DE202020102283U1 - Axialwälzlager - Google Patents

Axialwälzlager Download PDF

Info

Publication number
DE202020102283U1
DE202020102283U1 DE202020102283.0U DE202020102283U DE202020102283U1 DE 202020102283 U1 DE202020102283 U1 DE 202020102283U1 DE 202020102283 U DE202020102283 U DE 202020102283U DE 202020102283 U1 DE202020102283 U1 DE 202020102283U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
rolling elements
axial roller
edge
roller bearings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202020102283.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rollax GmbH and Co KG
Original Assignee
Rollax GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rollax GmbH and Co KG filed Critical Rollax GmbH and Co KG
Priority to DE202020102283.0U priority Critical patent/DE202020102283U1/de
Publication of DE202020102283U1 publication Critical patent/DE202020102283U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/30Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for axial load mainly
    • F16C19/305Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for axial load mainly consisting of rollers held in a cage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4605Details of interaction of cage and race, e.g. retention or centring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4617Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
    • F16C33/4623Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • F16C33/4635Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages made from plastic, e.g. injection moulded window cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/48Cages for rollers or needles for multiple rows of rollers or needles
    • F16C33/485Cages for rollers or needles for multiple rows of rollers or needles with two or more juxtaposed cages joined together or interacting with each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/70Positive connections with complementary interlocking parts
    • F16C2226/74Positive connections with complementary interlocking parts with snap-fit, e.g. by clips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Axialwälzlager mit mehreren relativ zueinander drehbaren Käfigen (12, 14) zum Halten von Wälzkörpern (16), die in mehreren konzentrischen Kränzen in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Wälzkörper (16) in seinem Käfig (12, 14) in einer Öffnung gehalten ist, die durch zwei radiale Wände (18) sowie durch einen Innenrand (20) und einen Außenrand (22, 26) begrenzt wird, und dass der Außenrand (26) eines radial inneren Käfigs (14) und der Innenrand (20) eines sich radial nach außen anschließenden Käfigs (12) axial gegeneinander versetzt sind und einander in radialer Richtung überlappen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Axialwälzlager mit mehreren relativ zu einander drehbaren Käfigen zum Halten von Wälzkörpern, die in mehreren konzentrischen Kränzen in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind.
  • Axialwälzlager dieser Art sind speziell für die Aufnahme von hohen Axialkräften ausgebildet und sind deshalb so gestaltet, dass die Laufringe durch die Wälzkörper auf einer großen radialen Länge abgestützt werden. Die mehreren konzentrischen Käfige, die jeweils einen Satz von Wälzkörpern halten, ermöglichen einen Ausgleich der unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten zwischen den radial inneren und den radial äußeren Wälzkörpern.
  • In US 2015292553 A1 wird ein Axialwälzlager mit zwei Kränzen von Wälzkörpern beschrieben, bei denen die inneren Wälzkörper nur an ihrer in Radialrichtung des Lagers inneren Stirnseite durch einen ringförmigen inneren Käfig gehalten sind, während die äußeren Wälzkörper nur an ihrer äußeren Stirnseite durch einen äußeren Käfig gehalten sind. Das ermöglicht zwar eine kompakte Bauweise des Lagers, hat jedoch den Nachteil, dass die Drehachsen der einzelnen Wälzkörper relativ zu ihrem jeweiligen Käfig nur unzureichend fixiert sind, so dass es zu Störungen im Laufverhalten und zu erhöhter Reibung an den einander zugewandten Stirnseiten der inneren und äußeren Wälzkörper kommen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Axialwälzlager zu schaffen, das eine präzise Führung der einzelnen Wälzkörper ermöglicht und dennoch einen kompakten Aufbau aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass jeder Wälzkörper in seinem Käfig in einer Öffnung gehalten ist, die durch zwei radiale Wände sowie durch einen Innenrand und einen Außenrand begrenzt wird, und dass der Außenrand eines radial inneren Käfigs und der Innenrand eines sich radial nach außen anschließenden Käfigs axial gegeneinander versetzt sind und einander in radialer Richtung überlappen.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Lager sind die beispielsweise als Rollen oder Nadeln ausgebildeten Wälzkörper sowohl am inneren Ende als auch am äußeren Ende stabil und sicher in der Käfigöffnung gehalten. Durch die radiale Überlappung der Käfigränder wird dennoch Bauraum in radialer Richtung eingespart und ein geringer radialer Abstand zwischen den inneren und äußeren Wälzkörpern ermöglicht.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • In einer Ausführungsform erstrecken sich die überlappenden Innen- und Außenränder der Käfige jeweils über die Hälfte der in Axialrichtung des Lagers gemessenen Höhe des Käfigs. Die inneren und äußeren Umfangsflächen der Käfigränder können dabei bündig sein, so dass beide Ränder gemeinsam die inneren Enden der äußeren Wälzkörper und die äußeren Enden der inneren Wälzkörper abstützen können und einen Abstandshalter bilden, der eine direkte Reibberührung der Stirnseiten der Wälzkörper verhindert.
  • Die radialen Wände der Käfige können in üblicher Weise so gestaltet sein, dass die Wälzkörper in Axialrichtung des Lagers formschlüssig, z.B. durch Hinterschneidungen in den Käfigtaschen, in ihrer jeweiligen Öffnung gehalten werden.
  • In einer Ausführungsform ist der äußerste der mehreren Käfige in axialer Richtung formschlüssig an einem Laufring des Lagers gehalten, und die einander überlappenden Ränder der Käfige sind so gestaltet, dass jeweils der Innenrand des äußeren Käfigs den Außenrand des inneren Käfigs auf der vom Laufring abgewandten Seite übergreift. Dadurch ist sichergestellt, dass sämtliche Käfige unverlierbar mit dem Laufring zusammengehalten werden, so dass das Lager als eine Einheit gehandhabt werden kann, ohne dass ein Gehäuse und ein zweiter Laufring zwingend erforderlich sind. Dieser als Transport- und Montagesicherung vorgesehene Verbund der Laufscheibe mit den Rollenkäfigen hat in axialer Richtung Spiel, sodass im montierten Zustand des Lagers der Formschluss aufgehoben ist und keine Reibung zwischen den Lagerkomponenten stattfindet. Die zweite Lauffläche für die Wälzkörper kann sich dann unmittelbar an einem Bauteil befinden, das durch das Lager abgestützt werden soll. Auf diese Weise kann auch in axialer Richtung Bauraum eingespart werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der äußerste Käfig mit dem zum Lager gehörenden Laufring verclipst.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Stirnansicht eines erfindungsgemäßen Axialwälzlagers;
    • 2 einen radialen Schnitt längs der Linie II-II in 1;
    • 3 einen axialen Schnitt durch einen äußeren Käfig des Lagers, entsprechend der Linie III-III in 1; und
    • 4 einen radialen Schnitt durch einen inneren Käfig des Lages, entsprechend der Linie IV-IV in 1.
  • Das in 1 gezeigte Axialwälzlager 10 weist einen insgesamt als Ringscheibe ausgebildete äußeren Käfig 12 und einen gleichfalls als Ringscheibe ausgebildeten inneren Käfig 14 auf. Beide Ringscheiben haben die gleiche Dicke und liegen in einer gemeinsamen Ebene. Die Käfige 12, 14 können beispielsweise im Spritzgießverfahren aus Kunststoff hergestellt sein.
  • Der äußere Käfig 12 weist einen Kranz von Öffnungen auf, in die jeweils ein Wälzkörper 16 eingesetzt ist, der in diesem Beispiel eine zylindrische Form hat. Jede Öffnung wird begrenzt durch zwei radiale Wände 18, einen Innenrand 20 und einen Außenrand 22 des Käfigs. Die radialen Wände 18 haben eine nachaußen zunehmende Breite und bilden jeweils auf einer Seite eine leicht konkave Wand der Öffnung und weisen auf der gegenüberliegenden Seite eine in die Öffnung vorspringende Haltenase 24 auf, die es erlaubt, den Wälzkörper 16 durch Verclipsung in seiner Käfigöffnung zu halten.
  • Der innere Käfig 14 hat im Prinzip den gleichen Aufbau auf wie der äußere Käfig 12, weist jedoch einen Außenrand 26 auf, der sich relativ zu dem Innenrand 20 des äußeren Käfigs 12 in einer axial versetzten Position befindet und in radialer Richtung mit diesem Innenrand 20 überlappt. In 1 ist deshalb der Außenrand 26 des inneren Käfigs größtenteils durch den Innenrand 20 des äußeren Käfigs verdeckt. Die Wälzkörper 16 des inneren Käfigs 14 werden an ihrem äußeren Ende jeweils nur auf der Hälfte ihres Querschnitts durch den Außenrand 26 des Käfigs 14 abgestützt, während sie sich auf der anderen (in 1 sichtbaren) Hälfte des Querschnitts am Innenrand 20 des äußeren Käfigs 12 abstützen. Umgekehrt stützt der Innenrand 20 des äußeren Käfigs 12 die inneren Enden der Wälzkörper des äußeren Käfigs nur auf der Hälfte ihres Querschnitts ab, während die Abstützung auf der anderen Hälfte des Querschnitts durch den Außenrand 26 des inneren Käfigs 26 übernommen wird.
  • Die Anordnung der Öffnungen für die Wälzkörper 16 im inneren Käfig 14 ist unabhängig von der Anordnung der Öffnungen im äußeren Käfig 12, so dass die Flächendichte der Wälzkörper maximiert werden kann und entsprechend hohe Axialkräfte aufgenommen werden können. Im gezeigten Beispiel nimmt der äußere Käfig 12 siebzehn Wälzkörper auf, während der innere Käfig 14 zehn Wälzkörper aufnimmt, die in Umfangsrichtung etwa die gleichen Abstände zueinander haben wie die Abstände der Wälzkörper im äußeren Käfig.
  • In der Schnittdarstellung in 2 ist zu erkennen, dass der Innenrand 20 des äußeren Käfigs 12 und der Außenrand 26 des inneren Käfigs 14 sich jeweils nur über die halbe Käfighöhe erstrecken und dass ihre Stirnflächen einander mit geringem Spiel gegenüberliegen.
  • Der Außenrand 22 des äußeren Käfigs 12 bildet auf der Seite, die der Seite des Innenrades 20 entgegengesetzt ist, einen zylindrischen Vorsprung 28 mit einem Ringwulst, an dem ein aus Metall bestehender, am äußeren Umfangsrand abgefaster Laufring 30 eingeclipst ist. Der äußere Käfig 12 und der Laufring 30 werden auf diese Weise formschlüssig zusammengehalten. Da der äußere Käfig 12 mit seinem Innenrand 20 den Außenrand 26 des inneren Käfigs 14 übergreift, wird auch der innere Käfig 14 formschlüssig in seiner Position relativ zu dem Laufring 30 gehalten. Sämtliche Teile des Lagers werden somit unverlierbar zusammengehalten, ohne dass es eines Gehäuses auf der dem Laufring 30 entgegengesetzten Seite bedarf. Das Axialwälzlager 10 lässt sich so an einem der zu lagernden Bauteile (nicht gezeigt) montieren, das dieses Bauteil unmittelbar die Lauffläche für die Wälzkörper 16 auf der dem Laufring 30 entgegengesetzten Seite bildet.
  • In 3 ist die Querschnittsform des äußeren Laufrings 12 im Bereich einer der radialen Wände 18 zu erkennen, während 4 den Querschnitt des inneren Käfigs 14 im Bereich der radialen Wände zeigt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2015292553 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Axialwälzlager mit mehreren relativ zueinander drehbaren Käfigen (12, 14) zum Halten von Wälzkörpern (16), die in mehreren konzentrischen Kränzen in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Wälzkörper (16) in seinem Käfig (12, 14) in einer Öffnung gehalten ist, die durch zwei radiale Wände (18) sowie durch einen Innenrand (20) und einen Außenrand (22, 26) begrenzt wird, und dass der Außenrand (26) eines radial inneren Käfigs (14) und der Innenrand (20) eines sich radial nach außen anschließenden Käfigs (12) axial gegeneinander versetzt sind und einander in radialer Richtung überlappen.
  2. Axialwälzlager nach Anspruch 1, mit genau zwei konzentrischen Käfigen (12, 14).
  3. Axialwälzlager nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Käfige (12, 14) aus Kunststoff hergestellt sind.
  4. Axialwälzlager nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der äußerste (12) der Käfige (12, 14) an einem Laufring (30) des Lagers gehalten ist.
  5. Axialwälzlager nach Anspruch 4, bei dem der Laufring (30) mit dem Käfig (12) mit einem geringen axialen Spiel verclipst ist.
  6. Axialwälzlager nach Anspruch 4 oder 5, bei dem jeweils der Innenrand (20) des äußeren Käfigs (12) den Außenrand (26) des inneren Käfigs (14) auf der Seite übergreift, die der Seite des Laufrings (30) entgegengesetzt ist.
  7. Axialwälzlager nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Innenrand (20) des äußeren Käfigs (12) eine Führungsfläche für die Enden der Wälzkörper (16) des inneren Käfigs (14) bildet.
  8. Axialwälzlager nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Außenrand (26) des inneren Käfigs (14) eine Führungsfläche für die Enden der Wälzkörper (16) des äußeren Käfigs (12) bildet.
DE202020102283.0U 2020-04-24 2020-04-24 Axialwälzlager Expired - Lifetime DE202020102283U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020102283.0U DE202020102283U1 (de) 2020-04-24 2020-04-24 Axialwälzlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020102283.0U DE202020102283U1 (de) 2020-04-24 2020-04-24 Axialwälzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020102283U1 true DE202020102283U1 (de) 2021-07-27

Family

ID=77271141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020102283.0U Expired - Lifetime DE202020102283U1 (de) 2020-04-24 2020-04-24 Axialwälzlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020102283U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2539682A (en) 1944-07-05 1951-01-30 Ablett Charles Antony Roller thrust bearing
US2959458A (en) 1959-02-02 1960-11-08 Rollway Bearing Company Inc Thrust bearing
FR2831232A1 (fr) 2001-10-23 2003-04-25 Nadella Cage pour roulement axial et roulement axial correspondant
US20150292553A1 (en) 2013-06-26 2015-10-15 The Timken Company Double row tapered roller thrust bearing for improved loading capacity
DE102015201485A1 (de) 2015-01-29 2016-04-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweireihiges Axialnadellager
DE102016211031A1 (de) 2016-06-21 2017-12-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axiallager für einen Achsschenkel sowie eine Achsschenkelanordnung für ein Fahrzeug mit dem Axiallager

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2539682A (en) 1944-07-05 1951-01-30 Ablett Charles Antony Roller thrust bearing
US2959458A (en) 1959-02-02 1960-11-08 Rollway Bearing Company Inc Thrust bearing
FR2831232A1 (fr) 2001-10-23 2003-04-25 Nadella Cage pour roulement axial et roulement axial correspondant
US20150292553A1 (en) 2013-06-26 2015-10-15 The Timken Company Double row tapered roller thrust bearing for improved loading capacity
DE102015201485A1 (de) 2015-01-29 2016-04-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweireihiges Axialnadellager
DE102016211031A1 (de) 2016-06-21 2017-12-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axiallager für einen Achsschenkel sowie eine Achsschenkelanordnung für ein Fahrzeug mit dem Axiallager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1361373B1 (de) Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug, mit zweireihigen Schrägkugellagern
EP0321757B1 (de) Innenlaufring eines Kupplungsausrücklagers
DE2758841C2 (de) Klemmkörper-Freilaufkupplung
DE102009004920B4 (de) Kombiniertes Radial-Axialwälzlager
DE3225745A1 (de) Kaefig zum haltern und sichern von zylinderrollen in lagern
DE2635053A1 (de) Waelzlager fuer laengsbewegungen
DE2600955A1 (de) Kombiniertes radial- und axiallager
DE2830818C2 (de) Einsetzbarer Bordring für ein Radialwälzlager
DE3725027A1 (de) Drahtwaelzlager mit flachdraht
EP2627919A1 (de) Axiallageranordnung
EP2232091B1 (de) Käfig für wälzkörper
DE19535085A1 (de) Axialwälzlager
DE2125402B2 (de) Taschenkäfig für Wälzlager
DE102007036113A1 (de) Linearkugellager
DE19650733A1 (de) Käfig für zylindrische Wälzkörper
DE3211713C2 (de)
DE202020102283U1 (de) Axialwälzlager
DE102018201820A1 (de) Grosswälzlager mit zumindest zwei Reihen von Wälzelementen
DE102008062913A1 (de) Segmentkäfig
DE202022100047U1 (de) Rollenkäfig für Zykloidgetriebe
DE3820308A1 (de) Waelzlager-axialfestlegung
DE102013213436A1 (de) Hülsenfreilauf
DE10030268A1 (de) Lagerkäfig
DE102009050524A1 (de) Radial-Rollenwälzlager
DE202008017091U1 (de) Segmentkäfig

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years