DE202020000589U1 - Transparent tubes with built-in photovoltaic concentrators - Google Patents

Transparent tubes with built-in photovoltaic concentrators Download PDF

Info

Publication number
DE202020000589U1
DE202020000589U1 DE202020000589.4U DE202020000589U DE202020000589U1 DE 202020000589 U1 DE202020000589 U1 DE 202020000589U1 DE 202020000589 U DE202020000589 U DE 202020000589U DE 202020000589 U1 DE202020000589 U1 DE 202020000589U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorber
transparent tube
arrangement
spherical mirror
radius
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020000589.4U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202020000589.4U priority Critical patent/DE202020000589U1/en
Publication of DE202020000589U1 publication Critical patent/DE202020000589U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/054Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/52PV systems with concentrators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Abstract

Photovoltaisches Konzentratorelement bestehend aus einem rinnenförmigen sphärischen Spiegelsegment und einem Absorberträger mit Absorber derart, daß die beiden Teile aus einem Metallstück gefertigt, im rechten Winkel zueinander angeordnet sind und der Zentriewinkel zwischen seinen beiden Schenkeln, die auch die Begrenzung des sphärischen Spiegelsegmentes beschreiben, 45° beträgt.

Figure DE202020000589U1_0000
Photovoltaic concentrator element consisting of a trough-shaped spherical mirror segment and an absorber carrier with absorber such that the two parts are made of a piece of metal, are arranged at right angles to one another and the center angle between its two legs, which also describe the limitation of the spherical mirror segment, is 45 ° .
Figure DE202020000589U1_0000

Description

Technisches Gebiet:Technical field:

Das technische Gebiet dieser Erfindung betrifft nachführungsfreie photovoltaische Konzentratoren, die in transparenten Röhren verbaut sind und vertikal angeordnet werden können. Das so angeordnete vertikale Röhrensystem hat eine Transparenz / Transluzenz von über 50% und eignet sich daher für Fassaden die eine hohe Lichtdurchlässigkeit benötigen. Das sind Fassaden unterschiedlichster Art wie z.B. Glasfassaden, Fenster unterschiedlichster Art und Größe, Wintergärten, Balkonbrüstungen ,Carports und auch Gewächshäuser.The technical field of this invention relates to tracking-free photovoltaic concentrators which are installed in transparent tubes and can be arranged vertically. The vertical tube system arranged in this way has a transparency / translucency of over 50% and is therefore suitable for facades that require a high level of light transmission. These are facades of all kinds, e.g. Glass facades, windows of various types and sizes, winter gardens, parapets, carports and also greenhouses.

Dächer die eine Transparenz oder einen Halbschatten benötigen, mit einer geringen Neigung von 20 - 30 °, sind ebenfalls als Applikation geeignet wie z.B. Terassenabdeckungen, Wintergärten und GewächshäuserRoofs that need transparency or partial shade, with a slight incline of 20 - 30 °, are also suitable as applications such as Terrace covers, winter gardens and greenhouses

Das technische Gebiet ist im weitesten Sinne die Gebäude integrierte Photovoltaik (Building Integrated Photovoltaik - BIPV).In the broadest sense, the technical field is building integrated photovoltaics (Building Integrated Photovoltaics - BIPV).

Stand der Technik:State of the art:

Nachführungsfreie photovoltaische Systeme für normale und Fassadenapplikationen sind hinlänglich bekannt und Patentiert.

  • EP 2294628
  • DE 20 2013 012 512
Tracking-free photovoltaic systems for normal and facade applications are well known and patented.
  • EP 2294628
  • DE 20 2013 012 512

Anordnungen in transparenten Röhrensystemen sind ebenfalls schon bekannt und in den Schutzrechten

  • DE 20 2015 100 991
  • DE 10 2015 102 985
  • DE 20 2017 006 357
  • DE 20 2018 005 163
beschrieben und als Stand der Technik ausreichend dargestellt.Arrangements in transparent tube systems are also already known and in the property rights
  • DE 20 2015 100 991
  • DE 10 2015 102 985
  • DE 20 2017 006 357
  • DE 20 2018 005 163
described and sufficiently represented as prior art.

Was in diesen Schutzrechten noch nicht dargestellt ist, sind die exakten geometrischen Abmessungen und Allokation der Konzentratorsysteme in den transparenten Röhren um eine höchstmögliche Energieerzeugung mit den Konzentratorsystemen zu erreichen. What is not yet shown in these property rights is the exact geometric dimensions and allocation of the concentrator systems in the transparent tubes in order to achieve the highest possible energy generation with the concentrator systems.

Darstellung der vorliegenden Erfindung:Presentation of the present invention:

Aufgabe:Task:

Die Aufgabe dieser Erfindung ist es einen geometrischen Algorithmus zu entwickeln der es gestattet die Konzentratoren so in die transparenten Röhren einzubauen und zu allokieren, daß sie sich in der vertikalen Anordnung übereinander nicht abschatten, und kein Sonnenlicht an den Spiegeln der Konzentratoren vorbeigeht und von ihnen auf die Absorber konzentriert wird.The object of this invention is to develop a geometric algorithm which allows the concentrators to be installed and allocated in the transparent tubes in such a way that they do not shade each other in the vertical arrangement, and no sunlight passes the mirrors of the concentrators and from them the absorber is concentrated.

Gleichzeitig muß die Transparenz / Transluzenz von über 50% gewährleistet sein.At the same time, the transparency / translucency of over 50% must be guaranteed.

Somit ergeben sich drei Fragen:

  1. 1. Was ist die optimale Fläche des Spiegels?
  2. 2. Was ist der sich daraus Spiegelradius?
  3. 3. Wo ist der Mittelpunkt für diesen Spiegelradius?
  4. 4. Wie groß ist der optimale Zentriewinkel des sphärischen Spiegels?
  5. 5. Wie breit darf der Absorberträger sein?
This raises three questions:
  1. 1. What is the optimal area of the mirror?
  2. 2. What is the resulting mirror radius?
  3. 3. Where is the center point for this mirror radius?
  4. 4. What is the optimal center angle of the spherical mirror?
  5. 5. How wide can the absorber support be?

Lösung:Solution:

Schaffung eines Konzentrator-Absorber-Systems, das innerhalb der transparenten Röhre frei um seine Längsachse drehbar ist, über die Seitenabdeckungen der Röhren fixiert wird und nur 50 % des horizontal einfallenden Lichtes, d.h. des diffusen Lichtes abschattet und somit in seinen Abmessungen kleiner gleich dem Innenradius der transparenten Röhre ist. Mit dieser Vorgabe kann man alle 5 Fragen beantworten.Creation of a concentrator-absorber system which can be freely rotated about its longitudinal axis within the transparent tube, is fixed via the side covers of the tubes and only 50% of the horizontally incident light, i.e. the diffuse light and therefore its dimensions are smaller than the inner radius of the transparent tube. With this specification you can answer all 5 questions.

1 und 2 zeigen das rinnenförmige Konzentratorelement einerseits im Querschnitt und andererseits als perspektivische Darstellung. 3 und 4 zeigen dann das Konzentratorelement in der transparenten Röhre (300). Um soviel wie möglich Sonnenlicht beim Sonnenhöchststand (Sonnenstandswinkel 60°) einzufangen und in Energie umzuwandeln, muß die Fläche des sphärischen Spiegelsegmentes so groß wie möglich sein. Um eine höchstmögliche Transparenz / Transluzenz zu erhalten, sollte der Absorberträger so klein wie möglich sein, da er dem transversal einfallenden diffusen Licht im Wege steht. 1 and 2nd show the channel-shaped concentrator element on the one hand in cross section and on the other hand as a perspective view. 3rd and 4th then show the concentrator element in the transparent tube ( 300 ). In order to capture as much sunlight as possible when the sun is at its highest (sun angle 60 °) and convert it into energy, the area of the spherical mirror segment must be as large as possible. In order to obtain the highest possible transparency / translucency, the absorber carrier should be as small as possible, since it stands in the way of the transversely incident diffuse light.

Den 3. Und 4. Ist das sehr gut zu entnehmen. Um eine gegenseitige Abschattung der einzelnen Konzentratorelementenzu vermeiden, müssen die Absorber mit ihren Absorberträgern auf der Querschnittsekanten (MM', siehe 5) angeordnet sein. 4 zeigt, daß mit einer solchen Anordnung das gesamte Sonnenlicht (600) aufgefangen wird und die einzelnen Elemente sich nicht gegenseitig abschatten. Hierzu bestehen Spiegel (100) und Absorberträger (200) aus einem Stück, z.B. Aluminium, und sind im rechten Winkel zueinander angeordnet.The 3rd . And 4th . This can be seen very well. In order to avoid mutual shading of the individual concentrator elements, the absorbers with their absorber supports on the cross-sectional edges ( MM ' , please refer 5 ) be arranged. 4th shows that with such an arrangement all sunlight ( 600 ) is caught and the individual elements do not shade each other. There are mirrors ( 100 ) and absorber carrier ( 200 ) made of one piece, e.g. aluminum, and are arranged at right angles to each other.

Um ohne Abschattungseffekte die Spiegelfläche so groß wie möglich zu machen muß sich die eine Außenkante B des Spiegels auf der Querschnittssekanten MM' befinden und die andere A auf dem Innenradius der transparenten Röhre ( siehe 5 ). Vorausgehende Untersuchungen haben gezeigt, daß ein Zentriewinkel α von 45° ein optimaler Wert ist und die Randflächen mit einem Zentriewinkel größer als 45° kaum noch etwas zur Lichtkonzentration eine sphärischen Spiegels beitragen und damit nicht berücksichtigt werden brauchen. Unter Beibehaltung von 45° für den Zentriewinkel und der Anordnung eines de Schenkel auf der Querschnittssekanten MM' kann man jetzt verschiedene Positionen innerhalb des Röhrenelementes einnehmen und die maximalste Spiegelfläche ermitteln.In order to make the mirror surface as large as possible without shading effects, the one outer edge must be B of the mirror on the cross-sectional secant MM ' and the other A on the inner radius of the transparent tube (see 5 ). Previous studies have shown that a center angle α of 45 ° is an optimal value and the edge surfaces with a center angle greater than 45 ° hardly contribute anything to the light concentration of a spherical mirror and therefore do not need to be taken into account. While maintaining 45 ° for the center angle and the arrangement of a de leg on the cross-sectional edges MM ' you can now assume different positions within the tube element and determine the maximum mirror area.

Die 6 zeigt die optimale Plazierung des sphärischen Spiegelsegmentes (100) in der transparenten Röhre (300). Der maximale Lichteinfall liegt vor, wenn die Sekante a, Strecke AC, gleich groß dem Innenradius Ri der transparenten Röhre (300) ist. Das ist der maximale Wert den die Sekante a innerhalb der Röhre (300) auf der Seite unterhalb der Querschnittssekanten MM' annehmen kann. Die eine Seite des Spiegels (100) befindet sich dann mit dem Punkt B in der Querschnittszeichnung auf der Querschnittssekanten MM und die andere Seite mit dem Punkt A auf dem Innenradius der transparenten Röhre (300). Das ist dann auch die größte Abmessung, die das Spiegelsegment (100) auf der Halbseite unterhalb der Querschnittssekante MM mit einem Zentriewinkel von 45° annehmen kann. Der Mittelpunkt M für den Spiegelradius R befindet sich dann im Schnittpunkt der Querschnittssekanten MM' mit dem Innenradius der transparenten Röhre (300). Da a gleich Ri ist und a im Punkt C im rechten Winkel auf der Querschnittssekanten MM' steht ergibt sich für den Zentriewinkel des Spiegelsegmentes AB ein Wert von 45°. Der Radius R des Spiegelsegmentes AB ist dann die Strecke a geteilt durch sin 45°. Damit sind alle geometrischen Daten des Spiegelsegmentes (100)und seine Allokation in der transparenten Röhre eindeutig festgelegt.The 6 shows the optimal placement of the spherical mirror segment ( 100 ) in the transparent tube ( 300 ). The maximum incidence of light is when the secant a , Route AC , equal to the inner radius Ri the transparent tube ( 300 ) is. This is the maximum value that the secant a inside the tube ( 300 ) on the side below the cross-sectional sects MM ' can accept. One side of the mirror ( 100 ) is then with the dot B in the cross-sectional drawing on the cross-sectional secant MM and the other side with the dot A on the inside radius of the transparent tube ( 300 ). This is the largest dimension that the mirror segment ( 100 ) on the half side below the cross-sectional edge MM with a center angle of 45 °. The center point M for the mirror radius R is then located at the intersection of the cross-sectional edges MM ' with the inner radius of the transparent tube ( 300 ). There a equal Ri is and a in point C. at right angles on the cross-sectional secant MM ' stands for the center angle of the mirror segment FROM a value of 45 °. The radius R of the mirror segment FROM is then the route a divided by sin 45 °. All geometric data of the mirror segment ( 100 ) and its allocation in the transparent tube clearly defined.

7 zeigt die Darstellung mit einem Zentriewinkel größer 45° und 8 mit einem Zentriewinkel kleiner 45°. Beiden Darstellungen kann man entnehmen , daß die Sekante a senkrecht zur Querschnittssekanten MM' kleiner ist als in der optimalen Darstellung in der 6. 9 zeigt noch einmal die Zusammenhänge der Sekante a mit dem Zentriewinkel α und dem Radius R. 7 shows the representation with a center angle greater than 45 ° and 8th with a center angle less than 45 °. Both representations show that the secant a perpendicular to the cross-sectional secant MM ' is smaller than in the optimal representation in the 6 . 9 shows the connections of the secant again a with the center angle α and the radius R .

In der 10 sind die Verhältnisse für einen Absorber (400) auf einem Absorberträger (200) in einer transparenten Röhre (300) ohne einen Konzentrierenden Spiegel dargestellt. Auch dieses System führt zu einer vollständigen Absorbtion der Sonneneinstrahlung, ohne eine gegenseitige Abschattung der einzelnen übereinander angeordneten photovoltaischen Elemente, benötigt jedoch eine größere Absorberfläche als in einem System mit einm konzentrierenden Spiegel.In the 10th are the conditions for an absorber ( 400 ) on an absorber carrier ( 200 ) in a transparent tube ( 300 ) without a concentrating mirror. This system also leads to complete absorption of the solar radiation, without mutual shadowing of the individual photovoltaic elements arranged one above the other, but requires a larger absorber area than in a system with a concentrating mirror.

Vorteile:Benefits:

Die vorliegende Erfindung zeigt, daß man für eine Konzentratoranordnung (100 / 200 / 400)in einer transparenten Röhre (300) eine geometrische Struktur und Anordnung in der Röhre (300) finden kann, die bei Sonnenhöchststand zu einer maximalen Lichtabsorbtion von ca. 100% führt und eine Transluzenz / Transparenz des Gesamtsystems von über 50% liefert.The present invention shows that for a concentrator arrangement ( 100 / 200 / 400 ) in a transparent tube ( 300 ) a geometric structure and arrangement in the tube ( 300 ), which leads to a maximum light absorption of approx. 100% at the highest sun and provides a translucency / transparency of the overall system of over 50%.

Bester Weg zur Ausführung der Erfindung:Best way to carry out the invention:

Der Innenradius der Röhre (300) bestimmt im wesentlichen die Geometrie des sphärischen Spiegelsegments (300), des Absorberträgers (200) und damit des Absorbers (400). Bei einen Zentriewinkel von 45° für das sphärische Spiegelsegment (300) ist der Spiegelradius dann
R = Ri / sin α. Damit sind die Spiegelgeometrien festgelegt.
The inside radius of the tube ( 300 ) essentially determines the geometry of the spherical mirror segment ( 300 ), the absorber carrier ( 200 ) and thus the absorber ( 400 ). With a center angle of 45 ° for the spherical mirror segment ( 300 ) is the mirror radius
R = Ri / sin α. This defines the mirror geometries.

Der Absorberträger, der mit dem Spiegelsegment aus einem Stück Metall, z.B. Aluminium, hergestellt wird, muß kleiner als der Innenradius Ri sein, um eine Transparenz / Transluzenz von über 50% zu erreichen.The absorber carrier, which is made with the mirror segment from a piece of metal, such as aluminum, must be smaller than the inner radius Ri to achieve a transparency / translucency of over 50%.

Unter diesen Randbedingungen kann das Konzentratorelement bequem in die Röhre (300) eingeführt werden und über die Endstücke der Röhre in seiner Lage zum einfallenden Sonnenlicht fixiert werden.Under these conditions, the concentrator element can easily be inserted into the tube ( 300 ) are inserted and fixed in position to the incident sunlight via the end pieces of the tube.

FigurenlisteFigure list

  • In 1 ist der Querschnitt eines sphärischen Spiegelsegmentes dargestellt mit dem Spiegelsegment (100), einem Zentriewinkel von 45 °, einem Absorberträger (200), dem Absorber (400) und dem Verdrahtungselement (500).In 1 the cross section of a spherical mirror segment is shown with the mirror segment ( 100 ), a center angle of 45 °, an absorber carrier ( 200 ), the absorber ( 400 ) and the wiring element ( 500 ).
  • Fig .2 stellt dieses sphärische Spiegelsegment perspektivisch mit seinen Elementen Spiegel (100), Absorberträger (200), Absorber (400) und Verdrahtungsleitung (500) dar.2 shows this spherical mirror segment in perspective with its elements mirror ( 100 ), Absorber carrier ( 200 ), Absorber ( 400 ) and wiring line ( 500 ).
  • 3 zeigt den Querschnitt eines Röhrenelementes, bestehend aus der transparenten Röhre (300) und dem eingebauten Spiegelsegment (100) sowie dem Absorber (400) mit seinem Absorberträger (200). Gleichzeitig wird dargestellt wie das einfallende Sonnenlicht (600) vom Spiegel (100) reflektiert und das reflektierte Sonnenlicht (700) auf den Absorber (400) umgelenkt und auf ihm absorbiert wird. 3rd shows the cross section of a tube element, consisting of the transparent tube ( 300 ) and the built-in mirror segment ( 100 ) and the absorber ( 400 ) with its absorber carrier ( 200 ). At the same time, it shows how the incident sunlight ( 600 ) from the mirror ( 100 ) reflected and the reflected sunlight ( 700 ) on the absorber ( 400 ) is redirected and absorbed on it.
  • In 4 sind drei vertikal übereinander angeordnete Querschnitte von transparenten Röhren (300) mit den eingebauten Konzentratoren bestehend aus Spiegel (100) ,Absorber (400) und Absorberträger (200) dargestellt. Gleichzeitig ist gezeigt, daß das gesamte einfallende Sonnenlicht (600) von den Konzentratoren aufgefangen wird und in dem System keine Sonnenenergie verloren geht.In 4th are three vertically superimposed cross sections of transparent tubes ( 300 ) with the built-in concentrators consisting of mirrors ( 100 ), Absorber (400) and absorber carrier ( 200 ). At the same time, it is shown that all of the incident sunlight ( 600 ) is collected by the concentrators and no solar energy is lost in the system.
  • 5 zeigt den Spiegel (100) in der tranparenten Röhre (300) derart angeordnet, daß der Mittelpunkt des Zentriewinkels α sich auf der Querschnittssekanten MM befindet. Die Sekante hat einen Neigungswinkel von 60°, was dem Sonnenhöchststandswinkel z.B. in Mitteleuropa entspricht. Ra ist der Außenradius der Transparenten Röhre (100) und Ri ihr Innenradius. R stellt den Radius des sphärischen Spiegelsegmentes (100) dar. 5 shows the mirror ( 100 ) in the transparent tube ( 300 ) arranged so that the center of the center angle α itself on the cross-sectional secant MM located. The secant has an inclination angle of 60 °, which corresponds to the highest sun angle, for example in Central Europe. Ra is the outer radius of the transparent tube ( 100 ) and Ri their inner radius. R represents the radius of the spherical mirror segment ( 100 ).
  • 6 zeigt eine vergleichbare Anordnung wie in 5 in einer transparenten Röhre (300), allerdings mit der Definition der Punkte A, B, und C, sowie dem Sekantenabschnitt a von A nach C, der dem Innenradius Ri der Transparenten Röhre (300) entspricht. Der Mittelpunkt M des Spiegels (100) mit seinem Zentriewinkel α liegt auf dem Schnittpunkt der Durchmessersekante MM' und dem Innenradius Ri. 6 shows a similar arrangement as in 5 in a transparent tube ( 300 ), but with the definition of the points A , B , and C. , as well as the secant section a from A to C. which is the inner radius Ri the transparent tube ( 300 ) corresponds. The center point M of the mirror ( 100 ) with its center angle α lies at the intersection of the diameter edge MM ' and the inner radius Ri .
  • In 7 ist eine vergleichbare Darstellung wie in den 5 und 6 dargestellt, allerdings mit der Anordnung des Punktes C in der oberen Hälfte der Sekanten und damit Reduktion der Strecke a auf einen kleineren Wert als Ri. Mit dieser Verschiebung vergrößert sich der Zentriewinkel .In 7 is a representation similar to that in the 5 and 6 shown, but with the arrangement of the point C. in the upper half of the secants and thus reduction of the distance a to a smaller value than Ri . With this shift, the center angle increases.
  • 8 zeigt die Verschiebung von C in die untere Hälfte der Sekante MM' und damit eine Verkleinerung der Strecke a (AC) sowie auch des Zentriewinkels α 8th shows the shift of C. in the lower half of the secant MM ' and thus a reduction in the distance a ( AC ) as well as the center angle α
  • Die 6, 7 und 8 zeigen, daß die Strecke a (AC) und damit auch die Spiegelfläche (hier als Querschnitt) (AB) ihren größten Wert hat wenn die Strecke a (AC) dem Innenradius Ri entspricht, damit C im Mittelpunkt des Innenkreises mit Radius Ri der transparenten Röhre (300) liegt. Für diesen Fall, in 6 beispielhaft dargestellt hat der Zentriewinkel den Wert von 45°.The 6 , 7 and 8th show that the route a ( AC ) and thus also the mirror surface (here as a cross section) ( FROM ) has its greatest value when the route a ( AC ) the inner radius Ri corresponds to so C. in the center of the inner circle with radius Ri the transparent tube ( 300 ) lies. In this case, in 6 As an example, the center angle has the value of 45 °.
  • 9 zeigt, daß sich der Punkt A auf dem Thales-Kreis über MM' mit dem Radius Ri bewegt. Der Thales-Kreis ist damit der Innenradius Ri der transparenten Röhre (300), 9 shows that the point A on the Thales district above MM ' with the radius Ri emotional. The Thales circle is therefore the inner radius Ri the transparent tube ( 300 ),
  • In 10 ist ein vertikales System aus transparenten Röhren (300) im Querschnitt dargestellt, in dem der Absorber (400) auf einen Absorberträger (200) montiert ist und kein sphärischer Spiegel zur Lichtkonzentration angewandt wird. In der hier gezeigten Anordnung führt diese auch zu einer vollständigen Absorbtion des einfallenden Lichtes (600), allerdings erfordert es einen größeren Absorber.In 10th is a vertical system made of transparent tubes ( 300 ) shown in cross section in which the absorber ( 400 ) on an absorber carrier ( 200 ) is mounted and no spherical mirror is used to concentrate the light. In the arrangement shown here, this also leads to complete absorption of the incident light ( 600 ), but it requires a larger absorber.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant has been generated automatically and is only included for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • EP 2294628 [0004]EP 2294628 [0004]
  • DE 202013012512 [0004]DE 202013012512 [0004]
  • DE 202015100991 [0005]DE 202015100991 [0005]
  • DE 102015102985 [0005]DE 102015102985 [0005]
  • DE 202017006357 [0005]DE 202017006357 [0005]
  • DE 202018005163 [0005]DE 202018005163 [0005]

Claims (7)

Photovoltaisches Konzentratorelement bestehend aus einem rinnenförmigen sphärischen Spiegelsegment und einem Absorberträger mit Absorber derart, daß die beiden Teile aus einem Metallstück gefertigt, im rechten Winkel zueinander angeordnet sind und der Zentriewinkel zwischen seinen beiden Schenkeln, die auch die Begrenzung des sphärischen Spiegelsegmentes beschreiben, 45° beträgt.Photovoltaic concentrator element consisting of a trough-shaped spherical mirror segment and an absorber carrier with absorber in such a way that the two parts are made of a piece of metal, are arranged at right angles to one another and the center angle between its two legs, which also describe the limitation of the spherical mirror segment, is 45 ° . Anordnung nach Anspruch 1 derart, daß das rinnenförmige photovoltaische Konzentratorelement in einer transparenten Röhre mit Innenradius Ri angeordnet ist und der Radius R des sphärischen Spiegelsegmentes des Konzentratorelementes den Innenradius Ri der transparenten Röhre geteilt durch sin α beträgt.Arrangement after Claim 1 such that the channel-shaped photovoltaic concentrator element is arranged in a transparent tube with an inner radius Ri and the radius R of the spherical mirror segment of the concentrator element is the inner radius Ri of the transparent tube divided by sin α. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2 derart daß die Röhren mit den eingebauten Konzentratoren senkrecht übereinander angeordnet werden können ohne daß eine gegeenseitige Abschattung der übereinander angeordneten Elemente erfolgt und eine Transparenz / Transluzenz von über 50% vorliegt.Arrangement according to the Claims 1 and 2nd in such a way that the tubes with the built-in concentrators can be arranged vertically one above the other without shadowing the elements arranged one above the other and there being a transparency / translucency of over 50%. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3 derart, daß der Absorberträger parallel zum einfallenden Sonnenlicht und der Durchmessersekanten des transparenten Rohres angeordnet mit einer Neigung von 60° entsprechend dem Sonnenstandswinkel bei Sonnenhöchststand (z.B. Mitteleuropa) ist.Arrangement according to the Claims 1 to 3rd such that the absorber carrier is arranged parallel to the incident sunlight and the diameter of the transparent tube with an inclination of 60 ° corresponding to the angle of the sun at the highest point of the sun (eg Central Europe). Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4 derart, daß die Abmessung des Absorberträgers zur Aufnahme des Absorbers auf der Durchmessersekanten kleiner als der Innenradius der transparenten Röhre ist, jedoch größer als der aufzunehmende Absorber.Arrangement according to the Claims 1 to 4th such that the dimension of the absorber carrier for receiving the absorber on the diameter secant is smaller than the inner radius of the transparent tube, but larger than the absorber to be accommodated. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 5 derart, daß das die gesamte Konzentratoranordnung sich nur in einer Hälfte (der unteren, gemäß Zeichnungen 3 -10 ) der durch die Querschnittssekanten MM' geteilten transparenten Röhre befindet.Arrangement according to the Claims 1 to 5 such that the entire concentrator arrangement is only in one half (the lower one, according to drawings 3-10) of the transparent tube divided by the cross-sectional edges MM '. Anordnung ohne konzentrierenden sphärischen Spiegel bei der Absorber und Absorberträger senkrecht zum einfallenden Licht angeordnet sind und ihre Größe und Geometrie so ausgelegt ist, daß sich senkrecht übereinander angeordnete photovoltaische Elemente nicht abschatten können. Damit kann auch in dieser Anordnung eine hohe Transparenz / Transluzenz von über 50% sichergestellt werden, ohne daß es zu Abschattungseffekten durch darüber liegende Elemente kommt.Arrangement without a concentric spherical mirror in which the absorber and the absorber carrier are arranged perpendicular to the incident light and their size and geometry is designed such that photovoltaic elements arranged vertically one above the other cannot shade. In this arrangement, a high transparency / translucency of over 50% can also be ensured without there being any shadowing effects from elements above.
DE202020000589.4U 2020-02-12 2020-02-12 Transparent tubes with built-in photovoltaic concentrators Active DE202020000589U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020000589.4U DE202020000589U1 (en) 2020-02-12 2020-02-12 Transparent tubes with built-in photovoltaic concentrators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020000589.4U DE202020000589U1 (en) 2020-02-12 2020-02-12 Transparent tubes with built-in photovoltaic concentrators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020000589U1 true DE202020000589U1 (en) 2020-03-11

Family

ID=69955612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020000589.4U Active DE202020000589U1 (en) 2020-02-12 2020-02-12 Transparent tubes with built-in photovoltaic concentrators

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020000589U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000828T2 (en) Cover element for a greenhouse
EP0371000A1 (en) Shading device
DE2605127A1 (en) DEVICE FOR CONCENTRATING SOLAR RADIATION
DE19522215A1 (en) Floating solar power plant with multiple asymmetrical concentrators
DE102005018657A1 (en) Collector and collector assembly for recovering heat from incident radiation
CH631540A5 (en) SOLAR PANEL.
DE2624646A1 (en) Louvre shutter combined with solar energy absorber - has louvre mountings which include coupling elements for absorber water circuit
DE202020000589U1 (en) Transparent tubes with built-in photovoltaic concentrators
DE4302824C2 (en) Arrangement for generating energy from sunlight
DE202015009554U1 (en) Device for concentrating solar energy
DE102009033771A1 (en) Solar reflector for installation on e.g. flat saddle or monopitch roofs of building, has reflector surface reflecting sunlight on photovoltaic panels of photovoltaic systems, where reflector surface is designed as strewing reflector surface
DE102013005441A1 (en) Solar plant for being located on building roof for producing electrical energy, has solar element turned away from solar element pair, connected to another solar element in common groove and occupying angle that lies in specific range
DE2918017A1 (en) SOLAR PANEL
CH658918A5 (en) PERIODIC REFRACTOR MADE OF CLEAR MATERIAL.
DE202005007833U1 (en) Modular system for photovoltaic or solar systems having modules with specially calculated free surface reflectors spaced only a small distance above the ground
DE202019001239U1 (en) Multifunctional solar façade elements II
DE10328321A1 (en) Multifunctional prism blunt wedge e.g. for solar radiation concentration, has defined divergence angle falling on wide aperture surface of PSK by total reflections at boundary surface between PSK flanks and ambient air
EP2808620A2 (en) Support device for photovoltaic or solar collector module
DE2932683A1 (en) Tubular solar heat collector - has trough shaped concentrator enclosing transparent outer tube in semicircle
DE1759280B1 (en) Skylight sun protection screen with a plurality of parallel, light-reflecting slats
DE3204219A1 (en) Concrete lamellar solar absorber
DE202018006178U1 (en) solar concentrator
DE2837095A1 (en) Solar heating system collector panel - has triangular liq. circulating channels with rays reflected onto gradually sloping sides
DE10229144A1 (en) Multi-function prism wedge for solar radiation concentration combined with light transmission for room illumination
DE202019003390U1 (en) Multifunctional solar elements

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years