DE20202249U1 - Fahrbares Arbeitsgerät, insbesondere Flurförderzeug - Google Patents
Fahrbares Arbeitsgerät, insbesondere FlurförderzeugInfo
- Publication number
- DE20202249U1 DE20202249U1 DE20202249U DE20202249U DE20202249U1 DE 20202249 U1 DE20202249 U1 DE 20202249U1 DE 20202249 U DE20202249 U DE 20202249U DE 20202249 U DE20202249 U DE 20202249U DE 20202249 U1 DE20202249 U1 DE 20202249U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- elements
- battery
- working device
- mobile working
- individual battery
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- OJIJEKBXJYRIBZ-UHFFFAOYSA-N cadmium nickel Chemical compound [Ni].[Cd] OJIJEKBXJYRIBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229910005580 NiCd Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910005813 NiMH Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052987 metal hydride Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 claims 1
- 150000004681 metal hydrides Chemical class 0.000 claims 1
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 229920006300 shrink film Polymers 0.000 description 3
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K1/00—Arrangement or mounting of electrical propulsion units
- B60K1/04—Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F9/00—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
- B66F9/06—Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
- B66F9/075—Constructional features or details
- B66F9/07513—Details concerning the chassis
- B66F9/07531—Battery compartments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Y—INDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
- B60Y2200/00—Type of vehicle
- B60Y2200/10—Road Vehicles
- B60Y2200/15—Fork lift trucks, Industrial trucks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Battery Mounting, Suspending (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine fahrbares Arbeitsgerät, insbesondere Flurförderzeug, mit einem Elektromotor und mit einer wiederaufladbaren Batterieanordnung als Energiequelle für den Elektromotor.
Elektrisch betriebene fahrbare Arbeitsgeräte, wie etwa Gabelstapler, deichselgeführte Palettenhubwagen, Kommissioniergeräte, Zugmaschinen usw., haben als Energiequelle sowohl für den Fahrantrieb, als auch für den Antrieb von Hubeinrichtungen oder dgl. wiederaufladbare Batterien, die auch als Traktionsbatterien bezeichnet werden und normalerweise eine große Batteriekapazität von beispielsweise mehreren hundert Amperestunden bieten. Bei den konventionellen fahrbaren Arbeitsgeräten der hier betrachteten Art sind die Traktionsbatterien aus vergleichsweise großen Batterieblöcken gebildet, die zu ihrer Unterbringung an Bord des fahrbaren Arbeitsgerätes viel Platz benötigen.
Bei Flurförderzeugen und ähnlichen Elektrofahrzeugen werden bisher üblicherweise Bleibatterieblöcke als Traktionsbatterien verwendet. Bei der Dimensionierung eines solchen Flurförderzeugs ist für die Unterbringung der standardisierten Bleibatterieblöcke ein vergleichsweise großer Batterieraum vorzusehen, der sich unmittelbar auf die Länge und damit auch auf den Wenderadius des Flurförderzeugs vergrößernd auswirkt. Je größer und je weniger wendig ein fahrbares Arbeitsgerät der hier betrachteten Art ist, desto größer müssen auch die Arbeitsgänge in Lagern, Verkaufsräumen usw. sein, in denen es mobil einsetzbar sein soll. Der Konstrukteur hat wenig Freiheiten hinsichtlich der Gestaltung und Dimensionierung des für die Bleibatterieblöcke zu reservierenden Batterieraumes, zumal er dabei auch noch die Vorgabe zu berücksichtigen hat, dass so viele Batterieblöcke
&ngr;Ls.Q
- 2-
eingebaut werden müssen, dass die für einen wirtschaftlichen Einsatz notwendige Batteriekapazität gewährleistet werden kann. Wird der Bauraum für die Bleibatterieblöcke relativ klein gehalten, so ist die Batteriekapazität entsprechend begrenzt. Bei intensivem Einsatz eines solchen Fahrzeugs kann es dann ggf. vorkommen, dass die Bleibatterie bereits vor Ablauf einer Arbeitsschicht erschöpft ist. Sie muss dann entweder durch eine geladene Austauschbatterie ersetzt werden, oder das Fahrzeug muss an einer Batterieladestation abgestellt werden, um die Batterie wieder aufzuladen. Der Ladevorgang dauert bei den Bleibatteriesystemen jedoch verhältnismäßig lange und kann durchaus die Dauer einer Arbeitsschicht überschreiten, so dass der Betrieb des betreffenden fahrbaren Arbeitsgeräts vergleichsweise unwirtschaftlich ist. Dieser Effekt wird durch die relativ geringe Energiedichte der Bleibatteriesysteme noch verstärkt. Im Verhältnis zum Gesamtgewicht eines ohne Last fahrenden Flurförderzeugs nimmt das Gewicht der konventionellen Bleibatterien einen sehr hohen prozentuellen Anteil ein. Da Flurförderzeuge üblicherweise einen durchaus nennenswerten Teil ihrer Fahrten ohne Last ausführen, hat das hohe Gewicht der Bleibatterien einen großen Einfluss auf den Energiehaushalt und die Standzeit der Batterie.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein fahrbares Arbeitsgerät oder Fahrzeug der eingangs genannten Art vorzuschlagen, bei dem die wiederaufladbare Batterieanordnung weniger starke konstruktive Beschränkungen bei der Fahrzeugdimensionierung erfordert, als dies bisher der Fall war.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Batterieanordnung aus wenigstens einer Gruppe von wiederaufladbaren, in Serie geschalteten Einzelbatterieelementen gebildet ist.
Die hier betrachteten Einzelbatterieelemente sind vorzugsweise Standardbatterieelemente, die normalerweise einzeln handhabbar sind und jeweils ein eigenes Gehäuse sowie Batteriepole aufweisen. So können z.B.
Batterieelemente herangezogen werden, die die Größe von sogenannten Babyzellen, Monozellen oder anderen Standard-Größen haben. Bei Verwendung der Einzelbatterieelemente mit realtiv kleinen Abmessungen im Vergleich zu den bekannten Bleiakkumulatorblöcken bestehen zahlreiche Möglichkeiten der geometrischen Anordnung der Einzelbatterieelemente relativ zueinander. Mehrere oder ggf. alle Einzelbatterieelemente einer Gruppe können z.B. mittels einer gemeinsamen Trägeranordnung oder/und einer gemeinsamen Hülle zu einer jeweiligen Handhabungseinheit (Zellenpaket) zusammengefasst sein, deren Größe und äußere Form je nach Anordnung der Einzelbatterieelemente so gewählt bzw. gestaltet werden kann, dass die Unterbringung der daraus gebildeten Batterieanordnung an Bord des fahrbaren Arbeitsgeräts in erheblich flexiblerer Weise erfolgen kann, als dies bisher bei den bekannten Bleibatterieblöcken der Fall war. Der Konstrukteur hat somit größere Freiheiten bei der Dimensionierung eines fahrbaren Arbeitsgeräts nach der Erfindung und ist insbesondere bei der Wahl der Gestaltung der Größe und Form des Batterieraumes erheblich weniger Beschränkungen als bisher unterworfen. Er kann z.B. vergleichsweise schmale, längliche Hohlräume an Bord des fahrbaren Arbeitsgerätes zur Unterbringung von Gruppen bzw. von Handhabungseinheiten zusammengefasster Subgruppen von Einzelbatterieelementen ausnutzen. Hierzu können die Einzelbatterieelemente in Reihen nebeneinander angeordnet und mittels elektrisch leitender Verbindungselemente in Reihe aneinander angeschlossen sein. Als elektrisch leitende Verbindungselemente kommen u.a. Nickelverbindungselemente in Form von schmalen Blechstreifen in Frage, die mit den betreffenden Polen der Einzelbatterieelemente verschweißt oder/und verschraubt sind. Eine solche Handhabungseinheit kann beispielsweise eine Schrumpffolie bzw. einen Schrumpfschlauch als Hülle aufweisen, welche die Einzelbatterieelemente in der gewünschten Anordnung relativ zueinander fixiert.
Eine längliche Struktur einer Handhabungseinheit lässt sich auch herstellen, indem mehrere oder ggf. alle Einzelbatterieelemente einer Gruppe zu einem
Batteriestapel zusammengefasst werden. Ein solcher Stapel aufeinander gestellter Einzelbatterien kann auf Wunsch ohne Zwischenschaltung elektrischer Verbindungselemente zwischen den einzelnen Batterieelementen gebildet werden, wobei als Hülle zur Fixierung der Batterieelemente aneinander ebenfalls eine Schrumpffolie oder ein Schrumpfschlauch verwendet werden kann. Es können im Rahmen der Erfindung jedoch auch andere Trägerhilfsmittel verwendet werden, die die Einzelbatterieelemente in einer gewünschten Anordnung, z.B. in kreisförmiger, treppenförmiger, blockförmiger oder linearer Anordnung, relativ zueinander halten. Die gesamte Batterieanordnung kann aus mehreren Zellenpaketen bestehen, die z.B. in verschiedenen Batterieräumen gesondert oder in einem gemeinsamen Batterieraum des Arbeitsgerätes untergebracht sein können.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei den Einzelbatterieelementen um Nickel-Cadmium-Elemente (NiCd-EIemente). Nickel-Cadmium-Batteriesysteme haben eine höhere Energiedichte als Bleibatterien bei gleicher Kapazität und benötigen daher entsprechend weniger Platz bzw. Einbauraum. Die Unterbringungsmöglichkeiten der wiederaufladbaren Nickel-Cadmium-Batterieanordnung sind daher nicht nur aufgrund der vielfältigen Möglichkeiten der Positionierung der Einzelbatterieelemente relativ zueinander - sondern auch aufgrund des geringeren Platzbedarfs per se erheblich flexibler, als dies bei herkömmlichen Bleibatterieblöcken der Fall ist.
Bei der Konstruktion eines fahrbaren Arbeitsgerätes, etwa eines Flurförderzeugs, nach der Erfindung hat der Konstrukteur daher in noch weitergehendem Maße die Möglichkeit, den benötigten Batterieraum kleiner als bisher zu dimensionieren, wodurch die Fahrzeuglänge reduziert werden kann. Damit ist auch ein kleinerer Wenderadius und somit eine erhöhte Wendigkeit des Flurförderzeugs realisierbar. Das Flurförderzeug kann somit in relativ enger Umgebung, etwa schmalen Arbeitsgängen, genutzt werden.
Auch ein konventionell konstruiertes fahrbares Arbeitsgerät kann durch Einbau einer Batterieanordnung aus wenigstens einer Gruppe von wiederaufladbaren, in Serie geschalteten Einzelbatterieelementen zu einem fahrbaren Arbeitsgerät nach der Erfindung umgerüstet werden. Falls der Batterieraum eines solchen fahrbaren Arbeitsgerätes für die Aufnahme von Bleibatterieblöcken dimensioniert ist, so kann nunmehr bei Nutzung von Nickel-Cadmium-Batterien als Einzelbatterieelementen eine Batterieanordnung in dem Einbauraum untergebracht werden, die eine weitaus größere Kapazität als eine betreffende Bleibatterie hat. Im Betrieb kann ein solches fahrbares Arbeitsgerät daher ggf. über mehrere Arbeitsschichten hinweg genutzt werden, ohne dass die Batterieanordnung nachgeladen werden muss.
Ein ganz wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Losung der Bildung von Zellenpaketen aus elektrisch in Reihe geschalteten Einzelbatterieelementen als wiederaufladbare Batterieanordnung für ein fahrbares Arbeitsgerät oder Fahrzeug liegt darin, dass eine optimierte Batteriekapazität für den typischen Einsatzfall des fahrbaren Arbeitsgerätes ermittelt und die Batterieanordnung mit der gewünschten Kapazität schnell und flexibel bereitgestellt werden kann. Hierzu wird beispielsweise der Energieverbrauch des Arbeitsgerätes pro Arbeitsschicht geschätzt und daraus die benötigte Batteriekapazität festgelegt. Entsprechend der geforderten Batteriekapazität können dann so viele Gruppen von wiederaufladbaren, in Serie geschalteten Einzelbatterieelementen parallel zueinander vorgesehen werden, wie es der geforderten Batteriekapazität entspricht.
Vorzugsweise hat eine jeweilige Gruppe in Serie geschalteter Einzelbatterieelemente eine Nennspannung von 24 V. Im Falle der Nickel-Cadmium-Batterieelemente bedeutet dies, dass 20 Elemente mit einer jeweiligen Nennspannung von 1,2 V benötigt werden, um ein Zellenpaket mit einer Nennspannung von 24 V zu bilden. 20 Nickel-Cadmium-Einzelbatterieelemente lassen sich auch zu einem bequem zu handhabenden Zellenpaket
zusammenfassen, das vorzugsweise von einer Hülle oder Trägerstruktur zusammengehalten wird.
Selbstverständlich können auch andere Nennspannungen der Gesamtbatterieanordnung realisiert werden, indem entsprechend mehr oder weniger Einzelbatterieelemente in Serie zueinander geschaltet werden, um eine betreffende Gruppe zu bilden. Somit bietet die vorliegende Erfindung auch im Hinblick auf die Wahl der Batterienennspannung eine große Flexibilität.
Die Verwendung von Nickel-Cadmium-Einzelelementen zur Bildung der wiederaufladbaren Batterieanordnung bietet noch weitere Vorteile im Vergleich mit der Nutzung einer konventionellen Bleibatterie. So nimmt der Ladevorgang der Nickel-Cadmium-Batterieanordnung erheblich weniger Zeit in Anspruch als der Ladevorgang bei Bleibatterien entsprechender Kapazitat. Die Nickel-Cadmium-Batterieanordnung stellt darüber hinaus ein umweltfreundliches, im Wesentlichen wartungsfreies System dar, welches eine problemfreie Lagerung erlaubt. Die Selbstentladung bei Lagerung der Batterieanordnung ist wesentlich geringer, als dies bei Bleibatterien der Fall ist. Beim Lade- und Entladevorgang der Nickel-Cadmium-Batterieanordnung treten keine korrosiven Abgase auf. Die Nickel-Cadmium-Batterieanordnung hat überdies eine erheblich längere Lebensdauer als Bleibatterien. Die Batterieelemente der Nickel-Cadmium-Batterieanordnung laufen nicht aus. Selbst bei einem Unfall des fahrbaren Arbeitsgerätes ist nicht zu erwarten, dass sämtliche Einzelelemente Chemikalien verlieren, so dass auch insoweit besondere Sicherheitsvorteile bei dem Gegenstand der Erfindung gegeben sind.
Ein weiterer Vorteil der Nutzung einer wiederaufladbaren Batterieanordnung aus Nickel-Cadmium-Einzelbatterieelementen liegt darin, dass das Gewicht der Batterieanordnung erheblich geringer ist als das Gewicht einer Bleibatterie gleicher Kapazität.
.? &iacgr;
* &iacgr;·2· . &iacgr; &idigr; · * &idigr; * &idigr;
Die oben erwähnten Vorteile einer wiederaufladbaren Nickel-Cadmium-Batterieanordnung aus Standard-Einzelelementen werden auch bei einer Ausführungsform der Erfindung erzielt, bei der die Einzelbatterieelemente Nickel-Metallhydridzellen (NiMH-Elemente) sind.
Unter einem verallgemeinerten Gesichtspunkt betrifft die Erfindung auch ein wiederaufladbares Zellenpaket einer Traktionsbatterie für ein Fahrzeug, wobei das Zellenpaket aus wenigstens einer Gruppe von wiederaufladbaren, in Serie geschalteten Einzelbatterieelementen gebildet ist, bei denen es sich vorzugsweise um NiCd-Elemente oder/und um NiMH-Elemente handelt, wobei die Elemente mittels einer Hülle oder Trägerstruktur relativ zueinander fixiert und zu einer Handhabungseinheit zusammengefasst sind.
In den Figuren 1 und 2 ist eine wiederaufladbare Batterieanordnung nach der Erfindung in Form einer Gruppe in Serie geschalteter Einzelbatterieelemente in einer Draufsicht (Fig. 1) und in einer Seitenansicht (Fig. 2) dargestellt. Die Gruppe 2 umfasst zwanzig Nickel-Cadmium-Einzelbatterieelemente 4 in Form von zylindrischen Standardelementen. Selbstverständlich können auch andere als zylindrische Batterieformen, etwa prismatische Batterieelemente, verwendet werden. Jedes Element 4 hat ein eigenes Gehäuse sowie einen Pluspol 6 und einen Minuspol 8. Die Batterieelemente 4 sind durch Nickel-Blechstreifen 10 elektrisch miteinander verbunden, so dass sich eine Reihenschaltung ergibt. Die Nennspannung der gesamten Gruppe 2 beträgt im Beispielsfall 24 V entsprechend der 20fachen Nennspannung der Einzelelemente von 1,2 V. Mit 12 sind in Fig. 1 Anschlusskabel der Gruppe 2 bezeichnet.
Die Gruppe 2 ist mittels einer bei 14 angedeuteten Schrumpffolie zu einer Handhabungseinheit bzw. zu einem bequem handhabbaren Paket 2 zusammengefasst, welches aufgrund seines geringen Volumens und aufgrund seiner Form auch in schmalen bzw. relativ kleinen Batterieräumen an Bord eines betreffenden Fahrzeugs oder fahrbaren Arbeitsgerätes untergebracht
werden kann. Je nach geforderter Batteriekapazität werden mehrere Gruppen 2 elektrisch parallel zueinander geschaltet, um eine elektrisch hinreichend dimensionierte Batterieanordnung zu bilden.
In Fig. 3 ist eine Gruppe aus 20 Standard-Batterieelementen 4 gezeigt, wobei die Batterieelemente 4 zu zwei Stapeln 15a, 15b in elektrischer Reihenschaltung angeordnet sind, wobei elektrische Verbindungselemente 10 die Stapel 1 5a und 1 5b an ihren Enden miteinander verbinden. In der in Fig. 3 gezeigten Anordnung kann die Gruppe 2 z.B. in einem (nicht gezeigten) Trägergehäuse untergebracht sein, welches eine entsprechende längliche, schlanke Form aufweist und in einem kleinen länglichen Batterieraum Platz hat.
Claims (15)
1. Fahrbares Arbeitsgerät, insbesondere Flurförderzeug, mit einem Elektromotor und mit einer wiederaufladbaren Batterieanordnung als Energiequelle für den Elektromotor, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterieanordnung aus wenigstens einer Gruppe (2) von wiederaufladbaren, in Serie geschalteten Einzelbatterieelementen (4) gebildet ist.
2. Fahrbares Arbeitsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Einzelbatterieelementen (4) der Gruppe um untereinander gleiche Standardbatterieelemente handelt.
3. Fahrbares Arbeitsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Einzelbatterieelementen (4) um Nickel- Cadmium-Elemente handelt.
4. Fahrbares Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Einzelbatterieelementen (4) um Metallhydrid-Elemente handelt.
5. Fahrbares Arbeitsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Einzelbatterieelement eine Nennspannung von 1,2 V hat.
6. Fahrbares Arbeitsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppe (2) zwanzig Einzelbatterieelemente (4) umfasst.
7. Fahrbares Arbeitsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterieanordnung mehrere Gruppen (2) von wiederaufladbaren, in Serie geschalteten Einzelbatterieelementen (4) aufweist, wobei die Gruppen parallel zueinander geschaltet sind.
8. Fahrbares Arbeitsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelbatterieelemente (4) mittels elektrisch leitender Verbindungselemente (10) in Reihe aneinander angeschlossen sind.
9. Fahrbares Arbeitsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (10) mit den betreffenden Polen (6, 8) der Einzelbatterieelemente (4) verschweißt oder/und verschraubt sind.
10. Fahrbares Arbeitsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Einzelbatterieelemente (4) einer Gruppe (2) zu einem Batteriestapel zusammengefasst und mittels einer gemeinsamen Hülle in dem Stapel fixiert sind.
11. Fahrbares Arbeitsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Einzelbatterieelemente (4) einer Gruppe (2) mittels einer gemeinsamen Trägeranordnung oder/und einer gemeinsamen Hülle (14) zu einer jeweiligen Handhabungseinheit zusammengefasst sind.
12. Fahrbares Arbeitsgerät nach Anspruch 1 l, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Einzelbatterieelemente (4) oder/und die geometrische Anordnung der Einzelbatterieelemente innerhalb der Handhabungseinheit in Anpassung an den an Bord des fahrbaren Arbeitsgerätes für die Handhabungseinheit verfügbaren bzw. vorgesehenen Platz gewählt worden ist.
13. Fahrbares Arbeitsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl von parallel zueinander geschalteten Gruppen (2) in Serie geschalteter Einzelbatterieelemente (4) nach Maßgabe einer für das fahrbare Arbeitsgerät geschätzten bzw. berechneten optimierten Batteriekapazität gewählt worden ist.
14. Wiederaufladbares Batteriezellenpaket einer Traktionsbatterie für ein Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass es aus wenigstens einer Gruppe (2) von wiederaufladbaren, in Serie geschalteten Einzelbatterieelementen (4) gebildet ist, bei denen es sich vorzugsweise um NiCd-Elemente oder/und um NiMH-Elemente handelt, wobei die Elemente (4) mittels einer Hülle (14) oder Trägerstruktur relativ zueinander fixiert und zu einer Handhabungseinheit zusammengefasst sind.
15. Wiederaufladbares Batteriezellenpaket nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriezellenpaket eine Nennspannung von 24 V hat.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20202249U DE20202249U1 (de) | 2002-02-14 | 2002-02-14 | Fahrbares Arbeitsgerät, insbesondere Flurförderzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20202249U DE20202249U1 (de) | 2002-02-14 | 2002-02-14 | Fahrbares Arbeitsgerät, insbesondere Flurförderzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20202249U1 true DE20202249U1 (de) | 2003-06-26 |
Family
ID=7967756
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20202249U Expired - Lifetime DE20202249U1 (de) | 2002-02-14 | 2002-02-14 | Fahrbares Arbeitsgerät, insbesondere Flurförderzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20202249U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012084132A2 (de) | 2010-12-23 | 2012-06-28 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur halterung von mindestens einem batterieelement |
US9041342B2 (en) | 2005-11-18 | 2015-05-26 | Moto Boost Technologies, Llc | Battery charging apparatus |
DE102014215616A1 (de) * | 2014-08-07 | 2016-02-11 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Batteriesystem |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4317497A (en) | 1980-07-28 | 1982-03-02 | General Motors Corporation | Battery tray for electric vehicle |
DE3839618A1 (de) | 1988-11-24 | 1990-05-31 | Linde Ag | Fahrzeug mit einem batterie-elektrischen antrieb |
DE4446257A1 (de) | 1994-12-23 | 1996-06-27 | Irmscher Gmbh | Gekühlte Fahrbatterie für ein Elektrofahrzeug |
DE19622694A1 (de) | 1996-06-05 | 1997-12-11 | Linde Ag | Flurförderzeug mit einem Batteriefach |
DE10012162A1 (de) | 2000-03-13 | 2001-09-20 | Still Gmbh | Batteriesystem für ein Flurförderzeug |
-
2002
- 2002-02-14 DE DE20202249U patent/DE20202249U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4317497A (en) | 1980-07-28 | 1982-03-02 | General Motors Corporation | Battery tray for electric vehicle |
DE3839618A1 (de) | 1988-11-24 | 1990-05-31 | Linde Ag | Fahrzeug mit einem batterie-elektrischen antrieb |
DE4446257A1 (de) | 1994-12-23 | 1996-06-27 | Irmscher Gmbh | Gekühlte Fahrbatterie für ein Elektrofahrzeug |
DE19622694A1 (de) | 1996-06-05 | 1997-12-11 | Linde Ag | Flurförderzeug mit einem Batteriefach |
DE10012162A1 (de) | 2000-03-13 | 2001-09-20 | Still Gmbh | Batteriesystem für ein Flurförderzeug |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9041342B2 (en) | 2005-11-18 | 2015-05-26 | Moto Boost Technologies, Llc | Battery charging apparatus |
WO2012084132A2 (de) | 2010-12-23 | 2012-06-28 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur halterung von mindestens einem batterieelement |
DE102010056005A1 (de) | 2010-12-23 | 2012-06-28 | Volkswagen Ag | Vorrichtung zur Halterung von mindestens einem Batterieelement |
DE102014215616A1 (de) * | 2014-08-07 | 2016-02-11 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Batteriesystem |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69625892T2 (de) | Batteriezellenträger und kraftfahrzeug | |
EP2990247B1 (de) | Traggestell für energieversorgungseinheit sowie energieversorgungseinheit für mobile arbeitsmaschine | |
DE69427248T2 (de) | Tablettanordnung von gasdichte Bleisäurezellen und Kraftfahrzeug mit Verwendung solcher Tablettanordnung von Zellen | |
EP2944493B1 (de) | Anordnung mit einer energieversorgungseinheit für mobile arbeitsmaschine | |
EP2593982B1 (de) | Batteriezellenmodul, batterie und kraftfahrzeug | |
EP1880972B1 (de) | Batterieblock für ein Flurförderzeug | |
EP3435440B1 (de) | Speichermodul zum bereitstellen elektrischer energie umfassend einfassmodul, anordnung sowie transportfahrzeug enthaltend das speichermodul | |
EP2700611B1 (de) | Adapterrahmen für Traktionsbatterie sowie Flurförderzeug mit Traktionsbatterie | |
DE102010013024A1 (de) | Batterie aus einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen | |
DE102009035466A1 (de) | Formierung von Einzelzellen | |
DE20202249U1 (de) | Fahrbares Arbeitsgerät, insbesondere Flurförderzeug | |
DE102018215580B4 (de) | Hochvoltbatterie aufweisend Batteriezellen mit einzelwandigen und doppelwandigen Zellgehäusen sowie Kraftfahrzeug | |
EP2887420B1 (de) | Traktionsbatterie für mobile arbeitsmaschine | |
DE102020110591A1 (de) | Baugruppen zum stützen von batterieanordnungen und anderen komponenten innerhalb von batteriepacks | |
DE102023123507A1 (de) | Bindebänder zum zusammenbauen von traktionsbatteriepack-zellenstapeln | |
DE102012015910A1 (de) | Batterie, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Kraftfahrzeug | |
DE102023123397A1 (de) | Sammelschienenführungskonfigurationen für traktionsbatteriepacks | |
DE102022116205A1 (de) | Elektrischer Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug | |
DE102023123363A1 (de) | Zellenstapel-endkappen zur verwendung innerhalb von traktionsbatteriepacks | |
DE102022106052A1 (de) | Elektrischer Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug | |
DE102023121774A1 (de) | Batteriemodulmittelebene-querträgerhalter | |
DE102023123365A1 (de) | Zellenstapel-zu-zellenstapel-verbindungen für traktionsbatteriepacks | |
DE102023123549A1 (de) | Strukturelle querelementbaugruppen für traktionsbatteriepacks | |
DE102023123502A1 (de) | Abdichtungsgrenzflächen zwischen wärmebarrierebaugruppen und benachbarten strukturen in traktionsbatteriepacks | |
DE102013114541A1 (de) | Traktionsbatterie mit Modulen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20030731 |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B66F0009075000 Ipc: B60K0001040000 Effective date: 20040324 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 20040324 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20050125 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20071205 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20100112 |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |