DE202021105807U1 - Reducer, especially for the sealed connection of two pipes, and arrangement - Google Patents

Reducer, especially for the sealed connection of two pipes, and arrangement Download PDF

Info

Publication number
DE202021105807U1
DE202021105807U1 DE202021105807.2U DE202021105807U DE202021105807U1 DE 202021105807 U1 DE202021105807 U1 DE 202021105807U1 DE 202021105807 U DE202021105807 U DE 202021105807U DE 202021105807 U1 DE202021105807 U1 DE 202021105807U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reducer
opening
base body
section
center axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021105807.2U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Muecher Dichtungen & Co KG GmbH
Original Assignee
Muecher Dichtungen & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muecher Dichtungen & Co KG GmbH filed Critical Muecher Dichtungen & Co KG GmbH
Priority to DE202021105807.2U priority Critical patent/DE202021105807U1/en
Publication of DE202021105807U1 publication Critical patent/DE202021105807U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/002Sleeves or nipples for pipes of the same diameter; Reduction pieces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/14Joints for pipes of different diameters or cross-section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Reduzierstück (1), insbesondere zum abgedichteten Verbinden von zwei Rohren, wobei das Reduzierstück (1) einen Grundkörper (4) aufweist, an dem entlang eines kreisförmig um eine Längsmittelachse (MG) des Grundkörpers (1) verlaufenden Umfanges (UG) eine nach radial außen weisende Dichtstruktur (6), insbesondere zum Einstecken in ein Rohrende eines ersten Rohres (2), vorgesehen ist, wobei sich durch den Grundkörper (4) eine Durchgangsöffnung (7) entlang einer Längsmittelachse (MD) der Durchgangsöffnung (7) erstreckt, insbesondere zum Einbringen eines Rohrendes eines zweiten Rohres (3), und wobei entweder sich die Längsmittelachse (MD) der Durchgangsöffnung (7) entlang, insbesondere parallel zu, der Längsmittelachse (MG) des Grundkörpers (4) erstreckt und die Durchgangsöffnung (7) bezüglich der Längsmittelachse (MG) des Grundkörpers (4) exzentrisch angeordnet ist oder sich die Längsmittelachse (MD) der Durchgangsöffnung (7) auf der Längsmittelachse (MG) des Grundkörpers (4) erstreckt und die Durchgangsöffnung (7) bezüglich der Längsmittelachse (MG) des Grundkörpers (4) konzentrisch angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Reduzierstück (1) einen hülsenartigen Abschnitt (5) aufweist, der mittels eines Verbindungsbereichs (8) an den Grundkörper (4) angeformt ist, dass sich der hülsenartige Abschnitt (5) in einem Referenzzustand außerhalb der Durchgangsöffnung (7) und dabei bezüglich einer Geraden (9), auf der die Längsmittelachse (MD) der Durchgangsöffnung (7) liegt, konzentrisch erstreckt, und dass das Reduzierstück einstückig aus Gummi ausgebildet ist.

Figure DE202021105807U1_0000
Reducing piece (1), in particular for the sealed connection of two pipes, the reducing piece (1) having a base body (4) on which a circumference (UG) extending in a radial direction around a longitudinal center axis (MG) of the base body (1) is circular outwardly facing sealing structure (6) is provided, in particular for insertion into a pipe end of a first pipe (2), a passage opening (7) extending through the base body (4) along a longitudinal center axis (M D ) of the passage opening (7), in particular for introducing a pipe end of a second pipe (3), and wherein either the longitudinal center axis (M D ) of the through opening (7) extends along, in particular parallel to, the longitudinal center axis (MG) of the base body (4) and the through opening (7) is arranged eccentrically with respect to the longitudinal center axis (MG) of the base body (4) or the longitudinal center axis (M D ) of the through opening (7) extends on the longitudinal center axis (MG) of the base body (4) t and the through opening (7) is arranged concentrically with respect to the longitudinal center axis (MG) of the base body (4), characterized in that the reducing piece (1) has a sleeve-like section (5) which is attached to the base body (by means of a connecting region (8)). 4) is formed so that the sleeve-like section (5) extends concentrically in a reference state outside the through opening (7) and in relation to a straight line (9) on which the longitudinal center axis (M D ) of the through opening (7) lies, and that the reducer is formed in one piece from rubber.
Figure DE202021105807U1_0000

Description

Gebiet der TechnikField of technology

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Reduzierstück, insbesondere zum abgedichteten Verbinden von zwei Rohren, wobei das Reduzierstück einen Grundkörper aufweist, an dem entlang eines kreisförmig um eine Längsmittelachse des Grundkörpers verlaufenden Umfanges eine nach radial außen weisende Dichtstruktur, insbesondere zum Einstecken in ein Rohrende eines ersten Rohres, vorgesehen ist, wobei sich durch den Grundkörper eine Durchgangsöffnung entlang einer Längsmittelachse der Durchgangsöffnung erstreckt, insbesondere zum Einbringen eines Rohrendes eines zweiten Rohres, wobei entweder sich die Längsmittelachse der Durchgangsöffnung entlang, insbesondere parallel zu, der Längsmittelachse des Grundkörpers erstreckt und die Durchgangsöffnung bezüglich der Längsmittelachse des Grundkörpers exzentrisch angeordnet ist oder sich die Längsmittelachse der Durchgangsöffnung auf der Längsmittelachse des Grundkörpers erstreckt und die Durchgangsöffnung bezüglich der Längsmittelachse des Grundkörpers konzentrisch angeordnet ist.The present invention relates to a reducer, in particular for the sealed connection of two pipes, the reducer having a base body on which a radially outwardly pointing sealing structure, in particular for insertion into a pipe end of a first pipe, along a circumference running circularly around a central longitudinal axis of the base body , is provided, wherein a through opening extends through the main body along a longitudinal center axis of the through opening, in particular for introducing a pipe end of a second pipe, wherein either the longitudinal center axis of the through opening extends along, in particular parallel to, the longitudinal center axis of the main body and the through opening extends with respect to the The longitudinal center axis of the base body is arranged eccentrically or the longitudinal center axis of the through opening extends on the longitudinal center axis of the base body and the through opening extends with respect to the longitudinal center axis of the base body is arranged concentrically.

Stand der TechnikState of the art

Gattungsgemäße Reduzierstücke sind im Stand der Technik aus dem Gebrauchsmuster DE 88 07 430 U1 bekannt. Bei diesen ist der Grundkörper im Kunststoffspritzverfahren aus Kunststoff hergestellt, und bei der radial äußeren Dichtstruktur handelt es sich um einen an dem Kunststoffgehäuse gehaltenen Dichtungsring aus synthetischem Kautschuk, der beim Einstecken des Reduzierstückes in das Spitzende eines Rohres mit dessen Innenfläche abdichtet. Die bekannten Reduzierstücke besitzen auch in der Durchgangsöffnung des aus Kunststoff hergestellten Grundkörpers einen Dichtungsring, der beim Einbringen eines Rohrendes eines zweiten Rohres in die Durchgangsöffnung mit der Außenfläche dieses Rohres abdichtet. Solche Reduzierstücke dienen üblich zum dichtenden Verbinden von zwei Rohren von Anschlussleitungen, die, je nach Ausgestaltung des Reduzierstücks, mehr oder weniger voneinander abweichende Nennweiten haben können, wobei in der Praxis zahlreiche unterschiedliche Nennweiten gebräuchlich sind. An den bekannten Reduzierstücken wird insofern als Einschränkung empfunden, dass sich ein bestimmtes Reduzierstück sowohl an seinem Einsteckbereich, also an der Dichtstruktur, als auch an seinem Aufsteckbereich, also an der Durchgangsöffnung, nur zum Anschluss von Rohren mit auf die konkreten Abmessungen abgestimmter Nennweite verwenden lässt. Dies erfordert, für die Vielzahl verschiedener Anwendungsfälle bzw. für die zahlreichen Kombinationen verschiedener Nennweiten entsprechend viele Varianten von Reduzierstücken zur Verfügung zu haben. Besonders für Anwendungen, bei denen die miteinander zu verbindenden Rohre stark voneinander abweichende Nennweiten haben, sind Reduzierstücke bekannt, bei denen der Anschluss für den kleineren Rohrquerschnitt exzentrisch zu dem Anschluss für den größeren Rohrquerschnitt liegt. In Anwendungsfällen mit einem nur geringen Leitungsgefälle ermöglicht dies, das Reduzierstück in einer solchen Drehlage einzusetzen, so dass sich der Anschluss für die kleinere Nennweite im unteren Querschnitt des Reduzierstücks befindet, um dadurch insbesondere zu vermeiden, dass es durch hindurchfließende Flüssigkeiten, insbesondere Abwasser, zu einer unerwünschten Geräuschentwicklung kommt. Die bisher mögliche Geräuschreduzierung wird allerdings noch als unzureichend empfunden. Daneben sind auch Reduzierstücke bekannt, bei denen der Anschluss für den kleineren Rohrquerschnitt konzentrisch zu dem Anschluss für den größeren Rohrquerschnitt angeordnet ist. Bei den bekannten Reduzierstücken wird außerdem ihr mehrteiliger Aufbau und der beschriebene „Material-Mix“ aus Kunststoff und Gummi als nachteilig empfunden.Generic reducers are in the state of the art from the utility model DE 88 07 430 U1 known. In these, the base body is made of plastic using a plastic injection molding process, and the radially outer sealing structure is a sealing ring made of synthetic rubber that is held on the plastic housing and seals with its inner surface when the reducer is inserted into the spigot end of a pipe. The known reducers also have a sealing ring in the through opening of the base body made of plastic, which sealing ring seals with the outer surface of this tube when a pipe end of a second pipe is inserted into the through opening. Such reducers are usually used for the sealing connection of two pipes of connecting lines which, depending on the design of the reducer, can have more or less different nominal widths, with numerous different nominal widths being common in practice. A limitation of the known reducers is that a certain reducer can only be used on its plug-in area, i.e. on the sealing structure, as well as on its plug-on area, i.e. on the through opening, to connect pipes with a nominal width that is tailored to the specific dimensions . This requires that a corresponding number of variants of reducers are available for the multitude of different applications or for the numerous combinations of different nominal sizes. Reducers are known in which the connection for the smaller pipe cross-section is eccentric to the connection for the larger pipe cross-section, especially for applications in which the pipes to be connected have nominal widths that differ greatly from one another. In applications with only a slight line gradient, this enables the reducer to be used in such a rotational position so that the connection for the smaller nominal diameter is located in the lower cross section of the reducer, in order to avoid in particular that it is blocked by liquids flowing through it, especially waste water undesired noise development occurs. The previously possible noise reduction is, however, still felt to be inadequate. In addition, reducers are also known in which the connection for the smaller pipe cross-section is arranged concentrically to the connection for the larger pipe cross-section. In the case of the known reducers, their multi-part structure and the described “material mix” of plastic and rubber are also felt to be disadvantageous.

Zusammenfassung der ErfindungSummary of the invention

Vor dem Hintergrund des beschriebenen Standes der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Reduzierstück vorteilhaft auszubilden. Insbesondere wird angestrebt, dass mittels eines erfindungsgemäßen Reduzierstückes die zuvor beschriebenen Nachteile zumindest teilweise oder vollständig vermieden werden können.Against the background of the prior art described, the present invention is based on the object of advantageously designing a reducer. In particular, the aim is to be able to at least partially or completely avoid the disadvantages described above by means of a reducer according to the invention.

Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die gestellte Aufgabe zunächst und im Wesentlichen in Verbindung mit den Merkmalen gelöst, dass das Reduzierstück einen hülsenartigen Abschnitt aufweist, der mittels eines Verbindungsbereichs an den Grundkörper angeformt ist, dass sich der hülsenartige Abschnitt in einem Referenzzustand des Reduzierstückes außerhalb der Durchgangsöffnung und dabei bezüglich einer Geraden, auf der die Längsmittelachse der Durchgangsöffnung liegt, konzentrisch erstreckt, und dass das Reduzierstück einstückig aus Gummi ausgebildet ist.According to a first aspect of the present invention, the set object is achieved first and foremost in connection with the features that the reducer has a sleeve-like section which is molded onto the base body by means of a connecting area, so that the sleeve-like section is in a reference state of the reducer outside of the through-opening and thereby with respect to a straight line on which the longitudinal center axis of the through-opening lies, extends concentrically, and that the reducer is formed in one piece from rubber.

Indem das Reduzierstück einstückig aus Gummi hergestellt ist, wird vorteilhaft der zum Stand der Technik beschriebene Nachteil eines komplizierten mehrteiligen Aufbaus und der unerwünschte Material-Mix vermieden. Außerdem kann dadurch vorteilhaft erreicht werden, dass beim Hindurchströmen von Flüssigkeiten im Inneren des Reduzierstücks und angrenzend in den Rohren entstehende Geräusche im Vergleich zu herkömmlichen Reduzierstücken besser gedämmt werden, d. h. von außen schwächer oder gar nicht mehr wahrnehmbar sind. Schließlich kann dadurch, dass an den Grundkörper ein hülsenartiger Abschnitt angeformt ist, eine im Vergleich zu dem eingangs beschriebenen Stand der Technik vielseitigere Anwendung der Reduzierstücke ermöglicht werden. Hierzu besteht zum Beispiel die Möglichkeit einer Ausgestaltung, bei welcher der hülsenartige Abschnitt wahlweise abtrennbar oder in an den Grundkörper angeformtem Zustand in die Durchgangsöffnung einbringbar ist, wozu insbesondere auch auf die übrige Offenbarung Bezug genommen wird.Because the reducer is made in one piece from rubber, the disadvantage described in relation to the prior art of a complicated multi-part structure and the undesirable mix of materials are advantageously avoided. In addition, it can advantageously be achieved that when liquids flow through inside the reducer and adjacent in the pipes, noises are better attenuated compared to conventional reducers, ie are weaker or no longer perceptible from the outside. Finally, because of the A sleeve-like section is formed on the base body, which enables a more versatile application of the reducers compared to the prior art described at the beginning. For this purpose, there is, for example, the possibility of an embodiment in which the sleeve-like section can either be separated or introduced into the through opening in a state molded onto the base body, for which reference is made in particular to the rest of the disclosure.

Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die gestellte Aufgabe zunächst und im Wesentlichen in Verbindung mit den Merkmalen gelöst, dass das Reduzierstück einen hülsenartigen Abschnitt aufweist, der mittels eines Verbindungsbereichs an den Grundkörper angeformt ist, dass sich der hülsenartige Abschnitt in einem Referenzzustand außerhalb der Durchgangsöffnung und dabei bezüglich einer Geraden, auf der die Längsmittelachse der Durchgangsöffnung liegt, konzentrisch erstreckt, und dass der hülsenartige Abschnitt in an den Grundkörper angeformtem Zustand ausgehend von dem Referenzzustand in die Durchgangsöffnung einbringbar ist, so dass sich der hülsenartige Abschnitt konzentrisch zu der Längsmittelachse der Durchgangsöffnung erstreckt, und dass das Reduzierstück einstückig ausgebildet ist.According to a second aspect of the present invention, the set object is achieved first and foremost in connection with the features that the reducer has a sleeve-like section which is molded onto the base body by means of a connecting area, so that the sleeve-like section is in a reference state outside of the Passage opening and thereby extends concentrically with respect to a straight line on which the longitudinal center axis of the passage opening lies, and that the sleeve-like section in the state molded onto the base body can be introduced into the passage opening starting from the reference state, so that the sleeve-like section is concentric with the longitudinal center axis of the Through opening extends, and that the reducer is integrally formed.

Auch gemäß diesem Aspekt der Erfindung werden der bei bekannten Reduzierstücken nachteilige mehrteilige Aufbau und der Material-Mix vermieden. Hinzu kommt als Vorteil, dass es der an den Grundkörper angeformte hülsenartige Abschnitt ermöglicht, dass wahlweise alternativ Rohre bzw. Leitungsabschnitte mit zumindest zwei voneinander abweichenden Nennweiten an das Reduzierstück dichtend angeschlossen werden können. Dies wird dadurch erreicht, dass in einem wahlweise möglichen ersten Gebrauchszustand des Reduzierstücks, zu dessen Erzielung ausgehend von dem Referenzzustand der hülsenartige Abschnitt von dem Grundkörper abtrennbar ist, ein Rohr mit einer zu der Durchgangsöffnung passenden Nennweite unmittelbar und mit der Oberfläche der Durchgangsöffnung abdichtend in die Durchgangsöffnung eingebracht bzw. eingesteckt werden kann, wohingegen in einem wahlweise möglichen zweiten Gebrauchszustand, in dem der hülsenartige Abschnitt ausgehend von dem Referenzzustand in weiterhin an den Grundkörper angeformtem Zustand „umgekrempelt“ und dabei in die Durchgangsöffnung eingebracht ist, der Durchmesser dieses Anschlusses an dem Reduzierstück durch den hülsenartigen Abschnitt verringert ist, so dass ein anderes Rohr mit einer (im Vergleich zu dem o.g. alternativen Gebrauchszustand) kleineren Nennweite dichtend in den in die Durchgangsöffnung eingebrachten hülsenartigen Abschnitt eingesteckt werden kann. Auch bei der zweiten Möglichkeit wird also ein Rohrende in die Durchgangsöffnung eingebracht, ist darin aber von dem hülsenartigen Abschnitt umgeben, wobei der hülsenartige Abschnitt nach innen zu dem Rohrende und nach außen zu der Oberfläche der Durchgangsöffnung abdichtet. Dadurch, dass der hülsenartige Abschnitt auch in seinem in die Durchgangsöffnung eingesteckten Zustand mittels des Verbindungsbereichs weiterhin an den Grundkörper angeformt bleibt, wird vorteilhaft vermieden, dass der hülsenartige Abschnitt beim Einstecken eines Rohrendes ungewollt durch die Durchgangsöffnung hindurchbewegt oder sogar aus ihr hinausgedrückt werden kann. Um den hülsenartigen Abschnitt für die beschriebene zweite Möglichkeit „umkrempeln“ bzw. umstülpen zu können, kann das Reduzierstück aus dazu geeignet verformbarem Material, zum Beispiel aus Gummi, ausgebildet sein. Auf die erläuterte Weise eignet sich ein erfindungsgemäßes Reduzierstück, um ein erstes Rohr mit einer vergleichsweise großen ersten Nennweite entweder mit einem zweiten Rohr, welches eine vergleichsweise kleinere zweite Nennweite aufweist, oder mit einem anderen zweiten Rohr, also insofern mit einem dritten Rohr, welches eine dritte Nennweite, die von der zweiten Nennweite abweicht, zu verbinden. Ein erfindungsgemäßes Reduzierstück kann daher durch seine doppelte Anwendungsmöglichkeit vorteilhaft zwei herkömmliche, zueinander unterschiedlich dimensionierte Reduzierstücke ersetzen. Je nach gewählter Anwendung kann in die Durchgangsöffnung entweder ein anzuschließendes Rohrende allein oder in Kombination mit dem (vorzugsweise vorher) darin eingesteckten hülsenartigen Abschnitt eingebracht werden.According to this aspect of the invention, the multi-part construction and the material mix, which are disadvantageous in known reducers, are avoided. In addition, there is the advantage that the sleeve-like section molded onto the base body enables alternatively pipes or line sections with at least two different nominal widths to be connected to the reducer in a sealing manner. This is achieved in that, in an optionally possible first state of use of the reducer, to achieve this, starting from the reference state, the sleeve-like section can be separated from the base body, a pipe with a nominal width that matches the through opening directly and sealingly with the surface of the through opening into the Through-opening can be introduced or plugged in, whereas in an optionally possible second state of use, in which the sleeve-like section is "turned inside out" starting from the reference state in a state still molded onto the base body and is introduced into the through opening, the diameter of this connection on the reducer is reduced by the sleeve-like section, so that another pipe with a smaller nominal diameter (compared to the above-mentioned alternative state of use) can be inserted sealingly into the sleeve-like section introduced into the through-opening. In the second possibility, too, a pipe end is introduced into the through-opening, but is surrounded therein by the sleeve-like section, the sleeve-like section sealing inwardly from the pipe end and outwardly from the surface of the through-opening. The fact that the sleeve-like section continues to be molded onto the base body by means of the connection area when it is inserted into the through-opening also prevents the sleeve-like section from being unintentionally moved through the through-opening or even pushed out of it when a pipe end is inserted. In order to be able to “roll inside out” or turn inside the sleeve-like section for the described second option, the reducer can be made of a material that is suitable for this purpose, for example rubber. In the manner explained, a reducer according to the invention is suitable for converting a first pipe with a comparatively large first nominal diameter either with a second pipe, which has a comparatively smaller second nominal diameter, or with another second pipe, that is to say with a third pipe which has a to connect the third nominal size that differs from the second nominal size. A reducer according to the invention can therefore advantageously replace two conventional reducers that are differently dimensioned from one another due to its dual application possibilities. Depending on the selected application, either a pipe end to be connected can be introduced into the through opening either alone or in combination with the sleeve-like section inserted therein (preferably beforehand).

Bei den zu verbindenden Rohren kann es sich jeweils vorzugsweise um Rohre von Anschlussleitungen in der Gebäudeentwässerung handeln. Derartige Anschlussleitungen können zum Beispiel zur Ableitung von Haushaltsabwasser und/oder Regenwasser dienen. Insofern könnte man anstelle von Rohren auch von Anschlussleitungsabschnitten sprechen. Der betreffend die erfindungsgemäßen Reduzierstücke angesprochene Referenzzustand betrifft einen Zustand, in dem der hülsenartige Abschnitt an den Grundkörper angeformt ist und sich konzentrisch zu einer Geraden, auf der die Längsmittelachse der Durchgangsöffnung liegt, außerhalb der Durchgangsöffnung erstreckt. Bei dem Referenzzustand kann es sich insofern insbesondere um einen Zustand vor einem bestimmungsgemäßen Gebrauch des Reduzierstücks handeln.The pipes to be connected can each preferably be pipes from connection lines in building drainage. Such connecting lines can be used, for example, to discharge household waste water and / or rainwater. In this respect, one could also speak of connecting line sections instead of pipes. The reference state addressed with regard to the reducers according to the invention relates to a state in which the sleeve-like section is molded onto the base body and extends concentrically to a straight line on which the longitudinal center axis of the through opening lies outside the through opening. In this respect, the reference state can in particular be a state before the reducer was used as intended.

Es bestehen zahlreiche Möglichkeiten zur bevorzugten Weiterbildung:There are numerous options for preferential training:

Bevorzugt ist daran gedacht, dass es sich bei dem Gummi um Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) handelt. Insbesondere kann das Gummi eine Härte besitzen, die in einem Härtebereich von 55 bis 65 Shore-A liegt, und die insbesondere 60 Shore-A beträgt.It is preferred that the rubber is ethylene-propylene-diene rubber (EPDM). In particular, the rubber can have a hardness which is in a hardness range of 55 up to 65 Shore-A, and in particular 60 Shore-A.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung wird darin gesehen, dass der Grundkörper eine äußere Wandung aufweist, die sich entlang eines kreisförmigen Umfangs um die Längsmittelachse des Grundkörpers erstreckt und an welcher radial außen die Dichtstruktur ausgebildet ist, dass der Grundkörper eine innere Wandung aufweist, die sich unter Berandung der Durchgangsöffnung um die Längsmittelachse der Durchgangsöffnung erstreckt, und dass das Reduzierstück eine Rippe oder mehrere Rippen aufweist, wobei die Rippe oder eine jeweilige Rippe an ihrem einen Längsende, insbesondere einstückig, mit einer Außenseite der inneren zylindrischen Wandung verbunden ist und an ihrem anderen Längsende, insbesondere einstückig, mit einer Innenseite der äußeren zylindrischen Wandung verbunden ist. Die innere Wandung und/oder die äußere Wandung können in einem Querschnitt kreisringförmig oder im Wesentlichen kreisringförmig ausgestaltet sein. Insbesondere auch im Hinblick auf eine mögliche exzentrische Lage der Durchgangsöffnung bezüglich der Längsmittelachse des Grundkörpers erweist sich eine solche Ausgestaltung als vorteilhaft. Durch die Rippe oder die Rippen kann die innere Wandung entlang ihres Umfanges radial abgestützt werden, wodurch eine gleichmäßig gute Dichtwirkung entlang des Umfangs begünstigt wird. Dabei ist bevorzugt, dass sich die Rippe oder eine jeweilige Rippe jeweils in einer bezüglich der Längsmittelachse der Durchgangsöffnung radialen Richtung erstreckt. Zur Vergleichmäßigung bzw. Verbesserung der Dichtwirkung entlang des Umfanges ist außerdem bevorzugt, dass die Rippen entlang eines auf die Längsmittelachse der Durchgangsöffnung bezogenen Umfangs voneinander durch einheitlich große Zwischenwinkel beabstandet sind. Bevorzugt ist, dass in dem Grundkörper Hohlräume gebildet sind, die jeweils von der inneren Wandung, von der äußeren Wandung und von einer Rippe oder mehreren Rippen berandet sind. Auf diese Weise kann mittels der Rippen einerseits eine stabile Struktur erreicht werden, andererseits mittels der Hohlräume eine zugleich leichte Bauweise des Reduzierstücks. Im Zusammenhang mit einer möglichen exzentrischen Lage der Durchgangsöffnung bezüglich der Längsmittelachse des Grundkörpers besteht die Möglichkeit, dass die äußere Wandung und die innere Wandung in einem Umfangsabschnitt ineinander übergehen.An advantageous embodiment is seen in the fact that the base body has an outer wall which extends along a circular circumference around the longitudinal center axis of the base body and on which the sealing structure is formed radially on the outside The passage opening extends around the longitudinal center axis of the passage opening, and that the reducer has a rib or a plurality of ribs, the rib or a respective rib being connected at its one longitudinal end, in particular in one piece, to an outside of the inner cylindrical wall and at its other longitudinal end, in particular in one piece, is connected to an inside of the outer cylindrical wall. The inner wall and / or the outer wall can be configured in a cross-section to be circular or essentially circular. Such a configuration proves to be advantageous in particular with regard to a possible eccentric position of the through opening with respect to the longitudinal center axis of the base body. The inner wall can be supported radially along its circumference by the rib or ribs, which promotes a uniformly good sealing effect along the circumference. It is preferred here that the rib or a respective rib extends in a radial direction with respect to the longitudinal center axis of the through opening. To equalize or improve the sealing effect along the circumference, it is also preferred that the ribs are spaced apart from one another by uniformly large intermediate angles along a circumference related to the longitudinal center axis of the through opening. It is preferred that cavities are formed in the base body, each of which is bordered by the inner wall, by the outer wall and by a rib or a plurality of ribs. In this way, on the one hand, a stable structure can be achieved by means of the ribs and, on the other hand, a simultaneously lightweight construction of the reducer by means of the cavities. In connection with a possible eccentric position of the through opening with respect to the longitudinal center axis of the base body, there is the possibility that the outer wall and the inner wall merge into one another in a circumferential section.

Im Hinblick auf die Dichtstruktur ist als Weiterbildung bevorzugt, dass sie einen zylindrischen Oberflächenabschnitt oder mehrere zylindrische Oberflächenabschnitte und, insbesondere zwischen diesen zylindrischen Oberflächenabschnitten, eine Dichtlippe oder mehre Dichtlippen aufweist, wobei sich die Dichtlippe oder eine jeweilige Dichtlippe von den zylindrischen Oberflächenabschnitten nach radial außen erstreckt oder erstrecken. Dies trägt zu einer zuverlässigen Dichtwirkung bei. Auch die Dichtlippen sind an ihrem äußeren Umfang zweckmäßig im Querschnitt kreisförmig berandet. Es besteht die Möglichkeit, dass der Grundkörper auf der dem hülsenartigen Abschnitt zugewandten Seite der Dichtstruktur einen Axialanschlag aufweist, dessen Außendurchmesser größer als der Außendurchmesser des zylindrischen Oberflächenabschnitts oder der zylindrischen Oberflächenabschnitte und insbesondere größer als der Außendurchmesser der Dichtlippe oder der Dichtlippen ist. Durch den Axialanschlag kann wirksam vermieden werden, dass das Reduzierstück zu weit in ein anzuschließendes Rohr eingesteckt wird, und es kann eine konzentrische Ausrichtung der Dichtstruktur in dem Rohr begünstigt werden.With regard to the sealing structure, it is preferred as a further development that it has a cylindrical surface section or several cylindrical surface sections and, in particular between these cylindrical surface sections, a sealing lip or several sealing lips, the sealing lip or a respective sealing lip extending radially outward from the cylindrical surface sections or extend. This contributes to a reliable sealing effect. The sealing lips are also appropriately bordered with a circular cross-section on their outer circumference. There is the possibility that the base body has an axial stop on the side of the sealing structure facing the sleeve-like section, the outer diameter of which is greater than the outer diameter of the cylindrical surface section or the cylindrical surface sections and in particular greater than the outer diameter of the sealing lip or the sealing lips. The axial stop can effectively prevent the reducer from being inserted too far into a pipe to be connected, and a concentric alignment of the sealing structure in the pipe can be promoted.

Eine bevorzugte Ausgestaltung wird auch darin gesehen, dass der hülsenartige Abschnitt in dem Referenzzustand an seiner Außenseite einen äußeren Oberflächenbereich oder mehrere äußere Oberflächenbereiche aufweist, der bzw. die in dem Referenzzustand auf einer äußeren konischen Hüllfläche liegt bzw. liegen, dass der hülsenartige Abschnitt in dem Referenzzustand an seiner Innenseite einen inneren Oberflächenbereich oder mehrere innere Oberflächenbereiche aufweist, der bzw. die in dem Referenzzustand auf einer inneren konischen Hüllfläche liegt bzw. liegen. Bevorzugt ist, dass ein Konuswinkel der äußeren konischen Hüllfläche betragsmäßig einem Konuswinkel der inneren konischen Hüllfäche entspricht. Es besteht die Möglichkeit, dass in den hülsenartigen Abschnitt an seiner besagten Außenseite zwischen äußeren Oberflächenbereichen eine Ringnut oder mehrere Ringnuten eingebracht sind. Die Ringnut bzw. die Ringnuten kann bzw. können vorzugsweise einen gerundeten Nutboden aufweisen. Eine solche Ausgestaltung kann nicht nur eine Verbesserung der Abdichtung bewirken, sondern auch im Zusammenhang mit dem beschriebenen „Umkrempeln“ des hülsenartigen Abschnitts von Vorteil sein.A preferred embodiment is also seen in the fact that the sleeve-like section in the reference state has an outer surface area or several outer surface areas on its outer side, which lies or lie on an outer conical envelope surface in the reference state, that the sleeve-like section in the Reference state has an inner surface area or a plurality of inner surface areas on its inside, which lies or lie on an inner conical envelope surface in the reference state. It is preferred that a cone angle of the outer conical envelope surface corresponds in terms of amount to a cone angle of the inner conical envelope surface. There is the possibility that an annular groove or a plurality of annular grooves are made in the sleeve-like section on its said outer side between outer surface areas. The annular groove or the annular grooves can preferably have a rounded groove bottom. Such a configuration can not only bring about an improvement in the seal, but can also be advantageous in connection with the described “turning inside out” of the sleeve-like section.

Bevorzugt ist, dass ein zylindrischer Oberflächenabschnitt der Dichtstruktur einen Außendurchmesser aufweist, dass die Durchgangsöffnung einen Innendurchmesser aufweist und dass der Außendurchmesser der Dichtstruktur größer als der Innendurchmesser der Durchgangsöffnung ist und insbesondere das zumindest 1,5- Fache, insbesondere das zumindest 2-Fache, des Innendurchmessers der Durchgangsöffnung beträgt. Es versteht sich aber, dass auch abweichende Verhältnisse möglich sind.It is preferred that a cylindrical surface section of the sealing structure has an outer diameter, that the through opening has an inner diameter and that the outer diameter of the sealing structure is greater than the inner diameter of the through opening and in particular at least 1.5 times, in particular at least 2 times, the Inner diameter of the through opening is. It goes without saying, however, that different ratios are also possible.

Hinsichtlich der Durchgangsöffnung wird zur Erzielung einer möglichst wirksamen Abdichtung bevorzugt, dass in der die Durchgangsöffnung berandenden Oberfläche eine Rillierung oder eine Ringnut oder mehrere Ringnuten ausgebildet ist.With regard to the through opening, in order to achieve the most effective seal possible, a grooving or an annular groove or a plurality of annular grooves is formed in the surface bordering the through opening.

Eine zweckmäßige Ausgestaltung wird darin gesehen, dass in dem Referenzzustand der hülsenartige Abschnitt an seinem von dem Grundkörper abgewandten Längsende einen Außendurchmesser aufweist, der größer, insbesondere um einige Zehntel Millimeter größer, als ein Innendurchmesser der Durchgangsöffnung ist.An expedient embodiment is seen in the fact that in the reference state the sleeve-like section, at its longitudinal end facing away from the base body, has an outer diameter that is greater, in particular a few tenths of a millimeter, than an inner diameter of the through opening.

Es besteht die Möglichkeit, dass der Verbindungsbereich an einer Stirnseite des Grundkörpers entlang des Randes der Durchgangsöffnung an den Grundkörper angeformt ist. Bevorzugt ist, dass der Verbindungsbereich entlang des gesamten Umfangs des hülsenartigen Abschnitts durchgehend mit dem Grundkörper und mit dem hülsenartigen Abschnitt verbunden ist. Alternativ wäre auch eine Ausbildung des Verbindungsbereichs nur entlang von einem oder mehreren Abschnitten des Umfangs möglich. Bevorzugt ist, dass sich innerhalb des Verbindungsbereichs dessen Wandstärke zumindest in einem axialen Längenabschnitt in Richtung von dem hülsenartigen Abschnitt zu dem Grundkörper, insbesondere stetig, verringert. Es besteht die Möglichkeit, dass an der Außenseite des Verbindungsbereichs eine entlang seines Umfangs geschlossene Ringnut ausgebildet ist, in deren Nutgrund der Verbindungsbereich seine geringste Wandstärke aufweist, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass die Ringnut an den Grundkörper angrenzt. Vorzugsweise kann der Nutquerschnitt einen gerundeten Nutboden aufweisen. Eine solche Ringnut kann vorzugsweise als von außen sichtbare Soll-Trennstelle dienen, entlang der sich der hülsenartige Abschnitt von dem Grundkörper bei Bedarf einfach abschneiden oder abreißen lässt.There is the possibility that the connection area is molded onto the base body on an end face of the base body along the edge of the through opening. It is preferred that the connection area is continuously connected to the base body and to the sleeve-like section along the entire circumference of the sleeve-like section. Alternatively, it would also be possible to design the connection area only along one or more sections of the circumference. It is preferred that, within the connection region, its wall thickness is reduced, in particular continuously, at least in an axial length section in the direction from the sleeve-like section to the base body. There is the possibility that an annular groove closed along its circumference is formed on the outside of the connection area, in the groove base of which the connection area has its smallest wall thickness, it being provided in particular that the annular groove adjoins the base body. The groove cross section can preferably have a rounded groove bottom. Such an annular groove can preferably serve as a predetermined separation point visible from the outside, along which the sleeve-like section can easily be cut off or torn off from the base body if necessary.

Bevorzugt ist, dass das Reduzierstück mittels Vulkanisation, insbesondere in einer Spritzform, hergestellt ist.It is preferred that the reducer is produced by means of vulcanization, in particular in an injection mold.

Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Anordnung, umfassend ein erstes Rohr, ein zweites Rohr und ein Verbindungsteil, wobei es sich bei dem Verbindungsteil um ein erfindungsgemäßes Reduzierstück handelt, wobei die Dichtstruktur in ein Spitzende des ersten Rohres eingesteckt ist, wobei der hülsenartige Abschnitt in der Durchgangsöffnung angeordnet ist und wobei ein Rohrende des zweiten Rohres in den hülsenartigen Abschnitt eingesteckt ist. Zu diesbezüglich möglichen Weiterbildungen und Vorteilen wird auf die übrige Beschreibung Bezug genommen.According to a further aspect, the invention relates to an arrangement comprising a first tube, a second tube and a connecting part, the connecting part being a reducer according to the invention, the sealing structure being inserted into a spigot end of the first tube, the sleeve-like section is arranged in the through opening and wherein a pipe end of the second pipe is inserted into the sleeve-like portion. For further developments and advantages possible in this regard, reference is made to the rest of the description.

Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine Anordnung, umfassend ein erstes Rohr, ein zweites Rohr und ein Verbindungsteil, wobei es sich bei dem Verbindungsteil um den Grundkörper eines erfindungsgemäßen Reduzierstücks handelt, von welchem der hülsenartige Abschnitt abgetrennt ist, wobei die Dichtstruktur in ein Spitzende des ersten Rohres eingesteckt ist und wobei der hülsenartige Abschnitt von dem Grundkörper abgetrennt ist und ein Rohrende des zweiten Rohres in die Durchgangsöffnung eingesteckt ist. Auch zu diesbezüglich möglichen Weiterbildungen und Vorteilen wird auf die übrige Beschreibung Bezug genommen.According to a further aspect, the present invention relates to an arrangement comprising a first pipe, a second pipe and a connecting part, the connecting part being the base body of a reducer according to the invention, from which the sleeve-like section is separated, the sealing structure in a The spigot end of the first tube is inserted and wherein the sleeve-like section is separated from the base body and a tube end of the second tube is inserted into the through opening. Reference is also made to the rest of the description for further developments and advantages that are possible in this regard.

Zur Weiterbildung der erfindungsgemäßen Anordnungen ist bevorzugt, dass das Spitzende des ersten Rohres bündig mit der Oberfläche eines Bodens oder einer Wand abschließt. Es besteht die Möglichkeit, dass sich das Spitzende des ersten Rohres und das Rohrende, insbesondere Spitzende, des zweiten Rohres jeweils senkrecht oder jeweils waagerecht oder mit geringem Gefälle (d. h. mit einem Gefällewinkel von nur wenigen Grad) erstrecken.In order to develop the arrangements according to the invention, it is preferred that the spigot end of the first tube is flush with the surface of a floor or a wall. There is the possibility that the spigot end of the first tube and the tube end, in particular spigot end, of the second tube each extend vertically or horizontally or with a slight slope (i.e. with a slope angle of only a few degrees).

FigurenlisteFigure list

Die Erfindungen werden nachfolgend exemplarisch mit Bezug auf die beigefügten Figuren, welche bevorzugte Ausführungsbeispiele zeigen, beschrieben. Im Einzelnen zeigt:

  • 1 Perspektivisch ein erfindungsgemäßes Reduzierstück gemäß einem Ausführungsbeispiel in einem Referenzzustand;
  • 2 perspektivisch das in 1 gezeigte Reduzierstück in einer anderen Blickrichtung;
  • 3 eine Draufsicht in Blickrichtung III gemäß 1;
  • 4 eine Unteransicht in Blickrichtung IV gemäß 2;
  • 5a eine Schnittansicht entlang Schnittebene Va-Va in 3;
  • 5b eine Schnittansicht entlang der abgewinkelten Schnittebene Vb, Vb in 3;
  • 6 eine Ausschnittsvergrößerung von Detail VI aus 5a;
  • 7 das in den 1 bis 6 gezeigte Reduzierstück während des Abschneidens des hülsenartigen Abschnittes;
  • 8 eine Draufsicht auf das in den 1 bis 7 gezeigte Reduzierstück, ohne den von dem Grundkörper abgetrennten hülsenartigen Abschnitt;
  • 9a eine Schnittansicht des Grundkörpers gemäß Schnittebene IXa-IXa in 8 und daneben den abgetrennten hülsenartigen Abschnitt;
  • 9b eine Schnittansicht des in 8 gezeigten Grundkörpers entlang Schnittebene IXb-IXb ohne den abgetrennten hülsenartigen Abschnitt,
  • 10a in perspektivischer Schnittansicht eine erfindungsgemäße Anordnung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 10b in perspektivischer Schnittansicht eine erfindungsgemäße Anordnung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 11 das in den 1 bis 7 gezeigte Reduzierstück, wobei der hülsenartige Abschnitt umgestülpt („umgekrempelt“) und in der Durchgangsöffnung angeordnet ist;
  • 12a in perspektivischer Schnittansicht eine erfindungsgemäße Anordnung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel und
  • 12b in perspektivischer Schnittansicht eine erfindungsgemäße Anordnung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel.
The inventions are described below by way of example with reference to the accompanying figures, which show preferred exemplary embodiments. In detail shows:
  • 1 Perspective of a reducer according to the invention according to an exemplary embodiment in a reference state;
  • 2 in perspective the in 1 Reducer shown in a different direction of view;
  • 3 a plan view in the direction III according to 1 ;
  • 4th a bottom view in viewing direction IV according to 2 ;
  • 5a a sectional view along section plane Va-Va in 3 ;
  • 5b a sectional view along the angled cutting plane Vb, Vb in 3 ;
  • 6th an enlarged section of Detail VI 5a ;
  • 7th that in the 1 until 6th Reducer shown during the cutting off of the sleeve-like section;
  • 8th a top view of the in the 1 until 7th Reducer shown without the sleeve-like section separated from the base body;
  • 9a a sectional view of the base body according to section plane IXa-IXa in 8th and next to it the separated sleeve-like section;
  • 9b a sectional view of the in 8th Basic body shown along the sectional plane IXb-IXb without the separated sleeve-like section,
  • 10a in a perspective sectional view an arrangement according to the invention according to a first embodiment;
  • 10b in a perspective sectional view an arrangement according to the invention according to a second embodiment;
  • 11th that in the 1 until 7th Reducer shown, wherein the sleeve-like section is turned inside out (“turned inside out”) and arranged in the through opening;
  • 12a in a perspective sectional view an arrangement according to the invention according to a third embodiment and
  • 12b in a perspective sectional view an arrangement according to the invention according to a fourth embodiment.

Beschreibung der AusführungsformenDescription of the embodiments

Ein erfindungsgemäßes Reduzierstück 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel wird zunächst mit Bezug auf die 1 bis 6 beschrieben. Ein solches Reduzierstück 1 kann, wie dann anhand der 10a, 10b, 12a und 12b dargestellt wird, vorzugsweise zum abgedichteten Verbinden von zwei Rohren 2, 3 dienen, wobei aber auch andere Anwendungen denkbar sind. Wie exemplarisch erläutert, kann alternativ zu dem in den 10a, 10b angeschlossenen Rohr 3 gemäß den 12a, 12b ein anderes Rohr 3 angeschlossen werden, das sich von dem in den 10a, 10b gewählten Rohr 3 durch seine Nennweite unterscheidet. Mit Bezug auf die 1 - 6 umfasst ein erfindungsgemäßes Reduzierstück 1 einen Grundkörper 4 und einen bei seiner Herstellung daran angeformten hülsenartigen Abschnitt 5, wobei das Reduzierstück 1 insgesamt einstückig ausgebildet ist. An dem Grundkörper 4 ist an einem entlang eines kreisförmig um eine Längsmittelachse MG des Grundkörpers 1 verlaufenden Umfanges UG eine nach radial außen weisende, im Querschnitt kreisförmig berandete Dichtstruktur 6 zum Einstecken in ein Rohrende eines ersten Rohres 2 ausgebildet, siehe auch die 10a, 10b, 12a, 12b. Durch den Grundkörper 4 erstreckt sich eine im Querschnitt kreisförmig berandete Durchgangsöffnung 7 entlang einer Längsmittelachse MD der Durchgangsöffnung 7. Wie nachfolgend beschrieben, kann die Durchgangsöffnung 6 zum, je nach Anwendung, unmittelbaren oder mittelbaren Einbringen eines Rohrendes eines zweiten Rohres 3 dienen. Wie insbesondere die 5a und 5b zeigen, erstreckt sich die Längsmittelachse MD der Durchgangsöffnung 7 in dem Beispiel parallel zu und seitlich beabstandet von der Längsmittelachse MG des Grundkörpers 4, so dass die Durchgangsöffnung bezüglich der Längsmittelachse des MG des Grundkörpers 4 exzentrisch angeordnet ist. In 4 ist diese Exzentrizität mit dem Bezugszeichen e bezeichnet, wobei die Zeichnungs- bzw. Querschnittsebene senkrecht zu den Längsmittelachsen MD und MG liegt. Der hülsenartige Abschnitt 5 ist mittels eines Verbindungsbereichs 8 an den Grundkörper 4 angeformt. Die 1 bis 6 zeigen einen nach der Herstellung des Reduzierstücks 1 vorliegenden Referenzzustand vor dem Gebrauch des Reduzierstücks 1. Dabei erstreckt sich der hülsenartige Abschnitt 5 außerhalb der Durchgangsöffnung 7 und dabei bezüglich einer Geraden 9, auf der die Längsmittelachse MD der Durchgangsöffnung 7 liegt, konzentrisch. In dem Ausführungsbeispiel ist, wie die 5a und 5b zeigen, der Verbindungsbereich 8 an einer Stirnfläche 10 des Grundkörpers 4 entlang des Randes der Durchgangsöffnung 7 durchgehend angeformt. Der Verbindungsbereich 8 erstreckt sich in dem Referenzzustand zwischen dem Grundkörper 4 und dem hülsenartigen Abschnitt 5 und stellt, wie nachfolgend beschrieben wird, je nach gewünschter Anwendung entweder ein Biegescharnier zum „Umkrempeln“ bzw. Umstülpen des hülsenartigen Abschnittes 5 in die Durchgangsöffnung 7 hinein oder einen bevorzugten Trennbereich zum Abtrennen, insbesondere zum Abschneiden und/oder Abreißen, von dem Grundkörper 4 bereit. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Reduzierstück 1 einstückig aus Gummi hergestellt. Alternativ könnte das Reduzierstück 1 einstückig aus einem anderen verformbaren Material hergestellt sein, das ebenfalls, je nach Bedarf, das Umkrempeln oder das Abtrennen des hülsenartigen Abschnittes 5 ermöglicht. Bei dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Reduzierstück einstückig aus Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) hergestellt, dessen Härte 60 Shore-A beträgt.A reducer according to the invention 1 According to one embodiment, reference is first made to 1 until 6th described. Such a reducer 1 can how then based on the 10a , 10b , 12a and 12b is shown, preferably for the sealed connection of two pipes 2 , 3 serve, but other applications are also conceivable. As explained by way of example, as an alternative to the 10a , 10b connected pipe 3 according to the 12a , 12b another pipe 3 that is different from the one in the 10a , 10b selected pipe 3 differs by its nominal size. With reference to the 1 - 6th comprises a reducer according to the invention 1 a base body 4th and a sleeve-like section formed thereon during its manufacture 5 , being the reducer 1 is formed in one piece overall. On the main body 4th is at one along a circular about a longitudinal central axis M G of the main body 1 running circumference U G a radially outwardly facing sealing structure with a circular edge in cross section 6th for insertion into a pipe end of a first pipe 2 trained, see also the 10a , 10b , 12a , 12b . Through the main body 4th a through opening with a circular edge in cross section extends 7th along a longitudinal central axis M D the passage opening 7th . As described below, the through opening 6th for, depending on the application, direct or indirect introduction of a pipe end of a second pipe 3 serve. Like in particular the 5a and 5b show, extends the longitudinal central axis M D the passage opening 7th in the example parallel to and laterally spaced from the longitudinal center axis M G of the main body 4th , so that the through opening with respect to the longitudinal center axis of the M G of the main body 4th is arranged eccentrically. In 4th is this eccentricity with the reference number e referred to, the drawing or cross-sectional plane perpendicular to the longitudinal center axes M D and M G located. The sleeve-like section 5 is by means of a connection area 8th to the main body 4th molded. the 1 until 6th show one after the reducer is made 1 reference condition before using the reducer 1 . The sleeve-like section extends here 5 outside the through opening 7th and with respect to a straight line 9 , on which the longitudinal central axis M D the passage opening 7th lies, concentrically. In the embodiment, like that 5a and 5b show the connection area 8th on one end face 10 of the main body 4th along the edge of the through opening 7th continuously molded. The connection area 8th extends in the reference state between the base body 4th and the sleeve-like section 5 and, as will be described below, either a flexible hinge for "turning inside out" or turning inside out the sleeve-like section, depending on the desired application 5 into the through opening 7th into or a preferred separating area for separating, in particular for cutting and / or tearing off, from the base body 4th ready. In the embodiment shown, the reducer is 1 made in one piece from rubber. Alternatively, the reducer could 1 be made in one piece from another deformable material, which also, depending on requirements, turning inside out or cutting off the sleeve-like section 5 enables. In the embodiment shown in the figures, the reducer is made in one piece from ethylene-propylene-diene rubber (EPDM), the hardness of which is 60 Shore-A.

Wie insbesondere die 2 und 4 zeigen, besitzt der Grundkörper 4 eine äußere Wandung 11, die sich entlang eines kreisförmigen Umfangs UG um die Längsmittelachse MG des Grundkörpers 4 erstreckt. An der Wandung 11 ist in Bezug auf die Längsmittelachse MG radial außen die Dichtstruktur 6 ausgebildet. Des Weiteren weist der Grundkörper 4 eine im Wesentlichen zylindrische innere Wandung 12 auf, die sich unter Berandung der Durchgangsöffnung 7 am Umfang geschlossen um die Längsmittelachse MD der Durchgangsöffnung 7 erstreckt. Betrachtet man die äußere Wandung 11 und die innere Wandung 12 geometrisch als Zylinder, so durchdringen sich diese Zylinder in einem Umfangsabschnitt. Das Reduzierstück 1 weist mehrere, in dem Beispiel fünf, Rippen 13 auf, die sich, wie 4 zeigt, bezüglich der Längsmittelachse MD der Durchgangsöffnung 7 radial erstrecken. Dabei ist jede Rippe 13 an ihrem radial inneren Längsende 14 einstückig mit der Außenseite 15 der inneren zylindrischen Wandung 12 verbunden und an ihrem radial äußeren Längsende 16 einstückig mit der Innenseite 17 der äußeren zylindrischen Wandung 11 verbunden. Die Rippen sind dabei entlang eines auf die Längsmittelachse MD der Durchgangsöffnung 7 bezogenen Umfanges UD voneinander paarweise durch jeweils einheitlich große Zwischenwinkel γ beabstandet. Mittels der beschriebenen Gestaltung sind in dem Grundkörper 4 mehrere Hohlräume 18 gebildet, die jeweils von der inneren Wandung 12, von der äußeren Wandung 11 und von, je nach Lage des Hohlraumes, entweder einer Rippe 13 oder zwei Rippen 13 berandet sind.Like in particular the 2 and 4th show, possesses the main body 4th an outer wall 11th extending along a circular perimeter U G around the longitudinal central axis M G of the main body 4th extends. On the wall 11th is with respect to the longitudinal central axis M G radially outside the sealing structure 6th educated. Furthermore, the base body 4th a substantially cylindrical inner wall 12th on, which is under the border of the through opening 7th closed on the circumference around the central longitudinal axis M D the passage opening 7th extends. Looking at the outer wall 11th and the inner wall 12th geometrically as a cylinder, these cylinders penetrate one another in a circumferential section. The reducer 1 has several, in the example five, ribs 13th on who like 4th shows, with respect to the longitudinal central axis M D the passage opening 7th extend radially. Every rib is there 13th at their radially inner longitudinal end 14th integral with the outside 15th the inner cylindrical wall 12th connected and at their radially outer longitudinal end 16 integral with the inside 17th the outer cylindrical wall 11th connected. The ribs are along one on the longitudinal center axis M D the passage opening 7th related scope U D from each other in pairs through uniformly large intermediate angles γ spaced. Using the described design are in the base body 4th multiple cavities 18th each formed by the inner wall 12th , from the outer wall 11th and, depending on the position of the cavity, either a rib 13th or two ribs 13th are bordered.

Die Dichtstruktur 6 besitzt in dem Ausführungsbeispiel mehrere zylindrische Oberflächenabschnitte 19 und zwischen jeweils zwei benachbarten zylindrischen Oberflächenabschnitten 19 je eine Dichtlippe 20, wobei sich eine jeweilige Dichtlippe 20 von den zylindrischen Oberflächenabschnitten 19 ausgehend bezüglich der Längsmittelachse MG des Grundkörpers 4 nach radial außen erstreckt. In 5a ist der von den Oberflächenabschnitten 19 bestimmte Außendurchmesser mit d1 bezeichnet, und der von den radial äußeren Spitzen der Dichtlippen 20 bestimmte Außendurchmesser ist mit d2 angegeben, wobei d2 größer als d1 ist. Des Weiteren besitzt der Grundkörper 4 an seiner dem hülsenartigen Abschnitt 5 zugewandten Seite der Dichtstruktur 6 einen Axialanschlag 21. Dieser erstreckt sich ausgehend von dem an ihn angrenzenden Oberflächenabschnitt 19 ebenfalls ringförmig nach radial außen, wobei das Bezugszeichen d3 den Außendurchmesser an seinem äußeren Rand bezeichnet. In dem Beispiel ist der Außendurchmesser d3 größer als der Außendurchmesser d2 . Diese Ausgestaltung ermöglicht es, den Grundkörper 4, beginnend mit seinem von dem Axialanschlag 21 abgewandten Längsende, in ein Spitzende eines Rohres mit dazu passender Nennweite einzustecken, bis der Axialanschlag 21 gegen eine Stirnfläche des Spitzendes anstößt, wobei sich die Dichtlippen 20 zur Erzielung der gewünschten Dichtwirkung elastisch verformen können.The sealing structure 6th has a plurality of cylindrical surface sections in the exemplary embodiment 19th and between each two adjacent cylindrical surface sections 19th one sealing lip each 20th , with a respective sealing lip 20th from the cylindrical surface portions 19th starting with respect to the longitudinal center axis M G of the main body 4th extends radially outward. In 5a is that of the surface sections 19th certain outside diameters with d 1 and that of the radially outer tips of the sealing lips 20th certain outside diameter is with d 2 specified, where d 2 greater than d 1 is. The base body also has 4th at its the sleeve-like section 5 facing side of the sealing structure 6th an axial stop 21 . This extends starting from the surface section adjoining it 19th also annularly radially outward, where the reference number d 3 denotes the outer diameter on its outer edge. In the example is the outside diameter d 3 larger than the outside diameter d 2 . This configuration enables the base body 4th , starting with his from the axial stop 21 facing away from the longitudinal end, insert it into a spigot end of a pipe with a suitable nominal diameter until the axial stop 21 abuts against an end face of the spigot, the sealing lips 20th can deform elastically to achieve the desired sealing effect.

Bei dem in den 1- 6 gezeigten Ausführungsbeispiel weist der hülsenartige Abschnitt 5 in Bezug auf den Referenzzustand an seiner Außenseite vier äußere Oberflächenbereiche 22 auf, die in dem bspw. auch in den 5a, 5b gezeigten Referenzzustand auf einer äußeren konischen Hüllfläche, also auf einer geometrisch gedachten konischen Fläche, liegen. In 6 ist der zu dieser konischen Hüllfläche gehörende Konuswinkel α angegeben. Des Weiteren weist der hülsenartige Abschnitt in dem Beispiel an seiner Innenseite einen durchgehenden inneren Oberflächenbereich 23 auf, der in dem Referenzzustand auf einer inneren konischen Hüllfläche liegt, wobei auch der diesbezügliche Konuswinkel β in 6 angegeben ist. In dem Beispiel entspricht der Konuswinkel α dem Konuswinkel β, so dass der hülsenartige Abschnitt 5 entlang seiner axialen Erstreckung, abgesehen von den an seiner Außenseite zwischen den äußeren Oberflächenbereichen 22 eingebrachten Ringnuten 24, eine gleichbleibende Wandstärke w besitzt. In dem Beispiel liegen die beiden Konuswinkel zwischen 1 und 2 Grad. Es versteht sich aber, dass auch abweichende Winkel möglich sein können.The one in the 1 - 6th The embodiment shown has the sleeve-like section 5 with respect to the reference state, four outer surface areas on its outside 22nd in the, for example. Also in the 5a , 5b reference state shown on an outer conical envelope surface, so on a geometrically imaginary conical surface, lie. In 6th is the cone angle belonging to this conical envelope surface α specified. Furthermore, the sleeve-like section in the example has a continuous inner surface area on its inside 23 which lies on an inner conical envelope surface in the reference state, the related cone angle as well β in 6th is specified. In the example, the cone angle corresponds to α the cone angle β so that the sleeve-like section 5 along its axial extent, apart from that on its outside between the outer surface areas 22nd introduced ring grooves 24 , a constant wall thickness w owns. In the example, the two cone angles are between 1 and 2 degrees. It goes without saying, however, that different angles can also be possible.

Ebenfalls in 6 ist in schematischer Vergrößerung dargestellt, dass in die die Durchgangsöffnung 7 begrenzende Oberfläche in dem Beispiel eine Rillierung eingebracht ist, um die Dichtwirkung zu verbessern. In dem Beispiel ist die Rillierung ohne Steigung ausgeführt. Der auf die Rillen bezogene größte Innendurchmesser ist als d4 bezeichnet, während der sich zwischen benachbarten Rillen ergebende kleinste Innendurchmesser als d5 bezeichnet ist. In dem Beispiel ist der Außendurchmesser d1 der Dichtstruktur 6 deutlich größer als der Innendurchmesser d4 der Durchgangsöffnung 7, indem er mehr als das 1,5-fache des Innendurchmessers d4 beträgt. Anstelle oder ergänzend zu der Rillierung 25 könnten an der Oberfläche der Durchgangsöffnung 7 eine oder mehrere Dichtlippen und/ oder eine oder mehrere Ringnuten ausgebildet sein.Also in 6th is shown in a schematic enlargement that in which the passage opening 7th limiting surface in the example a grooving is introduced to improve the sealing effect. In the example, the creasing is carried out without a slope. The largest inside diameter related to the grooves is denoted as d4, while the smallest inside diameter resulting between adjacent grooves is denoted as d 5 is designated. In the example is the outside diameter d 1 the sealing structure 6th significantly larger than the inner diameter d 4 the passage opening 7th by being more than 1.5 times the inner diameter d 4 amounts to. Instead of or in addition to the grooving 25th could be on the surface of the through hole 7th one or more sealing lips and / or one or more annular grooves can be formed.

In 5b ist für den Referenzzustand gezeigt, dass der hülsenartige Abschnitt 5 an seinem von dem Grundkörper 4 abgewandten Längsende einen Außendurchmesser d6 besitzt. Dieser ist in dem Beispiel nur um wenige zehntel Millimeter größer als der Innendurchmesser d4 der Durchgangsöffnung 7.In 5b it is shown for the reference state that the sleeve-like section 5 on his of the main body 4th facing away from the longitudinal end an outer diameter d 6 owns. In the example, this is only a few tenths of a millimeter larger than the inner diameter d 4 the passage opening 7th .

Der Verbindungsbereich 8 ist an einer Stirnseite 26 des Grundkörpers 4 entlang des Randes 27 der Durchgangsöffnung 7 an den Grundkörper 4 angeformt. In dem Beispiel ist der Verbindungsbereich 8 entlang des gesamten Umfanges des hülsenartigen Abschnitts 5 durchgehend mit dem Grundkörper 4 und mit dem hülsenartigen Abschnitt 5 verbunden. Wie 6 vergrößert zeigt, verringert sich in dem Verbindungsbereich 8 seine Wandstärke in einem von dem hülsenartigen Abschnitt 5 ausgehenden Längenabschnitt in Richtung zu dem Grundkörper 4 mittels einer innenseitigen Rundung 28. Des Weiteren ist an der Außenseite des Verbindungsbereiches 8 entlang seines Umfanges eine geschlossene Ringnut 29 ausgebildet, in deren Nutgrund der Verbindungsbereich 8 seine geringste Wandstärke w' aufweist. In dem Beispiel grenzt die äußere Ringnut 29 an die Stirnseite 26 des Grundkörpers 4 an.The connection area 8th is on one end face 26th of the main body 4th along the edge 27 the passage opening 7th to the main body 4th molded. In the example is the connection area 8th along the entire circumference of the sleeve-like section 5 continuous with the main body 4th and with the sleeve-like section 5 connected. As 6th shows enlarged, decreases in the connection area 8th its wall thickness in one of the sleeve-like section 5 outgoing length section in the direction of the base body 4th by means of a rounding on the inside 28 . Furthermore is on the outside of the connection area 8th a closed ring groove along its circumference 29 formed, in the groove bottom of the connection area 8th its thinnest wall thickness w ' having. In the example, the outer ring groove borders 29 to the front 26th of the main body 4th on.

Das in den 1 bis 6 gezeigte Reduzierstück 1 wurde aus dem Werkstoff EPDM in einer Spritzform mittels Vulkanisation hergestellt.That in the 1 until 6th Reducer shown 1 was made from EPDM in an injection mold by means of vulcanization.

Wie beschrieben worden ist, betreffen die 1 bis 6 für das darin gezeigte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Reduzierstücks 1 einen Referenzzustand vor dem Gebrauch. Ergänzend sind in den 7 - 9b und 11 exemplarisch verschiedene mögliche Gebrauchszustände des Reduzierstücks 1 dargestellt. Die 10a und 10b zeigen exemplarisch zwei mögliche Anordnungen, die ausgehend von dem in den 8-9b gezeigten Gebrauchszustand des erfindungsgemäßen Reduzierstücks 1 in Verbindung mit zwei Rohren 2, 3 verwirklicht sind. Hingegen zeigen die 12a und 12b zwei bspw. mögliche Ausführungsbeispiele von Anordnungen, die ausgehend von den in 11 gezeigten Gebrauchszustand eines erfindungsgemäßen Reduzierstückes 1 in Verbindung mit zwei Rohren 2, 3 verwirklicht sind.As has been described, relate to 1 until 6th for the embodiment of the reducer according to the invention shown therein 1 a reference condition before use. In addition, the 7th - 9b and 11th exemplary different possible states of use of the reducer 1 shown. the 10a and 10b show two possible arrangements based on the in the 8-9b shown state of use of the reducer according to the invention 1 in connection with two pipes 2 , 3 are realized. On the other hand, they show 12a and 12b For example, two possible exemplary embodiments of arrangements that are based on the in 11th shown state of use of a reducer according to the invention 1 in connection with two pipes 2 , 3 are realized.

7 zeigt perspektivisch die Möglichkeit, dass der hülsenartige Abschnitt 5 entlang der Ringnut 29, in deren Nutgrund sich die geringste Wandstärke w' des Verbindungsbereichs 8 befindet, von dem Grundkörper 4 abgetrennt wird. In dem Beispiel ist vorgeschlagen, mittels der Klinge 30 eines Messers 31 entlang dem Nutgrund der Ringnut 29 einen Schnitt entlang des Umfangs auszuführen, um den hülsenartigen Abschnitt 5 von dem Grundkörper 4 abzutrennen. Der verbleibende Grundkörper 4 ist in 8 gezeigt. 9a zeigt eine Schnittansicht des Grundkörpers 4 entlang der Schnittebene IXa-IXa, wobei zusätzlich der abgetrennte hülsenartige Abschnitt 5 dargestellt ist. Die Darstellung ist dabei insofern vereinfacht, als die Nut 29 nicht mit dargestellt ist und die Trennlinie bündig zu der Stirnfläche 10 des Grundkörpers 4 verläuft. Dessen ungeachtet kann aber, wie schon beschrieben, das Abtrennen auch entlang der in 6 angedeuteten Trennlinie 32, in der sich der geringste Wandquerschnitt w' befindet, erfolgen, so dass entlang des Randes 27 der Durchgangsöffnung 7 zumindest zunächst ein über die Stirnfläche 10 hervorstehender Kragen verbleibt, der bei Bedarf entfernt werden kann. 9b zeigt den Grundkörper 4 nach dem Abtrennen des hülsenartigen Abschnittes 5 entlang der in 8 gezeigten, abgewinkelten Schnittlinie IXb-IXb. 7th shows in perspective the possibility that the sleeve-like section 5 along the ring groove 29 with the lowest wall thickness in the bottom of the groove w ' of the connection area 8th is located from the main body 4th is separated. In the example it is suggested by means of the blade 30th a knife 31 along the groove base of the annular groove 29 make a circumferential cut around the sleeve-like portion 5 from the main body 4th to separate. The remaining body 4th is in 8th shown. 9a shows a sectional view of the base body 4th along the cutting plane IXa-IXa, with the separated sleeve-like section 5 is shown. The representation is simplified insofar as the groove 29 is not shown and the dividing line is flush with the face 10 of the main body 4th runs. Regardless of this, as already described, the separation can also be carried out along the in 6th indicated dividing line 32 , in which the smallest wall cross-section w ' located, done so that along the edge 27 the passage opening 7th at least initially one over the face 10 protruding collar remains, which can be removed if necessary. 9b shows the main body 4th after separating the sleeve-like section 5 along the in 8th shown, angled section line IXb-IXb.

Ausgehend von dem bspw. in 9a gezeigten Gebrauchszustand kann das erfindungsgemäße Reduzierstück 1 zum Beispiel Anwendung für die verschiedenen, exemplarisch in den 10a und 10b gezeigten Anordnungen finden. Die in 10a gezeigte Anordnung kann dadurch erhalten werden, dass das Spitzende 33 eines mit geringem Gefälle in einer Wand 34 verlaufenden ersten Rohres 2 bündig zu einer Wandoberfläche 35 gekürzt wird, dass die an dem Grundkörper 4 ausgebildete Dichtstruktur 6 in das Spitzende des ersten Rohres 2 eingesteckt wird, bis der Axialanschlag 21 an dem Spitzende anliegt, und dass (vorzugsweise anschließend) ein Spitzende 36 des zweiten Rohres 3 in die Durchgangsöffnung 7 dichtend eingesteckt wird. 10a zeigt die Anordnung, bei der die Dichtstruktur 6 in das Spitzende 33 des ersten Rohres 2 eingesteckt ist, bei der der hülsenartige Abschnitt 5 von dem Grundkörper 4 abgetrennt ist und bei der ein Spitzende 36 des zweiten Rohres 3 in die Durchgangsöffnung 7 eingesteckt ist. Schematisch ist dargestellt, dass bei dieser Anordnung der hülsenartige Abschnitt 5 und zumindest ein Teil des Verbindungsabschnitts 8 als Reststück übrig bleibt.Based on, for example, in 9a shown state of use can the reducer according to the invention 1 for example application for the various, exemplarily in the 10a and 10b find the arrangements shown. In the 10a The arrangement shown can be obtained in that the spigot end 33 one with a slight slope in a wall 34 running first pipe 2 flush with a wall surface 35 is shortened that the on the base body 4th trained sealing structure 6th into the spigot end of the first tube 2 is inserted until the axial stop 21 rests against the spigot end, and that (preferably subsequently) a spigot end 36 of the second pipe 3 into the through opening 7th is inserted sealingly. 10a shows the arrangement in which the sealing structure 6th in the spigot end 33 of the first pipe 2 is inserted, in which the sleeve-like section 5 from the main body 4th is separated and at which a spigot end 36 of the second pipe 3 into the through opening 7th is plugged in. It is shown schematically that in this arrangement the sleeve-like section 5 and at least a part of the connecting portion 8th remains as a leftover piece.

Die in 10b gezeigte Anordnung unterscheidet sich von der Anordnung gemäß 10a dadurch, dass sich das erste Rohr 2 vertikal in einem Boden 37, bei dem es sich zum Beispiel um einen Betonboden handeln kann, erstreckt. Zur Erzielung der in 10 gezeigten Anordnung wurde das erste Rohr 2 zunächst bündig zu der Bodenoberfläche 38 gekürzt und anschließend die an dem Grundkörper 4 ausgebildete Dichtstruktur 6 in das durch die Kürzung gebildete Spitzende 33 des ersten Rohres 2 eingesteckt, bis der Axialanschlag 21 an dem Spitzende 33 anliegt. Hieran anschließend wurde ein Spitzende 36 des zweiten Rohres 3, ausgehend von der den Axialanschlag 21 aufweisenden Seite des Grundkörpers 4, in die Durchgangsöffnung 7 dichtend eingesteckt. Als Ergebnis wurde die Anordnung erhalten, bei der die Dichtstruktur 6 in ein Spitzende 33 des ersten Rohres eingesteckt ist und bei das Spitzende 36 des zweiten Rohres 3 in die Durchgangsöffnung 7 eingesteckt ist. Auch bei dieser Anordnung verbleibt der abgetrennte hülsenartige Abschnitt 5 mit einem Teil des Verbindungsbereichs 8, soweit dieser an dem hülsenartigen Abschnitt 5 verblieben ist, als Reststück.In the 10b The arrangement shown differs from the arrangement according to 10a by having the first pipe 2 vertically in a floor 37 , which can be a concrete floor, for example. To achieve the in 10 The arrangement shown was the first tube 2 initially flush with the floor surface 38 shortened and then the one on the base body 4th trained sealing structure 6th into the pointed end formed by the shortening 33 of the first pipe 2 inserted until the axial stop 21 at the tip end 33 is applied. This was followed by a top end 36 of the second pipe 3 , starting from the axial stop 21 having side of the base body 4th , into the through opening 7th inserted sealingly. As a result, the arrangement was obtained in which the sealing structure 6th in a pointed end 33 of the first tube is inserted and at the spigot end 36 of the second pipe 3 into the through opening 7th is plugged in. The separated sleeve-like section also remains in this arrangement 5 with part of the connection area 8th , as far as this on the sleeve-like section 5 remains, as a leftover piece.

11 zeigt für das in den 1 bis 6 dargestellte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Reduzierstücks 1 einen zu den 8 bis 9b alternativen Gebrauchszustand. Ausgehend von dem Referenzzustand der 1 bis 6 wurde dafür der hülsenartige Abschnitt 5 nicht abgetrennt, sondern „umgekrempelt“ und in weiterhin an den Grundkörper 4 angeformtem Zustand in die Durchgangsöffnung 7 eingesteckt. Zu diesem Zweck kann der hülsenartige Abschnitt 5 aufgrund seiner elastischen Verformbarkeit umgestülpt, d. h. „auf links gedreht“ werden, so dass sich die in dem Referenzzustand des Reduzierstücks 1 an seiner Außenseite liegenden Oberflächenbereiche 22 in dem umgestülpten Zustand in seinem Inneren befinden, und so dass sich der Oberflächenbereich 23, der sich in dem Referenzzustand in dem Inneren des hülsenförmigen Abschnitts 5 befindet, nun an seiner Außenseite liegt, vgl. auch bspw. die 5a, 5b und 11. Infolgedessen befinden sich in dem in 11 gezeigten umgekrempelten bzw. umgestülpten Zustand des hülsenartigen Abschnitts 5 dessen Ringnuten 24 auf der Innenseite. Das Umkrempeln bzw. Umstülpen in angeformtem Zustand wird unterstützt, indem der Verbindungsbereich 8, insbesondere der an die Rundung 28 angrenzende Materialbereich, als Biegescharnier wirkt. In 5b bezeichnet an dem freien Längsende des hülsenförmigen Abschnitts 5 das Bezugszeichen d6 den Außendurchmesser und d7 den Innendurchmesser, und an dem an den Verbindungsabschnitt 8 angrenzenden anderen Längsende bezeichnet d8 den Außendurchmesser und d9 den Innendurchmesser. In dem Ausführungsbeispiel sind die Durchmesser d6 , d7 , ds, ds so auf die Durchmesser d4 , d5 (siehe auch 6) abgestimmt, dass der hülsenartige Abschnitt 5 in dem umgekrempelten Zustand gemäß 11 entlang seiner gesamten axialen Erstreckung elastisch gegen die Oberfläche 25 der Durchgangsöffnung 7 drückt. Um dies zu unterstützen, können zum Beispiel die Konuswinkel α und β einen Wert oder verschiedene Werte besitzen, der oder die in dem Wertebereich von 1,5 bis 2° liegt oder liegen, wobei aber auch abweichende Winkel möglich sein können. 11 zeigt auch, dass die Länge des hülsenartigen Abschnitts 5 so gewählt ist, dass sein zu dem Biegescharnier entgegengesetztes, also freies Längsende bündig mit der zu der Stirnfläche 10 entgegengesetzten Stirnfläche 29 abschließt. 11th shows for that in the 1 until 6th illustrated embodiment of a reducer according to the invention 1 one to the 8th until 9b alternative state of use. Based on the reference state of the 1 until 6th became the sleeve-like section for it 5 not separated, but "turned inside out" and still attached to the base body 4th molded state in the through opening 7th plugged in. For this purpose, the sleeve-like section 5 due to its elastic deformability, it can be turned inside out, ie “turned inside out”, so that the reducer is in the reference state 1 surface areas lying on its outside 22nd are in the everted state inside it, and so that the surface area 23 which is in the reference state in the interior of the sleeve-shaped portion 5 is now located on its outside, see also, for example, the 5a , 5b and 11th . As a result, the in 11th shown turned inside out or turned inside out state of the sleeve-like portion 5 its ring grooves 24 on the inside. The turning inside out or turning inside out in the molded-on state is supported by the connection area 8th , especially the one on the rounding 28 adjacent material area, acts as a flexible hinge. In 5b referred to at the free longitudinal end of the sleeve-shaped section 5 the reference number d 6 the outside diameter and d 7 the inner diameter, and at that of the connecting portion 8th adjacent other longitudinal end designated d 8 the outside diameter and d 9 the inside diameter. In the exemplary embodiment, the diameters are d 6 , d 7 , ds, ds so on the diameter d 4 , d 5 (see also 6th ) agreed that the sleeve-like section 5 in the rolled-up state according to 11th elastically against the surface along its entire axial extent 25th the passage opening 7th presses. To support this, you can use the cone angles, for example α and β have one value or different values which is or are in the range of values from 1.5 to 2 °, although different angles may also be possible. 11th also shows that the length of the sleeve-like section 5 is chosen so that its opposite to the flexible hinge, that is, the free longitudinal end is flush with that of the end face 10 opposite end face 29 concludes.

Die 12a und 12b zeigen jeweils exemplarisch verschiedene mögliche Anordnungen, die jeweils ausgehend von dem in 11 dargestellten Gebrauchszustand des Reduzierstücks 1 verwirklicht sind. Dabei sind ein erstes Rohr 2 und ein zweites Rohr 3, das einen zu dem ersten Rohr 2 vergleichsweise kleineren Nenndurchmesser besitzt, mittels des auch in den 1- 6 gezeigten Reduzierstücks 1 dichtend miteinander verbunden. Zur Übersicht sind wie bei den 10a, 10b auch in den 12a, 12b für vergleichbare Merkmale wieder die gleichen Bezugszeichen gewählt. Eine Gemeinsamkeit der in den 12a und 12b gezeigten Anordnungen ist, dass die Dichtstruktur 6 in ein Spitzende 33 des ersten Rohres 2 eingesteckt ist, dass der hülsenartige Abschnitt 5 in der Durchgangsöffnung 7 angeordnet ist und dass ein Spitzende 36 des zweiten Rohres 3 in den hülsenartigen Abschnitt 5, der sich in der Durchgangsöffnung 7 befindet, eingesteckt ist. Das entsprechend in die Durchgangsöffnung 7 eingebrachte Spitzende 36 wird in der Durchgangsöffnung 7 entlang des Umfangs dichtend von dem hülsenartigen Abschnitt 5 umgriffen. Die Anordnungen der 12a und 12b unterscheiden sich dadurch, dass sich das erste Rohr 2 in 12a nahezu horizontal durch eine Wand 34 erstreckt, während sich das zweite Rohr 2 in 12b vertikal durch einen Boden 37, zum Beispiel einen Betonboden, erstreckt. Zur Gewinnung der in 12a angezeigten Anordnung wurde das Spitzende 33 bündig zu der Wandoberfläche 35 gekürzt, bevor die Dichtstruktur 6 dichtend eingesteckt wurde, bis der Axialanschlag 21 gegen das Spitzende tritt. Dazu vergleichbar wurde, um die in 12b gezeigte Anordnung zu erhalten, das zweite Rohr 2 bündig zu der Bodenoberfläche 38 gekürzt, bevor die Dichtstruktur 6 darin eingesteckt wurde, bis der Axialanschlag 21 gegen das Spitzende 33 anliegt.the 12a and 12b each show examples of different possible arrangements, each based on the in 11th shown condition of use of the reducer 1 are realized. Here are a first pipe 2 and a second pipe 3 , the one to the first pipe 2 has a comparatively smaller nominal diameter, by means of which also in the 1 - 6th shown reducer 1 sealingly connected to each other. As with the 10a , 10b also in the 12a , 12b the same reference numerals have been chosen for comparable features. A common feature of the 12a and 12b The arrangements shown is that the sealing structure 6th in a pointed end 33 of the first pipe 2 is inserted that the sleeve-like section 5 in the through opening 7th is arranged and that a spigot end 36 of the second pipe 3 in the sleeve-like section 5 that is in the through opening 7th is plugged in. The corresponding in the through opening 7th introduced spigot 36 will be in the through hole 7th sealing along the circumference of the sleeve-like section 5 encompassed. The arrangements of the 12a and 12b differ in that the first pipe 2 in 12a almost horizontally through a wall 34 extends while the second tube extends 2 in 12b vertically through a floor 37 , for example a concrete floor. To obtain the in 12a the arrangement indicated became the spigot end 33 flush with the wall surface 35 shortened before the sealing structure 6th was inserted sealingly until the axial stop 21 kicks against the tip end. This was comparable to the in 12b To get the arrangement shown, the second tube 2 flush with the floor surface 38 shortened before the sealing structure 6th was inserted into it until the axial stop 21 towards the tip end 33 is applied.

Bei den Ausführungsbeispielen der 10a, 10b, 12a und 12b handelt es sich bei dem Rohr 2 exemplarisch um ein HTPP-Rohr mit einer exemplarischen Nennweite von 110 mm. In den 10a, 10b handelt es sich bei dem Rohr 3 exemplarisch um ein HTPP-Rohr, das exemplarisch eine Nennweite von 50 mm hat. Davon abweichend handelt es sich in den 12a, 12b bei dem Rohr 3 exemplarisch um ein anderes HTPP-Rohr, das exemplarisch eine Nennweite von nur 40 mm besitzt. Bei den Anordnungen gemäß den 10a und 10b entsteht die Dichtwirkung an dem Rohr 3 unmittelbar an der Wandung der Durchgangsöffnung 7, während bei den Anordnungen der 12a und 12b die Dichtwirkung zwischen dem Rohr 3 und der Innenseite des hülsenartigen Abschnitts 5 sowie zwischen der Außenseite des hülsenartigen Abschnitts 5 und der Wandung der Durchgangsöffnung 7 entsteht. Hinsichtlich der beschriebenen Anordnungen versteht es sich, dass das Rohr 3 nicht notwendig erst nach dem Rohr 2 an das Reduzierstück 1 angeschlossen werden muss, sondern dass auch eine umgekehrte Reihenfolge möglich wäre. Der hülsenartige Abschnitt 5 hat gemäß den 12a, 12b die Funktion einer abdichtenden Distanzhülse, um eine Anpassung an einen kleineren Nenndurchmesser eines anzuschließenden Rohres 3 zu bewirken. Insgesamt kann folglich ein erfindungsgemäßes Reduzierstück 1 durch seine möglichen verschiedenen Gebrauchszustände zwei herkömmliche, voneinander verschiedene Reduzierstücke ersetzen.In the embodiments of 10a , 10b , 12a and 12b is the pipe 2 an example of an HTPP pipe with an exemplary nominal diameter of 110 mm. In the 10a , 10b is the pipe 3 an example of an HTPP pipe with a nominal width of 50 mm. Deviating from this, the 12a , 12b by the pipe 3 for example another HTPP pipe, which has a nominal width of only 40 mm. In the arrangements according to 10a and 10b the sealing effect is created on the pipe 3 directly on the wall of the passage opening 7th , while with the arrangements of the 12a and 12b the sealing effect between the pipe 3 and the inside of the sleeve-like portion 5 as well as between the outside of the sleeve-like section 5 and the wall of the through opening 7th arises. With regard to the described arrangements, it goes without saying that the tube 3 not necessary after the pipe 2 to the reducer 1 must be connected, but that the reverse order would also be possible. The sleeve-like section 5 has according to the 12a , 12b the function of a sealing spacer sleeve in order to adapt to a smaller nominal diameter of a pipe to be connected 3 to effect. Overall, a reducer according to the invention can consequently 1 due to its possible different states of use, it can replace two conventional, mutually different reducers.

Bei dem exemplarisch in den Figuren gezeigten Reduzierstück 1 erstreckt sich die Längsmittelachse MD der Durchgangsöffnung 7 entlang der Längsmittelachse MG des Grundkörpers 4, wobei die Durchgangsöffnung 7 bezüglich der Längsmittelachse des M des Grundkörpers 4 exzentrisch angeordnet ist. Alternativ sind auch Ausgestaltungen möglich, bei denen sich die Längsmittelachse MD der Durchgangsöffnung 7 auf der Längsmittelachse MG des Grundkörpers 4 erstreckt, wobei die Durchgangsöffnung 7 bezüglich der Längsmittelachse des MG des Grundkörpers 4 konzentrisch angeordnet ist. Insbesondere in diesem Zusammenhang kann beispielsweise der die Dichtstruktur 6 aufweisende Anschluss des Reduzierstücks 1 exemplarisch an eine Nennweite von 110 mm eines anzuschließenden Rohres 2 angepasst sein, während die Durchgangsöffnung 7 und der hülsenartige Abschnitt 5 beispielsweise an einen wahlweisen Anschluss von verschiedenen Rohren 3 mit einer Nennweite von 75 mm oder mit einer Nennweite von 90 mm angepasst sein können. Es versteht sich, dass auch abweichende Abmessungen bzw. Gestaltungen möglich sind.In the example of the reducer shown in the figures 1 extends the longitudinal center axis M D the passage opening 7th along the longitudinal central axis M G of the main body 4th , the through opening 7th with respect to the longitudinal center axis of the M of the base body 4th is arranged eccentrically. Alternatively, configurations are also possible in which the longitudinal center axis is M D the passage opening 7th on the longitudinal central axis M G of the main body 4th extends, wherein the through opening 7th with respect to the longitudinal center axis of the M G of the main body 4th is arranged concentrically. In particular in this context, for example, the sealing structure 6th having connection of the reducer 1 exemplarily for a nominal width of 110 mm of a pipe to be connected 2 be adjusted while the through opening 7th and the sleeve-like section 5 for example, to an optional connection of different pipes 3 with a nominal width of 75 mm or with a nominal width of 90 mm can be adapted. It goes without saying that other dimensions or designs are also possible.

Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zumindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils auch eigenständig weiterbilden, wobei zwei, mehrere oder alle dieser Merkmalskombinationen auch kombiniert sein können, nämlich:The above explanations serve to explain the inventions covered by the application as a whole, which also develop the state of the art independently at least through the following combinations of features, whereby two, more or all of these combinations of features can also be combined, namely:

Ein Reduzierstück 1, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Reduzierstück 1 einen hülsenartigen Abschnitt 5 aufweist, der mittels eines Verbindungsbereichs 8 an den Grundkörper 4 angeformt ist, dass sich der hülsenartige Abschnitt 5 in einem Referenzzustand außerhalb der Durchgangsöffnung 7 und dabei bezüglich einer Geraden 9, auf der die Längsmittelachse MD der Durchgangsöffnung 7 liegt, konzentrisch erstreckt, und dass das Reduzierstück einstückig aus Gummi ausgebildet ist.A reducer 1 , which is characterized in that the reducer 1 a sleeve-like section 5 has, which by means of a Connection area 8th to the main body 4th is formed that the sleeve-like section 5 in a reference state outside the through opening 7th and with respect to a straight line 9 , on which the longitudinal central axis M D the passage opening 7th lies, extends concentrically, and that the reducer is integrally formed from rubber.

Ein Reduzierstück 1, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Reduzierstück 1 einen hülsenartigen Abschnitt 5 aufweist, der mittels eines Verbindungsbereichs 8 an den Grundkörper 4 angeformt ist, dass sich der hülsenartige Abschnitt 5 in einem Referenzzustand außerhalb der Durchgangsöffnung 7 und dabei bezüglich einer Geraden 9, auf der die Längsmittelachse MD der Durchgangsöffnung 7 liegt, konzentrisch erstreckt, und dass der hülsenartige Abschnitt 5 in an den Grundkörper 4 angeformtem Zustand ausgehend von dem Referenzzustand in die Durchgangsöffnung 7 einbringbar ist, so dass sich der hülsenartige Abschnitt 5 konzentrisch zu der Längsmittelachse MD der Durchgangsöffnung 7 erstreckt, und dass das Reduzierstück 1 einstückig ausgebildet ist.A reducer 1 , which is characterized in that the reducer 1 a sleeve-like section 5 having, by means of a connection area 8th to the main body 4th is formed that the sleeve-like section 5 in a reference state outside the through opening 7th and with respect to a straight line 9 , on which the longitudinal central axis M D the passage opening 7th lies, extends concentrically, and that the sleeve-like section 5 in to the main body 4th molded state based on the reference state in the through opening 7th can be introduced so that the sleeve-like section 5 concentric to the longitudinal central axis M D the passage opening 7th extends, and that the reducer 1 is formed in one piece.

Ein Reduzierstück 1, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Reduzierstück (1) aus Gummi hergestellt ist.A reducer 1 , which is characterized in that the reducer ( 1 ) is made of rubber.

Ein Reduzierstück 1, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es sich bei dem Gummi um Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) handelt.A reducer 1 , which is characterized in that the rubber is ethylene-propylene-diene rubber (EPDM).

Ein Reduzierstück 1, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Gummi eine Härte aufweist, die im Wertebereich von 55 bis 65 Shore-A liegt und die insbesondere 60 Shore-A beträgt.A reducer 1 , which is characterized in that the rubber has a hardness which is in the value range from 55 to 65 Shore-A and which is in particular 60 Shore-A.

Ein Reduzierstück 1, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Grundkörper eine äußere Wandung 11 aufweist, die sich entlang eines kreisförmigen Umfangs UG um die Längsmittelachse MG des Grundkörpers 4 erstreckt und an welcher radial außen die Dichtstruktur 6 ausgebildet ist, dass der Grundkörper 4 eine innere Wandung 12 aufweist, die sich unter Berandung der Durchgangsöffnung 7 um die Längsmittelachse MD der Durchgangsöffnung 7 erstreckt, und dass das Reduzierstück 1 eine Rippe 13 oder mehrere Rippen 13 aufweist, wobei die Rippe 13 oder eine jeweilige Rippe an ihrem einen Längsende 14, insbesondere einstückig, mit einer Außenseite 15 der inneren zylindrischen Wandung verbunden ist und an ihrem anderen Längsende 16, insbesondere einstückig, mit einer Innenseite 17 der äußeren zylindrischen Wandung 11 verbunden ist.A reducer 1 , which is characterized in that the base body has an outer wall 11th which extends along a circular perimeter Basement around the longitudinal central axis MG of the main body 4th extends and on which radially outside the sealing structure 6th is designed that the base body 4th an inner wall 12th has, which are located under the border of the through opening 7th around the longitudinal central axis M D the passage opening 7th extends, and that the reducer 1 a rib 13th or multiple ribs 13th having, the rib 13th or a respective rib at one of its longitudinal ends 14th , in particular in one piece, with an outside 15th the inner cylindrical wall is connected and at its other longitudinal end 16 , in particular in one piece, with an inside 17th the outer cylindrical wall 11th connected is.

Ein Reduzierstück 1, das dadurch gekennzeichnet ist, dass sich die Rippe 13 oder eine jeweilige Rippe 13 jeweils in einer bezüglich der Längsmittelachse MD der Durchgangsöffnung 7 radialen Richtung erstreckt.A reducer 1 , which is characterized by the fact that the rib 13th or a respective rib 13th each in one with respect to the longitudinal center axis M D the passage opening 7th extends radial direction.

Ein Reduzierstück 1, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Rippen 13 entlang eines auf die Längsmittelachse MD der Durchgangsöffnung 7 bezogenen Umfang UD voneinander durch einheitlich große Zwischenwinkel γ beabstandet sind.A reducer 1 , which is characterized in that the ribs 13th along one on the longitudinal center axis MD of the through opening 7th related circumference UD from each other through uniformly large intermediate angles γ are spaced.

Ein Reduzierstück 1, das dadurch gekennzeichnet ist, dass in dem Grundkörper 4 Hohlräume 18 gebildet sind, die jeweils von der inneren Wandung 12, von der äußeren Wandung 11 und von einer Rippe 13 oder mehreren Rippen 13 berandet sind.A reducer 1 , which is characterized in that in the base body 4th Cavities 18th are formed, each of the inner wall 12th , from the outer wall 11th and from a rib 13th or more ribs 13th are bordered.

Ein Reduzierstück 1, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die äußere Wandung 11 und die innere Wandung 12 in einem Umfangsabschnitt ineinander übergehen.A reducer 1 , which is characterized in that the outer wall 11th and the inner wall 12th merge into one another in a circumferential section.

Ein Reduzierstück 1, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Dichtstruktur 6 einen zylindrischen Oberflächenabschnitt 19 aufweist oder mehrere zylindrische Oberflächenabschnitte 19 und zwischen diesen zylindrischen Oberflächenabschnitten 19 eine Dichtlippe 20 oder mehre Dichtlippen 20 aufweist, wobei sich die Dichtlippe 20 oder eine jeweilige Dichtlippe 20 von den zylindrischen Oberflächenabschnitten 19 nach radial außen erstrecken.A reducer 1 , which is characterized in that the sealing structure 6th a cylindrical surface portion 19th has or more cylindrical surface sections 19th and between these cylindrical surface sections 19th a sealing lip 20th or more sealing lips 20th has, wherein the sealing lip 20th or a respective sealing lip 20th from the cylindrical surface portions 19th extend radially outward.

Ein Reduzierstück 1, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Grundkörper 4 auf der dem hülsenartigen Abschnitt 5 zugewandten Seite der Dichtstruktur 6 einen Axialanschlag 21 aufweist, dessen Außendurchmesser d3 größer als der Außendurchmesser d1 des zylindrischen Oberflächenabschnitts 19 oder der zylindrischen Oberflächenabschnitte 19 und insbesondere größer als der Außendurchmesser d2 der Dichtlippe 20 oder der Dichtlippen 20 ist.A reducer 1 , which is characterized in that the base body 4th on the the sleeve-like section 5 facing side of the sealing structure 6th an axial stop 21 has, the outer diameter of which d3 larger than the outside diameter d1 of the cylindrical surface portion 19th or the cylindrical surface sections 19th and in particular larger than the outer diameter d2 the sealing lip 20th or the sealing lips 20th is.

Ein Reduzierstück 1, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der hülsenartige Abschnitt 5 in dem Referenzzustand an seiner Außenseite einen äußeren Oberflächenbereich 22 oder mehrere äußere Oberflächenbereiche 22 aufweist, die in dem Referenzzustand auf einer äußeren konischen Hüllfläche liegen, dass der hülsenartige Abschnitt 5 in dem Referenzzustand an seiner Innenseite einen inneren Oberflächenbereich 23 oder mehrere innere Oberflächenbereiche 23 aufweist, die in dem Referenzzustand auf einer inneren konischen Hüllfläche liegen.A reducer 1 , which is characterized in that the sleeve-like section 5 an outer surface area on its outside in the reference state 22nd or several outer surface areas 22nd has, which are in the reference state on an outer conical envelope surface that the sleeve-like portion 5 an inner surface area on its inside in the reference state 23 or several inner surface areas 23 which lie in the reference state on an inner conical envelope surface.

Ein Reduzierstück 1, das dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Konuswinkel (α) der äußeren konischen Hüllfläche betragsmäßig einem Konuswinkel (β) der inneren konischen Hüllfäche entspricht.A reducer 1 , which is characterized by the fact that a cone angle ( α ) the outer conical envelope surface corresponds to a cone angle ( β ) corresponds to the inner conical envelope surface.

Ein Reduzierstück 1, das dadurch gekennzeichnet ist, dass in den hülsenartigen Abschnitt 5 an seiner Außenseite zwischen äußeren Oberflächenbereichen 22 eine Ringnut 24 oder mehrere Ringnuten 24 eingebracht sind.A reducer 1 , which is characterized in that in the sleeve-like section 5 on its outside between outside Surface areas 22nd an annular groove 24 or several ring grooves 24 are introduced.

Ein Reduzierstück 1, das dadurch gekennzeichnet ist, dass ein zylindrischer Oberflächenabschnitt 19 der Dichtstruktur 6 einen Außendurchmesser d1 aufweist, dass die Durchgangsöffnung 7 einen Innendurchmesser d4 , d5 aufweist und dass der Außendurchmesser d1 der Dichtstruktur 6 größer als der Innendurchmesser d4 , d5 der Durchgangsöffnung 7 ist und insbesondere das zumindest 1,5- Fache, insbesondere das zumindest 2-Fache des Innendurchmessers d4 , d5 der Durchgangsöffnung 7 beträgt.A reducer 1 , which is characterized in that a cylindrical surface section 19th the sealing structure 6th an outside diameter d 1 has that the through opening 7th an inside diameter d 4 , d 5 and that the outside diameter d 1 the sealing structure 6th larger than the inside diameter d 4 , d 5 the passage opening 7th is and in particular at least 1.5 times, in particular at least 2 times the inner diameter d 4 , d 5 the passage opening 7th amounts to.

Ein Reduzierstück 1, das dadurch gekennzeichnet ist, dass in der die Durchgangsöffnung 7 berandende Oberfläche 25 eine Rillierung 25 oder Ringnuten ausgebildet ist.A reducer 1 , which is characterized in that the through opening 7th edging surface 25th a grooving 25th or annular grooves is formed.

Ein Reduzierstück 1, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der hülsenartige Abschnitt 5 in dem Referenzzustand an seinem von dem Grundkörper 4 abgewandten Längsende einen Außendurchmesser d6 aufweist, der größer, insbesondere um einige Zehntel Millimeter größer, als ein Innendurchmesser d4 der Durchgangsöffnung 7 ist.A reducer 1 , which is characterized in that the sleeve-like section 5 in the reference state on his of the base body 4th facing away from the longitudinal end an outer diameter d 6 which is larger, in particular by a few tenths of a millimeter larger than an inner diameter d 4 the passage opening 7th is.

Ein Reduzierstück 1, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Verbindungsbereich 8 an einer Stirnseite 26 des Grundkörpers 4 entlang des Randes 27 der Durchgangsöffnung 7 an den Grundkörper 4 angeformt ist.A reducer 1 , which is characterized in that the connection area 8th on one end face 26th of the main body 4th along the edge 27 the passage opening 7th to the main body 4th is molded.

Ein Reduzierstück 1, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Verbindungsbereich 8 entlang des gesamten Umfangs des hülsenartigen Abschnitts 5 durchgehend mit dem Grundkörper 4 und mit dem hülsenartigen Abschnitt 5 verbunden ist.A reducer 1 , which is characterized in that the connection area 8th along the entire circumference of the sleeve-like section 5 continuous with the main body 4th and with the sleeve-like section 5 connected is.

Ein Reduzierstück 1, das dadurch gekennzeichnet ist, dass sich in dem Verbindungsbereich 8 dessen Wandstärke zumindest in einem axialen Längenabschnitt in Richtung von dem hülsenartigen Abschnitt zu dem Grundkörper 4, insbesondere stetig, verringert.A reducer 1 , which is characterized in that in the connection area 8th its wall thickness at least in an axial length section in the direction from the sleeve-like section to the base body 4th , especially steadily, decreased.

Ein Reduzierstück 1, das dadurch gekennzeichnet ist, dass an der Außenseite des Verbindungsbereichs 8 entlang seines Umfangs eine geschlossene Ringnut 29 ausgebildet ist, in deren Nutgrund der Verbindungsbereich 8 seine geringste Wandstärke w' aufweist, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass die Ringnut 29 an den Grundkörper 4 angrenzt.A reducer 1 , which is characterized in that on the outside of the connection area 8th a closed annular groove along its circumference 29 is formed, in the groove bottom of the connection area 8th its thinnest wall thickness w ' having, it being provided in particular that the annular groove 29 to the main body 4th adjoins.

Ein Reduzierstück 1, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Reduzierstück 1 mittels Vulkanisation, insbesondere in einer Spritzform, hergestellt ist.A reducer 1 , which is characterized in that the reducer 1 is produced by means of vulcanization, in particular in an injection mold.

Eine Anordnung 1, die dadurch gekennzeichnet ist, dass es sich bei dem Verbindungsteil um ein Reduzierstück 1 gemäß einem der vorangehenden Ansprüche handelt, dass die Dichtstruktur 6 in ein Spitzende 33 des ersten Rohres 2 eingesteckt ist und dass der hülsenartige Abschnitt 5 in der Durchgangsöffnung 7 angeordnet ist, wobei ein Rohrende des zweiten Rohres 3 in den hülsenartigen Abschnitt 5 eingesteckt ist.An arrangement 1 , which is characterized in that the connecting part is a reducer 1 according to one of the preceding claims that the sealing structure 6th in a pointed end 33 of the first pipe 2 is inserted and that the sleeve-like section 5 in the through opening 7th is arranged, one pipe end of the second pipe 3 in the sleeve-like section 5 is plugged in.

Eine Anordnung 1, die dadurch gekennzeichnet ist, dass es sich bei dem Verbindungsteil um den Grundkörper 4 eines Reduzierstücks 1 gemäß einem der Ansprüche 1 - 23 handelt, von welchem der hülsenartige Abschnitt 5 abgetrennt ist, dass die Dichtstruktur 6 in ein Spitzende 33 des ersten Rohres 2 eingesteckt ist und dass der hülsenartige Abschnitt 5 von dem Grundkörper 4 abgetrennt ist und ein Rohrende des zweiten Rohres 3 in die Durchgangsöffnung 7 eingesteckt ist.An arrangement 1 , which is characterized in that the connecting part is the base body 4th of a reducer 1 according to one of claims 1 - 23 is of which the sleeve-like section 5 is separated that the sealing structure 6th in a pointed end 33 of the first pipe 2 is inserted and that the sleeve-like section 5 from the main body 4th is separated and a pipe end of the second pipe 3 into the through opening 7th is plugged in.

Eine Anordnung 1, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Spitzende 33 des ersten Rohres 2 bündig mit der Oberfläche eines Bodens 37 oder einer Wand 34 abschließt.An arrangement 1 , which is characterized in that the spigot end 33 of the first pipe 2 flush with the surface of a floor 37 or a wall 34 concludes.

Eine Anordnung 1, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sich das Spitzende (33) des ersten Rohres (2) und das Rohrende des zweiten Rohres (3) jeweils senkrecht oder jeweils waagerecht oder mit geringem Gefälle erstrecken.An arrangement 1 , which is characterized by the fact that the spigot ( 33 ) of the first pipe ( 2 ) and the pipe end of the second pipe ( 3 ) each extend vertically or horizontally or with a slight slope.

Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren, auch ohne die Merkmale eines in Bezug genommenen Anspruchs, mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen. Die in jedem Anspruch angegebene Erfindung kann zusätzlich ein oder mehrere der in der vorstehenden Beschreibung, insbesondere mit Bezugsziffern versehene und/oder in der Bezugsziffernliste angegebene Merkmale aufweisen. Die Erfindung betrifft auch Gestaltungsformen, bei denen einzelne der in der vorstehenden Beschreibung genannten Merkmale nicht verwirklicht sind, insbesondere soweit sie erkennbar für den jeweiligen Verwendungszweck entbehrlich sind oder durch andere technisch gleichwirkende Mittel ersetzt werden können.All the features disclosed are essential to the invention (individually, but also in combination with one another). The disclosure of the application hereby also includes the full content of the disclosure content of the associated / attached priority documents (copy of the previous application), also for the purpose of including features of these documents in the claims of the present application. The subclaims characterize, even without the features of a referenced claim, with their features independent inventive developments of the prior art, in particular in order to make divisional applications on the basis of these claims. The invention specified in each claim can additionally have one or more of the features provided in the above description, in particular provided with reference numbers and / or specified in the list of reference numbers. The invention also relates to design forms in which some of the features mentioned in the above description are not implemented, in particular insofar as they are recognizable for the respective purpose or can be replaced by other technically equivalent means.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
ReduzierstückReducer
22
Rohrpipe
33
Rohrpipe
44th
GrundkörperBase body
55
hülsenartiger Abschnittsleeve-like section
66th
DichtstrukturSealing structure
77th
DurchgangsöffnungThrough opening
88th
VerbindungsbereichConnection area
99
GeradeJust
1010
StirnflächeFace
1111th
äußere Wandungouter wall
1212th
innere Wandunginner wall
1313th
Ripperib
1414th
LängsendeLongitudinal end
1515th
AußenseiteOutside
1616
LängsendeLongitudinal end
1717th
Innenseiteinside
1818th
Hohlraumcavity
1919th
OberflächenabschnittSurface section
2020th
DichtlippeSealing lip
2121
AxialanschlagAxial stop
2222nd
äußerer Oberflächenbereichouter surface area
2323
innerer Oberflächenbereichinner surface area
2424
RingnutenRing grooves
2525th
Oberflächesurface
2626th
StirnseiteFront side
2727
Randedge
2828
Rundung Rounding
2929
RingnutRing groove
3030th
Klingeblade
3131
Messerknife
3232
Trennlinieparting line
3333
SpitzendeSpigot
3434
WandWall
3535
WandoberflächeWall surface
3636
SpitzendeSpigot
3737
Bodenfloor
3838
BodenoberflächeSoil surface
3939
Stirnfläche Face
d1d1
Außendurchmesserouter diameter
d2d2
Außendurchmesserouter diameter
d3d3
Außendurchmesserouter diameter
d4d4
InnendurchmesserInside diameter
d5d5
InnendurchmesserInside diameter
d6d6
Außendurchmesserouter diameter
d7d7
InnendurchmesserInside diameter
d8d8
Außendurchmesserouter diameter
d9d9
Innendurchmesser Inside diameter
MGMG
Längsmittelachse des GrundkörpersLongitudinal central axis of the base body
UDUD
Umfang der DurchgangsöffnungCircumference of the passage opening
UGBasement
Umfang des GrundkörpersCircumference of the body
MDMD
Längsmittelachse der Durchgangsöffnung Longitudinal central axis of the through opening
ww
WandstärkeWall thickness
w'w '
Wandstärke Wall thickness
ee
Exzentrizität eccentricity
αα
Winkelangle
ββ
KonuswinkelCone angle
γγ
KonuswinkelCone angle

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • DE 8807430 U1 [0002]DE 8807430 U1 [0002]

Claims (28)

Reduzierstück (1), insbesondere zum abgedichteten Verbinden von zwei Rohren, wobei das Reduzierstück (1) einen Grundkörper (4) aufweist, an dem entlang eines kreisförmig um eine Längsmittelachse (MG) des Grundkörpers (1) verlaufenden Umfanges (UG) eine nach radial außen weisende Dichtstruktur (6), insbesondere zum Einstecken in ein Rohrende eines ersten Rohres (2), vorgesehen ist, wobei sich durch den Grundkörper (4) eine Durchgangsöffnung (7) entlang einer Längsmittelachse (MD) der Durchgangsöffnung (7) erstreckt, insbesondere zum Einbringen eines Rohrendes eines zweiten Rohres (3), und wobei entweder sich die Längsmittelachse (MD) der Durchgangsöffnung (7) entlang, insbesondere parallel zu, der Längsmittelachse (MG) des Grundkörpers (4) erstreckt und die Durchgangsöffnung (7) bezüglich der Längsmittelachse (MG) des Grundkörpers (4) exzentrisch angeordnet ist oder sich die Längsmittelachse (MD) der Durchgangsöffnung (7) auf der Längsmittelachse (MG) des Grundkörpers (4) erstreckt und die Durchgangsöffnung (7) bezüglich der Längsmittelachse (MG) des Grundkörpers (4) konzentrisch angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Reduzierstück (1) einen hülsenartigen Abschnitt (5) aufweist, der mittels eines Verbindungsbereichs (8) an den Grundkörper (4) angeformt ist, dass sich der hülsenartige Abschnitt (5) in einem Referenzzustand außerhalb der Durchgangsöffnung (7) und dabei bezüglich einer Geraden (9), auf der die Längsmittelachse (MD) der Durchgangsöffnung (7) liegt, konzentrisch erstreckt, und dass das Reduzierstück einstückig aus Gummi ausgebildet ist.Reducing piece (1), in particular for the sealed connection of two pipes, the reducing piece (1) having a base body (4) on which a circumference (UG) extending in a radial direction around a longitudinal center axis (MG) of the base body (1) is circular outwardly facing sealing structure (6) is provided, in particular for insertion into a pipe end of a first pipe (2), a passage opening (7) extending through the base body (4) along a longitudinal center axis (M D ) of the passage opening (7), in particular for introducing a pipe end of a second pipe (3), and wherein either the longitudinal center axis (M D ) of the through opening (7) extends along, in particular parallel to, the longitudinal center axis (MG) of the base body (4) and the through opening (7) is arranged eccentrically with respect to the longitudinal center axis (MG) of the base body (4) or the longitudinal center axis (M D ) of the through opening (7) extends on the longitudinal center axis (MG) of the base body (4) t and the through opening (7) is arranged concentrically with respect to the longitudinal center axis (MG) of the base body (4), characterized in that the reducing piece (1) has a sleeve-like section (5) which is attached to the base body (by means of a connecting region (8)). 4) is formed so that the sleeve-like section (5) extends concentrically in a reference state outside the through opening (7) and in relation to a straight line (9) on which the longitudinal center axis (M D ) of the through opening (7) lies, and that the reducer is formed in one piece from rubber. Reduzierstück (1), insbesondere zum abgedichteten Verbinden von zwei Rohren (2, 3), wobei das Reduzierstück (1) einen Grundkörper (4) aufweist, an dem entlang eines kreisförmig um eine Längsmittelachse (MG) des Grundkörpers verlaufenden Umfanges (UG) eine nach radial außen weisende Dichtstruktur (6), insbesondere zum Einstecken in ein Rohrende eines ersten Rohres (2), vorgesehen ist, wobei sich durch den Grundkörper (4) eine Durchgangsöffnung (7) entlang einer Längsmittelachse (MD) der Durchgangsöffnung (7) erstreckt, insbesondere zum Einbringen eines Rohrendes eines zweiten Rohres (3), und wobei entweder sich die Längsmittelachse (MD) der Durchgangsöffnung (7) entlang, insbesondere parallel zu, der Längsmittelachse (MG) des Grundkörpers (4) erstreckt und die Durchgangsöffnung (7) bezüglich der Längsmittelachse (MG) des Grundkörpers (4) exzentrisch angeordnet ist oder sich die Längsmittelachse (MD) der Durchgangsöffnung (7) auf der Längsmittelachse (MG) des Grundkörpers (4) erstreckt und die Durchgangsöffnung (7) bezüglich der Längsmittelachse (MG) des Grundkörpers (4) konzentrisch angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Reduzierstück (1) einen hülsenartigen Abschnitt (5) aufweist, der mittels eines Verbindungsbereichs (8) an den Grundkörper (4) angeformt ist, dass sich der hülsenartige Abschnitt (5) in einem Referenzzustand außerhalb der Durchgangsöffnung (7) und dabei bezüglich einer Geraden (9), auf der die Längsmittelachse (MD) der Durchgangsöffnung (7) liegt, konzentrisch erstreckt, und dass der hülsenartige Abschnitt (5) in an den Grundkörper (4) angeformtem Zustand ausgehend von dem Referenzzustand in die Durchgangsöffnung (7) einbringbar ist, so dass sich der hülsenartige Abschnitt (5) konzentrisch zu der Längsmittelachse (MD) der Durchgangsöffnung (7) erstreckt, und dass das Reduzierstück (1) einstückig ausgebildet ist.Reducer (1), in particular for the sealed connection of two pipes (2, 3), the reducer (1) having a base body (4) on which a circumference (UG) extending circularly around a longitudinal center axis (MG) of the base body is provided radially outwardly facing sealing structure (6), in particular for insertion into a pipe end of a first pipe (2), is provided, with a through opening (7) extending through the base body (4) along a longitudinal center axis (M D ) of the through opening (7) extends, in particular for introducing a pipe end of a second pipe (3), and wherein either the longitudinal center axis (M D ) of the through opening (7) extends along, in particular parallel to, the longitudinal center axis (MG) of the base body (4) and the through opening ( 7) is arranged eccentrically with respect to the longitudinal center axis (MG) of the base body (4) or the longitudinal center axis (M D ) of the through opening (7) extends on the longitudinal center axis (MG) of the base body (4) corner and the through opening (7) is arranged concentrically with respect to the longitudinal center axis (MG) of the base body (4), characterized in that the reducer (1) has a sleeve-like section (5) which is connected to the base body ( 4) is formed so that the sleeve-like section (5) extends concentrically in a reference state outside the through opening (7) and in relation to a straight line (9) on which the longitudinal center axis (M D ) of the through opening (7) lies, and that the sleeve-like section (5) can be introduced into the through-opening (7) in the state molded onto the base body (4) starting from the reference state, so that the sleeve-like section (5) is concentric to the longitudinal center axis (M D ) of the through-opening (7 ) extends, and that the reducer (1) is integrally formed. Reduzierstück (1) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Reduzierstück (1) aus Gummi hergestellt ist.Reducer (1) according to Claim 2 , characterized in that the reducer (1) is made of rubber. Reduzierstück (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Gummi um Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) handelt.Reducer (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the rubber is ethylene-propylene-diene rubber (EPDM). Reduzierstück (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gummi eine Härte aufweist, die im Wertebereich von 55 bis 65 Shore-A liegt und die insbesondere 60 Shore-A beträgt.Reducer (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the rubber has a hardness which is in the value range from 55 to 65 Shore A and which is in particular 60 Shore A. Reduzierstück (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper eine äußere Wandung (11) aufweist, die sich entlang eines kreisförmigen Umfangs (UG) um die Längsmittelachse (MG) des Grundkörpers (4) erstreckt und an welcher radial außen die Dichtstruktur (6) ausgebildet ist, dass der Grundkörper (4) eine innere Wandung (12) aufweist, die sich unter Berandung der Durchgangsöffnung (7) um die Längsmittelachse (MD) der Durchgangsöffnung (7) erstreckt, und dass das Reduzierstück (1) eine Rippe (13) oder mehrere Rippen (13) aufweist, wobei die Rippe (13) oder eine jeweilige Rippe an ihrem einen Längsende (14), insbesondere einstückig, mit einer Außenseite (15) der inneren zylindrischen Wandung verbunden ist und an ihrem anderen Längsende (16), insbesondere einstückig, mit einer Innenseite (17) der äußeren zylindrischen Wandung (11) verbunden ist.Reducer (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the base body has an outer wall (11) which extends along a circular circumference (UG) around the longitudinal center axis (MG) of the base body (4) and on which radially outside the sealing structure (6) is designed so that the base body (4) has an inner wall (12) which extends around the longitudinal center axis (M D ) of the through opening (7) under the border of the through opening (7), and that the reducing piece ( 1) has a rib (13) or a plurality of ribs (13), the rib (13) or a respective rib at one of its longitudinal ends (14), in particular in one piece, being connected to an outer side (15) of the inner cylindrical wall and to its other longitudinal end (16), in particular in one piece, is connected to an inner side (17) of the outer cylindrical wall (11). Reduzierstück (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rippe (13) oder eine jeweilige Rippe (13) jeweils in einer bezüglich der Längsmittelachse (MD) der Durchgangsöffnung (7) radialen Richtung erstreckt.Reducer (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the rib (13) or a respective rib (13) each extends in a radial direction with respect to the longitudinal center axis (M D) of the through opening (7). Reduzierstück (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (13) entlang eines auf die Längsmittelachse (MD) der Durchgangsöffnung (7) bezogenen Umfangs (UD) voneinander durch einheitlich große Zwischenwinkel (γ) beabstandet sind.Reducing piece (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the ribs (13) along a longitudinal center axis (M D ) of the through opening (7) Circumference (U D ) are spaced apart by uniformly large intermediate angles (γ). Reduzierstück (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Grundkörper (4) Hohlräume (18) gebildet sind, die jeweils von der inneren Wandung (12), von der äußeren Wandung (11) und von einer Rippe (13) oder mehreren Rippen (13) berandet sind.Reducer (1) according to one of the preceding claims, characterized in that cavities (18) are formed in the base body (4), each of which is formed by the inner wall (12), the outer wall (11) and a rib (13 ) or more ribs (13) are bordered. Reduzierstück (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Wandung (11) und die innere Wandung (12) in einem Umfangsabschnitt ineinander übergehen.Reducer (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the outer wall (11) and the inner wall (12) merge into one another in a circumferential section. Reduzierstück (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtstruktur (6) einen zylindrischen Oberflächenabschnitt (19) oder mehrere zylindrische Oberflächenabschnitte (19) aufweist und, insbesondere zwischen diesen zylindrischen Oberflächenabschnitten (19), eine Dichtlippe (20) oder mehre Dichtlippen (20) aufweist, wobei sich die Dichtlippe (20) oder eine jeweilige Dichtlippe (20) von den zylindrischen Oberflächenabschnitten (19) nach radial außen erstreckt oder erstrecken.Reducer (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the sealing structure (6) has a cylindrical surface section (19) or several cylindrical surface sections (19) and, in particular between these cylindrical surface sections (19), a sealing lip (20) or has a plurality of sealing lips (20), the sealing lip (20) or a respective sealing lip (20) extending or extending radially outward from the cylindrical surface sections (19). Reduzierstück (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (4) auf der dem hülsenartigen Abschnitt (5) zugewandten Seite der Dichtstruktur (6) einen Axialanschlag (21) aufweist, dessen Außendurchmesser (d3) größer als der Außendurchmesser (d1) des zylindrischen Oberflächenabschnitts (19) oder der zylindrischen Oberflächenabschnitte (19) und insbesondere größer als der Außendurchmesser (d2) der Dichtlippe (20) oder der Dichtlippen (20) ist.Reducer (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the base body (4) has an axial stop (21) on the side of the sealing structure (6) facing the sleeve-like section (5), the outer diameter (d 3 ) of which is greater than that Outside diameter (d 1 ) of the cylindrical surface section (19) or the cylindrical surface sections (19) and in particular greater than the outside diameter (d 2 ) of the sealing lip (20) or the sealing lips (20). Reduzierstück (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der hülsenartige Abschnitt (5) in dem Referenzzustand an seiner Außenseite einen äußeren Oberflächenbereich (22) oder mehrere äußere Oberflächenbereiche (22) aufweist, der oder die in dem Referenzzustand auf einer äußeren konischen Hüllfläche liegt oder liegen, dass der hülsenartige Abschnitt (5) in dem Referenzzustand an seiner Innenseite einen inneren Oberflächenbereich (23) oder mehrere innere Oberflächenbereiche (23) aufweist, der oder die in dem Referenzzustand auf einer inneren konischen Hüllfläche liegt oder liegen.Reducer (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the sleeve-like section (5) in the reference state on its outside has an outer surface area (22) or several outer surface areas (22), which in the reference state on an outer conical envelope surface lies that the sleeve-like portion (5) in the reference state has an inner surface area (23) or several inner surface areas (23) on its inside, which lies or lie on an inner conical envelope surface in the reference state. Reduzierstück (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Konuswinkel (α) der äußeren konischen Hüllfläche betragsmäßig einem Konuswinkel (β) der inneren konischen Hüllfäche entspricht.Reducer (1) according to one of the preceding claims, characterized in that a cone angle (α) of the outer conical envelope surface corresponds in terms of amount to a cone angle (β) of the inner conical envelope surface. Reduzierstück (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den hülsenartigen Abschnitt (5) an seiner Außenseite zwischen äußeren Oberflächenbereichen (22) eine Ringnut (24) oder mehrere Ringnuten (24) eingebracht ist oder sind.Reducer (1) according to one of the preceding claims, characterized in that an annular groove (24) or several annular grooves (24) is or are made in the sleeve-like section (5) on its outside between outer surface areas (22). Reduzierstück (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zylindrischer Oberflächenabschnitt (19) der Dichtstruktur (6) einen Außendurchmesser (d1) aufweist, dass die Durchgangsöffnung (7) einen Innendurchmesser (d4, d5) aufweist und dass der Außendurchmesser (d1) der Dichtstruktur (6) größer als der Innendurchmesser (d4, d5) der Durchgangsöffnung (7) ist und insbesondere das zumindest 1,5- Fache, insbesondere das zumindest 2-Fache, des Innendurchmessers (d4, d5) der Durchgangsöffnung (7) beträgt.Reducer (1) according to one of the preceding claims, characterized in that a cylindrical surface section (19) of the sealing structure (6) has an outer diameter (d 1 ), that the through opening (7) has an inner diameter (d 4 , d 5 ) and that the outside diameter (d 1 ) of the sealing structure (6) is greater than the inside diameter (d 4 , d 5 ) of the through opening (7) and in particular at least 1.5 times, in particular at least 2 times, the inside diameter (d 4 , d 5 ) of the through opening (7). Reduzierstück (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der die Durchgangsöffnung (7) berandende Oberfläche (25) eine Rillierung (25) oder Ringnuten ausgebildet ist oder sind.Reducer (1) according to one of the preceding claims, characterized in that a grooving (25) or annular grooves is or are formed in the surface (25) bordering the through opening (7). Reduzierstück (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der hülsenartige Abschnitt (5) in dem Referenzzustand an seinem von dem Grundkörper (4) abgewandten Längsende einen Außendurchmesser (d6) aufweist, der größer, insbesondere um einige Zehntel Millimeter größer, als ein Innendurchmesser (d4) der Durchgangsöffnung (7) ist.Reducer (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the sleeve-like section (5) in the reference state at its longitudinal end facing away from the base body (4) has an outer diameter (d 6 ) which is larger, in particular a few tenths of a millimeter larger , as an inner diameter (d 4 ) of the through hole (7). Reduzierstück (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich (8) an einer Stirnseite (26) des Grundkörpers (4) entlang des Randes (27) der Durchgangsöffnung (7) an den Grundkörper (4) angeformt ist.Reducer (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the connection area (8) is formed on an end face (26) of the base body (4) along the edge (27) of the through opening (7) on the base body (4). Reduzierstück (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich (8) entlang des gesamten Umfangs des hülsenartigen Abschnitts (5) durchgehend mit dem Grundkörper (4) und mit dem hülsenartigen Abschnitt (5) verbunden ist.Reducer (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the connection area (8) is continuously connected to the base body (4) and to the sleeve-like section (5) along the entire circumference of the sleeve-like section (5). Reduzierstück (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich in dem Verbindungsbereich (8) dessen Wandstärke zumindest in einem axialen Längenabschnitt in Richtung von dem hülsenartigen Abschnitt zu dem Grundkörper (4), insbesondere stetig, verringert.Reducer (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the wall thickness of the connecting area (8) decreases, in particular steadily, at least in an axial length section in the direction from the sleeve-like section to the base body (4). Reduzierstück (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite des Verbindungsbereichs (8) entlang seines Umfangs eine geschlossene Ringnut (29) ausgebildet ist, in deren Nutgrund der Verbindungsbereich (8) seine geringste Wandstärke (w') aufweist, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass die Ringnut (29) an den Grundkörper (4) angrenzt.Reducer (1) according to one of the preceding claims, characterized in that a closed annular groove (29) is formed on the outside of the connecting region (8) along its circumference, in the groove base of which the Connection area (8) has its smallest wall thickness (w '), it being provided in particular that the annular groove (29) adjoins the base body (4). Reduzierstück (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reduzierstück (1) mittels Vulkanisation, insbesondere in einer Spritzform, hergestellt ist.Reducer (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the reducer (1) is produced by means of vulcanization, in particular in an injection mold. Anordnung (1), umfassend ein erstes Rohr (2), ein zweites Rohr (3) und ein Verbindungsteil, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Verbindungsteil um ein Reduzierstück (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche handelt, dass die Dichtstruktur (6) in ein Spitzende (33) des ersten Rohres (2) eingesteckt ist und dass der hülsenartige Abschnitt (5) in der Durchgangsöffnung (7) angeordnet ist, wobei ein Rohrende des zweiten Rohres (3) in den hülsenartigen Abschnitt (5) eingesteckt ist.Arrangement (1), comprising a first pipe (2), a second pipe (3) and a connection part, characterized in that the connection part is a reducer (1) according to one of the preceding claims, that the sealing structure (6 ) is inserted into a spigot end (33) of the first tube (2) and that the sleeve-like section (5) is arranged in the through opening (7), one tube end of the second tube (3) being inserted into the sleeve-like section (5) . Anordnung (1), umfassend ein erstes Rohr (2), ein zweites Rohr (3) und ein Verbindungsteil, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Verbindungsteil um den Grundkörper (4) eines Reduzierstücks (1) gemäß einem der Ansprüche 1-23 handelt, von welchem der hülsenartige Abschnitt (5) abgetrennt ist, dass die Dichtstruktur (6) in ein Spitzende (33) des ersten Rohres (2) eingesteckt ist und dass der hülsenartige Abschnitt (5) von dem Grundkörper (4) abgetrennt ist und ein Rohrende des zweiten Rohres (3) in die Durchgangsöffnung (7) eingesteckt ist.Arrangement (1), comprising a first tube (2), a second tube (3) and a connecting part, characterized in that the connecting part is the base body (4) of a reducer (1) according to one of the Claims 1 - 23 acts, from which the sleeve-like section (5) is separated, that the sealing structure (6) is inserted into a pointed end (33) of the first tube (2) and that the sleeve-like section (5) is separated from the base body (4) and one pipe end of the second pipe (3) is inserted into the through opening (7). Anordnung gemäß dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Spitzende (33) des ersten Rohres (2) bündig mit der Oberfläche eines Bodens (37) oder einer Wand (34) abschließt.Arrangement according to the preceding claim, characterized in that the spigot end (33) of the first tube (2) ends flush with the surface of a floor (37) or a wall (34). Anordnung gemäß dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Spitzende (33) des ersten Rohres (2) und das Rohrende des zweiten Rohres (3) jeweils senkrecht oder jeweils waagerecht oder mit geringem Gefälle erstrecken.Arrangement according to the preceding claim, characterized in that the spigot end (33) of the first pipe (2) and the pipe end of the second pipe (3) each extend vertically or horizontally or with a slight gradient. Reduzierstück oder Anordnung, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der kennzeichnenden Merkmale eines der vorhergehenden Ansprüche.Reducer or arrangement, characterized by one or more of the characterizing features of one of the preceding claims.
DE202021105807.2U 2021-10-22 2021-10-22 Reducer, especially for the sealed connection of two pipes, and arrangement Active DE202021105807U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021105807.2U DE202021105807U1 (en) 2021-10-22 2021-10-22 Reducer, especially for the sealed connection of two pipes, and arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021105807.2U DE202021105807U1 (en) 2021-10-22 2021-10-22 Reducer, especially for the sealed connection of two pipes, and arrangement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021105807U1 true DE202021105807U1 (en) 2021-11-08

Family

ID=78719112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021105807.2U Active DE202021105807U1 (en) 2021-10-22 2021-10-22 Reducer, especially for the sealed connection of two pipes, and arrangement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021105807U1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8807430U1 (en) 1988-06-07 1988-08-18 Zimmermann, Josef, 5353 Mechernich, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8807430U1 (en) 1988-06-07 1988-08-18 Zimmermann, Josef, 5353 Mechernich, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2054558B1 (en) Drainage device
EP1593898A1 (en) Sealing element
DE2625460A1 (en) COLLAR, IN PARTICULAR FOR A HOSE OR PIPE COUPLING
DE2149165A1 (en) Sealing washer
DE19956084C2 (en) sealing unit
EP3502534B1 (en) Use of a tension ring with a tension section
DE102004009708B3 (en) dispersing
DE2216678A1 (en) CONNECTING PIECE MADE OF ELASTIC PLASTIC
DE202006019202U1 (en) Fastening ring for plumbing equipment of e.g. sink, has annular ridge that is rotary joined to seat, and protrudes from external lateral surface of annular gasket
DE2301092A1 (en) AIR PURIFICATION DEVICE
DE202021105807U1 (en) Reducer, especially for the sealed connection of two pipes, and arrangement
DE102010000251A1 (en) Sealing for use in sealing arrangement, for covering pipe joint between two pipes adjacent to each other in longitudinal direction, has sealing sheath, where annular projection is provided on outer side
DE2630814C3 (en) Pipe connection for unprepared ends with a sealing sleeve
DE202015101734U1 (en) Integrated seal with shear force support shoulder
DE2325231A1 (en) PIPE SEAL
EP2374527A2 (en) Gassing device for intermittent feeding of a gas into a liquid
EP2282098A2 (en) Seal with movable seal section
DE112018007857T5 (en) Filter set, assembly system of the filter set and assembly of the liquid supply line
DE102022107221B4 (en) Use of a feedthrough system
EP3564567B1 (en) Sealing ring with support flag
DE102019201395A1 (en) Wall formwork with sleeve for anchor holes, sleeve and cleaning process
DE8615929U1 (en) Seal for a pipe penetration
WO1994029630A1 (en) Pipe elbow with adjustable arm length for ventilation or similar piping
DE2402456A1 (en) ANTI-EXTRUSION DEVICE FOR SEALING ARRANGEMENTS
DE202022102315U1 (en) Tension-resistant pipe connection, with unequal retaining rib

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification