DE202019103547U1 - System for burglary protection for a window and window grid with the system - Google Patents

System for burglary protection for a window and window grid with the system Download PDF

Info

Publication number
DE202019103547U1
DE202019103547U1 DE202019103547.1U DE202019103547U DE202019103547U1 DE 202019103547 U1 DE202019103547 U1 DE 202019103547U1 DE 202019103547 U DE202019103547 U DE 202019103547U DE 202019103547 U1 DE202019103547 U1 DE 202019103547U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
wall
tube
window
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019103547.1U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202019103547.1U priority Critical patent/DE202019103547U1/en
Publication of DE202019103547U1 publication Critical patent/DE202019103547U1/en
Priority to DE102020116907.8A priority patent/DE102020116907A1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/01Grilles fixed to walls, doors, or windows; Grilles moving with doors or windows; Walls formed as grilles, e.g. claustra
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/01Grilles fixed to walls, doors, or windows; Grilles moving with doors or windows; Walls formed as grilles, e.g. claustra
    • E06B2009/015Mounting details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Fencing (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

System (1) zum Einbruchschutz für ein Fenster (2), wobei das System (1) zumindest zwei Systemrohre (5, 15) und zumindest einen Stab (28) umfasst, wobei
- die zwei Systemrohre (15, 25) ausgeführt sind, jeweils an einer Laibung (3) des Fensters (2) oder einer das Fenster (2) umgebenden Fassade (4) fixierbar zu sein und den zwischen die zwei Systemrohre (5, 15) angeordneten Stab (28) in einer Bewegung des Stabes (28) entlang und senkrecht zu einer Längsachse (28a) des Stabes beschränkt und um die Längsachse (28a) drehbar zu lagern, wobei
- die Längsachse (28a) des Stabes (28) im Wesentlichen senkrecht zu einer ersten Rohrachse (7) des ersten Systemrohres (5) und zu einer zweiten Rohrachse (17) des zweiten Systemrohres (15) steht, wenn ein erstes Ende (28b) des Stabes (28) in das erste Systemrohr (5) aufgenommen ist und an dem ersten Systemrohr (5) anliegt und ein zweites Ende (28c) des Stabes (28) in das zweite Systemrohr (15) aufgenommen ist und an dem zweiten Systemrohr (5) anliegt, um den Stab (28) drehbar zu lagern.

Figure DE202019103547U1_0000
System (1) for burglary protection for a window (2), wherein the system (1) comprises at least two system tubes (5, 15) and at least one rod (28), wherein
- The two system tubes (15, 25) are executed, in each case at a reveal (3) of the window (2) or a window (2) surrounding facade (4) to be fixed and between the two system tubes (5, 15) arranged rod (28) in a movement of the rod (28) along and perpendicular to a longitudinal axis (28 a) of the rod limited and rotatably supported about the longitudinal axis (28 a), wherein
- The longitudinal axis (28a) of the rod (28) is substantially perpendicular to a first tube axis (7) of the first system tube (5) and to a second tube axis (17) of the second system tube (15), when a first end (28b) of the rod (28) is received in the first system tube (5) and abuts against the first system tube (5) and a second end (28c) of the rod (28) is received in the second system tube (15) and on the second system tube ( 5) abuts to rotatably support the rod (28).
Figure DE202019103547U1_0000

Description

Übliche Fenstergitter bestehen aus mehreren Rohren oder Vollmaterialstäben, die zusammengeschweißt sind. Diese werden in oder vor einer Fensterlaibung mit angeschweißten Laschen angeschraubt oder mit angeschweißten Wandankern (Dollen oder Stäbe) eingeklebt. Des Weiteren gibt es Fenstergitter zum Auseinanderziehen, um verschiedene Laibungsbreiten abzudecken. Diese Gitter sind aufwendig und werden überwiegend handwerklich hergestellt. Der Zusammenbau erfolgt beim Hersteller in der Werkstatt mittels Schweißen, Schleifen und / oder Bohren, da dem Kunden schon aus Sicherheitsgründen diese Arbeiten nicht zuzumuten sind. Folglich müssen die Gitter meistens per Spedition zu hohen Kosten versandt werden, da diese zusammengebaut sind und dadurch sperrig sind. Die Nutzung eines günstigeren Paketdienstes ist daher oft nicht möglich. Das Fenstergitter wird nach Anlieferung durch eine Fachfirma verschraubt, was hohe Fachkenntnisse erfordert. Dies verzögert und verteuert die Anbringung des Gitters gegenüber einer Eigenarbeit.Usual window grilles consist of several tubes or solid bars, which are welded together. These are bolted in or in front of a window reveal with welded tabs or glued with welded wall anchors (dowels or rods). Furthermore, there are window grates to pull apart to cover different soffit widths. These lattices are complex and are mainly made by hand. The assembly takes place at the manufacturer in the workshop by means of welding, grinding and / or drilling, since the customer can not be expected to do this work for safety reasons. Consequently, the grids usually have to be shipped by freight carrier at a high cost because they are assembled and thus bulky. The use of a cheaper parcel service is therefore often not possible. The window grille is bolted after delivery by a specialist company, which requires high expertise. This delays and increases the cost of attaching the grid to self-labor.

Auch ist bekannt, in ein in oder vor der Fensterlaibung fest montiertes Rohr eine innenliegende Roll-Stahl-Stange einzubringen, die sich beim Sägen mitdreht, so dass ein Durchtrennen des Rohres mittels einer normalen Säge nicht möglich oder zumindest erschwert ist. Diese Lösung ist jedoch aufwendig und daher kostenintensiv. Fest verschweißte Gitterstäbe ermöglichen hingegen ein schnelleres Aufsägen, weshalb Gitter dieser Art meist keine Einbruchsschutzprüfung mit Nachweis bestehen.It is also known to introduce into an in or in front of the window reveal permanently mounted tube an internal roll-steel rod, which rotates when sawing, so that a severing of the tube by means of a normal saw is not possible or at least difficult. However, this solution is expensive and therefore expensive. On the other hand, permanently welded bars enable a faster sawing, which is why grids of this type usually do not pass an anti-burglary test with proof.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, obige Nachteile im Stand der Technik zu vermeiden. Es soll ein System zum Einbruchschutz für ein Fenster und ein Fenstergitter mit dem System bereitgestellt werden, das jeweils bei hohem Einbruchschutz einfach aufgebaut ist und damit industriell gefertigt werden kann und mit niedrigen Fachkenntnissen beim Kunden durch einen Monteur oder den Kunden selbst zusammengebaut und montiert werden kann. Ferner soll das System zum Einbruchschutz für ein Fenster und das Fenstergitter mit dem System jeweils per Paketdienst zum Kunden versandt werden können.The invention is therefore based on the object to avoid the above disadvantages in the prior art. It is a system for burglary protection for a window and a window grille are provided with the system, which is simple in each case with high burglary protection and thus can be manufactured industrially and can be assembled with low expertise at the customer by a fitter or the customer himself and assembled , Furthermore, the system for burglary protection for a window and the window grid with the system should be able to be sent by parcel service to the customer.

Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung finden sich in den Unteransprüchen.The object is solved by the subject matter of claim 1. Advantageous embodiments of the invention can be found in the subclaims.

Erfindungsgemäß ist ein System zum Einbruchschutz für ein Fenster vorgesehen, wobei das System zumindest zwei Systemrohre und zumindest einen Stab umfasst, wobei die zwei Systemrohre ausgeführt sind, jeweils an einer Laibung des Fensters oder einer das Fenster umgebenden Fassade fixierbar zu sein und den zwischen die zwei Systemrohre angeordneten Stab in einer Bewegung des Stabes entlang und senkrecht zu einer Längsachse des Stabes beschränkt und um die Längsachse drehbar zu lagern. Die Längsachse des Stabes steht im Wesentlichen senkrecht zu einer ersten Rohrachse des ersten Systemrohres und zu einer zweiten Rohrachse des zweiten Systemrohres, wenn ein erstes Ende des Stabes in das erste Systemrohr aufgenommen ist und an dem ersten Systemrohr anliegt und ein zweites Ende des Stabes in das zweite Systemrohr aufgenommen ist und an dem zweiten Systemrohr anliegt, um den Stab drehbar zu lagern.According to the invention, a system for burglary protection is provided for a window, wherein the system comprises at least two system pipes and at least one rod, wherein the two system pipes are designed to be fixable respectively to a soffit of the window or a facade surrounding the window and between the two System rod arranged rod in a movement of the rod along and perpendicular to a longitudinal axis of the rod limited and rotatable to store the longitudinal axis. The longitudinal axis of the rod is substantially perpendicular to a first tube axis of the first system tube and to a second tube axis of the second system tube when a first end of the rod is received in the first system tube and abuts the first system tube and a second end of the rod in the second system pipe is received and rests against the second system pipe to rotatably support the rod.

Mit dem ersten und zweiten Ende des Stabes ist jeweils ein Endabschnitt des Stabes gemeint, insbesondere der Endabschnitt des Stabes, der in das erste und / oder zweite Systemrohr eingeführt ist, wenn der Stab zwischen beide Systemrohre angeordnet ist. Die beiden Systemrohre können eine langgestreckte Form aufweisen und beispielsweise zylinderförmig oder vierkantförmig, insbesondere rechteckförmig oder quadratförmig, ausgebildet sein. Beide Systemrohre können insbesondere gleiche Form, Maße und gleiches Material aufweisen, also gleichartig zueinander ausgebildet sein. Der Stab kann ebenfalls langgestreckt, insbesondere gerade, ausgebildet sein und aus einem Vollmaterial hergestellt sein. Sowohl die Systemrohre als auch der Stab können aufgrund der Einfachheit ihres Aufbaus industriell hergestellt werden und in Einzelteilen per Paketdienst zum Kunden gelangen.By the first and second ends of the rod is meant an end portion of the rod, in particular the end portion of the rod which is inserted into the first and / or second system pipe when the rod is arranged between both system pipes. The two system tubes can have an elongated shape and, for example, cylindrical or square, in particular rectangular or square, be formed. Both system tubes can in particular have the same shape, dimensions and the same material, that is to say be formed similar to one another. The rod can also be elongated, in particular straight, be formed and made of a solid material. Both the system pipes and the rod can be industrially manufactured due to the simplicity of their construction and arrive in parts by parcel service to the customer.

Beispielsweise können mehrere Stäbe als Gitterstäbe zwischen beiden Systemrohren angeordnet sein und dieses Fenstergitter kann in einer Fensterlaibung beispielsweise eines Kellerfensters montiert sein. Dazu kann jedes der beiden Systemrohre mit beispielsweise drei Wandankern mittels einer Kernbohrung in einem Mauerwerk der Laibung mit 2-Komponenten-Injektionsmörtel oder einem anderen Klebstoff befestigt werden, so dass die Rohre parallel zueinander und senkrecht zu den parallel zueinander orientierten Stäben und Wandankern stehen. Die Stäbe können also von den Systemrohren gelagert werden, die wiederum von den Wandankern an der Laibung fixiert sind. Die Wandanker und Stäbe sind an deren Enden jeweils durch ein Systemrohr voneinander getrennt und indirekt darüber miteinander verbunden.For example, a plurality of bars may be arranged as bars between two system tubes and this window grid may be mounted in a window reveal, for example, a basement window. For this purpose, each of the two system pipes can be fastened with, for example, three wall anchors by means of a core hole in masonry of the soffit with 2-component injection mortar or another adhesive, so that the tubes are parallel to each other and perpendicular to the mutually parallel rods and wall anchors. The rods can thus be stored by the system pipes, which in turn are fixed by the wall anchors on the soffit. The wall anchors and rods are separated from each other at the ends by a system tube and indirectly connected to each other.

Da die Wandanker und die Gitterstäbe durch die Systemrohre zueinander fixiert oder zumindest in ihrer Beweglichkeit, beispielsweise seitlich, stark eingeschränkt sind, käme das Fenstergitter ohne Schrauben aus. Dies wäre jedoch ein Schwachpunkt, da man beispielsweise mittels üblicher M8 Schrauben die Gitterstäbe relativ zu den Systemrohren starr fixieren könnte, so dass sie nicht drehbar sind, was gegenüber einer vorhandenen Drehbarkeit der Stäbe ein Aufsägen der Gitterstäbe erleichtern würde.Since the wall anchor and the bars are fixed to each other by the system tubes or at least in their mobility, for example laterally, are severely limited, the window bars would come out without screws. However, this would be a weak point, since you could fix the grid bars relative to the system pipes rigidly, for example by means of conventional M8 screws, so that they are not rotatable, which would facilitate a sawing of the bars against an existing rotation of the rods.

Um dies zu verhindern, werden erfindungsgemäß beispielsweise Edelstahlsenkschrauben, ggf. mit Edelstahlsenkscheiben, insbesondere mit Schraubensicherungsmasse, in an den Enden der Gitterstäbe vorhandene Bohrungen eingesetzt und mit einem kleinen Drehmoment von lediglich 1 Nm +/- 0,2 Nm eingeschraubt. Das geringe Drehmoment der Einschraubung führt dazu, dass die Edelstahlsenkunterlegscheiben jeweils nur leicht anliegen und sich die Gitterstäbe von Hand drehen lassen. Die Enden der Gitterstäbe werden also in den Systemrohren aufgenommen und nur an die Systemrohre angelegt anstatt an den Systemrohren starr fixiert zu sein, um eine Drehung der Gitterstäbe durch ein äußeres Drehmoment zu erlauben. Die Aufnahme eines Innenrohres in ein Außenrohr erübrigt sich. Auch eine Rast- und / oder Schnappverbindung zwischen dem Ende des Stabes und dem jeweiligen Systemrohr zur drehbaren Anlage des Stabes am Systemrohr ist möglich. Aufgrund der Aufnahme und Anlage jedes Endes des zu beiden Systemrohren senkrecht ausgerichteten Stabes in die Systemrohre ergibt sich eine einfache und drehbare Lagerung des Stabes derart, dass es keiner innenliegenden Rollstahlstange bedarf. Stattdessen ist das Außenrohr selbst drehbar und kann auch als Stab / Stange in Vollmaterial vorliegen.To prevent this, according to the invention, for example, stainless steel countersunk screws, possibly with stainless steel countersunk discs, in particular with screw locking compound, used in existing at the ends of the bars drill holes and screwed with a small torque of only 1 Nm +/- 0.2 Nm. The low torque of the screwed connection causes the stainless steel washer washers to lie only lightly and the bars can be turned by hand. The ends of the bars are thus received in the system tubes and applied only to the system tubes instead of being rigidly fixed to the system tubes to allow rotation of the bars by an external torque. The inclusion of an inner tube in an outer tube is unnecessary. Also, a latching and / or snap connection between the end of the rod and the respective system pipe for rotatable contact of the rod on the system pipe is possible. Due to the inclusion and conditioning of each end of the two system tubes vertically aligned rod in the system tubes results in a simple and rotatable mounting of the rod such that it does not require any internal rolling steel rod. Instead, the outer tube itself is rotatable and can also be present as a rod / rod in solid material.

Die Anlage der in die Systemrohre aufgenommenen Enden an den Systemrohren kann durch loses Auflegen des Stabes beispielsweise in Öffnungen der Systemrohre erfolgen. Die Anlage kann auch unter einem Anpressdruck oder -zug des Stabes auf das jeweilige Systemrohr erfolgen. Wenn zum Beispiel die Enden des Stabes die Systemrohre aufeinander zu ziehen, also einen Anpresszug auf die Rohre erzeugen, ist dies möglich, solange der Anpresszug nicht zu einer starren Fixierung des Stabes an und relativ zu einem oder beiden Systemrohren führt, sondern zu einer Lagerung des Stabes durch die zwei Systemrohre, bei der der Stab um die Stablängsachse und relativ zu den zwei Systemrohren von einem äußeren, auf den Stab einwirkenden Drehmoment gedreht werden kann. Entsprechendes gilt für einen Anpressdruck, bei dem die Stabenden eine Kraft erzeugen, die die Systemrohre voneinander weg bewegen würde.The system of the recorded in the system pipes ends on the system pipes can be done by loose placement of the rod, for example, in openings of the system pipes. The system can also be carried out under a contact pressure or pull of the rod to the respective system pipe. If, for example, the ends of the rod pull the system tubes towards each other, thus generating a pressure pull on the tubes, this is possible as long as the pressure pull does not lead to a rigid fixation of the rod on and relative to one or both system tubes, but rather to a bearing of the rod Bar through the two system tubes, in which the rod about the rod longitudinal axis and relative to the two system tubes from an outer torque acting on the rod can be rotated. The same applies to a contact pressure, in which the rod ends generate a force that would move the system tubes away from each other.

In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass eine erste Innenwandung des ersten Systemrohres einen ersten Anschlag für das erste Ende des Stabes und eine zweite Innenwandung des zweiten Systemrohres einen zweiten Anschlag für das zweite Ende des Stabes bilden. Ein gemeinsamer Anpressdruck des ersten Endes des Stabes auf den ersten Anschlag und des zweiten Endes des Stabes auf den zweiten Anschlag ist form- und oder kraftschlüssig so gering eingestellt, dass anstelle einer starren Fixierung des Stabes an und relativ zu zumindest einem der zwei Systemrohre eine Lagerung des Stabes durch die zwei Systemrohre derart gebildet ist, dass der Stab um die Längsachse des Stabes und relativ zu den zwei Systemrohren von einem äußeren, auf den Stab einwirkenden Drehmoment, insbesondere von maximal 20 Nm, bevorzugt maximal 10 Nm, weiter bevorzugt maximal 4 Nm, und besonders bevorzugt maximal 2 Nm, idealerweise im Wesentlichen 2 Nm, gedreht werden kann. Bei im Wesentlichen 2 Nm lässt sich der Stab von Hand drehen. Eine Drehung des Stabes durch ein solches Drehmoment erschwert ein Aufsägen des Stabes erheblich gegenüber einer starren Fixierung des Stabes an und relativ zu den beiden Systemrohren. Dabei kann aufgrund der einfachen drehbaren Lagerung des Stabes auf eine aufwendige Lösung mit einem Rohr und innenliegender Roll-Stahl-Stange verzichtet werden. Stattdessen kann der Stab aus einem Vollmaterial hergestellt sein, ohne auf einen hohen Einbruchschutz zu verzichten.In an advantageous embodiment, it is provided that a first inner wall of the first system tube form a first stop for the first end of the rod and a second inner wall of the second system tube form a second stop for the second end of the rod. A common contact pressure of the first end of the rod on the first stop and the second end of the rod on the second stop is positively and / or frictionally set so low that instead of a rigid fixation of the rod and relative to at least one of the two system tubes storage the rod is formed by the two system tubes such that the rod about the longitudinal axis of the rod and relative to the two system tubes from an external, acting on the rod torque, in particular of 20 Nm, preferably at most 10 Nm, more preferably at most 4 Nm , and more preferably at most 2 Nm, ideally substantially 2 Nm, can be rotated. At essentially 2 Nm, the rod can be turned by hand. A rotation of the rod by such a torque makes it difficult to saw the rod significantly against a rigid fixation of the rod and relative to the two system tubes. It can be dispensed with a complicated solution with a tube and internal roll steel rod due to the simple rotatable mounting of the rod. Instead, the rod can be made of a solid material, without sacrificing a high burglary protection.

Zum Erzeugen des gemeinsamen Anpressdrucks des ersten Endes des Stabes auf den ersten Anschlag des ersten Systemrohrs und des zweiten Endes des Stabes auf den zweiten Anschlag des zweiten Systemrohrs muss nicht geschweißt werden. Vielmehr reicht es aus, den Stab lediglich in beiden Systemrohren drehbar zu lagern und einfach die Enden des Stabes an die Anschläge anzulegen. Dies kann durch eine den Anpressdruck erzeugende Beabstandung beider Systemrohre zueinander im Abstand von im Wesentlichen der Stablänge und gegenüber der Laibung erfolgen.To generate the common contact pressure of the first end of the rod on the first stop of the first system tube and the second end of the rod to the second stop of the second system tube need not be welded. Rather, it is sufficient to store the rod rotatably only in two system tubes and simply apply the ends of the rod to the attacks. This can be done by a contact pressure generating spacing of the two system tubes to each other at a distance of substantially the rod length and against the soffit.

Alternativ oder Zusätzlich kann der für eine drehbare Lagerung des Stabes erforderliche gemeinsame Anpressdruck durch eine lösbare und / oder einstellbare Verbindung des ersten Endes des Stabes gegenüber dem ersten Anschlag und / oder des zweiten Endes des Stabes gegenüber dem zweiten Anschlag des zweiten Systemrohrs erfolgen, beispielsweise durch eine Schraubverbindung. Auch eine Kombination aus loser drehbarer Lagerung eines Endes des Stabes und an dem anderen Ende vorhandener Schraubverbindung mit definiertem Anpressdruck ist möglich. Eine Rast- und / oder Schnappverbindung zwischen dem Ende des Stabes und dem Anschlag zur Erzielung des Anpressdrucks des Endes des Stabes auf den Anschlag ist ebenfalls möglich. Der Anpressdruck kann auch an einem Ende oder beiden Enden null N/cm2 betragen, d.h. der Stab kann lose gegenüber einem oder beiden Anschlägen geführt sein.Alternatively or additionally, the required for a rotatable mounting of the rod common contact pressure can be effected by a releasable and / or adjustable connection of the first end of the rod relative to the first stop and / or the second end of the rod relative to the second stop of the second system tube, for example by a screw connection. A combination of loose rotatable mounting of one end of the rod and at the other end existing screw with defined contact pressure is possible. A latching and / or snap connection between the end of the rod and the stop to achieve the contact pressure of the end of the rod to the stop is also possible. The contact pressure can also be zero N / cm 2 at one end or both ends, ie the rod can be guided loosely with respect to one or both stops.

Mit Vorteil ist der gemeinsame Anpressdruck des ersten Endes des Stabes auf den ersten Anschlag und des zweiten Endes des Stabes auf den zweiten Anschlag form- und oder kraftschlüssig so gering eingestellt ist, dass die Lagerung des Stabes durch die zwei Systemrohre derart gebildet ist, dass der Stab um die Längsachse des Stabes und relativ zu den zwei Systemrohren von dem äußeren, auf den Stab einwirkenden Drehmoment gedreht werden kann, das durch eine Bewegung einer Säge auf einer Oberfläche des Stabes, insbesondere bei einem Versuch, den Stab durchzusägen, erzeugt ist. Der Stab kann sich also derart um seine Längsachse drehen, dass ein Aufsägen des Stabes im Vergleich zu einer starren Fixierung des Stabes gegenüber einem der beiden oder beiden Systemrohren erschwert wird. Auf diese Weise ist ein hoher Einbruchschutz gewährleistet, insbesondere gemäß Einbruchschutzprüfung nach DIN EN 1627 RC 2 oder RC 3.Advantageously, the common contact pressure of the first end of the rod on the first stop and the second end of the rod on the second stop form and or force fit so is set low, that the bearing of the rod is formed by the two system tubes such that the rod can be rotated about the longitudinal axis of the rod and relative to the two system tubes from the outer, acting on the rod torque, by a movement of a saw on a surface of the rod, in particular in an attempt to saw through the rod produced. The rod can thus rotate about its longitudinal axis so that a sawing of the rod is difficult in comparison to a rigid fixation of the rod relative to one of the two or two system tubes. In this way, a high burglary protection is ensured, in particular according to burglary protection test according to DIN EN 1627 RC 2 or RC 3 ,

Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weisen das erste Systemrohr auf zumindest einer der ersten Innenwandung gegenüberliegenden Seite eine erste Öffnung und das zweite Systemrohr auf zumindest einer der zweiten Innenwandung gegenüberliegenden Seite eine zweite Öffnung auf und die zwei Systemrohre sind so zueinander angeordnet, dass die ersten und zweiten Öffnungen einander zugewandt sind, wobei durch die erste Öffnung das erste Ende des Stabes und durch die zweite Öffnung das zweite Ende des Stabes geführt sind. Die einander zugewandten Öffnungen ermöglichen eine Führung bzw. Lagerung des Stabes.According to one embodiment of the invention, the first system pipe has a first opening on at least one side opposite the first inner wall and the second system pipe has a second opening on at least one side opposite the second inner wall, and the two system pipes are arranged relative to one another such that the first and second Openings facing each other, wherein the first end of the rod through the first opening and the second end of the rod are guided through the second opening. The mutually facing openings allow a guide or storage of the rod.

Insbesondere, wenn der Stab eine langgestreckte, insbesondere gerade, Zylinderform aufweist, aus einem Vollmaterial, beispielsweise Edelstahl, hergestellt ist und einen Stabdurchmesser aufweist, der nicht größer ist als ein erster Öffnungsdurchmesser der ersten Öffnung und nicht größer ist als ein zweiter Öffnungsdurchmesser der zweiten Öffnung, können die ersten und zweiten Öffnungen zusammen mit den ersten und zweiten Anschlägen die Lagerung des zwischen die zwei Systemrohre angeordneten Stabes bilden. Der Anpressdruck beider Enden des Stabes auf die Anschläge kann null betragen und zwischen den Anschlägen und den Enden kann jeweils ein Luftspalt vorhanden sein. In dieser Ausführungsform muss lediglich die Gleitreibung zwischen dem Stab und den Auflagen der beiden Öffnungen, auf denen die enden jeweils aufliegen, überwunden werden, um den Stab zu drehen. Beide Systemrohre können gleichartig ausgebildet sein und industriell gefertigt sein. Das System kann daher vorgefertigt sein und braucht beim Kunden nicht einmal verschraubt zu werden. Stattdessen ist eine für die Anordnung des Stabes zwischen beide Systemrohre für dessen drehbare Lagerung erforderliche Fixierung beider Systemrohre relativ zu der Laibung oder Fassade des Fensters ausreichend.In particular, when the rod has an elongate, in particular straight, cylindrical shape, is made of a solid material, such as stainless steel and has a rod diameter which is not greater than a first opening diameter of the first opening and not larger than a second opening diameter of the second opening , the first and second openings together with the first and second stops may form the storage of the rod arranged between the two system pipes. The contact pressure of both ends of the rod on the stops can be zero and between the stops and the ends may each have an air gap. In this embodiment, only the sliding friction between the rod and the supports of the two openings, on which the ends lie in each case, must be overcome in order to rotate the rod. Both system tubes can be designed identically and manufactured industrially. The system can therefore be prefabricated and does not even need to be bolted to the customer. Instead, a required for the arrangement of the rod between the two system tubes for its rotatable mounting fixation of the two system tubes is sufficient relative to the soffit or facade of the window.

Es ist auch möglich, dass dann, wenn der Stab eine langgestreckte, insbesondere gerade, Zylinderform aufweist, aus einem Vollmaterial, beispielsweise Edelstahl, hergestellt ist, der Stab an dem ersten Ende des Stabes eine erste Gewindebohrung und an dem zweiten Ende des Stabes eine zweite Gewindebohrung aufweist, wobei eine erste Bohrachse der ersten Gewindebohrung und eine zweite Bohrachse der zweiten Gewindebohrung mit der Längsachse des Stabes fluchten, und die als erster Anschlag dienende erste Innenwandung einen ersten Durchlass nach außen mit einem ersten Durchmesser und die als zweiter Anschlag dienende zweite Innenwandung einen zweiten Durchlass nach außen mit einem zweiten Durchmesser aufweisen. Der erste Durchmesser ist zumindest so groß wie ein erster Schraubendurchmesser einer von außen durch den ersten Durchlass hindurchgeführten ersten Schraube, beispielsweise einer Edelstahlsenkschraube und / oder M8-Schraube, und der zweite Durchmesser ist zumindest so groß wie ein zweiter Schraubendurchmesser einer von außen durch den zweiten Durchlass hindurchgeführten zweiten Schraube, beispielsweise einer Edelstahlsenkschraube und / oder M8-Schraube, wobei die ersten und zweiten Schrauben jeweils ausgeführt sind, mit den ersten und zweiten Gewindebohrungen kraftschlüssig zusammenzuwirken. Der Anpressdruck kann für das erste Ende und / oder das zweite Ende des Stabes aufgrund des Grades der Einschraubung individuell eingestellt sein. Die ersten und zweiten Schrauben können gleichartig gebildet sein und / oder die ersten und zweiten Durchmesser können im Wesentlichen gleiche Werte annehmen, was eine industrielle Fertigung, insbesondere bei hohen Stückzahlen, erleichtert. Das System kann daher vorgefertigt sein und braucht nur noch verschraubt zu werden. Das System kann in Einzelteilen per Paketdienst kosten-günstig versandt werden.It is also possible that, when the rod has an elongate, in particular straight, cylindrical shape is made of a solid material, such as stainless steel, the rod at the first end of the rod has a first threaded bore and at the second end of the rod a second Has a threaded bore, wherein a first bore axis of the first threaded bore and a second bore axis of the second threaded bore aligned with the longitudinal axis of the rod, and serving as the first stop first inner wall has a first passage to the outside with a first diameter and serving as a second stop second inner wall a second passage to the outside with a second diameter. The first diameter is at least as large as a first screw diameter of a first screw guided through the first passage, for example a stainless steel countersunk screw and / or M8 screw, and the second diameter is at least as large as a second screw diameter from the outside through the second Passage passed through the second screw, such as a stainless steel countersunk and / or M8 screw, wherein the first and second screws are each designed to cooperate with the first and second threaded holes frictionally. The contact pressure can be set individually for the first end and / or the second end of the rod due to the degree of screwing. The first and second screws may be similarly formed and / or the first and second diameters may be substantially equal, which facilitates industrial manufacturing, especially at high volumes. The system can therefore be prefabricated and only needs to be screwed. The system can be shipped in parts by parcel service cost-favorable.

Wenn die erste Schraube in die erste Gewindebohrung und die zweite Schraube in die zweite Gewindebohrung, insbesondere mit Schraubensicherungsmasse, eingesetzt sind, ist vorteilhafterweise die erste Schraube oder zweite Schraube mit einem Drehmoment von maximal 10 Nm, bevorzugt maximal 5 Nm, weiter bevorzugt maximal 2 Nm, und besonders bevorzugt maximal 1 Nm, idealerweise im Wesentlichen 1 Nm, insbesondere beide Schrauben im Wesentlichen den gleichen dieser Drehmomente, eingeschraubt. Eine Drehbarkeit des Stabes von Hand und / oder durch eine an den Stab angesetzte und bewegte Säge, beispielsweise Blattsäge oder motorbetriebene Säge, wie eine Kreis- oder Kettensäge, ist sichergestellt. Der Stab kann sich drehen, was ein Aufsägen des Stabes erschwert, wobei der gemeinsame Anpressdruck auf einfache und individuell einstellbare Weise an jedem Ende des Stabes erzeugt ist. Das Drehmoment kann von Hand und / oder mittels eines Drehmomentschlüssels eingestellt sein.When the first screw in the first threaded hole and the second screw in the second threaded hole, in particular with screw locking compound, are used, advantageously the first screw or second screw with a torque of 10 Nm, preferably at most 5 Nm, more preferably at most 2 Nm , and more preferably at most 1 Nm, ideally substantially 1 Nm, in particular both screws substantially the same of these torques, screwed. A rotatability of the rod by hand and / or by an attached to the rod and moving saw, such as a saw or motorized saw, such as a circular or chain saw is ensured. The rod can rotate, making it difficult to saw the rod, with the common contact pressure being generated in a simple and individually adjustable manner at each end of the rod. The torque can be adjusted by hand and / or by means of a torque wrench.

Der Einbruchschutz kann weiter gesteigert werden, wenn gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung ein erstes Lochblech mit einer ersten Blechlänge, die im Wesentlichen einer ersten Systemrohrlänge entlang der ersten Rohrachse entspricht, in einen ersten Hohlraum des ersten Systemrohres und ein zweites Lochblech mit einer zweiten Blechlänge, die im Wesentlichen einer zweiten Systemrohrlänge entlang der zweiten Rohrachse entspricht, in einen zweiten Hohlraum des zweiten Systemrohres jeweils lose derart eingelegt sind, dass das erste Lochblech gegen eine Entnahme in jede Richtung entlang der ersten Rohrachse und das zweite Lochblech gegen eine Entnahme in jede Richtung entlang der zweiten Rohrachse gesichert sind, wenn das erste Ende des durch die zwei Systemrohre gelagerten Stabes durch ein erstes Blechloch in dem ersten Lochblech und das zweite Ende des durch die zwei Systemrohre gelagerten Stabes durch ein zweites Blechloch in dem zweiten Lochblech geführt sind. Durch das Lochblech kann ein weiterer Schutz gegen das Aufsägen des Systemrohrs erreicht werden. Da das erste Lochblech in den Hohlraum des ersten Rohres lose eingelegt ist, verhakt und / oder verkeilt es sich bei einem Aufsägeversuch zum Aufsägen des ersten Systemrohres mit einem Sägeblatt oder einer Sägekette. Entsprechend verhakt und / oder verkeilt sich das zweite Lochblech bei einem Aufsägeversuch zum Aufsägen des zweiten Systemrohres mit dem Sägeblatt oder der Sägekette. Das erste und / oder zweite Lochblech kann als Schablone zum Anzeichnen von Bohrlöchern in der Laibung oder Fassade des Fensters vor einem Einbau des Systems oder Fenstergitters, wenn mehrere Stäbe zwischen beiden Systemrohren angeordnet sind, dienen. The burglary protection can be further increased if, according to a further embodiment of the invention, a first perforated plate having a first sheet length substantially corresponding to a first system tube length along the first tube axis, into a first cavity of the first system tube and a second perforated plate having a second plate length, which essentially corresponds to a second system tube length along the second tube axis, are loosely inserted into a second cavity of the second system tube such that the first perforated plate is prevented from being removed in any direction along the first tube axis and the second perforated plate is prevented from being removed in any direction are secured to the second tube axis, when the first end of the rod supported by the two system pipes are guided through a first hole in the first perforated plate and the second end of the rod supported by the two system tubes through a second hole in the second perforated plate. Through the perforated plate, a further protection against sawing the system pipe can be achieved. Since the first perforated plate is loosely inserted into the cavity of the first tube, it hooks and / or wedged in a Aufsägeversuch for sawing the first system tube with a saw blade or a saw chain. Accordingly hooked and / or wedged the second perforated plate in a Aufsägeversuch for sawing the second system tube with the saw blade or the saw chain. The first and / or second perforated plate may serve as a template for marking boreholes in the soffit or facade of the window prior to installation of the system or window grid, when a plurality of bars are arranged between both system tubes.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind das erste Systemrohr, insbesondere mittels einer ersten Schraubverbindung mit Verschraubung von einer Außenseite des ersten Systemrohrs, mit zumindest zwei ersten Wandankern, insbesondere ersten Wandstäben, und das zweite Systemrohr, insbesondere mittels einer zweiten Schraubverbindung mit Verschraubung von einer Außenseite des zweiten Systemrohrs, mit zumindest zwei zweiten Wandankern, insbesondere zweiten Wandstäben, an der Laibung des Fensters oder der das Fenster umgebenden Fassade derart fixiert sind, dass erste Wandankerachsen der ersten Wandanker und zweite Wandankerachsen der zweiten Wandanker zueinander und zu der Längsachse des Stabes im Wesentlichen parallel und zu den ersten und zweiten Rohrachsen im Wesentlichen senkrecht ausgerichtet sind und an dem ersten Systemrohr die Längsachse des Stabes zwischen den ersten Wandankerachsen der ersten Wandanker und an dem zweiten Systemrohr die Längsachse des Stabes zwischen den zweiten Wandankerachsen der zweiten Wandanker, insbesondere jeweils im Wesentlichen mittig zu den zweiten Wandankerachsen, angeordnet ist. Wenn die Wandanker jeweils eine Länge aufweisen derart, dass die Gesamtlänge des Systems mit ersten Wandankern, dem ersten Systemrohre, dem Stab, dem zweiten Systemrohr und den zweiten Wandankern in Richtung der Längsachse des Stabes größer ist, als eine Laibungsbreite der Laibung des Fensters in horizontaler Richtung, können Laibungsbreitenunterschiede, insbesondere von ca. 100 mm, mittels der ersten und zweiten Wandanker ausgeglichen werden. Es können drei oder mehr erste Wandanker zur Fixierung des ersten Systemrohres und / oder drei mehr zweite Wandanker zur Fixierung des zweiten Systemrohres benutzt sein, um gegenüber einer Fixierung mit jeweils zwei ersten und zweiten Wandankern, die im Stand der Technik meist gegeben ist, einen erhöhten Einbruchschutz zu erreichen.According to a further embodiment, the first system pipe, in particular by means of a first screw with screwing from an outer side of the first system pipe, with at least two first wall anchors, in particular first wall bars, and the second system pipe, in particular by means of a second screw with screwing from an outer side of the second System tube, with at least two second wall anchors, in particular second wall bars, are fixed to the soffit of the window or the facade surrounding the window such that first Wandankerachsen the first wall anchor and second Wandankerachsen the second wall anchor to each other and to the longitudinal axis of the rod substantially parallel and are aligned to the first and second tube axes substantially perpendicular and on the first system tube, the longitudinal axis of the rod between the first wall anchor axes of the first wall anchor and on the second system tube, the longitudinal axis of the rod between the two ten Wandankerachsen the second wall anchors, in particular each substantially centered to the second Wandankerachsen arranged. If the wall anchors each have a length such that the total length of the system with first wall anchors, the first system tubes, the rod, the second system tube and the second wall anchors in the direction of the longitudinal axis of the rod is greater than a soffit width of the soffit of the window in horizontal Direction, reveal width differences, in particular of about 100 mm, can be compensated by means of the first and second wall anchors. Three or more first wall anchors for fixing the first system tube and / or three more second wall anchors for fixing the second system tube may be used to increase the height compared to a fixation with two first and second wall anchors, which is usually the case in the prior art To achieve burglary protection.

In einer weiteren Ausführungsform weisen die ersten und zweiten Wandstäbe jeweils eine langgestreckte, insbesondere gerade, Zylinderform auf, sind aus einem Vollmaterial, beispielsweise Edelstahl, hergestellt, und weisen an ersten dem ersten Systemrohr zugewandten Wandstabenden der ersten Wandstäbe jeweils erste Wandstabgewindebohrungen und an zweiten dem zweiten Systemrohr zugewandten Wandstabenden der zweiten Wandstäbe jeweils zweite Wandstabgewindebohrungen auf, wobei erste Wandstabbohrachsen der ersten Wandstabgewindebohrungen und zweite Wandstabbohrachsen der zweiten Wandstabgewindebohrungen mit Längsachsen der ersten und zweiten Wandstäbe fluchten. Eine der ersten Innenwandung gegenüberliegende Seite des ersten Systemrohrs weist erste Wandstabdurchlässe nach außen mit jeweils einem ersten Wandstabdurchmesser und eine der zweiten Innenwandung gegenüberliegende Seite des zweiten Systemrohrs weist zweite Wandstabdurchlässe nach außen mit jeweils einem zweiten Wandstabdurchmesser auf. Der erste Wandstabdurchmesser ist zumindest so groß wie ein erster Wandstabschraubendurchmesser von von außen durch die ersten Wandstabdurchlässe hindurchgeführten ersten Wandstabschrauben, beispielsweise Edelstahlsenkschrauben und / oder M8-Schrauben, und der zweite Wandstabdurchmesser ist zumindest so groß ist wie ein zweiter Wandstabschraubendurchmesser von von außen durch die zweiten Wandstabdurchlässe hindurchgeführten zweiten Wandstabschrauben, beispielsweise Edelstahlsenkschrauben und / oder M8-Schrauben, wobei die ersten und zweiten Wandstabschrauben jeweils ausgeführt sind, mit den ersten und zweiten Wandstabgewindebohrungen kraftschlüssig zusammenzuwirken. Die ersten Wandstabdurchlässe, die zweiten Wandstabdurchlässe, die ersten Durchlässe und die zweiten Durchlässe können im Wesentlichen gleiche Durchmesser aufweisen, was die Fertigung vereinfacht und bei gleichen Gewindebohrungen in den ersten und zweiten Wandstäben und dem Stab zu Gleichteilen bei den Schrauben zur Lagerung des Stabes und den Wandstabschrauben führt.In another embodiment, the first and second wall bars each have an elongated, in particular straight, cylindrical shape, are made of a solid material, such as stainless steel, and have at first the first system pipe facing Wandstabenden the first wall bars respectively first Wandstabgewindbohrungen and second to the second System wand facing wall bar ends of the second wall bars respectively second wall bar threaded holes, wherein first Wandstabbohrachsen the first wall bar threaded holes and second Wandstabbohrachsen the second wall bar threaded holes aligned with longitudinal axes of the first and second wall bars. One of the first inner wall opposite side of the first system tube has first Wandstabauslässe outward, each with a first wall bar diameter and a second inner wall opposite side of the second system tube has second Wandstabauslässe outward, each with a second wall bar diameter. The first wall bar diameter is at least as large as a first wall bar screw diameter of first wall bar screws passed externally through the first wall bar passages, for example, stainless steel countersunk screws and / or M8 screws, and the second wall bar diameter is at least as large as a second wall bar diameter from the outside through the second Wandstabdurchlässe passed through second wall bar screws, such as stainless steel countersunk screws and / or M8 screws, wherein the first and second wall bar screws are each designed to frictionally cooperate with the first and second wall bar threaded holes. The first wall bar passages, the second wall bar passages, the first passages, and the second passages may have substantially equal diameters, which simplifies manufacture and, with equal tapped holes in the first and second wall bars and the bar, gives similar parts to the bar support rods and the bar Wandstabschrauben leads.

Von der Erfindung umfasst ist auch ein Fenstergitter mit dem erfindungsgemäßen System zum Einbruchschutz für ein Fenster gemäß obiger Beschreibung. Bei dem Fenstergitter sind zwischen die ersten und zweiten Systemrohre weitere Stäbe, insbesondere insgesamt vier gleichartig ausgebildete Stäbe, angeordnet. Zumindest drei erste Wandanker und zumindest drei zweite Wandanker, insbesondere drei erste Wandanker und drei zweite Wandanker, wobei die ersten und zweiten Wandanker insbesondere gleichartig ausgebildet sind, sind vorhanden und die erste Rohrachse des ersten Systemrohres und die zweite Rohrachse des zweiten Systemrohres sind im Wesentlichen parallel zueinander und im Umfang von einer im Wesentlichen gleichen Stablänge sämtlicher Stäbe voneinander beabstandet ausgerichtet, wobei die Längsachse jedes Stabes in einer von den ersten und zweiten Rohrachsen aufgespannten Systemrohrebene oder parallel zu dieser Ebene liegt und die Systemrohrebene insbesondere im Wesentlichen parallel zu einer Fensteroberfläche des Fensters ausgerichtet ist. Also included in the invention is a window screen with the burglary protection system according to the invention for a window as described above. In the window grid are between the first and second system tubes more rods, in particular a total of four identically formed rods arranged. At least three first wall anchors and at least three second wall anchors, in particular three first wall anchors and three second wall anchors, wherein the first and second wall anchors are particularly similar, are present and the first tube axis of the first system tube and the second tube axis of the second system tube are substantially parallel aligned with each other and in the scope of a substantially same rod length of all rods spaced from each other, wherein the longitudinal axis of each rod in a plane spanned by the first and second tube axes system pipe plane or parallel to this plane and aligned the system pipe plane in particular substantially parallel to a window surface of the window is.

Das Fenstergitter kann in der Fensterlaibung insbesondere als Kellerfenster montiert sein. Dazu können die drei Wandanker pro Seite, also pro Systemrohr, mittels einer Kernbohrung in dem Mauerwerk der Laibung oder Fassade mit 2-Komponenten-Injektionsmörtel oder einem anderen Klebstoff befestigt sein. Da im befestigten Zustand die Wandanker und die Stäbe durch die Systemrohre in Richtung der Längsachse jedes Stabes nicht mehr bewegt werden können, käme das Fenstergitter ohne Schrauben aus. Dies wäre ein Schwachpunkt, da man mittels handelsüblicher Schrauben, beispielsweise M8-Schrauben, die Stäbe an den Systemrohren fixieren könnte, so dass sie nicht mehr drehbar sind, was ein Aufsägen der Stäbe ermöglicht. Um dies zu verhindern, können Schrauben, insbesondere Edelstahlsenkschrauben, insbesondere mit Senkunterlegscheiben, idealerweise Edelstahlsenkscheiben, mit Schraubensicherungsmasse eingesetzt und lediglich leicht eingeschraubt werden, insbesondere mit einem Drehmoment von im Wesentlichen 1 Nm. Dadurch kann die Senkunterlegscheibe leicht an dem Systemrohr anliegen und die Stäbe können von Hand gedreht werden. Im Ergebnis lassen sich die Stäbe oder Gitterstäbe frei drehen. Dies erschwert im Vergleich zu einer starren Fixierung der Gitterstäbe an den Systemrohren den Einbruchschutz.The window grille can be mounted in the window reveal especially as a basement window. For this purpose, the three wall anchors per side, so per system pipe, be secured by means of a core hole in the masonry of the soffit or facade with 2-component injection mortar or other adhesive. Since in the fastened state, the wall anchors and the rods can not be moved by the system tubes in the direction of the longitudinal axis of each rod, would come from the window grille without screws. This would be a weak point, since one could fix the rods to the system pipes by means of commercially available screws, for example M8 screws, so that they are no longer rotatable, which makes it possible to saw the rods. To prevent this, screws, in particular stainless steel countersunk screws, in particular with countersunk washers, ideally stainless steel countersunk discs, can be inserted with screw securing mass and can only be screwed in slightly, in particular with a torque of essentially 1 Nm. This allows the Senkunterlegscheibe easily abut the system tube and the rods can be rotated by hand. As a result, the bars or bars can rotate freely. This complicates the burglary protection compared to a rigid fixation of the bars on the system pipes.

Einen weiteren Schutz gegen das Aufsägen des Systemrohrs stellt das erste oder zweite Lochblech dar, wenn es in den Hohlraum des ersten Systemrohres oder des zweiten Systemrohres lose eingelegt ist. Das Lochblech verkeilt bzw. verhakelt sich bei einem Aufsägeversuch mit einem Sägeblatt oder einer Sägekette. Durch geringe Einzelteilmaße der Wandstäbe, Systemrohre und Gitterstäbe lässt sich das Fenstergitter per Paket versenden ohne aufwändige Kosten und Speditionsversand. Das Fenstergitter kann für Kellerfenster von einem Laibungsmaß 500 mm bis 600 mm Höhe und einer maximalen Breite von 1050 mm ausgelegt und geeignet sein. Längere Systemrohre sowie längere Gitterstäbe würden auch höhere und auch breitere Fenster vergittern. Für das beschriebene Laibungsmaß von max. 600 mm Höhe und 1050 mm Breite kann eine Einbruchsprüfung nach DIN EN 1627 RC2 oder RC3 vorgenommen werden. Das gesamte Gitter kann aus Edelstahl mit Werkstoffnummer 1.4301 gefertigt sein, da dieses Material zäher und rostfrei in Vergleich zu normalem Stahl ist. Das Fenstergitter kann in Edelstahl vorliegen. Zusätzlich kann eine Pulverbeschichtung des Fenstergitters in irgendeiner RAL-Farbe erfolgen.Another protection against sawing the system tube is the first or second perforated plate when it is loosely inserted into the cavity of the first system tube or the second system tube. The perforated plate wedged or verhakelt in a Aufsägeversuch with a saw blade or a saw chain. Due to small individual part dimensions of the wall bars, system pipes and bars, the window grille can be sent by parcel without costly costs and shipping. The window grille can be designed and suitable for basement windows from a soffit dimension of 500 mm to 600 mm height and a maximum width of 1050 mm. Longer system pipes and longer bars would also bar higher and wider windows. For the described soffit of max. 600 mm high and 1050 mm wide, a burglary test according to DIN EN 1627 RC2 or RC3 can be made. The entire grid can be made of stainless steel with material number 1.4301, as this material is tougher and rust-free compared to normal steel. The window grill can be made of stainless steel. In addition, a powder coating of the window grid in any RAL color can be done.

Ein Verfahren zum Aufbau des erfindungsgemäßen Systems zum Einbruchschutz für ein Fenster umfasst die folgenden Schritte: Bereitstellen von zumindest zwei Systemrohren und zumindest einem Stab, Fixieren der zwei Systemrohre jeweils an einer Laibung des Fensters oder einer das Fenster umgebenden Fassade, Anordnen des Stabes zwischen die zwei Systemrohre derart, dass der Stab in einer Bewegung des Stabes entlang und senkrecht zu einer Längsachse des Stabes beschränkt ist, Bereitstellen einer ersten Innenwandung des ersten Systemrohres als erster Anschlag für ein erstes Ende des Stabes und einer zweiten Innenwandung des zweiten Systemrohres als zweiter Anschlag für ein zweites Ende des Stabes, so dass die Längsachse des zwischen die zwei Systemrohre angeordneten Stabes im Wesentlichen senkrecht zu einer ersten Rohrachse des ersten Systemrohres und zu einer zweiten Rohrachse des zweiten Systemrohres steht, Einstellen eines gemeinsamen Anpressdrucks des ersten Endes des Stabes auf den ersten Anschlag und des zweiten Endes des Stabes auf den zweiten Anschlag ist so gering, dass anstelle einer starren Fixierung des Stabes an und relativ zu zumindest einem der zwei Systemrohre eine Lagerung des Stabes durch die zwei Systemrohre derart gebildet wird, dass der Stab um die Längsachse des Stabes und relativ zu den zwei Systemrohren von einem äußeren, auf den Stab einwirkenden Drehmoment, insbesondere von maximal 20 Nm, bevorzugt maximal 10 Nm, weiter bevorzugt maximal 4 Nm, und besonders bevorzugt maximal 2 Nm, idealerweise im Wesentlichen 2 Nm, gedreht wird.A method of constructing the system for burglary protection of a window according to the invention comprises the steps of providing at least two system tubes and at least one rod, fixing the two system tubes respectively to a soffit of the window or a facade surrounding the window, placing the rod between the two System tubes such that the rod is limited in a movement of the rod along and perpendicular to a longitudinal axis of the rod, providing a first inner wall of the first system tube as a first stop for a first end of the rod and a second inner wall of the second system tube as a second stop for a second end of the rod, such that the longitudinal axis of the rod disposed between the two system tubes is substantially perpendicular to a first tube axis of the first system tube and to a second tube axis of the second system tube, setting a common contact pressure of the first end of the rod to d The first stop and the second end of the rod to the second stop is so small that, instead of a rigid fixation of the rod and relative to at least one of the two system tubes, a bearing of the rod through the two system tubes is formed such that the rod around the Longitudinal axis of the rod and relative to the two system tubes from an external, acting on the rod torque, in particular of 20 Nm, preferably at most 10 Nm, more preferably at most 4 Nm, and more preferably at most 2 Nm, ideally substantially 2 Nm, rotated becomes.

Die Erfindung umfasst auch die Verwendung des erfindungsgemäßen Systems zum Einbruchschutz für ein Fenster zum Aufbau eines Fenstergitters mit den folgenden Schritten: Anordnen weitere Stäbe, insbesondere insgesamt vier gleichartig ausgebildete Stäbe, zwischen die ersten und zweiten Systemrohre, Bereitstellen von zumindest drei ersten Wandankern und zumindest drei zweiten Wandankern, insbesondere drei ersten Wandanker und drei zweiten Wandanker, wobei die ersten und zweiten Wandanker insbesondere gleichartig ausgebildet werden, Ausrichten der ersten Rohrachse des ersten Systemrohres und der zweiten Rohrachse des zweiten Systemrohres im Wesentlichen parallel zueinander und im Umfang von einer im Wesentlichen gleichen Stablänge sämtlicher Stäbe voneinander beabstandet, Legen der Längsachse jedes Stabes in eine von den ersten und zweiten Rohrachsen aufgespannte Systemrohrebene oder parallel zu dieser Ebene und Ausrichten der Systemrohrebene im Wesentlichen parallel zu einer Fensteroberfläche des Fensters.The invention also includes the use of the burglary protection system of the present invention for a window grille window comprising the steps of arranging further rods, in particular a total of four similarly shaped rods, between the first and second system tubes, providing at least three first wall anchors and at least three second wall anchors, in particular three first wall anchors and three second wall anchors, wherein the first and second wall anchors are particularly similar aligning the first tube axis of the first system tube and the second tube axis of the second system tube substantially parallel to each other and circumferentially spaced from one another by substantially equal rod length of all the rods, placing the longitudinal axis of each rod in a system tube plane spanned by the first and second tube axes parallel to this plane and align the system pipe plane substantially parallel to a window surface of the window.

Ein Montageverfahren des erfindungsgemäßen Fenstergitters in die Laibung des Fensters umfasst die folgenden Schritte:

  • - Halten des ersten Lochblechs als Markierschablone mittig in die Laibung,
  • - Zeichnen von vorzunehmenden Bohrlöchern für sämtliche Wandanker durch zumindest zwei Blechlöcher des Lochblechs auf jeder der beiden Seiten der Laibung,
  • - Bohren eines im Wesentlichen waagerechten, insbesondere mindestens 90 mm tiefen, Lochs in die Laibung für jedes Bohrloch,
  • - loses Einlegen des ersten Lochblechs in den Hohlraum der ersten Systemrohres und des zweiten Lochblechs in den Hohlraum der zweiten Systemrohres,
  • - optionales Versehen von Enden der ersten und zweiten Systemrohre mit Lamellenstopfen,
  • - Verschrauben der Stäbe mit den ersten und zweiten Systemrohren, um die Stäbe starr an den Systemrohren zu fixieren, derart, dass die Längsachse jedes Stabes in einer von den ersten und zweiten Rohrachsen aufgespannten Systemrohrebene oder parallel zu dieser Ebene liegt und im Wesentlichen senkrecht zu den ersten und zweiten Rohrachsen ausgerichtet ist,
  • - optionales Prüfen der Rechtwinklichkeit des Fenstergitters durch Feststellen gleicher Diagonalmaße des Fenstergitters,
  • - Verschrauben der ersten Wandanker, beispielsweise der linken Wandanker, mit dem ersten Systemrohr und optionales Aufstecken von Kunststoffrosetten auf die verschraubten ersten Wandanker,
  • - Hineinstecken der zweiten Wandanker in die für die zweiten Wandanker vorgesehenen, beispielsweise rechten, Bohrlöcher der Laibung optional inklusive der Kunststoff-Rosetten,
  • - Hineinstecken des Fenstergitters in die die für die ersten Wandanker vorgesehenen, beispielsweise linken Bohrlöcher,
  • - Verschrauben des zweiten Systemrohres mit den zweiten, beispielsweise rechten, Wandankern, wobei das Fenstergitter mit den zweiten Wandankern verschraubt wird,
  • - Ausrichten des Fenstergitters, beispielsweise mittels einer Wasserwaage, in der Laibung relativ zu der Laibung, so dass Rohrachsen der Systemrohre im Wesentlichen parallel zu Laibungskanten der Laibung ausgerichtet sind, beispielsweise unter Zuhilfenahme von Ausrichtungsmaterial in Form eines oder mehrerer Keile, die beispielsweise aus Holz hergestellt sind,
  • - Verfüllen der Bohrlöcher für die Wandanker optional mit einem 2-Komponenten-Injektionsmörtel oder einem anderen Klebstoff,
  • - nach dem Verfüllen der Bohrlöcher, optional dem Aushärten des 2-Komponenten-Injektionsmörtels oder anderen Klebstoffs, im Mauerwerk Lösen der an den Systemrohren fixierten Schrauben, optional der Edelstahlsenkschrauben, der Stäbe,
  • - Wiedereinschrauben der Schrauben der Stäbe in die Systemrohre, optional mit Schraubensicherungsmasse, wobei die Schrauben jeweils leicht angezogen werden, beispielsweise mit einem Drehmoment von im Wesentlichen 1 Nm, damit sich jeder der Stäbe um seine jeweilige Längsachse bei Einwirken eines äußeren Drehmomentes drehen lässt,
  • - optionales Entfernen des Ausrichtungsmaterials, wobei optional die Kunststoffrosetten an Wände der Laibung geschoben und beispielsweise mit Silikon dort befestigt werden.
An assembly method of the window grid according to the invention in the soffit of the window comprises the following steps:
  • Holding the first perforated sheet as a marking template in the middle of the reveal,
  • Drawing of drill holes to be made for all wall anchors through at least two sheet metal holes of the perforated sheet on each of the two sides of the reveal,
  • Drilling a substantially horizontal, in particular at least 90 mm deep, hole in the soffit for each borehole,
  • loose insertion of the first perforated plate into the cavity of the first system tube and of the second perforated plate into the cavity of the second system tube,
  • optionally providing ends of the first and second system pipes with lamellar plugs,
  • Bolting the rods to the first and second system tubes to rigidly fix the rods to the system tubes, such that the longitudinal axis of each rod lies in or parallel to a plane of the system tube defined by the first and second tube axes and substantially perpendicular to the aligned first and second tube axes,
  • optionally checking the squareness of the window grille by detecting equal diagonal dimensions of the window grille,
  • Screwing the first wall anchor, for example the left wall anchor, to the first system pipe and optionally attaching plastic rosettes to the bolted first wall anchors,
  • Inserting the second wall anchor in the measures provided for the second wall anchor, for example, right, holes of the soffit optionally including the plastic rosettes,
  • Inserting the window grille into the holes provided for the first wall anchors, for example left holes,
  • Screwing the second system pipe to the second, for example right, wall anchors, wherein the window grid is bolted to the second wall anchors,
  • - Aligning the window grille, for example by means of a spirit level, in the soffit relative to the soffit so that tube axes of the system tubes are aligned substantially parallel to soffit edges of the soffit, for example with the aid of alignment material in the form of one or more wedges, for example made of wood are,
  • - filling the holes for the wall anchors optionally with a 2-component injection mortar or other adhesive,
  • - after filling the drilled holes, optionally hardening the 2-component injection mortar or other adhesive, in the masonry loosening the screws fixed to the system pipes, optionally the stainless steel countersunk screws, the rods,
  • - re-screwing the screws of the rods into the system tubes, optionally with screw locking compound, each tightening the screws slightly, for example with a torque of substantially 1 Nm, so that each of the rods can be rotated about its respective longitudinal axis when an external torque is applied,
  • - Optional removal of the alignment material, optionally the plastic rosettes are pushed to walls of the soffit and attached, for example, with silicone there.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert. Zur besseren Anschaulichkeit wird in den nachfolgend aufgeführten Figuren, sofern nicht anders angegeben, auf eine maßstabs- oder proportionsgetreue Darstellung verzichtet. In den Figuren bezeichnen, sofern nicht anders angegeben, gleiche Bezugszeichen gleiche Teile mit gleicher Bedeutung.An embodiment of the invention will be explained in more detail with reference to figures. For better clarity, in the figures below, unless otherwise stated, a true to scale or proportion representation is omitted. In the figures, unless otherwise indicated, like reference numerals designate like parts with the same meaning.

Es zeigen:

  • 1 schematisch ein Fenstergitter gemäß der Erfindung mit vier Stäben, zwei Systemrohren und jeweils drei Wandankern pro Systemrohr, umfassend ein erfindungsgemäßes System zum Einbruchschutz für ein Fenster mit einem der vier Stäbe und den zwei Systemrohren, in dreidimensionaler Ansicht,
  • 2 einen Ausschnitt des in 1 dargestellten Fenstergitters mit aufgeschnittenem Systemrohr,
  • 3a-c maßstäblich eine Frontansicht und eine dreidimensionale Ansicht des in 1 dargestellten Fenstergitters (a), und gemäß Klappregel angeordnet eine Draufsicht (b) und eine Seitenansicht (c) des Fenstergitters,
  • 4a-d maßstäblich eine Frontansicht und eine dreidimensionale Ansicht im Querschnitt eines Systemrohres des in 1 dargestellten Fenstergitters (a), und gemäß Klappregel angeordnet eine Draufsicht (b), eine Seitenansicht (c) des Systemrohres, und eine Seitenansicht eines in das Systemrohr lose einsetzbaren Lochblechs
  • 5 maßstäblich eine Frontansicht und eine dreidimensionale Ansicht der Stäbe und Wandanker des in 1 dargestellten Fenstergitters, und
  • 6 das in 1 schematisch dargestellte Fenstergitter in einer realen Ausführungsform in Edelstahl in einer Frontansicht mit optionalen Lamellenstopfen für die Enden der Systemrohre und optionalen Kunststoffrosetten für die der Laibung zugewandten Enden der Wandanker.
Show it:
  • 1 1 schematically shows a window grid according to the invention with four bars, two system tubes and three wall anchors per system tube, comprising a system according to the invention for burglary protection for a window with one of the four bars and the two system tubes, in a three-dimensional view,
  • 2 a section of the in 1 shown window grid with cut system tube,
  • 3a-c to scale a frontal view and a three-dimensional view of the in 1 represented window grid (a), and according to Folding rule arranged a plan view (b) and a side view (c) of the window grid,
  • 4a-d To scale a front view and a three-dimensional view in cross section of a system pipe of in 1 represented window grid (a), and according to folding rule arranged a plan view (b), a side view (c) of the system tube, and a side view of a loose insertable into the system tube perforated plate
  • 5 To scale a frontal view and a three-dimensional view of the bars and wall anchors of the in 1 shown window grille, and
  • 6 this in 1 schematically illustrated in a real version stainless steel in a stainless steel front view with optional lamellar plug for the ends of the system pipes and optional plastic rosettes for the soffit facing ends of the wall anchors.

In 1 ist schematisch und dreidimensional ein Fenstergitter 50 zum Einbruchschutz für ein Fenster 2 mit einem Fensterrahmen 2a und einer Fensteroberfläche 2c eines Fensterglases 2b dargestellt. Das Fenstergitter 50 weist Stäbe oder Gitterstäbe 26 - 29 auf, die zwischen zwei Systemrohre 5, 15 angeordnet sind. Erste Wandanker 33 - 35, die jeweils in Bohrlöcher (nicht gezeigt) der Laibung 3 eingeführt sind, sind zwischen der Laibung 3 und dem ersten Systemrohr 5 zur Fixierung des Systemrohres 5 angeordnet. Zweite Wandanker 36 - 38, die jeweils in Bohrungen (nicht gezeigt) der Laibung 3 eingefügt sind, sind zwischen der Laibung 3 und dem zweiten Systemrohr 15 zur Fixierung des zweiten Systemrohrs 15 an der Laibung 3 angeordnet. Anstelle der Laibung 3 kann das Fenstergitter 50 auch an einer Fassade 4 des Fensters 2 mittels Wandankern befestigt sein, wobei in diesem Fall die Wandanker nicht als gerade Zylinder wie die Wandanker 33 - 38 ausgeführt sind, sondern als gekrümmte, beispielsweise rechtwinklig gekrümmte, Stäbe ausgeführt sind, deren der Fassade 4 zugewandte Enden jeweils im Wesentlichen senkrecht in Z-Richtung in Bohrungen (nicht gezeigt) der Fassade 4 eingeführt sind.In 1 is schematic and three-dimensional a window screen 50 for burglary protection for a window 2 with a window frame 2a and a window surface 2c a window glass 2 B shown. The window screen 50 has bars or bars 26 - 29 on that between two system pipes 5 . 15 are arranged. First wall anchor 33 - 35 , each in holes (not shown) of the soffit 3 are inserted between the soffit 3 and the first system pipe 5 for fixing the system pipe 5 arranged. Second wall anchor 36 - 38 , each in holes (not shown) of the soffit 3 are inserted between the soffit 3 and the second system pipe 15 for fixing the second system pipe 15 at the soffit 3 arranged. Instead of the soffit 3 can the window bars 50 also on a facade 4 of the window 2 be attached by means of wall anchors, in which case the wall anchors not as straight cylinder as the wall anchors 33 - 38 are executed, but are designed as curved, for example, at right angles curved bars, whose the facade 4 facing ends each substantially perpendicular in the Z direction in holes (not shown) of the facade 4 are introduced.

Das erste Systemrohr 5 ist als Quadratrohr aus V2A-Edelstahl ist einer Wandstärke von im Wesentlichen 3 mm ausgeführt, wobei an einem ersten Ende des Systemrohrs 5 in die negative Y-Richtung ein Lammellenstopfen 13 und an einem zweiten Ende des Systemrohres 5 in Y-Richtung ein weiterer Lammelenstopfen 14 zum Verschließen eines Hohlraums in dem ersten Systemrohr 5 angebracht sind. Das zweite Systemrohr 15 ist gleichartig zu dem ersten Systemrohr 5 ausgebildet und weist an seinen Systemrohrenden Lammellenstopfen 23, 24 zum Verschluss eines Hohlraums des zweiten Systemrohrs 15 auf. Die Gitterstäbe 26 - 29 sind jeweils zylinderförmig ausgebildet und aus Vollmaterial in Form von V2A-Edelstahl mit einem Durchmesser von im Wesentlichen 16 mm ausgebildet. Eine Systemrohrachse 7 des ersten Systemrohrs 5 ist parallel zu einer weiteren Systemrohrachse 17 des zweiten Systemrohrs 15 ausgerichtet, wobei Längsachsen der Gitterstäbe 26 - 29, wie beispielsweise die Längsachse 28a des Gitterstabes 28, parallel zueinander und senkrecht zu beiden Systemrohrachsen 7, 17 ausgerichtet sind. Wandankerachsen, wie die Wandankerachsen 36a des Wandankers 36 und 37a des Wandankers 37, der Wandanker 33 - 38 sind parallel zueinander und parallel zu den Längsachsen der Gitterstäbe 26 - 29 und senkrecht zu beiden Systemrohrachsen 7, 17 der Systemrohre 5, 15 ausgerichtet.The first system pipe 5 is designed as a square tube of V2A stainless steel has a wall thickness of substantially 3 mm, being at a first end of the system pipe 5 in the negative Y Direction a Lammellenstopfen 13 and at a second end of the system pipe 5 in Y Direction another Lammelenstopfen 14 for closing a cavity in the first system tube 5 are attached. The second system pipe 15 is similar to the first system tube 5 formed and has at its system tube ends Lammellenstopfen 23 . 24 for closing a cavity of the second system pipe 15 on. The bars 26 - 29 are each cylindrical in shape and formed of solid material in the form of V2A stainless steel with a diameter of substantially 16 mm. A system axis 7 of the first system pipe 5 is parallel to another system axis 17 of the second system pipe 15 aligned, with longitudinal axes of the bars 26 - 29, such as the longitudinal axis 28a of the lattice bar 28 , parallel to each other and perpendicular to both system tube axes 7 . 17 are aligned. Wall anchor axles, such as the wall anchor axles 36a of the wall anchor 36 and 37a of the wall anchor 37 , the wall anchor 33 - 38 are parallel to each other and parallel to the longitudinal axes of the bars 26 - 29 and perpendicular to both system tube axes 7 . 17 the system pipes 5 . 15 aligned.

Das Fenstergitter 50 spannt in der X-/Y-Ebene eine Fenstergitterebene auf, die im Wesentlichen parallel zu der Fensteroberfläche 2c ausgerichtet ist. Die Wandanker 33 - 38 sind wie die Gitterstäbe 26 - 29 aus Vollmaterial in V2A-Edelstahl und als Zylinder mit einem Durchmesser von beispielsweise 16 mm ausgebildet. Da die Wandanker 33 - 38 jeweils aus Gleichteilen gefertigt sind, die Gitterstäbe 26 - 29 ebenfalls aus Gleichteilen gefertigt sind und auch die Systemrohre 5, 15 jeweils aus Gleichteilen gefertigt sind, können diese Teile industriell gefertigt und im nicht zusammengebauten Zustand per Paketdienst versendet werden. Der Laibung 3 abgewandte Enden der Wandanker 33 - 35 sind über Schraubverbindungen mit dem ersten Systemrohr verbunden wie auch der Laibung 3 abgewandte Enden der Wandanker 36 - 38 jeweils mittels Schraubverbindungen mit dem zweiten Systemrohr 15 verbunden sind. Beispielsweise ist ein zweites Ende 28c des Gitterstabes 28 in eine Öffnung 19 an einer Außenseite des zweiten Systemrohres 15 mit einem Normalenvektor nach außen in die negative X-Richtung geführt und mittels einer Schraube 28f, die als Edelstahlsenkschraube M8 ausgeführt ist, und mittels einer Senkunterlegscheibe 28h, die als Edelstahlsenkunterlegscheibe M8 ausgeführt ist, an einer Außenseite des zweiten Systemrohres 15 mit einem Normalenvektor in X-Richtung befestigt. Hierzu ist in dem Bereich des zweiten Endes 28c des Gitterstabes 28 eine Gewindebohrung zum Beispiel des Formates M8 für ein kraftschlüssiges Zusammenwirken mit der Edelstahlsenkschraube 28f mit einer Gewindeachse entlang der Längsachse des Gitterstabes 28 eingebracht, wobei durch die Verschraubung des Stabes 28 mittels der Edelstahlsenkschraube 28f und der Edelstahlsenkunterlegscheibe 28h das zweite Ende 28c des Gitterstabes 28 an einer zweiten Innenwandung 16 des zweiten Gitterstabes 15 anliegt. Die zweite Innenwandung 16 bildet einen zweiten Anschlag für das zweite Ende 28c des Gitterstabes 28, so dass die Längsachse 28a des zwischen die zwei Systemrohre 5, 15 angeordneten Gitterstabes 28 im Wesentlichen senkrecht zu der zweiten Rohrachse 17 des zweiten Systemrohres 15 steht.The window screen 50 Clamps a window grid plane in the X / Y plane that is substantially parallel to the window surface 2c is aligned. The wall anchors 33 - 38 are like the bars 26 - 29 made of solid material in V2A stainless steel and designed as a cylinder with a diameter of 16 mm, for example. Because the wall anchor 33 - 38 are each made of identical parts, the bars 26 - 29 are also made of identical parts and also the system pipes 5 . 15 each made of identical parts, these parts can be industrially manufactured and shipped in unassembled condition by parcel service. The soffit 3 opposite ends of the wall anchor 33 - 35 are connected via screw connections with the first system pipe as well as the soffit 3 opposite ends of the wall anchor 36 - 38 in each case by means of screw connections with the second system pipe 15 are connected. For example, there is a second end 28c of the lattice bar 28 in an opening 19 on an outer side of the second system pipe 15 with a normal vector outwards into the negative X -Direction guided and by means of a screw 28f as a stainless steel countersunk screw M8 is executed, and by means of a Senkunterlegscheibe 28h used as a stainless steel sink washer M8 is executed, on an outer side of the second system pipe 15 with a normal vector in X Direction attached. This is in the area of the second end 28c of the lattice bar 28 a threaded hole, for example, the format M8 for a frictional interaction with the stainless steel countersunk screw 28f with a threaded axis along the longitudinal axis of the grid bar 28 introduced, wherein by the screwing of the rod 28 by means of the stainless steel countersunk screw 28f and the stainless steel sink washer 28h the second end 28c of the lattice bar 28 on a second inner wall 16 of the second grid bar 15 is applied. The second inner wall 16 forms a second stop for the second end 28c of the lattice bar 28 so that the longitudinal axis 28a between the two system pipes 5 . 15 arranged grid bar 28 substantially perpendicular to the second tube axis 17 of the second system pipe 15 stands.

Verursacht durch die Schraubverbindung des zweiten Endes 28c mit dem zweiten Systemrohr 15 mittels der Edelstahlsenkschraube 28f und der Edelstahlsenkunterlegscheibe 28h wird ein Anpressdruck P2 des zweiten Endes 28c des Gitterstabes 28 auf den zweiten Anschlag erzeugt, wobei der Anpressdruck P2 so gering eingestellt ist, dass an Stelle einer starren Fixierung des zweiten Endes 28c des Gitterstabes 28 an und relativ zu dem zweiten Systemrohr 15 eine Lagerung des Stabes 28 durch das zweite Systemrohr 15 derart gebildet wird, dass der Stab 28 um die Längsachse 28a des Stabes 28 und relativ zu dem zweiten Systemrohr 15 von einem äußeren, auf den Stab 28 einwirkenden Drehmoment gedreht werden kann. Die Schraube 28f ist in die zweite Gewindebohrung am zweiten Ende 28c des Gitterstabes 28 eingesetzt und mit einem Drehmoment von im Wesentlichen 1 Nm eingeschraubt. Daher lässt sich der Gitterstab 28 gegenüber dem zweiten Systemrohr 15 von Hand drehen derart, dass durch eine Bewegung einer Säge auf einer Oberfläche des Stabes 28, beispielsweise bei einem Versuch, den Stab 28 durchzusägen, der Stab 28 um seine Längsachse 28a und relativ zu dem Systemrohr 15 gedreht wird. Dies erschwert ein Aufsägen des Gitterstabes 28 und erhöht damit den Einbruchschutz des Fenstergitters 50 gegenüber einer starr fixierten Verbindung des Gitterstabes 28 mit dem zweiten Systemrohr 15. Die Schraubverbindungen der Enden der weiteren Gitterstäbe 26, 27 und 29 mit dem zweiten Systemrohr 15 sind in gleicher Weise ausgebildet wie die Schraubverbindung des zweiten Endes 28c des Gitterstabes 28 mit dem Systemrohr 15. Caused by the screw connection of the second end 28c with the second system pipe 15 by means of the stainless steel countersunk screw 28f and the stainless steel sink washer 28h will be a contact pressure P2 the second end 28c of the lattice bar 28 generated on the second stop, the contact pressure P2 is set so low that, instead of a rigid fixation of the second end 28c of the lattice bar 28 at and relative to the second system pipe 15 a storage of the rod 28 through the second system pipe 15 is formed such that the rod 28 around the longitudinal axis 28a of the staff 28 and relative to the second system pipe 15 from an outer, to the rod 28 acting torque can be rotated. The screw 28f is in the second threaded hole at the second end 28c of the lattice bar 28 used and with a torque of essentially 1 Nm screwed in. Therefore, the grid can be 28 opposite the second system pipe 15 Turn by hand such that by moving a saw on a surface of the rod 28 for example, in an attempt, the staff 28 to cut through, the staff 28 around its longitudinal axis 28a and relative to the system pipe 15 is turned. This makes it difficult to saw the grid bar 28 and thus increases the burglary protection of the window grille 50 opposite a rigidly fixed connection of the grid bar 28 with the second system pipe 15 , The screw connections of the ends of the other grid bars 26 . 27 and 29 with the second system pipe 15 are formed in the same way as the screw of the second end 28c of the lattice bar 28 with the system pipe 15 ,

Der Einbruchschutz ist bei dem Fenstergitter 50 weiter erhöht dadurch, dass ein zweites Lochblech 22 mit einer Blechlänge, die im Wesentlichen einer Systemrohrlänge entlang der zweiten Rohrachse 17 des zweiten Systemrohres entspricht, in den Hohlraum innerhalb des zweiten Systemrohres 15 lose derart eingelegt ist, dass das zweite Lochblech 22 gegen eine Entnahme in jede Richtung entlang der zweiten Rohrachse 17 gesichert ist, wenn das zweite Ende 28c des Stabes 28 durch ein Blechloch in dem zweiten Lochblech 22 geführt ist. Zur einfacheren Darstellung ist das Blechloch in dem zweiten Lochblech 22 nicht am Ort des zweiten Endes 28c in 1 gezeigt, sondern als Blechloch 22a, durch das hindurch ein Ende des Gitterstabes 29 hindurchgeführt ist.The burglary protection is at the window grid 50 further increased by having a second perforated plate 22 with a sheet length substantially the length of a system tube along the second tube axis 17 of the second system pipe, into the cavity within the second system pipe 15 is loosely inserted in such a way that the second perforated plate 22 against removal in any direction along the second tube axis 17 is secured, if the second end 28c of the staff 28 through a hole in the second perforated plate 22 is guided. For ease of illustration, the sheet metal hole in the second perforated plate 22 not at the location of the second end 28c in 1 shown, but as a metal hole 22a through which one end of the lattice bar 29 passed through.

Ein Durchlass 20 in der Innenwandung 16 vorhanden ist, der es erlaubt, eine Schraube durch den Durchlass 20 hindurch in eine Gewindebohrung (nicht gezeigt) des Gitterstabes 29 einzuschrauben. An einer der Innenwandung 16 gegenüberliegenden Seite 18 des zweiten Systemrohres 15 ist der Gitterstab 29 durch eine Öffnung (nicht gezeigt) in den Hohlraum des zweiten Systemrohres 15 geführt, wobei diese Öffnung der Öffnung 19 zur Einführung des zweiten Endes 28c des Gitterstabes 28 in den Hohlraum des zweiten Systemrohres 15 entspricht. Bei einem Versuch, das zweite Systemrohr 15 auf- oder durchzusägen, verhakt bzw. verkeilt sich das in das zweite Systemrohr 15 lose eingelegte Lochblech 22 mit einer händisch oder motorisch betriebenen Säge, beispielsweise einer Kreis- oder Kettensäge, derart, dass gegenüber einer Ausführung des zweiten Systemrohres 15 ohne lose eingelegtes Lochblech 22 der Einbruchschutz erhöht ist. Die Schraubverbindungen der Wandstäbe 33 - 38 zu dem jeweiligen Systemrohr 5, 15 entsprechen jeweils der Schraubverbindung eines jeden Endes eines jeden Gitterstabes 26 - 29 mit dem jeweiligen Systemrohr 5, 15 mit dem Unterschied, dass im Gegensatz zum definierten Anpressdruck P2 der Enden der Gitterstäbe 26 - 29 zu jedem Systemrohr 5, 15, der bei Einwirken eines äußeren Drehmomentes eine Drehung des jeweiligen Stabes um seine Längsachse erlaubt, die Schraubverbindungen der Wandanker 33 - 38 zu dem jeweiligen Systemrohr 5, 15 starr fixiert ausgeführt sind.A passage 20 in the inner wall 16 is present, which allows a screw through the passage 20 through into a threaded hole (not shown) of the grid bar 29 screwed. On one of the inner wall 16 opposite side 18 of the second system pipe 15 is the grid bar 29 through an opening (not shown) in the cavity of the second system tube 15 guided, with this opening of the opening 19 for the introduction of the second end 28c of the lattice bar 28 in the cavity of the second system tube 15 equivalent. In an attempt, the second system pipe 15 Saw or wedged into the second system pipe 15 loosely inserted perforated plate 22 with a manually or motor-operated saw, such as a circular or chain saw, such that compared to an embodiment of the second system tube 15 without loosely inserted perforated plate 22 the burglary protection is increased. The screw connections of the wall bars 33 - 38 to the respective system pipe 5 . 15 correspond respectively to the screw connection of each end of each grid bar 26 - 29 with the respective system pipe 5 . 15 with the difference that in contrast to the defined contact pressure P2 the ends of the bars 26 - 29 to every system pipe 5 . 15 , which allows upon application of an external torque rotation of the respective rod about its longitudinal axis, the screw connections of the wall anchors 33 - 38 to the respective system pipe 5 . 15 are rigidly fixed executed.

Aufgrund gleich ausgeführter Schraubverbindungen der Gitterstäbe und Wandanker zu den Systemrohren können für die Edelstahlsenkschrauben und Edelstahlsenkunterlegscheiben zur Einschraubung in die Wandanker 33 - 38 und in die Gitterstäbe 26 - 29 industriell fertigbare Gleichteile verwendet werden. Auch die Öffnungen der Enden der Gitterstäbe 26 - 29 in der der Innenwandung 16 gegenüberliegenden Seite 18, beispielsweise die Öffnung 19 für das zweite Ende 28c des Gitterstabes 28, und die Durchlässe durch die Innenwandung 16, beispielsweise der Durchlass 20 für das Ende des Gitterstabes 29, sind für sämtliche Gitterstäbe 26 - 29 in gleicher Weise ausgeführt, was die Fertigung vereinfacht. Entsprechend sind die Öffnungen durch die Innenwandung 16 und Durchlässe für die Verschraubung in der der Innenwandung 16 gegenüberliegenden Seite 18 für die der Laibung 3 abgewandten Enden der Wandanker 36 - 38 in gleicher Weise in dem Systemrohr 15 fertigungsvereinfachend ausgeführt.Due to the equal screw connections of the bars and wall anchors to the system pipes, stainless steel countersunk screws and stainless steel countersunk washers can be screwed into the wall anchors 33 - 38 and in the bars 26 - 29 industrially manufactured common parts can be used. Also the openings of the ends of the bars 26 - 29 in the inner wall 16 opposite side 18 for example the opening 19 for the second end 28c of the lattice bar 28 , and the passages through the inner wall 16 , for example, the passage 20 for the end of the lattice bar 29 , are for all bars 26 - 29 executed in the same way, which simplifies the production. Accordingly, the openings through the inner wall 16 and passages for the screw in the inner wall 16 opposite side 18 for the soffit 3 opposite ends of the wall anchor 36 - 38 in the same way in the system pipe 15 designed to simplify manufacturing.

An dem zweiten Systemrohr 15 ist die Längsachse 28a des Stabes 28 zwischen den zweiten Wandankerachsen 36a, 37a, der zweiten Wandanker 36, 37 im Wesentlichen mittig zu den zweiten Wandankerachsen 36a, 37a angeordnet. Auf diese Weise wird eine Schwächung der Steifigkeit des Systemrohres 15 durch die Öffnungen, beispielsweise die Öffnung 19, und die Durchlässe, beispielsweise den Durchlass 20, die jeweils in die Innenwandung 16 und die der Innenwandung 16 gegenüberliegende Seite 18 des zweiten Systemrohres 15 eingebracht sind, optimiert bzw. minimal geschwächt. Außerdem ergibt sich aufgrund der gleichen Abstände beispielsweise des Durchlasses 20 zu der den Durchlass 20 benachbarten Öffnung für den Wandanker 36 über sämtliche Gitterstäbe und Wandanker eine vereinfachte Fertigung des Systemrohres 15 hinsichtlich der Einbringung der Öffnungen und Löcher. Das Systemrohr 15 ist nicht unmittelbar mit der Laibung 3 über die Wandanker 36 - 38 verbunden, sondern die Außenseite des Systemrohres 15 mit der Innenwandung 16 ist von der dieser Außenseite zugewandten Seite der Laibung 3 derart beabstandet, dass eine Wandankerlänge so gewählt werden kann, dass Laibungsbreitenunterschiede von ca. 100 mm mittels der ersten Wandanker 33 - 35 und der zweiten Wandanker 36 - 38 ausgeglichen werden können.On the second system pipe 15 is the longitudinal axis 28a of the staff 28 between the second wall anchor axes 36a . 37a , the second wall anchor 36 . 37 essentially centered on the second wall anchor axes 36a . 37a arranged. In this way, a weakening of the rigidity of the system pipe 15 through the openings, for example the opening 19 , and the passages, for example the passage 20 , each in the inner wall 16 and the inner wall 16 opposite side 18 of the second system pipe 15 are introduced, optimized or minimally weakened. In addition, due to the same distances, for example, the passage results 20 to the passage 20 adjacent opening for the wall anchor 36 over all bars and wall anchors a simplified production of the system pipe 15 with regard to the Insertion of openings and holes. The system pipe 15 is not directly with the soffit 3 over the wall anchors 36 - 38 connected, but the outside of the system pipe 15 with the inner wall 16 is from the side facing the outer side of the soffit 3 spaced such that a wall anchor length can be chosen so that soffit width differences of about 100 mm by means of the first wall anchor 33 - 35 and the second wall anchor 36 - 38 can be compensated.

Das Fenstergitter 50 ist für Kellerfenster mit einem Laibungsmaß von ca. 500 mm bis ca. 600 mm Höhe und einer maximalen Breite von ca. 1050 mm geeignet. Andere Laibungsmaße sind möglich, sodass längere Systemrohre 5, 15 sowie längere Gitterstäbe 26 - 29 höhere und/oder breitere Fenster ohne Einbußen beim Einbruchsschutz vergittern können. Für das beschriebene Laibungsmaß von maximal 600 mm Höhe und maximal 1050 mm Breite liegt für das Fenstergitter 50 eine erfolgreich bestandene Einbruchschutzprüfung nach DIN EN 1627 RC2 oder RC3 vor. Sämtliche Elemente inklusive der Systemrohre, Wandanker und Gitterstäbe als auch der Schrauben und Unterlegscheiben können aus Edelstahlt der Werkstoffnummer 1.4301, wobei dieses Material zäher und rostfrei gegenüber einem normalen Stahl ist, gefertigt werden. Das Fenstergitter 50 ist aus Edelstahlt hergestellt und kann mit einer Pulverbeschichtung in irgendeiner RAL-Farbe versehen werden.The window screen 50 is suitable for basement windows with a reveal size of approx. 500 mm to approx. 600 mm height and a maximum width of approx. 1050 mm. Other soffit dimensions are possible, so longer system tubes 5 . 15 as well as longer bars 26 - 29 higher and / or wider windows without loss of burglar protection can barred. For the described soffit dimension of a maximum of 600 mm height and a maximum width of 1050 mm lies for the window grid 50 a successfully passed burglary protection test according to DIN EN 1627 RC2 or RC3. All elements, including the system tubes, wall anchors and bars, as well as the screws and washers, can be made of stainless steel of material number 1.4301, which is tougher and rust-proof than a normal steel. The window screen 50 is made of stainless steel and can be provided with a powder coating in any RAL color.

Mit einer Verankerung des ersten Systemrohres 5 und des zweiten Systemrohres 15 an der Laibung 3 mit jeweils drei Wandankern ergibt sich eine höhere Einbruchschutzwirkung als bei einer Verankerung der ersten und zweiten Systemrohre 5, 15 an der Laibung 3 mit jeweils lediglich zwei Wandankern. Die vorteilhaften Wirkungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich jedoch bereits bei einem System 1 zum Einbruchsschutz für das Fenster 2 mit lediglich einem Gitterstab, beispielsweise dem Gitterstab 28, der zwischen die zwei Systemrohre 5, 15 angeordnet ist. Die zwei Systemrohre 15, 25 sind ausgeführt, jeweils an der Laibung 3 oder Fassade 4 des Fensters 2 fixierbar zu sein und den zwischen die zwei Systemrohre 5, 15 angeordneten Stab 28 in einer Bewegung des Stabes 28 entlang und senkrecht zu der Längsachse 28a des Stabes beschränkt und um diese Achse 28a drehbar zu lagern. Die Längsachse 28a des Stabes 28 steht im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Rohrachse 7 und zu der zweiten Rohrachse 17, wenn ein erstes Ende 28b des Stabes 28 in das erste Systemrohr 5 aufgenommen ist und an dem ersten Systemrohr 5 anliegt und das zweite Ende 28c des Stabes 28 in das zweite Systemrohr 15 aufgenommen ist und an dem zweiten Systemrohr 5 anliegt, um den Stab 28 drehbar zu lagern.With an anchoring of the first system pipe 5 and the second system pipe 15 at the soffit 3 each with three wall anchors results in a higher burglary protection effect than in an anchoring of the first and second system pipes 5 . 15 at the soffit 3 each with only two wall anchors. However, the advantageous effects of the present invention already arise in a system 1 for burglary protection for the window 2 with only one grid bar, for example the grid bar 28 that is between the two system pipes 5 . 15 is arranged. The two system pipes 15 . 25 are executed, each at the soffit 3 or facade 4 of the window 2 be fixable and the between the two system pipes 5 . 15 arranged rod 28 in a movement of the staff 28 along and perpendicular to the longitudinal axis 28a the rod is limited and around this axis 28a rotatably store. The longitudinal axis 28a of the staff 28 is substantially perpendicular to the first tube axis 7 and to the second tube axis 17 if a first end 28b of the staff 28 in the first system pipe 5 is received and on the first system pipe 5 abuts and the second end 28c of the staff 28 into the second system pipe 15 is received and on the second system pipe 5 abuts the rod 28 rotatably store.

Dies zeigt 2, in der ein Ausschnitt des Fenstergitters 50 aus 1 mit aufgeschnittenem ersten Systemrohr 5 gezeigt ist. Das erste Systemrohr 5 weist die erste Rohrachse 7 in Y-Richtung auf, die im Wesentlichen senkrecht auf der Längsachse 28a des Gitterstabes 28 und im Wesentlichen senkrecht auf der Wandankerachse 33a des Wandankers 33 und der Wandankerachse 34a des Wandankers 34 steht, wobei die Wandankerachsen 33a, 34a und die Längsachse 28a in X-Richtung orientiert sind. Eine erste Innenwandung 6 des ersten Systemrohres 5 weist einen ersten Anschlag für ein erstes Ende 28b des Stabes 28 auf, sodass die Längsachse 28a des zwischen die Systemrohre 5, 15 angeordneten Stabes 28 im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Rohrachse 17 des ersten Systemrohres 5 steht. Das erste Systemrohr 5 weist auf einer der ersten Innenwandung 6 gegenüberliegenden Seite 8 eine erste Öffnung 9 auf, wobei durch diese Öffnung das erste Ende 28b des Gitterstabes 28 geführt ist. An dem ersten Ende 28b des Stabes 28 ist eine erste Gewindebohrung 28g vorhanden, wobei die erste Bohrachse der ersten Gewindebohrung 28g mit der Längsachse 28a des Stabes 28 fluchtet.this shows 2 in which a section of the window grille 50 out 1 with cut first system pipe 5 is shown. The first system pipe 5 indicates the first tube axis 7 in Y Direction, which is substantially perpendicular to the longitudinal axis 28a of the lattice bar 28 and substantially perpendicular to the wall anchor axis 33a of the wall anchor 33 and the wall anchorage axis 34a of the wall anchor 34 stands, where the Wandankerachsen 33a . 34a and the longitudinal axis 28a in X Direction are oriented. A first inner wall 6 of the first system pipe 5 has a first stop for a first end 28b of the staff 28 on, so the longitudinal axis 28a between the system pipes 5 . 15 arranged rod 28 substantially perpendicular to the first tube axis 17 of the first system pipe 5 stands. The first system pipe 5 points to one of the first inner wall 6 opposite side 8th a first opening 9 on, through this opening the first end 28b of the lattice bar 28 is guided. At the first end 28b of the staff 28 is a first threaded hole 28g present, with the first drilling axis of the first threaded hole 28g with the longitudinal axis 28a of the staff 28 flees.

Die als erster Anschlag dienende erste Innenwandung 6 weist einen ersten Durchlass 10 nach außen mit einem ersten Durchmesser auf, wobei der erste Durchmesser zumindest so groß wie ein erster Schraubendurchmesser einer von außen durch den ersten Durchlass 10 hindurchgeführten ersten Edelstahlsenkschraube 28d, wobei die erste Schraube 28d ausgeführt ist, mit der ersten Gewindebohrung 28g kraftschlüssig zusammenzuwirken. Hierzu ist die Schraube 28d in die Gewindebohrung 28g eingeschraubt, wobei sich zwischen der Schraube 28d und einer Außenwand mit Normalenvektor in Richtung der negativen X-Richtung der Innenwandung 6 eine Edelstahlsenkunterlegscheibe 28e angeordnet ist. Zum Einschrauben der Schraube 28d in die Gewindebohrung 28g am ersten Ende 28b des Gitterstabes 28a ist ein Durchlass 10 in die erste Innenwandung 6 eingebracht, wobei eine erste Öffnung 9 in die der Innenwandung 6 gegenüberliegende Seite 8 eingebracht ist, um den Gitterstab 28 von dem ersten Systemrohr 5 in X-Richtung zu dem zweiten Systemrohr 15 zu führen. Durch die Verschraubung des ersten Endes 28b an der Innenwandung 6 mittels der Schraube 28d und der Unterlegscheibe 28e wird ein Anpressdruck P1 des ersten Endes 28b des Stabes 28a auf die erste Innenwandung 6, die als erster Anschlag für das erste Ende 28b des Gitterstabes 28a dient, erreicht, der so gering eingestellt ist, dass anstelle einer starren Fixierung des Stabes 28a an und relativ zu dem ersten Systemrohr 5 eine Lagerung des Stabes 28 durch das erste Systemrohr 5 derart gebildet ist, dass der Stab 28 um seine Längsachse 28a und relativ zu dem ersten Systemrohr 5 von einem äußeren, auf dem Stab 28 einwirkenden Drehmoment D mit einem Hebelarm r und einer an dem Hebelarm ansetzenden Kraft F gedreht werden kann. Das Drehmoment D beträgt insbesondere maximal 20 Nm, bevorzugt maximal 10 Nm, weiter bevorzugt maximal 4 Nm, besonders bevorzugt maximal 2 Nm, und in der Ausführungsform der 2 in Wesentlichen 2 Nm.The first stop serving as the first inner wall 6 has a first passage 10 outwardly with a first diameter, wherein the first diameter at least as large as a first screw diameter of an outside through the first passage 10 passed through first stainless steel countersunk screw 28d , where the first screw 28d is executed, with the first threaded hole 28g co-operate frictionally. This is the screw 28d into the threaded hole 28g screwed in, being between the screw 28d and an outer wall with normal vector in the direction of the negative X Direction of the inner wall 6 a stainless steel sink washer 28e is arranged. To screw in the screw 28d into the threaded hole 28g at the first end 28b of the lattice bar 28a is a passage 10 in the first inner wall 6 introduced, with a first opening 9 in the inner wall 6 opposite side 8th is introduced to the grid bar 28 from the first system pipe 5 in X Direction to the second system pipe 15 respectively. By screwing the first end 28b on the inner wall 6 by means of the screw 28d and the washer 28e will be a contact pressure P1 the first end 28b of the staff 28a on the first inner wall 6 that first stop for the first end 28b of the lattice bar 28a is reached, which is set so low that instead of a rigid fixation of the rod 28a at and relative to the first system pipe 5 a storage of the rod 28 through the first system pipe 5 is formed such that the rod 28 around its longitudinal axis 28a and relative to the first system pipe 5 from an outside, on the rod 28 acting torque D with a lever arm r and one on the Lever arm applying force F can be turned. The torque D is in particular at most 20 Nm, preferably at most 10 Nm, more preferably at most 4 Nm, more preferably at most 2 Nm, and in the embodiment of 2 essentially 2 Nm.

Im Gegensatz zu der drehbaren Lagerung des Stabes 28 an dem ersten Systemrohr 5 ist der Wandanker 33 mittels einer Edelstahlsenkschraube 33b in eine Wandankergewindebohrung 33g, deren Gewindeachse parallel zu der Gewindeankerachse 33a des Wandankers 33a steht und mit dieser Achse fluchtet, starr mit dem ersten Systemrohr 5 verbunden. Daher ist die Schraube 33b mit einem Drehmoment von deutlich mehr als im Wesentlichen 1 Nm in die Gewindebohrung 33g derart verschraubt, dass eine starre Verbindung zwischen dem Wandanker 33 und dem ersten Systemrohr 5 entsteht. Der Wandanker 33 ist durch eine Öffnung 9a in der ersten Innenwandung 6 geführt und liegt an der der Innenwandung 6 gegenüberliegenden Seite 8 derart an, dass die Seite 8 einen Anschlag für das der Laibung 3 abgewandte Ende des Wandankers 33 bildet. Über die Edelstahlsenkschraube 33b und eine Edelstahlsenkunterlegscheibe 33c ist das der Laibung 3 abgewandte Ende des Wandankers 33 mit einem Anpressdruck an die der ersten Innenwandung 6 gegenüberliegende Seite 8 gepresst derart, dass eine starre Fixierung des Wandankers 33 an dem ersten Systemrohr gegeben ist. Die Schraube 33b wird durch einen Durchlass 10a in der der ersten Innenwandung 6 gegenüberliegenden Seite 8 in die Wandankergewindebohrung 33g hineingeführt und verschraubt.In contrast to the rotatable mounting of the rod 28 on the first system pipe 5 is the wall anchor 33 by means of a stainless steel countersunk screw 33b in a wall anchor threaded hole 33g whose thread axis is parallel to the thread anchor axis 33a of the wall anchor 33a stands and aligns with this axis, rigidly with the first system pipe 5 connected. Therefore, the screw 33b with a torque of significantly more than essentially 1 Nm in the threaded hole 33g bolted so that a rigid connection between the wall anchor 33 and the first system pipe 5 arises. The wall anchor 33 is through an opening 9a in the first inner wall 6 guided and lies on the inner wall 6 opposite side 8th so on, that side 8th a stop for the soffit 3 opposite end of the wall anchor 33 forms. About the stainless steel countersunk screw 33b and a stainless steel sink washer 33c this is the soffit 3 opposite end of the wall anchor 33 with a contact pressure on the first inner wall 6 opposite side 8th pressed so that a rigid fixation of the wall anchor 33 is given at the first system pipe. The screw 33b is through a passage 10a in the first inner wall 6 opposite side 8th in the wall anchor threaded hole 33g inserted and screwed.

Ein erstes Lochblech 12 ist in einen Hohlraum des ersten Systemrohres 5 lose eingelegt und weist ein Bohrloch 12b, durch das das der Laibung 3 abgewandte Ende des Wandankers 33 geführt ist, und ein weiteres Blechloch 12c, durch das das erste Ende 28b des Gitterstabes 28 geführt ist, auf. Aufgrund der Führung des Lochblechs 12 durch die durch die Blechlöcher 12b und 12c geführten Wandanker 33 und den Gitterstab 28 ist das Lochblech 12 in jede Richtung entlang der ersten Rohrachse 7 gegen eine Entnahme im verbauten Zustand des Fenstergitters 17 und damit des Systems 1 gesichert.A first perforated plate 12 is in a cavity of the first system tube 5 loosely inserted and has a borehole 12b through which the soffit 3 opposite end of the wall anchor 33 is guided, and another sheet metal hole 12c through which the first end 28b of the lattice bar 28 is on, on. Due to the leadership of the perforated plate 12 through the through the holes 12b and 12c guided wall anchor 33 and the grid bar 28 is the perforated plate 12 in every direction along the first tube axis 7 against removal in the installed state of the window grille 17 and with it the system 1 secured.

In einer Zusammenschau der 1 und 2 wird deutlich, dass ein gemeinsamer Anpressdurch P1, P2 des ersten Endes 28b des Stabes 28 auf den durch die erste Innenwandung 6 gebildeten ersten Anschlag und des zweiten Endes 28c des Stabes 28 auf den durch die zweite Innenwandung 16 gebildeten zweiten Anschlag so gering eingestellt ist, dass sich der Stab 28 gegenüber den Systemrohren 5, 15 von Hand drehen lässt.In a synopsis of 1 and 2 it becomes clear that a common contact pressure P1 . P2 the first end 28b of the staff 28 on through the first inner wall 6 formed first stop and the second end 28c of the staff 28 on through the second inner wall 16 formed second stop is set so low that the rod 28 opposite the system pipes 5 . 15 to turn by hand.

In 3a ist maßstäblich eine Frontansicht und eine dreidimensionale Ansicht des in 1 dargestellten Fenstergitters 50 gezeigt. Das Fenstergitter 50 ist in einer X-/Y-Ebene ausgerichtet und weist die vier Gitterstäbe 26 - 29 in paralleler Ausrichtung zueinander auf, die zwischen das erste Systemrohr 5 und das zweite Systemrohr 15 angeordnet sind. Mittig zwischen benachbarten Gitterstäben 26 - 29 sind die Wandanker 33 - 35 zur Fixierung des ersten Systemrohres 5 und die weiteren Wandanker 36 - 38 zur Fixierung des zweiten Systemrohres 15 vorhanden. Jedes der Systemrohre 5, 15 weist eine Breite in X-Richtung von 30 mm und eine Länge in Y-Richtung von 450 mm auf. Die voneinander abgewandten Außenseiten der ersten und zweiten Systemrohre 5, 15 sind um 885 mm voneinander beabstandet. Sofern die Lammelenstopfen 13, 14 für das erste Systemrohr 5 oder weitere Lammelenstopfen 23, 24 für das zweite Systemrohr 15 vorhanden sind, verlängert sich die Länge jedes der zwei Systemrohre um insgesamt 10 mm auf eine Gesamtlänge jedes Systemrohres von 460 mm. Eine Länge jedes Wandankers 33 - 38 von einer der Laibung 3 zugewandten Außenseite jedes der Systemrohre zu einem der Laibung zugewandten Ende jedes Wandankers beträgt 125 mm derart, dass eine Gesamtlänge des Fenstergitters 50 1135 mm beträgt. In 3b ist gemäß Klappregel eine Draufsicht auf das Fenstergitter 50 in Z-Richtung gezeigt, wobei die Ausrichtung des Fenstergitters in der X-/Y-Ebene deutlich wird. In 3c ist gemäß Klappregel eine Seitenansicht des Fenstergitters 50 als eine der Laibung 3 zugewandte Außenseite des ersten Systemrohres 5 zu sehen. Abstände der Durchlässe 10 und Öffnungen 9 sind im Wesentlichen gleich derart, dass die Öffnung und Durchlässe eine Steifigkeit des ersten Systemrohres 5, insbesondere gegen Biegen mit einer Kraft in der X-/Z-Ebene, also senkrecht zur Rohrachse 7, nur in minimaler Weise verringern. Das Systemrohr 15 ist zu dem ersten Systemrohr 5 gleichartig ausgebildet.In 3a is to scale a frontal view and a three-dimensional view of the in 1 shown window grille 50 shown. The window screen 50 is aligned in an X / Y plane and has the four bars 26 - 29 in parallel alignment with each other, between the first system pipe 5 and the second system pipe 15 are arranged. Midway between adjacent bars 26 - 29 are the wall anchors 33 - 35 for fixing the first system pipe 5 and the other wall anchors 36 - 38 for fixing the second system pipe 15 available. Each of the system pipes 5 . 15 has a width in X Direction of 30 mm and a length in Y Direction of 450 mm. The mutually remote outer sides of the first and second system pipes 5 . 15 are spaced 885 mm apart. If the Lammelenstopfen 13 . 14 for the first system pipe 5 or more Lammelenstopfen 23 . 24 for the second system pipe 15 are present, the length of each of the two system pipes is extended by a total of 10 mm to a total length of each system pipe of 460 mm. One length of each wall anchor 33 - 38 from one of the soffit 3 facing outside of each of the system pipes to a soffit facing end of each wall anchor is 125 mm such that an overall length of the window grid 50 1135 mm. In 3b is according to folding rule a plan view of the window grid 50 shown in the Z direction, wherein the orientation of the window grid in the X / Y plane is clear. In 3c is according to folding rule a side view of the window grille 50 as one of the soffit 3 facing outside of the first system pipe 5 to see. Distances of the passages 10 and openings 9 are substantially the same such that the opening and passages have a rigidity of the first system tube 5 , in particular against bending with a force in the X- / Z-plane, that is perpendicular to the tube axis 7 , only in a minimal way decrease. The system pipe 15 is to the first system pipe 5 similarly formed.

In 4a ist maßstäblich eine Frontansicht und eine dreidimensionale Ansicht im Querschnitt des ersten Systemrohres 5 des in 1 gezeigten Fenstergitters 50 dargestellt. Der Fensteroberfläche 2c im verbauten Zustand in Z-Richtung zugewandte und in die negative Z-Richtung abgewandte Seiten sind für eine optimierte Stabilität vollflächig und ohne Löcher oder Bohrungen ausgeführt (siehe 4a in Z-Richtung). 4b zeigt gemäß Klappregel eine Draufsicht auf das erste Systemrohr 5 mit dem Hohlraum in dem als Quadratrohr ausgeführten Systemrohr 5. 4c zeigt eine Seitenansicht des Systemrohres 5 mit entlang der Systemrohrachse 7 vorhandenen Öffnungen 9 und Durchlässen 10. Ein Durchmesser der Öffnung 9 beträgt 16,5 mm und ein Durchmesser des Durchlasses 10 beträgt 9 mm. Besser als in der Seitenansicht in X-Richtung in 4c lässt sich in der dreidimensionalen Querschnittsansicht in 4a erkennen, dass sich auf gegenüberliegenden Seiten des ersten Systemrohres 5 die Öffnungen 9 und Durchlässe 10 jeweils gegenüber liegen. So liegt die Öffnung 9 in X-Richtung dem Durchlass 10 gegenüber, wobei zwischen dem Durchlass 10 und der Öffnung 9 das Blechloch 12c des Lochblechs 12 angeordnet ist. Bei dem Blechloch 12b liegt die Öffnung 9a für den Wandanker 33 dem Durchlass 10a für die Schraube 33b gegenüber. Entlang der Y-Richtung wechseln sich daher auf der Seite des Systemrohres 5 mit der Innenwandung 6 und der der Innenwandung 6 gegenüberliegenden Seite 8 jeweils Öffnungen 9 und Durchlässe 10 ab.In 4a is to scale a front view and a three-dimensional view in the cross section of the first system tube 5 of in 1 shown window grid 50 shown. The window surface 2c when installed in the Z-direction facing and facing away in the negative Z-direction sides are designed for optimized stability over the entire surface and without holes or holes (see 4a in Z -Direction). 4b shows according to folding rule a plan view of the first system pipe 5 with the cavity in the system tube designed as a square tube 5 , 4c shows a side view of the system pipe 5 along with the system axis 7 existing openings 9 and passages 10 , A diameter of the opening 9 is 16.5 mm and a diameter of the passage 10 is 9 mm. Better than in the side view in X Direction in 4c can be in the three-dimensional cross-sectional view in 4a recognize that on opposite sides of the first system pipe 5 the openings 9 and passages 10 lie opposite each other. This is the opening 9 in X Direction the passage 10 opposite, being between the passage 10 and the opening 9 the tin hole 12c of the perforated sheet 12 is arranged. At the tin hole 12b is the opening 9a for the wall anchor 33 the passage 10a for the screw 33b across from. Along the Y Direction change on the side of the system pipe 5 with the inner wall 6 and the inner wall 6 opposite side 8th each openings 9 and passages 10 from.

Auf der Seite 8 sind die Durchlässe 10 jeweils 30 mm von den äußeren Enden des Systemrohres 5 beabstandet. Der Abstand einer Öffnung 9 zu einem benachbarten Durchlass 10 beträgt auf der Seite, die der Innenwandung 6 gegenüberliegt, jeweils 65 mm. Andere Abstände sind möglich. Der Abstand von 65 mm zwischen benachbarten Blechlöchern 12a - 12g beträgt ebenfalls 65 mm bei einem Blechlochdurchmesser von 18 mm. Die Länge des Lochblechs 121 beträgt 410 mm und ist damit 40 mm kleiner als die Rohrlänge 5l des Systemrohres 5, um eine freie Beweglichkeit des Lochblechs 12 innerhalb des Hohlraumes des Systemrohres 5, insbesondere unbehindert von den Lamellen der Lamellenstopfen 13, 14, zu gewährleisten.On the website 8th are the passages 10 each 30 mm from the outer ends of the system pipe 5 spaced. The distance of an opening 9 to a neighboring passage 10 is on the side of the inner wall 6 opposite, each 65 mm. Other distances are possible. The distance of 65 mm between adjacent sheet metal holes 12a - 12g is also 65 mm with a hole diameter of 18 mm. The length of the perforated plate 121 is 410 mm, which is 40 mm smaller than the pipe length 5l of the system pipe 5 to a free mobility of the perforated plate 12 within the cavity of the system pipe 5 , in particular unhindered by the lamellae of the lamellar plugs 13 . 14 , to ensure.

5 zeigt maßstäblich eine Fronansicht und eine dreidimensionale Ansicht der Gitterstäbe 26 - 29 und der ersten und zweiten Wandanker 33 - 38. Die Gitterstäbe und Wandanker sind zueinander parallel in X-Richtung ausgerichtet und spannen eine Fenstergitterebene in der X-/Y-Ebene auf. Eine erste Bohrung 28g an dem ersten Ende 28b des Gitterstabes 28 ist mit einem M8x25 Gewinde in gleicher Weise ausgebildet wie eine zweite Gewindebohrung 28g1 an dem zweiten Ende 28c des Gitterstabes 28, wobei die zweite Gewindebohrung 28g1 des Gitterstabes 28 beispielsweise in 1 vorhanden war, durch die Außenansicht jedoch verdeckt war. Die Gewindebohrungen sämtlicher Gitterstäbe 26 - 29 sind in gleicher Weise ausgeführt wie auch die Gitterstäbe von ihrer Form und von dem verwendeten Material her gleichartig ausgebildet sind, sodass Gleichteile als Gitterstäbe fertigbar sind. Entsprechend sind die Gewindebohrungen der ersten und zweiten Wandanker 35 - 38 als M8x25-Gewinde in gleicher Weise ausgeführt, sodass wegen gleicher Form und gleichen verwendeten Materials auch die Wandanker als Gleichteile vorliegen. 5 shows to scale a Fronansicht and a three-dimensional view of the bars 26 - 29 and the first and second wall anchors 33 - 38 , The grid bars and wall anchors are aligned parallel to one another in the X direction and span a window grid plane in the XY plane. A first hole 28g at the first end 28b of the lattice bar 28 is designed with a M8x25 thread in the same way as a second threaded hole 28g1 at the second end 28c of the lattice bar 28 wherein the second threaded bore 28g1 of the grid bar 28 for example in 1 was present, but was obscured by the exterior view. The threaded holes of all bars 26 - 29 are executed in the same way as the grid bars are of their shape and of the material used similar, so that the same parts can be manufactured as bars. Accordingly, the threaded holes of the first and second wall anchors 35 - 38 designed as M8x25 thread in the same way, so that also exist because of the same shape and the same material used, the wall anchors as equal parts.

In 6 ist das in 1 gezeigte Fenstergitter 50 als Foto in realer Ausführungsform in Edelstahl in einer Frontansicht mit optionalen Lammelenstopfen 13, 14, 23, 24, 23a, 24a für die Enden der Systemrohre 5, 15 und mit optionalen Kunststoffrosetten 33d - 38d, jeweils in schwarzer und grauer Ausführung gezeigt. Eine Ausführung der Lammelenstopfen 23a, 24a in weiß ist auch möglich. Die Kunststoffrosetten 39d - 41d sind passend zu den weißen Lammelenstopfen 23a, 24a ebenfalls in weiß ausgeführt. Die Lammelenstopfen 13, 14, 23, 24, 23a, 24a dienen dem Abschluss der Enden der Systemrohre 5, 15 derart, dass Feuchtigkeit, Staub oder Fremdpartikel nicht in den Hohlraum jedes der Systemrohre 5, 15 eindringen kann. Die Kunststoffrosetten 39d - 41d dienen einer Abdeckung der in die Laibung 3 eingebrachten Bohrlöcher bei eingesetzten Wandankern 33 - 38, um die Laibung 3 vor dem Eindringen von Feuchtigkeit, Staub und anderer Fremdpartikel zu schützen. Anstelle von Lammelenstopfen können auch andere Stopfen verwendet werden, solange eine wasserdichte oder nahezu wasserdichte Abdeckung der Systemrohre 5, 15 gewährleistet ist. Anstelle der Kunststoffrosetten können auch andere Rosetten, beispielsweise aus Edelstahl oder einem Verbundmaterial, verwendet werden, solange im eingebauten Zustand des Systems 1 und / oder des Fenstergitters 50 die Laibung 3 im Bereich eingebrachter Bohrlöcher vor Feuchtigkeit und Fremdpartikeln geschützt ist.In 6 is that in 1 shown window bars 50 as a photo in real version in stainless steel in a front view with optional Lammelenstopfen 13 . 14 . 23 . 24 . 23a . 24a for the ends of the system pipes 5 . 15 and with optional plastic rosettes 33d - 38d , each shown in black and gray. An execution of the Lammelenstopfen 23a . 24a in white is also possible. The plastic rosettes 39d - 41d are suitable for the white Lammelenstopfen 23a . 24a also executed in white. The Lammelenstopfen 13 . 14 . 23 . 24 . 23a . 24a serve to terminate the ends of the system pipes 5 . 15 such that moisture, dust or foreign particles do not enter the cavity of each of the system tubes 5 . 15 can penetrate. The plastic rosettes 39d - 41d serve to cover the soffit 3 introduced boreholes with inserted wall anchors 33 - 38 to the soffit 3 to protect against the ingress of moisture, dust and other foreign particles. Instead of Lammelenstopfen other plugs can be used as long as a waterproof or almost waterproof cover of the system tubes 5 . 15 is guaranteed. Instead of plastic rosettes other rosettes, for example made of stainless steel or a composite material can be used as long as the system is installed 1 and / or the window grid 50 the soffit 3 protected against moisture and foreign particles in the area of drilled holes.

Die unter Bezug auf die dargestellte Ausführungsform beschriebenen Merkmale der Erfindung, wie beispielsweise die Verbindung des ersten Endes 28b mit der Innenwandung 6 mittels der Schraube 28d und der Gewindebohrung 28g, können auch bei anderen Ausführungsformen der Erfindung vorhanden sein, wie beispielsweise einer Verbindung des zweiten Endes 28c mit der Innenwandung 16 mittels einer Rast- und/oder Schnappverbindung, außer wenn es anders angegeben ist oder sich aus technischen Gründen von selbst verbietet. Es ist auch möglich, dass ein Ende des Stabes 28 über eine Schraub-, Schnapp- oder Rastverbindung mit dem ersten Systemrohr 5 verbunden ist und das andere Ende des Stabes 28 mit dem zweiten Systemrohr 15 lediglich lose mittels der Öffnung 19 drehbar gelagert ist.The features of the invention described with reference to the illustrated embodiment, such as the connection of the first end 28b with the inner wall 6 by means of the screw 28d and the threaded hole 28g may also be present in other embodiments of the invention, such as a second end joint 28c with the inner wall 16 by means of a latching and / or snap connection, unless it is stated otherwise or prohibits itself for technical reasons. It is also possible that one end of the rod 28 via a screw, snap or locking connection with the first system pipe 5 connected and the other end of the rod 28 with the second system pipe 15 only loose by means of the opening 19 is rotatably mounted.

Claims (10)

System (1) zum Einbruchschutz für ein Fenster (2), wobei das System (1) zumindest zwei Systemrohre (5, 15) und zumindest einen Stab (28) umfasst, wobei - die zwei Systemrohre (15, 25) ausgeführt sind, jeweils an einer Laibung (3) des Fensters (2) oder einer das Fenster (2) umgebenden Fassade (4) fixierbar zu sein und den zwischen die zwei Systemrohre (5, 15) angeordneten Stab (28) in einer Bewegung des Stabes (28) entlang und senkrecht zu einer Längsachse (28a) des Stabes beschränkt und um die Längsachse (28a) drehbar zu lagern, wobei - die Längsachse (28a) des Stabes (28) im Wesentlichen senkrecht zu einer ersten Rohrachse (7) des ersten Systemrohres (5) und zu einer zweiten Rohrachse (17) des zweiten Systemrohres (15) steht, wenn ein erstes Ende (28b) des Stabes (28) in das erste Systemrohr (5) aufgenommen ist und an dem ersten Systemrohr (5) anliegt und ein zweites Ende (28c) des Stabes (28) in das zweite Systemrohr (15) aufgenommen ist und an dem zweiten Systemrohr (5) anliegt, um den Stab (28) drehbar zu lagern.System (1) for burglary protection for a window (2), the system (1) comprising at least two system tubes (5, 15) and at least one bar (28), wherein - the two system tubes (15, 25) are made, respectively to be fixable on a soffit (3) of the window (2) or a facade (4) surrounding the window (2) and the rod (28) arranged between the two system tubes (5, 15) in a movement of the rod (28) Restricted along and perpendicular to a longitudinal axis (28 a) of the rod and rotatably about the longitudinal axis (28 a), wherein - the longitudinal axis (28 a) of the rod (28) substantially perpendicular to a first tube axis (7) of the first system tube (5 ) and to a second tube axis (17) of the second system tube (15) when a first end (28b) of the rod (28) is received in the first system tube (5) and abuts against the first system tube (5) and a second The End (28c) of the rod (28) is received in the second system tube (15) and abuts the second system tube (5) to rotatably support the rod (28). System (1) nach Anspruch 1, bei dem - eine erste Innenwandung (6) des ersten Systemrohres (5) einen ersten Anschlag für das erste Ende (28b) des Stabes (28) und eine zweite Innenwandung (16) des zweiten Systemrohres (15) einen zweiten Anschlag für das zweite Ende (28c) des Stabes (28) bilden, und - ein gemeinsamer Anpressdruck (P1, P2) des ersten Endes (28b) des Stabes (28) auf den ersten Anschlag und des zweiten Endes (28c) des Stabes (28) auf den zweiten Anschlag form- und oder kraftschlüssig so gering eingestellt ist, dass anstelle einer starren Fixierung des Stabes (28) an und relativ zu zumindest einem der zwei Systemrohre (5, 15) eine Lagerung des Stabes (28) durch die zwei Systemrohre (5, 15) derart gebildet ist, dass der Stab (28) um die Längsachse (28a) des Stabes (28) und relativ zu den zwei Systemrohren (5, 15) von einem äußeren, auf den Stab (28) einwirkenden Drehmoment (D), insbesondere von maximal 20 Nm, bevorzugt maximal 10 Nm, weiter bevorzugt maximal 4 Nm, besonders bevorzugt maximal 2 Nm, idealerweise im Wesentlichen 2 Nm, gedreht werden kann.System (1) to Claim 1 in which - a first inner wall (6) of the first system tube (5) has a first stop for the first end (28b) of the rod (28) and a second inner wall (16) of the second system tube (15) has a second stop for the second Forming an end (28c) of the rod (28), and - a common contact pressure (P1, P2) of the first end (28b) of the rod (28) on the first stop and the second end (28c) of the rod (28) on the second stop positively and / or non-positively adjusted so low that instead of a rigid fixation of the rod (28) and relative to at least one of the two system tubes (5, 15) a storage of the rod (28) through the two system tubes (5, 15) is formed such that the rod (28) about the longitudinal axis (28 a) of the rod (28) and relative to the two system tubes (5, 15) from an outer, on the rod (28) acting torque (D), in particular not more than 20 Nm, preferably not more than 10 Nm, more preferably not more than 4 Nm, particularly preferably not more than 2 Nm , ideally substantially 2 Nm, can be turned. System (1) nach Anspruch 2, bei dem - das erste Systemrohr (15) auf zumindest einer der ersten Innenwandung (6) gegenüberliegenden Seite (8) eine erste Öffnung (9) und das zweite Systemrohr (15) auf zumindest einer der zweiten Innenwandung (16) gegenüberliegenden Seite (18) eine zweite Öffnung (19) aufweisen und - die zwei Systemrohre (5, 15) so zueinander angeordnet sind, dass die ersten (9) und zweiten (19) Öffnungen einander zugewandt sind, wobei durch die erste Öffnung (9) das erste Ende (28b) des Stabes (28) und durch die zweite Öffnung (19) das zweite Ende (28c) des Stabes (28) geführt sind.System (1) to Claim 2 in which - the first system tube (15) has a first opening (9) on at least one side (8) opposite the first inner wall (6) and the second system tube (15) has at least one side (18) opposite the second inner wall (16) ) have a second opening (19) and - the two system tubes (5, 15) are arranged to each other so that the first (9) and second (19) openings facing each other, wherein through the first opening (9) the first end (28b) of the rod (28) and through the second opening (19) the second end (28c) of the rod (28) are guided. System (1) nach Anspruch 3, bei dem der Stab (28) - eine langgestreckte, insbesondere gerade, Zylinderform aufweist, aus einem Vollmaterial, beispielsweise Edelstahl, hergestellt ist und - einen Stabdurchmesser aufweist, der nicht größer ist als ein erster Öffnungsdurchmesser der ersten Öffnung (9) und nicht größer ist als ein zweiter Öffnungsdurchmesser (19) der zweiten Öffnung derart, dass - die ersten (9) und zweiten (19) Öffnungen zusammen mit den ersten und zweiten Anschlägen die Lagerung des zwischen die zwei Systemrohre (5, 15) angeordneten Stabes (28) bilden.System (1) to Claim 3 in which the rod (28) - has an elongated, in particular straight, cylindrical shape, made of a solid material, such as stainless steel, and - has a rod diameter which is not greater than a first opening diameter of the first opening (9) and not larger is as a second opening diameter (19) of the second opening such that - the first (9) and second (19) openings together with the first and second stops the storage of between the two system tubes (5, 15) arranged rod (28) form. System (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Stab (28) - eine langgestreckte, insbesondere gerade, Zylinderform aufweist, aus einem Vollmaterial, beispielsweise Edelstahl, hergestellt ist, und - an dem ersten Ende (28b) des Stabes (28) eine erste Gewindebohrung (28g) und an dem zweiten Ende (28c) des Stabes (28) eine zweite Gewindebohrung (28g1) aufweist, wobei - eine erste Bohrachse der ersten Gewindebohrung (28g) und eine zweite Bohrachse der zweiten Gewindebohrung (28g1) mit der Längsachse (28a) des Stabes (28) fluchten, und - die als erster Anschlag dienende erste Innenwandung (6) einen ersten Durchlass (10) nach außen mit einem ersten Durchmesser und die als zweiter Anschlag dienende zweite Innenwandung (16) einen zweiten Durchlass (20) nach außen mit einem zweiten Durchmesser aufweisen, wobei - der erste Durchmesser zumindest so groß ist wie ein erster Schraubendurchmesser einer von außen durch den ersten Durchlass (10) hindurchgeführten ersten Schraube (28d), beispielsweise einer Edelstahlsenkschraube und / oder M8-Schraube, und - der zweite Durchmesser zumindest so groß ist wie ein zweiter Schraubendurchmesser einer von außen durch den zweiten Durchlass (20) hindurchgeführten zweiten Schraube (28f), beispielsweise einer Edelstahlsenkschraube und / oder M8-Schraube, wobei - die ersten (28d) und zweiten (28f) Schrauben jeweils ausgeführt sind, mit den ersten (28g) und zweiten (28g1) Gewindebohrungen kraftschlüssig zusammenzuwirken.System (1) according to one of Claims 1 to 3 in which the rod (28) - has an elongated, in particular straight, cylindrical shape, made of a solid material, such as stainless steel, and - at the first end (28b) of the rod (28) has a first threaded bore (28g) and at the second end (28c) of the rod (28) has a second threaded bore (28g1), wherein - a first bore axis of the first threaded bore (28g) and a second bore axis of the second threaded bore (28g1) are aligned with the longitudinal axis (28a) of the rod (28 ), and - the first inner wall serving as the first stop (6) has a first passage (10) outwardly with a first diameter and the second stop wall serving as a second stop (16) has a second passage (20) outwardly with a second diameter have, wherein - the first diameter is at least as large as a first screw diameter of an externally through the first passage (10) passed through the first screw (28d), for example, a stainless steel countersunk screw u nd / or M8 screw, and - the second diameter is at least as large as a second screw diameter of an externally through the second passage (20) passed through the second screw (28f), such as a stainless steel countersunk and / or M8 screw, wherein - first (28d) and second (28f) screws are each designed to frictionally cooperate with the first (28g) and second (28g1) threaded bores. System (1) nach Anspruch 5, bei dem die erste Schraube (28d) in die erste Gewindebohrung (28g) und die zweite Schraube (28f) in die zweite Gewindebohrung (28g1), insbesondere mit Schraubensicherungsmasse, eingesetzt sind und die erste Schraube (28d) und / oder zweite Schraube (28f) mit einem Drehmoment von maximal 10 Nm, bevorzugt maximal 5 Nm, weiter bevorzugt maximal 2 Nm, und besonders bevorzugt maximal 1 Nm, idealerweise im Wesentlichen 1 Nm, insbesondere im Wesentlichen den gleichen Drehmomenten, eingeschraubt ist/sind.System (1) to Claim 5 in which the first screw (28d) is inserted into the first threaded bore (28g) and the second screw (28f) is inserted into the second threaded bore (28g1), in particular with screw securing mass, and the first screw (28d) and / or second screw ( 28f) with a maximum torque of 10 Nm, preferably at most 5 Nm, more preferably at most 2 Nm, and particularly preferably at most 1 Nm, ideally substantially 1 Nm, in particular substantially the same torques, is screwed / are. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem - ein erstes Lochblech (12) mit einer ersten Blechlänge (5l), die im Wesentlichen einer ersten Systemrohrlänge (5l) entlang der ersten Rohrachse (7) entspricht, in einen ersten Hohlraum des ersten Systemrohres (5) und - ein zweites Lochblech (22) mit einer zweiten Blechlänge, die im Wesentlichen einer zweiten Systemrohrlänge entlang der zweiten Rohrachse (17) entspricht, in einen zweiten Hohlraum des zweiten Systemrohres (15) jeweils lose derart eingelegt sind, dass das erste Lochblech (12) gegen eine Entnahme in jede Richtung entlang der ersten Rohrachse (7) und das zweite Lochblech (22) gegen eine Entnahme in jede Richtung entlang der zweiten Rohrachse (17) gesichert sind, wenn das erste Ende (28b) des durch die zwei Systemrohre (5, 15) gelagerten Stabes (28) durch ein erstes Blechloch (12c) in dem ersten Lochblech (12) und das zweite Ende (28c) des durch die zwei Systemrohre (5, 15) gelagerten Stabes (28) durch ein zweites Blechloch in dem zweiten Lochblech (22) geführt sind.System (1) according to one of the preceding claims, in which - a first perforated plate (12) having a first sheet length (5l) substantially corresponding to a first system tube length (5l) along the first tube axis (7), into a first cavity of the first system tube (5) and - a second perforated plate (22) having a second sheet length substantially corresponding to a second system tube length along the second tube axis (17), are loosely inserted into a second cavity of the second system tube (15) such that the first perforated plate (12) against removal in each direction along the first tube axis (7) and the second perforated plate (22) against removal in any direction along the second tube axis (17) are secured, when the first end (28b) of the rod (28) supported by the two system tubes (5, 15) passes through a first plate hole (12c) in the first perforated plate (12) and the second end (28c) of the first are guided by the two system tubes (5, 15) mounted rod (28) through a second hole in the second perforated plate (22). System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem - das erste Systemrohr (5), insbesondere mittels einer ersten Schraubverbindung (28d, 28g) mit Verschraubung von einer Außenseite des ersten Systemrohrs (5), mit zumindest zwei ersten Wandankern (33, 34), insbesondere ersten Wandstäben, und - das zweite Systemrohr (15), insbesondere mittels einer zweiten Schraubverbindung (28f, 28g1) mit Verschraubung von einer Außenseite des zweiten Systemrohrs (15), mit zumindest zwei zweiten Wandankern (36, 37), insbesondere zweiten Wandstäben, an der Laibung (3) des Fensters (2) oder der das Fenster (2) umgebenden Fassade (4) derart fixiert sind, dass - erste Wandankerachsen (33a, 34a) der ersten Wandanker (33, 34) und zweite Wandankerachsen (36a, 37a) der zweiten Wandanker (36, 37) zueinander und zu der Längsachse (28a) des Stabes (28) im Wesentlichen parallel und zu den ersten (7) und zweiten (17) Rohrachsen im Wesentlichen senkrecht ausgerichtet sind und - an dem ersten Systemrohr (5) die Längsachse (28a) des Stabes (28) zwischen den ersten Wandankerachsen (33a, 34a) der ersten Wandanker (33, 34) und an dem zweiten Systemrohr (15) die Längsachse (28a) des Stabes (28) zwischen den zweiten Wandankerachsen (36a, 37a) der zweiten Wandanker (36, 37), insbesondere jeweils im Wesentlichen mittig zu den zweiten Wandankerachsen (36a, 37a), angeordnet ist.System (1) according to one of the preceding claims, in which - The first system tube (5), in particular by means of a first screw connection (28d, 28g) with screwing from an outer side of the first system tube (5), with at least two first wall anchors (33, 34), in particular first wall bars, and - The second system tube (15), in particular by means of a second screw (28f, 28g1) with screwing from an outer side of the second system tube (15), with at least two second wall anchors (36, 37), in particular second wall bars, at the reveal (3 ) of the window (2) or of the window (2) surrounding the facade (4) are fixed such that - First Wandankerachsen (33a, 34a) of the first wall anchors (33, 34) and second Wandankerachsen (36a, 37a) of the second wall anchors (36, 37) to each other and to the longitudinal axis (28a) of the rod (28) substantially parallel and to the first (7) and second (17) tube axes are oriented substantially vertically and on the first system pipe (5) the longitudinal axis (28a) of the rod (28) between the first wall anchor axes (33a, 34a) of the first wall anchors (33, 34) and on the second system pipe (15) the longitudinal axis (28a) of the rod (28) is arranged between the second wall anchor axles (36a, 37a) of the second wall anchors (36, 37), in particular in each case substantially in the center of the second wall anchor axles (36a, 37a). System (1) nach Anspruch 8, wenn auf Anspruch 5 oder 6 rückbezogen, bei dem - die ersten (33, 34) und zweiten (36, 37) Wandstäbe jeweils eine langgestreckte, insbesondere gerade, Zylinderform aufweisen, aus einem Vollmaterial, beispielsweise Edelstahl, hergestellt sind, und - an ersten dem ersten Systemrohr (5) zugewandten Wandstabenden der ersten Wandstäbe (33, 34) jeweils erste Wandstabgewindebohrungen (33g) und an zweiten dem zweiten Systemrohr (15) zugewandten Wandstabenden der zweiten Wandstäbe (36, 37) jeweils zweite Wandstabgewindebohrungen aufweisen, wobei - erste Wandstabbohrachsen der ersten Wandstabgewindebohrungen (33g) und zweite Wandstabbohrachsen der zweiten Wandstabgewindebohrungen mit Längsachsen (33a - 37a) der ersten (33, 34) und zweiten (36, 37) Wandstäbe fluchten, und - eine der ersten Innenwandung (6) gegenüberliegende Seite (8) des ersten Systemrohrs (5) erste Wandstabdurchlässe (9a) nach außen mit jeweils einem ersten Wandstabdurchmesser und eine der zweiten Innenwandung (16) gegenüberliegende Seite des zweiten Systemrohrs (15) zweite Wandstabdurchlässe nach außen mit jeweils einem zweiten Wandstabdurchmesser aufweisen, wobei - der erste Wandstabdurchmesser zumindest so groß ist wie ein erster Wandstabschraubendurchmesser von von außen durch die ersten Wandstabdurchlässe (9a) hindurchgeführten ersten Wandstabschrauben (33b), beispielsweise Edelstahlsenkschrauben und / oder M8-Schrauben, und - der zweite Wandstabdurchmesser zumindest so groß ist wie ein zweiter Wandstabschraubendurchmesser von von außen durch die zweiten Wandstabdurchlässe hindurchgeführten zweiten Wandstabschrauben, beispielsweise Edelstahlsenkschrauben und / oder M8-Schrauben, wobei - die ersten (33b) und zweiten Wandstabschrauben jeweils ausgeführt sind, mit den ersten (33g) und zweiten Wandstabgewindebohrungen kraftschlüssig zusammenzuwirken.System (1) to Claim 8 when on Claim 5 or 6 in the rear, in which - the first (33, 34) and second (36, 37) wall bars each have an elongated, in particular straight, cylindrical shape, are made of a solid material, for example stainless steel, and - at the first system tube (5) facing wall bar ends of the first wall bars (33, 34) each have first Wandstabgewindbohrungen (33g) and at second the second system tube (15) facing Wandstabenden the second wall bars (36, 37) each have second Wandstabgewindbohrungen, wherein - first Wandstabbohrachsen the first Wandstabgewindbohrungen (33g) and second wall bar bore axes of the second wall bar threaded bores are aligned with longitudinal axes (33a - 37a) of the first (33, 34) and second (36, 37) wall bars, and - a side (8) of the first system tube (5) opposite the first inner wall (6) first Wandstabdurchlässe (9 a) to the outside, each with a first rod diameter and a second inner wall (16) opposite side of the zw The first wall bar diameter is at least as large as a first wall bar diameter of externally through the first Wandstabdurchlässe (9 a) passed through first wall bar screws (33 b), for example, stainless steel countersunk screws and / or M8 screws, and the second wall bar diameter is at least as large as a second wall bar diameter of second wall bar screws passed externally through the second wall bar passages, for example, stainless steel countersunk screws and / or M8 screws, wherein the first (33b) and second wall bar screws are each made are to frictionally cooperate with the first (33g) and second wall bar threaded holes. Fenstergitter (50) mit einem System nach Anspruch 8 oder 9, bei dem - zwischen die ersten (5) und zweiten (15) Systemrohre weitere Stäbe (26, 27, 29), insbesondere insgesamt vier gleichartig ausgebildete Stäbe, angeordnet sind, - zumindest drei erste Wandanker (33, 34, 35) und zumindest drei zweite Wandanker (36, 37, 38), insbesondere drei erste Wandanker und drei zweite Wandanker, wobei die ersten und zweiten Wandanker insbesondere gleichartig ausgebildet sind, vorhanden sind und - die erste Rohrachse (7) des ersten Systemrohres (5) und die zweite Rohrachse (17) des zweiten Systemrohres (15) im Wesentlichen parallel zueinander und im Umfang von einer im Wesentlichen gleichen Stablänge (27l) sämtlicher Stäbe (26 - 29) voneinander beabstandet ausgerichtet sind, wobei - die Längsachse (28a) jedes Stabes (26 - 29) in einer von den ersten (7) und zweiten (17) Rohrachsen aufgespannten Systemrohrebene oder parallel zu dieser Ebene liegt, wobei die Systemrohrebene insbesondere im Wesentlichen parallel zu einer Fensteroberfläche (2c) des Fensters (2) ausgerichtet ist.Window grille (50) with a system after Claim 8 or 9 in which - between the first (5) and second (15) system pipes further rods (26, 27, 29), in particular a total of four identically designed rods are arranged, - at least three first wall anchors (33, 34, 35) and at least three second wall anchors (36, 37, 38), in particular three first wall anchors and three second wall anchors, wherein the first and second wall anchors are particularly similar, are present and - the first tube axis (7) of the first system tube (5) and the second Tube axis (17) of the second system tube (15) substantially parallel to each other and in the circumference of a substantially same rod length (27l) of all rods (26 - 29) are spaced from each other aligned, - the longitudinal axis (28a) of each rod (26 -. 29) lies in a system pipe plane spanned by the first (7) and second (17) pipe axes or parallel to this plane, the system pipe plane in particular being substantially parallel to a window surface (2c) of the window he (2) is aligned.
DE202019103547.1U 2019-06-27 2019-06-27 System for burglary protection for a window and window grid with the system Active DE202019103547U1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019103547.1U DE202019103547U1 (en) 2019-06-27 2019-06-27 System for burglary protection for a window and window grid with the system
DE102020116907.8A DE102020116907A1 (en) 2019-06-27 2020-06-26 BURGLAR PROTECTION SYSTEM FOR A WINDOW, WINDOW GRILLE WITH THE SYSTEM AND PROCEDURE FOR CONSTRUCTION OF THE SYSTEM

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019103547.1U DE202019103547U1 (en) 2019-06-27 2019-06-27 System for burglary protection for a window and window grid with the system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019103547U1 true DE202019103547U1 (en) 2019-10-16

Family

ID=68419504

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019103547.1U Active DE202019103547U1 (en) 2019-06-27 2019-06-27 System for burglary protection for a window and window grid with the system
DE102020116907.8A Withdrawn DE102020116907A1 (en) 2019-06-27 2020-06-26 BURGLAR PROTECTION SYSTEM FOR A WINDOW, WINDOW GRILLE WITH THE SYSTEM AND PROCEDURE FOR CONSTRUCTION OF THE SYSTEM

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020116907.8A Withdrawn DE102020116907A1 (en) 2019-06-27 2020-06-26 BURGLAR PROTECTION SYSTEM FOR A WINDOW, WINDOW GRILLE WITH THE SYSTEM AND PROCEDURE FOR CONSTRUCTION OF THE SYSTEM

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202019103547U1 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020116907A1 (en) 2020-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2636839B1 (en) Structural part for a roller shutter housing
EP2631414A2 (en) Guide rail for vertical awning and vertical awning
EP2930286B1 (en) Façade system
DE202016101593U1 (en) Device against the ingress of liquids
DE202020107451U1 (en) Separator
DE102020003776A1 (en) Arrangement with a fastening device for fastening a fall protection device to hollow chamber profiles of window or door frames which are inserted into the openings in a building wall
DE202019103547U1 (en) System for burglary protection for a window and window grid with the system
DE202004021567U1 (en) Heat-insulating element for cavities
DE202018103083U1 (en) Fixing system with power distribution
EP2660403A1 (en) Insulation holder
EP3091167A1 (en) Fastening element for attaching a window frame to a ceiling of a structure, associated structure and method for fixing a frame of a window to a ceiling
DE102020108412A1 (en) Extruded window or door hollow chamber profile, system with such a hollow chamber profile and frame made from it
EP2240651B1 (en) Profiled strip device
EP1574726A1 (en) Timber construction connection, in particular for prefabricated buildings
DE202013010191U1 (en) fence system
DE102014005329A1 (en) facade system
AT522348B1 (en) Fastening system for fall protection
DE202017103088U1 (en) Window protection arrangement for attaching the window protection arrangement
DE102021112713A1 (en) Installation and method of attaching a fastener to a wall
DE10321345B4 (en) Fixing system for hollow bar shaped ceramic profiles
DE202016104078U1 (en) Keep assembly
EP3263788A1 (en) Connection of two timber beams
EP3489449B1 (en) Protective grating for building for subsequent placement in wall openings
EP3130716B1 (en) Wall construction panel and wall building system for exhibition stand construction
DE102023106751A1 (en) Modular system to create an insect screen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years