Bezugnahme in vollem Umfang hierin einbezogen wird.
  • Technischer Bereich
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich allgemein auf eine Traganordnung für eine rotierende Welle, wie z. B. eine Antriebswelle eines Fahrzeugs.
  • Hintergrund
  • Traganordnungen für rotierende Wellen umfassen häufig einen zylindrischen Teil, der die Welle umschließt, und einen größeren Halteabschnitt zur Befestigung der Traganordnung an einem Fahrzeug. Da die Welle Teil einer Baugruppe sein kann, die eine spätere Montage der Traganordnung an der Welle verhindert, ist die Traganordnung bei der Bearbeitung und beim Versand der Welle an der Welle montiert. Die größeren Halteabschnitte beanspruchen Platz an den Montageplätzen und beim Transport, was die Kosten für die Herstellung, die Montage und den Versand der Wellen erhöht.
  • Zusammenfassung
  • Vor diesem Hintergrund wird eine Traganordnung für eine rotierende Welle vorgeschlagen, umfassend: einen Sockel mit einem Montageelement und einem Aufnahmeelement, wobei das Aufnahmeelement eine sich in Umfangsrichtung erstreckende innere Oberfläche und eine äußere Oberfläche, eine erste Lasche, die sich von der äußeren Oberfläche zu einem ersten freien von der äußeren Oberfläche beabstandeten Ende erstreckt, und eine zweite Lasche, die sich von der äußeren Oberfläche zu einem zweiten freien von der äußeren Oberfläche beabstandeten Ende erstreckt, aufweist, wobei die erste Lasche und die zweite Lasche voneinander beabstandete Abschnitte des Montageelements überlappen; und eine Halteanordnung mit einem ersten Halter und einem zweiten Halter, wobei der erste Halter ein erstes Ende mit einer ersten Öffnung aufweist, durch die die erste Lasche und ein Teil des Montageelements aufgenommen werden, wobei der zweite Halter ein erstes Ende mit einer zweiten Öffnung aufweist, durch die die zweite Lasche und ein Teil des Montageelements aufgenommen werden, wobei der erste Halter ein zweites Ende hat, das dem ersten Ende des ersten Halters entgegengesetzt ist und das erste Ende des zweiten Halters überlappt, wobei das erste Ende des zweiten Halters zwischen dem zweiten Ende des ersten Halters und einer Außenfläche des Aufnahmeelements angeordnet ist, wobei der zweite Halter ein zweites Ende aufweist, das dem ersten Ende des zweiten Halters gegenüberliegt und das erste Ende des ersten Halters überlappt, und wobei das erste Ende des ersten Halters zwischen dem zweiten Ende des zweiten Halters und einer Außenfläche des Aufnahmeelements angeordnet ist.
  • Die Traganordnung kann auch als Befestigungsanordnung oder Bracket bezeichnet werden.
  • In einer möglichen Ausführungsform kann der erste Halter neben dem zweiten Ende des ersten Halters einen Käfigabschnitt umfassen, der sich über das erste Ende des zweiten Halters erstreckt. In einer möglichen Ausführungsform kann der zweite Halter neben dem zweiten Ende des zweiten Halters einen Käfigabschnitt umfassen, der sich über das erste Ende des ersten Halters erstreckt.
  • In einer möglichen Ausführungsform kann der erste Halter eine erste Anschlagfläche, die mit der ersten Lasche in mittelbarer oder unmittelbarer Anlage ist, und eine zweite Anschlagfläche, die mit einer Oberfläche respektive Außenfläche des Montageelements in mittelbarer oder unmittelbarer Anlage ist, umfassen, wobei die Oberfläche des Montageelements der Seite des Montageelements entgegengesetzt ist, die von der ersten Lasche berührt wird. Die erste Öffnung kann sich zwischen der ersten Anschlagfläche und der zweiten Anschlagfläche des ersten Halters erstrecken.
  • In einer möglichen Ausführungsform kann der zweite Halter eine erste Anschlagfläche, die mit der zweiten Lasche in mittelbarer oder unmittelbarer Anlage ist, und eine zweite Anschlagfläche, die mit einer Oberfläche respektive Außenfläche des Montageelements in mittelbarer oder unmittelbarer Anlage ist, umfassen, wobei die Oberfläche des Montageelements von der Seite des Montageelements, die von der zweiten Lasche überlappt wird, abgewandt ist. Die zweite Öffnung kann sich zwischen der ersten Anschlagfläche und der zweiten Anschlagfläche des zweiten Halters erstrecken.
  • In einer möglichen Ausführungsform kann das Montageelement eine Innenfläche und eine Tasche aufweisen. Die Tasche kann in Bezug auf die Innenfläche konkav ausgestaltet sein. Ein Teil des Aufnahmeelements kann in der Tasche angeordnet sein, wobei mindestens ein Teil der äußeren Oberfläche des Aufnahmeelements, die auch als Außenfläche bezeichnet werden kann, an einer Fläche des Montageelements in der Tasche anliegt. Die Abschnitte des Montageelements, die von der ersten Lasche und der zweiten Lasche überlappt werden, können auf gegenüberliegenden Seiten der Tasche liegen.
  • In einer möglichen Ausführungsform kann die innere Oberfläche des Aufnahmeelements, die auch als Innenfläche bezeichnet werden kann, eine Mittelachse aufweisen, das Aufnahmeelement eine Breite in axialer Richtung und das Montageelement eine Breite in axialer Richtung. Der erste Halter kann zwei Stegabschnitte umfassen, die sich zwischen dem ersten Ende des ersten Halters und dem zweiten Ende des ersten Halters erstrecken. Die beiden Stegabschnitte können einen Abstand voneinander aufweisen, der größer ist als die Breite des in der Tasche befindlichen Teils des Aufnahmeelements und als die Breite des Montageelements im Bereich der Tasche. Ein Teil des Aufnahmeelements und des Montageelements kann sich zwischen den beiden Stegabschnitten befinden.
  • In einer möglichen Ausführungsform kann der zweite Halter zwei Stegabschnitte aufweisen, die sich zwischen dem ersten Ende des zweiten Halters und dem zweiten Ende des zweiten Halters erstrecken. Ein Teil des in der Tasche befindlichen Aufnahmeelements und ein Teil des Montageelements können zwischen den beiden Stegabschnitte der zweiten Halter angeordnet sein.
  • In einer möglichen Ausführungsform können die erste Anschlagfläche und die zweite Anschlagfläche des ersten Halters eine Abstand voneinander aufweisen, so dass die erste Lasche und der angrenzende Teil des Montageelements enganliegend zwischen der ersten Anschlagfläche und der zweiten Anschlagfläche aufgenommen werden, um die erste Lasche am Montageelement festzuhalten.
  • In einer möglichen Ausführungsform können das Montageelement und das Aufnahmeelement separate Bauteile sein. Das Aufnahmeelement kann durch den ersten Halter und den zweiten Halter am Montageelement gehalten werden.
  • Es wird ferner eine Wellenanordnung vorgeschlagen, umfassend: eine um eine Achse drehbare Welle, ein mit der Welle verbundenes Lager, ein mit dem Lager verbundenes Entkopplungselement und einen mit dem Entkopplungselement verbundenen Traganordnung, Die Traganordnung umfasst ein Montageelement und ein Aufnahmeelement. Das Aufnahmeelement umfasst eine sich in Umfangsrichtung erstreckende innere Oberfläche und eine äußere Oberfläche, eine erste Lasche, die sich von der äußeren Oberfläche zu einem ersten freien Ende erstreckt, das von der äußeren Oberfläche beabstandet ist, und eine zweite Lasche, die sich von der äußeren Oberfläche zu einem zweiten freien Ende erstreckt, das von der äußeren Oberfläche beabstandet ist. Die erste Lasche und die zweite Lasche überlappen voneinander beabstandete Abschnitte des Montageelements. Eine Halteanordnung umfasst einen ersten Halter und einen zweiten Halter. Der erste Halter umfasst ein erstes Ende mit einer ersten Öffnung, in der die erste Lasche und ein Teil des Montageelements aufgenommen sind. Der zweite Halter umfasst ein erstes Ende mit einer zweiten Öffnung, in der die zweite Lasche und ein Teil des Montageelements aufgenommen sind. Der erste Halter umfasst ein zweites Ende, das dem ersten Ende des ersten Halters entgegengesetzt ist und das erste Ende des zweiten Halters überlappt. Der zweite Halter hat ein zweites Ende, das dem ersten Ende des zweiten Halters entgegengesetzt ist und das erste Ende des ersten Halters überlappt.
  • Das Entkopplungselement kann aus einem elastischen und dämpfenden Material hergestellt sein. Es kann auch als Isolator bezeichnet werden.
  • In einer möglichen Ausführungsform kann der erste Halter eine erste Anschlagfläche umfassen, die mit der ersten Lasche in mittelbarer oder unmittelbarer Anlage ist, und eine zweite Anschlagfläche, die mit einer Oberfläche des Montageelements in mittelbarer oder unmittelbarer Anlage ist, wobei die Oberfläche des Montageelements der Seite des Montageelements entgegengesetzt ist, die von der ersten Lasche berührt wird. Die erste Öffnung kann sich zwischen der ersten Anschlagfläche und der zweiten Anschlagfläche des ersten Halters erstrecken.
  • In einer möglichen Ausführungsform kann der zweite Halter eine erste Anschlagfläche umfassen, die mit der zweiten Lasche in mittelbarer oder unmittelbarer Anlage ist, und eine zweite Anschlagfläche, die mit einer Oberfläche des Montageelements in mittelbarer oder unmittelbarer Anlage ist, wobei die Oberfläche des Montageelements der Seite des Montageelements, die von der zweiten Lasche überlappt wird. Die zweite Öffnung kann sich zwischen der ersten Anschlagfläche und der zweiten Anschlagfläche des zweiten Halters erstrecken.
  • In einer möglichen Ausführungsform kann das Montageelement eine Innenfläche und eine Tasche aufweisen, die in Bezug auf die Innenfläche konkav ist. Ein Teil des Aufnahmeelements kann in der Tasche angeordnet sein, wobei zumindest ein Teil der Außenfläche des Aufnahmeelements an einer Oberfläche des Montageelements in der Tasche anliegt. Die Abschnitte des Montageelements, die von der ersten Lasche und der zweiten Lasche überlappt werden, können sich auf gegenüberliegenden Seiten der Tasche befinden.
  • In einer möglichen Ausführungsform kann die Innenfläche des Aufnahmeelements eine Mittelachse aufweisen, das Aufnahmeelement eine Breite in axialer Richtung und das Montageelement eine Breite in axialer Richtung. Der erste Halter kann zwei Stegabschnitte aufweisen, die sich zwischen dem ersten Ende des ersten Halters und dem zweiten Ende des ersten Halters erstrecken. Die beiden Stegabschnitte können einen Abstand voneinander aufweisen, der größer ist als die Breite mindestens des Teils des Aufnahmeelements, der sich in der Tasche befindet, und größer als die Breite des Montageelements im Bereich der Tasche. Ein Abschnitt des Aufnahmeelements und des Montageelements kann zwischen den beiden Stegabschnitten angeordnet sein.
  • In einer möglichen Ausführungsform kann der zweite Halter zwei Stegabschnitte aufweisen, die sich zwischen dem ersten Ende des zweiten Halters und dem zweiten Ende des zweiten Halters erstrecken. Ein Teil des in der Tasche angeordneten Aufnahmeelements und ein Teil des Montageelements können zwischen den beiden Stegabschnitten des zweiten Halters angeordnet sein.
  • Die Traganordnung für eine rotierende Welle umfasst einen Sockel und eine Halteanordnung. Der Sockel umfasst ein Montageelement und ein Aufnahmeelement, eine erste und eine zweite Lasche, die sich jeweils von dem Aufnahmeelement weg erstrecken und beabstandete Teile des Montageelements überlappen. Die Halteanordnung umfasst einen ersten Halter und einen zweiten Halter, die die Laschen überlappen und diese gegen das Montageelement klemmen, um das Aufnahmeelement auf dem Montageelement zu fixieren. Der erste Halter überlappt einen Teil des zweiten Halters und der zweite Halter überlappt einen Teil des ersten Halters, um die Positionen der beiden Halter relativ zum Montageelement und zum Aufnahmeelement zu sichern.
  • Das Aufnahmeelement und das Montageelement können separate Bauteile sein, die durch die beiden Halter zusammengehalten werden. Somit kann das Aufnahmeelement auf einer Welle positioniert werden, ohne das Montageelement dabei zu montieren. Dies kann die Herstellung oder Bearbeitung der Welle erleichtern. Zum Beispiel kann das Lackieren oder das Beschichten der Welle erfolgen, ohne dass das größere Montageelement im Weg ist und Platz wegnimmt. Die Halter können ohne Befestigungselemente an die Traganordnung montiert werden und im montierten Zustand das Aufnahmeelement auf dem Montageelement halten. Jede der Halter kann die Bewegung des anderen Halters relativ zum Aufnahmeelement beschränken, um zu verhindern, dass sich einen Halter von einer Lasche des Aufnahmeelements wegbewegt respektive von diesem löst.
  • Figurenliste
  • Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Hierin zeigt:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer Antriebswellenanordnung mit einer Traganordnung;
    • 2 eine perspektivische Ansicht der Traganordnung;
    • 3 eine perspektivische Ansicht der Traganordnung;
    • 4 eine Draufsicht auf die Traganordnung;
    • 5 eine perspektivische Ansicht eines Montageelements eines Sockels der Traganordnung;
    • 6 eine perspektivische Ansicht eines Aufnahmeelements der Traganordnung;
    • 7 eine perspektivische Ansicht des Aufnahmeelements;
    • 8 eine perspektivische Ansicht eines ersten Halters;
    • 9 eine perspektivische Ansicht des ersten Halters;
    • 10 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Halters; und
    • 11 eine perspektivische Ansicht des zweiten Halters.
  • Unter Bezugnahme im Detail auf die Zeichnungen, zeigt 1 eine Antriebswellenanordnung 10, die von einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs drehend angetrieben wird und eine Drehbewegung überträgt, um eine Antriebskraft für das Fahrzeug zu erzeugen. Die Antriebswellenanordnung 10 umfasst ein Drehgelenk, z. B. ein Gleichlaufgelenk (CVJ) 12, das so angeordnet ist, dass das Gleichlaufgelenk mit einer Kraftübertragungseinheit des Fahrzeugs verbunden werden kann, die die Antriebswelle um eine Mittelachse 13 dreht. Das Gleichlaufgelenk 12 ist mit einem Ende 14 einer ersten rohrförmigen Wellenanordnung 16 verbunden, die sich mit dem Gleichlaufgelenk 12 dreht und die an dem gegenüberliegenden Ende 18 mit einem weiteren Drehgelenk verbunden ist, das als weiteres Gleichlaufgelenk 20 ausgebildet sein kann. Eine zweite rohrförmige Wellenanordnung 22 ist an einem Ende 24 mit dem Gleichlaufgelenk 20 und an ihrem anderen Ende 26 mit einem weiteren Drehgelenk verbunden, das als weiteres Gleichlaufgelenk 28 ausgebildet sein kann. Das Gleichlaufgelenk 28 kann so angeordnet sein, dass es mit einem anderen Bauteil, z. B. einer hinteren Kraftübertragungseinheit und/oder einem Differential, verbunden werden kann, über das eine Fahrzeugachse und/oder Seitenwelle(n) angetrieben werden können. Eine Traganordnung 30 ist so angeordnet, dass sie die Antriebswellenanordnung 10 zwischen den Enden der Baugruppe trägt. Die Traganordnung 30 ist so angeordnet, dass sie an einem Strukturelement des Fahrzeugs befestigt werden kann. Die rohrförmigen Wellenanordnungen können auch als Hohlwellenanordnungen bezeichnet werden.
  • Wie in 2 gezeigt, um die Drehung der Antriebswellenanordnung 10 relativ zur Traganordnung 30 zu erleichtern, umgibt ein Lager 32 ein Teil der Antriebswellenanordnung 10, die hier als Abschnitt der ersten Hohlwellenanordnung 16 gezeigt ist. Das Lager 32 ist mit der Traganordnung 30 verbunden, wobei ein elastisches Entkopplungselement 34 zwischen dem Lager 32 und der Traganordnung 30 angeordnet sein kann, um Schwingungen zu dämpfen und eine begrenzte Bewegung der Antriebswelle relativ zur Traganordnung 30 zu ermöglichen. Das Lager 32 kann einen Innenring 36, einen Außenring 38 und mehrere Kugeln umfassen, die zwischen den Ringen 36, 38 angeordnet sind, um die Drehung des Innenrings 36 relativ zum Außenring 38 zu ermöglichen. Der Innenring 36 kann mit der ersten rohrförmigen Wellenanordnung 16 verbunden werden, um sich mit der ersten rohrförmigen Wellenanordnung 16 zu drehen. Der äußere Lagerring 38 kann in einer Öffnung 40 des Entkopplungselements 34 aufgenommen oder anderweitig mit dem Entkopplungselement 34 verbunden werden. Der äußere Lagerring 38 kann drehfest gehalten werden, so dass sich die Antriebswelle und der innere Lagerring 36 relativ zum äußeren Lagerring 38 drehen.
  • Das Entkopplungselement 34 hat einen Umfang, der mit der Traganordnung 30 in Anlage ist respektive mit der Traganordnung 30 in Eingriff ist und von dieser gehalten wird. Das Entkopplungselement 34 kann eine in Umfangsrichtung durchgehend verlaufende und kreisförmige Außenfläche 42 haben. Das Entkopplungselement 34 kann aus einem geeigneten Polymermaterial und/oder einem Materialverbund bestehen. Insbesondere kann das Entkopplungselement 34 elastomerisch und federnd ausgebildet sein. Das Entkopplungselement 34 kann bei der Montage zusammengedrückt sein, um das Entkopplungselement 34 relativ zur Traganordnung 30 zu zuhalten, wie weiter unten beschrieben.
  • Die Traganordnung 30 umfasst einen Sockel 44, der insbesondere in den 2 bis 5 gezeigt ist, und eine Halteanordnung, die insbesondere in den 2 bis 4 und 6 bis 11 gezeigt ist. Der Sockel 44 kann ein Montageelement 48 und ein Aufnahmeelement 50 (siehe 6 und 7), das von dem Montageelement 48 getragen wird respektive durch die Halteanordnung 46 mit dem Montageelement 48 verbunden ist, umfassen.
  • Das Montageelement 48 ist so angeordnet, dass es mit dem Fahrzeug verbunden werden kann. Das Montageelement 48 kann ein Paar sich nach außen erstreckende Schenkel 52 aufweisen, die sich zu entgegengesetzten Enden des Montageelements 48 erstrecken. Die Schenkel 52 können auf entgegengesetzten Seiten der Antriebswelle angeordnet sein, wobei sich das Aufnahmeelement 50 zwischen den Enden 54 der Schenkel 52 befindet. Das Aufnahmeelement 50 kann so angeordnet sein, dass diese um die Antriebswelle (wie vorliegenden gezeigt, beispielsweise die erste rohrförmige Antriebwelle 16) herum angeordnet ist.
  • Jeder der Schenkel 52 kann ein Verbindungsmittel bzw. Kupplungselement aufweisen, mit dem das Montageelement 48 am Fahrzeug befestigbar ist. Im gezeigten Beispiel sind die Verbindungsmittel jeweils eine Öffnung 56 (siehe 3) in jedem Schenkel 52, z. B. in einem Fuß 58. Der Fuß 58 ist gegenüber dem Schenkel 52 so geneigt, dass er parallel zu einer Oberfläche des Fahrzeugs verläuft. Ein Bolzen kann sich durch jede Öffnung 56 im Montageelement 48 erstrecken, um das Montageelement 48 am Fahrzeug zu befestigen.
  • Um die Verbindung mit dem Aufnahmeelement 50 zu erleichtern, kann das Montageelement 48 eine konkave Tasche 60 aufweisen (siehe 3 und 5), die komplementär zu einem Teil des Aufnahmeelements 50 geformt ist. In Bezug auf eine Innenfläche 57 des Montageelements 48 ist die Tasche 60 konkav, und in Bezug auf eine Außenfläche 59 des Montageelements 48 ist die Tasche 60 konvex.
  • Das Aufnahmeelement 50 kann im Allgemeinen ein Ring oder ein Rohr sein und eine Öffnung 61 umfassen. Die Öffnung 61 kann eine radial innere Oberfläche 62 definieren, die einer radial äußeren Oberfläche 64 des Aufnahmeelement 50 entgegengesetzt ist. Die innere Oberfläche 62 kann ringförmig und durchgehend verlaufend ausgestaltet sein. Die innere Oberfläche 62 kann einen konstanten Radius relativ zu einer Achse 66 haben. Die Außenfläche 64 kann sich in Umfangsrichtung erstrecken. Das Aufnahmeelement 50 kann eine beliebige radiale Dicke (Abstand zwischen der Innenfläche 62 und der Außenfläche 64) aufweisen, die über einen Großteil oder den gesamten Umfang des Aufnahmeelements 50 konstant sein kann.
  • Wie in den 6 und 7 gezeigt, umfasst das Aufnahmeelement 50 ein Paar sich nach außen erstreckender Laschen 68, 70, hier als erste Lasche 68 und zweite Lasche 70 bezeichnet. Jede Lasche 68, 70 ist so angeordnet, dass sie über je einem der Schenkel 52 des Montageelements 48 außerhalb der Tasche 60 liegt. Das heißt, die erste Lasche 68 ist auf einer Seite der Tasche 60 und die zweite Lasche 70 auf der entgegengesetzten Seite der Tasche 60 angeordnet. Die Laschen 68, 70 können parallel zueinander verlaufen und mit der Außenfläche 64 an einem ersten Ende 72, 74 verbunden sein und sich vom Aufnahmeelement 50 weg zu einem freien, zweiten Ende 76, 78 erstrecken, das von der Außenfläche 64 beabstandet ist. Die Laschen 68, 70 können die gleiche Länge oder eine angepasste Länge haben. Die Laschen 68, 70 können im Allgemeinen eben oder anderweitig geformt sein. Die Laschen 68, 70 können eine erste Oberfläche 80, 82 aufweisen, die mit dem Montageelement 48 in Anlage respektive in Eingriff ist, sowie eine zweite Oberfläche 84, 86, die in die entgegengesetzte Richtung, weg vom Montageelement 48, weist.
  • Das Montageelement 48 und das Aufnahmeelement 50 können zweckmäßigerweise aus Metall, wie z. B. Stahl, gestanzt, stranggepresst oder anderweitig geformt sein. Das Montageelement 48 und das Aufnahmeelement 50 können leicht sein und relativ kostengünstig hergestellt werden. Das Montageelement 48 und die Aufnahmeelement 50 können getrennt voneinander geformt und nach dem Formen miteinander verbunden werden, um den Sockel 44 der Traganordnung 30 zu bilden.
  • Die axiale Breite (parallel zur Achse 66) des Aufnahmeelements 50 kann gleich oder abweichend von der axialen Breite des Montageelements 48 sein. Eine Mittelachse 88 (siehe 4) des Aufnahmeelements 50 kann koaxial zu der Mittelachse 90 (siehe 5) des Montageelements 48 angeordnet sein. Auf diese Weise ist der erste Abschnitt 70 des Aufnahmeelements 50 parallel zum Montageelement 48 angeordnet und wird von diesem teilweise oder vollständig überlappt. Wie in den Zeichnungen gezeigt, ist der Sockel 44 breiter als das Aufnahmeelement 50, und das Aufnahmeelement 50 ist axial mittig auf dem Sockel 44 angeordnet.
  • Das Aufnahmeelement 50 kann in Umfangsrichtung durchgehend ausgeführt sein und kann einen vollständigen Ring bilden. Bei Anwendungen, bei denen ein Teil der Antriebswellenanordnung 10 größer ist als die Öffnung 61 des Aufnahmeelements 50, wie z. B. bei einem Gleichlaufgelenk, muss das Aufnahmeelement 50 vor der vollständigen Montage der Antriebswellenanordnung 10 auf die Antriebswellenanordnung 10 montiert werden.
  • Das Aufnahmeelement 50 kann auf dem Entkopplungselement 34 und das Entkopplungselement 34 kann auf dem Lager 32 vormontiert werden. Diese Komponenten können zusammen über einem Ende eines Teils der Antriebswellenanordnung 10, z. B. dem Ende 18 der ersten rohrförmigen Wellenanordnung 16, positioniert werden. Danach kann das Ende 18 mit dem Gleichlaufgelenk 20 verbunden werden. Die Außenfläche 42 des Entkopplungselements 34 kann vor dem Einbau in die Traganordnung 30 größer als der effektive Durchmesser der Innenfläche 62 des Aufnahmeelements 50 sein. Auf diese Weise übt das Aufnahmeelement 50 eine Druckkraft auf das Entkopplungselement 34 aus, die eine Relativbewegung zwischen dem Entkopplungselement 34 und der Aufnahmeelement 50 verhindern soll. Zusätzlich oder stattdessen können an einem oder beiden Teilen des Entkopplungselements 34 und des Aufnahmeelements 50 nicht dargestellte Halteelemente vorgesehen sein, um das Aufnahmeelement 34 in seiner Position am Entkopplungselement 34 zu fixieren. Die Halteelemente können z. B. als Nut-Feder-Verbindung, als überlappende Flansche oder als Schnappverschluss, usw., ausgebildet sein.
  • Auf Schweißen oder eine andersartige nicht-lösbare Verbindung zwischen dem Montageelement 48 und dem Aufnahmeelement 50 kann verzichtet werden. Das Aufnahmeelement 50 kann an der Antriebswellenanordnung 10 montiert werden, bevor das Montageelement 48 mit dem Aufnahmeelement 50 verbunden wird, wie im Folgenden näher erläutert wird. Dadurch können Montage- und Produktionsprozesse an der Antriebswellenanordnung 10 (z. B. der Prozess des Lackierens) sowie der Versand der Antriebswellenanordnung 10 erfolgen, ohne dass das Montageelement 48 mit der Baugruppe verbunden ist. Dies kann wünschenswert sein, da sich das Montageelement 48 von entgegengesetzten Seiten der Antriebswellenanordnung 10 nach außen erstreckt und dadurch die Gesamtgröße der Antriebswellenanordnung 10 und den Platzbedarf für die Unterbringung mehrerer Antriebswellenanordnungen nebeneinander erhöht, z. B. in einer Arbeitsstation (z. B. Lackierstation) oder in einem Transportbehälter. Auf diese Weise können, in einem Zustand, in dem das Montageelement 48 nicht mit der Antriebswellenanordnung 10 verbunden ist, mehr Antriebswellenanordnungen in einem bestimmten Raum aufgenommen werden als in einem Zustand, in dem das Montageelement 48 mit der Antriebswellenanordnung 10 verbunden ist.
  • Vor dem Einbau der Antriebswellenanordnung 10 in ein Fahrzeug wird das Montageelement 48 durch die Halteanordnung 46 mit dem Aufnahmeelement 50 verbunden. Die Halteanordnung 46 umfasst einen ersten Halter 92 und einen zweiten Halter 94. Wie nachstehend näher erläutert, überlappen die Halter 92, 94 im vollständig montierten Zustand der Antriebswellenanordnung 10 einander und die Laschen 68, 70 und verklemmen die Laschen 68, 70 mit dem Montageelement 48, um ein Lösen des Aufnahmeelements 50 vom Montageelement 48 zu verhindern (siehe 2 bis 4).
  • Wie in den 6 und 7 gezeigt, umfasst der erste Halter 92 zwei Stegabschnitte 96, 98, die in einem Abstand voneinander angeordnet sind, der ausreicht, um die axiale Breite von mindestens einem der Schenkel des Montageelements 52 und das Aufnahmeelement 50 zwischen den zwei Stegabschnitten 96, 98 anzuordnen. Die Stegabschnitte 96, 98 können parallel zueinander verlaufen und sich über einen größeren Abstand erstrecken als der Abstand zwischen den ersten Enden 72, 74 der Laschen 68, 70.
  • Eine erste Anschlagfläche 100 des ersten Halters, die auch als Anlagefläche bezeichnet werden kann, ist so angeordnet, dass sie über der zweiten Fläche 84 der ersten Lasche 68 liegt. Eine zweite Anschlagfläche 102 ist so angeordnet, dass sie über einem Bereich des Montageelements 48 auf der der ersten Lasche 68 entgegengesetzten Seite des Montageelements 48 (z. B. einem Teil des von der ersten Lasche 68 überlappten Sockels) liegt, so dass die erste Lasche 68 und das Montageelement 48 zwischen der ersten Anschlagfläche 100 und der zweiten Anschlagfläche 102 eingeklemmt sind.
  • Die erste Anschlagfläche 102 wird durch eine Oberfläche einer ersten Wand 104 gebildet, die die Stegabschnitte 96, 98 an oder in der Nähe eines ersten Endes 106 des ersten Halters 92 miteinander verbindet. Die zweite Anschlagfläche 102 wird durch eine Oberfläche einer zweiten Wand 108 gebildet, die die Stegabschnitte 96, 98 im Abstand vom ersten Ende 106 und näher am ersten Ende 106 als am entgegengesetzten zweiten Ende 110 des Halters 92 miteinander verbindet. Zwischen der ersten Wand 104 und der zweiten Wand 108 befindet sich eine Öffnung 112. Die erste und die zweite Wand 104, 108 können parallel zueinander und senkrecht zu den Stegabschnitten 96, 98 verlaufen.
  • Zwischen der ersten Wand 104 und der zweiten Wand 108 weisen die Stegabschnitte 96, 98 eine erste Biegung 113 auf, so dass ein Abschnitt der Stegabschnitte 96, 98 zwischen der Biegung 113 und dem ersten Ende 106 ausgebildet ist, der in einem Winkel zu den Laschen 68, 70 zwischen 90 und 135 Grad angeordnet ist. Die Biegung 113 definiert einen konkaven Abschnitt einer ersten Oberfläche 114 der Stegabschnitte 96, 98.
  • Eine dritte Wand 116 kann mit jedem Stegabschnitt 96, 98 an oder in der Nähe der zweiten Enden 110 der Stegabschnitte 96, 98 verbunden sein. Eine Oberfläche der dritten Wand 116 bildet eine dritte Anschlagfläche 118 und ist so angeordnet, dass sie eine Oberfläche des Montageelements 48 oder der zweiten Lasche 70 des Aufnahmeelements 50 überlappt und mit ihr in Eingriff kommt.
  • Zwischen dem ersten Ende 106 und dem zweiten Ende 110 des ersten Halters 92 umfasst der erste Halter 92 einen Käfigabschnitt 120. Der Käfigabschnitt 120 ist definiert durch eine zweite Biegung 122, die einen konkaven Abschnitt der ersten Oberfläche der Stegabschnitte 96, 98 bildet und einen Biegewinkel zwischen 90 und 150 Grad, gemessen entlang der ersten Oberfläche 114 der Stegabschnitte 96, 98, aufweist und eine dritte Biegung 124, die einen konvexen Abschnitt der ersten Oberfläche der Stegabschnitte 96, 98 bildet und einen Biegewinkel zwischen 270 und 220 Grad, gemessen entlang der ersten Oberfläche 114 der Stegabschnitte 96, 98, aufweist, und eine vierte Biegung 126, die einen konvexen Abschnitt der ersten Oberfläche der Stegabschnitte 96, 98 bildet und einen Biegewinkel zwischen 45 und 90 Grad, gemessen entlang der ersten Oberfläche 114 der Stegabschnitte 96, 98 aufweist.
  • Unter Verwendung eines Referenzkoordinatensystems, das auf einer Längsmittellinie 130 (siehe 8) des ersten Halters 92 als Längsrichtung bezogen ist, ist eine seitliche Richtung senkrecht zur Längsmittellinie 130 definiert (in 8 durch Pfeil 132 dargestellt) und eine vertikale Richtung ist senkrecht zur seitlichen Richtung und zur Längsrichtung definiert (in 8 durch Pfeil 134 dargestellt). Das heißt, die Längsrichtung, die seitliche Richtung und die vertikale Richtung sind drei zueinander senkrechte Achsen (z. B. wie die typischen Achsen x, y und z).
  • Mit diesem Bezugssystem kann man sagen, dass:
    • - die Stegabschnitte 96, 98 seitlich voneinander beabstandet sind;
    • - die ersten und zweiten Enden 106, 110 der Stegabschnitte 96, 98 in Längsrichtung voneinander beabstandet sind;
    • - die erste, zweite und dritte Wand 104, 108, 116 sich seitlich zwischen den Stegabschnitten 96, 98 erstrecken;
    • - die erste Wand 104 vertikal von der zweiten Wand 106 beabstandet ist (um einen Abstand, der mindestens der Dicke der ersten Lasche 68 und dem von der ersten Lasche 68 überdeckten Teil des Montageelements 48 entspricht);
    • - von dem ersten Ende 106 in Richtung des zweiten Endes 110 gesehen, die zweite Biegung 122 einen ersten Abschnitt des Käfigabschnitts 120 bereitstellt, der in einer ersten Richtung vertikal geneigt ist, und die vierte Biegung 126 einen zweiten Abschnitt des Käfigabschnitts 120 bereitstellt, der in einer entgegengesetzten, zweiten Richtung vertikal geneigt ist, so dass der Käfigabschnitt 120 allgemein C-, J- oder U-förmig ist; und
    • - die erste Biegung 113, die zweite Biegung 122, die dritte Biegung 124 und die vierte Biegung 126 in Längsrichtung voneinander beabstandet sind.
  • Der zweite Halter 94 ist ähnlich geformt wie der erste Halter 92, allerdings mit einigen Unterschieden. Wie in den 1 bis 3, 10 und 11 gezeigt, umfasst der zweite Halter 94 seitlich beabstandete Stegabschnitte 136, 138, eine erste Wand 140, eine zweite Wand 142, eine dritte Wand 144, einen Käfigabschnitt 146, eine erste Anschlagfläche 148, eine zweite Anschlagfläche 150, eine dritte Anschlagfläche 152, eine Öffnung 154, eine erste Biegung 156, eine zweite Biegung 158, eine dritte Biegung 160 und eine vierte Biegung 162.
  • Der zweite Halter 94 ist gegenüber dem ersten Halter 92 um 180 Grad gedreht, so dass ein erstes Ende 165 des zweiten Halters 94, das die ersten und zweiten Anschlagflächen 148, 150 umfasst, an der zweiten Lasche 70 statt an der ersten Lasche 68 angeordnet ist. Das erste Ende 165 des zweiten Halters 94 ist folglich auf der Seite des ersten Endes 106 des ersten Halters 92 angeordnet. Das heißt, die Öffnung 154 und die gegenüberliegenden ersten und zweiten Anschlagflächen 148, 150, die durch die sich seitlich erstreckenden ersten Wände 140 und zweiten Wände 142 definiert sind, sind in Bezug auf die zweite Lasche 70 in der gleichen Weise angeordnet, wie die entsprechenden Merkmale des ersten Halters 92 in Bezug auf die erste Lasche 68 angeordnet sind. Ein zweites Ende 167, das dem Käfigabschnitt 146 des zweiten Halters 94 umfasst, ist über der ersten Lasche 68 angeordnet.
  • Die Stegabschnitte 136, 138 des zweiten Halters 94 sind seitlich weiter voneinander beabstandet als die Stegabschnitte 96, 98 des ersten Halters 92. Somit sind die erste Wand 140, die zweite Wand 142 und die dritten Wand 144 des zweiten Halters 94 seitlich länger als die entsprechenden Wände 104, 108, 116 des ersten Halters 92. Ansonsten weist der zweite Halter 94 die gleichen Merkmale wie der erste Halter 92 auf. Der zweite Halter 94 ist daher ähnlich geformt wie der erste Halter 92 und die weitere Beschreibung des ersten Halters 92 wird hier für den zweiten Halter 94 übernommen.
  • Die 1 bis 3 zeigen die vollständig montierte Traganordnung 30 mit dem ersten Halter 92 und dem zweiten Halter 94, die sich gegenseitig überlappen, sowie mit dem Aufnahmeelement 50 und dem Montageelement 48, um das Aufnahmeelement 50 am Montageelement 48 in Position zu halten. Im Folgenden wird der Montageprozess der Traganordnung 30 beschrieben.
  • Vor dem Einsetzen des Aufnahmeelements 50 in die Tasche 60 des Montageelements 48 wird ein erster Schenkel 52 des Montageelements 48 in der Öffnung 112 des ersten Halters 92 aufgenommen, wobei die erste Wand 104 und die dritte Wand 116 neben der Innenfläche 57 des Montageelements 48 und die zweite Wand 108 neben der Außenfläche 59 des Montageelements 48 aufgenommen werden. Der erste Halter 92 wird entlang des Montageelements 48 geschoben, bis die dritte Wand 116 auf der gegenüberliegenden Seite der Tasche 60 wie die erste und zweite Wand 104, 108 angeordnet ist. Das heißt, der erste Halter 92 erstreckt sich von einer Seite der Tasche 60 zur anderen. Der andere Schenkel 52 des Montageelements 48 wird in die Öffnung 154 des zweiten Halter 94 aufgenommen, wobei die erste Wand 140 und die dritte Wand 144 des zweiten Halters 94 neben der Innenfläche 57 des Montageelements 48 und die zweite Wand 142 neben der Außenfläche 59 des Montageelements 48 aufgenommen wird. Der zweite Halter 94 wird entlang des Montageelements 48 geschoben, bis die dritte Wand 144 auf der gegenüberliegenden Seite der Tasche 60 wie die erste und zweite Wand 140, 142 angeordnet ist. Das heißt, der zweite Halter 94 erstreckt sich von einer Seite der Tasche 60 zur anderen.
  • Um die Halter 92, 94 in ihrer endgültigen Position anzuordnen, muss der erste Halter 92 elastisch und federnd gebogen werden, damit die dritte Wand 116 des ersten Halters 92 über die erste Wand 140 des zweiten Halters 94 geführt werden kann. In ähnlicher Weise muss der zweite Halter 94 elastisch und federnd gebogen werden, damit die dritte Wand 144 des zweiten Halters 94 über die erste Wand 104 des ersten Halters 92 geführt werden kann. Nach dem Loslassen bewirkt die elastische Beschaffenheit des Materials der Halter 92, 94, dass sie in ihren nicht gebogenen Zustand zurückkehren, wobei die dritten Wände 116, 144 die ersten Wände 104, 140 des anderen Halters vertikal überlappen und die ersten Wände 104, 140 zwischen der Tasche 60 und den dritten Wänden 116, 144 angeordnet sind.
  • Die Stegabschnitte 96, 98 des ersten Halters 92 werden zwischen, erstens, axial gegenüberliegenden Seiten 164, 166 (siehe 5) des Montageelements 48 und axial gegenüberliegenden Seiten 168, 170 (siehe 4) des Aufnahmeelements 50 sowie, zweitens, den Stegabschnitten 136, 138 des zweiten Halters 94 aufgenommen. Entlang mindestens eines Großteils der Längserstreckung der Tasche 60 können die Stegabschnitte 96, 98, 136, 138 auf der gleichen vertikalen Höhe angeordnet sein. Eine seitliche Verschiebung des zweiten Halters 94 relativ zum ersten Halter 92 kann durch Anlage eines Stegabschnitts des zweiten Halters 94 mit einem benachbarten Stegabschnitt des ersten Halters 92 begrenzt werden. Die seitliche Verschiebung des ersten Halters 92 kann Anlage der Stegabschnitte 96, 98 an dem Montageelement 48 (oder an dem Aufnahmeelement 50) oder durch Anlage eines Stegabschnitts des ersten Halters 92 an einem Stegabschnitt des zweiten Halters 94 begrenzt werden.
  • Wenn die Halter 92, 94 wie beschrieben positioniert sind, kann das Aufnahmeelement 50 in die Tasche 60 eingeführt werden, um das Aufnahmeelement 50 mit dem Montageelement 48 zu verbinden. Dazu wird die erste Lasche 68 mit der Öffnung 112 des ersten Halters 92 ausgerichtet und in diese hineingeschoben, und die zweite Lasche 70 wird mit der Öffnung 154 des zweiten Halters 94 ausgerichtet und in diese hineingeschoben. Die Halter 92, 94 können nach Bedarf in Längsrichtung relativ zum Montageelement 48 verschoben werden, damit die Laschen 68, 70 in den jeweiligen Öffnungen 112, 154 aufgenommen werden können, die auf gegenüberliegenden Seiten der Tasche 60 angeordnet sind. Das heißt, der Abstand zwischen der dritten und vierten Biegung 160, 162 des Käfigabschnitts 146 des zweiten Halters 94 begrenzt einen Raum, in dem sich der erste Halter 92 relativ zur zweiten Halter 94 gleitend bewegen kann und umgekehrt. In der einen Richtung wird die Grenze der Längsbewegung des einen Halters durch die dritte Anschlagfläche des anderen Halters definiert, und in der anderen Richtung ist die Grenze der Längsbewegung des einen Halters die Außenfläche 64 des Aufnahmeelements 50.
  • Um eine Bewegung der Halter 92, 94 aus ihrer vollständig montierten Position zu verhindern, können die Öffnungen 112, 154 so bemessen sein, dass sie eine entsprechende Lasche 68, 70 und einen Teil des Montageelements 48 eng anliegend aufnehmen. Das heißt, dass in den Öffnungen 112, 154 beim Einsetzen der Laschen ein fester Reibschluss zwischen den Laschen 68, 70 und dem Montageelement 48 hergestellt werden kann. Ein reibungserhöhendes Material, wie z. B. ein komprimierbares Polymer, kann auf einer oder mehreren der ersten Anschlagflächen 100, 148, zweiten Anschlagflächen 102, 150, den Laschen 68, 70 und den Abschnitten des Montageelements 48, an denen die zweiten Wände der Halter 92, 94 anliegen (z. B. Teil der Außenfläche 59), vorgesehen werden. Ein Clip, ein anderes Befestigungselement oder eine Verbindung, einschließlich eines Klebstoffs, einer Schweißnaht oder Ähnlichem, kann vorgesehen werden, um die Gleitbewegung der Halter 92, 94 nach dem Zusammenbau des Aufnahmeelements 50 mit dem Montageelement 48 zu begrenzen oder zu verhindern. Die dritte Wand einer der beiden Halter kann die benachbarte Lasche zumindest in einigen Ausführungen überlappen, obwohl dies nicht erforderlich ist.
  • Wie bereits erwähnt, kann das Montageelement 48 der Traganordnung 30 an der Antriebswellenanordnung 10 angebracht werden, nachdem die Antriebswellenanordnung 10 zusammengebaut wurde und andere Maßnahmen, wie z. B. das Lackieren, erfolgt sind. Die Halteanordnung 46 ermöglicht es, das Aufnahmeelement 50 mit dem Montageelement 48 zu verbinden, ohne dass das Aufnahmeelement 50 geschweißt oder auf andere Weise dauerhaft am Montageelement befestigt werden muss. Darüber hinaus können die Halter 92, 94 so gestaltet sein, dass die Installation von einem Werker nur mit seinen Händen oder mit Handwerkzeugen und ohne die Notwendigkeit von Elektrowerkzeugen durchgeführt werden kann. Auf diese Weise muss das relativ große Montageelement 48 erst dann auf die Antriebswelle montiert werden, wenn die Antriebswelle für den Einbau in ein Fahrzeug bereit ist. Dadurch kann die Antriebswellenanordnung 10 ohne große, daran befestigte Traganordnung bearbeitet und transportiert werden, was Platz in Transportcontainern und in Bearbeitungsstationen wie Lackierkabinen oder dergleichen sparen kann. Die Traganordnung 30 bietet daher erhebliche praktische Vorteile. Wie bereits erwähnt, kann die Traganordnung 30 zusätzlich zu diesen Vorteilen in zumindest einigen Ausführungen aus gestanzten Metallmaterialien bestehen und leichter und preiswerter sein als größere Traganordnungen aus Gussmetall, die bisher verwendet wurden.
  • Die hier offengelegten Ausführungsformen der Erfindung stellen gegenwärtig bevorzugte Ausführungsformen dar, wobei viele andere Formen und Ausführungsformen möglich sind. Es ist nicht beabsichtigt, hier alle möglichen gleichwertigen Formen oder Verzweigungen der Erfindung zu erwähnen. Es versteht sich, dass die hier verwendeten Begriffe lediglich beschreibend und nicht einschränkend sind und dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Geist oder Umfang der Erfindung abzuweichen.
  • Alle in den Ansprüchen verwendeten Begriffe sind so weit wie möglich auszulegen und haben die übliche Bedeutung, wie sie von Fachleuten verstanden wird, es sei denn, es wird hier ausdrücklich etwas anderes angegeben. Wenn eine Fläche als in eine bestimmte Richtung weisend beschrieben wird, ist die Richtung eines Pfeils gemeint, der seine Basis auf der genannten Fläche hat und sich senkrecht von der Fläche weg erstreckt. Insbesondere die Verwendung von Einzahlartikeln wie „ein“, „der“, „sagte“ usw. sollte so verstanden werden, dass eines oder mehrere der angegebenen Elemente beschrieben werden, es sei denn, ein Anspruch enthält eine ausdrückliche gegenteilige Einschränkung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 63310224 [0001]

Claims (17)

  1. Traganordnung für eine rotierende Welle, umfassend: einen Sockel (44) mit einem Montageelement (48) und einem Aufnahmeelement (50), wobei das Aufnahmeelement (50) eine sich in Umfangsrichtung erstreckende innere Oberfläche (62) und eine äußere Oberfläche (64), eine erste Lasche (68), die sich von der äußeren Oberfläche (64) zu einem ersten freien von der äußeren Oberfläche (64) beabstandeten Ende (76) erstreckt, und eine zweite Lasche (70), die sich von der äußeren Oberfläche (64) zu einem zweiten freien von der äußeren Oberfläche (64) beabstandeten Ende (78) erstreckt, aufweist, wobei die erste Lasche (68) und die zweite Lasche (70) voneinander beabstandete Abschnitte des Montageelements (48) überlappen; und eine Halteanordnung (46) mit einem ersten Halter (92) und einem zweiten Halter (94), wobei der erste Halter (92) ein erstes Ende (106) mit einer ersten Öffnung (112) aufweist, durch die die erste Lasche (68) und ein Teil des Montageelements (48) aufgenommen werden, wobei der zweite Halter (94) ein erstes Ende (165) mit einer zweiten Öffnung (154) aufweist, durch die die zweite Lasche (70) und ein Teil des Montageelements (48) aufgenommen werden, wobei der erste Halter (92) ein zweites Ende (110) hat, das dem ersten Ende (106) des ersten Halters (92) entgegengesetzt ist und das erste Ende (165) des zweiten Halters (94) überlappt, wobei das erste Ende (165) des zweiten Halters (94) zwischen dem zweiten Ende (110) des ersten Halters (92) und einer Außenfläche des Aufnahmeelements (50) angeordnet ist, wobei der zweite Halter (94) ein zweites Ende (167) aufweist, das dem ersten Ende (165) des zweiten Halters (94) entgegengesetzt ist und das erste Ende (106) des ersten Halters (92) überlappt, und wobei das erste Ende (106) des ersten Halters (92) zwischen dem zweiten Ende (167) des zweiten Halters (94) und einer Außenfläche des Aufnahmeelements (50) angeordnet ist.
  2. Traganordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Halter (92) in der Nähe des zweiten Endes (110) des ersten Halters (92) einen Käfigabschnitt (120) aufweist, der sich über das erste Ende (165) des zweiten Halters (94) erstreckt.
  3. Traganordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Halter (94) in der Nähe des zweiten Endes (167) des zweiten Halters (94) einen Käfigabschnitt (146) aufweist, der sich über das erste Ende (106) des ersten Halters (92) erstreckt.
  4. Traganordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Halter (92) eine erste Anschlagfläche (100) aufweist, die mit der ersten Lasche (68) in Anlage ist, und eine zweite Anschlagfläche (102), die mit einer Außenfläche des Montageelements (48) in Anlage ist, wobei die Außenfläche des Montageelements (48) von der Seite des Montageelements (48) abgewandt ist, die von der ersten Lasche (68) kontaktiert wird, und wobei sich die erste Öffnung (112) zwischen der ersten Anschlagfläche (100) und der zweiten Anschlagfläche (102) erstreckt.
  5. Traganordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Halter (94) eine erste Anschlagfläche (148) aufweist, die mit der zweiten Lasche (70) in Anlage ist, und eine zweite Anschlagfläche (150), die mit einer Außenfläche des Montageelements (48) in Anlage ist, wobei die Außenfläche des Montageelements (48) von der Seite des Montageelements (48) abgewandt ist, die von der zweiten Lasche (70) überlappt wird, und wobei sich die zweite Öffnung (156) zwischen der ersten Anschlagfläche (148) und der zweiten Anschlagfläche (150) erstreckt.
  6. Traganordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageelement (48) eine Innenfläche (57) aufweist und dass das Montageelement (48) eine Tasche (60) aufweist, die in Bezug auf die Innenfläche (57) konkav ist, wobei ein Teil des Aufnahmeelements (50) in der Tasche (60) angeordnet ist, und wobei zumindest ein Teil der äußeren Oberfläche (64) des Aufnahmeelements (50) an einer Fläche des Montageelements (48) in der Tasche (60) anliegt, und wobei die Abschnitte des Montageelements (48), die von der ersten Lasche (68) und der zweiten Lasche (70) überlappt werden, auf gegenüberliegenden Seiten der Tasche (60) liegen.
  7. Traganordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Oberfläche (62) des Aufnahmeelements (50) eine Mittelachse (66) aufweist, das Aufnahmeelement (50) eine Breite in axialer Richtung aufweist, das Montageelement (48) eine Breite in axialer Richtung aufweist, und der erste Halter (92) zwei Stegabschnitte (96, 98) aufweist, die sich zwischen dem ersten Ende (72) des ersten Halters (92) und dem zweiten Ende (74) des ersten Halters (92) erstrecken, wobei die beiden Stegabschnitte (96, 98) einen Abstand voneinander aufweisen, der größer als die Breite zumindest des Teils des Aufnahmeelements (50), der sich in der Tasche (60) befindet, und als die Breite des Montageelements (48) im Bereich der Tasche (60) ist, und wobei ein Abschnitt des Aufnahmeelements (50) und des Montageelements (48) zwischen den beiden Stegabschnitten (96, 98) angeordnet ist.
  8. Traganordnung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Halter (94) zwei Stegabschnitte (136, 138) aufweist, die sich zwischen dem ersten Ende (165) des zweiten Halters (94) und dem zweiten Ende (167) des zweiten Halters (94) erstrecken, und ein Teil des in der Tasche (60) befindlichen Aufnahmeelements (50) und ein Teil des Montageelements (48) zwischen den beiden Stegabschnitten (136, 138) des zweiten Halters (94) angeordnet sind.
  9. Traganordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anschlagfläche (100) und die zweite Anschlagfläche (102) des ersten Halters (92) in einem solchen Abstand voneinander angeordnet sind, so dass die erste Lasche (68) und der benachbarte Abschnitt des Montageelements (48) enganliegend zwischen der ersten Anschlagfläche (100) und der zweiten Anschlagfläche (102) aufgenommen sind, um die erste Lasche (68) gegen das Montageelement (48) zu klemmen.
  10. Traganordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageelement (48) und das Aufnahmeelement (50) separate Bauteile sind, und dass das Aufnahmeelement (50) durch den ersten Halter (92) und den zweiten Halter (94) gegen das Montageelement (48) gehalten wird.
  11. Wellenanordnung, umfassend: eine Welle (16), die um eine Achse (13) drehbar ist; ein mit der Welle (16) verbundenes Lager (32); ein mit dem Lager (32) verbundenes Entkopplungselement (34); und eine mit dem Entkopplungselement (34) verbundene Traganordnung (30), wobei die Traganordnung (30) Folgendes aufweist: einen Sockel (44) mit einem Montageelement (48) und einem Aufnahmeelement (50), wobei das Aufnahmeelement (50) eine sich in Umfangsrichtung erstreckende innere Oberfläche (62) und eine äußere Oberfläche (64), eine erste Lasche (68), die sich von der äußeren Oberfläche (64) zu einem ersten freien von der äußeren Oberfläche (64) beabstandeten Ende (76) erstreckt, und eine zweite Lasche (70), die sich von der äußeren Oberfläche (64) zu einem zweiten freien von der äußeren Oberfläche (64) beabstandeten Ende (78) erstreckt, aufweist, wobei die erste Lasche (68) und die zweite Lasche (70) voneinander beabstandete Abschnitte des Montageelements (48) überlappen; und eine Halteanordnung (46) mit einem ersten Halter (92) und einem zweiten Halter (94), wobei der erste Halter (92) ein erstes Ende (106) mit einer ersten Öffnung (112) aufweist, in der die erste Lasche (68) und ein Teil des Montageelements (48) aufgenommen ist, wobei der zweite Halter (94) ein erstes Ende (106) mit einer zweiten Öffnung (154) aufweist, in der die zweite Lasche (70) und ein Teil des Montageelements (48) aufgenommen sind, wobei der erste Halter (92) ein zweites Ende (110) aufweist, das dem ersten Ende (106) des ersten Halters (92) entgegengesetzt ist und das erste Ende (165) des zweiten Halters (94) überlappt, und wobei der zweite Halter (94) ein zweites Ende (176) aufweist, das dem ersten Ende (165) des zweiten Halters (94) entgegengesetzt ist und das erste Ende (106) des ersten Halters (92) überlappt.
  12. Wellenanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Halter (92) eine erste Anschlagfläche (100) aufweist, die mit der ersten Lasche (68) in Anlage ist, und eine zweite Anschlagfläche (102), die mit einer Außenfläche des Montageelements (48) in Anlage ist, die mit einer Außenfläche des Montageelements (48) in Anlage ist, wobei die Außenfläche des Montageelements (48) von der Seite des Montageelements (48) abgewandt ist, die mit der ersten Lasche (68) in Anlage ist, und wobei sich die erste Öffnung (112) zwischen der ersten Anschlagfläche (100) und der zweiten Anschlagfläche (102) erstreckt.
  13. Wellenanordnung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Halter (94) eine erste Anschlagfläche (148) aufweist, die mit der zweiten Lasche (70) in Anlage ist, und eine zweite Anschlagfläche (150), die mit einer Außenfläche des Montageelements (48) in Anlage ist, wobei die Außenfläche des Montageelements (48) von der Seite des Montageelements (48) abgewandt ist, die von der zweiten Lasche (70) überlappt wird, und wobei sich die zweite Öffnung (156) zwischen der ersten Anschlagfläche (148) und der zweiten Anschlagfläche (150) erstreckt.
  14. Wellenanordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageelement (48) eine Innenfläche (57) aufweist und das Montageelement (48) eine Tasche (60) aufweist, die in Bezug auf die Innenfläche (57) konkav ist, wobei ein Teil des Aufnahmeelements (50) in der Tasche (60) angeordnet ist, wobei zumindest ein Teil der äußeren Oberfläche (64) des Aufnahmeelements (50) an einer Fläche des Montageelements (48) in der Tasche (60) anliegt, und wobei die Abschnitte des Montageelements (48), die von der ersten Lasche (68) und der zweiten Lasche (70) überlappt werden, auf gegenüberliegenden Seiten der Tasche (60) liegen.
  15. Wellenanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Oberfläche (62) des Aufnahmeelements (50) eine Mittelachse (66) aufweist, und das Aufnahmeelement (50) eine Breite in axialer Richtung aufweist, und das Montageelement (48) eine Breite in axialer Richtung aufweist, und der erste Halter (92) zwei Stegabschnitte (96, 98) aufweist, die sich zwischen dem ersten Ende (72) des ersten Halters (92) und dem zweiten Ende (74) des ersten Halters (92) erstrecken, wobei die beiden Stegabschnitte (96, 98) einen Abstand voneinander aufweisen, der größer als die Breite zumindest des Teils des Aufnahmeelements (50), der sich in der Tasche (60) befindet, und als die Breite des Montageelements (48) im Bereich der Tasche (60) ist, und wobei ein Abschnitt des Aufnahmeelements (50) und des Montageelements (48) zwischen den beiden Stegabschnitten (96, 98) angeordnet ist.
  16. Wellenanordnung nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Halter (94) zwei Stegabschnitte (136, 138) aufweist, die sich zwischen dem ersten Ende (165) des zweiten Halters (94) und dem zweiten Ende (167) des zweiten Halters (94) erstrecken, und dass ein Teil des in der Tasche (60) befindlichen Aufnahmeelements (50) und ein Teil des Montageelements (48) zwischen den beiden Stegabschnitte (136, 138) des zweiten Halters (94) angeordnet sind.
  17. Wellenanordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageelement (48) und das Aufnahmeelement (50) separate Bauteile sind, und das Aufnahmeelement (50) durch den ersten Halter (92) und den zweiten Halter (94) gegen das Montageelement (48) gehalten wird.
DE202023100714.7U 2022-02-15 2023-02-15 Traganordnung für eine rotierende Welle und Wellenanordnung Active DE202023100714U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202263310224P 2022-02-15 2022-02-15
US63/310,224 2022-02-15
US18/162,675 US20230256816A1 (en) 2022-02-15 2023-01-31 Bracket for a rotating shaft
US18/162,675 2023-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023100714U1 true DE202023100714U1 (de) 2023-03-16

Family

ID=85772997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023100714.7U Active DE202023100714U1 (de) 2022-02-15 2023-02-15 Traganordnung für eine rotierende Welle und Wellenanordnung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20230256816A1 (de)
DE (1) DE202023100714U1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
US20230256816A1 (en) 2023-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3939279C1 (de)
DE60127008T2 (de) Kreuzgelenk
DE102013004324A1 (de) Gelenkwelle
DE9414718U1 (de) Kugeldrehgelenk aus Blechformteilen
DE102009017192B4 (de) Lageranordnung für eine Tragrolle
DE102008028396A1 (de) Verbindungsanordnung und Gelenkwelle hiermit
DE112016005943B4 (de) Röhrenförmige Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE1525027B1 (de) Lagerstuetze fuer geteilte Wellen
DE102015202236A1 (de) Zahnradanordnung
DE102017123424A1 (de) Winkelkupplung
DE69932849T2 (de) Wälzlager
EP2158412B1 (de) Lageranordnung
DE102006049665B4 (de) Kupplung für eine Kardanwelle
DE19925895A1 (de) Kreuzgelenk für eine Kardangelenkanordnung
DE102016012538B4 (de) Gummilager und Verfahren zum Herstellen eines Gummilagers
DE3021156A1 (de) Flexible drehantriebskupplung
DE602004002940T2 (de) Kardangelenk mit haltemechanismus
DE10162935A1 (de) Kreuzstück für Universalgelenk
DE102010009685A1 (de) Gleichlaufgelenk
DE202023100714U1 (de) Traganordnung für eine rotierende Welle und Wellenanordnung
EP3130814B1 (de) Schutzring, dichtungsanordnung und zapfenkreuzgarnitur
DE2318629A1 (de) Zentriervorrichtung fuer wellenkupplungen o.dgl
DE102007016742A1 (de) Gelenklager, insbesondere an einem Drehgelenk zwischen einem Vorderwagen und Hinterwagen eines Gelenkbusses
DE102013009113A1 (de) Wälzlagermontagevorrichtung für Lenkrad
EP2340376B1 (de) Kugelgelenk und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification