DE202021100413U1 - Chassis or rollator with handles - Google Patents

Chassis or rollator with handles Download PDF

Info

Publication number
DE202021100413U1
DE202021100413U1 DE202021100413.4U DE202021100413U DE202021100413U1 DE 202021100413 U1 DE202021100413 U1 DE 202021100413U1 DE 202021100413 U DE202021100413 U DE 202021100413U DE 202021100413 U1 DE202021100413 U1 DE 202021100413U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chassis
lever
frame
bowden cable
straight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021100413.4U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dietz GmbH and Co
Original Assignee
Dietz GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dietz GmbH and Co filed Critical Dietz GmbH and Co
Priority to DE202021100413.4U priority Critical patent/DE202021100413U1/en
Publication of DE202021100413U1 publication Critical patent/DE202021100413U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/04Wheeled walking aids for disabled persons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/04Wheeled walking aids for disabled persons
    • A61H2003/046Wheeled walking aids for disabled persons with braking means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0161Size reducing arrangements when not in use, for stowing or transport
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/14Special force transmission means, i.e. between the driving means and the interface with the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1635Hand or arm, e.g. handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2200/00Type of product being used or applied
    • B60B2200/20Furniture or medical appliances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0078Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
    • B60B33/0092Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism actuated remotely, e.g. by cable or electrically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/026Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism being actuated remotely, e.g. by cable or electrically

Abstract

Fahrgestell (2),
• zum Abstützen für eine gehende oder stehende Person,
• mit einem Gestell (4)
• mit mindestens drei Rollen (8, 9), die am Gestell (4) jeweils so befestigt sind, dass sie in so bestimmungsgemäßer Orientierung des Fahrgestells (2) alle auf einem ebenen Boden (10) rollen, und von denen mindestens eine als Schwenkrolle (8, 9) ausgebildet ist und mindestens eine Rolle (9) nicht schwenkbar die Geradeausfahrtrichtung des Fahrgestells (2) definiert,
• mit zwei Handgriffen (6) in der bestimmungsgemäßen Position des Fahrgestells (2) in Geradeausfahrtrichtung gesehen links und rechts am Gestell (4),
• dadurch gekennzeichnet, dass sich ein zusätzlicher Griffholm (22) quer zu der Geradeausfahrtrichtung erstreckt.

Figure DE202021100413U1_0000
chassis (2),
• to support a walking or standing person,
• with a frame (4)
• with at least three rollers (8, 9), which are each attached to the frame (4) in such a way that they all roll on a level floor (10) in the correct orientation of the chassis (2), and of which at least one is a swivel roller (8, 9) and at least one roller (9) defines the direction of travel of the chassis (2) in a non-pivotable manner,
• with two handles (6) in the intended position of the chassis (2) seen in the straight-ahead direction on the left and right of the frame (4),
• characterized in that an additional handle bar (22) extends transversely to the straight-ahead direction.
Figure DE202021100413U1_0000

Description

Technisches Gebiettechnical field

Die vorliegende Anmeldung betrifft ein Fahrgestell, zum Abstützen für eine gehende oder stehende Person, einen sogenannten Rollator, mit einem Gestell mit zwei Handgriffen in bestimmungsgemäßer Position des Fahrgestells in Geradeausfahrtrichtung gesehen links und rechts am Gestell und mit mindestens drei Rollen, die am Gestell jeweils so befestigt sind, dass sie in so bestimmungsgemäßer Orientierung des Fahrgestells alle auf einem ebenen Boden rollen, und von denen mindestens eine als Schwenkrolle ausgebildet ist und mindestens eine Rolle nicht schwenkbar die Geradeausfahrtrichtung des Fahrgestells definiert.The present application relates to an undercarriage for supporting a walking or standing person, a so-called rollator, with a frame with two handles when the undercarriage is in the correct position, viewed in the direction of travel straight ahead, on the left and right of the frame and with at least three castors, which are mounted on the frame in such a way are attached so that they all roll on a flat floor in the intended orientation of the chassis, and at least one of which is designed as a swivel castor and at least one non-pivotable role defines the straight-ahead direction of the chassis.

Hintergrundbackground

Fahrgestelle, zum Abstützen für eine gehende oder stehende Person, sogenannte Rollatoren, haben sich weit verbreitet bewährt. An einem Gestell mit zwei Handgriffen in bestimmungsgemäßer Position des Fahrgestells in Geradeausfahrtrichtung gesehen links und rechts am Gestell kann sich eine aufrechte - bedürftige - Person aufstützen. Während des Gehens dienen mindestens drei Rollen, die am Gestell jeweils so befestigt sind, dass sie in bestimmungsgemäßer Orientierung des Fahrgestells alle auf einem ebenen Boden rollen, dazu. Der Gehrichtung der Person zu folgen. Um dabei auch Kurvenwege zu ermöglichen, sind von den mindestens drei Rollen mindestens eine als Schwenkrolle ausgebildet und mindestens eine Rolle nicht schwenkbar die Geradeausfahrtrichtung des Fahrgestells definiert. Um im Stillstand der Person sicheren Stand zu unterstützen, haben Rollatoren zumeist einen Bremsmechanismus mit einem Bremshebel, der nach Art einer Fahrradbremse nahe dem Griff angebracht und dort von der Hand der Person erreichbar und betätigbar ist.Chassis, for supporting a walking or standing person, so-called rollators, have proven to be widespread. An upright - needy - person can support themselves on a frame with two handles in the intended position of the chassis seen in the direction of travel on the left and right of the frame. During walking, at least three rollers are used, each of which is attached to the frame in such a way that they all roll on a level floor when the chassis is oriented as intended. Follow the person's walking direction. In order to also enable curves, at least one of the at least three rollers is designed as a swivel roller and at least one roller defines the straight-ahead direction of the chassis in a non-pivotable manner. In order to support the person standing still, rollators usually have a braking mechanism with a brake lever, which is attached near the handle like a bicycle brake and can be reached and operated there by the person's hand.

Für manche Manövriersituationen allerdings haben sich herkömmliche Rollatoren als nicht zufriedenstellend handhabbar erwiesen.For some maneuvering situations, however, conventional walkers have proven to be unsatisfactory to handle.

Gegenstand der Erfindungsubject of the invention

Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Rollator einfacher Konstruktion mit verbesserter Handhabbarkeit zu schaffen.It is therefore the object of the present invention to create a walker of simple construction with improved handling.

Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Fahrgestell nach Anspruch 1. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.This object is solved by a bogie according to claim 1. Preferred developments of the invention are given in the dependent claims.

Ein erfindungsgemäßes Fahrgestell dient zum Abstützen für eine gehende oder stehende Person. Es ist ein sogenannter Rollator. Er hat ein Gestell mit zwei Handgriffen, und zwar in bestimmungsgemäßer Position des Fahrgestells in Geradeausfahrtrichtung gesehen links und rechts am Gestell, die besonders bevorzugt im Wesentlichen horizontal sind und gegen die Geradeausfahrtrichtung nach hinten ragen. Und der Rollator hat am Gestell mindestens drei (vorzugsweise vier) Rollen. Mindestens eine davon ist als Schwenkrolle ausgebildet (vorzugsweise zwei), und mindestens eine Rolle definiert, nicht schwenkbar, die Geradeausfahrtrichtung des Fahrgestells. Gegebenenfalls mehrere Rollen weisen, insoweit, als sie nicht schwenkbar sind, allesamt parallele Achsen auf.A chassis according to the invention serves to support a walking or standing person. It's what's called a rollator. He has a frame with two handles, seen in the correct position of the chassis in the direction of travel on the left and right of the frame, which are particularly preferably substantially horizontal and protrude against the direction of travel to the rear. And the rollator has at least three (preferably four) wheels on the frame. At least one of these is designed as a swivel castor (preferably two), and at least one roller defines, not swivelling, the straight-ahead direction of the chassis. Possibly several rollers all have parallel axes insofar as they are not pivotable.

Erfindungsgemäß erstreckt sich ein zusätzlicher Griffholm quer zu der Geradeausfahrtrichtung. Dies ermöglicht eine zweite Greifposition der Hände der benutzenden Person, insbesondere rechtwinklig zu der ersten an den Griffen - nämlich eine gewohnte: etwa wie an einem Griffholm eines Einkaufswagens. Dies ist also, ähnlich wie das Variieren der Griffpositionen eines Rennradfahrers an seinem Lenkbügel eine erfindungsgemäß ergonomisch variantenreichere Möglichkeit des Abstützens auf dem Rollator, und dabei einschließlich einer für jedermann gewohnten Orientierung - insbesondere aber erlaubt der Querholm auch die einhändige Nutzung.According to the invention, an additional handle bar extends transversely to the direction of travel straight ahead. This enables a second gripping position of the user's hands, in particular at right angles to the first on the handles - namely a familiar one: approximately like on a handle bar of a shopping cart. This is similar to the varying grip positions of a racing cyclist on his handlebar, according to the invention an ergonomically more varied possibility of supporting on the walker, and including an orientation familiar to everyone - but in particular the crossbar also allows one-handed use.

Vorzugsweise ist der Griffholm auch die Schwenkachse der Handgriffe, wenn diese als Betätigungshebel zum Betätigen insbesondere eines Dearretiermechanismus (insbesondere aus starrer Geradeausposition dearretierbarer Schwenkrollen) ausgebildet sind. Dann kann zu dem Betätigen auch der Griffholm selbst um seine Längsachse gedreht werden und somit selbst als Betätiger ausgebildet sein.Preferably, the handle bar is also the pivot axis of the handles if these are designed as actuating levers for actuating in particular a locking mechanism (in particular swivel castors that can be locked from a rigid straight-ahead position). The handlebar itself can then also be rotated about its longitudinal axis for the actuation and thus itself be designed as an actuator.

Vorzugsweise sind alle Rollen als Schwenkrollen ausgebildet und, besonders bevorzugt, ist mindestens eine der Rollen mittels eines lösbaren Arretiermechanismus arretierbar, und zwar in einer Winkelposition, die die Geradeausfahrtrichtung des Fahrgestells definiert.All rollers are preferably designed as swivel rollers and, particularly preferably, at least one of the rollers can be locked by means of a releasable locking mechanism, specifically in an angular position that defines the straight-ahead direction of the chassis.

Indem erfindungsgemäß alle Rollen als Schwenkrollen ausgebildet sind (also um eine in der bestimmungsgemäßen Position senkrechte Achse insbesondere um mehr als 360° schwenkbar sind, ist dieser erfindungsgemäße Rollator besonders manövrierfähig. Er lässt sich nicht nur durch üblicherweise nur die in Fahrtrichtung vorderen Schwenkrollen um Kurven lenken, sondern auch in jede beliebige Richtung seitlich auch parallel verschieben.By virtue of the fact that all castors are designed as swivel castors according to the invention (i.e. can be swiveled around a vertical axis in the intended position, in particular by more than 360°), this rollator according to the invention is particularly manoeuvrable. It can not only be steered around curves by usually only the swivel castors at the front in the direction of travel , but also move laterally in any direction, also parallel.

Besonders bevorzugt ist es, dass mindestens eine der Rollen mittels eines lösbaren Arretiermechanismus in einer Winkelposition arretierbar ist, die die Geradeausfahrtrichtung des Fahrgestells definiert. Falls mehrere Rollen arretierbar sind (vorzugsweise zwei arretierbare Rollen von vier Rollen und besonders bevorzugt die beiden hinteren), weisen sie in der arretierten Position allesamt parallele Achsen auf. Dies ermöglicht es, den besonders manövrierfähigen, aber für schnelle Geradausfahrt nicht ganz so richtungsstabilen erfindungsgemäßen Rollator zum Beispiel in eine herkömmliche Konstellation mit geradeaus gerichteten Hinterrädern durch deren Arretierung zu verwandeln. Vorzugsweise arretiert der Arretiermechanismus dann jede der arretierbaren Rollen mittels einer Vorspannungseinrichtung selbsttätig, sobald die Rolle in die Winkelposition geschwenkt ist. So kann diese Schwenkrolle selbsttätig wieder ihre starre Richtung (insbesondere in der Geradeausrichtung des Rollators) einnehmen, sobald eine Dearretiereinrichtung des Arretiermechanismus vom Benutzer nicht mehr betätigt gehalten istIt is particularly preferred that at least one of the rollers can be locked in an angular position by means of a releasable locking mechanism, which defines the straight-ahead direction of the chassis. If multiple casters are lockable (preferably two lockable casters out of four casters, and most preferably the rear two), they all have parallel axes in the locked position. This makes it possible to convert the rollator according to the invention, which is particularly manoeuvrable but not quite as directionally stable for fast straight travel, for example into a conventional constellation with rear wheels directed straight ahead by locking them. The locking mechanism then preferably locks each of the lockable rollers automatically by means of a pretensioning device as soon as the roller has been pivoted into the angular position. In this way, this swivel castor can automatically resume its rigid direction (in particular in the straight-ahead direction of the walker) as soon as a locking device of the locking mechanism is no longer actuated by the user

Vorzugsweise ist jede der arretierbaren Rollen mittels eines Zugriegels arretiert, der mittels Bowdenzug lösbar ist. Besonders bevorzugt sind alle arretierbaren Rollen zugleich mittels eines Hebels lösbar (und/oder arretierbar - in einer anderen Ausgestaltung). Eine besondere Ausgestaltung sieht vor, dass die Handgriffe des Rollators den Hebel bilden: in bestimmungsgemäßer Position des Fahrgestells im Wesentlichen horizontal und gegen die Geradeausfahrtrichtung (insbesondere waagerecht) nach hinten ragend, sind sie zum Dearretieren der Schwenkrolle (so dass sie sich aus ihrer arretiert starren Richtung in eine Schwenkrolle „verwandelt“) nach oben [und/oder zum wieder Arretieren der Schwenkrolle nach unten] schwenkbar.Each of the lockable rollers is preferably locked by means of a drawbar, which can be released by means of a Bowden cable. Particularly preferably, all lockable rollers can be released (and/or locked—in another embodiment) at the same time by means of a lever. A special design provides that the handles of the rollator form the lever: when the chassis is in the intended position, they are essentially horizontal and project backwards against the straight-ahead direction (especially horizontally), they are used to lock the swivel castor (so that they can be locked out of their locked position). Direction “transformed” into a swivel castor) upwards [and/or downwards to lock the castor again].

Vorzugsweise ist der Bowdenzug einer Bowdenzug-betätigten Vorrichtung des Rollators (nämlich insbesondere einer Bremse, Arretierung oder Dearretierung] mittels eines Betätigungshebels betätigbar, der nach Art einer Wippe einen Hebelausleger auf beiden Seiten eines Hebellagers aufweist. Der Betätigungshebel betätigt durch Schwenken (oder Drehen) jedes der beiden Hebelausleger gegen die Zugrichtung des Bowdenzugs und in einander entgegengesetzte (aufeinander zu gerichtete] Drehrichtungen den Bowdenzug (indem er den Innenzug des Bowdenzugs zieht). Dazu weist der Hebel beidseitig von der Befestigung des Bowdenzugs am Hebel je ein Hebellager auf, und bei unbetätigtem Hebel liegen beide Hebellager in Zugrichtung des Bowdenzugs (und also gegen die Schwenkrichtung) jeweils an einer am Gestell gehalterten ersten Lagerfläche an. Außerdem sind die Hebellager dort vorzugsweise quer zur Zugrichtung des Bowdenzugs und weg von der Befestigung der Bowdenzughülle am Gestell formschlüssig gelagert. Diese erfindungsgemäße Anordnung ermöglicht es anders, als es von herkömmlichen Bowdenzug-Betätigungshebeln (zum Beispiel für Fahrradbremsen) bekannt ist, ein und denselben Bowdenzug von mehr als einem Griff aus mittels Hebel zu betätigen, zum Beispiel auch und selbst, wenn die Griffe zu verschiedenen Seiten der Befestigung der Bowdenzughülle liegen. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn der Rollator einen zusätzlichen Griffholm quer zu der Geradeausfahrtrichtung aufweist. Dann kann sich ein Hebelausleger entlang des Griffholms und ein Hebelausleger entlang entlang eines der Griffe erstrecken.Preferably, the Bowden cable of a Bowden cable-actuated device of the rollator (namely in particular a brake, lock or detent] can be actuated by means of an actuating lever which has a lever arm on both sides of a lever bearing in the manner of a seesaw. The actuating lever actuates each by pivoting (or rotating). of the two lever extensions against the pulling direction of the Bowden cable and in mutually opposite (toward one another) directions of rotation the Bowden cable (by pulling the inner cable of the Bowden cable).For this purpose, the lever has a lever bearing on each side of the attachment of the Bowden cable to the lever, and when not actuated Both lever bearings lie in the pulling direction of the Bowden cable (and therefore against the pivoting direction) on a first bearing surface held on the frame. In addition, the lever bearings are preferably mounted there in a form-fitting manner transverse to the pulling direction of the Bowden cable and away from the attachment of the Bowden cable sleeve to the frame. This The arrangement according to the invention makes it possible, unlike what is known from conventional Bowden cable operating levers (e.g. for bicycle brakes), to operate one and the same Bowden cable from more than one handle by means of levers, for example also and even if the handles are on different sides the attachment of the Bowden cable cover. This is particularly advantageous if the walker has an additional handle bar transverse to the direction of travel straight ahead. A lever arm can then extend along the handle bar and a lever arm can extend along one of the handles.

Vorzugsweise sind zweite Lagerflächen zwischen den ersten Lagerflächen angeordnet, und zwar näher an der Befestigung der Bowdenzughülle als die ersten Lagerflächen und beidseitig von der Befestigung der Bowdenzughülle und bezüglich den ersten Lagerflächen in Zugrichtung des Bowdenzugs. Dazwischen gibt es eine Gleitbahn, auf der, beim Betätigen eines der Hebelausleger, sich das dem jeweiligen Hebel gegenüberliegende, somit belastete Hebellager aus der ersten in die zweite Lagerfläche gleitend verschieben lässt.Second bearing surfaces are preferably arranged between the first bearing surfaces, closer to the attachment of the Bowden cable housing than the first bearing surfaces and on both sides of the attachment of the Bowden cable housing and with respect to the first bearing surfaces in the pulling direction of the Bowden cable. In between there is a slideway on which, when one of the lever arms is actuated, the lever bearing opposite the respective lever and thus loaded can be slid from the first to the second bearing surface.

Vorzugsweise sind dritte Lagerflächen außerhalb von den ersten Lagerflächen angeordnet, und zwar entfernter von der Befestigung des Bowdenzugs als die ersten Lagerflächen und beidseitig von der Befestigung des Bowdenzugs und bezüglich den ersten Lagerflächen gegen Zugrichtung des Bowdenzugs. Auf den dritten Lagerflächen ist das jeweils andere Hebellager, durch das Betätigen von seiner ersten Lagerfläche abgehoben (und indem das eine Hebellager dabei aus der ersten in die zweite Lagerfläche gleitet) formschlüssig, die Betätigung arretierend, ablegbar.Third bearing surfaces are preferably arranged outside of the first bearing surfaces, more remotely from the attachment of the Bowden cable than the first bearing surfaces and on both sides of the attachment of the Bowden cable and with respect to the first bearing surfaces against the pulling direction of the Bowden cable. The respective other lever bearing can be placed on the third bearing surface in a form-fitting manner, locking the actuation, by being lifted off its first bearing surface by actuation (and by the fact that one lever bearing slides from the first into the second bearing surface).

Vorzugsweise sind die Lagerflächen komplementär zum jeweils anliegenden Hebellager geformt.The bearing surfaces are preferably formed in a complementary manner to the respective lever bearing which is in contact.

Vorzugsweise lässt sich ein Tablett auf Schienen am Gestell in der bestimmungsgemäßen Orientierung des Fahrgestells horizontal einsetzen - mit anderen Worten so, dass die Tablettfläche zum Abstellen von Gegenstanden darauf waagerecht orientiert ist. So lässt sich der Rollator auch als Transport-, Servier- oder Teewagen benutzen. Besonders bevorzugt ist das Tablett auf den Schienen in verschiedene Positionen auf dem Rollator verschieblich oder in verschiedenen Positionen auf dem Rollator positionierbar. So kann das Tablett nahe an der Person positioniert sein und ihr, je nach Höhe der Position, als Tisch oder Stehtisch oder Arbeitsplatte dienen. Besonders bevorzugt ist dabei die Anordnung der Schienen so, dass das Tablett sich zwischen die Griffe und/oder auf Höhe der Griffe und dabei besonders bevorzugt in mindestens zwei Höhen, erstens in ungefährer Höhe einer Küchenarbeitsplatte und zweitens ungefähr in Esstischhöhe einsetzen lässt, und zwar wiederum besonders bevorzugt in einer in Fahrtrichtung vorderen und einer hinteren Position gegen einen Anschlag (und dazwischen vorzugsweise stufenlos.A tray on rails on the frame can preferably be used horizontally in the intended orientation of the chassis—in other words, so that the tray surface for placing objects on it is oriented horizontally. The rollator can also be used as a transport, serving or tea trolley. Particularly preferably, the tray can be displaced on the rails into different positions on the walker or positioned in different positions on the walker. The tray can be positioned close to the person and, depending on the height of the position, can serve as a table, bar table or worktop. The arrangement of the rails is particularly preferred in such a way that the tray can be inserted between the handles and/or at the height of the handles and particularly preferably at at least two heights, firstly at approximately the height of a kitchen worktop and secondly at approximately the height of the dining table, again particularly preferably in a front and a rear in the direction of travel Position against a stop (and preferably stepless in between.

Insbesondere sind es zwei Schienen, die in Fahrtrichtung des Rollators links und rechts zueinander parallel am Rollator angeordnet sind, und/oder das Tablett hat insbesondere an seiner Unterseite zu den Schienen formschlüssig komplementär geformte Konturen.In particular, there are two rails, which are arranged parallel to one another on the left and right in the direction of travel of the rollator, and/or the tray has contours that are form-fitting and complementary to the rails, in particular on its underside.

Vorzugsweise ist das Gestell um mindestens eine in der bestimmungsgemäßen Orientierung des Fahrgestells aufrechte (insbesondere senkrechte) Schwenkachsen-Vorrichtung zwischen einer Fahr- und einer Stauposition schwenkbar. Dies ermöglicht gegenüber herkömmlichen Zusammenfaltgeometrien von Rollatoren das Zusammenfalten auch bei weiterhin von oben belasteten Griffen.The frame can preferably be pivoted between a driving position and a stowed position about at least one pivot axis device that is upright (in particular vertical) in the intended orientation of the chassis. Compared to conventional folding geometries of rollators, this enables folding even if the handles continue to be loaded from above.

Vorzugsweise weist das Gestell ein (insbesondere im Wesentlichen ebenes oder leicht gewölbtes) Quergerüst auf, das sich in der bestimmungsgemäßen Orientierung des Fahrgestells über dessen Breite erstreckt zwischen jeweils einer aufrechten (insbesondere senkrechten) Schwenkachsen-Vorrichtung links und rechts, um die ein linkes und ein rechtes (insbesondere ebenes) Rollengerüst (jeweils mit zwei Rollen an seinen unteren Enden) zwischen einer Fahrposition (insbesondere in der Geradeausfahrtrichtung orientiert) und einer Stauposition (quer dazu, auf das Quergerüst gefaltet) schwenkbar ist. So ergibt sich vorteilhaft ein Gestell in der bestimmungsgemäßen Orientierung von oben U-förmig nach hinten gegen die Fahrtrichtung offen, so dass die Person darin wie in einem römischen Streitwagen stehend vom Gestell und von insbesondere vier Rollen des Rollators umgeben ist.Preferably, the frame has a (in particular essentially flat or slightly curved) cross frame which, in the correct orientation of the chassis, extends across its width between an upright (in particular vertical) pivot axis device on the left and right, around which a left and a right (especially flat) roller frame (each with two rollers at its lower ends) between a driving position (oriented in particular in the straight-ahead direction) and a stowed position (transverse thereto, folded onto the cross frame) can be pivoted. This advantageously results in a frame in the intended orientation from above in a U-shape to the rear, open against the direction of travel, so that the person standing in it is surrounded by the frame and, in particular, by four rollers of the walker like in a Roman chariot.

Vorzugsweise weist das Gestell zwei in der bestimmungsgemäßen Orientierung des Fahrgestells in Fahrtrichtung parallel zueinander und in Höhe einer Sesselarmlehne angeordnete, im Wesentlichen waagerechte Holmgriffe auf, und zwar links und rechts von einem Personenbereich, der von dem Gestell nur in Fahrtrichtung vorne und seitlich umgeben, aber selbst freigelassen ist. Darauf kann sich die Person aufstützen, insbesondere um sich zu erheben, zum Beispiel von einem Stuhl, und wird dabei sicher vom erfindungsgemäßen Rollator unterstützt, der sich auf seinen Rollen so hinrollen ließ, dass das Gestell zum Beispiel den Stuhl in dem Personenbereich umgibt.The frame preferably has two essentially horizontal handlebar grips which are arranged parallel to one another in the direction of travel and at the height of a chair armrest when the frame is oriented as intended, specifically to the left and right of a passenger area which is surrounded by the frame at the front and sides only in the direction of travel, but himself is released. The person can lean on it, in particular to get up, for example from a chair, and is safely supported by the rollator according to the invention, which can be rolled on its castors in such a way that the frame surrounds the chair in the person's area, for example.

Die Oberseite der Holmgriffe kann als Schiene ausgebildet sein, um dort ein Tablett einzusetzen.The top of the spar handles can be designed as a rail to insert a tray there.

Figurenlistecharacter list

  • 1 zeigt eine räumliche Ansicht eines erfindungsgemäßen Fahrgestells, 1 shows a spatial view of a chassis according to the invention,
  • 2 zeigt eine teilweise geschnittene Seitenansicht des erfindungsgemäßen Fahrgestells aus 1 unbetätigt, 2 shows a partially sectioned side view of the chassis according to the invention 1 unactuated,
  • 3 zeigt eine teilweise geschnittene Seitenansicht des erfindungsgemäßen Fahrgestells aus 1 mit einerseits betätigter Bremshebelwippe, 3 shows a partially sectioned side view of the chassis according to the invention 1 with brake lever rocker actuated on one side,
  • 4 zeigt eine teilweise geschnittene Seitenansicht des erfindungsgemäßen Fahrgestells aus 1 mit andererseits betätigter Bremshebelwippe, 4 shows a partially sectioned side view of the chassis according to the invention 1 with brake lever rocker operated on the other side,
  • 5 zeigt eine teilweise geschnittene Seitenansicht des erfindungsgemäßen Fahrgestells aus 1 mit betätigtem Griff zur Dearretierung der hinteren Schwenkrollen, 5 shows a partially sectioned side view of the chassis according to the invention 1 with actuated handle to lock the rear swivel castors,
  • 6 zeigt eine teilweise geschnittene räumliche Ansicht einer arretierbaren Schwenkrolle des erfindungsgemäßen Fahrgestells aus 1, 6 shows a partially sectioned spatial view of a lockable swivel castor of the chassis according to the invention 1 ,
  • 7 zeigt eine teilweise geschnittene Vorderansicht einer arretierbaren Schwenkrolle des erfindungsgemäßen Fahrgestells aus 1, 7 Figure 12 shows a partially sectioned front view of a lockable swivel castor of the chassis according to the invention 1 ,
  • 8 zeigt eine räumliche Ansicht des erfindungsgemäßen Fahrgestells aus 1 mit einem Tablett waagerecht auf Schienen am Rollator eingesetzt in einer ersten Position, 8th shows a spatial view of the chassis according to the invention 1 with a tray placed horizontally on rails on the rollator in a first position,
  • 9 zeigt eine räumliche Ansicht des erfindungsgemäßen Fahrgestells aus 1 mit einem Tablett waagerecht auf Schienen am Rollator eingesetzt in einer zweiten Position, 9 shows a spatial view of the chassis according to the invention 1 with a tray placed horizontally on rails on the rollator in a second position,
  • 10 zeigt eine räumliche Ansicht des erfindungsgemäßen Fahrgestells aus 1 mit einem Tablett waagerecht auf Schienen am Rollator eingesetzt in einer dritten Position und 10 shows a spatial view of the chassis according to the invention 1 with a tray used horizontally on rails on the rollator in a third position and
  • 11 zeigt eine räumliche Ansicht des erfindungsgemäßen Fahrgestells aus 1 teilweise zusammengefaltet. 11 shows a spatial view of the chassis according to the invention 1 partially folded.

Detaillierte Beschreibung der bevorzugten AusführungsformenDetailed Description of Preferred Embodiments

Nachfolgend wird anhand der beigefügten Figuren eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Detail beschrieben.A preferred embodiment of the present invention is described in detail below with reference to the attached figures.

Die Figuren zeigen ein Fahrgestell 2 zum Abstützen für eine gehende oder stehende Person (nicht dargestellt). Es ist ein sogenannter Rollator 2. Er hat ein Gestell 4 mit zwei Handgriffen 6, und zwar in der abgebildeten bestimmungsgemäßen Position des Fahrgestells 2 (mit seinen vier Rollen 8, 9 auf einem ebenen Boden 10) in Geradeausfahrtrichtung gesehen links und rechts am Gestell 4, die horizontal sind und gegen die Geradeausfahrtrichtung nach hinten ragen. Und der Rollator 2 hat am Gestell 4, wie gesagt, vier Rollen 8, 9. Zwei Rollen 8 sind dauerhaft als Schwenkrolle ausgebildet, und zwei Rollen 9 definieren, nicht schwenkbar arretiert, die Geradeausfahrtrichtung des Fahrgestells 2. Die zwei Rollen 9 weisen, arretiert, so dass sie nicht schwenkbar sind, parallele Achsen 12 auf.The figures show a chassis 2 for supporting a walking or standing person (not shown). It is a so-called rollator 2. It has a frame 4 with two handles 6, specifically in the depicted intended position of the chassis 2 (with its four castors 8, 9 on a flat floor 10) viewed in the straight-ahead direction on the left and right of the frame 4, which are horizontal and protrude against the straight-ahead direction to the rear. And the walker 2 has four castors 8, 9 on the frame 4, as mentioned. Two castors 8 are permanently designed as swivel castors, and two castors 9 define, not pivotally locked, the straight-ahead direction of the chassis 2. The two castors 9 point, locked , so that they are not pivotable, parallel axes 12 on.

In 1, 10 und 11 gut erkennbar erstreckt sich ein zusätzlicher Griffholm 22 gerade und quer zu der Geradeausfahrtrichtung. Dies ermöglicht eine zweite Greifposition der Hände der benutzenden Person (nicht dargestellt), insbesondere rechtwinklig zu der ersten an den Griffen 6 - nämlich eine gewohnte: etwa wie an einem Griffholm eines Einkaufswagens. Dies ist also, ähnlich wie das Variieren der Griffpositionen eines Rennradfahrers an seinem Lenkbügel eine erfindungsgemäß ergonomisch variantenreichere Möglichkeit des Abstützens auf dem Rollator 2, und dabei einschließlich einer für jedermann gewohnten Orientierung - insbesondere aber erlaubt der Querholm auch die einhändige Nutzung.In 1 , 10 and 11 An additional handlebar 22 is clearly visible and extends straight and transverse to the direction of travel straight ahead. This enables a second gripping position of the user's hands (not shown), in particular at right angles to the first on the handles 6 - namely a familiar one: approximately like on a handle bar of a shopping cart. This is similar to the varying grip positions of a racing cyclist on his handlebars according to the invention, an ergonomically more varied possibility of supporting on the rollator 2, and including an orientation familiar to everyone - but in particular the crossbar also allows one-handed use.

Zugleich ist der Griffholm 22 auch die Schwenkachse der Handgriffe 6, da diese wie beschrieben als Betätigungshebel zum Betätigen des Dearretiermechanismus 16 ausgebildet sind. So kann zu dem Betätigen auch der Griffholm 22 selbst um seine Längsachse (nicht dargestellt) gedreht werden und ist somit selbst als Betätiger ausgebildet.At the same time, the handle bar 22 is also the pivot axis of the handles 6, since these are designed as operating levers for operating the detent mechanism 16, as described. For example, the handle bar 22 itself can also be rotated about its longitudinal axis (not shown) for actuation and is thus itself designed as an actuator.

Im abgebildeten Beispiel sind alle Rollen, auch die schwenkarretierten Rollen 9 als Schwenkrollen ausgebildet, und die schwenkarretierten Rollen sind mittels eines lösbaren Arretiermechanismus arretierbar und arretiert, und zwar in genau einer Winkelposition (der abgebildeten), die die Geradeausfahrtrichtung des Fahrgestells 2 definiert.In the example shown, all the rollers, including the swivel-locked rollers 9, are designed as swivel rollers, and the swivel-locked rollers can be locked and locked by means of a releasable locking mechanism, specifically in exactly one angular position (the one shown) that defines the straight-ahead direction of the chassis 2.

Indem alle Rollen 8 und 9 als Schwenkrollen ausgebildet sind (also um eine in der abgebildeten bestimmungsgemäßen Position senkrechte Achse 14 um 360° und mehr schwenkbar sind, ist dieser Rollator 2 besonders manövrierfähig. Er lässt sich nicht nur durch die wie üblich in Fahrtrichtung vorderen Schwenkrollen 8 um Kurven lenken, sondern - mit in ihrer Schwenkbarkeit dearretierten hinteren Rollen 9 auch in jede beliebige Richtung seitlich verschieben. Parallel zur Ebene des Bodens 10 erlaubt dies jegliche Verschiebung und Verdrehung des Rollators 2.Since all rollers 8 and 9 are designed as swivel rollers (i.e. they can be swiveled by 360° and more about a vertical axis 14 in the intended position shown, this rollator 2 is particularly manoeuvrable 8 around curves, but also shift laterally in any desired direction with the rear rollers 9, which are locked in their pivotability. Parallel to the plane of the floor 10, this allows any shifting and twisting of the walker 2.

Die zwei arretierbaren Rollen 9 sind mittels eines lösbaren Arretiermechanismus 16 in der einen Winkelposition arretierbar, die die Geradeausfahrtrichtung des Fahrgestells 2 definiert. Da zwei Rollen 9, die hinteren, arretierbar sind, weisen sie in der abgebildeten arretierten Position allesamt parallele Achsen 12 auf. Dies ermöglicht es, den besonders manövrierfähigen, aber für schnelle Geradausfahrt mit dearretierten hinteren Rollen 9 nicht ganz so richtungsstabilen Rollator in eine herkömmliche Konstellation mit geradeaus gerichteten Hinterrädern 9 durch deren Arretierung zu verwandeln.The two lockable rollers 9 can be locked in one angular position by means of a releasable locking mechanism 16, which defines the direction of travel of the chassis 2 in a straight line. Since two rollers 9, the rear ones, can be locked, they all have parallel axes 12 in the locked position shown. This makes it possible to convert the rollator, which is particularly manoeuvrable but not quite so directionally stable for fast straight travel with the rear castors 9 locked, into a conventional constellation with the rear wheels 9 directed straight ahead by locking them.

Dazu arretiert der Arretiermechanismus 16 jede der arretierbaren Rollen 9 mittels einer Vorspannungseinrichtung, einer Feder (nicht dargestellt - oberhalb des Riegels 18), selbsttätig, sobald die Rolle 9 in die abgebildete Winkelposition geschwenkt ist. So kann diese Schwenkrolle 9 selbsttätig wieder ihre abgebildete starre Richtung (in der Geradeausrichtung des Rollators 2) einnehmen, sobald eine Dearretiereinrichtung 18 des Arretiermechanismus 16 vom Benutzer nicht mehr betätigt gehalten ist.For this purpose, the locking mechanism 16 automatically locks each of the lockable rollers 9 by means of a prestressing device, a spring (not shown—above the latch 18) as soon as the roller 9 has been pivoted into the angular position shown. Thus, this swivel castor 9 can automatically resume its depicted rigid direction (in the straight-ahead direction of the rollator 2) as soon as a locking device 18 of the locking mechanism 16 is no longer actuated by the user.

Und zwar ist jede der arretierbaren Rollen 9 mittels eines Zugriegels 18 arretiert, der mittels Bowdenzug 16 lösbar ist. Dabei sind beide arretierbaren Rollen 9 zugleich mittels eines Hebels 20 dearretierbar - wobei die Handgriffe 6 des Rollators den Hebel 20 bilden (5): in der bestimmungsgemäßen Position des Fahrgestells 2 horizontal und gegen die Geradeausfahrtrichtung waagerecht nach hinten ragend sind sie zum Dearretieren der Schwenkrollen 9 (so dass die sich aus ihrer arretiert starren Richtung in eine Schwenkrolle „verwandeln“) nach oben betätigbar und schwenken unter der Federvorspannung und Schwerkraft zum wieder Arretieren der Schwenkrollen 9 wieder nach unten, sobald die hinteren Rollen 9 die (abgebildete) Winkelposition der Geradeausfahrt einnehmen.Each of the lockable rollers 9 is locked by means of a drawbar 18 which can be released by means of a Bowden cable 16 . Both lockable castors 9 can be unlocked at the same time by means of a lever 20 - the handles 6 of the rollator forming the lever 20 ( 5 ): in the intended position of the chassis 2 horizontally and projecting horizontally backwards against the straight-ahead direction, they can be actuated upwards to lock the swivel castors 9 (so that they “change” from their locked rigid direction into a swivel castor) and pivot under the spring preload and gravity to lock the swivel castors 9 back down again as soon as the rear castors 9 assume the straight-ahead angular position (shown).

Des Weiteren sind die zwei Bowdenzüge 24 einer Bowdenzug-betätigten Bremse 26 des Rollators mittels eines Betätigungshebels 26 betätigbar, der nach Art einer Wippe je einen Hebelausleger 28, 30 auf beiden Seiten eines Hebellagers aufweist. Der Betätigungshebel 26 betätigt durch Schwenken 32 jedes der beiden Hebelausleger 28, 30 (gegen die Zugrichtung des Bowdenzugs 24 und in einander entgegengesetzte (und kreisbogenförmig aufeinander zu gerichtete] Drehrichtungen 32 den Bowdenzug 24 (indem er den Innenzug des Bowdenzugs 24 zieht). Dazu weist der Hebel 26 beidseitig von der Befestigung des Bowdenzugs 24 am Hebel 26 je ein Hebellager 34 auf, und bei unbetätigtem Hebel 26 liegen beide Hebellager 34 in Zugrichtung des Bowdenzugs 24 (in den Figuren nach unten und also gegen die Schwenkrichtung 32) jeweils an einer am Gestell 4 gehalterten ersten Lagerfläche 36 an. Außerdem sind die Hebellager 34 dort quer zur Zugrichtung des Bowdenzugs und weg von der Befestigung 38 der Bowdenzughülle am Gestell 4 formschlüssig gelagert. Diese Anordnung ermöglicht es anders, als es von herkömmlichen Bowdenzug-Betätigungshebeln (zum Beispiel für Fahrradbremsen) bekannt ist, ein und denselben Bowdenzug von mehr als einem Griff 6 aus mittels Hebel zu betätigen, zum Beispiel auch und selbst, wenn die Griffe 6, 22 zu verschiedenen Seiten der Befestigung 38 der Bowdenzughülle liegen. Dies ist besonders vorteilhaft, weil der Rollator 2 einen zusätzlichen Griffholm 22 quer zu der Geradeausfahrtrichtung aufweist. So kann sich ein Hebelausleger 30 entlang des Griffholms 22 und ein Hebelausleger 28 entlang je eines der Griffe 6 erstrecken.Furthermore, the two Bowden cables 24 of a Bowden cable-actuated brake 26 of the rollator can be actuated by means of an actuating lever 26, which has a lever arm 28, 30 on both sides of a lever bearing in the manner of a seesaw. The actuating lever 26 actuates the Bowden cable 24 (by pulling the inner cable of the Bowden cable 24) by pivoting 32 of each of the two lever extensions 28, 30 (against the pulling direction of the Bowden cable 24 and in opposite (and arc-shaped) directions of rotation 32). the lever 26 has a lever bearing 34 on each side of the attachment of the Bowden cable 24 to the lever 26, and when the lever 26 is not actuated, both lever bearings 34 lie in the direction of pull of the Bowden cable 24 (downward in the figures and therefore against the pivoting direction 32) on an am First bearing surface 36 supported on the frame 4. In addition, the lever bearings 34 are mounted there in a form-fitting manner transverse to the pulling direction of the Bowden cable and away from the fastening 38 of the Bowden cable sleeve on the frame 4. This arrangement makes it possible differently than it is known from conventional Bowden cable operating levers (e.g. for bicycle brakes), to actuate one and the same Bowden cable from more than one handle 6 by means of levers, for example also and even if the handles 6, 22 are on different sides of the Attachment 38 of the Bowden cable housing are. This is particularly advantageous because the rollator 2 has an additional handle bar 22 transverse to the direction of travel straight ahead. Thus, a lever arm 30 can extend along the handle bar 22 and a lever arm 28 can each extend along one of the handles 6 .

Zweite Lagerflächen 40 sind zwischen den ersten Lagerflächen 36 angeordnet, und zwar näher an der Befestigung 38 der Bowdenzughülle als die ersten Lagerflächen 36 und beidseitig von der Befestigung 38 der Bowdenzughülle und bezüglich den ersten Lagerflächen 36 in Zugrichtung des Bowdenzugs (in den Figuren nach unten). Dazwischen gibt es eine Gleitkontur 42, auf der, beim Betätigen eines der Hebelausleger 28, 30, sich das dem jeweiligen Hebelausleger 28, 30 gegenüberliegende, somit belastete Hebellager 34 aus der ersten Lagerfläche 36 in die zweite Lagerfläche 40 gleitend verschieben lässt.Second bearing surfaces 40 are arranged between the first bearing surfaces 36, closer to the Bowden cable housing attachment 38 than the first bearing surfaces 36 and on either side of the Bowden cable housing attachment 38 and with respect to the first bearing surfaces 36 in the pulling direction of the Bowden cable (downward in the figures). . In between there is a sliding contour 42 on which, when one of the lever arms 28, 30 is actuated, the lever bearing 34 lying opposite the respective lever arm 28, 30 and thus loaded can be slid from the first bearing surface 36 into the second bearing surface 40.

Dritte Lagerflächen 44 sind außerhalb von den ersten Lagerflächen 36 angeordnet, und zwar entfernter von der Befestigung 38 des Bowdenzugs als die ersten Lagerflächen 36 und beidseitig von der Befestigung 38 des Bowdenzugs und bezüglich den ersten Lagerflächen 36 gegen Zugrichtung des Bowdenzugs. Auf den dritten Lagerflächen 44 ist das jeweils andere der Hebellager 34, durch das Betätigen von seiner ersten Lagerfläche 36 abgehoben (und indem das gegenüberliegende Hebellager 34 dabei aus seiner ersten Lagerfläche 36 in seine zweite Lagerfläche 40 gleitet) formschlüssig, die Betätigung 26 arretierend, ablegbar.Third bearing surfaces 44 are located outside of the first bearing surfaces 36, more distant from the Bowden cable attachment 38 than the first bearing surfaces 36 and on either side of the Bowden cable attachment 38 and with respect to the first bearing surfaces 36 against the direction of pull of the Bowden cable. The respective other of the lever bearings 34 can be placed on the third bearing surfaces 44 in a form-fitting manner, locking the actuation 26 by being lifted off its first bearing surface 36 by the actuation (and by the opposite lever bearing 34 sliding from its first bearing surface 36 into its second bearing surface 40). .

Die Lagerflächen 36, 40, 44 sind komplementär zum jeweils anliegenden Hebellager 34 geformt.The bearing surfaces 36, 40, 44 are formed in a complementary manner to the respective lever bearing 34 that is adjacent.

Das Ziehen des Betätigungshebels 26 bewirkt, mit Blick auf 6 das Ziehen an einem Hebelausleger 27 eines Bremskipphebels, dessen dem Hebelausleger 27 gegenüberliegendes Ende 25 durch die Betätigung auf die (Lauffläche der) Rolle 9 gekippt wird und so ihre Bremsung verursacht. Der Innenzug des Bowdenzugs 24 verläuft dabei genau durch die (rohrförmig ausgebildete Drehachse dieser (durch den Riegel 18arretierten) Schwenkrolle 9, so dass ihre Schwenkbarkeit um 360° und mehr nicht blockiert oder behindert wird.Pulling the operating lever 26 causes facing 6 pulling on a lever arm 27 of a brake rocker arm whose end 25 opposite the lever arm 27 is tilted by the actuation onto the (tread of) roller 9 and thus causes its braking. The inner cable of the Bowden cable 24 runs exactly through the (tubularly designed axis of rotation) of this swivel roller 9 (locked by the latch 18) so that its swiveling ability through 360° and more is not blocked or impeded.

Wie in 8 bis 10 erkennbar lässt sich ein Tablett 46 auf Schienen 48 am Gestell 4 in der bestimmungsgemäßen Orientierung des Fahrgestells 2 horizontal aufsetzen. So lässt sich der Rollator 2 auch als Transport-, Servier- oder Teewagen benutzen. Dabei ist das Tablett 46 auf den Schienen 48 in verschiedene Positionen auf dem Rollator 2 verschieblich und positionierbar. So kann das Tablett 46 nahe an der Person (nicht dargestellt) positioniert sein und ihr, je nach Höhe der Position, als Tisch oder Stehtisch oder Arbeitsplatte dienen. Besonders vorteilhaft ist dabei nämlich die Anordnung der Schienen 48 so, dass das Tablett 46 sich zwischen die Griffe 6 auf Höhe der Griffe 6 und dabei in zwei Höhen, erstens in ungefährer Höhe (etwa 80 bis 100 cm) einer Küchenarbeitsplatte und zweitens ungefähr in Esstischhöhe (etwa 60 bis 80 cm - ausgewählt sind 67) einsetzen lässt, und zwar jeweils in einer in Fahrtrichtung vorderen und einer hinteren Position gegen einen Anschlag (nicht dargestellt) und dazwischen stufenlos (in der unteren Höhe). Dazu ist die Schiene 48 für die obere Höhe des Tabletts zwischen der vorderen und der hinteren Position um eine waagerechte Achse schwenkbar (8 und 9)As in 8th until 10 a tray 46 can be seen to be placed horizontally on rails 48 on the frame 4 in the correct orientation of the chassis 2 . The Rollator 2 can also be used as a transport, serving or tea trolley. The tray 46 can be displaced and positioned on the rails 48 in different positions on the walker 2 . Thus, the tray 46 can be positioned close to the person (not shown) and, depending on the height of the position, can serve as a table or bar table or work surface. The arrangement of the rails 48 is particularly advantageous in such a way that the tray 46 is between the handles 6 at the height of the handles 6 and at two heights, firstly at about the height (about 80 to 100 cm) of a kitchen worktop and secondly at about the height of the dining table (About 60 to 80 cm - 67 are selected) can be used, in each case in a front and a rear position in the direction of travel against a stop (not shown) and in between continuously (at the lower level). To this end, the rail 48 for the upper height of the tray can be pivoted between the front and the rear position about a horizontal axis ( 8th and 9 )

Genauer sind es in beiden Höhen zwei Schienen 48, die in Fahrtrichtung des Rollators 2 links und rechts zueinander parallel am Rollator angeordnet sind, und das Tablett hat an seiner Unterseite (nicht dargestellt) zu den Schienen formschlüssig komplementär geformte Konturen.More precisely, there are two rails 48 at both heights, which are arranged parallel to one another on the left and right on the rollator in the direction of travel of the walker 2, and the tray has contours on its underside (not shown) that are form-fitting and complementary to the rails.

Auch ist das Gestell 4 um mindestens eine in der bestimmungsgemäßen Orientierung des Fahrgestells senkrechte Schwenkachsen-Vorrichtung 50 zwischen einer Fahrposition 52 und einer Stauposition 54 schwenkbar (11). Dies ermöglicht gegenüber herkömmlichen Zusammenfaltgeometrien von Rollatoren das Zusammenfalten auch bei weiterhin von oben belasteten Griffen 6.The frame 4 can also be pivoted about at least one pivot axis device 50, which is vertical in the intended orientation of the chassis, between a driving position 52 and a stowed position 54 ( 11 ). Compared to conventional folding geometries of rollators, this allows them to be folded even if the handles 6 continue to be loaded from above.

Insbesondere weist das Gestell 4 ein (von oben betrachtet leicht gewölbtes) Quergerüst 56 auf, das sich in der bestimmungsgemäßen Orientierung des Fahrgestells 2 über dessen Breite erstreckt zwischen jeweils der senkrechten Schwenkachsen-Vorrichtung 50 links und rechts, um die ein linkes und ein rechtes, ebenes Rollengerüst 58 (jeweils mit zwei Rollen (8 und 9) an seinen unteren Enden) zwischen einer Fahrposition 52 (in der Geradeausfahrtrichtung orientiert) und einer Stauposition 54 (quer dazu, auf das Quergerüst 56 gefaltet wobei Holme der Rollengerüste in den Wölbungen des Quergerüsts 56 zu liegen kommen) schwenkbar ist. So ergibt sich in der Fahrposition 52 vorteilhaft ein Gestell, das in der bestimmungsgemäßen Orientierung von oben U-förmig nach hinten gegen die Fahrtrichtung offen ist, so dass die Person (nicht dargestellt) darin wie in einem römischen Streitwagen stehend vom Gestell 4 und von insbesondere vier Rollen des Rollators umgeben ist.In particular, the frame 4 has a cross frame 56 (slightly curved when viewed from above) which, in the correct orientation of the chassis 2, extends across its width between the vertical pivot axis device 50 on the left and right, around which a left and a right, flat roller frame 58 (each with two rollers (8 and 9) at its lower ends) between a driving position 52 (oriented in the straight-ahead direction) and a stowed position 54 (transverse thereto, folded onto the cross frame 56, with spars of the roller frames in the bulges of the cross frame 56 come to rest) is pivotable. This results in the driving position 52 advantageously a frame that is open in the intended orientation from above in a U-shape to the rear against the direction of travel, so that the person (not shown) is standing in it like in a Roman chariot from the frame 4 and in particular surrounded by four rolls of the rollator.

Und schließlich weist das Gestell 4 zwei in der bestimmungsgemäßen Orientierung des Fahrgestells in Fahrtrichtung parallel zueinander und in Höhe einer Sesselarmlehne (etwa 60 bis 80 cm - ausgewählt sind 67) angeordnete, im Wesentlichen waagerechte Holmgriffe 60 auf, und zwar links und rechts von einem Personenbereich 62, der von dem Gestell 4 nur in Fahrtrichtung vorne und seitlich umgeben und selbst freigelassen ist. Darauf kann sich die Person (nicht dargestellt) aufstützen, insbesondere um sich zu erheben, zum Beispiel von einem Stuhl (nicht dargestellt), und wird dabei sicher vom Rollator 2 unterstützt, der sich auf seinen Rollen so hinrollen ließ, dass das Gestell 4 zum Beispiel den Stuhl in dem Personenbereich umgibt - und die Person, vom Rollator 2 gestützt, aufstehen kann. Am hinteren Ende gehen beide horizontalen Holmgriffe in einen bogenförmig abwärts zurück zum Gestell 4 führenden Endgriff 61.And finally, the frame 4 has two essentially horizontal handlebar grips 60 arranged in the intended orientation of the chassis in the direction of travel parallel to one another and at the level of a chair armrest (about 60 to 80 cm - 67 have been selected), specifically to the left and right of a passenger area 62, which is surrounded by the frame 4 only in the direction of travel at the front and sides and is itself released. The person (not shown) can lean on it, in particular to get up, for example from a chair (not shown), and is safely supported by the walker 2, which can be rolled on its rollers in such a way that the frame 4 to the Example surrounds the chair in the person area - and the person, supported by the rollator 2, can stand up. At the rear end, both horizontal handlebar grips go into an end grip 61 that leads downwards in an arc to the frame 4.

BezugszeichenlisteReference List

22
Fahrgestell, Rollatorchassis, walker
44
Gestellframe
66
Handgriffehandles
8, 98, 9
Rollenroll
99
Schwenkarretierte RollenSwivel locking casters
1010
Bodenfloor
1212
AchsenAxles
1414
Schwenkachsepivot axis
1616
Arretiermechanismuslocking mechanism
1818
Dearretiereinrichtungdetention facility
2020
Hebellever
2222
Griffholmhandlebar
2424
Bowdenzugbowden cable
2525
Bremsebrake
2626
Betätigungshebeloperating lever
2727
BremskipphebelauslegerBrake rocker arm
28, 3028, 30
Hebelauslegerlever arm
3232
Schwenkrichtungpan direction
3434
Hebellagerlever bearing
3636
Erste LagerflächeFirst storage area
3838
Befestigung der BowdenzughülleAttachment of the Bowden cable sleeve
4040
Zweite LagerflächeSecond storage area
4242
Gleitkontursliding contour
4444
Dritte LagerflächeThird storage area
4646
Tabletttray
4848
Schienerail
5050
senkrechte Schwenkachsen-Vorrichtungvertical pivot axis device
5252
Fahrpositiondriving position
5454
Staupositionstowed position
5656
Quergerüstcross frame
5858
Rollengerüstroll stand
6060
Holmgriffehandle grips
6161
Endgriffend handle
6262
Personenbereichpeople area

Claims (6)

Fahrgestell (2), • zum Abstützen für eine gehende oder stehende Person, • mit einem Gestell (4) • mit mindestens drei Rollen (8, 9), die am Gestell (4) jeweils so befestigt sind, dass sie in so bestimmungsgemäßer Orientierung des Fahrgestells (2) alle auf einem ebenen Boden (10) rollen, und von denen mindestens eine als Schwenkrolle (8, 9) ausgebildet ist und mindestens eine Rolle (9) nicht schwenkbar die Geradeausfahrtrichtung des Fahrgestells (2) definiert, • mit zwei Handgriffen (6) in der bestimmungsgemäßen Position des Fahrgestells (2) in Geradeausfahrtrichtung gesehen links und rechts am Gestell (4), • dadurch gekennzeichnet, dass sich ein zusätzlicher Griffholm (22) quer zu der Geradeausfahrtrichtung erstreckt.Chassis (2), • for supporting a walking or standing person, • with a frame (4) • with at least three rollers (8, 9), which are each attached to the frame (4) so that they are in the intended orientation of the chassis (2) all roll on a level floor (10), and of which at least one is designed as a swivel castor (8, 9) and at least one roller (9) non-pivotable defines the straight-ahead direction of the chassis (2), • with two Handles (6) in the intended position of the chassis (2) seen in the straight-ahead direction on the left and right of the frame (4), • characterized in that an additional handle bar (22) extends transversely to the straight-ahead direction. Fahrgestell (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffholm (22) die Schwenkachse der den Hebel (20) bildenden Handgriffe (6) ist.Chassis (2) after claim 1 , characterized in that the handle bar (22) is the pivot axis of the handles (6) forming the lever (20). Fahrgestell (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bowdenzug (24) einer Bowdenzug-betätigten Vorrichtung des Fahrgestells (2) mittels eines Betätigungshebels (26) betätigbar ist, der nach Art einer Wippe einen Hebelausleger (28, 30) auf beiden Seiten eines Hebellagers aufweist und der durch Schwenken jedes der beiden Hebelausleger (28, 30) gegen die Zugrichtung des Bowdenzugs und in entgegengesetzte Drehrichtungen den Bowdenzug betätigt, indem der Hebel (20) beidseitig von der Befestigung des Bowdenzugs (24) am Hebel (20) je ein Hebellager aufweist, und dass bei unbetätigtem Hebel (20) beide Hebellager in Zugrichtung des Bowdenzugs (24) jeweils an einer am Gestell (4) gehalterten ersten Lagerfläche (36) anliegen.Chassis (2) according to one of the preceding claims, characterized in that the Bowden cable (24) of a Bowden cable-actuated device of the chassis (2) can be actuated by means of an actuating lever (26) which has a lever arm (28, 30) in the manner of a seesaw. on both sides of a lever bearing and which actuates the Bowden cable by pivoting each of the two lever extensions (28, 30) against the pulling direction of the Bowden cable and in opposite directions of rotation, in that the lever (20) moves on both sides from the attachment of the Bowden cable (24) to the lever ( 20) each has a lever bearing, and that when the lever (20) is not actuated, both lever bearings rest in the pulling direction of the Bowden cable (24) on a first bearing surface (36) held on the frame (4). Fahrgestell (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zweite Lagerflächen (40) zwischen den ersten Lagerflächen (36) angeordnet sind mit einer Gleitbahn dazwischen.Chassis (2) after claim 3 , characterized in that second bearing surfaces (40) positioned between the first bearing surfaces (36) with a slideway therebetween. Fahrgestell (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dritte Lagerflächen (44) außerhalb von den ersten Lagerflächen (36) angeordnet sind.Chassis (2) according to any one of the preceding claims, characterized in that third bearing surfaces (44) are arranged outside of the first bearing surfaces (36). Fahrgestell (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerflächen komplementär zum jeweils anliegenden Hebellager (34) sind.Chassis (2) according to one of the preceding claims, characterized in that the bearing surfaces are complementary to the respective lever bearing (34) which is in contact.
DE202021100413.4U 2021-01-28 2021-01-28 Chassis or rollator with handles Active DE202021100413U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021100413.4U DE202021100413U1 (en) 2021-01-28 2021-01-28 Chassis or rollator with handles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021100413.4U DE202021100413U1 (en) 2021-01-28 2021-01-28 Chassis or rollator with handles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021100413U1 true DE202021100413U1 (en) 2022-04-29

Family

ID=81654479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021100413.4U Active DE202021100413U1 (en) 2021-01-28 2021-01-28 Chassis or rollator with handles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021100413U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0542000B1 (en) Hand truck with handle
DE60131178T2 (en) walker
DE102021101945A1 (en) Chassis or rollator with handles
DE202021100415U1 (en) Chassis or rollator with a Bowden cable actuation device
EP3378460B1 (en) Multifunction device
DE102021101948A1 (en) Chassis or rollator with a Bowden cable actuation device
DE102021101944A1 (en) Chassis or rollator with castors
EP1704901A1 (en) Kickboard
DE3724242C2 (en)
DE202021100413U1 (en) Chassis or rollator with handles
DE202021100412U1 (en) Chassis or rollator with castors
DE202021100414U1 (en) Chassis or rollator with folding mechanism
DE202021100409U1 (en) Chassis or rollator with a support handle arrangement
DE202021100411U1 (en) Chassis or rollator with a tray holder
WO2005061027A2 (en) Wheeled walking frame
DE202020104896U1 (en) Transport device
DE3320866A1 (en) Stretcher
WO2007121606A1 (en) Wheelchair
DE102011010909A1 (en) Two-or three wheeled sideways inclinable vehicle, particularly motor vehicle, has leg support, which is movably attached against vehicle frame, where supporting stand is guided towards ground by movement of leg support
EP2011465B1 (en) Moveable folding chair
DE202022101104U1 (en) Chassis, in particular a walker or wheelchair, with a bag
DE202019005417U1 (en) Walking aid, rollator or the like
DE102022104684A1 (en) Chassis, in particular a walker or wheelchair, with a bag
EP1346900A1 (en) Perambulator
DE19724834A1 (en) Sledge, especially for children

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: SASSE, STEFAN, PROF. DR.-ING., DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years