DE202020105987U1 - busbar run-up - Google Patents

busbar run-up Download PDF

Info

Publication number
DE202020105987U1
DE202020105987U1 DE202020105987.4U DE202020105987U DE202020105987U1 DE 202020105987 U1 DE202020105987 U1 DE 202020105987U1 DE 202020105987 U DE202020105987 U DE 202020105987U DE 202020105987 U1 DE202020105987 U1 DE 202020105987U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
conductor rail
guide
guide device
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020105987.4U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Industries SE and Co KG
Original Assignee
Rehau Industries SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau Industries SE and Co KG filed Critical Rehau Industries SE and Co KG
Priority to DE202020105987.4U priority Critical patent/DE202020105987U1/en
Priority to EP21202171.1A priority patent/EP3988386A1/en
Publication of DE202020105987U1 publication Critical patent/DE202020105987U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M1/00Power supply lines for contact with collector on vehicle
    • B60M1/30Power rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Abstract

Stromschienenauflauf (1) für Stromabnehmer elektrisch betriebener Bahnen, insbesondere S-Bahnen, U-Bahnen und dergleichen, umfassend wenigstens ein Basisprofil (2) sowie wenigstens ein Gleitflächenprofil (3), wobei das Basisprofil (2) einen Profilfuß (4), einen Profilkopf (5) sowie einen diese verbindenden Profilsteg (6) aufweist, wobei das Gleitflächenprofil (3) am Basisprofil (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem freien Ende (20) wenigstens eine Führungsvorrichtung (7) angeordnet ist, dass die Führungsvorrichtung (7) wenigstens eine Basis (8) sowie wenigstens ein Führungselement (9) aufweist, dass die Basis (8) am Profilsteg (6) fixierbar ist, dass das Führungselement (9) am Profilkopf (5) und/oder am Profilsteg (6) fixierbar ist, dass das Führungselement (9) wenigstens eine Führungsfläche (90) aufweist, deren eines freies Ende in etwa bündig an der Oberseite des Gleitflächenprofils (3) angeordnet ist, dass das Material der Führungsvorrichtung (7) eine Durchschlagsspannung von wenigstens 3 kV gemessen nach DIN EN 60243-1:2014-01 aufweist, dass das Material der Führungsvorrichtung (7) eine Durchschlagsfestigkeit von wenigstens 6 kV / mm gemessen nach DIN EN 60243-1:2014-01 aufweist.

Figure DE202020105987U1_0000
Conductor rail (1) for current collectors of electrically operated trains, in particular suburban trains, underground trains and the like, comprising at least one base profile (2) and at least one sliding surface profile (3), the base profile (2) having a profile base (4), a profile head (5) and a profile web (6) connecting them, the sliding surface profile (3) being arranged on the base profile (2), characterized in that at least one guide device (7) is arranged on at least one free end (20), that the Guide device (7) has at least one base (8) and at least one guide element (9), that the base (8) can be fixed to the profile bar (6), that the guide element (9) on the profile head (5) and/or on the profile bar ( 6) can be fixed in that the guide element (9) has at least one guide surface (90), one free end of which is arranged approximately flush with the upper side of the sliding surface profile (3), that the material of the guide device (7) has a Breakdown voltage of at least 3 kV measured according to DIN EN 60243-1:2014-01, that the material of the guide device (7) has a breakdown strength of at least 6 kV/mm measured according to DIN EN 60243-1:2014-01.
Figure DE202020105987U1_0000

Description

Die Erfindung betrifft einen Stromschienenauflauf für Stromabnehmer elektrisch betriebener Bahnen, insbesondere S-Bahnen, U-Bahnen und dergleichen, umfassend wenigstens ein Basisprofil sowie wenigstens ein Gleitflächenprofil, wobei das Basisprofil einen Profilfuß, einen Profilkopf sowie einen diese verbindenden Profilsteg aufweist, wobei das Gleitflächenprofil am Basisprofil angeordnet ist.The invention relates to a conductor rail for current collectors of electrically operated trains, in particular suburban trains, underground trains and the like, comprising at least one base profile and at least one sliding surface profile, the base profile having a profile base, a profile head and a profile web connecting them, the sliding surface profile on the Base profile is arranged.

Der Stromschienenauflauf ist im Stand der Technik bekannt und hat sich seit vielen Jahren bewährt.The power rail overrun is known in the prior art and has proven itself for many years.

Dieser Stromschienenauflauf wird mit einer Stromschiene verbunden, die im Allgemeinen aus einem Aluminiumprofil mit einer Gleitfläche aus Edelstahl besteht.This bus bar is connected to a bus bar, which generally consists of an aluminum profile with a stainless steel sliding surface.

Der Stromschienenauflauf als Komponente in Verbindung mit der Stromschiene dient dazu, dass die Stromabnehmer von elektrisch betriebenen Bahnen die Gleitfläche aus Edelstahl als Lauffläche zur Stromabnahme benutzen. Die Gleitfläche wenigstens eines Bereiches des Stromschienenauflaufes ist dabei im Einlaufbereich unter einem geringen Winkel gegen die Horizontale geneigt und in einem horizontalen Übergangsbereich weitergeführt. Der Stromschienenauflauf wird regelmäßig als Anfang bzw. Ende einer parallel zum Bahngleis geführten und an Stromschienenträgern gehaltenen Stromschienensystem eingesetzt.The power rail as a component in connection with the power rail is used to ensure that the current collectors of electrically operated trains use the sliding surface made of stainless steel as a running surface for current collection. The sliding surface of at least one area of the busbar run-up is inclined at a small angle to the horizontal in the entry area and continues in a horizontal transition area. The conductor rail ramp is regularly used as the beginning or end of a conductor rail system that runs parallel to the railway track and is held on conductor rail supports.

Die DE 19920088 A1 beschreibt einen Stromschienenendauflauf im Endbereich einer Stromschiene zur vertikal nach oben verlaufenden Führung der Stromabnehmerschleifschuhe eines Schienenfahrzeuges, wobei ein sich vom Ende der Stromschiene bis zu einem Langloch erstreckender, die Schleifflächenunterkante nicht verletzender, keilförmiger Einschnitt parallel zur Längsachse der Stromschiene vorgesehen ist, welcher sich zum Langloch hin verjüngt, wobei die eng aneinander gepressten Flächen des keilförmigen Einschnittes fest miteinander verbunden sind und sich zwischen Langloch und Schleifflächenunterkante eine Biegefeder mit relativ großem Biegeradius R ausbildet. Die eng aneinander gepressten Flächen des keilförmigen Einschnittes sind miteinander dauerhaft verbunden.the DE 19920088 A1 describes a conductor rail end stop in the end area of a conductor rail for guiding the current collector contact shoes of a rail vehicle running vertically upwards, with a wedge-shaped incision extending from the end of the conductor rail to a slot and not damaging the lower edge of the contact surface, being provided parallel to the longitudinal axis of the conductor rail and extending towards the slot tapered towards, the closely pressed surfaces of the wedge-shaped incision are firmly connected to each other and a spiral spring with a relatively large bending radius R is formed between the elongated hole and the lower edge of the grinding surface. The surfaces of the wedge-shaped incision, which are pressed closely together, are permanently connected to one another.

Nachteilig bei diesem Stromschienenauflauf ist dessen komplizierte und damit teure Herstellung.A disadvantage of this power rail casserole is its complicated and therefore expensive production.

Ein weiterer Nachteil dieses Stromschienenauflaufes besteht darin, dass durch die gewählte Konstruktion das gesamte Verbundprofil, insbesondere durch die Schlitzung, eine geringere mechanische Festigkeit bzw. Stabilität aufweist. Ebenfalls nachteilig bei dem Stromschienenauflauf ist dessen Lebensdauer, da insbesondere bei bestimmungs-gemäßem Einsatz die Gleitfläche aus Edelstahl relativ schnell verschlissen ist und entweder gewechselt oder der komplette Stromschienenauflauf ersetzt werden muss.A further disadvantage of this busbar head is that, due to the selected construction, the entire composite profile, in particular due to the slits, has a lower mechanical strength or stability. Another disadvantage of the conductor rail ramp is its service life, since the sliding surface made of stainless steel wears out relatively quickly, especially when used as intended, and either it has to be replaced or the entire conductor rail ramp has to be replaced.

Ein weiterer Stromschienenauflauf für Stromabnehmer elektrisch betriebener Bahnen ist aus der DE 394011 A bekannt. Dieser als Auflaufschiene bezeichnete Stromschienenauflauf für Stromabnehmer elektrischer Bahnen ist so aufgebaut, dass die Auflaufschiene durch Biegen oder durch Einfügen eines Einsatzstückes derart ausgebildet ist, dass sie der von der Bauart des Stromabnehmers, der Neigung der Auflauffläche und der Fahr-geschwindigkeit des Fahrzeugs abhängigen, einer Wurfkurve gleichenden Bahn des Stromabnehmerschuhes beim Übergang von der schrägen zur waagerechten Richtung angepasst wird, wodurch die Entstehung eines schädlichen Lichtbogens vermieden werden soll. Die Auflaufschiene soll in einem bestimmten Bereich in Form einer Parabel ausgebogen sein oder ein, mit entsprechender Erhöhung vorgesehenes, Einsatzstück aufweisen.Another power rail ramp for pantographs of electrically operated trains is from the DE 394011 A famous. This conductor rail ramp for current collectors of electrical railways, known as a ramp, is constructed in such a way that the ramp rail is formed by bending or by inserting an insert in such a way that it depends on the type of pantograph, the inclination of the ramp surface and the driving speed of the vehicle, a Throwing curve is adapted to match the path of the pantograph shoe during the transition from the oblique to the horizontal direction, which is intended to prevent the formation of a harmful arc. The ramp rail should be bent out in a certain area in the form of a parabola or have an insert provided with a corresponding elevation.

Nachteilig bei diesem Stromschienenauflauf ist dessen komplexer bzw. komplizierter Aufbau, sowie dessen daraus resultierende teure Herstellung und Montage.A disadvantage of this power rail casserole is its complex or complicated structure, as well as the resulting expensive production and assembly.

Weiterhin nachteilig bei diesem Stromschienenträger ist es, dass bei der Anwendung auch hier die Gleitfläche aus Edelstahl durch die Stromabnehmer der elektrisch betriebenen Bahnen relativ schnell verschlissen ist und dass der komplette Stromschienenauflauf durch einen teuer hergestellten und aufwendig montierten neuen Stromschienenauflauf ersetzt werden muss.A further disadvantage of this busbar support is that the sliding surface made of stainless steel is worn out relatively quickly by the current collectors of the electrically operated trains and that the entire busbar block must be replaced by a new busbar block that is expensive to produce and laboriously installed.

Hier setzt die Erfindung ein, die sich die Aufgabe gestellt hat, einen Stromschienenauflauf aufzuzeigen, der die Nachteile des bekannten Standes der Technik überwindet, der kostengünstig und wirtschaftlich herstellbar ist, der schnell und sicher in bestehende Stromschienennetze montierbar bzw. demontierbar ist, wobei zusätzliche, zeitintensive Bearbeitungsschritte insbesondere der freien Enden der Stromschienen bzw. der Stromschienenaufläufe entfallen.This is where the invention comes in, which has set itself the task of demonstrating a power rail overrun that overcomes the disadvantages of the known prior art, which can be produced cost-effectively and economically, which can be installed or removed quickly and safely in existing power rail networks, with additional time-consuming processing steps, in particular of the free ends of the busbars or the busbar casseroles, are eliminated.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch die Merkmale des Anspruches 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.According to the invention, this object is achieved by the features of claim 1. Further advantageous configurations are described in the dependent claims.

Es hat sich überraschend herausgestellt, dass ein Stromschienenauflauf für Stromabnehmer elektrisch betriebener Bahnen, insbesondere S-Bahnen, U-Bahnen und dergleichen, umfassend wenigstens ein Basisprofil sowie wenigstens ein Gleitflächenprofil, wobei das Basisprofil einen Profilfuß, einen Profilkopf sowie einen diese verbindenden Profilsteg aufweist, wobei das Gleitflächenprofil am Basisprofil angeordnet ist, sich dadurch auszeichnet, dass an wenigstens einem freien Ende wenigstens eine Führungsvorrichtung angeordnet ist, dass die Führungsvorrichtung wenigstens eine Basis sowie wenigstens ein Führungselement aufweist, dass die Basis am Profilsteg fixierbar ist, dass das Führungselement am Profilkopf und/oder am Profilsteg fixierbar ist, dass das Führungselement wenigstens eine Führungsfläche aufweist, deren eines freies Ende in etwa bündig an der Oberseite des Gleitflächenprofils angeordnet ist, dass das Material der Führungsvorrichtung eine Durchschlagsspannung von wenigstens 3 kV gemessen nach DIN EN 60243-1:2014-01 aufweist, dass das Material der Führungsvorrichtung eine Durchschlagsfestigkeit von wenigstens 6 kV / mm gemessen nach DIN EN 60243-1:2014-01 aufweist. Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Stromschienenauflaufes besteht darin, dass bei bestimmungsgemäßer Verwendung, bei der das Stromschienensystem sowie der Stromschienenauflauf durch Abdeckungen vor unberechtigten Zugriff geschützt sind, bedingt durch die bei Temperatur-änderungen resultierende Längenausdehnungen des Stromschienensystems, es passieren kann, dass sowohl die Führungsvorrichtung als auch das Ende des Stromschienenauflaufes aus der Abdeckung ungeschützt herausragen. Somit ist bei dem erfindungsgemäßen Stromschienenauflauf insbesondere dann, wenn die Führungsvorrichtung aus einem elektrisch nicht leitfähigen Material besteht, die Sicherheit für das Bahn-bzw. Fachpersonal, welche sich im Bereich der Stromschienensysteme bewegen müssen, jederzeit gegeben. Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Stromschienenauflaufes sind die schnelle sowie einfache Montage / Demontage und auch die kostengünstige sowie wirtschaftliche Herstellung.It has surprisingly turned out that a power rail for current collectors of electrically operated trains, in particular suburban trains, subways and the like, comprises little at least one base profile and at least one sliding surface profile, the base profile having a profile foot, a profile head and a profile web connecting them, the sliding surface profile being arranged on the base profile, characterized in that at least one guide device is arranged on at least one free end, that the guide device has at least one base and at least one guide element, that the base can be fixed to the profile web, that the guide element can be fixed to the profile head and/or to the profile web, that the guide element has at least one guide surface, one free end of which is approximately flush with the upper side of the sliding surface profile is arranged that the material of the guide device has a breakdown voltage of at least 3 kV measured according to DIN EN 60243-1:2014-01, that the material of the guide device has a dielectric strength of at least 6 kV / mm measured according to DIN EN 60243-1:2014- 01 t. One advantage of the busbar block according to the invention is that when used as intended, in which the busbar system and the busbar block are protected from unauthorized access by covers, due to the linear expansion of the busbar system resulting from temperature changes, it can happen that both the guide device and the end of the conductor rail protrudes unprotected from the cover. Thus, with the conductor rail head according to the invention, in particular when the guide device consists of an electrically non-conductive material, the safety for the railway or Skilled personnel who have to move around the busbar systems are available at all times. Other advantages of the power rails according to the invention are the quick and easy assembly / disassembly and also the inexpensive and economical production.

Es hat sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, dass die Führungsfläche des Führungselements in etwa einem spitzen Winkel zur Oberseite des Gleitflächenprofils angeordnet ist. It has also proven to be advantageous that the guide surface of the guide element is arranged at an approximately acute angle to the upper side of the sliding surface profile.

Der Vorteil dieser Ausführung des erfindungsgemäßen Stromschienenauflaufes ist, dass bei bestimmungsgemäßer Verwendung insbesondere der Stromabnehmer der elektrischen Bahnen einfach, sicher und ohne Probleme zum Stromschienenauflauf führbar ist. Ebenfalls vorteilhaft ist, dass die Führungsfläche des Führungselements in einem Winkel von etwa 10° bis 45°, bevorzugt von etwa 15° bis 30° zur Oberseite des Gleitflächenprofils angeordnet ist. Hierdurch ist es möglich, sowohl Stromabnehmer unterschiedlichster Geometrien aber auch deformierte bzw. beschädigte Stromabnehmer sicher und ohne Probleme zum Stromschienenauflauf zu führen.The advantage of this embodiment of the busbar block according to the invention is that when used as intended, in particular the current collector of the electric railways can be guided to the busbar block easily, safely and without problems. It is also advantageous that the guide surface of the guide element is arranged at an angle of about 10° to 45°, preferably about 15° to 30°, to the upper side of the sliding surface profile. This makes it possible to guide current collectors with a wide variety of geometries as well as deformed or damaged current collectors safely and without problems to the conductor rail.

Weiterhin vorteilhaft beim erfindungsgemäßen Stromschienenauflauf wird gesehen, dass die Führungsfläche des Führungselements in etwa einem Radius von R80 bis R180, bevorzugt R100 bis R150 zur Oberseite des Gleitflächenprofils angeordnet ist. Hierdurch wird eine besonders kostengünstige Herstellung sowie Montage des erfindungsgemäßen Stromschienenauflaufs möglich.Another advantage of the busbar block according to the invention is that the guide surface of the guide element is arranged at a radius of approximately R80 to R180, preferably R100 to R150, to the upper side of the sliding surface profile. As a result, a particularly cost-effective manufacture and assembly of the busbar block according to the invention is possible.

Ebenfalls vorteilhaft bei dem erfindungsgemäßen Stromschienenauflauf ist, dass die Führungsfläche des Führungselements in etwa parallel in Längsrichtung L des Gleitflächenprofils angeordnet ist. In dieser Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Stromschienenauflaufes wird eine ausreichende mechanische Festigkeit bzw. Stabilität gewährleistet bei gleichzeitig optimaler Führung des Stromabnehmers einer elektrischen Bahn. Weiterhin ist die schräge Fläche des Stromschienenauflaufs vorteilhafterweise weiter verlängert.It is also advantageous in the conductor rail ramp according to the invention that the guide surface of the guide element is arranged approximately parallel in the longitudinal direction L of the sliding surface profile. In this embodiment of the conductor rail head according to the invention, sufficient mechanical strength or stability is ensured while at the same time optimally guiding the current collector of an electric railway. Furthermore, the sloping surface of the busbar run-up is advantageously extended further.

Es hat sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, dass die Führungsvorrichtung stoffschlüssig am freien Ende des Stromschienenauflaufs angeordnet ist.It has also proven to be advantageous that the guide device is arranged in a materially bonded manner at the free end of the busbar ramp.

Es liegt weiterhin im Rahmen der Erfindung, dass die Führungsvorrichtung kraftschlüssig am freien Ende des Stromschienenauflaufs angeordnet ist. Hierdurch ist einerseits eine wirtschaftliche und kostengünstige Herstellung des Stromschienenauflaufs möglich sowie andererseits eine hohe Flexibilität in der Herstellung/Montage.It is also within the scope of the invention that the guide device is arranged in a non-positive manner at the free end of the conductor rail ramp. As a result, on the one hand, an economical and cost-effective production of the conductor rail casserole is possible and, on the other hand, a high degree of flexibility in production/assembly.

In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist der Stromschienenauflauf so ausgeführt, dass die Führungsvorrichtung aus einem elektrisch nicht leitfähigen Material hergestellt ist.In a further exemplary embodiment, the conductor rail ramp is designed in such a way that the guide device is made from an electrically non-conductive material.

Hier sind Materialien eingesetzt, deren elektrische Leitfähigkeit weniger als 10-8 S/cm beträgt. Weiterhin weisen diese Materialien einen spezifischen Widerstand von größer 108 Qcm auf. Neben der wirtschaftlichen und kostengünstigen Herstellung ist es somit vorteilhafter Weise auch möglich, bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Stromschienenauflaufes die Stromabnehmer der elektrischen Bahnen zumindest anfänglich isolierend zu führen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass temperaturbedingte Längenausdehnungen des Stromschienenauflaufs sowie der Führungsvorrichtung dazu führen, dass sich ein freies Ende des Stromschienenauflaufes sowie der Führungsvorrichtung so verschieben, dass sie unter der bestimmungsgemäß verwendeten Abdeckung ungeschützt herausragen. In dieser Situation führt der Einsatz eines erfindungsgemäßen Stromschienen-auflaufes mit einer, unter der Abdeckung herausragenden, Führungsvorrichtung, hergestellt aus einem elektrisch nicht leitfähigen Material, vorteilhafterweise zu einem Berührungsschutz für das Gleis-bzw. Bahnpersonal. Dies führt vorteilhafterweise weiter dazu, dass der erfindungsgemäße Stromschienenauflauf kostengünstig herstellbar und bei bestimmungs-gemäßem Gebrauch für Stromabnehmer elektrisch betriebener Bahnen eine hohe Verschleißfestigkeit aufweist.Materials are used here whose electrical conductivity is less than 10 -8 S/cm. Furthermore, these materials have a specific resistance of more than 10 8 Ωcm. In addition to the economical and cost-effective production, it is thus also possible in an advantageous manner to guide the current collectors of the electrical tracks in an insulating manner, at least initially, when the conductor rail head is used as intended. A further advantage is that temperature-related length expansions of the conductor rail and the guide device cause a free end of the conductor rail and the guide device to move so that they protrude unprotected under the intended cover. In this situation, the use of a bus bar according to the invention also leads a guide device protruding under the cover, made of an electrically non-conductive material, advantageously to protect against contact with the track or railway staff. Advantageously, this leads to the fact that the conductor rail block according to the invention can be produced cost-effectively and, when used as intended for current collectors of electrically operated railways, has a high resistance to wear.

Der erfindungsgemäße Stromschienenauflauf ist weiterhin vorteilhafterweise so ausgebildet, dass die Führungsvorrichtung wenigstens teilweise aus einem polymeren oder einem duromeren Material hergestellt ist.The conductor rail head according to the invention is also advantageously designed in such a way that the guide device is at least partially made of a polymer or a duromer material.

Unter polymeren Materialien sind Materialien wie Polyvinylchlorid (PVC); Polyolefin, wie Polypropylen (PP) oder Polyethylen (PE); styrolbasiertes Polymer, wie Polystyrol (PS) oder Styrol-Butadien-Copolymer mit überwiegendem Styrolanteil (SB) oder Acrylnitril-Styrol-Acrylester-Copolymere (ASA) oder Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymere (ABS) oder Styrolacrylnitril (SAN); Polybutylentherephthalat (PBT); Polyethylentherephthalat (PET); Polyoxymethylen (POM); Polyamid (PA); Polymethylmethacrylat (PMMA); Polyphenylenoxid (PPO); Polyetheretherketon (PEEK); Polyphenylensulfid (PPS); Liquid Crystal Polymer (LCP); Polyamidimide (PAI); Polyvinylidenfluorid (PVDF); Polyphenylsulfon (PPSU); Polyaryletherketon (PAEK); Polyacrylnitril (PAN); Polychlortrifluorethylen (PCTFE); Polyetherketon (PEK); Polyimid (PI); Polyisobuten (PIB); Polyphthalamid (PPA); Polypyrrol (PPY); Polytetrafluorethylen (PTFE); Polyurethan (PUR); Polyvinylalkohol (PVA); Polyvinylacetat (PVAC); Polyvinylidenchlorid (PVDC); sowie Mischungen aus wenigstens zwei dieser Materialien gemeint. Dabei können den polymeren Materialien geeignete Füll- und / oder Verstärkungsstoffe beigemischt sein, die die mechanischen Eigenschaften positiv beeinflussen insbesondere Glasfasern, Glaskugeln aber auch Füllstoffe wie Kreide, Teflon und dergleichen.Among polymeric materials are materials such as polyvinyl chloride (PVC); polyolefin such as polypropylene (PP) or polyethylene (PE); styrene-based polymer, such as polystyrene (PS) or styrene-butadiene copolymer with a predominant styrene content (SB) or acrylonitrile-styrene-acrylic ester copolymers (ASA) or acrylonitrile-butadiene-styrene copolymers (ABS) or styrene-acrylonitrile (SAN); polybutylene terephthalate (PBT); polyethylene terephthalate (PET); polyoxymethylene (POM); polyamide (PA); polymethyl methacrylate (PMMA); polyphenylene oxide (PPO); polyetheretherketone (PEEK); polyphenylene sulfide (PPS); Liquid Crystal Polymer (LCP); polyamideimides (PAI); polyvinylidene fluoride (PVDF); polyphenylsulfone (PPSU); polyaryletherketone (PAEK); polyacrylonitrile (PAN); polychlorotrifluoroethylene (PCTFE); polyetherketone (PEK); polyimide (PI); polyisobutene (PIB); polyphthalamide (PPA); polypyrrole (PPY); polytetrafluoroethylene (PTFE); polyurethane (PUR); polyvinyl alcohol (PVA); polyvinyl acetate (PVAC); polyvinylidene chloride (PVDC); and mixtures of at least two of these materials. Suitable fillers and/or reinforcing materials can be added to the polymeric materials, which positively influence the mechanical properties, in particular glass fibers, glass beads, but also fillers such as chalk, Teflon and the like.

Duromere Materialien sind Materialien wie ungesättigte Polyesterharze, Epoxidharze, Polyurethane sowie Acrylharze.Thermoset materials are materials such as unsaturated polyester resins, epoxy resins, polyurethanes and acrylic resins.

Weiterhin vorteilhaft beim erfindungsgemäßen Stromschienenauflauf ist, dass die Führungsvorrichtung aus einem ungesättigten Polyesterharz mit einer Wärmeformbeständigkeit von wenigstens 200 °C nach EN ISO 75-2:2004-09 hergestellt ist. Hierdurch ist bei bestimmungsgemäßem Einsatz des erfindungsgemäßen Stromschienenauflaufs gesichert, dass die Führungsvorrichtung nicht durch thermische Beanspruchung einer erwärmten Stromschiene bzw. einen Lichtbogen des Stromabnehmers geschädigt ist.Another advantage of the conductor rail head according to the invention is that the guide device is made from an unsaturated polyester resin with a heat resistance of at least 200° C. according to EN ISO 75-2:2004-09. In this way, it is ensured that the guide device is not damaged by thermal stress from a heated busbar or an arc of the current collector when the busbar block according to the invention is used as intended.

Ebenso vorteilhaft beim erfindungsgemäßen Stromschienenauflauf ist, dass die Führungsvorrichtung aus einem ungesättigten Polyesterharz mit einer Kriechwegbildung von etwa CTI 600 gemäß DIN EN 60587:2008-03 hergestellt ist. Durch diese vorteilhaften CTI-Werte weist der erfindungsgemäße Stromschienenauflauf sowie insbesondere die Führungsvor-richtung überraschend eine sehr niedrige Kriechwegbildung gemäß DIN EN 60587:2008-03 auf.It is just as advantageous in the case of the conductor rail head according to the invention that the guide device is made from an unsaturated polyester resin with a creepage path formation of approximately CTI 600 in accordance with DIN EN 60587:2008-03. As a result of these advantageous CTI values, the conductor rail run-on according to the invention and in particular the guide device surprisingly have very low creepage distance formation in accordance with DIN EN 60587:2008-03.

Es hat sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt bei dem erfindungsgemäßen Stromschienenauflauf, dass das Material der Führungsvorrichtung wenigstens 30 % Glasfasern gemäß EN ISO 1172:1998-12 aufweist. Hierdurch können erfindungsgemäße Stromschienenaufläufe zur Verfügung gestellt werden, bei denen die Führungsvorrichtung einen Zug-E-Modul von wenigstens 13 GPa, sowie eine Zugfestigkeit von wenigstens 100 MPa gemäß EN ISO 527-5:2009-10 aufweisen.It has also turned out to be advantageous for the conductor rail head according to the invention that the material of the guide device has at least 30% glass fibers in accordance with EN ISO 1172:1998-12. In this way, conductor rail casseroles according to the invention can be made available in which the guide device has a tensile modulus of elasticity of at least 13 GPa and a tensile strength of at least 100 MPa in accordance with EN ISO 527-5:2009-10.

Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Stromschienenauflaufs besteht darin, dass die Führungsvorrichtung eine Biegefestigkeit von wenigstens 180 MPa, sowie einen Biege-E-Modul von wenigstens 10 GPa gemäß EN ISO 14125:2011-05 aufweist.A further advantage of the conductor rail head according to the invention is that the guide device has a flexural strength of at least 180 MPa and a flexural modulus of elasticity of at least 10 GPa according to EN ISO 14125:2011-05.

Der erfindungsgemäße Stromschienenauflauf ist vorteilhafterweise so ausgebildet, dass das Material der Führungsvorrichtung einen spezifischen Durchgangswiderstand von etwa 1012 Ohm × cm gemäß DIN EN 62631-3-1 - Berichtigung 1 - September 2018 aufweist. Vorteilhafterweise ist hier ein Stromschienenauflauf zur Verfügung stellbar, der für verschiedenste Spannungen/Stromstärken von Stromschienensystemen elektrischer Bahnen universell einsetzbar ist.The conductor rail head according to the invention is advantageously designed in such a way that the material of the guide device has a specific volume resistance of approximately 10 12 ohms×cm in accordance with DIN EN 62631-3-1 - Correction 1 - September 2018. Advantageously, a conductor rail ramp can be made available here, which can be used universally for a wide variety of voltages/current intensities of conductor rail systems on electrical railways.

Weiterhin ist der erfindungsgemäße Stromschienenauflauf so ausgebildet, dass das Material der Führungsvorrichtung einen spezifischen Oberflächenwiderstand von etwa 1012 Ohm gemäß DIN EN 62631-3-2 Berichtigung 1 - 2018-09 aufweist. Durch diese vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Stromschienenauflaufes ist sichergestellt, dass die Stromabnehmer elektrisch betriebener Bahnen bei bestimmungsgemäßem Gebrauch sicher geführt sind, ohne das sich materialbedingte Probleme bilden, welche den Verschleiß derartiger Stromschienenaufläufe erhöhen.Furthermore, the conductor rail head according to the invention is designed in such a way that the material of the guide device has a specific surface resistance of approximately 10 12 ohms in accordance with DIN EN 62631-3-2 Correction 1 - 2018-09. This advantageous embodiment of the busbar block according to the invention ensures that the current collectors of electrically operated trains are guided safely when used as intended, without material-related problems that increase the wear of such busbar blocks.

Weiterhin vorteilhaft bei dem erfindungsgemäßen Stromschienenauflauf ist, dass die Führungsvorrichtung als Formteil im Spritzgießverfahren kostengünstig und wirtschaftlich herstellbar ist. Es liegt weiterhin im Rahmen der Erfindung, dass die Führungsvorrichtung des erfindungsgemäßen Stromschienenauflaufs als Profil ausgebildet und im Extrusions- bzw. Coextrusionsverfahren herstellbar ist.Another advantage of the busbar block according to the invention is that the guide device can be produced inexpensively and economically as a molded part using the injection molding process. It is also within the scope of the invention that the guiding device of the current according to the invention rail ramp designed as a profile and can be produced in the extrusion or co-extrusion process.

Der erfindungsgemäße Stromschienenauflauf ist weiterhin vorteilhaft so ausgebildet, dass das Gleitflächenprofil eine Breite aufweist, die größer ist, als die Breite der Führungsvorrichtung. Die Breite des Gleitflächenprofils kann dabei etwa 60 bis 160 mm, bevorzugt etwa 80 bis 140 mm betragen. Durch diese vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Stromschienenauflaufes können verschieden dimensionierte sowie verschieden angeordnete Stromabnehmer elektrischer Bahnen über das freie Ende des erfindungsgemäßen Stromschienenauflaufes geführt und in Profillängsrichtung zum schmaleren Gleitflächenprofil der konventionellen Stromschiene übergeben werden.The conductor rail ramp according to the invention is also advantageously designed in such a way that the sliding surface profile has a width that is greater than the width of the guide device. The width of the sliding surface profile can be about 60 to 160 mm, preferably about 80 to 140 mm. With this advantageous embodiment of the busbar block according to the invention, differently dimensioned and differently arranged current collectors for electric trains can be guided over the free end of the busbar block according to the invention and transferred in the longitudinal direction of the profile to the narrower sliding surface profile of the conventional busbar.

Der erfindungsgemäße Stromschienenauflauf ist vorteilhafterweise so ausgebildet, dass das Basisprofil aus einem elektrisch gut leitenden Werkstoff wie beispielsweise Aluminium hergestellt ist mit einer elektrischen Leitfähigkeit von etwa 32 MS/m, während das Gleitflächenprofil aus einem sehr abriebfesten Werkstoff wie beispielsweise Edelstahl besteht, welcher eine Leitfähigkeit von wenigstens 1,6 MS/m aufweist.The conductor rail head according to the invention is advantageously designed in such a way that the base profile is made of an electrically highly conductive material such as aluminum with an electrical conductivity of around 32 MS/m, while the sliding surface profile is made of a very abrasion-resistant material such as stainless steel, which has a conductivity of at least 1.6 MS/m.

Alternativ kann vorgesehen sein, dass die insbesondere die Führungsvorrichtung unter Verwendung eines generativen Fertigungsverfahrens, bspw. durch ein 3-D-Druckverfahren, hergestellt ist. Hierzu kann mit Vorteil ein datenverarbeitungsmaschinenlesbares dreidimensionales Modell für die Herstellung genutzt werden. Die Erfindung umfasst auch ein Verfahren zur Erzeugung eines datenverarbeitungsmaschinenlesbaren dreidimensionalen Modells zur Verwendung in einem Herstellungsverfahren für eine Führungsvorrichtung. Hierbei umfasst das Verfahren insbesondere auch die Eingabe von Daten, die eine Führungsvorrichtung darstellen, in eine Datenverarbeitungsmaschine und die Nutzung der Daten, um eine Führungsvorrichtung als dreidimensionales Modell darzustellen, wobei das dreidimensionale Modell geeignet ist zur Nutzung bei der Herstellung einer Führungsvorrichtung.Alternatively, it can be provided that the guiding device in particular is produced using an additive manufacturing process, for example a 3D printing process. For this purpose, a three-dimensional model that can be read by a data processing machine can advantageously be used for the production. The invention also includes a method for generating a data processing machine-readable three-dimensional model for use in a manufacturing method for a guiding device. Here, the method also includes in particular the input of data representing a guide device into a data processing machine and the use of the data to represent a guide device as a three-dimensional model, the three-dimensional model being suitable for use in the production of a guide device.

Ebenfalls umfasst ist bei dem Verfahren eine Technik, bei der die eingegebenen Daten eines oder mehrerer 3D-Scanner, die entweder auf Berührung oder berührungslos funktionieren, wobei bei letzteren Energie auf eine Führungsvorrichtung abgegeben wird und die reflektierte Energie empfangen wird, und wobei ein virtuelles dreidimensionales Modell einer Führungsvorrichtung unter Verwendung einer Computerunterstützten Design-Software erzeugt wird.Also included in the method is a technique in which the input data is fed to one or more 3D scanners, operating either in touch or in a non-contact manner, in the latter of which energy is delivered to a guiding device and the reflected energy is received, and a virtual three-dimensional A guiding device is modeled using computer-aided design software.

Das Fertigungsverfahren kann ein generatives Pulverbettverfahren, insbesondere selektives Laserschmelzen (SLM), selektives Lasersintern (SLS), selektives Hitzesintern (Selective Heat Sintering - SHS), selektives Elektronenstrahlschmelzen (Electron Beam Melting - EBM / Electron Beam Additive Manufacturing - EBAM) oder Verfestigen von Pulvermaterial mittels Binder (Binder Jetting) umfassen. Das Fertigungsverfahren kann ein generatives Freiraumverfahren, insbesondere Auftragsschweißen, Wax Deposition Modeling (WDM), Contour Crafting, Metall-Pulver-Auftragsverfahren (MPA), KunststoffPulver-Auftragsverfahren, Kaltgasspritzen, Elektronenstrahlschmelzen (Electron Beam Welding - EBW) oder Schmelzeschichtungsverfahren wie Fused Deposition Modeling (FDM) oder Fused Filament Fabrication (FFF) umfassen. Das Fertigungsverfahren kann ein generatives Flüssigmaterialverfahren, insbesondere Stereolithografie (SLA), Digital Light Processing (DLP), Multi Jet Modeling (MJM), Polyjet Modeling oder Liquid Composite Moulding (LCM) umfassen. Ferner kann das Fertigungsverfahren andere generative Schichtaufbauverfahren, insbesondere Laminated Object Modelling (LOM), 3D-Siebdruck oder die Lichtgesteuerte Elektrophoretische Abscheidung umfassen.The manufacturing process can be a generative powder bed process, in particular selective laser melting (SLM), selective laser sintering (SLS), selective heat sintering (Selective Heat Sintering - SHS), selective electron beam melting (Electron Beam Melting - EBM / Electron Beam Additive Manufacturing - EBAM) or solidification of powder material by means of a binder (binder jetting). The manufacturing process can be a generative free space process, in particular build-up welding, wax deposition modeling (WDM), contour crafting, metal powder application processes (MPA), plastic powder application processes, cold gas spraying, electron beam melting (electron beam welding - EBW) or melt layering processes such as fused deposition modeling ( FDM) or Fused Filament Fabrication (FFF). The manufacturing process can include a generative liquid material process, in particular stereolithography (SLA), digital light processing (DLP), multi-jet modeling (MJM), polyjet modeling or liquid composite molding (LCM). Furthermore, the manufacturing method can include other generative layer construction methods, in particular Laminated Object Modeling (LOM), 3D screen printing or light-controlled electrophoretic deposition.

Die Erfindung soll nun an diesen nicht einschränkenden Ausführungsbeispielen näher beschrieben werden.The invention will now be described in more detail using these non-limiting exemplary embodiments.

Es zeigen:

  • 1 perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Stromschienenauflaufes;
  • 2 perspektivische Detailansicht eines zweiten Bereiches eines erfindungsgemäßen Stromschienenauflaufes;
  • 3 perspektivische Darstellung einer Führungsvorrichtung eines weiteren erfindungsgemäßen Stromschienenauflaufes.
Show it:
  • 1 perspective view of a conductor rail run-out according to the invention;
  • 2 perspective detailed view of a second area of a conductor rail overrun according to the invention;
  • 3 Perspective view of a guide device of a further conductor rail overrun according to the invention.

In der 1 ist eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Stromschienenauflaufs 1 für Stromabnehmer elektrisch betriebener Bahnen dargestellt.In the 1 is a perspective view of the conductor rail 1 according to the invention for current collectors of electrically operated trains.

Der Stromschienenauflauf 1 umfasst ein Basisprofil 2 sowie ein Gleitflächenprofil 3.
Das Basisprofil 2 weist einen Profilfuß 4, einen Profilkopf 5 sowie einen diese verbindenden Profilsteg 6 auf. Das Gleitflächenprofil 3 überragt das Basisprofil 2 abdeckend.
Die Dicke des Gleitflächenprofils 3 entspricht in diesem Ausführungsbeispiel in etwa der Dicke des Profilstegs 6 des Basisprofils 2.
The power rail 1 comprises a base profile 2 and a sliding surface profile 3.
The base profile 2 has a profile base 4, a profile head 5 and a profile web 6 connecting them. The sliding surface profile 3 protrudes beyond the base profile 2 and covers it.
In this exemplary embodiment, the thickness of the sliding surface profile 3 corresponds approximately to the thickness of the profile web 6 of the base profile 2.

Der Stromschienenauflauf 1 ist so ausgebildet, dass er einen ersten Bereich 10 sowie einen zweiten Bereich 11 aufweist.
Bei bestimmungsgemäßer Verwendung ist der erste Bereich 10 des Stromschienenauflaufs 1 in etwa waagerecht/horizontal im Stromschienensystem angeordnet. Der erste Bereich 10 des Stromschienenauflaufs 1 hat eine Länge von etwa 0,2 m bis 0,8 m.
Der zweite Bereich 11 des Stromschienenauflaufs 1 ist stoffschlüssig mit dem ersten Bereich 10 verbunden.
Der zweite Bereich 11 des Stromschienenauflaufs 1 hat eine Länge von etwa 3 m bis 6 m, bevorzugt 4 m bis 5 m. Weiterhin ist der zweite Bereich 11 in etwa einem spitzen Winkel zum ersten Bereich 10. Stromschienenauflaufs 1 angeordnet.
Der zweite Bereich 11 ist in einem Winkel von etwa 0,5° bis 10°, bevorzugt 1° bis 5° am ersten Bereich 10 des Stromschienenauflaufs 1 angeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel in einem Winkel von etwa 3°.
The conductor rail 1 is designed in such a way that it has a first area 10 and a second area 11 .
When used as intended, the first area 10 of the conductor rail 1 is approximately Arranged horizontally in the busbar system. The first area 10 of the conductor rail 1 has a length of about 0.2 m to 0.8 m.
The second area 11 of the conductor rail 1 is materially connected to the first area 10 .
The second area 11 of the conductor rail 1 has a length of about 3 m to 6 m, preferably 4 m to 5 m.
The second area 11 is arranged at an angle of approximately 0.5° to 10°, preferably 1° to 5°, on the first area 10 of the busbar 1. In this embodiment at an angle of about 3°.

Am freien Ende 20 des Stromschienenauflaufes 1 ist wenigstens eine Führungsvorrichtung 7 angeordnet. Die Führungsvorrichtung 7 hat eine Länge von etwa 0,1 m bis 0,6 m, bevorzugt 0,1 m bis 0,4 m.
In diesem Ausführungsbeispiel ist die Führungsvorrichtung 7 stoffschlüssig am freien Ende 20 des zweiten Bereiches 11 des Stromschienenauflaufs 1 angeordnet.
Dies ist durch eine an sich bekannte Verschweißung oder Verklebung realisiert.
Die Führungsvorrichtung 7 weist eine Basis 8 sowie wenigstens ein Führungselement 9 auf. Die Basis 8 ist am Profilsteg 6 fixiert.
Das Führungselement 9 ist am Profilkopf 5 und/oder am Profilsteg 6 fixiert.
At least one guide device 7 is arranged at the free end 20 of the conductor rail 1 . The guide device 7 has a length of about 0.1 m to 0.6 m, preferably 0.1 m to 0.4 m.
In this exemplary embodiment, the guide device 7 is arranged in a materially bonded manner at the free end 20 of the second region 11 of the busbar 1.
This is realized by welding or gluing, which is known per se.
The guiding device 7 has a base 8 and at least one guiding element 9 . The base 8 is fixed to the profile web 6.
The guide element 9 is fixed to the profile head 5 and/or to the profile web 6 .

Die Führungsfläche, welche in dieser Figur nicht sichtbar ist, des Führungselementes 9 ist in etwa bündig an der Oberseite des Gleitflächenprofils 3 des erfindungsgemäßen Stromschienenauflaufes 1 angeordnet.
Das Material der Führungsvorrichtung 7 weist eine Durchschlagsspannung von etwa 5 kV gemessen nach DIN EN 60243-1:2014-01 auf. Das Material der Führungsvorrichtung 7 ist weiterhin so ausgebildet, dass es eine Durchschlagsfestigkeit von wenigstens 10 kV/mm gemessen nach DIN EN 60243-1:2014 - 01 aufweist. In diesem Ausführungsbeispiel weist das Material der Führungsvorrichtung 7 eine Durchschlagsfestigkeit von etwa 15 kV/mm gemessen nach DIN EN 60243-1:2014-01 auf.
The guide surface, which is not visible in this figure, of the guide element 9 is arranged approximately flush on the upper side of the sliding surface profile 3 of the busbar 1 according to the invention.
The material of the guide device 7 has a breakdown voltage of about 5 kV measured according to DIN EN 60243-1:2014-01. The material of the guide device 7 is also designed in such a way that it has a dielectric strength of at least 10 kV/mm measured according to DIN EN 60243-1:2014-01. In this exemplary embodiment, the material of the guide device 7 has a dielectric strength of approximately 15 kV/mm measured according to DIN EN 60243-1:2014-01.

Durch diese vorteilhafte Ausgestaltung ist die Führungsvorrichtung 7 so ausgebildet, dass bei bestimmungsgemäßer Verwendung des erfindungsgemäßen Stromschienenauflaufs 1 für Stromabnehmer elektrisch betriebener Bahnen sichergestellt ist, dass der Stromabnehmer nahezu ohne Lichtbogenbildung über die Führungsvorrichtung 7 mit dem Gleitflächenprofil 3 in elektrische Wirkverbindung treten kann.
Weiterhin ist der materialbedingte Verschleiß der Führungsvorrichtung 7 sowie des Gleitflächenprofils 3 durch diese bestimmungsgemäße Verwendung erheblich reduziert.
This advantageous configuration means that the guide device 7 is designed in such a way that, when the conductor rail 1 according to the invention is used as intended for current collectors on electrically operated railways, it is ensured that the current collector can come into an active electrical connection via the guide device 7 with the sliding surface profile 3 with almost no arcing.
Furthermore, the material-related wear of the guide device 7 and the sliding surface profile 3 is significantly reduced by this intended use.

In der 2 ist eine perspektivische Detailansicht eines zweiten Bereiches 11 eines erfindungsgemäßen Stromschienenauflaufes 1 dargestellt.In the 2 a perspective detailed view of a second area 11 of a busbar 1 according to the invention is shown.

Am freien Ende 20 des zweiten Bereiches 11 des Stromschienenauflaufes 1 ist wenigstens eine Führungsvorrichtung 7 angeordnet.At least one guide device 7 is arranged at the free end 20 of the second region 11 of the busbar 1.

Die Führungsvorrichtung 7 weist eine Basis 8 sowie wenigstens ein Führungselement 9 auf. Die Basis 8 der Führungsvorrichtung 7 ist dabei am freien Ende 20 des zweiten Bereiches 11 des Stromschienenauflaufes 1 angeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Basis 8 der Führungsvorrichtung 7 am Profilsteg 6 angeordnet
In diesem Ausführungsbeispiel ist die Führungsvorrichtung 7 weiter so ausgebildet, dass die Basis 8 in etwa die gleiche Breite wie der Profilsteg 6 des Basisprofils 2 aufweist.
The guiding device 7 has a base 8 and at least one guiding element 9 . The base 8 of the guide device 7 is arranged at the free end 20 of the second region 11 of the busbar 1. In this exemplary embodiment, the base 8 of the guide device 7 is arranged on the profile web 6
In this exemplary embodiment, the guide device 7 is further designed in such a way that the base 8 has approximately the same width as the profile web 6 of the base profile 2 .

Das Führungselement 9 der Führungsvorrichtung 7 ist weiterhin so ausgebildet, dass es in etwa die gleiche Breite aufweist, wie das Gleitflächenprofil 3 des Stromschienenauflaufes 1. The guide element 9 of the guide device 7 is also designed in such a way that it has approximately the same width as the sliding surface profile 3 of the busbar 1.

In diesem Ausführungsbeispiel ist die Führungsvorrichtung 7 weiter so ausgebildet, dass die Basis 8 sowie das Führungselement 9 über jeweils ein Fixierelement 30 kraftschlüssig mit dem Basisprofil 2 des Stromschienenauflaufes 1 verbunden sind.In this exemplary embodiment, the guide device 7 is further designed in such a way that the base 8 and the guide element 9 are each connected in a non-positive manner to the base profile 2 of the conductor rail 1 via a fixing element 30 .

Die Führungsvorrichtung 7 ist so ausgebildet, dass das Führungselement 9 wenigstens eine Führungsfläche 90 aufweist. Die Führungsfläche 90 des Führungselements 9 ist in etwa einem spitzen Winkel zur Oberseite des Gleitflächenprofils 3 angeordnet.
Weiterhin ist die Führungsfläche 90 des Führungselementes 9 in einem Winkel von etwa 10° bis 45°, bevorzugt von etwa 15° bis 30° zur Oberseite des Gleitflächenprofils 3 angeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Führungsfläche 90 des Führungselementes 9 in einem Winkel von etwa 22° zur Oberseite des Gleitflächenprofils 3 angeordnet.
Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, dass die Führungsfläche 90 des Führungselementes 9 in einem Radius von etwa R80 bis R180, bevorzugt R100 bis R150 angeordnet ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Führungsfläche 90 des Führungselementes 9 in einem Radius von etwa R120 angeordnet.
Weiterhin ist die Führungsfläche 90 des Führungselementes 9 in etwa parallel in Längsrichtung L des Gleitflächenprofils 3 angeordnet.
The guide device 7 is designed in such a way that the guide element 9 has at least one guide surface 90 . The guide surface 90 of the guide element 9 is arranged at an acute angle to the upper side of the sliding surface profile 3 .
Furthermore, the guide surface 90 of the guide element 9 is arranged at an angle of approximately 10° to 45°, preferably approximately 15° to 30°, to the upper side of the sliding surface profile 3 . In this exemplary embodiment, the guide surface 90 of the guide element 9 is arranged at an angle of approximately 22° to the upper side of the sliding surface profile 3 .
However, it is also within the scope of the invention for the guide surface 90 of the guide element 9 to be arranged at a radius of approximately R80 to R180, preferably R100 to R150. In this exemplary embodiment, the guide surface 90 of the guide element 9 is arranged at a radius of approximately R120.
Furthermore, the guide surface 90 of the guide element 9 is arranged approximately parallel in the longitudinal direction L of the sliding surface profile 3 .

Die Führungsvorrichtung 7 ist aus einem elektrisch nicht leitfähigen Material hergestellt, hier sind Materialien eingesetzt, deren elektrische Leitfähigkeit weniger als 10-8 S/cm beträgt. Weiterhin weisen diese Materialien einen spezifischen Widerstand von über 108 Ωcm auf. Gemeint sind hier Materialien wie Polyvinylchlorid (PVC); Polyolefin, wie Polypropylen (PP) oder Polyethylen (PE); styrolbasiertes Polymer, wie Polystyrol (PS) oder Styrol-Butadien-Copolymer mit überwiegendem Styrolanteil (SB) oder Acrylnitril-Styrol-Acrylester-Copolymere (ASA) oder Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymere (ABS) oder Styrolacrylnitril (SAN); Polybutylentherephthalat (PBT); Polyethylentherephthalat (PET); Polyoxymethylen (POM); Polyamid (PA); Polymethylmethacrylat (PMMA); Polyphenylenoxid (PPO); Polyetheretherketon (PEEK); Polyphenylensulfid (PPS); Liquid Crystal Polymer (LCP); Polyamidimide (PAI); Polyvinylidenfluorid (PVDF); Polyphenylsulfon (PPSU); Polyaryletherketon (PAEK); Polyacrylnitril (PAN); Polychlortrifluorethylen (PCTFE); Polyetherketon (PEK); Polyimid (PI); Polyisobuten (PIB); Polyphthalamid (PPA); Polypyrrol (PPY); Polytetrafluorethylen (PTFE); Polyurethan (PUR); Polyvinylalkohol (PVA); Polyvinylacetat (PVAC); Polyvinylidenchlorid (PVDC); sowie Mischungen aus wenigstens zwei dieser Materialien gemeint. Dabei können den polymeren Materialien geeignete Füll- und / oder Verstärkungsstoffe beigemischt sein, die die mechanischen Eigenschaften positiv beeinflussen insbesondere Glasfasern, Glaskugeln aber auch Füllstoffe wie Kreide, Teflon und dergleichen. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Führungsvorrichtung 7 aus Polyamid (PA) mit etwa 30 Gew.-% Glasfasern gemäß EN ISO 1172:1998-12 hergestellt. Weiterhin weist das Material der Führungsvorrichtung 7, also das der Basis 8 sowie des Führungselements 9, eine Durchschlagsspannung von etwa 25 kV gemessen nach DIN EN 60243 -1:2014 - 01 auf. Weiter ist das Material der Führungsvorrichtung 7 so ausgebildet, dass es eine Durchschlagsfestigkeit von etwa 150 kV/mm gemessen nach DIN EN 60243 - 1:2014 - 01 aufweist.The guide device 7 is made of an electrically non-conductive material; materials are used here whose electrical conductivity is less than 10 -8 S/cm. Furthermore, these materials have a specific resistance of over 10 8 Ωcm. This refers to materials such as polyvinyl chloride (PVC); polyolefin such as polypropylene (PP) or polyethylene (PE); styrene-based polymer, such as polystyrene (PS) or styrene-butadiene copolymer with a predominant styrene content (SB) or acrylonitrile-styrene-acrylic ester copolymers (ASA) or acrylonitrile-butadiene-styrene copolymers (ABS) or styrene-acrylonitrile (SAN); polybutylene terephthalate (PBT); polyethylene terephthalate (PET); polyoxymethylene (POM); polyamide (PA); polymethyl methacrylate (PMMA); polyphenylene oxide (PPO); polyetheretherketone (PEEK); polyphenylene sulfide (PPS); Liquid Crystal Polymer (LCP); polyamideimides (PAI); polyvinylidene fluoride (PVDF); polyphenylsulfone (PPSU); polyaryletherketone (PAEK); polyacrylonitrile (PAN); polychlorotrifluoroethylene (PCTFE); polyetherketone (PEK); polyimide (PI); polyisobutene (PIB); polyphthalamide (PPA); polypyrrole (PPY); polytetrafluoroethylene (PTFE); polyurethane (PUR); polyvinyl alcohol (PVA); polyvinyl acetate (PVAC); polyvinylidene chloride (PVDC); and mixtures of at least two of these materials. Suitable fillers and/or reinforcing materials can be added to the polymeric materials, which have a positive effect on the mechanical properties, in particular glass fibers, glass beads, but also fillers such as chalk, Teflon and the like. In this exemplary embodiment, the guide device 7 is made of polyamide (PA) with approximately 30% by weight of glass fibers in accordance with EN ISO 1172:1998-12. Furthermore, the material of the guide device 7, ie that of the base 8 and the guide element 9, has a breakdown voltage of about 25 kV measured according to DIN EN 60243-1:2014-01. Furthermore, the material of the guide device 7 is designed in such a way that it has a dielectric strength of approximately 150 kV/mm measured according to DIN EN 60243-1:2014-01.

Der erfindungsgemäße Stromschienenauflauf 1 ist vorteilhafterweise so ausgebildet, dass das Material der Führungsvorrichtung 7 in diesem Ausführungsbeispiel einen spezifischen Durchgangswiderstand von etwa 1 × 1012 Ohm x cm gemäß DIN EN 62631 -3 - 1 - Berichtigung 1 - September 2018 aufweist. Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, dass der erfindungsgemäße Stromschienenauflauf 1 so ausgebildet ist, dass das Material der Führungsvorrichtung 7 einen spezifischen Oberflächenwiderstand von 2 × 1012 Ohm gemäß DIN EN 62631-3-2 Berichtigung 1- 2018-09 aufweist.The conductor rail 1 according to the invention is advantageously designed such that the material of the guide device 7 in this exemplary embodiment has a specific volume resistance of approximately 1×10 12 ohms×cm in accordance with DIN EN 62631-3-1-Correction 1-September 2018. It is also within the scope of the invention that the conductor rail 1 according to the invention is designed such that the material of the guide device 7 has a specific surface resistance of 2×10 12 ohms in accordance with DIN EN 62631-3-2 Correction 1- 2018-09.

In der 3 ist eine perspektivische Darstellung einer Führungsvorrichtung 7 eines weiteren erfindungsgemäßen Stromschienenauflaufes dargestellt.In the 3 a perspective view of a guide device 7 of a further conductor rail overrun according to the invention is shown.

Die Führungsvorrichtung 7 weist dabei eine Basis 8 sowie ein mit dieser verbundenes Führungselement 9 auf.
Die Basis 8 der Führungsvorrichtung 7 weist in diesem Ausführungsbeispiel eine Öffnung 81 auf, in der ein geeignetes, hier nicht dargestelltes, Fixierelement einführbar ist, mit dem die Führungsvorrichtung 7 am freien Ende 20 eines Stromschienenauflaufes 1 fixierbar ist.
The guide device 7 has a base 8 and a guide element 9 connected thereto.
In this exemplary embodiment, the base 8 of the guide device 7 has an opening 81 into which a suitable fixing element (not shown here) can be inserted, with which the guide device 7 can be fixed at the free end 20 of a busbar 1.

Das Führungselement 9 der Führungsvorrichtung 7 ist es so ausgebildet, dass es eine Führungsfläche 90 aufweist.
Die Führungsfläche 90 des Führungselementes 9 ist in etwa einem spitzen Winkel zur Unterseite 80 der Basis 8 der Führungsvorrichtung 7 ausgebildet.
Weiterhin ist die Führungsfläche 90 des Führungselements 9 in einem Winkel von etwa 10° bis 45°, bevorzugt von etwa 15° bis 30° zur Unterseite 80 der Basis 8 der Führungsvorrichtung 7 angeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Führungsfläche 90 des Führungselements 9 in einem Winkel von etwa 20° zur Unterseite 80 der Basis 8 der Führungsvorrichtung 7 angeordnet.
The guide element 9 of the guide device 7 is designed in such a way that it has a guide surface 90 .
The guide surface 90 of the guide element 9 is formed approximately at an acute angle to the underside 80 of the base 8 of the guide device 7 .
Furthermore, the guide surface 90 of the guide element 9 is arranged at an angle of approximately 10° to 45°, preferably of approximately 15° to 30°, to the underside 80 of the base 8 of the guide device 7 . In this exemplary embodiment, the guide surface 90 of the guide element 9 is arranged at an angle of approximately 20° to the underside 80 of the base 8 of the guide device 7 .

Bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Führungsvorrichtung 7 am freien Ende eines Stromschienenauflaufes ist die Führungsfläche 90 des Führungselements 9 dann ebenfalls in einem spitzen Winkel zur Oberseite des nicht dargestellten Gleitflächenprofils des Stromschienenauflaufes angeordnet.
Weiterhin ist die Führungsfläche 90 des Führungselements 9 bei bestimmungsgemäßer Verwendung in einem Winkel von etwa 10° bis 45°, bevorzugt von etwa 15° bis 30° zur Oberseite des Gleitflächenprofils angeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel von etwa 20° zur Oberseite des Gleitflächenprofils 3.
When the guide device 7 is used as intended at the free end of a busbar ramp, the guide surface 90 of the guide element 9 is then also arranged at an acute angle to the upper side of the sliding surface profile of the busbar ramp, not shown.
Furthermore, when used as intended, the guide surface 90 of the guide element 9 is arranged at an angle of approximately 10° to 45°, preferably approximately 15° to 30°, to the upper side of the sliding surface profile. In this embodiment of about 20 ° to the top of the sliding surface profile 3.

Die Führungsvorrichtung 7 ist weiter so ausgebildet, dass die Führungsfläche 90 des Führungselementes 9 an seinem einem freien Ende wenigstens eine Öffnung 91, 92 aufweist. Die Öffnung 91,92 im Führungselement 9 ist bei bestimmungsgemäßer Verwendung dafür erforderlich, dass wenigstens ein (nicht dargestelltes) Fixierelement in die Öffnung 91,92 einbringbar ist.
Damit ist die Führungsvorrichtung 7, gemeinsam mit einem, in der Öffnung 81 der Basis 8 einbringbaren, weiteren, Fixierelement, kraftschlüssig fixierbar.
The guide device 7 is further designed such that the guide surface 90 of the guide element 9 has at least one opening 91, 92 at its one free end. When used as intended, the opening 91, 92 in the guide element 9 is required so that at least one fixing element (not shown) can be introduced into the opening 91, 92.
In this way, the guide device 7 can be fixed in a non-positive manner together with another fixing element that can be introduced into the opening 81 of the base 8 .

Bei dem erfindungsgemäßen Stromschienenauflauf 1 weist das Material der Führungsvorrichtung 7 wenigstens 30 Gew.-% Glasfasern gemäß EN ISO 1172:1998-12 auf. Hierdurch können erfindungsgemäße Stromschienenaufläufe 1 zur Verfügung gestellt werden, bei denen das Material der Führungsvorrichtung 7 einen Zug-E-Modul von wenigstens 13 GPa aufweist, sowie eine Zugfestigkeit von wenigstens 100 MPa gemäß EN ISO 527-5:2009:10 aufweist.In the conductor rail head 1 according to the invention, the material of the guide device 7 has at least 30% by weight of glass fibers in accordance with EN ISO 1172:1998-12. In this way, busbar casseroles 1 according to the invention can be made available in which the material of the Guide device 7 has a tensile modulus of elasticity of at least 13 GPa and a tensile strength of at least 100 MPa according to EN ISO 527-5:2009:10.

Die Führungsvorrichtung 7 ist in diesem Ausführungsbeispiel aus einem ungesättigten Polyesterharz mit einer Wärmeformbeständigkeit von wenigstens 200 °C nach EN ISO 75-2:2004-09 hergestellt.In this exemplary embodiment, the guide device 7 is made from an unsaturated polyester resin with a heat resistance of at least 200° C. according to EN ISO 75-2:2004-09.

Weiterhin weist das Material der Führungsvorrichtung 7 eine Durchschlagsspannung von etwa 27 kV gemessen nach DIN EN 60243-1:2014-01 auf. Das Material der Führungsvorrichtung 7 ist weiterhin so ausgebildet, dass es eine Durchschlagsfestigkeit von etwa 125 kV/mm gemessen nach DIN EN 60243 -1:2014-01 aufweist.Furthermore, the material of the guide device 7 has a breakdown voltage of approximately 27 kV measured according to DIN EN 60243-1:2014-01. The material of the guide device 7 is also designed in such a way that it has a dielectric strength of approximately 125 kV/mm measured according to DIN EN 60243-1:2014-01.

Es liegt weiterhin im Rahmen der Erfindung, dass das Material der Führungsvorrichtung 7 einen spezifischen Durchgangswiderstand von etwa 5 × 1012 Ohm x cm gemäß DIN EN 62631-3-1 - Berichtigung 1 - September 2018 aufweist.
Weiter liegt es auch im Rahmen der Erfindung, dass das Material der Führungsvorrichtung 7 einen spezifischen Oberflächenwiderstand von etwa 7,5×1012 Ohm gemäß DIN EN 62631-3-2 Berichtigung 1 - 2018-09 aufweist.
It is also within the scope of the invention for the material of the guide device 7 to have a specific volume resistance of approximately 5×10 12 ohms×cm in accordance with DIN EN 62631-3-1—Correction 1—September 2018.
It is also within the scope of the invention that the material of the guide device 7 has a specific surface resistance of approximately 7.5×10 12 ohms in accordance with DIN EN 62631-3-2 Correction 1 - 2018-09.

Durch diese vorteilhafte Ausgestaltung der Führungsvorrichtung 7 an wenigstens einem freien Ende 20 eines Stromschienenauflaufes 1 ist es nun erstmals möglich, erfindungsgemäße Stromschienenaufläufe kostengünstig und wirtschaftlich herzustellen, schnell sowie sicher in bestehende Stromschienensysteme zu montieren bzw. gegebenenfalls zu demontieren, wobei zusätzliche, zeit- und kostenintensive Bearbeitungsschritte insbesondere der freien Enden der Stromschienen bzw. der Stromschienenaufläufe entfallen.This advantageous configuration of the guide device 7 on at least one free end 20 of a busbar 1 now makes it possible for the first time to produce busbars according to the invention inexpensively and economically, to install them quickly and safely in existing busbar systems or to dismantle them if necessary, with additional, time-consuming and costly Processing steps, in particular the free ends of the conductor rails or the conductor rail casseroles, are eliminated.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • DE 19920088 A1 [0005]DE 19920088 A1 [0005]
  • DE 394011 A [0008]DE 394011 A [0008]

Claims (11)

Stromschienenauflauf (1) für Stromabnehmer elektrisch betriebener Bahnen, insbesondere S-Bahnen, U-Bahnen und dergleichen, umfassend wenigstens ein Basisprofil (2) sowie wenigstens ein Gleitflächenprofil (3), wobei das Basisprofil (2) einen Profilfuß (4), einen Profilkopf (5) sowie einen diese verbindenden Profilsteg (6) aufweist, wobei das Gleitflächenprofil (3) am Basisprofil (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem freien Ende (20) wenigstens eine Führungsvorrichtung (7) angeordnet ist, dass die Führungsvorrichtung (7) wenigstens eine Basis (8) sowie wenigstens ein Führungselement (9) aufweist, dass die Basis (8) am Profilsteg (6) fixierbar ist, dass das Führungselement (9) am Profilkopf (5) und/oder am Profilsteg (6) fixierbar ist, dass das Führungselement (9) wenigstens eine Führungsfläche (90) aufweist, deren eines freies Ende in etwa bündig an der Oberseite des Gleitflächenprofils (3) angeordnet ist, dass das Material der Führungsvorrichtung (7) eine Durchschlagsspannung von wenigstens 3 kV gemessen nach DIN EN 60243-1:2014-01 aufweist, dass das Material der Führungsvorrichtung (7) eine Durchschlagsfestigkeit von wenigstens 6 kV / mm gemessen nach DIN EN 60243-1:2014-01 aufweist.Conductor rail (1) for current collectors of electrically operated trains, in particular suburban trains, underground trains and the like, comprising at least one base profile (2) and at least one sliding surface profile (3), the base profile (2) having a profile base (4), a profile head (5) and a profile web (6) connecting them, the sliding surface profile (3) being arranged on the base profile (2), characterized in that at least one guide device (7) is arranged on at least one free end (20), that the Guide device (7) has at least one base (8) and at least one guide element (9), that the base (8) can be fixed to the profile bar (6), that the guide element (9) on the profile head (5) and/or on the profile bar ( 6) can be fixed in that the guide element (9) has at least one guide surface (90), one free end of which is arranged approximately flush with the upper side of the sliding surface profile (3), that the material of the guide device (7) has a Breakdown voltage of at least 3 kV measured according to DIN EN 60243-1:2014-01, that the material of the guide device (7) has a breakdown strength of at least 6 kV/mm measured according to DIN EN 60243-1:2014-01. Stromschienenauflauf (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfläche (90) des Führungselements (9) in etwa einem spitzen Winkel zur Oberseite des Gleitflächenprofils (3) angeordnet ist.Conductor rail (1) after claim 1 , characterized in that the guide surface (90) of the guide element (9) is arranged at approximately an acute angle to the upper side of the sliding surface profile (3). Stromschienenauflauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfläche (90) des Führungselements (9) in einem Winkel von etwa 10° bis 45°, bevorzugt von etwa 15° bis 30° zur Oberseite des Gleitflächenprofils (3) angeordnet ist.Conductor rail (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the guide surface (90) of the guide element (9) is at an angle of approximately 10° to 45°, preferably approximately 15° to 30°, to the upper side of the sliding surface profile (3). is arranged. Stromschienenauflauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfläche (90) des Führungselements (9) in einem Radius von etwa R80 bis R180, bevorzugt R100 bis R150 zur Oberseite des Gleitflächenprofils (3) angeordnet ist.Conductor rail (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the guide surface (90) of the guide element (9) is arranged at a radius of about R80 to R180, preferably R100 to R150 to the upper side of the sliding surface profile (3). Stromschienenauflauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfläche (90) des Führungselements (9) in etwa parallel in Längsrichtung L des Gleitflächenprofils (3) angeordnet ist.Conductor rail (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the guide surface (90) of the guide element (9) is arranged approximately parallel in the longitudinal direction L of the sliding surface profile (3). Stromschienenauflauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung (7) stoffschlüssig am freien Ende (10) des Stromschienenauflaufes (1) angeordnet ist.Conductor rail (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the guide device (7) is arranged in a materially bonded manner at the free end (10) of the conductor rail (1). Stromschienenauflauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung (7) kraftschlüssig am freien Ende (10) des Stromschienenauflaufes (1) angeordnet ist.Conductor rail (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the guide device (7) is arranged in a non-positive manner at the free end (10) of the conductor rail (1). Stromschienenauflauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung (7) aus einem elektrisch nicht leitfähigen Material hergestellt ist.Conductor rail (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the guide device (7) is made of an electrically non-conductive material. Stromschienenauflauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung (7) wenigstens teilweise aus einem polymeren oder einem duromeren Material hergestellt ist.Conductor rail (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the guide device (7) is made at least partially from a polymeric or a duromer material. Stromschienenauflauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Führungsvorrichtung (7) einen spezifischen Durchgangswiderstand von etwa 1012 Ohm x cm gemäß DIN EN 62631-3-1 - Berichtigung 1 - September 2018 aufweist.Conductor rail (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the material of the guide device (7) has a specific volume resistance of about 10 12 ohms x cm according to DIN EN 62631-3-1 - Correction 1 - September 2018. Stromschienenauflauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Führungsvorrichtung (7) einen spezifischen Oberflächenwiderstand von etwa 1012 Ohm gemäß DIN EN 62631-3-2 Berichtigung 1 - 2018-09 aufweist.Conductor rail (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the material of the guide device (7) has a specific surface resistance of about 10 12 ohms according to DIN EN 62631-3-2 Amendment 1 - 2018-09.
DE202020105987.4U 2020-10-20 2020-10-20 busbar run-up Active DE202020105987U1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020105987.4U DE202020105987U1 (en) 2020-10-20 2020-10-20 busbar run-up
EP21202171.1A EP3988386A1 (en) 2020-10-20 2021-10-12 Busbar end approach ramp

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020105987.4U DE202020105987U1 (en) 2020-10-20 2020-10-20 busbar run-up

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020105987U1 true DE202020105987U1 (en) 2022-01-21

Family

ID=80221996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020105987.4U Active DE202020105987U1 (en) 2020-10-20 2020-10-20 busbar run-up

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020105987U1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE394011C (en) 1923-08-11 1924-04-16 Frau Erna Wiedemeyer Run-up rail for pantographs for electric trains
DE19920088A1 (en) 1998-06-25 2000-02-24 Abb Daimler Benz Transp Grooved end approach of conductor rail e.g. for urban rail transport, such as underground railway
DE202012103104U1 (en) 2012-08-17 2013-11-19 Rehau Ag + Co Busbar casserole
DE102015117629A1 (en) 2014-11-18 2016-05-19 Rehau Ag + Co Busbar casserole

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE394011C (en) 1923-08-11 1924-04-16 Frau Erna Wiedemeyer Run-up rail for pantographs for electric trains
DE19920088A1 (en) 1998-06-25 2000-02-24 Abb Daimler Benz Transp Grooved end approach of conductor rail e.g. for urban rail transport, such as underground railway
DE202012103104U1 (en) 2012-08-17 2013-11-19 Rehau Ag + Co Busbar casserole
DE102015117629A1 (en) 2014-11-18 2016-05-19 Rehau Ag + Co Busbar casserole

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2657066B1 (en) Distancer for an electric rail system
DE102018103666B4 (en) Fastening clip element for fastening and arranging pipe, hose or sheathed cables
DE102005062347A1 (en) High-flexible energy and/or signal transmission cable, has wiring looms with cable core made of plastic material, and cable conductors wound around cable core in predetermined gradient angle in spiral-shaped and crossover-free manner
EP0732865A2 (en) Moulding including a heating arrangement, especially for a rear view mirror
DE202020105987U1 (en) busbar run-up
DE202020107245U1 (en) busbar run-up
EP3988386A1 (en) Busbar end approach ramp
EP2695768B1 (en) Device for fixing rails
EP3369609A1 (en) Busbar system
EP2234120B1 (en) Method for producing a cable harness, device for dispensing a hardening material and cable harness
DE102019216481A1 (en) Electric heater
EP2698272B1 (en) Conductor rail points
WO1996021260A1 (en) Carbon brush
DE10155697A1 (en) Car door with one or more electrical or optical lead connections has at least one part of lead connections positioned as individual lead connections on carrier plate independently of one another
DE202017101187U1 (en) Busbar system
WO2007031324A1 (en) Heating element arrangement
DE10247063B3 (en) Chamber filling device for railway tracks consists of block/rock-shaped first long and second short molded bodies of recycled old rubber
EP3613627B1 (en) Busbar system
DE202019103824U1 (en) Busbar system
DE102013021079B4 (en) Heating device for a vehicle
EP2639908B1 (en) Cable conduit system
EP2605686B1 (en) Furniture panel
DE102020132298A1 (en) Kit for a busbar system
EP3369608B1 (en) Busbar system
EP3385957A1 (en) Electric isolation tape, electrical high voltage machine and method for producing an electric isolation tape and an electric high voltage machine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: REHAU INDUSTRIES SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: REHAU AG + CO, 95111 REHAU, DE

R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years