DE202022105846U1 - Device for moving pipes - Google Patents

Device for moving pipes Download PDF

Info

Publication number
DE202022105846U1
DE202022105846U1 DE202022105846.6U DE202022105846U DE202022105846U1 DE 202022105846 U1 DE202022105846 U1 DE 202022105846U1 DE 202022105846 U DE202022105846 U DE 202022105846U DE 202022105846 U1 DE202022105846 U1 DE 202022105846U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
force transmission
thrust surface
lifting
contour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022105846.6U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Z & P Baumaschinen Service GmbH
Original Assignee
Z & P Baumaschinen Service GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Z & P Baumaschinen Service GmbH filed Critical Z & P Baumaschinen Service GmbH
Priority to DE202022105846.6U priority Critical patent/DE202022105846U1/en
Publication of DE202022105846U1 publication Critical patent/DE202022105846U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/96Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements for alternate or simultaneous use of different digging elements
    • E02F3/963Arrangements on backhoes for alternate use of different tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/02Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches
    • E02F5/10Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L1/00Laying or reclaiming pipes; Repairing or joining pipes on or under water
    • F16L1/024Laying or reclaiming pipes on land, e.g. above the ground
    • F16L1/028Laying or reclaiming pipes on land, e.g. above the ground in the ground
    • F16L1/036Laying or reclaiming pipes on land, e.g. above the ground in the ground the pipes being composed of sections of short length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L1/00Laying or reclaiming pipes; Repairing or joining pipes on or under water
    • F16L1/024Laying or reclaiming pipes on land, e.g. above the ground
    • F16L1/06Accessories therefor, e.g. anchors
    • F16L1/065Accessories therefor, e.g. anchors fixed on or to vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L1/00Laying or reclaiming pipes; Repairing or joining pipes on or under water
    • F16L1/024Laying or reclaiming pipes on land, e.g. above the ground
    • F16L1/06Accessories therefor, e.g. anchors
    • F16L1/09Accessories therefor, e.g. anchors for bringing two tubular members closer to each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Bewegen von Rohren mit einer Schnittstelle (20) zur Befestigung an einer Baumaschine, insbesondere einem Bagger, und einer Kraftübertragungsstruktur (1), über welche auf das Rohr eine das Rohr bewegende Kraft aufbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragungsstruktur (1) eine erste Schubfläche (2.1) zum Bewegen des Rohres in einer Druckrichtung entlang dessen Rohlängsachse und eine Positionierungskontur (7) zum Bewegen des Rohres quer zur Rohrlängsachse aufweist.

Figure DE202022105846U1_0000
Device for moving pipes with an interface (20) for attachment to a construction machine, in particular an excavator, and a force transmission structure (1) via which a force moving the pipe can be applied to the pipe, characterized in that the force transmission structure (1) has a first thrust surface (2.1) for moving the tube in a pressure direction along its longitudinal axis and a positioning contour (7) for moving the tube transversely to the longitudinal axis of the tube.
Figure DE202022105846U1_0000

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bewegen von Rohren mit einer Schnittstelle zur Befestigung an einer Baumaschine, insbesondere einem Bagger, und einer Kraftübertragungsstruktur, über welche auf das Rohr eine das Rohr bewegende Kraft aufbringbar ist. Ferner betrifft die Erfindung eine Baumaschine mit einer entsprechenden Vorrichtung.The invention relates to a device for moving pipes with an interface for attachment to a construction machine, in particular an excavator, and a force transmission structure, via which a force moving the pipe can be applied to the pipe. Furthermore, the invention relates to a construction machine with a corresponding device.

Um einzelne Rohre zur Bildung eines längeren Kanals aneinanderzureihen und miteinander zu verbinden, wird zumeist auf Baumaschinen wie bspw. Bagger zurückgegriffen, da eine manuelle Bewegung der Rohre aufgrund deren in der Regel hohen Gewichts kaum möglich ist. Die Baumaschinen werden zur Bewegung der Rohre zumeist mit einer Vorrichtung zum Bewegen der Rohre ausgestattet, bei der es sich im einfachsten Fall um eine Baggerschaufel handeln kann. Die Baggerschaufel fungiert dann als Kraftübertragungsstruktur und über diese kann von dem Ausleger des Baggers auf die Rohre eine Kraft übertragen werden, so dass sich die Rohre bewegen lassen.In order to line up and connect individual pipes to form a longer channel, construction machines such as excavators are usually used, since manual movement of the pipes is hardly possible due to their usually high weight. To move the pipes, the construction machines are usually equipped with a device for moving the pipes, which in the simplest case can be an excavator shovel. The excavator shovel then functions as a force transmission structure and via this structure a force can be transmitted from the boom of the excavator to the pipes so that the pipes can be moved.

Um nun die einzelnen Rohre miteinander zu verbinden, weisen diese jeweils endseitige Verbindungsstrukturen auf, über die zwei benachbarte Rohre ineinandergesteckt werden können. Typischerweise ist dabei jedes Rohr in ein anderes Rohr eingesteckt, so dass ein Kanal aus einer endlosen Rohrkette entsteht. Um die Rohre ineinanderzustecken ist es erforderlich, diese sehr genau zu positionieren, wofür die Rohre nicht nur in Längsrichtung und in Querrichtung, sondern auch im Hinblick auf deren Neigung sehr genau ausgerichtet werden müssen. Eine solche Feinjustierung der Rohre ist mit einer Baggerschaufel zwar grundsätzlich möglich, erfordert jedoch viel Fingerspitzengefühl und ist sehr zeitaufwändig.In order to connect the individual tubes to one another, they each have connection structures at the ends, via which two adjacent tubes can be plugged into one another. Typically, each tube is plugged into another tube, creating a channel from an endless chain of tubes. In order to plug the tubes into one another, it is necessary to position them very precisely, for which purpose the tubes must be aligned very precisely not only in the longitudinal and transverse direction, but also with regard to their inclination. Such a fine adjustment of the pipes is basically possible with an excavator shovel, but requires a lot of finesse and is very time-consuming.

Um das Rohr bspw. in Längsrichtung vorzuschieben, kann mit der Baggerschaufel von hinten gegen das Rohr gedrückt werden und um das Rohr in Querrichtung zu bewegen oder zu neigen, kann mit der Baggerschaufel seitlich gegen das Rohr gedrückt werden. Für eine Neigung des Rohres um eine Horizontalachse, kann die Baggerschaufel endseitig oben auf das Rohr aufgesetzt und nach unten gedrückt werden. Für diese unterschiedlichen Ausrichtungen bzw. Feinjustierungen muss die Baggerschaufel jedes Mal neu angesetzt werden.In order to push the pipe forward, for example in the longitudinal direction, the excavator shovel can be used to press against the pipe from behind, and in order to move or tilt the pipe in the transverse direction, the excavator shovel can be used to press against the pipe from the side. To incline the pipe about a horizontal axis, the excavator shovel can be placed on top of the pipe at the end and pressed down. For these different alignments or fine adjustments, the excavator shovel has to be repositioned each time.

Die Erfindung stellt sich davon ausgehend die Aufgabe, eine Vorrichtung zum Bewegen von Rohren anzugeben, die eine einfachere und schnellere Positionierung der Rohre erlaubt.Proceeding from this, the object of the invention is to provide a device for moving pipes that allows the pipes to be positioned more easily and quickly.

Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Kraftübertragungsstruktur eine erste Schubfläche zum Bewegen des Rohres in einer Druckrichtung entlang dessen Rohrlängsachse und eine Positionierungskontur zum Bewegen des Rohres quer zur Rohrlängsachse aufweist.This object is achieved with a device of the type mentioned at the outset in that the force transmission structure has a first thrust surface for moving the tube in a pressure direction along its longitudinal axis and a positioning contour for moving the tube transversely to the longitudinal axis of the tube.

Über die erste Schubfläche kann das Rohr in einer Druckrichtung entlang der Rohlängsachse bewegt werden und somit zur Verbindung mit einem anderen Rohr in dieses eingeschoben werden. Bei einer entsprechenden Bewegung in Druckrichtung wird das Rohr von der Baumaschine wegbewegt. Über die Positionierungskontur kann das Rohr zusätzlich auch in Querrichtung bewegt werden. Durch die Vorrichtung kann ferner eine zeitgleiche Bewegung des Rohres sowohl entlang dessen Rohlängsachse als auch quer zur Rohlängsachse erreicht werden. Die Vorrichtung ermöglicht somit im Vergleich zu einer Baggerschaufel eine deutlich einfachere und zeitsparende Positionierung des Rohres, so dass sich auch der Verlegevorgang insgesamt deutlich effizienter gestalten lässt.The pipe can be moved in a pressure direction along the longitudinal axis of the pipe via the first thrust surface and thus pushed into another pipe for connection to the latter. With a corresponding movement in the direction of pressure, the pipe is moved away from the construction machine. The tube can also be moved in the transverse direction via the positioning contour. A simultaneous movement of the pipe both along its raw longitudinal axis and transversely to the raw longitudinal axis can also be achieved by means of the device. Compared to an excavator shovel, the device thus enables the pipe to be positioned in a much simpler and time-saving manner, so that the laying process can also be made much more efficient overall.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Kraftübertragungsstruktur eine zweite Schubfläche zum Bewegen des Rohres in einer Zugrichtung entlang dessen Rohlängsachse aufweist. Mittels dieser zweiten Schubfläche kann das Rohr entlang der Rohlängsachse in einer Zugrichtung, also zur Baumaschine hin, bewegt werden. Dies ist bspw. dann erforderlich, wenn sich die Baumaschine oberhalb der bereits verlegten Rohre befindet, und das nächste Rohr zur Verbindung mit den bereits verlegten Rohren in Richtung der Baumaschine bewegt werden muss. Die Vorrichtung ermöglicht somit sowohl eine Zugbewegung als auch eine Druckbewegung des Rohres. Je nachdem, wo die Baumaschine im Hinblick auf die bereits verlegten Rohre positioniert ist, kann das Rohr über beide Schubflächen sowohl in Druckrichtung als auch in Zugrichtung entlang der Rohrlängsachse bewegt werden.According to an advantageous development of the invention, it is proposed that the force transmission structure has a second thrust surface for moving the pipe in a pulling direction along its longitudinal axis. By means of this second thrust surface, the pipe can be moved along the longitudinal axis of the pipe in a pulling direction, ie towards the construction machine. This is necessary, for example, when the construction machine is located above the pipes that have already been laid and the next pipe has to be moved in the direction of the construction machine to connect to the pipes that have already been laid. The device thus enables both a pulling movement and a pushing movement of the tube. Depending on where the construction machine is positioned in relation to the pipes that have already been laid, the pipe can be moved along the longitudinal axis of the pipe via both thrust surfaces both in the compression direction and in the pulling direction.

In konstruktiver Hinsicht hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn zur Übertragung von Druckkräften auf das Rohr zur Bewegung entlang dessen Rohlängsachse ein Kraftübertragungselement vorgesehen ist, wobei die erste Schubfläche und die zweite Schubfläche gegenüberliegende Seiten des Kraftübertragungselements bilden. Über das Kraftübertragungselement kann das Rohr somit sowohl in Richtung der Baumaschine, als auch von der Baumaschine wegbewegt werden, je nachdem welche Bewegung für die Positionierung des Rohres erforderlich ist bzw. je nachdem wie die Baumaschine in Relation zu den bereits verlegten Rohren positioniert ist. Dem Kraftübertragungselement kann insofern eine Doppelfunktion zukommen und über dieses kann das Rohr in beiden Richtungen entlang dessen Rohlängsachse bewegt werden. Es ist insofern nicht erforderlich, für entgegengesetzte Bewegungen entlang der Rohlängsachse auf verschiedene Vorrichtungen zurückzugreifen. Die erste Schubfläche kann kleiner sein als die zweite Schubfläche, was mit der Anordnung des Kraftübertragungselements an einem Grundelement zusammenhängen kann, so wie dies nachfolgend noch näher erläutert werden wird. Das Kraftübertragungselement kann Teil der Kraftübertragungsstruktur sein.In terms of construction, it has proven to be advantageous if a force transmission element is provided for the transmission of pressure forces to the pipe for movement along its raw longitudinal axis, with the first thrust surface and the second thrust surface forming opposite sides of the force transmission element. The pipe can thus be moved both in the direction of the construction machine and away from the construction machine via the force transmission element, depending on which movement is required for positioning the pipe or depending on how the construction machine is positioned in relation to the pipes that have already been laid. In this respect, the force-transmitting element can have a dual function and can be used to move the pipe in both directions along its raw longitudinal axis. It's so far not necessary to resort to different devices for opposite movements along the raw longitudinal axis. The first thrust surface can be smaller than the second thrust surface, which can be related to the arrangement of the force transmission element on a base element, as will be explained in more detail below. The power transmission element can be part of the power transmission structure.

Im Hinblick auf die Ausgestaltung des Kraftübertragungselements wird vorgeschlagen, dass dieses als Platte ausgestaltet ist. Bei der ersten Schubfläche und der zweiten Schubfläche kann es sich insofern um zwei gegenüberliegende Flächen einer Platte handeln, bspw. um dessen Vorderseite und dessen Rückseite. Das Kraftübertragungselement bzw. die Platte kann sich in vertikaler Richtung erstrecken. Durch die plattenförmige Ausgestaltung kann der Bauraum vergleichsweise geringgehalten werden.With regard to the design of the force transmission element, it is proposed that this be designed as a plate. In this respect, the first thrust surface and the second thrust surface can be two opposite surfaces of a plate, for example its front side and its rear side. The force transmission element or the plate can extend in the vertical direction. The installation space can be kept comparatively small due to the plate-shaped design.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die erste Schubfläche und/oder die zweite Schubfläche mit Pufferelementen, insbesondere mit Gummipuffern, versehen sind. Die Pufferelemente können verhindern, dass das Rohr durch die Vorrichtung bzw. durch das Kraftübertragungselement beschädigt wird und diese dämpfen die wirkenden Kräfte. In der Praxis haben sich dabei insbesondere Pufferelemente aus Gummi, vorzugsweise aus Hartgummi, bewährt, da diese auf der einen Seite ausreichende dämpfende und damit das Rohr schützende Eigenschaften aufweisen, auf der anderen Seite aber ausreichende Stabilität besitzen. Vorteilhaft sind die Pufferelemente von blockförmiger oder flächiger Geometrie. Es können auch mehrere Pufferelemente pro Schubfläche vorgesehen sein, so dass ein möglichst großer Teil der Schubflächen mit Pufferelementen versehen ist und eine direkte Kontaktierung der Schubflächen mit dem Rohr verhindert werden kann. Auf der zweiten Schubfläche können bspw. sechs Pufferelemente vorgesehen sein, die in zwei Reihen nebeneinander mit jeweils drei Pufferelementen angeordnet sind. Die Pufferelemente können dieselbe Größe aufweisen, allerdings ist es auch möglich, dass die Pufferelemente unterschiedliche Größen aufweisen. In der Praxis hat es sich bspw. bewährt, wenn die mittleren Pufferelemente der beiden Reihen kleiner sind als die übrigen Pufferelemente.According to an advantageous development of the invention, it is provided that the first thrust surface and/or the second thrust surface are provided with buffer elements, in particular with rubber buffers. The buffer elements can prevent the tube from being damaged by the device or by the force-transmitting element, and they dampen the acting forces. In practice, buffer elements made of rubber, preferably made of hard rubber, have proven their worth, since they have sufficient damping properties and thus protect the pipe on the one hand, but have sufficient stability on the other hand. The buffer elements are advantageously of block-shaped or flat geometry. Several buffer elements can also be provided per thrust surface, so that the largest possible part of the thrust surfaces is provided with buffer elements and direct contact of the thrust surfaces with the tube can be prevented. For example, six buffer elements can be provided on the second thrust surface, which are arranged in two rows next to each other, each with three buffer elements. The buffer elements can have the same size, but it is also possible that the buffer elements have different sizes. In practice, for example, it has proven useful if the middle buffer elements of the two rows are smaller than the other buffer elements.

Um die Vorrichtung wahlweise in einer drückenden oder in einer ziehenden Konfiguration zu verwenden, hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Vorrichtung über die Schnittstelle in einer Zugstellung und in einer Druckstellung an der Baumaschine befestigbar ist. In der Zugstellung kann, je nachdem, wie die Baumaschine positioniert ist, über eine der Schubflächen eine Druckkraft auf das Rohr aufgebracht und diese dann entlang der Rohlängsachse in Richtung der Baumaschine bewegt werden. In der Druckstellung kann über eine der Schubflächen eine Druckraft auf das Rohr aufgebracht werden und dieses entlang der Rohlängsachse von der Baumaschine wegbewegt werden. In der Zugstellung ist die Vorrichtung gegenüber der Druckstellung um 180 Grad um eine Vertikalachse gedreht an der Baumaschine angeordnet.In order to use the device either in a pushing or in a pulling configuration, it has proven to be advantageous if the device can be fastened to the construction machine via the interface in a pulling position and in a pushing position. In the pulling position, depending on how the construction machine is positioned, a compressive force can be applied to the pipe via one of the thrust surfaces and this can then be moved along the longitudinal axis of the pipe in the direction of the construction machine. In the pressure position, a pressure force can be applied to the pipe via one of the thrust surfaces and this can be moved away from the construction machine along the longitudinal axis of the pipe. In the pulling position, the device is arranged on the construction machine rotated by 180 degrees about a vertical axis relative to the pushing position.

Im Hinblick auf die Ausgestaltung der Schnittstelle hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn diese zwei sich parallel zueinander angeordnete Verbindungsstreben aufweist. Aufgrund der beiden Verbindungsstreben kann die Vorrichtung in beiden Konfigurationen, also wahlweise in drückender oder in ziehender Konfiguration, an der Baumaschine angeordnet sein. Die Schnittstelle kann als Schnellwechsel-Schnittstelle fungieren bzw. ausgestaltet sein, was die Arbeitsabläufe noch weiter beschleunigen kann. Vorteilhaft handelt es sich um eine Normschnittstelle, so dass die Vorrichtung mit gängigen Baumaschinen ohne größere Anpassungen verbunden werden kann. In konstruktiver Hinsicht können die Verbindungsstreben als Rohre oder als Stäbe ausgestaltet sein. Die Verbindungsstreben können sich beim Einsatz der Vorrichtung im Wesentlichen parallel zum Boden erstrecken, so dass die Vorrichtung insgesamt in einer liegenden Konfiguration verwendet werden kann.With regard to the design of the interface, it has proven to be advantageous if it has two connecting struts arranged parallel to one another. Due to the two connecting struts, the device can be arranged on the construction machine in both configurations, ie optionally in a pushing or in a pulling configuration. The interface can function or be designed as a quick-change interface, which can further speed up the work processes. It is advantageously a standard interface, so that the device can be connected to common construction machines without major adjustments. From a structural point of view, the connecting struts can be designed as tubes or as rods. When the device is in use, the connecting struts can extend essentially parallel to the ground, so that the device as a whole can be used in a lying configuration.

Um die beiden Verbindungsstreben zuverlässig zu halten bzw. zu lagern, weist die Schnittstelle gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung zwei parallel zueinander angeordnete Haltewangen auf. Die Haltewangen können von plattenförmiger Geometrie sein und sich im Wesentlichen in horizontaler Richtung erstrecken. Die Verbindungsstreben können endseitig jeweils mit einer Haltewange verbunden, insbesondere mit dieser verschweißt, sein. Durch die Haltewangen können die beiden Verbindungsstreben in einem festdefinierten Abstand zu dem nachfolgend noch näher beschriebenen Grundelement angeordnet sein.In order to reliably hold or mount the two connecting struts, the interface has, according to an advantageous development, two holding cheeks arranged parallel to one another. The holding cheeks can be of plate-shaped geometry and extend essentially in the horizontal direction. The connecting struts can each be connected at the end to a retaining cheek, in particular welded to it. The retaining cheeks allow the two connecting struts to be arranged at a fixed, defined distance from the basic element, which is described in more detail below.

Ferner hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Vorrichtung ein Grundelement, insbesondere eine Grundplatte, aufweist, an der sowohl die Schnittstelle als auch die Kraftübertragungsstruktur angeordnet ist. Das Grundelement kann insofern die tragende Grundstruktur der Vorrichtung bilden und diese kann bei der Benutzung der Vorrichtung im Wesentlichen parallel zum Boden ausgerichtet sein. Vorteilhaft ist das Grundelement einstückig ausgestaltet und insofern nicht aus mehreren Baugruppen zusammengesetzt. Dies sorgt für eine gute Stabilität.Furthermore, it has proven to be advantageous if the device has a basic element, in particular a base plate, on which both the interface and the force transmission structure are arranged. In this respect, the basic element can form the supporting basic structure of the device and this can be aligned essentially parallel to the floor when the device is used. The basic element is advantageously designed in one piece and in this respect is not composed of several assemblies. This ensures good stability.

Gemäß einer konstruktiven Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Kraftübertragungselement winkelig mit dem Grundelement verbunden ist. Das Kraftübertragungselement kann in einem rechten Winkel zu dem Grundelement angeordnet sein, und die beiden Elemente können über eine Schweißverbindung untrennbar miteinander verbunden sein. Das Kraftübertragungselement kann sich im Wesentlichen in vertikaler Richtung erstrecken, so dass entsprechend auch die beiden Schubflächen vertikal ausgerichtet sein können. Das Grundelement kann endseitig mit einer der beiden Oberflächen des Grundelements verbunden sein, so dass sich eine T-Konfiguration ergibt. Alternativ können das Grundelement und das Kraftübertragungselement aber auch jeweils endseitig in einer L-Konfiguration miteinander verbunden sein. Bei einer T-Konfiguration ist die dem Grundelement zugewandte Schubfläche keiner als die von dem Grundelement abgewandte Schubfläche. Als Schubfläche wird der entsprechende Teil des Kraftübertragungselements verstanden, der zur Übertagung von Kräften mit dem Rohr in Kontakt kommt. Dabei kann es sich entsprechend um den Bereich handeln, der auch mit Pufferelementen ausgestattet ist.According to a structural development of the invention, it is proposed that the force transmission element is connected at an angle to the base element. The power transmission element can be arranged at a right angle to the base element, and the two elements can be inseparably connected to one another via a welded joint. The force transmission element can extend essentially in the vertical direction, so that the two thrust surfaces can also be aligned vertically accordingly. The base element can be connected at the end to one of the two surfaces of the base element, resulting in a T-configuration. Alternatively, the base element and the force transmission element can also be connected to one another at the end in an L-configuration. In a T-configuration, the thrust surface facing the base is smaller than the thrust surface away from the base. The corresponding part of the force transmission element that comes into contact with the pipe in order to transmit forces is understood to be the thrust surface. Accordingly, this can be the area that is also equipped with buffer elements.

Im Hinblick auf die Verbindung des Grundelements und des Kraftübertragungselements hat es sich ferner als vorteilhaft herausgestellt, wenn die zweite Schubfläche dem Grundelement im Hinblick auf das Kraftübertragungselement gegenüberliegt. Das Kraftübertragungselement kann insofern auf der Seite der ersten Schubfläche mit dem Grundelement verbunden sein. Das Kraftübertragungselement kann in vertikaler Richtung gegenüber dem Grundelement hervorstehen und an diesem Überstand können die Haltewangen der Schnittstelle befestigt sein. Diese Ausgestaltung ermöglicht sowohl eine kompakte Bauform als auch eine hohe Stabilität.With regard to the connection of the base element and the force transmission element, it has also proven to be advantageous if the second thrust surface is opposite the base element with regard to the force transmission element. In this respect, the force transmission element can be connected to the base element on the side of the first thrust surface. The force transmission element can protrude in the vertical direction in relation to the base element and the holding cheeks of the interface can be fastened to this overhang. This configuration enables both a compact design and high stability.

Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Haltewangen rechtwinkelig gegenüber dem Grundelement angeordnet sind. Die Haltewangen können an den gegenüberliegenden Längsseiten des Grundelements angeordnet sein und in vertikaler Richtung nach oben gegenüber dem Grundelement hervorstehenFurthermore, it is advantageous if the retaining cheeks are arranged at right angles to the base element. The retaining cheeks can be arranged on the opposite longitudinal sides of the base element and can protrude upwards in the vertical direction in relation to the base element

Hinsichtlich der Positionierungskontur, mit welcher ein Rohr in Querrichtung bewegt werden kann, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn diese auf der der Schnittstelle gegenüberliegenden Seite des Grundelements angeordnet ist. Die Positionierungskontur kann sich somit im Wesentlichen in vertikaler Richtung nach unten erstrecken. Wenn ein Rohr über die erste Schubfläche in der Druck- oder der Zugrichtung bewegt wird, kann die Positionierungskontur den oberen Bereich der Mantelfläche des Rohres kontaktieren und somit auch eine Bewegung in Querrichtung bzw. eine Rollbewegung des Rohres initiieren. Die Positionierungskontur ist dabei beabstandet gegenüber dem Kraftübertragungselement angeordnet, so dass die Vorrichtung an unterschiedlichen Stellen mit dem zu positionierenden Rohr in Kontakt kommen kann. Vorteilhaft die Positionierungskontur in Querrichtung mittig des Grundelements angeordnet, so dass das Rohr in Querrichtung sowohl nach links und nach rechts bewegt werden kann. In Längsrichtung kann die Positionierungskontur in dem Kraftübertragungselement gegenüberliegenden Endbereich des Grundelements angeordnet sein.With regard to the positioning contour, with which a tube can be moved in the transverse direction, it has proven to be advantageous if this is arranged on the side of the base element opposite the interface. The positioning contour can thus essentially extend downwards in the vertical direction. When a tube is moved over the first pushing surface in the compression or the pulling direction, the positioning contour can contact the upper area of the lateral surface of the tube and thus also initiate a movement in the transverse direction or a rolling movement of the tube. The positioning contour is arranged at a distance from the force transmission element, so that the device can come into contact with the pipe to be positioned at different points. The positioning contour is advantageously arranged in the center of the base element in the transverse direction, so that the tube can be moved both to the left and to the right in the transverse direction. In the longitudinal direction, the positioning contour can be arranged in the end region of the base element that is opposite the force transmission element.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Positionierungskontur wird vorgeschlagen, wenn diese abgewinkelt gegenüber dem Grundelement angeordnet ist. Durch die Abwinkelung kann auch durch die Positionierungskontur eine Kraft in Längsrichtung, also in Richtung der Rohrlängsachse, auf das Rohr aufgebracht werden. In konstruktiver Hinsicht kann die Positionierungskontur als abgeschrägter Quader mit einer rechteckigen, insbesondere quadratischen, Grundfläche und einer trapezförmigen Seitenfläche ausgestaltet sein. Die Positionierungskontur kann über die abgeschrägte Fläche mit dem Grundelement verbunden sein, so dass die gesamte Positionierungskontur winkelig gegenüber dem Grundelement hervorsteht, alternativ oder zusätzlich kann jedoch auch die dem Grundelement gegenüberliegende Fläche der Positionierungskontur entsprechend abgewinkelt sein. Die Abwinkelung kann derart ausgestaltet sein, dass die Positionierungskontur von dem Kraftübertragungselement weggeneigt ist.According to an advantageous development of the positioning contour, it is proposed that it be arranged at an angle relative to the base element. Due to the bending, a force in the longitudinal direction, ie in the direction of the longitudinal axis of the pipe, can also be applied to the pipe by the positioning contour. In terms of construction, the positioning contour can be designed as a beveled cuboid with a rectangular, in particular square, base area and a trapezoidal side area. The positioning contour can be connected to the base element via the beveled surface, so that the entire positioning contour protrudes at an angle relative to the base element, but alternatively or additionally the surface of the positioning contour opposite the base element can also be correspondingly angled. The bend can be designed in such a way that the positioning contour is inclined away from the force transmission element.

Weiterhin hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Positionierungskontur mit einem Pufferelement versehen ist. Das Pufferelement kann in der vorstehend beschriebenen Weise ausgestaltet sein und dafür sorgen, dass die Positionierungskontur das Rohr nicht beschädigt. Ferner kann die Positionierungskontur auch für einen ausreichenden Grip bzw. für eine erhöhte Reibung sorgen, so dass das Rohr zuverlässig in Querrichtung bewegt werden kann. Durch die winkelige Anordnung kann das Pufferelement entsprechend schräg zum Grundelement angeordnet sein.Furthermore, it has proven to be advantageous if the positioning contour is provided with a buffer element. The buffer element can be designed in the manner described above and ensure that the positioning contour does not damage the tube. Furthermore, the positioning contour can also ensure sufficient grip or increased friction, so that the pipe can be reliably moved in the transverse direction. Due to the angled arrangement, the buffer element can be arranged correspondingly at an angle to the base element.

Gemäß einer weiter vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Kraftübertragungsstruktur eine Anhebekontur zum Anheben eines Rohres aufweist. Über die Anhebekontur kann in den freien Querschnitt eins Rohrs eingegriffen werden und dieses an einer Seite hochgehoben werden. Das Rohr wird dabei um eine in horizontaler Richtung verlaufende Achse hochgeschwenkt und die Ausrichtung des Rohres kann dann im angehobenen Zustand leicht geändert werden. Das Rohr kann dabei um den auf dem Boden verbleibenden Endbereich verschwenkt werden.According to a further advantageous embodiment of the device, it is provided that the force transmission structure has a lifting contour for lifting a pipe. The free cross-section of a pipe can be accessed via the lifting contour and this can be lifted on one side. The tube is swiveled up about an axis running in the horizontal direction and the orientation of the tube can then be easily changed in the raised state. The pipe can be pivoted around the end area remaining on the floor.

Vorzugsweise weist die Anhebekontur mindestens ein, insbesondere zwei, Anhebeelemente auf. Über die Anhebeelemente kann in das Rohr eingegriffen und dieses entsprechend auf einer Seite hochgehoben werden. Durch zwei Anhebeelemente kann sichergestellt werden, dass das Rohr während des Anhebens nicht verrutscht. Die Anhebeelemente können analog zu den Pufferelementen aus Gummi oder einem vergleichbaren Werkstoff bestehen, der eine Beschädigung des Rohrs verhindert.The lifting contour preferably has at least one, in particular two, lifting elements. The tube can be accessed via the lifting elements and this can be lifted accordingly on one side. Two lifting elements ensure that the pipe does not slip during lifting. The lifting elements, analogous to the buffer elements, can be made of rubber or a comparable material that prevents damage to the pipe.

Im Hinblick auf die Anhebekontur hat es sich ferner als vorteilhaft herausgestellt, wenn diese auf der dem Kraftübertragungselement gegenüberliegenden Seite des Grundelements angeordnet ist. Die Anhebekontur kann endseitig des Grundelements angeordnet sein, so dass sichergestellt ist, dass die Anhebekontur bzw. die Anhebeelemente in den freien Rohrquerschnitt eingebracht werden können, um das Rohr anzuheben. Die Anhebekontur kann ferner im Wesentlichen oberhalb des Grundelementes angeordnet sein, so dass die Anhebekontur nicht nur mit dem Grundelement, sondern zudem auch mit den Haltewangen verbunden sein kann. Dadurch kann die Stabilität der Vorrichtung insgesamt noch weiter verbessert werden.With regard to the lifting contour, it has also proven to be advantageous if this is arranged on the opposite side of the base element to the force transmission element. The lifting contour can be arranged at the end of the basic element, so that it is ensured that the lifting contour or the lifting elements can be introduced into the free pipe cross-section in order to lift the pipe. Furthermore, the lifting contour can be arranged essentially above the base element, so that the lifting contour can be connected not only to the base element but also to the retaining cheeks. As a result, the stability of the device as a whole can be further improved.

In konstruktiver Hinsicht hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Anhebeelemente als, insbesondere spitz zulaufende, Dome ausgestaltet sind. Sofern nur ein Anhebeelement vorgesehen ist, kann dies entsprechend gelten. Die Dome können sich in horizontaler Richtung erstrecken und somit in den freien Querschnitt des Rohrs eingreifen und das Rohr dann somit bewegen bzw. anheben. Vorteilhaft weisen die Dome eine kegelförmige oder eine paraboloidförmige Gestalt auf.In terms of construction, it has proven to be advantageous if the lifting elements are in the form of domes, in particular tapering to a point. If only one lifting element is provided, this can apply accordingly. The domes can extend in the horizontal direction and thus engage in the free cross section of the pipe and thus move or lift the pipe. The domes advantageously have a conical or paraboloidal shape.

In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Vorrichtung einen Anhängepunkt aufweist, an der eine Rohrtransportvorrichtung befestigbar ist. Über den Anhängepunkt kann eine Rohrtransportvorrichtung an die Vorrichtung angehängt werden, so dass mit der Baumaschine die Rohre mit der Rohrtransportvorrichtung nach Art eines Greifers gegriffen und zunächst grob vorpositioniert werden können. Die Feinjustierung und insbesondere die Ausrichtung und die Zusammenführung der Rohre kann dann mit der vorstehend beschriebenen Vorrichtung durchgeführt werden. Der Anhängepunkt kann nach Art eines Hakens oder einer Lasche ausgestaltet sein, in bzw. an den die Rohrtransportvorrichtung ein- bzw. angehängt werden kann. Vorteilhaft ist der Anhängepunkt als federbelasteter Karabinerhaken ausgestaltet.In a development of the invention, it is provided that the device has an attachment point to which a pipe transport device can be attached. A pipe transport device can be attached to the device via the attachment point, so that the construction machine can grip the pipes with the pipe transport device in the manner of a gripper and initially roughly pre-position them. The fine adjustment and in particular the alignment and the bringing together of the tubes can then be carried out with the device described above. The attachment point can be designed in the manner of a hook or a lug, in or on which the pipe transport device can be attached or attached. The attachment point is advantageously designed as a spring-loaded snap hook.

Im Hinblick auf die Anordnung des Anhängepunktes hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn dieser zwischen den beiden Anhebeelementen angeordnet ist. Der Anhängepunkt kann insofern im Bereich der Anhebekontur angeordnet sein. In diesem Bereich wirkt sich der Anhängepunkt nicht störend auf die Positionierung des Rohres aus und die wirkenden Kräfte können über das Grundelement und die Schnittstelle an die Baumaschine übertragen werden.With regard to the arrangement of the attachment point, it has proven to be advantageous if this is arranged between the two lifting elements. In this respect, the attachment point can be arranged in the area of the lifting contour. In this area, the attachment point does not interfere with the positioning of the pipe and the acting forces can be transferred to the construction machine via the base element and the interface.

Im Hinblick auf die Materialauswahl hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Grundelement, das Kraftübertragungselement, die Positionierungskontur sowie auch die Schnittstelle aus Metall, insbesondere aus Stahl, besteht. Die einzelnen Elemente können insofern durch Schweißverbindungen miteinander verbunden sein und eine hohe Festigkeit aufweisen.With regard to the choice of material, it has proven to be advantageous if the base element, the force transmission element, the positioning contour and also the interface are made of metal, in particular steel. In this respect, the individual elements can be connected to one another by welded joints and can have high strength.

Hinsichtlich der Eingangs genannten Aufgabe wird ferner eine Baumaschine mit einer Vorrichtung zum Bewegen von Rohren vorgeschlagen, wobei die Vorrichtung in der vorstehend beschriebenen Art und Weise ausgestaltet sein kann. Es ergeben sich die im Hinblick auf die Vorrichtung bereits beschriebenen Vorteile.With regard to the object mentioned at the outset, a construction machine with a device for moving pipes is also proposed, wherein the device can be designed in the manner described above. The advantages already described with regard to the device result.

Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn die Baumaschine einen bewegbaren Arm oder Ausleger aufweist, der insbesondere endseitig mit einer Schnittstelle zur Anbindung der Vorrichtung über die vorrichtungsseitige Schnittstelle aufweist. Durch eine Bewegung des Arms oder Auslegers kann somit die Vorrichtung bewegt und entsprechende Bewegungen können über die Kraftübertragungsstruktur zur Bewegung des Rohres an dieses übertragen werden.It is also advantageous if the construction machine has a movable arm or jib which, in particular, has an interface at the end for connecting the device via the device-side interface. The device can thus be moved by a movement of the arm or boom and corresponding movements can be transmitted to the pipe via the force transmission structure for moving it.

Weitere Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung sollen nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Darin zeigen:

  • 1 die Vorrichtung in einer perspektivischen Seitenansicht;
  • 2 die Vorrichtung in einer Draufsicht;
  • 3 die Vorrichtung in einer Frontansicht;
  • 4 die Vorrichtung in einer Seitenansicht;
  • 5 die Vorrichtung in einer Rückansicht.
Further aspects and advantages of the present invention are to be explained in more detail below with reference to the accompanying drawings. Show in it:
  • 1 the device in a perspective side view;
  • 2 the device in a plan view;
  • 3 the device in a front view;
  • 4 the device in a side view;
  • 5 the device in a rear view.

Die Darstellung der 1 zeigt eine Vorrichtung 10 mit welcher sich Rohre auf vielfältige Weise bewegen und feinjustieren lassen, insbesondere um die Rohre zu einem längeren Kanal miteinander zu verbinden. Wenngleich die Vorrichtung 10 neben einer Schubbewegung auch noch weitere Bewegungen der Rohre ermöglicht, wird diese in der Praxis vereinfacht auch als Rohrschieber bezeichnet.The representation of 1 shows a device 10 with which pipes can be moved and finely adjusted in a variety of ways, in particular in order to connect the pipes to one another to form a longer channel. Although the device 10 also allows further movements of the pipes in addition to a pushing movement, in practice this is also referred to as a pipe pusher for simplified purposes.

Die Vorrichtung 10 weist an ihrer Oberseite eine Schnittstelle 20 auf, über welche sie lösbar an einem in den Darstellungen nicht gezeigten Arm eines Baggers angeordnet werden kann. Die Schnittstelle 20 besteht dabei im Wesentlichen aus zwei beabstandet zueinander angeordneten Verbindungsstreben 21, die in der Darstellung der 1 zu erkennen sind. Die Schnittstelle 20 ermöglicht die Montage der Vorrichtung 10 an dem Bagger bzw. an dem Arm des Baggers in zwei verschiedenen Konfigurationen, was nachfolgend anhand der Seitenansicht der 4 auch noch näher erläutert werden wird.The device 10 has an interface 20 on its upper side, via which it can be detachably arranged on an arm of an excavator, not shown in the illustrations. The interface 20 consists essentially of two mutually spaced connecting struts 21, which are shown in FIG 1 are recognizable. The interface 20 allows the device 10 to be mounted on the excavator or on the arm of the excavator in two different configurations, which will be explained below with reference to the side view of FIG 4 will also be explained in more detail.

Die Verbindungsstreben 21 sind über zwei Haltewangen 22 mit einem Grundelement 3 verbunden, bei welchem es sich im Wesentlichen um eine sich in horizontaler Richtung ersteckende Grundplatte handelt, die die Basisstruktur der Vorrichtung 10 bildet. Damit über die Vorrichtung 10 Kräfte auf das Rohr aufgebacht werden können, um dieses zu bewegen, ist eine Kraftübertragungsstruktur 1 vorgesehen. Diese besteht aus mehreren einzelnen Bereichen, die jeweils zu unterschiedlichen Bewegungen des Rohres dienen, und die nachfolgend auch noch näher beschrieben werden.The connecting struts 21 are connected to a base element 3 via two retaining cheeks 22 , which is essentially a base plate which extends in the horizontal direction and forms the base structure of the device 10 . A force transmission structure 1 is provided so that forces can be applied to the pipe via the device 10 in order to move it. This consists of several individual areas, each of which is used for different movements of the tube, and which are also described in more detail below.

Zunächst ist das Grundelement 3 an dessen Rückseite mit einem sich im Wesentlichen in vertikaler Richtung erstreckenden Kraftübertragungselement 2 verbunden, welches ebenfalls plattenförmig ausgestaltet ist. Die beiden gegenüberliegenden Seites des Kraftübertragungselements 2 dienen dabei zur Übertragung von Druckkräften auf das Rohr, über welche das Rohr entlang dessen Rohlängsachse entweder vom Bagger wegbewegt oder auf den Bagger zubewegt werden kann. Befindet sich der Bagger gemäß der Darstellung der 4 bzw. auf der rechten Seite der Vorrichtung 10 und der Kanal, mit dem das Rohr verbunden werden soll auf der linken Seite, so kann über die erste Schubfläche 2.1 eine Druckkraft auf das Ende des Rohres aufgebracht werden und dieses nach links vorgeschoben werden. Über eine entsprechende Bewegung kann das Rohr an den bestehenden Kanal bzw. an das letzte Rohr des Kanals angefügt werden. Steht der Bagger auf der linken Seite oberhalb der bereits verlegten Rohre, kann über die erste Schubfläche 2.1 das Rohr auch in Rohrlängsrichtung auf den Bagger zubewegt und insofern zum Bagger hingezogen werden.First of all, the base element 3 is connected on its rear side to a force transmission element 2 which extends essentially in the vertical direction and is also designed in the form of a plate. The two opposite sides of the force transmission element 2 serve to transmit pressure forces to the pipe, via which the pipe can either be moved away from the excavator or towards the excavator along its raw longitudinal axis. Is the excavator located as shown in the 4 or on the right side of the device 10 and the channel to which the tube is to be connected on the left side, a compressive force can be applied to the end of the tube via the first thrust surface 2.1 and this can be advanced to the left. The pipe can be attached to the existing duct or to the last pipe of the duct by means of a corresponding movement. If the excavator is on the left-hand side above the pipes that have already been laid, the pipe can also be moved towards the excavator in the longitudinal direction of the pipe via the first thrust surface 2.1 and in this respect can be drawn towards the excavator.

Weiterhin ist es auch möglich, die Vorrichtung in einer um 180 Grad gedrehten Stellung zu verwenden. Dabei würde sich der Bagger dann gemäß der Darstellung der 4 auf der linken Seite und der Kanal auf der rechten Seite befinden. Bei dieser Konfiguration kann über die zweite Schubfläche 2.2, die insgesamt etwas größer ist als die erste Schubfläche 2.1, ebenfalls eine Druckkraft auf das Ende des Rohres aufgebracht werden und das Rohr in Richtung des Kanals vorgeschoben und schließlich in das letzte Rohr des Kanals eingeschoben werden. Befinden sich der Bagger auf der Seite des Kanals kann entsprechend über die Schubfläche 2.2 das Rohr auch in einer Zugrichtung auf den Bagger zubewegt werden, um dieses mit dem Ende des Kanals zu verbinden. Die Vorrichtung 10 lässt sich somit sowohl drückend als auch ziehend verwenden. Die in der 4 dargestellte liegende Anordnung der Vorrichtung 10 entspricht dabei der Einsatzstellung, in welcher über die Vorrichtung 10 Rohre bewegt und positioniert werden können.Furthermore, it is also possible to use the device in a position rotated by 180 degrees. In this case, the excavator would then according to the representation of 4 are on the left and the canal on the right. With this configuration, a compressive force can also be applied to the end of the pipe via the second thrust surface 2.2, which is slightly larger overall than the first thrust surface 2.1, and the pipe can be pushed forward in the direction of the channel and finally pushed into the last pipe of the channel. If the excavator is on the side of the canal, the pipe can also be moved towards the excavator in a pulling direction via the thrust surface 2.2 in order to connect it to the end of the canal. The device 10 can thus be used both for pushing and for pulling. The one in the 4 shown lying arrangement of the device 10 corresponds to the operating position in which the device 10 pipes can be moved and positioned.

Beabstandet von dem Kraftübertragungselement 2 ist das Grundelement 3 auf der der Schnittstelle 20 gegenüberliegenden Seite mit einer Positionierungskontur 7 versehen, die gemäß der Darstellung der 4 in vertikaler Richtung nach unten gegenüber dem Grundelement 3 vorspringend ausgestaltet ist. Wenn das Rohr über die Schubfläche 2.1 bewegt wird, liegt die Positionierungskontur 7 auf der Mantelfläche des Rohres auf, so dass über eine Querbewegung des Baggerarms bzw. der Vorrichtung entsprechend auch das Rohr in einer Querrichtung bewegt werden kann. Ferner kann das Rohr über die Positionierungskontur 7 auch nach unten gedrückt werden, bspw. wenn der Arm des Baggers ein Stück in Richtung des Erdbodens abgesenkt wird.Spaced from the power transmission element 2, the base element 3 is provided on the opposite side of the interface 20 with a positioning contour 7, according to the representation of FIG 4 is designed projecting in the vertical direction downwards with respect to the base element 3 . When the pipe is moved over the thrust surface 2.1, the positioning contour 7 rests on the lateral surface of the pipe, so that the pipe can also be moved in a transverse direction via a transverse movement of the excavator arm or the device. Furthermore, the tube can also be pressed down via the positioning contour 7, for example when the arm of the excavator is lowered a little towards the ground.

Sowohl die Positionierungskontur 7 als auch die beiden Schubflächen 2.1, 2.2 sind mit Pufferelementen 6 ausgestattet, die eine gewisse Dämpfungswirkung haben und die zudem verhindern, dass die ansonsten aus Metall bestehenden Elemente das Rohr beschädigen können. Die Positionierungskontur 7 ist dabei mit zwei Pufferelementen 6 ausgestattet und die mehreren Pufferelemente 6 der beiden Schubflächen 2.1, 2.2 sind in den 3 und 5 zu erkennen.Both the positioning contour 7 and the two thrust surfaces 2.1, 2.2 are equipped with buffer elements 6, which have a certain damping effect and also prevent the elements, which are otherwise made of metal, from damaging the pipe. The positioning contour 7 is equipped with two buffer elements 6 and the multiple buffer elements 6 of the two thrust surfaces 2.1, 2.2 are in the 3 and 5 to recognize.

Da die erste Schubfläche 2.1 aufgrund der Verbindung des Kraftübertragungselements 2 mit dem Grundelement 3 auf der der zweiten Schubfläche 2.2 gegenüberliegenden Seite kleiner ist als die zweite Schubfläche 2.2, ist diese entsprechend auch nur mit vier Pufferelementen 6 ausgestattet, wohingegen die zweite Schubfläche 2.2 mit sechs Pufferelementen 6 ausgestattet ist.Since the first thrust surface 2.1 is smaller than the second thrust surface 2.2 on the side opposite the second thrust surface 2.2 due to the connection of the force transmission element 2 to the base element 3, this is correspondingly only equipped with four buffer elements 6, whereas the second thrust surface 2.2 has six buffer elements 6 is equipped.

Die Positionierungskontur 7 ist derart angeordnet und ausgestaltet, dass das mit dieser verbundene Pufferelement 6 gegenüber dem Grundelement 3 nach vorne, also von dem Kraftübertragungselement 2 weg, geneigt ist. Durch diese geneigte Anordnung kann die Kraftübertragung von der Positionierstruktur 7 auf das Rohr verbessert werden und auch über die Positionierstruktur 7 kann eine das Rohr in Richtung dessen Rohlängsachse bewegende Druckkraft auf dieses aufgebracht werden, im Grunde ähnlich wie von der ersten Schubfläche 2.1. Wenn der Arm des Baggern nach links oder nach rechts bewegt wird, kann über die Positionierungskontur 7 eine entsprechende Quer- bzw. Rollbewegung des Rohres initiiert werden.The positioning contour 7 is arranged and designed in such a way that the buffer element 6 connected to it is inclined forwards relative to the base element 3 , ie away from the force transmission element 2 . This inclined arrangement can improve the transmission of force from the positioning structure 7 to the pipe, and a pressure that moves the pipe in the direction of its raw longitudinal axis can also be exerted via the positioning structure 7 force to be applied to this, basically similar to that of the first thrust surface 2.1. If the arm of the excavator is moved to the left or to the right, a corresponding transverse or rolling movement of the pipe can be initiated via the positioning contour 7 .

Im Bereich des vertikalen Überstandes des Kraftübertragungselements 2 gegenüber dem Grundelement 3 ist dieses mit den beiden Haltewangen 22 verbunden, so wie dies in der Darstellung der 1 ersichtlich ist. Auf der gegenüberliegenden Seite sind die Haltewangen 22 mit einer sich in vertikaler Richtung erstreckenden Platte einer Anhebekontur 8 verbunden. Die Haltewangen 22 sind somit im unteren Bereich mit dem Grundelement 3 und im seitlichen Bereich mit dem Kraftübertragungselement 2 sowie der Anhebekontur 8 verbunden.In the area of the vertical overhang of the force transmission element 2 compared to the base element 3, this is connected to the two retaining cheeks 22, as is shown in FIG 1 is evident. On the opposite side, the retaining cheeks 22 are connected to a plate of a lifting contour 8 extending in the vertical direction. The retaining cheeks 22 are thus connected to the base element 3 in the lower area and to the force transmission element 2 and the lifting contour 8 in the lateral area.

Die Anhebekontur 8 weist zwei sich in horizontaler Richtung über das Grundelement 3 hinaus erstreckende Anhebeelemente 8.1, 8.2 auf. So wie dies bspw. in der Darstellung der 2 ersichtlich ist, sind die Anhebeelemente 8.1, 8.2 als konisch zulaufende Dome ausgestaltet, die ebenfalls aus einem elastischen Material bestehen. Mit den Anhebeelementen 8.1, 8.2 kann in den freien Innenquerschnitt eines Rohres eingegriffen werden und das Rohr kann endseitig hochgehoben werden, um dieses insbesondere in Querrichtung zu positionieren. Die beiden Anhebeelemente 8.1, 8.2 liegen dabei an der inneren Mantelfläche des Rohres an.The lifting contour 8 has two lifting elements 8.1, 8.2 extending in the horizontal direction beyond the base element 3. As is the case, for example, in the representation of the 2 As can be seen, the lifting elements 8.1, 8.2 are designed as conical domes, which are also made of an elastic material. The lifting elements 8.1, 8.2 can be used to reach into the free inner cross-section of a pipe and the end of the pipe can be lifted in order to position it in particular in the transverse direction. The two lifting elements 8.1, 8.2 rest against the inner lateral surface of the pipe.

Zwischen den beiden Anhebeelementen 8.1, 8.2 ist in etwa auf gleicher Höhe ein als Lasche ausgebildeter Anhängepunkt 9 angeordnet, über den an die Vorrichtung 10 eine Rohrtransportvorrichtung angehängt werden kann. Mittels einer solchen Rohrtransportvorrichtung könnten Rohre nach Art eines Greifers gegriffen und bewegt und damit schon einmal grob vorpositioniert werden, bis diese dann durch die Vorrichtung 10 genauer ausgerichtet und mit dem endseitigen Rohr eines Kanals verbunden werden können.Between the two lifting elements 8.1, 8.2, an attachment point 9 designed as a strap is arranged at approximately the same height, via which attachment point 9 a pipe transport device can be attached to the device 10. Using such a pipe transport device, pipes could be gripped and moved in the manner of a gripper and thus already roughly pre-positioned until they can then be aligned more precisely by the device 10 and connected to the pipe at the end of a sewer.

BezugszeichenlisteReference List

11
Kraftübertragungsstrukturpower transmission structure
22
Kraftübertragungselementpower transmission element
2.12.1
erste Schubflächefirst thrust surface
2.22.2
zweite Schubflächesecond thrust surface
33
Grundelementbasic element
66
Pufferelementbuffer element
77
Positionierungskonturpositioning contour
88th
Anhebekonturlifting contour
8.18.1
Anhebeelementlifting element
8.28.2
Anhebeelementlifting element
99
Anhängepunktattachment point
2020
Schnittstelleinterface
2121
Verbindungsstrebenconnecting braces
2222
Haltewangeretaining cheek
100100
Vorrichtungcontraption

Claims (22)

Vorrichtung zum Bewegen von Rohren mit einer Schnittstelle (20) zur Befestigung an einer Baumaschine, insbesondere einem Bagger, und einer Kraftübertragungsstruktur (1), über welche auf das Rohr eine das Rohr bewegende Kraft aufbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragungsstruktur (1) eine erste Schubfläche (2.1) zum Bewegen des Rohres in einer Druckrichtung entlang dessen Rohlängsachse und eine Positionierungskontur (7) zum Bewegen des Rohres quer zur Rohrlängsachse aufweist.Device for moving pipes with an interface (20) for attachment to a construction machine, in particular an excavator, and a force transmission structure (1) via which a force moving the pipe can be applied to the pipe, characterized in that the force transmission structure (1) has a first thrust surface (2.1) for moving the tube in a pressure direction along its longitudinal axis and a positioning contour (7) for moving the tube transversely to the longitudinal axis of the tube. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragungsstruktur (1) eine zweite Schubfläche (2.2) zum Bewegen des Rohres in einer Zugrichtung entlang dessen Rohrlängsachse aufweist.device after claim 1 , characterized in that the power transmission structure (1) has a second thrust surface (2.2) for moving the pipe in a pulling direction along the longitudinal axis of the pipe. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Kraftübertragungselement (2), über welches zur Bewegung des Rohres entlang dessen Rohrlängsachse Druckkräfte auf das Rohr aufgebracht werden können, wobei die erste Schubfläche (2.1) und die zweite Schubfläche (2.2) gegenüberliegende Seiten des Kraftübertragungselements (2) darstellen.Device according to one of the preceding claims, characterized by a force transmission element (2) via which compressive forces can be applied to the pipe to move the pipe along its longitudinal axis, the first thrust surface (2.1) and the second thrust surface (2.2) being on opposite sides of the force transmission element (2) represent. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungselement (2) als Platte ausgestaltet ist.Device according to one of claims 2 or 3 , characterized in that the force transmission element (2) is designed as a plate. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schubfläche (2.1) und/oder die zweite Schubfläche (2.2) mit Pufferelementen (6), insbesondere mit Gummipuffern, versehen sind.Device according to one of claims 2 until 4 , characterized in that the first thrust surface (2.1) and/or the second thrust surface (2.2) are provided with buffer elements (6), in particular with rubber buffers. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (100) über die Schnittstelle (20) in einer Zugstellung und in einer Druckstellung an der Baumaschine befestigbar ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the device (100) can be fastened to the construction machine via the interface (20) in a pulling position and in a pushing position. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle (20) zwei parallel zueinander angeordnete Verbindungsstreben (21) aufweist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the interface (20) has two connecting struts (21) arranged parallel to one another. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle (20) zwei parallel zueinander angeordnete Haltewangen (22) aufweist, in denen die Verbindungsstreben (21) gehalten sind.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the interface (20) has two holding cheeks (22) which are arranged parallel to one another and in which the connecting struts (21) are held. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Grundelement (3), insbesondere eine Grundplatte, an der sowohl die Schnittstelle (20) als auch die Kraftübertragungsstruktur (1) angeordnet ist.Device according to one of the preceding claims, characterized by a base element (3), in particular a base plate, on which both the interface (20) and the force transmission structure (1) are arranged. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungselement (2) winkelig mit dem Grundelement (3) verbunden ist.device after claim 9 , characterized in that the power transmission element (2) is connected at an angle to the base element (3). Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schubfläche (2.2) dem Grundelement (3) im in Hinblick auf das Kraftübertragungselement (3) gegenüberliegt.Device according to one of claims 2 until 10 , characterized in that the second thrust surface (2.2) is opposite the base element (3) with regard to the force transmission element (3). Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltewangen (22) rechtwinkelig gegenüber dem Grundelement (3) angeordnet sind.Device according to one of Claims 8 until 11 , characterized in that the retaining cheeks (22) are arranged at right angles to the base element (3). Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierungskontur (7) auf der der Schnittstelle (20) gegenüberliegenden Seite des Grundelements (3) angeordnet ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the positioning contour (7) is arranged on the side of the base element (3) opposite the interface (20). Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierungskontur (7) abgewinkelt gegenüber dem Grundelement (3) angeordnet ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the positioning contour (7) is arranged at an angle relative to the base element (3). Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierungskontur (7) mit einem Pufferelement (6) versehen ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the positioning contour (7) is provided with a buffer element (6). Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragungsstruktur (1) eine Anhebekontur (8) zum Anheben eines Rohres aufweist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the force transmission structure (1) has a lifting contour (8) for lifting a pipe. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Anhebekontur (8) mindestens ein, insbesondere zwei, Anhebeelemente (8.1, 8.2) aufweist.device after Claim 16 , characterized in that the lifting contour (8) has at least one, in particular two, lifting elements (8.1, 8.2). Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Anhebekontur (8) auf der dem Kraftübertragungselement (2) gegenüberliegenden Seite des Grundelements (3) angeordnet ist.Device according to one of Claims 16 or 17 , characterized in that the lifting contour (8) is arranged on the opposite side of the base element (3) from the force transmission element (2). Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Anhebeelemente (8.1, 8.2) als, insbesondere spitz zulaufende, Dome ausgestaltet sind.Device according to one of claims 17 or 18 , characterized in that the lifting elements (8.1, 8.2) are designed as domes, in particular tapering to a point. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Anhängepunkt (9), an der eine Rohrtransportvorrichtung befestigbar ist.Device according to one of the preceding claims, characterized by an attachment point (9) to which a pipe transport device can be attached. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Anhängepunkt (9) zwischen den beiden Anhebeelementen (8.1, 8.2) angeordnet ist.device after claim 20 , characterized in that the attachment point (9) is arranged between the two lifting elements (8.1, 8.2). Baumaschine, insbesondere Bagger, mit einer Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.Construction machine, in particular an excavator, with a device (10) according to one of the preceding claims.
DE202022105846.6U 2022-10-17 2022-10-17 Device for moving pipes Active DE202022105846U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022105846.6U DE202022105846U1 (en) 2022-10-17 2022-10-17 Device for moving pipes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022105846.6U DE202022105846U1 (en) 2022-10-17 2022-10-17 Device for moving pipes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022105846U1 true DE202022105846U1 (en) 2023-01-11

Family

ID=85039751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022105846.6U Active DE202022105846U1 (en) 2022-10-17 2022-10-17 Device for moving pipes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202022105846U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH635153A5 (en) DEVICE FOR THE STEP-BY-STEP PULLING OF Rammed Piles, IN PARTICULAR H-CARRIERS.
DE3519833C2 (en) Device and method for removing or arranging a component from or on an underwater device
DE2448367A1 (en) PIT CEILING SUPPORT
DE202016101871U1 (en) cable plow
DE102016106506A1 (en) cable plow
EP3800299A1 (en) Tool, in particular wheel loader
DE202022105846U1 (en) Device for moving pipes
DE3005135A1 (en) TUBE CONSTRUCTION DEVICE
DE102020118288A1 (en) cable plow system
DE202022104944U1 (en) Gauge correction device for track laying
DE2502109A1 (en) PIT CEILING SUPPORT
EP2698474B1 (en) Device for laying moulded stones with gripping jaw support device
EP3279044A1 (en) Mobile work machine
DE2027259B2 (en) Loading and unloading device for containers or the like. on vehicles
DE1484653A1 (en) Earthworking equipment, in particular spoon excavators
EP0615593A1 (en) Span support for underwater pipelines
DE102014009842B4 (en) Device and method for mounting support plates on vehicles for ground support
DE19708316A1 (en) Mobile working device
DE3301460A1 (en) Device for attaching an implement to a vehicle
EP3578717B1 (en) Bracing device
DE202017001282U1 (en) Tilt adjustment assembly for a tool mounted on a machine
DE1634805B2 (en) CLAMPING DEVICE FOR A SLIDING BUCKET EQUIPMENT CONNECTED TO A RECOVERY FRAME OF A TRACTOR AT THE REAR SIDE ABOVE A SUPPORTING PART
DE102019134452A1 (en) Additional device, especially grit spreader
DE202023107532U1 (en) Mounting arrangement with underwater threading aid
DE951688C (en) Conveyor belt joining machine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification