DE202021004256U1 - Connection socket and connector - Google Patents

Connection socket and connector Download PDF

Info

Publication number
DE202021004256U1
DE202021004256U1 DE202021004256.3U DE202021004256U DE202021004256U1 DE 202021004256 U1 DE202021004256 U1 DE 202021004256U1 DE 202021004256 U DE202021004256 U DE 202021004256U DE 202021004256 U1 DE202021004256 U1 DE 202021004256U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
connection axis
axis
socket
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021004256.3U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peri SE
Original Assignee
Peri SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peri SE filed Critical Peri SE
Priority to DE202021004256.3U priority Critical patent/DE202021004256U1/en
Publication of DE202021004256U1 publication Critical patent/DE202021004256U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G9/04Forming boards or similar elements the form surface being of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G9/05Forming boards or similar elements the form surface being of plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G9/06Forming boards or similar elements the form surface being of metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/02Nuts or like thread-engaging members made of thin sheet material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/04Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of riveting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0642Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being arranged one on top of the other and in full close contact with each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0664Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the sheets or plates having integrally formed or integrally connected snap-in-features
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G2009/023Forming boards or similar elements with edge protection
    • E04G2009/025Forming boards or similar elements with edge protection by a flange of the board's frame
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • F16B11/006Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/20Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/22Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Verbindungsbuchse (1), zur Verwendung in einem Verbinder (100) umfassend,
- einen Mantel (11), welcher sich zumindest bereichsweise entlang einer Verbindungachse (VA) erstreckt und welcher sich zumindest bereichsweise in Umfangsrichtung um die Verbindungsachse (VA) erstreckt, wobei im Inneren des Mantels (11) eine Aufnahme (111) angeordnet ist,
- einen Bodenbereich (12), welcher mit dem Mantel (11) verbunden ist oder ein Teil des Mantels (11) ist und welcher sich zumindest bereichsweise rechtwinklig zur Verbindungsachse (VA) erstreckt, wobei der Bodenbereich (12) die Verbindungsbuchse (1) in Richtung der Verbindungsachse (VA) auf einer Seite begrenzt,
- zumindest ein Befestigungselement (13), welches am oder im Mantel (11) oder am oder im Bodenbereich (12) angeordnet ist,
- zumindest eine Druckfläche (14), welche sich in radialer Richtung zur Verbindungsachse (VA) erstreckt, wobei die Druckfläche (14) in Richtung der Verbindungsachse (VA) eine Stirnfläche der Verbindungsbuchse (1) bildet oder über die am Bodenbereich (12) angeordnete Stirnfläche der Verbindungsbuchse (1) in radialer Richtung zur Verbindungsachse (VA) vorsteht,
- zumindest eine Hinterschneidung (15), welche einen Hohlraum im Inneren des Mantels (11) bildet, wobei die Hinterschneidung (15) in Richtung der Verbindungsachse (VA) auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten durch in radialer Richtung zur Verbindungsachse (VA) vorstehende, zur Hinterschneidung (15) benachbarte Elemente der Verbindungsbuchse (1) begrenzt wird, wodurch die Hinterschneidung (15) in Richtung der Verbindungsachse (VA) nicht zugänglich ist und die Hinterschneidung (15) bereichsweise in radialer Richtung zur Verbindungsachse (VA) offen ist.

Figure DE202021004256U1_0000
Female connector (1) for use in a connector (100) comprising,
- a jacket (11) which extends at least in regions along a connection axis (VA) and which extends at least in regions in the circumferential direction around the connection axis (VA), a receptacle (111) being arranged inside the jacket (11),
- a base area (12), which is connected to the casing (11) or is part of the casing (11) and which extends at least in certain areas at right angles to the connection axis (VA), the base area (12) having the connection socket (1) in Direction of connection axis (VA) limited on one side,
- at least one fastening element (13) which is arranged on or in the shell (11) or on or in the base area (12),
- at least one pressure surface (14) which extends in the radial direction to the connection axis (VA), the pressure surface (14) forming an end face of the connection bush (1) in the direction of the connection axis (VA) or on the bottom area (12). end face of the connection socket (1) protrudes in the radial direction towards the connection axis (VA),
- at least one undercut (15), which forms a cavity inside the jacket (11), the undercut (15) in the direction of the connection axis (VA) on two opposite sides by protruding in the radial direction to the connection axis (VA), to the Undercut (15) adjacent elements of the connecting socket (1) is limited, whereby the undercut (15) is not accessible in the direction of the connection axis (VA) and the undercut (15) is partially open in the radial direction to the connection axis (VA).
Figure DE202021004256U1_0000

Description

Die Erfindung betrifft eine Verbindungsbuchse, zur Verwendung in einem Verbinder umfassend, einen Mantel, welcher sich zumindest bereichsweise entlang einer Verbindungachse erstreckt und welcher sich zumindest bereichsweise in Umfangsrichtung um die Verbindungsachse erstreckt, einen Bodenbereich, welcher mit dem Mantel verbunden ist oder ein Teil des Mantels ist und welcher sich zumindest bereichsweise rechtwinklig zur Verbindungsachse erstreckt, wobei der Bodenbereich die Verbindungsbuchse in Richtung der Verbindungsachse auf einer Seite begrenzt. Die Verbindungsbuchse umfasst weiterhin zumindest ein Befestigungselement, zumindest eine Druckfläche, welche sich in radialer Richtung zur Verbindungsachse erstreckt und zumindest eine Hinterschneidung, welche einen Hohlraum im Inneren des Mantels bildet. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Verbinder mit einer Verbindungsbuchse, sowie eine befestigte Doppelplatte mit zumindest einem Verbinder.The invention relates to a connection socket, for use in a connector, comprising a jacket which extends at least in certain areas along a connection axis and which extends at least in areas in the circumferential direction around the connection axis, a base area which is connected to the jacket or a part of the jacket and which extends at least in regions at right angles to the connection axis, with the base area delimiting the connection socket on one side in the direction of the connection axis. The connection sleeve also includes at least one fastening element, at least one pressure surface, which extends in the radial direction to the connection axis, and at least one undercut, which forms a cavity inside the casing. The invention further relates to a connector with a connection socket, and a fixed double board with at least one connector.

In verschiedenen technischen Anwendungen werden Platten auf einer darunterliegenden Rahmenkonstruktion aufgebracht, um eine Oberfläche zu erzeugen. Bei den Platten kann es sich beispielsweise um Holzplatten oder Kunststoffplatten handeln, welche eine von der darunterliegenden Rahmenkonstruktion weg weisende Funktionsoberfläche aufweisen. Der gesamte Aufbau dient dazu, eine solche Funktionsoberfläche zur Verfügung zu stellen. Bei einer solchen Funktionsoberfläche kann es sich beispielsweise um den Ladeboden eines Lastwagens handeln. In diesem Fall muss die Funktionsoberfläche tragfähig und verschleißbeständig sein. Ein anderer Anwendungsfall eines Aufbaus, bei dem auf einer Rahmenkonstruktion Platten mit einer Funktionsfläche aufgebracht werden, stellen Schaltafeln dar, welche zur Schalung von Gebäudeteilen verwendet werden. In diesem Fall weisen die Platten eine Funktionsoberfläche auf, welche dicht gegenüber flüssigem Betonmaterial ausgeführt sein muss, welches zur Herstellung der Gebäudeteile verwendet wird. Darüber hinaus sollte die Funktionsfläche nach der Herstellung der Gebäudeteile in einfacher Weise wieder von den Gebäudeteilen abtrennbar sein, wozu wasser- bzw. betonabweisende Eigenschaften erforderlich sind. Diesen und weiteren Anwendungen ist gemeinsam, dass die Funktionsoberfläche im Gebrauch einem Verschleiß unterworfen ist, und somit von Zeit zu Zeit ausgetauscht oder erneuert werden muss, um eine Aufrechterhaltung ihrer Eigenschaften sicherzustellen. Im Stand der Technik werden dazu meist die Platten, welche die Funktionsoberfläche zur Verfügung stellen, von der darunterliegenden Rahmenkonstruktion abgetrennt und komplett ausgetauscht. Dieser komplette Austausch ist aufwendig und kostenintensiv.In various engineering applications, panels are applied to an underlying framework to create a surface. The boards can be wooden boards or plastic boards, for example, which have a functional surface facing away from the underlying frame construction. The entire structure serves to provide such a functional interface. Such a functional surface can be, for example, the loading floor of a truck. In this case, the functional surface must be stable and wear-resistant. Another application of a structure, in which panels with a functional surface are attached to a frame construction, is formwork panels, which are used to formwork parts of buildings. In this case, the slabs have a functional surface that must be impervious to liquid concrete material used to construct the building parts. In addition, the functional surface should be easy to separate again from the building parts after the building parts have been produced, for which purpose water- and concrete-repellent properties are required. What these and other applications have in common is that the functional surface is subject to wear during use and must therefore be replaced or renewed from time to time in order to ensure that its properties are maintained. In the prior art, the panels that provide the functional surface are usually separated from the underlying frame construction and completely replaced. This complete replacement is time-consuming and cost-intensive.

Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, Lösungen vorzuschlagen, mit denen der Austausch einer Funktionsoberfläche auf einer Platte, welche auf einer darunterliegenden Rahmenkonstruktion befestigt ist, vereinfacht ausgetauscht oder erneuert werden kann.The object of the invention is therefore to propose solutions with which the replacement of a functional surface on a plate which is fastened to a frame construction underneath can be exchanged or renewed in a simplified manner.

Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Verbindungsbuchse zur Verwendung in einem Verbinder umfassend,

  • - einen Mantel, welcher sich zumindest bereichsweise entlang einer Verbindungachse erstreckt und welcher sich zumindest bereichsweise in Umfangsrichtung um die Verbindungsachse erstreckt, wobei im Inneren des Mantels eine Aufnahme angeordnet ist,
  • - einen Bodenbereich, welcher mit dem Mantel verbunden ist oder ein Teil des Mantels ist und welcher sich zumindest bereichsweise rechtwinklig zur Verbindungsachse erstreckt, wobei der Bodenbereich die Verbindungsbuchse in Richtung der Verbindungsachse auf einer Seite begrenzt,
  • - zumindest ein Befestigungselement, welches am oder im Mantel oder am oder im Bodenbereich angeordnet ist,
  • - zumindest eine Druckfläche, welche sich in radialer Richtung zur Verbindungsachse erstreckt, wobei die Druckfläche in Richtung der Verbindungsachse eine Stirnfläche der Verbindungsbuchse bildet oder über die am Bodenbereich angeordnete Stirnfläche der Verbindungsbuchse in radialer Richtung zur Verbindungsachse vorsteht,
  • - zumindest eine Hinterschneidung, welche einen Hohlraum im Inneren des Mantels bildet, wobei die Hinterschneidung in Richtung der Verbindungsachse auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten durch in radialer Richtung zur Verbindungsachse vorstehende, zur Hinterschneidung benachbarte Elemente der Verbindungsbuchse begrenzt wird und die Hinterschneidung bereichsweise in radialer Richtung zur Verbindungsachse offen ist.
This object is achieved by a connection socket for use in a connector comprising,
  • - a jacket, which extends at least partially along a connection axis and which extends at least partially in the circumferential direction around the connection axis, with a receptacle being arranged inside the jacket,
  • - a base area, which is connected to the jacket or is part of the jacket and which extends at least in places at right angles to the connection axis, the bottom area delimiting the connection socket on one side in the direction of the connection axis,
  • - at least one fastening element, which is arranged on or in the jacket or on or in the floor area,
  • - at least one pressure surface, which extends in the radial direction to the connection axis, the pressure surface forming an end face of the connection bush in the direction of the connection axis or protruding beyond the end surface of the connection bush arranged on the bottom area in the radial direction to the connection axis,
  • - at least one undercut, which forms a cavity inside the casing, the undercut being delimited in the direction of the connection axis on two opposite sides by elements of the connection bushing which protrude in the radial direction towards the connection axis and are adjacent to the undercut, and the undercut in some areas in the radial direction towards the Connection axis is open.

Eine erfindungsgemäße Verbindungsbuchse ist bevorzugt zur Verwendung in einem Verbinder für die Bereitstellung einer befestigten Doppelplatte vorgesehen. Bei der Verbindungsbuchse handelt es sich um ein Befestigungselement und ein Verbindungselement.A connector socket according to the invention is preferably intended for use in a connector for providing a fixed double plate. The connection socket is a fastening element and a connection element.

Die erfindungsgemäße Verbindungsbuchse erstreckt sich entlang einer gedachten Verbindungsachse, welche diejenige Richtung definiert, in der die Verbindungsbuchse mit einem anderen Verbindungselement, beispielsweise einem Verbindungsstecker, verbunden werden kann. Die Verbindungsachse ist auch diejenige Richtung, in der die Verbindungsachse von einem anderen Verbindungselement, beispielsweise einem Verbindungsstecker, getrennt werden kann. Die Verbindungsbuchse umfasst einen Mantel, welcher die Verbindungsbuchse nach außen begrenzt. Die Verbindungsachse befindet sich im Inneren des Mantels, wobei sich der Mantel in Richtung der Verbindungsachse erstreckt. Gleichzeitig umgibt der Mantel die Verbindungsachse, zumindest bereichsweise. Bevorzugt umschließt der Mantel in der Umfangsrichtung die Verbindungsachse komplett. Es ist jedoch auch möglich, dass der Mantel die Verbindungsachse nur zum Teil umschließt und insbesondere Unterbrechungen in Umfangsrichtung aufweist. Im Inneren des Mantels ist eine Aufnahme angeordnet, welche dort einen hohlen Innenraum bildet. Die Aufnahme ist zur Aufnahme eines anderen Verbindungselementes vorgesehen, welches mit der Verbindungsachse verbunden wird. Die erfindungsgemäße Verbindungsbuchse umfasst weiterhin einen Bodenbereich, der mit dem Mantel verbunden ist. Alternativ kann der Bodenbereich auch Teil des Mantels sein. In jedem Fall erstreckt sich der Bodenbereich zumindest bereichsweise rechtwinklig zur Verbindungsachse. Der Bodenbereich stellt gleichzeitig eine Begrenzung der Verbindungsbuchse dar, der diese auf einer Seite, in Richtung der Verbindungsachse betrachtet, begrenzt. Die Verbindungsbuchse und/oder der Mantel ist auf der, dem Bodenbereich in Richtung der Verbindungsachse gegenüberliegenden Seite, offen. Durch diese offene Seite besteht Zugang zur Aufnahme im Inneren des Mantels. Die Verbindungsbuchse umfasst weiterhin zumindest ein Befestigungselement. Das Befestigungselement kann auf unterschiedliche Weise ausgeführt sein. In einem einfachen Fall kann das Befestigungselement durch eine Befestigungsöffnung gebildet sein, in welche ein zusätzliches Befestigungsbauteil zur Befestigung der Verbindungsachse eingebracht wird. Alternativ kann das Befestigungselement auch durch ein an der Verbindungsbuchse angeordnetes Gewinde gebildet sein. Weiterhin ist es möglich, dass das Befestigungselement durch einen Bolzen oder Stift gebildet wird, welcher zur Verbindung mit einem anderen Bauteil in Presspassung vorgesehen ist. Auch andere Ausführungsformen des Befestigungselementes sind möglich. Das Befestigungselement ist dazu vorgesehen, die Verbindungsachse an einem anderen Bauteil, beispielsweise einer Platte oder einem Träger, zu befestigen. Das Befestigungselement kann an unterschiedlichen Positionen an der Verbindungsbuchse angeordnet sein, beispielsweise im oder am Mantel oder im oder am Bodenbereich. Die erfindungsgemäße Verbindungsbuchse umfasst weiterhin eine Druckfläche, welche sich in radialer Richtung zur Verbindungsachse erstreckt. Unter einer Erstreckung in radialer Richtung zur Verbindungsachse ist zu verstehen, dass die Projektion der Druckfläche entlang der Verbindungsachse auf eine Ebene senkrecht zur Verbindungsachse über die Verbindungsachse vorsteht. Dazu kann beispielsweise die Druckfläche senkrecht zur Verbindungsachse angeordnet sein. Darüber hinaus kann die Druckfläche jedoch auch geneigt zur Verbindungsachse orientiert sein. In diesem Fall, erstreckt sich die Druckfläche mit einer Komponente senkrecht zur Verbindungsachse und mit einer anderen Komponente parallel zur Verbindungsachse. Solange sich eine Komponente der Druckfläche senkrecht, also radial zur Verbindungsachse erstreckt, ist definiert, dass die Druckfläche sich in radialer Richtung zur Verbindungsachse erstreckt. Die Druckfläche begrenzt die Verbindungsbuchse in einer Richtung parallel zur Verbindungsachse zumindest bereichsweise. Beispielsweise kann die Druckfläche eine Stirnfläche der Verbindungsbuchse in Richtung der Verbindungsachse bilden. Alternativ kann die Druckfläche angrenzend an den Bodenbereich oder angrenzend an den Mantel angeordnet sein und in radialer Richtung über Bodenbereich und Mantel nach außen vorstehen. Schließlich umfasst die erfindungsgemäße Verbindungsbuchse zumindest eine Hinterschneidung, welche einen Hohlraum im Inneren des Mantels bildet. Die Hinterschneidung ist in Richtung der Verbindungsachse auf zwei ihrer einander gegenüberliegenden Seiten durch andere, benachbarte Elemente der Verbindungsbuchse so begrenzt, dass die Hinterschneidung in Richtung der Verbindungsachse nicht zugänglich ist. Die Hinterschneidung ist somit in einer Richtung parallel zur Verbindungsachse begrenzt, insbesondere durch Elemente des Mantels begrenzt. In radialer Richtung zur Verbindungsachse ist die Hinterschneidung jedoch zumindest bereichsweise offen ausgeführt. Bevorzugt ist die offene Seite der Hinterschneidung dabei hin zur Aufnahme im Mantel orientiert.The connection socket according to the invention extends along an imaginary connection axis which defines the direction in which the connection socket can be connected to another connection element, for example a connection plug. The connection axis is also the direction in which the connection axis can be separated from another connection element, for example a connection plug. The connection socket includes a casing which delimits the connection socket on the outside. The connection axis is located inside the shell, with the shell extending in the direction of the connection axis. At the same time, the casing surrounds the connection axis, at least in certain areas. The jacket preferably completely encloses the connection axis in the circumferential direction. However, it is also possible for the casing to only partially enclose the connection axis and, in particular, to have interruptions in the circumferential direction. A receptacle is arranged inside the shell, which forms a hollow interior there. The receptacle is provided for receiving another connecting element, which is connected to the connecting axle. The connection socket according to the invention also comprises a base area which is connected to the casing. Alternatively, the bottom area can also be part of the jacket. In any case, the floor area extends at least in areas at right angles to the connection axis. At the same time, the bottom area represents a delimitation of the connection socket, which delimits it on one side, viewed in the direction of the connection axis. The connection socket and/or the jacket is open on the side opposite the base area in the direction of the connection axis. This open side gives access to the receptacle inside the shell. The connection socket also includes at least one fastening element. The fastening element can be designed in different ways. In a simple case, the fastening element can be formed by a fastening opening into which an additional fastening component for fastening the connecting axle is introduced. Alternatively, the fastening element can also be formed by a thread arranged on the connection socket. Furthermore, it is possible that the fastening element is formed by a bolt or pin, which is provided for connection to another component with a press fit. Other embodiments of the fastening element are also possible. The fastening element is intended to fasten the connecting axis to another component, for example a plate or a carrier. The fastening element can be arranged at different positions on the connection socket, for example in or on the casing or in or on the base area. The connection socket according to the invention also includes a pressure surface which extends in the radial direction to the connection axis. An extension in the radial direction to the connection axis is to be understood as meaning that the projection of the pressure surface along the connection axis onto a plane perpendicular to the connection axis projects beyond the connection axis. For this purpose, for example, the pressure surface can be arranged perpendicularly to the connection axis. In addition, however, the pressure surface can also be oriented inclined to the connection axis. In this case, the pressure surface extends with one component perpendicular to the connection axis and with another component parallel to the connection axis. As long as a component of the pressure surface extends perpendicularly, ie radially, to the connection axis, it is defined that the pressure surface extends in the radial direction to the connection axis. The pressure surface at least partially delimits the connection socket in a direction parallel to the connection axis. For example, the pressure surface can form an end face of the connection socket in the direction of the connection axis. Alternatively, the pressure surface can be arranged adjacent to the base area or adjacent to the jacket and protrude in the radial direction beyond the base area and the jacket. Finally, the connection socket according to the invention comprises at least one undercut, which forms a cavity inside the casing. In the direction of the connection axis, the undercut is delimited on two of its opposite sides by other, adjacent elements of the connection socket in such a way that the undercut is not accessible in the direction of the connection axis. The undercut is thus delimited in a direction parallel to the connection axis, in particular delimited by elements of the jacket. In the radial direction to the connection axis, however, the undercut is designed to be open, at least in certain areas. The open side of the undercut is preferably oriented toward the receptacle in the jacket.

Die erfindungsgemäße Verbindungsbuchse ist geeignet zwei unterschiedliche Funktionen bei der Verbindung von Bauelementen, beispielsweise von Platten zu übernehmen. Zum einen ist die Verbindungshülse geeignet, einen Teil eines zweiteiligen Verbinders zu bilden. Ein solcher Verbinder wird später beschrieben. Die Verbindungshülse kann bei einer Verwendung im Verbinder reversibel mit einem anderen Teil des Verbinders verbunden und wieder von diesem getrennt werden. Dadurch ist eine lösbare Funktion gegeben, die ein einfaches Auswechseln von Bauelementen, wie beispielsweise Platten ermöglicht. Die Verbindungsbuchse kann beispielsweise dazu verwendet werden, eine Platte mit einer Funktionsoberfläche lösbar auf einer darunterliegenden Rahmenkonstruktion oder einem Träger zu fixieren. Als zweite wesentliche Funktion kann die erfindungsgemäße Verbindungbuchse alleine, das heißt ohne einen zweiten Teil eines Verbinders dazu genutzt werden, ein Bauelement, beispielsweise eine Platte auf einer Rahmenkonstruktion oder auf einem Träger zu befestigen. Die Verbindungbuchse ist dabei mechanisch zwischen das Bauelement und die Rahmenkonstruktion geschaltet. Das bedeutet, dass der Kraftfluss bei einer solchen Verbindung von Bauelement, beispielsweise einer Platte, zur Verbindungbuchse und von der Verbindungbuchse über deren Befestigungselement zum Träger oder zur Rahmenkonstruktion geführt wird. Die Druckfläche der Verbindungbuchse stellt dabei eine ausreichend große Auflagefläche zwischen der Verbindungbuchse und dem Bauelement zur Verfügung, welche zu einer geringen Flächenpressung zwischen den beiden Bauteilen bei der Befestigung führt. Dadurch ist eine langzeitstabile, materialschonende Verbindung zwischen der Verbindungbuchse und dem Bauelement sichergestellt. Die Verbindungbuchse wird bei dieser Verbindung durch deren Befestigungselement mit einem Träger oder einer Rahmenkonstruktion verbunden. Bei dieser Befestigung wirkt die Verbindungbuchse auf ähnliche Weise wie eine Beilagscheibe bei einer Schraubverbindungen: die Verbindungbuchse vergrößert die Auflagefläche, über welche ein Bauelement kraftschlüssig an eine Rahmenkonstruktion oder einen Träger gespannt wird. Durch diese Vergrößerung der Auflagefläche gegenüber einer direkten Verbindung über ein Befestigungsbauteil, welches zwischen Bauelement und Träger angeordnet ist, wird die Sicherheit der Verbindung signifikant erhöht. Die Flächenpressung der Verbindung wird reduziert, wodurch die mechanische Belastung auf das Bauelement im Befestigungsbereich reduziert wird. Durch die Reduzierung dieser Belastung wird die Verbindung stabiler, insbesondere langzeitstabiler auch bei dynamischen Lasten. Besonders vorteilhaft an der erfindungsgemäßen Verbindungbuchse ist die gleichzeitige Bereitstellung einer Druckfläche und einer Aufnahme mit einer Hinterschneidung. Durch diese beiden Teilbereiche oder Komponenten der Verbindungbuchse kann diese dazu verwendet werden, den Austausch einer Funktionsoberfläche auf einer darunterliegenden Rahmenkonstruktion signifikant zu vereinfachen. Die Verbindungbuchse ermöglicht dabei zum einen eine langzeitstabile Befestigung einer tragenden Grundplatte auf der Rahmenkonstruktion und zum anderen eine einfache und leicht lösbare Befestigung einer Deckplatte auf der Grundplatte, wobei die Deckplatte mit einer Funktionsfläche versehen sein kann. Die erfindungsgemäße Verbindungbuchse ist dabei einfach aufgebaut und somit kostengünstig herstellbar.The connection socket according to the invention is suitable for taking on two different functions when connecting components, for example panels. On the one hand, the connecting sleeve is suitable for forming part of a two-part connector. Such a connector will be described later. When used in the connector, the connecting sleeve can be reversibly connected to and disconnected from another part of the connector. As a result, a detachable function is given that allows easy replacement of components such as plates. The connecting socket can be used, for example, to releasably fix a panel with a functional surface to a frame structure or a carrier underneath. As a second essential function, the connection socket according to the invention can be used alone, ie without a second part of a Ver binders can be used to fasten a component, for example a panel, to a frame construction or to a support. The connection socket is mechanically connected between the component and the frame construction. This means that the flow of force in such a connection of a component, for example a plate, is guided to the connection socket and from the connection socket via its fastening element to the carrier or to the frame structure. The pressure surface of the connecting bush provides a sufficiently large contact surface between the connecting bush and the component, which leads to a low surface pressure between the two components during attachment. This ensures a long-term stable, material-friendly connection between the connection socket and the component. In this connection, the connection socket is connected to a carrier or a frame construction by its fastening element. With this type of attachment, the connecting bush acts in a similar way to a washer in a screw connection: the connecting bush increases the contact surface over which a component is clamped to a frame structure or a carrier in a force-fitting manner. This enlargement of the contact surface compared to a direct connection via a fastening component, which is arranged between the component and the carrier, significantly increases the security of the connection. The surface pressure of the connection is reduced, which reduces the mechanical stress on the component in the fastening area. By reducing this load, the connection becomes more stable, especially over the long term, even with dynamic loads. What is particularly advantageous about the connection socket according to the invention is the simultaneous provision of a pressure surface and a receptacle with an undercut. These two sub-areas or components of the connecting bush can be used to significantly simplify the replacement of a functional surface on a frame construction underneath. The connection socket enables a load-bearing base plate to be fastened to the frame construction with long-term stability and a simple and easily detachable fastening of a cover plate to the base plate, with the cover plate being able to be provided with a functional surface. The connection socket according to the invention is simple in design and can therefore be produced inexpensively.

In einer Ausführungsform der Verbindungbuchse ist vorgesehen, dass zumindest eine Einführfläche vorgesehen ist, welche sich in radialer Richtung zur Verbindungsachse erstreckt und zur Verbindungsachse zumindest bereichsweise geneigt ist und welche zu der in Richtung der Verbindungsachse dem Bodenbereich abgewandten Seite der Verbindungsbuchse hin orientiert ist. In dieser Ausführungsform weist die Verbindungbuchse eine Einführfläche auf, welche als Einführfläche zur erleichterten Einführung eines zweiten Teils eines Verbinders, beispielsweise eines Verbindungssteckers, vorgesehen ist. Die Einführfläche wirkt wie eine Einführschräge. Zumindest eine Komponente der Einführfläche erstreckt sich in radialer Richtung zur Verbindungsachse. Dabei ist die Einführfläche zumindest bereichsweise auch geneigt zur Verbindungsachse und kann beispielsweise in einem 45° Winkel zur Verbindungsachse orientiert sein. Die Einführfläche kann dabei die Verbindungsachse komplett umschließen oder nur bereichsweise in Umfangsrichtung um die Verbindungsachse angeordnet sein. Bevorzugt ist die Einführfläche konisch oder gewölbt ausgeführt.In one embodiment of the connection socket, it is provided that at least one insertion surface is provided, which extends in the radial direction to the connection axis and is at least partially inclined to the connection axis and which is oriented towards the side of the connection socket facing away from the bottom area in the direction of the connection axis. In this embodiment, the connection socket has an insertion surface which is provided as an insertion surface for facilitating the insertion of a second part of a connector, for example a connector plug. The insertion surface acts like an insertion bevel. At least one component of the insertion surface extends in the radial direction to the connection axis. In this case, the insertion surface is at least partially inclined to the connection axis and can be oriented, for example, at a 45° angle to the connection axis. The insertion surface can completely enclose the connection axis or can only be arranged in regions around the connection axis in the circumferential direction. The insertion surface is preferably conical or curved.

Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Mantel eine weg von der Verbindungsachse orientierte Mantelfläche aufweist, welche zumindest bereichsweise zylindrisch ausgeführt ist und sich parallel zur Verbindungsachse erstreckt. In dieser Ausführungsform ist der Mantel außen zylindrisch geformt. Durch diese Formgebung wird eine Einbringung in eine einfach herzustellende, zylindrisch geformte Ausnehmung in einem Bauelement, beispielsweise einer Platte, ermöglicht.It is preferably provided that the jacket has a jacket surface oriented away from the connection axis, which is at least partially cylindrical and extends parallel to the connection axis. In this embodiment, the jacket is cylindrical on the outside. This shape enables it to be introduced into a cylindrically shaped recess in a component, for example a plate, which is easy to produce.

In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Mantel eine weg von der Verbindungsachse orientierte Mantelfläche aufweist, welche die Druckfläche bildet, wobei die Druckfläche bevorzugt zumindest bereichsweise konisch oder sphärisch ausgebildet ist. In dieser Ausführungsform ist der Mantel zumindest bereichsweise nicht zylindrisch ausgeführt, sondern weist eine Form auf, welche zumindest eine Komponente aufweist, die sich radial von der Verbindungsachse weg erstreckt und somit die Druckfläche bildet. Dazu kann die Außenseite des Mantels zumindest bereichsweise die Form eines Konus aufweisen, dessen Seite mit dem geringeren Durchmesser zum Bodenbereich hin orientiert ist. In dieser Ausführungsform wird eine große Druckfläche zur Verfügung gestellt. Alternativ kann der als Druckfläche ausgeführte Bereich der äußeren Mantelfläche auch gewölbt oder sphärisch ausgeführt sein, wobei der Durchmesser der Druckfläche senkrecht zur Verbindungsachse auf deren dem Bodenbereich zugewandten Seite geringer ist als auf deren dem Bodenbereich abgewandten Seite.In one embodiment it is provided that the jacket has a jacket surface oriented away from the connection axis, which forms the pressure surface, the pressure surface preferably being of conical or spherical design at least in certain areas. In this embodiment, the shell is not cylindrical, at least in some areas, but has a shape that has at least one component that extends radially away from the connection axis and thus forms the pressure surface. For this purpose, the outside of the casing can have the shape of a cone, at least in some areas, the side of which with the smaller diameter is oriented towards the bottom area. In this embodiment, a large printing area is provided. Alternatively, the area of the outer lateral surface configured as a pressure surface can also be curved or spherical, with the diameter of the pressure surface perpendicular to the connection axis being smaller on the side facing the base area than on the side facing away from the base area.

In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Mantel eine weg von der Verbindungsachse orientierte Mantelfläche aufweist und die Druckfläche in radialer Richtung zur Verbindungsachse über den Mantel nach innen oder nach außen vorsteht. In dieser Ausführungsform ist die Druckfläche vorstehend zu einer Fläche des Mantels in radialer Richtung zur Verbindungsachse ausgeführt. Dabei kann die Druckfläche in radialer Richtung nach außen über die Außenfläche des Mantels vorstehen oder in radialer Richtung nach innen über die Innenfläche des Mantels vorstehen. In Richtung der Verbindungsachse, in anderen Worten in Richtung der Höhe der Verbindungbuchse, kann die Druckfläche dabei an verschiedenen Positionen angeordnet sein. Auch die Neigung der Druckfläche zur Verbindungsachse kann unterschiedlich ausgeführt sein.In a further embodiment it is provided that the casing has a casing surface oriented away from the connection axis and the pressure surface projects inwards or outwards over the casing in the radial direction towards the connection axis. In this embodiment, the pressure surface projects radially from a surface of the shell ler direction to the connection axis. In this case, the pressure surface can protrude in the radial direction outwards over the outer surface of the shell or in the radial direction inwards over the inner surface of the shell. In the direction of the connection axis, in other words in the direction of the height of the connection socket, the pressure surface can be arranged at different positions. The inclination of the pressure surface to the connection axis can also be designed differently.

In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Druckfläche durch eine senkrecht zur Verbindungsachse orientierte Fläche des Bodenbereichs gebildet wird. In dieser Ausführungsform ist die Druckfläche am Bodenbereich angeordnet. Die Druckfläche kann sich über die gesamte von der Aufnahme wegweisende Oberfläche des Bodenbereiches erstrecken oder auch nur über einen Teilbereich davon. Vorteilhaft an dieser Ausführungsform ist, dass die Druckfläche eine große Oberfläche aufweist.In a further embodiment it is provided that the pressure surface is formed by a surface of the base region which is oriented perpendicularly to the connection axis. In this embodiment, the pressure surface is arranged at the bottom area. The pressure surface can extend over the entire surface of the bottom area pointing away from the receptacle or only over a partial area thereof. The advantage of this embodiment is that the pressure surface has a large surface.

In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Druckfläche an einem Kragen angeordnet ist, wobei der Kragen an einer der Verbindungsachse abgewandten Außenfläche des Mantels angeordnet ist und sich in einer Richtung radial weg von der Verbindungsachse erstreckt. In dieser Ausführungsform ist außen am Mantel ein Kragen angeordnet, an dem sich die Druckfläche befindet. In dieser Ausführungsform befindet sich die Druckfläche somit außerhalb des Außendurchmessers des Mantels. Der Kragen kann dabei beispielsweise an der vom Bodenbereich abgewandten Seite des Mantels angeordnet sein. Bevorzugt erstreckt sich der Kragen komplett in Umfangsrichtung um die Verbindungsachse herum. Alternativ kann der Kragen jedoch auch nur bereichsweise in Umfangsrichtung um die Verbindungsachse herum angeordnet sein. Der Kragen kann beispielsweise in einem Bereich von 1 mm bis 20 mm in radialer Richtung nach außen über die Außenfläche des Mantels vorstehen.In a further embodiment it is provided that the pressure surface is arranged on a collar, wherein the collar is arranged on an outer surface of the jacket facing away from the connection axis and extends in a direction radially away from the connection axis. In this embodiment, a collar is arranged on the outside of the jacket, on which the pressure surface is located. In this embodiment, the pressure surface is thus outside the outside diameter of the shell. The collar can be arranged, for example, on the side of the jacket facing away from the bottom area. The collar preferably extends completely in the circumferential direction around the connection axis. Alternatively, however, the collar can also be arranged only in regions in the circumferential direction around the connection axis. The collar can, for example, protrude in a range from 1 mm to 20 mm in the radial direction outwards over the outer surface of the jacket.

Des Weiteren ist vorgesehen, dass die Druckfläche auf einer dem Bodenbereich zugewandten Seite des Kragens angeordnet ist und senkrecht zur Verbindungsachse oder in einem spitzen Winkel zur Verbindungsachse in einer Richtung weg vom Bodenbereich orientiert ist. In dieser Ausführungsform ist die Druckfläche auf der unteren Seite des Kragens angeordnet. Dabei kann die Druckfläche rechtwinklig zur Verbindungsachse orientiert sein. Bevorzugt erstreckt sich in diesem Fall die Druckfläche senkrecht zur Außenfläche des Mantels. Alternativ kann die Druckfläche auch in einem spitzen Winkel zwischen null und 90° zur Verbindungsachse orientiert sein. Eine solche im spitzen Winkel zur Verbindungsachse orientierte Druckfläche ist bevorzugt konisch ausgeführt und wirkt bei der Montage der Verbindungshülse in einem Bauelement, beispielsweise einer Platte, zentrierend, ähnlich wie der untere Bereich des Kopfes einer Senkkopfschraube.Furthermore, it is provided that the pressure surface is arranged on a side of the collar facing the base area and is oriented perpendicularly to the connection axis or at an acute angle to the connection axis in a direction away from the base area. In this embodiment the pressure surface is arranged on the lower side of the collar. The pressure surface can be oriented at right angles to the connection axis. In this case, the pressure surface preferably extends perpendicularly to the outer surface of the casing. Alternatively, the pressure surface can also be oriented at an acute angle between zero and 90° to the connection axis. Such a pressure surface oriented at an acute angle to the connection axis is preferably designed conically and has a centering effect during assembly of the connection sleeve in a component, for example a plate, similar to the lower area of the head of a countersunk screw.

Weiterhin ist möglich, dass der Kragen an den Mantel auf dessen Seite angrenzt, welche sich in Richtung der Verbindungsachse gegenüberliegend zum Bodenbereich befindet. In dieser Ausführungsform ist der Kragen auf der dem Bodenbereich abgewandten Seite des Mantels angeordnet. Alternativ kann der Kragen auch an der dem Bodenbereich zugewandten Seite oder zwischen der dem Bodenbereich zugewandten Seite und der dem Bodenbereich abgewandten Seite des Mantels in Richtung der Verbindungsachse angeordnet sein.It is also possible for the collar to adjoin the jacket on the side thereof which is opposite the bottom area in the direction of the connection axis. In this embodiment, the collar is arranged on the side of the jacket facing away from the bottom area. Alternatively, the collar can also be arranged on the side facing the base area or between the side facing the base area and the side of the jacket facing away from the base area in the direction of the connection axis.

In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Bodenbereich durch eine Stirnfläche des Mantels gebildet wird. In dieser Ausführungsform ist der Bodenbereich Teil des Mantels und wird durch eine Stirnfläche oder einen Teilbereich der Stirnfläche des Mantels gebildet.In a further embodiment it is provided that the base area is formed by an end face of the jacket. In this embodiment, the bottom area is part of the casing and is formed by an end face or a partial area of the end face of the casing.

Es ist auch möglich, dass der Bodenbereich sich ausgehend vom Mantel radial zur zur Verbindungsachse hin erstreckt und die Aufnahme im Inneren des Mantels begrenzt. In dieser Ausführungsform wird der Bodenbereich durch einen zum Mantel unterschiedlichen Teilbereich der Verbindungshülse gebildet. Der Bodenbereich erstreckt sich vom umgebenden Mantel radial nach innen zur Verbindungsachse. Dabei kann der Bodenbereich den Mantel auf einer Seite der Verbindungsbuchse in Richtung der Verbindungsachse komplett verschließen. Alternativ können im Bodenbereich auch Öffnungen vorgesehen sein, welche sich entlang der Verbindungsachse erstrecken. Der Bodenbereich begrenzt in dieser Ausführungsform zusammen mit dem Mantel die Aufnahme im Inneren des Mantels.It is also possible for the base area to extend radially from the casing towards the connection axis and limit the accommodation inside the casing. In this embodiment, the bottom area is formed by a partial area of the connecting sleeve that differs from the jacket. The bottom portion extends radially inward from the surrounding shell toward the axis of connection. The base area can completely close the jacket on one side of the connection socket in the direction of the connection axis. Alternatively, openings can also be provided in the bottom area, which extend along the connection axis. In this embodiment, the floor area, together with the jacket, delimits the accommodation inside the jacket.

Geschickter Weise ist vorgesehen, dass der Mantel zumindest bereichsweise rotationssymmetrisch zur Verbindungsachse ausgeführt ist. In dieser Ausführungsform ist zumindest ein Teilbereich des Mantels rotationssymmetrisch zur Verbindungsachse geformt und positioniert. Ein solcher Teilbereich ist besonders stabil und gleichzeitig in einfacher Weise herzustellen und mit einem Verbindungsstecker verbindbar.Cleverly, it is provided that the jacket is designed to be rotationally symmetrical to the connection axis, at least in some areas. In this embodiment, at least a partial area of the casing is shaped and positioned rotationally symmetrically to the connection axis. Such a partial area is particularly stable and at the same time can be produced in a simple manner and can be connected to a connecting plug.

Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Mantel durch ein zur Verbindungsachse beabstandetes Rechteck, Dreieck, Trapez oder Vieleck definiert ist, welches um die Verbindungsachse herum rotiert den dreidimensionalen Mantel definiert. In dieser Ausführungsform ist der Mantel komplett rotationssymmetrisch zur Verbindungsachse ausgeführt. Der Mantel kann dadurch beschrieben werden, dass ein Querschnitt in Form eines Rechteckes, Dreieckes oder mit einer sonstigen Querschnittsform um die Verbindungsachse herum rotiert wird. Diese Rotation definiert einen dreidimensionalen Körper, welcher den Mantel bildet.In a preferred embodiment it is provided that the shell is defined by a rectangle, triangle, trapezium or polygon which is spaced apart from the connection axis and which rotates around the connection axis and defines the three-dimensional shell. In this embodiment, the shell is designed to be completely rotationally symmetrical to the connection axis. The mantle can be described by having a cross-section in the form a rectangle, triangle or any other cross-sectional shape is rotated around the connection axis. This rotation defines a three-dimensional body that forms the mantle.

In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Mantel in einer Draufsicht parallel zur Verbindungsachse eine kreisförmige Innenfläche und/oder Außenfläche aufweist. In dieser Ausführungsform ist der Mantel als Kreiszylinder ausgeführt, welcher in seinem Inneren einen ebenfalls kreiszylinderförmigen Hohlraum aufweist. In einer Draufsicht parallel zur Verbindungsachse weist der Mantel einen kreisringförmigen Querschnitt auf. Dadurch erhält die Aufnahme im Inneren des Mantels eine kreiszylinderförmige Form. Diese Formgebung ist besonders günstig, da eine Verbindung mit einem Verbindungsstecker in jeder Winkelorientierung um die Verbindungsachse herum gleichermaßen erfolgen kann.In a further embodiment it is provided that the jacket has a circular inner surface and/or outer surface in a plan view parallel to the connection axis. In this embodiment, the shell is designed as a circular cylinder, which has a likewise circular-cylindrical cavity in its interior. In a plan view parallel to the connection axis, the jacket has a circular cross-section. This gives the receptacle inside the jacket a circular-cylindrical shape. This shape is particularly favorable, since a connection with a connector plug can take place equally in any angular orientation around the connection axis.

Des Weiteren ist vorgesehen, dass der Bodenbereich oder eine Stirnfläche des Bodenbereichs senkrecht zur Verbindungsachse orientiert ist. Eine derartige Orientierung der Stirnfläche oder einer anderen Fläche am Bodenbereich kann beispielsweise als Druckfläche genutzt werden. Durch eine Orientierung senkrecht zur Verbindungsachse wird im eingebauten Zustand, eine besonders gleichmäßige Druckübertragung zwischen der Verbindungsbuchse und einem anderen Bauelement, beispielsweise einer Platte, ermöglicht.Furthermore, it is provided that the base area or an end face of the base area is oriented perpendicularly to the connection axis. Such an orientation of the front surface or another surface on the bottom area can be used as a pressure surface, for example. An orientation perpendicular to the connection axis, when installed, enables particularly uniform pressure transmission between the connection socket and another component, for example a plate.

In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Befestigungselement als Befestigungsöffnung ausgeführt ist, welche den Bodenbereich durchdringt und koaxial zur Verbindungsachse angeordnet ist. In dieser einfachen Ausführungsform wird das Befestigungselement durch eine Öffnung gebildet, welche die Durchführung eines Befestigungsbauteils, beispielsweise einer Schraube, ermöglicht. Durch eine koaxiale Positionierung dieser Befestigungsöffnung zur Verbindungsachse wird eine symmetrische Kraftübertragung zwischen der Verbindungsbuchse und einem benachbart angeordneten Bauelement, beispielsweise einer Platte, ermöglicht.In a further embodiment it is provided that the fastening element is designed as a fastening opening which penetrates the floor area and is arranged coaxially to the connection axis. In this simple embodiment, the fastening element is formed by an opening which allows a fastening component, for example a screw, to pass through. Positioning this fastening opening coaxially to the connection axis enables a symmetrical transmission of force between the connection socket and an adjacently arranged component, for example a plate.

In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Befestigungselement als Befestigungsöffnung ausgeführt ist, welche den Mantel durchdringt und sich insbesondere parallel zur Verbindungsachse erstreckt. In dieser Ausführungsform ist das als Befestigungsöffnung ausgeführte Befestigungselement nicht im Bodenbereich, sondern im Mantel angeordnet. Bevorzugt werden mehrere Befestigungsöffnungen in regelmäßigen Abständen um die Verbindungsachse herum im Mantel angeordnet. Auf diese Weise ist eine Befestigung der Verbindungshülse über mehrere Befestigungsbauteile an einem anderen Bauelement, beispielsweise einer Platte, möglich. Bevorzugt wird in dieser Ausführungsform der Bodenbereich durch eine Stirnfläche des Mantels gebildet.In a further embodiment it is provided that the fastening element is designed as a fastening opening which penetrates through the casing and in particular extends parallel to the connection axis. In this embodiment, the fastening element designed as a fastening opening is not arranged in the floor area but in the jacket. A plurality of attachment openings are preferably arranged in the jacket at regular intervals around the axis of connection. In this way, it is possible to fasten the connecting sleeve to another component, for example a panel, using a plurality of fastening components. In this embodiment, the base area is preferably formed by an end face of the jacket.

Optional ist vorgesehen, dass das Befestigungselement als Befestigungsöffnung ausgeführt ist und angrenzend an das Befestigungselement eine Krafteinleitungsfläche angeordnet ist, welche rechtwinklig oder in einem Winkel zwischen 90° und 10° zur Erstreckungsrichtung des Befestigungselementes orientiert ist. In dieser Ausführungsform ist eine Krafteinleitungsfläche benachbart zu einem als Befestigungsöffnung ausgeführten Befestigungselement angeordnet. Bevorzugt entspricht die Form und Ausrichtung der Krafteinleitungsfläche der Form eines Kopfes eines Befestigungsbauteils, beispielsweise einer Schraube. Soll als Befestigungsbauteil eine Senkkopfschraube verwendet werden, so wird die Krafteinleitungsfläche so orientiert, dass sie flächig an dem konisch geformten Kopf der Senkkopfschraube anliegt. Soll als Befestigungsbauteil dagegen eine Schraube mit flachem Kopf verwendet werden, so ist die Krafteinleitungsfläche plan ausgeführt und erstreckt sich senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Befestigungsöffnung. Der Bodenbereich oder der Mantel kann zusätzlich benachbart zur Krafteinleitungsfläche verstärkt ausgeführt sein, beispielsweise durch eine erhöhte Wandstärke oder auch durch ein Einlageelement, beispielsweise aus Metall. Auf diese Weise wird die Kraftübertragung zwischen einem Befestigungsbauteil und der Verbindungsbuchse verbessert.It is optionally provided that the fastening element is designed as a fastening opening and a force introduction surface is arranged adjacent to the fastening element, which is oriented at right angles or at an angle of between 90° and 10° to the direction of extension of the fastening element. In this embodiment, a force introduction surface is arranged adjacent to a fastening element designed as a fastening opening. The shape and orientation of the force introduction surface preferably corresponds to the shape of a head of a fastening component, for example a screw. If a countersunk screw is to be used as the fastening component, the force application surface is oriented in such a way that it lies flat against the conically shaped head of the countersunk screw. If, on the other hand, a screw with a flat head is to be used as the fastening component, the force introduction surface is designed to be planar and extends perpendicularly to the direction in which the fastening opening extends. The base area or the jacket can also be reinforced adjacent to the force introduction surface, for example by an increased wall thickness or by an insert element, for example made of metal. In this way, the power transmission between a fastening component and the connection socket is improved.

In einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Befestigungselement als Außengewinde ausgeführt ist, welches an einer von der Verbindungsachse abgewandten Außenfläche des Mantels angeordnet ist. In dieser Ausführungsform ist das Befestigungselement außen am Mantel angeordnet. Durch ein dort angeordnetes Außengewinde kann die Verbindungsbuchse in ein entsprechend formkomplementär geformtes Innengewinde in einem anderen Bauelement eingeschraubt werden. Vorteilhaft an dieser Lösung ist, dass kein zusätzliches Befestigungsbauteil benötigt wird. Alternativ kann ein Außengewinde auch an einem in Richtung der Verbindungsachse vorstehenden Teilbereich des Bodenbereiches angeordnet sein und als Befestigungselement dienen.In an alternative embodiment it is provided that the fastening element is designed as an external thread, which is arranged on an outer surface of the jacket facing away from the connection axis. In this embodiment, the fastening element is arranged on the outside of the shell. Through an external thread arranged there, the connecting socket can be screwed into a correspondingly shaped internal thread in another component. The advantage of this solution is that no additional fastening component is required. Alternatively, an external thread can also be arranged on a partial area of the base area that protrudes in the direction of the connection axis and can serve as a fastening element.

Des Weiteren ist vorgesehen, dass die Hinterschneidung an der zur Verbindungsachse hin orientierten Innenseite des Mantels angeordnet ist und einen Teilbereich der Aufnahme bildet. Die Hinterschneidung bildet einen Teilbereich der Aufnahme und ist im Mantel angeordnet. Bevorzugt erstreckt sich die Hinterschneidung in Umfangsrichtung an der Innenseite des Mantels entlang um die Verbindungsachse herum.Furthermore, it is provided that the undercut is arranged on the inside of the jacket oriented towards the connection axis and forms a partial area of the receptacle. The undercut forms part of the receptacle and is arranged in the jacket. The undercut preferably extends in the circumferential direction along the inside of the shell around the joint axis.

In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Hinterschneidung zwischen dem Bodenbereich und dem in Richtung der Verbindungsachse vom Bodenbereich abgewandten Ende des Mantels angeordnet ist. In dieser Ausführungsform ist die Hinterschneidung zwischen dem Bodenbereich und dem Bodenbereich abgewandten Ende des Mantels angeordnet. Somit ist die Hinterschneidung an dem von der Verbindungsachse weg weisenden Außenrand der Aufnahme angeordnet.In a further embodiment, it is provided that the undercut is arranged between the base area and the end of the jacket facing away from the base area in the direction of the connection axis. In this embodiment, the undercut is arranged between the bottom area and the end of the jacket facing away from the bottom area. The undercut is thus arranged on the outer edge of the receptacle pointing away from the connection axis.

Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Hinterschneidung auf ihrer in Richtung der Verbindungsachse dem Bodenbereich abgewandten Seite zumindest eine Haltefläche aufweist, welche in einem spitzen Winkel zu einer Ebene senkrecht zur Verbindungsachse orientiert ist. Diese Haltefläche ist dazu vorgesehen, dass im Verbindungszustand, in dem die Verbindungsbuchse mit einem Verbindungsstecker verbunden ist, eine entsprechende Gegenfläche, beispielsweise eine Fixierfläche des Verbindungssteckers an der Haltefläche anliegt. Die Fixierung der Verbindungsbuchse zum Verbindungsstecker erfolgt über diese Anlage der beiden Flächen. Die Haltefläche ist eine Teilfläche der Hinterschneidung und ist relativ zu einer Ebene senkrecht zur Verbindungsachse in einem spitzen Winkel angeordnet. Die Haltefläche befindet sich dabei auf der dem Bodenbereich abgewandten Seite der Hinterschneidung. Die Haltefläche ist bevorzugt formkomplementär zu einer entsprechenden Fixierfläche eines Verbindungssteckers geformt.Provision is preferably made for the undercut to have at least one holding surface on its side facing away from the base region in the direction of the connection axis, which is oriented at an acute angle to a plane perpendicular to the connection axis. This holding surface is provided so that in the connection state, in which the connecting socket is connected to a connecting plug, a corresponding mating surface, for example a fixing surface of the connecting plug, rests against the holding surface. The connection socket is fixed to the connection plug via this system of the two surfaces. The retaining surface is a sub-surface of the undercut and is oriented at an acute angle relative to a plane perpendicular to the axis of the connection. The holding surface is located on the side of the undercut facing away from the bottom area. The holding surface is preferably shaped in a manner complementary to a corresponding fixing surface of a connector plug.

In einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass ein Verbindungsvorsprung vorgesehen ist, welcher ausgehend vom Bodenbereich in Richtung der Verbindungsachse in die Aufnahme im Inneren des Mantels vorsteht und die Hinterschneidung und/oder die Einführfläche an diesem Verbindungsvorsprung angeordnet sind. In den zuvor beschriebenen Ausführungsformen ist die Hinterschneidung und die Einführfläche am, im oder direkt benachbart zum Mantel angeordnet. In dieser alternativen Ausführungsform ist ein Verbindungsvorsprung vorgesehen, welcher vom Mantel umgeben ist und am Bodenbereich befestigt ist. Dieser Verbindungsvorsprung steht in die Aufnahme ein und wird von dieser umgeben. Bevorzugt ist der Verbindungsvorsprung dabei über seine gesamte Länge vom Mantel umgeben. An diesem Verbindungsvorsprung kann die Hinterschneidung und/oder die Einführfläche angeordnet sein. Beispielsweise kann die Hinterschneidung am Verbindungsvorsprung direkt benachbart zum Bodenbereich angeordnet sein. Eine solche Hinterschneidung wird auf der einen Seite von Bodenbereich und auf einer, in Richtung der Verbindungsachse gegenüberliegenden Seite von einem in radialer Richtung zur Verbindungsachse vorstehenden Bereich des Verbindungsvorsprungs begrenzt. Die Einführfläche kann benachbart zu einer solchen Hinterschneidung in Richtung der Verbindungsachse angeordnet sein. In dieser alternativen Ausführungsform werden die beiden Funktionsbereiche Hinterschneidung und Einführfläche im Inneren der Aufnahme angeordnet. Der Mantel kann auf diese Weise für andere Funktionen genutzt werden, beispielsweise als Druckfläche oder als Basis für das Befestigungselement. Selbstverständlich muss ein entsprechender Verbindungsstecker in dieser alternativen Ausführungsform ebenfalls unterschiedlich zu einem Verbindungsstecker geformt sein, welcher zur Verbindung mit einer Verbindungbuchse nach einer der Ausführungsformen verwendet wird, bei denen Hinterschneidung und Einführfläche am Mantel angeordnet sind.In an alternative embodiment it is provided that a connecting projection is provided, which protrudes from the base area in the direction of the connecting axis into the receptacle inside the jacket and the undercut and/or the insertion surface are arranged on this connecting projection. In the previously described embodiments, the undercut and the insertion surface are arranged on, in or directly adjacent to the jacket. In this alternative embodiment, a connecting projection is provided which is surrounded by the jacket and is attached to the base area. This connecting projection is in the recording and is surrounded by this. The connection projection is preferably surrounded by the casing over its entire length. The undercut and/or the insertion surface can be arranged on this connecting projection. For example, the undercut on the connecting projection can be arranged directly adjacent to the base area. Such an undercut is delimited on one side by the bottom area and on an opposite side in the direction of the connection axis by an area of the connection projection protruding in the radial direction towards the connection axis. The insertion surface can be arranged adjacent to such an undercut in the direction of the connection axis. In this alternative embodiment, the two functional areas, the undercut and the insertion surface, are arranged inside the receptacle. In this way, the jacket can be used for other functions, for example as a pressure surface or as a base for the fastening element. Of course, a corresponding connector plug in this alternative embodiment must also be shaped differently from a connector plug used for connection to a connector socket according to one of the embodiments in which the undercut and insertion surface are arranged on the jacket.

Geschickter Weise ist vorgesehen, dass das Befestigungselement als Befestigungsöffnung ausgeführt ist und den Verbindungsvorsprung durchdringt. In dieser Ausführungsform verläuft ein als Befestigungsöffnung ausgeführtes Befestigungselement den Verbindungsvorsprung. Bevorzugt ist auch in dieser Ausführungsform die Verbindungsöffnung koaxial zur Verbindungsachse angeordnet.It is cleverly provided that the fastening element is designed as a fastening opening and penetrates the connecting projection. In this embodiment, a fastening element designed as a fastening opening runs along the connecting projection. In this embodiment, too, the connection opening is preferably arranged coaxially to the connection axis.

Des Weiteren ist vorgesehen, dass der Verbindungsvorsprung koaxial zur Verbindungsachse angeordnet ist. Durch eine solche koaxiale Anordnung liegen die Funktionsbereiche Hinterschneidung und/oder Einführfläche und die Verbindungsachse in einer Linie. Dadurch wird der Kraftfluss durch die Verbindungsbuchse im Verbindungszustand mit einem Verbindungsstecker auf kurzem Weg geführt, wodurch die Verbindung stabil und biegesteif ist.Furthermore, it is provided that the connecting projection is arranged coaxially to the connecting axis. Such a coaxial arrangement means that the functional areas of the undercut and/or insertion surface and the connection axis are in one line. As a result, the flow of force through the connecting socket when connected to a connecting plug is guided over a short distance, making the connection stable and rigid.

In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Aufnahme in einer Draufsicht aus Richtung der Verbindungsachse zwischen dem Mantel und dem Verbindungsvorsprung angeordnet ist und insbesondere ringförmig ausgeführt ist und den Verbindungsvorsprung umschließt. Eine solche ringförmige Gestaltung der Aufnahme um den Verbindungsvorsprung herum erleichtert das Zusammenführen der Verbindungsbuchse mit einem Verbindungsstecker. Bevorzugt ist die Verbindungsbuchse nach dieser Ausführungsform rotationssymmetrisch um die Verbindungsachse gestaltet.In a further embodiment it is provided that the receptacle is arranged in a top view from the direction of the connection axis between the jacket and the connection projection and is in particular annular and encloses the connection projection. Such an annular configuration of the receptacle around the connecting projection makes it easier to bring the connecting socket together with a connecting plug. According to this embodiment, the connection socket is preferably designed to be rotationally symmetrical about the connection axis.

Vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass die Hinterschneidung auf einer der Verbindungsachse zugewandten oder auf einer der Verbindungsachse abgewandten Seite offen ist. Die Hinterschneidung ist in radialer Richtung zur Verbindungsachse zumindest bereichsweise offen, um im Verbindungszustand das Einbringen eines Teilbereiches eines Verbindungssteckers zu ermöglichen. Je nach Ausführungsform der Hinterschneidung kann diese auf ihrer der Verbindungsachse zugewandten Seite offen ausgeführt sein, insbesondere dann, wenn die Hinterschneidung am oder im Mantel angeordnet ist. Alternativ kann die Hinterschneidung auch auf ihrer der Verbindungsachse abgewandten Seite offen ausgeführt sein, insbesondere in dem Fall, wenn die Hinterschneidung an oder in einem Verbindungsvorsprung angeordnet ist, welcher sich im Inneren der Aufnahme erstreckt.It is advantageously provided that the undercut is open on a side facing the connection axis or on a side facing away from the connection axis. The undercut is at least partially open in the radial direction to the connection axis, in order to allow the insertion of a partial area of a connector plug in the connected state. Depending on the embodiment of the undercut, this be open on its side facing the connection axis, in particular when the undercut is arranged on or in the casing. Alternatively, the undercut can also be designed to be open on its side facing away from the connection axis, in particular in the case when the undercut is arranged on or in a connection projection which extends inside the receptacle.

Geschickter Weise ist vorgesehen, dass der Abstand in einer Richtung senkrecht zur Verbindungsachse zwischen dem vom Bodenbereich abgewandten Rand der Einführfläche und der Innenfläche des Mantels größer ist als der Abstand in einer Richtung senkrecht zur Verbindungsachse zwischen dem dem Bodenbereich zugewandten Rand der Einführfläche und der Innenfläche des Mantels. Diese Merkmale der Einführfläche definieren deren Neigung oder Ausrichtung. Die Einführfläche soll wie eine Einführschräge wirken und das Einbringen eines Verbindungssteckers in die Verbindungsbuchse erleichtern. Die Einführfläche ist am Rand oder angrenzend an die Aufnahme angeordnet. Die Öffnungsweite oder der Innendurchmesser der Einführfläche ist stets an ihrem dem Bodenbereich abgewandten Rand größer als deren Öffnungsweite oder Innendurchmesser an ihrem dem Bodenbereich zugewandten Rand. Auf diese Weise ist die Einführfläche so geneigt, dass sich ihr Innendurchmesser in einer Richtung parallel zur Verbindungsachse zum Bodenbereich hin verringert. Dadurch wird ein Einbringen des Verbindungssteckers in das Innere des Mantels, insbesondere in die Aufnahme, geführt und damit erleichtert.Cleverly, it is provided that the distance in a direction perpendicular to the connecting axis between the edge of the insertion surface facing away from the base area and the inner surface of the jacket is greater than the distance in a direction perpendicular to the connecting axis between the edge of the insertion surface facing the base area and the inner surface of the mantles These features of the lead-in surface define its slope or orientation. The insertion surface should act like an insertion bevel and make it easier to insert a connector plug into the connector socket. The insertion surface is located at the edge or adjacent to the receptacle. The opening width or the inside diameter of the insertion surface is always larger at its edge facing away from the bottom area than its opening width or inside diameter at its edge facing the bottom area. In this way, the insertion surface is inclined so that its inner diameter decreases toward the bottom portion in a direction parallel to the axis of connection. This guides and thus facilitates the introduction of the connecting plug into the interior of the casing, in particular into the receptacle.

In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Einführfläche zumindest bereichsweise konisch, sphärisch oder gewölbt geformt ist. Eine solche Formgebung erleichtert das Einführen eines Verbindungssteckers in die Verbindungsbuchse und zentriert dabei den Verbindungsstecker zur Verbindungsachse.In one embodiment it is provided that the insertion surface is conically, spherically or arched in shape at least in certain areas. Such a shape makes it easier to insert a connector plug into the connector socket and thereby centers the connector plug on the connection axis.

Vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass die Einführfläche die Verbindungsachse umläuft und insbesondere in einer Draufsicht aus Richtung der Verbindungsachse ringförmig ist. In dieser Ausführungsform ist die Einführfläche geschlossen um die Verbindungsachse herum angeordnet. Dadurch ist sichergestellt, dass die Einführfläche stets in Kontakt mit einem eingeführten Verbindungsstecker kommt, insbesondere in allen möglichen Drehorientierungen um die Verbindungsachse herum. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass die Einführfläche nur bereichsweise in Umfangsrichtung um die Verbindungsachse herum angeordnet ist.Provision is advantageously made for the insertion surface to run around the connection axis and, in particular, to be ring-shaped in a plan view from the direction of the connection axis. In this embodiment, the insertion surface is closed around the connection axis. This ensures that the insertion surface always comes into contact with an inserted connecting plug, in particular in all possible rotational orientations around the connecting axis. Of course, it is also possible for the insertion surface to be arranged only in regions in the circumferential direction around the connection axis.

In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Einführfläche und die Haltefläche der Hinterschneidung benachbart zueinander angeordnet sind und insbesondere durch einen abgerundeten Übergangsbereich miteinander verbunden sind. Günstig ist, wenn die Einführfläche und die Haltefläche der Hinterschneidung aneinander angrenzend oder benachbart angeordnet sind. Bevorzugt ist zwischen der Einführfläche und der Haltefläche ein abgerundeter Übergangsbereich angeordnet. Ein in die Verbindungbuchse eingeführter Verbindungsstecker wird bei der Herstellung der Verbindung zunächst von der Einführfläche geführt, gleitet dann über den abgerundeten Übergangsbereich und liegt danach zumindest bereichsweise an der Haltefläche an. Durch diese Gestaltung kann die Verbindungskraft zur Herstellung des Verbindungszustandes zwischen Verbindungsbuchse und Verbindungsstecker reduziert werden.In a further embodiment it is provided that the insertion surface and the holding surface of the undercut are arranged adjacent to one another and are connected to one another in particular by a rounded transition area. It is favorable if the insertion surface and the holding surface of the undercut are arranged adjacent to one another or adjacent to one another. A rounded transition area is preferably arranged between the insertion surface and the holding surface. When the connection is made, a connector plug inserted into the connection socket is first guided by the insertion surface, then slides over the rounded transition area and then rests against the holding surface at least in certain areas. With this configuration, the connecting force for establishing the connecting state between the connector socket and the connector plug can be reduced.

Geschickter Weise ist vorgesehen, dass die Haltefläche zumindest bereichsweise eben oder konisch ausgeführt ist. Um eine große Haltekraft zwischen der Verbindungbuchse und einem Verbindungsstecker im Verbindungszustand sicherzustellen, ist eine großflächige Anlage zwischen der Haltefläche und einer Fläche, beispielsweise einer Fixierfläche, am Verbindungsstecker wichtig. Eine solche großflächige Anlage kann besonders gut durch eine ebene oder konisch ausgeführte Haltefläche erzielt werden. Eine derartige Form der Haltefläche kann in einfacher Weise hergestellt werden.Cleverly, it is provided that the holding surface is flat or conical, at least in some areas. In order to ensure a large holding force between the connection socket and a connection plug in the connected state, it is important that the holding surface and a surface, for example a fixing surface, bear against the connection plug over a large area. Such a large-area contact can be achieved particularly well by a flat or conical holding surface. Such a shape of the holding surface can be manufactured in a simple manner.

Vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass die Verbindungsbuchse aus einem Kunststoff besteht und einteilig ausgeführt ist. In dieser Ausführungsform kann die Verbindungbuchse einfach und kostengünstig in großer Stückzahl beispielsweise durch Spritzgießen hergestellt werden. Der zur Herstellung verwendete Kunststoff kann dabei faserverstärkt sein, um höhere Festigkeiten zu erzielen. Selbstverständlich kann die Verbindungsbuchse auch aus einem anderen Werkstoff, beispielsweise eine Metallwerkstoff bestehen.It is advantageously provided that the connection socket consists of a plastic and is designed in one piece. In this embodiment, the connection socket can be produced simply and inexpensively in large numbers, for example by injection molding. The plastic used for production can be fiber-reinforced in order to achieve greater strength. Of course, the connecting socket can also consist of a different material, for example a metal material.

Die Aufgabe der Erfindung wird auch gelöst durch einen Verbinder, umfassend eine Verbindungsbuchse nach einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen und einen Verbindungsstecker, wobei der Verbindungsstecker umfasst:

  • - eine Basis, welche die übrigen Elemente des Verbindungssteckers trägt,
  • - zumindest einen Biegebereich, welcher zumindest einen elastisch verformbaren Biegearm aufweist, wobei sich der Biegearm ausgehend von der Basis parallel zu einer Steckachse erstreckt,
  • - zumindest einen Biegeinnenraum, welcher zumindest bereichsweise vom Biegebereich umschlossen ist und welcher auf seiner in Richtung der Steckachse von der Basis weg weisenden Seite geöffnet ausgeführt ist und wobei die Steckachse (SA) durch den Biegeinnenraum hindurch verläuft,
wobei der Biegearm ein mit der Basis verbundenes Biegeelement aufweist, welches in einer Richtung radial zur Steckachse elastisch verformbar ausgeführt ist und wobei der Biegearm ein Verrastungselement aufweist, welches mit dem Biegeelement auf dessen von der Basis abgewandten Seite verbunden ist, wobei das Verrastungselement einen Vorsprung aufweist, welcher in radialer Richtung zur Steckachse über das Biegeelement vorsteht und wobei das Verrastungselement zumindest eine Steckfläche aufweist, welche sich in radialer Richtung zur Steckachse erstreckt und zur Steckachse zumindest bereichsweise geneigt ist und welche zu der in Richtung der Steckachse der Basis abgewandten Seite des Verbindungssteckers hin orientiert ist; wobei in einem Verbindungszustand des Verbinders der Biegebereich des Verbindungssteckers zumindest bereichsweise in die Aufnahme der Verbindungsbuchse eingebracht ist, wobei der Vorsprung des Verrastungselementes zumindest bereichsweise in die Hinterscheidung eingebracht und mit dieser formschlüssig verbunden ist und die Fixierfläche an der Haltefläche anliegt.The object of the invention is also achieved by a connector comprising a connecting socket according to one of the embodiments described above and a connecting plug, the connecting plug comprising:
  • - a base that supports the other elements of the connector,
  • - at least one bending area, which has at least one elastically deformable bending arm, the bending arm extending from the base parallel to a plug-in axle,
  • - At least one bending interior, which is at least partially enclosed by the bending area and which is open on its side pointing away from the base in the direction of the quick-release axle and wherein the Thru-axle (SA) runs through the bending interior,
wherein the bending arm has a bending element connected to the base, which is designed to be elastically deformable in a direction radially to the plug-in axle, and wherein the bending arm has a latching element which is connected to the bending element on its side facing away from the base, the latching element having a projection , which protrudes in the radial direction to the plug-in axis over the bending element and wherein the latching element has at least one plug-in surface, which extends in the radial direction to the plug-in axis and is at least partially inclined towards the plug-in axis and which faces away from the side of the connecting plug in the direction of the plug-in axis of the base is oriented; when the connector is in a connected state, the bending area of the connector plug is at least partially inserted into the receptacle of the connecting socket, the projection of the latching element being inserted at least partially into the undercut and connected to it in a form-fitting manner, and the fixing surface rests against the retaining surface.

Ein erfindungsgemäßer Verbinder umfasst eine Verbindungbuchse sowie als Gegenstück dazu einen Verbindungsstecker, der mit der Verbindungsbuchse reversibel verbindbar ist. Unter reversibel ist dabei zu verstehen, dass die Verbindung zwischen der Verbindungsbuchse und dem Verbindungsstecker mehrmals hergestellt und wieder getrennt werden kann. Dabei wird weder die Verbindungsbuchse noch der Verbindungsstecker beschädigt oder zerstört. Der erfindungsgemäße Verbinder kann beispielsweise dazu verwendet werden, zwei Platten miteinander zu verbinden und gleichzeitig auf einem Träger oder einer Rahmenkonstruktion zu befestigen.A connector according to the invention comprises a connecting socket and, as a counterpart thereto, a connecting plug which can be reversibly connected to the connecting socket. Reversible is to be understood here as meaning that the connection between the connecting socket and the connecting plug can be made and broken again several times. In doing so, neither the connection socket nor the connection plug is damaged or destroyed. The connector according to the invention can be used, for example, to connect two panels to one another and at the same time to fasten them to a carrier or a frame construction.

Der Verbindungsstecker des Verbinders umfasst eine Basis, welche die übrigen Elemente des Verbindungssteckers, insbesondere den Biegebereich, trägt. Ein Biegebereich ist fest mit der Basis verbunden und umfasst zumindest einen elastisch verformbaren Biegearm. Bevorzugt sind mehrere Biegearme vorgesehen. Der Biegearm erstreckt sich von der Basis aus parallel zu einer Steckachse. Unter Steckachse ist hier eine gedachte Achse zu verstehen, welche eine Richtung definiert, in der der Verbindungsstecker in eine Verbindungbuchse eingebracht und wieder aus dieser herausgezogen werden kann. Der Verbindungsstecker umfasst weiterhin einen Biegeinnenraum, der zumindest bereichsweise vom Biegebereich umschlossen ist. Der Biegeinnenraum dient dazu, im Verbindungszustand den elastisch verformten Biegearm aufzunehmen. Eine solche elastische Verformung des Biegearms tritt bei der Verbindung mit einer Verbindungsbuchse auf, dann wenn Verbindungsstecker und Verbindungbuchse miteinander verbunden werden. Die elastische Verformung des Biegearms bewirkt dabei eine Rückstellkraft im Biegearm, welche zu einer kraft- und formschlüssigen Verbindung im Verbinder führt. Der Biegearm weist ein mit der Basis verbundenes Biegeelement auf, welches in einer Richtung radial zur Steckachse elastischer verformbar ist. Das Biegeelement ist bevorzugt nach Art eines Biegebalkens geformt. Weiterhin umfasst der Biegearm ein Verrastungselement, welches auf der der Basis abgewandten Seite des Biegeelementes angeordnet ist. Bevorzugt wird das Verrastungselement bei einer Verbindung mit einer Verbindungsbuchse nicht elastisch verformt. Das Verrastungselement greift im Verbindungszustand zumindest bereichsweise in die Hinterschneidung in der Verbindungsbuchse ein. Das Verrastungselement weist einen Vorsprung auf, welcher in radialer Richtung zur Steckachse über das Biegeelement vorsteht. Dieser Vorsprung bildet den Teilbereich des Biegearms, welcher im Verbindungszustand in die Hinterschneidung der Verbindungbuchse eingebracht ist. An dem Verrastungselement ist weiterhin eine Steckfläche angeordnet, die, ähnlich wie die Einführfläche an der Verbindungsbuchse, das Zusammenführen und ineinander Einführen von Verbindungsstecker und Verbindungsbuchse erleichtert. Die Steckfläche erstreckt sich in radialer Richtung zur Steckachse und ist zu dieser geneigt. Um eine symmetrische, kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Verbindungsstecker und einer Verbindungsbuchse zu ermöglichen, sind bevorzugt mehrere Biegearme in regelmäßigem Abstand um die Steckachse herum angeordnet. In einem Verbindungszustand, in dem der Verbindungsstecker mit der Verbindungsbuchse verbunden ist, ist der Biegebereich zumindest bereichsweise in die Aufnahme eingebracht. Der Vorsprung des Verrastungselementes befindet sich im Verbindungszustand in der Hinterschneidung. Eine Fixierfläche, die auf der der Basis zugewandten Seite des Vorsprungs angeordnet ist, liegt dabei an der Haltefläche in der Hinterschneidung der Verbindungsbuchse an. Durch diese Auflage der Fixierfläche auf der Haltefläche besteht auch ein Formschluss im Verbindungszustand zwischen dem Verbindungsstecker und der Verbindungsbuchse.The connector plug includes a base which supports the remaining elements of the connector, particularly the flex area. A flexing portion is integral with the base and includes at least one elastically deformable flexing arm. Several bending arms are preferably provided. The flexure arm extends from the base parallel to a thru-axle. A plug-in axle is to be understood here as an imaginary axle that defines a direction in which the connector plug can be inserted into a connector socket and pulled out of it again. The connector plug also includes a flexible interior space that is at least partially enclosed by the flexible area. The bending interior serves to accommodate the elastically deformed bending arm in the connection state. Such elastic deformation of the bending arm occurs when connecting to a female connector, when the male connector and the female connector are connected to each other. The elastic deformation of the bending arm causes a restoring force in the bending arm, which leads to a positive and non-positive connection in the connector. The bending arm has a bending element which is connected to the base and which can be deformed more elastically in a direction radially to the plug-in axle. The bending element is preferably shaped like a bending beam. Furthermore, the bending arm comprises a latching element which is arranged on the side of the bending element facing away from the base. The latching element is preferably not elastically deformed when connected to a connecting socket. In the connection state, the latching element engages at least in some areas in the undercut in the connection socket. The locking element has a projection which protrudes in the radial direction to the plug-in axle over the bending element. This projection forms the partial area of the bending arm, which is introduced into the undercut of the connection socket in the connection state. A plug-in surface is also arranged on the latching element, which, similar to the insertion surface on the connecting socket, facilitates bringing the connecting plug and connecting socket together and inserting them into one another. The plug-in surface extends in the radial direction to the plug-in axle and is inclined relative to it. In order to enable a symmetrical, non-positive connection between the connecting plug and a connecting socket, a plurality of bending arms are preferably arranged at regular intervals around the plug-in axle. In a connection state, in which the connector plug is connected to the connector socket, the bending area is at least partially introduced into the receptacle. The projection of the locking element is in the connection state in the undercut. A fixing surface, which is arranged on the side of the projection facing the base, rests against the holding surface in the undercut of the connecting socket. Because the fixing surface rests on the holding surface, there is also a form fit in the connection state between the connector plug and the connector socket.

Ein erfindungsgemäßer Verbinder ist geeignet, zwei Bauelemente, beispielsweise zwei Platten reversibel miteinander zu verbinden. Der Verbinder kann in einfacher Weise an den Bauelementen angebracht werden und durch Aufbringung einer Kraft parallel zur Verbindungsachse bzw. parallel zur Steckachse verbunden und wieder getrennt werden. Der Verbinder kann dabei ohne Werkzeug verbunden und getrennt werden. Dadurch ist eine solche Verbindung besonders einfach handzuhaben. Die Verbindungbuchse kann neben ihrer Eigenschaft als Teil des Verbinders zusätzlich die Funktion bereitstellen, ein Bauelement, beispielsweise eine Platte, auf einem Träger oder einer Rahmenkonstruktion zu fixieren. Der erfindungsgemäße Verbinder vereinfacht somit den Austausch einer Funktionsoberfläche auf einer Platte, welche auf einer darunterliegenden Rahmenkonstruktion befestigt ist.A connector according to the invention is suitable for reversibly connecting two components, for example two panels, to one another. The connector can be attached to the components in a simple manner and connected and disconnected again by applying a force parallel to the connection axis or parallel to the plug-in axis. The connector can be connected and disconnected without tools. As a result, such a connection is particularly easy to handle. The connection socket can besides its property as part of the connector additionally provide the function of fixing a component, for example a panel, on a carrier or a framework. The connector according to the invention thus simplifies the replacement of a functional surface on a panel which is fastened to an underlying frame construction.

In einer Ausführungsform des Verbinders ist vorgesehen, dass das Verrastungselement auf seiner in Richtung der Steckachse der Steckfläche abgewandten Seite die Fixierfläche aufweist, welche zumindest bereichsweise plan oder konisch ausgeführt ist. In dieser Ausführungsform ist die Fixierfläche am Verrastungselement angeordnet und kann sich auch außerhalb des Vorsprungs erstrecken. Die Fixierfläche ist auf einer gegenüberliegenden Seite zur Steckfläche am Verrastungselement angeordnet. Dabei weist die Fixierfläche zur Basis.In one embodiment of the connector, it is provided that the latching element has the fixing surface on its side facing away from the plug-in axis of the plug-in surface, which is at least partially planar or conical. In this embodiment, the fixing surface is arranged on the latching element and can also extend outside of the projection. The fixing surface is arranged on a side opposite to the plug-in surface on the latching element. The fixing surface points to the base.

In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Basis lösbar mit einem Adapter verbunden ist, wobei die Basis zumindest bereichsweise formschlüssig in eine Ausnehmung eingebracht ist, welche im Adapter angeordnet ist und die Verbindung zwischen der Basis und dem Adapter durch eine Verschiebung der Basis relativ zum Adapter in einer Richtung senkrecht zur Steckachse herstellbar und lösbar ist. In dieser Ausführungsform umfasst der Verbinder zusätzlich einen Adapter, welcher ein Verbindungsglied zwischen einem Bauelement, beispielsweise einer Platte, und dem Verbindungsstecker ist. Bei einer Anbringung des Verbindungssteckers an einem Bauelement wird zunächst der Adapter an oder in dem Bauelement befestigt. Anschließend wird der Verbindungsstecker mit dem Adapter formschlüssig verbunden. Das Vorsehen dieses Adapters, erleichtert das Auswechseln des Verbindungssteckers in einem Fall, in dem Verschleiß oder Beschädigung an diesem Auftritt. In dem Adapter ist eine Ausnehmung mit zumindest einer Hinterschneidung angeordnet, in welche die Basis des Verbindungssteckers zumindest bereichsweise eingeschoben wird. Dieses Einschieben des Verbindungssteckers in den Adapter erfolgt in eine Richtung, die senkrecht zur Steckachse orientiert ist. Ein Austauschen des Verbindungssteckers im Adapter ist somit durch eine einfache, lineare Bewegung möglich. Werkzeug wird für das Einbringen und das Herausnehmen des Verbindungssteckers nicht benötigt. Bevorzugt ist der gesamte Verbinder so ausgelegt, dass Verschleiß, der zwangsläufig bei einer mehrmaligen Verbindung und Trennung des Verbinders auftritt, zum größten Teil am Verbindungsstecker auftritt. Dadurch, dass der Verbindungsstecker durch die Anordnung im Adapter in einfacher Weise austauschbar ist, kann somit der gesamte Verbinder schnell und einfach nach mehrmaliger Benutzung überarbeitet werden, in dem lediglich der Verbindungsstecker ausgewechselt wird. Die Verbindungsbuchse ist so gestaltet, dass an dieser kaum Verschleiß auftritt und diese somit für eine höhere Anzahl an Verbindungszyklen ausgelegt ist, als der Verbindungsstecker.In a further embodiment it is provided that the base is detachably connected to an adapter, with the base being positively fitted at least in some areas into a recess which is arranged in the adapter and the connection between the base and the adapter being made by moving the base relative to the Adapter can be produced and detached in a direction perpendicular to the through-axle. In this embodiment, the connector additionally comprises an adapter, which is a connecting link between a component, for example a board, and the connector plug. When attaching the connector plug to a component, the adapter is first attached to or in the component. The connector plug is then connected to the adapter in a form-fitting manner. The provision of this adapter facilitates replacement of the connector plug in a case where wear or damage occurs there. A recess with at least one undercut is arranged in the adapter, into which the base of the connector plug is inserted at least in certain areas. This insertion of the connecting plug into the adapter takes place in a direction that is oriented perpendicularly to the plug-in axis. Replacing the connector plug in the adapter is therefore possible with a simple, linear movement. No tools are required for inserting and removing the connecting plug. Preferably, the entire connector is designed so that wear, which inevitably occurs when the connector is connected and disconnected many times, occurs for the most part on the connector plug. Due to the fact that the connecting plug can be exchanged in a simple manner due to the arrangement in the adapter, the entire connector can be revised quickly and easily after repeated use, in which only the connecting plug is exchanged. The connector socket is designed in such a way that there is hardly any wear and tear and is therefore designed for a higher number of connection cycles than the connector plug.

Des Weiteren ist vorgesehen, dass die Steckachse die Mittelachse des Biegebereiches bildet. In dieser Ausführungsform ist der Biegebereich um die Steckachse herum angeordnet. Dadurch ergibt sich ein symmetrischer Aufbau des Verbindungssteckers, der günstig für eine sichere und stabile Kraftübertragung zwischen Verbindungsstecker und Verbindungsbuchse ist.Furthermore, it is provided that the quick-release axle forms the central axis of the bending area. In this embodiment, the bending area is arranged around the through axle. This results in a symmetrical construction of the connecting plug, which is favorable for safe and stable power transmission between the connecting plug and the connecting socket.

In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Basis sich in einer Richtung radial zur Steckachse weg von dem Biegearm nach außen erstreckt und die Basis zumindest einen Befestigungsbereich aufweist, welcher insbesondere als Öffnung, Außengewinde oder Befestigungsstift ausgeführt ist. In dieser Ausführungsform ist der Verbindungsstecker nicht dazu vorgesehen, über einen Adapter mit einem Bauelement verbunden zu werden. Stattdessen weist die Basis einen Befestigungsbereich auf, welcher zur direkten Befestigung des Verbindungssteckers an einem Bauelement, beispielsweise einer Platte, vorgesehen ist. Dieser Befestigungsbereich kann beispielsweise als Öffnung ausgeführt sein, durch welche ein Befestigungsbauteil, wie eine Schraube, geführt werden kann. Alternativ kann der Befestigungsbereich beispielsweise auch als Außengewinde ausgeführt sein, welches in ein entsprechendes Innengewinde an dem Bauelement eingeschraubt wird. Der Befestigungsbereich kann auch anders ausgeführt sein, beispielsweise als Befestigungsstift, welcher wie ein Nagel zur kraft- und formschlüssigen Verbindung des Verbindungssteckers in ein Bauelement eingetrieben werden kann.In a further embodiment it is provided that the base extends outwards in a direction radially to the plug-in axis away from the bending arm and the base has at least one fastening area which is designed in particular as an opening, external thread or fastening pin. In this embodiment, the connector plug is not intended to be connected to a component via an adapter. Instead, the base has a fastening area which is provided for directly fastening the connector plug to a component, for example a board. This fastening area can be designed, for example, as an opening through which a fastening component, such as a screw, can be guided. Alternatively, the fastening area can also be designed as an external thread, for example, which is screwed into a corresponding internal thread on the component. The fastening area can also be designed differently, for example as a fastening pin, which can be driven into a component like a nail for the positive and non-positive connection of the connector plug.

Vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass die Steckfläche zumindest bereichsweise gewölbt oder gerundet ausgeführt ist. Die Steckfläche gleitet bei einer Verbindung des Verbindungssteckers mit der Verbindungbuchse bevorzugt entlang der Einführfläche. Es hat sich herausgestellt, dass eine gewölbte oder gerundete Form einer der beiden Flächen geeignet ist, um die Verbindungskraft, die erforderlich ist, um den Verbindungsstecker in die Verbindungbuchse einzubringen, zu reduzieren. Beispielsweise kann daher die Steckfläche gerundet oder gewölbt ausgeführt sein. Alternativ kann auch die Einführfläche an der Verbindungsbuchse gerundet oder gewölbt ausgeführt sein.Provision is advantageously made for the plug-in surface to be curved or rounded at least in certain areas. When the connecting plug is connected to the connecting socket, the plug-in surface preferably slides along the insertion surface. It has been found that a domed or rounded shape of one of the two surfaces is suitable to reduce the mating force required to insert the connector plug into the connector socket. For example, the plug-in surface can therefore be rounded or curved. Alternatively, the insertion surface on the connection socket can also be rounded or curved.

Es ist vorgesehen, dass im Verbindungszustand das Biegeelement gegenüber einem nicht verbundenen Zustand elastisch verformt ist, wodurch zwischen dem Biegearm und der Aufnahme, insbesondere der Hinterschneidung eine kraftschlüssige Verbindung besteht. Im Verbindungszustand ist das Biegeelement derart elastisch verformt, dass durch die Verformung im Biegeelement eine Rückstellkraft erzeugt wird, welche in einer Richtung radial zur Verbindungsachse und zur Steckachse gerichtet ist. Durch diese Rückstellkraft wird der Biegearm in Richtung der Hinterschneidung gedrückt und somit das Verrastungselement in die Hinterschneidung gedrückt. Dadurch wird zwischen der Verbindungsbuchse und dem Verbindungsstecker sowohl eine kraftschlüssige als auch eine formschlüssige Verbindung hergestellt.It is provided that in the connected state, the bending element is elastically deformed compared to a non-connected state, whereby a non-positive connection between the bending arm and the receptacle, in particular the undercut connection exists. In the connection state, the bending element is elastically deformed in such a way that the deformation in the bending element generates a restoring force which is directed in a direction radially to the connection axis and to the plug-in axis. This restoring force pushes the bending arm in the direction of the undercut and thus pushes the latching element into the undercut. As a result, both a non-positive and a positive connection are established between the connecting socket and the connecting plug.

Bevorzugt ist vorgesehen, dass im Verbindungszustand die Steckachse und die Verbindungsachse parallel zueinander oder koaxial ausgerichtet sind. Durch eine parallele Ausrichtung von Steckachse und Verbindungsachse können der Verbindungsstecker und die Verbindungbuchse in einer einfachen linearen Bewegung verbunden und wieder getrennt werden. Bevorzugt sind im Verbindungszustand die Steckachse und die Verbindungsachse koaxial zueinander ausgerichtet und bilden so eine gemeinsame Achse.Provision is preferably made for the plug-in axle and the connection axle to be aligned parallel to one another or coaxially in the connection state. By aligning the plug-in axle and the connection axle in parallel, the connector plug and the connector socket can be connected and disconnected again in a simple linear movement. In the connection state, the plug-in axle and the connection axle are preferably aligned coaxially with one another and thus form a common axle.

Des Weiteren ist vorgesehen, dass im Verbindungszustand die Verbindungsbuchse und der Verbindungsstecker in einer Richtung parallel zur Verbindungsachse miteinander formschlüssig und kraftschlüssig verbunden sind, insbesondere verspannt sind. Im Verbindungszustand sind die Verbindungsbuchse und der Verbindungsstecker des Verbinders spielfrei miteinander verbunden. Dies wird durch eine zumindest anteilige kraftschlüssige Verbindung erreicht. Durch eine solche spielfreie Verbindung wird eine sichere auch bei dynamischen Lasten langzeitstabile Verbindung zwischen den Bauteilen des Verbinders erreicht.Furthermore, it is provided that, in the connected state, the connecting socket and the connecting plug are connected to one another in a positive and non-positive manner in a direction parallel to the connection axis, in particular are braced. In the connection state, the connection socket and the connection plug of the connector are connected with each other without play. This is achieved by an at least partially non-positive connection. Such a play-free connection achieves a secure, long-term stable connection between the components of the connector, even under dynamic loads.

Die Aufgabe der Erfindungen weiterhin gelöst durch eine befestigte Doppelplatte, umfassend eine Grundplatte und eine Deckplatte, welche parallel zueinander ausgerichtet sind und zumindest bereichsweise aufeinander aufliegen, wobei die Grundplatte und die Deckplatte durch zumindest einen Verbinder nach einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen miteinander verbunden sind, und zumindest einen Träger, wobei die Verbindungsbuchse in die Grundplatte eingebracht ist und der Verbindungsstecker mit der Deckplatte verbunden ist und zumindest bereichsweise über diese vorsteht, und wobei die Grundplatte durch die Verbindungsbuchse mit dem Träger verbunden ist, welcher auf der der Deckplatte abgewandten Seite der Grundplatte angeordnet ist, wobei die Druckfläche auf einer der Deckplatte zugewandten Fläche der Grundplatte aufliegt und das Befestigungselement die Verbindungsbuchse mit dem Träger verbindet, insbesondere kraftschlüssig verbindet.The object of the invention is further achieved by a fixed double panel, comprising a base panel and a cover panel, which are aligned parallel to one another and rest on one another at least in regions, the base panel and the cover panel being connected to one another by at least one connector according to one of the embodiments described above, and at least one carrier, with the connecting bushing being introduced into the base plate and the connecting plug being connected to the cover plate and protruding at least in some areas beyond it, and the base plate being connected through the connecting bushing to the carrier, which is arranged on the side of the base plate facing away from the cover plate is, wherein the pressure surface rests on a surface of the base plate facing the cover plate and the fastening element connects the connection socket to the carrier, in particular connects it in a non-positive manner.

Eine erfindungsgemäße befestigte Doppelplatte umfasst die Komponenten Grundplatte, Deckplatte und Träger. Der Träger gehört dabei bevorzugt zu einer Rahmenkonstruktion, welche dazu vorgesehen ist, zumindest eine Platte, insbesondere eine Platte mit einer Funktionsfläche, zu tragen und zu positionieren. Die Doppelplatte ist eine Verbindung aus zwei Platten, von denen bevorzugt die Grundplatte eine tragende, lastaufnehmende Funktion aufweist und die Deckplatte eine vom Träger weg weisende Funktionsoberfläche bereitstellt. Beispielsweise kann eine erfindungsgemäße befestigte Doppelplatte für die Bereitstellung einer Schalttafel im Baubereich verwendet werden. Die erfindungsgemäße befestigte Doppelplatte ist jedoch nicht auf diese Verwendung beschränkt.A fixed double panel according to the invention comprises the components base panel, cover panel and carrier. In this case, the carrier preferably belongs to a frame construction which is intended to carry and position at least one panel, in particular a panel with a functional surface. The double board is a combination of two boards, of which the base board preferably has a supporting, load-bearing function and the cover board provides a functional surface facing away from the carrier. For example, a double panel fixed according to the present invention can be used to provide an electrical panel in the construction field. However, the dual panel fixed according to the present invention is not limited to this use.

Die Grundplatte und die Deckplatte sind bei der erfindungsgemäßen befestigten Doppelplatte zumindest bereichsweise aufeinander aufgelegt. Es ist möglich, dass Grundplatte und Deckplatte vollflächig aufeinander aufliegen. Die Grundplatte ist mit der Deckplatte durch zumindest einen Verbinder nach einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen verbunden. Der Träger befindet sich auf der der Deckplatte gegenüberliegenden Seite der Grundplatte. Bevorzugt liegt der Träger nur in einem Teilbereich der Oberfläche der Grundplatte auf. Beispielsweise kann die Anlagefläche zwischen Grundplatte und Träger zwischen 2 und 25 % der Oberfläche der Grundplatte betragen. Die Verbindungsbuchse des Verbinders ist in die Grundplatte zumindest bereichsweise eingebracht. Der Verbindungsstecker des Verbinders ist an oder in der Deckplatte angeordnet und steht zumindest bereichsweise über die in Richtung Grundplatte gewandte Oberfläche der Deckplatte vor. Im montierten Zustand kann zumindest ein Teil des Biegebereiches des Verbindungssteckers in die Aufnahme der Verbindungsbuchse eingebracht werden und so der Verbinder in den Verbindungszustand überführt werden. In dem Zustand, in dem die Deckplatte auf der Grundplatte aufliegt, befindet sich der Verbinder im Verbindungszustand und fixiert die Grundplatte zur Deckplatte in einer Richtung parallel zur Verbindungsachse und zur Steckachse. The base plate and the cover plate are placed on top of one another at least in regions in the case of the double plate fastened according to the invention. It is possible that the base plate and cover plate are in full contact with one another. The base plate is connected to the cover plate by at least one connector according to one of the previously described embodiments. The carrier is located on the side of the base plate opposite the top plate. The carrier preferably rests on only a partial area of the surface of the base plate. For example, the contact surface between the base plate and the carrier can be between 2 and 25% of the surface of the base plate. The connecting socket of the connector is at least partially introduced into the base plate. The connecting plug of the connector is arranged on or in the cover plate and protrudes at least in regions beyond the surface of the cover plate facing in the direction of the base plate. In the mounted state, at least part of the bending area of the connecting plug can be introduced into the receptacle of the connecting socket and the connector can thus be converted into the connected state. In the state in which the cover plate rests on the base plate, the connector is in the connection state and fixes the base plate to the cover plate in a direction parallel to the connection axis and the thru-axle.

Die Verbindungsbuchse ist zusätzlich durch ihr Befestigungselement mit dem Träger verbunden. Die Deckplatte ist durch oder mithilfe von der Verbindungsbuchse am Träger befestigt. Bei dieser kraftschlüssigen Verbindung verläuft der Kraftfluss von der Grundplatte über die Druckfläche in die Verbindungsbuchse und von der Verbindungsbuchse über das Befestigungselement in den Träger. Die Druckfläche liegt dabei großflächig auf einer in Richtung der Deckplatte gewandten Oberfläche der Grundplatte auf. Bei dieser Befestigung wirkt die Druckfläche ähnlich wie eine Beilagscheibe bei einer normalen Schraubenverbindung und erhöht die Krafteinleitungsfläche für die kraftschlüssige Verbindung zwischen Grundplatte und Träger. Bei der erfindungsgemäßen befestigten Doppelplatte kann in sehr einfacher Weise die Deckplatte von der Grundplatte abgetrennt werden. Dazu muss lediglich der Verbindungszustand des Verbinders aufgehoben werden, was durch Aufbringen einer Kraft parallel zur Verbindungsachse oder zur Steckachse in einer Richtung weg vom Träger erfolgen kann. Das Entfernen der Deckplatte ist somit bei der erfindungsgemäßen befestigten Doppelplatte in sehr einfacher Weise möglich. Ebenso ist die Montage derselben oder einer anderen Deckplatte auf der Grundplatte ebenfalls einfach vorzunehmen, indem die Deckplatte durch Aufbringen einer Druckkraft, welche zum Träger hin wirkt, auf die Grundplatte zubewegt wird. Bei einem Entfernen oder Auswechseln der Deckplatte kann die Verbindung zwischen der Grundplatte und dem Träger bestehen bleiben. Dies hat den Vorteil, dass bei einem Verschleiß der Deckplatte diese einfach und schnell ausgetauscht werden kann, wogegen die Grundplatte und der Träger unverändert miteinander verbunden bleiben. Durch die beiden parallel zueinander angeordneten Platten können diese so ausgeführt sein, dass die Grundplatte die tragenden Eigenschaften aufweist und die Deckplatte leicht und mit geringer Dicke ausgeführt wird. In diesem Fall ist der Austausch der Deckplatte deutlich ressourcenschonender als bei einer Lösung, wo lediglich eine einzige Platte verwendet wird, um sowohl die tragenden Eigenschaften als auch die benötigten Oberflächeneigenschaften bereitzustellen.The connection socket is additionally connected to the carrier by its fastening element. The cover plate is attached to the beam through or with the help of the connection socket. With this non-positive connection, the flow of force runs from the base plate via the pressure surface into the connecting bush and from the connecting bush via the fastening element into the carrier. The pressure surface rests over a large area on a surface of the base plate facing in the direction of the cover plate. With this fastening, the pressure surface acts in a similar way to a washer in a normal screw connection and increases the Force application area for the non-positive connection between the base plate and the carrier. With the attached double plate according to the invention, the cover plate can be separated from the base plate in a very simple manner. All that is required for this is to remove the connection state of the connector, which can be done by applying a force parallel to the connection axis or to the plug-in axis in a direction away from the carrier. The removal of the cover plate is thus possible in a very simple manner in the case of the double plate fastened according to the invention. Likewise, the assembly of the same or another cover plate on the base plate is also easy to carry out, in that the cover plate is moved towards the base plate by applying a compressive force which acts towards the carrier. If the cover plate is removed or replaced, the connection between the base plate and the carrier can remain. This has the advantage that when the cover plate wears out, it can be replaced quickly and easily, while the base plate and the carrier remain connected to one another in an unchanged manner. The two plates arranged parallel to one another can be designed in such a way that the base plate has the load-bearing properties and the cover plate is designed to be light and thin. In this case, replacing the top panel is significantly more resource-efficient than a solution where only a single panel is used to provide both the load-bearing properties and the required surface properties.

In einer Ausführungsform der befestigten Doppelplatte ist vorgesehen, dass die Deckplatte eine der Grundplatte abgewandte Funktionsoberfläche aufweist und die Deckplatte durch Lösen des Verbinders von der Grundplatte trennbar ist, wobei die Verbindung zwischen Deckplatte und Grundplatte durch aufbringen einer Kraft, welche parallel zur Verbindungsachse wirkt und von der Grundplatte weg gerichtet ist, lösbar ist. In dieser Ausführungsform ist auf der von der Grundplatte und vom Träger weg weisenden Oberfläche der Deckplatte eine Funktionsoberfläche aufgebracht. In one embodiment of the fixed double plate, it is provided that the cover plate has a functional surface facing away from the base plate and the cover plate can be separated from the base plate by releasing the connector, the connection between the cover plate and base plate being made by applying a force which acts parallel to the connection axis and from the base plate is directed away, is detachable. In this embodiment, a functional surface is applied to the surface of the cover plate pointing away from the base plate and the carrier.

In dem Beispiel, in dem die befestigte Doppelplatte für die Bereitstellung einer Schalttafel verwendet wird, kann die Funktionsoberfläche der Deckplatte durch eine betonabweisende und wasserabweisende Beschichtung gebildet werden. Die Deckplatte ist wie zuvor beschrieben durch Lösen des Verbinders in einfacher Weise von der Grundplatte trennbar. Bei einem Verschleiß der Funktionsoberfläche auf der Deckplatte kann diese somit einfach ausgewechselt werden. Eine befestigte Doppelplatte vereinfacht somit den Austausch oder das Erneuern einer Funktionsoberfläche auf einer Platte, welche auf einer darunterliegenden Rahmenkonstruktion befestigt ist.In the example where the fixed double plate is used for providing a switchboard, the functional surface of the cover plate can be formed by a concrete-repellent and water-repellent coating. As previously described, the cover plate can be easily separated from the base plate by releasing the connector. If the functional surface on the cover plate wears out, it can be easily replaced. A fastened double plate thus simplifies the replacement or renewal of a functional surface on a plate which is fastened to an underlying frame construction.

In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Deckplatte durch eine Schalhaut, die Grundplatte durch eine Verstärkungsplatte und der Träger durch einen Schalungsrahmen gebildet wird, wobei mehrere voneinander beabstandet angeordnete Verbinder Deckplatte, Grundplatte und Träger im Verbindungszustand miteinander lösbar verbinden. In dieser speziellen Ausführungsform ist die befestigte Doppelplatte als Teil einer Schalung für den Baubereich ausgeführt. Der Träger wird dabei durch einen Schalungsrahmen gebildet, welcher bevorzugt eine Gitterkonstruktion aus Stahlprofilen darstellt. Die Grundplatte ist eine mit dem Schalungsrahmen verbundene Verstärkungsplatte, welche dazu vorgesehen ist, die eigentliche Schalhaut zu tragen und Kräfte von dieser abzuleiten. Die Grundplatte kann dabei durch eine Metallplatte oder auch durch eine Kunststoffplatte oder eine unbehandelte Holzplatte gebildet sein. Die Deckplatte wird von einer Schalhaut gebildet, welche auf ihrer der Verstärkungsplatte abweisenden Seite eine betonabweisende Funktionsoberfläche aufweist. Die Deckplatte als Schalhaut ist dünn ausgeführt und weist keine tragenden Eigenschaften auf. Bei einem Verschleiß der Funktionsoberfläche kann die Deckplatte, wie zuvor beschrieben, in einfacher Weise und zügig ausgetauscht werden, wobei der übrige Aufbau der Schalung nicht verändert werden muss. Falls erforderlich ist jedoch auch ein Austausch der Grundplatte oder Verstärkungsplatte möglich, welche lösbar über die Verbindungbuchse mit dem Träger verbunden ist. Bevorzugt werden bei dieser Ausführungsform mehrere Verbinder zwischen der Grundplatte und der Deckplatte angeordnet, welche bevorzugt in deren Randbereich angebracht werden.In a further embodiment it is provided that the cover plate is formed by a formwork skin, the base plate by a reinforcement plate and the carrier by a formwork frame, with several spaced apart connectors detachably connecting the cover plate, base plate and carrier to one another in the connected state. In this particular embodiment, the attached double panel is designed as part of a formwork for the construction sector. The carrier is formed by a formwork frame, which is preferably a lattice structure made of steel profiles. The base plate is a reinforcement plate connected to the formwork frame, which is intended to carry the actual formwork skin and to derive forces from it. The base plate can be formed by a metal plate or by a plastic plate or an untreated wooden plate. The cover plate is formed by a formwork skin which has a concrete-repellent functional surface on its side facing away from the reinforcement plate. The cover plate as formlining is thin and has no load-bearing properties. If the functional surface wears out, the cover plate can, as described above, be replaced quickly and easily, with the rest of the structure of the formwork not having to be changed. If necessary, however, it is also possible to exchange the base plate or reinforcement plate, which is detachably connected to the carrier via the connecting bush. In this embodiment, several connectors are preferably arranged between the base plate and the cover plate, which are preferably attached in the edge region.

Offenbart ist die Verwendung eines Verbinders nach einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen zur Verbindung einer Grundplatte mit einer Deckplatte, wobei die Verbindungsbuchse in die Grundplatte eingebracht ist und der Verbindungsstecker mit der Deckplatte verbunden ist und zumindest bereichsweise über diese vorsteht und die Druckfläche auf einer der Deckplatte zugewandten Fläche der Grundplatte aufliegt und das Befestigungselement die Verbindungsbuchse mit einem Träger verbindet, insbesondere kraftschlüssig verbindet. Durch die Verwendung eines Verbinders nach einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen zur Verbindung einer Deckplatte mit einer Grundplatte und mit einem Träger wird der Austausch einer auf der Deckplatte aufgebrachten Funktionsoberfläche gegenüber dem Stand der Technik vereinfacht. Der Träger gehört dabei bevorzugt zu einer Rahmenkonstruktion, welche die beiden Platten trägt.Disclosed is the use of a connector according to one of the above-described embodiments for connecting a base plate to a cover plate, the connecting socket being inserted into the base plate and the connecting plug being connected to the cover plate and protruding at least in regions over it and the pressure surface on one of the cover plates facing Surface of the base plate rests and the fastening element connects the connection socket to a carrier, in particular connects it in a non-positive manner. The use of a connector according to one of the previously described embodiments for connecting a cover plate to a base plate and to a carrier simplifies the replacement of a functional surface applied to the cover plate compared to the prior art. In this case, the carrier preferably belongs to a frame construction which carries the two plates.

Offenbart ist ein Verfahren zur Befestigung zumindest zweier Platten auf einem Träger unter Verwendung zumindest eines Verbinders nach einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen, umfassend die Schritte

  1. A) Befestigung einer Grundplatte auf einem Träger, wobei die Druckfläche der Verbindungsbuchse auf einer Oberfläche der Grundplatte aufgelegt wird und das Befestigungselement der Verbindungsbuchse mit dem Träger verbunden wird, wobei am Ende von Verfahrensschritt A) die Grundplatte kraftschlüssig und/oder formschlüssig durch die Verbindungsbuchse mit dem Träger verbunden ist,
  2. B) Befestigung einer Deckplatte auf dem Verbund aus Grundplatte und Träger aus Verfahrensschritt A), wobei ein Verbindungsstecker an einer Oberfläche der Deckplatte befestigt wird und der Verbindungsstecker in die mit der Grundplatte verbundene Verbindungsbuchse eingeführt wird und der Verbinder somit in den Verbindungszustand überführt wird.
A method for fastening at least two boards on a carrier using at least one connector according to one of the previously described embodiments is disclosed, comprising the steps
  1. A) Fastening a base plate on a support, with the pressure surface of the connecting bush being placed on a surface of the base plate and the fastening element of the connecting bush being connected to the support, with the base plate being connected in a non-positive and/or positive manner through the connecting bush at the end of method step A). connected to the carrier
  2. B) Fastening a cover plate on the assembly of base plate and carrier from method step A), wherein a connector plug is attached to a surface of the cover plate and the connector plug is inserted into the connection socket connected to the base plate and the connector is thus converted into the connected state.

Das Verfahren dient der Befestigung zweier Platten auf einem Träger. Bevorzugt wird das Verfahren in der angegebenen Reihenfolge der Verfahrensschritte A) und B) durchgeführt. Zur Trennung der beiden Platten von dem Träger kann das Verfahren in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt werden.The method is used to attach two panels to a carrier. The process is preferably carried out in the specified order of process steps A) and B). To separate the two plates from the carrier, the procedure can be carried out in reverse order.

In einem ersten Verfahrensschritt wird eine Grundplatte auf einem Träger befestigt. Der Träger gehört dabei bevorzugt zu einer Rahmenkonstruktion, welche die beiden Platten trägt. Zur Befestigung der Grundplatte auf dem Träger wird die Verbindungsbuchse des Verbinders verwendet. Deren Druckfläche wird auf einer Oberfläche der Grundplatte aufgelegt, welche dem Träger abgewandt ist. Anschließend wird das Befestigungselement mit dem Träger verbunden. In a first method step, a base plate is attached to a carrier. In this case, the carrier preferably belongs to a frame construction which carries the two plates. The connection socket of the connector is used to fasten the base plate to the support. Its printing surface is placed on a surface of the base plate which faces away from the carrier. The fastening element is then connected to the carrier.

Diese Verbindung führt zu einer Verspannung der Grundplatte auf den Träger. Der Kraftfluss für diese Verspannung wird dabei durch die Verbindungsbuchse geführt. Am Ende von Verfahrensschritt A) ist die Grundplatte kraftschlüssig und bevorzugt auch formschlüssig mit dem Träger verbunden.This connection leads to a tensioning of the base plate on the carrier. The power flow for this bracing is guided through the connecting bush. At the end of method step A), the base plate is non-positively and preferably also positively connected to the carrier.

In einem zweiten Verfahrensschritt B) wird die Deckplatte auf dem bereits hergestellten Verbund aus Grundplatte und Träger durch den Verbinder befestigt. Dazu wird ein Verbindungsstecker, der an der der Grundplatte zugewandten Oberfläche der Deckplatte befestigt ist, in die in die Grundplatte eingebrachte Verbindungsbuchse eingeführt und der Verbindungszustand hergestellt. Dieser Verbindungszustand kann in einfacher Weise durch Aufbringen einer Druckkraft auf die Deckplatte hergestellt werden, welche parallel zur Verbindungsachse und zur Steckachse in Richtung des Trägers verläuft.In a second method step B), the cover plate is fastened to the composite of base plate and carrier that has already been produced by the connector. For this purpose, a connecting plug, which is fastened to the surface of the cover plate facing the base plate, is inserted into the connecting socket introduced into the base plate and the connection state is established. This connection state can be established in a simple manner by applying a compressive force to the cover plate which runs parallel to the connection axis and to the plug-in axis in the direction of the carrier.

Durch das Verfahren wird somit zunächst die Grundplatte auf dem Träger und anschließend die Deckplatte auf der Grundplatte befestigt. Das Verfahren ist einfach durchzuführen. Das Verfahren kann auch optional durch weitere Verfahrensschritte ergänzt werden. Beispielsweise kann in einem weiteren Verfahrensschritt die Deckplatte wieder von der Grundplatte getrennt und ausgetauscht werden. Dieser weitere optionale Verfahrensschritt wird jedoch bevorzugt erst deutlich später durchgeführt, insbesondere dann, wenn die Deckplatte nach längerer Benutzung verschlissen ist und ausgetauscht oder erneuert werden soll.The method thus first attaches the base plate to the carrier and then the cover plate to the base plate. The procedure is easy to carry out. The method can also optionally be supplemented by further method steps. For example, in a further method step, the cover plate can be separated from the base plate again and replaced. However, this further optional method step is preferably carried out much later, in particular when the cover plate is worn after prolonged use and needs to be replaced or renewed.

Die in Zusammenhang mit der Verbindungsbuchse, dem Verbinder und der befestigten Doppelplatte beschriebenen Merkmale, Wirkungen und Vorteile können analog auch auf die Verwendung und das Verfahren übertragen werden und gelten somit als mit offenbart. Gleiches gilt in die umgekehrte Richtung: Merkmale, Wirkungen und Vorteile, die in Zusammenhang mit den Verfahren oder der Verwendung beschrieben sind, sind auch auf die Verbindungsbuchse, den Verbinder und die befestigten Doppelplatte übertragbar und gelten als mit offenbart.The features, effects and advantages described in connection with the connecting socket, the connector and the attached double plate can also be transferred analogously to the use and the method and are therefore also disclosed. The same applies in the opposite direction: features, effects and advantages that are described in connection with the methods or the use can also be transferred to the connection socket, the connector and the attached double plate and are considered to be disclosed as well.

In den Figuren sind Ausführungsformen der Erfindung schematisch dargestellt. Dabei zeigen

  • 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbindungsbuchse,
  • 2 eine Schnittansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbindungsbuchse,
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines Verbindungssteckers,
  • 4 eine Schnittansicht einer ersten Ausführungsform eines Verbindungssteckers,
  • 5 eine befestigte Doppelplatte in einer Übersichtsdarstellung in mehreren Perspektiven,
  • 6 eine Schnittansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbinders,
  • 7 eine Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbindungsbuchse,
  • 8 eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbindungsbuchse,
  • 9 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines Verbindungssteckers,
  • 10 eine Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbinders,
  • 11 eine perspektivische Ansicht einer vierten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbindungsbuchse,
  • 12 eine Schnittansicht einer vierten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbindungsbuchse,
  • 13 drei Schnittansichten durch einen Träger mit einer eingebauten Verbindungsbuchse, in
    • 13a mit einer fünften Ausführungsform einer Verbindungsbuchse,
    • 13b mit einer sechsten Ausführungsform einer Verbindungsbuchse und
    • 13c mit einer siebten Ausführungsform einer Verbindungsbuchse.
In the figures, embodiments of the invention are shown schematically. show it
  • 1 a perspective view of a first embodiment of a connection socket according to the invention,
  • 2 a sectional view of a first embodiment of a connecting socket according to the invention,
  • 3 a perspective view of a first embodiment of a connector plug,
  • 4 a sectional view of a first embodiment of a connector plug,
  • 5 a fixed double plate in an overview from several perspectives,
  • 6 a sectional view of a first embodiment of a connector according to the invention,
  • 7 a sectional view of a second embodiment of a connecting socket according to the invention,
  • 8th a perspective view of a third embodiment of a connection socket according to the invention,
  • 9 a perspective view of a second embodiment of a connector plug,
  • 10 a sectional view of a second embodiment of a connector according to the invention,
  • 11 a perspective view of a fourth embodiment of a connection socket according to the invention,
  • 12 a sectional view of a fourth embodiment of a connecting socket according to the invention,
  • 13 three sectional views through a beam with a built-in connector, in
    • 13a with a fifth embodiment of a connection socket,
    • 13b with a sixth embodiment of a connector socket and
    • 13c with a seventh embodiment of a connector socket.

In den Figuren sind gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen. Im Allgemeinen gelten die beschriebenen Eigenschaften eines Elementes, welche zu einer Figur beschrieben sind auch für die anderen Figuren. Richtungsangaben wie oben, unten, rechts oder links beziehen sich auf die beschriebene Figur und sind sinngemäß auf andere Figuren zu übertragen.The same elements are provided with the same reference symbols in the figures. In general, the properties of an element that are described for one figure also apply to the other figures. Directions such as up, down, right or left refer to the figure described and are to be transferred to other figures accordingly.

1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbindungsbuchse 1. In der Darstellung vertikal eingezeichnet ist eine Verbindungsachse VA, welche gedachte Achse ist, in deren Richtung die Verbindungsbuchse 1 mit einem Verbindungsstecker 2, wie beispielsweise 3 dargestellt, verbunden werden kann. Die Verbindungsachse VA entspricht somit einer Verbindungsrichtung mit der Verbindungsbuchse 1 mit einem Verbindungsstecker 2 zu einem Verbinder 100, wie beispielsweise in 6 dargestellt, verbunden werden können. Die Verbindung und die Trennung dieses Verbinders 100 erfolgt bevorzugt in Richtung der Verbindungsachse VA. Die Verbindungsachse VA dient weiterhin als gedachte Hilfsgeometrie um den Aufbau der Verbindungsbuchse 1 zu beschreiben. 1 shows a perspective view of a first embodiment of a connection socket 1 according to the invention. In the illustration, a connection axis VA is drawn in vertically, which is an imaginary axis, in the direction of which the connection socket 1 is connected to a connection plug 2, such as, for example 3 shown, can be connected. The connection axis VA thus corresponds to a connection direction with the connection socket 1 with a connection plug 2 to a connector 100, such as in FIG 6 shown, can be connected. This connector 100 is preferably connected and disconnected in the direction of the connection axis VA. The connection axis VA also serves as an imaginary auxiliary geometry to describe the structure of the connection socket 1.

Die Verbindungsbuchse 1 umfasst einen Mantel 11, welche sich entlang der Verbindungsachse VA erstreckt und die Verbindungsachse VA in der dargestellten Ausführungsform komplett umschließt. Es ist jedoch auch möglich, dass der Mantel 11 die Verbindungsachse VA nur teilweise umschließt. Die von der Verbindungsachse VA weg weisende Außenfläche des Mantels 11 weist dieser Ausführungsform die Form eines Kreiszylinders auf. Die Außenfläche des Mantels 11 kann auch anders geformt sein und beispielsweise die Form eines Quaders aufweisen. Die Wandstärke des Mantels 11 ist entlang der Verbindungsachse VA unterschiedlich dick, was in 2 zu erkennen ist. Im Inneren des Mantels 11 ist eine Aufnahme 111 angeordnet, welche zur Aufnahme eines Teilbereiches eines Verbindungssteckers 2 vorgesehen ist. Die Aufnahme 111 wird vom Mantel 11 begrenzt. Die Aufnahme 111 in der dargestellten Ausführungsform weist die Form zweier miteinander verbundener Kegelstrümpfe auf, was in der Schnittansicht in 2 im Detail zu erkennen ist. Die Verbindungsbuchse 1 umfasst einen Bodenbereich 12, welcher in der perspektivischen Ansicht in 1 durch die Aufnahme 111 hindurch erkennbar ist. Der Bodenbereich 12 ist mit dem Mantel 11 verbunden und erstreckt sich rechtwinklig zur Verbindungsachse VA. Der Bodenbereich 12 begrenzt die Aufnahme 111 und die gesamte Verbindungsbuchse 1 in Richtung der Verbindungsachse VA auf der unteren Seite. Der Bodenbereich 12 ist in der dargestellten Ausführungsform als ebene Kreisscheibe ausgeführt, welche ihren Mittelpunkt im Schnittpunkt mit der Verbindungsachse VA hat. Der Bodenbereich 12 begrenzt hier die Aufnahme 111 zusammen mit dem Mantel 11. Die Verbindungsbuchse 1 umfasst weiterhin ein Befestigungselement 13, welches in der dargestellten Ausführungsform als Befestigungsöffnung ausgeführt ist, welche den Bodenbereich 12 durchdringt und koaxial zur Verbindungsachse VA orientiert ist. In diese Befestigungsöffnung kann zur Befestigung der Verbindungsbuchse ein Befestigungsbauteil, beispielsweise eine Schraube, eingebracht werden. Ein solches als Befestigungsöffnung ausgeführtes Befestigungselement kann alternativ auch im Mantel 11 angeordnet sein und diesen durchdringen. Weiterhin ist es möglich, mehrere Befestigungselemente 13 vorzusehen, welche an verschiedenen Stellen an oder in der Verbindungsbuchse 1 angeordnet sind. Die Verbindungsbuchse 1 umfasst weiterhin eine Druckfläche 14, welche hier an der Unterseite eines mit dem Mantel 11 verbundenen Kragens 17 angeordnet ist. Der Kragen 17 ist in dem in Richtung der Verbindungsachse VA dem Bodenbereich 12 abgewandten Ende des Mantels 11 angeordnet. Der Kragen 17 erstreckt sich von der äußeren Fläche des Mantels 11 in radialer Richtung weg von der Verbindungsachse VA. Die Druckfläche 14 wird durch eine umlaufende, konisch geformte Fläche an der Unterseite des Kragens 17 gebildet. Die Druckfläche 14 ist dazu vorgesehen, ein Bauelement, insbesondere eine Platte, in welche der Mantel 11 der Verbindungsbuchse 1 eingesetzt ist, festzuhalten und zu fixieren. Details zu dieser Fixierung sind in Zusammenhang mit 6 beschrieben. In einer alternativen Ausführungsform kann der Kragen 17 auch weggelassen werden und eine Druckfläche 14 an der nach unten gewandten, planen Seite des Bodenbereiches 12 angeordnet werden. The connection socket 1 comprises a casing 11 which extends along the connection axis VA and completely encloses the connection axis VA in the illustrated embodiment. However, it is also possible for the casing 11 to only partially enclose the connection axis VA. In this embodiment, the outer surface of the jacket 11 pointing away from the connection axis VA has the shape of a circular cylinder. The outer surface of the jacket 11 can also be shaped differently and, for example, have the shape of a cuboid. The wall thickness of the jacket 11 varies along the connection axis VA, which 2 can be seen. A receptacle 111 , which is provided for accommodating a partial area of a connector plug 2 , is arranged inside the casing 11 . The receptacle 111 is delimited by the jacket 11 . The receptacle 111 in the illustrated embodiment has the shape of two connected cones, which can be seen in the sectional view in 2 can be seen in detail. The connecting socket 1 comprises a base area 12 which, in the perspective view, is shown in 1 can be seen through the receptacle 111. The bottom area 12 is connected to the casing 11 and extends at right angles to the connection axis VA. The base area 12 delimits the receptacle 111 and the entire connection socket 1 in the direction of the connection axis VA on the lower side. In the illustrated embodiment, the bottom area 12 is designed as a flat circular disk, which has its center at the point of intersection with the connecting axis VA. The base area 12 delimits the receptacle 111 here together with the jacket 11. The connection bushing 1 further comprises a fastening element 13, which in the illustrated embodiment is designed as a fastening opening which penetrates the base area 12 and is oriented coaxially to the connection axis VA. A fastening component, for example a screw, can be introduced into this fastening opening in order to fasten the connection socket. Such a fastening element designed as a fastening opening can alternatively also be arranged in the jacket 11 and penetrate through it. Furthermore, it is possible to provide several fastening elements 13 which are arranged at different points on or in the connection socket 1 . The connecting sleeve 1 also includes a pressure surface 14 which is arranged here on the underside of a collar 17 connected to the jacket 11 . The collar 17 is arranged in the end of the jacket 11 facing away from the base area 12 in the direction of the connection axis VA. The collar 17 extends from the outer surface of the shell 11 in a radial direction away from the connection axis VA. The pressure surface 14 is formed by a circumferential, conically shaped surface on the underside of the collar 17. The pressure surface 14 is intended to hold and fix a component, in particular a plate, into which the jacket 11 of the connection socket 1 is inserted. Details of this fixation are in connection with 6 described. In an alternative embodiment, the collar 17 can also be omitted and a pressure surface 14 can be arranged on the flat side of the bottom area 12 facing downwards.

Die Verbindungsbuchse 1 umfasst weiterhin eine Hinterschneidung 15, welche einen Hohlraum im Inneren des Mantels 11 bildet. Diese Hinterschneidung 15 ist in der dargestellten Ausführungsform Teil der Ausnehmung 111. Die Hinterschneidung 15 ist zwischen dem Bodenbereich 12 und dem Kragen 17 in einer inneren Umfangsfläche des Mantels 11 angeordnet. Die Hinterschneidung 15 wird in Richtung der Verbindungsachse VA auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten durch Elemente oder Bereiche der Verbindungbuchse 1 begrenzt, welche in radialer Richtung zur Verbindungsachse VA vorstehen. Die Hinterschneidung 15 ist im Inneren des Mantels 11 in radialer Richtung zur Verbindungsachse VA nach innen offen ausgeführt. Die Hinterschneidung 15 dient im verbundenen Zustand mit einem Verbindungsstecker 2 der Aufnahme eines Verrastungselementes 2212. Im verbundenen Zustand bilden dann die Hinterschneidung 15 und das Verrastungselement 2212 einen Formschluss. Dies ist beispielsweise in 6 zu sehen. Weiterhin umfasst die Verbindungsbuchse 1 eine Einführfläche 16, welche am Mantel 11 und/oder am Kragen 17 angeordnet ist. Diese Einführfläche 16 ist der dargestellten Ausführungsform konisch ausgeführt und erstreckt sich in radialer Richtung zur Verbindungsachse VA, wobei die Einführfläche 16 auch zur Verbindungsachse VA geneigt ist. In der dargestellten Ausführungsform ist die Einführfläche 16 umlaufend um die Verbindungsachse VA herum angeordnet. Die Einführfläche 16 erleichtert das Einführen eines Verbindungssteckers 2. In alternativen Ausführungsformen kann die Einführfläche 16 auch nur bereichsweise in Umfangsrichtung um die Verbindungsachse herum angeordnet sein. Darüber hinaus ist es möglich, dass die Einführfläche 16 eine andere als die dargestellte konische Form aufweist. Beispielsweise ist es möglich, die Einführfläche in einer oder mehreren Richtungen gewölbt auszuführen. Weiterhin ist es möglich, mehrere Einführflächen 16 vorzusehen, welche zueinander beanstandet sind und welche jeweils plane Oberflächen aufweisen. In der dargestellten Ausführungsform ist die gesamte Verbindungsbuchse 1 rotationssymmetrisch um die Verbindungsachse VA geformt. Auf diese Weise kann eine solche Verbindungsbuchse 1 in jeder Drehposition auf gleiche Weise mit einem Verbindungsstecker 2 verbunden werden. Dies erleichtert den Einbau der Verbindungsbuchse 1 und die Verbindung mit einem Verbindungsstecker 2. Alternativ kann die Verbindungsbuchse 1 auch anders geformt sein und beispielsweise in einer Draufsicht aus Richtung der Verbindungsachse VA eine rechteckige, oder quadratische Außenform aufweisen. Bei einer solchen Ausführung muss dann ein entsprechender Verbindungsstecker 2 vor der Verbindung korrekt zur Geometrie der Verbindungsbuchse 1 gedreht und positioniert werden. Eine solche, nicht rotationssymmetrische Form ist dann sinnvoll, wenn eine Verbindung nur in einer bestimmten Ausrichtung von Verbindungsachse 1 und Verbindungsstecker 2 möglich sein soll.The connecting socket 1 also includes an undercut 15 which forms a cavity inside the casing 11 . This undercut 15 is part of the recess 111 in the illustrated embodiment. The undercut 15 is arranged between the base area 12 and the collar 17 in an inner peripheral surface of the casing 11 . The undercut 15 is delimited in the direction of the connection axis VA on two opposite sides by elements or areas of the connection socket 1 which protrude in the radial direction in relation to the connection axis VA. The undercut 15 is designed to be open inwards in the interior of the jacket 11 in the radial direction relative to the connection axis VA. The undercut 15 is used in the connected state with a connecting plug 2 to accommodate a latching element 2212. In the connected state, the undercut 15 and the latching element 2212 then form a form fit. For example, this is in 6 to see. Furthermore, the connection socket 1 comprises an insertion surface 16 which is arranged on the casing 11 and/or on the collar 17 . This insertion surface 16 is conical in the illustrated embodiment and extends in the radial direction to the connection axis VA, the insertion surface 16 also being inclined to the connection axis VA. In the illustrated embodiment, the insertion surface 16 is arranged circumferentially around the connection axis VA. The insertion surface 16 facilitates the insertion of a connector plug 2. In alternative embodiments, the insertion surface 16 can also be arranged only in regions in the circumferential direction around the connection axis. In addition, it is possible for the insertion surface 16 to have a conical shape other than that shown. For example, it is possible to design the insertion surface to be curved in one or more directions. Furthermore, it is possible to provide several insertion surfaces 16 which are spaced apart from one another and which each have flat surfaces. In the illustrated embodiment, the entire connection socket 1 is formed in a rotationally symmetrical manner about the connection axis VA. In this way, such a connecting socket 1 can be connected to a connecting plug 2 in the same way in any rotational position. This facilitates the installation of the connecting socket 1 and the connection with a connecting plug 2. Alternatively, the connecting socket 1 can also be shaped differently and, for example, have a rectangular or square external shape in a plan view from the direction of the connection axis VA. In such an embodiment, a corresponding connecting plug 2 must then be rotated and positioned correctly in relation to the geometry of the connecting socket 1 before the connection is made. Such a non-rotationally symmetrical shape makes sense if a connection should only be possible in a certain orientation of the connection axis 1 and the connection plug 2 .

2 zeigt eine Schnittansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbindungsbuchse 1. In 2 ist die erste Ausführungsform einer Verbindungsbuchse 1 aus 1 in einer Schnittebene geschnitten dargestellt, innerhalb der die Verbindungsachse VA verläuft. Die Schnittebene halbiert somit die Verbindungsbuchse 1. Der Bodenbereich 12 weist eine nach unten weisende Begrenzungsfläche auf, welche senkrecht zur Verbindungsachse VA orientiert ist. Der Bodenbereich 12 schließt auf der nach unten gewandten Seite den Mantel 11 ab. Im Bodenbereich 12 ist mittig das Befestigungselement 13 in Form einer Befestigungsöffnung angeordnet. Auf der nach oben gewandten Seite des Bodenbereiches 12 schließt benachbart zum Befestigungselement 13 eine plane Fläche an. Diese plane Fläche kann als Krafteinleitungsfläche 131 genutzt werden, auf der beispielsweise ein Schraubenkopf einer Schraube, welche in das Befestigungselement 13 eingebracht ist, aufliegen kann. Durch die Krafteinleitungsfläche 131 ist eine gute Kraftübertragung und somit eine sichere Befestigung der Verbindungsbuchse 1 zu anderen Elementen sichergestellt. In der Schnittdarstellung ist die an den Kragen 17 angeordnete Druckfläche 14 gut zu erkennen. Die Druckfläche 14 erstreckt sich in radialer Richtung von der Außenfläche des Mantels 11 weg von der Verbindungsachse VA und ist dabei zur Verbindungsachse VA geneigt. Der Durchmesser des nach oben gewandten Endes des Kragens 17 ist größer als der Außendurchmesser des Mantels 11. Die Einführfläche 16 ist in der dargestellten Ausführungsform bereichsweise am Kragen 17 und bereichsweise am Mantel 11 angeordnet. Die Einführfläche 16 ist benachbart zur Hinterschneidung 15 angeordnet, wobei zwischen Einführfläche 16 und Hinterschneidung 15 ein Übergangsbereich angeordnet ist, welcher abgerundet ausgeführt ist. 2 shows a sectional view of a first embodiment of a connecting sleeve 1 according to the invention 2 is the first embodiment of a connector 1 from 1 shown in section in a sectional plane within which the connection axis VA runs. The sectional plane thus bisects the connecting socket 1. The base region 12 has a boundary surface pointing downwards, which is oriented perpendicularly to the connecting axis VA. The bottom area 12 closes off the casing 11 on the side facing downwards. The fastening element 13 in the form of a fastening opening is arranged centrally in the bottom region 12 . On the upward-facing side of the base area 12 adjoins a flat surface adjacent to the fastening element 13 . This planar surface can be used as a force introduction surface 131 on which, for example, a screw head of a screw that is inserted into the fastening element 13 can rest. The force introduction surface 131 ensures good force transmission and thus secure attachment of the connection socket 1 to other elements. The pressure surface 14 arranged on the collar 17 can be seen clearly in the sectional view. The pressure surface 14 extends in the radial direction from the outer surface of the shell 11 away from the connection axis VA and is inclined to the connection axis VA. The diameter of the end of the collar 17 pointing upwards is greater than the outer diameter of the casing 11. In the embodiment shown, the insertion surface 16 is arranged in certain areas on the collar 17 and in certain areas on the casing 11. The insertion surface 16 is arranged adjacent to the undercut 15, with a transition area being arranged between the insertion surface 16 and the undercut 15, which is rounded.

Im Inneren des Mantels 11 ist die Aufnahme 111 angeordnet. Die Aufnahme 111 wird in Umfangsrichtung um die Verbindungsachse VA durch den Mantel 11 begrenzt. Auf der nach unten gewandten Stirnseite wird die Aufnahme 111 durch den Bodenbereich 12 begrenzt. Auf der nach oben gewandten Stirnseite ist die Aufnahme 111 offen, wobei die Einführfläche 16 an die offene Seite der Aufnahme 111 angrenzt. Die Hinterschneidung 15 ist an der zur Verbindungsachse VA hin orientierten Innenseite des Mantels 11 angeordnet und bildet einen Teil der Aufnahme 111. Zur besseren Erkennbarkeit ist eine vertikal verlaufende, gestrichelte Linie ausgehend vom Bodenbereich 12 zur Einführfläche 16 eingezeichnet, welche eine gedachte Begrenzung der Hinterschneidung 15 in Richtung der Verbindungsachse VA darstellt. In der dargestellten Schnittansicht weist die Hinterschneidung 15 somit einen dreieckigen Querschnitt auf, welcher um die Verbindungsachse VA herum orientiert ist und so eine ringförmige Hinterschneidung 15 definiert. Die Hinterschneidung 15 wird in Richtung der Verbindungsachse auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten durch in radialer Richtung zur Verbindungsachse VA vorstehende, zur Hinterschneidung 15 benachbarte Elemente begrenzt. Oberhalb der Hinterschneidung 15 steht in radialer Richtung zur Verbindungsachse VA hin als benachbartes Element ein Vorsprung vor, welcher am radial nach innen gewandten Ende der Einführfläche 16 angeordnet ist. Unterhalb der Hinterschneidung 15 steht der Übergangsbereich zwischen Mantel 11 und Bodenbereich 12 in radialer Richtung nach innen hin zur Verbindungsachse VA über die Hinterschneidung 15 vor. Die Hinterschneidung 15 bildet somit einen Hohlraum im Inneren des Mantels 11, welcher lediglich in radialer Richtung zur Verbindungsachse VA erreicht werden kann. Die Hinterschneidung 15 weist eine Haltefläche 151 auf, welche auf der dem Bodenbereich 12 abgewandten Seite angeordnet ist. Die Haltefläche 151 bildet eine Fläche, mit welcher ein mit der Verbindungsbuchse 1 verbundener Verbindungsstecker 2 einen Formschluss bildet. Die Haltefläche 151 ist in einem spitzen Winkel zu einer Ebene orientiert, welche senkrecht zur Verbindungsachse VA verläuft. In der dargestellten Ausführungsform ist die Haltefläche 151 konisch geformt und umschließt die gesamte Verbindungsachse VA. Die Neigung der Haltefläche 151 ist gegensätzlich zur Neigung der Einführfläche 16. Der radiale Abstand des dem Bodenbereich 12 abgewandten Randes der Einführfläche 16 zur Verbindungsachse VA ist größer als der radiale Abstand des dem Bodenbereich zugewandten Randes der Einführfläche 16. Die Einführfläche 16 ist somit ausgehend von ihrem der Bodenfläche 12 abgewandten Rand hinzu ihrem der Bodenfläche 12 zugewandten Rand so geneigt, dass sie auf die Verbindungsachse VA zuläuft. Bei der Haltefläche 151 verhält es sich genau umgekehrt. Die Haltefläche neigt sich ausgehend von ihrem dem Bodenbereich 12 abgewandten Rand zu ihren dem Bodenbereich 12 zugewandten Rand von der Verbindungsachse VA weg. Die Einführfläche 16 und die Haltefläche 151 sind benachbart zueinander angeordnet und zueinander in einem spitzen Winkel orientiert. In der dargestellten Ausführungsform sind sowohl die Einführfläche 16 als auch die Haltefläche 151 konisch ausgeführt, wobei beide Flächen so zueinander orientiert sind, dass die Seite mit dem geringeren Durchmesser des Konus benachbart zur anderen Fläche angeordnet ist. Die Hinterschneidung 15 weist auf ihrer dem Bodenbereich 12 zugewandten Seite eine weitere konisch geformte Begrenzungsfläche auf, welche die Haltefläche 151 mit dem Bodenbereich 12 verbindet. Die Form dieser weiteren Begrenzungsfläche kann jedoch auch unterschiedlich ausgeführt sein, da sie lediglich dazu dient, genügend Raum zur Verfügung zu stellen, um Bereiche oder Komponenten eines in die Verbindungsbuchse 1 eingeführten Verbindungssteckers 2 aufzunehmen. In der dargestellten Ausführungsform weist die Aufnahme 111 mit der Hinterschneidung 15 die Form eines Doppelkegelstumpfes auf, wobei die Haltefläche 151 einen oberen Kegelstumpf und die weitere Begrenzungsfläche der Hinterschneidung 15 einen zweiten unteren Kegelstumpf bilden. Beide Kegelstümpfe sind mit ihren breiteren Seiten zueinander orientiert. Durch die beschriebene Kombination der Formen von Einführfläche 16, Hinterschneidung 15 und Haltefläche 151 lässt sich ein Verbindungsstecker 2 mit geringer Montagekraft entlang der Verbindungsachse VA in die Verbindungsbuchse 1 einbringen und wird im verbundenen Zustand eine große Haltekraft entlang der Verbindungsachse VA bereitgestellt. Die Formgebung der dargestellten Ausführungsform ist einfach handzuhaben, robust und kostengünstig als Kunststoffteil herstellbar.The receptacle 111 is arranged inside the casing 11 . The receptacle 111 is delimited by the jacket 11 in the circumferential direction around the connection axis VA. The receptacle 111 is delimited by the bottom area 12 on the end face facing downwards. The receptacle 111 is open on the end face facing upwards, with the insertion surface 16 adjoining the open side of the receptacle 111 . The undercut 15 is arranged on the inside of the jacket 11 oriented toward the connection axis VA and forms part of the receptacle 111. For better visibility, a vertical, dashed line is drawn starting from the bottom area 12 to the insertion surface 16, which is an imaginary boundary of the undercut 15 represents in the direction of the connection axis VA. In the sectional view shown, the undercut 15 thus has a triangular cross section, which is oriented around the connection axis VA and thus defines an annular undercut 15 . The undercut 15 is delimited in the direction of the connection axis on two opposite sides by elements protruding in the radial direction to the connection axis VA and adjacent to the undercut 15 . Above the undercut 15 in the radial direction towards the connection axis VA there projects as an adjacent element a projection which is arranged on the radially inward-facing end of the insertion surface 16 . Below the undercut 15, the transition area between the casing 11 and the base area 12 protrudes in the radial direction inwards towards the connection axis VA over the undercut 15. The undercut 15 thus forms a cavity inside the jacket 11, which can only be reached in the radial direction to the connection axis VA. The undercut 15 has a holding surface 151 which is arranged on the side facing away from the base area 12 . The holding surface 151 forms a surface with which a connection plug 2 connected to the connection socket 1 forms a form fit. The holding surface 151 is oriented at an acute angle to a plane which is perpendicular to the connection axis VA. In the illustrated embodiment, the holding surface 151 is conically shaped and encloses the entire connection axis VA. The inclination of the holding surface 151 is opposite to the inclination of the insertion surface 16. The radial distance of the edge of the insertion surface 16 facing away from the base area 12 to the connection axis VA is greater than the radial distance of the edge of the insertion surface 16 facing the base area. The insertion surface 16 is thus starting from inclined towards its edge facing away from the bottom surface 12 towards its edge facing the bottom surface 12 in such a way that it runs towards the connecting axis VA. In the case of the holding surface 151, the situation is exactly the opposite. Starting from its edge facing away from the base area 12 to its edge facing the base area 12, the holding surface inclines away from the connecting axis VA. The insertion surface 16 and the holding surface 151 are located adjacent to each other and are oriented at an acute angle to each other. In the illustrated embodiment, both the insertion surface 16 and the holding surface 151 are conical, with both surfaces being oriented towards one another in such a way that the side with the smaller diameter of the cone is arranged adjacent to the other surface. On its side facing the bottom area 12 , the undercut 15 has a further conically shaped boundary surface, which connects the holding surface 151 to the bottom area 12 . However, the shape of this further boundary surface can also be designed differently, since it only serves to provide enough space to accommodate areas or components of a connector plug 2 inserted into the connector socket 1 . In the illustrated embodiment, the receptacle 111 with the undercut 15 has the shape of a double truncated cone, with the holding surface 151 forming an upper truncated cone and the further boundary surface of the undercut 15 forming a second lower truncated cone. Both truncated cones are oriented towards each other with their broader sides. The described combination of the shapes of insertion surface 16, undercut 15 and holding surface 151 allows a connecting plug 2 to be inserted into the connecting socket 1 with little assembly force along the connecting axis VA and, in the connected state, a large holding force is provided along the connecting axis VA. The shape of the illustrated embodiment is easy to handle, robust and inexpensive to produce as a plastic part.

3 zeigt eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines Verbindungssteckers 2. Der dargestellte Verbindungsstecker 2 stellt das Gegenstück zu der Verbindungsbuchse 1 nach der ersten Ausführungsform aus 1 und 2 dar. Dieser Verbindungsstecker 2 kann zusammen mit der Verbindungsbuchse 1 einen Verbinder 100 bilden, welcher im verbundenen Zustand in 6 in einer Schnittansicht dargestellt ist. Der Verbindungsstecker 2 weist eine in der Darstellung unten dargestellte Basis 21 auf, welche die übrigen Elemente des Verbindungssteckers 2 trägt. Die Basis 21 ist hier als kreisrunde Scheibe ausgeführt. Die Basis 21 kann jedoch auch anders geformt sein. Über die Basis 21 wird der Verbindungsstecker 2 mit einem anderen Element, beispielsweise einer Platte, verbunden. Die Basis 21 kann individuell so angepasst werden, dass sie für eine Verbindung mit einem anderen Element optimiert ist. In der dargestellten Ausführungsform ist die scheibenförmig ausgeführte Basis 21 zur Verbindung mit einem Adapter 6 optimiert, welcher in 6 dargestellt ist. Senkrecht zur Basis 21 verläuft eine gedachte Steckachse SA. Die Steckachse SA definiert die Richtung, in der der Verbindungsstecker 2 mit einer Verbindungsbuchse 1 verbunden und wieder von dieser getrennt werden kann. Bei einer Zusammenführung der Verbindungsbuchse 1 mit dem Verbindungsstecker 2 werden die Steckachse SA und die Verbindungsachse VA koaxial zueinander ausgerichtet. Die gedachte Steckachse SA dient auch der vereinfachten Beschreibung der Komponenten des Verbindungsteckers 2. Oberhalb der Basis 21 weist der Verbindungsstecker 2 einen Biegebereich 22 auf welcher hier vier elastisch verformbare Biegearme 221 umfasst. Diese Biegearme 221 verformen sich elastisch bei der Herstellung und Trennung einer Verbindung mit einer Verbindungsbuchse 1. Innerhalb der vier Biegearme 221 ist ein Biegeinnenraum 23 angeordnet, durch welchen die Steckachse SA verläuft. Der Biegeinnenraum 23 ist auf seiner der Basis 21 abgewandten Seite geöffnet. Der Biegeinnenraum 23 stellt bei einer Verformung der Biegearme 221 Platz zur Verfügung, in welchen die verformten Biegearme 221 eindringen können. Es ist auch möglich, mehr oder weniger als die dargestellten vier Biegearme 221 vorzusehen. Jeder Biegearm 221 umfasst ein mit der Basis 21 verbundenes Biegeelement 2211. Dieses Biegeelement 2211 ist in einer Richtung radial zur Steckachse SA elastisch verformbar. Bei einer elastischen Verformung in dieser Richtung baut das Biegeelement 2211 eine Federkraft auf, welche zur Fixierung des Verbindungsteckers 2 in einer Verbindungsbuchse 1 genutzt werden kann. Auf der der Basis 21 abgewandten Seite jedes Biegeelementes 2211 ist ein Verrastungselement 2212 angeordnet, welches dazu vorgesehen ist, bei einer Verbindung mit einer Verbindungsbuchse 1 einen Formschluss mit deren Hinterschneidung 15 herzustellen. An dem Verrastungselement 2212 ist ein Vorsprung 22121 angeordnet, welcher den am weitesten in radialer Richtung von der Steckachse SA vorstehenden Bereich eines Biegearms 221 bildet. Der Vorsprung 22121 steht dabei über das Biegeelement 2211 vor. An dem Verrastungselement 2212 und/oder dem Vorsprung 22121 sind zwei Funktionsflächen vorgesehen, welche bei der Verbindung mit einer Verbindungsbuchse 1 benötigt werden. An der Seite des Verrastungselementes 2212, welche von der Basis 21 weg weist, ist eine Steckfläche 22122 angeordnet, welche hier wie ein Teilbereich eines Konus geformt ist. Die Steckfläche 22122 erstreckt sich in radialer Richtung zur Steckachse SA und ist zur Steckachse SA geneigt. Die Steckfläche 22122 wird zur Herstellung einer Verbindung mit einer Verbindungsbuchse 1 in Kontakt mit der Einführfläche 16 gebracht. Durch das Zusammenwirken der Einführfläche 16 und der Steckfläche 22122 wird der Biegearm 221 so elastisch verformt, dass er in die Aufnahme 111 der Verbindungsachse 1 eingeführt werden kann. Die Steckfläche 22122 kann auch gewölbt oder gerundet ausgeführt sein. Angrenzend an die Steckfläche 22122 ist eine Fixierfläche 22123 als zweite Funktionsfläche am Verrastungselement 2212 angeordnet. Die Fixierfläche 22123 ist in Richtung der Steckachse SA auf der der Steckfläche 22122 abgewandten Seite des Verrastungselementes 2212 angeordnet. Die Fixierfläche 22123 liegt im verbundenen Zustand des Verbindungssteckers 2 mit einer Verbindungsbuchse 1 an der Haltefläche 151 an. Die Fixierfläche 22123 ist in der dargestellten Ausführungsform als Teilbereich eines Konus ausgeführt, dessen Neigung formkomplementär zur Haltefläche 151 der Verbindungsbuchse 1 ist. Die Fixierfläche 22123 steht in radialer Richtung zur Steckachse SA nach außen über das Biegeelement 2211 vor. In der dargestellten Ausführungsform umfasst der Biegebereich 224 regelmäßig um die Steckachse SA herum angeordnete Biegearme 221. Die Anzahl der Biegearme 221 kann in anderen Ausführungsformen auch unterschiedlich sein, beispielsweise können zwei, drei oder sechs Biegearme 221 vorgesehen sein. Die Biegearme 221 sind im gleichen Abstand zur Steckachse SA angeordnet und die Steckachse SA bildet die Mittelachse des Biegebereiches 22. 3 shows a perspective view of a first embodiment of a connector plug 2. The connector plug 2 shown represents the counterpart to the connector socket 1 according to the first embodiment 1 and 2 This connector plug 2 can form a connector 100 together with the connector socket 1, which in the connected state in 6 is shown in a sectional view. The connector plug 2 has a base 21 shown in the illustration below, which supports the remaining elements of the connector plug 2 . The base 21 is designed here as a circular disk. However, the base 21 can also be shaped differently. The connector plug 2 is connected to another element, for example a plate, via the base 21 . The base 21 can be customized to be optimized for connection to another element. In the illustrated embodiment, the disc-shaped base 21 is optimized for connection to an adapter 6, which is 6 is shown. An imaginary plug-in axis SA runs perpendicular to the base 21 . The stub axle SA defines the direction in which the connector plug 2 can be connected to and disconnected from a connector socket 1 . When the connection socket 1 is brought together with the connection plug 2, the plug-in axis SA and the connection axis VA are aligned coaxially with one another. The imaginary plug-in axis SA also serves to simplify the description of the components of the connector plug 2. Above the base 21, the connector plug 2 has a bending area 22 which here includes four elastically deformable bending arms 221. These bending arms 221 deform elastically when making and breaking a connection with a connection socket 1. Inside the four bending arms 221 there is a bending inner space 23 through which the plug-in axle SA runs. The bending interior 23 is opened on its side facing away from the base 21 . When the bending arms 221 are deformed, the bending interior 23 provides space into which the deformed bending arms 221 can penetrate. It is also possible to provide more or fewer bending arms 221 than the four illustrated. Each bending arm 221 comprises a bending element 2211 connected to the base 21. This bending element 2211 is elastically deformable in a direction radial to the plug-in axle SA. With an elastic deformation in this direction, the bending element 2211 builds up a spring force which can be used to fix the connector plug 2 in a connector socket 1 . On the side of each bending element 2211 facing away from the base 21, a latching element 2212 is arranged, which is provided to create a form fit with the undercut 15 when connected to a connection socket 1. A projection 22121 is arranged on the latching element 2212, which forms the region of a bending arm 221 that protrudes furthest in the radial direction from the plug-in axle SA. The projection 22121 protrudes beyond the bending element 2211. Two functional surfaces are provided on the latching element 2212 and/or the projection 22121, which are required when connecting to a connecting socket 1. On the side of the latching element 2212, which points away from the base 21, a plug-in surface 22122 is arranged, which is shaped like a portion of a cone here. The plug-in surface 22122 extends in the radial direction to the plug-in axis SA and is inclined to the plug-in axis SA. The mating surface 22122 is brought into contact with the insertion surface 16 to establish a connection with a connection socket 1 . Through the interaction of the insertion surface 16 and the plug-in surface 22122, the bending arm 221 is so elastically deformed that it can be inserted into the receptacle 111 of the connecting axle 1. The plug-in surface 22122 can also be arched or rounded. A fixing surface 22123 is arranged as a second functional surface on the latching element 2212 adjacent to the plug-in surface 22122 . The fixing surface 22123 is arranged in the direction of the plug-in axis SA on the side of the latching element 2212 facing away from the plug-in surface 22122 . The fixing surface 22123 rests against the holding surface 151 when the connector plug 2 is in the connected state with a connector socket 1 . In the illustrated embodiment, the fixing surface 22123 is designed as a partial area of a cone, the inclination of which is complementary in shape to the holding surface 151 of the connecting socket 1 . The fixing surface 22123 protrudes outwards beyond the bending element 2211 in the radial direction toward the plug-in axle SA. In the embodiment shown, the bending area 224 comprises bending arms 221 arranged regularly around the through axle SA. The number of bending arms 221 can also differ in other embodiments, for example two, three or six bending arms 221 can be provided. The bending arms 221 are arranged at the same distance from the stub axle SA and the stub axle SA forms the central axis of the bending area 22.

4 zeigt eine Schnittansicht einer ersten Ausführungsform eines Verbindungssteckers 1. In 4 ist der Verbindungsstecker 2 aus 3 geschnitten dargestellt, wobei die Steckachse SA in der Schnittebene liegt. Die Schnittebene verläuft zwischen den Biegearmen 221, so dass diese nicht geschnitten dargestellt sind. Die einzelnen Teilbereiche des Verbindungsteckers 2 sind in Zusammenhang mit 3 beschrieben, diese Beschreibung gilt auch für 4. In der Schnittansicht in 4 sind zwei der Biegearme 221 zu sehen. Diese Biegearme 221 sind symmetrisch zur Steckachse SA angeordnet. Das Biegeelement 2211 jedes Biegearms 221 weist in Richtung der Steckachse SA zwischen Basis 21 und Verrastungselement 2212 eine konstante Dicke auf. In 4 ist der Verbindungsstecker 2 in einer Orientierung dargestellt, in der er in die in 2 dargestellte Verbindungsbuchse 1 eingeführt und mit dieser verbunden werden kann. Zu Beginn einer Verbindung zwischen dem Verbindungsstecker 2 und der Verbindungsbuchse 1 werden zunächst die Steckachse SA und die Verbindungsachse VA koaxial zueinander orientiert. Anschließend wird die Steckfläche 22122 in Kontakt mit der Einführfläche 16 gebracht. Anschließend wird parallel zur Steckachse SA und zur Verbindungsachse VA eine Kraft ausgeübt, welche den Verbindungsstecker 2 und die Verbindungsachse 1 zusammendrückt. Durch Aufbringen dieser Kraft werden durch das Zusammenwirken von Steckfläche 22122 und Einführfläche 16 die Biegearme 221 nach innen in den Biegeinnenraum 23 gebogen. In diesem Zustand passt der Biegebereich 22 durch die Öffnung im Inneren der Einführfläche 16 und die Verrastungselemente 2212 können in die Aufnahme 111 und die Hinterschneidung 15 eindringen. Dort Federn die Biegearme 221 elastisch in ihre ursprüngliche Form zurück, wodurch die Fixierflächen 22123 in Kontakt mit der Haltefläche 151 kommen. In diesem Verbindungszustand sind dann Verbindungsstecker 2 und Verbindungsachse 1 kraft- und formschlüssig zueinander fixiert. Dieser Verbindungszustand ist in 6 dargestellt. 4 shows a sectional view of a first embodiment of a connector plug 1. In 4 connector 2 is off 3 shown in section, with the through-axle SA lying in the sectional plane. The sectional plane runs between the bending arms 221 so that these are not shown in section. The individual sections of the connector 2 are associated with 3 described, this description also applies to 4 . In the sectional view in 4 two of the bending arms 221 can be seen. These bending arms 221 are arranged symmetrically to the plug-in axle SA. The bending element 2211 of each bending arm 221 has a constant thickness in the direction of the plug-in axis SA between the base 21 and the locking element 2212 . In 4 the connector plug 2 is shown in an orientation in which it can be inserted into the 2 shown connector 1 can be introduced and connected to it. At the beginning of a connection between the connector plug 2 and the connector socket 1, the plug-in axis SA and the connection axis VA are first oriented coaxially to one another. The plug-in surface 22122 is then brought into contact with the insertion surface 16 . A force is then exerted parallel to the plug-in axis SA and to the connection axis VA, which force compresses the connector plug 2 and the connection axis 1 . By applying this force, the bending arms 221 are bent inwards into the inner bending space 23 by the interaction of the plug-in surface 22122 and the insertion surface 16 . In this state, the bending portion 22 fits through the opening inside the insertion surface 16 and the latching elements 2212 can penetrate into the receptacle 111 and the undercut 15. There, the bending arms 221 spring back elastically into their original shape, as a result of which the fixing surfaces 22123 come into contact with the holding surface 151. In this connection state, the connector plug 2 and the connection axis 1 are fixed to one another in a non-positive and positive manner. This connection state is in 6 shown.

5 zeigt eine befestigte Doppelplatte 1000 in einer Übersichtsdarstellung in mehreren Perspektiven. Die Darstellungen in 5 zeigen einen Anwendungsfall, bei dem ein Verbinder 100 eingesetzt werden kann. Zu sehen ist eine Doppelplatte 1000, welche eine Grundplatte 3 und eine Deckplatte 4 umfasst, welche miteinander verbunden sind. Die Grundplatte 3 ist zusammen mit der Deckplatte 4 an einen Träger 5 befestigt. Die Doppelplatte 1000 ist in 5 vereinfacht dargestellt. In der Draufsicht oben links ist die Doppelplatte 1000 von unten zu sehen. Im Vordergrund befindet sich die Grundplatte 3 , welche die im Hintergrund angeordnete und somit nicht dargestellte Deckplatte 4 trägt. In der Ecke oben links ist exemplarisch ein Träger 5 dargestellt. Die Doppelplatte 1000 ist mit diesem Träger 5 verbunden. Der Träger 5 ist als Platte ausgeführt, welche aus einem festen Werkstoff, beispielsweise aus Baustahl besteht. Um die Doppelplatte 1000 sicher zu halten werden bevorzugt mehrere Träger 5 nach der dargestellten Ausführungsform zur Befestigung verwendet, welche an verschiedenen Positionen unterhalb der Deckplatte 3 angeordnet sein können. Der Träger 5 kann auch größer ausgeführt sein und sich beispielsweise entlang der gesamten Länge einer Kante der Doppelplatte 1000 erstrecken. Der Träger 5 gehört zu einer Rahmenkonstruktion, welche eine oder mehrere Doppelplatten 1000 trägt und positioniert. Unten links in 5 ist eine Seitenansicht der befestigten Doppelplatte 1000 zu sehen. In dieser Seitenansicht ist oben dargestellt die Deckplatte 4 zu sehen. Die Deckplatte 4 liegt flächig auf der Grundplatte 3 auf. Unterhalb der beiden Platten ist links der Träger 5 zu erkennen. Nach unten steht über den Träger 5 ein Befestigungsbauteil B vor, welches durch ein als Befestigungsöffnung ausgeführtes Befestigungselement 13 geführt ist und eine Verbindungsbuchse 1 hält. Details zu dieser Verbindung sind in der Schnittansicht in 6 zu erkennen. In der dargestellten Ausführungsform weisen die Grundplatte 3 und die Deckplatte 4 in einer Draufsicht, wie oben links dargestellt, im Wesentlichen die gleiche Größe auf. Oben rechts in 5 ist das mit einem Kreis in der Draufsicht oben links markierte Detail, welches den Träger 5 umfasst, vergrößert dargestellt. In dieser Darstellung oben rechts ist mit den beiden Pfeilen die Schnittebene für die Ansicht in 6 definiert, welche die geschnittene, befestigte Doppelplatte 1000 mit einem Verbinder 100 zeigt. 5 shows a fixed double plate 1000 in an overview from several perspectives. The representations in 5 show an application in which a connector 100 can be used. A double plate 1000 can be seen, which comprises a base plate 3 and a cover plate 4, which are connected to one another. The base plate 3 is attached to a carrier 5 together with the cover plate 4 . The double plate 1000 is in 5 shown in simplified form. In the plan view at the top left, the double plate 1000 can be seen from below. In the foreground is the base plate 3, which carries the cover plate 4, which is arranged in the background and is therefore not shown. A carrier 5 is shown as an example in the upper left corner. The double plate 1000 is connected to this support 5 . The carrier 5 is designed as a plate, which consists of a solid material, such as structural steel. In order to hold the double plate 1000 securely, several carriers 5 according to the embodiment shown are preferably used for attachment, which can be arranged at different positions below the cover plate 3 . The carrier 5 can also be made larger and, for example, can extend along the entire length of an edge of the double panel 1000 . The carrier 5 belongs to a framework which supports and positions one or more double panels 1000 . Bottom left in 5 A side view of the attached dual panel 1000 can be seen. In this side view, the cover plate 4 can be seen at the top. The cover plate 4 rests flat on the base plate 3 . Below the two plates, the carrier 5 can be seen on the left. A fastening component B projects downwards over the carrier 5 and is guided through a fastening element 13 designed as a fastening opening and holds a connecting socket 1 . Details of this connection are in the sectional view in 6 to recognize. In the illustrated embodiment, the base plate 3 and the cover plate 4 have substantially the same size in a plan view as shown in the top left. Top right in 5 the detail marked with a circle in the plan view at the top left, which includes the carrier 5, is shown enlarged. In this representation at the top right, the two arrows indicate the sectional plane for the view in 6 1000 with a connector 100 is defined.

6 zeigt eine Schnittansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbinders 100. Die Darstellung zeigt einen Schnitt durch die befestigte Doppelplatte 1000 in einer Schnittebene, die in 5 oben rechts eingezeichnet ist. In dieser Ansicht ist auch der Verbinder 100 zu sehen, welcher die Deckplatte 4 und die Grundplatte 3 verbindet und gleichzeitig die Grundplatte 3 am Träger 5 fixiert. Der Verbinder 100 umfasst eine Verbindungsbuchse 1 nach der in 1 und 2 dargestellten Ausführungsform sowie einen Verbindungsstecker 1 nach der in 3 und 4 dargestellten Ausführungsform. Die Verbindungsbuchse 1 ist in eine zylindrische Öffnung in der Grundplatte 3 eingebracht. Der Durchmesser dieser zylindrischen Öffnung entspricht dabei dem Außendurchmesser des Mantels 11 oder ist geringfügig größer ausgeführt. Der äußere Durchmesser des Kragens 17 ist größer als der Innendurchmesser der Öffnung in der Grundplatte 3. Dadurch liegt der Kragen 17 auf der in der Darstellung nach links gewandten Seite auf dem Rand der zylindrischen Öffnung in der Grundplatte 3 auf. Auf diese Weise besteht zwischen der Verbindungsbuchse 1 und der Grundplatte 3 in Richtung der Verbindungsachse VA ein Formschluss. Aufgrund des vorstehenden Kragens 17 kann die Verbindungsbuchse 1 nicht durch die zylindrische Öffnung in der Grundplatte 3 weiter nach rechts bewegt werden. Das Befestigungselement 13 der Verbindungsbuchse 1 ist als Befestigungsöffnung ausgeführt, durch welche das Befestigungsbauteil B geführt ist. Das Befestigungsbauteil B ist durch eine Schraube mit Flachkopf gebildet. Der Flachkopf des Befestigungsbauteils B liegt flächig auf der plan ausgeführten Krafteinleitungsfläche 131 auf. Das Befestigungsbauteil B weist ein Außengewinde auf, welches in ein Innengewinde im Träger 5 eingeschraubt ist. Das Befestigungsbauteil B zieht die Verbindungshülse 1 beim Eindrehen in das Innengewinde parallel zur Verbindungsachse nach rechts. Aufgrund des Formschluss ist zwischen dem Kragen 17 und der nach links gewandten Oberfläche der Grundplatte 3 spannt das Befestigungsbauteil B die Verbindungsbuchse 1 zusammen mit der Grundplatte 3 auf den Träger 5. Aufgrund der großen Auflagefläche zwischen der an der rechts am Kragen 17 angeordneten Druckfläche 14 und der vom Träger 5 abgewandten Oberfläche der Grundplatte 3 wird die Grundplatte 3 stabil und symmetrisch auf den Träger 5 gespannt. Die Druckfläche 14 wirkt bei dieser Verspannung oder Befestigung ähnlich wie eine Beilagscheibe, so dass die Flächenpressung zwischen der Verbindungshülse 1 und der Grundplatte 3 gering gehalten wird. Dadurch wird bei dieser Verbindung weder die Verbindungshülse 1 noch die Grundplatte beschädigt und es ist gleichzeitig eine dauerhafte, stabile Verbindung sichergestellt. Um eine statisch bestimmte Verspannung zu erzielen, besteht zwischen der nach rechts gewandten Unterseite des Bodenbereiches 12 der Verbindungshülse 1 und dem Träger 5 ein Abstand, so dass der Bodenbereich 12 nicht auf dem Träger 5 aufliegt. In alternativen Ausführungsformen kann die Druckfläche 14 jedoch auch am Bodenbereich 12 angeordnet sein. Eine solche Ausführungsform ist beispielsweise in 10 zu sehen. Die Verbindungshülse 1 erfüllt die Funktion eines Befestigungselementes, mit welchem die Grundplatte 3 auf den Träger 5 gespannt wird. Diese Verbindung ist durch Entfernen des Verbindungsbauteils B in einfacher Weise lösbar, so dass bei Bedarf die Grundplatte 3 ausgetauscht werden kann. Die Verbindungsbuchse 1 erfüllt eine weitere Funktion, nämlich bildet diese eine Hälfte eines lösbaren Verbinders 100, mit dem die Deckplatte 4 auf der Grundplatte 3 befestigt ist. 6 zeigt den Verbindungszustand des Verbinders 100, in dem ein Verbindungsstecker 2 in die Verbindung Buchse 1 eingebracht und fest, jedoch lösbar mit dieser verbunden ist. Der Verbindungsstecker 2 ist mit der Deckplatte 4 über den Adapter 6 verbunden. Dabei steht der Verbindungsstecker 2 bereichsweise über die in der Darstellung nach rechts gewandte Oberfläche der Deckplatte 4 vor. In der dargestellte Ausführungsform steht der Biegebereich 22 des Verbindungssteckers 2 über die Deckplatte 4 vor. Der Adapter 6 verbindet die Deckplatte 4 mit dem Verbindungsstecker 2 formschlüssig. Die Basis 21 ist dazu in eine Ausnehmung mit zwei Hinterschneidungen im Adapter 6 eingeschoben. Der Adapter 6 ermöglicht ein einfaches Auswechseln des Verbindungsteckers 2. Ein solches Auswechseln kann beispielsweise erforderlich sein, wenn der Verbindungsstecker 2 beschädigt oder verschlissen ist. Ein Einbringen des Verbindungsteckers 2 in den Adapter 6 kann beispielsweise vom Rand der Deckplatte 4 aus erfolgen. Der Adapter 6 kann so ausgeführt und angeordnet sein, dass die Ausnehmung mit den zwei Hinterschneidungen vom Rand der Deckplatte 4 aus zugänglich ist. Durch den Formschluss zwischen der Basis 21 und der Hinterschneidung in der Ausnehmung im Adapter 6 besteht in Richtung der Steckachse SA ein Formschluss zwischen beiden Bauteilen. Der Adapter 6 wiederum ist in eine Ausnehmung in der Deckplatte 4 formschlüssig eingebracht. Die Ausnehmung in der Deckplatte 4 weist in der dargestellten Schnittansicht die Form eines Schwalbenschwanzes auf, in welche der Adapter 6 in Presspassung vom Rand der Deckplatte 4 eingeschoben werden kann. Eine solche Ausnehmung in der Deckplatte 4 kann beispielsweise in einfacher Weise durch Fräsen eingebracht werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, den Verbindungsstecker 2 auf andere Weise mit der Deckplatte 4 zu verbinden, beispielsweise durch Schrauben oder auch durch Klebstoff. Im dargestellten Verbindungszustand ist der Biegebereich 22 des Verbindungsteckers 2 bereichsweise in die Ausnehmung 111 der Verbindungsbuchse 1 eingebracht. Die Verrastungselemente 2212 sind in die Hinterschneidung 15 eingebracht, wodurch ein Formschluss in Richtung der Steckachse SA und der Verbindungsachse VA Besteht. Die Fixierflächen 22123 liegen dabei flächig an den Halteflächen 151 an. Die Verrastungselemente 2212 werden durch eine elastische Rückstellkraft, welche in den Biegeelementen 2211 erzeugt wird, radial nach außen von der Verbindungsachse VA weg gedrückt. Durch diese elastische Rückstellkraft besteht somit auch eine kraftschlüssige Verbindung zwischen den Fixierflächen 22123 und der Haltefläche 151. Auf diese Weise sind Verbindungsbuchse 1 und Verbindungsstecker 2 stets spielfrei miteinander verbunden. Dadurch ist eine sichere Fixierung der Deckplatte 4 auf der Grundplatte 3 sichergestellt. Jede Fixierfläche 22123 ist im Verbindungszustand parallel zu einer Haltefläche 151 ausgerichtet. Beide Flächen sind zur Verbindungsachse VA und zur Steckachse SA geneigt. Geneigt bedeutet hier, dass diese Flächen in einem Winkel zwischen 1° und 89° zur Verbindungsachse VA und zur Steckachse SA orientiert sind. Wird auf die Deckplatte 4 parallel zur Steckachse SA eine Kraft aufgebracht, welche von der Grundplatte 3 weg gerichtet ist, so wird durch die beiden geneigten, aufeinander aufliegenden Flächen Fixierfläche 22123 und Haltefläche 151 diese Kraft in eine radial nach innen in Richtung der Steckachse SA wirkende Kraft auf jeden Biegearm 221 übersetzt. Dadurch werden die Biegearme 221 nach innen in Richtung Steckachse SA gebogen, was schließlich zur Folge hat, dass die Verrastungselemente 2212 sich nicht mehr in der Hinterschneidung 15 befinden und der Formschluss zwischen Verbindungsstecker 2 und Verbindungsachse 1 aufgehoben wird. In diesem Zustand kann dann der Verbindungsstecker 2 aus der Verbindungsbuchse 1 herausgezogen werden. Diese Trennung erfolgt reversibel, das heißt keines der beteiligten Elemente wird dabei beschädigt. Die Verbindung kann somit mehrmals hergestellt und wieder getrennt werden. Zur Verbindung von Verbindungsstecker 2 und Verbindungsachse 1 werden die Steckflächen 22122 der Biegearme 221 auf die Einführfläche 16 aufgelegt und anschließend eine Kraft parallel zur Steckachse SA aufgebracht, die von der Deckplatte 4 in Richtung der Basisplatte 3 wirkt. Da auch diese Flächen geneigt ausgeführt sind, werden die Biegearme 221 nach innen gebogen wodurch schließlich die Verrastungselemente 2212 wieder in die Hinterschneidung 15 eindringen. Die Verbindung zwischen Deckplatte 4 und Grundplatte 3 kann somit in einfacher Weise durch Aufbringen von Kräften, die senkrecht zur Deckplatte 4 orientiert sind, hergestellt und wieder getrennt werden. Dafür wird kein Werkzeug benötigt, was das Trennen und Verbinden sehr einfach gestaltet. Sollte nach mehrmaligem Trennen und Verbinden Verschleiß auftreten, kann, wie zuvor beschrieben, der Verbindungsstecker 2 in einfacher Weise ausgetauscht werden. Auch ein Austausch der Verbindungsbuchse 1 ist durch die reversible Verbindung über das Befestigungsbauteil B in einfacher Weise möglich. Bevorzugt weist die Deckplatte 4 auf ihrer der Grundplatte 3 abgewandten Seite eine Funktionsoberfläche auf. Diese Funktionsoberfläche kann beispielsweise durch eine Beschichtung gebildet werden, welche wasserabweisende Eigenschaften aufweist. Eine solche Funktionsoberfläche wird beispielsweise bei der Schalhaut einer Schaltafel benötigt. Vorteilhaft an der befestigten Doppelplatte 1000 ist, dass die Deckplatte 4 mit einer Funktionsoberfläche in einfacher Weise unabhängig von der Grundplatte 3 ausgetauscht werden kann. Bei einem Verschleiß der Funktionsoberfläche kann die Deckplatte 4 durch Trennung des Verbinders 100, wozu lediglich eine senkrecht zur Oberfläche der Deckplatte 4 wirkende Kraft aufzubringen ist, von der Deckplatte 3 abgenommen werden. Die Deckplatte 3 bleibt dabei durch die Verbindungsbuchse 1 fest mit dem Träger 5 verbunden. Auf diese Weise bleibt die tragende Struktur bestehend aus dem Träger 5 und der Grundplatte 3, unverändert bestehen und ist von einem Auswechseln der Deckplatte 4 nicht betroffen. Dies ermöglicht einen schnellen und gleichzeitig sicheren Austausch einer Funktionsoberfläche. Die Deckplatte 4 kann dabei relativ dünn ausgeführt sein und muss keine tragenden Eigenschaften zur Aufnahme von Kräften und Momenten aufweisen. Bei einem Austausch der Funktionsoberfläche durch einen Austausch der Deckplatte 4 entstehen somit deutlich geringere Kosten und es fällt deutlich weniger Abfall an als bei der Anordnung einer Funktionsoberfläche auf einer einzigen, tragenden Platte, die mit einem Träger 5 verbunden ist. Bevorzugt werden bei einer befestigten Doppelplatte 1000 mehrere Verbinder 100 beanstandet zueinander zur Verbindung von Deckplatte 4, Grundplatte 3 und Träger 5 verwendet. 6 shows a sectional view of a first embodiment of a connector 100 according to the invention. The illustration shows a section through the attached double plate 1000 in a sectional plane that is shown in 5 is drawn in the top right. The connector 100 can also be seen in this view, which connects the cover plate 4 and the base plate 3 and at the same time fixes the base plate 3 to the carrier 5 . The connector 100 comprises a connection socket 1 according to FIG 1 and 2 illustrated embodiment and a connector 1 according to in 3 and 4 illustrated embodiment. The connection socket 1 is introduced into a cylindrical opening in the base plate 3 . The diameter of this cylindrical opening corresponds to the outer diameter of the shell 11 or is slightly larger. The outer diameter of the collar 17 is larger than the inner diameter of the opening in the base plate 3. As a result, the collar 17 rests on the edge of the cylindrical opening in the base plate 3 on the side facing to the left in the illustration. In this way, there is a form fit between the connecting socket 1 and the base plate 3 in the direction of the connecting axis VA. Due to the protruding collar 17, the connecting sleeve 1 cannot be moved any further to the right through the cylindrical opening in the base plate 3. The fastening element 13 of the connection socket 1 is designed as a fastening opening through which the fastening component B is guided. The fastening member B is formed by a pan head screw. The flat head of the fastening component B lies flat on the planar force introduction surface 131 . The fastening component B has an external thread which is screwed into an internal thread in the carrier 5 . The fastening component B pulls the connecting sleeve 1 to the right parallel to the connecting axis when it is screwed into the internal thread. Due to the form fit between the collar 17 and the left-facing surface of the base plate 3, the fastening component B clamps the connection socket 1 together with the base plate 3 on the carrier 5. Due to the large contact surface between the pressure surface 14 arranged on the right of the collar 17 and the surface of the base plate 3 facing away from the carrier 5, the base plate 3 is clamped onto the carrier 5 in a stable and symmetrical manner. During this bracing or fastening, the pressure surface 14 acts like a washer, so that the surface pressure between the connecting sleeve 1 and the base plate 3 is kept low. As a result, neither the connecting sleeve 1 nor the base plate is damaged with this connection and at the same time a permanent, stable connection is ensured. In order to achieve a statically determined bracing, there is a distance between the underside of the base area 12 of the connecting sleeve 1 facing to the right and the carrier 5 , so that the base area 12 does not rest on the carrier 5 . In alternative embodiments, however, the pressure surface 14 can also be arranged on the base area 12 . Such an embodiment is, for example, in 10 to see. The connecting sleeve 1 fulfills the function of a fastening element with which the base plate 3 is clamped onto the carrier 5. This connection can be easily released by removing the connection component B, so that the base plate 3 can be replaced if necessary. The connection socket 1 fulfills a further function, namely it forms one half of a detachable connector 100 with which the cover plate 4 is fastened to the base plate 3 . 6 Fig. 12 shows the connection state of the connector 100, in which a connector plug 2 is inserted into the connector socket 1 and firmly but detachably connected thereto. The connector 2 is with the Cover plate 4 connected via the adapter 6. In this case, the connecting plug 2 protrudes in some areas beyond the surface of the cover plate 4 facing to the right in the illustration. In the embodiment shown, the bending area 22 of the connector plug 2 projects beyond the cover plate 4 . The adapter 6 connects the cover plate 4 to the connector plug 2 in a form-fitting manner. For this purpose, the base 21 is pushed into a recess with two undercuts in the adapter 6 . The adapter 6 enables the connector plug 2 to be easily replaced. Such a replacement may be necessary, for example, if the connector plug 2 is damaged or worn. The connector plug 2 can be inserted into the adapter 6 from the edge of the cover plate 4, for example. The adapter 6 can be designed and arranged in such a way that the recess with the two undercuts is accessible from the edge of the cover plate 4 . Due to the form fit between the base 21 and the undercut in the recess in the adapter 6, there is a form fit between the two components in the direction of the plug-in axle SA. The adapter 6 in turn is placed in a recess in the cover plate 4 in a form-fitting manner. In the sectional view shown, the recess in the cover plate 4 has the shape of a dovetail, into which the adapter 6 can be pushed from the edge of the cover plate 4 with a press fit. Such a recess in the cover plate 4 can be introduced in a simple manner, for example, by milling. It is of course also possible to connect the connecting plug 2 to the cover plate 4 in a different way, for example by means of screws or also by means of adhesive. In the connection state shown, the bending area 22 of the connector plug 2 is partially introduced into the recess 111 of the connector socket 1 . The latching elements 2212 are introduced into the undercut 15, as a result of which there is a form fit in the direction of the plug-in axis SA and the connection axis VA. The fixing surfaces 22123 lie flat against the holding surfaces 151 . The latching elements 2212 are pressed radially outwards away from the connection axis VA by an elastic restoring force which is generated in the bending elements 2211 . Due to this elastic restoring force, there is also a non-positive connection between the fixing surfaces 22123 and the holding surface 151. In this way, the connecting socket 1 and the connecting plug 2 are always connected to one another without play. This ensures that the cover plate 4 is securely fixed on the base plate 3 . Each fixing surface 22123 is aligned parallel to a holding surface 151 in the connection state. Both surfaces are inclined towards the connecting axis VA and the through-axle SA. Here, inclined means that these surfaces are oriented at an angle of between 1° and 89° to the connecting axis VA and to the through-axle SA. If a force is applied to the cover plate 4 parallel to the stub axle SA, which is directed away from the base plate 3, this force is converted into a force acting radially inward in the direction of the stub axle SA by the two inclined surfaces that rest on one another, fixing surface 22123 and holding surface 151 Force on each bending arm 221 translated. As a result, the bending arms 221 are bent inwards in the direction of the plug-in axle SA, with the result that the latching elements 2212 are no longer located in the undercut 15 and the positive connection between the connector plug 2 and the connection axle 1 is eliminated. In this state, the connecting plug 2 can then be pulled out of the connecting socket 1. This separation is reversible, which means that none of the elements involved is damaged. The connection can thus be established and disconnected several times. To connect the connector plug 2 and the connection axis 1, the plug-in surfaces 22122 of the bending arms 221 are placed on the insertion surface 16 and then a force is applied parallel to the plug-in axis SA, which acts from the cover plate 4 in the direction of the base plate 3. Since these surfaces are also designed to be inclined, the bending arms 221 are bent inwards, as a result of which the latching elements 2212 finally penetrate the undercut 15 again. The connection between the cover plate 4 and the base plate 3 can thus be established and separated again in a simple manner by applying forces which are oriented perpendicularly to the cover plate 4 . No tools are required for this, which makes disconnecting and connecting very easy. If wear occurs after it has been disconnected and connected several times, the connecting plug 2 can be easily replaced, as described above. The connection socket 1 can also be exchanged in a simple manner due to the reversible connection via the fastening component B. The cover plate 4 preferably has a functional surface on its side facing away from the base plate 3 . This functional surface can be formed, for example, by a coating that has water-repellent properties. Such a functional surface is required, for example, for the formwork skin of a formwork panel. The advantage of the attached double plate 1000 is that the cover plate 4 can be easily replaced independently of the base plate 3 with a functional surface. If the functional surface wears out, the cover plate 4 can be removed from the cover plate 3 by separating the connector 100, for which purpose only a force acting perpendicularly to the surface of the cover plate 4 has to be applied. The cover plate 3 remains firmly connected to the carrier 5 by the connection socket 1 . In this way, the supporting structure consisting of the carrier 5 and the base plate 3 remains unchanged and is not affected by replacing the cover plate 4. This enables a quick and at the same time secure exchange of a functional interface. The cover plate 4 can be made relatively thin and does not have to have any load-bearing properties for absorbing forces and moments. Replacing the functional surface by replacing the cover plate 4 thus results in significantly lower costs and significantly less waste than when arranging a functional surface on a single, supporting plate that is connected to a carrier 5 . When a double plate 1000 is fastened, a plurality of connectors 100 spaced apart from one another are preferably used to connect the cover plate 4 , base plate 3 and carrier 5 .

7 zeigt eine Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbindungsbuchse 1. Die dargestellte zweite Ausführungsform ist ähnlich zur ersten Ausführungsform aus 1 und 2. Soweit nicht anders dargestellt, sei für die einzelnen Bereiche und Komponenten der Verbindungshülse 1 in 7 auf die Beschreibung zu 1 und 2 verwiesen. Die in 7 dargestellte zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform durch die Form der Einführfläche 16. Diese Einführfläche 16 der zweiten Ausführungsform ist gewölbt ausgeführt, wogegen die Einführfläche 16 der ersten Ausführungsform konisch ausgeführt ist. In der Schnittansicht in 7 weist die Einführfläche 16 daher einen gekrümmten Querschnitt auf, welcher sich aus Bereichen mit unterschiedlichem Krümmungsradius zusammensetzt. Diese Bereiche mit unterschiedlichen Krümmungsradien gehen jedoch stetig ineinander über. Diese Form der Einführfläche ist besonders günstig, um die Kraft, welche nötig ist, um einen Verbindungsstecker 2 in die Verbindungsbüchse 1 einzuführen, gering zu halten. Es hat sich herausgestellt, dass die für diese Verbindung benötigte Verbindungskraft wirkungsvoll dadurch reduziert werden kann, indem entweder die Einführfläche 16 oder deren Gegenstück dazu am Verbindungsstecker, nämlich die Steckfläche 22121, gewölbt ausgeführt sind. Die zweite Ausführungsform der Verbindungsbuchse 1 ist somit geeignet für eine Verbindung mit einem Verbindungsstecker mit einer konisch ausgeführten und somit nicht gekrümmten Steckfläche 22121, wie beispielsweise nach der Ausführungsform in 3 und 4. Alternativ kann auch die Einführfläche 16 nicht gekrümmt, beispielsweise konisch, wie in 1 und 2 dargestellt, ausgeführt sein und stattdessen die Steckfläche 22121 gekrümmt oder gewölbt geformt sein. Die Form der Haltefläche 151 der Ausführungsformen 7 ist wie bei der Ausführungsformen 1 und 2 konisch ausgeführt. Eine solche Ausführungsform ist besonders günstig, um eine hohe Haltekraft im Verbindungszustand zwischen Verbindungsbuchse 1 und Verbindungsstecker 2 zu ermöglichen. 7 shows a sectional view of a second embodiment of a connecting socket 1 according to the invention. The second embodiment shown is similar to the first embodiment 1 and 2 . Unless otherwise stated, the individual areas and components of the connecting sleeve are 1 in 7 towards the description 1 and 2 referred. In the 7 The second embodiment shown differs from the first embodiment in the shape of the insertion surface 16. This insertion surface 16 of the second embodiment is curved, whereas the insertion surface 16 of the first embodiment is conical. In the sectional view in 7 the insertion surface 16 therefore has a curved cross section, which is composed of areas with different radius of curvature. However, these areas with different radii of curvature continuously merge into one another. This form of the insertion surface is particularly favorable in order to keep the force required to insert a connector plug 2 into the connector socket 1 low. It has been found that the connection force required for this connection can be effectively reduced by either the insertion surface 16 or its counterpart on the connecting plug, namely the plug-in surface 22121, being of curved design. The second embodiment of the connecting socket 1 is thus suitable for a connection with a connecting plug with a conical and therefore non-curved plug-in surface 22121, such as according to the embodiment in 3 and 4 . Alternatively, the insertion surface 16 may not be curved, for example conical, as in 1 and 2 shown, be executed and instead the plug-in surface 22121 be curved or arched in shape. The shape of the holding surface 151 of the embodiments 7 is as in the embodiments 1 and 2 designed conically. Such an embodiment is particularly favorable in order to enable a high holding force in the connection state between the connecting socket 1 and the connecting plug 2 .

8 zeigt eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbindungsbuchse 2. Die dargestellte dritte Ausführungsform einer Verbindungsbuchse 1 unterscheidet sich von der ersten und zweiten Ausführungsform insbesondere durch die Anordnung der Druckfläche 14 am Bodenbereich 12 sowie die Anordnung der Hinterschneidung 15 im Inneren der Aufnahme 111. Der Mantel 11 in der dargestellten Ausführungsform weist eine zylindrische Außenfläche auf. Die dritte Ausführungsform weist einen Verbindungsvorsprung 18 auf, welcher in der Aufnahme 111 angeordnet ist und vom Mantel 11 umschlossen wird. Der Verbindungsvorsprung 18 erstreckt sich ausgehend vom Bodenbereich 12 in Richtung der Verbindungsachse VA. An dem Verbindungsvorsprung 18 ist auf dessen vom Bodenbereich 12 weg weisenden Seite die Einführfläche 16 angeordnet, welche konisch ausgeführt ist. Das Befestigungselement 13 ist in dieser Ausführungsform als Befestigungsöffnung ausgeführt, welche koaxial zur Verbindungsachse VA verläuft und den Verbindungsvorsprung 18 durchdringt. Angrenzend an die Befestigungsöffnung ist auf der vom Bodenbereich 12 wegweisenden Seite des Verbindungsvorsprungs 18 eine konisch geformte Krafteinleitungsfläche 131 angeordnet. Die Hinterschneidung 15 dieser Ausführungsform befindet sich zwischen dem Bodenbereich 12 und der Einführfläche 16 und erstreckt sich in Umfangsrichtung um den Verbindungsvorsprung 18 herum. Der Verbindungsvorsprung 18 ist rotationssymmetrisch um die Verbindungsachse VA herum ausgeführt und koaxial zu dieser angeordnet. Die Aufnahme 111 ist zwischen dem Verbindungsvorsprung 18 und dem Mantel 11 angeordnet und ist in einer Draufsicht aus Richtung der Verbindungsachse VA ringförmig. Die Hinterschneidung 15 ist zur Aufnahme 11 hin offen. Diese in radialer Richtung zur Verbindungsachse VA offene Seite ist in dieser Ausführungsform auf der von der Verbindungsachse VA weg weisenden Seite der Hinterschneidung 15 angeordnet. 8th shows a perspective view of a third embodiment of a connecting bush 2 according to the invention. The illustrated third embodiment of a connecting bush 1 differs from the first and second embodiment in particular by the arrangement of the pressure surface 14 on the base area 12 and the arrangement of the undercut 15 inside the receptacle 111 Shell 11 in the illustrated embodiment has a cylindrical outer surface. The third embodiment has a connecting projection 18 which is arranged in the receptacle 111 and is surrounded by the casing 11 . The connecting projection 18 extends, starting from the base area 12, in the direction of the connecting axis VA. The insertion surface 16 , which is designed conically, is arranged on the connecting projection 18 on its side pointing away from the bottom region 12 . In this embodiment, the fastening element 13 is designed as a fastening opening which runs coaxially to the connection axis VA and penetrates the connection projection 18 . A conically shaped force application surface 131 is arranged adjacent to the fastening opening on the side of the connecting projection 18 pointing away from the base region 12 . The undercut 15 of this embodiment is located between the bottom area 12 and the insertion surface 16 and extends in the circumferential direction around the connecting projection 18 . The connecting projection 18 is designed to be rotationally symmetrical about the connecting axis VA and is arranged coaxially thereto. The receptacle 111 is arranged between the connection projection 18 and the jacket 11 and is ring-shaped in a plan view from the direction of the connection axis VA. The undercut 15 is open to the receptacle 11 . This side, which is open in the radial direction to the connection axis VA, is arranged in this embodiment on the side of the undercut 15 pointing away from the connection axis VA.

In der dargestellten dritten Ausführungsform sind einige Funktionsbereiche der Verbindungsbuchse 1, welche in den ersten beiden Ausführungsformen angrenzend oder benachbart zum Mantel 11 angeordnet sind, an einem zentral in der Ausnehmung 111 angeordneten Verbindungsvorsprung 18 angeordnet. Ein passender Verbindungsstecker 2 zu der dritten Ausführungsform der Verbindungsbuchse 1 ist in 9 dargestellt.In the third embodiment shown, some functional areas of the connecting socket 1, which in the first two embodiments are arranged adjacent to or adjacent to the casing 11, are arranged on a connecting projection 18 arranged centrally in the recess 111. A suitable connecting plug 2 for the third embodiment of the connecting socket 1 is in 9 shown.

9 zeigt eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines Verbindungssteckers 2. Die dargestellte zweite Ausführungsform eines Verbindungssteckers 2 ist zur Verbindung mit einer Verbindungsbuchse 1 nach der in 8 dargestellten dritten Ausführungsform vorgesehen. Ein Verbinder 100 mit einem Verbindungsstecker 2 gemäß der zweiten Ausführungsform ist in einer Schnittansicht in 10 im Verbindungszustand dargestellt. Der Verbindungsstecker 2 nach der zweiten Ausführungsform ist ähnlich zu dem Verbindungsstecker 2 gemäß der ersten Ausführungsform in 3 und 4. Soweit nicht anders dargestellt, gilt die Beschreibung für die einzelnen Komponenten oder Elemente des Verbindungssteckers 2 zu 3 und 4 auch für 9. Bei dem Verbindungsstecker 2 nach der zweiten Ausführungsform sind ebenfalls vier Biegearme 221 um die Steckachse SA herum angeordnet. Im Gegensatz zu der ersten Ausführungsform werden diese Biegearme 221 bei der zweiten Ausführungsform jedoch bei einer Verbindung mit einer Verbindungsbuchse 1 radial nach außen, weg von der Steckachse SA gebogen. Der Vorsprung 22121 des Verrastungselementes 2212 jedes Biegearmes 221 weist in der zweiten Ausführungsform nach innen, in Richtung zur Steckachse SA hin. Die Steckfläche 22122 ist ebenfalls auf der zur Steckachse SA hin weisenden Seite des Verrastungselementes 2212 angeordnet. Der grundsätzliche Aufbau und die Funktion, insbesondere der Teilbereiche der Biegearme 221, ist identisch zu der ersten Ausführungsform. 9 shows a perspective view of a second embodiment of a connector plug 2. The illustrated second embodiment of a connector plug 2 is for connection with a connection socket 1 after the in 8th illustrated third embodiment provided. A connector 100 having a connector plug 2 according to the second embodiment is a sectional view in FIG 10 shown in connection status. The connector plug 2 according to the second embodiment is similar to the connector plug 2 according to the first embodiment in FIG 3 and 4 . Unless otherwise stated, the description applies to the individual components or elements of the connector plug 2 3 and 4 also for 9 . In the connection plug 2 according to the second embodiment, four bending arms 221 are also arranged around the plug-in axis SA. In contrast to the first embodiment, however, in the second embodiment, these bending arms 221 are bent radially outwards, away from the plug-in axle SA, when connected to a connecting socket 1 . In the second embodiment, the projection 22121 of the latching element 2212 of each bending arm 221 points inwards, in the direction of the plug-in axle SA. The plug-in surface 22122 is also arranged on the side of the latching element 2212 pointing towards the plug-in axis SA. The basic structure and the function, in particular of the partial areas of the bending arms 221, is identical to the first embodiment.

10 zeigt eine Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbinders 100. Darüber hinaus zeigt diese Ansicht eine zweite Ausführungsform einer befestigten Doppelplatte 1000. Die zweite Ausführungsform eines Verbinders umfasst eine Verbindungsbuchse 1 nach der dritten Ausführungsform aus 8 sowie einen Verbindungsstecker 2 nach der zweiten Ausführungsform aus 9. Die Verbindungsbuchse 1 ist in eine zylindrische Ausnehmung in der Grundplatte 3 eingebracht, wobei diese zylindrische Ausnehmung als Sackloch ausgeführt ist. Die Druckfläche 14 befindet sich in dieser Ausführungsform an der in der Darstellung nach oben gewandten Seite des Bodenbereiches 12. 10 Fig. 12 shows a sectional view of a second embodiment of a connector 100 according to the invention. This view also shows a second embodiment of a fixed double plate 1000. The second embodiment of a connector comprises a connection socket 1 according to the third embodiment of Fig 8th and a connector plug 2 according to the second embodiment 9 . The connection socket 1 is introduced into a cylindrical recess in the base plate 3, this cylindrical recess being designed as a blind hole. In this embodiment, the pressure surface 14 is located on the side of the bottom area 12 that faces upwards in the illustration.

Die Druckfläche 14 liegt großflächig auf dem Boden des Sackloches in der Grundplatte 3 auf. Ein Befestigungsbauteil B ist durch das als Befestigungsöffnung ausgeführte Befestigungselement 13 geführt und mit dem Träger 5 verbunden. Das Befestigungsbauteil B ist auch hier als Schraube ausgeführt, welche in ein Innengewinde im Träger 5 eingeschraubt ist. Durch das Befestigungsbauteil B wird die Verbindungsbuchse 1 hin zum Träger 5 gezogen und klemmt dabei die dazwischen angeordnete Grundplatte 3 an den Träger 5. Aufgrund der großen Auflagefläche zwischen der Druckfläche 14 und der Grundplatte ist auch in dieser Ausführungsform eine stabile Verbindung sichergestellt, bei der die Flächenpressung zwischen Verbindungshülse 1 und Grundplatte 3 gering ist. Auf Seite der Deckplatte 4 ist der Verbindungsstecker 2, wie bei der in 6 gezeigten Ausführungsform, über einen Adapter 6 mit der Deckplatte 4 verbunden. Die Darstellung in 10 zeigt den Verbindungszustand, bei dem die Vorsprünge 22121 der Verrastungselemente 2212 in die Hinterschneidung 15 eingebracht sind und diese Elemente dort einen Formschluss bilden, welcher den Verbindungsstecker 2 zur Verbindungsbuchse 1 in einer Richtung parallel zur Steckachse SA und zur Verbindungsachse VA fixiert. Wie bei der Ausführungsform in 6 sind auch bei der Ausführungsform in 10 die aufeinander aufliegenden Fixierflächen 22123 und die Haltefläche 151 geneigt zur Verbindungsachse VA und zur Steckachse SA orientiert. Durch diese Neigung der Flächen werden, wie bei der Ausführungsformen 6, beim Aufbringen einer Zugkraft auf die Deckplatte 4 in einer Richtung weg von der Grundplatte 3 die Biegearme 221 radial zur Verbindungsachse VA verformt und schließlich der Formschluss zwischen Verbindungsbuchse 1 und Verbindungsstecker 2 aufgehoben. Zur Herstellung des gezeigten Verbindungszustandes werden auch in dieser Ausführungsform die Steckflächen 22122 und die an dem Verbindungsvorsprung 18 angeordnete Einführfläche 16 in Kontakt zueinander gebracht und anschließend eine Druckkraft auf die Deckplatte 4 in Richtung der Grundplatte 3 ausgeübt. Auf diese Weise kann der Verbinder 100 vom getrennten in den gezeigten Verbindungszustand überführt werden. Somit lassen sich auch bei der in 10 dargestellten Ausführungsform die Deckplatte 4 und die Grundplatte 3 durch das Aufbringen von Kräften senkrecht zur Oberfläche der Deckplatte 4 voneinander trennen und miteinander verbinden. Wie bei der ein 6 dargestellten Ausführungsform, erfüllt die Verbindungsbuchse 1 dabei zum einen die Funktion eines Verbindungselementes im Rahmen des Verbinders 100 und zum anderen die Funktion eines Verbindungselementes, mit dem die Deckplatte 3 sicher und belastbar und trotzdem lösbar mit dem Träger 5 verbunden ist. Im Übrigen sei für die Eigenschaften und Vorteile der in 10 dargestellten Bauteile auf die Beschreibung zu 6 verwiesen.The pressure surface 14 lies on the bottom of the blind hole in the base plate 3 over a large area. A fastening component B is guided through the fastening element 13 designed as a fastening opening and is connected to the carrier 5 . The fastening component B is also designed here as a screw, which is screwed into an internal thread in the carrier 5 . The connecting bushing 1 is pulled towards the carrier 5 by the fastening component B and clamps the base plate 3 arranged in between to the carrier 5. Due to the large contact surface between the pressure surface 14 and the base plate, a stable connection is also ensured in this embodiment, in which the Surface pressure between connecting sleeve 1 and base plate 3 is low. On the side of the cover plate 4, the connector 2, as in the 6 shown embodiment, via an adapter 6 with the cover plate 4 connected. The representation in 10 shows the connection state in which the projections 22121 of the locking elements 2212 are introduced into the undercut 15 and these elements form a form fit there, which fixes the connecting plug 2 to the connecting socket 1 in a direction parallel to the plug-in axis SA and the connection axis VA. As in the embodiment in 6 are also in the embodiment in FIG 10 the fixing surfaces 22123 resting on one another and the holding surface 151 are oriented inclined to the connection axis VA and to the plug-in axis SA. This inclination of the surfaces, as in the embodiments 6 , When a tensile force is applied to the cover plate 4 in a direction away from the base plate 3, the bending arms 221 are deformed radially to the connection axis VA and finally the positive connection between the connecting socket 1 and the connecting plug 2 is eliminated. To produce the connection state shown, the plug-in surfaces 22122 and the insertion surface 16 arranged on the connection projection 18 are also brought into contact with one another in this embodiment and then a compressive force is exerted on the cover plate 4 in the direction of the base plate 3 . In this way, the connector 100 can be changed from the disconnected state to the connected state shown. Thus, even with the in 10 illustrated embodiment separate the cover plate 4 and the base plate 3 by the application of forces perpendicular to the surface of the cover plate 4 and connect them to each other. As with the one 6 In the illustrated embodiment, the connecting socket 1 fulfills the function of a connecting element within the framework of the connector 100 and, on the other hand, the function of a connecting element with which the cover plate 3 is connected to the carrier 5 securely and resiliently, but nevertheless detachably. Incidentally, for the properties and advantages of the in 10 shown components to the description 6 referred.

11 zeigt eine perspektivische Ansicht einer vierten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbindungsbuchse 1. Die in 11 dargestellte Ausführungsform ist bereichsweise identisch oder zumindest ähnlich zu der ersten Ausführungsform aus 1 und 2 aufgebaut. Im Unterschied zu der ersten Ausführungsform weist die vierte Ausführungsform keinen Kragen 17 auf. Die Druckfläche 14 ist stattdessen als eine Fläche des Mantels 11 ausgeführt, welche angrenzend zu der äußeren Mantelfläche angeordnet ist. Die Druckfläche 14 ist senkrecht zur Verbindungsachse VA orientiert und an einem Absatz angeordnet, welcher an der äußeren Mantelfläche des Mantels 11 vorgesehen ist. Die Druckfläche 14 wird durch eine ebene, ringförmige Fläche gebildet, welche sich in Umfangsrichtung um die Verbindungsachse VA herum erstreckt. Dabei ist die Druckfläche 14 gegenüber der in der Darstellung nach unten weisenden Stirnfläche des Bodenbereiches 12 zurückversetzt. Soll eine Verbindungsbuchse 1 nach der vierten Ausführungsform in eine Grundplatte 3 eingebracht werden, so wird in die Grundplatte 3 eine Ausnehmung eingebracht, welche zylindrische ausgeführt ist und einen Durchmesser aufweist, der gleich oder geringfügig größer als der Außendurchmesser des zylindrischen Mantels 11 ist. Die Ausnehmung in der Grundplatte 3 weist jedoch auf ihrer zum Träger 5 weisenden Seite einen Absatz auf, der formkomplementär zur Druckfläche 14 ausgeführt ist. Bei einer Verbindung liegt dann die Druckfläche 14 der Verbindungshülse 1 auf dem Absatz in der Ausnehmung in der Grundplatte 3 auf. In der dargestellten Ausführungsform ist die Hinterschneidung 15 im Mantel 11 angeordnet, unterscheidet sich jedoch in ihrer Form von der Ausführungsform in 1 und 2. Dieser Unterschied ist in 12 zu erkennen. 11 shows a perspective view of a fourth embodiment of a connection socket 1 according to the invention 11 illustrated embodiment is partially identical or at least similar to the first embodiment 1 and 2 built up. In contrast to the first embodiment, the fourth embodiment has no collar 17 . The pressure surface 14 is instead embodied as a surface of the shell 11 which is arranged adjacent to the outer shell surface. The pressure surface 14 is oriented perpendicularly to the connection axis VA and is arranged on a shoulder which is provided on the outer lateral surface of the jacket 11 . The Pressure surface 14 is formed by a flat, annular surface which extends circumferentially around the connection axis VA. In this case, the pressure surface 14 is set back in relation to the end face of the bottom region 12 which points downwards in the illustration. If a connecting sleeve 1 according to the fourth embodiment is to be introduced into a base plate 3 , a recess is made in the base plate 3 which is cylindrical and has a diameter which is the same as or slightly larger than the outer diameter of the cylindrical jacket 11 . However, the recess in the base plate 3 has a shoulder on its side facing the carrier 5 which is designed to complement the pressure surface 14 in shape. When a connection is made, the pressure surface 14 of the connecting sleeve 1 then rests on the shoulder in the recess in the base plate 3 . In the illustrated embodiment, the undercut 15 is arranged in the jacket 11, but differs in shape from the embodiment in FIG 1 and 2 . This difference is in 12 to recognize.

12 zeigt eine Schnittansicht einer vierten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbindungsbuchse 1. In der Schnittansicht ist die vierte Ausführungsform einer Verbindungsbuchse 1 aus 11 zu sehen, wobei die Verbindungsachse VA in der Schnittebene liegt. In der Schnittansicht ist zu erkennen, dass die Hinterschneidung 15 von einer gewölbten Innenwand des Mantels 11 begrenzt wird. Somit ist auch die Haltefläche 151 in dieser Ausführungsform gewölbt ausgeführt. Ein Verbindungsstecker 2, der zur Verbindung mit der gezeigten Ausführungsform vorgesehen ist, weist ein entsprechend der Form der Hinterschneidung 15 formkomplementär gestaltetes Verrastungselement 2212 auf. Die Einführfläche 16 ist in dieser Ausführungsform konisch geformt. Zwischen der Einführfläche 16 unter Hinterschneidung 15 ist ein zylindrisch geformter Bereich angeordnet, welche einen konstanten Durchmesser aufweist. In der Schnittansicht ist gut zu erkennen, dass die Druckfläche 14 die Verbindungsachse VA in Umfangsrichtung umläuft und an einem Absatz im Mantel 11 angeordnet ist. Das Befestigungselement 13 ist als Befestigungsöffnung ausgeführt. Das Befestigungselement 13 mit der daran angrenzenden Krafteinleitungsfläche 131 steht in dieser Ausführungsform in Richtung der Verbindungsachse VA über den benachbart angeordneten Bodenbereich 12 vor. 12 shows a sectional view of a fourth embodiment of a connection socket 1 according to the invention. The fourth embodiment of a connection socket 1 is shown in the sectional view 11 to see where the connection axis VA lies in the cutting plane. In the sectional view it can be seen that the undercut 15 is delimited by a curved inner wall of the jacket 11 . Thus, the holding surface 151 is also curved in this embodiment. A connecting plug 2, which is provided for connection to the embodiment shown, has a locking element 2212 designed to complement the shape of the undercut 15. In this embodiment, the insertion surface 16 has a conical shape. A cylindrically shaped area is arranged between the insertion surface 16 under the undercut 15 and has a constant diameter. The sectional view clearly shows that the pressure surface 14 runs around the connection axis VA in the circumferential direction and is arranged on a shoulder in the jacket 11 . The fastening element 13 is designed as a fastening opening. In this embodiment, the fastening element 13 with the adjacent force introduction surface 131 protrudes in the direction of the connection axis VA over the adjacently arranged floor area 12 .

13 zeigt drei Schnittansichten durch einen Träger 5 mit einer eingebauten Verbindungsbuchse 1. Der Träger 5 wird hierdurch ein innen hohl ausgeführtes Stahlprofil gebildet. Ein solcher Träger kann beispielsweise ein Schalungsrahmen einer Schaltafel zur Herstellung von Gebäudeteilen sein. In 13 sind drei verschiedene Alternativen zu sehen, wie eine Verbindungsbuchse 1 mit dem Träger 5 verbunden werden kann. In der Darstellung ist die Verbindungsbuchse 1 jeweils direkt in den Träger 5 eingebaut. Alternativ kann zwischen der Verbindungsbuchse 1 und dem Träger 5 auch eine Grundplatte 3, analog zu den Ausführungsformen in 6 und 11 eingebaut werden. Der Träger erstreckt sich in jeder der drei Ansichten 13a bis 13c jeweils senkrecht zur Zeichnungsebene. Die Verbindungsachse VA der Verbindungshülse liegt jeweils in der Schnittebene. 13 shows three sectional views through a carrier 5 with a built-in connection socket 1. The carrier 5 is formed as a result of a steel profile which is hollow on the inside. Such a carrier can be, for example, a formwork frame of a formwork panel for the production of building parts. In 13 three different alternatives can be seen as to how a connection socket 1 can be connected to the carrier 5. In the illustration, the connection socket 1 is built directly into the carrier 5 in each case. Alternatively, a base plate 3 can also be placed between the connection socket 1 and the carrier 5, analogously to the embodiments in 6 and 11 to be built in. In each of the three views 13a to 13c, the carrier extends perpendicularly to the plane of the drawing. The connection axis VA of the connection sleeve lies in the cutting plane.

In 13a ist eine fünfte Ausführungsform einer Verbindungsbuchse 1 zu sehen. Bei dieser fünften Ausführungsform ist das Befestigungselement 13 der Verbindungsbuchse 1 als Außengewinde ausgeführt, welches an der der Verbindungsachse VA abgewandten Außenfläche des Mantels 11 angeordnet ist. Dieses Außengewinde ist in ein Innengewinde eingeschraubt, welches in der nach oben weisenden Fläche des Trägers 5 eingeschnitten ist. In dieser Ausführungsform wird kein weiteres Befestigungsbauteil B benötigt. Im Inneren der Verbindungsbuchse 1, beispielsweise in der Aufnahme 111, können Schlüsselflächen vorgesehen werden, welche in Kontakt mit einem Werkzeug gebracht werden können, um die Verbindungsbuchse 1 mit verstärktem Drehmoment in den Träger 5 einschrauben zu können.In 13a a fifth embodiment of a connection socket 1 can be seen. In this fifth embodiment, the fastening element 13 of the connection socket 1 is designed as an external thread, which is arranged on the outer surface of the jacket 11 facing away from the connection axis VA. This external thread is screwed into an internal thread which is cut in the surface of the carrier 5 which faces upwards. In this embodiment, no further fastening component B is required. Inside the connecting socket 1, for example in the receptacle 111, wrench flats can be provided which can be brought into contact with a tool in order to be able to screw the connecting socket 1 into the carrier 5 with increased torque.

13b zeigt eine sechste Ausführungsform einer Verbindungsbuchse 1. Bei dieser sechsten Ausführungsform wird das Verbindungselement 13 der Verbindungsbuchse 1 durch eine Verschweißung oder eine Verklebung zwischen dem Kragen 17 und der dazu benachbart angeordneten Oberfläche des Trägers 5 gebildet. Diese Möglichkeit der Befestigung ist besonders einfach herzustellen. In einem Fall, in dem die Verbindungsbuchse 1 aus Kunststoff hergestellt ist, kann diese einfach mit einer Öffnung im Träger 5 verklebt werden. In einem Fall, in dem die Verbindungsbuchse 1 und der Träger 5 aus metallischen Werkstoffen bestehen, kann auch eine Schweißverbindung zwischen den beiden Bauteilen hergestellt werden. 13b shows a sixth embodiment of a connecting bush 1. In this sixth embodiment, the connecting element 13 of the connecting bush 1 is formed by welding or gluing between the collar 17 and the surface of the carrier 5 arranged adjacent thereto. This possibility of attachment is particularly easy to produce. In a case where the connecting sleeve 1 is made of plastic, it can be easily glued to an opening in the support 5. In a case where the connecting sleeve 1 and the support 5 are made of metallic materials, a welded connection can also be made between the two components.

13C zeigt eine siebte Ausführungsform einer Verbindungsbuchse. In dieser Ausführungsform ist die Verbindungsbuchse 1 durch Vernieten mit dem Träger 5 verbunden. Dazu wurde die Verbindungsbuchse 1 zunächst durch eine zylindrische Öffnung in der nach oben gewandten Seite in den Träger 5 eingebracht. Anschließend wurde die Verbindungsbuchse 1 im Inneren des Trägers 5 gestaucht, so dass die zuvor zylindrisch geformte Außenfläche des Mantels 1 eine dauerhafte Wölbung nach außen aufweist. Der Mantel 11 wurde somit beim Vernieten in einer Richtung parallel zur Verbindungsachse VA plastisch verformt und gestaucht. Durch diese Verformung wurde ein Formschluss zwischen der Verbindungsbuchse 1 und einer Wand des Trägers 5 hergestellt, der die Verbindungsbuchse 1 relativ zum Träger 5 fixiert. Zur Erzeugung der Stauchung bzw. der Vernietung können entsprechende Werkzeuge in Kontakt mit dem Bodenbereich 12 und dem Kragen 17 gebracht werden. Für diese Ausführungsform empfiehlt es sich, die Verbindungsbuchse 1 aus einem plastisch verformbaren Material herzustellen, beispielsweise aus einem Metall. 13C shows a seventh embodiment of a connector socket. In this embodiment, the connecting socket 1 is connected to the carrier 5 by riveting. For this purpose, the connection socket 1 was first introduced into the carrier 5 through a cylindrical opening in the side facing upwards. Subsequently, the connecting socket 1 was upset inside the carrier 5, so that the previously cylindrically shaped outer surface of the jacket 1 has a permanent outward curvature. The casing 11 was thus plastically deformed and compressed during riveting in a direction parallel to the connection axis VA. Through this deformation became a form Connection made between the connecting sleeve 1 and a wall of the carrier 5, which fixes the connecting sleeve 1 relative to the carrier 5. Appropriate tools can be brought into contact with the bottom area 12 and the collar 17 to produce the upsetting or riveting. For this embodiment, it is advisable to produce the connection socket 1 from a plastically deformable material, for example a metal.

BezugszeichenlisteReference List

11
Verbindungsbuchseconnection socket
1111
MantelCoat
111111
AufnahmeRecording
1212
Bodenbereichfloor area
1313
Befestigungselementfastener
131131
Krafteinleitungsflächeforce application area
1414
Druckflächeprinting surface
1515
Hinterschneidungundercut
151151
Halteflächeholding surface
1616
Einführflächeinsertion surface
1717
Kragencollar
1818
Verbindungsvorsprungconnection tab
22
Verbindungssteckerconnector plug
2121
BasisBase
2222
Biegebereichbending range
221221
Biegearmbending arm
22112211
Biegelementbending element
22122212
Verrastungselementlocking element
2212122121
Vorsprunghead Start
2212222122
Steckflächeplug-in area
2212322123
Fixierflächefixing surface
2323
Biegeinnenraumbending interior
33
Grundplattebase plate
44
Deckplattecover plate
55
Trägercarrier
66
Adapteradapter
VAv.a
Verbindungsachseconnection axis
SASA
Steckachsethru axle
BB
Befestigungsbauteilfastening component

Claims (14)

Verbindungsbuchse (1), zur Verwendung in einem Verbinder (100) umfassend, - einen Mantel (11), welcher sich zumindest bereichsweise entlang einer Verbindungachse (VA) erstreckt und welcher sich zumindest bereichsweise in Umfangsrichtung um die Verbindungsachse (VA) erstreckt, wobei im Inneren des Mantels (11) eine Aufnahme (111) angeordnet ist, - einen Bodenbereich (12), welcher mit dem Mantel (11) verbunden ist oder ein Teil des Mantels (11) ist und welcher sich zumindest bereichsweise rechtwinklig zur Verbindungsachse (VA) erstreckt, wobei der Bodenbereich (12) die Verbindungsbuchse (1) in Richtung der Verbindungsachse (VA) auf einer Seite begrenzt, - zumindest ein Befestigungselement (13), welches am oder im Mantel (11) oder am oder im Bodenbereich (12) angeordnet ist, - zumindest eine Druckfläche (14), welche sich in radialer Richtung zur Verbindungsachse (VA) erstreckt, wobei die Druckfläche (14) in Richtung der Verbindungsachse (VA) eine Stirnfläche der Verbindungsbuchse (1) bildet oder über die am Bodenbereich (12) angeordnete Stirnfläche der Verbindungsbuchse (1) in radialer Richtung zur Verbindungsachse (VA) vorsteht, - zumindest eine Hinterschneidung (15), welche einen Hohlraum im Inneren des Mantels (11) bildet, wobei die Hinterschneidung (15) in Richtung der Verbindungsachse (VA) auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten durch in radialer Richtung zur Verbindungsachse (VA) vorstehende, zur Hinterschneidung (15) benachbarte Elemente der Verbindungsbuchse (1) begrenzt wird, wodurch die Hinterschneidung (15) in Richtung der Verbindungsachse (VA) nicht zugänglich ist und die Hinterschneidung (15) bereichsweise in radialer Richtung zur Verbindungsachse (VA) offen ist.Female connector (1) for use in a connector (100) comprising, - a jacket (11) which extends at least in regions along a connection axis (VA) and which extends at least in regions in the circumferential direction around the connection axis (VA), a receptacle (111) being arranged inside the jacket (11), - a base area (12), which is connected to the casing (11) or is part of the casing (11) and which extends at least in certain areas at right angles to the connection axis (VA), the base area (12) having the connection socket (1) in Direction of connection axis (VA) limited on one side, - at least one fastening element (13) which is arranged on or in the shell (11) or on or in the base area (12), - at least one pressure surface (14) which extends in the radial direction to the connection axis (VA), the pressure surface (14) forming an end face of the connection bush (1) in the direction of the connection axis (VA) or on the bottom area (12). end face of the connection socket (1) protrudes in the radial direction towards the connection axis (VA), - at least one undercut (15), which forms a cavity inside the jacket (11), the undercut (15) in the direction of the connection axis (VA) on two opposite sides by protruding in the radial direction to the connection axis (VA), to the Undercut (15) adjacent elements of the connecting socket (1) is limited, whereby the undercut (15) is not accessible in the direction of the connection axis (VA) and the undercut (15) is partially open in the radial direction to the connection axis (VA). Verbindungsbuchse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Einführfläche (16) vorgesehen ist, welche sich in radialer Richtung zur Verbindungsachse (VA) erstreckt und zur Verbindungsachse (VA) zumindest bereichsweise geneigt ist und welche zu der in Richtung der Verbindungsachse (VA) dem Bodenbereich (12) abgewandten Seite der Verbindungsbuchse (1) hin orientiert ist.Connection socket (1) according to claim 1 , characterized in that at least one insertion surface (16) is provided, which extends in the radial direction to the connection axis (VA) and is at least partially inclined to the connection axis (VA) and which faces the base area (12 ) facing away from the connecting socket (1) is oriented towards. Verbindungsbuchse (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (11) eine weg von der Verbindungsachse (VA) orientierte Mantelfläche aufweist, welche die Druckfläche (14) bildet, wobei die Druckfläche (14) bevorzugt zumindest bereichsweise konisch oder sphärisch ausgebildet ist und/oder der Mantel (11) eine weg von der Verbindungsachse (VA) orientierte Mantelfläche aufweist und die Druckfläche (14) in radialer Richtung zur Verbindungsachse (VA) über den Mantel (11) nach innen oder nach außen vorsteht.Connection socket (1) according to claim 1 or 2 , characterized in that the jacket (11) has a jacket surface which is oriented away from the connection axis (VA) and forms the pressure surface (14), the pressure surface (14) preferably having a conical or spherical design, at least in certain areas, and/or the jacket ( 11) has a lateral surface oriented away from the connection axis (VA) and the pressure surface (14) in the radial direction direction to the connecting axis (VA) over the jacket (11) protrudes inwards or outwards. Verbindungsbuchse (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfläche (14) durch eine senkrecht zur Verbindungsachse (VA) orientierte Fläche des Bodenbereichs (12) gebildet wird und/oder die Druckfläche (14) an einem Kragen (17) angeordnet ist, wobei der Kragen (17) an einer der Verbindungsachse (VA) abgewandten Außenfläche des Mantels (11) angeordnet ist und sich in einer Richtung radial weg von der Verbindungsachse (VA) erstreckt.Connection socket (1) according to claim 1 or 2 , characterized in that the pressure surface (14) is formed by a surface of the base region (12) oriented perpendicularly to the connection axis (VA) and/or the pressure surface (14) is arranged on a collar (17), the collar (17) is arranged on an outer surface of the jacket (11) facing away from the connection axis (VA) and extends in a direction radially away from the connection axis (VA). Verbindungsbuchse (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfläche (14) auf einer dem Bodenbereich (12) zugewandten Seite des Kragens (17) angeordnet ist und senkrecht zur Verbindungsachse (VA) oder in einem spitzen Winkel zur Verbindungsachse (VA) in einer Richtung weg vom Bodenbereich (12) orientiert ist und/oder der Kragen (17) an den Mantel (11) auf dessen Seite angrenzt, welche sich in Richtung der Verbindungsachse (VA) gegenüberliegend zum Bodenbereich (12) befindet.Connection socket (1) according to claim 4 , characterized in that the pressure surface (14) is arranged on a side of the collar (17) facing the base area (12) and is perpendicular to the connection axis (VA) or at an acute angle to the connection axis (VA) in a direction away from the base area ( 12) and/or the collar (17) is adjacent to the skirt (11) on the side thereof which is opposite the bottom region (12) in the direction of the connection axis (VA). Verbindungsbuchse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (13) als Befestigungsöffnung ausgeführt ist, welche den Bodenbereich (12) durchdringt und koaxial zur Verbindungsachse (VA) angeordnet ist.Connection socket (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the fastening element (13) is designed as a fastening opening which penetrates the base area (12) and is arranged coaxially to the connection axis (VA). Verbindungsbuchse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterschneidung (15) an der zur Verbindungsachse (VA) hin orientierten Innenseite des Mantels (11) angeordnet ist und einen Teilbereich der Aufnahme (111) bildet und/oder die Hinterschneidung (15) zwischen dem Bodenbereich (12) und dem in Richtung der Verbindungsachse (VA) vom Bodenbereich (12) abgewandten Ende des Mantels (11) angeordnet ist.Connection socket (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the undercut (15) is arranged on the inside of the jacket (11) oriented towards the connection axis (VA) and forms a partial area of the receptacle (111) and/or the undercut (15) is arranged between the base area (12) and the end of the jacket (11) facing away from the base area (12) in the direction of the connection axis (VA). Verbindungsbuchse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterschneidung (15) auf ihrer in Richtung der Verbindungsachse (VA) dem Bodenbereich (12) abgewandten Seite zumindest eine Haltefläche (151) aufweist, welche in einem spitzen Winkel zu einer Ebene senkrecht zur Verbindungsachse (VA) orientiert ist.Connection socket (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the undercut (15) has on its side facing away from the base region (12) in the direction of the connection axis (VA) at least one holding surface (151) which is at an acute angle to a Level perpendicular to the connection axis (VA) is oriented. Verbindungsbuchse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungsvorsprung (18) vorgesehen ist, welcher ausgehend vom Bodenbereich (12) in Richtung der Verbindungsachse (VA) in die Aufnahme (111) im Inneren des Mantels (11) vorsteht und die Hinterschneidung (15) und/oder die Einführfläche (16) an diesem Verbindungsvorsprung (18) angeordnet sind wobei der Verbindungsvorsprung (18) bevorzugt koaxial zur Verbindungsachse (VA) angeordnet ist.Connection socket (1) according to one of the preceding claims, characterized in that a connection projection (18) is provided which, starting from the base region (12) in the direction of the connection axis (VA), projects into the receptacle (111) inside the casing (11). and the undercut (15) and/or the insertion surface (16) are arranged on this connecting projection (18), the connecting projection (18) preferably being arranged coaxially with the connecting axis (VA). Verbindungsbuchse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführfläche (16) und die Haltefläche (151) der Hinterschneidung (15) benachbart zueinander angeordnet sind und insbesondere durch einen abgerundeten Übergangsbereich miteinander verbunden sind.Connection socket (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the insertion surface (16) and the holding surface (151) of the undercut (15) are arranged adjacent to one another and are connected to one another in particular by a rounded transition area. Verbinder (100), umfassend eine Verbindungsbuchse nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und einen Verbindungsstecker (2), wobei der Verbindungsstecker umfasst: - eine Basis (21), welche die übrigen Elemente des Verbindungssteckers (2) trägt, - zumindest einen Biegebereich (22), welcher zumindest einen elastisch verformbaren Biegearm (221) aufweist, wobei sich der Biegearm (221) ausgehend von der Basis (21) parallel zu einer Steckachse (SA) erstreckt, - zumindest einen Biegeinnenraum (23), welcher zumindest bereichsweise vom Biegebereich (22) umschlossen ist und welcher auf seiner in Richtung der Steckachse (SA) von der Basis (21) weg weisenden Seite geöffnet ausgeführt ist und wobei die Steckachse (SA) durch den Biegeinnenraum (23) hindurch verläuft, wobei der Biegearm (221) ein mit der Basis (21) verbundenes Biegeelement (2211) aufweist, welches in einer Richtung radial zur Steckachse (SA) elastisch verformbar ausgeführt ist und wobei der Biegearm (221) ein Verrastungselement (2212) aufweist, welches mit dem Biegeelement (2211) auf dessen von der Basis (21) abgewandten Seite verbunden ist, wobei das Verrastungselement (2212) einen Vorsprung (22121) aufweist, welcher in radialer Richtung zur Steckachse (SA) über das Biegeelement (2211) vorsteht und wobei das Verrastungselement (2212) zumindest eine Steckfläche (22122) aufweist, welche sich in radialer Richtung zur Steckachse (SA) erstreckt und zur Steckachse (SA) zumindest bereichsweise geneigt ist und welche zu der in Richtung der Steckachse (SA) der Basis (21) abgewandten Seite des Verbindungssteckers (2) hin orientiert ist; wobei in einem Verbindungszustand des Verbinders (100) der Biegebereich (22) des Verbindungssteckers (2) zumindest bereichsweise in die Aufnahme (111) der Verbindungsbuchse (1) eingebracht ist, wobei der Vorsprung (22121) des Verrastungselementes (2212) zumindest bereichsweise in die Hinterscheidung (15) eingebracht und mit dieser formschlüssig verbunden ist und eine Fixierfläche (22123), die am Vorsprung (22121) angeordnet ist, an der Haltefläche (151) anliegt.A connector (100) comprising a connector socket according to any one of Claims 1 until 10 and a connector plug (2), the connector plug comprising: - a base (21) which supports the remaining elements of the connector plug (2), - at least one bending region (22) which has at least one elastically deformable bending arm (221), wherein the bending arm (221) extends from the base (21) parallel to a stub axle (SA), - at least one bending interior (23) which is at least partially enclosed by the bending area (22) and which, on its side in the direction of the stub axle (SA ) is designed to be open from the side pointing away from the base (21) and the quick-release axle (SA) runs through the bending interior (23), the bending arm (221) having a bending element (2211) connected to the base (21) which is designed to be elastically deformable in a direction radial to the plug-in axle (SA) and wherein the bending arm (221) has a latching element (2212) which is connected to the bending element (2211) on its side facing away from the base (21), the latching element (2212) has a projection (22121) which protrudes in the radial direction towards the stub axle (SA) over the bending element (2211) and the latching element (2212) has at least one plug-in surface (22122) which extends in the radial direction towards the stub axle (SA ) extends and is at least partially inclined towards the plug-in axis (SA) and which is oriented towards the side of the connector plug (2) facing away from the plug-in axis (SA) of the base (21); wherein when the connector (100) is in a connected state, the bending area (22) of the connecting plug (2) is at least partially inserted into the receptacle (111) of the connecting socket (1), the projection (22121) of the latching element (2212) being inserted at least partially into the Undercut (15) is introduced and connected to it in a form-fitting manner and a fixing surface (22123), which is arranged on the projection (22121), rests against the holding surface (151). Verbinder (100) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Verrastungselement (2212) auf seiner in Richtung der Steckachse (SA) der Steckfläche (22122) abgewandten Seite die Fixierfläche (22123) aufweist, welche zumindest bereichsweise plan oder konisch ausgeführt ist.Connector (100) according to the preceding claim, characterized in that the latching element (2212) has the fixing surface (22123) on its side facing away from the plug-in surface (22122) in the direction of the plug-in axis (SA), which is planar or conical at least in certain areas. Befestigte Doppelplatte (1000), umfassend eine Grundplatte (3) und eine Deckplatte (4), welche parallel zueinander ausgerichtet sind und zumindest bereichsweise aufeinander aufliegen, wobei die Grundplatte (3) und die Deckplatte (4) durch zumindest einen Verbinder (100) nach einem der Ansprüche 11 bis 12 miteinander verbunden sind, und zumindest einen Träger (5), wobei die Verbindungsbuchse (1) in die Grundplatte (3) eingebracht ist und der Verbindungsstecker (2) mit der Deckplatte (4) verbunden ist und zumindest bereichsweise über diese vorsteht, und wobei die Grundplatte (3) durch die Verbindungsbuchse (1) mit dem Träger (5) verbunden ist, welcher auf der der Deckplatte (4) abgewandten Seite der Grundplatte (3) angeordnet ist, wobei die Druckfläche (14) auf einer der Deckplatte (4) zugewandten Fläche der Grundplatte (3) aufliegt und das Befestigungselement (13) die Verbindungsbuchse (1) mit dem Träger (5) verbindet, insbesondere kraftschlüssig verbindet.Fastened double plate (1000), comprising a base plate (3) and a cover plate (4), which are aligned parallel to one another and rest on one another at least in regions, the base plate (3) and the cover plate (4) connected by at least one connector (100). one of the Claims 11 until 12 are connected to each other, and at least one carrier (5), wherein the connecting socket (1) is introduced into the base plate (3) and the connecting plug (2) is connected to the cover plate (4) and protrudes over it at least in certain areas, and wherein the The base plate (3) is connected by the connecting bush (1) to the carrier (5), which is arranged on the side of the base plate (3) facing away from the cover plate (4), the pressure surface (14) being on one of the cover plate (4) facing surface of the base plate (3) rests and the fastening element (13) connects the connecting socket (1) to the carrier (5), in particular connects it in a non-positive manner. Befestigte Doppelplatte (1000) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatte (4) eine der Grundplatte (3) abgewandte Funktionsoberfläche aufweist und die Deckplatte (4) durch Lösen des Verbinders (100) von der Grundplatte (3) trennbar ist, wobei die Verbindung zwischen Deckplatte (4) und Grundplatte (3) durch aufbringen einer Kraft, welche parallel zur Verbindungsachse (VA) wirkt und von der Grundplatte (3) weg gerichtet ist, lösbar ist.Fastened double plate (1000) according to the preceding claim, characterized in that the cover plate (4) has a functional surface facing away from the base plate (3) and the cover plate (4) can be separated from the base plate (3) by releasing the connector (100), the connection between the cover plate (4) and the base plate (3) being detachable by applying a force which acts parallel to the connection axis (VA) and is directed away from the base plate (3).
DE202021004256.3U 2021-10-13 2021-10-13 Connection socket and connector Active DE202021004256U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021004256.3U DE202021004256U1 (en) 2021-10-13 2021-10-13 Connection socket and connector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021004256.3U DE202021004256U1 (en) 2021-10-13 2021-10-13 Connection socket and connector

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021004256U1 true DE202021004256U1 (en) 2023-04-14

Family

ID=86227866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021004256.3U Active DE202021004256U1 (en) 2021-10-13 2021-10-13 Connection socket and connector

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021004256U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2678571B1 (en) Corner connector for hollow profiles
EP3329132B1 (en) Two-part plug-in coupling for connecting components
DE202010017427U1 (en) Mounting system for the installation of wind turbines
DE102012101894A1 (en) connection tool
DE102014118827A1 (en) Systems and methods for elastically averaged alignment
EP3096025A1 (en) Coupling consisting of coupling pin and holder, and method for joining a first and second component using the coupling
DE102007057419A1 (en) Swivel assembly for a universal joint
WO2006089539A1 (en) Heavy-duty mounting for connecting two components
DE2053443C3 (en) Building
DE202021004274U1 (en) quick connection system
EP4035232A1 (en) Electrical plug connector
DE10224169A1 (en) Polygonal connection establishment
DE102016124078B3 (en) Connecting arrangement for the connection of two control cabinet frame racks
EP3250416B1 (en) Arrangement for releasably connecting a first component to a second component
EP4065795A1 (en) Connecting element for connecting a formwork supporting head to a tube support
DE202021004256U1 (en) Connection socket and connector
DE102021126516A1 (en) Connection socket and connector
WO2013153091A1 (en) Roof bearing for a roof rack that can be fastened thereto
EP2304250B1 (en) Screw clip
EP2130993B1 (en) Support device, in particular support frame
WO2019201647A1 (en) Fastening device for fastening a high-voltage storage housing to a bodyshell component of a motor vehicle, and high-voltage storage housing
DE102021117304A1 (en) shaft corner formwork
EP2722465A2 (en) Quick tensioning nut
DE102007003319A1 (en) Fastening clips for attaching mounted part, particularly cladding part arranged in bolt to body part of motor vehicle and for connecting carrier part and attachment, has mounting section connected with attachment part
EP2743104A2 (en) Valve with a fixing device

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification