DE202019105906U1 - Rotary distributor for a machine tool - Google Patents

Rotary distributor for a machine tool Download PDF

Info

Publication number
DE202019105906U1
DE202019105906U1 DE202019105906.0U DE202019105906U DE202019105906U1 DE 202019105906 U1 DE202019105906 U1 DE 202019105906U1 DE 202019105906 U DE202019105906 U DE 202019105906U DE 202019105906 U1 DE202019105906 U1 DE 202019105906U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seals
distributor
sleeve
inner body
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019105906.0U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinz Dieter Schunk GmbH and Co Spanntechnik KG
Original Assignee
Innotool Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innotool Austria GmbH filed Critical Innotool Austria GmbH
Publication of DE202019105906U1 publication Critical patent/DE202019105906U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/02Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for mounting on a work-table, tool-slide, or analogous part
    • B23Q3/06Work-clamping means
    • B23Q3/08Work-clamping means other than mechanically-actuated
    • B23Q3/082Work-clamping means other than mechanically-actuated hydraulically actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/24Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/30Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using fluid-pressure means in the chuck
    • B23B31/302Hydraulic equipment, e.g. pistons, valves, rotary joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/0009Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts
    • B23Q1/0018Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts comprising hydraulic means
    • B23Q1/0027Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts comprising hydraulic means between moving parts between which an uninterrupted energy-transfer connection is maintained
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/08Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe
    • F16L27/0804Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/08Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe
    • F16L27/087Joints with radial fluid passages

Abstract

Drehverteiler (1) für eine Werkzeugmaschine, insbesondere Drehmaschine, aufweisend:
- eine rotierbare Verteilbüchse (6),
- ein stillstehender Innenkörper (7) innerhalb der Verteilbüchse (6),
- eine Mediendurchführung (10) zur Durchführung eines Fluids, insbesondere von Druckluft für eine Spannvorrichtung, durch den stillstehenden Innenkörper (7), wobei die Mediendurchführung (10) zumindest zwei Fluidleitungen (11) innerhalb des Innenkörpers (7) aufweist, welche über Übergabeöffnungen (12) an der Außenseite des Innenkörpers (7) mit Fluidkanälen (13) innerhalb der Verteilbüchse (6) in fluidleitender Verbindung stehen,
- Dichtungen (15) zur Abdichtung der Außenseite des Innenkörpers (7) gegen die Innenseite der Verteilbüchse (6) zwischen den Übergabeöffnungen (12) der Fluidleitungen (11), gekennzeichnet durch
- eine Antriebseinrichtung (16) zur Überführung der Dichtungen (15) zwischen einem inaktiven Zustand, in welcher die Dichtungen (15) von der Innenseite der Verteilbüchse (6) abgehoben sind, und einem aktiven Zustand, in welcher die Dichtungen (15) an die Innenseite der Verteilbüchse (6) angelegt sind.

Figure DE202019105906U1_0000
Rotary distributor (1) for a machine tool, in particular a lathe, comprising:
- a rotatable distribution sleeve (6),
- a stationary inner body (7) within the distribution sleeve (6),
- A media feed-through (10) for carrying a fluid, in particular compressed air for a tensioning device, through the stationary inner body (7), the media feed-through (10) having at least two fluid lines (11) inside the inner body (7), which are connected via transfer openings ( 12) are in fluid-conducting connection on the outside of the inner body (7) with fluid channels (13) within the distributor sleeve (6),
- Seals (15) for sealing the outside of the inner body (7) against the inside of the distributor sleeve (6) between the transfer openings (12) of the fluid lines (11), characterized by
- A drive device (16) for transferring the seals (15) between an inactive state, in which the seals (15) are lifted from the inside of the distributor sleeve (6), and an active state, in which the seals (15) to the Inside the distribution sleeve (6) are created.
Figure DE202019105906U1_0000

Description

Die Erfindung betrifft einen Drehverteiler für eine Werkzeugmaschine, insbesondere Drehmaschine, aufweisend:

  • - eine rotierbare Verteilbüchse,
  • - einen stillstehenden Innenkörper innerhalb der Verteilbüchse,
  • - eine Mediendurchführung zur Durchführung eines Fluids, insbesondere von Druckluft für eine Spannvorrichtung, durch den stillstehenden Innenkörper, wobei die Mediendurchführung zumindest zwei Fluidleitungen innerhalb des Innenkörpers aufweist, welche über Übergabeöffnungen an der Außenseite des Innenkörpers mit Fluidkanälen innerhalb der Verteilbüchse in fluidleitender Verbindung stehen,
  • - Dichtungen zur Abdichtung der Außenseite des Innenkörpers gegen die Innenseite der Verteilbüchse zwischen den Übergabeöffnungen der Fluidleitungen.
The invention relates to a rotary distributor for a machine tool, in particular a lathe, comprising:
  • - a rotatable distribution sleeve,
  • - a stationary inner body inside the distributor sleeve,
  • a media feed-through for carrying a fluid, in particular compressed air for a tensioning device, through the stationary inner body, the media feed-through having at least two fluid lines inside the inner body, which are in fluid-conducting connection with fluid channels within the distribution sleeve via transfer openings on the outside of the inner body,
  • - Seals for sealing the outside of the inner body against the inside of the distributor sleeve between the transfer openings of the fluid lines.

Weiters betrifft die Erfindung eine Vorrichtung aufweisend:

  • - eine Drehmaschine mit einer Arbeitsspindel,
  • - einen Drehverteiler, wobei die Verteilbüchse drehfest mit der Arbeitsspindel verbunden ist.
The invention further relates to a device comprising:
  • - a lathe with a work spindle,
  • - A rotary distributor, the distributor sleeve being non-rotatably connected to the work spindle.

Bei Werkzeugmaschinen wie Drehmaschinen wird vielfach ein Drehverteiler für Medien eingesetzt, bei welchem ein stillstehender Innenkörper in einer rotierenden Verteilbüchse angeordnet ist. Mit dieser Bauweise kann eine Mediendurchführung durch einzelne Medienkanäle des Innenkörpers verwirklicht werden. Die Medien werden dabei zwischen dem Innenkörper und der Verteilbüchse übergeben. Um die einzelnen Medienkanäle voneinander zu trennen, sind Dichtungen vorgesehen, welche jedoch beim Stand der Technik in Schleifkontakt mit der rotierenden Verteilbüchse stehen. Nachteilig daran ist es, dass die Rotation der Verteilbüchse mit hohen Drehzahlen zu erheblichem Verschleiß führen kann.In machine tools such as lathes, a rotary distributor for media is often used, in which a stationary inner body is arranged in a rotating distribution sleeve. With this design, media can be fed through individual media channels of the inner body. The media are transferred between the inner body and the distribution sleeve. In order to separate the individual media channels from one another, seals are provided which, however, are in sliding contact with the rotating distribution sleeve in the prior art. The disadvantage of this is that the rotation of the distributor sleeve at high speeds can lead to considerable wear.

Andersartige Vorrichtungen sind in den EP 0 417 549 A2 , US 3,609,931 A , WO 2009/109355 A1 und US 2013/0047896 A1 gezeigt. Different devices are in the EP 0 417 549 A2 . US 3,609,931 A . WO 2009/109355 A1 and US 2013/0047896 A1 shown.

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, zumindest einzelne Nachteile des Standes der Technik zu lindern bzw. zu beheben. Die Erfindung setzt sich daher insbesondere zum Ziel, eine verschleißarme Ausführung der Mediendurchführung bei gattungsgemäßen Drehverteilern zu schaffen.The object of the invention is to alleviate or eliminate at least individual disadvantages of the prior art. The invention therefore has the particular aim of creating a low-wear version of the media bushing in generic rotary distributors.

Erfindungsgemäß ist eine Antriebseinrichtung zur Überführung der Dichtungen zwischen einem inaktiven Zustand, in welcher die Dichtungen von der Innenseite der Verteilbüchse abgehoben sind, und einem aktiven Zustand, in welcher die Dichtungen an die Innenseite der Verteilbüchse angelegt sind, eingerichtet.According to the invention, a drive device for transferring the seals is set up between an inactive state, in which the seals are lifted from the inside of the distributor sleeve, and an active state, in which the seals are applied to the inside of the distributor sleeve.

Vorteilhafterweise können die Dichtungen im Drehzustand der Verteilbüchse mittels der Antriebseinrichtung von der Dichtfläche an der Innenseite der Verteilbüchse abgehoben werden, wodurch ein Verschleiß und ein nachteiliger Temperaturanstieg durch Reibung selbst bei hohen Drehzahlen von beispielsweise mehr als 500 Umdrehungen pro Minute, insbesondere von mehr als 1000 Umdrehungen pro Minute, zuverlässig vermieden wird. Im Drehzustand ist eine Durchleitung der Medien durch den Innenkörper üblicherweise nicht erforderlich. Im stillstehenden Zustand können die Dichtungen durch Betätigung der Antriebseinrichtung gegen die Dichtfläche an der Innenseite der Verteilbüchse gepresst werden, wodurch die Übergabestellen zwischen den Fluidleitungen im Innenkörper, auch als Verteilerwelle bezeichnet, und den Fluidkanälen in der als hohle Welle ausgeführten Verteilbüchse gegeneinander abgedichtet sind. Demnach sind die Dichtungen, in axialer Richtung gesehen, zwischen den Übergabeöffnungen der Fluidleitungen angeordnet. Vorzugsweise ist je eine Dichtung zwischen zwei benachbarten Übergabeöffnungen vorgesehen. Somit können die Medien getrennt voneinander zunächst von außen in die Fluidleitungen des Innenkörpers eingeleitet und von den Fluidleitungen des Innenkörpers in die Fluidkanäle der Verteilbüchse übergeben werden (oder umgekehrt). Bei einer bevorzugten Anwendung führen die Fluidleitungen im Innenkörper zu einer entsprechenden Anzahl von Zuleitungen für die Ansteuerung von Spannzylindern, welche im stillstehenden Zustand der Arbeitsspindel der Werkzeugmaschine betätigt werden können.Advantageously, the seals can be lifted from the sealing surface on the inside of the distributor sleeve in the rotating state of the distributor sleeve by means of the drive device, as a result of which wear and an adverse temperature increase due to friction even at high speeds of, for example, more than 500 revolutions per minute, in particular more than 1000 revolutions per minute, is reliably avoided. In the rotating state, it is usually not necessary to pass the media through the inner body. In the stationary state, the seals can be pressed against the sealing surface on the inside of the distributor sleeve by actuating the drive device, as a result of which the transfer points between the fluid lines in the inner body, also referred to as distributor shaft, and the fluid channels in the distributor sleeve designed as a hollow shaft are sealed against one another. Accordingly, the seals, viewed in the axial direction, are arranged between the transfer openings of the fluid lines. A seal is preferably provided between two adjacent transfer openings. Thus, the media can first be introduced separately from the outside into the fluid lines of the inner body and transferred from the fluid lines of the inner body into the fluid channels of the distributor sleeve (or vice versa). In a preferred application, the fluid lines in the inner body lead to a corresponding number of supply lines for the actuation of clamping cylinders, which can be actuated when the work spindle of the machine tool is at a standstill.

Bei einem Verfahren werden die Dichtungen im Drehzustand der Verteilbüchse im inaktiven Zustand und im stillstehenden Zustand der Verteilbüchse im aktiven Zustand angeordnet.In one method, the seals are arranged in the rotating state of the distributor sleeve in the inactive state and in the stationary state of the distributor sleeve in the active state.

Für die Zwecke dieser Offenbarung beziehen sich die Richtungsangaben, wie „radial“, „axial“, „Umfangsrichtung“, auf die Drehachse der Verteilbüchse.For the purposes of this disclosure, the directions, such as "radial", "axial", "circumferential direction", refer to the axis of rotation of the distributor sleeve.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist mit der Antriebseinrichtung eine Steuereinrichtung verbunden, welche dazu eingerichtet ist, die Dichtungen im Drehzustand der Verteilbüchse in den inaktiven Zustand und im stillstehenden Zustand der Verteilbüchse in den aktiven Zustand zu überführen. Für eine Medienübergabe im stillstehenden Zustand der Verteilbüchse wird die Antriebseinrichtung von der Steuereinrichtung angesteuert, um die Dichtungen in den aktiven Zustand zu bringen, in welchem die Übergabestellen zwischen den Fluidleitungen des Innenkörpers und den Fluidkanälen der Verteilbüchse voneinander getrennt sind. Im Drehzustand der Verteilbüchse werden die Dichtungen mittels der Steuereinrichtung in den inaktiven Zustand gebracht, in welchem ein Schleifkontakt zwischen den Dichtungen und der Verteilbüchse vermieden wird.According to a preferred embodiment, a control device is connected to the drive device, which is set up to convert the seals into the inactive state in the rotating state of the distributor sleeve and into the active state when the distributor sleeve is at a standstill. For a media transfer in the stationary state of the distributor sleeve, the drive device is controlled by the control device in order to bring the seals into the active state, in which the transfer points between the fluid lines of the Inner body and the fluid channels of the distributor sleeve are separated from each other. In the rotating state of the distributor sleeve, the seals are brought into the inactive state by means of the control device, in which sliding contact between the seals and the distributor sleeve is avoided.

Zur Abdichtung der Übergabestellen der Fluidleitungen ist es günstig, wenn der Innenkörper an der Außenseite in Umfangsrichtung umlaufende Nuten aufweist, in welchen die Dichtungen angeordnet sind. Bei dieser Ausführungsvariante sind die Dichtungen als Dichtringe ausgeführt, welche sich an der Außenseite (d.h. an der Mantelfläche) des Innenkörpers in Umfangsrichtung davon erstrecken.To seal the transfer points of the fluid lines, it is advantageous if the inner body has circumferential grooves on the outside in which the seals are arranged. In this embodiment variant, the seals are designed as sealing rings which extend on the outside (i.e. on the outer surface) of the inner body in the circumferential direction thereof.

Um eine größere Zahl von Fluidleitungen vorsehen zu können, sind die Dichtungen in axialer Richtung bezogen auf die Drehachse der Verteilbüchse voneinander beabstandet. Bevorzugt sind die Dichtungen in regelmäßigen Axialabständen entlang des Innenkörpers angeordnet, wobei vorzugsweise jeweils genau eine Übergabeöffnung zwischen zwei (in axialer Richtung) benachbarten Dichtungen vorgesehen ist.In order to be able to provide a larger number of fluid lines, the seals are spaced apart in the axial direction with respect to the axis of rotation of the distributor sleeve. The seals are preferably arranged at regular axial distances along the inner body, with exactly one transfer opening preferably being provided between two adjacent seals (in the axial direction).

Zum Überführen der Dichtungen zwischen dem aktiven und dem inaktiven Zustand ist es günstig, wenn die Antriebsvorrichtung einen Antriebskanal für ein Druckmedium, insbesondere Druckluft, zur Druckbeaufschlagung der Dichtungen aufweist. Der Antriebskanal ist mit einer Druckmediumquelle verbunden, so dass die Dichtungen durch das Druckmedium vorzugsweise im Wesentlichen radial nach außen gedrückt werden können, um einen dichtenden Kontakt zwischen den Dichtungen und der Innenseite der Verteilbüchse zu bewirken. Zur Überführung der Dichtungen in den inaktiven Zustand kann der Antriebskanal drucklos gesetzt werden, so dass sich die Dichtungen aufgrund ihrer Eigenelastizität von der Dichtfläche an der Innenseite der Verteilbüchse zurückziehen. Die Dichtungen können aus einem weichelastischen Dichtmaterial gefertigt sein.To transfer the seals between the active and the inactive state, it is expedient if the drive device has a drive channel for a pressure medium, in particular compressed air, for pressurizing the seals. The drive channel is connected to a pressure medium source, so that the seals can preferably be pressed essentially radially outward by the pressure medium in order to bring about a sealing contact between the seals and the inside of the distribution sleeve. To transfer the seals to the inactive state, the drive channel can be depressurized, so that the seals withdraw due to their inherent elasticity from the sealing surface on the inside of the distributor sleeve. The seals can be made of a soft elastic sealing material.

Zur Zuführung des Druckmediums an die Dichtungen ist es günstig, wenn der Antriebskanal einen axialen Zentralabschnitt und mehrere radiale Abzweigungen aufweist, welche von dem axialen Zentralabschnitt zu einer entsprechenden Anzahl von Dichtungen führen. Demnach wird das Druckmedium zunächst in axialer Richtung entlang des axialen Zentralabschnitts geführt und danach in radialer Richtung nach außen entlang der radialen Abzweigungen zu den von der Dichtfläche an der Verteilbüchse abgewandten Rückseiten der Dichtungen geführt. Bevorzugt sind so viele radiale Abzweigungen wie Dichtungen vorhanden.To supply the pressure medium to the seals, it is expedient if the drive channel has an axial central section and a plurality of radial branches which lead from the axial central section to a corresponding number of seals. Accordingly, the pressure medium is first guided in the axial direction along the axial central section and then guided in the radial direction outward along the radial branches to the rear sides of the seals facing away from the sealing surface on the distributor sleeve. There are preferably as many radial branches as there are seals.

Gemäß einer bevorzugten Ausführung sind als Dichtungen jeweils ein X-Ring mit vier Lippen vorgesehen. Je zwei Lippen befinden sich hierbei auf Seite der Dichtfläche an der Innenseite der Verteilbüchse und an der Rückseite der Dichtung, welche bevorzugt mit dem Druckmedium beaufschlagt wird, um die Dichtungen in den aktiven Zustand zu bringen. Der X-Ring ermöglicht eine vorteilhafte doppeltwirkende Dichtfunktion.According to a preferred embodiment, an X-ring with four lips is provided as seals. Two lips are located on the side of the sealing surface on the inside of the distribution sleeve and on the back of the seal, which is preferably pressurized with the pressure medium in order to bring the seals into the active state. The X-ring enables an advantageous double-acting sealing function.

In einer bevorzugten Anwendung ist die Verteilbüchse drehfest mit einem Befestigungsflansch verbunden.In a preferred application, the distribution sleeve is connected in a rotationally fixed manner to a fastening flange.

Die Erfindung wird nachstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, auf das sie nicht beschränkt sein soll, weiter erläutert.

  • 1 zeigt einen Schnitt durch eine Vorrichtung mit einem Drehverteiler und einer Arbeitsspindel einer Drehmaschine, wobei der Drehverteiler eine Mediendurchführung mit aktivierbaren Dichtungen zur bedarfsweisen Trennung der Medienkanäle aufweist.
  • 2 zeigt eine Detailansicht der Vorrichtung von 1, wobei eine Dichtung im inaktiven Zustand und eine andere Dichtung im aktiven Zustand dargestellt ist.
  • 3 zeigt eine Rückansicht eines Befestigungsflansches des Drehverteilers, wobei acht Pneumatik-Zuleitungen ersichtlich sind.
The invention is explained in more detail below on the basis of a preferred exemplary embodiment, to which it should not be restricted.
  • 1 shows a section through a device with a rotary distributor and a work spindle of a lathe, the rotary distributor having a media feedthrough with activatable seals for separating the media channels as required.
  • 2 shows a detailed view of the device of 1 , wherein one seal is shown in the inactive state and another seal in the active state.
  • 3 shows a rear view of a mounting flange of the rotary distributor, eight pneumatic feed lines can be seen.

In der Zeichnung ist eine Vorrichtung mit einem Drehverteiler 1 für eine Drehmaschine gezeigt, welche eine rotierbare Arbeitsspindel 2 mit einem Spindelkörper 5 aufweist. Der Drehverteiler 1 weist einen Befestigungsflansch 3 mit über den Umfang verteilten Befestigungsstellen 4 auf. Der Befestigungsflansch 3 ist drehfest mit der Arbeitsspindel 2 verbunden. Der Drehverteiler 1 weist zudem eine drehfest mit dem Befestigungsflansch 3 und der Arbeitsspindel 2 verbundene Verteilbüchse 6 auf. Der Befestigungsflansch 3, die Spindel 5 und die Verteilbüchse 6 bilden daher zusammen einen Rotationskörper, welcher im Betrieb um eine (hier horizontale) Rotationsachse 8 rotiert wird. Im Inneren der Verteilbüchse 6 ist ein stillstehender Innenkörper 7 im Wesentlichen passgenau angeordnet. Der Innenkörper 7 ist rotationssymmetrisch um die Drehachse 8 der Verteilbüchse 6 angeordnet. Um die Rotation des Rotationskörpers gegenüber dem Innenkörper 7 zu ermöglichen, sind Drehlager 7a vorgesehen. Der Drehverteiler 1 weist auf der Rückseite des Befestigungsflansches 3 mehrere, hier acht, Fluidzuleitungen 9 für (nicht gezeigte) Spannzylinder einer Spannvorrichtung der Drehmaschine auf.In the drawing is a device with a rotary distributor 1 shown for a lathe, which has a rotatable work spindle 2 with a spindle body 5 having. The rotary distributor 1 has a mounting flange 3 with fastening points distributed over the circumference 4 on. The mounting flange 3 is non-rotatable with the work spindle 2 connected. The rotary distributor 1 also has a non-rotatable with the mounting flange 3 and the work spindle 2 connected distribution box 6 on. The mounting flange 3 who have favourited Spindle 5 and the distribution box 6 Together they form a body of revolution, which in operation about a (here horizontal) axis of rotation 8th is rotated. Inside the distributor box 6 is a stationary inner body 7 essentially arranged precisely. The inner body 7 is rotationally symmetrical about the axis of rotation 8th the distribution box 6 arranged. The rotation of the rotating body with respect to the inner body 7 are pivot bearings 7a intended. The rotary distributor 1 points to the back of the mounting flange 3 several, here eight, fluid supply lines 9 for (not shown) clamping cylinders of a clamping device of the lathe.

Zudem ist eine Mediendurchführung 10 zur Durchleitung des Fluids für die Spannzylinder, beispielsweise Druckluft, durch den stillstehenden Innenkörper 7 vorgesehen. Die Mediendurchführung 10 weist zumindest zwei, hier acht, Fluidleitungen 11 innerhalb des Innenkörpers 7 auf, welche über eine entsprechende Anzahl von Übergabeöffnungen 12 an der Außenseite des Innenkörpers 7 mit einer entsprechenden Anzahl von Fluidkanälen 13 innerhalb der Verteilbüchse 6 in fluidleitender Verbindung stehen. Die Fluidkanäle 13 führen in Zuleitungen 14, mit welchen die Spannzylinder der Spannvorrichtung angesteuert werden.There is also a media implementation 10 to pass the fluid for the clamping cylinders, for example compressed air, through the stationary inner body 7 intended. The media implementation 10 has at least two, here eight, fluid lines 11 inside the inner body 7 on which has a corresponding number of transfer openings 12 on the outside of the inner body 7 with a corresponding number of fluid channels 13 inside the distribution box 6 are in a fluid-conducting connection. The fluid channels 13 lead in supply lines 14 with which the clamping cylinders of the clamping device are controlled.

Weiters sind Dichtungen 15, hier neun Dichtungen 15, zur Abdichtung der Außenseite des Innenkörpers 7 gegen die Innenseite der Verteilbüchse 6 jeweils zwischen zwei Übergabeöffnungen 12 der Fluidleitungen 11 vorgesehen.There are also seals 15 , here nine seals 15 , to seal the outside of the inner body 7 against the inside of the distributor sleeve 6 between two transfer openings 12 the fluid lines 11 intended.

In der gezeigten Ausführungsform ist eine Antriebseinrichtung 16 vorgesehen, mit welcher die Dichtungen 15 zwischen einem inaktiven Zustand (vgl. 2, linke Dichtung 15), in welcher die Dichtungen 15 unter Ausbildung eines Spalts von der Innenseite der Verteilbüchse 6 abgehoben sind, und einem aktiven Zustand (vgl. 2, rechte Dichtung 15), in welcher die Dichtungen 15 an die Innenseite der Verteilbüchse 6 angelegt sind, überführt werden können. Aus Gründen der einfachen Darstellung ist die linke Dichtung in 2 im inaktiven Zustand, die rechte Dichtung im aktiven Zustand dargestellt. Die Dichtungen 15 werden jedoch bevorzugt gemeinsam zwischen dem aktiven und dem inaktiven Zustand bewegt.In the embodiment shown is a drive device 16 provided with which the seals 15 between an inactive state (cf. 2 left seal 15 ) in which the seals 15 forming a gap from the inside of the distribution box 6 are lifted off, and an active state (cf. 2 , right seal 15 ) in which the seals 15 to the inside of the distributor box 6 are created, can be transferred. For the sake of simplicity of illustration, the left seal is in 2 in the inactive state, the right seal is shown in the active state. The seals 15 are preferably moved together between the active and the inactive state.

Mit der Antriebseinrichtung 16 ist eine (nicht gezeigte) Steuereinrichtung verbunden, welche dazu eingerichtet ist, die Dichtungen 15 im Drehzustand der Verteilbüchse 6 in den inaktiven Zustand und im stillstehenden Zustand der Verteilbüchse 6 in den aktiven Zustand zu überführen. Dadurch können die Spannzylinder im Stillstand der Arbeitsspindel 2 angesteuert werden. Im Rotationszustand der Arbeitsspindel 2 sind die Dichtungen 15 von ihrer Dichtfläche an der Verteilbüchse 6 abgehoben, so dass einem Verschleiß vorgebeugt wird.With the drive device 16 is connected to a control device (not shown) which is set up to control the seals 15 in the rotating state of the distributor sleeve 6 in the inactive state and in the stationary state of the distributor sleeve 6 to convert to the active state. This allows the clamping cylinders to stand still when the work spindle is at a standstill 2 can be controlled. In the rotating state of the work spindle 2 are the seals 15 from their sealing surface on the distributor sleeve 6 lifted off so that wear is prevented.

In der gezeigten Ausführung weist der Innenkörper 7 an der Außenseite in Umfangsrichtung umlaufende Nuten 17 auf, in welchen jeweils eine der Dichtungen 15 eingelegt ist. Die Dichtungen 15 sind dabei in regelmäßigen Axialabständen über die Länge des Innenkörpers 7 verteilt, um die dazwischenliegenden, ringförmigen Übergabeöffnungen 12 der Fluidleitungen 11 gegeneinander abzudichten.In the embodiment shown, the inner body 7 circumferential grooves on the outside 17 in each of which one of the seals 15 is inserted. The seals 15 are at regular axial intervals along the length of the inner body 7 distributed around the intermediate, annular transfer openings 12 the fluid lines 11 to seal against each other.

In der gezeigten Ausführung weist die Antriebsvorrichtung 16 einen Antriebskanal 18 für ein Druckmedium, insbesondere Druckluft, zur Druckbeaufschlagung der Dichtungen 15 auf. Der Antriebskanal 18 weist einen axialen Zentralabschnitt 19 auf, von welchem mehrere radiale Abzweigungen 20 - je nach Zahl der Dichtungen 15 - abgezweigt sind. Die Abzweigungen 20 führen von dem axialen Zentralabschnitt 19 zur Rückseite der Dichtungen 15, so dass die Dichtungen 15 durch Aktivierung der Antriebseinrichtung 16 gegen die Verteilbüchse 6 gedrückt werden können.In the embodiment shown, the drive device 16 a drive channel 18th for a pressure medium, in particular compressed air, for pressurizing the seals 15 on. The drive channel 18th has an axial central portion 19 on, from which several radial branches 20th - depending on the number of seals 15 - are branched off. The branches 20th lead from the axial central section 19 to the back of the seals 15 so the seals 15 by activating the drive device 16 against the distribution box 6 can be pressed.

Wie im Detail aus 2 ersichtlich, sind als Dichtungen 15 X-Ringe mit vier Lippen vorgesehen.As in detail 2 can be seen as seals 15 X-rings provided with four lips.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant has been generated automatically and is only included for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • EP 0417549 A2 [0004]EP 0417549 A2 [0004]
  • US 3609931 A [0004]US 3609931 A [0004]
  • WO 2009/109355 A1 [0004]WO 2009/109355 A1 [0004]
  • US 2013/0047896 A1 [0004]US 2013/0047896 A1 [0004]

Claims (9)

Drehverteiler (1) für eine Werkzeugmaschine, insbesondere Drehmaschine, aufweisend: - eine rotierbare Verteilbüchse (6), - ein stillstehender Innenkörper (7) innerhalb der Verteilbüchse (6), - eine Mediendurchführung (10) zur Durchführung eines Fluids, insbesondere von Druckluft für eine Spannvorrichtung, durch den stillstehenden Innenkörper (7), wobei die Mediendurchführung (10) zumindest zwei Fluidleitungen (11) innerhalb des Innenkörpers (7) aufweist, welche über Übergabeöffnungen (12) an der Außenseite des Innenkörpers (7) mit Fluidkanälen (13) innerhalb der Verteilbüchse (6) in fluidleitender Verbindung stehen, - Dichtungen (15) zur Abdichtung der Außenseite des Innenkörpers (7) gegen die Innenseite der Verteilbüchse (6) zwischen den Übergabeöffnungen (12) der Fluidleitungen (11), gekennzeichnet durch - eine Antriebseinrichtung (16) zur Überführung der Dichtungen (15) zwischen einem inaktiven Zustand, in welcher die Dichtungen (15) von der Innenseite der Verteilbüchse (6) abgehoben sind, und einem aktiven Zustand, in welcher die Dichtungen (15) an die Innenseite der Verteilbüchse (6) angelegt sind.Rotary distributor (1) for a machine tool, in particular a lathe, comprising: - a rotatable distributor sleeve (6), - a stationary inner body (7) within the distributor sleeve (6), - a media feedthrough (10) for carrying a fluid, in particular compressed air for a tensioning device, through the stationary inner body (7), the media feedthrough (10) having at least two fluid lines (11) inside the inner body (7), which have fluid channels (13) via transfer openings (12) on the outside of the inner body (7) are in fluid-conducting connection within the distributor sleeve (6), - seals (15) for sealing the outside of the inner body (7) against the inside of the distributor sleeve (6) between the transfer openings (12) of the fluid lines (11), characterized by - a drive device (16) for transferring the seals (15) between an inactive state, in which the seals (15) from the inside of the Ve rteilbüchse (6) are lifted, and an active state in which the seals (15) are applied to the inside of the distributor sleeve (6). Drehverteiler (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Antriebseinrichtung (16) eine Steuereinrichtung verbunden ist, welche dazu eingerichtet ist, die Dichtungen (15) im Drehzustand der Verteilbüchse (6) in den inaktiven Zustand und im stillstehenden Zustand der Verteilbüchse (6) in den aktiven Zustand zu überführen.Rotary distributor (1) after Claim 1 , characterized in that the drive device (16) is connected to a control device which is set up to switch the seals (15) into the inactive state when the distributor sleeve (6) is rotating and into the active state when the distributor sleeve (6) is at a standstill to convict. Drehverteiler (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenkörper (7) an der Außenseite zumindest in Umfangsrichtung umlaufende Nuten (17) aufweist, in welchen die Dichtungen (15) angeordnet sind.Rotary distributor (1) after Claim 1 or 2 , characterized in that the inner body (7) has at least one circumferential groove (17) on the outside in which the seals (15) are arranged. Drehverteiler (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungen (15) in axialer Richtung bezogen auf die Drehachse (8) der Verteilbüchse (6) voneinander beabstandet sind.Rotary distributor (1) according to one of the Claims 1 to 3 , characterized in that the seals (15) are spaced apart from one another in the axial direction with respect to the axis of rotation (8) of the distributor sleeve (6). Drehverteiler (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (16) einen Antriebskanal (18) für ein Druckmedium, insbesondere Druckluft, zur Druckbeaufschlagung der Dichtungen (15) aufweist.Rotary distributor (1) according to one of the Claims 1 to 4 , characterized in that the drive device (16) has a drive channel (18) for a pressure medium, in particular compressed air, for pressurizing the seals (15). Drehverteiler (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebskanal (18) einen axialen Zentralabschnitt (19) und mehrere radiale Abzweigungen (20) aufweist, wobei die radialen Abzweigungen (20) von dem axialen Zentralabschnitt (19) zu einer entsprechenden Anzahl von Dichtungen (15) führen.Rotary distributor (1) after Claim 5 , characterized in that the drive channel (18) has an axial central section (19) and a plurality of radial branches (20), the radial branches (20) leading from the axial central section (19) to a corresponding number of seals (15). Drehverteiler (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Dichtungen (15) jeweils ein X-Ring mit vier Lippen vorgesehen ist.Rotary distributor (1) according to one of the Claims 1 to 6 , characterized in that an X-ring with four lips is provided as seals (15). Drehverteiler (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilbüchse (6) drehfest mit einem Befestigungsflansch (3) verbunden ist.Rotary distributor (1) according to one of the Claims 1 to 7 , characterized in that the distributor sleeve (6) is connected in a rotationally fixed manner to a fastening flange (3). Vorrichtung aufweisend: - eine Drehmaschine mit einer Arbeitsspindel (2), - einen Drehverteiler (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Verteilbüchse (6) drehfest mit der Arbeitsspindel (2) verbunden ist.Device comprising: - a lathe with a work spindle (2), - a rotary distributor (1) according to one of the Claims 1 to 8th , wherein the distribution sleeve (6) is rotatably connected to the work spindle (2).
DE202019105906.0U 2018-10-24 2019-10-24 Rotary distributor for a machine tool Active DE202019105906U1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50178/2018 2018-10-24
ATGM50178/2018U AT16697U1 (en) 2018-10-24 2018-10-24 Rotary distributor for a machine tool

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019105906U1 true DE202019105906U1 (en) 2020-01-28

Family

ID=69527546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019105906.0U Active DE202019105906U1 (en) 2018-10-24 2019-10-24 Rotary distributor for a machine tool

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT16697U1 (en)
DE (1) DE202019105906U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115431054A (en) * 2022-08-31 2022-12-06 东莞市巨冈机械工业有限公司 Machine tool workbench and double-workbench machine tool

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3609931A (en) * 1970-02-16 1971-10-05 Gen Motors Corp Coolant system for high speed spindles
DE3930070C2 (en) * 1989-09-09 1993-12-16 Chiron Werke Gmbh Machine tool with blow-out tool holder
DE102008012676A1 (en) * 2008-03-05 2009-09-17 Hunger Maschinen Gmbh Rotary union
JP5318167B2 (en) * 2011-08-26 2013-10-16 株式会社日研工作所 Rotary table device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115431054A (en) * 2022-08-31 2022-12-06 东莞市巨冈机械工业有限公司 Machine tool workbench and double-workbench machine tool
CN115431054B (en) * 2022-08-31 2024-04-02 东莞市巨冈机械工业有限公司 Machine tool workbench and double-workbench machine tool

Also Published As

Publication number Publication date
AT16697U1 (en) 2020-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4103376C1 (en)
DE3930070C2 (en) Machine tool with blow-out tool holder
DE102011004536A1 (en) Milling motor with multiple spindles and individually replaceable tools
CH691501A5 (en) Apparatus for transferring fluid between relatively rotatable machine parts.
DE102013105206A1 (en) tool holder
DE102014112550A1 (en) Cavity Pump
DE102004021161B4 (en) Rotary feedthrough of a tire pressure control
DE202019105906U1 (en) Rotary distributor for a machine tool
DE102017121294B4 (en) Spindle unit for machine tools
DE3122292A1 (en) BRAKE AND CLUTCH DEVICE
EP3801977B1 (en) Changing device for rotary indexing tables
DE2143024A1 (en) Chucks
DE2241525A1 (en) DEVICE FOR APPLYING WINDOW STAINS TO ENVELOPE BLANKS
DE1264759B (en) Machine for crowning and final assembly of a pneumatic tire
EP3475029B1 (en) Device for clamping a rotatably mounted shaft element, in particular for use on a machine tool, and axis structure of a machine tool
CH714885B1 (en) High-pressure pipe cleaning nozzle with a seal at the transition between a stator sub-duct and a rotor sub-duct.
DE102020101866A1 (en) Tilting pad bearings and hot oil diverters for such a thing
EP1136159B1 (en) Rotation independent activating means of a machine part
DE1502047A1 (en) Clamping or coupling device
DE102020104409A1 (en) Aerostatic bearing for a rotor, especially in a balancing machine
EP2296886B1 (en) Stationary radial compressed air supply
DE102018204964A1 (en) Milling / cutting tool and processing device
DE102016118961A1 (en) bearing device
EP4151316A1 (en) Rotary atomizer
WO2018210932A1 (en) Device for clamping a rotatably mounted shaft element, in particular for use on a machine tool, and axis structure of a machine tool

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HEINZ-DIETER SCHUNK GMBH & CO. SPANNTECHNIK KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: INNOTOOL AUSTRIA GMBH, ALTACH, AT

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years