DE202019105599U1 - Device for heating tools on plastic processing machines - Google Patents

Device for heating tools on plastic processing machines Download PDF

Info

Publication number
DE202019105599U1
DE202019105599U1 DE202019105599.5U DE202019105599U DE202019105599U1 DE 202019105599 U1 DE202019105599 U1 DE 202019105599U1 DE 202019105599 U DE202019105599 U DE 202019105599U DE 202019105599 U1 DE202019105599 U1 DE 202019105599U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
angles
pull rod
angle
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019105599.5U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEMA GmbH
Original Assignee
WEMA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEMA GmbH filed Critical WEMA GmbH
Priority to DE202019105599.5U priority Critical patent/DE202019105599U1/en
Publication of DE202019105599U1 publication Critical patent/DE202019105599U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/73Heating or cooling of the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/006Handling moulds, e.g. between a mould store and a moulding machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/52Heating or cooling

Abstract

Vorrichtung zur Beheizung von Werkzeugen an Kunststoffverarbeitungsmaschinen, umfassend vier Heizplatten (1), die jeweils an einer Andruckplatte (2) befestigt sind, welche Andruckplatten (2) rechtwinklig zueinander angeordnet sind und seitlich abgewinkelte Spannwinkel (22, 23) aufweisen, wobei jeweils die beiden einander zugewandten Spannwinkel (22, 23) zweier benachbarter Andruckplatten (2) ein Spannwinkelpaar bildet, deren Spannwinkel (22, 23) über angeordnete Spannmittel gegeneinander verspannbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannmittel wenigstens zwei mit einem Langloch (33) versehene Spannlaschen (3) umfassen, die mit einem ersten Spannwinkel (22) eines Spannwinkelpaares verbunden sind, wobei an dem zweiten Spannwinkel (23) des Spannwinkelpaares eine Zugstange (4) längsverschiebbar gelagert ist, die entlang ihrer Längsachse sich Querrichtung erweiternde Keilabschnitte (43) aufweist, mit denen sie durch die Langlöcher (33) geführt ist und wobei Mittel zur axialen Verschiebung der Zugstange (4) angeordnet sind.

Figure DE202019105599U1_0000
Device for heating tools on plastic processing machines, comprising four heating plates (1), each of which is attached to a pressure plate (2), which pressure plates (2) are arranged at right angles to one another and have laterally angled clamping angles (22, 23), the two in each case mutually facing clamping angles (22, 23) of two adjacent pressure plates (2) form a pair of clamping angles, the clamping angles (22, 23) of which can be clamped against one another via arranged clamping means, characterized in that the clamping means have at least two clamping tabs (3) provided with an elongated hole (33) ), which are connected to a first clamping angle (22) of a pair of clamping angles, a pull rod (4) being mounted in a longitudinally displaceable manner on the second clamping angle (23) of the pair of clamping angles and having wedge sections (43) widening along its longitudinal axis with which it is guided through the elongated holes (33) and wherein means for axial Ver slide the pull rod (4) are arranged.
Figure DE202019105599U1_0000

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Beheizung von Werkzeugen an Kunststoffverarbeitungsmaschinen nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.The invention relates to a device for heating tools on plastic processing machines according to the preamble of claim 1.

An Werkzeugen in der Extrusion-, Spritzgiess-, Kunststoffpress- sowie Verformtechnik werden in der Kunststoffverarbeitung Wärmeheizungen in glimmer- und keramikisolierter Ausführung eingesetzt. In Einsatztemperaturbereichen der Heizung bis 300 °C bringen sie metallische Werkzeuge auf eine verarbeitungsbezogene Anwendungstemperatur und gleichen im späteren Verlauf auftretende Wärmeverluste auf. Derartige Rahmenheizungen sind dabei gebildet aus vier, im Wesentlichen quaderförmig ausgebildeten Andruckplatten aus Stahl, an denen die glimmer- und keramikisolierten Heizelemente fixiert sind und die an ihren Querseiten um 45° nach außen abgewinkelt sind. Diese Andruckplatten werden um das Werkzeug verspannt, indem die abgewinkelten Enden der Heizplatten über Schraubverbindungen oder Schnellverschlüsse aneinander gepresst werden. Wichtig dabei ist, dass die Andruckplatten gleichmäßig an das Werkzeug angepresst werden, um wärmeisolierende Luftspalte zu vermeiden. Eine solche Rahmenheizung ist beispielsweise in der DE 20 2017 100 613 U1 offenbart.On tools in extrusion, injection molding, plastic pressing and forming technology, heating systems in mica and ceramic-insulated versions are used in plastic processing. In the operating temperature ranges of the heating up to 300 ° C, they bring metallic tools to a processing-related application temperature and compensate for heat losses that occur later. Frame heaters of this type are formed from four, essentially cuboidal, pressure plates made of steel, to which the mica and ceramic-insulated heating elements are fixed and which are angled outward at 45 ° on their transverse sides. These pressure plates are clamped around the tool by pressing the angled ends of the heating plates together using screw connections or quick-release fasteners. It is important that the pressure plates are pressed evenly onto the tool in order to avoid heat-insulating air gaps. Such a frame heater is for example in the DE 20 2017 100 613 U1 disclosed.

Rahmenheizungen der vorstehenden Art haben sich in der Praxis bewährt. Je nach anwendungsspezifischer Anordnung der Rahmenheizung gestaltet sich jedoch das gleichmäßige Verspannen der Andruckplatten aufwendig, da hier insbesondere sicherzustellen ist, dass alle an den Verbindungsstellen der Andruckplatten angeordneten Schraubverbindungen auch bei verminderter Zugänglichkeit gleichmäßig angezogen werden.Frame heaters of the above type have proven themselves in practice. Depending on the application-specific arrangement of the frame heating, however, the uniform tensioning of the pressure plates is complex, since it must be ensured here in particular that all screw connections arranged at the connection points of the pressure plates are tightened evenly with reduced accessibility.

Hier setzt die vorliegende Erfindung an. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Beheizung von Werkzeugen an Kunststoffverarbeitungsmaschinen der vorliegenden Art bereitzustellen, bei der eine gleichmäßige Verspannung der Andruckplatten gegeneinander vereinfacht ist. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Schutzanspruchs 1 gelöst.This is where the present invention comes in. The invention has for its object to provide a device for heating tools on plastic processing machines of the present type, in which a uniform bracing of the pressure plates against each other is simplified. According to the invention, this object is achieved by a device with the features of the characterizing part of protection claim 1.

Mit der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Beheizung von Werkzeugen an Kunststoffverarbeitungsmaschinen bereitgestellt, bei der eine gleichmäßige Verspannung der Andruckplatten gegeneinander vereinfacht ist. Dadurch, dass die Spannmittel wenigstens zwei mit einem Langloch versehene Spannlaschen umfassen, die mit einem ersten Spannwinkel eines Spannwinkelpaares verbunden sind, wobei an dem zweiten Spannwinkel des Spannwinkelpaares eine Zugstange längs verschiebbar gelagert ist, die entlang ihrer Längsachse sich in Querrichtung erweiternde Keilabschnitte aufweist, mit denen sie durch die Langlöcher geführt ist und wobei Mittel zur axialen Verschiebung der Zugstange angeordnet sind, ist eine gleichmäßige Verspannung jeweils zweier benachbarter Andruckplatten lediglich durch Verschiebung einer Zugstange ermöglicht. Durch die Verschiebung der Zugstange werden die Keilabschnitte innerhalb der diese umgebenden Langlöcher bewegt. Hierbei üben die sich erweiternden Keilabschnitte an der Kontaktstelle mit der diese umgebenden Spannlasche auf diese eine Kraft aus, wodurch die jeweilige Spannlasche angezogen wird. Durch Verschiebung einer Zugstange können so alle Spannlaschen, durch welche die Zugstange geführt ist, gleichmäßig angezogen werden. Vorzugsweise weisen die Keilflächen der sich erweiternden Keilabschnitte der Zugstange eine im Wesentlichen identische Steigung auf, die besonders bevorzugt linear ausgebildet ist. Zur Erzielung eines nichtlinearen Spannprozesses können die Keilflächen auch kurvenförmig ausgebildet sein.The invention provides a device for heating tools on plastic processing machines, in which uniform clamping of the pressure plates against one another is simplified. Characterized in that the clamping means comprise at least two clamping tabs provided with an elongated hole, which are connected to a first clamping angle of a pair of clamping angles, with a pull rod which is longitudinally displaceably mounted on the second clamping angle of the pair of clamping angles and which has wedge sections widening transversely along its longitudinal axis which it is guided through the elongated holes and with means for axially displacing the pull rod, a uniform bracing of two adjacent pressure plates is only possible by moving a pull rod. By shifting the pull rod, the wedge sections are moved within the elongated holes surrounding them. In this case, the widening wedge sections at the contact point with the tensioning tab surrounding them exert a force on the tensioning tab, as a result of which the respective tensioning tab is tightened. By moving a pull rod, all tensioning straps through which the pull rod is guided can be tightened evenly. The wedge surfaces of the widening wedge sections of the pull rod preferably have an essentially identical slope, which is particularly preferably linear. To achieve a non-linear clamping process, the wedge surfaces can also be curved.

In Weiterbildung der Erfindung sind die Spannlaschen sich orthogonal zu dem ersten Spannwinkel erstreckend mit diesem verbunden. Hierdurch ist eine maximale Einleitung der Spannkräfte auf den ersten Spannwinkel erzielt. Dabei sind die Spannlaschen vorzugsweise L-förmig ausgebildet und mit Ihrem kurzen Schenkel mit dem ersten Spannwinkel verbunden, wobei in dem längeren, orthogonal zu dem ersten Spannwinkel angestellten Schenkel in Längsrichtung das Langloch eingebracht ist.In a further development of the invention, the tensioning straps are connected to the first tensioning angle and extend orthogonally. As a result, a maximum introduction of the clamping forces on the first clamping angle is achieved. The tensioning lugs are preferably L-shaped and are connected to the first angle by their short legs, the elongated hole being made in the longitudinal direction in the longer leg orthogonally to the first angle.

Vorteilhaft weist das Langloch eine Breite auf, die im Wesentlichen der Breite der Zugstange entspricht. Hierdurch ist eine gute Führung der Zugstange bewirkt. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen den beiden Spannwinkeln eines Spannwinkelpaares wenigstens ein Federelement angeordnet, dass entgegen der Spannrichtung vorgespannt ist. Hierdurch ist ein Lösen der Verspannung der Spannwinkel durch Verschiebung der Zugstange in entgegengesetzter Richtung unterstützt. Die Spannlaschen werden durch die Vorspannung des wenigstens einen Federelementes in Kontakt mit den Keilabschnitten der Zugstange gehalten, wodurch diese den sich verjüngenden Keilflächen der Keilabschnitte folgen. Bevorzugt ist das wenigstens eine Federelement als Druckfeder ausgebildet.The elongated hole advantageously has a width which essentially corresponds to the width of the pull rod. This results in good guidance of the pull rod. In a further embodiment of the invention, at least one spring element is arranged between the two clamping angles of a pair of clamping angles, which spring element is prestressed against the clamping direction. This supports releasing the tensioning of the tensioning angle by moving the pull rod in the opposite direction. The tensioning lugs are held in contact with the wedge sections of the pull rod by the pretensioning of the at least one spring element, as a result of which these follow the tapering wedge surfaces of the wedge sections. The at least one spring element is preferably designed as a compression spring.

In Weiterbildung der Erfindung umfassen die Mittel zur axialen Verschiebung einen Antrieb, der an der mit dem zweiten Spannwinkel verbundenen Andruckplatte angeordnet und mit der Zugstange verbunden ist. Dabei umfasst der Antrieb vorzugsweise eine Gewindestange, die mit einem Werkzeugeingriff versehen ist, über den diese drehbar ist und die an der Andruckplatte drehbar gelagert ist und in ein an der Zugstange angeordnetes Innengewinde angreift. Durch eine Drehung der Gewindestange über ein mit dem Werkzeugeingriff verbundenes Werkzeug ist so eine Längsverschiebung der Zugstange erzielt, wobei die Verschieberichtung durch die Drehrichtung der Gewindestange bewirkt ist. Alternativ kann die Gewindestange auch an der Zugstange drehbar gelagert sein und in ein an der Druckplatte angeordnetes Innengewinde eingreifen. Bevorzugt ist die Gewindestange mit einen Schraubenkopf, insbesondere einem Außen- oder Innenvielkantkopf versehen, der den Werkzeugeingriff bildet.In a development of the invention, the means for axial displacement comprise a drive which is arranged on the pressure plate connected to the second clamping angle and is connected to the pull rod. The drive preferably comprises a threaded rod, which is provided with a tool engagement via which it can be rotated and which is rotatably mounted on the pressure plate and engages in an internal thread arranged on the pull rod. By rotating the threaded rod via a tool connected to the tool engagement, a longitudinal displacement of the pull rod is achieved, the direction of displacement being effected by the direction of rotation of the threaded rod. Alternatively, the threaded rod can also be rotatably mounted on the pull rod and engage in an internal thread arranged on the pressure plate. The threaded rod is preferably provided with a screw head, in particular an external or internal polygonal head, which forms the tool engagement.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist an der Zugstange oder an der Druckplatte eine Gewindemutter befestigt, in welche die Gewindestange eingreift. Hierdurch ist eine hinreichende Innengewindelänge erzielbar. Selbstverständlich kann auch die Druckplatte oder die Gewindestange direkt mit einem Innengewinde versehen sein.In a further embodiment of the invention, a threaded nut is fastened to the pull rod or to the pressure plate, in which the threaded rod engages. As a result, a sufficient internal thread length can be achieved. Of course, the pressure plate or the threaded rod can also be directly provided with an internal thread.

In Weiterbildung der Erfindung ist die Zugstange als Blechstanzteil ausgebildet, dass an seiner dem ersten Spannwinkel abgewandten Längsseite sägezahnförmig ausgebildet ist, wodurch die Keilabschnitte gebildet sind. Hierdurch ist die Herstellung vereinfacht. Selbstverständlich kann die Zugstange auch beispielsweise als rotationssymmetrische Stange ausgebildet sein, deren Keilabschnitte kegel- oder konusförmig ausgebildet sind. Für die Funktion der Zugstange entscheidend ist lediglich die sich bei Verschiebung ändernde Erstreckung des Keilabschnitts an der Kontaktstelle mit dem Langloch der Spannlasche.In a further development of the invention, the pull rod is designed as a stamped sheet metal part that is sawtooth-shaped on its longitudinal side facing away from the first clamping angle, as a result of which the wedge sections are formed. This simplifies production. Of course, the pull rod can also be designed, for example, as a rotationally symmetrical rod, the wedge sections of which are conical or conical. The only decisive factor for the function of the pull rod is the change in the extension of the wedge section at the point of contact with the elongated hole of the tensioning lug.

Anstelle eines über ein Werkzeug betätigbaren, mechanischen Antriebs kann auch ein elektrischer, pneumatischer oder hydraulischer Antrieb vorhanden sein, über den entweder die Drehung der Gewindestange erfolgt, oder der eine direkte Verschiebung der Stange bewirkt, wobei die Zugstange selbst kein Gewinde aufweist, sondern lediglich in einer Führung gehalten ist. In der Praxis erweist sich ein über ein Werkzeug betätigbarer mechanischer Antrieb gleichwohl am geeignetsten.Instead of a mechanical drive that can be operated via a tool, there can also be an electrical, pneumatic or hydraulic drive, via which either the threaded rod is rotated or which causes a direct displacement of the rod, the pull rod itself not having a thread, but only in a tour is held. In practice, however, a mechanical drive that can be operated via a tool proves to be the most suitable.

Andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Es zeigen:

  • 1 die schematische Darstellung einer Rahmenheizung zur Beheizung von Werkzeugen;
  • 2 die räumliche Detaildarstellung der Spannvorrichtung der Rahmenheizung aus 1;
  • 3 die Darstellung der Vorrichtung aus 1 im Schnitt A-A und
  • 4 die Darstellung der Vorrichtung aus 1 im Schnitt B-B.
Other developments and refinements of the invention are specified in the remaining subclaims. An embodiment of the invention is shown in the drawings and is described in detail below. Show it:
  • 1 the schematic representation of a frame heater for heating tools;
  • 2 the detailed spatial representation of the clamping device of the frame heater 1 ;
  • 3 the representation of the device 1 average AA and
  • 4 the representation of the device 1 on average BB.

Die als Ausführungsbeispiel gewählte Rahmenheizung zur Beheizung von Werkzeugen an Kunststoffverarbeitungsmaschinen ist im Wesentlichen gebildet durch vier rechtwinklig zueinander angeordnete, mit Heizplatten 1 versehene Andruckplatten 2, die seitliche Spannenwinkel 22, 23 aufweisen, über die sie verspannbar sind, wodurch sie einen quaderförmigen Raum zur Aufnahme eines - nicht dargestellten - Werkzeugs begrenzen. Die Heizplatten 1 sind über Anschlussmodule 11 an eine Energieversorgung anschließbar.The frame heating chosen as an exemplary embodiment for heating tools on plastic processing machines is essentially formed by four heating plates arranged at right angles to one another 1 provided pressure plates 2 who have favourited Side Span Angle 22 . 23 have over which they can be clamped, whereby they delimit a cuboid space for receiving a tool - not shown. The hot plates 1 are via connection modules 11 connectable to an energy supply.

Die Andruckplatten 2 sind im Wesentlichen quadratisch ausgebildet. An zwei gegenüberliegenden Seiten ist ein Rahmenblech 21 angeordnet. Zwischen den Rahmenblechen 21 ist an den beiden übrigen Seiten jeweils ein Spannwinkel 22, 23 angeordnet, der in einem Winkel von 135° an die Andruckplatte 2 angestellt ist. Die beiden einander zugewandten Spannwinkel 22, 23 zweier benachbarter Andruckplatten 2 bilden ein Spannwinkelpaar, deren Spannwinkel 22, 23 gegeneinander verspannbar sind. Hierzu sind die Spannwinkel 22, 23 mit beabstandet zueinander angeordneten Schlitzen 24 versehen, durch die jeweils der lange Schenkel 32 einer L-förmigen Spannlasche 3 geführt ist. Die Spannlaschen 3 sind mit Ihrem kurzen Schenkel 31 an einem ersten Spannwinkel 22 des Spannwinkelpaares befestigt, der diesen hintergreift. Die Spannlaschen sind an ihrem langen Schenkel mit einem sich in Längsrichtung erstreckenden Langloch 33 versehen. Durch die Langlöcher 33 der Spannlaschen 3 eines jeden Spannwinkelpaares ist jeweils eine Zugstange 4 geführt.The pressure plates 2 are essentially square. There is a frame plate on two opposite sides 21 arranged. Between the frame sheets 21 is a clamping angle on the other two sides 22 . 23 arranged at an angle of 135 ° to the pressure plate 2 is employed. The two mutually facing clamping angles 22 . 23 two adjacent pressure plates 2 form a pair of rake angles, their rake angles 22 . 23 are braced against each other. Here are the rake angles 22 . 23 with slots spaced apart 24 provided by the long leg 32 an L-shaped clamp 3 is led. The tension tabs 3 are with your short thigh 31 at a first angle 22 attached to the pair of clamping angles, which engages behind this. The straps are on their long legs with an elongated hole extending in the longitudinal direction 33 Mistake. Through the elongated holes 33 of the tension tabs 3 Each pair of clamping angles is a pull rod 4 guided.

Die beiden Spannwinkel 22, 23 eines jeden Spannwinkelpaares sind über zwei beabstandet zueinander angeordnete Druckfedern 5 miteinander verbunden, welche zwischen den Spannwinkeln 22, 23 angeordnet sind. Die Druckfedern 5 sind gegen die beiden Spannwinkel 22, 23 entgegen der Spannrichtung vorgespannt.The two clamping angles 22 . 23 of each pair of clamping angles are via two spaced-apart compression springs 5 interconnected, which is between the clamping angles 22 . 23 are arranged. The compression springs 5 are against the two clamping angles 22 . 23 biased against the tensioning direction.

Die Zugstange 4 ist im Ausführungsbeispiel als im Wesentlichen rechteckiges Stanzbiegeblechteil ausgeführt, das an einem Ende rechtwinklig abgewinkelt ist, wodurch ein Befestigungsabschnitt 41 gebildet ist. Auf dem Befestigungsabschnitt 41 ist eine Gewindemutter 42 befestigt, deren Innengewinde mit einer in dem Befestigungsabschnitt 41 eingebrachten Bohrung fluchtet. Die Zugstange 4 liegt mit einer Längsseite an dem zweiten Spannwinkel 23 des jeweiligen Spannwinkelpaares an. An seiner gegenüberliegenden Längsseite ist in die Zugstange 4 eine sägezahnförmige Kontur eingebracht, wodurch im Wesentlichen gleiche Keilabschnitte 43 gebildet sind, die sich in Richtung des Befestigungsabschnitts 41 verjüngen und die jeweils in einem Langloch 33 einer Spannlasche 3 positioniert sind. An seinem dem Befestigungsabschnitt 41 gegenüberliegenden Ende weist die Zugstange 4 einen rechteckigen Führungsabschnitt 44 auf, der an einem Führungsstift 25 anliegt, der an dem diesem Führungsabschnitt 44 zugewandten Rahmenblech 21 der entsprechenden Andruckplatte 2 befestigt ist.The pull rod 4 is designed in the exemplary embodiment as a substantially rectangular stamped and bent sheet metal part which is angled at one end at a right angle, as a result of which a fastening section 41 is formed. On the mounting section 41 is a threaded nut 42 attached, the internal thread with one in the fastening section 41 introduced hole is aligned. The pull rod 4 lies with one long side on the second rake 23 of the respective pair of clamping angles. On its opposite long side is in the tie rod 4 introduced a sawtooth-shaped contour, which in Essentially identical wedge sections 43 are formed, which are in the direction of the fastening portion 41 rejuvenate and each in an elongated hole 33 a tension tab 3 are positioned. At its the fastening section 41 opposite end has the tie rod 4 a rectangular guide section 44 on that on a guide pin 25 is applied to this guide section 44 facing frame plate 21 the corresponding pressure plate 2 is attached.

In dem diesem Führungsstift 25 gegenüberliegend angeordneten Rahmenblech 21 ist eine Bohrung 26 eingebracht, durch die eine Sechskantschraube geführt ist, die in die Gewindemutter 42 der Zugstange 4 eingeschraubt ist. Die Schraube 6 ist in der Bohrung 26 axial fixiert, so dass sie drehbar, jedoch nicht axial verschiebbar gelagert ist. An dem der Schraube 6 zugewandten Rahmenblech 21 dieser Andruckplatte 2 ist ebenfalls ein Führungsstift 25 befestigt, an dem der Schaft 61 der Schraube 6 anliegt.In this guide pin 25 oppositely arranged frame plate 21 is a hole 26 introduced, through which a hexagon screw is inserted, into the threaded nut 42 the tie rod 4 is screwed in. The screw 6 is in the hole 26 axially fixed so that it is rotatable, but not axially displaceable. On that of the screw 6 facing frame plate 21 this pressure plate 2 is also a guide pin 25 attached to which the shaft 61 the screw 6 is applied.

Die so gebildete Rahmenheizung wird über ein zu beheizendes Werkzeug gestülpt, wobei die mit den Heizplatten 1 versehenen Andruckplatten 2 an das Werkzeug angestellt sind. Die Zugstangen 4 befinden sich dabei in der Montagestellung, in der sie über die jeweils zugehörige Schraube 6 in eine untere Position verbracht sind. Hierbei liegen die Zugstangen 4 mit Ihrem zwischen dem Führungsabschnitt 44 und dem sich hieran anschließenden Keilabschnitt 43 gebildeten Absatz auf dem Führungsstift 25 der entsprechenden Andruckplatte auf. Die Keilabschnitte 43 der Zugstangen 4 befinden sich in dieser Position mit Ihrem schmalsten Bereich innerhalb des Langlochs 33 der diese jeweils umgebenden Spannlasche 3. Durch die Vorspannung der zwischen den Spannwinkeln 22, 23 angeordneten Druckfedern 5 liegen die Keilabschnitte 43 der Zugstangen 4 an dem äußeren Ende des jeweiligen Langlochs 33 der Spannlaschen 3 an, gegen die sie durch die Vorspannung gedrückt werden.The frame heating thus formed is placed over a tool to be heated, the one with the heating plates 1 provided pressure plates 2 are employed on the tool. The tie rods 4 are in the mounting position in which they are attached to the respective screw 6 are placed in a lower position. Here are the tie rods 4 with your between the guide section 44 and the wedge section adjoining it 43 formed paragraph on the guide pin 25 the corresponding pressure plate. The wedge sections 43 the tie rods 4 are in this position with their narrowest area within the slot 33 of the tensioning tab surrounding each of these 3 , By prestressing the between the clamping angles 22 . 23 arranged compression springs 5 are the wedge sections 43 the tie rods 4 at the outer end of the respective elongated hole 33 the tension tabs 3 against which they are pressed by the preload.

Zur Verspannung der Andruckplatten 2 gegen das - nicht gezeigte - Werkzeug werden die mit den Gewindemuttern 42 der Zugstangen 4 der vier Spannwinkelpaare im Eingriff befindlichen Schrauben 6 im Uhrzeigersinn gedreht, wodurch die Zugstangen 4 in Richtung der Schrauben 6 gezogen werden. Hierbei gleiten die Innenmantelflächen der Langlöcher 33 der Spannlaschen 3 entlang der Keilflächen 431 der sich zunehmend erweiternden Keilabschnitte 43, wodurch die langen Schenkel 32 der Spannlaschen 3 weiter durch die Schlitze 24 des zweiten Spannwinkels 23 gezogen werden, wodurch die von den kurzen Schenkeln 31 der Spannlaschen 3 hintergriffenen ersten Spannwinkel 22 gegen den zweiten Spannwinkel 23 verspannt werden. Über die Andruckplatten 2 erfolgt dabei eine gleichmäßige Verteilung des Anpressdrucks auf die jeweilige Heizplatte 1.For clamping the pressure plates 2 against the - not shown - tool with the threaded nuts 42 the tie rods 4 of the four pairs of clamping angles in engagement 6 rotated clockwise, causing the tie rods 4 towards the screws 6 to be pulled. The inner lateral surfaces of the elongated holes slide here 33 the tension tabs 3 along the wedge surfaces 431 the widening wedge sections 43 , causing the long legs 32 the tension tabs 3 further through the slots 24 of the second rake 23 be pulled, causing the of the short legs 31 the tension tabs 3 undercut first rake angle 22 against the second rake 23 be tense. Over the pressure plates 2 there is an even distribution of the contact pressure on the respective heating plate 1 ,

Zur Demontage der Rahmenheizung werden die Schrauben 6 der Zugstangen 4 der vier Spannwinkelpaare im Gegenuhrzeigersinn gedreht, wodurch sie aus den Gewindemuttern 42, mit denen sie im Eingriff sind, herausgeschraubt werden. Hierbei werden die Zugstangen 4 in die entgegengesetzte Richtung gedrückt, wobei die schmalsten Bereiche der Keilabschnitte 43 in die Langlöcher 33 der Spannlaschen 3 bewegt werden. Durch die Vorspannung der Druckfedern 5 werden die Spannwinkel 22, 23 der vier Spannwinkelpaare auseinander gedrückt, wonach die Rahmenheizung einfach von dem Werkzeug entnommen werden kann.The screws are used to remove the frame heating 6 the tie rods 4 of the four pairs of rake brackets rotated counter-clockwise, thereby removing them from the threaded nuts 42 with which they are engaged are unscrewed. Here the tie rods 4 pressed in the opposite direction, with the narrowest areas of the wedge sections 43 in the slots 33 the tension tabs 3 be moved. By preloading the compression springs 5 become the rake angle 22 . 23 of the four pairs of clamping angles pressed apart, after which the frame heating can be easily removed from the tool.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant has been generated automatically and is only included for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • DE 202017100613 U1 [0002]DE 202017100613 U1 [0002]

Claims (10)

Vorrichtung zur Beheizung von Werkzeugen an Kunststoffverarbeitungsmaschinen, umfassend vier Heizplatten (1), die jeweils an einer Andruckplatte (2) befestigt sind, welche Andruckplatten (2) rechtwinklig zueinander angeordnet sind und seitlich abgewinkelte Spannwinkel (22, 23) aufweisen, wobei jeweils die beiden einander zugewandten Spannwinkel (22, 23) zweier benachbarter Andruckplatten (2) ein Spannwinkelpaar bildet, deren Spannwinkel (22, 23) über angeordnete Spannmittel gegeneinander verspannbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannmittel wenigstens zwei mit einem Langloch (33) versehene Spannlaschen (3) umfassen, die mit einem ersten Spannwinkel (22) eines Spannwinkelpaares verbunden sind, wobei an dem zweiten Spannwinkel (23) des Spannwinkelpaares eine Zugstange (4) längsverschiebbar gelagert ist, die entlang ihrer Längsachse sich Querrichtung erweiternde Keilabschnitte (43) aufweist, mit denen sie durch die Langlöcher (33) geführt ist und wobei Mittel zur axialen Verschiebung der Zugstange (4) angeordnet sind.Device for heating tools on plastic processing machines, comprising four heating plates (1), each of which is attached to a pressure plate (2), which pressure plates (2) are arranged at right angles to one another and have laterally angled clamping angles (22, 23), the two in each case mutually facing clamping angles (22, 23) of two adjacent pressure plates (2) form a pair of clamping angles, the clamping angles (22, 23) of which can be clamped against one another via arranged clamping means, characterized in that the clamping means have at least two clamping tabs (3) provided with an elongated hole (33) ), which are connected to a first clamping angle (22) of a pair of clamping angles, a pull rod (4) being mounted in a longitudinally displaceable manner on the second clamping angle (23) of the pair of clamping angles and having wedge sections (43) widening along its longitudinal axis with which it is guided through the elongated holes (33) and wherein means for axial Ve rschieb the pull rod (4) are arranged. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Keilflächen (431) der sich erweiternden Keilabschnitte (43) der Zugstange eine im Wesentlichen identische, bevorzugt lineare Steigung aufweisen.Device after Claim 1 , characterized in that the wedge surfaces (431) of the widening wedge sections (43) of the pull rod have an essentially identical, preferably linear slope. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannlaschen (3) sich orthogonal zu dem ersten Spannwinkel (22) erstreckend mit diesem verbunden sind.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the tensioning tabs (3) are connected to the first tensioning angle (22) in an orthogonal manner. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannlaschen (22) L-förmig ausgebildet und mit ihrem kurzen Schenkel (31) mit dem ersten Spannwinkel (22) verbunden sind, wobei in dem längeren Schenkel (32) in Längsrichtung das Langloch (33) eingebracht ist.Device after Claim 3 , characterized in that the clamping tabs (22) are L-shaped and are connected with their short legs (31) to the first clamping angle (22), the elongated hole (33) being made in the longitudinal direction in the longer leg (32). Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Spannwinkeln (22, 23) eines Spannwinkelpaares wenigstens ein bevorzugt als Druckfeder (5) ausgebildetes Federelement angeordnet ist, das entgegen der Spannrichtung vorgespannt ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that at least one spring element, preferably designed as a compression spring (5), is biased between the two clamping angles (22, 23) of a pair of clamping angles and is biased counter to the clamping direction. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur axialen Verschiebung einen Antrieb umfassen, der an der mit dem zweiten Spannwinkel (23) verbundenen Andruckplatte (2) angeordnet und mit der Zugstange (4) verbunden ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the means for axial displacement comprise a drive which is arranged on the pressure plate (2) connected to the second clamping angle (23) and connected to the pull rod (4). Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb eine Gewindestange umfasst, die mit einem Werkzeugeingriff versehen ist, über den diese drehbar ist und die entweder an der Andruckplatte (2) drehbar gelagert ist und in ein an der Zugstange (4) angeordnetes Innengewinde eingreift oder die an der Zugstange (4) drehbar gelagert ist und in ein an der Druckplatte (2) angeordnetes Innengewinde eingreift.Device after Claim 6 , characterized in that the drive comprises a threaded rod which is provided with a tool engagement via which it can be rotated and which is either rotatably mounted on the pressure plate (2) and engages in an internal thread arranged on the pull rod (4) or which the pull rod (4) is rotatably mounted and engages in an internal thread arranged on the pressure plate (2). Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Zugstange (4) oder an der Druckplatte (2) eine Gewindemutter (42) befestigt ist, in welche die Gewindestange eingreift.Device after Claim 7 , characterized in that on the tie rod (4) or on the pressure plate (2) a threaded nut (42) is fixed, in which the threaded rod engages. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindestange mit einem Schraubenkopf, insbesondere einem Außen- oder Innenvielkantkopf versehen ist, der den Werkzeugeingriff bildet.Device after Claim 7 or 8th , characterized in that the threaded rod is provided with a screw head, in particular an external or internal polygonal head, which forms the tool engagement. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstange (4) als Blechstanzteil ausgebildet ist, das an seiner dem ersten Spannwinkel (22) abgewandten Längsseite sägezahnförmig ausgebildet ist, wodurch die Keilabschnitte (43) gebildet sind.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the pull rod (4) is designed as a stamped sheet metal part which is sawtooth-shaped on its longitudinal side facing away from the first clamping angle (22), as a result of which the wedge sections (43) are formed.
DE202019105599.5U 2019-10-10 2019-10-10 Device for heating tools on plastic processing machines Active DE202019105599U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019105599.5U DE202019105599U1 (en) 2019-10-10 2019-10-10 Device for heating tools on plastic processing machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019105599.5U DE202019105599U1 (en) 2019-10-10 2019-10-10 Device for heating tools on plastic processing machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019105599U1 true DE202019105599U1 (en) 2019-11-13

Family

ID=68725074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019105599.5U Active DE202019105599U1 (en) 2019-10-10 2019-10-10 Device for heating tools on plastic processing machines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019105599U1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017100613U1 (en) 2017-02-06 2017-03-16 Wema Gmbh Device for heating tools on plastic processing machines

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017100613U1 (en) 2017-02-06 2017-03-16 Wema Gmbh Device for heating tools on plastic processing machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3132031A1 (en) CURVED CLAMPING SPINDLE FOR TREATMENT OR FOR THE CURING OF HOSES FROM POLYMERIZED MATERIAL, METHOD FOR FORMING A CLAMPING SPINDLE AND METHOD FOR HANDLING OR. FOR OPERATING SUCH A CLAMPING SPINDLE FOR TREATING THESE HOSES
EP2163801A1 (en) Clamp securement
DE102011005598A1 (en) Fastening device for mounting on a mounting rail
DE102016123388B4 (en) profile clip
EP3241947A1 (en) Screed with a fastening device for a heating element
AT405210B (en) MOLDED PART FROM THERMOPLASTIC MATERIAL
EP3141638B1 (en) Fastening device for comb elements on a circular comb
DE3300227C2 (en) Device for the detachable connection of gripper rail parts of the gripper rails in a transfer press
DE202019105599U1 (en) Device for heating tools on plastic processing machines
DE102018107507A1 (en) "Connecting device for media lines"
EP0525481B1 (en) Retaining device for pipes, in particular for those in power plants
WO2021115959A1 (en) Apparatus for fastening lines
DE202019106869U1 (en) Device for fastening lines
DE3420261A1 (en) FASTENING CLAMP FOR CABLES AND PIPES WITH A LARGE DIAMETER RANGE
DE2853585A1 (en) Connector for bus=bars - has two conducting plates drawn together by retaining bolt with helical spring around shank
DE4123116C1 (en)
DE2319388A1 (en) SCREW PRESS
WO1992002962A1 (en) Clamping device for magnetostrictive bodies
DE2224040C3 (en) Device for clamping a disk-shaped semiconductor component
DE2811137C2 (en) Connector for optical fibers with V-groove guide
AT403915B (en) MULTI-PART COMPOSITION SILO
DE1268233B (en) Connection for waveguide flanges
DE102015105481A1 (en) profile connector
DE947035C (en) Device for pressing two pipes together
DE202022106450U1 (en) radiant heater

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years