DE202021106917U1 - Ein System für neuartige, auf Rätselerzeugung basierende Textsteganographie - Google Patents

Ein System für neuartige, auf Rätselerzeugung basierende Textsteganographie Download PDF

Info

Publication number
DE202021106917U1
DE202021106917U1 DE202021106917.1U DE202021106917U DE202021106917U1 DE 202021106917 U1 DE202021106917 U1 DE 202021106917U1 DE 202021106917 U DE202021106917 U DE 202021106917U DE 202021106917 U1 DE202021106917 U1 DE 202021106917U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
text
ascii
processing unit
secret
sentence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021106917.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202021106917.1U priority Critical patent/DE202021106917U1/de
Publication of DE202021106917U1 publication Critical patent/DE202021106917U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09CCIPHERING OR DECIPHERING APPARATUS FOR CRYPTOGRAPHIC OR OTHER PURPOSES INVOLVING THE NEED FOR SECRECY
    • G09C5/00Ciphering apparatus or methods not provided for in the preceding groups, e.g. involving the concealment or deformation of graphic data such as designs, written or printed messages

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Document Processing Apparatus (AREA)

Abstract

Ein System für neuartige, auf Rätselerzeugung basierende Textsteganographie, wobei das System umfasst:
eine Kodierverarbeitungseinheit für die Erzeugung eines Sudoku-Rätsels, die beliebige öffentlich verfügbare Textdateien als Decktext mit einem darin zu versteckenden Geheimtext verwendet, wobei die Ausgabe dieser Einheit ein Stego-Schlüssel ist, der ein NxN-Sudoku-Rätsel ist, wobei die Kodierverarbeitungseinheit ferner umfasst: und
eine Dekodierverarbeitungseinheit zum Extrahieren des geheimen Textes auf der Empfängerseite unter Verwendung des bereitgestellten Stego-Schlüssels und des beim Kodieren verwendeten Decktextes.

Description

  • BEREICH DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf ein System für neuartige, auf Rätselgenerierung basierende Textsteganographie.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die zunehmende Verwendung von Computern in unserem täglichen Leben und die Zunahme der digitalen Kommunikation zeigen, dass es einen Bedarf für eine gute Datensicherheit gibt, und jetzt ist es eine wesentliche Sache geworden. Die Kryptographie-Methode macht Daten sicher, indem sie sie für einen Eindringling unentzifferbar macht, indem sie die Existenz der Daten nicht verbirgt und der Eindringling immer noch weiß, dass eine Kommunikation stattfindet, so dass es immer noch ein Risiko für die übertragenen Daten gibt.
  • Die Steganografie ist eine der Methoden, um die Sicherheit der zwischen einem Sender und einem Empfänger übertragenen Daten zu gewährleisten, indem sie die Anwesenheit der Daten vor der Außenwelt verbirgt. Die Steganografie verbirgt die Nachricht und deren Vorhandensein, was sie sicherer macht, da ein Eindringling nichts von der laufenden Kommunikation erfahren kann. Ein Steganografie-Ansatz zur Sicherung einer Nachricht schlägt fehl, wenn ein Eindringling von der laufenden Kommunikation erfährt. Daher besteht ein Bedarf an einer effizienten Methode zum Schutz der Daten unter Verwendung der Steganografie, so dass das Vorhandensein von Daten eliminiert werden kann, was zu einer sichereren Datenübertragung führt, die unter Verwendung des Text-Steganografie-Ansatzes eingesetzt werden kann. Daher besteht Bedarf an einem System für neuartige, auf Rätselgenerierung basierende Textsteganografie.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf ein System für neuartige, auf Rätselgenerierung basierende Textsteganographie. Die vorliegende Offenbarung schlägt einen Ansatz für eine textbasierte Steganographie auf der Grundlage der Sudoku-Puzzle-Erzeugung vor, wobei in dem vorgeschlagenen System die Eingabe als ein beliebiger, leicht digital verfügbarer Text als Muster-Covertext und eine geheime Textnachricht genommen wird, die in diesem Covertext versteckt werden soll. Das Sudoku-Rätsel in dieser Offenlegung wird durch das Verstecken der geheimen Textnachricht in diesem Text und unter Verwendung des vorgeschlagenen Kodierungsalgorithmus erzeugt. Das vorgeschlagene System findet die Position des geheimen Zeichens in der geheimen Nachricht in verschiedenen Positionen von verschiedenen Wörtern in verschiedenen Sätzen, wobei das Sudoku-Rätsel unter Verwendung dieser Positionsnummern erzeugt wird. Dann wird das generierte Sudoku-Rätsel an den Empfänger gesendet. Auf der Empfängerseite wird das Rätsel mit dem vorgeschlagenen Dekodierungsalgorithmus dekodiert, indem der gleiche digitale Textinhalt und das empfangene Rätsel genommen werden und dann die gesendete geheime Textnachricht extrahiert wird, wobei die geheime Nachricht extrahiert wird, indem die Position der geheimen Zeichen aus dem Rätsel gefunden wird und sie dann in der Reihenfolge zusammengesetzt werden, in der die versteckte Nachricht erzeugt wurde. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass das vorgeschlagene System viel zuverlässiger ist als die bestehenden Steganographie-Ansätze, da die geheimen Datenbits nicht direkt im Covertext versteckt sind und dieser daher nicht verändert wird, was zu einem erhöhten Sicherheitsniveau des vorgeschlagenen Systems führt.
  • Die vorliegende Offenbarung zielt darauf ab, ein System für eine neuartige, auf Textsteganographie basierende Rätselgenerierung bereitzustellen. Das System umfasst: eine Kodierverarbeitungseinheit für die Erzeugung eines Sudoku-Puzzles, die beliebige öffentlich verfügbare Textdateien als Decktext mit einem darin zu versteckenden geheimen Text verwendet, wobei die Ausgabe dieser Einheit ein Stego-Schlüssel ist, der ein NxN-Sudoku-Puzzle ist; und eine Dekodierverarbeitungseinheit zum Extrahieren des geheimen Textes auf der Empfängerseite unter Verwendung des bereitgestellten Stego-Schlüssels und des beim Kodieren verwendeten Decktextes.
  • Ein Ziel der vorliegenden Offenbarung ist es, ein System für neuartige, auf Rätselgenerierung basierende Textsteganographie bereitzustellen.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Offenbarung ist es, ein zufälliges Sudoku-Puzzle aus dem Covertext zu generieren, das den verschiedenen geheimen Botschaften entspricht, die zu verschiedenen Zeiten versteckt werden sollen.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Offenbarung ist es, einen Kodierungsalgorithmus für die Erzeugung von Sudoku-Rätseln und einen Dekodierungsalgorithmus zum Extrahieren der geheimen Nachricht aus einem empfangenen Sudoku-Rätsel bereitzustellen.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Offenlegung ist es, einen Covertext wie einen neuen Artikel oder einen Blog auszuwählen, um die geheime Nachricht darin zu verstecken.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Offenbarung ist es, einen sichereren Ansatz für die Textsteganographie zu bieten.
  • Zur weiteren Verdeutlichung der Vorteile und Merkmale der vorliegenden Offenbarung wird eine genauere Beschreibung der Erfindung durch Bezugnahme auf bestimmte Ausführungsformen gegeben, die in den beigefügten Figuren dargestellt sind. Es wird davon ausgegangen, dass diese Figuren nur typische Ausführungsformen der Erfindung darstellen und daher nicht als Einschränkung des Umfangs der Erfindung zu betrachten sind. Die Erfindung wird mit zusätzlicher Spezifität und Detail mit den beigefügten Figuren beschrieben und erläutert werden.
  • Figurenliste
  • Diese und andere Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden besser verstanden, wenn die folgende detaillierte Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren gelesen wird, in denen gleiche Zeichen gleiche Teile in den Figuren darstellen, wobei:
    • 1 zeigt ein Blockdiagramm eines Systems für neuartige, auf Rätselgenerierung basierende Textsteganographie gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Der Fachmann wird verstehen, dass die Elemente in den Figuren der Einfachheit halber dargestellt sind und nicht unbedingt maßstabsgetreu gezeichnet wurden. Die Flussdiagramme veranschaulichen beispielsweise das Verfahren anhand der wichtigsten Schritte, um das Verständnis der Aspekte der vorliegenden Offenbarung zu verbessern. Darüber hinaus kann es sein, dass eine oder mehrere Komponenten der Vorrichtung in den Figuren durch herkömmliche Symbole dargestellt sind, und dass die Figuren nur die spezifischen Details zeigen, die für das Verständnis der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung relevant sind, um die Figuren nicht mit Details zu überfrachten, die für Fachleute, die mit der vorliegenden Beschreibung vertraut sind, leicht erkennbar sind.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG:
  • Um das Verständnis der Erfindung zu fördern, wird nun auf die in den Figuren dargestellte Ausführungsform Bezug genommen und diese mit bestimmten Worten beschrieben. Es versteht sich jedoch von selbst, dass damit keine Einschränkung des Umfangs der Erfindung beabsichtigt ist, wobei solche Änderungen und weitere Modifikationen des dargestellten Systems und solche weiteren Anwendungen der darin dargestellten Grundsätze der Erfindung in Betracht gezogen werden, wie sie einem Fachmann auf dem Gebiet der Erfindung normalerweise einfallen würden.
  • Der Fachmann wird verstehen, dass die vorstehende allgemeine Beschreibung und die folgende detaillierte Beschreibung beispielhaft und erläuternd für die Erfindung sind und diese nicht einschränken sollen.
  • Wenn in dieser Beschreibung von „einem Aspekt“, „einem anderen Aspekt“ oder ähnlichem die Rede ist, bedeutet dies, dass ein bestimmtes Merkmal, eine bestimmte Struktur oder eine bestimmte Eigenschaft, die im Zusammenhang mit der Ausführungsform beschrieben wird, in mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung enthalten ist. Daher können sich die Ausdrücke „in einer Ausführungsform“, „in einer anderen Ausführungsform“ und ähnliche Ausdrücke in dieser Beschreibung alle auf dieselbe Ausführungsform beziehen, müssen es aber nicht.
  • Die Ausdrücke „umfasst“, „enthaltend“ oder andere Variationen davon sollen eine nicht ausschließliche Einbeziehung abdecken, so dass ein Verfahren oder eine Methode, die eine Liste von Schritten umfasst, nicht nur diese Schritte umfasst, sondern auch andere Schritte enthalten kann, die nicht ausdrücklich aufgeführt sind oder zu einem solchen Verfahren oder einer solchen Methode gehören. Ebenso schließen eine oder mehrere Vorrichtungen oder Teilsysteme oder Elemente oder Strukturen oder Komponenten, die mit „umfasst...a“ eingeleitet werden, nicht ohne weitere Einschränkungen die Existenz anderer Vorrichtungen oder anderer Teilsysteme oder anderer Elemente oder anderer Strukturen oder anderer Komponenten oder zusätzlicher Vorrichtungen oder zusätzlicher Teilsysteme oder zusätzlicher Elemente oder zusätzlicher Strukturen oder zusätzlicher Komponenten aus.
  • Sofern nicht anders definiert, haben alle hierin verwendeten technischen und wissenschaftlichen Begriffe die gleiche Bedeutung, wie sie von einem Fachmann auf dem Gebiet, zu dem diese Erfindung gehört, allgemein verstanden wird. Das System, die Methoden und die Beispiele, die hier angegeben werden, dienen nur der Veranschaulichung und sind nicht als Einschränkung gedacht.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren im Detail beschrieben.
  • Die in dieser Spezifikation beschriebenen Funktionseinheiten werden als Geräte bezeichnet. Ein Gerät kann in programmierbaren Hardware-Geräten wie Prozessoren, digitalen Signalprozessoren, zentralen Verarbeitungseinheiten, feldprogrammierbaren Gate-Arrays, programmierbaren Logik-Arrays, programmierbaren Logik-Geräten, Cloud-Verarbeitungssystemen oder Ähnlichem implementiert sein. Die Geräte können auch in Software für die Ausführung durch verschiedene Arten von Prozessoren implementiert werden. Ein identifiziertes Gerät kann einen ausführbaren Code enthalten und kann beispielsweise einen oder mehrere physische oder logische Blöcke von Computeranweisungen umfassen, die beispielsweise als Objekt, Prozedur, Funktion oder anderes Konstrukt organisiert sein können. Die ausführbaren Daten eines identifizierten Geräts müssen jedoch nicht physisch an einem Ort liegen, sondern können aus verschiedenen, an unterschiedlichen Orten gespeicherten Anweisungen bestehen, die, wenn sie logisch miteinander verbunden werden, das Gerät bilden und den erklärten Zweck des Geräts erfüllen.
  • Der ausführbare Code eines Geräts oder Moduls kann ein einzelner Befehl oder viele Befehle sein und kann sogar über mehrere verschiedene Codesegmente, verschiedene Anwendungen und mehrere Speichergeräte verteilt sein. In ähnlicher Weise können Betriebsdaten innerhalb des Geräts identifiziert und dargestellt werden, wobei sie in jeder geeigneten Form vorliegen und in jeder geeigneten Art von Datenstruktur organisiert sein können. Die Betriebsdaten können als ein einziger Datensatz gesammelt werden oder über verschiedene Orte, einschließlich verschiedener Speichergeräte, verteilt sein und können zumindest teilweise als elektronische Signale in einem System oder Netzwerk vorliegen.
  • Wenn in dieser Beschreibung von „einer ausgewählten Ausführungsform“, „einer Ausführungsform“ oder „einer Ausführungsform“ die Rede ist, bedeutet dies, dass ein bestimmtes Merkmal, eine bestimmte Struktur oder eine bestimmte Eigenschaft, die im Zusammenhang mit der Ausführungsform beschrieben wird, in mindestens einer Ausführungsform des offengelegten Gegenstands enthalten ist. Daher beziehen sich die Ausdrücke „eine ausgewählte Ausführungsform“, „in einer Ausführungsform“ oder „in einer Ausführungsform“ an verschiedenen Stellen in dieser Beschreibung nicht unbedingt auf dieselbe Ausführungsform.
  • Darüber hinaus können die beschriebenen Merkmale, Strukturen oder Eigenschaften in jeder geeigneten Weise in einer oder mehreren Ausführungsformen kombiniert werden. In der folgenden Beschreibung werden zahlreiche spezifische Details angegeben, um ein umfassendes Verständnis der Ausführungsformen des offengelegten Gegenstands zu ermöglichen. Der Fachmann wird jedoch erkennen, dass der offengelegte Gegenstand auch ohne eines oder mehrere der spezifischen Details oder mit anderen Methoden, Komponenten, Materialien usw. ausgeführt werden kann. In anderen Fällen werden bekannte Strukturen, Materialien oder Vorgänge nicht im Detail gezeigt oder beschrieben, um zu vermeiden, dass Aspekte des offengelegten Gegenstandes verdeckt werden.
  • Gemäß den beispielhaften Ausführungsformen können die offengelegten Computerprogramme oder -module auf viele beispielhafte Arten ausgeführt werden, beispielsweise als Anwendung, die im Speicher eines Geräts resident ist, oder als gehostete Anwendung, die auf einem Server ausgeführt wird und mit der Geräteanwendung oder dem Browser über eine Reihe von Standardprotokollen wie TCP/IP, HTTP, XML, SOAP, REST, JSON und anderen ausreichenden Protokollen kommuniziert. Die offengelegten Computerprogramme können in beispielhaften Programmiersprachen geschrieben werden, die vom Speicher auf dem Gerät oder von einem gehosteten Server ausgeführt werden, wie BASIC, COBOL, C, C++, Java, Pascal oder Skriptsprachen wie JavaScript, Python, Ruby, PHP, Perl oder andere ausreichende Programmiersprachen.
  • Einige der offengelegten Ausführungsformen umfassen oder beinhalten die Datenübertragung über ein Netzwerk, z. B. die Übermittlung verschiedener Eingaben oder Dateien über das Netzwerk. Das Netzwerk kann beispielsweise das Internet, Wide Area Networks (WANs), Local Area Networks (LANs), analoge oder digitale drahtgebundene und drahtlose Telefonnetzwerke (z. B. PSTN, Integrated Services Digital Network (ISDN), ein zellulares Netzwerk und Digital Subscriber Line (xDSL)), Radio, Fernsehen, Kabel, Satellit und/oder andere Übertragungs- oder Tunnelmechanismen zur Datenübertragung umfassen. Das Netz kann mehrere Netze oder Teilnetze umfassen, von denen jedes z. B. einen drahtgebundenen oder drahtlosen Datenpfad enthalten kann. Das Netz kann ein leitungsvermitteltes Sprachnetz, ein paketvermitteltes Datennetz oder ein beliebiges anderes Netz für die Übertragung elektronischer Kommunikation umfassen. Das Netzwerk kann beispielsweise Netzwerke umfassen, die auf dem Internet-Protokoll (IP) oder dem asynchronen Übertragungsmodus (ATM) basieren, und es kann Sprache unterstützen, indem es z. B. VoIP, Voice-over-ATM oder andere vergleichbare Protokolle für die Sprachdatenkommunikation verwendet. In einer Implementierung umfasst das Netzwerk ein zellulares Telefonnetz, das so konfiguriert ist, dass es den Austausch von Text- oder SMS-Nachrichten ermöglicht.
  • Beispiele für ein Netzwerk sind unter anderem ein Personal Area Network (PAN), ein Storage Area Network (SAN), ein Home Area Network (HAN), ein Campus Area Network (CAN), ein Local Area Network (LAN), ein Wide Area Network (WAN), ein Metropolitan Area Network (MAN), ein Virtual Private Network (VPN), ein Enterprise Private Network (EPN), das Internet, ein Global Area Network (GAN) und so weiter.
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm eines Systems zur Erzeugung neuartiger Rätsel auf der Grundlage von Textsteganographie gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Das System 100 umfasst eine Kodierungsverarbeitungseinheit 102 für die Erzeugung von Sudoku-Rätseln, die beliebige öffentlich verfügbare Textdateien als Decktext mit einem darin zu versteckenden Geheimtext verwendet, wobei die Ausgabe dieser Einheit ein Stego-Schlüssel ist, der ein NxN-Sudoku-Rätsel darstellt.
  • In einer Ausführungsform wird eine Dekodiereinheit (108) verwendet, um den geheimen Text auf der Empfängerseite unter Verwendung des bereitgestellten Stego-Schlüssels und des beim Kodieren verwendeten Decktextes zu extrahieren.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Kodierverarbeitungseinheit (102) zum Kodieren geheimer Daten in Form eines Sudoku-Rätsels ferner: eine Verarbeitungseinheit (104) für die Umwandlung geheimer Daten zum Umwandeln der geheimen Daten und des ausgewählten Covertextes in das ASCII-Format bzw. in eine Satzmatrix der Größe NxN, wobei N die Anzahl der Wörter im längsten Satz des ausgewählten Textes ist, und wobei jeder Knoten der Satzmatrix die Informationen über die entsprechende Satznummer, die Wortnummer und die Position des zugehörigen ASCII-Zeichens enthält; und eine Erzeugungs-Verarbeitungseinheit (106) zum Erzeugen des Sudoku-Rätsels oder eines Stego-Schlüssels durch Vergleichen des ASCII-Wertes des entsprechenden geheimen Textes mit den Satzmatrix-Einträgen, wonach die unveränderte Decktext-Datei und das erzeugte Sudoku-Rätsel oder der Stego-Schlüssel und der gewählte Decktext an den vorgesehenen Empfänger gesendet werden.
  • In einer Ausführungsform umfasst der Vergleich des ASCII-Werts und der Satzmatrix für die Erzeugung des Sudoku-Rätsels Finden der Übereinstimmung, die dem ersten ASCII-Wert-Eintrag der geheimen Daten in der Matrix entspricht, wobei die Position der Übereinstimmung in dem Wort in der gleichen Minigitter-Nummer in der Satzmatrix gespeichert wird, die mit der Satznummer übereinstimmt, wenn eine Übereinstimmung gefunden wird; Suchen der nächsten Übereinstimmung mit dem nächsten ASCII-Code in dem geheimen Text, wobei der Satz und das entsprechende Minigitter übersprungen wird, wenn keine Übereinstimmung gefunden wird, und dann zum nächsten verschoben wird; und Starten eines zweiten Eintrags in den Minigittern, für die ein neuer Farbton als Basis der neuen Einträge verwendet wird, wobei der zweite Eintrag gestartet wird, wenn alle Minigitter der Satzmatrix erschöpft sind, bevor die ASCII-Kette des geheimen Textes erschöpft ist, wobei der Eintrag in dem Minigitter wiederholt wird, bis die ASCII-Kette des geheimen Textes vollständig erschöpft is
  • In einer Ausführungsform umfasst die Dekodierverarbeitungseinheit (108) zum Dekodieren der geheimen Nachricht aus dem empfangenen Stego-Schlüssel und dem Cover-Text ferner: eine Decktextumwandlungs-Verarbeitungseinheit (110) zum Umwandeln des Decktextes in das ASCII-Format als eine Referenzmatrix und zum Überprüfen der Einträge in dem Minigitter des Sudoku-Rätsels, um den versteckten Geheimtext zu erzeugen, wonach die ASCII-Werte aus den Positionen, die mit den eingegebenen Werten in den Minigittern übereinstimmen, aus der Satznummer als Minigitternummer ausgewählt werden; und eine GeheimtextVerarbeitungseinheit (112) zum Umwandeln des erzeugten ASCII-Stroms in eine alphanumerische Form, um den Geheimtext zu erhalten.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Erzeugen des ASCII-Stroms: Überprüfen des ersten Eintrags in dem ersten Minigitter des Sudoku-Rätsels, wobei die Position, die mit diesem Eintrag übereinstimmt, in den ersten Sätzen in dem Wort liegt, dessen Positionsnummer mit der Zellennummer des Minigitters übereinstimmt; und Erhalten des ASCII-Zeichens in dem Wort, wobei der Wert der entsprechenden Zelle die Position des spezifischen ASCII-Zeichens zeigt.
  • In einer Ausführungsform können die Kodierverarbeitungseinheit (102), die Verarbeitungseinheit für die geheime Datenumwandlung (104), die Erzeugungsverarbeitungseinheit (106), die Dekodierverarbeitungseinheit (108), die Verarbeitungseinheit für die Umwandlung des Decktextes (110) und die Verarbeitungseinheit für den geheimen Text (112) in programmierbaren Hardwarevorrichtungen wie Prozessoren, digitalen Signalprozessoren, zentralen Verarbeitungseinheiten, feldprogrammierbaren Gatteranordnungen, programmierbarer Array-Logik, programmierbaren Logikvorrichtungen, Cloud-Verarbeitungssystemen oder dergleichen implementiert werden.
  • Die Figuren und die vorangehende Beschreibung geben Beispiele für Ausführungsformen. Der Fachmann wird verstehen, dass eines oder mehrere der beschriebenen Elemente durchaus zu einem einzigen Funktionselement kombiniert werden können. Alternativ dazu können bestimmte Elemente in mehrere Funktionselemente aufgeteilt werden. Elemente aus einer Ausführungsform können einer anderen Ausführungsform hinzugefügt werden. Die Reihenfolge der hier beschriebenen Prozesse kann beispielsweise geändert werden und ist nicht auf die hier beschriebene Weise beschränkt. Darüber hinaus müssen die Aktionen eines Flussdiagramms nicht in der gezeigten Reihenfolge ausgeführt werden; auch müssen nicht unbedingt alle Aktionen durchgeführt werden. Auch können die Handlungen, die nicht von anderen Handlungen abhängig sind, parallel zu den anderen Handlungen ausgeführt werden. Der Umfang der Ausführungsformen ist durch diese spezifischen Beispiele keineswegs begrenzt. Zahlreiche Variationen sind möglich, unabhängig davon, ob sie in der Beschreibung explizit aufgeführt sind oder nicht, wie z. B. Unterschiede in der Struktur, den Abmessungen und der Verwendung von Materialien. Der Umfang der Ausführungsformen ist mindestens so groß wie in den folgenden Ansprüchen angegeben.
  • Vorteile, andere Vorzüge und Problemlösungen wurden oben im Hinblick auf bestimmte Ausführungsformen beschrieben. Die Vorteile, Vorzüge, Problemlösungen und Komponenten, die dazu führen können, dass ein Vorteil, ein Nutzen oder eine Lösung auftritt oder ausgeprägter wird, sind jedoch nicht als kritisches, erforderliches oder wesentliches Merkmal oder Komponente eines oder aller Ansprüche zu verstehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Ein System für neuartige, auf der Erzeugung von Rätseln basierende Textsteganographie
    102
    Verarbeitungseinheit für die Kodierung
    104
    Verarbeitungseinheit für die Umwandlung geheimer Daten
    106
    Verarbeitungseinheit für die Generierung
    108
    Verarbeitungseinheit für die Dekodierung
    110
    Verarbeitungseinheit für die Umwandlung von Cover-Text
    112
    Verarbeitungseinheit für Geheimtext

Claims (5)

  1. Ein System für neuartige, auf Rätselerzeugung basierende Textsteganographie, wobei das System umfasst: eine Kodierverarbeitungseinheit für die Erzeugung eines Sudoku-Rätsels, die beliebige öffentlich verfügbare Textdateien als Decktext mit einem darin zu versteckenden Geheimtext verwendet, wobei die Ausgabe dieser Einheit ein Stego-Schlüssel ist, der ein NxN-Sudoku-Rätsel ist, wobei die Kodierverarbeitungseinheit ferner umfasst: und eine Dekodierverarbeitungseinheit zum Extrahieren des geheimen Textes auf der Empfängerseite unter Verwendung des bereitgestellten Stego-Schlüssels und des beim Kodieren verwendeten Decktextes.
  2. System nach Anspruch 1, wobei die Kodierverarbeitungseinheit zum Kodieren geheimer Daten in Form eines Sudoku-Rätsels weiterhin umfasst: eine Verarbeitungseinheit für die Umwandlung geheimer Daten zum Umwandeln der geheimen Daten und des ausgewählten Covertextes in das ASCII-Format bzw. in eine Satzmatrix der Größe NxN, wobei N die Anzahl der Wörter im längsten Satz des ausgewählten Textes ist, und wobei jeder Knoten der Satzmatrix die Informationen über die entsprechende Satznummer, die Wortnummer und die Position des Elements ASCII-Zeichen enthält; und eine Erzeugungs-Verarbeitungseinheit zum Erzeugen des Sudoku-Rätsels oder eines Stego-Schlüssels durch Vergleichen des ASCII-Wertes des entsprechenden Geheimtextes mit den Einträgen der Satzmatrix, woraufhin die unveränderte Decktextdatei und das erzeugte Sudoku-Rätsel oder der Stego-Schlüssel und der gewählte Decktext an den vorgesehenen Empfänger gesendet werden.
  3. System nach Anspruch 2, wobei der Vergleich des ASCII-Wertes und der Satzmatrix für die Erzeugung des Sudoku-Rätsels umfasst: Auffinden der Übereinstimmung, die dem ersten ASCII-Wert-Eintrag der geheimen Daten in der Matrix entspricht, wobei die Position der Übereinstimmung in dem Wort in der gleichen Mini-Grid-Nummer in der Satzmatrix gespeichert wird, die mit der Satznummer übereinstimmt, wenn eine Übereinstimmung gefunden wird; Suche nach der nächsten Übereinstimmung mit dem nächsten ASCII-Code in dem geheimen Text, wobei der Satz und das entsprechende Minigitter übersprungen wird, wenn keine Übereinstimmung gefunden wird, und dann zum nächsten übergegangen wird; und Starten eines zweiten Eintrags in den Minigittern, für den ein neuer Farbton als Basis der neuen Einträge verwendet wird, wobei der zweite Eintrag gestartet wird, wenn alle Minigitter der Satzmatrix erschöpft sind, bevor die geheime Text-ASCII-Kette erschöpft ist, wobei der Eintrag in dem Minigitter wiederholt wird, bis die geheime Text-ASCII-Kette vollständig erschöpft ist.
  4. System nach Anspruch 1, wobei die Dekodierverarbeitungseinheit zum Dekodieren der geheimen Nachricht aus dem empfangenen Stego-Schlüssel und dem Cover-Text weiterhin umfasst: eine Covertext-Umwandlungsverarbeitungseinheit zum Umwandeln des Covertextes in das ASCII-Format als eine Referenzmatrix und zum Überprüfen der Einträge in dem Minigitter des Sudoku-Rätsels, um den versteckten Geheimtext zu erzeugen, wonach die ASCII-Werte von den Positionen, die mit den eingegebenen Werten in den Minigittern übereinstimmen, aus der Satznummer als Minigitternummer ausgewählt werden; und eine Geheimtextverarbeitungseinheit zur Umwandlung des erzeugten ASCII-Stroms in eine alphanumerische Form, um den Geheimtext zu erhalten.
  5. Das System nach Anspruch 4, wobei die Erzeugung des ASCII-Stroms umfasst: Prüfen des ersten Eintrags im ersten Mini-Gitter des Sudoku-Rätsels, wobei die Position, die mit diesem Eintrag übereinstimmt, in den ersten Sätzen des Wortes liegt, dessen Positionsnummer mit der Zellennummer des Mini-Gitters übereinstimmt; und Ermitteln des ASCII-Zeichens in dem Wort, wobei der Wert der entsprechenden Zelle die Position des spezifischen ASCII-Zeichens anzeigt.
DE202021106917.1U 2021-12-20 2021-12-20 Ein System für neuartige, auf Rätselerzeugung basierende Textsteganographie Active DE202021106917U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021106917.1U DE202021106917U1 (de) 2021-12-20 2021-12-20 Ein System für neuartige, auf Rätselerzeugung basierende Textsteganographie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021106917.1U DE202021106917U1 (de) 2021-12-20 2021-12-20 Ein System für neuartige, auf Rätselerzeugung basierende Textsteganographie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021106917U1 true DE202021106917U1 (de) 2022-01-13

Family

ID=80113033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021106917.1U Active DE202021106917U1 (de) 2021-12-20 2021-12-20 Ein System für neuartige, auf Rätselerzeugung basierende Textsteganographie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021106917U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117648906A (zh) * 2024-01-30 2024-03-05 北京点聚信息技术有限公司 一种版式文件隐写打印方法及系统

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117648906A (zh) * 2024-01-30 2024-03-05 北京点聚信息技术有限公司 一种版式文件隐写打印方法及系统
CN117648906B (zh) * 2024-01-30 2024-04-05 北京点聚信息技术有限公司 一种版式文件隐写打印方法及系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60214670T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur leitweglenkungstabellenverwaltung
DE112012004873T5 (de) Hohe Bandbreitendekomprimierung von mit variabler Länge verschlüsselten Datenströmen
DE112012002624T5 (de) Regex-Kompilierer
CN107391762A (zh) 日志数据的处理方法及装置
DE112021005116T5 (de) Abstimmungsbasierter ansatz für differentiell privates föderiertes lernen
DE102005032734A1 (de) Indexextraktion von Dokumenten
DE202022102430U1 (de) Ein optimiertes 2D-Chaotisches Kartierungssystem für die Bildsicherheit unter Verwendung eines verbesserten Sealion-Optimierungsalgorithmus
DE202021106917U1 (de) Ein System für neuartige, auf Rätselerzeugung basierende Textsteganographie
DE112019001438T5 (de) Kryptographisches asic mit kombinierten funktionen
DE102018212297A1 (de) Verwendung von programmierbaren Switching-Chips als künstliche neuronale Netzwerk Module
DE202022106163U1 (de) Ein blockchain-basiertes System für Datensicherheit und -verwaltung im Internet der Dinge
DE202022101746U1 (de) Ein wahrnehmungsbasiertes Hashing-System, das Kaze-Merkmalsdeskriptoren für kombinatorische Manipulationen verwendet
DE102005032733A1 (de) Indexextraktion von Dokumenten
DE202022101839U1 (de) Ein datenschutzgerechtes System zur Durchsetzung des Schutzes sensibler Daten
DE202022103268U1 (de) Ein auf der Ameisenlöwen-Optimierung basierendes Mehrzielsystem zur Auswahl von Merkmalen
DE202022102752U1 (de) Ein neuartiges System gestapelter paralleler Faltungsschichten mit einem Aufmerksamkeitsmodul zur Klassifizierung von Bildern diabetischer Fußgeschwüre und normaler Haut
DE202022100124U1 (de) Ein paralleler Webverzeichniskonstruktor (PWDC) zur automatischen Erstellung von Webverzeichnissen
DE202022101679U1 (de) Ein hybrides Optimierungssystem zur Lösung von Handelsreisendenproblemen
DE202022100429U1 (de) Ein System zur Vorhersage der Lebensdauer von Coronaviren anhand mathematischer Modelle
DE202022100094U1 (de) Ein neuartiges robustes Bloom-Filter-System zur Filterung von Daten mit hoher Genauigkeit und Speichereffizienz
DE202022100198U1 (de) Ein wolkenbasiertes System zur Graphenberechnung
DE202023107143U1 (de) System zur Verbesserung der ausgewogenen iterativen Reduktion und Clusterbildung unter Verwendung von Hierarchien (BIRCH) Clustering
DE202022100199U1 (de) Ein verbessertes System zum Auffinden von Videos
DE202022105418U1 (de) Ein automatisiertes System zur Erzeugung einer komischen Darstellung von aktuellen Nachrichtenartikeln
DE202023107714U1 (de) Ein schlüsselbasiertes Textsteganographiesystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: LIPPERT STACHOW PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE , DE