DE202020102998U1 - Fahrmischer mit elektrischem Trommelantrieb - Google Patents

Fahrmischer mit elektrischem Trommelantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE202020102998U1
DE202020102998U1 DE202020102998.3U DE202020102998U DE202020102998U1 DE 202020102998 U1 DE202020102998 U1 DE 202020102998U1 DE 202020102998 U DE202020102998 U DE 202020102998U DE 202020102998 U1 DE202020102998 U1 DE 202020102998U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
truck mixer
drum
drum motor
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020102998.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Mischtecknik GmbH
Original Assignee
Liebherr Mischtecknik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Mischtecknik GmbH filed Critical Liebherr Mischtecknik GmbH
Priority to DE202020102998.3U priority Critical patent/DE202020102998U1/de
Priority to DE102021105108.8A priority patent/DE102021105108A1/de
Priority to EP21173407.4A priority patent/EP3915746A1/de
Publication of DE202020102998U1 publication Critical patent/DE202020102998U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/42Apparatus specially adapted for being mounted on vehicles with provision for mixing during transport
    • B28C5/4203Details; Accessories
    • B28C5/4206Control apparatus; Drive systems, e.g. coupled to the vehicle drive-system
    • B28C5/421Drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/42Apparatus specially adapted for being mounted on vehicles with provision for mixing during transport
    • B28C5/4203Details; Accessories
    • B28C5/4206Control apparatus; Drive systems, e.g. coupled to the vehicle drive-system
    • B28C5/422Controlling or measuring devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/003Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to inverters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0069Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to the isolation, e.g. ground fault or leak current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0084Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to control modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/15Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with additional electric power supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/53Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells in combination with an external power supply, e.g. from overhead contact lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/61Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/40Working vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)

Abstract

Fahrmischer mit wenigstens einem elektrischen Trommelmotor zum Antrieb der Mischtrommel, wobei der Energieversorgungsanschluss des Trommelmotors über eine elektrische Verbindungsleitung mit der internen Elektronik des Fahrmischers verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Versorgungsanschluss ein Verbindungselement zur lösbaren Anbindung der Verbindungsleitung am Trommelmotor umfasst und das Verbindungselement nach dem Lösen der internen Verbindungsleitung den Anschluss einer externen Vorrichtung zur Energieversorgung des Trommelantriebs ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrmischer mit wenigstens einem elektrischen Trommelmotor zum Antrieb der Mischtrommel, wobei der Versorgungsanschluss des Trommelmotors im regulären Betrieb über eine elektrische Verbindungsleitung mit der internen Elektronik des Fahrmischers verbunden ist.
  • Die fortschreitende Elektrifizierung findet auch Eingang bei Fahrmischern, insbesondere Betonfahrmischern, die bisher überwiegend hydraulisch betrieben wurden. Bei elektrischen Modellen wird die Mischtrommel von einem elektrischen Trommelmotor gedreht. Die Energieversorgung kann rein elektrisch oder auch mittels diesel-elektrischem Antrieb erfolgen. Über einen zusätzlichen Energiespeicher kann die Mobilität des Fahrmischers gesichert werden.
  • Kritisch bei Fahrmischern ist ein Ausfall des Trommelantriebs, da eine Unterbrechung der Drehbewegung zu einem Aushärten des Betons innerhalb der Trommel führen kann. Das Aushärten des Betons in der Mischtrommel führt jedoch zu einem immens hohem wirtschaftlichen Schaden, da ein kostenintensiver Tausch der Mischertrommel notwendig ist, der zudem eine gewisse Still- und Ausfallzeit des Fahrmischers zur Folge hat. Aus diesem Grund ist es bereits bekannt, im Falle eines Ausfalls des Trommelantriebs auf eine Notversorgung umzuschalten, um die Trommelbewegung zumindest eingeschränkt so lange aufrechtzuerhalten bis die Trommel vollständig entleert werden konnte.
  • Bei einer bekannten Lösung des Standes der Technik ist dazu ein gesonderter Notelektromotor verbaut, der neben dem Trommelhauptmotor sitzt und im Notfall über ein zuschaltbares Getriebe mit der Trommelwelle verbindbar ist. Im regulären Betrieb ist die mechanische Verbindung zwischen Notmotor und Trommel unterbrochen.
  • Ein Nachteil der bekannten Lösung besteht darin, dass ein solcher Notmotor zusätzlichen Bauraum beansprucht und teuer ist. Ebenso kann bei dieser Lösung ein Fehler in der Elektronik, insbesondere Leistungselektronik auch zu einem Totalausfall führen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine verbesserte Lösung für einen Notbetrieb eines Fahrmischers aufzuzeigen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Fahrmischer gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungen des Fahrmischers sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß wird für einen gattungsgemäßen Fahrmischer vorgeschlagen, die elektronische Versorgungsanbindung des regulären Trommelmotors lösbar auszuführen, sodass die Energieversorgungsleitung des Trommelmotors im Fehlerfall vom Trommelmotor gelöst werden kann. Dazu sieht der Trommelmotor ein entsprechendes Verbindungselement für eine lösbare Verbindung vor. Bevorzugt ist hier ein Steckverbindungselement, um die Verbindungsleitung auf das Steckelement des Trommelmotors aufstecken bzw. abziehen zu können.
  • Nach dem Lösen der Verbindungsleitung vom Trommelmotor kann dieser erfindungsgemäß über eine externe Energiequelle mit idealerweise eigenständiger Leistungselektronik gespeist werden, so dass auch bei einem Fehlerfall in der internen Elektronik des Fahrmischers ein Notbetrieb aufrechterhalten werden kann. Für die Erzeugung der Drehbewegung der Trommel wird idealerweise nur noch der Trommelmotor des Fahrmischer verwendet, d.h. sämtliche sonstigen Elektronikkomponenten des Fahrmischers werden nicht benötigt.
  • Diese Lösung hat ebenso den Vorteil, dass durch die Verwendung des regulären Trommelmotors auch im Notbetrieb die volle Antriebsleistung und -funktionen zur Verfügung stehen, vorausgesetzt die externe Energieversorgung kann die notwendige Leistung bereitstellen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des Fahrmischers umfasst dieser einen diesel-elektrischen Antrieb mit internem Generator. Die erzeugte elektrische Energie des Generators wird über einen Gleichrichter in den Zwischenkreis des Fahrmischers gespeist. Ein oder mehrere an den Zwischenkreis angebundene Energiespeicher können bevorzugt zur Pufferung der erzeugten Energie dienen.
  • Der Trommelmotor ist vorzugsweise als Drehstrommotor ausgeführt, dieser über einen Wechselrichter mit dem Zwischenkreis über die Verbindungsleitung verbunden ist. Im Falle eines Drehstrommotors umfasst die Verbindungsleitung die einzelnen Phasenleiter. Der Wechselrichter kann über eine Steuerung zur Einstellung der Drehrichtung und Drehzahl des Trommelmotors angesteuert werden.
  • Neben dem erfindungsgemäßen Fahrmischer betrifft die vorliegende Erfindung auch eine Vorrichtung zur Notversorgung eines Fahrmischers gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Vorrichtung dient zur Bereitstellung einer Versorgungspannung zum Notbetrieb des Trommelmotors. Die Vorrichtung umfasst eine Verbindungsleitung mit einem komplementären Verbindungselement, vorzugsweise Steckerelement zur Verbindung mit dem Versorgungsanschluss des Trommelmotors eines Fahrmischers. Mittels eines internen Spannungswandler lässt sich die Ausgangsspannung der Vorrichtung auf die benötigte Betriebsspannung und/oder Frequenz des Trommelmotors transformieren, wobei dadurch vorzugsweise auch die Drehrichtung und Drehzahl vorgebbar sind.
  • Für den Notbetrieb des Fahrmischers wird der Trommelantrieb zunächst von der internen Elektronik des Fahrmischers getrennt und stattdessen mit der externen Vorrichtung verbunden, die vollständig autark vom Fahrmischer arbeitet.
  • Idealerweise verfügt eine solche Vorrichtung über einen Netzanschluss zum Anschluss an ein externes Versorgungsnetz, beispielsweise ein Baustellennetz. Der interne Spannungswandler transformiert die Spannung des Versorgungsnetzes auf die gewünschte Betriebsspannung des Trommelantriebs. Denkbar ist auch der Anschluss der Vorrichtung an einen Generator oder eine sonstige Energiequelle.
  • Gemäß bevorzugter Ausführung ist die Vorrichtung eine portable Lösung, die sich durch einen, zwei oder mehrere Personen problemlos bewegen lässt. Die mobile Vorrichtung umfasst ein Gehäuse, in dem alle notwendigen Komponenten wie bspw. der interne Spannungswandler sowie etwaige Steuerungsbausteine untergebracht sind. Am Gehäuse selbst können Tragegriffe oder auch Transportrollen vorgesehen sein. Eine interne Steuerung und Bedienelemente erlauben die Bedienung des internen Spannungswandler, um eine automatische oder manuelle Bedienung des versorgten Trommelmotors zu erlauben. Insbesondere lässt sich mittels der Steuerung bzw. der Bedienelemente der Trommelmotor starten oder stoppen. Auch die Vorgabe der Drehrichtung und/oder der Drehzahl, zumindest innerhalb eines eingeschränkten Drehzahlbereichs kann möglich sein.
  • Eine integrierte Sensorik dient zur Überwachung der Leistungsabgabe bzw. Leistungsanforderung des Trommelantriebs. So kann die Sensorik bspw. überwachen, ob das angeforderte Drehmoment des Trommelantriebs durch das Versorgungsnetz bzw. den Generator bedienbar ist und gegebenenfalls von der Steuerung eine Begrenzung des maximal erzeugbaren Drehmomentes des Trommelmotors erfolgen. Ebenso kann eine Sensorik zur Temperaturüberwachung der internen Elektronikbausteine vorgesehen sein. Die interne Steuerung der Vorrichtung ist dann so konfiguriert, dass bei einem kritischen Temperaturanstieg eine Reduzierung des Drehmomentes bzw. der Leistungsabgabe initiiert wird.
  • Von der Erfindung ist ebenso ein System umfasst, das aus einem Fahrmischer gemäß der vorliegenden Erfindung sowie einer Vorrichtung zur Notversorgung gemäß der vorliegenden Erfindung gebildet ist. Für das System ergeben sich somit dieselben Vorteile und Eigenschaften, wie sie bereits vorstehend anhand des Fahrmischers sowie der Vorrichtung näher aufgezeigt wurden. Auf eine wiederholende Beschreibung wird aus diesem Grund verzichtet.
  • Weitere Vorteile und Eigenschaften der Erfindung sollen nachfolgend anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen:
    • 1: ein Schemabild des Antriebsstrangs des erfindungsgemäßen Fahrmischers im Normalbetrieb und
    • 2: das Schema gemäß 1 für den erfindungsgemäßen Fahrmischer im Notbetrieb.
  • 1 zeigt das Schema eines erfindungsgemäßen Fahrmischers im Normalbetrieb. Als primäre Energiequelle des Fahrmischers dient ein Verbrennungsmotor 10, dessen Ausgangswelle mit einem Generator 20 in Verbindung steht. Der Generator 20 erzeugt eine dreiphasige Wechselspannung, die mit Hilfe eines Gleichrichters 30 in die Gleichspannung des Zwischenkreises 40 gewandelt wird. In den Zwischenkreis 40 ist zudem eine Batterie 70 eingebunden, um die erzeugte Energie zwischenzuspeichern .
  • Der Wechselrichter 50 transformiert die Gleichspannung des Zwischenkreises 40 in die erforderliche 3-phasige Wechselspannung für den Betrieb des Drehstrommotors 60 zum Antrieb der Mischtrommel 90. Die Welle des Drehstrommotors 60 ist über ein Getriebe 80 mit der Trommelwelle verbunden. Die elektrische Verbindung zwischen Wechselrichter 50 und Trommelmotor 60 erfolgt über eine lösbare Steckverbindung 55, wobei die Anschlussleitung des Wechselrichters 50 ein Steckerelement 55a und der Motoranschluss ein komplementäres Steckerelement 55b vorsehen, um die elektrische Verbindung zwischen Wechselrichter 50 und Trommelmotor 60 im Bedarfsfall schnellstmöglich manuell lösen zu können.
  • Ein solcher Bedarfsfall kann bspw. vorliegen, wenn einer der folgenden Fehler im Trommelantrieb auftritt:
    • ◯ Isolationsfehler im Hochvolt-System
    • ◯ Ausfall Inverter 30, 50 (Gleichrichter 30 oder Wechselrichter 50)
    • ◯ Ausfall der Batterie 70
    • ◯ Ausfall / Fehlfunktion von Steuergeräten
  • Liegt wenigstens einer der oben genannten Fehler vor, kann der Fahrmischer im Notbetrieb betrieben werden, um so dem Betreiber die Möglichkeit zu geben, die Trommel 90 vollständig zu entleeren. Für den Notbetrieb steht ein externes, autarkes Gerät 100 zur Verfügung, das elektrische Leistung aus dem öffentlichen Stromnetz 110 oder einem Generator bezieht und damit den Trommelmotor 60 mit Strom versorgt. Diese Vorrichtung 100 lässt sich unabhängig vom Fahrmischer betreiben. Alle Komponenten der Vorrichtung 100 sind in einem portablen Gehäuse untergebracht, das von idealerweise max. 2 Personen transportiert werden kann (tragbar mit Griffen oder transportabel mit Rollen).
  • Die Stromversorgung der Vorrichtung 100 erfolgt mittels eines Anschlusses an eine 16A oder 32A 5pol CEE Drehstromsteckdose 110. Durch Bedienvorgabe wird die maximal verfügbare Antriebsleistung auf das 16A oder 32A System angepasst. Die Verbindung zum Trommelmotor 60 erfolgt mittels des Steckers 55c, der mit dem Steckanschluss 55b des Trommelmotors verbindbar ist, wobei vorab die Verbindung zwischen Steckanschluss 55b und Stecker 55a des Fahrmischers gelöst werden muss. Damit ist der Trommelmotor 60 elektrisch unabhängig vom Antriebs- und Steuerungssystem des Fahrmischers durch die Vorrichtung 100 bedienbar.
  • Mittels des integralen Frequenzumrichters der Vorrichtung 100 wird der Trommelmotor 60 nach Bedienervorgabe gesteuert. Der Bediener kann mittels eines HMI den Motor 60 starten, stoppen, die Drehrichtung (Mischen, entleeren) anwählen und in definierten Grenzen die Drehzahl steuern. Der Frequenzumrichter limitiert gegebenenfalls das Ausgangsdrehmoment, falls die Drehmomentanforderung am Trommelmotor 60 mit der Netzleistung nicht umsetzbar ist. Ebenso wird die Temperatur des Antriebs überwacht und die Leistung in Abhängigkeit der Temperatur reduziert. Nach dem Entleeren der Mischtrommel 90 kann die Verkabelung 55c rückgebaut und die ursprüngliche Konfiguration gemäß 1 wiederhergestellt werden.

Claims (10)

  1. Fahrmischer mit wenigstens einem elektrischen Trommelmotor zum Antrieb der Mischtrommel, wobei der Energieversorgungsanschluss des Trommelmotors über eine elektrische Verbindungsleitung mit der internen Elektronik des Fahrmischers verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Versorgungsanschluss ein Verbindungselement zur lösbaren Anbindung der Verbindungsleitung am Trommelmotor umfasst und das Verbindungselement nach dem Lösen der internen Verbindungsleitung den Anschluss einer externen Vorrichtung zur Energieversorgung des Trommelantriebs ermöglicht.
  2. Fahrmischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrmischer einen internen Generator umfasst, der über einen Gleichrichter mit einem Zwischenkreis des Fahrmischers verbunden ist, wobei der Generator vorzugsweise durch einen internen Verbrennungsmotors des Fahrmischers angetrieben ist.
  3. Fahrmischer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trommelmotor ein Drehstrommotor ist und über einen Wechselrichter aus dem Zwischenkreis mit Energie versorgbar ist.
  4. Fahrmischer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trommelmotor über ein ausgangsseitiges Getriebe die Trommel antreibt.
  5. Vorrichtung zur Notversorgung eines Fahrmischers gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die externe Vorrichtung einen Spannungswandler aufweist, der ausgangseitig ein komplementäres Verbindungselement zur lösbaren Verbindung mit dem Verbindungselement des Trommelmotors aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Netzanschluss zum Anschluss an ein externes Versorgungsnetz oder einen Generator aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestandteile der Vorrichtung in einem portablen Gehäuse untergebracht sind, das vorzugsweise mit ein oder mehreren Tragegriffen oder Transportrollen versehen ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Steuerung sowie Bedienelemente umfasst, um den Trommelmotor zu Starten oder Stoppen sowie bevorzugt zur Auswahl der Drehrichtung und/oder der Drehzahl.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung konfiguriert ist eine Begrenzung des maximalen Drehmomentes vorzusehen, falls die Drehmomentanforderung des Trommelmotors durch das angeschlossene Versorgungsnetz bzw. den Generator nicht umsetzbar ist und/oder eine kritische Betriebstemperatur der Elektronik der Vorrichtung erreicht ist.
  10. System bestehend aus einem Fahrmischer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 sowie einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 5 bis 9.
DE202020102998.3U 2020-05-26 2020-05-26 Fahrmischer mit elektrischem Trommelantrieb Active DE202020102998U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020102998.3U DE202020102998U1 (de) 2020-05-26 2020-05-26 Fahrmischer mit elektrischem Trommelantrieb
DE102021105108.8A DE102021105108A1 (de) 2020-05-26 2021-03-03 Fahrmischer mit elektrischem Trommelantrieb
EP21173407.4A EP3915746A1 (de) 2020-05-26 2021-05-11 Fahrmischer mit elektrischem trommelantrieb und vorrichtung für dessen notversorgung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020102998.3U DE202020102998U1 (de) 2020-05-26 2020-05-26 Fahrmischer mit elektrischem Trommelantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020102998U1 true DE202020102998U1 (de) 2021-09-03

Family

ID=77851830

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020102998.3U Active DE202020102998U1 (de) 2020-05-26 2020-05-26 Fahrmischer mit elektrischem Trommelantrieb
DE102021105108.8A Pending DE102021105108A1 (de) 2020-05-26 2021-03-03 Fahrmischer mit elektrischem Trommelantrieb

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021105108.8A Pending DE102021105108A1 (de) 2020-05-26 2021-03-03 Fahrmischer mit elektrischem Trommelantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202020102998U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008014567U1 (de) 2008-11-03 2009-01-29 Albert Ziegler Gmbh & Co. Kg Stromversorgungseinheit
DE202013009011U1 (de) 2012-10-11 2014-03-17 Mulder Europe B.V. Mischfahrzeug, Antriebsstrang, Bedieneinheit
DE102018204561B3 (de) 2018-03-26 2019-09-12 Zf Friedrichshafen Ag Trommelantrieb für einen Fahrmischer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008014567U1 (de) 2008-11-03 2009-01-29 Albert Ziegler Gmbh & Co. Kg Stromversorgungseinheit
DE202013009011U1 (de) 2012-10-11 2014-03-17 Mulder Europe B.V. Mischfahrzeug, Antriebsstrang, Bedieneinheit
DE102018204561B3 (de) 2018-03-26 2019-09-12 Zf Friedrichshafen Ag Trommelantrieb für einen Fahrmischer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021105108A1 (de) 2021-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT513374B1 (de) Spannungsversorgungssystem für ein Feuerwehr- oder Rettungsfahrzeug
DE102010062708B4 (de) Mobiles Energieversorgungsgerät
DE102010003509A1 (de) Energieversorgungsvorrichtung und Aggregat
DE102020121360A1 (de) Autobetonpumpe
DE3126149A1 (de) Elektrisches flugzeugtriebwerkstart- und generators ystem
EP3625098A1 (de) Schienenfahrzeug zur durchführung eines arbeitseinsatzes auf einer gleisanlage
DE202010000551U1 (de) Antriebssystem für ein Fahrzeug
WO2016041711A1 (de) Elektrisches system für ein elektrisch antreibbares fahrzeug
DE112008001348T5 (de) Flugzeugwartungsgrube mit einem Bodenstromaggregat
DE202020102998U1 (de) Fahrmischer mit elektrischem Trommelantrieb
EP3915746A1 (de) Fahrmischer mit elektrischem trommelantrieb und vorrichtung für dessen notversorgung
DE102017204200A1 (de) Antriebsstrang sowie Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102013105805A1 (de) Konzentrisches Motorleistungserzeugungs- und Antriebssystem
DE102019126372A1 (de) Anordnung zur Kopplung und Energieversorgung eines Lastmoduls mit einem Transportmodul eines modular aufgebauten Transportsystems
EP1299605B1 (de) Frequenzumformer für einen innenrüttler
DE102018214244B4 (de) Hochvoltbatterieladekabel mit integrierter Niedervoltbatterie-Stützfunktion
DE102006033859A1 (de) Schleppwinde
DE102010035903A1 (de) Schienenfahrzeug
EP3870530A1 (de) Mobilbaukran mit einem ober- und unterwagen sowie ein oder mehreren elektrischen verbrauchern
WO2010105869A1 (de) Elektrofahrzeug mit einem batterieladegerät
DE102019213066A1 (de) Fahrmischer mit einer elektrischen Antriebsvorrichtung für eine Mischtrommel
EP4116124A1 (de) Modulares energieversorgungssystem für nutzfahrzeuge
DE202017106214U1 (de) Funktionsfahrzeug
DE102020210383A1 (de) Elektrischer Antrieb für eine Mischertrommel
DE102022208225A1 (de) Wechselspannungsenergienetz, Steckdose und Verfahren zur Energieverteilung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years