DE202022105905U1 - Thermische Infrarot - Solarzellen für Tag und Nacht mit größerem Ertrag pro Stellfläche als konventionelle Photovoltaik - Google Patents

Thermische Infrarot - Solarzellen für Tag und Nacht mit größerem Ertrag pro Stellfläche als konventionelle Photovoltaik Download PDF

Info

Publication number
DE202022105905U1
DE202022105905U1 DE202022105905.5U DE202022105905U DE202022105905U1 DE 202022105905 U1 DE202022105905 U1 DE 202022105905U1 DE 202022105905 U DE202022105905 U DE 202022105905U DE 202022105905 U1 DE202022105905 U1 DE 202022105905U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
day
night
solar cells
thermal infrared
solar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022105905.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202022105905.5U priority Critical patent/DE202022105905U1/de
Publication of DE202022105905U1 publication Critical patent/DE202022105905U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S10/00PV power plants; Combinations of PV energy systems with other systems for the generation of electric power
    • H02S10/30Thermophotovoltaic systems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/40Thermal components
    • H02S40/44Means to utilise heat energy, e.g. hybrid systems producing warm water and electricity at the same time

Landscapes

  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Thermische Infrarot - Solarzellen für Tag und Nacht, dadurch gekennzeichnet, dass in vielen übereinander installierten Lagen Strom produziert wird.

Description

  • Solarzellen sind seit sehr langer Zeit bekannt. Sie werden immer effizienter und preiswerter. Allerdings erzeugen Photovoltaikmodule hauptsächlich tagsüber Strom und in der „dunklen“ Jahreszeit wenig Energie.
  • Thermoelektrische Generatoren wandeln Wärme bzw. eine Temperaturdifferenz in elektrische Energie um. Der Wirkungsgrad thermoelektrischer Generatoren ist z.Zt. wegen des nur kleinen umgewandelten Teils des Camot-Wirkungsgrads gering. Vorteilhaft ist, dass keine beweglichen Teile vorhanden sind. Für eine größere Stromerzeugung spielen sie z.Zt. nur eine Nebenrolle.
  • Erzeugen technische Geräte oder Prozesse ungenutzte Energie wie Abwärme oder Vibration, kann diese durch „Energy Harvesting“-Systeme in Elektrizität umgewandelt werden. Z.B. piezoelektrische Kristalle durch Druck, thermoelektrische Generatoren durch eine Wärmedifferenz, elektromagnetische Strahlung aus Radiowellen mit Antennen, Automatik - Armbanduhren usw. Z.B. werden die o.g. Thermoelemente immer effektiver sind aber auch zu teuer. Somit sind diese nicht für größere Flächen geeignet.
  • So wäre eine „Solarzelle“ ideal, die Tag und Nacht Strom erzeugt. Ein wichtiger Bericht in diesem Zusammenhang war die Veröffentlichung von Tristan Deppe und Jeremy N. Munday (2020).
  • Meine Erfindung basiert auf der Weiterentwicklung thermischer Infrarot - Solarzellen, um somit preiswerte Generatoren zu erhalten, die Tag und Nacht Strom erzeugen.
  • Es existieren wenige an die Erfindung angelehnte Lösungen, z.B.:
    • US000010197711B2 , Thermophotovoltaik in Anwendung für Sonnenlicht und
    • WO001998050964A1 , Photovoltaik und Thermoelemente kombiniert für Sonnenlicht und Wärmestrahlung.
  • Die vorhandenen Lösungen erfüllen ihre den Umständen entsprechende Funktion bzw. sind noch in der Entwicklung haben aber nicht die Möglichkeiten der o.g. Erfindung.
  • Eine allseits platzierbare sowie Strom erzeugende Lösung ist gewünscht und die im Schutzanspruch 1 angegebene Erfindung thermischer Infrarot - Solarzellen, die Tag und Nacht elektrische Energie in vielen übereinander installierten Lagen Strom produzieren, erfüllt diese Anforderungen.
  • Ein Ausführungsbeispiel:
  • Z.Zt. wird davon ausgegangen, dass durch thermische Infrarot-Solarzellen pro Quadratmeter z.B. 10 bis 50 Watt erzeugt werden können.
  • Um die „Effizienz“ der sog. „anti-Solarzellen“ 2 (incl. Kühlkörper / Wärmesenke) deutlich zu erhöhen, müssen diese (nach Schutzanspruch 2) zu einem Modul neben- oder übereinander gestapelt werden (1). Wie im Schutzanspruch 3 dargestellt kann zwischen den Solarzellen optional jeweils eine isolierende Schicht 1 und eine Schicht mit einem Wärmeträger liegen (2). Zusätzlich ist (nach Schutzanspruch 4) eine äußere Isolierschicht sinnvoll.
  • Wie im Schutzanspruch 5 dargestellt können die Module zusätzlich senkrecht bzw. waagerecht auseinander- und wieder zusammenschiebbar sein (3), so dass die Heißstäbe / Wärmeplatten / Wärmeträger leichter aufzuwärmen sind.
  • Als oberste Schicht erwärmt (nach Schutzanspruch 6) ein Sonnenkollektor 4 / Solarkollektor/ thermischer Solarkollektor / Solarthermie durch die Sonnenstrahlung z.B. eine Solarflüssigkeit (Wärmeträger 3, z.B. Wasser mit Glykol / Propylenglykol oder Luft oder ein metallischer Wärmeleiter). Alternativ können Röhrenkollektoren / Vakuumkollektoren mit einer Heatpipe und häufig CPC - Spiegeln (Compound Parabolic Concentrator) eine Flüssigkeit mit niedrigem Verdampfungspunkt erhitzen. Somit wird Wärmeenergie erzeugt, die - wie im Schutzanspruch 7 dargestellt - sofort genutzt oder z.B. in einem großen wärmeisolierten Wassertank 5 als unterste „Schicht“ gespeichert wird. Eine weitere Option der Speicherung wären u.a. Latentwärmespeicher / Phasenwechselspeicher.
  • Vor allen Dingen bei größeren Wärmespeichern kann (nach Schutzanspruch 8) dieser natürlich auch extern installiert werden. So ist u.a. eine bessere Isolierung möglich.
  • Wie im Schutzanspruch 9 dargestellt kann der Wärmespeicher mit verschiedenen Materialien bestückt werden (Wasser, Kies, Erde, Stahl, Stein, Lavagestein, Beton. (Flüssig-) Salz usw.) oder auch als Latentwärmespeicher / chemischer Speicher (z.B. Natriumacetat, Calciumhydroxid - Calciumoxid) konzipiert sein.
  • Ebenso können (nach Schutzanspruch 10) die Sonnenkollektoren von der Anlage getrennt sein. Dies ist bei großen Systemen von Vorteil. So können alle einzelnen Komponenten optimiert werden, voneinander getrennt funktionieren und zusammen einen maximalen Stromertrag erzeugen.
  • Wie im Schutzanspruch 11 dargestellt kann ein Wassertank / Wärmekreislauf direkt unter konventioneller (auch transparenter) Photovoltaik installiert werden, diese kühlen und bei hohen Temperaturen effizienter machen (4). Zusätzlich werden tagsüber die darunter liegenden Infrarot-Solarzellen mit Wärme zu versorgt, die dann ebenfalls Strom zu erzeugen.
  • Die ggf. notwendige Pumpe kann (nach Schutzanspruch 12) aus dem gewonnenen Strom der Module gespeist werden.
  • Somit können die thermischen Infrarot - Module Tag und Nacht genutzt werden. Der Stromertrag pro Quadratmeter Stellfläche ist dann wegen der vielen übereinander liegenden Schichten deutlich höher im Vergleich zu konventionellen Solarzellen.
  • Referenz
    • Tristan Deppe and Jeremy N. Munday: Nighttime Photovoltaic Cells: Electrical Power Generation by Optically Coupling with Deep Space, ACS Photonics 2020, 7, 1, 1-9.
  • Bezugszeichenliste
  • (1)
    Wärmeisolierende Schicht
    (2)
    Thermische Infrarot - Solarzellen (incl. Kühlkörper / Wärmesenke)
    (3)
    Wärmeträger / Wärmeleiter, z.B. Wasser mit Glykol, Luft, Metall, „Heatpipe“ usw.
    (4)
    Thermischer Solarkollektor
    (5)
    Wärmespeicher, z.B. Warmwasser / Kollektorflüssigkeit / Wärmeträger / Solarflüssigkeit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 000010197711 B2 [0006]
    • WO 001998050964 A1 [0006]

Claims (12)

  1. Thermische Infrarot - Solarzellen für Tag und Nacht, dadurch gekennzeichnet, dass in vielen übereinander installierten Lagen Strom produziert wird.
  2. Thermische Infrarot - Solarzellen für Tag und Nacht, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese (incl. Kühlkörper / Wärmesenken) zu einem Modul neben- oder übereinander gestapelt werden.
  3. Thermische Infrarot - Solarzellen für Tag und Nacht, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Solarzellen jeweils eine isolierende Schicht und eine Schicht mit einem Wärmeträger installiert ist.
  4. Thermische Infrarot - Solarzellen für Tag und Nacht, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass um ein Modul eine äußere Isolierschicht angebracht ist.
  5. Thermische Infrarot - Solarzellen für Tag und Nacht, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Module senkrecht bzw. waagerecht auseinander- und wieder zusammenschiebbar sind.
  6. Thermische Infrarot - Solarzellen für Tag und Nacht, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als oberste Schicht ein Sonnenkollektor / Solarkollektor / thermischer Solarkollektor / Solarthermie installiert ist und einen Wärmeträger erhitzt.
  7. Thermische Infrarot - Solarzellen für Tag und Nacht, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als unterste Schicht eine Wärmespeichereinheit angebracht ist.
  8. Thermische Infrarot - Solarzellen für Tag und Nacht, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmespeicher extern installiert wird.
  9. Thermische Infrarot - Solarzellen für Tag und Nacht, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmespeicher mit verschiedenen Materialien bestückt wird (Wasser, Kies, Erde, Stahl, Stein, Lavagestein, Beton. (Flüssig-) Salz usw.) oder ein Latentwärmespeicher / chemischer Speicher (z.B. Natriumacetat, Calciumhydroxid - Calciumoxid) ist.
  10. Thermische Infrarot - Solarzellen für Tag und Nacht, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonnenkollektoren / Solarkollektoren / thermische Solarkollektoren / Solarthermie von der Anlage getrennt installiert wird.
  11. Thermische Infrarot - Solarzellen für Tag und Nacht, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmekreislauf direkt an und unter konventioneller (auch transparenter) Photovoltaik angebracht ist.
  12. Thermische Infrarot - Solarzellen für Tag und Nacht, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Pumpe aus dem gewonnenen Strom der Module gespeist wird.
DE202022105905.5U 2022-10-20 2022-10-20 Thermische Infrarot - Solarzellen für Tag und Nacht mit größerem Ertrag pro Stellfläche als konventionelle Photovoltaik Active DE202022105905U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022105905.5U DE202022105905U1 (de) 2022-10-20 2022-10-20 Thermische Infrarot - Solarzellen für Tag und Nacht mit größerem Ertrag pro Stellfläche als konventionelle Photovoltaik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022105905.5U DE202022105905U1 (de) 2022-10-20 2022-10-20 Thermische Infrarot - Solarzellen für Tag und Nacht mit größerem Ertrag pro Stellfläche als konventionelle Photovoltaik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022105905U1 true DE202022105905U1 (de) 2023-01-27

Family

ID=85226869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022105905.5U Active DE202022105905U1 (de) 2022-10-20 2022-10-20 Thermische Infrarot - Solarzellen für Tag und Nacht mit größerem Ertrag pro Stellfläche als konventionelle Photovoltaik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202022105905U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998050964A1 (en) 1997-05-09 1998-11-12 Parise Ronald J Nighttime solar cell
US10197711B2 (en) 2011-05-18 2019-02-05 Ip Equity Management, Llc Thin-film integrated spectrally-selective plasmonic absorber/ emitter for solar thermophotovoltaic applications

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998050964A1 (en) 1997-05-09 1998-11-12 Parise Ronald J Nighttime solar cell
US10197711B2 (en) 2011-05-18 2019-02-05 Ip Equity Management, Llc Thin-film integrated spectrally-selective plasmonic absorber/ emitter for solar thermophotovoltaic applications

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Philibert The present and future use of solar thermal energy as a primary source of energy
Suraparaju et al. Experimental investigation of single-basin solar still using solid staggered fins inserted in paraffin wax PCM bed for enhancing productivity
Kumar et al. An experimental study of hybrid photovoltaic thermal (PV/T)‐active solar still
A. E et al. Different parameter and technique affecting the rate of evaporation on active solar still-a review
WO2007134825A2 (de) Anordnung und verfahren zur energiegewinnung aus der sonnenstrahlung
Tiwari et al. A comprehensive review of solar-driven desalination systems and its advancements
Jasim et al. Performance of solar stills integrated with PV/Thermal solar collectors: a review
US20190078808A1 (en) Photovoltaic and solar thermal co-generation storage wall module and heat-pump system
DE19927027C1 (de) Anordnung zur Gewinnung von Wärme aus Sonnenstrahlung und Umweltenergie
Mate et al. Performance investigation of solar still for batteries of railway engine, indian railways, at Ajni Loco Shed, Nagpur
DE202022105905U1 (de) Thermische Infrarot - Solarzellen für Tag und Nacht mit größerem Ertrag pro Stellfläche als konventionelle Photovoltaik
BenJemaa et al. Desalination in Tunisia: Past experience and future prospects
El Bassam Technologies and options of solar energy applications in the Middle East
CN103470460B (zh) 池面蒸发型太阳能热发电系统
Wang et al. On the State-of-the-Art of Solar, Wind, and Other Green Energy Resources and Their Respective Storage Systems
AlKtraneea et al. Improving the productivity of a single-slope solar still using Fresnel lenses under Iraq climatic conditions
Rizvi et al. Solar pond technology for brine management and heat extraction: a critical review
Brown An introduction to solar energy
Rashmi et al. Hybrid solar PVT systems for thermal energy storage: role of nanomaterials, challenges, and opportunities
Kabeel Performance of solar still with a wick concave evaporation surface
Kumar et al. Thermal modelling, validation and exergetic analysis of a hybrid Photovoltaic/Thermal (PV/T) active solar still
Ewaida et al. Optimization of the performance parameters of a single slope solar still desalination unit various heat transfer and thermal storage enhancements
DE3025520A1 (de) Integriertes waermeverteil- und speichersystem
Elgendi et al. DESIGN PROCEDURES FOR AN INCLINED SOLAR STILL WITH THERMOELECTRIC GENERATOR AND PHASE CHANGE MATERIAL
Abosheiasha Experimental study on the single basin solar still integrated with shell and spiral finned tube latent heat storage system enhanced by copper oxide nanoparticles

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification