DE202023001709U1 - Vorrichtung zur Standortbestimmung in Innenräumen und innerbetrieblichen Freiflächen - Google Patents

Vorrichtung zur Standortbestimmung in Innenräumen und innerbetrieblichen Freiflächen Download PDF

Info

Publication number
DE202023001709U1
DE202023001709U1 DE202023001709.2U DE202023001709U DE202023001709U1 DE 202023001709 U1 DE202023001709 U1 DE 202023001709U1 DE 202023001709 U DE202023001709 U DE 202023001709U DE 202023001709 U1 DE202023001709 U1 DE 202023001709U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchors
open spaces
internal open
communication
server
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023001709.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kedu Elektrotechnik GmbH
Original Assignee
Kedu Elektrotechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kedu Elektrotechnik GmbH filed Critical Kedu Elektrotechnik GmbH
Priority to DE202023001709.2U priority Critical patent/DE202023001709U1/de
Publication of DE202023001709U1 publication Critical patent/DE202023001709U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/02Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves
    • G01S5/10Position of receiver fixed by co-ordinating a plurality of position lines defined by path-difference measurements, e.g. omega or decca systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/76Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein pulse-type signals are transmitted
    • G01S13/765Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein pulse-type signals are transmitted with exchange of information between interrogator and responder
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/87Combinations of radar systems, e.g. primary radar and secondary radar
    • G01S13/878Combination of several spaced transmitters or receivers of known location for determining the position of a transponder or a reflector
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/003Transmission of data between radar, sonar or lidar systems and remote stations
    • G01S7/006Transmission of data between radar, sonar or lidar systems and remote stations using shared front-end circuitry, e.g. antennas
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/54Systems for transmission via power distribution lines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S2201/00Indexing scheme relating to beacons or beacon systems transmitting signals capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters
    • G01S2201/01Indexing scheme relating to beacons or beacon systems transmitting signals capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters adapted for specific applications or environments
    • G01S2201/02Indoor positioning, e.g. in covered car-parks, mining facilities, warehouses
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S2205/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S2205/01Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations specially adapted for specific applications
    • G01S2205/02Indoor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Standortbestimmung in Innenräumen und innerbetrieblichen Freiflächen dadurch gekennzeichnet, dass die Anker so ausgestaltet sind, dass ein Einbau in den Steckdoseneinsatz einer Unterputzdose einfach möglich ist, die Aussenabmessungen das genormte Rastermaß von Steckdosen in der Geometrie aufnehmen und über den Anschluss an das Hausnetz sowohl die Energieversorgung der Anker als auch die Kommunikation über eine PLC Kommunikation zum Server gegeben ist

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Ortungssysteme für Innenräume und innerbetriebliche Freiflächen allgemein und genauer Positionierungs- bzw. Ortungssysteme für mobile Positionssensoren in Sendernetzwerken in der Ultra Wide Band (UWB) Frequenz
  • Im Stand der Technik sind viele Systeme bekannt, durch die die Position eines beweglichen Sensors, dem sogenannten UWB Tag, und mehreren fest im Raum angeordneten Sende/Empfängern, den Ankern, über Triangulation und eine Laufzeitmessung der Sendersignale bestimmt werden kann
  • EP 2 673 653 B1 beschreibt ein UWB Ortungssystem, dadurch gekennzeichnet, dass einige Ankerknoten fest und mindestens ein Anker beweglich für die Innenpositionierung installiert sind und die Ortung eines mobilen Tags ermöglichen
  • EP 3 226 021 A1 beschreibt ein Time-difference of arrival (TDoA) Positionierungssystem, wobei der UWB-Tag, der sich an einem Objekt im Innenraum-Bereich bewegt, ein Signal an die Anker sendet welches nach Entfernung des beweglichen Sensors zu den Ankern an verschiedenen Zeitpunkten empfangen wird und dabei eine Information über die Position des Tags gibt
  • Die Installation der Ankerknoten erfordert entweder eine kabelgebundene Stromversorgung des Senders oder eine Energieversorgung über Batterien, wobei beide Systeme einen zusätzlichen Aufwand bei der Installation oder Wartung erfordern
  • Die Datenübertragung über einen drahtlosen Zugangsknoten ist im industriellen Umfeld nicht immer ausreichend stabil insbesondere bei Stahlbetonwänden und in Kellerräumen und verursacht zusätzliche EMV Störungen im Gebäude
  • Die Erfindung, die sich von diesem Stand der Technik abhebt, liegt die AUFGABE zugrunde eine Vorrichtung zum Bestimmen der Position oder des Bewegungszustands eines mobilen Empfängers zu entwickeln, bei der die Anker über die schon verlegte Hausnetzinstallation kommunizieren und die Energie zum Betrieb darüber beziehen
  • Die LÖSUNG dieser Aufgabe sieht vor das Gehäuse zur Aufnahme der Anker erfindungsgemäß so auszugestalten, dass es statt einem Steckdoseneinsatz in der Unterputzdose eingebaut werden kann und das genormte Rastermaß von Steckdosen in seine Außenabmessungen aufnimmt
  • Diese Einheit wird zu optimalen Funktion in Brüstungskanäle oder Geräteeinbaukanäle eingebaut
  • Ein weiterer Einbauort sind Leuchtenfassungen der Deckenbeleuchtung, dabei muss der zugeordnete Lichtschalter gegen ein System mit integriertem Phasenkoppler getauscht werden, so dass auch bei ausgeschaltetem Leuchtmittel eine Kommunikation zwischen Ankern und Server stattfinden kann
  • Die Kommunikation zwischen den Ankern und dem Server erfolgt kabelgebunden durch Powerline (PLC) Kommunikation über die Hausnetzinstallation um eine störungssichere Übertragung zu gewährleisten
  • Das Ortungssystem kann in verschiedenen Betriebsmodi betrieben werden, im Two-way-Ranging senden die Anker Signale, die von einem beweglichen Sensor (UWB-Tag) eines Objektes zurückgegeben werden, dabei benötigen die UWB-Signale eine gewisse Zeit, die zur Bemessung der Entfernung zwischen Anker und UWB-Tag genutzt wird und über diese Information kann die Position anhand der Entfernung bestimmt werden
  • Eine große Anzahl von Objekten wird über die Time-difference of arrival (TDoA) lokalisiert, dabei sendet der UWB-Tag, der sich an einem Objekt im Innenraum-Bereich bewegt, ein Signal an die Anker, dass abhängig von der Entfernung des beweglichen Sensors zu den Ankern an verschiedenen Zeitpunkten empfangen wird und dabei eine Information über die Position des Tags gibt
  • Zur Lokalisierung bei eingeschränkter Infrastruktur wird die Phase-Difference-of-Arrival (PDoA) genützt, dabei geben die Anker zwei Signale an einen UWB-Empfänger ab und aus der Phasendifferenz wird ein Winkel berechnet der Aufschluss über die Sensorposition gibt
  • Ein Beispiel der Erfindung wird nun mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in denen 1 den Einbau des Ankers (3) in einen Abdeckrahmen (1) zeigt, so dass der Anker einfach gegen eine Steckdose (2) ausgetauscht werden kann und direkt über PLC an den Server angebunden wird, dabei kann der PLC Hub integriert oder modular eingebaut (4) werden
  • 2 zeigt das Netzwerk mit der Anbindung der Anker (1) über das Hausnetz (2) an den Server (3) mit dem mobilen Tag (4) zur Standortbestimmung in Innenräumen und innerbetrieblichen Freiflächen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2673653 B1 [0003]
    • EP 3226021 A1 [0004]

Claims (3)

  1. Vorrichtung zur Standortbestimmung in Innenräumen und innerbetrieblichen Freiflächen dadurch gekennzeichnet, dass die Anker so ausgestaltet sind, dass ein Einbau in den Steckdoseneinsatz einer Unterputzdose einfach möglich ist, die Aussenabmessungen das genormte Rastermaß von Steckdosen in der Geometrie aufnehmen und über den Anschluss an das Hausnetz sowohl die Energieversorgung der Anker als auch die Kommunikation über eine PLC Kommunikation zum Server gegeben ist
  2. Vorrichtung zur Standortbestimmung in Innenräumen und innerbetrieblichen Freiflächen dadurch gekennzeichnet, dass die Anker statt einem Leuchtmittel in die Deckenbeleuchtung eingebaut werden können und der zugeordnete Lichtschalter gegen ein System mit integriertem Phasenkoppler getauscht wird, so dass auch bei ausgeschaltetem Leuchtmittel eine Kommunikation zwischen Ankern und Server stattfinden kann
  3. Vorrichtung zur Standortbestimmung in Innenräumen und innerbetrieblichen Freiflächen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der UWB Anker und das PLC Modul modular in eigene Gehäuse eingebaut werden können, um wahlweise eine Kommunikation kabelgebunden über PLC oder kabellos über UWB zu ermöglichen
DE202023001709.2U 2023-08-11 2023-08-11 Vorrichtung zur Standortbestimmung in Innenräumen und innerbetrieblichen Freiflächen Active DE202023001709U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023001709.2U DE202023001709U1 (de) 2023-08-11 2023-08-11 Vorrichtung zur Standortbestimmung in Innenräumen und innerbetrieblichen Freiflächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023001709.2U DE202023001709U1 (de) 2023-08-11 2023-08-11 Vorrichtung zur Standortbestimmung in Innenräumen und innerbetrieblichen Freiflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023001709U1 true DE202023001709U1 (de) 2023-09-22

Family

ID=88306994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023001709.2U Active DE202023001709U1 (de) 2023-08-11 2023-08-11 Vorrichtung zur Standortbestimmung in Innenräumen und innerbetrieblichen Freiflächen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202023001709U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2673653B1 (de) 2011-02-10 2015-11-04 Atlas Copco Industrial Technique AB Ortungssystem zur bestimmung der position eines objektes
EP3226021A1 (de) 2016-03-24 2017-10-04 Fachhochschule Lübeck S-tdoa (sequential time difference of arrival)-verfahren zur positionsermittlung von bewegbaren objekten durch sequentielle ankunftszeitdifferenzbestimmung von periodischen signalen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2673653B1 (de) 2011-02-10 2015-11-04 Atlas Copco Industrial Technique AB Ortungssystem zur bestimmung der position eines objektes
EP3226021A1 (de) 2016-03-24 2017-10-04 Fachhochschule Lübeck S-tdoa (sequential time difference of arrival)-verfahren zur positionsermittlung von bewegbaren objekten durch sequentielle ankunftszeitdifferenzbestimmung von periodischen signalen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2601760B1 (de) Verfahren, vorrichtung und system zur adressierung von betriebsgeräten für leuchtmittel
EP1850500A1 (de) Datenerfassungs-und Steuerungssystem mit Datenübertragung über Funkstrecken und elektrische Energieverteilnetze und Verfahren hierzu
DE10152554A1 (de) Datenübermittlungs-Funknetz
EP0878039A1 (de) Gekapselter rohrleiter
DE10133366C2 (de) Verfahren zur Erfassung von Zählerstandsdaten und Verbrauchsdaten-Erfassungssystem
DE102011053883A1 (de) Notlichtbeleuchtungsanlage mit Datenkommunikationsfähigkeiten
Ler et al. Framework implementation for smart water management
Chieochan et al. An integrated system of applying the use of Internet of Things, RFID and cloud computing: A case study of logistic management of Electricity Generation Authority of Thailand (EGAT) Mae Mao Lignite Coal Mining, Lampang, Thailand
DE202023001709U1 (de) Vorrichtung zur Standortbestimmung in Innenräumen und innerbetrieblichen Freiflächen
Sempere-Payá et al. ICT as an enabler to smart water management
DE112006002054B4 (de) Managementsystem für technische und/oder bauliche Anlagen
DE102016208465A1 (de) Sensornetzwerk
CN105933443A (zh) 一种化工生产现场巡检以及气象监测预警系统
DE202009005690U1 (de) Ortungssystem für Gegenstände, insbesondere für Einrichtungsgegenstände in einem Gebäude
CN110335368A (zh) 机房巡检方法及装置
CN106257245A (zh) 管道断面监测系统
DE102016121977A1 (de) Erstellen eines Installationslayouts eines Beleuchtungssystems
CN207569519U (zh) 一种用于gis设备存放的实时监测补气装置
Lee et al. A gate sensor for construction logistics
KR20150122405A (ko) 원격검침 시스템
Benavides Wireless sensor network for monitoring infrastructure adjacent to Metro de Medellín railway system
WO2018086780A1 (de) Beleuchtungssystem mit analysesignalauswertung
KR102525895B1 (ko) 지하시설물의 현지 검증 시스템
EP3427548A1 (de) Beleuchtungssystem mit automatischer bakenkonfiguration
DE102009017640A1 (de) Ortungssystem für Gegenstände, insbesondere für Einrichtungsgegenstände in einem Gebäude

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification