DE202021003892U1 - Paste containing astaxanthin - Google Patents

Paste containing astaxanthin Download PDF

Info

Publication number
DE202021003892U1
DE202021003892U1 DE202021003892.2U DE202021003892U DE202021003892U1 DE 202021003892 U1 DE202021003892 U1 DE 202021003892U1 DE 202021003892 U DE202021003892 U DE 202021003892U DE 202021003892 U1 DE202021003892 U1 DE 202021003892U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
astaxanthin
paste
weight
biomass
dried
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021003892.2U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BDI Holding GmbH
Original Assignee
BDI Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BDI Holding GmbH filed Critical BDI Holding GmbH
Publication of DE202021003892U1 publication Critical patent/DE202021003892U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/045Hydroxy compounds, e.g. alcohols; Salts thereof, e.g. alcoholates
    • A61K31/07Retinol compounds, e.g. vitamin A
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/105Plant extracts, their artificial duplicates or their derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/14Yeasts or derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/12Ketones
    • A61K31/122Ketones having the oxygen directly attached to a ring, e.g. quinones, vitamin K1, anthralin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/02Algae
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/06Fungi, e.g. yeasts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/44Oils, fats or waxes according to two or more groups of A61K47/02-A61K47/42; Natural or modified natural oils, fats or waxes, e.g. castor oil, polyethoxylated castor oil, montan wax, lignite, shellac, rosin, beeswax or lanolin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0216Solid or semisolid forms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/35Ketones, e.g. benzophenone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P23/00Preparation of compounds containing a cyclohexene ring having an unsaturated side chain containing at least ten carbon atoms bound by conjugated double bonds, e.g. carotenes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Astaxanthin-haltige Paste, dadurch gekennzeichnet, dass sie die folgenden zu einer pastösen Masse verarbeiteten Komponenten enthält:
• 20 - 90 Gew.-% getrocknete Astaxanthin-haltige Biomasse, die einen Restfeuchtegehalt von höchstens 10 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der getrockneten Astaxanthin-haltigen Biomasse aufweist; und
• 10 - 80 Gew.-% einer Ölzusatzkomponente, welche zumindest ein Öl und/oder Ölgemisch umfasst;
wobei die Astaxanthin-haltige Biomasse und die Ölzusatzkomponente zusammen 100 Gew.-% bezogen auf die Astaxanthin-haltige Paste ergeben,
wobei die Astaxanthin-haltige Paste einen Gesamtfeuchtegehalt von höchstens 7 Gew.-% in Bezug auf das Gesamtgewicht der Paste und einen Astaxanthin-Gehalt von 2 bis 10 Gew.-% in Bezug auf das Gesamtgewicht der Paste aufweist.

Figure DE202021003892U1_0000
Astaxanthin-containing paste, characterized in that it contains the following components processed into a pasty mass:
• 20-90% by weight of dried astaxanthin-containing biomass, which has a residual moisture content of at most 10% by weight, based on the total weight of the dried astaxanthin-containing biomass; and
• 10-80% by weight of an oil additive component comprising at least one oil and/or oil mixture;
wherein the astaxanthin-containing biomass and the oil additive component together make 100% by weight based on the astaxanthin-containing paste,
wherein the astaxanthin-containing paste has a total moisture content of at most 7% by weight based on the total weight of the paste and an astaxanthin content of 2 to 10% by weight based on the total weight of the paste.
Figure DE202021003892U1_0000

Description

Die Erfindung betrifft eine Astaxanthin-haltige Paste basierend auf Astaxanthin-haltiger Biomasse und Produkte enthaltend die erfindungsgemäße Paste.The invention relates to an astaxanthin-containing paste based on astaxanthin-containing biomass and products containing the paste according to the invention.

In dieser Offenbarung werden ferner ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Astaxanthin-haltigen Paste sowie Verwendungen der Paste beschrieben.This disclosure also describes a method for producing the astaxanthin-containing paste according to the invention and uses of the paste.

Aus dem Stand der Technik sind bereits zahlreiche Anwendungen von Astaxanthin-haltiger Biomasse, die zumeist durch Kultivierung von Algen gewonnen wird, bekannt. Biomasse kommt aktuell meist in einer der im Folgenden beschriebenen Formen bzw. Formulierungen zum Einsatz:

  • Wasserfeuchte Algen-Biomasse, die auch als wasserfeuchte Algenpaste bezeichnet wird, ist aufgrund ihres hohen Wassergehaltes von bis zu 85% und der damit einhergehenden, meist hohen bakteriellen Belastung nicht lange lagerfähig und verdirbt schnell. Eine solche wasserfeuchte Algenpaste wird vor allem als Futtermittel für Aquakulturen in der Fischzucht eingesetzt und muss für eine längere Lagerung typischerweise tiefgekühlt werden, was aufwendig ist.
Numerous applications of astaxanthin-containing biomass, which is mostly obtained by cultivating algae, are already known from the prior art. Biomass is currently mostly used in one of the forms or formulations described below:
  • Water-moist algae biomass, which is also referred to as water-moist algae paste, cannot be stored for long due to its high water content of up to 85% and the associated, usually high bacterial load and spoils quickly. Such a water-moist algae paste is primarily used as feed for aquacultures in fish farming and typically has to be deep-frozen for longer storage, which is expensive.

Getrocknete Astaxanthin-haltige Biomasse ist aufgrund des geringen Wassergehaltes zwar mikrobiologisch stabiler, durch die offene Porenstruktur und die hohe spezifische Oberfläche ist sie jedoch nachteilig rascher Oxidation ausgesetzt. Über das offene Porensystem und die große spezifische Oberfläche können wertvolle Inhaltsstoffe wie beispielsweise Lipide, Omega-3-Fettsäuren oder Antioxidantien mit Luftsauerstoff in Kontakt kommen und sich nachteiliger Weise durch Oxidation rasch abbauen. Eine Stabilisierung von trockener Biomasse erfordert daher meist den Einsatz von Antioxidantien wie beispielsweise Tocopherol. Zudem neigt trockenes Biomasse-Material zur Staubbildung und lässt sich aufgrund von Agglomeratbildung und den dadurch bedingten großen Partikelanlagerungen nur unzureichend in Rezepturen einmischen.Although dried astaxanthin-containing biomass is microbiologically more stable due to its low water content, it is disadvantageously exposed to rapid oxidation due to the open pore structure and the high specific surface area. Valuable ingredients such as lipids, omega-3 fatty acids or antioxidants can come into contact with atmospheric oxygen via the open pore system and the large specific surface area and, disadvantageously, quickly degrade through oxidation. Stabilization of dry biomass therefore usually requires the use of antioxidants such as tocopherol. In addition, dry biomass material tends to form dust and, due to the formation of agglomerates and the resulting large accumulations of particles, can only be mixed into recipes insufficiently.

Extrahierte Biomasse, konkret ein lipidreiches, Astaxanthin-haltiges Extrakt, wird aus der Biomasse üblicherweise durch Lösungsmittel- oder CO2-Extraktion gewonnen und ist aufgrund des geringen Wassergehaltes mikrobiologisch stabil und gut lagerfähig. Allerdings ist die Herstellung mittels Extraktion aufwendig und teuer, da dafür zusätzliche Extraktionsmittel, etwa chemische Lösemittel oder überkritisches CO2 (Kohlendioxid), benötigt werden. Solche aus Biomasse gewonnene Astaxanthin-haltige Extrakte können beispielsweise zu Gelen oder wasserlöslichen Formulierungen weiterverarbeitet werden.Extracted biomass, specifically a lipid-rich extract containing astaxanthin, is usually obtained from the biomass by solvent or CO 2 extraction and is microbiologically stable and easy to store due to its low water content. However, production by means of extraction is complex and expensive, since additional extraction agents such as chemical solvents or supercritical CO 2 (carbon dioxide) are required. Such astaxanthin-containing extracts obtained from biomass can, for example, be further processed into gels or water-soluble formulations.

Weiters ist aus dem Stand der Technik bereits die Gewinnung von Astaxanthin aus Mikroalgen im industriellen Maßstab bekannt. Mikroalgen sind einzellige Organismen, die in Salzwasser oder Süßwasser meist unter Einwirkung von Licht sowie unter Aufnahme von Kohlenstoff wachsen. Solche Mikroalgen können Photosynthese betreiben und dadurch neben Sauerstoff auch Proteine, Kohlenhydrate, Lipide und spezielle Wertstoffe wie Pigmente, Carotinoide und ungesättigte Fettsäuren erzeugen. Das Carotinoid Astaxanthin kann als Wertstoff beispielweise aus der Mikroalge Haematococcus pluvialis gewonnen und im Bereich der Nahrungsergänzung, der Kosmetik oder für medizinnahe Produkte eingesetzt werden. Die dazu erforderlichen Herstellungsverfahren sind jedoch aufwendig: Üblicherweise sind eine Vorkultivierung der wässrigen Algensuspension, die Separation und anschließende Trocknung der Biomasse vorgesehen, bevor die getrocknete Biomasse gelagert oder beispielsweise zu einem Mikroalgenpulver weiterverarbeitet werden kann. Um eine unerwünschte Oxidation während der Lagerung zu verhindern, müssen der getrockneten Biomasse geeignete Antioxidantien wie beispielsweise BHT (butyliertes Hydroxytoluol) zugesetzt werden. Alternativ zur Mikroalge kann Astaxanthin mikrobiogisch auch über xanthophylle Hefen (z.B. Phaffia Rhodozyma, Yarrowia Lipolytica ...) oder Bakterien (z.B. Paracoccus carotinifaciens) extrahiert werden. Im Gegensatz zur Mikroalge Haematococcus pluvialis, die typischerweise einen Gewichtsanteil von 2-6% in der Biomasse aufweist, können Hefen und Bakterien im Allgemeinen nicht so hohe Konzentrationen an Astaxanthin, meist unter 1-2 Gew.-% Astaxanthin in der Biomasse, akkumulieren.Furthermore, the production of astaxanthin from microalgae on an industrial scale is already known from the prior art. Microalgae are unicellular organisms that grow in salt or fresh water, mostly under the influence of light and absorbing carbon. Such microalgae can carry out photosynthesis and thus produce not only oxygen but also proteins, carbohydrates, lipids and special valuable substances such as pigments, carotenoids and unsaturated fatty acids. The carotenoid astaxanthin can be obtained as a valuable substance from the microalgae Haematococcus pluvialis, for example, and used in the area of food supplements, cosmetics or for medical-related products. However, the production processes required for this are complex: Usually, a pre-cultivation of the aqueous algae suspension, the separation and subsequent drying of the biomass are provided before the dried biomass can be stored or, for example, further processed into a microalgae powder. In order to prevent undesirable oxidation during storage, suitable antioxidants such as BHT (butylated hydroxytoluene) must be added to the dried biomass. As an alternative to microalgae, astaxanthin can also be extracted microbiologically using xanthophyll yeasts (e.g. Phaffia Rhodozyma, Yarrowia Lipolytica ...) or bacteria (e.g. Paracoccus carotinifaciens). In contrast to the microalgae Haematococcus pluvialis, which typically has a weight fraction of 2-6% in the biomass, yeasts and bacteria generally cannot accumulate such high concentrations of astaxanthin, usually below 1-2% by weight astaxanthin in the biomass.

Definitionsgemäß werden Fette, ob fest oder flüssig, unter dem hierin des Öfteren verwendeten Überbegriff „Lipide“ zusammengefasst. Öle sind Fette, die bei Raumtemperatur einen flüssigen Aggregatszustand aufweisen. Sobald Fett bei Raumtemperatur flüssig ist, wird es Öl oder fettes Öl genannt. Der niedrige Schmelzbereich von Ölen wird primär durch einen hohen Anteil an ungesättigten oder mehrfach ungesättigten Fettsäuren verursacht. Aus chemischer Sicht betrachtet sind feste und flüssige Fette nach demselben Grundmuster aufgebaut. Fette, die bei Raumtemperatur fest sind, enthalten hohe Anteile langer und gesättigter Fettsäuren, wohingegen die Fettsäuren in den flüssigen Ölen überwiegend einfach oder mehrfach ungesättigt sind.By definition, fats, whether solid or liquid, are grouped together under the umbrella term “lipids” as is often used herein. Oils are fats that are liquid at room temperature. Once fat is liquid at room temperature, it is called oil or fixed oil. The low melting range of oils is primarily caused by a high proportion of unsaturated or polyunsaturated fatty acids. From a chemical point of view, solid and liquid fats follow the same basic pattern. Fats that are solid at room temperature contain high proportions of long and saturated fatty acids, whereas the fatty acids in the liquid oils are predominantly mono- or polyunsaturated.

Definitionsgemäß entspricht die hierin verwendete Bezeichnung „Gewichtsprozent“ (kurz: Gew.%) dem Massenanteil (in Prozent) einer Mischungskomponente.By definition, the term "weight percent" (in short: weight %) used here corresponds to the mass fraction (in percent) of a mixture component.

Mikroorganismen im Allgemeinen und Mikroalgen im Speziellen enthalten von Natur aus Lipide, deren Anteil je nach Art und Produktionsweise auch über 50% betragen kann. Nach einer entsprechenden Trocknung auf einen zweckmäßigen Restfeuchtegehalt von höchstens 10 Gew.% sind diese Lipide in den Biomassezellen gebunden und die getrocknete Biomasse liegt je nach Korngröße der Agglomerate als Pulver, als Granulat oder aber als geflocktes Material vor. Nach einer mechanischen Zerkleinerung, bei der die Korngröße der Agglomerate verringert und beispielsweise auf Agglomeratgrößen von kleiner 500 µm (Mikrometer) eingestellt werden kann, erhält man eine relativ feste, ölige Masse, die allerdings nicht fließfähig ist und somit nicht gepumpt werden kann, was nachteilig für die weitere Verarbeitung ist, da diese feste, ölige Masse nur batchweise bearbeitbar ist. Insbesondere ist eine kontinuierliche Verfahrensführung bei der Weiterverarbeitung wegen der fehlenden Fließfähigkeit bzw. Pumpbarkeit von bloß mechanisch zerkleinerter Biomasse gar nicht möglich.Microorganisms in general and microalgae in particular naturally contain lipids, the proportion of which can be over 50% depending on the type and production method. After appropriate drying to an appropriate residual moisture content of at most 10% by weight, these lipids are bound in the biomass cells and the dried biomass is present as a powder, granules or flaked material, depending on the particle size of the agglomerates. After mechanical comminution, in which the grain size of the agglomerates is reduced and, for example, can be adjusted to agglomerate sizes of less than 500 μm (microns), a relatively solid, oily mass is obtained, which, however, is not flowable and therefore cannot be pumped, which is disadvantageous for further processing, as this solid, oily mass can only be processed in batches. In particular, a continuous procedure during further processing is not possible at all because of the lack of flowability or pumpability of merely mechanically comminuted biomass.

Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die aus dem Stand der Technik bekannt gewordenen Nachteile zu überwinden und eine Astaxanthin-haltige Paste in einer besonders vorteilhaften Formulierung bereitzustellen. Insbesondere ist es eines der vorrangigen Ziele, eine Astaxanthin-haltige Paste mit verbesserter Lagerfähigkeit bereitzustellen, die ohne das Erfordernis einer Tieftemperaturlagerung über längere Zeiträume hinweg lagerfähig ist, die mit geringen Fertigungskosten herstellbar und in praktischer Weise in der Weiterverarbeitung zu Astaxanthin-haltigen Produkten einsetzbar ist.It is an object of the present invention to overcome the disadvantages known from the prior art and to provide an astaxanthin-containing paste in a particularly advantageous formulation. In particular, one of the primary goals is to provide an astaxanthin-containing paste with improved storage stability, which can be stored for long periods of time without the need for low-temperature storage, which can be produced at low production costs and can be used in a practical manner in further processing to astaxanthin-containing products .

Diese Aufgaben werden durch eine Astaxanthin-haltige Paste gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen spiegeln sich in den abhängigen Ansprüchen wider. Die Astaxanthin-haltige Paste ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass sie die folgenden zu einer pastösen Masse verarbeiteten Komponenten enthält:

  • • 20 - 90 Gew.-% getrocknete Astaxanthin-haltige Biomasse, die einen Restfeuchtegehalt von höchstens 10 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der getrockneten Astaxanthin-haltigen Biomasse aufweist; und
  • • 10 - 80 Gew.-% einer Ölzusatzkomponente, welche zumindest ein Öl und/oder Ölgemisch umfasst;
wobei die Astaxanthin-haltige Biomasse und die Ölzusatzkomponente zusammen 100 Gew.-% bezogen auf die Astaxanthin-haltige Paste ergeben,
wobei die Astaxanthin-haltige Paste einen Gesamtfeuchtegehalt von höchstens 7 Gew.-% in Bezug auf das Gesamtgewicht der Paste und einen Astaxanthin-Gehalt von 2 bis 10 Gew.-% in Bezug auf das Gesamtgewicht der Paste aufweist.These objects are achieved by an astaxanthin-containing paste according to the features of claim 1. Preferred developments are reflected in the dependent claims. According to the invention, the astaxanthin-containing paste is characterized in that it contains the following components processed into a pasty mass:
  • • 20-90% by weight of dried astaxanthin-containing biomass, which has a residual moisture content of at most 10% by weight, based on the total weight of the dried astaxanthin-containing biomass; and
  • • 10-80% by weight of an oil additive component comprising at least one oil and/or oil mixture;
wherein the astaxanthin-containing biomass and the oil additive component together make 100% by weight based on the astaxanthin-containing paste,
wherein the astaxanthin-containing paste has a total moisture content of at most 7% by weight based on the total weight of the paste and an astaxanthin content of 2 to 10% by weight based on the total weight of the paste.

Die Astaxanthin-haltige Paste gemäß der Erfindung hat die folgenden Vorteile:

  • • Die erfindungsgemäße Paste wird direkt ohne Extraktion aus Astaxanthin-haltiger Biomasse gewonnen; es ist daher kein aufwändiger Extraktionsschritt notwendig. Die Fertigungskosten sind im Vergleich zu dem oben beschriebenen, aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren deutlich geringer und die gesamten wertvollen Inhaltsstoffe der Zellen verbleiben in der Paste.
  • • Durch die Verarbeitung der Biomasse und der Ölzusatzkomponente zu einer pastösen Masse ist die Paste einerseits sehr homogen und hat eine angenehme sensorische Wahrnehmung. Andererseits ist die Paste dadurch fließfähig und somit pumpbar, pasteurisierbar und maschinell abfüllbar. Zudem lässt sich die Paste gut in Ölen, Teigen, Salben und sonstigen hydrophoben Phasen einmischen.
  • • Durch die pastöse Struktur erfolgt kein Tropfen, kein Stauben und auch kein ungewolltes Ausfließen und ermöglicht dadurch eine einfache Lagerung.
  • • Die Paste besitzt einen sehr guten Schutz gegen Oxidation, was zu einer erhöhten Lagerfähigkeit und Stabilität (Shelflife) führt.
  • • Aufgrund des geringen Wassergehalts ist die Wasseraktivität der Paste gering, weshalb diese eine hohe mikrobiologische Stabilität aufweist. Die Paste weist deshalb eine geringe Keimzahl und dadurch eine ausgezeichnete Haltbarkeit und Lebensmittelsicherheit auf.
  • • Zur Einstellung der Viskosität ist kein Zusatz von Wasser oder Verdickungsmittel notwendig, wodurch die Paste ein pures, natürliches Produkt ist.
  • • Das Astaxanthin in der erfindungsgemäßen Paste stammt ausschließlich aus der Astaxanthin-haltigen Biomasse und somit aus natürlichen biologischen Quellen. Der Paste wird kein synthetisch hergestelltes Astaxanthin zugesetzt, d.h. die Astaxanthin-haltige Paste ist frei von synthetisch hergestelltem Astaxanthin.
The astaxanthin-containing paste according to the invention has the following advantages:
  • • The paste according to the invention is obtained directly without extraction from astaxanthin-containing biomass; no complex extraction step is therefore necessary. The production costs are significantly lower compared to the process known from the prior art described above and all the valuable ingredients of the cells remain in the paste.
  • • Due to the processing of the biomass and the oil additive component into a pasty mass, the paste is very homogeneous on the one hand and has a pleasant sensory perception. On the other hand, the paste is free-flowing and can therefore be pumped, pasteurized and filled by machine. In addition, the paste can be easily mixed into oils, doughs, ointments and other hydrophobic phases.
  • • Due to the pasty structure there is no dripping, no dusting and also no unintentional spillage, thus enabling easy storage.
  • • The paste has very good protection against oxidation, which leads to increased shelf life and shelf life.
  • • Due to the low water content, the water activity of the paste is low, which is why it has high microbiological stability. The paste therefore has a low germ count and therefore excellent shelf life and food safety.
  • • No addition of water or thickening agent is necessary to adjust the viscosity, making the paste a pure, natural product.
  • • The astaxanthin in the paste according to the invention comes exclusively from the astaxanthin-containing biomass and thus from natural biological sources. No synthetically produced astaxanthin is added to the paste, ie the paste containing astaxanthin is free of synthetically produced astaxanthin.

Bei einer vorteilhaften Ausführungsform enthält die Astaxanthin-haltige Paste 40 - 85 Gew.-% der getrockneten Astaxanthin-haltigen Biomasse und 15 - 60 Gew.-% der Ölzusatzkomponente.In an advantageous embodiment, the astaxanthin-containing paste contains 40-85% by weight of the dried astaxanthin-containing biomass and 15-60% by weight of the oil additive component.

Die getrocknete Astaxanthin-haltige Biomasse stammt vorzugsweise aus Algen, besonders bevorzugt aus der Mikroalge Haematococcus pluvialis, und/oder aus Mikroorganismen, besonders bevorzugt Hefen (Xanthophyllomyces dendrorhous/Phaffia rhodozyma) oder Bakterien.The dried astaxanthin-containing biomass preferably comes from algae, particularly preferably from the microalgae Haematococcus pluvialis, and/or from microorganisms, particularly preferably yeasts (Xanthophyllomyces dendrorhous/Phaffia rhodozyma) or bacteria.

Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn die getrocknete Astaxanthin-haltige Biomasse getrocknete Haematococcus pluvialis-Alge umfasst oder aus dieser besteht. Die Mikroalge Haematococcus pluvialis weist wie eingangs erwähnt typischerweise einen im Vergleich zu anderen Organismen sehr hohen Gewichtsanteil von 2-6% Astaxanthin in der (nicht getrockneten) Biomasse auf.However, it is particularly advantageous if the dried astaxanthin-containing biomass comprises or consists of dried Haematococcus pluvialis algae. As mentioned at the beginning, the microalgae Haematococcus pluvialis typically has a very high weight proportion of 2-6% astaxanthin in the (non-dried) biomass compared to other organisms.

Je geringer der Gesamtfeuchtegehalt der Astaxanthin-haltigen Paste eingestellt wird, umso besser ist die Lagerfähigkeit der Paste selbst bzw. der damit hergestellten Produkte.The lower the total moisture content of the astaxanthin-containing paste, the better the shelf life of the paste itself or of the products made with it.

Mit Vorteil weist die getrocknete Astaxanthin-haltige Biomasse daher vorzugsweise einen Restfeuchtegehalt von höchstens 7 Gew.-%, vorzugsweise von höchstens 5 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der getrockneten Astaxanthin-haltigen Biomasse auf.The dried astaxanthin-containing biomass therefore advantageously has a residual moisture content of at most 7% by weight, preferably at most 5% by weight, based on the total weight of the dried astaxanthin-containing biomass.

Zweckmäßigerweise wird zum Erhalt einer verbesserten Lagerstabilität eine möglichst wasserfreie Ölzusatzkomponente eingesetzt. Dementsprechend ist es von Vorteil, wenn die Ölzusatzkomponente einen Feuchtegehalt (Wassergehalt) von höchstens 0,5 Gew.-% bezogen auf die Ölzusatzkomponente hat und vorzugsweise frei von Wasser ist.An oil additive component that is as water-free as possible is expediently used to obtain improved storage stability. Accordingly, it is advantageous if the oil additive component has a moisture content (water content) of at most 0.5% by weight, based on the oil additive component, and is preferably free of water.

Weiters ist es ein Vorteil, wenn die Astaxanthin-haltige Paste vorzugsweise einen Gesamtfeuchtegehalt von höchstens 6 Gew.-%, mehr bevorzugt von höchstens 5 Gew.-%, noch mehr bevorzugt von höchstens 4 Gew.-%, am meisten bevorzugt von höchstens 3 Gew.-%, in Bezug auf das Gesamtgewicht der Paste aufweist. Durch einen entsprechend geringen Wassergehalt ist eine biologische Aktivität in der Paste praktisch ausgeschlossen. Erforderlichenfalls kann die erfindungsgemäße Paste bei Bedarf mit konventionellen Einrichtungen im Durchlauf schonend pasteurisiert werden. Es hat sich beispielsweise gezeigt, dass bei einem Gesamtfeuchtegehalt von höchstens 4 Gew.% eine Astaxanthin-haltige Paste mit ausgezeichneter mikrobiologischer Stabilität und hervorragenden Lagereigenschaften vorliegt.It is also an advantage if the astaxanthin-containing paste preferably has a total moisture content of no more than 6% by weight, more preferably no more than 5% by weight, even more preferably no more than 4% by weight, most preferably no more than 3% by weight % by weight, based on the total weight of the paste. Due to a correspondingly low water content, biological activity in the paste is practically impossible. If necessary, the paste according to the invention can be gently pasteurized in a continuous flow using conventional equipment. It has been shown, for example, that with a maximum total moisture content of 4% by weight, an astaxanthin-containing paste with excellent microbiological stability and outstanding storage properties is present.

Erfindungsgemäß weist die Astaxanthin-haltige Paste einen Astaxanthin-Gehalt von 2 bis 10 Gew.-% in Bezug auf das Gesamtgewicht der Paste auf. Bei bestimmten vorteilhaften Ausführungsformen weist die Astaxanthin-haltige Paste einen Astaxanthin-Gehalt von 3 bis 8 Gew.-% in Bezug auf das Gesamtgewicht der Paste auf.According to the invention, the astaxanthin-containing paste has an astaxanthin content of 2 to 10% by weight in relation to the total weight of the paste. In certain advantageous embodiments, the astaxanthin-containing paste has an astaxanthin content of 3 to 8% by weight in relation to the total weight of the paste.

Bei Verwendung der Mikroalge Haematococcus pluvialis als Ausgangsprodukt bzw. als getrocknete Astaxanthin-haltige Biomasse können rund 80% bis 100% des darin enthaltenen Carotinoid-Gehaltes Astaxanthin sein. Eine solche Astaxanthin-haltige Paste mit einem Carotinoid-Anteil beispielsweise von 10 Gew.% bezogen auf das Gesamtgewicht der Paste kann somit einen Anteil an Astaxanthin von 8 bis 10 Gew.% bezogen auf das Gesamtgewicht der Paste enthalten. Besonders vorteilhaft kann es je nach Anwendungsfall insbesondere bei Nahrungsergänzungsmitteln sein, den Astaxanthin-Gehalt in der Paste auf 3 bis 8 Gew. % bezogen auf das Gesamtgewicht der Paste einzustellen, um gegebenenfalls eine mögliche Überdosierung an Astaxanthin für Konsumenten bei der Einnahme solcher Präparate zu vermeiden.When using the microalga Haematococcus pluvialis as a starting product or as a dried astaxanthin-containing biomass, around 80% to 100% of the carotenoid content contained therein can be astaxanthin. Such an astaxanthin-containing paste with a carotenoid content, for example, of 10% by weight based on the total weight of the paste can thus contain an astaxanthin content of 8 to 10% by weight based on the total weight of the paste. Depending on the application, it can be particularly advantageous, especially in the case of food supplements, to adjust the astaxanthin content in the paste to 3 to 8% by weight based on the total weight of the paste, in order to avoid a possible overdose of astaxanthin for consumers when taking such preparations .

Fettlösliche Carotinoide sind bekannt als wertvolle antioxidative Wirkstoffe, die sich positiv auf Gesundheit, Vitalität und Widerstandskraft von Mensch und Tier auswirken können. Sie sollten idealerweise aus natürlichen Quellen stammend gemeinsam mit Fetten aufgenommen werden. Eine Überdosierung ist dabei zu vermeiden. Astaxanthin als Carotinoid wird dabei mit einer maximalen täglichen Dosis von 8 mg lt. EFSA Empfehlung (kurz für: European Food Safety Agency) angeführt; die U.S. Food and Drug Administration (FDA) erachtet eine maximale tägliche Dosis von 12 mg Astaxanthin als zulässig. Durch einen Astaxanthin-Gehalt von maximal 10 Gew.% in einer bevorzugten Variante der erfindungsgemäßen Paste wird einer Überdosierung vorgebeugt. Vorzugsweise sollte der Gehalt an Astaxanthin etwa 3 bis 8 Gew.% betragen: Dies kann auch besonders wirtschaftlich bewerkstelligt werden, da ein solcher Astaxanthin-Gehalt üblicherweise direkt über typische Mikroalgen abgedeckt werden kann, ohne dazu die Mikroalgen durch physikalische oder chemische Verfahren weiter aufbereiten zu müssen.Fat-soluble carotenoids are known to be valuable antioxidant agents that can have a positive effect on the health, vitality and resistance of humans and animals. They should ideally come from natural sources and should be ingested together with fats. Avoid overdosing. Astaxanthin as a carotenoid is listed with a maximum daily dose of 8 mg according to the EFSA recommendation (short for: European Food Safety Agency); the US Food and Drug Administration (FDA) considers a maximum daily dose of 12 mg astaxanthin to be acceptable. An astaxanthin content of at most 10% by weight in a preferred variant of the paste according to the invention prevents overdosing. Preferably, the astaxanthin content should be about 3 to 8% by weight: This can also be accomplished particularly economically, since such an astaxanthin content can usually be covered directly by typical microalgae without having to further process the microalgae by physical or chemical processes.

Bei einer Darreichung der Paste beispielsweise in Form von Kapseln oder Tabletten kann dies von entscheidendem Vorteil sein, da aufgrund des flexibel anpassbaren Astaxanthin-Gehalts eine Fehldosierung, also eine Überdosierung oder Unterdosierung, in der jeweils gewählten Darreichungsform ausgeschlossen werden kann. Solcherart lassen sich beispielsweise Nahrungsergänzungsprodukte, Kosmetikprodukte oder medizinnahe Produkte unter Einsatz einer erfindungsgemäßen Paste mit einem definierten Gehalt an Astaxanthin herstellen.This can be a decisive advantage when the paste is administered in the form of capsules or tablets, for example, since the flexibly adjustable astaxanthin content means that incorrect dosing, i.e. overdosing or underdosing, can be ruled out in the form of administration selected. In this way, for example, food supplement products, cosmetic products or medical-related products can be produced using a paste according to the invention with a defined content of astaxanthin.

Besonders zweckmäßig hinsichtlich der Pumpfähigkeit ist es, wenn die Astaxanthin-haltige Paste eine Viskosität bei 25°C von 10 bis 100 Pas (Pascalsekunden), vorzugsweise von 15 bis 50 Pas, besonders bevorzugt von 20 bis 40 Pas aufweist.It is particularly expedient with regard to pumpability if the astaxanthin-containing paste has a viscosity at 25° C. of 10 to 100 Pas (Pascal seconds), preferably 15 to 50 Pas, particularly preferably 20 to 40 Pas.

Die dynamische Viskosität ist eine charakteristische Eigenschaft von Fluiden. So werden fließfähige Stoffe bezeichnet, unabhängig davon, ob es sich um Flüssigkeiten, Gase oder zum Teil sogar Feststoffe handelt, zum Beispiel Schüttgüter. Die Messgröße Viskosität kennzeichnet den Widerstand gegen die plastische Verformung, die mit dem Fließen einher geht. Als Maßeinheit entspricht die Viskosität dem Kehrwert der Fluidität, also der Fließfähigkeit. Für technische Anwendungen werden Fluide in drei Kategorien eingeteilt, nämlich in niedrigviskose, mittelviskose und hochviskose Stoffe. Dabei gehören die meisten fließfähigen Substanzen, mit denen man üblicherweise im Alltag zu tun hat, zu der niedrigviskosen Gruppe, allen voran das Wasser. Die Grenzen der Bereiche liegen bei etwa 300 mPas (Millipascalsekunden) für den Übergang zwischen niedrig- und mittelviskosen Stoffen. Ab circa 8000 mPas beginnen die hochviskosen Fluide. Diese Einteilung gemäß der Viskosität entscheidet auch darüber, welches Equipment zum Dosieren und Fördern solcher Fluide jeweils in Frage kommt. Die Messung der Viskosität von Fluiden, z.B. mit einem Viskosimeter, ist einer Fachperson auf diesem Gebiet notorisch bekannt und benötigt keiner weiteren Erläuterung.Dynamic viscosity is a characteristic property of fluids. This is what free-flowing substances are called, regardless of whether they are liquids, gases or even solids, such as bulk goods. Viscosity is a measure of resistance to plastic deformation associated with flow. As a unit of measure, viscosity corresponds to the reciprocal of fluidity, i.e. the ability to flow. For technical applications, fluids are divided into three categories, namely low-viscosity, medium-viscosity and high-viscosity substances. Most of the free-flowing substances that we usually deal with in everyday life belong to the low-viscosity group, with water leading the way. The limits of the ranges are around 300 mPas (millipascal seconds) for the transition between low and medium-viscosity substances. The highly viscous fluids begin at around 8000 mPas. This classification based on viscosity also determines which equipment is suitable for dosing and pumping such fluids. The measurement of the viscosity of fluids, e.g., with a viscometer, is well known to those skilled in the art and needs no further explanation.

Die Astaxanthin-haltige Paste gemäß der Erfindung ist gemäß dieser Einteilung ein hochviskoses Fluid, das pumpbar sowie maschinell abfüllbar ist und erforderlichenfalls auch mit gängigem Equipment pasteurisiert werden kann. Vorteilhaft kann die Paste beispielsweise in Tuben oder Quetschbeutel abgefüllt werden, wodurch eine saubere Dosierung und eine hygienische, keimfreie Lagerung ermöglicht werden.According to this classification, the astaxanthin-containing paste according to the invention is a highly viscous fluid that can be pumped and filled mechanically and, if necessary, can also be pasteurized with common equipment. The paste can advantageously be filled into tubes or squeeze bags, for example, which enables clean dosing and hygienic, germ-free storage.

Um getrocknete, pulvrige Biomasse pumpfähig zu machen, benötigt es meist eine Flüssigkeit als Dispersionsmittel. Der Zusatz von Wasser als Dispersionsmittel ist jedoch nachteilig, da die mikrobiologische Stabilität und damit letztlich die Lagerfähigkeit der Paste bei Lagertemperaturen von über 0°C stark eingeschränkt wird. Ein tiefgekühltes Lagern einer solchen wasserfeuchten Paste ist aufwendig und unwirtschaftlich. Die erfindungsgemäße Astaxanthin-haltige Paste vereint unter anderem die Vorteile einer ausreichend geringen Viskosität, um die Paste pumpfähig und somit leichter verarbeitbar zu machen, mit einem ausreichend geringen Wassergehalt, um eine möglichst geringe Wasseraktivität und somit eine ausreichend stabile Lagerfähigkeit der erfindungsgemäßen Paste bei Lagerungstemperaturen über 0°C zu erreichen.In order to make dried, powdery biomass pumpable, it usually requires a liquid as a dispersing agent. The addition of water as a dispersing agent is disadvantageous, however, since the microbiological stability and thus ultimately the storability of the paste at storage temperatures above 0° C. is severely restricted. Deep-frozen storage of such a water-moist paste is expensive and uneconomical. The astaxanthin-containing paste according to the invention combines, among other things, the advantages of a sufficiently low viscosity to make the paste pumpable and thus easier to process, with a sufficiently low water content to ensure the lowest possible water activity and thus a sufficiently stable shelf life of the paste according to the invention at storage temperatures above reach 0°C.

Unter dem Begriff eines „Partikeldurchmessers“ wird nach dem allgemeinen Fachwissen und gemäß dieser Offenbarung ein Äquivalentdurchmesser verstanden, der den Vergleich von unregelmäßig geformten Biomassepartikeln mit den Eigenschaften eines regelmäßig geformten Partikels ermöglicht. Der Einfachheit halber wird hier der geometrische Äquivalentdurchmesser, insbesondere der volumenäquivalente Kugeldurchmesser als Partikeldurchmesser betrachtet, der den Durchmesser einer Kugel mit gleichem Volumen wie das betrachtete Partikel angibt.According to general technical knowledge and according to this disclosure, the term “particle diameter” is understood to mean an equivalent diameter which enables irregularly shaped biomass particles to be compared with the properties of a regularly shaped particle. For the sake of simplicity, the geometric equivalent diameter, in particular the volume-equivalent sphere diameter, is considered here as the particle diameter, which indicates the diameter of a sphere with the same volume as the particle under consideration.

Ein Partikeldurchmesser D100 beispielsweise von 10 mm gibt die maximale Partikelgröße einer Partikelgrößenverteilung an, wobei in diesem Fall definitionsgemäß 100% aller in der Paste vorliegenden Biomasse-Partikel kleiner als 10 mm sind. Vorzugsweise werden jedoch größere Biomasseagglomerate bei der Herstellung der Paste (Beschreibung des Herstellungsverfahrens siehe weiter unten) noch weiter zerkleinert und haben typischerweise Partikeldurchmesser von 3 bis 5 mm, somit also einen Partikeldurchmesser D100 von 5 mm.A particle diameter D100 of 10 mm, for example, indicates the maximum particle size of a particle size distribution, in which case, by definition, 100% of all the biomass particles present in the paste are smaller than 10 mm. However, larger biomass agglomerates are preferably further comminuted during production of the paste (for a description of the production process, see below) and typically have particle diameters of 3 to 5 mm, ie a particle diameter D100 of 5 mm.

Ein Partikeldurchmesser D50 gibt die mittlere Partikelgröße an. D50 bedeutet, dass 50% der Partikel kleiner sind als der angegebene Wert. Der Partikeldurchmesser D90 gilt als Maß für die größten Partikel einer Partikelgrößenverteilung. D90 bedeutet, dass 90% aller Partikel kleiner sind als der angegebene Wert.A particle diameter D50 indicates the mean particle size. D50 means that 50% of the particles are smaller than the specified value. The particle diameter D90 is a measure of the largest particles in a particle size distribution. D90 means that 90% of all particles are smaller than the specified value.

In einer weiteren Ausführungsform kann es von Vorteil sein, wenn die Partikelgrößenverteilung in der Astaxanthin-haltigen Paste einen Partikeldurchmesser D90 kleiner als 10 µm, vorzugsweise einen Partikeldurchmesser D90 kleiner als 5 µm, und/oder einen Partikeldurchmesser D50 kleiner als 5 µm, vorzugsweise einen Partikeldurchmesser D50 kleiner als 3 µm, aufweist.In a further embodiment, it can be advantageous if the particle size distribution in the astaxanthin-containing paste has a particle diameter D90 smaller than 10 μm, preferably a particle diameter D90 smaller than 5 μm, and/or a particle diameter D50 smaller than 5 μm, preferably a particle diameter D50 less than 3 µm.

Wie zuvor bereits definiert gibt ein Partikeldurchmesser D50 hier die mittlere Partikelgröße der in der Paste vorliegenden Partikel an. D50 bedeutet, dass 50% der Partikel kleiner sind als der angegebene Wert von 5 µm bzw. vorzugsweise von 3 µm. Der Partikeldurchmesser D90 gilt als Maß für die größten Partikel einer Partikelgrößenverteilung. D90 bedeutet, dass 90% aller Partikel kleiner sind als der angegebene Wert von 10 µm bzw. vorzugsweise von 5 µm.As previously defined, a particle diameter D50 indicates the mean particle size of the particles present in the paste. D50 means that 50% of the particles are smaller than the specified value of 5 µm or preferably 3 µm. The particle diameter D90 is a measure of the largest particles in a particle size distribution. D90 means that 90% of all particles are smaller than the specified value of 10 µm or preferably 5 µm.

Eine sehr kleine, gleichmäßige Partikelgrößenverteilung mit sehr kleinen Partikeldurchmessern bietet den Vorteil, dass die erfindungsgemäße Paste sehr homogene Eigenschaften aufweist, pumpbar bzw. pumpfähig ist und somit kontinuierlich gefördert und maschinell abgefüllt werden kann. Zudem erhält man eine homogene, fein strukturierte Paste ohne spürbare Partikel. Die erhaltene Paste fühlt sich folglich nicht sandig an, sondern besonders cremig, was je nach Anwendungsfall beispielsweise für Kosmetika vom Konsumenten als besonders hochwertig empfunden wird. Eine relativ enge Partikelgrößenverteilung verbessert das homogene Erscheinungsbild und die weitere Verarbeitbarkeit der Paste. Wenn man in einer besonders bevorzugten Variante der Erfindung 90% der Partikel in der Paste unter 5µm zerkleinert, so wird im allgemeinen ein sicheres Aufbrechen der Zellwände typischer Mikroalgen wie beispielhaft Haematoccus pluvialis erreicht und der Zellinhalt und somit die wertvollen Inhaltsstoffe der Mikroalgen werden besonders gut bioverfügbar.A very small, uniform particle size distribution with very small particle diameters offers the advantage that the paste according to the invention has very homogeneous properties, can be pumped or can be pumped and can therefore be continuously conveyed and filled by machine. In addition, a homogeneous, finely structured paste without noticeable particles is obtained. Consequently, the paste obtained does not feel sandy, but rather particularly creamy, which, depending on the application, is perceived by the consumer as being of particularly high quality, for example for cosmetics. A relatively narrow particle size distribution improves the homogeneous appearance and the further processability of the paste. If, in a particularly preferred variant of the invention, 90% of the particles in the paste are crushed below 5 μm, the cell walls of typical microalgae such as Haematoccus pluvialis are generally reliably broken up and the cell content and thus the valuable ingredients of the microalgae become particularly readily bioavailable .

Um individuellen Anforderungen zu entsprechen, kann der Lipidanteil in der Paste 45 bis 75 Gew. %, vorzugsweise 48 bis 70 Gew. %, besonders bevorzugt 50 bis 65 Gew.%, in Bezug auf das Gesamtgewicht der Paste betragen.In order to meet individual requirements, the lipid content in the paste can be 45 to 75% by weight, preferably 48 to 70% by weight, particularly preferably 50 to 65% by weight, based on the total weight of the paste.

Vorteilhaft können durch eine Einstellung des Lipidgehaltes die physikalischen Eigenschaften wie die Textur, die Streichfähigkeit und das Fließverhalten der erhaltenen Paste beeinflusst werden. Je nach individueller Anforderung an die Paste können durch entsprechende Variation des Lipidanteils beispielsweise die Viskosität und /oder der Wassergehalt der Paste beeinflusst werden. Ein Lipidgehalt zwischen 50 und 60 Gew.% kann dabei besonders vorteilhaft sein, da somit eine Paste mit einer guten pastösen Struktur sowie mit ausreichendem Fließverhalten gepaart mit guter Streichfähigkeit erreicht wird. Die Paste kann dadurch bespielhaft in möglichst konzentrierter Form in für Pasten typischen Verpackungen wie Tiegel, Tuben oder Quetschbeutel abgefüllt, gelagert und sauber daraus dosiert werden. Weitere Vorteile aufgrund des Ölgehaltes und der pastösen Formulierung der Paste sind ein sehr guter Abschluss und Schutz von oxidativ empfindlichen Wertstoffen als Inhaltsstoffe der Paste gegen Oxidation.The physical properties such as the texture, the spreadability and the flow behavior of the paste obtained can advantageously be influenced by adjusting the lipid content. Depending on the individual requirements of the paste, the viscosity and/or the water content of the paste, for example, can be influenced by appropriately varying the lipid content. A lipid content of between 50 and 60% by weight can be particularly advantageous here, since a paste with a good pasty structure and sufficient flow properties coupled with good spreadability is thus achieved. As a result, the paste can, for example, be filled in a form that is as concentrated as possible in packaging typical for paste, such as jars, tubes or squeeze bags, stored and then cleanly dosed. Further advantages due to the oil content and the paste-like formulation of the paste are a very good finish and protection of oxidatively sensitive valuable substances as ingredients of the paste against oxidation.

Besonders zweckmäßig kann es sein, wenn zumindest ein Bestandteil der Ölzusatzkomponente ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: pflanzliches Öl, tierisches Öl, mikrobiologisches Öl; Ölgemisch pflanzlichen Ursprungs, Ölgemisch tierischen Ursprungs, Ölgemisch mikrobiologischen Ursprungs.It can be particularly expedient if at least one part of the oil additive component is selected from the group consisting of: vegetable oil, animal oil, microbiological oil; Blend of oils of vegetable origin, Blend of oils of animal origin, Blend of oils of microbiological origin.

Mittels der Ölzusatzkomponente gelingt es, den Lipidanteil durch Zugabe von zusätzlichen, vorzugsweise essbaren Lipiden, die in der Ölzusatzkomponente vorhanden sind, zu trockener Biomasse zu erhöhen und so eine fließfähige Masse zu erhalten, die in weiterer Folge durch Mahlen beispielsweise in einer Nassmühle zerkleinert werden kann. Von Vorteil kann sein, beispielsweise leicht verfügbare Speiseöle entweder sortenrein oder in Mischungen als Bestandteil der Ölzusatzkomponente einzusetzen.By means of the oil additive component, it is possible to increase the lipid content by adding additional, preferably edible lipids, which are present in the oil additive component, to dry biomass and thus obtain a flowable mass which can subsequently be comminuted by grinding, for example in a wet mill . It can be advantageous, for example, to use readily available edible oils either as a single type or in mixtures as part of the oil additive component.

Bei bestimmten Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Paste kann die Ölzusatzkomponente weiters zumindest ein Additiv umfassen, das aus der Gruppe bestehend aus Konservierungsmitteln, Farbstoffen, Antioxidantien und/oder Wertstoffen ausgewählt ist. Hierfür werden die weiteren Additive wie beispielsweise Wertstoffe, Konservierungsstoffe, Farbstoffe oder ungesättigte Fettsäuren mit der Ölzusatzkomponente der Biomasse zugesetzt. Vorteilhaft ist die Astaxanthin-haltige Paste so beschaffen, dass sie fließfähig und pumpfähig ist und somit im industriellen Maßstab möglichst in einem kontinuierlichen Verfahren einfach und kostengünstig hergestellt werden kann. Zusätzlich können Wertstoffe wie Pigmente, andere Carotinoide als Astaxanthin und/oder ungesättigte Fettsäuren als Teil der Ölzusatzkomponente mit der Biomasse zur Paste verarbeitet werden.In certain developments of the paste according to the invention, the oil additive component can also include at least one additive that is selected from the group consisting of preservatives, colorants, antioxidants and/or valuable substances. For this purpose, the other additives such as recyclables, preservatives, dyes or unsaturated fatty acids are added to the biomass with the oil additive component. The astaxanthin-containing paste is advantageously of such a nature that it is flowable and pumpable and can therefore be produced as simply and inexpensively as possible in a continuous process on an industrial scale. In addition, valuable substances such as pigments, carotenoids other than astaxanthin and/or unsaturated fatty acids can be pasted with the biomass as part of the oil additive component.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein essbares Präparat, umfassend eine Astaxanthin-haltige Paste gemäß der Erfindung. Vorzugsweise handelt es sich bei dem essbaren Präparat um eine Nahrungsergänzungsmittelzusammensetzung, um ein Nahrungsmittel oder um ein Futtermittel; siehe auch die konkreten Ausführungsbeispiele weiter unten. Die Konzentration des Astaxanthins in der Nahrungsergänzungsmittelzusammensetzung, dem Nahrungsmittel oder dem Futtermittel entspricht dabei vorteilhafterweise dem für diese Produkte zugelassenen oder empfohlenen Astaxanthin-Gehalt.Another object of the present invention relates to an edible preparation comprising an astaxanthin-containing paste according to the invention. Preferably, the edible preparation is a dietary supplement composition, a foodstuff or a feedstuff; see also the specific exemplary embodiments below. The concentration of the astaxanthin in the food supplement composition, the food or the animal feed advantageously corresponds to the astaxanthin content permitted or recommended for these products.

Die Erfindung betrifft daher auch eine Nahrungsergänzungsmittelzusammensetzung, welche die erfindungsgemäße Paste in formulierter Form umfasst. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist das essbare Präparat eine Nahrungsergänzungsmittelzusammensetzung, welche in einer Einzeldosisdarreichungsform formuliert ist, vorzugsweise in Form eines Weich- oder Hartkapselpräparats oder einer Tablette. Die Nahrungsergänzungsmittelzusammensetzung wird vorzugsweise so formuliert, dass die Konzentration an Astaxanthin pro Dosiseinheit im Bereich von 2 - 10 mg pro Dosiseinheit, vorzugsweise 3 - 8 mg/ Dosiseinheit liegt. Wie weiter oben bereits erwähnt, ist eine Überdosierung zu vermeiden und Astaxanthin wird dabei nach derzeitiger Auffassung mit einer maximalen täglichen Dosis von 8 mg lt. EFSA Empfehlung und von 12 mg lt. U.S. FDA Empfehlung angeführt. Vorzugsweise beträgt die tägliche Einnahme an Astaxanthin nicht mehr als 8 mg Astaxanthin.The invention therefore also relates to a food supplement composition which comprises the paste according to the invention in formulated form. In an advantageous embodiment, the edible preparation is a dietary supplement composition formulated in unit dosage form, preferably in the form of a soft or hard capsule preparation or a tablet. The dietary supplement composition is preferably formulated such that the concentration of astaxanthin per dose unit is in the range of 2-10 mg per dose unit, preferably 3-8 mg/dose unit. As mentioned above, an overdose should be avoided and astaxanthin is currently considered to be a maximum daily dose of 8 mg according to the EFSA recommendation and 12 mg according to the US. FDA recommendation listed. Preferably, the daily intake of astaxanthin is no more than 8 mg astaxanthin.

Die Erfindung macht es ferner möglich, Nahrungsmittel oder Futtermittel bereitzustellen, welche Astaxanthin enthalten. Normalerweise liegt die Konzentration an Astaxanthin im Bereich von 4 bis 45 mg/kg des jeweiligen Nahrungsmittels bzw. Futtermittels. Die erfindungsgemäße Astaxanthin-haltige Paste wird zweckmäßigerweise im Gemisch mit gängigen Futter-, Nahrungsmittel- oder Nährstoffbestandteilen verwendet, und wird hierfür in geeigneter Weise während der Konfektionierung des Nahrungs- bzw. Futtermittels mit anderen in Nahrungsmitteln und im Futtermittel verwendeten Ernährungsbestandteilen gemischt, welche vorzugsweise aus Proteinen und Kohlenhydratquellen, Fetten oder Ölen und Mikronährstoffen, wie etwa Vitamine und Mineralien, ausgewählt sind. Siehe hierzu auch Ausführungsbeispiele weiter unten.The invention also makes it possible to provide food or feed containing astaxanthin. Normally the concentration of astaxanthin is in the range of 4 to 45 mg/kg of the respective food or feed. The astaxanthin-containing paste according to the invention is expediently used in a mixture with common feed, food or nutrient components, and is suitably mixed with other nutritional components used in food and feed for this purpose during the packaging of the food or feed, which preferably consists of proteins and carbohydrate sources, fats or oils and micronutrients such as vitamins and minerals. See also exemplary embodiments further below.

Bei vorteilhaften Ausführungsformen liegt das essbare Präparat in Form eines pelletierten Futtermittels vor, z.B. in Form von Futterpellets oder Hundekeksen. Siehe hierzu auch Ausführungsbeispiele weiter unten.In advantageous embodiments, the edible preparation is in the form of a pelleted foodstuff, for example in the form of food pellets or dog biscuits. See also exemplary embodiments further below.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein kosmetisches Produkt, umfassend eine Astaxanthin-haltige Paste gemäß der Erfindung. Das kosmetische Produkt liegt vorzugsweise in einer zur äußerlichen Anwendung auf der Haut geeigneten Form vor. Je nach Anwendung kann das kosmetische Produkt beispielsweise eine Creme, eine Salbe, eine Emulsion, eine Lotion, ein pastöses kosmetisches Produkt, eine Gesichtsmaske, oder ein Feststoff wie beispielsweise eine Seife sein. Siehe hierzu auch die Ausführungsbeispiele weiter unten.Another subject of the present invention relates to a cosmetic product comprising an astaxanthin-containing paste according to the invention. The cosmetic product is preferably in a form suitable for external application to the skin. Depending on the application, the cosmetic product can be, for example, a cream, an ointment, an emulsion, a lotion, a pasty cosmetic product, a face mask, or a solid such as a soap. See also the exemplary embodiments below.

Die Astaxanthin-haltigen Paste gemäß der Erfindung findet mit Vorteil Verwendung in der Nahrungsergänzung, vorzugsweise als Bestandteil von Nahrungsergänzungsmitteln, als Nahrungsmittelzusatz, als Futtermittelzusatz oder als Kosmetikzusatz. Siehe hierzu auch die konkreten nicht einschränkenden Ausführungsbeispiele weiter unten.The astaxanthin-containing paste according to the invention is advantageously used in food supplements, preferably as a component of food supplements, as a food additive, as a feed additive or as a cosmetic additive. See also the specific, non-limiting exemplary embodiments below.

Im Folgenden wird ein Verfahren zur Herstellung einer Astaxanthin-haltigen Paste gemäß der Erfindung und wie hierin geoffenbart beschrieben, wobei das Herstellungsverfahren die folgenden aufeinanderfolgenden Schritte umfasst:

  1. [A] Bereitstellen von getrockneter Astaxanthin-haltiger Biomasse und Bereitstellen einer Ölzusatzkomponente, wobei die Astaxanthin-haltige Biomasse und die Ölzusatzkomponente wie in dieser Offenbarung definiert sind;
  2. [B] Mischen der getrockneten Astaxanthin-haltigen Biomasse mit der Ölzusatzkomponente zum Erhalt eines Biomasse-Ölzusatzkomponente-Gemischs, wobei ein Mischungsverhältnis von 10 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise von 15 bis 60 Gew.-%, an Ölzusatzkomponente bezogen auf die Biomasse gewählt wird, wobei das Mischungsverhältnis so gewählt wird, dass das erhaltene Biomasse-Ölzusatzkomponente-Gemisch einen Gesamtfeuchtegehalt von höchstens 7 Gew.-%, vorzugsweise von höchstens 6 Gew.-%, mehr bevorzugt von höchstens 5 Gew.-%, noch mehr bevorzugt von höchstens 4 Gew.-%, am meisten bevorzugt von höchstens 3 Gew. %, in Bezug auf das Gesamtgewicht des Biomasse-Ölzusatzkomponente-Gemischs und einen Astaxanthin-Gehalt von 2 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 3 bis 8 Gew.-%, in Bezug auf das Gesamtgewicht des Biomasse-Ölzusatzkomponente-Gemischs aufweist.
  3. [C] Mahlen des Biomasse-Ölzusatzkomponente-Gemisches zu einer pastösen Masse zum Erhalt der Astaxanthin-haltigen Paste gemäß der Erfindung.
In the following a method for the production of an astaxanthin-containing paste according to the invention and as disclosed herein is described, the production method comprising the following sequential steps:
  1. [A] providing dried astaxanthin-containing biomass and providing an oil additive component, wherein the astaxanthin-containing biomass and the oil additive component are as defined in this disclosure;
  2. [B] Mixing the dried astaxanthin-containing biomass with the oil additive component to obtain a biomass-oil additive component mixture, with a mixing ratio of 10 to 80% by weight, preferably from 15 to 60% by weight, of the oil additive component based on the biomass is selected, the mixing ratio being selected such that the biomass-oil additive component mixture obtained has a total moisture content of at most 7% by weight, preferably at most 6% by weight, more preferably at most 5% by weight, even more preferably of at most 4% by weight, most preferably at most 3% by weight, based on the total weight of the biomass-oil additive component mixture and an astaxanthin content of 2 to 10% by weight, preferably 3 to 8% by weight. -%, based on the total weight of the biomass-oil additive component mixture.
  3. [C] Grinding the biomass-oil additive component mixture into a paste-like mass to obtain the astaxanthin-containing paste according to the invention.

Um die Lesbarkeit zu erhöhen, werden im weiteren Fließtext die gewählten Kurzbezeichnungen der einzelnen Verfahrensschritte in Form von Buchstaben (z.B.: [A], [B], [C]) oder Buchstaben/Ziffern-Kombinationen (z.B. [A-II.a]) jeweils in eckigen Klammern [...] angeführt. In den schematischen Figuren werden dieselben Kurzbezeichnungen für die entsprechenden Verfahrensschritte wie im Fließtext verwendet.In order to increase readability, the selected abbreviations of the individual process steps are given in the form of letters (e.g.: [A], [B], [C]) or letter/number combinations (e.g. [A-II.a]) in the further running text. ) are given in square brackets [...]. In the schematic figures, the same abbreviations are used for the corresponding process steps as in the continuous text.

Im hierin beschriebenen Herstellungsverfahren wird durch Zugabe der Ölzusatzkomponente, die zumindest ein Öl oder Ölgemisch enthält, der Lipidanteil der getrockneten Biomasse erhöht und eine fließfähige Masse erhalten, die in weiterer Folge durch Mahlen beispielsweise in einer Nassmühle weiter zerkleinert und zu einer pastösen Masse verarbeitet wird.In the production process described here, the lipid content of the dried biomass is increased by adding the oil additive component, which contains at least one oil or oil mixture, and a flowable mass is obtained, which is then further comminuted by grinding, for example in a wet mill, and processed into a pasty mass.

Gemäß Verfahrensschritt [A] wird getrocknete Astaxanthin-haltige Biomasse wie hierin beschrieben und definiert sowie eine Ölzusatzkomponente wie hierin beschrieben und definiert bereitgestellt. Im Folgenden werden zum besseren Verständnis des Lesers die Bereitstellung der Astaxanthin-haltigen Biomasse anhand eines Unterschritts [A-BM] (BM = Biomasse) und die Bereitstellung der Ölzusatzkomponente anhand eines Unterschritts [A-ÖZK] (ÖZK = Ölzusatzkomponente) beschrieben und auch in den beiliegenden 1 und 2 und der Figurenbeschreibung in dieser Form so verwendet. Die Reihenfolge der Unterschritte [A-BM] und [A-ÖZK] im Verfahrensschritt [A] ist jedoch unerheblich.According to method step [A], dried astaxanthin-containing biomass as described and defined herein and an oil additive component as described and defined herein are provided. In the following, for a better understanding of the reader, the provision of the astaxanthin-containing biomass using a sub-step [A-BM] (BM = biomass) and the provision of the oil additive component are described using a sub-step [A-ÖZK] (ÖZK = oil additive component) and also in the enclosed one 1 and 2 and the figure description used in this form. However, the order of the sub-steps [A-BM] and [A-ÖZK] in method step [A] is irrelevant.

Gemäß Verfahrensschritt [A]/Unterschritt [A-BM] wird getrocknete Astaxanthin-haltige Biomasse wie hierin beschrieben und definiert bereitgestellt, die höchstens 10 Gew. % an Restfeuchte enthält. Vorzugsweise ist die bereitgestellte Biomasse noch trockener und weist einen Restfeuchtegehalt möglichst unter 7 Gew. %, besonders bevorzugt einen Restfeuchtegehalt unter 5 Gew.%, auf. Beispielsweise kann es zweckmäßig sein, getrocknete Biomasse mit einer Restfeuchte etwa von 7 Gew. % zur weiteren Verarbeitung bereitzustellen. In einem solchen Fall kann ein wirtschaftlicher Kompromiss aus einer nicht zu hohen Feuchtebeladung der Biomasse, die in der weiteren Verfahrensführung damit nicht störend ist, und einem vertretbaren Trocknungsaufwand der Biomasse erzielt werden. Je geringer der Restfeuchtegehalt der eingesetzten getrockneten Biomasse ist, umso einfacher und wirtschaftlicher kann das Verfahren geführt werden. Bei einem, vergleichsweise geringen, Wassergehalt im Ausgangsprodukt kann auch die erhaltene erfindungsgemäße Paste besonders wirtschaftlich mit einem geringen Restfeuchtegehalt und damit einhergehend mit einer hohen Lagerungsstabilität hergestellt werden.According to process step [A]/sub-step [A-BM], dried astaxanthin-containing biomass is provided as described and defined herein, which contains at most 10% by weight of residual moisture. The biomass provided is preferably even drier and has a residual moisture content of below 7% by weight if possible, particularly preferably a residual moisture content of below 5% by weight. For example, it can be expedient to provide dried biomass with a residual moisture content of about 7% by weight for further processing. In such a case, an economic compromise can be achieved between not too high a moisture content of the biomass, which is therefore not a problem in the further course of the process, and a justifiable drying effort for the biomass. The lower the residual moisture content of the dried biomass used, the easier and more economical the process can be. With a comparatively low water content in the starting product, the resulting paste according to the invention can also be produced particularly economically with a low residual moisture content and, associated therewith, with high storage stability.

Besonders vorteilhaft kann es sein, Biomasse bereitzustellen, welche getrocknete Haematococcus pluvialis-Mikroalge umfasst oder aus dieser besteht.It can be particularly advantageous to provide biomass which comprises or consists of dried Haematococcus pluvialis microalgae.

Durch Bereitstellen der Ölzusatzkomponente wie hierin beschrieben und definiert in Verfahrensschritt [A]/Unterschritt [A-ÖZK], die möglichst frei von Wasser ist, und anschließendes Mischen der getrockneten Biomasse und der Ölzusatzkomponente gemäß Verfahrensschritt [B] wird je nach gewähltem Mischungsverhältnis ein Biomasse-Ölzusatzkomponente-Gemisch mit einem Gesamtfeuchtegehalt von höchstens 7 Gew.% erhalten. Je geringer der Gesamtfeuchtegehalt des Biomasse-Ölzusatzkomponente-Gemischs eingestellt wird, umso besser ist die Lagerfähigkeit des Biomasse-Ölzusatzkomponente-Gemischs bzw. der daraus hergestellten Paste. Vorzugsweise wird das Mischungsverhältnis aus getrockneter Biomasse mit einer möglichst wasserfreien Ölzusatzkomponente so gewählt, dass ein Gesamtfeuchtegehalt des Biomasse-Ölzusatzkomponente-Gemischs von höchstens 5 Gew.%, besonders bevorzugt von höchstens 3 Gew.%, erzielt wird.By providing the oil additive component as described herein and defined in process step [A]/substep [A-ÖZK], which is as free as possible of water, and then mixing the dried biomass and the oil additive component according to process step [B], depending on the selected mixing ratio, a biomass -Oil additive component mixture with a total moisture content of at most 7% by weight. The lower the total moisture content of the biomass-oil additive component mixture is set, the better the storage stability of the biomass-oil additive component mixture or the paste produced from it. The mixing ratio of dried biomass with an oil additive component that is as water-free as possible is preferably selected such that a total moisture content of the biomass-oil additive component mixture of at most 5% by weight, particularly preferably at most 3% by weight, is achieved.

Das Mischungsverhältnis der Ölzusatzkomponente bezogen auf die eingesetzte Biomasse kann - abhängig von den individuellen Eigenschaften der bereitgestellten Biomasse sowie von den gewünschten Stoffwerten der jeweiligen Paste, die hergestellt werden soll - im Verfahrensschritt [B] individuell angepasst werden. So kann es beispielsweise bei einer bereitgestellten Biomasse mit vergleichsweise höherem Restfeuchtegehalt beispielsweise von 8 Gew.% Restfeuchte zweckmäßig sein, einen höheren Anteil an weitestgehend wasserfreier Ölzusatzkomponente beizumengen, um so die Feuchte des Biomasse-Ölzusatzkomponente-Gemischs möglichst zu reduzieren. Ebenso können weitere Eigenschaften wie beispielsweise die dynamische Viskosität der Paste, gemessen in Pas (Pascalsekunden), oder die Oxidationsbeständigkeit und damit die Lagerfähigkeit der Paste durch das ausgewählte Mischungsverhältnis von Ölzusatzkomponente zu Biomasse sowie durch eine geeignete Auswahl und Zusammensetzung der jeweiligen Ölzusatzkomponente beeinflusst werden. Eine Fachperson auf diesem Gebiet der Technik ist angesichts der Lehre dieser Offenbarung ohne Weiteres in der Lage aufgrund seines ihres allgemeinen Fachwissens und anhand von einfachen Routineversuchen das Mischverhältnis von Biomasse zu Ölzusatzkomponente den individuellen Anforderungen anzupassen.The mixing ratio of the oil additive component based on the biomass used can be individually adjusted in process step [B] depending on the individual properties of the biomass provided and on the desired physical properties of the respective paste to be produced. For example, in the case of a provided biomass with a comparatively higher residual moisture content, for example 8% by weight residual moisture, it can be expedient to add a higher proportion of largely anhydrous oil additive component in order to reduce the moisture content of the biomass-oil additive component mixture as much as possible. Other properties such as the dynamic viscosity of the paste, measured in Pas (Pascal seconds), or the oxidation resistance and thus the shelf life of the paste can also be influenced by the selected mixing ratio of oil additive component to biomass and by a suitable selection and composition of the respective oil additive component. In view of the teaching of this disclosure, a person skilled in this field of technology is readily able to adapt the mixing ratio of biomass to oil additive component to individual requirements on the basis of their general specialist knowledge and on the basis of simple routine tests.

Durch intensives Mischen in Verfahrensschritt [B] werden die nach der Trocknung der Biomasse noch vorhandenen Agglomerate aufgelöst und vorteilhaft wird so eine homogene und fließfähige bzw. streichfähige Masse eines Biomasse-Ölzusatzkomponente-Gemischs hergestellt. Als Mischorgan können beispielsweise ein Zwangsmischer, Freifallmischer oder Cutter eingesetzt werden.Intensive mixing in process step [B] dissolves the agglomerates still present after drying the biomass, and a homogeneous and free-flowing or spreadable mass of a mixture of biomass and oil additive components is advantageously produced in this way. A compulsory mixer, gravity mixer or cutter, for example, can be used as the mixing element.

Im nachfolgenden Verfahrensschritt [C] erfolgt die Zerkleinerung des Biomasse-Ölzusatzkomponente-Gemischs beispielsweise in einer Mühle, vorzugsweise in einer Nassmühle, wobei die Partikelgrößen der Biomasse dabei gegenüber den ursprünglichen Partikelgrößen der Biomassezellen verkleinert werden. Als Nassmühlen mit besonders intensiver Vermahlung können beispielsweise Scheibenmühlen, Kolloidmühlen, Kugelmühlen oder Prallmühlen eingesetzt werden. Durch die Zerkleinerung und Öffnung der Zellhüllen während der Mahlung werden die Inhaltsstoffe der Biomassezellen biologisch sehr gut verfügbar gemacht. Der Zellinhalt wird dabei homogen in die Lipid-Matrix eingearbeitet und etwaige Luftblasen in den Zellporen werden durch Mahlen und mechanisches Zerstören der Zellstrukturen verdrängt. Vorteilhaft werden dabei oxidationsempfindliche Wertstoffe wie ungesättigte Fettsäuren, Pigmente und Antioxidantien, die in der Biomasse enthalten sind, von Lipiden umschlossen und so vor schädlicher weiterer Oxidation geschützt.In the subsequent process step [C], the biomass-oil additive component mixture is comminuted, for example in a mill, preferably in a wet mill, the particle sizes of the biomass being reduced compared to the original particle sizes of the biomass cells. Disk mills, colloid mills, ball mills or impact mills, for example, can be used as wet mills with particularly intensive grinding. By crushing and opening the cell envelopes during grinding, the ingredients of the biomass cells are made biologically very readily available. The cell contents are homogeneously incorporated into the lipid matrix and any air bubbles in the cell pores are displaced by grinding and mechanically destroying the cell structures. Advantageously, oxidation-sensitive valuable substances such as unsaturated fatty acids, pigments and antioxidants contained in the biomass are surrounded by lipids and thus protected from further harmful oxidation.

Bei der Verwendung von Mikroalgen als Biomasse bleiben mit dem hier beschriebenen, schonenden Herstellungsverfahren vorteilhaft sämtliche Inhaltsstoffe der Mikroalge, das heißt auch Lipide, Kohlehydrate, Proteine, Spurenelemente und Ballaststoffe, in der erhaltenen erfindungsgemäßen Paste erhalten.When using microalgae as biomass, all the ingredients of the microalgae, ie also lipids, carbohydrates, proteins, trace elements and dietary fibers, are advantageously retained in the resulting paste according to the invention with the gentle production process described here.

Die eingesetzte Ölzusatzkomponente kann, wie oben bereits im Detail beschrieben, pflanzlichen, tierischen und/oder mikrobiologischen Ursprung aufweisen. Auch können weitere Additive wie beispielsweise Wertstoffe, Konservierungsstoffe, Farbstoffe oder ungesättigte Fettsäuren gemeinsam mit der Ölzusatzkomponente der Biomasse zugesetzt werden. Vorteilhaft ist die hergestellte Axanthin-haltige Paste so beschaffen, dass sie fließfähig und pumpfähig ist und somit im industriellen Maßstab möglichst in einem kontinuierlichen Verfahren einfach und kostengünstig hergestellt werden kann.As already described in detail above, the oil additive component used can be of vegetable, animal and/or microbiological origin. Other additives such as recyclables, preservatives, dyes or unsaturated fatty acids can also be added to the biomass together with the oil additive component. The axanthin-containing paste produced is advantageously of such a nature that it is flowable and pumpable and can therefore be produced as simply and inexpensively as possible in a continuous process on an industrial scale.

Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn bei dem beschriebenen Herstellungsverfahren die in Verfahrensschritt [A] bereitgestellte getrocknete Astaxanthin-haltige Biomasse mittels einer Abfolge der folgenden Verarbeitungsschritte erhalten wird:

  • [A-I] Bereitstellen einer wässrigen Suspension Astaxanthin-haltiger Biomasse;
  • [A-II] Abtrennen einer ersten Wasserfraktion von der wässrigen Suspension, wobei ein wässriges Konzentrat erhalten wird;
  • [A-III] Trocknen des wässrigen Konzentrats, wobei eine zweite Wasserfraktion abgetrennt wird, bis eine getrocknete Astaxanthin-haltige Biomasse mit einem Restfeuchtegehalt von höchstens 10 Gew.%, vorzugsweise von höchstens 7 Gew. %, besonders bevorzugt von höchstens 5 Gew.%, erhalten wird.
It can be particularly advantageous if, in the production process described, the dried astaxanthin-containing biomass provided in process step [A] is obtained by means of a sequence of the following processing steps:
  • [AI] providing an aqueous suspension of astaxanthin-containing biomass;
  • [A-II] separating a first water fraction from the aqueous suspension to obtain an aqueous concentrate;
  • [A-III] Drying of the aqueous concentrate, with a second water fraction being separated off, until a dried astaxanthin-containing biomass with a residual moisture content of at most 10% by weight, preferably at most 7% by weight, particularly preferably at most 5% by weight , is obtained.

Vorteilhaft können gemäß dieser Variante des beschriebenen Herstellungsverfahrens auch Biomasse-basierte Ausgangsstoffe mit wesentlich höherem Feuchtegehalt wie beispielsweise wässrige Algensuspensionen eingesetzt werden. Für die Kultivierung der in Verfahrensschritt [A-I] bereitgestellten Biomasse können herkömmliche Kultivierungsformen, beispielsweise offene oder geschlossene Kultivierungseinrichtungen mit oder ohne künstlicher Beleuchtung eingesetzt werden. Das Abtrennen einer ersten Wasserfraktion gemäß Verfahrensschritt [A-II] kann mittels gängiger Separationsverfahren wie beispielsweise durch Setteln bzw. Sedimentieren, Zentrifugieren, Filtern, Flotieren oder durch Einsatz von Membrantechnik erfolgen.According to this variant of the production method described, it is also advantageous to use biomass-based starting materials with a significantly higher moisture content, such as aqueous algae suspensions, for example. Conventional forms of cultivation, for example open or closed cultivation devices with or without artificial lighting, can be used for the cultivation of the biomass provided in method step [A-I]. The separation of a first water fraction according to method step [A-II] can be carried out by means of common separation methods such as by settling or sedimentation, centrifugation, filtering, flotation or by using membrane technology.

Nach den entsprechenden Trocknungsschritten können diese als getrocknete Biomasse für die anschließenden Verfahrensschritte bereitgestellt zu werden. Zur Durchführung der Trocknungsaufgabe gemäß Verfahrensschritt [A-III] können beispielsweise Sprühtrockner, Gefriertrockner, Bandtrockner oder Walzentrockner eingesetzt werden.After the corresponding drying steps, these can be made available as dried biomass for the subsequent process steps. For example, spray dryers, freeze dryers, belt dryers or drum dryers can be used to carry out the drying task according to process step [A-III].

In einer Weiterbildung der beschriebenen Verfahrensvariante kann es vorteilhaft sein, wenn nach dem Abtrennen der ersten Wasserfraktion in Verarbeitungsschritt [A-II] das wässrige Konzentrat in einem weiteren Verarbeitungsschritt [A-II.a] aufgeschlossen wird, wobei ein aufgeschlossenes wässriges Konzentrat mit einem Anteil an aufgebrochenen Biomassezellen von zumindest 80%, vorzugsweise von zumindest 90%, bezogen auf die Astaxanthin-haltige Biomasse, erhalten wird. Das mechanische Aufbrechen und Aufschließen der Biomassezellen in einem solchen Aufschließungsschritt [A-II.a] kann beispielsweise in einer Mühle durchgeführt werden. Vorteilhaft werden durch den Zellaufschluss Biomasseagglomerate zerkleinert und die anschließende Trocknung im Trocknungsschritt [A-III] damit erleichtert.In a further development of the method variant described, it can be advantageous if, after separating off the first water fraction in processing step [A-II], the aqueous concentrate is digested in a further processing step [A-II.a], with a digested aqueous concentrate having a proportion on broken biomass cells of at least 80%, preferably at least 90%, based on the astaxanthin-containing biomass. The mechanical breaking up and disruption of the biomass cells in such a disruption step [A-II.a] can be carried out in a mill, for example. Biomass agglomerates are advantageously comminuted by the cell disruption and the subsequent drying in drying step [A-III] is thus facilitated.

In einer weiteren Weiterbildung der beschriebenen Variante kann es vorteilhaft sein, wenn nach dem Trocknen des Konzentrats in Verarbeitungsschritt [A-III] die getrocknete Biomasse in einem weiteren Verarbeitungsschritt [A-III.a] zerkleinert wird, wobei eine zerkleinerte getrocknete Biomasse mit einem Partikeldurchmesser D100 von 10 mm, vorzugsweise mit einem Partikeldurchmesser D100 von 5 mm, erhalten wird. Bezüglich der Definition des Begriffs „Partikeldurchmesser“ wird auf die detaillierten Ausführungen weiter oben verwiesen. Zum Zerkleinern der getrockneten Biomasse kann beispielsweise eine Trockenmühle verwendet werden. Je nach Anforderung können dazu beispielsweise Schlagradmühlen, Kugelmühlen, Schneidmühlen, Prallmühlen oder Hammermühlen eingesetzt werden. Dieser weitere Zerkleinerungsschritt [A-III.a] kann insbesondere dann erforderlich sein, wenn nach der Trocknung beispielsweise in einem Trommeltrockner oder Bandtrockner noch größere Agglomerate auftreten sollten. Für den Fall, dass die Biomasse zuvor beispielsweise in einem Sprühtrockner oder Wirbelschichttrockner getrocknet wurde, ist ein solcher Zerkleinerungsschritt [A-III.a] meist nicht erforderlich.In a further development of the variant described, it can be advantageous if, after drying the concentrate in processing step [A-III], the dried biomass is comminuted in a further processing step [A-III.a], with a comminuted dried biomass having a particle diameter D100 of 10 mm, preferably with a particle diameter D100 of 5 mm. With regard to the definition of the term "particle diameter", reference is made to the detailed explanations above. A dry mill, for example, can be used to comminute the dried biomass. Depending on the requirements, beater mills, ball mills, cutting mills, impact mills or hammer mills can be used. This further comminution step [A-III.a] may be necessary in particular if larger agglomerates should occur after drying, for example in a drum dryer or belt dryer. In the event that the biomass has been dried beforehand, for example in a spray dryer or fluidized bed dryer, such a comminution step [A-III.a] is usually not necessary.

In einer weiteren besonders vorteilhaften Variante kann beim Herstellungsverfahren zumindest ein Teilstrom der nach dem Schritt [C] erhaltenen Paste rückgeführt und im Verfahrensschritt [C] dem Biomasse-Ölzusatzkomponente-Gemisch wieder zugemischt werden. Durch Rückführung eines solchen Teilstroms als Recycle-Strom, der somit zumindest ein zweites Mal den Mahlungsschritt [C] durchläuft, kann eine besonders homogene Paste mit einer möglichst gleichmäßigen Partikelgrößenverteilung erhalten werden.In a further particularly advantageous variant, at least a partial stream of the paste obtained after step [C] can be recycled in the production process and mixed back into the biomass-oil additive component mixture in process step [C]. A particularly homogeneous paste with a particle size distribution that is as uniform as possible can be obtained by recycling such a partial flow as a recycle flow, which thus runs through the grinding step [C] at least a second time.

Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus im Folgenden im Detail beschriebenen und nicht einschränkenden Ausführungsbeispielen sowie aus den Zeichnungen der beiliegenden Figurenblätter, wobei die Zeichnungen zeigen:

  • - 1 in einem schematischen Verfahrensfließbild eine erste Variante eines Herstellungsverfahrens für eine erfindungsgemäßen Paste;
  • - 2 in einem schematischen Verfahrensfließbild eine zweite Variante eines Herstellungsverfahrens für eine erfindungsgemäße Paste;
  • - 3 in Diagrammform anhand des jeweiligen Carotinoid-Gehaltes einen Vergleich von Stabilitätstests von unbehandelter Biomasse gegenüber einer erfindungsgemäßen Paste;
  • - 4 in Diagrammform anhand des jeweiligen Carotinoid-Gehaltes einen Vergleich des Alterungsverhaltens nach mehrwöchiger Lagerung von unbehandelter Biomasse gegenüber erfindungsgemäßen Pasten;
  • - 5 in Diagrammform eine Partikelgrößenverteilung einer erfindungsgemäßen Paste.
Further details, features and advantages of the invention result from the non-limiting exemplary embodiments described in detail below and from the drawings of the accompanying figure sheets, the drawings showing:
  • - 1 in a schematic process flow diagram, a first variant of a production process for a paste according to the invention;
  • - 2 in a schematic process flow diagram, a second variant of a production process for a paste according to the invention;
  • - 3 in diagram form, based on the respective carotenoid content, a comparison of stability tests of untreated biomass versus a paste according to the invention;
  • - 4 in diagram form, based on the respective carotenoid content, a comparison of the aging behavior after several weeks of storage of untreated biomass compared to pastes according to the invention;
  • - 5 in diagram form, a particle size distribution of a paste according to the invention.

Beispiele für Herstellungsverfahren für eine erfindungsgemäße Astaxanthin-haltige PasteExamples of manufacturing processes for an astaxanthin-containing paste according to the invention

Wie eingangs bereits festgehalten wurde, entsprechen die in den 1 und 2 in eckigen Klammern notierten Buchstaben bzw. Buchstaben/Ziffern-Kombinationen denselben Kurzbezeichnungen der einzelnen Verfahrensschritte, die auch im Fließtext zur besseren Lesbarkeit in eckigen Klammern angeführt sind.As has already been noted, correspond to the 1 and 2 Letters or combinations of letters and numbers written in square brackets correspond to the abbreviated designations of the individual procedural steps that are also given in square brackets in the body of the text for better legibility.

1 zeigt in einem schematischen Verfahrensfließbild eine erste Variante eines Herstellungsverfahrens für eine erfindungsgemäße Paste. 1 shows a first variant of a production process for a paste according to the invention in a schematic process flow diagram.

Im ersten Verfahrensschritt [A] wird getrocknete Astaxanthin-haltige Biomasse sowie eine Ölzusatzkomponente bereitgestellt. In dem in 1 gezeigten Beispiel handelt es sich hierbei um Algenbiomasse der Mikroalge Haematococcus pluvialis. Die Bereitstellung der Astaxanthin-haltigen Biomasse ist zum besseren Verständnis anhand eines Unterschritts [A-BM] (BM = Biomasse) und die Bereitstellung der Ölzusatzkomponente anhand eines Unterschritts [A-ÖZK] (ÖZK = Ölzusatzkomponente) dargestellt. Die Reihenfolge der Unterschritte [A-BM] und [A-ÖZK] im Verfahrensschritt [A] ist jedoch unerheblich.In the first process step [A], dried astaxanthin-containing biomass and an additional oil component are provided. in the in 1 The example shown is algae biomass of the microalgae Haematococcus pluvialis. For better understanding, the provision of the astaxanthin-containing biomass is represented by a sub-step [A-BM] (BM = biomass) and the provision of the additional oil component by a sub-step [A-ÖZK] (ÖZK = additional oil component). However, the order of the sub-steps [A-BM] and [A-ÖZK] in method step [A] is irrelevant.

Je nach Anwendungsfall und abhängig von der Beschaffenheit der verfügbaren Rohstoffe, können für das Bereitstellen von getrockneter Biomasse gemäß Verfahrensschritt A/Unterschritt [A-BM] gegebenenfalls noch zusätzliche vorgelagerte Verfahrensschritte zweckmäßig bzw. erforderlich sein. Es handelt sich dabei um den optionalen Verfahrensschritt [A-I], das Bereitstellen einer wässrigen Algensuspension, den optionalen Verfahrensschritt [A-II], das Abtrennen von Wasser, und den nachfolgenden optionalen Verfahrensschritt [A-III], das Trocknen von wässrigem Algenkonzentrat. Der besseren Übersichtlichkeit wegen sind diese optionalen, vorgelagerten Verfahrensschritte [A-I], [A-II] und [A-III] innerhalb des strichpunktierten Rahmens [A] eingezeichnet. Damit wird bildlich in 1 dargestellt, dass im einfachsten Fall bereits getrocknete Biomasse 12 mit geeigneter Spezifikation in Verfahrensschritt [A]/Unterschritt [A-BM] bereitgestellt wird. Die getrocknete Biomasse 12 wird mit einem Restfeuchtegehalt von höchstens 10 Gew.%, vorzugsweise von höchstens 7 Gew. %, besonders bevorzugt von höchstens 5 Gew.%, bereitgestellt. Getrocknete Biomasse 12, die hier beispielsweise 7 Gew.% an Restfeuchte aufweist, kann verfahrensgemäß weiterverarbeitet werden.Depending on the application and depending on the nature of the available raw materials, additional upstream process steps may be expedient or necessary for the provision of dried biomass according to process step A/sub-step [A-BM]. These are the optional process step [AI], providing an aqueous algae suspension, the optional process step [A-II], separating off water, and the subsequent optional process step [A-III], drying aqueous algae concentrate. For the sake of clarity, these optional, upstream process steps [AI], [A-II] and [A-III] are drawn within the dot-dash frame [A]. This becomes figuratively in 1 shown that in the simplest case already dried biomass 12 is provided with suitable specification in method step [A]/sub-step [A-BM]. The dried biomass 12 is provided with a residual moisture content of at most 10% by weight, preferably at most 7% by weight, particularly preferably at most 5% by weight. Dried biomass 12, which here has, for example, 7% by weight of residual moisture, can be further processed according to the method.

Alternativ können für den Fall, dass anstelle von bereits getrockneter Biomasse 12 eine wässrige Algensuspension 10 mit einem vergleichsweise hohen Wasssergehalt als Ausgangsmaterial zur Verfügung steht, die optionalen Verfahrensschritte [A-I], [A-II] sowie [A-III] erforderlich sein.Alternatively, if instead of already dried biomass 12 an aqueous algae suspension 10 with a comparatively high water content is available as the starting material, the optional method steps [A-I], [A-II] and [A-III] may be required.

In einem solchen Fall kann alternativ gemäß Verfahrensschritt [A-I] eine wässrige Algensuspension 10, die beispielsweise einen Anteil von 0,1 g/L bis 10 g/L (Gramm pro Liter) an Biomasse enthält, als Ausgangsmaterial eingesetzt werden. Meist ist ein Anteil an Biomasse von 1 g/L bis 5 g/L für Algensuspensionen aus der Kultivierung üblich.In such a case, an aqueous algae suspension 10 containing, for example, 0.1 g/L to 10 g/L (grams per liter) of biomass can alternatively be used as the starting material according to method step [A-I]. A proportion of biomass of 1 g/L to 5 g/L is usually usual for algae suspensions from cultivation.

Nach dem Abtrennen einer ersten Wasserfraktion 30 von der wässrigen Algensuspension 10 in Verfahrensschritt [A-II] wird ein wässriges Algenkonzentrat 11 erhalten, das beispielsweise einen Biomasse-Anteil von 1 bis 35 Gew.% Trockensubstanz, üblicherweise von 10 bis 20 Gew.% Trockensubstanz, aufweisen kann. Zweckmäßigerweise kann das Abtrennen einer ersten Wasserfraktion 30 in Verfahrensschritt [A-II] beispielsweise durch Zentrifugieren in einer entsprechenden Zentrifuge erfolgen.After separating a first water fraction 30 from the aqueous algae suspension 10 in method step [A-II], an aqueous algae concentrate 11 is obtained which, for example, has a biomass content of 1 to 35% by weight of dry matter, usually 10 to 20% by weight of dry matter , may have. A first water fraction 30 can expediently be separated off in method step [A-II], for example by centrifuging in a suitable centrifuge.

Anschließend kann es vorteilhaft sein, wenn das wässrige Algenkonzentrat 11 in einem weiteren Verfahrensschritt [A-III] getrocknet wird, wobei eine zweite Wasserfraktion 31 abgetrennt wird, um eine getrocknete Biomasse 12 mit einem Restfeuchtegehalt von höchstens 10 Gew.% zu erhalten. Beispielsweise kann für die Trocknung im Verfahrensschritt [A-III] ein Bandtrockner eingesetzt werden.It can then be advantageous if the aqueous algae concentrate 11 is dried in a further process step [A-III], with a second water fraction 31 being separated off in order to obtain a dried biomass 12 with a maximum residual moisture content of 10% by weight. For example, a belt dryer can be used for drying in process step [A-III].

Weiters wird wie erwähnt im Verfahrensschritt [A]/Unterschritt [A-ÖKZ] die Ölzusatzkomponente 22 bereitgestellt. Ein solche Ölzusatzkomponente 22 enthält beispielsweise ein Öl 20 und/oder Ölgemisch 21. Wobei das Öl 20 und/oder Ölgemisch 21 pflanzlichen, tierischen und/oder mikrobiologischen Ursprungs sein kann. Das hier beispielsweise eingesetzte Gemisch aus einem reinsortigen pflanzlichen Öl 20 und einem Ölgemisch 21 ebenfalls pflanzlichen Ursprungs ist zusätzlich noch mit einem Additiv 200 vermischt, welches Additiv 200 beispielsweise ein Konservierungsmittel, Farbstoff, Antioxidans und/ oder Wertstoff sein kann.Furthermore, as mentioned, the oil additive component 22 is provided in method step [A]/substep [A-ÖKZ]. Such an oil additive component 22 contains, for example, an oil 20 and/or oil mixture 21. The oil 20 and/or oil mixture 21 can be of vegetable, animal and/or microbiological origin. The mixture used here, for example, of a pure vegetable oil 20 and an oil mixture 21 also of vegetable origin is additionally mixed with an additive 200, which additive 200 can be, for example, a preservative, colorant, antioxidant and/or valuable material.

Der nachfolgende Verfahrensschritt [B] betrifft das Mischen getrockneter Biomasse 12 mit der Ölzusatzkomponente, die in Schritt [A] bereitgestellt wurden. Das Mischen der getrockneten Biomasse 12 mit der Ölzusatzkomponente 22 erfolgt dabei so, dass ein Mischungsverhältnis von 10 Gew.% bis 80 Gew.%, bezogen auf die Biomasse 12, gewählt wird. Hier wird beispielsweise ein Mischungsverhältnis von 40 Gew.% an Ölzusatzkomponente 22, bezogen auf die Biomasse 12, eingestellt. Als Mischorgan wird hier beispielsweise ein kontinuierlich arbeitender Cutter bzw. Zerkleinerungsmischer eingesetzt. Die hier bereitgestellte getrocknete Biomasse 12 weist beispielsweise einen Restfeuchtegehalt von rund 7 Gew.% auf. Die Ölzusatzkomponente 22 wird möglichst trocken bzw. wasserfrei zugemischt. Nach dem Mischungsschritt [B] wird ein Biomasse-Ölzusatzkomponente-Gemisch 13 erhalten, welches einen Gesamtfeuchtegehalt beispielsweise von etwa 4 Gew.% sowie Partikel mit Partikelgrößen deutlich über 10 µm enthalten kann. Beispielhaft können im Biomasse-Ölzusatzkomponente-Gemisch 13 Partikel mit Partikelgrößen von 200 µm bis 350 µm vorliegen.Subsequent process step [B] relates to mixing dried biomass 12 with the oil additive component provided in step [A]. The mixing of the dried biomass 12 with the oil additive component 22 takes place in such a way that a mixing ratio of 10% by weight to 80% by weight, based on the biomass 12, is selected. Here, for example, a mixing ratio of 40% by weight of oil additive component 22, based on the biomass 12, is set. A continuously operating cutter or comminution mixer, for example, is used here as the mixing element. The dried biomass 12 provided here has, for example, a residual moisture content of around 7% by weight. The oil additive component 22 is mixed in as dry or water-free as possible. After the mixing step [B], a biomass-oil additive component mixture 13 is obtained, which can contain a total moisture content of, for example, about 4% by weight and particles with particle sizes well above 10 μm. For example, particles with particle sizes of 200 μm to 350 μm can be present in the biomass-oil additive component mixture.

Der nachfolgende Verfahrensschritt [C] betrifft das Mahlen des zuvor im Mischungsschritt [B] erhaltenen Biomasse-Ölzusatzkomponente-Gemisches 13. Zum Aufmahlen dieses Gemisches 13 kann eine Naßmühle wie beispielsweise eine Scheibenmühle verwendet werden. Nach dem Mahlungsschritt [C] wird eine erfindungsgemäße Paste 14 erhalten, die hier beispielsweise einen Gesamtfeuchtegehalt von unter 4 Gew.% aufweist und daher eine hohe Lagerstabilität bzw. Lagerfähigkeit hat. Weiters ist von Vorteil, dass die erhaltene Paste 14 pumpfähig ist mit einer Viskosität (gemessen bei 25°C) beispielsweise von rund 40 Pas (Pascalsekunden).The subsequent process step [C] relates to the grinding of the biomass/oil additive component mixture 13 previously obtained in the mixing step [B]. After the grinding step [C], a paste 14 according to the invention is obtained which, for example, has a total moisture content of less than 4% by weight and therefore has a high storage stability or shelf life. Another advantage is that the paste 14 obtained can be pumped with a viscosity (measured at 25° C.) of, for example, around 40 Pas (Pascal seconds).

Je nach Anwendungsfall kann optional ein Teilstrom 15 der gemahlenen Paste 14 wieder rückgeführt und im Verfahrensschritt [C] dem Biomasse-Ölzusatzkomponente-Gemisch 13 wieder zugemischt werden. Der Teilstrom 15 ist in 1 als strichlierter Pfeil dargestellt. Durch Rückführung eines solchen Teilstroms 15 als Recycle-Strom, der somit zumindest ein zweites Mal den Mahlungsschritt [C] durchläuft, kann eine besonders homogene Paste 14 mit einer sehr gleichmäßigen Partikelgrößenverteilung erhalten werden.Depending on the application, a partial flow 15 of the ground paste 14 can optionally be recirculated and mixed back into the mixture 13 of the biomass and oil additives in process step [C]. Partial flow 15 is in 1 shown as a dashed arrow. A particularly homogeneous paste 14 with a very uniform particle size distribution can be obtained by recycling such a partial flow 15 as a recycle flow, which thus runs through the grinding step [C] at least a second time.

Nun zu einer zweiten Variante eines Herstellungsverfahrens für eine erfindungsgemäße Paste, wobei diese Variante in 2 schematisch dargestellt ist. Gleiche Bezugszeichen in den 1 und 2 betreffen jeweils gleiche Verfahrensschritte bzw. Verfahrensströme, weshalb die vorige Figurenbeschreibung zu 1 gleichermaßen auch die entsprechenden gleich bezeichneten Schritte bzw. Ströme in 2 betrifft.Now to a second variant of a production method for a paste according to the invention, this variant in 2 is shown schematically. The same reference numbers in the 1 and 2 affect in each case the same process steps or process streams, which is why the previous description of the figures 1 likewise the corresponding identically designated steps or streams in 2 regards.

Im Unterschied zum Verfahrensfließbild gemäß 1 sind hier in 2 im mit dem Buchstaben [A-BM] bezeichneten strichpunktierten Rahmen im Zusammenhang mit der Bereitstellung der Astaxanthin-haltigen Paste noch weitere optionale Verfahrensschritte [A-II.a] und [A-III.a] eingezeichnet, die einzeln für sich oder auch gemeinsam erforderlich sein können, sofern von einer wässrigen Algensuspension 10 als Ausgangsrohstoff ausgegangen wird und diese zuerst zu einer entsprechend getrockneten Biomasse aufbereitet werden muss.In contrast to the process flow diagram according to 1 are in here 2 in connection with the provision of the astaxanthin-containing paste, further optional process steps [A-II.a] and [A-III.a] are drawn in in the dashed-dotted frame denoted by the letters [A-BM], individually or jointly may be necessary if an aqueous algae suspension 10 is assumed as the starting raw material and this must first be processed into a correspondingly dried biomass.

Wiederum sind innerhalb des mit [A-BM] bezeichneten strichpunktierten Rahmens diejenigen optionalen Verfahrensschritte skizziert, die als vorgelagerte Schritte für ein Bereitstellen von getrockneter Astaxanthin-haltiger Biomasse aus Algen (Mikroalge Haematococcus pluvialis) gegebenenfalls erforderlich sein können. Es handelt sich dabei um die Verfahrensschritte [A-I], das Bereitstellen einer wässrigen Algensuspension, sowie den Verfahrensschritt [A-II], das Abtrennen von Wasser. Vor dem nachfolgenden Trocknungsschritt [A-III] kann hier gemäß 2 gegebenenfalls ein zusätzlicher Aufschließungsschritt [A-II.a] dazu dienen, das wässrige Algenkonzentrat 11 mechanisch aufzuschließen und dabei einen erhöhten Anteil an aufgebrochenen Biomassezellen von zumindest 80%, bezogen auf die Biomasse, zu erhalten. Dieser zusätzliche Aufschließungsschritt [A-II.a] wird vorteilhaft in einer Mühle durchgeführt. Bei einem so erhaltenen aufgeschlossenen wässrigen Algenkonzentrat 110 werden durch den Zellaufschluss Biomasseagglomerate zerkleinert, die Verfügbarkeit von Inhaltsstoffen der Biomasse erhöht und es wird damit die anschließende Trocknung erleichtert.Again, those optional process steps are outlined within the dash-dotted frame labeled [A-BM] that may be required as upstream steps for providing dried astaxanthin-containing biomass from algae (microalgae Haematococcus pluvialis). These are the process steps [AI], the provision of an aqueous algae suspension, and the process step [A-II], the separation of water. Before the subsequent drying step [A-III], according to here 2 optionally an additional disruption step [A-II.a] serve to mechanically disrupt the aqueous algae concentrate 11 and thereby obtain an increased proportion of broken biomass cells of at least 80%, based on the biomass. This additional digestion step [A-II.a] is advantageously carried out in a mill. In the case of a broken down aqueous algae concentrate 110 obtained in this way, biomass agglomerates are broken up by the cell breakdown, the availability of ingredients of the biomass is increased and the subsequent drying is thus facilitated.

Besonders zweckmäßig kann es sein, wenn bei dem beschriebenenVerfahren nach dem Trocknen des Algenkonzentrats in Verfahrensschritt [A-III] eine getrocknete aufgeschlossene Biomasse 120 in einem weiteren Verfahrensschritt [A-III.a] zerkleinert wird, wobei eine zerkleinerte getrocknete Biomasse 121 mit einem Partikeldurchmesser D100 von 10 mm, hier mit einem Partikeldurchmesser D100 beispielsweise von 5 mm, erhalten wird. Zum Zerkleinern der getrockneten Biomasse 120 kann beispielsweise eine Trockenmühle verwendet werden.It can be particularly useful if, in the method described, after drying the algae concentrate in method step [A-III], a dried, broken down biomass 120 is comminuted in a further method step [A-III.a], with a comminuted, dried biomass 121 having a particle diameter D100 of 10 mm, here with a particle diameter D100 of 5 mm, for example, is obtained. A dry mill, for example, can be used to comminute the dried biomass 120 .

Vergleichbar mit der Beschreibung von 1 wird gemäß 2 wiederum in Verfahrensschritt [A] zerkleinerte getrocknete Biomasse 121, die hier beispielsweise 6 Gew.% an Restfeuchte aufweist, zur weiteren Verarbeitung bereitgestellt. Ebenfalls wird, wie oben zu 1 im Detail beschrieben, die Ölzusatzkomponente bereitgestellt.Comparable to the description of 1 will according to 2 dried biomass 121, again comminuted in method step [A], which here has, for example, 6% by weight of residual moisture, is provided for further processing. Also, as above 1 described in detail, provided the oil additive component.

Der Verfahrensschritt [B] betrifft das Mischen von bereitgestellter zerkleinerter, getrockneter Biomasse 121 mit der bereit gestellten Ölzusatzkomponente 22. Das Mischen der getrockneten Biomasse 121 mit der Ölzusatzkomponente 22 erfolgt so, dass ein Mischungsverhältnis von 10 Gew.% bis 80 Gew.%, bezogen auf die Biomasse 121, gewählt wird. Hier wird beispielsweise ein Mischungsverhältnis von 60 Gew.% an Ölzusatzkomponente 22, bezogen auf die zerkleinerte getrocknete Biomasse 121, eingestellt.Process step [B] relates to the mixing of the provided comminuted, dried biomass 121 with the provided oil additive component 22. The mixing of the dried biomass 121 with the oil additive component 22 takes place in such a way that a mixing ratio of 10% by weight to 80% by weight, based to the biomass 121, is selected. Here, for example, a mixing ratio of 60% by weight of oil additive component 22, based on the comminuted, dried biomass 121, is set.

Für den Fall, dass der zusätzliche Zerkleinerungsschritt [A-III.a] nicht erforderlich ist, so wird das Mischungsverhältnis entsprechend auf die aufgeschlossene getrocknete Biomasse 120 bezogen.In the event that the additional comminution step [A-III.a] is not required, the mixing ratio is based on the broken down dried biomass 120 accordingly.

Als Mischorgan wird hier beispielsweise ein kontinuierlich arbeitender Cutter bzw. Zerkleinerungsmischer eingesetzt. Die hier bereitgestellte getrocknete Biomasse 120 bzw. 121 weist beispielsweise einen Restfeuchtegehalt von rund 6 Gew. % auf. Die Ölzusatzkomponente 22 wird möglichst trocken bzw. wasserfrei zugemischt. Nach dem Mischungsschritt [B] wird ein Biomasse-Ölzusatzkomponente-Gemisch 130 erhalten, welches einen Gesamtfeuchtegehalt beispielhaft von etwa 3 Gew.% und noch Partikel deutlich über 10µm Partikelgröße enthalten kann.A continuously operating cutter or comminution mixer, for example, is used here as the mixing element. The dried biomass 120 or 121 provided here has, for example, a residual moisture content of around 6% by weight. The oil additive component 22 is mixed in as dry or water-free as possible. After the mixing step [B], a biomass-oil additive component mixture 130 is obtained, which, for example, has a total moisture content of about 3% by weight and can still contain particles well over 10 μm in particle size.

Der Verfahrensschritt [C] betrifft das Mahlen des zuvor im Mischungsschritt [B] erhaltenen Biomasse-Ölzusatzkomponente-Gemisches 130. Nach dem Mahlungsschritt [C] wird eine erfindungsgemäße Paste 140 erhalten, die hier beispielsweise einen Gesamtfeuchtegehalt von unter 3 Gew.% aufweist und daher eine besonders hohe Lagerstabilität bzw. Lagerfähigkeit hat. Weiters ist von Vorteil, dass die erhaltene Paste 140 pumpfähig ist mit einer Viskosität bei 25°C beispielsweise von rund 20 Pas (Pascalsekunden).Process step [C] relates to the grinding of the biomass-oil additive component mixture 130 previously obtained in mixing step [B]. has a particularly high storage stability or shelf life. Another advantage is that the paste 140 obtained can be pumped with a viscosity at 25° C., for example, of around 20 Pas (Pascal seconds).

Je nach Anwendungsfall kann ein Teilstrom 150 der gemahlenen Paste 140 rückgeführt und im Verfahrensschritt [C] dem Biomasse-Ölzusatzkomponente-Gemisch 130 wieder zugemischt werden. Durch Rückführung eines solchen Teilstroms 150 als Recycle-Strom, der somit zumindest ein zweites Mal den Mahlungsschritt [C] durchläuft, wird wiederum eine besonders homogene Astaxanthin-hältige Algenpaste 140 mit einer sehr gleichmäßigen Partikelgrößenverteilung erhalten. Der optionale Teilstrom 150 ist als strichlierter Pfeil dargestellt.Depending on the application, a partial flow 150 of the ground paste 140 can be recycled and mixed back into the biomass-oil additive component mixture 130 in method step [C]. By returning such a partial flow 150 as a recycle flow, which thus at least a second time the Mah processing step [C], a particularly homogeneous astaxanthin-containing algae paste 140 with a very uniform particle size distribution is obtained. The optional partial flow 150 is shown as a dashed arrow.

Zweckmäßig kann in den beiden Verfahrensvarianten gemäß den 1 und 2 eine Abfolge zumindest der Verfahrensschritte [A], [B] und [C] in einer kontinuierlichen Betriebsweise erfolgen. Somit kann auch die erfindungsgemäße Paste 14 bzw. 140 kontinuierlich hergestellt und gegebenenfalls auch kontinuierlich weiterverarbeitet und/ oder abgepackt werden.Appropriately, in the two process variants according to the 1 and 2 a sequence of at least process steps [A], [B] and [C] in a continuous mode of operation. Thus, the paste 14 or 140 according to the invention can also be produced continuously and optionally also processed further and/or packaged continuously.

Ausführungsbeispiele und VergleichsversucheExamples and comparative tests

Vergleichsprobe „Referenz 2“Comparative sample "Reference 2"

Wässrige Algensuspension mit Biomasse aus der Mikroalge Haematococcus pluvialis wurde in einer Indoor-Anlage kultiviert (gemäß oben beschriebenem Verfahrensschritt [A-I]) und anschließend mittels Separation aufkonzentriert (gemäß oben beschriebenem Verfahrensschritt [A-II]; auf rund 15 Gew.% Trockensubstanz der konzentrierten Algensuspension). Danach wurde das wässrige Algenkonzentrat in einer Nassmühle aufgeschlossen (gemäß oben beschriebenem Verfahrensschritt [A-II.a]) und danach mittels Bandtrockner auf rund 4,9 Gew.% Restfeuchte bzw. Wassergehalt (gemäß oben beschriebenem Verfahrensschritt [A-III]) getrocknet. Die Partikel des so hergestellten Produktes sind getrocknete Biomasse-Flocken im Größenbereich von 5 mm bis 15 mm Durchmesser und wenigen 1/10 mm Schichtdicke, einem Lipidgehalt von rund 35 Gew.% (bezogen auf die Trockensubstanz TS der eingesetzten Biomasse) und einem Carotinoid-Gehalt von 5,2 Gew.%. Dieser Carotinoid-Gehalt entspricht einem Astaxanthin-Gehalt von etwa 4,7 Gew.%.Aqueous algae suspension with biomass from the microalgae Haematococcus pluvialis was cultivated in an indoor facility (according to process step [AI] described above) and then concentrated by means of separation (according to process step [A-II] described above; to around 15% by weight of dry matter of the concentrated algae suspension). The aqueous algae concentrate was then broken down in a wet mill (according to process step [A-II.a] described above) and then dried using a belt dryer to a residual moisture content or water content of around 4.9% by weight (according to process step [A-III] described above). . The particles of the product manufactured in this way are dried biomass flakes in the size range from 5 mm to 15 mm in diameter and a few 1/10 mm layer thickness, a lipid content of around 35% by weight (based on the dry substance TS of the biomass used) and a carotenoid content of 5.2% by weight. This carotenoid content corresponds to an astaxanthin content of about 4.7% by weight.

Vergleichsprobe „Referenz 2“Comparative sample "Reference 2"

Dabei wurde die gemäß der obigen „Referenz 1“-Rezeptur hergestellte Biomasse mit überkritischem CO2 (Kohlendioxid) extrahiert und das so gewonnene Oleoresin-Extrakt anschließend durch Zugabe von Pflanzenöl auf einen Carotinoidgehalt von 5,5 Gew.% eingestellt. Dieser Carotinoid-Gehalt entspricht einem Astaxanthin-Gehalt von rund 5 Gew.%. Das so hergestellte Produkt „Referenz 2“ hat eine Viskosität von 0,547 Pas und einen Gesamtfeuchtegehalt bzw. Wassergehalt von 0,48 Gew.%.The biomass produced according to the above “Reference 1” recipe was extracted with supercritical CO 2 (carbon dioxide) and the oleoresin extract thus obtained was then adjusted to a carotenoid content of 5.5% by weight by adding vegetable oil. This carotenoid content corresponds to an astaxanthin content of around 5% by weight. The product “Reference 2” produced in this way has a viscosity of 0.547 Pas and a total moisture content or water content of 0.48% by weight.

Erfindungsgemäße Versuchsprobe „Beispiel 1“Test sample according to the invention "Example 1"

4000 g Biomasse der „Referenz 1“ wurden mit 1200 g Sonnenblumenöl in einem Cutter vermengt und zu einem breiigen Gemisch vorzerkleinert. Die Partikelgröße der Biomasse wurde dabei von einigen Millimeter an durchschnittlicher Partikeldurchmesser auf Partikeldurchmesser von etwa 200 bis 350 µm zerkleinert. Das so erhaltene Biomasse-Sonnenblumenöl-Gemisch wurde über eine zwangsfördernde Pumpe einer Korundscheibenmühle mit verstellbarem Spaltmaß zugeführt und darin gemahlen. Die dabei erhaltene Paste wurde gesammelt und für einen weiteren Durchgang erneut als Recycle-Strom der Pumpe bzw. Korundscheibenmühle aufgegeben. Im Zuge mehrere solcher Durchgänge und Wiederholungen wurde das Spaltmaß der Korundscheibenmühle minimiert. Die so hergestellte, mehrfach gemahlene Paste hat eine Partikelgrößenverteilung mit einem Partikeldurchmesser D90 deutlich kleiner als 10 µm und eine pastöse, standfeste Konsistenz mit einer Viskosität von 43,408 Pas, die allerdings hier ausnahmsweise bei einer Temperatur von 40°C bestimmt wurde. Diese Paste der Probe „Beispiel 1“ hat einen Carotinoid Gehalt von etwa 4,8% Gew.%, einen Restfeuchtegehalt bzw. Wassergehalt von 4,08 Gew.% und einen Lipidanteil von 50 Gew.%, bezogen auf die Trockensubstanz der eingesetzten Biomasse. Dieser Carotinoid-Gehalt entspricht hier einem Astaxanthin-Gehalt von rund 4,4 Gew.%.4000 g of biomass from "Reference 1" were mixed with 1200 g of sunflower oil in a cutter and pre-comminuted to form a mushy mixture. The particle size of the biomass was reduced from an average particle diameter of a few millimeters to a particle diameter of around 200 to 350 µm. The biomass-sunflower oil mixture obtained in this way was fed to a corundum disk mill with an adjustable gap via a forced-conveying pump and ground there. The paste obtained was collected and fed back into the pump or corundum disk mill as a recycle stream for a further run. In the course of several such passes and repetitions, the gap size of the corundum disk mill was minimized. The paste produced in this way, which has been ground several times, has a particle size distribution with a particle diameter D90 significantly smaller than 10 µm and a pasty, stable consistency with a viscosity of 43.408 Pas, which, however, was exceptionally determined here at a temperature of 40°C. This paste of sample "Example 1" has a carotenoid content of about 4.8% by weight, a residual moisture content or water content of 4.08% by weight and a lipid content of 50% by weight, based on the dry substance of the biomass used . This carotenoid content corresponds to an astaxanthin content of around 4.4% by weight.

Die so gewonnene Probe wurde einer mikrobiologischen Untersuchung unterzogen. Während die aerobe Keimzahl der ausgehenden Biomasse im Bereich 10^3 bis 10^4 KBE/g liegt, wurde durch die beschriebene Herstellung und Bearbeitung eine deutliche Reduktion auf 140 KGE/g erreicht. Die gemessenen Keimzahl-Werte der erfindungsgemäßen Paste nach „Beispiel 1“ sind in der nachfolgenden Tabelle 1 aufgelistet: Tabelle 1: Ergebnis der Keimzahlbestimmunv der Versuchsprobe „Beispiel 1“ Bezeichnung Wert Einheit Standard Aerobe Keimzahl 140 KBE/g ÖNORM EN ISO 4833-1; Koloniezählverfahren; VE00001310 Coliforme bei 37°C <10 KBE/g ISO 4832; Koloniezahlverfahren; VE00001311 Escherichia coli NN g ISO 16649-2; Koloniezählverfahren; VE00006588 Hefen <10 KBE/g ISO 21527; Koloniezählverfahren; VE00006276 Schimmelpilze <10 KBE/g ISO 21527; Koloniezählverfahren; VE00006273 The sample obtained in this way was subjected to a microbiological examination. While the aerobic germ count of the outgoing biomass is in the range of 10^3 to 10^4 CFU/g, a significant reduction to 140 KFU/g was achieved through the described production and processing. The germ count values measured for the paste according to the invention according to "Example 1" are listed in Table 1 below: Table 1: Result of determining the germ count of the test sample "Example 1" designation value unit default Aerobic bacterial count 140 CFU/g ÖNORM EN ISO 4833-1; colony counting method; VE00001310 coliforms at 37°C <10 CFU/g ISO4832; colony counting method; VE00001311 Escherichia coli NN G ISO16649-2; colony counting method; VE00006588 yeasts <10 CFU/g ISO 21527; colony counting method; VE00006276 molds <10 CFU/g ISO 21527; colony counting method; VE00006273

Erfindungsgemäße Versuchsprobe „Beispiel 2“Inventive test sample "Example 2"

Etwa 250 g des Gemisches aus der vorgenannten Rezeptur von „Beispiel 1“ wurden nachfolgend im Labormaßstab mit weiteren 25 g Sonnenblumenöl mit einem Handmixer verrührt und homogenisiert. Die so hergestellte Paste zeigt eine pastöse, weiche Konsistenz mit einer Viskosität von 35,89 Pas (bei 25°C), einem Carotinoid-Gehalt von etwa 4,0 Gew.%, einem Restfeuchtegehalt bzw. Wassergehalt von 3,71 Gew.% und einem Lipidanteil von 51 Gew.%, bezogen auf die Trockensubstanz der eingesetzten Biomasse. Dieser Carotinoid-Gehalt entspricht hier einem Astaxanthin-Gehalt von rund 3,6 Gew.%.About 250 g of the mixture from the above-mentioned formulation of “Example 1” were then mixed with a further 25 g of sunflower oil using a hand mixer and homogenized on a laboratory scale. The paste produced in this way has a pasty, soft consistency with a viscosity of 35.89 Pas (at 25° C.), a carotenoid content of around 4.0% by weight, a residual moisture content or water content of 3.71% by weight. and a lipid content of 51% by weight, based on the dry substance of the biomass used. This carotenoid content corresponds to an astaxanthin content of around 3.6% by weight.

Erfindungsgemäße Versuchsprobe „Beispiel 3“Inventive test sample "Example 3"

Etwa 250 g des Gemisches aus der vorgenannten Rezeptur von „Beispiel 1“ wurden wiederum mit einem Handmixer mit weiteren 70g Sonnenblumenöl verrührt und homogenisiert. Die so hergestellte Paste hat eine zähflüssig viskose Konsistenz mit einer Viskosität von 14,201 Pas (bei 25°C), einem Carotinoid-Gehalt von etwa 3,4 Gew.%, einem Restfeuchtegehalt bzw. Wassergehalt von 3,19 Gew.% und einem Lipidanteil von 58 Gew.%, bezogen auf die Trockensubstanz (TS) der eingesetzten Biomasse. Dieser Carotinoid-Gehalt entspricht hier einem Astaxanthin-Gehalt von rund 3,1 Gew.%.About 250 g of the mixture from the aforementioned recipe from "Example 1" were again mixed with a hand mixer with a further 70 g of sunflower oil and homogenized. The paste produced in this way has a viscous consistency with a viscosity of 14.201 Pas (at 25° C.), a carotenoid content of about 3.4% by weight, a residual moisture content or water content of 3.19% by weight and a lipid content of 58% by weight, based on the dry substance (TS) of the biomass used. This carotenoid content corresponds to an astaxanthin content of around 3.1% by weight.

In der nachfolgenden Tabelle 2 sind einige Analysenwerte zu den im Folgenden beschriebenen Referenz- und Versuchsproben, die im Technikums-Maßstab hergestellt wurden, genannt. Tabelle 2: Analysenwerte der Referenz- und erfindungsgemäßen Vergleichsproben Probe Kurzzeichen Carotinoid-Gehalt (Gew. %) Viskosität (Pas), bei 25°C Gesamtfeuchte / Wassergehalt (Gew. %) Lipidgehalt (Gew. % TS) „Referenz 1“ 5,2% - 4,9% 35% „Referenz 2“ 5,5% 0,547 0,48% 100% „Beispiel 1“ 4,8% 43,408 (bei 40°C) 4,08 % 50% „Beispiel 2“ 4,0% 35,89 3,71 % 51% „Beispiel 3“ 3,4% 14,201 3,19% 58% Table 2 below lists some analytical values for the reference and test samples described below, which were produced on a pilot plant scale. Table 2: Analysis values of the reference and comparison samples according to the invention sample abbreviation Carotenoid content (wt%) Viscosity (Pas), at 25°C Total moisture / water content (weight %) Lipid content (wt. % TS) "Reference 1" 5.2% - 4.9% 35% "Reference 2" 5.5% 0.547 0.48% 100% "Example 1" 4.8% 43.408 (at 40°C) 4.08% 50% "Example 2" 4.0% 35.89 3.71% 51% "Example 3" 3.4% 14.201 3.19% 58%

Im Zuge dieser Ausführungsbeispiele insbesondere anhand der Versuchsproben „Beispiel 1“, „Beispiel 2“ und „Beispiel 3“ konnte gezeigt werden, dass durch geeignete Zumischungsmenge von Ölzusatzkomponente zur getrockneten Biomasse sowie durch anschließende Mahlung Astaxanthin-haltige Pasten hergestellt werden können, die eine weiche, pastöse Konsistenz aufweisen und eine sehr homogene Zusammensetzung mit feinvermahlenen Biomasse-Partikeln mit einem Partikeldurchmesser D90 kleiner als 10 µm haben.In the course of these exemplary embodiments, in particular on the basis of the test samples "Example 1", "Example 2" and "Example 3", it was shown that by adding a suitable amount of oil additive component to the dried biomass and by subsequent grinding, pastes containing astaxanthin can be produced which have a soft , have a pasty consistency and a very homogeneous composition with finely ground biomass particles with a particle diameter D90 of less than 10 µm.

Weitere Details zu den oben beschriebenen Referenz- und Versuchsproben sind in den 3 - 5 und der folgenden Figurenbeschreibung dargelegt.Further details on the reference and test samples described above are given in the 3 - 5 and the following description of the figures.

3 zeigt in Diagramm-Darstellung einen Vergleich von Stabilitätstests von unbehandelter Astaxanthin-haltiger Algen-Biomasse („Referenz 1“; Details siehe oben) gegenüber einer erfindungsgemäßen Astaxanthin-haltigen Algen-Paste („Beispiel 1“; Details siehe oben). Als Startwerte wird jeweils von einem auf 100% normierten Carotinoid-Gehalt der beiden Vergleichsproben ausgegangen, der auf der Ordinatenachse aufgetragen ist. Das Diagramm zeigt den zeitlichen Verlauf des Carotinoid-Gehaltes im Zuge von Stabilitätstests an Luft bei einer Temperatur von jeweils 75°C. Die Versuchsdauer in Stunden (h) ist auf der Abszissenachse aufgetragen. 3 shows a diagram of a comparison of stability tests of untreated astaxanthin-containing algae biomass (“Reference 1”; details see above) compared to an astaxanthin-containing algae paste according to the invention (“Example 1”; details see above). A carotenoid content normalized to 100% in the two comparison samples, which is plotted on the ordinate axis, is assumed as the starting values. The diagram shows the course of the carotenoid content over time in the course of stability tests in air at a temperature of 75°C. The duration of the test in hours (h) is plotted on the abscissa axis.

Während bei unbehandelter Biomasse („Referenz 1“) gemäß dem strichlierten Graphen nach einer Versuchsdauer von 48 h nur noch etwa 80% der Ausgangskonzentration an Carotinoid nachweisbar sind, sind bei der Paste („Beispiel 1“) gemäß der Erfindung, die im Diagramm durch den durchgehend gezeichneten Graphen dargestellt ist, nach 48 h noch 93% der Ausgangskonzentration an Carotinoid verfügbar. Damit wird eindrucksvoll belegt, dass die Herstellung und Formulierung einer erfindungsgemäßen Paste gemäß „Beispiel 1“ die Lagerstabilität deutlich erhöht ist, wie anhand des Carotinoid-Gehalts veranschaulicht werden kann. Durch den Einschluss in einer Lipidmatrix ist in der erfindungsgemäßen Paste die Haltbarkeit wertvoller Inhaltsstoffe wie Lipide, Pigmente und Antioxidantien deutlich gegenüber der Referenzprobe, also der unbehandelten Biomasse, verbessert. Der Carotinoid-Abbau konnte bei einer erfindungsgemäßen Algenpaste aus Haematococcus pluvialis innerhalb von 48 h im Vergleich zur unbehandelten Biomasse um über 50% reduziert werden: Der Carotinoid-Verlust bei der erfindungsgemäßen Paste („Beispiel 1“) beträgt nach 48 h etwa 7% - im Vergleich zur unbehandelten Biomasse („Referenz 1“) mit rund 13% Verlust nach einer Versuchsdauer von 48 h.While in the case of untreated biomass (“Reference 1”) according to the dashed graph, only about 80% of the initial concentration of carotenoid can be detected after a test period of 48 hours As shown in the solid graphs, after 48 hours 93% of the starting concentration of carotenoid is still available. This impressively demonstrates that the production and formulation of a paste according to the invention according to "Example 1" significantly increases the storage stability, as can be illustrated by the carotenoid content. The inclusion in a lipid matrix in the paste according to the invention significantly improves the shelf life of valuable ingredients such as lipids, pigments and antioxidants compared to the reference sample, ie the untreated biomass. The carotenoid breakdown could be reduced by more than 50% within 48 h in an algae paste from Haematococcus pluvialis compared to the untreated biomass: the carotenoid loss in the paste according to the invention ("Example 1") is about 7% after 48 h - compared to the untreated biomass (“Reference 1”) with around 13% loss after a test period of 48 hours.

4 zeigt ebenfalls in Diagrammform anhand des jeweiligen Astaxanthin-Gehaltes einen Vergleich des Alterungsverhaltens nach mehrwöchiger Lagerung von unbehandelter Astaxanthin-haltiger Biomasse („Referenz 1“; Details siehe oben) gegenüber erfindungsgemäßen Pasten („Beispiel 1“, „Beispiel 2“ „Beispiel 3“; Details siehe oben). In Balkendarstellung werden für diese Proben jeweils die Carotinoid-Gehalte in Gew.%, die auf der Ordinatenachse aufgetragen sind, gegenübergestellt. Die hellen Balken zeigen jeweils die Carotinoid-Gehalte (in Gew. %) zum Startpunkt einer Lagerungsdauer jeweils von 15 Wochen. Die dunklen bzw. gemusterten Balken zeigen die Carotinoid-Gehalte derselben Proben nach 15 Wochen, nach 28 Wochen bzw. nach 49 Wochen Lagerung, während der die Proben jeweils in verschlossenen Gebinden bei einer Lagerungstemperatur von 4 bis 8°C gelagert wurden. Während unbehandelte Biomasse („Referenz 1“) etwa 15% ihres Ausgangsgehaltes an Carotinoid verliert, bleibt der Carotinoidgehalt bei den erfindungsgemäßen Pasten („Beispiel 1“, „Beispiel 2“ „Beispiel 3“) über die mehrwöchige Lagerungsdauer praktisch unverändert. 4 also shows in diagram form, based on the respective astaxanthin content, a comparison of the aging behavior after several weeks of storage of untreated astaxanthin-containing biomass ("Reference 1"; details see above) compared to pastes according to the invention ("Example 1", "Example 2", "Example 3"; details see above). The carotenoid contents in % by weight for these samples, which are plotted on the ordinate axis, are compared in a bar graph. The light bars each show the carotenoid contents (in % by weight) at the starting point of a storage period of 15 weeks in each case. The dark or patterned bars show the carotenoid content of the same samples after 15 weeks, after 28 weeks or after 49 weeks of storage, during which the samples were stored in closed containers at a storage temperature of 4 to 8°C. While untreated biomass (“Reference 1”) loses about 15% of its initial carotenoid content, the carotenoid content in the pastes according to the invention (“Example 1”, “Example 2”, “Example 3”) remains practically unchanged over the storage period of several weeks.

5 zeigt in Diagrammform eine Partikelgrößenverteilung einer erfindungsgemäßen Paste. Der Verlauf der Partikelgröße wird hier nach der Vermahlung gemäß dem Verfahrensschritt [C] wie im obigen „Beispiel 1“ beschrieben als Summenverteilung Q3 (in %), wie auf der Ordinatenachse aufgetragen, dargestellt. Auf der Abszissenachse ist die Partikelgröße in µm (Mikrometer) aufgetragen. 90% der Partikel sind demnach kleiner als etwa 4 µm. Oder anders ausgedrückt weist die hier gezeigte Partikelgrößenverteilung einen Partikeldurchmesser D90 kleiner als 4 µm auf. Dieses Ergebnis der Partikelgrößenverteilung der erfindungsgemäßen Paste gemäß „Beispiel 1“ bestätigt die sehr gute Zerkleinerung der Ausgangspartikel durch das hierin beschriebene Herstellungsverfahren auf Partikelgrößen, die kleiner als die ursprünglichen Zellgrößen der hier als Ausgangsmaterial eingesetzten Mikroalge Haematococcus pluvialis sind. Die Zellgrößen dieser Mikroalge als Ausgangsprodukt liegen dabei üblicherweise bei etwa 30 bis 60 µm. Die Partikelgrößen der hier eingesetzten Biomasse nach der Trocknung liegen im Größenbereich von 1 bis 10 mm (Flakes) und die Partikel der fertigen Paste haben hier einen Partikeldurchmesser D100 kleiner als 10 µm sowie einen Partikeldurchmesser D90 kleiner als 4 µm. 5 Figure 12 shows, in diagram form, a particle size distribution of a paste according to the invention. The course of the particle size is shown here after grinding according to process step [C] as described in “Example 1” above as a cumulative distribution Q3 (in %), as plotted on the ordinate axis. The particle size in μm (microns) is plotted on the abscissa axis. 90% of the particles are therefore smaller than about 4 µm. Or to put it another way, the particle size distribution shown here has a particle diameter D90 of less than 4 μm. This result of the particle size distribution of the paste according to the invention according to "Example 1" confirms the very good comminution of the starting particles by the production process described here to particle sizes that are smaller than the original cell sizes of the microalgae Haematococcus pluvialis used here as starting material. The cell sizes of these microalgae as the starting product are usually around 30 to 60 µm. The particle sizes of the biomass used here after drying are in the size range of 1 to 10 mm (flakes) and the particles of the finished paste here have a particle diameter D100 smaller than 10 µm and a particle diameter D90 smaller than 4 µm.

AnwendungsbeispieleApplication examples

Einsatz der erfindungsgemäßen Paste in Kapseln zur NahrungsergänzungUse of the paste according to the invention in capsules for dietary supplements

Als Beispiel für einen Einsatz von Astaxanthin-haltiger Paste in der Nahrungsergänzung wird im Folgenden die Herstellung flüssig gefüllter Hartkapseln beschrieben. Zwei Kapseln täglich decken den empfohlenen Tagesbedarf an Astaxanthin von 8 mg eines Erwachsenen. Dazu werden 1000 g der Paste aus dem oben beschriebenen „Beispiel 1“ mit 3500 g nativen Olivenöl unter Rühren glatt vermischt. Zum zusätzlichen Oxidationsschutz werden 45 g D-Alpha Tocopherol beigemengt und die Mischung in rund 10.100 Stück flüssig füllbaren HPMC Steckkapseln abgefüllt.The production of liquid-filled hard capsules is described below as an example of the use of astaxanthin-containing paste in dietary supplements. Two capsules daily provide the recommended daily allowance of 8 mg of astaxanthin for an adult. For this purpose, 1000 g of the paste from “Example 1” described above are mixed with 3500 g of virgin olive oil while stirring until smooth. For additional protection against oxidation, 45 g of D-alpha tocopherol are added and the mixture is filled into around 10,100 liquid-fillable HPMC hard-on capsules.

Einsatz der erfindungsgemäßen Paste als pastöser Nahrungsmittel-Zusatz:Use of the paste according to the invention as a pasty food additive:

Als Beispiel für einen Einsatz von Astaxanthin-haltiger Paste als Nahrungsmittelzusatz wird die erfindungsgemäße Paste aus dem oben beschriebenen „Beispiel 3“ mit Kartoffeln als Stärketräger gebunden und mit Leinsamenöl als Träger wertvoller ungesättigter Fettsäuren ergänzt. Dazu werden mehlige Kartoffel gekocht und püriert, die Paste aus „Beispiel 3“ hinzugefügt, vermengt und unter Rühren mit Knethaken das Leinsamenöl untergerührt bis eine glatte, homogene Masse entsteht; die Rezeptur ist in Tabelle 3 dargelegt. Diese wird in Tuben abgefüllt und geschlossen pasteurisiert. Nur ein Gramm dieses Produkts deckt die täglich empfohlene Menge an Astaxanthin von 8 mg. Die Paste kann dazu in kalt zubereitete Speisen direkt beigemengt werden. Tabelle 3: Rezeptur für eine Zusammensetzung als Nahrungsmittelzusatz, enthaltend eine erfindungsgemäße Paste Zutat Gewichts % Paste Beispiel 3 27% Kartoffeln 54% Leinsamenöl 19% As an example of the use of astaxanthin-containing paste as a food additive, the paste according to the invention from “Example 3” described above is combined with potatoes as a starch carrier and supplemented with linseed oil as a carrier of valuable unsaturated fatty acids. To do this, floury potatoes are boiled and mashed, the paste from "Example 3" is added, mixed and the linseed oil is stirred in with a dough hook until a smooth, homogeneous mass is obtained; the formulation is set out in Table 3. This is filled into tubes and pasteurized closed. Just one gram of this product covers the daily The recommended amount of astaxanthin is 8 mg. The paste can be added directly to cold-prepared dishes. Table 3: Formulation for a composition as a food additive containing a paste according to the invention ingredient weight % Paste example 3 27% potatoes 54% linseed oil 19%

Einsatz der erfindungsgemäßen Paste in der Tierernährung:Use of the paste according to the invention in animal nutrition:

Als Beispiel für einen Einsatz von Astaxanthin-haltiger Paste in der Tierernährung sei hier die Herstellung von Hundekeksen („Leckerlis“) als Nahrungsergänzung für Hunde beschrieben. Dazu wird gemäß der in Tabelle 4 aufgelisteten Rezeptur zunächst 2% Flohsamenschalen-Pulver mit 98% lauwarmen Wasser dispergiert und 15% geliert. Das so entstandene Gel wird mit gekochten, pürierten Süßkartoffeln vermengt und unter Rühren wird anschließend die Paste sowie das Glycerin zugefügt. Mit dem Knethaken zu einem homogenen Teig kneten und gegen Ende etwa 1% Kartoffelstärke zur Einstellung der gewünschten Viskosität zugeben. Den Teig in die gewünschte Form extrudieren und auf eine Restfeuchte von unter 10% trocknen. Die so hergestellten Leckerlis dienen der veganen Nahrungsergänzung von Hunden. Bereits 2-3 Stück decken den Tagesbedarf an Astaxanthin für einen durchschnittlichen Hund. Tabelle 4: Rezeptur für eine Zusammensetzung für Hundekekse („Leckerlis“), enthaltend eine erfindungsgemäße Paste Zutat Gewichts % Paste Beispiel 1 5% Süßkartoffel 60% Flohsamenschalen-Gel 22% Pflanzliches Glyzerin 12% Kartoffelstärke 1 % The production of dog biscuits ("treats") as a dietary supplement for dogs is described here as an example of the use of astaxanthin-containing paste in animal nutrition. For this purpose, according to the recipe listed in Table 4, first 2% psyllium husk powder is dispersed with 98% lukewarm water and 15% gelled. The resulting gel is mixed with boiled, mashed sweet potatoes and then the paste and glycerin are added while stirring. Knead with the dough hook to a homogeneous dough and towards the end add about 1% potato starch to adjust the desired viscosity. Extrude the dough into the desired shape and dry to a residual moisture content of less than 10%. The treats produced in this way serve as a vegan dietary supplement for dogs. Already 2-3 pieces cover the daily requirement of astaxanthin for an average dog. Table 4: Recipe for a composition for dog biscuits (“treats”) containing a paste according to the invention ingredient weight % Paste example 1 5% sweet potato 60% Psyllium Husk Gel 22% Vegetable glycerin 12% potato starch 1 %

Einsatz der ernndungsgemäßen Paste in einer Körpercreme (Bodylotion):Use of the paste according to the invention in a body cream (body lotion):

Als Beispiel für einen Einsatz von Astaxanthin haltiger Paste in der Kosmetik wird hier eine Körpercreme (Bodylotion) mit 0,1 Gew.% Paste aus dem oben genannten „Beispiel 3“ beschrieben. Die Körpercreme weist eine zartrosa Färbung auf und zeichnet sich aufgrund des Gehaltes an Astaxanthin als Schutz gegen Hautalterung, Oxidativen Stress und gegen UV-Schädigung aus. Die Rezeptur der Körpercreme ist in der nachstehenden Tabelle 5 angeführt, wobei die Bestandteile gemäß der International Nomenclature Cosmetic Ingredients (INCI) - Bezeichnung angeführt sind. Zur Herstellung werden die Bestandteile der Phase A der Reihe nach unter Rühren bei ca. 70-75°C klar gelöst. Die Komponenten der Phase B auf 70°C werden erwärmt und klar gelöst. Die Paste wird vor dem Emulgieren in Phase B dispergiert. Im Anschluss wird die Phase B zur Phase A unter Rühren hinzugefügt und glatt zur Emulsion homogenisiert. Die erhaltene Emulsion wird abgekühlt und erst unter 40°C werden die Bestandteile der Phase C zugegeben und glatt eingerührt. Tabelle 5: Rezeptur für eine Körpercreme, enthaltend eine erfindungsgemäße Paste Phase INCI (EU) - Bezeichnung Gew.-% A Aqua 69,85 Xanthan Gum 0,25 Pentylene Glycol 5,00 Sodium Stearoyl Glutamate 0,20 B Glyceryl Stearate Citrate 3,00 Cetyl Alcohol 2,00 Octyldodecanol 6,00 Triheptanoin 6,00 Olus Oil 5,00 B1 Paste aus Beispiel 3. 0,10 C Alcohol Denat. 2,00 Parfüm 0,60 A body cream (body lotion) with 0.1% by weight paste from “Example 3” mentioned above is described here as an example of the use of astaxanthin-containing paste in cosmetics. The body cream has a soft pink color and is characterized by the content of astaxanthin as a protection against skin aging, oxidative stress and UV damage. The formulation of the body cream is given in Table 5 below, with the ingredients listed according to the International Nomenclature Cosmetic Ingredients (INCI) designation. For the preparation, the components of phase A are dissolved one after the other with stirring at approx. 70-75°C to give a clear solution. The components of phase B are heated to 70° C. and dissolved to give a clear solution. The paste is dispersed in phase B before emulsification. Then phase B is added to phase A with stirring and homogenized smoothly to form an emulsion. The emulsion obtained is cooled and only below 40° C. are the components of phase C added and stirred in smoothly. Table 5: Recipe for a body cream containing a paste according to the invention phase INCI (EU) - designation wt% A Aqua 69.85 Xanthan Gum 0.25 Pentylene Glycol 5.00 Sodium Stearoyl Glutamate 0.20 B Glyceryl Stearate Citrate 3.00 cetyl alcohol 2.00 octyldodecanol 6.00 triheptanoin 6.00 Olus Oil 5.00 B1 Paste from example 3. 0.10 C Alcohol Denat. 2.00 Perfume 0.60

Vorteile der ErfindungAdvantages of the Invention

Die Vorteile der Astaxanthin-haltigen Paste gemäß der Erfindung sind im Folgenden noch einmal zusammengefasst:

  • • Das hierin beschriebene Herstellungsverfahren bietet eine kostengünstige Weiterverarbeitung von trockener Astaxanthin-haltiger Biomasse zu einer erfindungsgemäßen Astaxanthin-reichen Paste mit einer fließfähigen Formulierung.
  • • In der Herstellung der erfindungsgemäßen Paste ist kein aufwändiger Extraktionsschritt notwendig.
  • • Die Paste zeigt eine deutlich verbesserte Lagerfähigkeit im Vergleich zu getrockneter Biomasse.
  • • Die Paste ist sehr homogen mit sehr kleinen Partikelgrößen unter 10 µm.
  • • In der Paste bleiben die gesamten Inhaltsstoffe der Mikroalge d.h. auch Lipide, Kohlenhydrate, Proteine, Spurenelemente und Ballaststoffe, vor Oxidation geschützt erhalten.
  • • Bei der Zugabe der Ölzusatzkomponente steht eine breite Auswahl an Lipiden zur Verfügung.
  • • Bei der Zugabe der Ölzusatzkomponente ist eine Additivierung und/oder ein Zusatz von Wertstoffen möglich.
  • • Die Paste ist komplett mischbar mit Ol(en) und begrenzt mischbar mit Wasser.
  • • Die Paste gewährleistet eine hohe Bio-Verfügbarkeit der Inhaltsstoffe.
  • • Die Paste ist pumpbar, pasteurisierbar, sowie maschinell abfüllbar.
  • • Die Paste kann beispielsweise verlustfrei in Tuben oder Quetschbeutel abgefüllt werden.
  • • Die Abfüllung der Paste kann sauber, hygienisch und staubfrei erfolgen.
  • • Geringe Keimzahl und dadurch verbesserte Haltbarkeit und höhere Lebensmittelsicherheit.
  • • Geringer Wassergehalt bzw. geringe Wasseraktivität und dadurch bessere mikrobiologische Stabilität und Haltbarkeit.
  • • Zur Einstellung der Viskosität ist kein Zusatz von Wasser oder Verdickungsmittel notwendig und die Paste stellt ein pures, natürliches Produkt dar.
The advantages of the astaxanthin-containing paste according to the invention are summarized again below:
  • • The manufacturing process described herein offers a cost-effective further processing of dry astaxanthin-containing biomass to an astaxanthin-rich paste according to the invention with a flowable formulation.
  • • No complex extraction step is necessary in the production of the paste according to the invention.
  • • The paste shows a significantly improved shelf life compared to dried biomass.
  • • The paste is very homogeneous with very small particle sizes below 10 µm.
  • • In the paste, all the ingredients of the microalgae, ie lipids, carbohydrates, proteins, trace elements and roughage, remain protected from oxidation.
  • • A wide range of lipids are available when adding the oil additive component.
  • • When adding the oil additive component, additives and/or valuable materials can be added.
  • • The paste is completely miscible with oil(s) and has limited miscibility with water.
  • • The paste ensures high bio-availability of the ingredients.
  • • The paste can be pumped, pasteurized and filled by machine.
  • • The paste can, for example, be filled into tubes or squeeze bags without loss.
  • • The paste can be filled cleanly, hygienically and dust-free.
  • • Low germ count and thus improved shelf life and higher food safety.
  • • Low water content or low water activity and therefore better microbiological stability and shelf life.
  • • No addition of water or thickening agent is necessary to adjust the viscosity and the paste is a pure, natural product.

Claims (20)

Astaxanthin-haltige Paste, dadurch gekennzeichnet, dass sie die folgenden zu einer pastösen Masse verarbeiteten Komponenten enthält: • 20 - 90 Gew.-% getrocknete Astaxanthin-haltige Biomasse, die einen Restfeuchtegehalt von höchstens 10 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der getrockneten Astaxanthin-haltigen Biomasse aufweist; und • 10 - 80 Gew.-% einer Ölzusatzkomponente, welche zumindest ein Öl und/oder Ölgemisch umfasst; wobei die Astaxanthin-haltige Biomasse und die Ölzusatzkomponente zusammen 100 Gew.-% bezogen auf die Astaxanthin-haltige Paste ergeben, wobei die Astaxanthin-haltige Paste einen Gesamtfeuchtegehalt von höchstens 7 Gew.-% in Bezug auf das Gesamtgewicht der Paste und einen Astaxanthin-Gehalt von 2 bis 10 Gew.-% in Bezug auf das Gesamtgewicht der Paste aufweist.Astaxanthin-containing paste, characterized in that it contains the following components processed into a pasty mass: • 20-90% by weight of dried astaxanthin-containing biomass which has a residual moisture content of at most 10% by weight based on the total weight of the dried has astaxanthin-containing biomass; and • 10-80% by weight of an oil additive component comprising at least one oil and/or oil mixture; wherein the astaxanthin-containing biomass and the oil additive component together make 100% by weight based on the astaxanthin-containing paste, wherein the astaxanthin-containing paste has a total moisture content of at most 7% by weight based on the total weight of the paste and an astaxanthin Content of 2 to 10% by weight with respect to the total weight of the paste. Astaxanthin-haltige Paste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie 40 - 85 Gew.-% der getrockneten Astaxanthin-haltigen Biomasse und 15 - 60 Gew.-% der Ölzusatzkomponente enthält.Paste containing astaxanthin claim 1 , characterized in that it contains 40-85% by weight of the dried astaxanthin-containing biomass and 15-60% by weight of the oil additive component. Astaxanthin-haltige Paste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die getrocknete Astaxanthin-haltige Biomasse aus Algen, vorzugsweise aus der Mikroalge Haematococcus pluvialis, und/oder aus Mikroorganismen, vorzugsweise Hefen (Xanthophyllomyces dendrorhous/Phaffia rhodozyma) oder Bakterien, stammt.Paste containing astaxanthin claim 1 or 2 , characterized in that the dried astaxanthin-containing biomass comes from algae, preferably from the microalgae Haematococcus pluvialis, and/or from microorganisms, preferably yeasts (Xanthophyllomyces dendrorhous/Phaffia rhodozyma) or bacteria. Astaxanthin-haltige Paste nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die getrocknete Astaxanthin-haltige Biomasse getrocknete Haematococcus pluvialis-Alge umfasst oder aus dieser besteht.Astaxanthin-containing paste according to any of Claims 1 until 3 , characterized in that the dried astaxanthin-containing biomass comprises or consists of dried Haematococcus pluvialis algae. Astaxanthin-haltige Paste nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die getrocknete Astaxanthin-haltige Biomasse einen Restfeuchtegehalt von höchstens 7 Gew.-%, vorzugsweise von höchstens 5 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der getrockneten Astaxanthin-haltigen Biomasse aufweist.Astaxanthin-containing paste according to any of Claims 1 until 4 , characterized in that the dried astaxanthin-containing biomass has a residual moisture content of at most 7% by weight, preferably at most 5% by weight, based on the total weight of the dried astaxanthin-containing biomass. Astaxanthin-haltige Paste nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Astaxanthin-haltige Paste einen Gesamtfeuchtegehalt von höchstens 6 Gew.-%, mehr bevorzugt von höchstens 5 Gew.-%, noch mehr bevorzugt von höchstens 4 Gew.-%, am meisten bevorzugt von höchstens 3 Gew.-%, in Bezug auf das Gesamtgewicht der Paste aufweist.Astaxanthin-containing paste according to any of Claims 1 until 5 , characterized in that the astaxanthin-containing paste has a total moisture content of at most 6% by weight, more preferably at most 5% by weight, even more preferably at most 4% by weight, most preferably at most 3% by weight. %, based on the total weight of the paste. Astaxanthin-haltige Paste nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Astaxanthin-haltige Paste einen Astaxanthin-Gehalt von 3 bis 8 Gew.-% in Bezug auf das Gesamtgewicht der Paste aufweist.Astaxanthin-containing paste according to any of Claims 1 until 6 , characterized in that the astaxanthin-containing paste has an astaxanthin content of 3 to 8% by weight in relation to the total weight of the paste. Astaxanthin-haltige Paste nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Astaxanthin-haltige Paste eine Viskosität bei 25°C von 10 bis 100 Pas (Pascalsekunden), vorzugsweise von 15 bis 50 Pas, besonders bevorzugt von 20 bis 40 Pas aufweist.Astaxanthin-containing paste according to any of Claims 1 until 7 , characterized in that the astaxanthin-containing paste has a viscosity at 25°C of 10 to 100 Pas (Pascal seconds), preferably 15 to 50 Pas, particularly preferably 20 to 40 Pas. Astaxanthin-haltige Paste nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikelgrößenverteilung in der Paste einen Partikeldurchmesser D90 kleiner als 10 µm, vorzugsweise einen Partikeldurchmesser D90 kleiner als 5 µm, und/oder einen Partikeldurchmesser D50 kleiner als 5 µm, vorzugsweise einen Partikeldurchmesser D50 kleiner als 3 µm, aufweist.Astaxanthin-containing paste according to any of Claims 1 until 8th , characterized in that the particle size distribution in the paste has a particle diameter D90 smaller than 10 µm, preferably a particle diameter D90 smaller than 5 µm, and/or a particle diameter D50 smaller than 5 µm, preferably a particle diameter D50 smaller than 3 µm. Astaxanthin-haltige Paste nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Lipidanteil in der Paste 45 bis 75 Gew.%, vorzugsweise 48 bis 70 Gew.%, besonders bevorzugt 50 bis 65 Gew.%, in Bezug auf das Gesamtgewicht der Paste beträgt.Astaxanthin-containing paste according to any of Claims 1 until 9 , characterized in that the lipid content in the paste is 45 to 75% by weight, preferably 48 to 70% by weight, particularly preferably 50 to 65% by weight, based on the total weight of the paste. Astaxanthin-haltige Paste nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Bestandteil der Ölzusatzkomponente ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: pflanzliches Öl, tierisches Öl, mikrobiologisches Öl; Ölgemisch pflanzlichen Ursprungs, Ölgemisch tierischen Ursprungs, Ölgemisch mikrobiologischen Ursprungs.Astaxanthin-containing paste according to any of Claims 1 until 10 , characterized in that at least one ingredient of the oil additive component is selected from the group consisting of: vegetable oil, animal oil, microbiological oil; Blend of oils of vegetable origin, Blend of oils of animal origin, Blend of oils of microbiological origin. Astaxanthin-haltige Paste nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölzusatzkomponente weiters zumindest ein Additiv umfasst, das aus der Gruppe bestehend aus Konservierungsmitteln, Farbstoffen, Antioxidantien und/oder Wertstoffen ausgewählt ist.Astaxanthin-containing paste according to any of Claims 1 until 11 , characterized in that the oil additive component further comprises at least one additive selected from the group consisting of preservatives, colorants, antioxidants and/or recyclables. Astaxanthin-haltige Paste nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölzusatzkomponente einen Feuchtegehalt (Wassergehalt) von höchstens 0,5 Gew.-% bezogen auf die Ölzusatzkomponente hat und vorzugsweise frei von Wasser ist.Astaxanthin-containing paste according to any of Claims 1 until 12 , characterized in that the oil additive component has a moisture content (water content) of at most 0.5% by weight based on the oil additive component and is preferably free of water. Essbares Präparat, umfassend eine Astaxanthin-haltige Paste nach einem der Ansprüche 1 bis 13.Edible preparation comprising an astaxanthin-containing paste according to any one of Claims 1 until 13 . Essbares Präparat nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das essbare Präparat eine Nahrungsergänzungsmittelzusammensetzung, ein Nahrungsmittel oder ein Futtermittel ist.Edible preparation after Claim 14 , characterized in that the edible preparation is a dietary supplement composition, a food or a feed. Essbares Präparat nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das essbare Präparat eine Nahrungsergänzungsmittelzusammensetzung ist, welche in einer Einzeldosisdarreichungsform, vorzugsweise in Form eines Weich- oder Hartkapselpräparats oder einer Tablette, formuliert ist.Edible preparation after Claim 14 or 15 characterized in that the edible preparation is a dietary supplement composition formulated in a unit dose presentation form, preferably in the form of a soft or hard capsule preparation or a tablet. Essbares Präparat nach Anspruch 14 oder 15, in Form eines pelletierten Futtermittels.Edible preparation after Claim 14 or 15 , in the form of a pelleted feed. Kosmetisches Produkt, umfassend eine Astaxanthin-haltige Paste nach einem der Ansprüche 1 bis 13.A cosmetic product comprising an astaxanthin-containing paste according to any one of Claims 1 until 13 . Kosmetisches Produkt nach Anspruch 18, in einer zur äußerlichen Anwendung auf der Haut geeigneten Form.Cosmetic product after Claim 18 , in a form suitable for external application to the skin. Kosmetisches Produkt nach Anspruch 18 oder 19, welches eine Creme, eine Salbe, eine Emulsion, eine Lotion, ein pastöses kosmetisches Produkt, eine Gesichtsmaske, oder ein Feststoff ist.Cosmetic product after Claim 18 or 19 which is a cream, ointment, emulsion, lotion, paste cosmetic product, face mask, or solid.
DE202021003892.2U 2021-12-20 2021-12-27 Paste containing astaxanthin Active DE202021003892U1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50257/2021U AT17695U1 (en) 2021-12-20 2021-12-20 PASTE CONTAINING ASTAXANTHIN, ITS PREPARATION AND USES
ATGM50257/2021 2021-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021003892U1 true DE202021003892U1 (en) 2022-01-19

Family

ID=80113174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021003892.2U Active DE202021003892U1 (en) 2021-12-20 2021-12-27 Paste containing astaxanthin

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT17695U1 (en)
DE (1) DE202021003892U1 (en)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100303989A1 (en) * 2008-10-14 2010-12-02 Solazyme, Inc. Microalgal Flour
EP3522903B1 (en) * 2016-10-06 2021-11-03 Beijing Gingko Group Biological Technology Co., Ltd. Nutritional supplements affecting cardiovascular efficiency

Also Published As

Publication number Publication date
AT17695U1 (en) 2022-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0986963B1 (en) Stable, powdery lycopene formulations containing lycopene with a degree of crystallisation of more than 20%
DE69724231T2 (en) WATER DISPERSIBLE COMPOSITIONS CONTAINING A NATURAL HYDROPHOBIC PIGMENT, METHOD FOR THEIR PRODUCTION AND THEIR USE
EP2413710B1 (en) Ready-to-use, stable suspension of partially amorphous beta-carotin particles
DE60004479T2 (en) METHOD FOR PRODUCING PHYTOSTEROL OR PHYTOSTANOL MICROPARTICLES
DE3905839C2 (en)
EP2343986B2 (en) Ready-to-use, stable emulsion
DE3905866C2 (en)
EP2111125B1 (en) Liquid formulations comprising carotenoids
EP2188250B1 (en) Method for producing oil-containing solutions of astaxanthin derivatives
EP0085865B1 (en) Process for preparing powdered honey products and their use
DE102005031464A1 (en) Emulsifier system, emulsion and their use
DE102005031467A1 (en) Emulsifier system, emulsion and their use
WO2008087139A1 (en) Unctuous compositions
DE3905826C2 (en)
DE202021003892U1 (en) Paste containing astaxanthin
WO2020143910A1 (en) Two-phase system
DE102015111743B4 (en) Process for the preparation of coloring preparations using enzymes, the coloring preparations themselves and foods containing them
LU502914B1 (en) An edible lipstick and its manufacturing process
DE102004023778A1 (en) Use of active substance complexes from plants of the family Zosteraceae
WO2022144285A1 (en) Emulsion for a dough for producing baked goods
Roopvai et al. Development of Solid Lipid Nanoparticles Containing Astaxanthin from Shrimp Shell Extract
DE2000458C3 (en) Fermented fruit and vegetable powders containing L + lactic acid
DE1123084B (en) Process for the preparation of a vitamin powder by emulsifying an oil concentrate containing an oil-soluble vitamin
EP4014953A1 (en) Compositions containing komagataella and their use
EP2792246A1 (en) Method for producing an astaxanthin suspension

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification