DE202020102529U1 - Link chain with a chain width for a belt transmission - Google Patents

Link chain with a chain width for a belt transmission Download PDF

Info

Publication number
DE202020102529U1
DE202020102529U1 DE202020102529.5U DE202020102529U DE202020102529U1 DE 202020102529 U1 DE202020102529 U1 DE 202020102529U1 DE 202020102529 U DE202020102529 U DE 202020102529U DE 202020102529 U1 DE202020102529 U1 DE 202020102529U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
link
bracket
running direction
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020102529.5U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE202020102529U1 publication Critical patent/DE202020102529U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
    • F16H9/24Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using chains or toothed belts, belts in the form of links; Chains or belts specially adapted to such gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Laschenkette (1) mit einer Kettenbreite (2) für ein Umschlingungsgetriebe (3), aufweisend zumindest die folgenden Komponenten:
- eine Vielzahl von Laschen (4,5,6), und zwar Kurzlaschen (4) und Langlaschen (5,6); und
- eine korrespondierende Anzahl von Wiegedruckstückpaaren (7,8,9,10), umfassend jeweils ein festes Wiegedruckstück (11,12) und ein freies Wiegedruckstück (13,14), mit einer Quererstreckung (15) in Richtung der Kettenbreite (2), wobei mittels der Vielzahl der Laschen (4,5,6) die Wiegedruckstückpaare (7,8,9,10) zugkraftübertragend zu einem geschlossenen Ring verkettet sind und so eine Kettenlaufrichtung (16) sowie eine Radialrichtung (17) quer zu der Kettenlaufrichtung (16) und quer zu der Kettenbreite (2) definieren, wobei die Radialrichtung (17) von innerhalb des Rings nach außerhalb des Rings weist,
wobei jeweils eine Lasche (4,5,6) zwei Wiegedruckstückpaare (7,8,8,9,9,10) umschließt, sodass in einer Lasche (4,5,6) in Kettenlaufrichtung (16) jeweils zwei feste Wiegedruckstücke (11,12) und zwei freie Wiegedruckstücke (13,14) in einem vorbestimmten Abstand angeordnet sind und so eine Teilungslänge (19,20) zwischen den Berührungspunkten der Wiegedruckstücke (11,13,12,14) definieren, wobei jede Lasche (4,5,6) einen radial-äußeren Laschenbügel (21), einen radial-inneren Laschenbügel (22), einen vorderen Seitenbügel (23) und einen hinteren Seitenbügel (24) aufweist, wobei die Laschenbügel (21,22) eine größte Erstreckung in Kettenlaufrichtung (16) aufweisen und die Seitenbügel (23,24) eine größte Erstreckung in radialer Richtung aufweisen,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Teilungsverhältnis von der langen Teilungslänge (20) zu der kurzen Teilungslänge (19) größer als 1,35 ist.

Figure DE202020102529U1_0000
Link chain (1) with a chain width (2) for a belt transmission (3), comprising at least the following components:
- A plurality of tabs (4,5,6), namely short tabs (4) and long tabs (5,6); and
a corresponding number of pairs of weighing pressure pieces (7, 8, 9, 10), each comprising a fixed weighing pressure piece (11, 12) and a free weighing pressure piece (13, 14), with a transverse extension (15) in the direction of the chain width (2), wherein the plurality of lugs (4, 5, 6), the pairs of weighing plungers (7, 8, 9, 10) are linked to form a closed ring in a manner that transmits tractive force, and thus a chain running direction (16) and a radial direction (17) transverse to the chain running direction (16 ) and define transverse to the chain width (2), the radial direction (17) pointing from inside the ring to outside the ring,
wherein each tab (4,5,6) surrounds two pairs of weighing pressure pieces (7,8,8,9,9,10), so that in each tab (4,5,6) in the chain running direction (16) two fixed weighing pressure pieces (11 , 12) and two free weighing pressure pieces (13, 14) are arranged at a predetermined distance and thus define a division length (19, 20) between the contact points of the weighing pressure pieces (11, 13, 12, 14), each tab (4, 5 , 6) has a radially outer link bracket (21), a radially inner link bracket (22), a front side bracket (23) and a rear side bracket (24), the link bracket (21, 22) having a greatest extension in the chain running direction ( 16) and the side brackets (23, 24) have the greatest extent in the radial direction,
characterized in that
a division ratio of the long division length (20) to the short division length (19) is greater than 1.35.
Figure DE202020102529U1_0000

Description

Die Erfindung betrifft eine Laschenkette mit einer Kettenbreite für ein Umschlingungsgetriebe, aufweisend zumindest die folgenden Komponenten:

  • - eine Vielzahl von Laschen, und zwar Kurzlaschen und Langlaschen; und
  • - eine korrespondierende Anzahl von Wiegedruckstückpaaren,
wobei jeweils eine Lasche zwei Wiegedruckstückpaare umschließt, sodass in einer Lasche in Kettenlaufrichtung jeweils zwei feste Wiegedruckstücke und zwei freie Wiegedruckstücke in einem vorbestimmten Abstand angeordnet sind und so eine Teilungslänge zwischen den Berührungspunkten der Wiegedruckstücke definieren, wobei jede Lasche einen radial-äußeren Laschenbügel, einen radial-inneren Laschenbügel, einen vorderen Seitenbügel und einen hinteren Seitenbügel aufweist. Die Laschenkette ist vor allem dadurch gekennzeichnet, dass ein Teilungsverhältnis von der langen Teilungslänge zu der kurzen Teilungslänge größer als 1,35 ist und/oder der vordere Seitenbügel einen Überlappzipfel mit Erstreckung in Kettenlaufrichtung von dem betreffenden festen Wiegedruckstück wegweisend aufweist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Umschlingungsgetriebe mit einer solchen Laschenkette für einen Antriebsstrang, sowie einen Antriebsstrang mit einem solchen Umschlingungsgetriebe.The invention relates to a link chain with a chain width for a belt transmission, comprising at least the following components:
  • - a variety of plates, namely short plates and long plates; and
  • a corresponding number of pairs of weighing pressure pieces,
where each tab surrounds two pairs of rocker plates so that two fixed rocker blocks and two free rocker blocks are arranged in a link in the chain running direction at a predetermined distance and thus define a pitch length between the points of contact of the rocker blocks, each tab having a radially outer link bracket, one radially - Has inner strap bracket, a front side bracket and a rear side bracket. The link chain is characterized in particular by the fact that a division ratio of the long division length to the short division length is greater than 1.35 and / or the front side bracket has an overlapping tip with an extension in the chain running direction pointing away from the fixed weighing pressure piece in question. Furthermore, the invention relates to a belt transmission with such a link chain for a drive train, and a drive train with such a belt transmission.

Aus dem Stand der Technik sind Laschenketten als Umschlingungsmittel für Umschlingungsgetriebe, beispielsweise ein sogenanntes CVT [engl.: continuous variable transmission], als Zugmittel bekannt. Ein solches CVT ist beispielsweise aus der DE 100 17 005 A1 bekannt. Eine solche Laschenkette ist für ein Übertragen von hohen Drehmomenten und hohen Drehzahlen, wie sie beispielsweise aus dem Motorenbau für Kraftfahrzeuge bekannt sind, eingerichtet. Weil die Getriebegeräusche ungewohnt sind und allgemein als störend empfunden werden, ist es eine stete Herausforderung, eine Laschenkette zu schaffen, welche eine möglichst geringe Geräuschemission aufweist. Zugleich ist aber auch eine lange Lebensdauer der Laschenkette, möglichst Austauschfreiheit über die Lebensdauer eines Kraftfahrzeugs, und ein hoher Wirkungsgrad angestrebt. Weiterhin sind möglichst kleine Wirkkreise (also für die Übersetzung wirksame Durchmesser) an den Kegelscheibenpaaren eines Umschlingungsgetriebes angestrebt, sodass auf geringem (radialem) Bauraum ein großes Übersetzungsverhältnis erzielt werden kann. Eine Laschenkette mit Wiegedruckstücken ist beispielsweise aus der WO 2016 / 095 913 A1 bekannt.From the prior art, link chains are known as belt means for belt transmission, for example a so-called CVT (continuous variable transmission), as a traction device. Such a CVT is for example from the DE 100 17 005 A1 known. Such a link chain is set up for transmitting high torques and high speeds, as are known, for example, from engine construction for motor vehicles. Because the gearbox noises are unusual and are generally perceived as annoying, it is a constant challenge to create a link chain that has the lowest possible noise emissions. At the same time, however, a long lifespan of the link chain, freedom from exchange over the lifespan of a motor vehicle, and high efficiency are also sought. Furthermore, the smallest possible effective circles (that is, diameters effective for the translation) are aimed at the conical pulley pairs of a belt transmission, so that a large transmission ratio can be achieved in a small (radial) installation space. A link chain with weighing pressure pieces is known for example from WO 2016/095 913 A1.

Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zumindest teilweise zu überwinden. Die erfindungsgemäßen Merkmale ergeben sich aus den unabhängigen Ansprüchen, zu denen vorteilhafte Ausgestaltungen in den abhängigen Ansprüchen aufgezeigt werden. Die Merkmale der Ansprüche können in jeglicher technisch sinnvollen Art und Weise kombiniert werden, wobei hierzu auch die Erläuterungen aus der nachfolgenden Beschreibung sowie Merkmale aus den Figuren hinzugezogen werden können, welche ergänzende Ausgestaltungen der Erfindung umfassen.Proceeding from this, the present invention is based on the object of at least partially overcoming the disadvantages known from the prior art. The features according to the invention result from the independent claims, for which advantageous configurations are shown in the dependent claims. The features of the claims can be combined in any technically sensible manner, the explanations from the following description and features from the figures, which include additional embodiments of the invention, being able to be used for this purpose.

Die Erfindung betrifft eine Laschenkette mit einer Kettenbreite für ein Umschlingungsgetriebe, aufweisend zumindest die folgenden Komponenten:

  • - eine Vielzahl von Laschen, und zwar Kurzlaschen und Langlaschen; und
  • - eine korrespondierende Anzahl von Wiegedruckstückpaaren, umfassend jeweils ein festes Wiegedruckstück und ein freies Wiegedruckstück, mit einer Quererstreckung in Richtung der Kettenbreite,
wobei mittels der Vielzahl der Laschen die Wiegedruckstückpaare zugkraftübertragend zu einem geschlossenen Ring verkettet sind und so eine Kettenlaufrichtung sowie eine Radialrichtung quer zu der Kettenlaufrichtung und quer zu der Kettenbreite definieren, wobei die Radialrichtung von innerhalb des Rings nach außerhalb des Rings weist, wobei jeweils eine Lasche zwei Wiegedruckstückpaare umschließt, sodass in einer Lasche in Kettenlaufrichtung jeweils zwei feste Wiegedruckstücke und zwei freie Wiegedruckstücke in einem vorbestimmten Abstand angeordnet sind und so eine Teilungslänge zwischen den Berührungspunkten der Wiegedruckstücke definieren, wobei jede Lasche einen radial-äußeren Laschenbügel, einen radial-inneren Laschenbügel, einen vorderen Seitenbügel und einen hinteren Seitenbügel aufweist, wobei die Laschenbügel eine größte Erstreckung in Kettenlaufrichtung aufweisen und die Seitenbügel eine größte Erstreckung in radialer Richtung aufweisen.The invention relates to a link chain with a chain width for a belt transmission, comprising at least the following components:
  • - a variety of plates, namely short plates and long plates; and
  • a corresponding number of pairs of weighing pressure pieces, each comprising a fixed weighing pressure piece and a free weighing pressure piece, with a transverse extension in the direction of the chain width,
wherein by means of the plurality of lugs, the pairs of weighing plungers are linked to form a closed ring in order to transmit tensile force and thus define a chain running direction and a radial direction transverse to the chain running direction and transverse to the chain width, the radial direction pointing from inside the ring to the outside of the ring, one tab each encloses two pairs of rocker plates so that two fixed rocker blocks and two free rocker blocks are arranged in a link in the chain running direction at a predetermined distance and thus define a pitch length between the contact points of the rocker blocks, each link having a radially outer link bracket, a radially inner link bracket, has a front side bracket and a rear side bracket, the link brackets having a greatest extent in the chain running direction and the side brackets having a greatest extent in the radial direction.

Die Laschenkette ist vor allem dadurch gekennzeichnet, dass ein Teilungsverhältnis von der langen Teilungslänge zu der kurzen Teilungslänge größer als 1,35 [einhundert fünfunddreißig Hundertstel] ist.The link chain is primarily characterized in that a division ratio of the long division length to the short division length is greater than 1.35 [one hundred thirty-five hundredths].

In der vorhergehenden und nachfolgenden Beschreibung verwendete Ordinalzahlen dienen, sofern nicht explizit auf das Gegenteilige hingewiesen wird, lediglich der eindeutigen Unterscheidbarkeit und geben keine Reihenfolge oder Rangfolge der bezeichneten Komponenten wieder. Eine Ordinalzahl größer eins bedingt nicht, dass zwangsläufig eine weitere derartige Komponente vorhanden sein muss.Unless explicitly stated to the contrary, ordinal numbers used in the preceding and subsequent description serve only to clearly distinguish them and do not reflect the order or ranking of the components identified. An ordinal number greater than one does not necessarily mean that another such component must be present.

Die hier vorgeschlagene Laschenkette ist für ein Umschlingungsgetriebe als Zugmittel eingerichtet, beispielsweise für ein CVT. Bei einem Umschlingungsgetriebe bildet eine Laschenkette einen Umschlingungskreisabschnitt bei den Getriebewellen und dazwischen zwei Trume, wobei eines ein Zugtrum beziehungsweise Lasttrum ist und das andere ein Leertrum ist. Die Laschenkette weist eine Kettenbreite auf und über diese Kettenbreite sind in der Regel eine Mehrzahl von Laschen benachbart zueinander angeordnet und bilden eine Laschengruppe. Die Kettenbreite ist im Einsatz parallel zu der Ausrichtung der zumindest zwei Getriebewellen ausgerichtet. Daher wird die Richtung der Kettenbreite als Axialrichtung bezeichnet und ist im Betrieb konstant gleich ausgerichtet. Die Kettenerstreckung, wird als Kettenlaufrichtung bezeichnet, welche also wie oben beschrieben ringartig verläuft und in Einsatz über die Bewegung der Laschenkette ihre Ausrichtung ändert. Soweit von einem Ring gesprochen wird, ist hier kein Ring mit konstantem Radius gemeint, sondern ein umlaufend geschlossenes Gebilde. Die Form wird von den (eingestellten) Wirkkreisen der Kegelscheibenpaare des Umschlingungsgetriebes definiert und setzt sich (ideal) aus zwei Teilkreisen mit konstantem (meist unterschiedlichen) Durchmessern und zwei Trumen mit gerader zu den Teilkreisen tangentialer Erstreckung zusammen (vergleiche unten). Die dritte Raumrichtung, welche zu den anderen beiden senkrecht steht und von dem Inneren des gebildeten geschlossenen Rings nach außen weist, wird als Radialrichtung bezeichnet und ändert bezogen auf ein Wiegedruckstück oder eine Lasche mit der Kettenbewegung ihre Ausrichtung. Wenn von der Kettenlaufrichtung gesprochen wird, so ist damit nicht eine einzige (Um-) Laufrichtung wie im Einsatz gemeint, sondern der beidseitige Verlauf der Laschen und Wiegedruckstücke in dem geschlossenen Ring, also auch die gegenläufige Richtung zu der Laufrichtung im Einsatz. The link chain proposed here is set up for a belt transmission as a traction means, for example for a CVT. In the case of a belt transmission, a link chain forms a belt section at the transmission shafts and between them two strands, one being a train strand or load strand and the other an empty strand. The link chain has a chain width and, as a rule, a plurality of links are arranged adjacent to one another via this chain width and form a link group. In use, the chain width is aligned parallel to the alignment of the at least two transmission shafts. The direction of the chain width is therefore referred to as the axial direction and is constantly oriented in the same way during operation. The chain extension is referred to as the chain running direction, which thus runs in a ring-like manner as described above and changes its orientation in use via the movement of the link chain. Insofar as one speaks of a ring, this is not a ring with a constant radius, but rather a circumferentially closed structure. The shape is defined by the (set) active circles of the conical pulley pairs of the belt transmission and is (ideally) composed of two partial circles with constant (mostly different) diameters and two strands with a straight extension tangential to the partial circles (see below). The third spatial direction, which is perpendicular to the other two and points outwards from the inside of the closed ring formed, is referred to as the radial direction and changes its orientation with respect to a weighing pressure piece or a plate with the chain movement. When one speaks of the chain running direction, this does not mean a single (circumferential) running direction as in use, but the two-sided course of the plates and weighing pressure pieces in the closed ring, i.e. also the opposite direction to the running direction in use.

Die Laschenkette umfasst eine Vielzahl von Laschen und eine Mehrzahl von Laschentypen, beispielsweise zwei Laschentypen, nämlich eine Kurzlasche und eine Langlasche. Die Laschen weisen jeweils einen radial-äußeren Laschenbügel, einen radial-inneren Laschenbügel, einen hinteren Seitenbügel, sowie einen vorderen Seitenbügel auf. Die Laschenbügel weisen in (beidseits weisende) Kettenlaufrichtung die größte Erstreckung auf. Die Seitenbügel weisen die größte Erstreckung in Radialrichtung auf. Die Bügel können näherungsweise als Rechtecke betrachtet werden, wobei die größte Erstreckung der Bügel dann der Langseite des (umhüllenden) Rechtecks entspricht. Die Laschen umfassen jeweils zwei Wiegedruckstückpaare. Ein Wiegedruckstückpaar weist jeweils ein festes Wiegedruckstück und ein freies Wiegedruckstück auf. Die Wiegedruckstücke sind stiftartig ausgebildet und weisen eine größte Erstreckung (entsprechend einer Stiftachse) in Axialrichtung auf, also eine Quererstreckung, wobei die Enden der Wiegedruckstücke die Kettenbreite definiert. Zwei Laschen sind jeweils mittels eines gemeinsamen Wiegedruckstückpaars zugkraftübertragend miteinander verbunden. Die beiden Wiegedruckstücke eines Wiegedruckstückpaars liegen unmittelbar aneinander an. Die beiden Wiegedruckstücke des Wiegedruckstückpaars übertragen die Zugkraft der Laschen so als Druckkraft aufeinander und rollen bei der Bewegung in einem Umschlingungsgetriebe aufeinander ab, beschreiben also eine Wiegebewegung aufeinander. Zum Aufnehmen der Mehrzahl der Laschen weisen die Wiegedruckstücke eine entsprechende axiale Länge auf, welche in der Regel die maximale Breite der Laschenkette definiert, also die Kettenbreite. Bei beispielsweise einem CVT sind die Enden der Wiegedruckstücke schräg ausgebildet, um so eine etwa parallele Anliegefläche mit den Oberflächen der Kegelscheibenpaare auszubilden. Über die Enden der Wiegedruckstücke wird bei einem CVT reibschlüssig ein Drehmoment in die Laschenkette eingeleitet. Die Wiegedruckstücke werden also beidseitig mit einer axialen Druckkraft belastet. Die Laschen übertragen zumindest auf die gerade freien, also nicht axial verpressten, Wiegedruckstücke (zumindest des Lastrums) das Drehmoment als Zuglast auf die jeweils zugehörigen Wiegedruckstücke, beispielsweise das jeweils unmittelbar benachbarte Wiegedruckstück. Die Wiegedruckstücke beziehungsweise Wiegedruckstückpaare sind also mittels der Vielzahl der Laschen zugkraftübertragend verkettet.The link chain comprises a plurality of links and a plurality of link types, for example two link types, namely a short link and a long link. The tabs each have a radially outer link bracket, a radially inner link bracket, a rear side bracket and a front side bracket. The link brackets have the greatest extension in the direction of the chain running (on both sides). The side brackets have the greatest extent in the radial direction. The stirrups can be viewed approximately as rectangles, the greatest extent of the stirrup then corresponding to the long side of the (enveloping) rectangle. The tabs each comprise two pairs of rocker pieces. A pair of weighing pressure pieces each has a fixed weighing pressure piece and a free weighing pressure piece. The cradle pieces are pin-shaped and have a greatest extent (corresponding to a pin axis) in the axial direction, that is to say a transverse extent, the ends of the cradle pieces defining the chain width. Two tabs are each connected to each other by means of a common pair of rocker pressure elements to transmit tensile force. The two weighing pressure pieces of a pair of weighing pressure pieces lie directly against one another. The two rocker thrust pieces of the pair of rocker thrust pieces thus transmit the tensile force of the tabs to one another as compressive force and roll on one another during movement in a belt transmission, thus describing a weighing movement on one another. In order to accommodate the majority of the plates, the weighing pressure pieces have a corresponding axial length, which generally defines the maximum width of the plate chain, that is to say the chain width. In the case of, for example, a CVT, the ends of the weighing pressure pieces are formed obliquely so as to form an approximately parallel contact surface with the surfaces of the conical disk pairs. In the case of a CVT, a torque is frictionally introduced into the link chain via the ends of the weighing pressure pieces. The weighing pressure pieces are therefore loaded on both sides with an axial pressure force. The tabs transmit the torque as a tensile load to the respectively associated weighing pressure pieces, for example the immediately adjacent weighing pressure piece, at least to the straight free, that is to say not axially pressed, weighing pressure pieces (at least the load room). The weighing plungers or pairs of weighing plungers are therefore linked by means of the plurality of tabs to transmit tensile force.

Die Wiegedruckstückpaare sind jeweils in einem vordefiniertem Abstand zueinander angeordnet, wobei dieser Abstand von dem jeweiligen Lascheninnenmaß definiert ist, wobei das (kurze) Lascheninnenmaß in der Kurzlasche vorliegt und das (lange) Lascheninnenmaß in den Langlaschen vorliegt. Die Wiegedruckstückpaare sind jeweils in einem vordefiniertem Abstand zueinander angeordnet, wobei dieser Abstand von dem jeweiligen Lascheninnenmaß definiert ist, wobei das (kurze) Lascheninnenmaß in der Kurzlasche vorliegt und das (lange) Lascheninnenmaß in den Langlaschen vorliegt. Die Breite der Wiegedruckstückpaare im Zusammenspiel mit dem jeweiligen Lascheninnenmaß definieren die Teilungslänge, welche von dem jeweiligen Berührungspunkt der Wiegedruckstücke eines Wiegedruckstückpaars in einer Lasche definiert ist, wobei also in der Kurzlasche eine kurze Teilungslänge und in der Langlasche eine (relativ) lange Teilungslänge vorliegt. In vielen Ausführungsform umfasst eine Laschenkette nur diese zwei Typen von Laschen. Alternativ definiert die längste Lasche und die kürzeste Lasche das Teilungsverhältnis, also das Verhältnis des langen (beziehungsweise längsten) Lascheninnenmaßes zu dem kurzen (beziehungsweise kürzesten) Lascheninnenmaß. Für die Handhabung der Laschenkette vor der Montage oder bei Wartungsarbeiten ist es erforderlich, dass eine Kettenverknickung und/oder ein Verrutschen der Wiegedruckstücke beziehungsweise Wiegedruckstückpaare vermieden wird. In Betrachtung einer einzigen Lasche ist jeweils das feste, also seitenbügelseitige, Wiegedruckstück der beiden gehaltenen Wiegedruckstückpaaren mit einem Seitenbügel in zugkraftübertragendem Kontakt und das freie, also jeweils andere (lascheninnenseitige) Wiegedruckstück des Wiegedruckstückpaars ist ausschließlich mit dem Seitenbügel der benachbarten Lasche in zugkraftübertragendem Kontakt. Liegt keine (ausreichende) Zugkraft an, so kann das freie Wiegedruckstück und unter Umständen dann auch das feste Wiegedruckstück, in Kettenlaufrichtung verlagert werden. Dies muss verhindert werden, wobei aber die Masse der Laschen, also der Laschenkette, und die Reibung bei der Bewegung der Laschenkette für eine guten Wirkungsgrad des Umschlingungsgetriebes gering gehalten werden muss.The pairs of weigh plungers are each arranged at a predefined distance from one another, this distance being defined by the respective inside flap dimension, the (short) inside flap dimension being in the short flap and the (long) inside flap dimension in the long flaps. The pairs of weigh plungers are each arranged at a predefined distance from one another, this distance being defined by the respective inside flap dimension, the (short) inside flap dimension being in the short flap and the (long) inside flap dimension in the long flaps. The width of the pair of weigh plungers in interaction with the respective inner lug dimension define the division length, which is defined by the respective point of contact of the weigh plungers of a pair of weigh plungers in a flap, with a short division length in the short flap and a (relatively) long division length in the long flap. In many embodiments, a link chain only includes these two types of links. Alternatively, the longest tab and the shortest tab define the division ratio, that is to say the ratio of the long (or longest) inside dimension to the short (or shortest) inside dimension. It is for handling the link chain before assembly or during maintenance work required that a chain kinking and / or slipping of the weighing pressure pieces or weighing pressure piece pairs is avoided. In consideration of a single tab, the fixed, i.e. side bracket-side, weighing pressure piece of the two rocker pressure piece pairs held with a side bracket is in tensile force-transmitting contact, and the free, that is, different (inside of the tongue) weighing pressure piece of the pair of weighing pressure pieces is exclusively in tension-transmitting contact with the side bracket of the adjacent bracket. If there is no (sufficient) tensile force, the free weighing pressure piece and possibly also the fixed weighing pressure piece can be moved in the chain running direction. This must be prevented, but the mass of the plates, that is the plate chain, and the friction during the movement of the plate chain must be kept low for good efficiency of the belt transmission.

Aufgrund des geringen (kurzen) Lascheninnenmaß bei der Kurzlasche ist der Abstand zwischen dem ersten Wiegedruckstückpaar und dem zweiten Wiegedruckstückpaar, beziehungsweise zwischen den freien Wiegedruckstücken der Kurzlasche von dem vorderen Seitenbügel der benachbarten Lasche sicherbar, weil die Bügelbreite des vorderen Seitenbügels auf das kurze Lascheninnenmaß abstimmbar ist. Die Bügelbreite ist die (in der Regel maximale) Erstreckung des betreffenden Seitenbügels in Kettenlaufrichtung und wird auch als Bügelstärke bezeichnet. Vorteilhaft ist, wenn bei einer Lasche beide Seitenbügel die gleiche Bügelbreite aufweisen; besonders vorteilhaft ist, wenn die Seitenbügel der gesamten Laschenkette alle die gleiche Bügelbreite aufweisen. Damit ist eine gleiche oder ähnliche Spannungsverteilung in den (gleich-breiten) Seitenbügeln und damit eine gleiche oder ähnliche Reckplastifizierung bei einer gleichen Außenlast auftritt. Wenn wie hier eine Langlasche und eine Kurzlasche in der Laschenkette (vergleiche 2) verwendet werden, ist der Abstand zwischen den freien Wiegedruckstücken der Langlaschen aber derart verschieden zu dem Abstand zu den freien Wiegedruckstücken der Kurzlaschen, dass sich dies nicht mittels gleich-breiter Seitenbügel abbilden lässt, Konventionell werden daher ein (einziger) verbreiterter Seitenbügel wie der hintere Seitenbügel der ersten Langlasche eingesetzt oder ein Radialbügel eingesetzt, welcher sich stegartig zwischen den beiden Laschenbügeln der betreffenden Lasche erstreckt (hier nicht gezeigt).Due to the small (short) inside flap dimension of the short flap, the distance between the first pair of weighing plungers and the second pair of weighing plungers, or between the free weighing plungers of the short flap, can be secured from the front side bracket of the adjacent flap, because the width of the front side bracket can be adjusted to the short inside flap dimension . The bracket width is the (generally maximum) extension of the side bracket in question in the chain running direction and is also referred to as the bracket thickness. It is advantageous if both side brackets have the same bracket width for one tab; It is particularly advantageous if the side brackets of the entire link chain all have the same bracket width. This results in an identical or similar stress distribution in the (equally wide) side arms and thus an identical or similar stretch plasticization with the same external load. If, as here, a long link and a short link in the link chain (compare 2nd ) are used, the distance between the free cradle pieces of the long straps is so different from the distance to the free cradle pieces of the short straps that this cannot be depicted by means of side brackets of the same width.Conventionally, a (single) widened side bracket as the rear one Side bracket of the first long bracket used or a radial bracket used, which extends like a web between the two bracket brackets of the bracket in question (not shown here).

Hier ist nun vorgeschlagen, dass das Teilungsverhältnis größer als 1,35 ist. Damit lässt sich eine geringe Masse der Laschenkette einstellen. Bisher wurde ein Teilungsverhältnis von 1,3 nicht überschritten, weil damit (bei Einsatz von einem verdickten Seitenbügel) zu große Nachteile in Hinsicht auf die Spannungsverläufe und damit unterschiedlicher Reckplastifizierung in den Laschen oder (bei Einsatz von einem Radialsteg) zu große Reibung erwartet wurde. In einer Ausführungsform wird die Möglichkeit eines Verrutschens der Wiegedruckstücke in Kauf genommen, und beispielsweise sicher verhindert, indem eine Montagemimik vorgesehen ist, auf welcher die Laschenkette beim Transport und Handling vor der Montage in einem Umschlingungsgetriebe mit zumindest einer minimalen Kettenspannung gehalten ist. Alternativ wird dort wo nötig der Seitenbügel entsprechend der damit größeren Abstands der freien Wiegedruckstücke in der Langlasche verbreitert. Alternativ wird ein Überlappzipfel vorgesehen, beispielsweise wie nachfolgend beschrieben.It is now proposed here that the division ratio is greater than 1.35. This allows the link chain to have a low mass. So far, a division ratio of 1.3 has not been exceeded, because it was expected (when using a thickened side bracket) to great disadvantages with regard to the stress profiles and thus different stretch plasticization in the tabs or (when using a radial web) too much friction. In one embodiment, the possibility of the weighing pressure pieces slipping is accepted and, for example, reliably prevented by providing assembly mimics on which the link chain is held with at least a minimum chain tension in a belt transmission during transport and handling before assembly. Alternatively, where necessary, the side bracket is widened in accordance with the greater distance between the free weighing pressure pieces in the long flap. Alternatively, an overlap is provided, for example as described below.

Mit zunehmendem Teilungsverhältnis wird die Masse der Laschenkette reduziert und die Anzahl der Wiegedruckstücke reduziert. Damit wiederum wird die Reibung in der Laschenkette reduziert. Alternativ oder zugleich wird der minimal mögliche Beugeradius der Laschenkette und damit der kleinst-mögliche (minimale) Wirkkreis an einem Kegelscheibenpaar eines Umschlingungsgetriebes verringert, indem die Kurzlasche im Vergleich zu der Langlasche weiter verkürzt ist und damit kürzer als eine konventionelle Kurzlasche ist.With an increasing division ratio, the mass of the link chain is reduced and the number of pressure plates is reduced. This in turn reduces the friction in the link chain. Alternatively or at the same time, the minimum possible bending radius of the link chain and thus the smallest possible (minimum) effective circle on a conical pulley pair of a belt transmission is reduced by the short link being further shortened in comparison to the long link and thus being shorter than a conventional short link.

Es wird weiterhin in einer vorteilhaften Ausführungsform der Laschenkette vorgeschlagen, dass das Teilungsverhältnis von der langen Teilungslänge zu der kurzen Teilungslänge größer als oder gleich 1,4 [vierzehn Zehntel] ist, bevorzugt das Teilungsverhältnis größer oder gleich 1,5 [fünfzehn Zehntel] ist.It is further proposed in an advantageous embodiment of the link chain that the division ratio from the long division length to the short division length is greater than or equal to 1.4 [fourteen tenths], preferably the division ratio is greater than or equal to 1.5 [fifteen tenths].

Unter den derzeitigen Forderungen nach einem möglichst kleinen minimalen Wirkkreis an einem Kegelscheibenpaar eines Umschlingungsgetriebes für ein hohes Übersetzungsverhältnis auf einem geringen Bauraum, sprich einer geringen radialen Ausdehnung der Kegelscheiben, ist ein Teilungsverhältnis von 1,5 für die meisten Anwendungen ausreichend, für Grenzfälle von 1,4 ausreichend.Given the current demands for the smallest possible effective circle of action on a conical pulley pair of a belt transmission for a high transmission ratio in a small installation space, i.e. a small radial expansion of the conical pulleys, a division ratio of 1.5 is sufficient for most applications, for limit cases of 1, 4 sufficient.

Gemäß einem weiteren Aspekt wird eine Laschenkette mit einer Kettenbreite für ein Umschlingungsgetriebe vorgeschlagen, aufweisend zumindest die folgenden Komponenten:

  • - eine Vielzahl von Laschen, und zwar Kurzlaschen und Langlaschen; und
  • - eine korrespondierende Anzahl von Wiegedruckstückpaaren, umfassend jeweils ein festes Wiegedruckstück und ein freies Wiegedruckstück, mit einer Quererstreckung in Richtung der Kettenbreite,
wobei mittels der Vielzahl der Laschen die Wiegedruckstückpaare zugkraftübertragend zu einem geschlossenen Ring verkettet sind und so eine Kettenlaufrichtung sowie eine Radialrichtung quer zu der Kettenlaufrichtung und quer zu der Kettenbreite definieren, wobei die Radialrichtung von innerhalb des Rings nach außerhalb des Rings weist, wobei jeweils eine Lasche zwei Wiegedruckstückpaare umschließt, sodass in einer Lasche in Kettenlaufrichtung jeweils zwei feste Wiegedruckstücke und zwei freie Wiegedruckstücke in einem vorbestimmten Abstand angeordnet sind und so eine Teilungslänge zwischen den Berührungspunkten der Wiegedruckstücke definieren, wobei jede Lasche einen radial-äußeren Laschenbügel, einen radial-inneren Laschenbügel, einen vorderen Seitenbügel und einen hinteren Seitenbügel aufweist, wobei die Laschenbügel eine größte Erstreckung in Kettenlaufrichtung aufweisen und die Seitenbügel eine größte Erstreckung in radialer Richtung aufweisen.According to a further aspect, a link chain with a chain width for a belt transmission is proposed, comprising at least the following components:
  • - a variety of plates, namely short plates and long plates; and
  • a corresponding number of pairs of weighing pressure pieces, each comprising a fixed weighing pressure piece and a free weighing pressure piece, with a transverse extension in the direction of the chain width,
wherein, by means of the multiplicity of lugs, the pairs of weighing pressure pieces are linked to form a closed ring to transmit tensile force, and thus a chain running direction and a radial direction transverse to the chain running direction and transverse to the chain width define, with the radial direction from inside the ring to the outside of the ring, with one tab enclosing two pairs of rocker plates, so that two fixed rocker blocks and two free rocker blocks are arranged in a plate in the chain running direction at a predetermined distance and thus a pitch length between the points of contact of the cradle pieces, each link having a radially outer link bracket, a radially inner link bracket, a front side bracket and a rear side bracket, the link brackets having a greatest extent in the chain running direction and the side brackets having a greatest extent in the radial direction.

Die Laschenkette ist vor allem dadurch gekennzeichnet, dass bei zumindest einer der Laschen der vordere Seitenbügel und der hintere Seitenbügel eine gleiche Bügelbreite in Kettenlaufrichtung aufweisen, wobei der vordere Seitenbügel einen Überlappzipfel mit Erstreckung in Kettenlaufrichtung von dem betreffenden festen Wiegedruckstück wegweisend aufweist.The link chain is primarily characterized in that, in at least one of the links, the front side bracket and the rear side bracket have the same bracket width in the chain running direction, the front side bracket having an overlap point with an extension in the chain running direction pointing away from the respective fixed weighing pressure piece.

Die hier beschriebene Laschenkette entspricht abgesehen von dem Teilungsverhältnis (und der konkreten Form des hinteren Seitenbügels) der vorhergehend beschriebenen Laschenkette. Bevorzugt ist die Laschenkette mit einer Ausführungsform gemäß der vorhergehenden Beschreibung identisch, also auch hinsichtlich des Teilungsverhältnisses gleich.Apart from the division ratio (and the specific shape of the rear side bracket), the link chain described here corresponds to the link chain described above. The link chain is preferably identical to an embodiment according to the preceding description, that is to say also the same with regard to the division ratio.

Hier ist nun vorgeschlagen, dass die beiden Seitenbügel zumindest einer der Laschen, wegen des bezogen auf die Kettenlänge großen Masseanteils bevorzugt zumindest der Kurzlasche, eine gleiche Bügelbreite aufweisen und zusätzlich ein Überlappzipfel an dem hinteren Seitenbügel vorgesehen ist. Ein Zipfel unterscheidet sich von einer reinen audickung des Seitenbügels dadurch, dass seine radiale Erstreckung deutlich geringer ist als die radiale Erstreckung des Seitenbügels, beispielsweise unter 70% [siebzig Prozent], bevorzugt geringer als 50%, besonders bevorzugt geringer als 20% [zwanzig Prozent] ist. Die radiale Erstreckung des Überlappzipfels ist die mittlere radiale Erstreckung also ohne Rundungsübergänge, beispielsweise etwas in Kettenlaufrichtung mittig des Überlappzipfels. Je geringer die radiale Ausdehnung ist, desto geringer ist die Masse der betreffenden Lasche und desto geringer ist der Einfluss auf die Spannungsverläufe in dem zugehörigen Seitenbügel, und damit der Einfluss auf die Reckplastifizierung. Der vordere Seitenbügel ist bevorzugt der Seitenbügel, welcher bei einer Laufrichtung der Laschenkette im Einsatz in einem Umschlingungsgetriebe als erstes auf das jeweilige Kegelscheibenpaar gezogen wird. In einer Ausführungsform ist auch an dem hinteren Seitenbügel ein Überlappzipfel vorgesehen. Der Überlappzipfel erstreckt sich weg von dem zugehörigen (beispielsweise vorderen) Seitenbügel und zwar weg von dem zugehörigen festen Wiegedruckstück und damit hin zu dem festen Wiegedruckstück des (dann beispielsweise) hinteren Seitenbügels der übernächsten Lasche. Bevorzugt ist für eine geringe Masse und eine geringe Reibung in Verbindung mit einer geringen Anzahl unterschiedlicher Laschenformen (eines Laschentyps, also) von Kurzlaschen und/oder Langlaschen lediglich an dem vorderen Seitenbügel ein Überlappzipfel vorgesehen. Die Gesamtlänge, also die Breite in Kettenlaufrichtung, des Überlappzipfels ist definiert als der Abstand (in Kettenlaufrichtung) zwischen dem Punkt der maximalen Erstreckung in Kettenlaufrichtung des Überlappzipfels und dem Punkt der maximalen Erstreckung in Kettenlaufrichtung des zugehörigen (vorderen) Seitenbügels der betreffenden Lasche.It is now proposed here that the two side brackets of at least one of the link plates, because of the large proportion of mass in relation to the chain length, preferably at least the short link plate, have the same bracket width and that an overlap tip is additionally provided on the rear side bracket. A corner differs from a pure bulge of the side bracket in that its radial extension is significantly less than the radial extension of the side bracket, for example less than 70% [seventy percent], preferably less than 50%, particularly preferably less than 20% [twenty percent ] is. The radial extent of the overlap is the mean radial extent without rounding transitions, for example somewhat in the middle of the chain running direction of the overlap. The smaller the radial expansion, the lower the mass of the tab in question and the less the influence on the stress profiles in the associated side bracket, and thus the influence on the stretch plasticization. The front side bracket is preferably the side bracket which, when the link chain is running in use in a belt transmission, is first drawn onto the respective pair of conical pulleys. In one embodiment, an overlap tip is also provided on the rear side bracket. The overlapping tip extends away from the associated (for example front) side bracket and indeed away from the associated fixed weighing pressure piece and thus towards the fixed weighing pressure piece of the (then for example) rear side bracket of the next but one tab. For a low mass and low friction in connection with a small number of different link shapes (of one link type, that is to say) of short links and / or long links, an overlap tip is provided only on the front side bracket. The total length, i.e. the width in the chain running direction, of the overlap apex is defined as the distance (in the chain running direction) between the point of maximum extension in the chain running direction of the overlap apex and the point of maximum extension in the chain running direction of the associated (front) side bracket of the link in question.

Damit wird im Vergleich zu einer Laschenkette mit einem verbreiterten Seitenbügel die Masse unterschiedliche Reckplastifizierung an den Wiegedruckstücken reduziert, damit die Lebensdauer verlängert und der Wirkungsgrad der Laschenkette erhöht. Zudem wird infolge einer gleichartigen Spannungsverlaufs in der Lasche mit dem Überlappzipfel im Vergleich zu einer Lasche mit einem (einzigen) verbreiterten Seitenbügel ein Unterschied in der Reckplastifizierung verringert oder verhindert, sodass damit die Festigkeit der Laschenkette erhöht ist.In comparison to a link chain with a widened side bracket, the mass of different stretch plastification on the weighing pressure pieces is reduced, thus extending the service life and increasing the efficiency of the link chain. In addition, a difference in the stretch plasticization is reduced or prevented as a result of a similar tension curve in the link plate with the overlap tip compared to a link plate with a (single) widened side bracket, so that the strength of the link chain is increased.

Es wird weiterhin in einer vorteilhaften Ausführungsform der Laschenkette vorgeschlagen, dass die zu der Lasche mit dem Überlappzipfel benachbarte Lasche frei von einem Radialsteg ist,
bevorzugt alle Laschen frei von einem Radialsteg sind.
It is further proposed in an advantageous embodiment of the link chain that the link adjacent to the link with the overlap tip is free of a radial web,
preferably all tabs are free of a radial web.

Indem (zumindest teilweise) auf einen Radialsteg verzichtet wird, ist die Reibung zwischen dem Laschenkörper und dem betreffenden (freien) Wiegedruckstück deutlich verringert. Damit wird aber zudem auch die Masse der betreffenden Lasche reduziert, womit der Wirkungsgrad der Laschenkette erhöht wird.By (at least partially) dispensing with a radial web, the friction between the tab body and the relevant (free) weighing pressure piece is significantly reduced. However, this also reduces the mass of the link in question, which increases the efficiency of the link chain.

Es wird weiterhin in einer vorteilhaften Ausführungsform der Laschenkette vorgeschlagen, dass der vordere Seitenbügel einen Überlappzipfel nach einer Ausführungsform gemäß der obigen Beschreibung aufweist,
wobei der Überlappzipfel in Kettenlaufrichtung eine Gesamtlänge aufweist, wobei sich die Gesamtlänge aus einer Ausgleichslänge und einer Überlapplänge zusammensetzt,
wobei die Ausgleichslänge 8% [acht Prozent] bis 20% [zwanzig Prozent] der kurzen Teilungslänge und wobei die Überlapplänge von 10% [zehn Prozent] bis 20% [zwanzig Prozent] der kurzen Teilungslänge beträgt.
It is further proposed in an advantageous embodiment of the link chain that the front side bracket has an overlap according to an embodiment as described above,
wherein the overlap tip has a total length in the chain running direction, the total length being composed of a compensating length and an overlap length,
the compensation length being 8% [eight percent] to 20% [twenty percent] of the short pitch length and the overlap length being 10% [ten percent] to 20% [twenty percent] of the short pitch length.

Die Gesamtlänge, also die Breite in Kettenlaufrichtung, des Überlappzipfels setzt sich in dieser Ausführungsform aus einer Ausgleichslänge und einer Überlapplänge zusammen, wobei im gestreckten Zustand des betreffenden Abschnitts der Laschenkette (im Trum im Einsatz in einem Umschlingungsgetriebe) der Bereich der Ausgleichslänge freiliegt und der Bereich der Überlapplänge mit dem benachbarten (hinteren) Seitenbügel der übernächsten Lasche überlappt. Die Ausgleichslänge bestimmt sich aus dem Teilungsverhältnis der Laschenkette und der gewünschten beziehungsweise möglichen Bügelbreite zwischen den freien Wiegedruckstücken in der Kurzlasche. The total length, i.e. the width in the chain running direction, of the overlap tip is composed in this embodiment of a compensation length and an overlap length, the area of the compensation length and the area being exposed in the stretched state of the relevant section of the link chain (in use in a belt transmission) the overlap length overlaps with the adjacent (rear) side bracket of the next but one tab. The compensation length is determined from the division ratio of the link chain and the desired or possible bracket width between the free weighing pressure pieces in the short link.

Die Gesamtlänge berechnet sich wie folgt: x S B = t K 2 x W D ,

Figure DE202020102529U1_0001

mit xSB als Breite des betreffenden Seitenbügels, tK der kurzen Teilungslänge und xWD die Dicke (Breite in Kettenlaufrichtung) des Wiegedruckstücks eines Wiegedruckstückpaars ist. x W D = ( I i , K t K ) / 2,
Figure DE202020102529U1_0002

mit Ii,K als kurzem Lascheninnenmaß.The total length is calculated as follows: x S B = t K - 2nd x W D ,
Figure DE202020102529U1_0001

with x SB as the width of the side bracket concerned, t K the short pitch length and x WD is the thickness (width in the chain running direction) of the weighing pressure piece of a pair of weighing pressure pieces. x W D = ( I. i , K - t K ) / 2,
Figure DE202020102529U1_0002

with I i, K as a short tab inside dimension.

Das Teilungsverhältnis TV ist das Verhältnis der langen Teilungslänge tL zu der kurzen Teilungslänge tK und somit gilt: t L = t K T V

Figure DE202020102529U1_0003
The division ratio TV is the ratio of the long division length t L to the short pitch length t K and thus applies: t L = t K T V
Figure DE202020102529U1_0003

Die Ausgleichslänge A berechnet sich näherungsweise wie folgt: A = t L 2 x W D 2 x S B ,

Figure DE202020102529U1_0004
sodass sich aus dem obigen Zusammenhang der Formeln (1) bis (4) für die Ausgleichslänge A das folgende näherungsweise ergibt: A = t K ( T V 3 ) + I i , K
Figure DE202020102529U1_0005
The compensation length A is roughly calculated as follows: A = t L - 2nd x W D - 2nd x S B ,
Figure DE202020102529U1_0004
so that from the above relationship of formulas (1) to (4) for the compensation length A the following approximates: A = t K ( T V - 3rd ) + I. i , K
Figure DE202020102529U1_0005

Beispielsweise beträgt A 0,58 mm bis 1,2 mm [Millimeter] bei einer kurzen Teilungslänge tK von 6,2 mm. Dabei ergibt sich eine Gesamtlänge mit einer, beispielsweise konventionellen, Überlappungslänge von 0,8 mm bis 1,2 mm von 1,38 mm bis 2,4 mm.For example, A is 0.58 mm to 1.2 mm [millimeters] with a short pitch length t K of 6.2 mm. This results in an overall length with a, for example conventional, overlap length of 0.8 mm to 1.2 mm from 1.38 mm to 2.4 mm.

Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Umschlingungsgetriebe für einen Antriebsstrang vorgeschlagen, aufweisend zumindest die folgenden Komponenten:

  • - ein erstes Kegelscheibenpaar mit einer ersten Rotationsachse und mit einem veränderbaren axialen ersten Scheibenabstand;
  • - ein zweites Kegelscheibenpaar mit einer zweiten Rotationsachse und mit einem veränderbaren axialen zweiten Scheibenabstand; und
  • - eine Laschenkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die beiden Kegelscheibenpaare mittels der Laschenkette, welche als in Richtung der Kettenbreite in jeweils einem Kegelscheibenpaar axial eingepresstes Zugmittel angeordnet ist, abhängig von den eingestellten Scheibenabständen übersetzend drehmomentübertragend miteinander verbunden sind.According to a further aspect, a belt transmission for a drive train is proposed, comprising at least the following components:
  • - A first pair of conical disks with a first axis of rotation and with a variable axial first disk distance;
  • - A second pair of conical disks with a second axis of rotation and with a variable axial second disk distance; and
  • a link chain according to one of the preceding claims,
wherein the two conical pulley pairs are connected to each other in a torque-transmitting manner by means of the link chain, which is arranged as a traction means which is axially pressed in in the direction of the chain width in each conical pulley pair, depending on the set pulley spacings.

Mit dem hier vorgeschlagenen Umschlingungsgetriebe, welches in der hier erläuterten Ausführungsform auch als Kegelscheibenumschlingungsgetriebe bezeichnet wird, ist ein Drehmoment von einer Getriebeeingangswelle auf eine Getriebeausgangswelle, und umgekehrt, übersetzend beziehungsweise untersetzend übertragbar, wobei die Übertragung zumindest bereichsweise stufenlos einstellbar ist.With the belt transmission proposed here, which is also referred to in the embodiment explained here as a conical pulley belt transmission, torque can be transmitted from a transmission input shaft to a transmission output shaft, and vice versa, in a step-up or step-down manner, the transmission being continuously adjustable, at least in some areas.

Das Umschlingungsgetriebe ist für einen Antriebsstrang, beispielsweise eines Kraftfahrzeugs, eingerichtet und umfasst zumindest ein auf einer ersten Welle, beispielsweise der Getriebeeingangswelle, angeordnetes erstes Kegelscheibenpaar und ein auf einer zweiten Welle, beispielsweise der Getriebeausgangswelle, angeordnetes zweites Kegelscheibenpaar sowie ein zur Drehmomentübertragung zwischen den Kegelscheibenpaaren vorgesehenes Umschlingungsmittel, nämlich die oben beschriebenen Laschenkette. Ein Kegelscheibenpaar umfasst zwei Kegelscheiben, welche mit korrespondierenden Kegelflächen aufeinander zu ausgerichtet sind und relativ zueinander axial bewegbar sind. Die (erste) Kegelscheibe, auch als Losscheibe oder Wegscheibe bezeichnet, ist entlang Ihrer Wellenachse verlagerbar (axial verschiebbar) und die (zweite) Kegelscheibe, auch als Festscheibe bezeichnet, steht in Richtung der Wellenachse fest (axial fixiert). Damit lässt sich der jeweilige Scheibenabstand verändern.The belt transmission is set up for a drive train, for example of a motor vehicle, and comprises at least one first cone pulley arranged on a first shaft, for example the transmission input shaft, and a second cone pulley arranged on a second shaft, for example the transmission output shaft, and one provided for torque transmission between the cone pulley pairs Wrapping means, namely the link chain described above. A pair of conical disks comprises two conical disks which are aligned with one another with corresponding conical surfaces and are axially movable relative to one another. The (first) conical disk, also known as a loose disk or a moving disk, can be moved (axially displaceable) along its shaft axis and the (second) conical disk, also known as a fixed disk, is fixed (axially fixed) in the direction of the shaft axis. The respective disc spacing can thus be changed.

Im Betrieb des Umschlingungsgetriebes wird die Laschenkette infolge der Kegelflächen der Kegelscheiben mittels einer relativen Axialbewegung der Kegelscheiben eines Kegelscheibenpaars zwischen einer inneren Position (kleiner beziehungsweise minimaler Wirkkreis) und einer äußeren Position (großer beziehungsweise maximaler Wirkkreis) in einer (bezogen auf die jeweilige Wellenachse) radialen Richtung verlagert. Die Laschenkette läuft damit auf einem veränderbaren Wirkkreis, also mit veränderbarem Laufradius, ab. Dadurch ist eine unterschiedliche Drehzahlübersetzung und Drehmomentübersetzung von einem Kegelscheibenpaar auf das andere Kegelscheibenpaar, bevorzugt stufenlos, einstellbar.During operation of the belt transmission, the link chain becomes radial due to the conical surfaces of the conical pulleys by means of a relative axial movement of the conical pulleys of a pair of conical pulleys between an inner position (small or minimal effective circle) and an outer position (large or maximal effective circle) Direction shifted. The link chain thus runs on a changeable effective circle, i.e. with a changeable running radius. This results in a different speed ratio and torque ratio adjustable from one pair of conical disks to the other pair of conical disks, preferably continuously.

Das hier vorgeschlagene Umschlingungsgetriebe weist eine Laschenkette gemäß obiger Beschreibung auf, wobei die Laschenkette eine geringe interne Reibung und damit einen hohen Wirkungsgrad aufweist, wobei zugleich eine ausreichende Sicherung gegen Kettenverknickung geschaffen ist. Zudem ist die Festigkeit der Laschenkette erhöht. Alternativ oder zugleich ist ein verringerter minimaler Wirkkreis mit der Laschenkette ausführbar, indem die Kurzlaschen im Vergleich zu konventionellen Kurzlaschen verkürzt sind.The belt transmission proposed here has a link chain as described above, the link chain having a low internal friction and thus a high degree of efficiency, at the same time providing adequate protection against chain buckling. The strength of the link chain is also increased. Alternatively or at the same time, a reduced minimal effective circle can be carried out with the link chain by shortening the short links in comparison to conventional short links.

Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Antriebsstrang vorgeschlagen, aufweisend zumindest die folgenden Komponenten:

  • - zumindest eine Antriebsmaschine;
  • - zumindest einen Verbraucher; und
  • - ein Umschlingungsgetriebe nach einer Ausführungsform gemäß der obigen Beschreibung,
wobei die zumindest eine Antriebsmaschine zur Drehmomentübertragung mittels des Umschlingungsgetriebes mit dem zumindest einen Verbraucher mit veränderbarer Übersetzung verbunden ist.According to a further aspect, a drive train is proposed, comprising at least the following components:
  • - at least one engine;
  • - at least one consumer; and
  • a belt transmission according to an embodiment as described above,
wherein the at least one drive machine for torque transmission by means of the belt transmission is connected to the at least one consumer with variable translation.

Der Antriebsstrang, beispielsweise eines Kraftfahrzeugs eingesetzt zu dessen Vortrieb über zumindest ein Antriebsrad, ist dazu eingerichtet, ein von einem oder einer Mehrzahl von Antriebsaggregaten, zum Beispiel einer Verbrennungskraftmaschine und/oder einer elektrischen Maschine, bereitgestelltes und über ihre jeweilige Antriebswelle, beispielsgemäß also die Verbrenner-Antriebswelle und/oder die elektrische Antriebswelle (Rotorwelle), abgegebenes Drehmoment für eine Nutzung durch einen Verbraucher bedarfsgerecht zu übertragen, also unter Berücksichtigung der benötigten Drehzahl und des benötigten Drehmoments. Eine Nutzung ist beispielsweise ein elektrischer Generator zum Bereitstellen von elektrischer Energie oder die Übertragung eines Drehmoments auf ein Antriebsrad eines Kraftfahrzeugs zu dessen Vortrieb.The drive train, for example of a motor vehicle used to propel it via at least one drive wheel, is set up to be provided by one or a plurality of drive units, for example an internal combustion engine and / or an electrical machine, and via its respective drive shaft, for example the combustion engines -Drive shaft and / or the electric drive shaft (rotor shaft), transmitted torque for use by a consumer as required, so taking into account the required speed and torque. One use is, for example, an electrical generator for providing electrical energy or the transmission of a torque to a drive wheel of a motor vehicle to propel it.

Um das Drehmoment gezielt und/oder mittels eines Schaltgetriebes mit unterschiedlichen Übersetzungen zu übertragen, ist die Verwendung des oben beschriebenen Umschlingungsgetriebes besonders vorteilhaft, weil die Laschenkette einen sehr hohen Wirkungsgrad der Drehmomentübertragung und/oder infolge eines geringen minimal zulässigen Wirkkreises auf einem geringem (radialen) Bauraum eine hohe Übersetzungsspreizung ermöglicht.In order to transmit the torque in a targeted manner and / or by means of a manual transmission with different gear ratios, the use of the belt transmission described above is particularly advantageous because the link chain has a very high efficiency of torque transmission and / or as a result of a small, minimally permissible effective circuit on a small (radial) Space allows a high spread of translation.

Die oben beschriebene Erfindung wird nachfolgend vor dem betreffenden technischen Hintergrund unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen, welche bevorzugte Ausgestaltungen zeigen, detailliert erläutert. Die Erfindung wird durch die rein schematischen Zeichnungen in keiner Weise beschränkt, wobei anzumerken ist, dass die Zeichnungen nicht maßhaltig sind und zur Definition von Größenverhältnissen nicht geeignet sind. Es wird dargestellt in

  • 1: ein Ausschnitt einer Laschenkette; und
  • 2: ein Umschlingungsgetriebe in einem Antriebsstrang.
The invention described above is explained in detail below against the relevant technical background with reference to the accompanying drawings, which show preferred configurations. The invention is in no way restricted by the purely schematic drawings, it being noted that the drawings are not true to size and are not suitable for defining size relationships. It is shown in
  • 1 : a section of a link chain; and
  • 2nd : a belt transmission in a drive train.

In 1 sind drei Laschen einer Laschenkette 1 (vergleiche 2) in axialer Draufsicht dargestellt, nämlich eine Kurzlasche 4 (links, mit durchgezogener Linie dargestellt) benachbart zu einer ersten Langlasche 5 (mittig, mit gestrichelter Linie dargestellt), wiederum benachbart zu einer zweiten Langlasche 6 (rechts, mit strich-punktierter Linie dargestellt). Die Laschen 4,5,6 weisen jeweils einen radial-äußeren Laschenbügel 21, einen radial-inneren Laschenbügel 22, einen vorderen Seitenbügel 23 (darstellungsgemäß rechts), sowie einen hinteren Seitenbügel 24 (darstellungsgemäß links) auf. Die Laschenbügel 21,22 weisen in Kettenlaufrichtung 16 die größte Erstreckung auf. Die Seitenbügel 23,24 weisen die größte Erstreckung in Radialrichtung 17 auf. Die Laschen 4,5,6 umfassen jeweils zwei Wiegedruckstückpaare 7,8,9,10. Ein Wiegedruckstückpaar 7,8,9,10 weist jeweils ein festes Wiegedruckstück 11,13 und ein freies Wiegedruckstück 12,14 auf. Die Wiegedruckstücke 11,13,12,14 sind stiftartig ausgebildet und weisen eine größte Erstreckung (entsprechend einer Stiftachse) in Axialrichtung 18 auf, also eine Quererstreckung 15, wobei die Enden der Wiegedruckstücke 11,13,12,14 die Kettenbreite 2 definiert. Die Axialrichtung 18 zeigt in dieser Darstellung in die Blattebene hinein. Zwei Laschen 4,5;5,6 sind jeweils mittels eines gemeinsamen Wiegedruckstückpaars 8,9 miteinander verbunden. In der Blattebene weist die Kettenlaufrichtung 16 nach links und rechts und die Radialrichtung 17 von unten nach oben. Die Laschen 4,5,6 verketten so in der gesamten Laschenkette 1 (vergleiche 2) die Wiegedruckstückpaare 7,8,9,10 zugkraftübertragend zu einem geschlossenen Ring (vergleiche 2).In 1 are three plates of a plate chain 1 (compare 2nd ) shown in an axial top view, namely a short tab 4th (shown on the left, with a solid line) adjacent to a first long flap 5 (in the middle, shown with a dashed line), again adjacent to a second long flap 6 (shown on the right, with a dash-dotted line). The tabs 4th , 5 , 6 each have a radially outer bracket 21st , a radially inner bracket 22 , a front side bar 23 (as shown on the right) and a rear side bracket 24th (as shown on the left). The strap bracket 21st , 22 point in the chain running direction 16 the greatest extension. The side bracket 23 , 24th have the greatest extent in the radial direction 17th on. The tabs 4th , 5 , 6 each comprise two pairs of weighing plungers 7 , 8th , 9 , 10 . A pair of weigh plungers 7 , 8th , 9 , 10 each has a fixed pressure piece 11 , 13 and a free weighing pressure piece 12th , 14 on. The weighing pads 11 , 13 , 12th , 14 are pin-shaped and have the greatest extent (corresponding to a pin axis) in the axial direction 18th on, so a transverse extension 15 , with the ends of the rocker pieces 11 , 13 , 12th , 14 the chain width 2nd Are defined. The axial direction 18th shows in this representation in the leaf plane. Two tabs 4th , 5 ; 5 , 6 are each by means of a common pair of weighing plungers 8th , 9 connected with each other. The chain running direction points in the leaf plane 16 left and right and the radial direction 17th from the bottom up. The tabs 4th , 5 , 6 thus link in the entire link chain 1 (compare 2nd ) the pairs of weigh plungers 7 , 8th , 9 , 10 transferring traction to a closed ring (cf. 2nd ).

Die Laschen 4,5,6 sind hier so angeordnet, dass in Kettenlaufrichtung 16 eine erste Langlasche 5 zwischen einer Kurzlasche 4 und einer zweiten Langlasche 6 angeordnet ist. Die Wiegedruckstückpaare 7,8;8,9;9,10 sind jeweils in einem vordefiniertem Abstand zueinander angeordnet, wobei dieser Abstand von dem jeweiligen Lascheninnenmaß 43,44 definiert ist, wobei das (kurze) Lascheninnenmaß 43 in der Kurzlasche 4 vorliegt und das (lange) Lascheninnenmaß 44 in den Langlaschen 5,6 vorliegt. Die Dicke 46 der Wiegedruckstückpaare 7,8;8,9 im Zusammenspiel mit dem jeweiligen Lascheninnenmaß 43,44 definieren die Teilungslänge 19,20, welche von dem jeweiligen Berührungspunkt der Wiegedruckstücke 11,13 eines Wiegedruckstückpaars 7,8;8,9 in einer Lasche 4,5 definiert ist, wobei also in der Kurzlasche 4 eine kurze Teilungslänge 19 und in der Langlasche 5 eine (relativ) lange Teilungslänge 20 vorliegt. In vielen Ausführungsformen umfasst eine Laschenkette 1 (vergleiche 2) nur diese zwei Typen von Laschen 4,5,6. Wie in der Kurzlasche 4 zu erkennen ist, ist der Abstand zwischen dem ersten Wiegedruckstückpaar 7 und dem zweiten Wiegedruckstückpaar 8, beziehungsweise zwischen den freien Wiegedruckstücken 12,14 der Kurzlasche 4 von dem hinteren Seitenbügel 24 der benachbarten zweiten Langlasche 5 gesichert, weil die Bügelbreite 25 des hinteren Seitenbügels 24 auf das kurze Lascheninnenmaß 43 abgestimmt ist. Die Bügelbreite 25 ist die (in der Regel maximale) Erstreckung des vorderen (und hinteren) Seitenbügels 23,24. Vorteilhaft ist, wenn bei einer Lasche beide Seitenbügel 23,24 die gleiche Bügelbreite 25 aufweisen; besonders vorteilhaft ist, wenn die Seitenbügel 23,24 der gesamten Laschenkette 1 (vergleiche 2) alle die gleiche Bügelbreite 25 aufweisen. Damit ist eine gleiche oder ähnliche Spannungsverteilung in den (gleich-breiten) Seitenbügeln 23,24 und damit eine gleiche oder ähnliche Reckplastifizierung bei einer gleichen Außenlast auftritt.The tabs 4th , 5 , 6 are arranged here in the chain running direction 16 a first long flap 5 between a short flap 4th and a second long flap 6 is arranged. The pairs of weigh plungers 7 , 8th ; 8th , 9 ; 9 , 10 are each arranged at a predefined distance from one another, this distance from the respective inner tab dimension 43 , 44 is defined, whereby the (short) inside flange dimension 43 in the short flap 4th is present and the (long) tab inside dimension 44 in the long flaps 5, 6 is present. The fat 46 the pair of rocker pieces 7 , 8th ; 8th , 9 in interaction with the respective inside flap dimension 43 , 44 define the pitch length 19th , 20 which of the respective point of contact of the weighing pressure pieces 11 , 13 a pair of rocker pieces 7 , 8th ; 8th , 9 in a flap 4th , 5 is defined, so in the short tab 4th a short pitch 19th and in the long flap 5 a (relatively) long pitch length 20 is present. In many embodiments, a link chain comprises 1 (compare 2nd ) only these two types of tabs 4th , 5 , 6 . As in the short flap 4th can be seen, the distance between the first pair of weighing plungers 7 and the second pair of weigh plungers 8th , or between the free pressure pieces 12th , 14 the short flap 4th from the rear side bracket 24th the adjacent second long flap 5 secured because of the temple width 25th of the rear side bracket 24th to the short inside tab dimension 43 is coordinated. The temple width 25th is the (usually maximum) extension of the front (and rear) side bracket 23 , 24th . It is advantageous if both side brackets are in one tab 23 , 24th the same temple width 25th exhibit; is particularly advantageous if the side bracket 23 , 24th the entire link chain 1 (compare 2nd ) all the same bracket width 25th exhibit. So there is an equal or similar tension distribution in the (equally wide) side arms 23 , 24th and thus an identical or similar stretch plasticization occurs with the same external load.

Wenn eine Langlasche 5 und eine Kurzlasche 4 in der Laschenkette 1 (vergleiche 2) verwendet werden, ist der Abstand zwischen den freien Wiegedruckstücken 12,14 der Langlaschen 5,6 aber derart verschieden, dass sich dies nicht mittels gleich-breiter Seitenbügel 23,24 abbilden lässt, Konventionell werden daher ein (einziger) verbreiterter Seitenbügel 45 wie der (vordere) Seitenbügel 45 der ersten Langlasche 5 eingesetzt oder ein Radialsteg (oder Radialbügel) eingesetzt, welcher sich stegartig zwischen den beiden Laschenbügeln 21,22 der betreffenden Lasche erstreckt (hier nicht gezeigt).If a long strap 5 and a short flap 4th in the link chain 1 (compare 2nd ) is used, is the distance between the free weighing pressure pieces 12th , 14 the long flaps 5 , 6 but so different that this cannot be achieved by means of side brackets of the same width 23 , 24th can be depicted, therefore, a (single) widened side bracket is conventional 45 like the (front) side bar 45 the first long flap 5 used or a radial web (or radial bracket) used, which is web-like between the two bracket brackets 21st , 22 of the tab in question (not shown here).

Hier ist nun vorgeschlagen, dass die beiden Seitenbügel 23,24 (hier bei der Kurzlasche 4) eine gleiche Bügelbreite 25 aufweisen und zusätzlich ein Überlappzipfel 26 an dem vorderen Seitenbügel 23 vorgesehen ist. Der vordere Seitenbügel 23 ist bevorzugt derjenige Seitenbügel, welcher bei einer Laufrichtung der Laschenkette 1 im Einsatz in einem Umschlingungsgetriebe 3 als erstes auf das jeweilige Kegelscheibenpaar 31,34 gezogen wird (vergleiche 2). Also hier bei einer angenommenen Laufrichtung nach rechts der rechte der beiden Seitenbügel 23 einer Lasche 4,5,6. Die Gesamtlänge 27, also die Breite in Kettenlaufrichtung 16, des Überlappzipfels 26 setzt sich aus der Ausgleichslänge 28 und der Überlapplänge 29 zusammen, wobei im gezeigten (gestreckten) Zustand der Laschenkette 1 der Bereich der Ausgleichslänge 28 freiliegt und der Bereich der Überlapplänge 29 mit dem benachbarten (hinteren) Seitenbügel 24 der übernächsten (hier zweiten Lang-) Lasche 6 überlappt. Die Gesamtlänge 27 ist definiert als der Abstand (in Kettenlaufrichtung 16) zwischen dem Punkt der maximalen Erstreckung in Kettenlaufrichtung 16 des Überlappzipfels 26 und dem Punkt der maximalen Erstreckung in Kettenlaufrichtung 16 des zugehörigen (vorderen) Seitenbügels 23 der betreffenden Lasche 4. Die Ausgleichslänge 28 bestimmt sich aus dem Teilungsverhältnis der Laschenkette 1 und der gewünschten beziehungsweise möglichen Bügelbreite 25 zwischen den freien Wiegedruckstücken 11,13 in der Kurzlasche 4.Here it is now proposed that the two side brackets 23 , 24th (here with the short flap 4th ) the same bracket width 25th have and also an overlap 26 on the front side bracket 23 is provided. The front side bar 23 is preferably the side bracket which is in a running direction of the link chain 1 in use in a belt transmission 3rd first on the respective conical disk pair 31 , 34 is pulled (compare 2nd ). So here with an assumed running direction to the right the right of the two side brackets 23 a tab 4th , 5 , 6 . The total length 27 , i.e. the width in the chain running direction 16 , the overlap 26 consists of the compensation length 28 and the overlap length 29 together, in the shown (stretched) state of the link chain 1 the range of the compensation length 28 exposed and the area of overlap length 29 with the adjacent (rear) side bracket 24th the next but one (here second long) tab 6 overlaps. The total length 27 is defined as the distance (in the chain running direction 16 ) between the point of maximum extension in the chain running direction 16 of the overlap 26 and the point of maximum extension in the chain running direction 16 of the associated (front) side bracket 23 the tab in question 4th . The compensation length 28 is determined from the division ratio of the link chain 1 and the desired or possible bracket width 25th between the free weigh plungers 11 , 13 in the short flap 4th .

In 2 ist ein Umschlingungsgetriebe 3 in perspektivischer Ansicht in einem Ausschnitt eines Antriebsstrangs 30 gezeigt, bei welchem eine Laschenkette 1 als Zugmittel auf zwei Kegelscheibenpaaren 31,34 abläuft. Die Laschenkette 1 weist eine Kettenbreite 2 mit einer Quererstreckung 15 in Axialrichtung 18 (parallel zu den Rotationsachse 32,35) auf, sodass ein definierter Scheibenabstand 33,36 zu einem resultierenden Wirkkreis an dem jeweiligen Kegelscheibenpaar 31,34 führt. Damit ist eine Übersetzung mittels des Umschlingungsgetriebes 3 von einer ersten Welle 39, beispielsweise einer Getriebeeingangswelle, mit einer ersten Rotationsachse 32 und einer zweiten Welle 40, beispielsweise einer Getriebeausgangswelle, mit einer zweiten Rotationsachse 35 eingestellt.In 2nd is a belt transmission 3rd in a perspective view in a section of a drive train 30th shown, in which a link chain 1 as a traction device on two pairs of conical disks 31 , 34 expires. The link chain 1 has a chain width 2nd with a transverse extension 15 in the axial direction 18th (parallel to the axis of rotation 32 , 35 ) so that a defined disc distance 33,36 to a resulting effective circle on the respective conical disc pair 31 , 34 leads. So that is a translation by means of the belt transmission 3rd from a first wave 39 , for example a transmission input shaft, with a first axis of rotation 32 and a second wave 40 , for example a transmission output shaft, with a second axis of rotation 35 set.

Die Laschen 4,5,6 (hier nicht einzeln bezeichnet, vergleiche 1), sind mittels der Vielzahl der Wiegedruckstückpaare 7,8,9,10 miteinander zur Zugkraftübertragung in den Trumen 41,42 zu einem Ring miteinander verkettet. Es sind eine Mehrzahl von Laschen in Axialrichtung 18 nebeneinander angeordnet. Hier ist eine (beidseitige) Kettenlaufrichtung 16 (sowie die Axialrichtung 18 (entspricht der Richtung der Kettenbreite 2) und Radialrichtung 17) in einem beliebigen Punkt der Laschenkette 1 definiert, deren Ausrichtung im Raum sich mit der Bewegung der Laschenkette 1 verändert. Beispielsweise ist an der ersten Welle 39 eine Antriebsmaschine 37 angeschlossen, wobei hier nur das drehmomentaufnehmende Eingangszahnrad gezeigt ist. Beispielsweise ist an der zweiten Welle 40 ein Verbraucher 38, beispielsweise zumindest ein Antriebsrad, angeschlossen, wobei hier nur das drehmomentabgebende Ausgangszahnrad gezeigt ist.The tabs 4th , 5 , 6 (Not individually labeled here, compare 1 ), are by means of the large number of pairs of weighing pressure pieces 7 , 8th , 9 , 10 with each other for the transmission of traction in the dreams 41 , 42 chained together to form a ring. There are a plurality of tabs in the axial direction 18th arranged side by side. Here is a (two-sided) chain running direction 16 (as well as the axial direction 18th (corresponds to the direction of the chain width 2nd ) and radial direction 17th ) at any point in the link chain 1 defined, whose orientation in space changes with the movement of the link chain 1 changed. For example, on the first wave 39 a prime mover 37 connected, only the torque-absorbing input gear is shown here. For example, on the second shaft 40 a consumer 38 , for example at least one drive wheel, connected, only the torque-emitting output gear being shown here.

Die hier vorgeschlagene Laschenkette weist eine besonders lange Lebensdauer bei hoher Gesamtfestigkeit der Laschenkette auf und/oder ermöglicht einen Betrieb bei einem sehr kleinen minimalen Wirkkreis.The link chain proposed here has a particularly long service life with a high overall strength of the link chain and / or enables operation with a very small, minimal effective circuit.

Bezugszeichenliste Reference list

11
LaschenketteLink chain
22nd
Ketten breiteChains wide
33rd
UmschlingungsgetriebeBelt transmission
44th
KurzlascheShort flap
55
erste Langlaschefirst long strap
66
zweite Langlaschesecond long strap
77
erstes Wiegedruckstückpaarfirst pair of weigh plungers
88th
zweites Wiegedruckstückpaarsecond pair of weigh plungers
99
drittes Wiegedruckstückpaarthird pair of weigh plungers
1010th
viertes Wiegedruckstückpaarfourth pair of weigh plungers
1111
erstes festes Wiegedruckstückfirst fixed weighing pressure piece
1212th
erstes freies Wiegedruckstückfirst free weighing pressure piece
1313
zweites festes Wiegedruckstücksecond fixed pressure piece
1414
zweites freies Wiegedruckstücksecond free weighing pressure piece
1515
QuererstreckungTransverse extension
1616
KettenlaufrichtungChain running direction
1717th
RadialrichtungRadial direction
1818th
AxialrichtungAxial direction
1919th
kurze Teilungslängeshort pitch length
2020
lange Teilungslängelong pitch length
2121
radial-äußerer Laschenbügelradial outer bracket
2222
radial-innerer Laschenbügelradial inner bracket
2323
vorderer Seitenbügelfront side bar
2424th
hinterer Seitenbügelrear side bracket
2525th
BügelbreiteBracket width
2626
ÜberlappzipfelOverlap
2727
Gesamtlängeoverall length
2828
AusgleichslängeCompensation length
2929
ÜberlapplängeLap length
3030th
AntriebsstrangPowertrain
3131
erstes Kegelscheibenpaarfirst pair of conical disks
3232
erste Rotationsachsefirst axis of rotation
3333
erster Scheibenabstandfirst disc distance
3434
zweites Kegelscheibenpaarsecond pair of conical disks
3535
zweite Rotationsachsesecond axis of rotation
3636
zweiter Scheibenabstandsecond disc distance
3737
AntriebsmaschinePrime mover
3838
Verbraucherconsumer
3939
erste Wellefirst wave
4040
zweite Wellesecond wave
4141
erstes Trumfirst run
4242
zweites Trumsecond strand
4343
kurzes Lascheninnenmaßshort flap inside dimension
4444
langes Lascheninnenmaßlong inside flap dimension
4545
breiter Seitenbügelwide side bar
4646
Dicke des WiegedruckstückpaarsThickness of the pair of weigh plungers

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant has been generated automatically and is only included for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • DE 10017005 A1 [0002]DE 10017005 A1 [0002]

Claims (7)

Laschenkette (1) mit einer Kettenbreite (2) für ein Umschlingungsgetriebe (3), aufweisend zumindest die folgenden Komponenten: - eine Vielzahl von Laschen (4,5,6), und zwar Kurzlaschen (4) und Langlaschen (5,6); und - eine korrespondierende Anzahl von Wiegedruckstückpaaren (7,8,9,10), umfassend jeweils ein festes Wiegedruckstück (11,12) und ein freies Wiegedruckstück (13,14), mit einer Quererstreckung (15) in Richtung der Kettenbreite (2), wobei mittels der Vielzahl der Laschen (4,5,6) die Wiegedruckstückpaare (7,8,9,10) zugkraftübertragend zu einem geschlossenen Ring verkettet sind und so eine Kettenlaufrichtung (16) sowie eine Radialrichtung (17) quer zu der Kettenlaufrichtung (16) und quer zu der Kettenbreite (2) definieren, wobei die Radialrichtung (17) von innerhalb des Rings nach außerhalb des Rings weist, wobei jeweils eine Lasche (4,5,6) zwei Wiegedruckstückpaare (7,8,8,9,9,10) umschließt, sodass in einer Lasche (4,5,6) in Kettenlaufrichtung (16) jeweils zwei feste Wiegedruckstücke (11,12) und zwei freie Wiegedruckstücke (13,14) in einem vorbestimmten Abstand angeordnet sind und so eine Teilungslänge (19,20) zwischen den Berührungspunkten der Wiegedruckstücke (11,13,12,14) definieren, wobei jede Lasche (4,5,6) einen radial-äußeren Laschenbügel (21), einen radial-inneren Laschenbügel (22), einen vorderen Seitenbügel (23) und einen hinteren Seitenbügel (24) aufweist, wobei die Laschenbügel (21,22) eine größte Erstreckung in Kettenlaufrichtung (16) aufweisen und die Seitenbügel (23,24) eine größte Erstreckung in radialer Richtung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teilungsverhältnis von der langen Teilungslänge (20) zu der kurzen Teilungslänge (19) größer als 1,35 ist.Link chain (1) with a chain width (2) for a belt transmission (3), comprising at least the following components: - a plurality of links (4,5,6), namely short links (4) and long links (5,6); and a corresponding number of pairs of weighing pressure pieces (7, 8, 9, 10), each comprising a fixed weighing pressure piece (11, 12) and a free weighing pressure piece (13, 14), with a transverse extension (15) in the direction of the chain width (2) , whereby the pairs of weighing plungers (7, 8, 9, 10) are linked to form a closed ring by means of the plurality of plates (4, 5, 6), thus transmitting a chain running direction (16) and a radial direction (17) transverse to the chain running direction ( 16) and define transversely to the chain width (2), the radial direction (17) pointing from inside the ring to the outside of the ring, with one tab (4,5,6) each pair of rocker pressure pieces (7,8,8,9, 9, 10) encloses, so that in each case two fixed cradle pieces (11, 12) and two free cradle pieces (13, 14) are arranged at a predetermined distance in a link (4, 5, 6) in the chain running direction (16) and thus a pitch length (19,20) between the points of contact of the weighing pressure pieces (11,13,12,14), wherein each tab (4,5,6) has a radially outer tab bracket (21), a radially inner tab bracket (22), a front side bracket (23) and a rear side bracket (24), the tab bracket (21,22 ) have a greatest extent in the chain running direction (16) and the side brackets (23, 24) have a greatest extent in the radial direction, characterized in that a division ratio of the long division length (20) to the short division length (19) is greater than 1, 35 is. Laschenkette (1) nach Anspruch 1, wobei das Teilungsverhältnis von der langen Teilungslänge (20) zu der kurzen Teilungslänge (19) größer als oder gleich 1,4 ist, bevorzugt das Teilungsverhältnis größer oder gleich 1,5 ist.Link chain (1) after Claim 1 , wherein the division ratio of the long division length (20) to the short division length (19) is greater than or equal to 1.4, preferably the division ratio is greater than or equal to 1.5. Laschenkette (1) mit einer Kettenbreite (2) für ein Umschlingungsgetriebe (3), aufweisend zumindest die folgenden Komponenten: - eine Vielzahl von Laschen (4,5,6), und zwar Kurzlaschen (4) und Langlaschen (5,6); und - eine korrespondierende Anzahl von Wiegedruckstückpaaren (7,8,9,10), umfassend jeweils ein festes Wiegedruckstück (11,12) und ein freies Wiegedruckstück (13,14), mit einer Quererstreckung (15) in Richtung der Kettenbreite (2), wobei mittels der Vielzahl der Laschen (4,5,6) die Wiegedruckstückpaare (7,8,9,10) zugkraftübertragend zu einem geschlossenen Ring verkettet sind und so eine Kettenlaufrichtung (16) sowie eine Radialrichtung (17) quer zu der Kettenlaufrichtung (16) und quer zu der Kettenbreite (2) definieren, wobei die Radialrichtung (17) von innerhalb des Rings nach außerhalb des Rings weist, wobei jeweils eine Lasche (4,5,6) zwei Wiegedruckstückpaare (7,8,8,9,9,10) umschließt, sodass in einer Lasche (4,5,6) in Kettenlaufrichtung (16) jeweils zwei feste Wiegedruckstücke (11,12) und zwei freie Wiegedruckstücke (13,14) in einem vorbestimmten Abstand angeordnet sind und so eine Teilungslänge (19,20) zwischen den Berührungspunkten der Wiegedruckstücke (11,13,12,14) definieren, wobei jede Lasche (4,5,6) einen radial-äußeren Laschenbügel (21), einen radial-inneren Laschenbügel (22), einen vorderen Seitenbügel (23) und einen hinteren Seitenbügel (24) aufweist, wobei die Laschenbügel (21,22) eine größte Erstreckung in Kettenlaufrichtung (16) aufweisen und die Seitenbügel (23,24) eine größte Erstreckung in radialer Richtung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass bei zumindest einer der Laschen (4) der vordere Seitenbügel (23) und der hintere Seitenbügel (24) eine gleiche Bügelbreite (25) in Kettenlaufrichtung (16) aufweisen, wobei der vordere Seitenbügel (23) einen Überlappzipfel (26) mit Erstreckung in Kettenlaufrichtung (16) von dem betreffenden festen Wiegedruckstück (14) wegweisend aufweist.Link chain (1) with a chain width (2) for a belt transmission (3), comprising at least the following components: - a plurality of links (4,5,6), namely short links (4) and long links (5,6); and a corresponding number of pairs of weighing pressure pieces (7, 8, 9, 10), each comprising a fixed weighing pressure piece (11, 12) and a free weighing pressure piece (13, 14), with a transverse extension (15) in the direction of the chain width (2) , whereby the pairs of weighing plungers (7, 8, 9, 10) are linked to form a closed ring by means of the plurality of plates (4, 5, 6), thus transmitting a chain running direction (16) and a radial direction (17) transverse to the chain running direction ( 16) and define transversely to the chain width (2), the radial direction (17) pointing from inside the ring to the outside of the ring, with one tab (4,5,6) each pair of rocker pressure pieces (7,8,8,9, 9, 10) encloses, so that in each case two fixed cradle pieces (11, 12) and two free cradle pieces (13, 14) are arranged at a predetermined distance in a link (4, 5, 6) in the chain running direction (16) and thus a pitch length (19,20) between the points of contact of the weighing pressure pieces (11,13,12,14), wherein each tab (4,5,6) has a radially outer tab bracket (21), a radially inner tab bracket (22), a front side bracket (23) and a rear side bracket (24), the tab bracket (21,22 ) have a greatest extent in the chain running direction (16) and the side brackets (23, 24) have a greatest extent in the radial direction, characterized in that in at least one of the tabs (4) the front side bracket (23) and the rear side bracket (24 ) have the same bracket width (25) in the chain running direction (16), the front side bracket (23) having an overlap tip (26) with an extension in the chain running direction (16) pointing away from the relevant fixed pressure piece (14). Laschenkette (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zu der Lasche (4) mit dem Überlappzipfel (26) benachbarte Lasche (5) frei von einem Radialsteg ist, bevorzugt alle Laschen (4,5,6) frei von einem Radialsteg sind.Link chain (1) according to one of the preceding claims, wherein the link (5) adjacent to the link (4) with the overlap tip (26) is free of a radial web, preferably all links (4,5,6) are free of a radial web . Laschenkette (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der vordere Seitenbügel (24) einen Überlappzipfel (26) gemäß Anspruch 3 aufweist, wobei der Überlappzipfel (26) in Kettenlaufrichtung (16) eine Gesamtlänge (27) aufweist, wobei sich die Gesamtlänge (27) aus einer Ausgleichslänge (28) und einer Überlapplänge (29) zusammensetzt, wobei die Ausgleichslänge (28) 8% bis 20% der kurzen Teilungslänge (19) und wobei die Überlapplänge (29) von 10% bis 20% der kurzen Teilungslänge (19) beträgt.Link chain (1) according to any one of the preceding claims, wherein the front side bracket (24) according to an overlap (26) Claim 3 The overlap tip (26) has a total length (27) in the chain running direction (16), the total length (27) being composed of a compensation length (28) and an overlap length (29), the compensation length (28) 8% to 20% of the short pitch length (19) and the overlap length (29) from 10% to 20% of the short pitch length (19). Umschlingungsgetriebe (3) für einen Antriebsstrang (30), aufweisend zumindest die folgenden Komponenten: - ein erstes Kegelscheibenpaar (31) mit einer ersten Rotationsachse (32) und mit einem veränderbaren axialen ersten Scheibenabstand (33); - ein zweites Kegelscheibenpaar (34) mit einer zweiten Rotationsachse (35) und mit einem veränderbaren axialen zweiten Scheibenabstand (36); und - eine Laschenkette (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die beiden Kegelscheibenpaare (31,34) mittels der Laschenkette (1), welche als in Richtung der Kettenbreite (2) in jeweils einem Kegelscheibenpaar (31,34) axial eingepresstes Zugmittel angeordnet ist, abhängig von den eingestellten Scheibenabständen (33,36) übersetzend drehmomentübertragend miteinander verbunden sind.Belt transmission (3) for a drive train (30), comprising at least the following components: - a first pair of conical pulleys (31) with a first axis of rotation (32) and with a variable axial first pulley spacing (33); - A second pair of conical disks (34) with a second axis of rotation (35) and with a variable axial second disk distance (36); and - a link chain (1) according to one of the preceding claims, wherein the two conical disk pairs (31, 34) by means of the link chain (1), which as axially pressed in the direction of the chain width (2) in each conical disk pair (31, 34) traction means is arranged depending on the set disc spacings (33, 36) are connected to one another in a torque-transmitting manner. Antriebsstrang (30), aufweisend zumindest die folgenden Komponenten: - zumindest eine Antriebsmaschine (37); - zumindest einen Verbraucher (38); und - ein Umschlingungsgetriebe (3) nach Anspruch 6, wobei die zumindest eine Antriebsmaschine (37) zur Drehmomentübertragung mittels des Umschlingungsgetriebes (3) mit dem zumindest einen Verbraucher (38) mit veränderbarer Übersetzung verbunden istDrive train (30), comprising at least the following components: - at least one drive machine (37); - at least one consumer (38); and - a belt transmission (3) after Claim 6 , wherein the at least one drive machine (37) for torque transmission by means of the belt transmission (3) is connected to the at least one consumer (38) with variable translation
DE202020102529.5U 2019-06-07 2020-05-06 Link chain with a chain width for a belt transmission Active DE202020102529U1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019115519 2019-06-07
DE102019115519.3 2019-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020102529U1 true DE202020102529U1 (en) 2020-05-15

Family

ID=70969459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020102529.5U Active DE202020102529U1 (en) 2019-06-07 2020-05-06 Link chain with a chain width for a belt transmission

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN213088652U (en)
DE (1) DE202020102529U1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017005A1 (en) 1999-04-07 2000-10-12 Luk Lamellen & Kupplungsbau Infinitely-variable conical gear has pairs of cones linked by a belt, a section of which runs through a rocker guide.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017005A1 (en) 1999-04-07 2000-10-12 Luk Lamellen & Kupplungsbau Infinitely-variable conical gear has pairs of cones linked by a belt, a section of which runs through a rocker guide.

Also Published As

Publication number Publication date
CN213088652U (en) 2021-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004052333A1 (en) Roller chain transmission device
DE112007001592T5 (en) Continuously variable toroidal gear unit and continuously variable transmission
EP1855026A2 (en) Flat link chain
WO2001038755A1 (en) Flat link articulated chain
WO2017032372A1 (en) Plate link chain with plates in groups of three
DE102007040479A1 (en) Differential gear with Planetenkegelrad
WO2020048562A1 (en) Belt element and continuously variable transmission having same
EP1724494A2 (en) Plate-link chain for a conical pulleys transmission
DE60206553T2 (en) CVT chain belt with wear pads attached to link plates on or between bolt ends
DE3151728C2 (en) Plate chain for infinitely adjustable conical pulley gear
DE102015204227A1 (en) Sliding system for a belt transmission and use of a sliding rail for a belt
DE102016207216A1 (en) Strapping means and kit for building a belt
DE112009003633T5 (en) Continuously variable friction gear
DE102019216508A1 (en) Transmission, drivetrain and vehicle with gearbox
DE202020102529U1 (en) Link chain with a chain width for a belt transmission
DE102017102210A1 (en) Tab for a belt designed as a lashing chain, corresponding belt and gear with belt
DE102018113206A1 (en) STAGE-FREE AUTOMATIC TRANSMISSION
DE60109372T2 (en) Belt for a continuously variable transmission
DE102019132234B3 (en) Rocker pressure piece for a rocker pressure piece pair of a link chain
DE69923442T2 (en) STRAPS FOR STEP-UP CONTROLLABLE GEARBOX
DE102020128837A1 (en) Rocker pressure piece for a rocker pressure piece pair of a link chain
DE102010016581A1 (en) transmission
WO2020228892A1 (en) Plate link chain having a chain width for a continuously variable transmission
DE102020107559A1 (en) Manufacturing method for a rocker pressure piece with an axial securing element, as well as rocker pressure piece for a rocker pressure piece pair of a link chain
WO2020239160A1 (en) Plate-link chain having a chain width for a continuously variable transmission

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years