DE202019104451U1 - Zusammensetzung - Google Patents

Zusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE202019104451U1
DE202019104451U1 DE202019104451.9U DE202019104451U DE202019104451U1 DE 202019104451 U1 DE202019104451 U1 DE 202019104451U1 DE 202019104451 U DE202019104451 U DE 202019104451U DE 202019104451 U1 DE202019104451 U1 DE 202019104451U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
composition
und
dimethyl
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019104451.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever Global IP Ltd
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE202019104451U1 publication Critical patent/DE202019104451U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/34Organic compounds containing sulfur
    • C11D3/3481Organic compounds containing sulfur containing sulfur in a heterocyclic ring, e.g. sultones or sulfolanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0008Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/28Heterocyclic compounds containing nitrogen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/34Organic compounds containing sulfur
    • C11D3/349Organic compounds containing sulfur additionally containing nitrogen atoms, e.g. nitro, nitroso, amino, imino, nitrilo, nitrile groups containing compounds or their derivatives or thio urea
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/12Soft surfaces, e.g. textile

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Flüssige Waschmittelzusammensetzung, umfassend Octylisothiazolinon und ein weiteres Isothiazolinon, das aus Benzisothiazolinon, Chlormethylisothiazolinon, 2-Methyl-1,2-benzisothiazol-3(2H)-on und Methylisothiazolinon ausgewählt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Waschmittelzusammensetzungen, die Mischungen von Isothiazolinonen umfassen.
  • Trotz des Standes der Technik besteht weiterhin Bedarf an verbesserten haltbar gemachten flüssigen Waschmittelzusammensetzungen. Das Konservierungsmittel muss in der flüssigen Waschmittelzusammensetzung stabil sein und gegen die Mikroorganismen in der Umwelt wirksam sein, die typischerweise in Waschmittelzusammensetzungen als Folge der Herstellungsprozesse gefunden werden.
  • Dementsprechend und in einem ersten Aspekt wird eine flüssige Waschmittelzusammensetzung bereitgestellt, die Octylisothiazolinon und ein weiteres Isothiazolinon, das aus Benzisothiazolinon, Chlormethylisothiazolinon, 2-Methyl-1,2-benzisothiazol-3(2H)-on und Methylisothiazolinon ausgewählt ist, umfasst. Das Octylisothiazolinon und das weitere Isothiazolinon sind bevorzugt in einem Gewichtsverhältnis im Bereich von 0,05:1 bis 65:1, bevorzugter von 0,1:1 bis 10:1 und am meisten bevorzugt von 0,7:1 bis 1,3:1 vorhanden.
  • Der pH der Zusammensetzung liegt bevorzugt bei 3,5 bis 10.
  • Das weitere Isothiazolinon ist bevorzugt ausgewählt aus Benzisothiazolinon, Chlormethylisothiazolinon, 2-Methyl-1,2-benzisothiazol-3(2H)-on und Methylisothiazolinon.
  • Das weitere Isothiazolinon ist bevorzugt Methylisothiazolinon.
  • Die Mischung aus dem Octylisothiazolinon und dem weiteren Isothiazolinon ist bevorzugt mit 0,001 bis 1 Gew.-% der Zusammensetzung vorhanden.
  • Flüssigwaschmittel
  • Der Begriff „Waschmittel“ im Rahmen dieser Erfindung bezeichnet formulierte Zusammensetzungen, die zur Benetzung und Reinigung von Haushaltswäsche, wie z.B. Kleidung, Wäsche und anderen Heimtextilien bestimmt und geeignet sind. Der Ausdruck „Wäsche“ wird oft verwendet, um bestimmte Arten von Wäschestücken zu beschreiben, einschließlich Betttücher, Kissenbezüge, Handtücher, Tischdecken, Servietten und Uniformen. Textilien können Gewebe, Vliesstoffe und Gewirke beinhalten; und sie können natürliche oder synthetische Fasern, wie z.B. Seidenfasern, Leinenfasern, Baumwollfasern, Polyesterfasern, Polyamidfasern, wie z.B. Nylon, Acrylfasern, Acetatfasern und Mischungen davon, einschließlich Baumwoll- und Polyestermischungen, beinhalten.
  • Beispiele für Flüssigwaschmittel beinhalten flüssige Vollwaschmittel für den Einsatz im Waschzyklus von Waschautomaten sowie flüssige Feinwasch- und flüssige Farbpflegemittel, wie solche, die zum Waschen von empfindlichen Kleidungsstücken (z.B. solchen aus Seide oder Wolle) entweder von Hand oder im Waschzyklus von Waschautomaten geeignet sind.
  • Der Ausdruck „Flüssigkeit“ im Rahmen dieser Erfindung bedeutet, dass eine kontinuierliche Phase oder ein überwiegender Teil der Zusammensetzung flüssig ist und dass die Zusammensetzung bei 15 °C und darüber fließfähig ist.
  • Dementsprechend kann der Ausdruck „Flüssigkeit“ Emulsionen, Suspensionen und Zusammensetzungen mit einer fließfähigen, aber steiferen Konsistenz, bekannt als Gele oder Pasten, umfassen. Die Viskosität der Zusammensetzung kann zweckmäßigerweise im Bereich von etwa 200 bis etwa 10.000 mPa.s bei 25 °C und einer Scherrate von 21 s-1 liegen. Diese Scherrate ist die Scherrate, die gewöhnlich auf die Flüssigkeit ausgeübt wird, wenn sie aus einer Flasche gegossen wird. Gießbare flüssige Waschmittelzusammensetzungen weisen im Allgemeinen eine Viskosität von 200 bis 1.500 mPa.s, bevorzugt 200 bis 500 mPa.s, auf.
  • Flüssige Waschmittelzusammensetzungen, die gießfähige Gele sind, weisen im Allgemeinen eine Viskosität von 1.500 mPa.s bis 6.000 mPa.s auf, bevorzugt von 1.500 mPa.s bis 2.000 mPa.s.
  • Eine Zusammensetzung gemäß der Erfindung kann zweckmäßigerweise eine wässrige kontinuierliche Phase aufweisen. Unter „wässriger kontinuierlicher Phase“ ist eine kontinuierliche Phase gemeint, die auf Wasser basiert. Zusammensetzungen mit einer wässrigen kontinuierlichen Phase umfassen im Allgemeinen 15 bis 95%, bevorzugt 20 bis 90%, bevorzugter 25 bis 85% Wasser (bezogen auf Gewicht, auf Basis des Gesamtgewichts der Zusammensetzung).
  • Eine Zusammensetzung gemäß der Erfindung kann auch einen niedrigen Wassergehalt aufweisen, z.B. wenn die Zusammensetzung zum Verpacken in einer polymeren Folie bestimmt ist, die im Waschwasser löslich ist. Zusammensetzungen mit niedrigem Wassergehalt umfassen im Allgemeinen nicht mehr als 20% und bevorzugt nicht mehr als 10%, wie beispielsweise 5 bis 10% Wasser (bezogen auf Gewicht, auf Basis des Gesamtgewichts der Zusammensetzung).
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung weist einen pH im Bereich von 6 bis 8,5, bevorzugter 6,5 bis 8, auf, wenn bei Verdünnung der Zusammensetzung auf 1% mit entmineralisiertem Wasser gemessen.
  • Eine Zusammensetzung der Erfindung umfasst zweckmäßigerweise 1 bis 60%, bevorzugt 1,5 bis 40% und bevorzugter 2 bis 30% (bezogen auf Gewicht, auf Basis des Gesamtgewichts der Zusammensetzung) eines oder mehrerer Waschtenside, die aus anionischen Nicht-Seife-Tensiden, nichtionischen Tensiden und Mischungen davon ausgewählt sind.
  • Der Ausdruck „Waschtensid“ im Rahmen dieser Erfindung bezeichnet ein Tensid, das eine detersive (d.h. reinigende) Wirkung auf Wäsche ausübt, die im Rahmen eines Waschprozesses im Haushalt behandelt wird.
  • Anionische Nicht-Seife-Tenside zur Verwendung in der Erfindung sind typischerweise Salze von organischen Sulfaten und Sulfonaten mit Alkylresten, die etwa 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatome enthalten, wobei der Ausdruck „Alkyl“ verwendet wird, um den Alkylanteil höherer Acylreste einzubeziehen. Beispiele für solche Materialien beinhalten Alkylsulfate, Alkylethersulfate, Alkarylsulfonate, alpha-Olefinsulfonate und Mischungen davon. Die Alkylreste enthalten bevorzugt 10 bis 18 Kohlenstoffatome und können ungesättigt sein. Die Alkylethersulfate können ein bis zehn Ethylenoxid- oder Propylenoxideinheiten pro Molekül und bevorzugt ein bis drei Ethylenoxideinheiten pro Molekül enthalten. Das Gegenion für anionische Tenside ist im Allgemeinen ein Alkalimetall, wie z.B. Natrium oder Kalium; oder ein ammoniakhaltiges Gegenion, wie z.B. Monoethanolamin (MEA), Diethanolamin (DEA) oder Triethanolamin (TEA). Mischungen solcher Gegenionen können ebenfalls verwendet werden.
  • Eine bevorzugte Klasse von anionischem Nicht-Seife-Tensid zur Verwendung in der Erfindung beinhaltet Alkylbenzolsulfonate, insbesondere lineare Alkylbenzolsulfonate (LAS) mit einer Alkylkettenlänge von 10 bis 18 Kohlenstoffatomen. Kommerzielles LAS ist eine Mischung aus eng verwandten Isomeren und homologen Alkylketten-Homologen, die jeweils einen aromatischen Ring enthalten, der an der „para“-Position sulfoniert und an einer linearen Alkylkette an einer beliebigen Position außer den endständigen Kohlenstoffen gebunden ist. Die lineare Alkylkette weist typischerweise eine Kettenlänge von 11 bis 15 Kohlenstoffatomen auf, wobei die vorherrschenden Materialien eine Kettenlänge von etwa C12 aufweisen. Jedes Alkylkettenhomolog besteht aus einer Mischung aller möglichen Sulfophenylisomeren mit Ausnahme des 1-Phenylisomers. LAS wird normalerweise in saurer (d.h. HLAS) Form in Zusammensetzungen formuliert und dann zumindest teilweise in situ neutralisiert.
  • Ebenfalls geeignet sind Alkylethersulfate mit einer gerad- oder verzweigtkettigen Alkylgruppe mit 10 bis 18, bevorzugter 12 bis 14 Kohlenstoffatomen, und mit einem durchschnittlichen Gehalt von 1 bis 3 EO Einheiten pro Molekül. Ein bevorzugtes Beispiel ist Natriumlaurylethersulfat (SLES), bei dem die überwiegende C12-Laurylaalkylgruppe mit durchschnittlich 3 EO-Einheiten pro Molekül ethoxyliert wurde.
  • Etwas Alkylsulfat-Tensid (PAS) kann verwendet werden, wie z.B. nichtethoxylierte primäre und sekundäre Alkylsulfate mit einer Alkylkettenlänge von 10 bis 18.
  • Mischungen aus irgendwelchen der vorstehend beschriebenen Materialien können auch verwendet werden.
  • In einer Zusammensetzung der Erfindung kann der Gesamtgehalt an anionischem Tensid geeigneterweise im Bereich von 0 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, liegen. Es ist aber bevorzugt, dass der Gesamtgehalt an anionischem Tensid 2 bis 15 Gew.-%, bevorzugter 2 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 3 bis 8 Gew.-%, der Zusammensetzung beträgt.
  • Nichtionische Tenside zur Verwendung in der Erfindung sind typischerweise Polyoxyalkylenverbindungen, d.h. das Reaktionsprodukt von Alkylenoxiden (wie z.B. Ethylenoxid oder Propylenoxid oder Mischungen davon) mit Startermolekülen mit einer hydrophoben Gruppe und einem reaktiven Wasserstoffatom, das mit dem Alkylenoxid reaktiv ist. Solche Startermoleküle beinhalten Alkohole, Säuren, Amide oder Alkylphenole. Wenn das Startermolekül ein Alkohol ist, ist das Reaktionsprodukt als Alkoholalkoxylat bekannt. Die Polyoxyalkylenverbindungen können eine Vielfalt an Block- und heterogenen (zufälligen) Strukturen aufweisen. So können sie z.B. einen einzelnen Block Alkylenoxid umfassen oder Diblock-Alkoxylate oder Triblock-Alkoxylate sein. Innerhalb der Blockstrukturen können die Blöcke alle Ethylenoxid oder alle Propylenoxid sein, oder die Blöcke können eine heterogene (heteric) Mischung von Alkylenoxiden enthalten. Beispiele für solche Materialien beinhalten C8- bis C22-Alkylphenolethoxylate mit einem Durchschnitt von 5 bis 25 mol Ethylenoxid pro mol Alkylphenol; und aliphatische Alkoholethoxylate, wie z.B. primäre oder sekundäre, lineare oder verzweigte C8- bis C18-Alkoholethoxylate mit einem Durchschnitt von 2 bis 40 mol Ethylenoxid pro mol Alkohol.
  • Eine bevorzugte Klasse von nichtionischem Tensid zur Verwendung in der Erfindung beinhaltet aliphatische primäre lineare C8- bis C18-, bevorzugter C12- bis C15-Alkoholethoxylate mit einem Durchschnitt von 3 bis 20, bevorzugter von 5 bis 10 mol Ethylenoxid pro mol Alkohol.
  • Eine weitere Klasse von nichtionischen Tensiden beinhalten die Alkylpolyglycoside und Rhamnolipide.
    Mischungen aus beliebigen der vorstehend beschriebenen Materialien können auch verwendet werden. Der Gesamtgehalt an Tensid in der Zusammensetzung beträgt bevorzugt 10 bis 30 Gew.-% der Zusammensetzung.
  • In einer Zusammensetzung der Erfindung liegt der Gesamtgehalt an nichtionischem Tensid bevorzugt im Bereich von 10 und 25 % (bezogen auf Gewicht, auf Basis des Gesamtgewichts der Zusammensetzung).
  • Rohstoffe aus nachhaltigen Quellen.
  • Es versteht sich, dass viele der beschriebenen Materialien aus vielen Quellen bezogen werden können. Es wird bevorzugt, dass die beschriebenen Materialien aus nachhaltigen Quellen stammen, insbesondere unter Vermeidung der Verwendung von sogenanntem schwarzen Kohlenstoff und stattdessen mit grünem Kohlenstoff. Einige der Verfahren, die in Anspruch genommen werden können, um diese Materialien zu erhalten, werden im Folgenden beschrieben. Es gibt auch andere.
  • Alkoholethoxylat-Tenside
  • SLES und andere derartige anionische Tenside aus Alkalimetallalkylethersulfat sind typischerweise durch Sulfatierung von Alkoholethoxylaten erhältlich. Diese Alkoholethoxylate sind typischerweise durch Ethoxylierung linearer Alkohole erhältlich. In ähnlicher Weise können primäre Alkylsulfat-Tenside (PAS) aus linearen Alkoholen direkt durch Sulfatierung des linearen Alkohols erhalten werden. Dementsprechend ist die Bildung des linearen Alkohols ein zentraler Schritt, um sowohl PAS als auch Alkalimetallalkylethersulfat-Tenside zu erhalten.
  • Die linearen Alkohole, die als Zwischenschritt bei der Herstellung von Alkoholethoxylaten und damit anionischen Tensiden, wie z.B. Natriumlaurylethersulfat sowie nichtionischen APG-Tensiden usw., geeignet sind, können aus vielen verschiedenen nachhaltigen Quellen gewonnen werden. Dazu gehören:
  • Primärzucker
  • Primärzucker werden aus Rohrzucker oder Zuckerrüben usw. gewonnen und sie können zu Bioethanol fermentiert werden. Das Bioethanol wird dann unter Bildung von Bioethylen dehydriert, das dann durch Verfahren, wie z.B. dem Shell Higher Olefin Process oder dem Chevron Phillips Full Range Process, in Olefine umgewandelt werden kann. Diese Alkene können dann durch Hydroformylierung und anschließende Hydrierung zu linearen Alkoholen verarbeitet werden.
  • Alternativ kann das Ethylen über das Ziegler-Verfahren direkt in den Fettalkohol umgewandelt werden.
  • Ein alternatives Verfahren, bei dem auch Primärzucker verwendet werden, kann zur Bildung linearer Alkohole verwendet werden, wobei der Primärzucker durch Algen mikrobiell unter Bildung von Triglyceriden umgewandelt wird. Diese Triglyceride werden dann zu linearen Fettsäuren hydrolysiert, die dann reduziert werden, um die linearen Alkohole zu bilden.
  • Biomasse
  • Biomasse, zum Beispiel Produkte der Forstwirtschaft, Reisschalen und Stroh, um nur einige zu nennen, kann durch Vergasung zu Syngas [Synthesegas] verarbeitet werden. Diese werden durch eine Fischer-Tropsch-Reaktion zu Alkanen verarbeitet, die wiederum unter Bildung von Olefinen dehydriert werden. Diese Olefine können auf die gleiche Weise wie die vorstehend beschriebenen Alkene [Primärzucker] verarbeitet werden.
  • Ein alternatives Verfahren verwandelt die gleiche Biomasse durch Dampfexplosion in Polysaccharide, die enzymatisch zu Sekundärzuckern abgebaut werden können. Diese Sekundärzucker werden dann unter Bildung von Bioethanol fermentiert, das wiederum zu Bioethylen dehydriert wird. Dieses Bioethylen wird dann wie vorstehend beschrieben [Primärzucker] zu linearen Alkoholen verarbeitet.
  • Altkunststoffe
  • Kunststoffabfall wird unter Bildung von Pyrolyseöl pyrolysiert. Dieses wird dann unter Bildung von linearen Alkanen fraktioniert, die unter Bildung von Alkenen dehydriert werden. Diese Alkene werden wie vorstehend beschrieben [Primärzucker] verarbeitet.
  • Alternativ werden die pyrolysierten Öle unter Bildung von Ethylen gespalten, das dann nach den gleichen Verfahren, die vorstehend unter [Primärzucker] beschrieben sind, unter Bildung der erforderlichen Alkene verarbeitet wird. Die Alkene werden dann wie oben beschrieben [Primärzucker] zu linearen Alkoholen verarbeitet.
  • MSW (Siedlungsabfall)
  • MSW wird durch Vergasung in Syngas umgewandelt. Von dem Syngas kann es zu Alkanen verarbeitet werden wie vorstehend beschrieben [Biomasse], oder es kann durch enzymatische Prozesse (z.B. Lanzatech-Verfahren) in Ethanol umgewandelt werden, bevor es zu Ethylen dehydriert wird. Das Ethylen kann dann nach den vorstehend beschriebenen Verfahren [Primärzucker] in lineare Alkohole umgewandelt werden.
  • Syngas kann auch in Methanol und dann in Ethylen umgewandelt werden. An diesem Punkt wird es durch die in [Primärzucker] beschriebenen Prozesse schließlich in den Fettalkohol umgewandelt.
  • Der MSW kann auch durch Vergasung in Pyrolyseöl umgewandelt und anschließend unter Bildung von Alkanen fraktioniert werden. Diese Alkane werden dann unter Bildung von Olefinen und dann linearen Alkoholen dehydriert.
  • Ebenso enthält die organische Fraktion von MSW Polysacharide, die enzymatisch in Zucker abgebaut werden können. An diesem Punkt können sie zu Ethanol fermentiert, zu Ethylen dehydriert und über die oben beschriebenen Routen in den Fettalkohol umgewandelt werden.
  • Mariner Kohlenstoff
  • Es gibt verschiedene Kohlenstoffquellen aus der Meeresflora wie Seetang und Seetang. Aus dieser Meeresflora können die Triglyceride von der Quelle abgetrennt und dann unter Bildung der Fettsäuren hydrolysiert werden, die in üblicher Weise zu linearen Alkoholen reduziert werden.
  • Alternativ kann der Rohstoff in Polysaccharide getrennt werden, die enzymatisch unter Bildung von Sekundärzuckern abgebaut werden. Diese können unter Bildung von Bioethanol fermentiert und dann wie vorstehend beschrieben [Primärzucker] verarbeitet werden.
  • Altöle
  • Altöle, wie z.B. benutztes Speiseöl, können physikalisch in die Triglyceride getrennt werden, die unter Bildung von linearen Fettsäuren gespalten werden und dann wie vorstehend beschrieben zu linearen Alkoholen.
  • Alternativ kann das gebrauchte Speiseöl dem Neste-Verfahren unterzogen werden, bei dem das Öl katalytisch unter Bildung von Bioethylen gespalten wird. Dieser wird dann wie vorstehend beschrieben [Primärzucker] verarbeitet.
  • Methanabscheidung
  • Methanabscheidetechniken erfassen Methan aus Deponien, anaerober Vergärung oder aus der Produktion fossiler Brennstoffe. Das Methan kann durch Dampfreformierung zu Syngas umgewandelt werden. Das Syngas kann dann durch eines der vorher vorstehend beschriebenen Verfahren verarbeitet werden.
  • Alternativ kann das Syngas durch Fischer Tropsch in Alkane und dann in Olefine umgewandelt und anschließend dehydriert werden.
  • Kohlenstoffabscheidung
  • Kohlendioxid kann durch eine Vielzahl von Prozessen eingefangen werden, die alle gut bekannt sind. Das Kohlendioxid kann durch eine reverse Wassergas-Shift-Reaktion in Kohlenmonoxid umgewandelt werden, das wiederum in Syngas umgewandelt werden kann, indem es mit Wasserstoffgas kombiniert wird, das durch die Elektrolyse von Wasser zur Erzeugung von Wasserstoffgas gebildet wird. Das Syngas wird dann wie vorstehend beschrieben unter Bildung von Olefinen und Fettalkoholen verarbeitet.
  • Alternativ wird das eingefangene Kohlendioxid mit Wasserstoffgas vermischt und anschließend enzymatisch unter Bildung von Ethanol verarbeitet. Dies ist ein Verfahren, das von Lanzatech entwickelt wurde. Von hier aus wird das Ethanol zu Ethylen umgewandelt und dann wie vorstehend beschrieben zu Olefinen und dann zu linearen Alkoholen verarbeitet.
  • Abgetrenntes Kohlendioxid kann auch verwendet werden, um CO2 einsetzende Algen zu ernähren. Diese Algen können das CO2 je nach Algenart, die eingesetzt wird, entweder in Fetttriglyceride oder in Ethanol umwandeln. Triglyceride können hydrolysiert und durch die gleichen Prozesse, die in [Mariner Kohlenstoff und Altöle] beschrieben sind, in brauchbare Kohlenwasserstoffe umgewandelt werden. Ethanol kann nach den unter [Primärzucker] beschriebenen Verfahren verarbeitet werden.
  • Schließlich kann CO2 biologisch unter Verwendung von H2, der durch Elektrolyse erzeugt wird, in Bioacetaldehyd umgewandelt werden. Acetaldehyd kann dann über herkömmliche chemische Verfahren in nützliche Kohlenwasserstoffe umgewandelt werden.
  • LAS
  • Eines der anderen Haupttenside, die gewöhnlich in Reinigungszusammensetzungen verwendet werden, insbesondere in Waschmittelzusammensetzungen, ist LAS (lineares Alkylbenzolsulfonat).
  • Die wichtigste Zwischenverbindung bei der Herstellung von LAS ist das entsprechende Alken. Diese Alkene (Olefine) können nach einem der vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellt werden und können aus Primärzuckern, Biomasse, Kunststoffabfall, MSW, Kohlenstoffabscheidung, Methanabscheidung, marinem Kohlenstoff, um nur einige zu nennen, gebildet werden.
  • Während in den vorstehend beschriebenen Verfahren das Olefin durch Hydroformylierung und Oxidation unter Bildung von linearen Alkoholen verarbeitet wird, wird das Olefin stattdessen mit Benzol umgesetzt und anschließend sulfoniert, um das LAS zu bilden.
  • Nicht-wässrige Träger
  • Eine Zusammensetzung der Erfindung kann nicht-wässrige Träger, wie z.B. Hydrotrope, Co-Lösungsmittel und Phasenstabilisatoren, beinhalten. Diese Materialien sind typischerweise niedermolekulare, wasserlösliche oder mit Wasser mischbare organische Flüssigkeiten, wie z.B. einwertige C1- bis C5-Alkohole (wie z.B. Ethanol und n- oder i-Propanol); C2- bis C6-Diole (wie z.B. Monopropylenglycol und Dipropylenglycol); C3- bis C9-Triole (wie z.B. Glycerin); Polyethylenglycole mit einem Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Mw) im Bereich von etwa 200 bis 600; C1- bis C3-Alkanolamine, wie z.B. Mono-, Di- und Triethanolamine; und Alkylarylsulfonate mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen in der Niederalkylgruppe (wie z.B. die Natrium- und Kaliumxylol-, -toluol-, -ethylbenzol- und -isopropylbenzol (Cumol)-sulfonate).
  • Mischungen aus irgendwelchen der vorstehend beschriebenen Materialien können ebenfalls verwendet werden.
  • Nicht-wässrige Träger können, wenn sie enthalten sind, in einer Menge im Bereich von 0,1 bis 20%, bevorzugt von 1 bis 15% und bevorzugter von 3 bis 12% (bezogen auf Gewicht, auf Basis des Gesamtgewichts der Zusammensetzung) vorhanden sein.
  • Co-Tenside
  • Eine Zusammensetzung der Erfindung kann zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen anionischen Nicht-Seife- und/oder nichtionischen Waschtensiden ein oder mehrere Co-Tenside (wie z.B. amphotere (zwitterionische) und/oder kationische Tenside) enthalten.
  • Spezielle kationische Tenside beinhalten C8- bis C18-Alkyldimethylammoniumhalogenide und Derivate davon, bei denen eine oder zwei Hydroxyethylgruppen eine oder zwei der Methylgruppen ersetzen, sowie Mischungen davon. Kationisches Tensid, wenn es enthalten ist, kann in einer Menge im Bereich von 0,1 bis 5 % (bezogen auf Gewicht, auf Basis des Gesamtgewichts der Zusammensetzung) vorhanden sein.
  • Zu den speziellen amphoteren (zwitterionischen) Tensiden gehören Alkylaminoxide, Alkylbetaine, Alkylamidopropylbetaine, Alkylsulfobetaine (Sultaine), Alkylglycinate, Alkylcarboxyglycinate, Alkylamphoacetate, Alkylamphopropionate, Alkylamphoglycinate, Alkylamidopropylhydroxysultaine, Acyltaurate und Acylglutamate mit Alkylresten mit etwa 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen, wobei der Ausdruck „Alkyl“ verwendet wird, um den Alkylanteil der höheren Acylreste einzubeziehen. Amphoteres (zwitterionisches) Tensid kann, wenn es enthalten ist, in einer Menge im Bereich von 0,1 bis 5% (bezogen auf Gewicht, auf Basis des Gesamtgewichts der Zusammensetzung) vorhanden sein.
  • Mischungen aus irgendwelchen der oben beschriebenen Materialien können ebenfalls verwendet werden.
  • Polyamine
  • Die ethoxylierten Polyamine (EPEI) sind im Allgemeinen lineare oder verzweigte Poly (>2)-amine. Die Amine können primär, sekundär oder tertiär sein. Eine einzelne oder mehrere Aminfunktionen werden mit einer oder mehreren Alkylenoxidgruppen unter Bildung einer Polyalkylenoxid-Seitenkette umgesetzt. Das Alkylenoxid kann ein Homopolymer (z.B. Ethylenoxid) oder ein statistisches oder Blockcopolymer sein. Die Endgruppe der Alkylenoxid-Seitenkette kann weiter umgesetzt werden, um dem Molekül einen anionischen Charakter zu verleihen (z.B. um Carbonsäure- oder Sulfonsäurefunktionalität zu erhalten).
  • Die Zusammensetzung umfasst etwa 0,01% bis etwa 5% Polyamin. Bevorzugt ist das Polyamin ein schmutzabweisendes Mittel (Soil-Release-Mittel), das ein Polyamin-Grundgerüst entsprechend der folgenden Formel umfasst:
    Figure DE202019104451U1_0001
    mit einer modifizierten Polyaminformel V(n+1)WmYnZ oder ein Polyamin-Grundgerüst entsprechend der folgenden Formel:
    Figure DE202019104451U1_0002
    mit einer modifizierten Polyaminformel V(nk+1)WmYnY'kZ, wobei k kleiner oder gleich n ist,
  • Das Polyamin-Grundgerüst hat bevorzugt vor der Modifikation ein Molekulargewicht von mehr als etwa 200 Dalton.
  • Vorzugsweise
    1. i) sind V-Einheiten endständige Einheiten mit der Formel:
      Figure DE202019104451U1_0003
    2. ii) sind W-Einheiten Grundgerüst-Einheiten mit der Formel
      Figure DE202019104451U1_0004
    3. iii) sind Y-Einheiten Verzweigungseinheiten mit der Formel: und
      Figure DE202019104451U1_0005
    4. iv) sind Z-Einheiten endständige Einheiten mit der Formel:
      Figure DE202019104451U1_0006
  • Die Grundgerüst-verknüpfenden Einheiten R werden bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C2-C12-Alkylen, -(R10)xR3 (OR1)x-, -(CH2CH(OR2)CH20)z(R1O)yR1(OCH2CH(OR2)CH2)W-, -CH2CH(OR2)CH2- und Mischungen davon,
    mit der Maßgabe, dass, wenn R C1-C12-Alkylen umfasst, R auch mindestens eine -(R1O)xR3(OR1)x-, -(CH2CH(OR2)CH2O)z(R1O)yR1- (OCH2CH(OR2)CH2)w- oder -CH2CH(OR2)CH2-Einheit umfasst;
    R1 ist bevorzugt C2-C6-Alkylen und Mischungen davon;
    R2 ist bevorzugt Wasserstoff, (R1O)XB und Mischungen davon;
    R3 ist bevorzugt C1-C12-Alkylen, C3-C12-Hydroxyalkylen, C4-C12-Dihydroxyalkylen, C8-C12-Dialkylarylen, -C(O)-, -C(O)NHR5NHC(O)-, C(O)(R4)rC(O)-, -CH2CH(OH)CH2O(R1O)yR1O-CH2CH(OH)CH2- und Mischungen davon;
    R4 ist bevorzugt C1-C12-Alkylen, C4-C12-Alkenylen, C8-C12-Arylalkylen, C6-C10-Arylen und Mischungen davon;
    R5 ist bevorzugt C2-C12-Alkylen oder C6-C12-Arylen;
    E-Einheiten werden bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus (CH2)p-CO2M, -(CH2)qSO3M, -CH(CH2CO2M)CO2M, (CH2)pPO3M, -(R1O)xB und Mischungen davon,
    B ist bevorzugt Wasserstoff, -(CH2)qSO3M, -(CH2)pCO2M, -(CH2)q CH(SO3M)CH2SO3M, -(CH2)qCH(SO2M)CH2SO3M, - (CH2)pPO3M, -PO3M und Mischungen davon,
    M ist bevorzugt Wasserstoff oder ein wasserlösliches Kation in ausreichender Menge, um den Ladungsausgleich zu gewährleisten;
    X ist bevorzugt ein wasserlösliches Anion;
    k hat bevorzugt den Wert von 0 bis etwa 20;
    m hat bevorzugt den Wert von 4 bis etwa 400;
    n hat bevorzugt den Wert von 0 bis etwa 200;
    p hat bevorzugt den Wert von 1 bis 6,
    q hat bevorzugt den Wert von 0 bis 6;
    r hat bevorzugt den Wert 0 oder 1;
    w hat bevorzugt den Wert 0 oder 1;
    x hat bevorzugt den Wert von 1 bis 100;
    y hat bevorzugt den Wert von 0 bis 100; und
    z hat bevorzugt den Wert 0 oder 1.
  • Wasserenthärter
  • Eine Zusammensetzung der Erfindung kann einen oder mehrere Wasserenthärter (Builder) enthalten. Wasserenthärter erhöhen oder erhalten die Reinigungsleistung des Tensids, vor allem durch die Reduzierung der Wasserhärte. Dies geschieht entweder durch Sequestrierung oder Chelatbildung (Halten von harten Mineralien in Lösung), durch Fällung (Bildung einer unlöslichen Substanz) oder durch Ionenaustausch (Tauschen elektrisch geladener Teilchen).
  • Wasserenthärter für die Verwendung in der Erfindung können vom organischen oder anorganischen Typ oder einer Mischung davon sein. Geeignete anorganische Wasserenthärter beinhalten Hydroxide, Carbonate, Sesquicarbonate, Bicarbonate, Silicate, Zeolithe und Mischungen davon. Konkrete Beispiele für solche Materialien beinhalten Natrium- und Kaliumhydroxid, Natrium- und Kaliumcarbonat, Natrium- und Kaliumbicarbonat, Natriumsesquicarbonat, Natriumsilicat und Mischungen davon.
  • Geeignete organische Wasserenthärter beinhalten Polycarboxylate in Säure- und/oder Salzform. Bei der Verwendung in Salzform sind Alkalimetall- (z.B. Natrium und Kalium) oder Alkanolammoniumsalze bevorzugt. Konkrete Beispiele für solche Materialien beinhalten Natrium- und Kaliumcitrate, Natrium- und Kaliumtartrate, die Natrium- und Kaliumsalze von Weinsäuremonosuccinat, die Natrium- und Kaliumsalze von Weinsäuredisuccinat, Natrium- und Kaliumethylendiamintetraacetate, Natrium- und Kalium-N(2-hydroxyethyl)-ethylendiamintriacetate, Natrium- und Kaliumnitriltriacetate und Natrium- und Kalium-N-(2-hydroxyethyl)nitrilodiacetate. Es können auch polymere Polycarbonate verwendet werden, wie z.B. Polymere aus ungesättigten Monocarbonsäuren (z.B. Acryl-, Methacryl-, Vinylessigsäure- und Crotonsäuren) und/oder ungesättigte Dicarbonsäuren (z.B. Malein-, Fumar-, Itacon-, Mesacon- und Citraconsäuren und deren Anhydride). Konkrete Beispiele für solche Materialien beinhalten Polyacrylsäure, Polymaleinsäure und Copolymere von Acryl- und Maleinsäure. Die Polymere können in saurer, Salz- oder teilweise neutralisierter Form vorliegen und können geeigneterweise ein Molekulargewicht (Mw) im Bereich von etwa 1.000 bis 100.000, bevorzugt von etwa 2.000 bis etwa 85.000 und bevorzugter von etwa 2.500 bis etwa 75.000 aufweisen.
  • Mischungen aus irgendwelchen der vorstehend beschriebenen Materialien können ebenfalls verwendet werden. Bevorzugte Wasserenthärter für die Verwendung in der Erfindung können ausgewählt sein aus Polycarboxylaten (z.B. Citraten) in Säure- und/oder Salzform und Mischungen davon.
  • Der Wasserenthärter kann, wenn er enthalten ist, in einer Menge im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 20%, bevorzugt von etwa 0,5 bis etwa 15%, bevorzugter von etwa 1 bis etwa 10% (bezogen auf Gewicht, auf Basis des Gesamtgewichts der Zusammensetzung) vorhanden sein.
  • Fettsäure
  • Eine Zusammensetzung der Erfindung enthält bevorzugt eine oder mehrere Fettsäuren und/oder Salze davon. Geeignete Fettsäuren im Rahmen dieser Erfindung beinhalten aliphatische Carbonsäuren der Formel RCOOH, wobei R eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylkette mit 6 bis 24, bevorzugter 10 bis 22, am meisten bevorzugt 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und 0 oder 1 Doppelbindung ist. Bevorzugte Beispiele für solche Materialien beinhalten gesättigte C12-18-Fettsäuren, wie z.B. Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure oder Stearinsäure; und Fettsäuregemische, bei denen 50 bis 100 % (bezogen auf Gewicht, basierend auf das Gesamtgewicht der Mischung) aus gesättigten C12-18-Fettsäuren bestehen. Solche Mischungen können typischerweise aus natürlichen Fetten und/oder gegebenenfalls hydrierten natürlichen Ölen (wie z.B. Kokosöl, Palmkernöl oder Talg) gewonnen werden.
  • Die Fettsäuren können in Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze und/oder in Form von löslichen Salzen organischer Basen, wie z.B. Mono-, Di- oder Triethanolamin, vorliegen.
  • Mischungen aus irgendwelchen der vorstehend beschriebenen Materialien können ebenfalls verwendet werden.
  • Fettsäuren und/oder ihre Salze, wenn sie enthalten sind, können in einer Menge im Bereich von etwa 0,25 bis 5%, bevorzugter 0,5 bis 5%, am meisten bevorzugt 0,75 bis 4% (bezogen auf Gewicht, auf Basis des Gesamtgewichts der Zusammensetzung) vorhanden sein.
  • Für Zwecke der Berechnung der Rezeptur sind Fettsäuren und/oder ihre Salze (wie vorstehend definiert) in der Menge an Tensid oder in der Menge an Wasserenthärter nicht enthalten.
  • Polymere Reinigungsverstärker
  • Um das Umweltprofil von flüssigen Waschmitteln weiter zu verbessern, kann es in einigen Fällen bevorzugt sein, das Volumen des Waschmittels, das pro Waschladung dosiert wird, zu reduzieren und der Zusammensetzung verschiedene effiziente Inhaltsstoffe mit hohem Gewicht hinzuzufügen, um die Reinigungsleistung zu verstärken. Zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Soil-Release-Polymeren der Erfindung enthält eine Zusammensetzung der Erfindung bevorzugt einen oder mehrere zusätzliche polymere Reinigungsverstärker, wie beispielsweise Wiederablagerungsschutzpolymere.
  • Wiederablagerungsschutzpolymere stabilisieren den Schmutz in der Waschlösung und verhindern so eine erneute Ablagerung des Schmutzes. Geeignete Soil-Release-Polymere für die Verwendung in der Erfindung beinhalten alkoxylierte Polyethylenimine. Polyethylenimine sind Materialien aus Ethylenimin-Einheiten -CH2CH2NH-, wobei bei Verzweigung der Wasserstoff am Stickstoff durch eine andere Kette von Ethylenimin-Einheiten ersetzt ist. Bevorzugte alkoxylierte Polyethylenimine zur Verwendung in der Erfindung haben ein Polyethylenimin-Grundgerüst mit einem Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Mw)von etwa 300 bis etwa 10000. Das Polyethylenimin-Grundgerüst kann linear oder verzweigt sein. Es kann in dem Maß verzweigt sein, dass es ein Dendrimer ist. Die Alkoxylierung kann typischerweise eine Ethoxylierung oder Propoxylierung oder eine Mischung aus beidem sein. Wenn ein Stickstoffatom alkoxyliert ist, liegt der bevorzugte durchschnittliche Alkoxylierungsgrad bei 10 bis 30, bevorzugt bei 15 bis 25 Alkoxygruppen pro Modifikation. Ein bevorzugtes Material ist ethoxyliertes Polyethylenimin, wobei der durchschnittliche Ethoxylierungsgrad 10 bis 30, bevorzugt 15 bis 25 Ethoxygruppen pro ethoxyliertem Stickstoffatom in dem Polyethylenimin-Grundgerüst beträgt.
  • Mischungen aus irgendwelchen der vorstehend beschriebenen Materialien können ebenfalls verwendet werden.
  • Wenn enthalten, umfasst eine Zusammensetzung der Erfindung bevorzugt 0,25 bis 8%, bevorzugter 0,5 bis 6% (bezogen auf Gewicht, auf Basis des Gesamtgewichts der Zusammensetzung) eines oder mehrerer Wiederablagerungsschutzpolymere, wie z.B. die alkoxylierten Polyethylenimine, die vorstehend beschrieben sind.
  • Soil- Release-Polymere
  • Soil-Release-Polymere (schmutzabweisende Polymere) tragen dazu bei, die Ablösung von Verschmutzungen vom Stoffen zu verbessern, indem sie die Stoffoberfläche während des Waschens verändern. Die Adsorption eines SRP über der Stoffoberfläche wird durch eine Affinität zwischen der chemischen Struktur des SRP und der Zielfaser gefördert.
  • SRPs zur Verwendung in der Erfindung können eine Vielzahl von geladenen (z.B. anionischen) und auch nicht geladenen Monomereinheiten beinhalten und die Strukturen können linear, verzweigt oder sternförmig sein. Die SRP-Struktur kann auch Verkappungsgruppen beinhalten, um das Molekulargewicht zu kontrollieren oder Polymereigenschaften, wie z.B. die Oberflächenaktivität, zu verändern. Das Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Mw) des SRP kann zweckmäßigerweise im Bereich von etwa 1000 bis etwa 20.000 und bevorzugt im Bereich von etwa 1500 bis etwa 10.000 liegen.
  • SRPs zur Verwendung in der Erfindung können zweckmäßigerweise aus Copolyestern von Dicarbonsäuren (z.B. Adipinsäure, Phthalsäure oder Terephthalsäure), Diolen (z.B. Ethylenglycol oder Propylenglycol) und Polydiolen (z.B. Polyethylenglycol oder Polypropylenglycol) ausgewählt werden. Der Copolyester kann auch monomere Einheiten beinhalten, die mit anionischen Gruppen substituiert sind, wie beispielsweise sulfonierte Isophthaloyl-Einheiten. Beispiele für solche Materialien beinhalten oligomere Ester, die hergestellt werden durch Umesterung/Oligomerisierung von Poly(ethyleneglycol)methylether, Dimethylterephthalat („DMT“), Propylenglycol („PG“) und Poly(ethyleneglycol) („PEG“); teil- und vollständig anionisch endverkappte oligomere Ester, wie z.B. Oligomere aus Ethylenglycol („EG“), PG, DMT und Na-3,6-dioxa-8-hydroxyoctansulfonat; nichtionisch verkappte oligomere Blockpolyester-Verbindungen, wie solche, die hergestellt werden aus DMT, Me-verkapptem PEG und EG und/oder PG oder einer Kombination von DMT, EG und/oder PG, Me-verkapptem PEG und Na-dimethyl-5-sulfoisophthalat, und Copolymerblöcke von Ethylenterephthalat oder Propylenterephthalat mit Polyethylenoxid oder Polypropylenoxidterephthalat.
  • Andere Arten von SRP zur Verwendung in der Erfindung beinhalten Cellulosederivate, wie z.B. Hydroxyethercellulosepolymere, C1-C4-Alkylcellulosen und C4-Hydroxyalkylcellulosen; Polymere mit hydrophoben Poly(vinylester)-Segmenten, wie z.B. Pfropfcopolymere von Poly(vinylester), zum Beispiel C1-C6-Vinylester (wie z.B. Poly(vinylacetat)), gepfropft auf Polyalkylenoxid-Grundgerüsten; Poly(vinylcaprolactam) und verwandte Copolymere mit Monomeren wie Vinylpyrrolidon und/oder Dimethylaminoethylmethacrylat; und Polyester-Polyamid-Polymere, hergestellt durch Kondensation von Adipinsäure, Caprolactam und Polyethylenglycol.
  • Bevorzugte SRPs für die Verwendung in der Erfindung beinhalten Copolyester, die durch Kondensation von Terephthalsäureester und Diol, bevorzugt 1,2-Propandiol, gebildet werden und ferner eine Endgruppe umfassen, die aus Wiederholungseinheiten von Alkylenoxid gebildet wird, die mit einer Alkylgruppe abgeschlossen sind. Beispiele für solche Materialien haben eine Struktur, die der allgemeinen Formel (I) entspricht:
    Figure DE202019104451U1_0007
    worin R1 und R2 unabhängig voneinander X-(OC2H4)n-(OC3H6)m sind;
    worin X C1-4-Alkyl und bevorzugt Methyl ist;
    n eine Zahl von 12 bis 120, bevorzugt von 40 bis 50, ist;
    m eine Zahl von 1 bis 10, bevorzugt von 1 bis 7, ist; und
    a eine Zahl von 4 bis 9 ist.
  • Da es sich um Durchschnittswerte handelt, sind m, n und a nicht notwendigerweise ganze Zahlen für das Polymer in Substanz.
  • Mischungen aus irgendwelchen der vorstehend beschriebenen Materialien können ebenfalls verwendet werden.
  • Der Gesamtgehalt an SRP kann, wenn enthalten, im Bereich von 0,1 bis 10%, bevorzugt von 0,3 bis 7%, bevorzugter von 0,5 bis 5% (bezogen auf Gewicht, auf Basis des Gesamtgewichts der Zusammensetzung) liegen.
  • Geeignete Soil-Release-Polymere werden in den US-Patenten Nr. 5574179; 4956447; 4861512; 4702857 , WO 2007/079850 und WO 2016/005271 näher beschrieben. Wenn sie verwendet werden, werden Soil-Release-Polymere typischerweise hier in die flüssigen Waschmittelzusammensetzungen in Konzentrationen im Bereich von 0,01 Prozent bis 10 Prozent, bevorzugter von 0,1 Prozent bis 5 Prozent, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, aufgenommen.
  • Polymere Verdickungsmittel
  • Eine Zusammensetzung der Erfindung kann ein oder mehrere polymere Verdickungsmittel umfassen. Geeignete polymere Verdickungsmittel für die Verwendung in der Erfindung beinhalten hydrophob modifizierte, alkaliquellbare Emulsions (HASE)-Copolymere. Exemplarische HASE-Copolymere zur Verwendung in der Erfindung beinhalten lineare oder vernetzte Copolymere, die hergestellt werden durch Additionspolymerisation einer Monomermischung, die mindestens ein saures Vinylmonomer, wie z.B. (Meth)acrylsäure (d.h. Methacrylsäure und/oder Acrylsäure), und mindestens ein assoziatives Monomer enthält. Der Ausdruck „assoziatives Monomer“ im Rahmen dieser Erfindung bezeichnet ein Monomer mit einem ethylenisch ungesättigten Abschnitt (zur Additionspolymerisation mit den anderen Monomeren in der Mischung) und einem hydrophoben Abschnitt. Eine bevorzugte Art von assoziativem Monomer beinhaltet einen Polyoxyalkylenabschnitt zwischen dem ethylenisch ungesättigten Abschnitt und dem hydrophoben Abschnitt. Bevorzugte HASE-Copolymere zur Verwendung in der Erfindung beinhalten lineare oder vernetzte Copolymere, die durch Additionspolymerisation von (Meth)acrylsäure mit (i) mindestens einem assoziativen Monomer, ausgewählt aus linearen oder verzweigten polyethoxylierten C8-C40-Alkyl (bevorzugt linearen C12-C22-Alkyl)-(meth)acrylaten; und (ii) mindestens einem weiteren Monomer, ausgewählt aus C1-C4-Alkyl(meth)acrylaten, mehrbasigen Vinylmonomeren (wie z.B. Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid und/oder Salzen davon) und Mischungen davon, hergestellt werden. Der polyethoxylierte Anteil des assoziativen Monomers (i) umfasst im Allgemeinen etwa 5 bis etwa 100, bevorzugt etwa 10 bis etwa 80 und bevorzugter etwa 15 bis etwa 60 Oxyethylen-Wiederholungseinheiten.
  • Mischungen aus irgendwelchen der vorstehend beschriebenen Materialien können ebenfalls verwendet werden.
  • Wenn enthalten, umfasst eine Zusammensetzung der Erfindung bevorzugt 0,1 bis 5% (bezogen auf Gewicht, auf Basis des Gesamtgewichts der Zusammensetzung) eines oder mehrerer polymerer Verdickungsmittel, wie beispielsweise die vorstehend beschriebenen HASE-Copolymere.
  • Fluoreszenzmittel
  • Es kann vorteilhaft sein, ein Fluoreszenzmittel in die Zusammensetzungen aufzunehmen. In der Regel werden diese Fluoreszenzmittel in Form ihrer Alkalimetallsalze, wie z.B. der Natriumsalze, geliefert und verwendet. Die Gesamtmenge des oder der Fluoreszenzmittel, die in der Zusammensetzung verwendet werden, beträgt im Allgemeinen 0,005 bis 2 Gew.-%, bevorzugter 0,01 bis 0,5 Gew.-%.
  • Bevorzugte Klassen von Fluoreszenzmitteln sind: Distyrylbiphenylverbindungen, z.B. Tinopal (Marke) CBS-X, Diaminstilbendisulfonsäureverbindungen, z.B. Tinopal DMS pure Xtra, Tinopal 5BMGX und Blankophor (Marke) HRH, und Pyrazolinverbindungen, z.B. Blankophor SN.
  • Bevorzugte Fluoreszenzmittel sind: Natrium-2-(4-styryl-3-sulfophenyl)-2H-napthol[1,2-d]triazol, Dinatrium-4,4'-bis{[(4-anilino-6-(N-methyl-N-2-hydroxyethyl)amino-1,3,5-triazin-2-yl)]amino}stilben-2-2'-disulfonat, Dinatrium-4,4'-bis{[(4-anilino-6-morpholino-1,3,5-triazin-2-yl)]amino}-stilben-2-2'-disulfonat und Dinatrium-4,4'-bis(2-sulfoslyryl)biphenyl.
  • Nuancierfarbstoffe
  • Ein Nuancierfarbstoff kann verwendet werden, um die Leistung der Zusammensetzungen zu verbessern. Bevorzugte Farbstoffe sind violett oder blau. Es wird angenommen, dass die Ablagerung einer geringen Menge eines Farbstoffs dieser Farbtöne auf Textilien die Vergilbung der Stoffe maskiert. Ein weiterer Vorteil von Nuancierfarbstoffen ist, dass sie zum Maskieren von Gelbtönen in der Zusammensetzung selbst verwendet werden können.
  • Geeignete und bevorzugte Farbstoffklassen werden im Folgenden erörtert.
  • Direktfarbstoffe:
  • Direktfarbstoffe (auch als Substantivfarbstoffe bekannt) sind die Klasse der wasserlöslichen Farbstoffe, die eine Affinität zu Fasern haben und direkt aufgenommen werden. Bevorzugt sind violette Direktfarbstoffe und blaue Direktfarbstoffe.
  • Bevorzugt werden Bisazo- oder Trisazofarbstoffe verwendet.
  • Der Direktfarbstoff ist am meisten bevorzugt ein violetter Direktfarbstoff der folgenden Strukturen:
    Figure DE202019104451U1_0008
    oder
    Figure DE202019104451U1_0009
    wobei:
    • Ring D und E unabhängig Naphthyl oder Phenyl sein können, wie dargestellt;
    • R1 ausgewählt ist aus: Wasserstoff und C1-C4-Alkyl, bevorzugt Wasserstoff;
    • R2 ausgewählt ist aus: Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, substituiertem oder unsubstituiertem Phenyl und substituiertem oder unsubstituiertem Naphthyl, bevorzugt Phenyl;
    • R3 und R4 unabhängig ausgewählt sind aus: Wasserstoff und C1-C4-Alkyl, bevorzugt Wasserstoff oder Methyl;
    • X und Y unabhängig ausgewählt sind aus: Wasserstoff, C1-C4-Alkyl und C1-C4-Alkoxy; der Farbstoff weist bevorzugt X= Methyl; und Y = Methoxy auf und n ist 0, 1 oder 2, bevorzugt 1 oder 2.
  • Bevorzugte Farbstoffe sind Direct Violet 7, Direct Violet 9, Direct Violet 11, Direct Violet 26, Direct Violet 31, Direct Violet 35, Direct Violet 40, Direct Violet 41, Direct Violet 51 und Direct Violet 99. Bisazo-Kupfer enthaltende Farbstoffe, wie beispielsweise Direct Violet 66, können verwendet werden. Die Farbstoffe auf Basis Benziden sind weniger bevorzugt.
  • Der Direktfarbstoff ist bevorzugt mit 0,000001 bis 1 Gew.-%, bevorzugter 0,00001 Gew.-% bis 0,0010 Gew.-% der Zusammensetzung vorhanden.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann der Direktfarbstoff kovalent mit dem Foto-Bleichmittel verbunden sein, wie z.B. in WO 2006/024612 beschrieben.
  • Säurefarbstoffe:
  • Substantive Baumwoll-Säurefarbstoffe bieten Vorteile für baumwollhaltige Kleidung. Bevorzugte Farbstoffe und Mischungen von Farbstoffen sind blaue oder violette. Bevorzugte Säurefarbstoffe sind:
    1. (i) Azinfarbstoffe, wobei der Farbstoff die folgende Kernstruktur aufweist:
      Figure DE202019104451U1_0010
      worin Ra, Rb, Rc und Rd ausgewählt sind aus: H, einer verzweigten oder linearen C1- bis C7-Alkylkette, Benzyl, einem Phenyl und einem Naphthyl; der Farbstoff mit mindestens einer SO3 -- oder -COO--Gruppe substituiert ist; der Ring B keine negativ geladene Gruppe oder ein Salz davon trägt; und der Ring A ferner substituiert sein kann, um ein Naphthyl zu bilden; der Farbstoff gegebenenfalls durch Gruppen substituiert ist, die ausgewählt sind aus: Amin, Methyl, Ethyl, Hydroxyl, Methoxy, Ethoxy, Phenoxy, Cl, Br, I, F und NO2.
  • Bevorzugte Azinfarbstoffe sind: Acid Blue 98, Acid Violet 50 und Acid Blue 59, bevorzugter Acid Violet 50 und Acid Blue 98.
  • Andere bevorzugte Nicht-Azinsäurefarbstoffe sind Acid Violet 17, Acid Black 1 und Acid Blue 29.
  • Der Säurefarbstoff ist bevorzugt mit 0,0005 Gew.-% bis 0,01 Gew.-% der Formulierung vorhanden.
  • Hydrophobe Farbstoffe:
  • Die Zusammensetzung kann einen oder mehrere hydrophobe Farbstoffe umfassen, die ausgewählt sind aus Benzodifuran-, Methin-, Triphenylmethan-, Napthalimid-, Pyrazol-, Napthochinon-, Anthrachinon- und Monoazo- oder Diazo-Farbstoffchromophoren. Hydrophobe Farbstoffe sind Farbstoffe, die keine geladene wassersolubilisierende Gruppe enthalten. Hydrophobe Farbstoffe können aus den Gruppen der Dispersions- und Lösungsmittelfarbstoffe ausgewählt werden. Blaue und violette Anthrachinon- und Monoazofarbstoffe sind bevorzugt.
  • Bevorzugte Farbstoffe sind Solvent Violet 13, Disperse Violet 27, Disperse Violet 26, Disperse Violet 28, Disperse Violet 63 und Disperse Violet 77.
  • Bevorzugt ist der hydrophobe Farbstoff mit 0,0001 Gew.-% bis 0,005 Gew.-% der Formulierung vorhanden.
  • Basische Farbstoffe:
  • Basische Farbstoffe sind organische Farbstoffe, die eine positive Nettoladung tragen. Sie lagern sich auf Baumwolle ab. Sie sind besonders nützlich für die Verwendung in Zusammensetzungen, die überwiegend kationische Tenside enthalten. Die Farbstoffe können aus den im Colour Index International aufgeführten Basic Violet- und Basic Blue-Farbstoffen ausgewählt werden.
  • Bevorzugte Beispiele beinhalten basische Triarylmethan-Farbstoffe, basischen Methan-Farbstoff, basischen Anthrachinon-Farbstoff, Basic Blue 16, Basic Blue 65, Basic Blue 66, Basic Blue 67, Basic Blue 71, Basic Blue 159, Basic Violet 19, Basic Violet 35, Basic Violet 38, Basic Violet 48; Basic Blue 3, Basic Blue 75, Basic Blue 95, Basic Blue 122, Basic Blue 124, Basic Blue 141.
  • Reaktivfarbstoffe:
  • Reaktivfarbstoffe sind Farbstoffe, die eine organische Gruppe enthalten, die in der Lage ist, mit Cellulose zu reagieren und den Farbstoff mit Cellulose über eine kovalente Bindung zu verbinden. Sie lagern sich auf Baumwolle ab.
  • Bevorzugt wird die reaktive Gruppe hydrolysiert oder die reaktive Gruppe der Farbstoffe wurde mit einer organischen Spezies, beispielsweise einem Polymer, umgesetzt, um den Farbstoff mit dieser Spezies zu verbinden. Die Farbstoffe können aus den im Colour Index International aufgeführten violetten und blauen Reaktivfarbstoffen ausgewählt werden.
  • Bevorzugte Beispiele sind Reactive Blue 19, Reactive Blue 163, Reactive Blue 182 und Reactive Blue, Reactive Blue 96.
  • Farbstoffkonjugate:
  • Farbstoffkonjugate werden durch die Bindung von Direkt-, Säure- oder basischen Farbstoffen an Polymere oder Partikel über physikalische Kräfte gebildet. Abhängig von der Wahl des Polymers oder des Partikels lagern sie sich auf Baumwolle oder synthetischen Materialien ab. Eine Beschreibung ist in WO 2006/055787 enthalten.
  • Besonders bevorzugte Farbstoffe sind: Direct Violet 7, Direct Violet 9, Direct Violet 11, Direct Violet 26, Direct Violet 31, Direct Violet 35, Direct Violet 40, Direct Violet 41, Direct Violet 51, Direct Violet 99, Acid Blue 98, Acid Violet 50, Acid Blue 59, Acid Violet 17, Acid Black 1, Acid Blue 29, Solvent Violet 13, Disperse Violet 27 Disperse Violet 26, Disperse Violet 28, Disperse Violet 63, Disperse Violet 77 und Mischungen davon.
  • Nuancierfarbstoffe können in Abwesenheit von einem Fluoreszenzmittel verwendet werden, aber es ist besonders ratsam, einen Nuancierfarbstoff in Kombination mit einem Fluoreszenzmittel zu verwenden, z.B. um die Vergilbung aufgrund chemischer Veränderungen im adsorbierten Fluoreszenzmittel zu reduzieren.
  • Externe Strukturierunasmittel
  • Zusammensetzungen der Erfindung können in ihrer Rheologie durch Verwendung eines oder mehrerer externer Strukturierungsmittel weiter modifiziert werden, die ein Strukturierungsnetzwerk in der Zusammensetzung bilden. Beispiele für solche Materialien beinhalten hydriertes Castoröl, Mikrofasercellulose und Zitrusbreifaser. Die Anwesenheit eines externen Strukturierungsmittels kann eine strukturviskose Rheologie bereitstellen und kann es auch ermöglichen, dass Materialien, wie z.B. Verkapselungen und visuelle Hinweise, stabil in der Flüssigkeit suspendiert werden.
  • Enzyme
  • Eine Zusammensetzung der Erfindung kann eine wirksame Menge eines oder mehrerer Enzyme umfassen, das bzw. die ausgewählt sind aus der Gruppe, die Pectatlyase, Protease, Amylase, Cellulase, Lipase, Mannanase und Mischungen davon umfasst. Die Enzyme sind bevorzugt mit entsprechenden Enzymstabilisatoren vorhanden.
  • Duftstoffe
  • Beispiele für Duftstoffkomponenten beinhalten aromatische, aliphatische und araliphatische Kohlenwasserstoffe mit Molekulargewichten von etwa 90 bis etwa 250; aromatische, aliphatische und araliphatische Ester mit Molekulargewichten von etwa 130 bis etwa 250; aromatische, aliphatische und araliphatische Nitrile mit Molekulargewichten von etwa 90 bis etwa 250; aromatische, aliphatische und araliphatische Alkohole mit Molekulargewichten von etwa 90 bis etwa 240; aromatische, aliphatische und araliphatische Ketone mit Molekulargewichten von etwa 150 bis etwa 270; aromatische, aliphatische und araliphatische Lactone mit Molekulargewichten von etwa 130 bis etwa 290; aromatische, aliphatische und araliphatische Aldehyde mit Molekulargewichten von etwa 90 bis etwa 230; aromatische, aliphatische und araliphatische Ether mit Molekulargewichten von etwa 150 bis etwa 270; und Kondensationsprodukte von Aldehyden und Aminen mit Molekulargewichten von etwa 180 bis etwa 320.
  • Spezielle Beispiele für Duftstoffkomponenten zur Verwendung in der Erfindung beinhalten:
    1. i) Kohlenwasserstoffe, wie z.B. D-Limonen, 3-Caren, α-Pinen, β-Pinen, α-Terpinen, γ-Terpinen, p-Cymol, Bisabolen, Camphen, Caryophyllen, Cedren, Farnesen, Longifolen, Myrcen, Ocimen, Valencen, (E,Z)-1,3,5-Undecatrien, Styrol und Diphenylmethan;
    2. ii) aliphatische und araliphatische Alkohole, wie z.B. Benzylalkohol, 1-Phenylethylalkohol, 2-Phenylethylalkohol, 3-Phenylpropanol, 2-Phenylpropanol, 2-Phenoxyethanol, 2,2-Dimethyl-3-phenylpropanol, 2,2-Dimethyl-3-(3-methylphenyl)propanol, 1,1-Dimethyl-2-phenylethylalkohol, 1,1-Dimethyl-3-phenylpropanol, 1-Ethyl-1-methyl-3-phenylpropanol, 2-Methyl-5-phenylpentanol, 3-Methyl-5-phenylpentanol, 3-Phenyl-2-propen-1-ol, 4-Methoxybenzylalkohol, 1-(4-Isopropylphenyl)ethanol, Hexanol, Octanol, 3-Octanol, 2,6-Dimethylheptanol, 2-Methyl-2-heptanol, 2-Methyl-2-octanol, (E)-2-Hexenol, (E)- und (Z)-3-Hexenol, 1-Octen-3-ol, eine Mischung aus 3,4,5,6,6-Pentamethyl-3/4-hepten-2-ol und 3,5,6,6-Tetramethyl-4-methylenheptan-2-ol, (E,Z)-2,6-Nonadienol, 3,7-Dimethyl-7-methoxyoctan-2-ol, 9-Decenol, 10-Undecenol und 4-Methyl-3-decen-5-ol;
    3. iii) cyclische und cycloaliphatische Alkohole, wie z.B. 4-tert-Butylcyclohexanol, 3,3,5-Trimethylcyclohexanol, 3-Isocamphylcyclohexanol, 2,6,9-Trimethyl-Z2,Z5,E9-cyclododecatrien-1-ol, 2-Isobutyl-4-methyltetrahydro-2H-pyran-4-ol, alpha, 3,3-Trimethylcyclohexylmethanol, 2-Methyl-4-(2,2,3-trimethyl-3-cyclopent-1-yl)butanol, 2-Methyl-4-(2,2,3-trimethyl-3-cyclopent-1-yl)-2-buten-1-ol, 2-Ethyl-4-(2,2,3-trimethyl-3-cyclopent-1-yl)-2-buten-1-ol, 3-Methyl-5-(2,2,3-trimethyl-3-cyclopent-1-yl)-pentan-2-ol, 3-Methyl-5-(2,2,3-trimethyl-3-cyclopent-1-yl)-4-penten-2-ol, 3,3-Dimethyl-5-(2,2,3-trimethyl-3-cyclopent-1-yl)-4-penten-2-ol, 1-(2,2,6-trimethylcyclohexyl)pentan-3-ol und 1-(2,2,6-Trimethylcyclohexyl)hexan-3-ol;
    4. iv) aliphatische Aldehyde und deren Acetale, wie z.B. Hexanal, Heptanal, Octanal, Nonanal, Decanal, Undecanal, Dodecanal, Tridecanal, 2-Methyloctanal, 2-Methylnonanal, 2-Methylundecanal, (E)-2-Hexenal, (Z)-4-Heptenal, 2,6-Dimethyl-5-heptenal, 10-Undecenal, (E)-4-Decenal, 2-Dodecenal, 2,6,10-Trimethyl-5,9-undecadienal, Heptanal-diethylacetal, 1,1-Dimethoxy-2,2,2,5-trimethyl-4-hexen und Citronellyloxyacetaldehyd;
    5. v) aliphatische Ketone und Oxime davon, wie z.B. 2-Heptanon, 2-Octanon, 3-Octanon, 2-Nonanon, 5-Methyl-3-heptanon, 5-Methyl-3-heptanon, 5-Methyl-3-heptanonoxim und 2,4,4,7-Tetramethyl-6-octen-3-on;
    6. vi) aliphatische Schwefel enthaltende Verbindungen, wie z.B. 3-Methylthiohexanol, 3-Methylthiohexylacetat, 3-Mercaptohexanol, 3-Mercaptohexylacetat, 3-Mercaptohexylbutyrat, 3-Acetylthiohexylacetat und 1-Menthen-8-thiol;
    7. vii) aliphatische Nitrile, wie z.B. 2-Nonenennitril, 2-Tridecennitril, 2,12-Tridecennitril, 3,7-Dimethyl-2,6-octadiennitril und 3,7-Dimethyl-6-octennitril;
    8. viii) aliphatische Carbonsäuren und deren Ester, wie z.B. (E)- und (Z)-3-Hexenylformiat, Ethylacetoacetat, Isoamylacetat, Hexylacetat, 3,5,5-Trimethylhexylacetat, 3-Methyl-2-butenylacetat, (E)-2-Hexylacetat, (E)- und (Z)-3-Hexylacetat, Octylacetat, 3-Octylacetat, 1-Octen-3-ylacetat, Ethylbutyrat, Butylbutyrat, Isoamylbutyrat, Hexylbutyrat, (E)- und (Z)-3-Hexenylisobutyrat, Hexylcrotonat, Ethylisovalerat, Ethyl-2-methylpentanoat, Ethylhexanoat, Allylhexanoat, Ethylheptanoat, Allylheptanoat, Ethyloctanoat, Ethyl-(E,Z)-2,4-decadienoat, Methyl-2-octinat, Methyl-2-noninat, Allyl-2-isoamyloxyacetat und Methyl-3,7-dimethyl-2,6-octadienoat;
    9. ix) acyclische Terpenalkohole, wie z.B. Citronellol; Geraniol; Nerol; Linalool; Lavandulol; Nerolidol; Farnesol; Tetrahydrolinalool; Tetrahydrogeraniol; 2,6-Dimethyl-7-octen-2-ol; 2,6-Dimethyloctan-2-ol; 2-Methyl-6-methylen-7-octen-2-ol; 2,6-Dimethyl-5,7-octadien-2-ol; 2,6-Dimethyl-3,5-octadien-2-ol; 3,7-Dimethyl-4,6-octadien-3-ol; 3,7-Dimethyl-1,5,7-octatrien-3-ol 2,6-Dimethyl-2,5,7-octatrien-1-ol; sowie Formiate, Acetate, Propionate, Isobutyrate, Butyrate, Isovalerate, Pentanoate, Hexanoate, Crotonate, Tiglinate und 3-Methyl-2-butenoate davon;
    10. x) acyclische Terpenaldehyde und -ketone, wie z.B. Geranial, Neral, Citronellal, 7-Hydroxy-3,7-dimethyloctanal, 7-Methoxy-3,7-dimethyloctanal, 2,6,10-Trimethyl-9-undecenal, α-Sinensal, β-Sinensal, Geranylaceton, sowie die Dimethyl- und Diethylacetale von Geranial, Neral und 7-Hydroxy-3,7-dimethyloctanal;
    11. xi) cyclische Terpenalkohole, wie z.B. Menthol, Isopulegol, alpha-Terpineol, Terpinen-4-ol, Menthan-8-ol, Menthan-1-ol, Menthan-7-ol, Borneol, Isoborneol, Linalooloxid, Nopol, Cedrol, Ambrinol, Vetiverol, Guaiol und die Formiate, Acetate, Propionate, Isobutyrate, Butyrate, Isovalerate, Pentanoate, Hexanoate, Crotonate, Tiglinate und 3-Methyl-2-butenoate von alpha-Terpineol, Terpinen-4-ol, Methan-8-ol, Methan-1-ol, Methan-7-ol, Borneol, Isoborneol, Linalooloxid, Nopol, Cedrol, Ambrinol, Vetiverol und Guaiol;
    12. xii) cyclische Terpenaldehyde und -ketone, wie z.B. Menthon, Isomenthon, 8-Mercaptomenthan-3-on, Carvon, Kampfer, Fenchon, α-Iononon, β-Iononon, α-n-Methylionon, β-n-Methylionon, α-Isomethylionon, β-Isomethylionon, β-Isomethylionon, alpha-Iron, α-Damascon, β-Damascon, β-Damascenon, δ-Damascon, γ-Damascon, 1-(2,4,4-Trimethyl-2-cyclohexen-1-yl)-2-buten-1-on, 1,3,4,6,7 ,8a-Hexahydro-1,1,5,5-tetramethyl-2H-2H-2,4a-methanonaphthalin-8(5H)-on, Nootkaton, Dihydronootkaton und Cedrylmethylketon;
    13. xiii) cyclische und cycloaliphatische Ether, wie z.B. Cineol, Cedrylmethylether, Cyclododecylmethylether, (Ethoxymethoxy)cyclododecan; alpha-Cedren-Epoxid, 3a,6,6,9a-Tetramethyldodecahydronaphtho[2,1-b]furan, 3a-Ethyl-6,6,9a-Trimethyldodecahydronaphtho[2,1-b]furan, 1,5,9-Trimethyl-13-oxabicyclo[10.1,0]-trideca-4,8-dien, Rosenoxid und 2-(2,4-Dimethyl-3-cyclohexen-1-yl)-5-methyl-5-(1-methylpropyl)-1,3-dioxan;
    14. xiv) cyclische Ketone, wie z.B. 4-tert.-Butylcyclohexanon, 2,2,5-Trimethyl-5-pentylcyclopentanon, 2-Heptylcyclopentanon, 2-Pentylcyclopentanon, 2-Pentylcyclopentanon, 2-Hydroxy-3-methyl-2-cyclopenten-1-on, 3-Methyl-cis-2-penten-1-yl-2-cyclopenten-1-on, 3-Methyl-2-pentyl-2-cyclopenten-1-on, 3-Methyl-4-cyclopentadecenon, 3-Methyl-5-cyclopentadecenon, 3-Methylcyclopentadecanon, 4-(1-Ethoxyvinyl)-3,3,5,5-tetramethylcyclohexanon, 4-tert.-Pentylcyclohexanon, 5-Cyclohexadecen-1-on, 6,7-Dihydro-1,1,2,3,3-pentamethyl-4(5H)-indanon, 5-Cyclohexadecen-1-on, 8-Cyclohexadecen-1-on, 9-Cycloheptadecen-1-on und Cyclopentadecanon;
    15. xv) cycloaliphatische Aldehyde und Ketone, wie z.B. 2,4-Dimethyl-3-cyclohexencarbaldehyd, 2-Methyl-4-(2,2,6-trimethyl-cyclohexen-1-yl)-2-butenal, 4-(4-Hydroxy-4-methylpentyl)-3-cyclohexencarbaldehyd, 4-(4-Methyl-3-penten-1-yl)-3-cyclohexencarbaldehyd, 1-(3,3-Dimethylcyclohexyl)-4-penten-1-on, 1-(5,5-Dimethyl-1-cyclohexen-1-yl)-4-penten-1-on, 2,3,8,8-Tetramethyl-1,2,3,4,5,6,7,8-Octahydro-2-naphtalenylmethylketon, Methyl-2,6,10-trimethyl-2,5,9-cyclodododecatrienylketon und tert.-Butyl-(2,4-dimethyl-3-cyclohexen-1-yl)-keton;
    16. xvi) Ester von cyclischen Alkoholen, wie z.B. 2-tert.-Butylcyclohexylacetat, 4-tert.-Butylcyclohexylacetat, 2-tert.-Pentylcyclohexylacetat, 4-tert.-Pentylcyclohexylacetat, Decahydro-2-naphthylacetat, 3-Pentyltetrahydro-2H-pyran-4-ylacetat, Decahydro-2,5,5,8a-tetramethyl-2-naphthylacetat, 4,7-Methano-3a,4,5,6,7,7a-hexahydro-5- oder -6-indinylacetat, 4,7-Methano-3a,4,5,6,7,7a-hexahydro-5- oder -6-indenylpropionat, 4,7-Methano-3a,4,5,6,7,7a-hexahydro-5- oder -6-indenylisobutyrat und 4,7-Methanooctahydro-5- oder -6-indenylacetat;
    17. xvii) Ester von cycloaliphatischen Carbonsäuren, wie z.B. Allyl-3-cyclohexylpropionat, Allylcyclohexyloxyacetat, Methyldihydrojasmonat, Methyljasmonat, Methyl-2-hexyl-3-oxocyclopentancarboxylat, Ethyl-2-ethyl-6,6-dimethyl-2-cyclohexencarboxylat, Ethyl-2,3,6,6-tetramethyl-2-cyclohexencarboxylat und Ethyl-2-methyl-1,3-dioxolan-2-acetat;
    18. xviii) Ester von araliphatischen Alkoholen und aliphatischen Carbonsäuren, wie z.B. Benzylacetat, Benzylpropionat, Benzylisobutyrat, Benzylisovalerat, 2-Phenylethylacetat, 2-Phenylethylpropionat, 2-Phenylethylisobutyrat, 2-Phenylethylisovalerat, 1-Phenylethylacetat, α-Trichlormethylbenzylacetat, α,α-Dimethylphenylethylacetat, α,α-Dimethylphenylethylbutyrat, Cinnamylacetat, 2-Phenoxyethylisobutyrat und 4-Methoxybenzylacetat;
    19. xix) araliphatische Ether und deren Acetale, wie z.B. 2-Phenylethylmethylether, 2-Phenylethylisoamylether, 2-Phenyethylcyclohexylether, 2-Phenylethyl-1-ethoxyethylether, Phenylacetaldehyddimethylacetal, Phenylacetaldehyddiethylacetal, 2-Phenylpropionaldehyddimethylacetal, Phenylacetaldehydglycerinacetal, 2,4,6-Trimethyl-4-phenyl-1,3-dioxan, 4,4a,5,9b-Tetrahydroindeno[1,2-d]-m-dioxin und 4,4a,5,9b-Tetrahydro-2,4-dimethylindeno[1,2-d]-m-dioxin;
    20. xx) aromatische und araliphatische Aldehyde und Ketone, wie z.B. Benzaldehyd; Phenylacetaldehyd, 3-Phenylpropanal, 2-Phenylpropanal, 4-Methylbenzaldehyd, 4-Methylphenylacetaldehyd, 3-(4-Ethylphenyl)-2,2-dimethylpropanal, 2-Methyl-3-(4-isopropylphenyl)propanal, 2-Methyl-3-(4-tert-butylphenyl)propanal, 3-(4-tert-Butylphenyl)propanal, Zimtaldehyd, alpha-Butylzimtaldehyd, alpha-Amylzimtaldehyd, alpha-Hexylzimtaldehyd, 3-Methyl-5-phenylpentanal, 4-Methoxybenzaldehyd, 4-Hydroxy-3-methoxybenzaldehyd, 4-Hydroxy-3-ethoxybenzaldehyd, 3,4-Methylendioxybenzaldehyd, 3,4-Dimethoxybenzaldehyd, 2-Methyl-3-(4-methoxyphenyl)propanal, 2-Methyl-3-(4-methylendioxyphenyl)propanal, Acetophenon, 4-Methylacetophenon, 4-Methoxyacetophenon, 4-tert.-Butyl-2,6-dimethylacetophenon, 4-Phenyl-2-butanon, 4-(4-Hydroxyphenyl)-2-butanon, 1-(2-Naphthalinyl)ethanon, Benzophenon, 1,1,2,3,3,6-Hexamethyl-5-indanylmethylketon, 6-tert.-Butyl-1,1-dimethyl-4-indanylmethylketon, 1-[2,3-Dihydro-1,1,2,6-tetramethyl-3-(1-methyl-ethyl)-1H-5-indenyl]ethanon und 5',6',7',8'-tetrahydro-3',5',5',6',8',8'-hexamethyl-2-acetonaphthon;
    21. xxi) aromatische und araliphatische Carbonsäuren und deren Ester, wie z.B. Benzoesäure, Phenylessigsäure, Methylbenzoat, Ethylbenzoat, Hexylbenzoat, Benzylbenzoat, Methylphenylacetat, Ethylphenylacetat, Geranylphenylacetat, Phenylethylphenylacetat, Methylcinnamat, Ethylcinnamat, Benzylcinnamat, Phenylethylcinnamat, Cinnamylcinnamat, Allylphenoxyacetat, Methylsalicylat, Isoamylsalicylat, Hexylsalicylat, Cyclohexylsalicylat, cis-3-Hexenylsalicylat, Benzylsalicylat, Phenylethylsalicylat, Methyl-2,4-dihydroxy-3,6-dimethylbenzoat, Ethyl-3-phenylglycidat und Ethyl-3-methyl-3-phenylglycidat;
    22. xxii) stickstoffhaltige aromatische Verbindungen, wie z.B. 2,4,6-Trinitro-1,3-dimethyl-5-tert.-butylbenzol, 3,5-Dinitro-2,6-dimethyl-4-tert.-butylacetophenon, Zimtsäurenitril, 5-Phenyl-3-methyl-2-pentenonitril, 5-Phenyl-3-methylpentanonitril, Methylanthranilat, Methyl-N-methylanthranilat, Schiff-Basen von Methylanthranilat mit 7-Hydroxy-3,7-dimethyloctanal, 2-Methyl-3-(4-tert.-Butylphenyl)propanal oder 2,4-Dimethyl-3-cyclohexencarbaldehyd, 6-Isopropylchinolin, 6-Isobutylchinolin, 6-sek.-Butylchinolin, Indol, Skatol, 2-Methoxy-3-isopropylpyrazin und 2-Isobutyl-3-methoxypyrazin;
    23. xxiii) Phenole, Phenylether und Phenylester, wie z.B. Estragol, Anethol, Eugenol, Eugenylmethylether, Isoeugenol, Isoeugenolmethylether, Thymol, Carvacrol, Diphenylether, beta-Naphthylmethylether, beta-Naphthylethylether, beta-Naphthylisobutylether, 1,4-Dimethoxybenzol, Eugenylacetat, 2-Methoxy-4-methylphenol, 2-Ethoxy-5-(1-propenyl)phenol und p-Cresylphenylacetat;
    24. xxiv) heterocyclische Verbindungen, wie z.B. 2,5-Dimethyl-4-hydroxy-2H-furan-3-on, 2-Ethyl-4-hydroxy-5-methyl-2H-furan-3-on, 3-Hydroxy-2-methyl-4H-pyran-4-on, 2-Ethyl-3-hydroxy-4H-pyran-4-on;
    25. xxv) Lactone, wie z.B. 1,4-Octanolid, 3-Methyl-1,4-octanolid, 1,4-Nonanolid, 1,4-Decanolid, 8-Decen-1,4-olid, 1,4-Undecanolid, 1,4-Dodecanolid, 1,5-Decanolid, 1,5-Dodecanolid, 1,15-Pentadecanolid, cis- und trans-1'-Pentadecen-1,15-olid, cis- und trans-12-Pentadecen-1,15-olid, 1,16-Hexadecanolid, 9-Hexadecen-1,16-olid, 10-Oxa-1,16-hexadecanolid, 11-Oxa-1,16-hexadecanolid, 12-Oxa-1,16-hexadecanolid, Ethylen-1,12-dodecanedioat, Ethylen-1,13-tridecanedioat, Cumarin, 2,3-Dihydrocumarin und Octahydrocumarin.
  • Natürlich vorkommende Exsudate, wie z.B. ätherische Öle, die aus Pflanzen extrahiert werden, können auch als Duftstoffkomponenten in der Erfindung verwendet werden. Ätherische Öle werden in der Regel durch Verfahren der Wasserdampfdestillation, Festphasenextraktion, Kaltpressung, Lösungsmittelextraktion, überkritischen Fluidextraktion, Hydrodestillation oder simultaner Destillation-Extraktion gewonnen. Ätherische Öle können aus vielen verschiedenen Teilen der Pflanze gewonnen werden, darunter z.B. Blätter, Blüten, Wurzeln, Knospen, Zweige, Rhizome, Kernholz, Rinde, Harz, Samen und Früchte. Die wichtigsten Pflanzenfamilien, aus denen ätherische Öle gewonnen werden, beinhalten Asteraceae, Myrtaceae, Lauraceae, Lamiaceae, Myrtaceae, Rutaceae und Zingiberaceae. Das Öl ist „ätherisch“ in dem Sinne, dass es einen charakteristischen Duft oder eine Essenz der Pflanze trägt.
  • Den Fachleuten ist verständlich, das ätherische Öle komplexe Mischungen sind, die in der Regel aus mehreren Zehnern oder Hunderten von Bestandteilen bestehen. Die meisten dieser Bestandteile besitzen ein Isoprenoidgerüst mit 10 Kohlenstoffatomen (Monoterpene), 15 Kohlenstoffatomen (Sesquiterpene) oder 20 Kohlenstoffatomen (Diterpene). Auch andere Bestandteile in geringeren Mengen können vorhanden sein, wie z.B. Alkohole, Aldehyde, Ester und Phenole. Ein individuelles ätherisches Öl wird jedoch in der Regel als ein einziger Bestandteil im Rahmen einer praktischen Duftstoff-Formulierung betrachtet. Daher kann ein individuelles ätherisches Öl für die Zwecke dieser Erfindung als eine einzelne Duftstoffkomponente angesehen werden.
  • Konkrete Beispiele für ätherische Öle zur Verwendung als Duftstoffkomponenten in der Erfindung beinhalten Zedernholzöl, Wacholderöl, Cuminöl, Zimtrindenöl, Kampferöl, Palisanderöl, Ingweröl, Basilikumöl, Eukalyptusöl, Zitronengrasöl, Pfefferminzöl, Rosmarinöl, Minzenöl, Teebaumöl, Weihrauchöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Jasminöl, Lavendelöl, Rosenöl, Ylang-Ylang-Öl, Bergamotteöl, Grapefruitöl, Zitronenöl, Limettenöl, Orangenöl, Tannennadelöl, Galbanumöl, Geraniumöl, Grapefruitöl, Kiefernnadelöl, Kümmelöl, Labdanumöl, Liebstöckelöl, Majoranöl, Mandarinenöl, Salbeiöl, Muskatöl, Myrteöl, Nelkenöl, Neroliöl, Patchouliöl, Sandelholzöl, Thymianöl, Verbenaöl, Vetiveröl und Wintergrünöl.
  • Die Anzahl der verschiedenen Duftstoffkomponenten, die in der Duftstoffformulierung (f1) enthalten sind, beträgt im Allgemeinen mindestens 4, bevorzugt mindestens 6, bevorzugter mindestens 8 und am meisten bevorzugt mindestens 10, wie beispielsweise 10 bis 200 und bevorzugter 10 bis 100.
  • Typischerweise umfasst keine einzelne Duftstoffkomponente mehr als 70 Gew.-% des Gesamtgewichts der Duftstoffformulierung (f1). Bevorzugt wird keine einzelne Duftstoffkomponente mehr als 60 Gew.-% des Gesamtgewichts der Duftstoffformulierung (f1) und bevorzugter wird keine einzelne Duftstoffkomponente mehr als 50 Gew.-% des Gesamtgewichts der Duftstoffformulierung (f1) umfassen.
  • Der Ausdruck „Duftstoffformulierung“ im Rahmen dieser Erfindung bezeichnet die Duftstoffkomponenten wie vorstehend definiert sowie gegebenenfalls Exzipienten. Exzipienten können in Duftstoffformulierungen für verschiedene Zwecke aufgenommen werden, z.B. als Lösungsmittel für unlösliche oder schwerlösliche Komponenten, als Verdünnungsmittel für die stärkeren Komponenten oder zur Steuerung des Dampfdrucks und des Verdampfungsverhaltens der Duftstoffformulierung. Exzipienten können viele der Eigenschaften von Duftstoffkomponenten haben, aber sie haben selbst keine starken Gerüche. Dementsprechend können Exzipienten von Duftstoffkomponenten unterschieden werden, da sie in hohen Anteilen, wie beispielsweise 30 oder sogar 50 Gew.-% des Gesamtgewichts der Duftstoffformulierung, zugesetzt werden können, ohne die Geruchsqualität der Duftstoffformulierung wesentlich zu verändern. Einige Beispiele für geeignete Exzipienten sind Ethanol, Isopropanol, Diethylenglycolmonoethylether, Dipropylenglycol, Diethylphthalat und Triethylcitrat. Mischungen aus irgendwelchen der vorstehend beschriebenen Materialien können ebenfalls geeignet sein.
  • Eine geeignete Duftstoffformulierung (f1) zur Verwendung in der Erfindung umfasst eine Mischung aus mindestens 10 Duftstoffkomponenten, ausgewählt aus Kohlenwasserstoffen i); aliphatischen und araliphatischen Alkoholen ii); aliphatischen Aldehyden und ihren Acetalen iv); aliphatischen Carbonsäuren und Estern davon viii); acyclischen Terpenalkoholen ix); cyclischen Terpenaldehyden und -ketonen xii); cyclischen und cycloaliphatischen Ethern xiii); Estern cyclischer Alkohole xvi); Estern araliphatischer Alkohole und aliphatischer Carbonsäuren xviii); araliphatischen Ethern und ihren Acetalen xix); aromatischen und araliphatischen Aldehyden und Ketonen xx) sowie aromatischen und araliphatischen Carbonsäuren und deren Estern xxi); wie vorstehend näher beschrieben und exemplarisch dargestellt.
  • Der Gehalt an Duftstoffkomponenten liegt bevorzugt im Bereich von 50 bis 100%, bevorzugter von 60 bis 100% und am meisten bevorzugt von 75 bis 100 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Duftstoffformulierung (f1); wobei ein oder mehrere Exzipienten (wie vorstehend beschrieben) den Rest der Duftstoffformulierung (f1) ausmachen, falls notwendig.
  • Die Duftstoffformulierung (f1) liegt in Form von freien Tröpfchen vor, die in der Zusammensetzung dispergiert sind. Der Ausdruck „freie Tröpfchen“ im Rahmen dieser Erfindung bezeichnet Tröpfchen, die nicht in diskreten polymeren Mikropartikeln eingeschlossen sind.
  • In einer typischen flüssigen Waschmittelzusammensetzung nach der Erfindung liegt der Gehalt an Duftstoffformulierung (f1) im Allgemeinen im Bereich von 0,1 bis 0,75% und bevorzugt im Bereich von 0,3 bis 0,6% (bezogen auf Gewicht, auf Basis des Gesamtgewichts der Zusammensetzung).
  • Wenn der Duftstoff bevorzugt Aldehyd umfasst, ist es bevorzugt, dass der Gesamtgehalt an Aldehyd in der Zusammensetzung der Erfindung weniger als 0,25 Gew.-% der Zusammensetzung beträgt. Dadurch wird eine Zusammensetzung mit verbesserter Stabilität in der Anwesenheit von Polyamin bereitgestellt.
  • Mikrokapseln
  • Eine Art von Mikropartikeln, die für die Verwendung in der Erfindung geeignet ist, ist eine Mikrokapsel. Mikroverkapselung kann definiert werden als das Verfahren des Umgebens oder Umhüllens einer Substanz mit einer anderen Substanz in sehr kleinem Maßstab, wobei sich Kapseln mit einer Größe im Bereich von weniger als einem Mikron bis zu mehreren hundert Mikron ergeben. Das eingekapselte Material kann als der Kern, der Wirkstoff oder das Mittel, Füllung, Nutzlast, Nucleus oder innere Phase bezeichnet werden. Das Material, das den Kern umschließt, kann als Beschichtungs-, Membran-, Schalen- oder Wandmaterial bezeichnet werden.
  • Mikrokapseln weisen typischerweise mindestens eine im Allgemeinen kugelförmige, kontinuierliche Schale auf, die den Kern umgibt. In Abhängigkeit von den eingesetzten Materialien und Verkapselungstechniken kann die Schale Poren, freie Stellen oder interstitielle Öffnungen enthalten. Mehrere Schalen können aus dem gleichen oder unterschiedlichen Verkapselungsmaterialien hergestellt sein und sie können in Schichten variierender Dicke um den Kern herum angeordnet sein. Alternativ können die Mikrokapseln asymmetrisch und variabel geformt sein, wobei eine Menge kleinerer Tröpfchen des Kernmaterials in der Mikrokapsel eingebettet ist.
  • Die Schale kann eine Barrierefunktion haben, die das Kernmaterial vor der Umgebung außerhalb der Mikrokapsel schützt, aber sie kann auch als Mittel zur Modulation der Freisetzung von Kernmaterialien, wie beispielsweise Duftstoffen, dienen. So kann eine Schale wasserlöslich oder in Wasser quellbar sein und die Freisetzung von Duftstoff kann als Reaktion auf die Exposition der Mikrokapseln in einer feuchten Umgebung ausgelöst werden. Wenn eine Schale temperaturempfindlich ist, kann in ähnlicher Weise eine Mikrokapsel als Antwort auf erhöhte Temperaturen Duftstoff freisetzen. Mikrokapseln können auch als Reaktion auf Scherkräfte, die auf die Oberfläche der Mikrokapseln ausgeübt werden, Duftstoff freisetzen.
  • Eine bevorzugte Art von polymerem Mikropartikel, das für die Verwendung in der Erfindung geeignet sind, ist eine polymere Kern-Schale-Mikrokapsel, in der mindestens eine im Allgemeinen kugelförmige kontinuierliche Schale aus Polymermaterial einen Kern umgibt, der die Duftstoffformulierung (f2) enthält. Die Schale umfasst typischerweise höchstens 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mikrokapsel. Die Duftstoffformulierung (f2) umfasst typischerweise etwa 10 bis etwa 60 Gew.-% und bevorzugt etwa 20 bis etwa 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mikrokapsel. Die Menge des Duftstoffes (f2) kann gemessen werden, indem man eine Aufschlämmung der Mikrokapseln nimmt, in Ethanol extrahiert und mittels Flüssigkeitschromatographie misst.
  • Polymere Kern-Schale-Mikrokapseln zur Verwendung in der Erfindung können mit Methoden hergestellt werden, die den Fachleuten bekannt sind, wie z.B. Koazervation, Grenzflächenpolymerisation und Polykondensation. Das Verfahren der Koazervation beinhaltet typischerweise die Verkapselung eines allgemein wasserunlöslichen Kernmaterials durch die Fällung von kolloidalem Material oder kolloidalen Materialien auf der Oberfläche von Tröpfchen des Materials. Die Koazervation kann einfach sein, z.B. unter Verwendung eines Kolloids, wie z.B. Gelatine, oder komplex, wenn zwei oder möglicherweise mehr Kolloide entgegengesetzter Ladung, wie z.B. Gelatine und Gummi arabicum oder Gelatine und Carboxymethylcellulose, unter sorgfältig kontrollierten Bedingungen von pH-Wert, Temperatur und Konzentration verwendet werden.
  • Die Grenzflächenpolymerisation schreitet typischerweise durch die Bildung einer feinen Dispersion von Öltröpfchen (die Öltröpfchen enthalten das Kernmaterial) in einer wässrigen kontinuierlichen Phase voran. Die dispergierten Tröpfchen bilden den Kern der zukünftigen Mikrokapsel und die Abmessungen der dispergierten Tröpfchen bestimmen direkt die Größe der anschließenden Mikrokapseln. Mikrokapselschalen bildende Materialien (Monomere oder Oligomere) sind sowohl in der dispergierten Phase (Öltröpfchen) als auch in der wässrigen kontinuierlichen Phase enthalten und sie reagieren an der Phasengrenze miteinander, um eine polymere Wand um die Öltröpfchen herum zu bilden, wodurch die Tröpfchen verkapselt werden und Kern-Schale-Mikrokapseln gebildet werden. Ein Beispiel für eine nach diesem Verfahren hergestellte Kern-Schale-Mikrokapsel ist eine Polyharnstoff-Mikrokapsel mit einer Schale, die durch Reaktion von Diisocyanaten oder Polyisocyanaten mit Diaminen oder Polyaminen gebildet wird.
  • Polykondensation beinhaltet das Bilden einer Dispersion oder Emulsion des Kernmaterials in einer wässrigen Lösung von Vorkondensat aus polymeren Materialien unter geeigneten Rührbedingungen, um Kapseln mit einer gewünschten Größe herzustellen, und das Einstellen der Reaktionsbedingungen, um eine Kondensation des Vorkondensats durch Säurekatalyse zu bewirken, was dazu führt, dass sich das Kondensat von der Lösung trennt und das dispergierte Kernmaterial umgibt, um einen zusammenhängenden Film und die gewünschten Mikrokapseln zu erzeugen. Ein Beispiel für eine nach diesem Verfahren hergestellte Kern-Schale-Mikrokapsel ist eine Aminoplast-Mikrokapsel mit einer Schale, die aus dem Polykondensationsprodukt von Melamin (2,4,6-Triamino-1,3,5-triazin) oder Harnstoff mit Formaldehyd gebildet wird. Es können auch geeignete Vernetzungsmittel (z.B. Toluylendiisocyanat, Divinylbenzol, Butandioldiacrylat) verwendet werden und Sekundärwandpolymere können nach Bedarf auch verwendet werden, z.B. Anhydride und deren Derivate, insbesondere Polymere und Copolymere von Maleinsäureanhydrid.
  • Ein Beispiel für eine bevorzugte polymere Kern-Schale-Mikrokapsel zur Verwendung in der Erfindung ist eine Aminoplast-Mikrokapsel mit einer Aminoplastschale, die einen Kern umgibt, der die Duftstoffformulierung (f2) enthält. Eine solche Aminoplastschale wird bevorzugter aus dem Polykondensationsprodukt von Melamin mit Formaldehyd gebildet.
  • Polymere Mikropartikel, die für die Verwendung in der Erfindung geeignet sind, weisen in der Regel eine durchschnittliche Partikelgröße zwischen 100 Nanometern und 50 Mikron auf. Partikel, die größer sind, gelangen in den sichtbaren Bereich. Beispiele für Partikel im Submikronbereich beinhalten Latices und Mini-Emulsionen mit einem typischen Größenbereich von 100 bis 600 Nanometern. Der bevorzugte Partikelgrößenbereich liegt im Mikronbereich. Beispiele für Partikel im Mikronbereich beinhalten polymere Kern-Schale-Mikrokapseln (wie z.B. die vorstehend näher beschriebenen) mit einem typischen Größenbereich von 1 bis 50 Mikron, bevorzugt 5 bis 30 Mikron. Die durchschnittliche Partikelgröße kann durch Lichtstreuung mit einem Malvern Mastersizer bestimmt werden, wobei die durchschnittliche Partikelgröße als Medianwert der Partikelgröße D(0.5)-Wert angenommen wird. Die Partikelgrößenverteilung kann eng, breit oder multimodal sein. Falls erforderlich, können die ursprünglich hergestellten Mikrokapseln filtriert oder gesiebt werden, um ein Produkt mit größerer Gleichmäßigkeit in der Größe zu erhalten.
  • Polymere Mikropartikel, die für die Verwendung in der Erfindung geeignet sind, können mit einer Abscheidungshilfe an der Außenfläche des Mikropartikels versehen werden. Abscheidungshilfen dienen dazu, die Eigenschaften der Außenseite des Mikropartikels zu verändern, z.B. um das Mikropartikel für ein gewünschtes Substrat substantiver zu machen. Die gewünschten Substrate beinhalten Cellulosematerialien (einschließlich Baumwolle) und Polyester (einschließlich derjenigen, die bei der Herstellung von Polyesterstoffen verwendet werden).
  • Die Abscheidungshilfe kann an der Außenfläche des Mikropartikels zweckmäßigerweise durch kovalente Bindung, Verflechtung oder starke Adsorption bereitgestellt werden. Beispiele beinhalten polymere Kern-Schale-Mikrokapseln (wie solche, die vorstehend näher beschrieben sind), in denen eine Abscheidungshilfe an der Außenseite der Schale angebunden ist, bevorzugt durch kovalente Bindung. Es wird zwar bevorzugt, dass die Abscheidungshilfe direkt an der Außenseite der Schale angebunden wird, sie kann aber auch über eine verknüpfende Spezies angebracht werden.
  • Abscheidungshilfen zur Verwendung in der Erfindung können geeigneterweise aus Polysacchariden mit einer Affinität zu Cellulose ausgewählt werden. Solche Polysaccharide können natürlich vorkommend oder synthetisch sein und können eine intrinsische Affinität zu Cellulose aufweisen oder derivatisiert oder anderweitig modifiziert worden sein, um eine Affinität zu Cellulose zu erhalten. Geeignete Polysaccharide weisen ein 1-4-verknüpftes β-Glycan (verallgemeinert Zucker)-Grundgerüststruktur mit mindestens 4, bevorzugt mindestens 10 Grundgerüstresten auf, die β1-4-verknüpft sind, wie z.B. ein Glucan-Grundgerüst (bestehend aus β1-4-verknüpften Glucoseresten), ein Mannan-Grundgerüst (bestehend aus β1-4-verknüpften Mannoseresten) oder ein Xylan-Grundgerüst (bestehend aus β1-4-verknüpften Xyloseresten). Beispiele für solche β1-4-verknüpften Polysaccharide beinhalten Xyloglucane, Glucomannane, Mannane, Galactomannane, β(1-3),(1-4)-Glucan und die Xylanfamilie, die Glucurono-, Arabino- und Glucuronoarabinoxylane einschließt. Bevorzugte β1-4-verknüpfte Polysaccharide zur Verwendung in der Erfindung können ausgewählt werden aus Xyloglucanen pflanzlichen Ursprungs, wie z.B. Erbsen-Xyloglucan und Tamarindensamen-Xyloglucan (TXG) (das ein β1-4-verknüpftes Glucan-Grundgerüst mit Seitenketten von o-D-Xylopyranose und β-D-Galactopyranosyl-(1-2)-o-D-xylopyranose, beide mit dem Grundgerüst 1-6 verknüpft) aufweist; und Galactomannanen pflanzlichen Ursprungs, wie z.B. Johannisbrotkernmehl (LBG) (das ein Mannan-Grundgerüst aus β1-4 verknüpften Mannoseresten aufweist, mit Galaktose-Seitenketten von einer Einheit, α1-6-verknüpft mit dem Grundgerüst).
  • Ebenfalls geeignet sind Polysaccharide, die durch Hydrolyse eine Affinität zu Cellulose erlangen können, wie z.B. Cellulosemonoacetat; oder modifizierte Polysaccharide mit einer Affinität für Cellulose, wie z.B. Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxyethylmethylcellulose, Hydroxypropylguar, Hydroxyethylethylcellulose und Methylcellulose.
  • Abscheidungshilfen zur Verwendung in der Erfindung können auch ausgewählt werden aus Phthalat enthaltenden Polymeren mit einer Affinität für Polyester. Solche Phthalat enthaltenden Polymere können ein oder mehrere nichtionische hydrophile Segmente umfassend Oxyalkylengruppen (wie z.B. Oxyethylen-, Polyoxyethylen-, Oxypropylen- oder Polyoxypropylengruppen) und ein oder mehrere hydrophobe Segmente umfassend Terephthalatgruppen aufweisen. Typischerweise weisen die Oxyalkylengruppen einen Polymerisationsgrad von 1 bis etwa 400, bevorzugt von 100 bis etwa 350, bevorzugter von 200 bis etwa 300 auf. Ein geeignetes Beispiel für ein Phthalat enthaltendes Polymer dieses Typs ist ein Copolymer mit statistischen Blöcken aus Ethylenterephthalat und Polyethylenoxidterephthalat.
  • Mischungen von irgendwelchen der vorstehend beschriebenen Materialien können ebenfalls geeignet sein.
  • Abscheidungshilfen zur Verwendung in der Erfindung weisen im Allgemeinen ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Mw) im Bereich von etwa 5 kDa bis etwa 500 kDa auf, bevorzugt von etwa 10 kDa bis etwa 500 kDa und bevorzugter von etwa 20 kDa bis etwa 300 kDa.
  • Ein Beispiel für eine besonders bevorzugte polymere Kern-Schale-Mikrokapsel zur Verwendung in der Erfindung ist eine Aminoplast-Mikrokapsel mit einer Schale, die durch Polykondensation von Melamin mit Formaldehyd gebildet wird, und die einen Kern umgibt, der die Duftstoffformulierung (f2) enthält; bei der eine Abscheidungshilfe an der Außenseite der Schale durch kovalente Bindung angebunden ist. Die bevorzugte Abscheidungshilfe wird ausgewählt aus β1-4 verknüpften Polysacchariden, und insbesondere den Xyloglucanen pflanzlichen Ursprungs, wie vorstehend näher beschrieben.
  • Die Erfinder haben überraschenderweise festgestellt, dass es möglich ist, den Gesamtgehalt an Duftstoff, der in der Zusammensetzung der Erfindung enthalten ist, zu reduzieren, ohne das Gesamtdufterlebnis zu beeinträchtigen, das dem Verbraucher in entscheiden Phasen des Waschprozesses dargeboten wird. Eine Reduzierung des Gesamtgehalts an Duftstoff ist aus Kosten- und Umweltgründen von Vorteil.
  • Dementsprechend liegt die Gesamtmenge der Duftstoffformulierung (f1) und der Duftstoffformulierung (f2) in der Zusammensetzung der Erfindung geeigneterweise im Bereich von 0,5 bis 1,4%, bevorzugt von 0,5 bis 1,2%, bevorzugter von 0,5 bis 1 % und am meisten bevorzugt von 0,6 bis 0,9% (bezogen auf Gewicht, auf Basis des Gesamtgewichts der Zusammensetzung).
  • Das Gewichtsverhältnis von Duftstoffformulierung (f1) zu Duftstoffformulierung (f2) in der Zusammensetzung der Erfindung reicht bevorzugt von 60:40 bis 45:55. Besonders gute Ergebnisse wurden bei einem Gewichtsverhältnis von Duftstoffformulierung (f1) zu Duftstoffformulierung (f2) von etwa 50:50 erzielt.
  • Der Duftstoff (f1) und der Duftstoff (f2) werden typischerweise in verschiedenen Stufen der Bildung der Zusammensetzung der Erfindung eingebaut. Typischerweise werden die diskreten polymeren Mikropartikel (z.B. Mikrokapseln), die die Duftstoffformulierung (f2) einschließen, in Form einer Aufschlämmung zu einer erwärmten Basisformulierung hinzugefügt, die andere Komponenten der Zusammensetzung (wie z.B. Tenside und Lösungsmittel) umfasst. Der Duftstoff (f1) wird typischerweise später nachdosiert, nachdem die Basisformulierung abgekühlt ist.
  • Weitere optionale Inhaltsstoffe
  • Eine Zusammensetzung der Erfindung kann weitere optionale Inhaltsstoffe enthalten, um die Leistung und/oder die Akzeptanz beim Verbraucher zu verbessern. Beispiele für solche Inhaltsstoffe sind Schaumverstärker, Konservierungsmittel (z.B. Bakterizide), Polyelektrolyte, Antischrumpfmittel, Antifaltenmittel, Oxidationsschutzmittel, Sonnenschutzmittel, Korrosionsschutzmittel, Fallvermögen verleihende Mittel (drape imparting agent), Antistatikmittel, Bügelhilfen, Farbmittel, Perlglanzmittel und/oder Trübungsmittel und Nuancierfarbstoff. Jeder dieser Inhaltsstoffe wird in einer Menge vorhanden sein, die wirksam ist, um seinen Zweck zu erfüllen. Im Allgemeinen werden diese optionalen Inhaltsstoffe einzeln in einer Menge von bis zu 5% (bezogen auf Gewicht, auf Basis des Gesamtgewichts der Zusammensetzung) aufgenommen.
  • Verpackung und Dosierung
  • Eine Zusammensetzung der Erfindung kann als Einzeldosen in einem Polymerfilm verpackt werden, der im Waschwasser löslich ist. Alternativ kann eine Zusammensetzung der Erfindung in Mehrfachdosen-Kunststoffpackungen mit einem oberen oder unteren Verschluss geliefert werden. Ein Dosiermittel kann mit der Verpackung entweder als Teil der Kappe oder als ein integriertes System bereitgestellt werden.
  • Die Zusammensetzung ist besonders nützlich für die Verwendung bei Textilbehandlungs (oder je nach Bedarf: Wasch-, Reinigungs-, Konditionierungs-, Fleckentfernungs- usw.)-Verfahren, die zumindest teilweise in automatisch dosierenden Waschmaschinen durchgeführt werden. Die Selbstdosierungsfunktion kann eine Regeleinrichtung umfassen, die intern in der Waschmaschine oder extern vorhanden ist. Bei externen Regeleinrichtungen können diese drahtlos oder drahtgebunden mit der Maschine verbunden werden, um die Steuerung der Funktionen der Waschmaschine zu ermöglichen.
  • Die automatisch dosierende Maschine kann mindestens einen Behälter für die Großmengenlagerung mehrerer Dosen der Zusammensetzung und eine automatische Dosiervorrichtung zum automatischen Dosieren einer oder mehrerer Dosen der Zusammensetzung aus dem Behälter in eine Behandlungskammer, z.B. eine Maschinentrommel, umfassen. Der mindestens eine Behälter kann innerhalb oder außerhalb der Maschine untergebracht sein. Ein oder mehrere Behälter können abnehmbar und/oder austauschbar und/oder wiederbefüllbar oder eine Kombination davon sein. Ein oder mehrere Behälter können vom Verbraucher als vorgefüllte Kartusche gekauft werden, die mehrere Dosen der Zusammensetzung enthält.
  • Die Dosierung kann in dem Sinne automatisch erfolgen, dass die Menge der für ein Behandlungsprogramm dosierten Zusammensetzung von der Waschmaschine berechnet und/oder umgesetzt wird. Die Autodosierfunktion kann sich auf die Empfehlung und/oder Auswahl geeigneter Waschprogramme durch die Waschmaschine erstrecken. Die Berechnung der Dosis und/oder des Waschprogramms kann als Antwort auf Daten erfolgen, die der Benutzer z.B. direkt in eine Waschmaschinen-Regelvorrichtung oder über einen Personalcomputer, wie z.B. einem Laptop, Notebook oder Smartphone eingibt, oder auf Daten, die von der Maschine oder zugehörigen Geräten erfasst werden, usw.
  • Beispielsweise kann der Benutzer Daten über die Stoffverschmutzung usw. eingeben oder dies kann von der Maschine oder einem Fleckendetektionsgerät erkannt werden. Die Maschine kann geeignete Mengen der Zusammensetzung / Verhältnisse der Inhaltsstoffe, optimiert für die Fleckenbehandlung, dosieren. Die Maschine kann auch das am besten geeignete Waschprogramm für die Fleckenbehandlung auswählen.
  • Dementsprechend kann die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Behandeln eines Stoffsubstrats mit der Zusammensetzung in einer automatisch dosierenden Waschmaschine wie vorstehend beschrieben beinhalten, wobei die Maschine mindestens einen Behälter für die Mengenlagerung mehrerer Dosen der Zusammensetzung und eine automatische Dosiervorrichtung umfasst, die automatisch eine oder mehrere Dosen der Zusammensetzung aus dem Behälter in eine Textilbehandlungskammer berechnet und abgibt, und gegebenenfalls geeignete Waschprogramme für das Substrat empfiehlt und/oder auswählt, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    1. i. Zugabe der Zusammensetzung in den Behälter und
    2. ii. Einleiten eines Waschgangs, bei dem von der Waschmaschine eine Dosis der Zusammensetzung automatisch berechnet und aus dem Behälter dosiert wird.
  • Ein Verfahren zum Waschen von Stoffen unter Verwendung einer Zusammensetzung der Erfindung beinhaltet normalerweise das Verdünnen der Dosis der Waschmittelzusammensetzung mit Wasser, um eine Waschlauge zu erhalten, und das Waschen der Stoffe mit der so gebildeten Waschlauge.
  • Der Verdünnungsschritt liefert bevorzugt eine Waschlauge, die unter anderem etwa 3 bis etwa 20 g/Wäsche an Waschtensiden (wie vorstehend näher definiert) umfasst.
  • In automatischen Waschmaschinen wird die Dosis der
  • Waschmittelzusammensetzung typischerweise in einen Spender gegeben und von dort aus durch das in die Maschine fließende Wasser in die Maschine gespült, wodurch die Waschlauge entsteht. Je nach Maschinenkonfiguration können von 5 bis ca. 65 Liter Wasser zur Bildung der Waschlauge verwendet werden. Die Dosis der Waschmittelzusammensetzung kann entsprechend angepasst werden, um geeignete Waschlaugenkonzentrationen zu erhalten. So können beispielsweise die Dosierungen für eine typische Vorderlader-Waschmaschine (unter Verwendung von 10 bis 15 Liter Wasser zur Bildung der Waschlauge) im Bereich von etwa 10 ml bis etwa 60 ml, bevorzugt etwa 15 bis 40 ml, liegen. Die Dosierungen für eine typische Toplader-Waschmaschine (unter Verwendung von 40 bis 60 Liter Wasser zur Bildung der Waschlauge) können höher sein, z.B. bis zu etwa 100 ml.
  • Ein anschließender wässriger Spülschritt und das Trocknen der Wäsche sind bevorzugt.
  • Beispiele
  • Dies ist eine Formulierung gemäß der vorliegenden Erfindung.
    Inhaltsstoff Gew.-%
    3EO SLES 6,8%
    25-7 Alkoholethoxylat (nicht-ionisch) 10,2%
    Fettsäure 0,75%
    Triethanolamin 1,5%
    NaOH 1%
    Soil-Release-Polymer 0,3%
    Polyamin 1,7%
    Octylisothiazolinon 90 ppm
    Methylisothiazolinon 90 ppm
    Citronensäure 0,5/1%
    Milchsäure 0,5/1%
    entmin. Wasser Rest
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5574179 [0089]
    • US 4956447 [0089]
    • US 4861512 [0089]
    • US 4702857 [0089]
    • WO 2007/079850 [0089]
    • WO 2016/005271 [0089]
    • WO 2006/024612 [0102]
    • WO 2006/055787 [0115]

Claims (9)

  1. Flüssige Waschmittelzusammensetzung, umfassend Octylisothiazolinon und ein weiteres Isothiazolinon, das aus Benzisothiazolinon, Chlormethylisothiazolinon, 2-Methyl-1,2-benzisothiazol-3(2H)-on und Methylisothiazolinon ausgewählt ist.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Octylisothiazolinon und das weitere Isothiazolinon in einem Gewichtsverhältnis im Bereich von 0,05:1 bis 65:1, bevorzugter von 0,1:1 bis 10:1 und am meisten bevorzugt von 0,7:1 bis 1,3:1 vorliegen.
  3. Zusammensetzung nach irgendeinem der Ansprüche 1-2, wobei der pH-Wert der Zusammensetzung 3,5 bis 10 beträgt.
  4. Zusammensetzung nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, wobei das weitere Isothiazolinon Methylisothiazolinon ist.
  5. Zusammensetzung nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, wobei das Octylisothiazolinon und das weitere Isothiazolinon zusammen mit 0,001 bis 1 Gew.-% der Zusammensetzung vorhanden sind.
  6. Zusammensetzung nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, umfassend 3 bis 15 Gew.-% anionisches Tensid.
  7. Zusammensetzung nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, umfassend 0,5 bis 3,0 Gew.-% Polyamin.
  8. Zusammensetzung nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, umfassend Soil-Release-Polymer.
  9. Zusammensetzung nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, die ein Einzeldosisprodukt ist.
DE202019104451.9U 2018-08-14 2019-08-13 Zusammensetzung Active DE202019104451U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EPEP18189064 2018-08-14
EP18189064 2018-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019104451U1 true DE202019104451U1 (de) 2019-08-30

Family

ID=63259465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019104451.9U Active DE202019104451U1 (de) 2018-08-14 2019-08-13 Zusammensetzung

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE1026541B1 (de)
DE (1) DE202019104451U1 (de)
GB (1) GB2579876B (de)
ZA (1) ZA201904690B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2579876A (en) * 2018-08-14 2020-07-08 Unilever Plc Composition

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024056332A1 (en) * 2022-09-13 2024-03-21 Unilever Ip Holdings B.V. Washing machine and washing method

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4702857A (en) 1984-12-21 1987-10-27 The Procter & Gamble Company Block polyesters and like compounds useful as soil release agents in detergent compositions
US4861512A (en) 1984-12-21 1989-08-29 The Procter & Gamble Company Sulfonated block polyesters useful as soil release agents in detergent compositions
US4956447A (en) 1989-05-19 1990-09-11 The Procter & Gamble Company Rinse-added fabric conditioning compositions containing fabric sofening agents and cationic polyester soil release polymers and preferred cationic soil release polymers therefor
US5574179A (en) 1993-03-01 1996-11-12 The Procter & Gamble Company Concentrated biodegradable quaternary ammonium fabric softener compositions and compouds containing intermediate iodine value unsaturated fatty acid chains
WO2006024612A1 (en) 2004-08-30 2006-03-09 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Shading process
WO2006055787A1 (en) 2004-11-19 2006-05-26 The Procter & Gamble Company Whiteness perception compositions
WO2007079850A1 (de) 2005-12-21 2007-07-19 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Anionische soil release polymere
WO2016005271A1 (en) 2014-07-09 2016-01-14 Unilever Plc Laundry liquid composition

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109054378B (zh) * 2012-02-20 2021-10-01 巴斯夫欧洲公司 用聚合物提高生物杀伤剂的抗微生物活性
GB2579876B (en) * 2018-08-14 2022-06-15 Unilever Global Ip Ltd Laundry liquid composition

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4702857A (en) 1984-12-21 1987-10-27 The Procter & Gamble Company Block polyesters and like compounds useful as soil release agents in detergent compositions
US4861512A (en) 1984-12-21 1989-08-29 The Procter & Gamble Company Sulfonated block polyesters useful as soil release agents in detergent compositions
US4956447A (en) 1989-05-19 1990-09-11 The Procter & Gamble Company Rinse-added fabric conditioning compositions containing fabric sofening agents and cationic polyester soil release polymers and preferred cationic soil release polymers therefor
US5574179A (en) 1993-03-01 1996-11-12 The Procter & Gamble Company Concentrated biodegradable quaternary ammonium fabric softener compositions and compouds containing intermediate iodine value unsaturated fatty acid chains
WO2006024612A1 (en) 2004-08-30 2006-03-09 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Shading process
WO2006055787A1 (en) 2004-11-19 2006-05-26 The Procter & Gamble Company Whiteness perception compositions
WO2007079850A1 (de) 2005-12-21 2007-07-19 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Anionische soil release polymere
WO2016005271A1 (en) 2014-07-09 2016-01-14 Unilever Plc Laundry liquid composition

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2579876A (en) * 2018-08-14 2020-07-08 Unilever Plc Composition
GB2579876B (en) * 2018-08-14 2022-06-15 Unilever Global Ip Ltd Laundry liquid composition

Also Published As

Publication number Publication date
GB2579876A (en) 2020-07-08
ZA201904690B (en) 2021-07-28
GB201909924D0 (en) 2019-08-21
BE1026541A1 (fr) 2020-03-09
GB2579876B (en) 2022-06-15
BE1026541B1 (fr) 2020-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20210348086A1 (en) Composition
WO2021099095A1 (en) Composition
EP3966301A1 (de) Verbindung und waschmittelzusammensetzung
DE202019104451U1 (de) Zusammensetzung
EP3740555B1 (de) Waschmittel
EP3824061B1 (de) Pflegemittelabgabepartikel
EP3824062B1 (de) Pflegemittelabgabepartikel
WO2020216707A1 (en) Surfactant systems
EP3790952B1 (de) Zusammensetzung
EP3850074B1 (de) Pflegemittelabgabepartikel
US20220162522A1 (en) Composition
WO2020057844A1 (en) Composition
BR112020014131A2 (pt) composição detergente particulada para lavanderia
WO2005103213A1 (de) Verwendungen von 2-(1,1,4-trimethylpent-3-enyl)-4,7-dihydro-1,3-dioxepin

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: UNILEVER GLOBAL IP LIMITED, WIRRAL, GB

Free format text: FORMER OWNER: UNILEVER N.V., ROTTERDAM, NL

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years