DE202022100830U1 - Messgerät nach dem Vibrationstyp - Google Patents

Messgerät nach dem Vibrationstyp Download PDF

Info

Publication number
DE202022100830U1
DE202022100830U1 DE202022100830.2U DE202022100830U DE202022100830U1 DE 202022100830 U1 DE202022100830 U1 DE 202022100830U1 DE 202022100830 U DE202022100830 U DE 202022100830U DE 202022100830 U1 DE202022100830 U1 DE 202022100830U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
coil
lines
copper
measuring tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022100830.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Flowtec AG
Original Assignee
Endress and Hauser Flowtec AG
Flowtec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser Flowtec AG, Flowtec AG filed Critical Endress and Hauser Flowtec AG
Priority to DE202022100830.2U priority Critical patent/DE202022100830U1/de
Publication of DE202022100830U1 publication Critical patent/DE202022100830U1/de
Priority to PCT/EP2023/052227 priority patent/WO2023151979A1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N9/00Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity
    • G01N9/002Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity using variation of the resonant frequency of an element vibrating in contact with the material submitted to analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/78Direct mass flowmeters
    • G01F1/80Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
    • G01F1/84Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
    • G01F1/8409Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N11/00Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
    • G01N11/10Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material
    • G01N11/16Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material by measuring damping effect upon oscillatory body
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/78Direct mass flowmeters
    • G01F1/80Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
    • G01F1/84Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
    • G01F1/8409Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details
    • G01F1/8422Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details exciters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/78Direct mass flowmeters
    • G01F1/80Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
    • G01F1/84Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
    • G01F1/8409Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details
    • G01F1/8427Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N9/00Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity
    • G01N9/002Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity using variation of the resonant frequency of an element vibrating in contact with the material submitted to analysis
    • G01N2009/006Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity using variation of the resonant frequency of an element vibrating in contact with the material submitted to analysis vibrating tube, tuning fork

Abstract

Messgerät (1) nach einem Vibrationstyp zum Messen eines Massedurchflusses oder einer Dichte eines in einem Messrohr befindlichen Mediums umfassend:
- zumindest ein Messrohr (10) zum Führen des Mediums jeweils mit einem Einlauf und einem Auslauf;
- zumindest einen Erreger (21) zum Erzeugen von Messrohrschwingungen umfassend zumindest eine Magnetspule (23) mit einer Spulenleitung (23.1);
- zumindest zwei Sensoren (22) zum Erfassen der Messrohrschwingungen jeweils umfassend zumindest eine Magnetspule (23) mit einer Spulenleitung (23.1);
- einen Trägerkörper (30) zum Tragen des zumindest einen Messrohrs;
- eine elektronische Mess-/Betriebsschaltung (40) zum Betreiben des Erregers sowie der Sensoren sowie zum Bereitstellen von Messwerten des Massedurchflusses oder der Dichte des Mediums, wobei die elektronische Mess-/Betriebsschaltung mittels Anschlussleitungen (41) mit den Magnetspulen verbunden ist,
wobei die Spulenleitungen und die Anschlussleitungen aus zumindest einem der folgenden Materialien gefertigt sind oder diese aufweisen:
Kupfer, eine Kupferlegierung, Silber, dadurch gekennzeichnet, dass
die Anschlussleitungen mit den zugehörigen Spulenleitungen der Magnetspulen mittels eines flussmittelfreien Hartlots (60) zusammengefügt sind, wobei das Hartlot die Inhaltsstoffe Silber, Kupfer und Phosphor umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Messgerät nach dem Vibrationstyp zum Messen eines Massedurchflusses oder einer Dichte eines in einem Messrohr befindlichen Mediums, wobei das Messrohr mittels eines Erregers zu Schwingungen angeregt wird, welche durch Sensoren erfasst werden. Ein solches Vibrationsmessgerät ist beispielsweise offenbart in der DE10208110495A1 . Erreger und Sensoren weisen dabei Magnetspulen mit Spulenleitungen auf. Eine elektronische Mess-/Betriebsschaltung ist dabei dazu eingerichtet, den Erreger sowie die Sensoren zu betreiben und ist über Anschlussleitungen mit den Spulenleitungen verbunden. Typischerweise werden die Spulenleitungen und die Anschlussleitungen mittels temperaturfester bleihaltiger Lote miteinander verbunden. Solche Lote sind jedoch nicht RoHS-konform.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Vibrationsmessgerät mit RoHS-konformer Verbindung zwischen Spulenleitungen und Anschlussleitungen bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Messgerät nach einem Vibrationstyp zum Messen eines Massedurchflusses oder einer Dichte eines in einem Messrohr befindlichen Mediums gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 umfassend:
    • - zumindest ein Messrohr zum Führen des Mediums jeweils mit einem Einlauf und einem Auslauf;
    • - zumindest einen Erreger zum Erzeugen von Messrohrschwingungen umfassend zumindest eine Magnetspule mit einer Spulenleitung;
    • - zumindest zwei Sensoren zum Erfassen der Messrohrschwingungen jeweils umfassend zumindest eine Magnetspule mit einer Spulenleitung;
    • - einen Trägerkörper zum Tragen des zumindest einen Messrohrs;
    • - jeweils zumindest einem Fixierelement auf einer Einlaufseite und auf einer Auslaufseite des zumindest einen Messrohrs, wobei die Fixierelemente dazu eingerichtet sind, äußere Schwingungsknoten der Messrohrschwingungen zu definieren,
    • - eine elektronische Mess-/Betriebsschaltung zum Betreiben des Erregers sowie der Sensoren sowie zum Bereitstellen von Messwerten des Massedurchflusses oder der Dichte des Mediums,
    wobei die elektronische Mess-/Betriebsschaltung mittels Anschlussleitungen mit den Magnetspulen verbunden ist,
    wobei die Spulenleitungen und die Anschlussleitungen aus zumindest einem der folgenden Materialien gefertigt sind oder aufweisen:
    • Kupfer, eine Kupferlegierung, Silber, wobei die Anschlussleitungen mit den zugehörigen Spulenleitungen der Magnetspulen mittels eines flussmittelfreien Hartlots zusammengefügt sind, wobei das Hartlot die Inhaltsstoffe Silber, Kupfer und Phosphor umfasst.
  • Auf diese Weise ist eine RoHS-konforme temperaturbeständige Lotverbindung zwischen Spulenleitungen und Anschlussleitungen sicherbestellt.
  • Zur Messung des Massedurchflusses des Mediums kann das Messgerät dabei auf den Coriolis-Effekt zurückgreifen, welcher die Sensoren auf unterschiedliche Art und Weise beeinflusst.
  • In einer Ausgestaltung umfasst das Hartlot zumindest 1 % Silber und höchstens 92% Kupfer und höchstens 7,5% Phosphor.
  • In einer Ausgestaltung umfasst das Hartlot zumindest 10% Silber und höchstens 85% Kupfer und höchstens 6,5% Phosphor.
  • Beispielsweise werden solche Lote von Johnson Matthey unter den Handelsnamen Silbralloy und Sil-fos verkauft.
  • In einer Ausgestaltung weisen die Spulenleitungen jeweils einen ersten Durchmesser und die Anschlussleitungen jeweils einen zweiten Durchmesser auf,
    wobei der erste Durchmesser zumindest 20% kleiner ist als der zweite Durchmesser,
    wobei der zweite Durchmesser kleiner als 500 Mikrometer ist.
  • Bei Leitungen mit unterschiedlichen Durchmessern besteht bei Fügen durch Schweißen die Gefahr, dass die dünnere Leitung wegschmilzt.
  • Durch erfindungsgemäßes Löten können auch in einem solchen Fall die Leitungen sicher zusammengefügt werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben.
    • 1 zeigt ein beispielhaftes Messgerät vom Vibrationstyp;
    • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Lotverbindung.
  • 1 zeigt eine schematische Schrägansicht eines beispielhaften Messgeräts 1 nach dem Vibrationstyp umfassend zwei Messrohre zum Führen eines Mediums, einem Trägerkörper 30 zum Tragen der Messrohre, einem Gehäuse 50, in welchem eine elektronische Mess-/Betriebsschaltung 40 angeordnet ist, sowie einen Erreger 21 zum Erzeugen von Messrohrschwingungen und zwei Sensoren 22 zum Erfassen von Messrohrschwingungen. Die elektronische Mess-/Betriebsschaltung ist dazu eingerichtet, den Erreger und die Sensoren zu betreiben, Messsignale der Sensoren auszuwerten und Messwerte von Massedurchfluss und/oder Dichte des Mediums in den Messrohren zu bestimmen. Die elektronische Mess-/Betriebsschaltung 40 weist dabei Anschlussleitungen 41 auf, mittels welcher sie mit Spulenleitungen 23.1 von Magnetspulen 23 von Sensoren und Erreger verbunden ist.
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Verbindung zwischen einer Magnetspule 23 eines Sensors bzw. Erregers und Anschlussleitungen 41 der elektronischen Mess-/Betriebsschaltung, wobei die Spulenleitungen 23.1 jeweils mit einer Anschlussleitung 41 über ein Hartlot 60 verbunden sind.
  • Die Spulenleitungen und die Anschlussleitungen sind dabei aus zumindest einem der folgenden Materialien gefertigt:
    • Kupfer, eine Kupferlegierung, Silber,
    • wobei zumindest die Spulenleitungen oder die Anschlussleitungen aus Kupfer oder der Kupferlegierung gefertigt sind.
  • Erfindungsgemäß ist das Hartlots 60 flussmittelfrei, wobei das Hartlot die Inhaltsstoffe Silber, Kupfer und Phosphor umfasst.
  • In einer Ausgestaltung umfasst das Hartlot zumindest 1 % Silber und höchstens 92% Kupfer und höchstens 7,5% Phosphor. Auf diese Weise ist das Hartlot duktil und flussfähig.
  • In einer Ausgestaltung umfasst das Hartlot zumindest 10% Silber und höchstens 85% Kupfer und höchstens 6,5% Phosphor. Auf diese Weise ist das Hartlot besonders duktil und flussfähig.
  • In einer Ausgestaltung weisen die Spulenleitungen jeweils einen ersten Durchmesser und die Anschlussleitungen jeweils einen zweiten Durchmesser auf, wobei der erste Durchmesser zumindest 20% und insbesondere zumindest 50% kleiner ist als der zweite Durchmesser, wobei der zweite Durchmesser kleiner als 500 Mikrometer ist.
  • Bei Leitungen mit unterschiedlichen Durchmessern besteht bei Fügen durch Schweißen die Gefahr, dass die dünnere Leitung wegschmilzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Messgerät
    10
    Messrohr
    21
    Erreger
    22
    Sensor
    23
    Magnetspule
    23.1
    Spulenleitung
    30
    Trägerkörper
    40
    elektronische Mess-/Betriebsschaltung
    41
    Anschlussleitung
    50
    Gehäuse
    60
    Hartlot
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10208110495 A1 [0001]

Claims (4)

  1. Messgerät (1) nach einem Vibrationstyp zum Messen eines Massedurchflusses oder einer Dichte eines in einem Messrohr befindlichen Mediums umfassend: - zumindest ein Messrohr (10) zum Führen des Mediums jeweils mit einem Einlauf und einem Auslauf; - zumindest einen Erreger (21) zum Erzeugen von Messrohrschwingungen umfassend zumindest eine Magnetspule (23) mit einer Spulenleitung (23.1); - zumindest zwei Sensoren (22) zum Erfassen der Messrohrschwingungen jeweils umfassend zumindest eine Magnetspule (23) mit einer Spulenleitung (23.1); - einen Trägerkörper (30) zum Tragen des zumindest einen Messrohrs; - eine elektronische Mess-/Betriebsschaltung (40) zum Betreiben des Erregers sowie der Sensoren sowie zum Bereitstellen von Messwerten des Massedurchflusses oder der Dichte des Mediums, wobei die elektronische Mess-/Betriebsschaltung mittels Anschlussleitungen (41) mit den Magnetspulen verbunden ist, wobei die Spulenleitungen und die Anschlussleitungen aus zumindest einem der folgenden Materialien gefertigt sind oder diese aufweisen: Kupfer, eine Kupferlegierung, Silber, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussleitungen mit den zugehörigen Spulenleitungen der Magnetspulen mittels eines flussmittelfreien Hartlots (60) zusammengefügt sind, wobei das Hartlot die Inhaltsstoffe Silber, Kupfer und Phosphor umfasst.
  2. Messgerät nach Anspruch 1, wobei das Hartlot zumindest 1% Silber und höchstens 92% Kupfer und höchstens 7,5% Phosphor umfasst.
  3. Messgerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Hartlot zumindest 10% Silber und höchstens 85% Kupfer und höchstens 6,5% Phosphor umfasst.
  4. Messgerät nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Spulenleitungen jeweils einen ersten Durchmesser und die Anschlussleitungen jeweils einen zweiten Durchmesser aufweisen, wobei der erste Durchmesser zumindest 20% und insbesondere zumindest 50% kleiner ist als der zweite Durchmesser, wobei der zweite Durchmesser kleiner als 500 Mikrometer ist.
DE202022100830.2U 2022-02-14 2022-02-14 Messgerät nach dem Vibrationstyp Active DE202022100830U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022100830.2U DE202022100830U1 (de) 2022-02-14 2022-02-14 Messgerät nach dem Vibrationstyp
PCT/EP2023/052227 WO2023151979A1 (de) 2022-02-14 2023-01-31 Messgerät nach dem vibrationstyp

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022100830.2U DE202022100830U1 (de) 2022-02-14 2022-02-14 Messgerät nach dem Vibrationstyp

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022100830U1 true DE202022100830U1 (de) 2022-03-01

Family

ID=80738395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022100830.2U Active DE202022100830U1 (de) 2022-02-14 2022-02-14 Messgerät nach dem Vibrationstyp

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202022100830U1 (de)
WO (1) WO2023151979A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018110495A1 (de) 2018-05-02 2019-11-07 Endress+Hauser Flowtec Ag Coriolis-Messaufnehmer und Coriolis-Messgerät

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015090776A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Endress+Hauser Flowtec Ag Spule

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018110495A1 (de) 2018-05-02 2019-11-07 Endress+Hauser Flowtec Ag Coriolis-Messaufnehmer und Coriolis-Messgerät

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023151979A1 (de) 2023-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3632800C2 (de)
DE3916285A1 (de) Massendurchflussmessgeraet
DE102017125271A1 (de) Massedurchflussmessgerät nach dem Coriolis-Prinzip mit mindestens zwei Messrohrpaaren
DE102008035877A1 (de) Meßwandler vom Vibrationstyp
EP3762689B1 (de) Coriolismessgerät
EP1248084A1 (de) Coriolis-Massedurchfluss-Aufnehmer mit zwei gebogenen Messrohren
EP1154243B1 (de) Coriolis Massendurchflussmesser mit zwei gebogenen Messrohren
EP3899450A1 (de) VIBRONISCHES MEßSYSTEM
DE102007000086A1 (de) Drehwinkelerfassungsvorrichtung
DE202022100830U1 (de) Messgerät nach dem Vibrationstyp
DE10356383B4 (de) Coriolis-Massedurchflussmesser
WO2005050144A1 (de) Messaufnehmer vom vibrationstyp
DE102009046043A1 (de) Messwandler vom Vibrationstyp
US6675661B1 (en) Device for measuring the volume flow of a fluid in a pipe
DE102019134806A1 (de) Messrohranordnung, Messrohrsystem und Trägereinheit eines Messgerätes zum Erfassen eines Massedurchflusses, einer Viskosität, einer Dichte und/oder einer davon abgeleiteten Größe eines fließfähigen Mediums
EP0871017B1 (de) Coriolis-Massedurchflussaufnehmer mit einem Messrohr
DE4330363C2 (de) Volumendurchflußmeßgerät
DE102018110495A1 (de) Coriolis-Messaufnehmer und Coriolis-Messgerät
DE3526297A1 (de) Vorrichtung zur messung des masseflusses eines stroemenden mediums
EP0737303B1 (de) Magnetisch-induktives messgerät für strömende medien
DE102018131742B4 (de) Coriolis-Messaufnehmer eines Coriolis-Messgeräts und ein Coriolis-Messgerät
DE102018119330B3 (de) Spulenvorrichtung eines Schwingungssensors oder Schwingungserregers und Messaufnehmer bzw. Messgerät
EP4121724B1 (de) Verfahren zum betreiben eines coriolis-messgeräts
DE202022100829U1 (de) Messaufnehmer eines Messgeräts und Messgerät nach dem Vibrationstyp
DE19736018B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Strömungsfeldern eines strömungsfähigen Mediums

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified